DE920321C - Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen

Info

Publication number
DE920321C
DE920321C DEN3646A DEN0003646A DE920321C DE 920321 C DE920321 C DE 920321C DE N3646 A DEN3646 A DE N3646A DE N0003646 A DEN0003646 A DE N0003646A DE 920321 C DE920321 C DE 920321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oil
mineral oils
soaps
nitrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3646A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hinsch
Willem Frederik Jense
Walter Kroenig
Martinus Johannes Van D Zijden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US2732645D priority Critical patent/US2732645A/en
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority to DEN3646A priority patent/DE920321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920321C publication Critical patent/DE920321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Wasserlösliche Mineralöle finden in der Form ihrer wäßrigen Emulsionen wegen der dadurch hervorgerufenen Schmier- und Kühlwirkumg vielfache Verwendung in der Mietallbearbeitung, z. B. beim Bahren, Fräsen, Ziehen, Schleifen usw. DieWasserlösMchkeit der Öle wird durch Einverleibung eimer Seife, wie z. B. von Erdölsulfonaten, Fettsäureseifen, Harzseifen, erzielt. Von den wäßrigen Emulsionen wird außerdem verlangt, daß sie bei Anwendung in der Metallbearbeitung gute Korrosionsschutzeigenschaften aufweisen. Auch gibt es auf der Grundlage von seifenhalügein Mineralölen hergestellte sogenannte Antikorrosionsöle, deren eigentlicher Verwendungszweck in der Vorbeugung gegen Korrosion am Metallen liegt. Damit die gemannten Öle die gewünschten Korrosionsschutzeigenschaften erhalten, hat man bereits vorgeschlagen, den ölen bzw. ihren wäßrigen Emulsionen ein anorganisches Nitrit, besonders Natriumnitrit, einzuverleiben.
Weil jedoch das Einverleiben von anorganischen Nitriten in Mineralöle mit Schwierigkeiten verbunden ist, hat man sich bisher im allgemeinen damit begnügt, das Nitrit erst den fertigen verdünnten wäßrigen Emulsionen hinzuzugeben.
Zwar hat man auch bereits ein Verfahren zur Einverleibung des Nitrits im seifenhaltigen Grundöl vor dessen Emulgierung in Wasser in Vorschlag gebracht, aber dieses Verfahren ist ziemlich umstand-
lieh. Dabei wird eine wäßrige Lösung des Nitrits mit einem Mineralöl, welches ein Erdölsulfonat enthält, gemischt und die Mischung durch Rühren emuigiert. Nachdem die EmulgAerung stattgefunden hat, wird die Mischung zur Vertreibung des Wassers aus der Emulsion unter Rührein sorgfältig erhitzt. Das so erhaltene Konzentrat wird dann mit dem Grundöl verdünnt, wodurch man das nitrithaltige wasserlösliche Öl erhält.
ίο Es wurde nun gefunden, daß anorganische Nitrite in einfacher Weise seifenhaltigen, emulgierbaren Mineralölen einverleibt werden können durch Verwendung von geringen Mengen einer aliphatischen Verbindung mit 4 bis 10, -insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und zwei Alkoholgruppen oder einer Alkoholgruppe und einer Carbonylgruppe als Lösungsvermittler.
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von anorganische Nitrite enthaltenden seifenhaltigen, emulgierbaren Mineralölen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Mineralölen eine geringe Menge einer aliphatischen: Verbindung mit 4 bis 1 o, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und zwei alkoholischen Hydroxylgruppem oder einer alkoholischen Hydroxylgruppe und einer Carbonylgruppe einverleibt und eine geringe Menge eines anorganischen Nitrits hinzufügt. Als Beispiele von zweiwertigen aliphatischen Alkoholen, welche sich ausgezeichnet als Lösungsviermittler bewährt haben, können Octandiole, wie 2-Äthylhexandiol-i, 3, und Hexandiole, wie Hexandiol-i, 6 oder 2-Methylpentandiol-2, 4 genannt werden. Als aliphatische Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Garbonylgruppe, welche als Löstmgsvermittler geeignet ist, ist Diacetonalkohol zu erwähnen. Die Menge des Lösungsvermittlers kann zwischen, ziemlich weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen wird der Lösungsvermittler in Mengen von ι bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch;, verwendet. Es hat sich als zweckmäßig gezeigt, das gewichtsmäßige Mengenverhältnis zwischen dem aufzulösenden, anorganischen Nitrit und dem Löeungsvermittler zwischen den Grenzen von ι : ι bis ι: 2 zu wählen.
Als anorganisches Nitrit sind die Alkalinitrite und Ammoniumnitrit am geeignetsten. Die verwendeten Gewichtsmengen der Nitrite können zwischen ziemlich weiten Grenzen schwanken und liegen im allgemeinen zwischen. 0,5 und 10 0/0, vorzugsweise zwischen. 1 und 5%, bezogen auf das Gesamtgemisch. Die Nitrite werden vorteilhaft in der Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung den Mineralölen, welche bereits den Lösungsvermittler ganz oder teilweise enthalten, zugegeben. Zum Beispiel ist eine Lösung von 1 Gewichtsteil Natriumnitrit auf 2 Gewichtsteüie Wasser zur Einverleibung in die Öle sehr geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einverleibung des anorganischen Nitrits kommt für beliebige emülgierbare Mineralöle in Betracht.
Das Gruindöi, aus welchem die emulgierbaren Mineralöle hergestellt worden sind, kann jedes für emülgierbare Mineralöle in Betracht kommende Mineralöl sein. Zweckmäßig verwendet man als Grundöl ein leichtes, raffiniertes Mineralöl, z. B. Spindelöl.
Die im Grundöl zur Herbeiführung der Emulgierbarkeit aufgelösten. Seifen können verschiedener Art sein. Im allgemeinen kommen alle für die Herstellung von emulgierbaren Mineralölen brauchbaren Seifein in Bietnacht. Beispiele solcher Seifen sind die öillösliiichein Erdölsuilfonate, Tallölseifen, Fettsäureseifen, Naphthensäureseifen, Harzseifen.
Die als Seife in Betracht kommenden Erdölsulfonate können als Nebenprodukte bei der Raffination von Mineralölen, z.B. Spindelöl, mit Schwefelsäure oder Oleum erhalten werden. Zur Gewinnung der Erdölsulfonate kann man so vorgehen, daß man das bei der Säuerung des Mineralöls gewonnene, freie Sulfonsäuren enthaltende 'Saueröl mit alkoholischer Lauge neutralisiert und die dann suilfoseifenhaltige wäßrig-alkoholische Lösung vom entsäuerten Neutralöl abtrennt. Durch Vertreiben des Alkohols und ein.es Tieiles des Wassers aus der 'suilfoseifenhaltigien Lösung erhält man den eingedickten Rohalkaliseifenschlamm. Zur Reinigung kann dieser Schlamm dann in konzentriertem, z. B. etwa 850/oigem Alkohol aufgenommen werden, wobei ein Teil des Schlamms ungelöst bleibt und abgetrennt wird. Aus der Lösung wird durch Abdestülieren des Alkohols das gereinigte Erdölsulfonat gewonnen, das zur Herstellung des gewünschten wasserlöslichen Öls im Mineralöl gelöst werden kann.
Ausgehend vom gerade erwähnten Rohalkaliseifenschlamm kann man aber auch das gewünschte emülgierbare Mineralöl 'dadurch erhalten, daß man den Rohsulfoseifenschlamm ohne weitere Reinigung mit Mineralöl, z. B. Spindelöl, vermischt und diese Mischung mit einer Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure, behandelt, wobei die Erdölsulfonate in die freien Sulfonsäuren übergeführt werden. Es bilden sich hierbei zwei Schichten, welche getrennt werden. Nach Neutralisieren der abgetrennten Ölschicht bildet diese ein geeignetes emulgierbares Mineralöl.
Die gewünschte Emulgierbarkeit der Mineralöle kann auch durch eine Kombination von zwei oder mehreren Seifen verschiedener Art hervorgerufen werden. Zum Beispiel ist die Kombination eines Erdölsulfonats mit Tallölseife sehr geeignet. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das no Mineralöl dadurch schwach sauer einzustellen, daß ein Teil des Tallöls nicht in die entsprechende Seife umgewandelt wird. Es hat sich herausgestellt, daß wäßrige Emulsionen aus schwach sauer eingestellten Mineralölen, welche neben einem Erdölsulf oniat noch eine gewisse Menge Tallöl, gegebenenfalls kombiniert mit einer Menge Tallölseife, enthalten, einen besseren Korrosionsschutz ergeben als wäßrige Emulsionen aus den entsprechenden Mineralölen, welche jedoch schwach alkalisch statt schwach sauer eingestellt sind. Außerdem neigen wäßrige Emulsionen aus den schwach sauer eingestellten Mineralölen viel weniger zum Schäumen als die aus den schwach alkalisch eingestellten Mineralölen erhaltenen Emulsionen. Statt mit Tallöl kann die saure Erstellung des Gemisches auch mit Hilfe
von andienen, schwachen Säuren oder sauren Salzen bewirkt werden.
Mit Bezug auf die Verwendung von Tallölseifen sei noch darauf hingewiesen, daß es zweckmäßig ist, daß Tallöl entweder ganz mit Kalilauge oder teilweise mit Kalilauge und teilweise mit Natronlauge in die entsprechenden Seifen umzusetzen. Falls die Gesamtmenge des Tallöls mit Natronlauge in Seifen übergeführt wird, besteht die Gefahr, daß
ίο sich die Taüölseifm aus dem Mineralöl ausscheiden. Weiterhin sei noch bemerkt, daß das Tallöl zweckmäßig vorher 'destilliert wird, bevor es nach Umwandlung in die entsprechenden Seifen zur Verwendung gelangt oder an sich für die saure Einstellung des Gemisches verwendet wird.
Als Seifen der genannten 'Säuren werden vorzugsweise die Alkali- und Ammoniumseifen verwendet. Die Mengen 'der den Mineralölen einverleibten Seifen könnien innerhalb ziemlich weiter Grenzen
ao schwanken. Zweckmäßig verwendet man Seifenmengen von S bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch.
In der angegebenen Weise ist es nicht nur möglich, das anorganische Nitrit in einfacher Weise schon den öllöslichen Mineralölen selbst einzuverleiben, so daß die zusätzliche Arbeit der Hinzu'-fügung des Nitrits zu den Emulsionen bei den Verbrauchern vermieden wird, sondern die erfindungsgemäß erhaltenen Mineralöle haben noch besondere Vorteile, welche nicht vorhergesehen werden konnten.
Während nach der bis heute herrschenden Ansicht ein Zusatz eines an'organischen Nitrits, z. B. Natriiumnitrit, infolge Vergröberung der Ölteilchen zur Verminderung der Emulsionsstabilität führt, wird durch die kombinierte Verwendung eines anorganischen Nitrits mit einem Lösungsvermittler der genannten Art eine Verkleinerung der Öiteilchen und damit eine Erhöhung der Emulsionsstabilität erreicht. Dieser Effekt ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung· von transparent löslichen Mineralölen, welche z. B. als Schleiföl Anwendung finden.
Die Verwendung der Lösungsvermittler der beschriiebenien Art hat überdies noch den besonderen Vorteil, !daß sie die sonst durch die Seifen, wie Erdölsulfoniate, hervorgerufene starke Erhöhung der Viskosität des Mineralöls herabsetzen, wodurch die Anwendung der Mineralöle erleichtert wird. Diese Herabsetzung der durch die Seifen hervorgerufenen Viskositätserhöhung wird noch verstärkt durch den Zusatz 'des anorganischen Nitrits, wie Natriumnitrit, in Kombination mit den genannten Lösungsvermittlern. :Man kann die viskositätserniedrigende Wirkung 'des Lösungsvermittlers auch vorteilhaft in 'der Weise auswerten, daß man den Lösungsvermittler unterteilt in verschiedenen Stufen des Herstellungsverfahrens der wasserlöslichen Mineralöle zugibt.
ZuT Erhöhung der emulgieren den Eigenschaften der beschriebenen Mineralöle kann man noch geringe Mengen, z.B. 0,1 bis 5 o/o, eines Stabilisators hinzufügen. Als Stabilisator eignen sich zahlreiche Substanzen, welche üblicherweise als Emulgator verwendet werden. Als Stabilisator sind z. B. Alkohole geeignet, wie Äthanol und Glykol, Ester höherer Alkohole, höhere Äther, organische Basen, Salze organischer Basen usw. Auch als Netzmittel wirkende Substanzen sind häufig vorteilhaft. So haben sich beispielsweise bewährt 'der Monomethylätber des Äthylenglykols, der Monoäthyläther des Diäthylenglyk'ols, Triäthanolamin, Triäthanolaminoleat, Diisopropylnaphthalihnatriumsulfonat.
Weiterhin kann man, falls erwünscht, den Mineralölen noch die Schaumbildung verhindernde Mittel, wie z. B. Ozokerit oder Montanwachs, hinzufügen. Auch 'durch Entparaf finiertumg von Zylinderölfraktionen erhaltener ParaffLngatsch ist sehr wirksam als ein. die Schaumbildung verhütendes Mittel.
Die ,nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Mineralöle emulgieren ausgezeichnet mit Wasser, d.h. sie gehen zu· praktisch ioo<y0 in Emulsion. Selbst sehr vierdünnte Emulsionen, z.B. 0,5 bis 2 0/0 Öl-jn-Wasser, zeigen auch nach tagelangem Stehen praktisch keine Aufrahmung. Die Emulsionen, wie z. B. diejenigen, welche aus Alkali- oder Ammoniumerdöilsulfonate enthaltenden Spindelölen erhalten worden sind, sind hervorragend geeignet für die Metallbearbeituing, z. B. Bohren, Fräsen, Ziehen usw., vor allem auch deshalb, weil sie einen sehr starben Korrosionsschutz gewährleisten. Selbst bei Anwendung in 1 <yoiger Konzentration zeigen bearbeitete Werkstücke aus dem sehr korrosionsempßnidlichen Temperguß auch bei tagelangem Lagern keinerlei Rosterscheinungen. Dies ist insbesondere der FaI, wenn Emulsionen aus schwach sauer eingestellten Mineralölen, welche neben einem Erdölsuilfonat eine gewisse Menge eines nur teilweise in die entsprechende Seife übergeführten Tallöls enthalten, verwendet werden. Für die Metallbearbeitung verwendet man im allgemeinen Emulsionen, weldhe 1 bis ι ο Gewichtsprozent, insbesondere ι bis 5 Gewichtsprozent, an emulgierbaren Mineralölen enthalten.
Infolge ihrer guten Korrosionsschutzeilgenschaften eignen sich die beschriebenen Mineralöle auch vorzüglich als Korrosionsschutzöle in Wassersystemen, beispielsweise Autokuhlem, Preßwasserumläufen usw., wobei sich- Zusätze der beschriebenen Mineralöle zum Wasser in Mengen von 0,5 bis 5 o/o eignen. Selbst wenn diese Wassersysteme auf Siedetemperatur erhitzt wenden, bleiben die Emulsionen trotzdem einwandfrei stabil.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Aus idem durch Behandlung eines naphthenbasischen Spindelöls mit 15 Gewichtsprozent Oleum erhaltenen Saueröl wurden nach Entfernung des hierbei gebildeten Sauerteers und Ausblasen des gebildeten Schwefeldioxyds mit Luft die öllöslichen Sulfonsäuren mit alkoholisch-wäßriger Natronlauge extrahiert. Als alkoholisch-wäßrige Natronlauge wurde eine Lösung von 6 Gewichtsteilen Natrium-
hydroxyd in ι oo Gewichtsteilem 500/oigem Äthanol verwendet. Aus der so erhaltenen Extraktlöstaig wurde der Alkohol und ein Teil des Wassers abdiestüiiiert, und es verblieb ein Natronrohsulfoseifenschlamm.
30 Gewichtsteile dieses RohsuifoseifenschJamms, welcher 38 Gewichtsprozent Wasser und 40 Gewichtsprozent Erdölsulfonate, als reine Sulfonate berechnet, enthielt, wurden bei 400 mit 70 Gewichtsteilen eines paraffinbasischen Spindelöls mit einer Viskosität Ec 20=2,4 und einer Dichte d2o — o,8 8 5 gemischt. Zu diesem in einem verbleiten Agiteur befinidlichen Geraisch wurden unter kräftigem Rühren durch Diirchleiten van Luft 8 Gewichtsteile 960/oige Schwefelsäure langsam zugegeben, wobei die Temperatur auf 55s anstieg. Nach einstündigem Durchmischen und achtstündigem Absitzen wurde die untere wäßrige Schicht, welche 'Schwefelsäure und Natriumbisiulfat gelöst enthielt, abgezogen.
Zu dem überstehenden Saueröl wurden nun unter kräftigem Rühren mittels Durchlebtem von Luft 5 Gewichtsteile 960/oige Schwefelsäure zugegeben. Nach Durchmischen und Absitzen wurde die gebildete wäßrige Schlicht wiederum abgezogen. Nach vollständigem Abziehen der wäßrigen Schicht und der geringen Menge eines dunkelgrauen Schlamms an der Grenze der Schicht wurde das klare Saueröl so lange mit Luft geblasen, bis alle schweflige Säure ausgetrieben war. Die Neutralisationszahl (MiUigramm KOH Verbrauch pro Gramm Substanz) des Saueröls betrug 20.
Zn 86 Gewichtsteilen dieses Saueröls wurden unter kräftigem Rühren mittels Durchleiten von Luft 14 Gewichtstieile einer klaren Mischung zugegeben, bestehend aus ι ο Gewichtsteilen Tallöldestillat (NeutraMsationszahl 150) und 4 Gewichtsteilen des obenerwähnten Spindelöls. Die erhaltene klare Lösung, welche eine Neutralisatiomszahl 32 hatte, wurde unter lebhaftem Mischen bei 50° in der Weise neutralisiert, daß zunächst 2/3 der Neutralisationszahl mit 500/oiger Kalilauge und dann der Rest mit 450/oiger Natronlauge abgesättigt wurde. Unmittelbar nach Zugabe der letzten Laugemenge wurden 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Neutralöle 2-Äthylhexandiol-i, 3 hinzugefügt. Nach völliger Beendigung der Neutralisation hatte das Neutralöi eine Neutralisations zahl alkalisch von 0,5. Nun wurde so viel van der obenerwähnten Tallöl-SpindelöÜ-Mischung hinzugegeben, daß die Neutralisatiomszahl sich auf 0,8 sauer einstellte. Weiter wurden 0,25 Gewichtsteiile Ozokerit, die in 2,5 Gewichtsteilen des obenerwähnten Spindelöls heiß aufgelöst worden warein, hinzugefügt.
Nach Abkühlung des Mineralöls auf 400 wurden,
5-5 bezogen auf das Neutralöi, 2 Gewichtsprozent Natriumnitriit, dias in der doppelten Gewichtsmenge Wasser aufgelöst worden war, hinzugefügt. Nach halbstündigem Durchmischen war das Mineralöl klar unid verwendungsfähig.
Das erhaltene Mineralöl war leicht emulgierbar in Wasser, und die Emulsion war gegen hartes Wasser gut beständig. Die Emulsion war sehr geeignet als Bohrol und zeichnete sich vor allem auch durch guten. Korrosionsschutz bei der Verarbeitung van Guß aus.
Beispiel 2
50 Gewic'histeilie eines in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 angegeben;, erhaltenen Rohsulfosieifen-Schlamms, welcher 37 Gewichtsprozent Wasser und 45 Gewichtsprozent Erdöisulfonate, berechnet als reine Sulfonate, enthielt, wurden mit 50 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 verwendeten Spindelöls vermischt. Dieses Gemisch wurde dann analog Beispiel ι mit Schwefelsäure behandelt, wobei hier bei der lerstein Behandlung 13 Gewichtsteile und bei der zweiten Behandlung 9 Gewichtsteiile Schwefelsäure laogewiandt wurden. Die Temperatur stieg auf 6 50. Das von SO2 befreite Saueröl hatte eine Neutralisationszahl von 35.
66 Gewichtsteile dieses Saueröls wurden, mit 45°/oiger Natronlauge auf die Neutralisations zahl (alkalisch) von etwa 0,5 neutralisiert. Sofort danach wurden unter Durchmischen 2,5 Gewichtsteile 2-Mh.yIhexmiidi!ol-i, 3 zugegeben. Sodann wurden unter Fortsetzung der Durchmischung 34 Gewichtsteile eimer Lösung aus 7 5 Gewichtsprozent Tallöl·· destillat und 25 Gewichtsprozent des auch nach Beispiel 1 verwendeten Spindelöls hinzugefügt. Das verwendete Tallöldestillat, das eine Neutralisations zahl von 150 aufwies, hatte etwa folgende Zu-
40 Gewichtsprozent Harzsäuren
ι S Gewichtsprozent Unverseifbaires
45 Gewichtsprozent Fettsäuren
Anschließend wurde das Gemisch mit 500/oiger Kalilauge auf die NauitraÜisationszahl (,alkalisch) von 0,5 neutralisiert. Danach wurden 2,5 Gewichtsteile 2-Äthylhiexandioil-i, 3 zugegeben und so viel der obigen TallöiUösung, daß die Neutralisationszahl (sauer) etwa 1,5 betrug. Jetzt wardein 0,2 Gewichtsteile eines Paraffingatsches, der durch Entparaffioieruing einer Zylinderölfraktion aus Irakrohöl erhalten wardein war, hinzugefügt. Abschließend wurden eine Lösung von. 5 Gewichtsteilen Natriumöitrit in 10 Gewichtsteilen Wasser sowie 1,5 Gewichtsteile 2-Äthylhexandiol-i, 3 zugegeben.
Das erhaltenie klaue Mineralöl war in härtefreiem Wasser (Kqndteinswasser, destilliertem Wasser, Regenwasser, enthärtetem Wasser) völlig transparent löslich und eignete sich besonders gut als Schleif öl, vor allem auch, weil es ein sehr gutes Rostschutzvermögen .hatte.
Emulgierhare !Mineralöle mit ebenso guten Eigenschaften konnten auch bei Verwendung von 2-Methylpenitandiol-2,, 4 statt des vorstehend genannten 2-Äthylhexsanidiol-ij 3 erhalten werden.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile leines in der im Beispiel 1 angegebenen Weise erhaltenen Rohsulf oseifenischliamms,
welcher jedoch bis zu einem Wassergehalt von 8 Gewichtsprozent entwässert worden war, wurden mit 300 Gewidhitsteileni 850/oigem Alkohol bei 50 bis 60° innig verrührt. Nach anschließendem Abkühlen wurde bei 200 filtriert. Aus dem Filtrat wurde der Alkohol abdestilliert, wobei eine gereinigte Sulfoseife von folgernder Zusammensetzung· erhalten wurde:
85 Gewichtsprozent Reinseife
6 Gewichtsprozent Wasser 9 Gewichtsprozent Mineralöl
12 Gewichtsteile dieser gereinigten Seife wurden in 7 8 Gewichtsteiüien eines naphthenbasiscben Spindelöls mit einer Viskosität E°20 = 4 aufgelöst. Danach wurden, ι ο Gewichtsteiile des im Beispiel 2 beschriebenen ilaBöüidiestiliats hinzugegeben. Bei 50 bis 6o° wurde die Lösung anschließend mit 4,3 Gewicht βίο teilen 340/oiger Kalilauge neutralisiert. Sofort danach wurden 3 Gewichtsteile 2-Äthylhexan diol-i, 3 zugegeben. Die Neutralisation war hierbei unvollständig. Das Gemisch hatte eine Neutralisationszahl (sauer) von 0,8.
Bei 40 bis 50° wurde nun zu diesem Gemisch eine Lösung von 2 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 4 Gewichtsteilen Wasser hinzugefügt.
In dieser Weise wurde ein gut emuigierbares Mineralöl mit guten Korrosionsschutzeigenschaften erhalten.
Beispiel 4
3 5 Gewichtsteile des in Beispiel 1 erwähnten Rohsulfoseifenschlamms wurden bei 40° mit 65 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 erwähnten Spindelöls gemischt. Dieses Gemisch wurde dann analog Beispiel ι mit Schwefelsäure behandelt, wobei in der ersten Behandlung 10 Gewichtsteile 9 6 0/0 ige Schwefelsäure und in der zweiten Behandlung 6 Gewichtsteilie 96<yoige Schwefelsäure angewandt wurden.
Das durch Ausblasen mit Luft von gelöster schwefliger Säure befreite Saueröl, welches eine Neutralisationiszahl von 24 hatte, wurde bei 40 bis 50° mit 450/oiger Natronlauge auf-schwach alkalisch (NeutraliisationBzahl etwa 0,5 alkalisch) neutralisiert, wobei während der Neutralisation 1,75 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile eingesetztes Saueröl, 2-Äthylbexandiol-i, 3 zugegeben wurden. Zu 100 Gewichtsteilen des in diester Weise erhaltenen Neutralöls wurden 14 Gewichtsteile einer klaren Mischung, bestehend aus 50 Gewichtsprozent Harz (Kolophonium) mit Neutralisations zahl1 165 und 50 Gewichtsprozent des obenerwähnten Spindelöls, sowie 2,3 Gewichtsteile Olein zugefügt.
Die Neuitralisationszahl der Mischung betrug danin 16. Anschließend wurde unter Zugabe von 2 Gewichtsteilen. 2-Äthylhexandiol-i, 3 bezogen auf 100 Teile eingesetztes Saueröl, mit 500/oiger Kalilauge auf die Neutralisationszahl (alkalisch) von etwa 0,5 neutralisiert. Dann wunde so viel der obigen Harzlösung zugegeben, daß sich die Neuitralisationszahl auf ι (sauer) einstellte. Weiter wurden 0,1 Gewichtsteile Ozokerit, die zuvor in ι Gewicbtsteid des obenerwähnten Spindelöls heiß aufgelöst worden waren, zugegeben. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 400 wurden, bezogen, auf 100 Tiele Neutral©!, 3 Gewichtsteiile Natriumnitrit, das in der doppelten Gewichtsmenge Wasser aufgelöst worden war, hinzugefügt.
Das erhaltene Öl war leicht emulgierbar in Wasser. Auch bei Verwendung von hartem Wasser waren die Emulsionen, gut beständig. Das öl ist sehr geeignet als Bohröl und zeichnet sich durch guten Korrosionsschutz sowie durch sehr schwachen und milden Geruch der Emulsion, aus.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung von seifena> emuägierbaren Mineralölen, 'deren Korrosionsschutzeigenschaften durch Einverleibung von anorganischen Nitriten, insbesondere Alkali- oder Ammoniumnitrit, verbessert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man den 'Mineralölen außerdem eine geringe Menge einer aliphatischen Verbindung mit 4 bis 10, insbesondere 6 bis 8 Kohflenstoffatomen und zwei alkoholischen Hydroxylgruppen oder einer alkoholischen: Hydroxylgruppe und einer Carbonylgruppe einverleibt.
  2. 2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Verbindung mit zwei alkoholischen. Hydroxylgruppen 2-Methylpentandiol- 2,4 oder 2-ÄthyÜnexandiol-1,3 verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe und einer Carbonyjgruppe Diacetanalkohol verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gewichtsmäßige Mengenverhältnis zwischen anorganischem Nitrit und aliphiatäsdher Verbindung mit zwei alkoholischen Hydroxylgruppen oder mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe und einer Oarbonylgruppe zwischen 1 : 1 bis 1 : 2 gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Verbindung mit zwei alkoholischen Hydroxylgruppen oder mit -einer alkoholischen Hydroxylgruppe und einer Carbonylgruppe in einer Menge von 1 bis ι ο Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Nitrit in einer Menge von 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, -daß die verwendeten Mineralöle ein Erdölsulfonat und bzw. oder andere Seifen,
    wie Tallöl'seifen., Fettsäureseifen, Naphthensäureseifen, Harzseifen, enthalten.
  8. 8. Verfahren mach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch schwach sauer eingestellt wird., zweckmäßig mittels einer kleinen Menge einer schwachen Säure oder eines sauren Salzes.
  9. 9. Verfahren nach. Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrit in der Form einer konzentrierten wäßrigen Mineralölen zugegeben wird.
    Lösung den
    Angezogene Druckschriften: Rönepp: »Chemisches Lexikon«, 1950, S. 219; Ascher: »Die Schmiermittel«, 2.Aufl., 19313 S. 154 u;njd 155;
    deutsche Patentschrift Nr. 680 884.
    © 9568 11.54
DEN3646A 1951-03-18 1951-03-18 Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen Expired DE920321C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2732645D US2732645A (en) 1951-03-18 Ornament in the nature of a tree
DEN3646A DE920321C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3646A DE920321C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920321C true DE920321C (de) 1954-11-18

Family

ID=7338113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3646A Expired DE920321C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2732645A (de)
DE (1) DE920321C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032871B (de) * 1954-11-16 1958-06-26 British Petroleum Co Emulsions-Zylinderschmiermittel fuer mit Rueckstandsbrennstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE1253394B (de) * 1963-03-13 1967-11-02 Shell Int Research Schmiermittel fuer Aluminiumflaechen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020660A (en) * 1959-11-30 1962-02-13 Scherotto John Collapsible imitation tree
NL2018948B1 (en) * 2017-01-28 2018-08-14 Dingemans Antonius Foldable Artificial Christmas Tree

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1266749A (en) * 1917-10-29 1918-05-21 James A Abbott Artificial tree.
DE673854C (de) * 1937-05-05 1939-03-30 Ed Stopp & Co Kuenstlicher Christbaum mit metallenem Nadelwerk
US2542222A (en) * 1950-05-22 1951-02-20 John F Welch Bow tying apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032871B (de) * 1954-11-16 1958-06-26 British Petroleum Co Emulsions-Zylinderschmiermittel fuer mit Rueckstandsbrennstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE1253394B (de) * 1963-03-13 1967-11-02 Shell Int Research Schmiermittel fuer Aluminiumflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
US2732645A (en) 1956-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE845510C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung von Petroleumsulfonaten in einem Mineraloel
DE582790C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE748379C (de) Emulgierungsmittel
DE403134C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
AT87999B (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen, insbesondere solcher, die beim Waschen sulfurierter Mineralöle entstehen.
DE409690C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus verseifbaren oder unverseifbaren OElen oder Fetten
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE668641C (de) Schwimmittelemulsion fuer die Schaumschwimmaufbereitung
AT135828B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungsmittel enthaltenden Seifen.
AT66692B (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen und seifenartigen Produkten, die Chlorderivate des Äthans oder Äthylens mit mehr als zwei Chloratomen enthalten.
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE803355C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus gesaettigten hoehermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren
DE446162C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen, Suspensionen und Kolloid-Dispersionen
DE752580C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen, salbenartigen Paraffin-Emulsionen
DE971003C (de) Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
AT134993B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für die Verwendung in der Textilindustrie geeigneten, kolloiden Lösungen bzw. Emulsionen von Mineralöl in Wasser.
AT154478B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern.
DE398879C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler, fester Kolloide und konsistenter Schmiermittel
DE466301C (de) Emulgierungs- und Reinigungsmittel
DE2625682A1 (de) Loesliches basisoel, verfahren zu seiner herstellung sowie daraus hergestellte mischungen
AT123184B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Emulsionen.