DE60312189T2 - Fettsäurezusammensetzung, herstellung und verwendung davon - Google Patents

Fettsäurezusammensetzung, herstellung und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE60312189T2
DE60312189T2 DE60312189T DE60312189T DE60312189T2 DE 60312189 T2 DE60312189 T2 DE 60312189T2 DE 60312189 T DE60312189 T DE 60312189T DE 60312189 T DE60312189 T DE 60312189T DE 60312189 T2 DE60312189 T2 DE 60312189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
fatty acid
acid composition
less
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312189D1 (de
Inventor
Mark Brewer
Torbjörn KAUTTO
Matti Ravaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraton Chemical BV
Original Assignee
Arizona Chemical BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26161328&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60312189(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FI20021446A external-priority patent/FI20021446A0/fi
Application filed by Arizona Chemical BV filed Critical Arizona Chemical BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60312189D1 publication Critical patent/DE60312189D1/de
Publication of DE60312189T2 publication Critical patent/DE60312189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/56Acids of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M129/60Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1888Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/74Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fettsäurezusammensetzung und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung. Die Fettsäurezusammensetzung weist ein ausgezeichnetes Schmierfähigkeitsverhalten und eine gute Niedertemperaturstabilität auf, und sie ist wird z.B. als Kraftstoffadditiv in verschiedenen Kraftstofftypen verwendet. Ihre Niedertemperatureigenschaften machen sie auch für andere Verwendungen nützlich, wie z.B. Erzflotationszusammensetzungen und Surfactantzusammensetzungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftstoffadditiv und einen Kraftstoff mit guten Niedertemperatureigenschaften. Die bevorzugte Fettsäurezusammensetzung wird aus Tallöl gewonnen.
  • Hintergrund
  • Rohtallöl wird aus Schwarzlaugen gewonnen, die beim Kraftzellstoffaufschlussverfahren erzeugt wurden. Die Zusammensetzung von Rohtallöl ist nicht konstant, sie variiert, abhängig von Faktoren wie z.B. der Kochweise, dem Waschen, dem Abschäumen, der Lagerung und am allermeisten von der Quelle der Holzschnitzel, die bei dem Zellstoffaufschluss verwendet werden. Die Tallölfettsäuren sind in den Schwarzlaugen in der Form von Seifen enthalten. Wenn die Seifen angesäuert werden, werden freie Fettsäuren und Harzsäuren erhalten. Die Fettsäuren und Harzsäuren werden normalerweise in einem separaten Behandlungsschritt durch Destillation abgetrennt.
  • Tallölfettsäuren werden in verschiedenen Anwendungen verwendet, wie z.B. in Kraftstoffadditivzusammensetzungen, auf Grund ihrer guten Schmiereigenschaften. Sie werden auch in Erzflotationszusammensetzungen und Surfactantzusammensetzungen verwendet.
  • Viele pflanzliche und tierische Quellen stellen ebenfalls Fettsäuren bereit, die in ähnlichen Anwendungen verwendet werden können.
  • Kraftstoffadditive werden in Kraftstoffen verwendet, um bestimmte Aspekte des Kraftstoffverhaltens zu verbessern, z.B. die Schmierfähigkeit, die Niedertemperatureigenschaften, oder um den Ausstoß von den Motoren zu verringern. Kraftstoffadditive können auch verwendet werden, um die Verwendung von weniger die Umwelt verschmutzenden Kraftstoffen in Motoren zu gestatten, ohne den Motor zu beschädigen.
  • Der Schwefelgehalt von Kraftstoffen wurde auf Grund von Umweltgesetzgebung, die auf die Verringerung von Luftverschmutzung durch Schwefeldioxid zielte, gesenkt. Die Entfernung von Schwefelverbindungen in der Raffinerie hat dazu geführt, dass die Schmiereigenschaften des Kraftstoffs verringert wurden. Dies hat wiederum einen verstärkten Verschleiß bei den Motorbestandteilen verursacht.
  • Die Verschleißprobleme bei den Motoren wurden durch das Zusetzen von bestimmten Typen von Additiven zu dem Kraftstoff gelöst, um die Schmierfähigkeit zu verbessern. Schmierfähigkeitsverbesserer können verschiedene chemische Typen sein, einschließlich Ester, Fettsäuren, Amide oder andere Stickstoff enthaltende Materialien, Alkohole, usw. Man hat festgestellt, dass Fettsäuren eine kosteneffiziente Lösung sind. Fettsäurezusammensetzungen aus verschiedenen Quellen, wie z.B. Rapsöl, Soja, Sonnenblumen, Tallöl, wurden auch als Schmiermittel in Kraftstoffen verwendet.
  • WO 98/04656 offenbart einen Kraftstoff für Dieselmotoren, mit einem Schwefelgehalt von weniger als 500 ppm. Der Kraftstoff umfasst mindestens 20 ppm eines Schmieradditivs, das durch die Kombination einer aliphatischen Monocarbonsäurekohlenwasserstoff- und mindestens einer polycyclischen Kohlenwasserstoffverbindung gebildet wurde. Wenn die Kombination Tallöl ist, enthält der Kraftstoff mehr als 60 ppm Additive.
  • WO 02/20703 offenbart eine Kraftstoffadditivzusammensetzung, die das Reaktionsprodukt einer Mischung aus gemischten Fettsäureestern, einem Mono- oder Di-(hydroxyalkylamin) oder Mischungen davon und einer die Niedertemperatureigenschaften verstärkende effektive Menge eines Esters mit geringem Molekülgewicht umfasst, wobei das Reaktionsgemisch ein molares Verhältnis von Amin zu Gesamtestergehalt im Bereich von 10,0 zu 1,0 aufweist.
  • US 3 667 152 offenbart eine Kraftstoffzusammensetzung, die eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen umfasst, die im Bereich von 90 bis 625°F (32-329°C) sieden, und die von 0,01 bis 0,1 Gew.% Tallölfettsäuren enthält. Die Fettsäure wurde zur Bereitstellung eines Kraftstoffs zugesetzt, der hohe Antiverschleiß-, Wasserabscheidungs- und Wärmestabilitätseigenschaften aufweist.
  • WO 01/38461 offenbart die Verwendung eines Fließfähigkeitsverbesserers zur Verhinderung und/oder Inhibition der Kristallisation einer Fettsäure aus einer Zusammensetzung, die die Fettsäure umfasst.
  • EP 1 209 215 offenbart ein kältestabilisiertes Additiv für Kraftstoffe, das mindestens eine polare, Stickstoff enthaltende Verbindung enthält, die als Paraffindispergiermittel in den mittleren Destillaten wirksam ist. Dieses Additiv stellt der Mischung die kältestabilisierende Wirkung bereit. EP 1 209 215 offenbart nicht eine Fettsäurezusammensetzung mit einer verbesserten Niedertemperaturstabilität, die weder herkömmliche kältestabilisierende Additive noch eine Information über die Wirkung von gesättigten Fettsäuren, C18;3 Fettsäuren, C18;2 Fettsäuren und C18;1 Fettsäuren auf die Niedertemperatureigenschaften enthält.
  • Jaocs, Bd. 73, Nr. 12, 1996, R. 0. Dunn et al., Seiten 1719-1727, offenbart eine Untersuchung zur Verbesserung der Niedertemperatureigenschaften von alternativen Dieselkraftstoffen. Alle diese alternativen Dieselkraftstoffe sind Methylester von umgeesterten Pflanzenölen oder tierischen Fetten. Folglich basieren sie nicht auf Methylestern. Diese alternativen Dieselkraftstoffe werden winterfest gemacht oder ihnen wird ein Additiv zugesetzt.
  • Während des Winters verursacht eine unzureichende Niedertemperaturstabilität des Kraftstoffes Probleme in kalten Gegenden. Frostschutzmittel und/oder Niedertemperaturadditive wurden zugesetzt, um die Probleme zu beheben. Trotz der Verwendung war es schwierig Kraftstoffadditive zu finden, die die Schmiereigenschaften verbessern und eine ausreichende Niedertemperaturstabilität aufweisen. Die Folge einer schlechten Niedertemperaturstabilität bei der Verwendung ist, dass sich das Kraftstoffadditiv während der Lagerung von dem Kraftstoff trennt. Dies kann ein Verstopfen verursachen, welches ein Verstopfen von Filtern und eine ungleichmäßige Dosierung des Kraftstoffs zur Folge hat. Andererseits können eine große Additivmenge oder viele verschiedene Additivtypen in einem Kraftstoff ebenfalls Probleme verursachen.
  • Folglich besteht ein Bedarf an Fettsäuren mit verbesserten Niedertemperatureigenschaften.
  • Man hat nun festgestellt, dass bestimmte Fettsäurezusammensetzungen gewünschte Niedertemperatureigenschaften bereitstellen. Darüber hinaus hat man festgestellt, dass diese Fettsäurezusammensetzungen in Tallölfettsäuren gefunden werden können. Diese Fettsäuren können bessere Niedertemperatureigenschaften bereitstellen als diejenigen, die bisher in der Fettsäurenchemie zustande gebracht wurden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fettsäurezusammensetzung, die dem Produkt, dem sie zugesetzt wird, eine Niedertemperaturstabilität liefert. Die Fettsäurezusammensetzung wird vorzugsweise als ein Kraftstoffadditiv verwendet, da sie auch ausgezeichnete Schmiereigenschaften bereitstellt und so die Gesamtleistungsvermögen des formulierten Kraftstoffs verbessert. Als Schmierfähigkeitsverbesserer verhindert die Zusammensetzung den Verschleiß von Motoren. Ein Parameter, der die Niedertemperaturstabilität angibt, ist die Temperatur bei der der Trübungspunkt auftritt. Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung weist einen niedrigen Trübungspunkt auf. Die Niedertemperatureigenschaften der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung können auch bei Erzflotationsverfahren und Surfactantzusammensetzungen ausgenutzt werden.
  • Die Fettsäurezusammensetzung der Erfindung enthält i) mehr als 10% C18;3 Fettsäuren, ii) mehr als 30% C18;2 Fettsäuren, iii) weniger als 35% C18;1 Fettsäuren, iv) weniger als 3% gesättigte Fettsäuren und v) mehr als 90% ungesättigte Fettsäuren. Die Fettsäuren stellen eine verbesserte Niedertemperaturstabilität der Zusammensetzung bereit, und der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung ist niedriger als –4°C.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung ist eine Fettsäurezusammensetzung, die eine spezielle Verteilung der Fettsäuren verschiedener Kettenlänge und spezielle Mengen an gesättigten und ungesättigten Fettsäuren aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung enthält eine wirksame Menge an Fettsäuren, die die verbesserte Niedertemperaturstabilität der Zusammensetzung bereitstellen. Die Fettsäuren werden aus Tallöl, pflanzlichen Fettsäuren und/oder tierischen Fettsäuren erhalten.
  • Man hat festgestellt, dass verglichen mit gesättigten Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren die Niedertemperaturstabilität verbessern. Die Niedertemperaturstabilität von ungesättigten Fettsäuren variiert ebenfalls. Polyungesättigte Fettsäuren weisen eine bessere Niedertemperaturstabilität auf als mono-ungesättigte Fettsäuren. Die bevorzugten Fettsäuren, die die Niedertemperaturstabilität bereitstellen, sind C18 Fettsäuren, vorzugsweise ungesättigte C18 Fettsäuren, bevorzugter polyungesättigte C18 Fettsäuren. Man hat festgestellt, dass insbesondere C18;3 Fettsäuren die Niedertemperatureigenschaften auf vorteilhafte Weise beeinflussen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Fettsäurezusammensetzung Fettsäuren, die aus Pflanzenquellen, wie z.B. Tallöl und oder Pflanzenölen, stammen. Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält weniger als 3% gesättigte Fettsäuren, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäurezusammensetzung, und mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, bevorzugter mehr als 98% ungesättigte Fettsäuren, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammen die Fettsäuren, die die verbesserte Niedertemperaturstabilität bereitstellen, aus Tallöl. Bestimmte Pflanzenöle, die reich an ungesättigten und arm an ge sättigten Fettsäuren sind, sind auch für die Verwendung bei der Erfindung geeignet. Derartige Öle schließen Leinöl und Öl aus Fisch und/oder Algen ein.
  • In einer erfindungsgemäßen Tallölfettsäurezusammensetzung beträgt der Gehalt der C18;3 Fettsäuren mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 15%, bevorzugter mehr als 20%, bevorzugter mehr als 25%, am meisten bevorzugt mehr als 25%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die C18;3 Fettsäure überwiegend Pinolensäure.
  • Die Menge der gesättigten C16 und C18 Fettsäuren ist vorzugsweise so gering wie möglich. Die bevorzugte erfindungsgemäße Tallölfettsäurezusammensetzung weist den Gesamtgehalt an C16;0, C17;0 und C18;0 Fettsäuren von weniger als 2,2%, bevorzugter von weniger als 1%, am meisten bevorzugt von weniger als 0,5% auf, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren.
  • Es ist besonders wichtig, dass der Gehalt an C18;0 sehr gering ist, d.h. dass die Zusammensetzung sehr wenig oder beinahe keine Stearinsäure enthält. Der Stearinsäuregehalt liegt vorzugsweise unter 0,5%.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Tallölfettsäurezusammensetzung beträgt der Gehalt an C20;0 Fettsäuren weniger als 1%, bevorzugter weniger als 0,5%.
  • Der Gehalt der Harzsäuren in der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung ist gering. Eine erfindungsgemäße Tallölfettsäurezusammensetzung weist den Gehalt der Harzsäuren von weniger als 10%, bevorzugt von weniger als 5%, bevorzugter von weniger als 2%, am meisten bevorzugt von weniger als 1% auf.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Tallölfettsäurezusammensetzung beträgt der Gehalt der C18;2 Fettsäuren mehr als 30%, bevorzugt mehr als 40%, bevorzugter mehr als 50%.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Tallölfettsäurezusammensetzung beträgt der Gehalt der C18;1 Fettsäuren weniger als 35%, bevorzugt weniger als 25%, bevorzugter weniger als 20%.
  • Zusammensetzungen mit einem hohen Gehalt an C18;3 und einem sehr geringen Gehalt an C18;0 sind bevorzugt, da sie sehr niedrige Trübungspunkte liefern. Man hat jedoch festgestellt, dass die ganze Zusammensetzung bei der Bestimmung des Trübungspunktes eine Rolle spielt. Die folgende Gleichung wurde entwickelt zur Verwendung bei der Bestimmung ob eine gegebene Fettsäurezusammensetzung voraussichtlich die gewünschten Niedertemperaturcharakteristika aufweist:
  • Definitionen:
    • [C16;0] bedeutet die Konzentration von gesättigten C16 Fettsäuren
    • [C17;0] bedeutet die Konzentration von gesättigten C17 Fettsäuren
    • [C18;0] bedeutet die Konzentration von gesättigten C18 Fettsäuren
    • [C20;0] bedeutet die Konzentration von gesättigten C20 Fettsäuren
    • [C18;1] bedeutet die Konzentration von mono-ungesättigten C18 Fettsäuren
    • [C18;2] bedeutet die Konzentration von di-ungesättigten C18 Fettsäuren
    • [C18;3] bedeutet die Konzentration von tri-ungesättigten C18 Fettsäuren
    • [Harz] bedeutet die Konzentration von Harzfettsäuren
  • Die Konzentrationen werden durch ein Standard ASTM GC-Verfahren bestimmt.
  • Konzentrationsfaktoren
    • A = 6, 2
    • B = 1, 32
    • C = 34,5
    • D = 0,075
    • E = 1,3
    • F = –0,27
    • G = –5,1
    • H = 17.
  • Berechnung des Trübungspunktfaktors (Cpfac) durch Gleichung I Cpfac = A·[C16;0] + B·[C17;0] + C·[C18;0] + D·[20;0] + E·[18;1] + F·[C18;2] + G·[C18;3] + H·[Harz]
  • Wenn gemäß der oben genannten Gleichung berechnet die Zusammensetzung einen niedrigen Cpfac aufweist, d.h. einen Wert unter 0,4, weist die Zusammensetzung voraussichtlich Niedertemperatureigenschaften auf. Ein Cpfac-Wert unter 0,28 weist auf eine Zusammensetzung hin, die einen Trübungspunkt niedriger als –9°C aufweist, was als sehr guten Wert für niedrige Temperaturen betrachtet wird. Trübungspunktfaktoren für typische Standardfettsäurezusammensetzungen aus dem Stand der Technik liegen in der Größenordnung von 1,4 bis 0,4.
  • Der Trübungspunkt der erfindungsgemäßen Tallölfettsäurezusammensetzung ist niedrig, und bei einer bevorzugten Ausführungsform ist er niedriger als für vorher bekannte Fettsäurezusammensetzungen. Der Trübungspunkt der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung liegt weit unter dem Gefrierpunkt von Wasser. Um wirksam zu sein, sollte er unter –4°C und vor zugsweise niedriger liegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Trübungspunkt unter –6°C, vorzugsweise unter –9°C. Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es möglich einen Trübungspunkt bereitzustellen, der niedriger als –10°C, bevorzugt niedriger als –15°C, bevorzugter niedriger als –20°C liegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Fettsäurezusammensetzung, die Fettsäuren umfasst. Das Verfahren umfasst die Schritte: Auswählen eines Rohtallöls mit einer Fettsäurekonzentration und einem Typ, das in der Lage ist, Niedertemperaturstabilität für das Verfahren bereitzustellen, und Destillieren des Rohtallöls, um die gewünschte Fettsäurezusammensetzung bereitzustellen, die eine wirksame Menge an Fettsäuren enthält, um die Niedertemperaturstabilität bereitstellen. Die spezielle Fettsäureverteilung stellt der Zusammensetzung gute Niedertemperatureigenschaften bereit.
  • Tallöl aus Weichholz enthält 35 bis 55% Fettsäuren und 20 bis 40% Harzsäuren, während Tallöl aus Hartholz niedere Harzsäuren enthält. Die Verteilung der Fettsäuren im Tallöl variiert mit Unterschieden bei dem Zellstoffrohmaterial. So stellen beispielsweise Bäume, die in Nordamerika gewachsen sind, eine andere Fettsäureverteilung bereit als Bäume, die in Skandinavien gewachsen sind.
  • Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung mit verbessertem Niedertemperaturverhalten wird durch die Verwendung der Rohmaterialienauswahl hergestellt. Das Rohtallöl, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, wird basierend auf seiner Fettsäurekonzentration und seinem Typ ausgewählt, um eine gewünschte Fettsäurezusammensetzung bereitzustellen. Es ist möglich die Fettsäureverteilung der destillierten Tallölfettsäurezusammensetzung, basierend auf der Anfangsfettsäurekonzentration und dem Typ des Rohtallöls, ziemlich genau vorherzusagen, da nur geringfügige Änderungen während der Destillation auftreten. Das Auswählen von Rohtallöl kann auch das Mischen von verschiedenen Rohtallölen einschließen, um ein gewünschtes Rohmaterial bereitzustellen. Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren stammt das Rohtallöl von Bäumen, die in einem kalten Klima gewachsen sind.
  • Bei einem bevorzugten Rohtallöl für das erfindungsgemäße Verfahren sind mehr als 4% der Fettsäuren dreifach ungesättigte Fettsäuren, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren. Ein bevorzugtes Rohtallöl weist weniger als 1% der Fettsäuren, die gesättigte Fettsäuren von C18 oder größer sind, auf, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass das verwendete Rohtallöl 0,3%, bevorzugt weniger als 0,2%, bevorzugter weniger als 0,1% der Fettsäuren des Rohtallöls aufweist, die C18;0 Fettsäuren sind, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren.
  • Das ausgewählte Rohtallöl wird dann durch Verwenden eines herkömmlichen Tallöldestillationsverfahrens destilliert, um eine Fettsäurezusammensetzung mit einer speziellen Fettsäureverteilung zu erhalten, die verbesserte Niedertemperatureigenschaften bereitstellt.
  • Es ist ebenfalls möglich eine erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung durch Mischen der geeigneten Fettsäuren, die aus verschiedenen Quellen stammen, bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung kann auch zu Derivaten, wie z.B. Estern, Amiden und/oder Aminsalzimidazolinen, umgesetzt werden, die auch verbesserte Niedertemperatureigenschaften aufweisen. Die Ester können Mischungen aus Mono-, Di-, Triestern von Glycerin und Pentaerythrit-, Trimethylolpropan-, Monoethylenglycol-, Neopentylglycol- und anderen Polyalkoholestern und Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethyl-hexanol und anderen Monoalkoholen und/oder CnOHm sein, worin n = 1 – 30, m = 1 – 6 ist. Die bevorzugten Derivate sind Glycolester- und Diethanolaminderivate.
  • Ein Ester kann aus einer Fettsäurezusammensetzung hergestellt werden, die eine wirksame Menge an Fettsäuren, die der Zusammensetzung eine verbesserte Niedertemperaturstabilität bereitstellen, enthält, und der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung liegt niedriger als –4°C. Ein Glycerinester kann auch aus einer Fettsäurezusammensetzung hergestellt werden, die eine wirksame Menge an Fettsäuren, die der Zusammensetzung eine verbesserte Niedertemperaturstabilität bereitstellen, enthält, und der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung liegt niedriger als –4°C. Ein derartiger Ester oder Glycerinester kann als ein Kraftstoffadditiv verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung wird als Kraftstoffadditiv, als Schmierfähigkeitsverbesserer, verwendet. Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung kann dem Kraftstoff direkt zugesetzt werden, oder sie kann einen Teil eines Kraftstoffadditivgebindes bilden, wobei derartige Gebinde in der Kraftstoffadditivindustrie üblich sind. Weitere Komponenten, die im Kraftstoffadditivgebinde vorhanden sein können, sind ein oder mehrere Detergenzien, Kaltfließfähigkeitsadditiv, Schäumverhinderungsmittel, Antistatikmittel, Antioxidantien und weitere Additive, die im Stand der Technik verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung kann in einem Kraftstoffadditiv verwendet werden, das bei einer Temperatur unter –4°C stabil ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Kraftstoff, der eine Fettsäurezusammensetzung enthält, wobei der Kraftstoff eine wirksame Menge eines erfindungsgemäßen niedertemperaturstabilen Fettsäurezusammensetzungschmierfähigkeitsverstärkers enthält, der bei einer Temperatur unter –4°C stabil ist. Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung wird als Schmieradditiv in Kraftstoffen, wie z.B. Diesel, Gasöl, Benzin, Flugzeugkraftstoff und Kerosin und Mischungen, verwendet. Der erfindungsgemäße Kraftstoff kann einen geringen Schwefelgehalt, d.h. weniger als 500 ppm, bevorzugt weniger als 350 ppm, bevorzugter weniger als 50 ppm haben. Der Schwefelgehalt kann sogar so niedrig wie weniger als 15 ppm oder weniger als 10 ppm sein. Typischerweise sind 10 bis 1.000 Teile auf eine Million (ppm) der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung in dem Kraftstoff nötig, um dem Kraftstoff eine verbesserte Schmierfähigkeit zu gewähren. Sie wird auch in Erzflotationszusammensetzungen und Surfactantzusammensetzungen verwendet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung wird vorzugsweise durch Destillieren und Fraktionieren von Rohtallöl hergestellt, um eine kontrollierte Tallölfettsäurezusammensetzung bereitzustellen. Das Rohtallöl wird durch Verwenden von herkömmlichen Destillationsapparaturen und -verfahren destilliert. Die Fettsäurezusammensetzung kann auch aus pflanzlichen oder tierischen Quellen erhalten worden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung wird auch durch Mischen von Fettsäuren, die aus verschiedenen Quellen, wie z.B. Tallöl, pflanzlichen und tierischen Fetten, stammen, hergestellt werden. Bevorzugte Fettsäuren stammen aus Rapsöl, Sojabohnenöl, Canolaöl, Leinöl, Tungöl und Fischöl. Die Fettsäuren stammen z.B. aus Destillationsfraktionen oder Raffinerieläufen. Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung wird durch Mischen von großen Mengen an C18;3 Fettsäuren und geringen Mengen an gesättigten Fettsäuren mit anderen Fettsäuren hergestellt.
  • Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren wird basierend auf der Fettsäurekonzentration und dem Typ des Rohtallöls ausgewählt. Durch Auswählen eines geeigneten Rohtallöls oder einer Mischung von Tallölen wird die gewünschte Fettsäurezusammensetzung erhalten. Die Eigenschaften der Fettsäurezusammensetzung werden durch die Menge der verschiedenen Fettsäuretypen bestimmt.
  • Das geeignete Rohtallöl stammt z.B. aus Quellen, die einen speziellen Fettsäuregehalt bereitstellen, wie Bäumen, die an einem speziellen Standort gewachsen sind. Verschiedene Arten von Bäumen sind an verschiedenen Standorten gewachsen, dies bestimmt ihre charakteristische Fettsäurekonzentration und den Typ. Die Auswahl von Rohmaterialien für das Rohtallöl beeinflusst die Qualität des Rohtallöls. Beispielsweise weist Rohtallöl, das aus Weichholz stammt, eine andere Fettsäurezusammensetzung auf als Rohtallöl, das aus Hartholz stammt, ähnlich beeinflussen Baumarten auch die Fettsäurezusammensetzung.
  • Das Rohtallöl, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird vorzugsweise basierend auf drei Baumtypen ausgewählt. Man hat festgestellt, dass Bäume, die in einem rauhen, kalten Klima gewachsen sind, einen bevorzugten Rohtallöltyp bereitstellen, um eine Fettsäurezusammensetzung mit verbesserter Niedertemperaturstabilität bereitzustellen.
  • Die Destillation des Rohtallöls wird in einem herkömmlichen Destillationsverfahren durchgeführt. Das Destillationsverfahren weist vorzugsweise die Schritte auf: Entwässern, Entharzen, Entfernen des Vorlaufs, Entfernen des Terpentinharzes, Entfernen der Fettsäuren und DTO (destilliertes Tallöl)-Verarbeitung. Jeder der Schritte kann eine oder mehrere Operationen aufweisen. Das Destillationsverfahren wird entweder als ein diskontinuierliches oder ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt.
  • Jeder Verfahrensschritt wird durch Verwenden von Trenntechniken, die an sich bekannt sind, und die gewischte, dünne und/oder Fallfilmverdampfer, fraktionierte Destillation durch Verwenden von verschiedenen Arten von Säulenfüllkörpern, einschließen kann. Druck und/oder Vakuum, Temperatur und Durchlaufzeit werden ebenfalls bei den Trenntechniken verwendet.
  • Das Rohtallöl wird in Vorlauf, Harz, Tallölterpentinharz, Tallölfettsäure und destilliertes Tallöl getrennt. Wasser und leichtflüchtiges Öl werden zuerst aus dem Rohtallöl abdestilliert. Wasser und leichtflüchtiges Öl werden vorzugsweise in weiteren Verfahren weiterverarbeitet. Das zurückbleibende Rohtallöl wird weiter destilliert, um durch Entfernen von hochsiedendem Harz und Terpentinharz ein Rohfettsäuredestillat bereitzustellen. Das Rohfettsäuredestillat wird in destilliertes Tallöl und Tallölfettsäuren fraktioniert.
  • "Tallöl", wie es in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet Extrakte, die aus Holz beim Kraftzellstoffaufschluss erhalten wurden. "Rohtallöl" wird durch Ansäuern der Tallölseife, die aus der Schwarzlauge gewonnen wurde, erhalten, und es enthält Fettsäuren, Harzsäuren und neutrale Materialien.
  • "Tallölfettsäuren" meint die Fettsäuren, die durch Destillieren aus dem Rohtallöl erhalten wurden. Die Tallölfettsäuren der vorliegenden Erfindung weisen üblicherweise eine Kettenlänge von C16 bis C30 auf. Die Anteile dieser Fettsäuren in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen werden bezogen auf das Gesamtgewicht der Fettsäurezusammensetzung berechnet. Die merkliche Menge an Fettsäure in der Beschreibung und in den Ansprüchen beträgt 0,1%. Jeder Gehalt an Fettsäuren außer den genannten ist geringfügig, falls die Konzentration weniger als 0,1% beträgt.
  • Die Fettsäuren werden gemäß ihrer Kohlenstoffkettenlänge und ihrer Anzahl von Doppelbindungen gemäß einer Standardnomenklatur bezeichnet, bei der z.B. C18;1 eine Kettenlänge von 18 Kohlenstoffatomen und keine Doppelbindungen bezeichnet, während C20;4 eine Kettenlänge von 20 Kohlenstoffatomen und 4 Doppelbindungen bezeichnet. Die Position von jeglichen Doppelbindungen wird durch Zahlen bezeichnet, z.B. als 18;2-9,12, worin 9 und 12 die Positionen der zwei Doppelbindungen bezeichnen.
  • "Harzsäuren" sind Monocarbonsäurediterpensäuren, deren häufigste die Molekülformel C20H30O2 aufweist. Die Säuren auf der Basis von Harz können ausgewählt werden aus Abietinsäure, Dihydroabietinsäure, Dehydroabietinsäure, Neoabietinsäure, Pimarsäure, Levopimarsäure, Abieta-3,8-dien-18-carbonsäure, Isopimarsäure und anderen Derivaten auf der Basis der Diterpenstruktur.
  • "Nicht Verseifbare" sind neutrale Substanzen, die in Tallöl gefunden werden, und die höhere Fettalkohole, Ester, Pflanzensterole und einige Kohlenwasserstoffe einschließen.
  • "Niedertemperaturstabilität", wie sie in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die Fettsäurezusammensetzung einen niedrigen Trübungspunkt aufweist. Der Trübungspunkt ist als eine Temperatur einer flüssigen Probe definiert, wenn eine Wachskristallstruktur, die in ihrem Aussehen einer Trübung ähnlich ist, nach dem Abkühlen unter vorgeschriebenen Bedingungen gebildet wird.
  • Der Gehalt an ungesättigten und gesättigten Fettsäuren wird kontrol liert, um die gewünschten Niedertemperatureigenschaften zu erzielen. Insbesondere der Gehalt an polyungesättigten Fettsäuren beeinflusst die Stabilität. Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, soviel ungesättigte Fettsäuren wie möglich und nur eine geringfügige Menge an gesättigten Fettsäuren in der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung zu haben.
  • Man hat bei der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass einige Rohtallöle einen außergewöhnlich hohen Grad an polyungesättigten C18 Fettsäuren enthalten. Wenn diese Rohtallöle mit herkömmlichen Verfahren destil liert werden, wird eine Fettsäurezusammensetzung erhalten, die eine wesentliche Menge an den polyungesättigten Fettsäuren enthält. Die so erhaltene Fettsäurezusammensetzung hat einen überraschenderweise wirksamen Einfluss auf die Niedertemperaturstabilität der Zusammensetzung.
  • Man hat festgestellt, dass der Gehalt an C18;3 Fettsäuren für die Niedertemperaturstabilität von einer Fettsäurezusammensetzung am kritischsten ist. Deshalb ist der Gehalt an C18;3 Fettsäuren in der Zusammensetzung so hoch wie möglich. Eine besonders bevorzugte C18;3 Fettsäure ist Pinolensäure, da sie die Niedertemperaturstabilität sehr wirksam verstärkt. Der Gehalt an C18;2 Fettsäuren in der Zusammensetzung ist vorzugsweise ebenfalls hoch, da er die Stabilität ebenfalls positiv beeinflusst.
  • Gesättigte Fettsäuren weisen einen negativen Einfluss auf die Niedertemperaturstabilität einer Fettsäurezusammensetzung auf. Insbesondere der Gehalt der C18;0, C17;0 und C16;0 Fettsäuren muss in der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung niedrig sein, um eine gute Niedertemperaturstabilität aufzuweisen. Der Gehalt der C20;0 Fettsäuren ist ebenfalls vorzugsweise niedrig.
  • Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung bleibt weit unter dem Gefrierpunkt von Wasser stabil. Die Zusammensetzungen sind bei Temperaturen unter –4°C, vorzugsweise unter –6°C, bevorzugter unter –10°C stabil. Dies macht die Fettsäurezusammensetzung auch bei Temperaturen, die niedriger als diejenigen der entsprechenden Produkte aus dem Stand der Technik sind, wirksam. Es ist sogar möglich eine Fettsäurezusammensetzung erhalten, die bei Temperaturen unter –15°C oder sogar unter –20°C stabil ist.
  • Das Niedertemperaturverhalten einer Fettsäurezusammensetzung wird mittels z.B. des Trübungspunkts, DSC, Langzeitlagerung bei verschiedenen Temperaturen (z.B. 5, 0, –15°C) und des Kaltfiltrationsverstopfungspunkts (CFPP) überprüft.
  • Der Trübungspunkt kann z.B. mit dem automatischen ASTM Standardverfahren D 5771 untersucht werden. Der Trübungspunkt ist als eine Temperatur einer flüssigen Probe definiert, wenn eine Wachskristallstruktur, die in ihrem Aussehen einer Trübung ähnlich ist, nach dem Abkühlen unter vorgeschriebenen Bedingungen gebildet wird. Der Versuch wird durch Einführen einer Probe in eine Vorrichtung durchgeführt, und die Probe wird gemäß einem Abkühlprofil abgekühlt. Die Probe wird ununterbrochen durch ein optisches System auf die Bildung einer kristallinen Struktur überwacht. Wenn die Kristallisation des Wachses in der Probe detektiert wird, wird die Temperatur aufgezeichnet.
  • Die Niedertemperaturstabilität kann auch durch Überwachen des Aussehens einer gekühlten Probe über einen ausgedehnten Zeitraum bestimmt werden. Eine Probe wird in einen Behälter, der in einer gekühlten Umgebung platziert ist, platziert. Die Klarheit der Probe wird visuell untersucht und auf einer vorher bestimmten Skala auf einer periodischen Basis, z.B. täglich oder wöchentlich, bewertet.
  • Differentialscanningkalorimetrie (DSC) wird ebenfalls zur Bestimmung der Niedertemperaturstabilität verwendet. Eine Probe wird einem Erwärm- und Abkühlregime unterzogen: Erwärmen von 25°C bis 100°C mit einer Geschwindigkeit von 50°C/min, Halten bei 100°C für 2 Minuten, Abkühlen von 100°C auf –50°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min, Halten bei –50°C für 2 Minuten und Erwärmen von –50°C bis 100°C mit 20°C/min. Die Exothermen und die Endothermen während des Erwärmens und des Abkühlens werden mit DSC gemessen. Die Probe, die eine relativ geringere Kristallisationstemperatur aufweist, hat eine bessere Niedertemperaturstabilität.
  • Die Qualität der Kraftstoffadditive wird z.B. durch das Prüfverfahren IP 450 vom Institute of Petroleum bestimmt. Das Prüfverfahren bewertet die Schmiereigenschaft von Dieselkraftstoffen und Kraftstoffen, die schmierfähigkeitsverstärkende Additive enthalten können, mittels eines HFRR-Wertes (high-frequency reciprocating rig). Bei den Schmierfähigkeitskraftstoffadditivverhaltensanforderungen z.B. für Europa ist HFRR < 460 μm WSD (Verschleißkalottendurchmesser).
  • Die Fett- und Harzsäuren in einem Tallölfraktionsprodukt werden mittels der Kapillargaschromatographie gemäß dem ASTM Standardverfahren D 5974 bestimmt. Die Mengen der einzelnen Fettsäuren und Harzsäuren werden mittels der Kapillargaschromatographietrennung der flüchtigen Methylester dieser Säuren bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Fettsäurezusammensetzung kann als ein Kraftstoffadditiv als solches verwendet werden, oder sie kann mit anderen Additiven gemischt werden, bevor sie dem Kraftstoff zugesetzt wird. Die Fettsäurezusammensetzung ist als Schmierfähigkeitsverbesserer wirksam. Die Menge an Additiven, die dem Kraftstoff zugesetzt werden, kann variieren, abhängig von vielen Faktoren, wie z.B. dem Kraftstofftyp und dem Schwefelgehalt des Kraftstoffs. Der Schwefelgehalt des Kraftstoffs beträgt vorzugsweise weniger als 500 ppm, bevorzugter weniger als 350 ppm, und am meisten bevorzugt weniger als 50 ppm. Der Schwefelgehalt des Kraftstoffs kann sogar so niedrig wie weniger als 15 ppm oder weniger als 10 ppm sein.
  • Typischerweise sind 10 bis 1.000 Teile auf eine Million (ppm) der erfindungsgemäßen Fettsäurezusammensetzung in dem Kraftstoff nötig, um dem Kraftstoff eine verbesserte Schmierfähigkeit zu gewähren.
  • Bei den Erzgewinnungsverfahren kann die herkömmliche Fettsäurezusammensetzung, die bei der Schäumflotation verwendet wird, durch die Fettsäurezusammensetzung ersetzt werden. Dies ist insbesondere in kalten Gegenden nützlich, wo die Flotation im Winter Probleme mit der schlechten Stabilität von herkömmlichen Zusammensetzungen bei niedrigen Temperaturen, wie z.B. unter –4°C und insbesondere unter –9°C, gehabt hatte.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch einige Beispiele, die einige Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, erläutert.
  • Beispiel 1
  • Rohtallöl wurde ausgewählt und durch das ASTM Standardverfahren D 5974 analysiert. Der Gehalt der verschiedenen Fettsäuren betrug:
    C16:0 0,8
    C17:0 0,4
    C18:0 0,2
    C18:1 9,3
    C18:2 15,2
    C18:3 5,4
    C20:0 0,4
    Harzsäuren 34
  • Das Rohtallöl wurde gemäß der vorliegenden Erfindung destilliert, um eine Fettsäurezusammensetzung bereitzustellen. Die erhaltene Fettsäurezusammensetzung wurde analysiert und der Gehalt der Fettsäuren betrug:
    C16:0 0,1
    C17:0 0,2
    C18:0 0,7
    C18:1 29,7
    C18:2 45
    C18:3 14
    C20:0 0,3
    Harzsäuren < 2
  • Der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung wurde mit dem ASTM Standardverfahren D 5771 analysiert. Der Trübungspunkt betrug –11°C. Die Zusammensetzung wurde auch mittels DSC analysiert, und das erste thermische Ereignis beim zweiten Abkühlen war –21°C. Der Trübungspunktfaktor, der durch Gleichung I berechnet wurde, betrug 0,14.
  • Das Schmierfähigkeitsverhalten der Fettsäurezusammensetzung war gut, und die Zusammensetzung war nützlich, um dem Kraftstoff als ein niedertemperaturstabiles Additiv zugesetzt zu werden.
  • Beispiel 2
  • Das Rohtallöl von Beispiel 1 wurde auch in einem zweiten Versuch destilliert.
  • Die erhaltene Fettsäurezusammensetzung wurde analysiert, und der Gehalt an den Fettsäuren betrug:
    C16:0 0,2
    C17:0 0,2
    C18:0 0,8
    C18:1 30,2
    C18:2 47,8
    C18:3 12,6
    C20:0 1,0
    Harzsäuren < 2
  • Der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung wurde mit dem ASTM Standardverfahren D 5771 analysiert. Der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung betrug –15°C, und sie war als ein niedertemperaturstabiles Additiv nützlich. Der Trübungspunktfaktor, der gemäß Gleichung I berechnet wurde, betrug 0,25.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Rohtallöl aus amerikanischen Quellen wurde in eine Fettsäurezusammensetzung mit einem Harzsäuregehalt von etwa 2% fraktioniert.
  • Die erhaltene Fettsäurezusammensetzung wurde analysiert, und die Fettsäuren umfassten:
    C16:0 1
    C17:0 0,3
    C18:0 2,3
    C18:1 48,4
    C18:2 38
    C18:3 4,8
    C20:0 0,1
    Harzsäuren < 2
  • Der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung, die aus amerikanischem Rohtallöl erhalten wurden, betrug 7°C. Der Gehalt an C18;3 Fettsäuren in der Ölfettsäurezusammensetzung betrug nur (4,8%). Der Trübungspunktfaktor der Zusammensetzung betrug 1,48.
  • Beispiel 4
  • Zwei Fettsäurezusammensetzungen wurden auf ihre Niedertemperaturstabilität hin untersucht. Die erste war die amerikanische Fettsäurezusammensetzung aus Beispiel 3.
  • Die zweite Fettsäurezusammensetzung wurde von Bäumen erhalten, die in einer kalten Klimaregion gewachsen sind. Sie enthielt die folgenden Mengen an Fettsäuren:
    C16:0 0,5
    C17:0 0,2
    C18:0 0,5
    C18:1 24,3
    C18:2 48,9
    C18:3 19,5
    C20:0 0,5
    Harzsäuren < 2
  • Der Trübungspunkt der Kaltzonentallölfettsäurezusammensetzung betrug –18°C, während der Trübungspunkt der amerikanischen Tallölfettsäurezusammensetzung 7°C betrug. Die DSC Analyse der Kaltzonenzusammensetzung zeigte ein erstes thermisches Ereignis beim zweiten Abkühlen bei –28°C. Der Trübungspunktfaktor betrug –0,52.
  • Es sei angemerkt, dass die Fettsäurezusammensetzungen von Beispiel 2 und Beispiel 4, die eine ausgezeichnete Niedertemperaturstabilität (Trübungspunkt –12°C bzw. –18°C) aufwiesen, ebenfalls wesentlich verbesserte Schmierfähigkeitseigenschaften zeigten.
  • Beispiel 5
  • Die Fettsäurezusammensetzungen, die in den Beispielen 1, 2 und 4 erhalten wurden, wurden mittels HFRR (IP 450) in < 500 ppm S Diesel-Kraftstoff auf ihr Schmierfähigkeitsverhalten untersucht. Die Verschleißkalottendurchmesser in diesem Versuch sind annehmbar, wenn sie weniger als 460 μm betragen. Die Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Alle untersuchten Tallölfettsäurezusammensetzungen waren aus Sicht der Schmierfähigkeit annehmbar.
  • Beispiel 6
  • Ein Rohtallöl, das aus Weichholz erhalten wurde, wurde destilliert, und man hat festgestellt, dass es eine Fettsäurezusammensetzung wie folgt bereitstellt:
    C16:0 0,9
    C17:0 0,2
    C18:0 0,3
    C20:0 0,1
    C18:1 31,1
    C18:2 38,2
    C18:3 10,2
    Harzsäuren 0,5
  • Die Zusammensetzung wies einen Trübungspunkt von –15°C und einen Säurewert von 195,0 auf. Die Zusammensetzung war für Kraftstoffe für kalte Gegenden geeignet. Ihr Trübungspunktfaktor betrug 0,03.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausführlich durch die vorstehenden Beispiele erläutert. Es ist dem Fachmann klar ersichtlich, dass die Erfindung auf viele verschiedene Arten und bei vielen verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann.

Claims (29)

  1. Fettsäurezusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung enthält: i) mehr als 10% C18;3 Fettsäuren, ii) mehr als 30% C18;2 Fettsäuren, iii) weniger als 35% C18;1 Fettsäuren, iv) weniger als 3% gesättigte Fettsäuren und v) mehr als 90% ungesättigte Fettsäuren, wobei die Fettsäuren eine verbesserte Niedertemperaturstabilität der Zusammensetzung bereitstellen, und dadurch, dass der Trübungspunkt der Fettsäurezusammensetzung niedriger als –4°C ist.
  2. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäuren aus Pflanzenquellen stammen.
  3. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäuren aus Tallöl oder Gemüsequellen stammen.
  4. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weniger als 1,5% gesättigte Fettsäuren und mehr als 90%, bevorzugt mehr als 95%, bevorzugter mehr als 98%, ungesättigte Fettsäuren enthält.
  5. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der C18;3 Fettsäuren mehr als 15%, bevorzugt mehr als 20%, bevorzugter mehr als 25%, beträgt.
  6. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die C18;3 Fettsäure Pinolensäure ist.
  7. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an C16;0, C17;0 und C18;0 Fettsäuren weniger als 2,2%, bevorzugter weniger als 1%, am bevorzugtesten weniger als 0,5% beträgt.
  8. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an C20;0 Fettsäuren weniger als 1%, bevorzugt weniger als 0,5%, beträgt.
  9. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Harzsäuren weniger als 5%, bevorzugt weniger als 2%, bevorzugter weniger als 1%, beträgt.
  10. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der C18;2 Fettsäuren mehr als 40%, bevorzugt mehr als 50%, beträgt.
  11. Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der C18;1 Fettsäuren weniger als 25%, bevorzugt weniger als 20%, beträgt.
  12. Fettsäurezusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mehr als 10%, bevorzugt mehr als 15%, C18;3 Fettsäuren und mehr als 30%, bevorzugt mehr als 40%, C18;2 Fettsäuren und weniger als 1%, bevorzugt weniger als 0,5%, C18;0 Fettsäuren und weniger als 2%, bevorzugt weniger als 1%, Harzsäuren enthält und die Gesamtmenge der gesättigten Fettsäuren weniger als 1,5% beträgt.
  13. Fettsäurezusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Trübungspunktfaktor unter 0,28, berechnet gemäß der Gleichung I Cpfac = A·[C16;0] + B·[C17;0] + C·[C18;0] + D·[20;0] + E·[18;1] + F·[C18;2] + G·[C18;3] + H·[Harz], worin [C16;0] die Konzentration der C16 gesättigten Fettsäuren bedeutet, [C17;0] die Konzentration der C17 gesättigten Fettsäuren bedeutet, [C18;0] die Konzentration der C18 gesättigten Fettsäuren bedeutet, [C20;0] die Konzentration der C20 gesättigten Fettsäuren bedeutet, [C18;1] die Konzentration der C18 mono-ungesättigten Fettsäuren bedeutet, [C18;2] die Konzentration der C18 di-ungesättigten Fettsäuren bedeutet, [C18;3] die Konzentration der C18 tri-ungesättigten Fettsäuren bedeutet, [Harz] die Konzentration der C16 Harzfettsäuren bedeutet, und die Konzentrationsfaktoren A = 6,2, B = 1,32, C = 34,5, D = 0,075, E = 1,3, F = –0,27, G = –5,1 und H = 17 sind.
  14. Verwendung einer Fettsäurezusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines Monoalkohol- oder Polyalkoholesters.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin der Ester ein Glycerinester ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: i) Auswählen eines Rohtallöls mit einer Fettsäurekonzentration und einem Typ, das in der Lage ist, Niedertemperaturstabilität bereitzustellen, und ii) Destillieren des Rohtallöls, um eine Fettsäurezusammensetzung enthaltend eine wirksame Menge der Tallölfettsäuren, die Niedertemperaturstabilität bereitstellen, bereitzustellen.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen das Mischen von verschiedenen Rohtallölen einschließt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohtallöl aus im kalten Klima gewachsenen Bäumen stammt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 4% der Fettsäuren des Rohtallöls dreifach ungesättigte Fettsäuren sind.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 1% der Fettsäuren des Rohtallöls gesättigte Fettsäuren von C18 oder größer sind.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 0,3%, bevorzugt weniger als 0,2%, bevorzugter weniger als 0,1%, der Fettsäuren des Rohtallöls C18;0 Fettsäuren sind.
  22. Verwendung einer Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 1 als Kraftstoffadditiv.
  23. Verwendung einer Fettsäurezusammensetzung gemäß Anspruch 1 als Schmierfähigkeitsverbesserer in Kraftstoff.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierfähigkeitsverbesserer einen Teil eines Kraftstoffadditivgebindes enthaltend andere Additive bildet.
  25. Verwendung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Additive ein oder mehrere von Detergenzien, Kaltfließfähigkeitsadditiv, Schäumverhinderungsmittel, Antistatikmittel und/oder Antioxidantien sind.
  26. Kraftstoff enthaltend ein Fettsäureadditiv, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff eine wirksame Menge eines niedertemperaturstabilen Fettsäureschmierfähigkeitsverstärkers gemäß Anspruch 1 enthält, der bei einer Temperatur unter –4°C stabil ist.
  27. Kraftstoff gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff Diesel, Gasöl, Benzin, Flugzeugkraftstoff oder Kerosin oder eine Mischung davon ist.
  28. Kraftstoff gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefelgehalt des Kraftstoffs weniger als 500 ppm, bevorzugt weniger als 350 ppm, bevorzugter weniger als 50 ppm, bevorzugter weniger als 15 ppm, am bevorzugtesten weniger als 10 ppm beträgt.
  29. Kraftstoff gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff 10 bis 1.000 ppm des Fettsäureschmierfähigkeitsverstärkers enthält.
DE60312189T 2002-08-05 2003-08-05 Fettsäurezusammensetzung, herstellung und verwendung davon Expired - Fee Related DE60312189T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021446 2002-08-05
FI20021446A FI20021446A0 (fi) 2002-08-05 2002-08-05 Rasvahappokoostumus, sen valmistus ja käyttö
FI20022129 2002-12-03
FI20022129A FI122428B2 (fi) 2002-08-05 2002-12-03 Rasvahappokoostumus ja sen käyttö
PCT/FI2003/000590 WO2004013259A1 (en) 2002-08-05 2003-08-05 A fatty acid composition, its production and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312189D1 DE60312189D1 (de) 2007-04-12
DE60312189T2 true DE60312189T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=26161328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312189T Expired - Fee Related DE60312189T2 (de) 2002-08-05 2003-08-05 Fettsäurezusammensetzung, herstellung und verwendung davon

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20050268530A1 (de)
EP (1) EP1546290B1 (de)
JP (1) JP4970725B2 (de)
KR (1) KR101085783B1 (de)
AT (1) ATE355350T1 (de)
AU (1) AU2003251013B2 (de)
CA (1) CA2494855C (de)
DE (1) DE60312189T2 (de)
DK (1) DK1546290T3 (de)
ES (1) ES2282680T3 (de)
FI (1) FI122428B2 (de)
NZ (1) NZ538622A (de)
PT (1) PT1546290E (de)
RU (1) RU2332442C2 (de)
WO (1) WO2004013259A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1866397A2 (de) 2005-03-29 2007-12-19 Arizona Chemical Company Zusammensetzung mit fettsäuren und/oder derivaten daraus und niederigtemperatur-stabilisator
CA2619318C (en) * 2005-08-15 2011-11-01 Arizona Chemical Company Low sulfur tall oil fatty acid
EP1770151A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Infineum International Limited Zusatzkonzentrat
BRPI0706618A2 (pt) * 2006-01-18 2011-04-05 Basf Se uso de misturas, e , concentrado de aditivo de combustìvel
WO2008154522A1 (en) * 2007-06-09 2008-12-18 Arizona Chemical Company Pinolenic acid compositions, products made thereof, and methods of making pinolenic acid compositions and products
EP2182071B1 (de) * 2007-07-23 2016-12-14 Suntory Holdings Limited Verfahren zur Herstellung einer Fettsäurezusammensetzung
US20090077862A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Schwab Scott D Lubricity additives and methods of producing lubricity additives
US8039682B2 (en) * 2008-03-17 2011-10-18 Uop Llc Production of aviation fuel from renewable feedstocks
US8058492B2 (en) * 2008-03-17 2011-11-15 Uop Llc Controlling production of transportation fuels from renewable feedstocks
US8551355B2 (en) * 2008-08-02 2013-10-08 Georgia-Pacific Chemicals Llc Dedusting agents for fiberglass products and methods for making and using same
US8580139B2 (en) 2008-08-02 2013-11-12 Georgia-Pacific Chemicals Llc Dedusting compositions and methods for making and using same
US8133408B2 (en) * 2008-08-02 2012-03-13 Georgia-Pacific Chemicals Llc Pitch emulsions
WO2011028940A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Georgia-Pacific Chemicals Llc Dedusting compositions and methods for making and using same
KR101265478B1 (ko) 2011-08-22 2013-05-21 한국석유관리원 윤활성 향상제
BR112017002512A2 (pt) 2014-08-07 2018-06-26 Georgia Pacific Chemicals Llc produtos compósitos de lignocelulose
RU2634726C1 (ru) * 2016-07-13 2017-11-03 Общество с ограниченной ответственностью "РегионХимТорг" Противоизносная присадка к ультрамалосернистому топливу
EP3272837B1 (de) * 2016-07-21 2021-01-27 Bharat Petroleum Corporation Limited Kraftstoffzusammensetzung enthaltend schmierfähigkeitsverbesserer und verfahren dafür
CN108219873B (zh) * 2016-12-22 2020-04-21 付海明 柴油添加剂组合物
RU2694884C1 (ru) * 2018-05-30 2019-07-17 Общество с ограниченной ответственностью "ГаммаАддитив" (ООО "ГаммаАддитив") Присадка противоизносная к топливу для реактивных двигателей "GT-2017"
FR3103493B1 (fr) * 2019-11-25 2021-12-10 Total Marketing Services Additif de lubrifiance pour carburant
KR102496061B1 (ko) * 2022-08-08 2023-02-06 오존층살리고 주식회사 내연기관의 매연 저감을 위한 연료첨가제 조성물
WO2024092593A1 (en) * 2022-11-03 2024-05-10 Ecolab Usa Inc. Dispersant additives and methods of making and use thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519952A (en) * 1981-04-10 1985-05-28 Uop Inc. Process for separating fatty acids from unsaponifiables
US4504280A (en) * 1983-08-17 1985-03-12 Phillips Petroleum Company Fuel additives from SO2 treated mixtures of amides and esters derived from vegetable oil, tall oil acid, or aralkyl acid
DE4002009A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Henkel Kgaa Gesaettigte, verzweigte fettsaeuren mit 21 bis 28 kohlenstoffatomen bzw. ester derselben mit c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkanolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vrwendung
DE4135294C2 (de) * 1991-10-25 1994-07-07 Tessol Kraftstoffe Mineraloele Treibstoffgemisch und seine Verwendung
IT1270954B (it) * 1993-07-21 1997-05-26 Euron Spa Composizione di gasolio
CA2149685C (en) * 1994-06-30 1999-09-14 Jacques Monnier Conversion of depitched tall oil to diesel fuel additive
US5454842A (en) * 1994-12-02 1995-10-03 Exxon Research & Engineering Co. Cetane improver compositions comprising nitrated fatty acid derivatives
DE4443549A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Veba Oel Ag Kraftstoff für hochverdichtende selbstzündende Motoren
JP3379866B2 (ja) * 1995-04-24 2003-02-24 花王株式会社 軽油添加剤および軽油組成物
DE19614722A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Henkel Kgaa Kältestabiles Schmier- und Kraftstoffadditiv
EP0829527A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Exxon Research And Engineering Company Zusatzkonzentrat für Kraftstoffzusammensetzungen
FI104491B (sv) * 1996-12-30 2000-02-15 Aga Ab Förfarande och anordning för rening av rå talloljesåpa
JP3968820B2 (ja) * 1997-06-13 2007-08-29 日本油脂株式会社 燃料油組成物
US6297353B1 (en) * 1998-04-22 2001-10-02 Harting, S.A. Process for obtaining unsaponifiable compounds from black-liquor soaps, tall oil and their by-products
ES2222362T3 (es) * 2000-03-16 2005-02-01 The Lubrizol Corporation Combustibles diesel con contenido en azufre ultra bajo con aditivo lubricante anti-estatico.
DE10058359B4 (de) 2000-11-24 2005-12-22 Clariant Gmbh Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
CA2360986A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Nicole Cadoret Method for fractionating grease trap waste and uses of fractions therefrom
US7256162B2 (en) * 2003-09-26 2007-08-14 Arizona Chemical Company Fatty acid esters and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PT1546290E (pt) 2007-07-04
FI20022129A0 (fi) 2002-12-03
NZ538622A (en) 2007-06-29
CA2494855A1 (en) 2004-02-12
KR20050052460A (ko) 2005-06-02
WO2004013259A1 (en) 2004-02-12
FI122428B (fi) 2012-01-31
EP1546290A1 (de) 2005-06-29
ES2282680T3 (es) 2007-10-16
FI122428B2 (fi) 2021-01-29
ATE355350T1 (de) 2006-03-15
US20050268530A1 (en) 2005-12-08
US20110302829A1 (en) 2011-12-15
RU2332442C2 (ru) 2008-08-27
RU2005105571A (ru) 2006-07-27
FI20022129A (fi) 2004-02-06
AU2003251013A1 (en) 2004-02-23
JP2005534764A (ja) 2005-11-17
AU2003251013B2 (en) 2009-09-03
JP4970725B2 (ja) 2012-07-11
EP1546290B1 (de) 2007-02-28
KR101085783B1 (ko) 2011-11-25
CA2494855C (en) 2012-07-17
DE60312189D1 (de) 2007-04-12
DK1546290T3 (da) 2007-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312189T2 (de) Fettsäurezusammensetzung, herstellung und verwendung davon
DE69915911T2 (de) Durch Mischungen eines Diethanolaminderivats und Biodiesels verbesserte Brennstoffschmiereigenschaft
EP0486575B1 (de) Grundöl für die formulierung von hydraulikölen
DE3149170C2 (de)
DE2307600A1 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE202005020492U1 (de) Pflanzenöl-Dieselkraftstoff
DE10116267A1 (de) Additive auf erdöleigener Basis zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Roh- und Destillatölen
DE60002224T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE19807519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dieselkraftstoffsubstituten
FI124921B (fi) Rasvahappokoostumuksen valmistus
DE10136828B4 (de) Schmierverbessernde Additive mit verminderter Emulgierneigung für hochentschwefelte Brennstofföle
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
DE102006060210A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzung mit hohem Ethanolgehalt
DE2231162A1 (de) Verfahren zur herstellung kaeltebestaendiger ester hoeherer fluessiger fettsaeuren mit mehrwertigen alkoholen
DE4431409A1 (de) Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
EP0716139A1 (de) Kraftstoff für hochverdichtende selbstzündende Motoren
DE102007040636B3 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verringerung des Stockpunkts von Pflanzenölen und Verwendung derselben in Biokraftstoffen.
DE1594338A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels
WO1993005130A1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
Rathbauer Kalttemperatureigenschaften von Fettsäuremethylestern
AT854U1 (de) Umweltfreundlicher kraftstoff
EP0037017A2 (de) Fett mit milchfettähnlichen Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0619362A2 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Fettsäureestergemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee