DE1594367A1 - Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe - Google Patents

Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe

Info

Publication number
DE1594367A1
DE1594367A1 DE1967B0091711 DEB0091711A DE1594367A1 DE 1594367 A1 DE1594367 A1 DE 1594367A1 DE 1967B0091711 DE1967B0091711 DE 1967B0091711 DE B0091711 A DEB0091711 A DE B0091711A DE 1594367 A1 DE1594367 A1 DE 1594367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oleophilic
graphite
sulfur
mixture
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0091711
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594367B2 (de
DE1594367C3 (de
Inventor
Groszek Aleksander Jerzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1594367A1 publication Critical patent/DE1594367A1/de
Publication of DE1594367B2 publication Critical patent/DE1594367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594367C3 publication Critical patent/DE1594367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/043Sulfur; Selenenium; Tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 2O.Dez.1968 Fu-ab
The British Petroleum Company Limited,
Britannic House, Moor Lane, London, E. C. 2 (England).
Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Festschmiermittel und die daraus hergestellten Schmierstoffe.
Es ist be'kannt, gewisse Gemische von Festschmiermitteln,
z.B. Graphit und Molybdändisulfid, für besondere Schmierzwecke zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung sind oleophile innige Gemische von
Graphit und schwefelhaltigen Stoffen, die hergestellt werden, indem Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Stoffen in einer niedrig siedenden, niedrig viskosen organischen Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung gemahlen werden· Die Erfindung ist ferner auf Schmierstoffe auf Basis
eines Mineralöls oder Syntheseöls als Grundöl gerichtet, das durch oleophile innige Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Stoffen verdickt ist.
Die Erfindung umfaßt außerdem Lagerwerkstoffe aus einem
Metall oder festen Polymerisat als Gleitwerkstoff, der oleophile innige Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Stof-
90983Λ/1 182
fen enthält, und aus diesen Werkstoffen geformte Lager.
Die oleophilen innigen Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Stoffen, das Grundöl für die Schmierstoffe und die Lagerwerkstoffe gemäß der Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
Oleophlle innige Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Stoffen
Im Gegensatz zu nicht-oleophilen Feststoffen adeorbieren oleophile Peststoffe n-Dotriacontan bevorzugt vor n-Butanol.
Graphit in der natürlichen und synthetischen Form ist allgemein bekannt und leicht erhältlich. Das synthetische Material wird beispielsweise hergestellt, indem Petrolkoks unter Vakuum oder in Inertgas auf 1000 bis 30000C erhitzt wird. Es enthält im allgemeinen 95 bis 100 Gew.-% Kohlenstoff. Das natürliche Material kann einen etwas niedrigeren Kohlenstoffgehalt haben und besteht gewöhnlich aus größeren Kristallen.
Als schwefelhaltige Stoffe kommen Schwefel, Gemische von Metallpulvern und Schwefel und covalente oder ionische Metallsulfide in Frage.
Das Verhältnis von Graphit zu schwefelhaltigem Material kann 100:1 bis 1:100 betragen. Für Fette werden jedoch vorzugsweise mehr als 25 Gew.-% schwefelhaltiges Material verwendet.
Das oleophile innige Gemisch kann durch Mahlen von natürlichem oder synthetischem Graphit mit einem schwefelhaltigen Material in den meisten organischen Flüssigkeiten
909834/1182
hergestellt werden, jedoch wird zweokmäßig eine organisohe Flüssigkeit verwendet, die zum größten Teil leicht aus dem oleophilen innigen Gemisch entfernt werden kanne Bevorzugt werden daher Flüssigkeiten, die unter 5000C sieden und eine Viskosität von weniger als 600 cS bei 380C haben. (Flüssigkeiten, die eine Oberflächenspannung unter 72 Dyn/cm, vorzugsweise von 10 bis 4o Dyn/cm bei 250C haben, werden bevorzugt) .
Als organisohe Flüssigkeiten eignen sich niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffe einschließlich der geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylverbindungen, der gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylverbindungen und der substituierten oder unsubstituierten aromatischen Verbindungen. Beispiele solcher Verbindungen sind n-Heptan, Octen-2, 2,2,^-Trimethylpentan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol. Besonders bevorzugt werden verzweigte Alkylverbindungen. Weiterhin eignen sich als organische Flüssigkeiten Verbindungen, die Fluor, Chlor oder Phosphor und Chlor enthalten, z.B. Tetrachlorkohlenstoff.
Als weitere geeignete organische Flüssigkeiten kommen die polaren Sauerstoffverbindungen in Frage, z.B. Isopropylalkohol. Auch flüssige Silikone können verwendet werden.
Niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan und Pent an, können unter Druck als Mahlflüssigkeit verwendet werden.
Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte die Menge des Graphits und des schwefelhaltigen Materials in dem Gemisch aus Graphit, sohwefelhaltigen Material und organischer Flüssigkeit 50 Gew.-% nicht überschreiten. Vorzugsweise sollte sie 2 bis 20 Gew.-J< betragen.
909834/1132
Das Mahlen kann in jeder geeigneten Mühle oder Vorrichtung erfolgen und wird zweckmäßig so lange vorgenommen, bis ein inniges Gemisch, das eine (durch Stickstoffadsorption bestimmte) Oberfläche von 10 bis 800, vorzugsweise von 20 bis 200 m /g hat, gebildet worden ist. Dies kann gewöhnlich durch Mahlen bei normalen Temperaturen für die erforderliche Dauer erreicht werden, jedoch kann die Temperatur des Ge-
o misches gegebenenfalls künstlich beispielsweise auf 400 C erhöht werden. In diesem Fall können Flüssigkeiten mit einer Viskosität bis zu 600 cS bei 380C, beispielsweise mineralische Schmieröle vom Spindelöl bis zu den "Brightstocks" verwendet werden. Eine der schnellsten und wirksamsten Methoden besteht darin, daß zum Mahlen eine Kugelschwingmühle verwendet w±d.
Es ist zweckmäßig, während des Mahlvorgangs die Luft möglichst weitgehend auszuschließen. Dies läßt sich am leichtesten erreichen, indem man in die Mühle zuerst die organische Flüssigkeit, dann die Kugeln und zuletzt den Graphit einfüllt. Nach einer geeigneten Arbeitsweise gibt man in die Mühle zuerst die Flüssigkeit, dann die Hälfte der Kugeln, anschließend den Graphit und den schwefelhaltigen Stoff und zum Schluß den Rest der Kugeln. Ein solches Mahlverfahren kann als "geschlossenes" System bezeichnet werden.
Bei Verwendung einer Kugelmühle ist es natürlich zweckmäßig, Kugeln aus einem Werkstoff zu verwenden, der mit dem Graphit oder schwefelhaltigen Stoff nicht reagiert und sich während des Mahlens nicht übermäßig abnutzt. Kugelschwingmühlen enthalten gewöhnlich Stahlkugeln, die sich auch für die Zwecke der Erfindung eignen. Besonders bevorzugt wird ein harter Stahltyp für die Kugeln und für den Mahlraum.
Falls erforderlich, kann ein Magnetfilter verwendet werden, um kleine Stahlteilchen zu entfernen, die in dem während des Mahlens gebildeten Brei auftreten können. Ein Umwälz-
909834/1182
system kann auch verwendet werden, bei dem die Aufschlämmung durch ein außen angeordnetes Magnetfilter gepumpt und dann in die Mühle zurüokgeführt wird. Das UmwSlzsystem kann halbkontinuierlich betrieben werden, wobei die Aufschlämmung nach der Mahldauer herausgepumpt und frisohes Material in das System eingefüllt wird.
Geeignet ist eine Kugelsohwingmühle, die unter der Bezeichnung "Megapaot" (Hersteller Pilamec Limited) im Handel ist.
Als erste Maßnahme kann die Aufschlämmung des beim Mahlen gebildeten oleophilen innigen Gemisches von den Kugeln der Mühle durch Sieben oder durch Verdrängung der Mahlflüssigkeit durch eine andere Flüssigkeit und Sieben abgetrennt werden. Bei Verwendung einer verhältnismäßig hoohsiedenden organischen Flüssigkeit zum Mahlen kann es zweckmäßig sein, diese Flüssigkeit duroh eine niedrig siedende Flüssigkeit zu verdrängen. Diese Flüssigkeit kann dann duroh Kochen entfernt werden. Vorzugsweise läßt man hierbei das Gemisch kräftig sieden.
Es ist ferner möglich, die Aufschlämmung zu filtrieren, wobei das oleophile innige Gemisch als Filterkuchen erhalten wird. In jedem Fall werden vorzugsweise die letzten Spuren der Mahlflüssigkeit oder der verdrängenden Flüssigkeit entfernt, indem das oleophile innige Gemisch einige Stunden in einem Vaku
1 mm Hg erhitzt wird.
Stunden in einem Vakuumofen beispielsweise auf 1000C bei
Die Mahlflüssigkeit oder verdrängende Flüssigkeit wird als Alternative - in gewissen Fällen vorzugsweise - nicht von dem oleophilftn innigen Gemisch entfernt, das in der Aufsohlämraung bleibt. Dieser Weg wird hauptsächlich bevorzugt, wenn die MahlflUssigkeit auoh als Grundöl für einen Schmierstoff dienen kann.
909834/1182
Qrundöl
Als Sohmieröl-Grundöl können Mineralöle oder Syntheseöle verwendet werden. Als Mineralöle eignen sich raffinierte, aus Erdöl erhaltene Mineralöle, z.B. solche, die bei 990C eine Viskosität im Bereich von 2 bis 50, vorzugsweise von 4 bis 40 öS haben.
Zu den synthetischen Schmierölen gehören organische Ester, Polyglykoläther, Polyphenyläther, fluorierte Kohlenwasserstoffe, Silioatester, Silikonöle und deren Gemische. Die wichtigste Klasse von Syntheseölen bilden die organischen flüssigen Polyester, insbesondere die neutralen Polyester, deren Viskosität bei 99°C im Bereich von 1 bis 30 cS liegt. Der Ausdruck "Polyester" dient zur Bezeichnung von Estern, die wenigstens zwei Esterbindungen im Molekül enthalten· Der Ausdruck "neutral" dient zur Bezeichnung eines vollständig veresterten Produkts. Beispiele von geeigneten Polyestern sind die flüssigen Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren und einwertigen Alkoholen (z.B. Dioctylsebacat, Dinonylsebaoat, Octylnonylsebacat und die entsprechenden Azelain- und Adipinsäureester), flüssige Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren und Phenolen (z.B. die in der britischen Patentanmeldung 31 249/65 und in den britischen Patentschriften 1 044 550, 1 O44 883, 1 058 906 und 1 059 955 beschriebenen) und komplexere Polyester (z.B. die in den britischen Patentschriften 666 697, 74? 571* 780 034, 861 962, 933 721, 971 901 und 986 068 und in den deutschen Patentschriften ·.··· (Patentanmeldung B 83 680 IVc/23c und Patentanmeldung B 85 398 IVc/23c beschriebenen)·
9Q983A/118
BrfindungsgemäBe Schmierfette
Das Verhältnis von oleophilem innigem Gemisch aus Graphit und schwefelhaltigem Stoff zum Grundöl hängt von der Art des Grundöls und von der erforderlichen Konsistenz des Fettes ab. Für die meisten Zwecke wird eine Menge bis zu 50 Gew.-Ji,bezogen auf das fertige Fett, verwendet. Es ist jedoch zu bemerken, daß das oleophile Gemisch bereits in Konzentrationen von 5 bis 20 Gew.-Jt, bezogen auf das endgültige Fett, öle unter Bildung von Fetten mit sehr guten Eigenschaften verdicken kann, und dies ist der bevorzugte Konzentrationsbereiohe
Das oleophile innige Gemisch kann in verschiedener Weise in das Fett eingearbeitet werden. Vorzugsweise erfolgt die Einarbeitung des oleophilen innigen Gemisches in ein Fett unmittelbar nach dem Mahlen. Wenn jedoch das oleophile Gemisch eine gewisse Zeit vor der Zumischung zum Fett hergestellt wird, wird das oleophile Gemisch vorzugsweise in einem luftdichten Behälter gelagert. Es kann auch als Aufschlämmung gelagert werden.
Nachstehend werden einige Methoden, nach denen die Fette hergestellt werden können, als Beispiele beschrieben.
a) Die Mahlflüssigkeit wird von der beim Mahlen gebildeten Aufschlämmung des oleophilen innigen Gemisches abfiltriert. Der erhaltene Filterkuchen wird gemahlen, indem er beispielsweise durch eine Kolloidmühle gegeben wird, Das erhaltene Pulver wird in das öl eingerührt. Das gebildete Fett wird durch Mahlen in der Kolloidmühle fertagbehandelt.
b) Die MahlflUssigkeit wird von der Aufschlämmung des oleophilen innigen Gemisches schnell abgedampft, um die Bildung eines Kuchens des innigen Gemisches zu ver-
909834/1 132
meiden. Das erhaltene Pulver wird in das öl eingerührt und das Fett durch Mahlen in der Kolloidmühle fertigbehandelt O
c) Das Grundöl wird zur Aufschlämmung des oleophilen innigen Gemisches gegeben und die Mäiflüssigkeit abdestilliert.
d) Das Grundöl wird zur Aufschlämmung des oleophilen innigen Gemisches gegeben und das Gemisch so durch einen Homogenisator (z.B. einen Manton-Gaulin-Homogenisator) geleitet, daß Temperaturen bis l4o°C oder über l4o°C auftreten. Die Temperatur muß so hoch sein, daß die Mahlflüssigkeit abgetrieben wird.
e) Das Fett kann auch so hergestellt werden, daß man den Graphit und den schwefelhaltigen Stoff im Grundöl des Schmierfettes direkt mahlt. Beispielsweise kann ein niedrig siedendes mineralieches Schmieröl von niedriger Oberflächenspannung mit einer Viskosität bis zu 600 cS bei 380C verwendet werden. Während des Mahlens können erhöhte Temperaturen bis zu 400°C angewendet werden.
Besonders bevorzugt werden die Verfahren c), d) und e). Im allgemeinen können die oleophilen innigen Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Materialien dem Grundöl entweder bei Umgebungstemperatur oder gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise bis zu 400°C zugesetzt werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Schmierfette haben bemerkenswert hohe Tropfpunkte. Wenn die Tropfpunkte nach den IP-oder ASTM-Standardmethoden gemessen werden, ergeben sich Werte von mehr als 400°C. Diese Fette werden als "unschmelzbar" bezeichnet und lassen sich nach üblichen Methoden schwer herstellen. Bei Verwendung von sorgfältig ausgewählten Grundölen, z.B. Syntheseölen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und thermischer Beständigkeit, können
909834/1132
Schmierfette mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften hergestellt werden.
Diese Fette haben gute Oxydationsbeständigkeit und mecha-' nische Stabilität bei Temperaturen bis etwa 130 - l4o°C, wenn Mineralöle als Grundöle verwendet werden. Für Temperaturen oberhalb dieses Bereichs können synthetische Grundöle verwendet werden. Für höhere Betriebsanforderungen können auch Antioxydantien verwendet werden. Viskositätsverbesserer, Metalldeaktivatoren, Korrosionsschutzmittel usw. können den Fetten ebenfalls zugesetzt werden» Auch Hochdruckzusätze können in die erfindungsgemäßen Fette eingearbeitet werden.
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmierfette
Es gibt im allgemeinen zwei Klassen von Prüfmethoden für Fette, nämlich erstens die sog. Prüfstandsversuche und zweitens Prüfungen in speziell konstruierten Lagerprüfmaschinen·
Es hat sich gezeigt, daß die "erfindungsgemäßen Fette (im Vergleich zu Fetten, die durch oleophilen Graphit allein verdickt sind) überlegene Belastbarkeit haben, gemessen mit dem Vierkuge1-PrUfgerät (Prüfstandversuch). Ferner haben die erfindungsgemäßen Fette ebenso gute Theologische Eigenschaften wie Fette, die mit οleophilern" Graphit allein verdickt sind, gemessen mit dem Penetrometer (Prüfstands-
25 versuch).
Disparsionaschmierstoffe
Die oleophilen innigen Gemische von Graphit und schwefelhaltigen Stoffen können in die Grundöle in Mengen bis zu 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, eingearbeitet werden, wobei Dispersionen mit überraschend guten Schmiereigenschaften erhalten werden. Die Dispersionen können sehr
90983A/11S2
einfach gebildet werden, indem das oleophile innige Gemiech in das Grundöl eingerührt wird. Es ist auch möglich, eine mechanische Vorrichtung, z.B. eine Kolloidmühle, für die Dispersionsbildung zu verwenden. Alle vorstehend für Schmierfette genannten Herstellungsmethoden können angewendet werden. Die für die Dispersionen verwendeten Grundöle sind die gleichen, wie sie für die Fette verwendet werden und vorstehend beschrieben wurden.
Eigenschaften von Dispersions-Sohmierstoffen
Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind stabil· In vielen Fällen ist die Verwendung von Dispergiermitteln niht erforderlich. Die erfindungsgemäßen Dispersionen haben eine sehr hohe Belastbarkeit, insbesondere im Höchstdruckbereich, wenn sie mit dem Vierkugel-Prüfgerät geprüft werden.
15 Lagerwerkstoffe
Die in den metallischen oder festen polymeren Gleitwerkstoff eingearbeitete Menge des oleophilen innigen Gemisches aus Graphit und schwefelhaltigem Material kann zwischen 0,1 und 50 Qew.-£ liegen, beträgt Jedoch vorzugsweise 1 bis 25 %t bezogen auf das Gewicht des Gleitwerkstoffs plus oleophilem innigem Gemisch.
Das oleophile Gemisch kann nach beliebigen geeigneten Methoden in derftnetallischen oder polymeren Gleitwerkstoff eingearbeitet werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Ein-
25 arbeitung durch mechanisches Mischen von nassen oder
trockenen Pulvern des Gleitwerkstoffs und des oleophilen Gemisches. Vorzugsweise werden die mit einem flüchtigen Lösungsmittel, wie PetroKther, benetzten Pulver gemischt. Das Gemisch kann dann nach Entfernung des gegebenenfalls
30 verwendeten Lösungsmittels beispielsweise in einer Form
gepreßt und bei einer geeigneten Temperatur, die beispiels-
9098 3 A/1 1S2
weise für einen Polytetrafluoräthylen als Gleitwerkstoff
enthalt«
werden.
enthaltenden Lagerwerkstoff über 500 C liegt, gesintert
Lager können aus diesen Werkstoffen nach beliebigen geeigneten Methoden, z.B. durch spanabhebende Bearbeitung oder unter Verwendung der vorstehend erwähnten Preßformen hergestellt werden.
Beispielet
Eine Reihe von erfindungsgemäßen Dispersionen wurden hergestellt, wobei als Verdickungsmittel oleophile Festschmiermittel verwendet wurden, die durch Mahlen von Gemischen von schwefelhaltigen Materialien und Graphit in n-Heptan in einer flMegapact"-Kugelschwingmühle für eine Dauer bis zu 48 Std. hergestellt worden waren. Das n-Heptan wurde aus dem oleophilen Gemisch durch kräftiges Kochen entfernt, und das erhaltene Pulver wurde in das Grundöl gerührt.
Die oleophilen Produkte hatten erheblich größere Oberflächen, gemessen durch Stickstoffadsorption und ausgedrückt
20 in m /g.
Die Dispersionen wurden in einem Vierkugel-Prüfgerät geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt, Vergleüiswerte sind für reinen Graphit und ein reines Sulfid angegeben. Die angeweröete Prüfmethode ist die Me-
thode 6503, die einen Teil von U.S. Federal Test Mefchod Standard No. 791a bildet, wobei jedoch bei einer Gruppe von Versuchen eine Prüfdauer von 1 Minute anstatt 10 Sekunden angewendet wurde.
90983Λ/1182
BAD
Tabelle 1 Prüfung der Belastbarkeit
von 5?£igen Dispersionen in
medizinischem Paraffinöl
(Vierkugel-Prüfgerät)
Preßbe
lastung,
kg
Geprüftes Gemisch BET-Ober-
fläche,
yVg
Mittlere
Hertz-Be
lastung, kg
110
13,5 * l4o
Grundöl
(medizinisches
Paraffinöl)
19,5 210
100 Teile oleo-
philer Graphit
70 24 260
20 Teile MoSp )
80 Teile Grafhit)
63 38 250
50 Teile MoSp )
50 Teile Grafhit)
53 28,5 260
10 Teile PbS )
90 Teile Graphit)
56 26 ' ■ 370
20 Teile SnSP )
80'Teile Graphit)
48 67 I60
100 Teile oleophi-
Ies MoSo, herge
stellt aus Dag 325
40 22,5
100 Teile handels
übliches MoSp
(Dag 325)
8
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse für verschiedene Gemische von Festschmiermitteln angegeben, die in einem als "BG l6o/95M bezeichneten Schmieröl dispergiert sind,, Dieses Schmieröl ist ein basisches Mineralöl mit einer Redwood-Viskosität von 160 Sekunden bei 6O0C und einem Viskositätsindex von 95. Einige Vergleichsergebnisse sind für das Grundöl, reinen Graphit und ein reines Sulfid angegeben.
83 4/118 2
Tabelle 2
In EG 160/95 dispergiertes Ausschleifung . , "
Ausschleifung in mm,
Mittlere Freßbe-
Festschmiernil ttel in mm, Prüf- Prüfdauer 1 Minute Her t z-Ber- lastung,
dauer 60 Hin.
bei 15 kg
100 kg|l50 kg|200 kg lastung,
kg
kg
.«· ■ ■ .■ ■ ■ ■ 0,79 2,5 - - 135
+ 5 Gew.-ίί oleophiler Graphit 0,77 - " ■ - · - 28 220
+ 5 Gew —4>^ Teile Schwefel 0,44 _ ' ._■'■■■_ ■ 56 350
+ B Gew -j<{10 Teile Schwefel
τ ρ u wr""^c)0 Teile Graphit
0,66 ... · _ . - 57 357
+ 2 Gew.-Ji oleophiles PbS 0,87 1,1 1,5 2,0 - 250
, ς β „<(20 Teile PbS
D ueWe"*(8o Teile Graphit
0,42 1,4 1,7 2,0 44 450
+10 Gew.-JiC20 Teile PbS 0,33 0,97 1,4 1,5 58 650
Die ausgezeichneten HUohstdruckeigensohaften von Gemischen aus oleophilem Graphit und oleophilem Bleisulfid sind besonders bemerkenswert.
Eine Anzahl von erfindungsgemäßen Fetten wurde unter Verwendung von oleophilen innigen Gemischen von Graphit und schwefelhaltigen Materialien hergestellt, die durch Mahlen von etwa 25 g eines Graphit-Molybdändisulfid-Gemisohes in etwa l8o ml n-Heptan in einer wMegapactM-KugelsohwingmUhle für eine Dauer von 4 Std. hergestellt worden waren. Das n-Heptan wurde durch kräftiges Sieden von oleophilen Gemisch entfernt und das erhaltene Pulver in das Grundöl eingerührt. Das Fett wurde durch Walken in einer Kolloidmühle fertigbehandelt.
pas gebildete Festschmiermittel wurde in einer Kolloidmühle in medizinischem Paraffinöl dispergiert. Die Penetrationseigenschaften der Fette sind nachstehend in Tabelle ~*> angegeben.
Tabelle 3
Ruh- Walk- Ausblu
Penetration Penetration ten
ram~ mm~ Gew.-Ji
kein Fett Sebildet
* (20 Teile MoS0
* (80 Teile Graghit
25 36 < (50 Teile Mq32 276 276 2 »5
^o * (50 Telle Graphit * *(o d,$
In einer tlMegapactll-KugelsohwingmÜhle wurde ein Gemisch von Graphit und 10 Gew.-Ji Bleisulfid in n-Heptan 8 Std· gemahlen. Das n-Heptan wurde aus dem oleophilen innigen Gemisch
909834/1 182
durch Verdrängung mit '1BG l60/95" (siehe oben) verdrängt. Das erhaltene Fett wurde in einer Kolloidmühle homogenisiert. Die Eigenschaften dieses Fetts wurden mit den Eigenschaften eines gleichen, mit oleophilem Graphit verdickten Fettes verglichen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Eigenschaften des Fettes
Fett mit 15 %
oleophilem Graphit (hergestellt wie Fett B)
Ruhpenetration mm
-1+
Walkpenetration mm Ausbluten, Gew.-# Mittlere Hertz-Belastung, kg Freßbelastung, kg
Fett mit oleophilem innigen Gemisch von 15j£ Graphit und 1,5 % PbS
272
306
4,8
44
282
287 302 5,4
51 400
Gemessen gemäß IP-Test 50, Diese Penetrationswerte sind ^ '^ - Penetrationen für 1/4 Skala, die nach der allgemein ein- ^ - geführten Wechselbeziehung, die für seifenverdickte Fette festgelegt worden ist (ASTM D 14-O3-5.6T)-,' in Werte für die volle Skala umgerechnet wurden. Durch die verschiedenen Theologischen Eigenschaften der erfindungegemäßen Fette sind dies nicht genau die Werte, die bei einer Penetration für die volle Meßskala erhalten würden.
++" Gemesseh gemäß Ministry of Defence Test Specification DTD 825.
-SÄKitg Die: Fin. d:enK3!abeIlen 1, 2, 3 und 4 angegebenen Ergebnisse
oleophile innige Gemische von Graphit und
9 0 9 * 3 A / 1 1 Bt
schwefelhaltigen Materialien zur Verdickung von Dispersionen und Fetten verwendet werden können. Sowohl die Dispersionen als auch die Fette haben hohe Belastbarkeit und Drückaufnahmefählgkeit. Besonders vorteilhaft ist die Belastbarkeit der Fette im Höchstdruckbereich.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ι» OleophilesPeststoffgemischausmiteinander innig vermahlenem Graphit und schwefelhaltigen Stoffen.
  2. 2. Oleophiles Feststoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltigen Stoffe Schwefel, Gemische von Metallpulvern und Schwefel, insbesondere aber ionische oder covalente Metallsulfide sind.
  3. 3. Oleophiles. Feststoffgemisch nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Oberfläche (durch Stickstof fadsorption bestimmt) von 100 bis 800 m /g, vorzugs-
    2 '
    10 weise von 20 bis 200 m /g, aufweist.
  4. 4. Oleophiles Feststoffgemisch nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß es den Graphit (natürlichen oder synthetischen Graphit) zum schwefeinaktigen Stoff in Mengenverhältnissen von 100:1 bis 1:100 enthält«
  5. 5· Verfahren zur Herstellung oleophiler Feststoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus natürlichem oder synthetischem Graphit und dem schwefelhaltigen Stoff in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit von niedrigem Siedepunkt, niedriger Vi skosität und niedriger Oberflächenspannung bis auf eine
    2 ■
    Oberfläche von 10 bis 800 m /g, vorzugsweise von 20 bis 200 m /g (durch Stickstoffadsorption bestimmt), vermahlt und gegebenenfalls anschließend die Flüssigphase abtrennt.
  6. 6* Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man die Vermahlung in einer organischen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt unter 5000C, einer Viskosität von weniger als 600 öS bei 380C und einer Oberflächenspannung unter 72 Dyn/Gff! bei 250Ci vorzugsweise von 10 bis 40 Dyn/cm,
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vermählen in einer Kugelschwingmühle durchführt, wobei vorzugsweise unter Luftausschluß und gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen gearbeitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stoffgemisch der Vermahlung unterwirft, das
    bis zu 50 Gew. -Jf, vorzugsweise 2 bis 20 Gew„r-ji, - jeweils bezogen auf das flüssigkeitshaltige Gemisch - Graphit und schwefelhaltigen Stoff enthält.
  9. 9. Verwendung der oleophilen Feststoffe nach Ansprüchen 1
    bis 4 als Bestandteil mit Schmier- und gegebenenfalls
    Verdickungswirkung in Schmierölen bzw. Schmierfetten oder in festen Lagerwerkstoffen bzw. Lagern, insbesondere auf Basis von Metallen oder polymeren Gleitwerkstoffen,
DE1594367A 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen Expired DE1594367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB02525/66A GB1180554A (en) 1966-03-22 1966-03-22 Improvements in Lubricating Compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594367A1 true DE1594367A1 (de) 1969-08-21
DE1594367B2 DE1594367B2 (de) 1978-10-05
DE1594367C3 DE1594367C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=10006212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594367A Expired DE1594367C3 (de) 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3384584A (de)
AT (1) AT285009B (de)
BE (1) BE695920A (de)
CH (1) CH509394A (de)
DE (1) DE1594367C3 (de)
FR (1) FR1515449A (de)
GB (1) GB1180554A (de)
NL (1) NL6703953A (de)
SE (1) SE332253B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476596A (en) * 1966-12-28 1969-11-04 Eastman Kodak Co Magnetic tape
GB1223562A (en) * 1967-09-05 1971-02-24 British Petroleum Co Improved method of preparing oleophilic compounds
GB1214861A (en) * 1968-02-29 1970-12-09 British Petroleum Co Graphite
GB1292818A (en) * 1969-03-31 1972-10-11 British Petroleum Co Metal-graphite mixtures
EP0623165A1 (de) * 1991-02-22 1994-11-09 Massachusetts Institute Of Technology Schmierstoffzusammensetzung und verfahren zur verringerung von reibungsverlusten in verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059769A (en) * 1959-04-14 1962-10-23 Cefilac Extrusion lubrication
GB1126483A (en) * 1964-09-25 1968-09-05 British Petroleum Co Separation of straight chain hydrocarbons from mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703953A (de) 1967-09-25
FR1515449A (fr) 1968-03-01
AT285009B (de) 1970-10-12
DE1594367B2 (de) 1978-10-05
DE1594367C3 (de) 1979-06-07
SE332253B (de) 1971-02-01
GB1180554A (en) 1970-02-04
BE695920A (de) 1967-09-22
US3384584A (en) 1968-05-21
CH509394A (de) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842108C (de) Schmiermittel
DE1006996B (de) Schmierfett
DE874940C (de) Schmierfette
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE2014893C3 (de) Graphit-Metall-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE2057950A1 (de) Schmiermittelmischung
DE1063311B (de) Schmieroel
DE1952672A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit
DE1594362A1 (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769623A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung
DE2509203A1 (de) Schmiermittel
DE1288719B (de) Schmieroel
DE1594363A1 (de) Schmiermittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1104105B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE2125285A1 (de) Schmiermittelgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
AT277424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelkomposition
DE1667833A1 (de) Feststoffschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE1908098B2 (de) Schmierfett
DE1644855A1 (de) Festschmiermittel und diese enthaltende Schmierstoffe
AT281248B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelkomposition
CH488795A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels
DE1642953A1 (de) Modifizierte oleophile Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1075777B (de) Schmierfett auf Mineralölbasis mit einem Gehalt an Metallseifen höherer Fettsäuren
DE1444888C3 (de) Schmierfett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee