DE1594338A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels

Info

Publication number
DE1594338A1
DE1594338A1 DE19671594338 DE1594338A DE1594338A1 DE 1594338 A1 DE1594338 A1 DE 1594338A1 DE 19671594338 DE19671594338 DE 19671594338 DE 1594338 A DE1594338 A DE 1594338A DE 1594338 A1 DE1594338 A1 DE 1594338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
solution
emulsion
mass
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671594338
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594338B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antargaz Distribution de Gaz SA
Original Assignee
Antargaz Distribution de Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antargaz Distribution de Gaz SA filed Critical Antargaz Distribution de Gaz SA
Publication of DE1594338A1 publication Critical patent/DE1594338A1/de
Publication of DE1594338B2 publication Critical patent/DE1594338B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Schmiermitteln, insbesondere natürlichen oder künstlichen Kohlenwasserstoffschmierölen, denen in haltbarer und gleichmäßiger Form Substanzen zugesetzt sind, die normalerweise in diesen Kohlenwasserstoffen unlöslich sind. Die .-■Verbindungen, die sich nach der Erfindung in Kohlenwasserstoffe einbringen lassen,", sind anorganische oder organische Salze oder Seifen, insbesondere Srdalkalisalze, wie Calcium-, Barium- oder Magnesiimnitrat, -acetat, - laurat, -formiat und -salizylat und andere analoge Salze. Bs ist bekannt, daß man zwecks haltbarer
und gleichmäßiger Einbringung einer festen Verbindung in ein©
.Flüagigkeitg-'T/orin sie unlöslich ist, entweder eine Suspension
■dieser'Verbindung innerhalb der Flüssigkeit, insbesondere durch mechanisch© Mittel oder eine Pseudolösung der Verbindung in der
flüssigkeit bewirken muß.
009830/U69
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schmiermitteln, die aus einer Pseudolösung bestehen, welche sich aus der Überführung eines Gels in ein Sol durch eine Peptisationsmaßnahme ergibt, und die Erzielung von Produkten mit beträchtlich verbesserter Feinheit und Haltbarkeit gestattet.
Das Verfahren zur Gewinnung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels, dem mindestens ein Erdalkalisalz zugesetzt ist, besteht darin, daß man nacheinander die folgenden Arbeitsstufen durchführts
Herstellung einer vorzugsweise wässrigen lösung des gereinigten Erdalkalisalzes bei der Sättigungsgrenze bei normaler Temperatur,
pH-Einstellung der Lösung auf einen basischen Wert oberhalb 10 bei 200C, wobei die Einstellung des Endwertes durch pH-Anstieg erzielt wird,
Anfertigung einer viskosen Wasser-in-öl-Emulsion durch progressive Einführung dieser Lösung in ein Emulgiergefäß, das bereits eine Vormischung aus Kohlenwasserstoff und Emulgiermittel enthält, wobei letzteres peptisierende Wirkung gegenüber der Salzlösung besitzt, die bei ihrer Einführung in das Emulgiergefäß eine Temperatur zwischen 0 und 250C besitzt,
— 3 — 0Q9830/U69
unmittelbare Verdampfung des Lösungsmittels nach Homogenisierung der Emulsion in dünnen Schichten am Kontakt mit erhitzten Wänden bis zum praktisch vollständigen Ausbleiben einer Freigabe von Lösungsmitteldampf, insbesondere Wasserdampf und Erzielung eines Gels,
anschließende Temperaturabschreckung des Gelee durch Abkühlung und Zugabe zusätzlicher Mengen mindestens eines Verdünnungskohlenwasserstoffes, wobei die Temperatur der Masse im Verlauf der Verdünnung zwecks Überführung des Gels in die gewünschte Pseudolösung auf einem Wert wenig oberhalb der Umgebungstemperatur gehalten wird.
Im Nach stehenden wird das Verfahren nach der Erfindung in seiner Anwendung auf die Herstellung eines Schmieröles auf Grundlage von Erdölkohlenwasserstoffen erläutert, denen Oalciumacetat,. beispielsweise in einer Menge zwischen 1 und 2,5 #, vorzugsweise in der Größenordnung von Gewichts-^ der Kohlenwasserstoffe, zugesetzt ä wird.
Man steTLt zunächst in an sich bekannter Weise eine wässrige Calciumaoetatlösung her, indeüi man eine wässrige Lösung oder Suspension eines Calciumsalzes oder in der Praxis von Kalk unter Rühren mit Essigsäure neutralisiert. Die Erfindung sieht jedoch Herstellungsbesonderheiten vor, die von großer Bedeutung sind. In erster Linie bringt man den größeren Teil des Kalkes in Wasser in Suspension und führt Essigsäure ein, bis der pH-Wert der Eeaktionslösung unter-
(J 09-8 30/ U69 - 4 -
BAD ORIGINAL
halb 7 und vorzugsweise in der Größenordnung von 5 liegt und insbesondere gleich 5,6 ist, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 55 und 600O gehalten, wird, !fach einem besonderen Merkmal der Erfindung liegt die günstigste Reaktionstemperatur für den pH-Wert 5,6 zwischen 57 und 580C. Da die so erhaltene Reaktionslösung sauer ist, setzt man progressiv in kleinen Mengen Kalk zu, bis der End-pH-Wert der Reaktionslösung zwischen 9 und 10
m bei der Reaktionstemperatur und vorteilhafterweise zwischen 9,2 und 9,6 liegt. Sobald der pH-Wert stabilisiert ist, unterbricht man das Rühren der Reaktionslösung und kann dann eine PIockung feststellen, an die sich eine rasche Absetzung anschließt. Die überstehende durchsichtige Lösung wird dann langsam filtriert, und man erhält eine klare Lösung, deren pH-Wert bei 20° gemäß einem Merkmal des Verfahrens der Erfindung zwischen 10 und 11 liegen soll. Der günstigste pH-Wert der so erhaltenen Oalciumactetlösung liegt bei 20°, ziemlich genau bei 10,5. Für die Herstellung der Emulsion ist es erforderlich, die Menge Calciumacetatlösung, die für die
" Erzielung des gewünschten Endgehaltes des Schmieröles an Oalciumacetat eingesetzt werden soll, mit großer Genauigkeit zu kontrollieren. Diese Menge kann in jedem Fall als Funktion der Dichte und Temperatur der Lösung ermittelt werden. ·
der
Andererseits wird eine Vormiechung eines Kohlenwasserstoffes, vorzugsweise aus einem vorherrschend naphthenisehen Schnitt schwerer Kohlenwasserstoffe besteht, und einem Emulgiermittel hergestellt, das gegenüber Calciumsalζ eine peptisierende Kraft besitzt, wie besonders Calciumsulfonat. iüs kann vorteilhaft sein, in der Yor-
00 98 30/ U69 _5_
BAD ORIGINAL
mischung denjenigen Kohlenwasserstoff zu gebrauchen, der als Grundlage des fertigen Schmieröles verwendet wird. In diesem Pail ist eine Kohlenwasserstoffmenge in der Größenordnung von 1/6 des Gewichtes der fertigen Sehmiermittelmenge für die Vormischung zweckmäßig»
Zur Herstellung der Vormischung führt man langsam unter Eühren das Caleiumsulfonat in den Kohlenwasserstoff ein, dessen Temperatur A die Umgebungstemperatur wenig überschreiten kann. Im Interesse der Erzielung einer homogenen Vormischung liegt die Temperatur vorteilhaft in der Größenordnung von 2O0C und unterhalb 300C. Zwecks Herstellung einer Emulsion von großer Feinheit in der folgenden Verfahrensstufeist es jedoch unerläßlich, daß die Vormischung aus Emulgiermittel und Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur unterhalb 200C verwendert wird.
In der folgenden Verfahrensstufe nach der Erfindung wird aus der in vorstehender Weise erhaltenen Vormischung und der zuvor zube- I reiteten wässrigen Calciumacetatlösung die Stammemulsion hergestellt. Es ist andererseits erwünscht, daß die Emulsion hergestellt wird, sobald die Vormischung in das Emulgiergerät überführt worden ist. Dann gibt man in das Emulgiergerät in langsamem und regelmäßigem Strom die wässrige Calciumacetatlösung. Nachdem die ganze wässrige lösung eingeführt ist, hält man das Emulgiergerät noch einige Augenblicke im Betrieb und schreitet dann zur folgenden Stufe, nämlich zur Verdampfung des Lösungsmittels, d.h. des Wassers.
- 6 0098307 U69
Unmittelbar nach, beendeter Herstellung der Emulsion beginnt die Verdampfung des Lösungsmittels, um die viskose Ausgangsemulsion in kontinuierlicher Weise in eine viekoselastisehe Masse, das Gel, zu überführen. Um diese Zustandsänderung zu erreichen, muß die Lösungsmittelverdampfung in dünnen, ständig erneuerten Schichten auf einer warmen Wand von geregelter Temperatur durchgeführt werden. Zu diesem Zweck überführt man
^ die Emulsion in einen Verdampfer, wobei jeder Lufteintritt in die Emulsion ausgeschaltet ist. Im Verdampfer wird die Emulsion mit Wänden in Berührung gebracht, die beispielsweise durch Wasserdampf erwärmt sind. Die Wandtemperaturen sollen zu Beginn nicht über 1300C hinausgehen. In der Praxis führt man die Verdampfung vorzugsweise in mehreren Stufen gemäß einem besonderen Merkmal ■ der Erfindung dureh. Während der ersten Stufe steigt die Temperatur der Emulsionsmasse rasch bis auf Siedetemperatur an, die in der Größenordnung von 1010C liegt. In einer zweiten Stufe, welche die eigentliche Verdampfung darstellt, bleibt die Wandtemperatur im wesentlichen auf 13O0C, während die Temperatur der Masse in der Größenordnung von 101 bis 1020C liegt, und man entfernt die größte Menge des in der Masse enthaltenen Wassers in Dampfform. Im Verlauf dieser Stufe bleibt die Farbe der Emulsion unverändert weiß. In der dritten Verdampfungsstufe erfolgt die Eindiokung. Während dieser Stufe wird noch eine geringe Wassermenge entfernt, wobei die im Verdampfer enthaltene S&se sich allmählich bräunt« Die Temperatur der Masse steigt leicht auf 102 bis 1030O an. Die Dampfabgabe nimmt merklieh ab,und die Wandtemperatur steigt nach und nach auf 130 bis 1360C oder mehr, aber man soll darauf achten,
009830/ Uß9 - 7 -
daß die Temperatur immer unterhalb 14O0C bleibt. Das Ende der Verdampfung und damit die letzte Stufe besteht in der Steigerung des Breies auf 104 bis 1050O usw. bei rascher und deutlicher Farbänderung des Breies, der sich stark bräunt, während die Wasserdampfentwicklung nahezu vollständig aufhört· In der Praxis ist festzustellen, daß die vorstehend genannte Temperaturführung in Kombination »it ununterbrochenem Rühren und Rezyklierung der Masse die Erzielung der günstigsten Yerdampfungsbedingungen gestattet. Es ist zu betonen, daß der genaue Temperaturwert der Emulsionsmasse von dem Druck im Verdampfer abhängt, aber die Wandtemperaturen immer in den vorstehend angegebenen Grenzen, welche die Erfindung kennzeichnen, gehalten werden müssen.
Die vorstehenden Angaben beziehen sieh der Einfachheit halber auf eine Verdampfung im diskontinuierlichen Betrieb. Man kann jedoch auch, wie bei dem gesamten Verfahren, kontinuierlich arbeiten, indem man die Gleichgewichtstemparaturen der in Umlauf befindlichen Hasse des Produktes und die Temperatur der Verdampferwände in Abhängigkeit vom Druck und den Durchgangsmengen regelt. In allen Fällen ist es notwendig, sehr sorgfältig den Anstieg ■der. Temperatur der Masse zu überwachen, die für den als Ausführungsbeispiel betrachteten Fall nicht 1160O überschreiten soll. Sobald diese Temperatur erzielt ist, stellt die Masse ein Gel dar, das anschließend gemäß dem Verfahren der Erfindung in eine Pseudolösung überführt wird.
009830/1469
Zu diesem Zweck senkt man plötzlich, die (Temperatur der Masse von 1160C auf 9O0O ab, indem man die Wärmezufuhr zu den Verdampferwänden dadurch augenblicklich unterbricht, daß man den Verdampfer einer Abkühlung unterzieht und in die Masse einen Verdünnungekohlenwasserstoff einführt, der sich auf Umgebungstemperatur befindet. Sine solche Überführung läßt sich einer Peptisierung angleichen, die im Verlauf der Verdünnung ein Endprodukt in Form einer Pseudolösung liefert. Die Verdünnung soll mit geringer
Durchgangsmenge und vorzugsweise uiter den folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
Während des eisten Drittels der Verdünnung soll die Kohlenwasserstoffmenge zwei Gewichts-^ der Gelmenge nicht überschreiten, worauf die Kohlenwasserstoffmenge in der Zeiteinheit Z i» der zu erzielenden Endmenge der*Pseudolösung erreichen kann. Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung soll die Temperatur der ständig gerührten Masse zwischen etwa 50 und 800C gehalten werden. Wie zu bemerken ^ ist, kann man für die Verdünnung ein Kohlenwasserstoffgemisch gebrauchen.
Das erhaltene Fertigerzeugnis wird anschließend auf Vorrat gehalten und zwar vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 40 und 500C. Die Abziehung auf Speicher kann also nahezu augenblicklich nach der Verdünnung erfolgen.
Je nach der Natur des verwendeten Verdünnungsöles kann man verschiedene Sehmierölqualitäten erhalten. Für die Vormischung setzt
00 98 30/14 69 - 9 -
man vorzugsweise ein. schweres naphthenisches öl ein, das im wesentlichen aus einem direkten engen Destillationsschnitt aus einem naphthenischen Rohöl "besteht. Solche Schnitte bestehen vorteilhafterweise im allgemeinen aus einer Kohlenwasserstoffmischung vom mittleren Molekulargewicht 500. Die leichtesten Kohlenwasserstoffe eines solchesn Öles haben 28 Kohlenstoffätome und ein Molekulargewicht'von ungefähr 400. Die schwersten Kohlenwasserstoffe haben 45 Kohlenstoffatome und ein Molekulargewicht ™ von ungefähr 625. Sie können mindestens 5 bis 10 $ aromatische Kohlenwasserstoffe und 35 bis 45 naphthenisohe Kohlenwasserstoffe aufweisen. Die mittleren Kennwerte solcher Schnitte sind folgende?
Dichte 910 bis 920,
Engler-Viskosität bei 5O0G: 15 bis 20, Viskositätsindex 40 bis 50,
Flammpunkt VO oberhalb 240, ä
Fließpunkt unterhalb -180O.
Schließlich kann man dem Verdünnungsöl verschiedene Zusätze für Schmiermittel in fester oder flüssiger Form zugeben, wie sie in der Fett- und Schmiertechnik üblicherweise eingesetzt werden. -
Das nachstehende Ausführungsbeispiel für das Verfahren der Erfindung erläutert die Gewinnung eines Schmieröles mit 2 Gew.-^
009830/1469 " 10 "
Calciumaeetat in einem Erdölkohlenwasserstoffmilieu.
Beispiel 1
In einen Bottich mit in Bewegung gehaltenen 4HO g Wasser von etwa 150C führt man 592 kg Kalk von 96 #,erhältlich von der S olvay-Gre seil schaft, ein. Dann wird der pH-Wert der Reaktionsmischung eingestellt und in geregelter Weise rasch unmittelbar 1080 bis 1100 kg Essigsäure von 90 <$> eingeführt. Es ist zuvor zu betonen, daß die Herstellung der Caleiumaeetatlösung vom Beginn der Einführung des Kalkes bis zur beendeten Neutralisierung und Unterbrechung des Rührens sich während einer Höchstdauer von etwa 1,5 Stunden vollziehen soll. Die Essigsäureeinführung in die wässrige Kalklösung wird unterbrochen, wenn der pH-Wert der Reaktionslösung gleich 5,6 geworden ist. Im Verlauf der Umsetzung steigt die Temperatur rasch an. Bei einer höheren Temperatur als 400C kann sich im oberen Teil des Reaktionsgefäßes Schaum bilden. Dieser Schaum wird zerstört, indem man kaltes Wasser auf die Reaktionslösung sprüht. Nach beendeter Reaktion hat die lösung eine Temperatur von 57 bis 580C bei einem pH-Wert von 5,6. Nach weiteren 10 Minuten langem Rühren wird die Lösung durch allmählichen Zusatz einer weiteren Kalkmenge neutralisiert.
Bis zum pH 6 führt man den Kalk in Anteilen von ungefähr 2 kg ein und wartet 2 oder 3 Minuten zwischen jeder gugabe nach Maßgabe eines stabilieierten pH-Wertes. Bis zum pH 7,5 gibt man Mengen von ungefähr 1 kg zu und von pH 7,5 erfolgt die Zugabe in Bruchteilen eines kg bis zur Erzielung und Stabilisierung des endgültigen
000030/1469 _ n -
pH-Wertes. Dieser liegt zwischen 9,2 und 9,6. Die praktische
Erfahrung führt zu der Feststellung, daß der endgültige pH-Wert derart liegt, daß die überstehende Flüssigkeit nach Filtration einen pH-Wert von 10,5 bei 200C besitzt. Die gesamte eingesetzte Kalkmenge beträgt 650 bis 650 kg. Sobald die Stabilisierung des pH-Endwertes während 10 bis 20 Minuten festzustellen ist, entnimmt man der Reaktionslösung eine Probe und beendet das Rühren. Sann läßt sich eine Ausfloelcungsersoheinung mit anschließender ä rascher Absetzung feststellen. Im oberen Teil des Reaktionsgefäßes erhält man s.o eine durchsichtige Flüssigkeit, die aus einer wässrigen Caleiumacetatlösung besteht. Biese wird dann nach langsamer Filtration in einen Speicherbehälter gegeben.
Dann nimmt man ohne unterbrechung die folgenden letzten Stufen des Verfahrens der Erfindung, nämlich Herstellung der Emulsion, Eindampfung der Emulsion und Verdünnung vor. Zunächst gibt man in einen Behälter die genaue Calciumacetatlösungsmenge, die für die Herstellung der Emulsion erforderlich ist« Der Caloiumgehalt " des Endproduktes soll gleiohe«i*£ 2 # sein. Zu diesem Zweck werden Dichte und Temperatur der Lösung gemessen. Es ist so eine Konzentration der lösung gleich 22,6 # bei 20° entsprechend einer Dichte von 1,130 festzustellen, was einer Menge von etwa 9BS1 Oalciumaoetatlösung für die Emulsionsherstellung entspricht. Natürlich können diese Werte in jedem Fall festgestellt werden. Dann wird eine Vormischung hergestellt, indem man 435 kS naptthenlsch.es
Schweröl einsetzt, das im Nachstehenden als "Dieselgrundstoff 18·'
- 12 009830/1469
bezeichnet wird. Dieses Öl wird als direkter Destillationsschnitt aus venezulanischein Rohöl (LAGUNIILAS) durch Lösungsmittelraffination erhalten und besitzt die folgenden Kennzeichen:
D = 913 + 2 ,
Engler-Viskosität bei 500C = 17,5 + 0,5, Viskositätsindex = 5,
Flammpunkt YO ungefähr 245,
P Fließpunkt -21° Conradson 0,10.
Für die Vormisohungnwerden andererseits 75 kg Calciumsulfonat als Emulgiermittel, das in Handel unter der Bezeichnung1Oronite 246F' erhältlich ist, verwendet. Diese Mengen sind für die Gewinnung einer endgültigen Schmierölmenge von annähernd = 3-t vorgesehen.
Die Gesamtmenge Dieselgrundöl 18 (435 kg) wird in einen. Vormisohbottich eingeführt, der gegebenenfalls auf 200C, höchstens aber κ auf 300C, erwärmt wird,und zwar erfolgt die Zugabe etwa eine Stunde vor dem Caleiumsulfonat, um jegliche Emulgierung von luft auszuschalten. Dann wird das Calciumsulfonat, das auf höohstens 30 bis 400C erwärmt ist, langsam und kontinuierlich in Mengen von nicht mehr als 2 kg / Min eingeführt. Fach beendeter Zugabe des Calciumsulfonates wird noch etwa weitere 15 Min. gerührt. Dann läßt man die Vormischung unter Abkühlung des Vorratsbottichs stehen, bis die Temperatur der Vormischung unter 2O0C gesunken ist. Darauf wird wieder gerührt und die Vormischung in das Emulgiergefäß überführt, um die Stammemulsion herzustellen. Sobald die gesamte Vormischung von 510 kg überführt ist, setzt man das Emulgiergerät in Betrieb,
009830/U69
- 1 3 -
:■ : : "■■". "■■.■- 13 -
das eine unter der Bezeichnung'Rotamix' bekannte Vorrichtung ist, und die 923 lOaleiuiaaeetatlösung werden erst 5 Minuten nach Einschaltung des Rotamix eingeführt. Die Caleiumaeetatlösung wird langsam und sehr regelmäßig in einem Verhältnis von 10 Mter/Min zugegeben· Die Gesamtdauer der Einführung beträgt daher ziemlich genau 1,5 Stunden. Das Rötamixgerät wird während der ganzen Einführungsdauer der Oaleiumacetatlösung und noch weitere 15 Minuten in Betrieb gehalten. Alsdann wird die Emulsion mittels einer Pumpe " in den Verdampfer überführt.
Der Verdampfer besteht aus einem klassischem Reaktionsgefäß mit DoppelmantelL, der durch eine Dampf hülle erhitzt wird und mit Rühreinrichtung und Umwäizeinrichtung ausgerüstet ist. Zu Beginn wird der Dampf unter einem Druck in der Größenordnung von 2,5 bis 3 kg eingeführt. Die Verdampfung wird in mehreren Stufen durchgeführt.
Während der ersten Verdampfungsstuf^e steigt die lemperatur der j Masse rasch bis zur Siedetemperatur von 1010O an, die nach Ablauf von etwa 40 bis 50 Min erreicht wird. Die Dampfdrücke in dem Doppelmantels werden eingeregelt, damit die Wandtemperaturen keinesfalls 1300C überschreiteno Während dieser Zeitspanne bleibt die Farbe der Emulsion völlig weiß. Während der zweiten Stufe, der eigentlichen Verdampfung mit einer Dauer von 3 bis 5 Stunden, werden etwa 700 1 Wasser entfernt. Die Farbe des Breis bleibt weiß^ und seine Temperatur liegt in der Nähe von 101 bis 1020O. Zu diesem Zweck werden die Wandtemperaturen des Verdampfers auf 1300G gehalten.
- 14 009830/U69
-H-
In der dritten Stufe erfolgt innerhalb ein bis zwei Stunden die Eindickungjund während dieser Zeit werden etwa 100 1 Wasser in Dampfform abgezogen, während der Brei sich allmählich bräunt und seine Temperatur auf etwa 102 oder 1030O gehalten wird. Den Dampfdruck im Mantel des Verdampfers läßt man sich stabilisieren, und die Wandtemperatur steigt allmählich um einige Grad, so daß sie 1330O erreicht. Die Emulsion hat sich weiter gebräunt, und die Dampfentwicklung hat stark nachgelassen. Die Wandtemperatur ist weiter bis auf etwa 1360C gestiegen, jedoch muß aas. dafür sorgen, daß sie immer unterhalb HO0C bleibt.
Im Verlauf der letzten Stufe erfolgt die letzte Verdampfung durch allmähliche Steigerung der !Temperatur der. Masse. Die gesamte Dampfentwicklung hört nahezu auf, und es tritt ein sehr deutlicher und rascher Wechsel in der Farbe des Breies ein. Die Wandtemperatur des Verdampfers werden sehr sorgfältig überwacht, damit sie unterhalb HO0C bleiben und die Temperatur der Masse ™ wenigstens eine halbe Stunde lang von 104 bis 1160O ansteigt. Sobald die Masse genaue Temperatur von 1160C ersieht hat, wird die Verdampfung sogleich eingestellt, indem man rasch und gleichzeitig die dampfeinführung und die Zugabe von Verdünnungsöl unterbricht. Es ist wichtig, daß die Masse-Temperatur rasch sinkt^und zwar soll sie in weniger als 10 Minuten auf 900C fallen.
Für eine Endbeschickung von 3 t Schmieröl mit 2 # Calcium gibt man unter Rühren 2281 kg Verdünnungsöl in den Brei, wobei sich
- 15 00 9830/ U8.9.
eine Verdampfung der Emulsion einstellt. Das genaue Volumen des Verdünnungsöls in Litern wird nach der Temperatur berechnet, bei der dieses gelagert war. Die Einführungsmenge des Verdünnungs-Ölts ist zunächst gering und wird auf einem Wert unter 25 l/Min gehalten. Wenn die Temperatur der Masse 9O0C erreicht hat, wird das Verdünnungsöl rascher in einer Zuflußmenge von 50 l/Min eingeführt. Während der ganzen Dauer der Verdünnung und no oh etwa 15 Min nach beendigter öleinführung werden Rührwerk und Umwälzung in Betrieb gehalten. Schließlich erhält man 2 t eines Schmieröles mit folgenden Kennzahlem
DiQhte bei 20°C Engeler-Viekosität bei 200C Engeler-Viskosität bei 500C Sulfatasche Caloiumgehalt Flammpunkt ■ Wasser
Alkalitätsindex 3 Stunden Sohiuderversuch bei HOO U/Min - $> fester Stoffe
0,930 bis 0,94-5
125 bis 180 15 bis 20
6,5 bis 7 2 $
oberhalb 2150C ungefähr 0,3 9^ alkalisch ( > 0,0.1? < 0,2)
zwischen 0,15 und 0,20
Die Erfindung ist keinesfalls auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie im Vorstehenden bereits angegeben wurde, gestattet nämlich die Verdünnung des am Ende der Eindiokungsperiode erhaltenen Geles die Gewinnung verschiedener Produkte je nach Art und Beschaffenheit des für die Überführung in die Endprodukte
0.0.9 8 30/
- 16 -
durch. Verdünnung verwendeten Öles. Man kann jedoch, auch das Gel als solches unmittelbar ohne Verdünnung entweder als Rostschutzmittel oder für die Schmierung von langsam laufenden und sehr warmen Lagern, Spurzapfen usw. verwenden. Ein solohes Produkt kann beispielsweise folgende Eigenschaften besitzen.
Dichte bei 200O 1,02,
» Engler-Viskostat bei 1000C etwa 60,
TBN etwa 220.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Gewinnung einer Anzahl von Schmierprodukten im Rahmen der Erfindung.
Beispiel 2
Die Einführung eines paraffinischen und naphthenisehen Grundschnittes von einer Viskosität = etwa 10 bei 5O0G in das nach P Beispiel 1 hergestellte Gel von 33 Gew.-# gestattet die Gewinnung eines Schmiermittel, das als Rostschutzmittel oder zur Schmierung von Lagern, Gelenkzapfen und dergleichen verwendet werden kann. Dieses Schmiermittel besitzt folgende Eigenschaften:
Dichte bei 200C 0,995,
Engler-Viskosität bei 500C etwa 115, Engler-Viskosität bei 1000C etwa 12, TBN etwa 165.
- 17 009830/146 9
15S4338
T?ieriacliett Gfewie&tsmenge eines
-worn «$a#p BagHeaMflsfepsität bei 5O0C Yon 9 Ma 10
% i&QBgtifätiUX* SeJ gersiiattet Sie Sffwiiiauiig eines
tot$tq«uaig «OÄlialbBciin,^!«!! oder ^ τοά »^.ttlerer Leis^iaßg. I)i«aes
cfefeet
l?edi
Die JSinfüiiruiig der zwei- bis dreifachen Gewicktsmenge einer gegebenenfalla mittels eines» Antioxydationsmittels versetztten Mischung VQm (irtatdiOiejtt; int daa ma&h Beispiel 1 kergestellte Gel gestatiieli die· Set^üig: beaoiideiper ^oiimiermit-tel für langaaiite Dieselmotor-
ai* ver^djirlicner Jllkalitätareaerve (TBN 50 bis 70), die οΦοΦβ6 zur ¥eniendi*ttg sqnwerer !treibstoffe von holieiit geeignet sind. Sack Belieben modifiziert man den des Enderzeju^ni saea en^aprecliend den Eigenscnaften dea und; dem ^ispefe>lgekalt dea ireibstoffea.
- 18 -
Die Einführung der dreifachen Gewichtsmenge eines mit Lö»um«SMi-kttl raffiniert tu naphtheaiachen Dieselöles toil einer Ettglerriskosität bei 500O yon H bis 18 in das nach. Beispiel 1 hergestellte Gel gestattet die Gewinnung eines Öles, das besonders für die Schmierung Ton Synthesegaskompreesoren geeignet ist.
Beispiel 6
Ein Schmiermittel, das besondere Torteilhafte Eigenaehafte* besitzt, erhält man durch Einführung etwa der doppelten Gewichtsmenge eines Dieselöles τοη hoher thermischer Qualität mit einem Gemalt an oxydationsverhindernden Zusätzen und einem definiertem Prosentsatz an kolloidalem Graphit und Molymdändisulfid in das nach Beispiel 1 hergestellte Gel. Nachstehend werden die Bestandteile dieses Schmiermittels genauer angegeben.
Die Mineralfraktion des Verdünnungsöles besteht aus einer Mischung τοη schweren baaichen ölen mittleren naphthenischen Ldsungsmittel-r gehalt es und einer halbschweren paraffinischen fraktion τοη 250 bis 300 neutral. Diese Grundölmiechung enthält oiydationsTerhindernde Zusätze, wie 0,075 kolloidalen Graphit (etwa 1 Mikron Teilchengröße) und 0,007 1> Molybdänbisulf id (Teilchengröße etwa 1/2 Mikron).
Ganz allgemein hat sich die Verwendung τοη öalciumacetat enthaltenden Schmiermitteln nach der Erfindung als sehr günstig unter dem
009830/1489 - 13 ~
Gesichtspunkt der Verminderung der Korrosionsabnutzung durch Brennstoff reu hohem Schwefelgehalt erwiesen. Die Einbringung Ton Graphit und Molyedänbisulfid in die Kohlenwasserstoffe gestattet, die mechanische Abnutzung herabzusetzen.
Ss wurde festgestellt, daß die Anlagerung dieser bekannten festen Zusätze an Calciumaoetat in einen Schmieröl nach der Erfindung eine haltbare und homogene Vereinigung von Caloiumaoetat, Graphit und Molybdänsulfid ergibt, die normalerweise in den Kohlenwasserstoffen unlöslich sind. Man erzielt also auf dem Gebiet der Schmierung von Dieselmotorzylindern großer Bohrung und starker Vorverdichtung hinsichtlich der Schmierung und Abnutzung sowie für die unterhaltung Ergebnisse, die jene überschreiten, welche man getrennt entweder mit einem nur Caloiumaoetat enthaltenden öl oder mit einem öl mit den bekamt en Schmierstoffen auf Grundlage von Graphit und Holybdänbisulfid erreicht.
- 20 -
009830/U69

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels auf Kohlenwasserstoff grundlage, dem mindestens ein Erdalkalisalz zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Arbeitsstufen nacheinander durchführt:
Herstellung einer vorzugsweise wässrigen Lösung des gereinigten Erdalkalisalzes an der Sättigungsgrenze bei Umgebungstemperatur,
pH-Einstellung der Lösung auf einen basischen Wert oberhalb 10 bei einer Temperatur von 200C, wobei die Einstellung dee Endwertes durch Anstieg des pH-Wertes erfolgt.
Zubereitung einer viskosen Wasser-in-öl-Emulsion durch allmähliche Einführung der Lösung in ein Emulgiergefäß, das bereits eine Vormischung aus Kohlenwasserstoff und Emulgiermittel enthält, welch letzteres Peptisierungskraft gegenüber der Lösung besitzt, die bei ihrer Einführung in das Emulgiergerät sich auf einer Temperatur zwischen 0 und 250G befindet,
Unmittelbare Verdampfung des Lösungsmittels nach Homogenisierung der Emulsion in dünnen Schichten am Kontakt mit erhitzten Wänden bis zur praktisch völligen Beendigung der Freisetzung von Lösungsmitteldampf, insbesondere von Wasserdampf t und Erzielung eines G-els,
- 21 -
009830/1A69
BAD ORIGINAU
Plötzliche TemperaturSenkung des Gelee durch Abkühlung land Zugab· zusätzlicher Mengen mind· at en.» eiaes Verdtinnungskohlenwasaeretoffee, woeei dl· Temperatur der Masse während der Verdünnung auf einem Wert mäßig oberhalb Umgebungstemperatur gehalten wird, so daß eine umwandlung des SeIs in Pseudolösung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalisalz Oalciumacetat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;, daß man die wässrige Oalciumacetatlösung durch Heutralisierung yon Kalk mit Essigsäure bis zu einem pH-Wert unterhalb 7, insbesondere = 5,6 bei einer Temperatur vom 55 bis 600O herstellt, worauf durch allmähliche Kalkzugabe ein pH-Wert zwischen 9 und 10, "vorzugsweise zwischen 9,2 und 9,6, eingestellt wird.
4-· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wässrigen durchsichtigen Oaloiumaotetatlösung zwischen 10 und 11 liegt und Torzugsweise annähernd 10,5 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormischung einen schweren, vorherrschend naphthenisehen Kohlenwasserstoffschnitt und ein Emulgiermittel, enthält, das Beptisierungskraft gegenüber Erdalkali besitzt, wie insbesondere Oalciumsulfonat.
009830/U69
- 22 -
6. Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Vormischung bei einer Temperatur unterhalb 2O0C verwendet wird.
7· Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dafl man die wässrige Efdalkalisalzlösung allmählich in ein die Vormischung enthaltendes Emulgiergerät einführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion in einen Verdampfer überfuhr+, dessen Wandtemperaturen zu Beginn HO0C nicht überschreiten und in der Größenordnung von 1300C liegen.
9* Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, daduroh gekennzeichnet, daß während der ersten Verdampfungsstufe die Temperatur der Emulsionsmasse rasch bis zu Siedetemperatur in der Größenordnung von 1010C angehoben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der zweiten Verdampfungsstufe der Hauptteil der Emulsion entfernt wird, während deren farbe unrerändert bleibt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der dritten Verdampfungsstufe die Temperatur der Hasse leicht angehoben wird und die Masse sieh bräunt, während die Wandtemperaturen des Verdampfers ebenfalls angehoben werden, aber unterhalb HO0O bleiben.
- 23 -009830/1469
12. Verfahren nach. Anspruch 1 bis 8, dadurch, gekennzeichnet, daß man die Verdapmpfung unterbricht, sobald eine rasche und klare Farbänderung des sich stark bräunenden Breies eintritt und die Dampfentwicklung nahezu völlig aufhört.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzielung einer Temperatur von 1160C die Temperatur der Hasse von 1160C plötzlich auf 9O0C gesenkt wird, indem man augenblicklich die Wärmezufuhr an die Verdampferwände unterbricht, beisjjLelsweise letztere abkühlt und in die Masse einen Verdünnungskohlenwasserstoff einführt, der eich auf umgebungstemperatur befindet.
H. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des ersten Drittels der Verdünnung die Kohlenwasserst off menge 2 Gew.-^ der Gelmenge nicht überschreitet, worauf die Kohlenwasserstoffmenge in der Zeiteinheit 2 % der Endmenge der zu erzielenden Fseudolösung erreichen kann.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und H, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Masse im Verlauf der Verdünnung zwischen etwa 50 und 800C gehalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Verdünnungsöl feste Zusätze, wie Graphit oder Molybdänsulfid, zugibt.
- 24 -
009830/ * £69
BAD ORIGINAL
17* Verfahren nach. Ansprueli 1, dadurch gekennieiohnet, daß die Konditionierung des erhaltenen Schmiermittels bei einer Temperatur nahe 4O0C erfolgt.
009830/1469
DE19671594338 1966-03-22 1967-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels auf Kohlenwasserstoffbasis Pending DE1594338B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR54564A FR1479462A (fr) 1966-03-22 1966-03-22 Lubrifiant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594338A1 true DE1594338A1 (de) 1970-07-23
DE1594338B2 DE1594338B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=8604424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671594338 Pending DE1594338B2 (de) 1966-03-22 1967-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels auf Kohlenwasserstoffbasis

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3464923A (de)
BE (1) BE695794A (de)
CH (1) CH476097A (de)
DE (1) DE1594338B2 (de)
ES (1) ES338250A1 (de)
FI (1) FI48610C (de)
FR (1) FR1479462A (de)
GB (1) GB1165269A (de)
NL (1) NL6704074A (de)
NO (1) NO125102B (de)
OA (1) OA02571A (de)
PL (1) PL79096B1 (de)
SE (1) SE332252B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU482709B2 (en) * 1973-05-31 1975-11-27 Borg-Warner Aust. Ltd. NON-FOAMING LUBRICATION Specification OIL P
US4099915A (en) * 1977-07-13 1978-07-11 Texaco Inc. Method for retarding the evaporation of water
US4675121A (en) * 1985-02-25 1987-06-23 Witco Corporation Lubricant compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231495A (en) * 1962-08-22 1966-01-25 Exxon Research Engineering Co Finely divided calcium acetate particles and lubricating compositions thereof
DE1250951B (de) * 1962-11-30 1967-09-28 Esso Research and Engineering Company Elizabeth, NJ (V St A) Morway, Clark, N J , James Nixon, Elizabeth N J , Rudolph Kassmger, Westfield, N J (V St. A) I Schmiermittel
US3223627A (en) * 1963-03-22 1965-12-14 Exxon Research Engineering Co Lubricating compositions containing metal salt of benzoic acid
US3262880A (en) * 1963-09-23 1966-07-26 Bray Oil Co Processing carbonate dispersions in oils

Also Published As

Publication number Publication date
NO125102B (de) 1972-07-17
OA02571A (fr) 1970-05-05
BE695794A (de) 1967-09-01
PL79096B1 (de) 1975-06-30
DE1594338B2 (de) 1971-09-23
FI48610C (fi) 1974-11-11
SE332252B (de) 1971-02-01
CH476097A (fr) 1969-07-31
US3464923A (en) 1969-09-02
ES338250A1 (es) 1968-04-01
FI48610B (de) 1974-07-31
GB1165269A (en) 1969-09-24
FR1479462A (fr) 1967-05-05
NL6704074A (de) 1967-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087736B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit einem Gehalt an Metallsalzgemischen oder -komplexen
DE874940C (de) Schmierfette
DE832032C (de) Schmierfett
DE1594338A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels
DE69925790T2 (de) Steuerung der viskosität in überbasischen detergentien
DE1594338C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels auf Kohlenwasserstoffbasis
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE829198C (de) Wasserbestaendige Schmiermittel
DE532802C (de) Verfahren zum Schmieren von hohen Temperaturen ausgesetzten Oberflaechen
DE1116334B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen und Schmierfetten
DE1115871B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen und Schmierfetten
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE807703C (de) Schmierfette
DE3688654T2 (de) Extreme Hochdruckadditive zur Verwendung in Metallschmierung.
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
AT212963B (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen
DE833538C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1284553B (de) Verfahren zur Herstellung eines Abschmierfettes
DE1115872B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen und Schmierfetten
DE912846C (de) Schmiermittelpaste
AT203129B (de) Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant