DE875384C - Hochdruckschmieroele - Google Patents

Hochdruckschmieroele

Info

Publication number
DE875384C
DE875384C DES21052A DES0021052A DE875384C DE 875384 C DE875384 C DE 875384C DE S21052 A DES21052 A DE S21052A DE S0021052 A DES0021052 A DE S0021052A DE 875384 C DE875384 C DE 875384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oils
additive
chlorine
pressure lubricating
chlorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21052A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Philip Otto
Ralph Victor White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Socony Vacuum Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Vacuum Oil Co Inc filed Critical Socony Vacuum Oil Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE875384C publication Critical patent/DE875384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. MAI 1953
S 21052 IVd123c
Hochdruckschmieröle
Die Erfindung bezieht sich auf Hochdruckschmieröle, die eine ausreichende Schmierung bei hohen Drücken gewährleisten, wobei diese Drücke entweder durch hohe Geschwindigkeiten oder hohe Belastungen der zu schmierenden Maschinenteile entstehen. Ein Anwendungsgebiet für diese Schmieröle sind die bei Kraftfahrzeugen benutzten Hypoidgetriebe.
Für diese Zwecke sind bereits Schmieröle entwickelt worden, die aus einem Grundschmieröl mit Zusätzen von chemischen Stoffen bestehen. Beispielsweise wurde freier oder chemisch gebundener Schwefel zugesetzt, und ferner sind als Zusatz verschiedene Chlor- undi'Phosphorverbindungen benutzt worden, insbesondere auch chlorierte Kohlenwasserstoffe und Ester verschiedener Phosphorsäuren.
Die bekannten Schmieröle dieser Art erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen, wie sie beispielsweise bei den erwähnten Hypoidgetrieben auftreten. Während einige bekannte Schmieröle bei stoßartigen Belastungen gut brauchbar sind und andere Schmieröle bei geringen Geschwindigkeiten mit hohen Drehmomenten gute'Ergebnisse zeigen, wurde noch kein Schmieröl entwickelt, das in allen Fällen starker Belastung gleich gut anwendbar ist.
Gemäß der Erfindung bestehen die Hochdruckschmieröle aus mineralischen Schmierölen mit einem Zusatz von etwa ι bis io% eines Produktes, das durch Ersatz nur eines Teiles des Chlors chlorierter aliphatischer Verbindungen durch eine Thiocarbongruppe entsteht (Zusatz a) von etwa o,i bis etwa 3 % Dihydroabietylmalat (Zusatz b) und von etwa o,i
bis etwa 1,5 °/α des Reaktionsproduktes von alkylierten Phenolen mit Phosphorpenitoxyd (Zusatz c). Das mineralische Schmieröl, das die Grundlage darstellt, kann irgendein geeignetes Schmieröl sein, wie es beispielsweise bei der Raffinierung vonErdöl erhalten wird und eine Viskosität hat, die von der beabsichtigten Verwendung des Schmieröls abhängt und etwa i- bis etwa 10 000 cSt bei 38°' beträgt. Insbesondere werden Schmieröle mit einer Viskosität von etwa 10 bis etwa 1500 cSt bei 38° verwendet. Es ist dabei selbstverständlich, daß die gewünschten Eigenschaften des fertigen Schmieröls je nach seiner Verwendung durch Zugabe an sich bekannter (Schmierölzusiätzeerreicht werden können. Die chlorierte aliphatische Verbindung des Zusatzes a kann auch ein polychlorierter Stoff sein, der nur vorherrschend aliphatisch ist, beispielsweise Erdölkohlenwasserstoff.DieseVerbindungen werden mit einem Alkali- oder Erdalkalisalz einer Alkylthiocarbonsäure in solchen Mengen und unter solchen Bedingungen behandelt, daß nur ein Teil, vorteilhaft x/s des Chlors durch eine Alkyl thiocarbongruppe ersetzt wird.
Die Chlorierung der Verbindung wird so vorgenommen, daß das chlorierte Produkt einer PoIychlorverbindung entspricht, und im Fall von Erdölkohlenwasserstoff wird die Chlorierung bis zu einem Punkt durchgeführt, bei dem das Produkt eine Durchschnittszusammensetzung hat, die der von Tetrachlorkohlenwasserstoff entspricht. Im allgemeinen soll die Chlorierung bis zu einem Punkt ausgeführt werden, bei dem der Chlorgehalt etwa 40 bis etwa 60% beträgt, obgleich auch Verbindungen von geringerem oder höherem Chlorgehalt verwendet werden können, was von dem aliphatischen Bestandteil abhängt.
Die Reihe aliphatischer Verbindungen, die als Ausgangsstoffe chloriert werden können, erstreckt sich vom Äthan mit 2 Kohlenstoffatomen bis zu den festen Paraffinen mit etwa 24 Kohlenstoffatomen. Es wurde indessen gefunden, daß Verbindungen mit sehr langer Kette, wie Paraffin, schwieriger zu behandeln und weniger wirkungsvoll sind. Deshalb werden aliphatische Verbindungen mit etwa 5 bis 15 Kohlenstoffatomen bevorzugt, insbesondere Erdölkohlenwasserstoff, der etwa 10 Kohlenstoffatome und einen Siedebereich von 150 bis etwa 2750' hat. Die Thiocarbonverbindung besteht vorteilhaft aus. dem Alkali- oder Erdalkalimetall einer Thiocarbon^- säure, vorzugsweise einer Alkylthiocarbonsäure. Das Thiocarbonradikal kann ein Mono-, Di- oder Trithiocarbonat sein, vorzugsweise eine Dithiocarbon- (Xanthat) -Verbindung, die durch die zweiwertige Gruppe O C S2 gekennzeichnet ist. Bezüglich der Alkylsubstituenten. der Thiocarbon- oder Xanthatgruppen werden vorteilhaft solche verwendet, die von aliphatischen Verbindungen mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht herrühren.
Beispiele der Thiocarbonstoffe sind Natriumoder Kalium-methyl-, iäithyl-, -propyl-, -isopropyl-, -benzyl-, -butyl- oder -amylxanthate oder die entsprechenden Monp- oder Trithiocarbonate.
Die relativen Mengen von Chlor und Thiocarbongruppen im Endprodukt können in verhältnismäßig großem Umfang wechseln, im allgemeinen kann gesagt werden, daß das Endprodukt von etwa 25 bis etwa 40%· Chlor und von etwa 7 bis etwa 15% Schwefel enthalten soll, was 10 bis 22% an Dithiocarbon- oder Xanthatgruppen und 7 bis etwa i7°/o an Trithiocarbongruppen entspricht, vorteilhaft beträgt der Gehalt an Thiocarbongruppen etwa 7 bis etwa 22 %.
Die Reaktion zwischen den chlorierten aliphatischen Verbindungen und dem Alkalithiocarbonat geht vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels von verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt vor sich. Geeignet ist ein Lösungsmittel, in dem die chlorierte aliphatische Verbindung gut löslich ist, aber Alkalithiocarbonat und Alkalichlorid weniger löslich sind. Ein solches Lösungsmittel ist Aceton, es können aber auch andere Lösungsmittel, wieMethyläthylketon, verwendet werden, ebenso Alkohole. Lösungsmittel wie Acetyl- und Methylethylketon haben den Vorteil, daß sie die Neigung haben, restliches Alkalithiocarbonat und -chlorid zu fällen, und so eine leichtere Reinigung ermöglichen.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, die chlorierte aliphatische Verbindung in einem Lösungsmittel zu lösen und dann Alkalialkylthiocarbonat in einer Menge zuzugeben, die genügend groß ist, um den gewünschten Chlor- und Schwefelgehalt im Endprodukt zu erhalten. (Es wurde beispielsweise etwa 1Zi bis etwa das Zweifache der Menge an Alkalithiocarbonat im Verhältnis zum chlorierten Erdölkohlenwasserstoff verwendet; das bevorzugte Verhältnis ist, etwa 40 bis etwa 70 Gewichtsprozent des verwendeten chlorierten Erdölkohlenwasserstoffs an Alkalithiocarbonat zu verwenden. Selbstverständich ändern sich diese Verhältnisse mit der 10a Änderung der chlorierten aliphatischen Verbindung in Abhängigkeit von ihrem Kohlenwasserstoff- und Chlorgehalt und dem Alkylsubstituenten der Thiocarbongruppe. '
105 B e i s pi e 1 I
Chlorierter Erdölkohlenwasserstoff mit Xanthatgruppe (Zusatz a)
Ein Erdölkohlenwasserstoff wurde zunächst so no weit chloriert, bis er ungefähr 54 Gewichtsprozent Chlor enthielt. 200 Teile desselben wurden in etwa 500 Teilen Aceton gelöst und in einen Reaktionsbehälter eingebracht, der durch einen Wassermantel erhitzt wurde. Zu dieser Lösung wurden 120 Teile Kaliumäthylxanthat zugegeben und die Mischung auf Siedetemperatur unter Rühren während ungefähr 2 Stunden gehalten. Die Mischung wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, filtriert und das Aceton abdestilliert. Hiernach wurde das Produkt gewaschen, um Kaliumsalze zu entfernen, dann getrocknet und filtriert. Das dadurch enthaltene Endprodukt war eine dunkelbraune Flüssigkeit, die ungefähr 12% Schwefel enthielt und insbesondere etwa 17 %<der charakteristischen Xanthatgruppe (zweiwertiges OCS2) und 37% Chlor.
Eine Abänderung des Xanthat- und Chlorgehalts des Produktes kann dadurch erhalten werden, daß man den Grad der Chlorierung des Erdölkohlenwasserstoffs ändert, und zwar durch Änderung der Menge des verwendeten Alkalixanthats und durch Änderung des Kohlenwasserstoffbestandteiles in dem lAlkalixanthat. So sind Produkte mit sehr großer Änderung des Chlor- und Xanthatgehalts leicht erhältlich. Im allgemeinen wurde, wie oben ίο erwähnt, ein Produkt vorgezogen, das von etwa io bis etwa 22% der charakteristischen Xanthatgruppe und von etwa 25 bis etwa 40% des Chlors enthielt.
Dihydroabietylmalat (Zusatz b)
Dieser Zusatz wurde hergestellt durch Reaktion von- 2 Mol Hydroabietylalkohol mit i> Mol Äpfelsäure. Der verwendete Hydroabietylalkohol war eine im Handel erhältliche Mischung. Sie besteht aus drei Alkoholen von folgender Struktur:
CH3 CH2OH
! X/\
CH3 CH3
Dehydroabietylalkohol
CH3 CH2OH
CHS
CH,
CH,
Dihydroabietylalkohol
CH3 CH2OH
>0\
CH,
CH„
Tetrahydroabietylalkohol
Die durchschnittlichen Gewichtsmengen dieser Alkohole in der Handelsmischung sind: 15%Dehydroabietylalkohol, 40% Dihydroabietylalkohol und 45 % Tetrahydroabietylalkohol. Das Handelsprodukt enthält auch eine durchschnittliche Menge von etwa 15% eines nicht alkoholischen Stoffes, der in der Hauptsache als aus Methylester von hydriertem Harz und Kohlenwasserstoffen, wie sie in dem hydriertem Harz auftreten, bestehend angesehen werden kann.
Wenn man das Durchschnitts-Molekulargewicht des Alkoholteiles des Handelsproduktes, das ein Äquivalent einer Hydroxylgruppe repräsentiert, als ungefähr 290 ansieht, so ergibt sich, daß, da die Mischung i5°/o nicht alkoholische Stoffe enthält, 341 g erforderlich sind, um ein der Hydroxylgruppe äquivalentes Gewicht zu erhalten. Wenn infolgedessen Dihydroabietylmalat aus 0,375 Mol Äpfelsäure, die 2 Carboxylgruppen enthält, hergestellt werden, so sind 0,75 Mol, d. h. 341 X 0,75 = 255,7 § des Handelsproduktes erforderlich.
Das folgende Beispiel beschreibt eine bevorzugte Herstellung von Dihydroabietylmalatester.
Beispiel II
Herstellung von Dihydroabietylmalat
Eine Mischung, bestehend aus 255,7 S (°>75 Mol) des im Handel erhältlichen Hydroabietylalkohols und 50,2- g (0,375 Mol) von Äpfelsäure, wurden in einem Behälter von 500 cm3 eingebracht. Eine Kondensiereinrichtung zur Wasserentfernung aus der Reaktion war vorgesehen. Die Mischung wurde auf 130 bis 1350' erhitzt und auf dieser Temperatur Va Stunde lang gehalten. Die Kühlung des Behälters erfolgte mit Benzol und eine gewisse Menge dieses Benzols wurde zu der Reaktionsmischung zugegeben, wobei das Lösungsmittel zurückfloß, während der Inhalt des Behälters auf 130 bis 135Q gehalten wurde. Nach 6 Stunden dieses Rückflusses waren 11 cm3 Wasser gesammelt, und das Lösungsmittel wurde nun durch allmähliche Verminderung des Druckes in dem System entfernt. Das vom Lösungsmittel befreite Produkt wurde auf 1300 erwärmt und unter Absaugen zur Abscheidung von ungefähr 5 g Rückstand filtriert. Das filtrierte Produkt hatte eine Neutralisationszahl von 13,3, die bezeichnend ist für einen neutralen Estergehalt von 89%.
Alkylphenol-P2 O5-Reaktionsprodukt (Zusatz c)
'.Dieses Produkt kann durch Reaktion von P2O5 mit einem alkylierten Phenol erhalten werden. Die vorzugsweise benutzten alkylierten Phenole sind monotertiäres Octylphenol und ditertiäres Amylphenol, obgleich auch andere alkylierte Phenole, wie disekundäres Amylphenol, Cetylphenol, Octadecylphenol und Wachsphenole (hierunter sind Phenole zu verstehen, bei denen wenigstens 1 Kernwasserstoffatom durch Reste fester Paraffine ersetzt ist), verwendet werden können. Die mit den letzteren Stoffen erhaltenen Produkte sind indessen etwas weniger wirkungsvoll als die Produkte, die mit diesen Reagenzien erhalten sind.
Die Reaktion wird dadurch ausgeführt, daß man das alkylierte Phenol P2O5 auf Temperaturen von etwa 75 bis etwa 1250' mehrere Stunden lang erhitzt, vorzugsweise etwa 1 bis 15 Stunden. Besonders vorteilhafte Produkte werden erhalten, wenn 3 Mol des alkylierten Phenols mit etwa 1 Mol P2O5 zur Reaktion gebracht werden.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben ein Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe,
B ei s pi e 1 III Ditertiläres Amyiphenol-P2O5-Reaktionsprodukt
; Reaktionsmischung
Ditertiäres Amylphenol ... 468,0 g ( 2 Mol) PsO5 . . 94,5 g (2/3 Mol)
Das Diamylphenol wurde in einen runden Behälter von 11, der mit vier Anschlüssen und mit einer Kondensiereinrichtung' versehen war, eingebracht. Nach [Erhitzung auf ioo° wurde P2 O5 allmählich während 3 Stunden zugegeben, darauf wurde die Temperatur 8 Stunden lang bei ioo01 gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann durch ein Spezialfilter filtriert. Das Filtrat, das das Endprodukt darstellt, enthielt 7,18% Phosphor und hatte eine Neutralisationszahl von 176.
Beispiel IV Oktylphenol-PaOg-Reaktionsprodukt
Reaktionsmischung
J5- Monotertiäres Oktylphenol 1000 g (4,85 Mol) P2O5 226 g (1,59 Mol)
Das Oktylphenol wurde in einen runden 3-l-Betüälter mit vier Anschlüssen, der mit einer Kondensiereinrichtung versehen war, eingebracht. Nach Erhitzung auf ioo'Oi wurde P2O5 allmählich innerhalb 2 Stunden zugesetzt. Die Mischung wurde dann 8 Stunden lang auf 100 bis 10501 gehalten, darauf wurde die Mischung mit 1025 g Mineralöl verdünnt und das Produkt durch ein Spezialfilter filtriert. Das Filtrat stellte das Endprodukt dar mit 4,6% Phosphor und einer Neutralisationszahl von 107.
Bi ei spiel V
Wachsphenol-P205-Reaktionsprodukt A. Alkylierung von Phenol
Festes Paraffin, das bei ungefähr 490' schmolz und das im wesentlichen aus Verbindungen zusammengesetzt war, die wenigstens etwa 20 und durchschnittlich etwa 24 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten, wurde geschmolzen und auf etwa 93'01 erhitzt, worauf Chlor durchgeleitet wurde, bis das Paraffin etwa I4%> Chlor absorbiert hatte.
Dieses Produkt hatte eine Durchschnittszusammensetzung zwischen einem monochlorierten und einem dichlorierten Paraffin. Vorteilhaft wird die Chlorierung fortgesetzt, bis etwa Ve Gewicht des gebildeten . chlorierten Paraffins Chlor ist. Eine Menge dieses so erhaltenen chlorierten Paraffins, die 3 Mol Chlor enthält, wurde auf eine Temperatur erhitzt, die zwischen einer Temperatur gerade über dem Schmelzpunkt und nicht über 66° liegt, worauf ι Mol Phenol (C6H5OH) zugemischt wird. Die
ta Mischung wird auf etwa 66°' gehalten und eine Menge wasserfreien Aluminiumchlorids, die etwa 3 % des Gewichts des chlorierten Paraffins in der Mischung entspricht, wird unter dauerndem Rühren langsam zugesetzt. Die Zugabe des Aluminiumchlorids soll genügend langsam sein, um heftiges Schäumen zu vermeiden, und während der Zugabe soll die Temperatur von etwa 6601 beibehalten werden. Nachdem das Aluminiumchlorid zugesetzt ist, kann die Temperatur der Mischung langsam während 15 bis 25 Minuten auf etwa 12101 erhöht werden, und darauf soll sie langsam auf etwa 177° gesteigert werden. Um die Entwicklung von Salzsäuregas zu kontrollieren, wird die Temperatur vorzugsweise von 171 auf 1770' um je etwa i° pro Minute erhöht. Die ganze Erhitzung dauert etwa 2 Stunden, gerechnet vom Zeitpunkt der Zugabe des Aluminiumchlorids. Wenn die Entwicklung von Salzsläuregas bei Erreichung der Endtemperatur nicht aufgehört hat, kann die Mischung kurze Zeit auf 177° gehalten werden, um eine vollkommene Reaktion zu erreichen. Um aber ein mögliches Cracken des Paraffins zu vermeiden, soll die Mischung nicht wesentlich über 1770' erhitzt werden, auch soll sie nicht während längerer Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden.
Es ist wichtig, daß alle nicht zur Reaktion gekommenen oder nicht alkylierten Anteile der Mischung entfernt werden. Dies kann im wesentlichen durch Waschen mit Wasser bewirkt werden, jedoch ist vorzuziehen, das mit Wasser gewaschene go Produkt noch mit überhitztem Dampf zu behandeln, wodurch auch die Trocknung des Produktes im gleichen Arbeitsgang erzielt wird.
Ein Wachsphenol, das entsprechend dem vorstehenden Verfahren hergestellt ist, wobei eine Menge von chloriertem Paraffin, das 3 Mol Chlor enthält und einen Chlorgehalt von i4°/o- besitzt, mit ι Mol Phenol zur Reaktion kommt, wird nachstehend als Wachsphenol (3-14) bezeichnet.
100 B. Wachsphenol-P2O5-Produkt
Reaktionsmischung
Wachsphenol (3-14) .... 300 g (0,380 Mol)
P2O5 . 18g (0,127 Mol)
Toluol 300 cm3 .
Das Wachsphenol (3-14) und das Toluol wurden in einen runden 2-1-Behälter eingebracht, der mit vier Auslässen versehen war und der eine Kondensiereinrichtung enthielt. Nach Erhitzung auf ΐοοσ no wurde P2O5 allmählich während 4 Stunden zugegeben. Darauf wurde die Temperatur der Mischung wtährend 8 Stunden auf ioo0' gehalten, um eine vollkommene Reaktion sicherzustellen. Das Produkt wurde durch Ton filtriert, und das Filtrat wurde dann unter vermindertem Druck auf 1500' erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand, der das Endprodukt darstellt, enthielt 2,2% Phosphor und hatte eine Neutralisationszahl von 62,5.
Die Herstellung der Zusatzstoffe a, b und c für sich sind hier nicht beansprucht.
Die Zusätze nach der Erfindung können zum Schmieröl entweder einzeln zugemischt oder sie können zuerst f-üir sich zusammengemischt werden, um die Zusatzmischung darzustellen, und dann als
solche mit dem Öl gemischt werden. Es wurde gefunden, daß die wirkungsvollen Anteile (in Gewichtsprozent) für die einzelnen Zusätze folgende sind: (a) von etwa I bis etwa io°/o, vorteilhaft 5%, (b) von etwa o, 1 bis etwa 3 °/o und (c) von etwa ο, ι bis etwa 1,5%.
Die Gesamtmenge der Zusätze innerhalb dieser Bereiche beträgt entsprechend etwa 1,2 bis etwa 14,5%, und mit den bevorzugten Anteilen ergibt sich eine Gesamtkonzentration von 6,5 °/o. Die Zusatzmischung zum Öl nach dem letzteren Wert enthält daher die einzelnen Zusätze in folgenden Mengen: a) 76,9%, b) i5,4°/o, c) 7,7°h.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zusätze der Erfindung auch zu dem Öl in Konzentrationen zugegeben werden können, die größer sind als die oben angegebenen Zahlen, d. h. aufwiärts über etwa 15 Gewichtsprozent der Zusätze, um Ölkonzentrate für den Verkauf zu bilden. Diese Konzentrate stellen eine leicht lösliche Form der Zusatzmischung dar, die mit einer geeigneten Menge des Schmieröls vor Gebrauch zu verdünnen ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochdruckschmieröle, bestehend aus mineralischen »Schmierölen mit einem Zusatz von etwa ι bis etwa 10% eines Produktes, das durch Ersatz nur eines Teiles des Chlors chlorierter aliphatischer Verbindungen, durch eine Thiocarbongruppe entsteht (a), von etwa 0,1 bis 3% Dihydroabietylmalat (b) und von etwa 0,1 bis 1,5% des Reaktionsproduktes von alkylierten Phenolen mit Phosphorpentoxyd (c).
  2. 2. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz (a) durch Ersatz nur eines Teiles des Chlors chlorierter aliphatischer Verbindungen durch eine Xanthatgruppe erhalten worden ist.
  3. 3. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz
    (a) aus chlorierten Erdölkohlenwasserstoffen besteht.
  4. 4. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz
    (a) durch Ersatz nur eines Teiles des Chlors chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist.
  5. 5. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz (a) durch Ersatz nur eines Teiles des Chlors chlorierter Erdölkohlenwasserstoffe durch eine Thiocarbongruppe erhalten worden ist, so daß dieser Zusatz einen Chlorgehalt von etwa 25 bis etwa 40% und einen Thiocarbongruppengehalt von etwa 7 bis etwa 22 °/o hat.
  6. 6. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz (a) durch Ersatz nur eines Teiles des Chlors chlorierter Erdölkohlenwasserstoffe durch eine Alkylxanthatgruppe erhalten worden ist, so daß dieser Zusatz einen Chlorgehalt von etwa 25 bis etwa 40 % und einen Xanthatgruppengehalt von etwa 10 bis etwa 22% hat.
  7. 7. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 1 6g bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz
    (c) durch Umsetzung von 3 Mol des ditertiären Amylphenols mit etwa 1 Mol Phosphorpentoxyd erhalten worden ist.
  8. 8. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz (c) durch Umsetzung von 3 Mol des monotertiären Oktylphenols mit ungefähr 1 Mol Phosphorpentoxyd erhalten worden ist.
  9. 9. Hochdruckschmieröle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz (c) durch Umsetzung von 3 Mol eines Wachsphenols mit etwa ι Mol Phosphorpentoxyd erhalten worden ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmierölen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Konzentrat aus Schmieröl und den Zusätzen hergestellt wird, wobei das Verhältnis der Zusätze untereinander etwa 76,9% (a), etwa 15,4% (b) und etwa 7,7°/o (c) beträgt und der Anteil der Zusätze in der Mischung über 15% liegt, und daiß dann dieses Konzentrat für den praktischen Gebrauch mit einer entsprechenden weiteren Menge Mineralöl gemischt wird. go
    ©5101 4.53
DES21052A 1950-02-08 1950-11-29 Hochdruckschmieroele Expired DE875384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143156A US2638447A (en) 1950-02-08 1950-02-08 Gear lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875384C true DE875384C (de) 1953-05-04

Family

ID=22502833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21052A Expired DE875384C (de) 1950-02-08 1950-11-29 Hochdruckschmieroele

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2638447A (de)
DE (1) DE875384C (de)
FR (1) FR1034746A (de)
GB (1) GB705266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020750B (de) * 1955-08-10 1957-12-12 Bataafsche Petroleum Schmiermittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695879A (en) * 1953-01-16 1954-11-30 Socony Vacuum Oil Co Inc Antifoamant composition
US2916449A (en) * 1957-07-22 1959-12-08 Sinclair Refining Co Lubricating compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133311A (en) * 1935-11-20 1938-10-18 Celluloid Corp Apparatus for the production of aryl phosphates
US2153495A (en) * 1937-02-03 1939-04-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Petroleum lubricant product
US2384595A (en) * 1943-05-31 1945-09-11 Petrolite Corp Lubricating oil
US2443579A (en) * 1944-10-13 1948-06-15 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020750B (de) * 1955-08-10 1957-12-12 Bataafsche Petroleum Schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1034746A (fr) 1953-07-30
US2638447A (en) 1953-05-12
GB705266A (en) 1954-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Schmiermittelzusätzen
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
DE1030279B (de) Bohrschlamm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
DE951105C (de) Schmiermittel
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE1270722C2 (de) Mineralschmieroel
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE954448C (de) Hochdruckschmiermittel
DE750165C (de) Schmiermittel
DE556797C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Molybdaenverbindungen
DE843281C (de) Schmieroele
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE944678C (de) Schmieroele
DE1020750B (de) Schmiermittel
AT268490B (de) Schmieröl
DE446162C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen, Suspensionen und Kolloid-Dispersionen
DE843280C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE1008436B (de) Hochdruckschmiermittel
DE1055006B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen
AT248001B (de) Schmiermittel auf Basis von Schneid- und Hochdruckölen
DE905612C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkylphenolen
AT214555B (de) Schmierfett-Zubereitung