DE1104105B - Hydraulische Fluessigkeit - Google Patents
Hydraulische FluessigkeitInfo
- Publication number
- DE1104105B DE1104105B DEL33282A DEL0033282A DE1104105B DE 1104105 B DE1104105 B DE 1104105B DE L33282 A DEL33282 A DE L33282A DE L0033282 A DEL0033282 A DE L0033282A DE 1104105 B DE1104105 B DE 1104105B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- viscosity
- hydraulic fluid
- vinyl chloride
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/04—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/041—Triaryl phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Flüssigkeit auf der Basis von Phosphorsäureestern, Halogenphosphorsäureestern
und Polymerisaten.
Aus der französischen Patentschrift 1 138 795 ist eine hydraulische Flüssigkeit bekannt, die im wesentlichen
aus einem oder mehreren, gegebenenfalls substituierten Phosphorsäureestern besteht. Die bekannte Flüssigkeit
enthält zur Verbesserung der Viskosität ein polymeres Acrylat oder ein Mischpolymerisat aus einem Acryl- und
Vinylmonomeren. Es ist indes sehr schwierig, eine gute Löslichkeit des Polymeren in den Phosphorsäureestern zu
erzielen, die von dem verwendeten Monomeren und dem Polymerisationsgrad abhängt; nach der französischen
Patentschrift soll ein Acrylat bzw. ein Acryl-Vinyl-Mischpolymerisat
hergestellt werden, das in hydraulischen Flüssigkeiten auf der Basis von Phosphorsäureestern
löslich und wirksam ist. Die Löslichkeit kann auch durch die Anwendung eines dritten Lösungsmittels erzielt
werden. Soweit in der bekannten hydraulischen Flüssigkeit Halogen aufweisende Phosphorsäureester vorliegen,
wird der Widerstand des Flüssigkeitsfilmes noch verbessert. Gemäß vorliegender Erfindung besteht die
hydraulische Flüssigkeit aus einer Mischung von mindestens 80 Gewichtsprozent eines Triarylphosphates mit
einem Mischpolymeren mit einem Molekulargewicht zwischen 5000 und 15000 von Vinylchlorid und Vinylacetat
und einem Vinylchloridgehalt von 80 bis 90% sowie einem Halogenalkylphosphat, dessen Alkylrest
weniger als 8 Kohlenstoffatome enthält.
Das gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte Mischpolymerisat ist sehr leicht zugänglich und kann viel
einfacher hergestellt werden als das aus der französischen Patentschrift 1 138 795 bekanntgewordene Polymerisat,
weil eines des zu seiner Herstellung verwendeten Monomeren in einem erheblichen Überschuß vorliegen muß und
die Polymerisationsgeschwindigkeit während der Polymerisation nachläßt (vgl. Journ. Am. Soc, 70, 2, S. 539,
1948).
Das erfindungsgemäß vorgesehene Mischpolymere bietet gegenüber einem Mischpolymerisat aus z. B. Butylacrylat
und Vinylisobutyläther den weiteren Vorteil, daß zur Erzielung einer bestimmten Verdickung und eines bestimmten
Viskositätsindex viel geringere Mengen eingesetzt werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil
liegt noch darin, daß die hydraulische Flüssigkeit vorliegender Erfindung gegenüber der bekannten bei gleicher
Viskosität weitaus druckfester ist.
Zur Verwendung in nicht entflammbaren hydraulischen Flüssigkeiten sind bereits zahlreiche organische Ester
verschiedener Phosphorsäuren geprüft worden, z. B. Alkylphosphate, Arylphosphate, Alkylarylphosphate und '
gemischte Phosphate.
Die organischen Phosphorsäureester haben als hydraulische Flüssigkeiten den Nachteil, daß sie einen sehr
Hydraulische Flüssigkeit
Anmelder:
Labofina S.A., Brüssel
Labofina S.A., Brüssel
Vertreter: Dr.-Ing. E. Berkenfeld, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Universitätsstr. 31
Köln-Lindenthal, Universitätsstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Mai 1958
Großbritannien vom 23. Mai 1958
Edmund Attwood, London,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
schlechten Viskositätsindex und außerdem bisweilen eine geringe Filmfestigkeit aufweisen, die zu einem unerwünschten
Verschleiß in Apparaturen, wie Zahnradpumpen, führen kann.
Die erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit weist neben den üblichen Eigenschaften aller Phosphate mit
aromatischen Substituenten, wie geringe Flüchtigkeit, maximale Feuerbeständigkeit (französische Patentschrift
1104423, S. 2; Rev. Prod. Chim., 61 [1249], S. 207 [31.1.1958]) den häufigsten Anwendungen angepaßter
Viskosität, nämlich 20 bis 4OcSt bei 50° C (britische
Patentschrift 671 408) und geringer korrodierender Wirkung, folgende besonders vorteilhafte Eigenschaften auf:
1. einen hohen Viskositätsindex,
2. eine hohe Filmfestigkeit und
3. einen weiten Viskositätsbereich, der praktisch allen Anwendungen entspricht: 20 bis 150 cSt bei 500C
(vgl. britische Patentschrift 712 062, S. 2, 1. Spalte, Zeile 55).
Diese unerwartete Kombination von Eigenschaften wird durch die Gegenwart von zwei in geringen Anteilen
vorliegenden Verbindungen in Kombination mit der Hauptverbindung, dem Arylphosphat, erzielt. Diese in
geringeren Mengen vorliegenden Verbindungen sind einerseits ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat
mit einem mittleren Molekulargewicht und andererseits ein Halogenalkylphosphat, dessen Alkylrest weniger
als 8 Kohlenstoffatome enthält.
In der Tabelle sind einige Phosphate mit ihren für die Zwecke vorliegender Erfindung wesentlichen Eigenschaften
aufgeführt.
109 539/523
ι | Bezeichnung | 3 | Empirische Formel | Molekular gewicht |
4 | Viskosität bei 200C cP |
Schmelz punkt 0C |
Tri-n-butylphosphat | (C4H9-^O) = PO : | ■ 266 | Dichte bei 200C |
3,4 | |||
Tri-(äthylenglycolmorio- butyläther) -phosphat |
(CH-O-CH2-CH2-O)3=PO | 398 | 0,978 | 12,2 | |||
Tri-(2-äthylhexyl)- phosphat |
(C8H17-O)3 = PO | 436 | 1,022 | 14,1 | |||
Trichloräthylphosphat | CICH2-CH2O)3EEEePO | 285 | 0,926 | 44 | -58 | ||
Triphenylphosphat | (C6H5O)3=PO | 326 | 1,41 | + 49,9 | |||
Cresyldiphenylphosphat | (C6H5O)2-(C6H4CH3-O)^PO | 340 | 1,268 | 39,8 | -40 | ||
Tricresylphosphat | (CH3-C6H4-O)3=PO | 368 | 1,208 | 90 | -34 | ||
Diphenylxylylphosphat | (C6Hg)2(CH3)2C6H3O = PO. | 354 | 1,17 | 70 | -32 | ||
Trixylylphosphat | (CH3J2-C6H3O3^PO | 410 | 1,19 | 230 | |||
2-Äthylhexyldiphenyl- phosphat |
(C8H17O)(C6H5O)2^PO | 362 | 1,14 | 21 | |||
o-Xenyldiphenylphosphat | (C6H5-C6H4O)(C6H5O)2=PO | 402 | 1,092 | 30 | |||
Tri-(p-tert.- butylphenyl) - phosphat |
(C4H9-C6H4-O)3=PO | 495 | 1,233 | — | + 95 | ||
— | |||||||
Arylphosphate
Unter »Aryl« ist ein Rest zu verstehen, der einen aromatischen Kern enthält, unabhängig vom Vorhandensein
der Stellung und der Art von Seitenketten. Außer den bereits oben angegebenen seien noch folgende Arylphosphate
genannt: Dicresylphenylphosphat, Diphenylcresylphosphat, Diphenyläthylphenylphosphat und Diphenyl-o-xenylphosphat.
Die genannten Reste entsprechen folgenden Formeln:
Cresyl- oder Tolylrest: C H3 — (C e H5) —
Phenylrest: (C6H5)-
Phenylrest: (C6H5)-
CH3
Xylenyl- oder Xylylrest: . (C6H5) —
Xylenyl- oder Xylylrest: . (C6H5) —
Äthylphenylrest:
Xenylrest:
Xenylrest:
CH3
C2H5 — (C6H5) —
(C6H5) - (C6H4) -
Das Triphenylphosphat kann normalerweise nicht verwendet werden, da es bei gewöhnlicher Temperatur fest ist.
Das Tricresylphosphat ist der bekannteste Phosphorsäureester. Das technische Tricresylphosphat ist ein
Gemisch von Tri-o-cresylphosphat, Trimetacresylphosphat, Tri-p-cresylphosphat und gemischten Phosphaten,
in dem das Tri-o-cresylphosphat überwiegt und die gemischten Phosphate in geringeren Mengen vorhanden
sind. Es ist zu bemerken, daß das o-Cresylphosphat eine gewisse Giftigkeit aufweist (britische Patentschrift
681 357) und die Para-meta-Gemische ihm vorzuziehen sind. Das p-Cresylphosphat hat indessen einen wesentlich
höheren Schmelzpunkt, und wenn man jegliche nachteiligen Eigenschaften bei einem niedrigen Schmelzpunkt
vermeiden will, ist es erforderlich, die reine Paraverbindung oder die Xylyl-, Xenyl- oder Phenylderivate zu
verwenden.
Das Diphenylxylenylphosphat ist sehr geeignet, da es
nicht giftig ist und zufriedenstellende physikalischchemische Eigenschaften aufweist, die denen des Tricresylphosphats
sehr nahe kommen.
Das Trixylenylphosphat ist ebenfalls ungiftig, hat jedoch bei 200C eine höhere Viskosität als das Tricresylphosphat.
Außerdem ist es weniger leicht verfügbar.
Die anderen genannten Phosphate sind zur Zeit ebenfalls weniger leicht erhältlich, so daß ihrer praktischen
Verwendung Grenzen gesetzt sind. Sie sind jedoch ebenso gut geeignet und könnten, wie Versuche ergeben haben,
vorteilhaft an Stelle der vorstehend genannten Phosphate verwendet werden.
Die Liste der vorstehend aufgeführten Phosphate ist
keineswegs erschöpfend, sondern dient lediglich dazu, einige spezielle Fälle aus der Reihe der Triarylphosphate
herauszustellen, die gemäß der Erfindung geeignet sind.
Vinylpolymerisat
Das nachstehend näher gekennzeichnete Polymere,
dessen Herstellung keine Schwierigkeiten bietet, zeichnet sich durch die folgenden besonderen Eigenschaften aus:
1. Seine Mischbarkeit mit den anderen beiden Bestandteilen,
insbesondere mit dem Triarylphosphat, das mehr als 80 °/0 des Produktes ausmacht.
Seine betonte Wirkung auf die Viskositäts-Temperatur-Kurve, d. h. eine starke Erhöhung des Viskositätsindexes, der ein qualitatives Maß der Viskositätsänderungen zwischen zwei Bezugstemperaturen (37,8 und 98,9° C) darstellt, im Vergleich zu zwei reinen mineralischen Bezugsölen, nämlich einem Öl mit minimaler Änderung (Index 100) und einem Öl mit maximaler Änderung (Index 0), wobei die Viskosität bei 98,90C für die beiden Öle die gleiche ist.
Seine hohe Grenzviskosität im Phosphorsäureester, d. h. sein starker Verdickungseffekt bei tiefen und mittleren Temperaturen, der es ermöglicht, einen weiten Viskositätsbereich mit geringen Zusätzen des Polymeren zu erfassen.
Seine betonte Wirkung auf die Viskositäts-Temperatur-Kurve, d. h. eine starke Erhöhung des Viskositätsindexes, der ein qualitatives Maß der Viskositätsänderungen zwischen zwei Bezugstemperaturen (37,8 und 98,9° C) darstellt, im Vergleich zu zwei reinen mineralischen Bezugsölen, nämlich einem Öl mit minimaler Änderung (Index 100) und einem Öl mit maximaler Änderung (Index 0), wobei die Viskosität bei 98,90C für die beiden Öle die gleiche ist.
Seine hohe Grenzviskosität im Phosphorsäureester, d. h. sein starker Verdickungseffekt bei tiefen und mittleren Temperaturen, der es ermöglicht, einen weiten Viskositätsbereich mit geringen Zusätzen des Polymeren zu erfassen.
4. Die Verbesserung der Filmfestigkeit des Produktes.
5. Seine gute Beständigkeit gegenüber mechanischen *■ Einwirkungen, insbesondere Hochdruckbeständigkeit
und eine hohe Bruchfestigkeit.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß es sehr schwierig ist,
ein mit Arylphosphaten mischbares Polymerisat zu finden, dessen Molekulargewicht innerhalb des vom Fachmann
als optimale Grenzen angesehenen Bereiches von 5000 bis 25000 liegt.
Um das Problem der Löslichkeit zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, Lösungsvermittler, wie chlorierte
Biphenyle und Alkylphosphate mit niedrigem Molekulargewicht, zu verwenden. Außerdem wurden die strukturellen
Bedingungen festgelegt, die von den Eigen- oder Mischpolymeren von Acrylsäure zu erfüllen sind, um eine
gute Mischbarkeit zu erzielen, ohne daß der Einfluß auf den Viskositätsindex verlorengeht.
Dieser Einfluß auf den Viskositätsindex steht jedoch nur sehr wenig der Mischbarkeit entgegen, denn diese
Wirkung kommt schließlich in den Änderungen der Löslichkeit mit der Temperatur zum Ausdruck. Mit der
Erhöhung der Löslichkeit mit der Temperatur findet ein Auseinandertreten der Moleküle des Polymeren statt, das
in dieser Form maximale Wirksamkeit im homogenen System entfaltet. Insbesondere wird eine maximale
Grenzvislcosität oder, anders ausgedrückt, die stärkste
Verdickung erzielt.
■ Bei tiefer Temperatur treten die Moleküle wieder zusammen,
bis sie aus dem gelösten in den dispergierten Zustand übergehen, wobei sich geringere und zuweilen
sogar überaus niedrige Grenzviskositäten ergeben, d. h. eine wesentlich geringere Verdickung — wenn überhaupt
— als bei hoher Temperatur.
Es liegt somit keine Additivität von zwei umgekehrten Viskositäts-Temperatur-Kurven vor, sondern eine mit der
Temperatur zunehmende Verdickungund somit eine Verringerung der Viskositätsunterschiede durch indirekten Effekt.
Es ist unter diesen Umständen keineswegs erstaunlich, daß ein spezielles Produkt in Verbindung mit einer ganz
bestimmten Gruppe von Polymeren verwendet werden muß, um einen Verdickungseffekt und einen wesentlichen
verbessernden Einfluß auf den Viskositätsindex zu erzielen. Insbesondere darf es nicht überraschen, daß die
zur Verbesserung des Viskositätsindexes von Mineralölen verwendeten Verbindungen nicht für den gleichen Zweck
bei organischen Phosphaten, insbesondere Arylphosphaten, geeignet sind.
Als optimale Grenzen für das Molekulargewicht wurden vorstehend 5000 bis 25000 angegeben. Bekanntlich muß
ein Molekulargewicht von 5000 erreicht werden, damit ein Polymerisat fähig ist, in ausreichender Weise auf den
Viskositätsindex der Grundflüssigkeit einzuwirken. Ebenso ist bekannt, daß das Polymerisat ein Molekulargewicht
unter 25000 und möglichst unter 15000 haben muß, um
eine gute Scherfestigkeit aufzuweisen, d. h. um Abbau durch mechanische Einflüsse zu vermeiden. Bleibt man
innerhalb dieser Grenzen, so stellt man fest, daß nur gewisse Homologe einiger Reihen in Abwesenheit von
Lösungsvermittlern positive Ergebnisse bei einem Triarylphosphat, z. B. Tricresylphosphat, ergeben.
So konnte nachgewiesen werden, daß es einen optimalen Wert der C-Zahl in der Alkylkette eines Alkylpolyacrylates
gibt (französische Patentschrift 1 138 795) und daß außerhalb dieser Grenzen eine Verringerung der Einwirkung
auf den Viskositätsindex oder vollständige Unlöslichkeit des Polymeren eintritt.
Es wurden auch zahlreiche andere Polymere genannt, die angeblich fähig sind, wirksam den Viskositätsindex
zu beeinflussen, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, daß diese Produkte nur wirksam sein können, wenn sie mit
einem LösungsVermittler verwendet werden. So konnte ein alkyliertes Polystyrol mit einem Molekulargewicht
von 60000 mit einem Gemisch von Tricresylphosphat und chloriertem Diphenyl, das 40% Tricresylphosphat enthielt,
verwendet werden.
Nach der britischen Patentschrift 692 172 kann Polyisobutylen ebenfalls mit einem Gemisch von organischen
Phosphaten, das neben Triarylphosphat 65 bis 85% Trialkylphosphat mit weniger als 12 C-Atomen in der
Alkylgruppe enthält, verwendet werden.
Nach der britischen Patentschrift 671 408 kann PoIy-5
octylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von 10000, ebenfalls mit einem Gemisch von organischen Phosphaten,
das neben Tricresylphosphat 80 % Trioctylphosphat enthält, angewendet werden.
Das gleiche Produkt eignet sich nach der britischen
ίο Patentschrift 774 544 auch zur Verwendung mit einem
Gemisch von Tricresylphosphat und chloriertem Diphenyl, das 48% Diphenyl enthält.
Es wurde jedoch in Versuchen festgestellt, daß alle diese Produkte bei Verwendung mit Tricresylphosphat
ohne Lösungsvermittler mit dem Tricresylphosphat unverträglich und somit ungeeignet sind.
Das gleiche ist bei Polyvinylchlorid, -acetat und -butyral innerhalb der Molekulargewichtsgrenzen von
5000 bis 15 000 der Fall.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Mischpolymere aus 80 bis 90 % Vinylchlorid und 10 bis
20 % Vinylacetat ohne Verwendung von Lösungsvermittlern mit Tricresylphosphat völlig verträglich sind und
daß diese Produkte sowohl den Viskositätsindex sehr wirksam verbessern als auch sehr wirksame Verdickungsmittel
darstellen. Außerdem werden der Gesamtmischung durch dieses Produkt Höchstdruckeigenschaften verliehen.
Halogeniertes Alkylphosphat
Das chlorierte Alkylphosphat ist ein Alkylphosphat, dessen Alkylrest weniger als 8 C-Atome und ein substituiertes
Halogen enthält, z. B. Trichloräthylphosphat.
Dieses Produkt wirkt keineswegs als Lösungsvermittler, da die Löslichkeitsversuche des Polymeren ohne dieses Produkt durchgeführt wurden. Die Aufgabe des Trichloräthylphosphats ist eine Höchstdruckwirkung.
Dieses Produkt wirkt keineswegs als Lösungsvermittler, da die Löslichkeitsversuche des Polymeren ohne dieses Produkt durchgeführt wurden. Die Aufgabe des Trichloräthylphosphats ist eine Höchstdruckwirkung.
Es wurde außerdem festgestellt, daß durch vorheriges
Zusammengeben des Trichloräthylphosphats mit dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeren eine unerwartete
Steigerung der Höchstdruckeigenschaften und eine ebenfalls unerwartete Verschleißminderung erzielt
wird.
Es ist zu bemerken, daß die getrennten Wirkungen des Trichloräthylphosphats und des Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeren
ziemlich begrenzt sind und daß die Kombination der beiden Produkte wesentlich stärker
dem Fressen und dem Verschleiß entgegenwirkt als einer der beiden Bestandteile allein. Dies läßt einen unerwarteten
synergistischen Effekt erkennen.
Die Kombination weist somit eine Reihe unerwarteter Wirkungen auf, die das Produkt gemäß der Erfindung
deutlich von bekannten Produkten unterscheiden. Auf die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile
wird nachstehend eingegangen.
Wie bereits erwähnt, ist der Hauptbestandteil der Hydraulikflüssigkeit das Triarylphosphat. Es ist in
Konzentrationen von wenigstens 80% und gewöhnlich zwischen 90 und 95% vorhanden. Der Anteil des halogenierten
Alkylphosphats wird so hoch gewählt, daß die gewünschten Hochdruckeigenschaften und eine Verschleißminderung
erzielt werden.
Das Polymere wird in solcher Menge zugesetzt, daß die gewünschte Viskosität erzielt wird. Eine Konzentration
über 5%, die sich ungünstig auf die Feuerbeständigkeit auswirken könnte, ist zu vermeiden.
Werden hohe Viskositäten gewünscht, ist es zweckmäßig, die Mischpolymerisate mit den höchsten Molekulargewichten
zu verwenden, die die stärkste spezifische Verdickung ergeben.
In der nachstehenden Tabelle sind die Viskositäten von Gemischen von Tricresylphosphat mit unterschiedlichen
Polymermengen bei 500C in ° Engler angegeben.
Polymerisat | Polymerisat | Polymerisat | Polymerisat | |
PoIy- | aus 87°/o | aus 87% | aus 90% | aus 90% |
mer- | Vinylchlorid, | Vinylchlorid | Vinylchlorid | Vinylchlorid, |
menge | 13% | und 13% | und 10% | 10% |
Ge | Vinylacetat | Vinylacetat | Vinylacetat | Vinylacetat |
wichts | Molekular | Molekular | Molekular | Molekular |
prozent | gewicht | gewicht | gewicht | gewicht |
6000 | 10 000 | 16 000 | 24 000 | |
0 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 |
1 | 3,4 | 4,2 | 4,5 | 5,4 |
2 | 4,4 | 6,5 | 7,3 | 11 |
3 | 5,4 | 10,5 | 13 | 18,6 |
Hergestellt wird eine Reihe von Mischungen eines
Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeren in Tricresylphosphat. Das Mischpolymere hat folgende Eigenschaften:
Vinylchlorid 87 Gewichtsprozent
Vinylacetat 13 Gewichtsprozent
Molekulargewicht 10 000
Dichte bei 15°C 1,36
Dem Grundansatz können bekannte Zusatzstoffe, z.B. Korrosionsschutzmittel, zugegeben werden. Mit diesen
Produkten werden lediglich bekannte Wirkungen zusätzlich erzielt und keinerlei Veränderungen der Eigenschaften
der Hydraulikflüssigkeiten gemäß der Erfindung bewirkt.
Im Mischpolymerisat können auch geringe Mengen anderer bekannter Bestandteile, z. B. Maleinsäureanhydrid
oder eine zweibasische Säure, vorliegen. Diese Verbindungen werden bisweilen in Mengen von wenigen
Prozent den Mischpolymeren von Vinylchlorid und Vinylacetat zugesetzt, um das Haftvermögen der Harze
zu verbessern, wenn sie in Schutzüberzugsmassen verwendet werden.
Als Tricresylphosphat wird ein handelsübliches Produkt verwendet, das aus einem Gemisch der drei Cresylesterisomeren
besteht und folgende Eigenschaften aufweist :
Dichte bei 15°C 1,13
Viskosität bei 5O0C 18 cSt
Viskositätsindex negativ
Die Gemische werden durch Auflösen steigender PoIymermengen
in etwa 100 g Tricresylphosphat hergestellt. Die Mengen dieser beiden Bestandteile sind in Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gemisch, ausgedrückt.
Das Polymere wird in das auf 60° C erwärmte Phosphat eingeführt. Es wird 5 bis 10 Minuten mechanisch gerührt.
Anschließend läßt man 2 bis 3 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen. Das gekühlte Gemisch wird auf
Homogenität untersucht. Die physikalisch-chemischen Messungen werden vorgenommen, wenn die Probe
homogen ist. Mit den so erhaltenen Produkten wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse
erhalten.
Produkt
Tricresylphosphat, °/0
Polymerisat, %
Polymerisat, %
Viskosität in 0E
bei 500C
bei 1000C
Viskosität in cSt
bei SO0C
bei 1000C
Viskositätsindex
Dichte bei 15°C...
Erstarrungspunkt, 0C ..
A | B | C | D | E |
100 0 |
99,30 0,70 |
98,45 1,55 |
97,80 2,20 |
97,40 2,60 |
2,69 1,33 |
3,59 1,46 |
5,17 1,61 |
6,63 1,78 |
7,99 1,90 |
18,4 4,2 |
26,1 5,7 |
38,7 7,5 |
50 9,4 |
60,7 16,7 |
negativ 1,14 -26 |
85 1,15 -23 |
85 1,15 -23 |
85 1,15 -23 |
88 1,15 -23 |
96,80 3,20
10,28 2,13
78,1 13,1
91
1,15
-23
Das binäre Gemisch von Tricresylphosphat und Trichloräthylphosphat wird in verschiedenen Konzentrationen
hergestellt. Die verwendeten Produkte haben folgende Eigenschaften:
Tricresylphosphat
Dichte 1,15
Viskosität in cSt bei 500C 26
Viskositätsindex negativ
Trichloräthylphosphat
Dichte 1,41
Viskosität in cSt bei 500C 11,7
Viskositätsindex 37
Die erhaltenen Produkte haben folgende Eigenschaften:
Produkt
Tricresylphosphat
Trichloräthylphosphat .
Viskosität bei 5O0C, in cSt
Viskositätsindex
Viskositätsindex
G | H | I | J | K |
100 | 96 | 90 | 80 | 50 |
0 | 4 | 10 | 20 | 50 |
23 | 23 | 21 | 16 | |
negativ | negativ | negativ | negativ |
0 100
11 29
Gemische aus 85 bis 90% Tricresylphosphat gleicher Herkunft wie im Beispiel 2, 10 % Trichloräthylphosphat
und steigenden Mengen des Mischpolymeren von Vinylchlorid und Vinylacetat wurden in der im Beispiel 1
beschriebenen Weise hergestellt. Die verwendeten Produkte haben folgende Eigenschaften:
Tricresylphosphat
Dichte 1,15
Viskosität in cSt bei 50°C.'
Viskositätsindex negativ
IO
Trichloräthylphosphat
Dichte 1,41
Viskosität in cSt bei 500C 11,7
Viskositätsindex 37
Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat
Dichte 1,36
Molekulargewicht 10 000
Vinylchlorid, % 87
Vinylacetat, % 13
Die Eigenschaften der erhaltenen Gemische sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Produkt
Tricresylphosphat
Trichloräthylphosphat . Polymerisat
Dichte bei 15°C
Viskosität in cSt bei 5O0C Viskositätsindex
90
10
1,18 23 negativ
89,2 10 0,8
89
10
1,18
32
61
32
61
88
10
1,18
50
83
50
83
87,7
10
2,3
10
2,3
1,18
57
89
57
89
87,3 10 2,7
1,18 72 101
87
10
1,18 76 95
Die Schmierfähigkeit der in den Beispielen 1, 2 und 3 30 beschrieben. Das Prüfgerät nach B ο erläge gibt die
beschriebenen Produkte unter Höchstdruckbedingungen Verschleißzahlen bei verschiedenen Belastungen und eine
wurde im Vierkugel-Prüfgerät nach Boerlage bewertet.
Dieses Gerät und die mit ihm ermittelten Werte sind in
»Oel und Kohle«, 40, Nr. 1/2, Januar 1944, S. 19 bis 23,
Dieses Gerät und die mit ihm ermittelten Werte sind in
»Oel und Kohle«, 40, Nr. 1/2, Januar 1944, S. 19 bis 23,
Grenzbelastung, bei der die Teile festfressen. Die erhaltenen Werte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt
.
Mineralöl | Chloriertes Diphenyl |
Tricresylphosphat + Poly merisat |
B | D | F | Produkt | I | L | Tricresylphosphat + Trichloräthyl phosphat -f- Poly merisat |
O [ R | 0,60 | |
Belastung in kg |
A-G | Tricresylphosphat + Trichloräthyl phosphat |
0,80 | N | 0,60 | |||||||
2,45 | 0,50 | 0,8 | H | 0,8 | 0,65 | 1,10 | ||||||
100 | F | 2,45 | F | 2,00 | 1,28 | 2,00 | 1,35 | |||||
150 | F | F | 2,6 | 1,5 | 2,32 | 1,5 | 1,50 | 2,00 | ||||
200 | F | F | F | F | * | 2,25 | ||||||
250 | 2,30 | 2,90 | 2,90 | |||||||||
300 | F | F | F | |||||||||
350 | ||||||||||||
400 | ||||||||||||
450 | ||||||||||||
*) = Vollständiger Verschleiß. F = Festfressen.
Erfindungsgemäß zusammengestellte Produkte wurden durch unerwartete Eigenschaften erheblich von den bemit
verschiedenen hydraulischen Flüssigkeiten verglichen. 60 kannten Hydraulikflüssigkeiten. In der nachstehenden
Die Produkte gemäß der Erfindung unterscheiden sich Tabelle sind die Eigenschaften einander gegenübergestellt.
Produkt
Tricresylphosphat
Trichloräthylphosphat
Chlordiphenyl
Methacrylat
Vinylmischpolymerisat
Vinyl-Acrylsäure-Mischpolymerisat
80 | 89 | 88 | 87 | 89 | 88 | 86 | 48 | 91 | 92 | 90 |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 48 | 8 | 8 | 10 | |
0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 4' | 4 | 1 | 0 | 0 | |
1 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
10 |
10J53W523
Eigenschaften
Löslichkeit
(1 = löslich
u = unlöslich)
Viskosität in cSt bei 500C
Viskositätsindex
Preßgrenze im Boerlage-Prüfgerät, kg
Polymere auf der Basis von anderen Vinylverbindungen, z. B. Homopolymere von Vinylchlorid mit
Molekulargewichten von 16000 bis 24000, Homopolymere
von Vinylacetet mit Molekulargewichten von 16 000 bis 24 000, Homopolymere von Vinylbutyral mit
Molekulargewichten von 16000 bis 24000, sind in fTricresyl-, Diphenylxylyl- und Trixylylphosphaten sowie
in Gemischen dieser Phosphate mit Trichloräthylphosphat unlöslich.
Zwei gemäß der Erfindung hergestellte Produkte mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden
zum Nachweis ihrer Eignung als Hydraulikflüssigkeiten einer Reihe von Versuchen unterworfen. Die verschiedenen
Bestandteile sind die gleichen, wie sie in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden.
Produkt a):
89 % Tricresylphosphat, 10 % Trichloräthylphosphat und 1 % Vinylacetat-Vinylchlorid-Mischpolymerisat
(13: 87) mit Molekulargewicht 10 000.
Produkt b):
84% Diphenylxylenylphosphat, 15% Trichloräthylphosphat und 1 % des vorgenannten Mischpolymerisats.
a) Untersuchungen über die Entflammbarkeit
Die Produkte ergaben in diesem Versuch vollkommen gleiche Resultate.
Verwendet wurde ein kleiner gasbeheizter Ofen, dessen Tiegel (20 cm Durchmesser) etwa 25 kg einer geschmolzenen
Aluminiumlegierung enthielt. Die Temperatur wurde mit einem unmittelbar unter die Metalloberfläche
getauchten Thermoelement gemessen.
Eine hydraulische Pumpe mit Mehrfachkolben förderte die Flüssigkeit bis zu einem Abstand von 75 cm vom
Tiegelmundstück. Die maximale Leistung der Pumpe war 1,4 l/Min, bei einem Druck von 140 kg/cm2. In jedem der
nachstehend beschriebenen Versuche hatte die Oberfläche der Legierung eine Temperatur von 630° C.
Versuch 1
In diesem Versuch wurden die Bedingungen reproduziert, die sich beim Bruch einer Leitung eines hydraulischen
Systems ergeben. Zu diesem Zweck ließ man die Flüssigkeit unter einem Druck von 140 kg/cm2 plötzlich
aus einer Öffnung mit einem Durchmesser von 1 mm herausspritzen, wobei der Strahl auf das Tiegelmundstück
gerichtet war.
Bei Drücken unter 35 kg/cm2 an der Austrittsöffnung entzündete sich die- Flüssigkeit nicht. Bei Drücken über
35 kg/cm2 entzündet sich die Flüssigkeit unmittelbar bei Berührung des geschmolzenen Metalls. Die im Tiegel
bleibende Flüssigkeit brennt nach Aufhören des Strahls weiter. Obwohl die Flamme in unmittelbarer Nähe des
Tiegels, d. h. in einem Abstand von etwa 1 m, sehr intensiv ist, hat sie weder in Richtung zum Ausgangspunkt
des Strahls noch in seiner Verlängerung die Neigung, sich auszubreiten.
1 | 1 | 1 | 1 | U | U | U | 1 | U | 1 | neg. |
59 | 32 | 51 | 74 | 150 | ||||||
1,95 | 61 | 86 | 95 | 44 | neg. | |||||
250 | 350 | 400 | 450 | 150 | 150 | |||||
ίο Es findet starke Dampf- und Rauchentwicklung statt,
besonders beim maximalen Druck von 140 kg/cm2, bei dem die Ausströmmenge der Flüssigkeit 1,4 l/Min, betragt.
Versuch 2
15
Um plötzliches Abreißen der Leitung zu reproduzieren, wurde die gesamte Ausflußmenge der Pumpe aus einer
Leitung von 9,5 mm Durchmesser plötzlich auf das Tiegelmundstück gerichtet. Da der Druck des Strahls gering
so war, wurde die Oberfläche des geschmolzenen Metalls
nicht stark gestört. Die Flüssigkeit entzündet sich nicht spontan, sondern führt zur Bildung einer großen Menge
dichten Dampfes.
Ein großer Teil der Flüssigkeit floß vom Kopf des Ofens
auf den Boden, entzündete sich jedoch nicht. Das geschmolzene
Aluminium wurde auf der am Boden gebildeten Flüssigkeitslache ausgebreitet, ohne daß sich eine
Flamme bildete.
Die gebildeten Dämpfe konnten durch ein in den Tiegel
Die gebildeten Dämpfe konnten durch ein in den Tiegel
geworfenes Streichholz entzündet werden. Die entstehenden Flammen waren nicht so intensiv wie in Versuch
1 und ähnelten der Verbrennung eines Stoffs, wie Papier oder Stroh.
35
Versuch 3
Etwa V41 der Flüssigkeit wurde mit der Hand auf das
geschmolzene Metall geworfen, um die Bedingungen eines zufälligen Vergießens zu reproduzieren. Die Flüssigkeit
entzündete sich und verbrannte langsam.
Es ist festzustellen, daß die Flüssigkeit brennt, wenn sie auf hohe Temperatur gebracht wird, jedoch hat die
Flamme nicht das Bestreben, sich von der Hitzequelle (in diesem Fall dem Tiegel mit geschmolzenem Metall)
auszubreiten. Es wurde beobachtet, daß die vom Oberteil
des Ofens nach unten fließende Flüssigkeit sofort erlischt. In keinem Augenblick ist der Flammenbereich größer als
etwa 1 m vom Tiegel. Die intensivste Flamme war derart, daß eine Person, die sich in einem Abstand von 1,5 m vom
Tiegel befand, ihre Wirkung ertragen konnte. Sie hin-
derte einen Bedienungsmann nicht, sich bis auf diese Entfernung zu nähern, um die Pumpe abzustellen oder
die Flüssigkeitsleitung abzusperren.
Im Gegensatz dazu waren die Flammen eines Strahls eines Hydrauliköls auf Erdölbasis unter den gleichen Be-
dingungen äußerst intensiv und von explosiver Natur. Die Flamme war in einer Entfernung von 3,5 m von ihrem
Mittelpunkt unerträglich.
60
Versuch 4
In diesem Versuch wurde die Flüssigkeit unter Druck auf die Flamme eines Acetylen-Schneidbrenners gespritzt,
dessen mittlere Temperatur etwa 1800° C betrug (gemessen
mit optischem Pyrometer). Es entstand eine kleine
Flamme, die auf die unmittelbare Umgebung der Brennerflamme lokalisiert war und deren Form annahm.
Es ist ferner zu beachten, daß die Flammenentwicklung sofort nach dem Abstellen des Flüssigkeitsstrahls aufhört,
während ein klassisches Öl bis zur vollständigen Verbren-
nung weiterbrennt.
b) Versuche über die Filmfestigkeit Versuch mit dem Prüfgerät nach Boerlage
Preßgrenze
Produkt a)
300 kg
Produkt b)
350 kg
FZG-Test auf der Apparatur nach Niemann
In diesem Versuch wird ein Stirnradpaar, das in das zu prüfende Öl taucht, bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit
steigenden Belastungen unterworfen, bis die Zahnräder fressen. Dieser Versuch ist in »Erdöl und Kohle«, 7,
Nr. 7, S. 640 bis 642 (Oktober 1954) beschrieben.
Der Versuch wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt (Test A/8, 3/90):
Drehgeschwindigkeit ... 2175 UpM
Umfangsgeschwindigkeit V = 8,3 m/sec
Umfangsgeschwindigkeit V = 8,3 m/sec
Gleitgeschwindigkeit am
Zahnkopf Vg = 0,675 V = 5,6 m/sec
0,675 = Konstante für
Versuch A/8, 3/90
Öltemperatur zu Beginn
des Versuchs 900C
Versuch A/8, 3/90
Öltemperatur zu Beginn
des Versuchs 900C
In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse des
Versuchs sowie die Resultate für übliche Hydrauliköle aufgeführt.
Anpreßdruck | Belastungsfaktor | Verschleiß | Verschleißfäktor | |
Belastungs höhe |
Belastungs moment |
kg/sec | Spezifischer Verschleiß |
10-« s/m* |
kg/m | 9,84 · 10« | (mg/PSh) | 0,226 bis 0,66 | |
6 | 13,4 | 13,36 · 10e | 0,22 bis 0,67 | 0,078 bis 0,43 |
8 | 24,1 | 15,1 -106 | 0,08 bis 0,44 | 0,096 |
9 | 30,8 | 0,1 | ||
8 | 20,1 · 106 | 0,1 | 0,078 bis 0,98 | |
12 | 54,5 | 0,08 bis 1,0 |
Reines Mineralöl
Öl für Normalzahnräder
Produkt a)
Produkt b)
Öl für Hypoidgetriebe (Hochdruck)
Prüfung auf der Almen-Wieland-Maschine
Die Prüfmaschine-nach Almen-Wieland besteht aus
einer Stahlwelle, die sich zwischen zwei als Lagerschalenhälften wirkenden Stahlbacken dreht und mit dem zu
prüfenden Öl geschmiert wird. Die Welle wird mit konstanter Drehzahl durch einen Pendel-Antriebsmotor bewegt,
und die Lagerschalen werden einem stufenweise um jeweils 50 kg gesteigerten Preßdruck unterworfen.
Das durch die steigenden Belastungen auf den Antriebsmotor
ausgeübte Drehmoment ergibt ein Maß des Reibungskoeffizienten, der sich leicht an einer Skala als
»Reibungskraft« ablesen läßt.
Eine vollständigere Beschreibung der Maschine findet sich in »Schweiz. Arch. Angew. Wiss.«, 21, S. 251 bis 257
und 392 bis 404 (1955).
In dieser Prüfung wird das Schmiervermögen eines Öls
nach folgenden Faktoren gekennzeichnet: 1. Verschleißlast der Welle (Fressen oder Festfressen).
Für ein reines Mineralöl beträgt diese Belastung etwa 350 kg. Beim Produkt a) findet bei einer Belastung
von 1700 kg (maximale Leistung der Maschine) kein Verschleiß statt.
F U (mtn)
(kg)
(kg)
350
300
250
250
2. Reibungskoeffizient oder Reibungslast, ausgedrückt in Kilogramm. In der Abbildung sind die Änderungen
dieses Reibungskoeffizienten in Abhängigkeit von der Belastung für verschiedene Öle und die Flüssigkeit
a) aufgetragen. Es ist ersichtlich, daß das Verhalten der letzteren zwischen einem reinen Mineralöl (F1)
und einem Hochdrucköl für Hypoidgetriebe (F3) liegt.
3. Durch die Reibung hervorgerufener Verschleiß, ausgedrückt insbesondere durch die Verringerung des
Durchmessers der Welle in Millimeter. Die Werte für die Flüssigkeit a) sind in der Abbildung durch
die Kurve U dargestellt.
4. Temperatur einer der Lagerschalen, gemessen mit einem Thermoelement. Für die Flüssigkeit a) beträgt
diese Temperatur 177° C nach 3400 Umdrehungen bei einer Belastung von 1700 kg (Kurve T).
Verhalten gegenüber Dichtungen
Das Verhalten der Flüssigkeiten a) und b) gegenüber den hauptsächlich verwendeten Werkstoffen für Armaturen
und Dichtungen wurde untersucht. Die vollständigen Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der auf
die Abbildung folgenden Tabelle zusammengestellt.
200
150
100
50
50
0,04
0,03
0,02
0,02
2000
3000 TCC)
200
200
150
100
50
50
200 400
£00
800 1000 1200 1400 1600 Gesamtzahl der Umdrehungen
Belastung (kg)
Prüfung auf der Almen - Wieland-Maschine
15
16
Dichtungsmaterial
Versuch | C | 4 | |
Dauer | -2,5 | ||
Stunden | Temperatur | 3,2 | |
170 | 7,4 | ||
170 | 70 | -2,3 | |
170 | 70 | -5 | |
170 | 70 | 91 | |
170 | 70 | 91 | |
170 | 70 | 8,5 | |
170 | 70 | ||
170 | 70 | ||
170 | 70 | ||
100 100 100 |
70 | ||
100 100 100 |
20 80 130 |
||
100 100 100 |
20 80 130 |
||
20 80 130 |
Zunahme
Volumprozent
Gewichtsprozent
Zustand der Dichtung nach der Prüfung
Naturkautschuk
Muster A
Muster B
Polymerisate des 2-Chlorbutadiens Muster A
Muster B
Mischpolymerisate des Isobutens mit Isopren
Muster A
Muster A
Muster B
Polyäthylenpolysulfid
Muster A ,
Muster A ,
Mischpolymerisate des Butadiens mit Acrylnitril
Muster A
Muster A
Muster B
Muster C
Silicon
Muster A
Muster A
Polytetrafluoräthylen
Muster A
Muster A
0,6 1,3 2
0,1 0,2 6,2
27,8 19
57 142
1,07 1,84
278
87 67,8
gut gut
Verringerung der Abriebfestigkeit gut
Abriebfestigkeit
unbeeinträchtigt gut
sehr starke Erweitung
Verringerung der Abriebfestigkeit
Im allgemeinen gut, Neigung zum Abblättern
Härte | nachher | |
vorher | 1 | 75 |
80 | 55 | |
80 | 36 | |
80 | ||
nachher | ||
vorher | 80 | |
81 | 80 | |
81 | Härte | 80 |
81 | ||
nachher | ||
vorher | ||
Härte | ||
! | ||
98 98 98
98 98 98
Muster = Handelsprodukt.
Die Muster A, B, G sind Handelsprodukte, die sich durch einen unterschiedlichen Gehalt an Monomeren unterscheiden.
c) Prüfung der Oxydationsbeständigkeit werden 110 cm3 des zu untersuchenden Öls 168 Stunden
Die Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit der in Gegenwart verschiedener Metalle tmd unter DurchProdukte
a) und b) wurde nach der Norm 5308-3 der leiten von trockener Luft (51/Std.) bei einer Temperatur
amtlichen amerikanischen Spezifikationen VV-L-791e von 121° C gehalten. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind
(Oxydationstest für Öl) untersucht. Bei diesem Test 70 nachstehend angegeben.
17 | Kupfer allein |
Eisen allein |
Alumi nium allein |
18 | keine 0 0,17 0,8 0 keine 0,43 1,36 -19,6 0 |
keine 0 ganz leicht 0,04 |
ganz leicht 0,07 0,16 0,8 0 leicht -0,48 1,64 -16,8 0 |
keine 0 0,17 0,8 0 ganz leicht 0,03 0,56 -5,6 0 |
keine 0 0,18 0,8 0 ganz leicht 0,13 0,56 -6,7 0 |
||||
Produkt a) Korrosion |
||||||
Gewichtsänderung der Platten, % Anstieg der Neutralisationszahl Anstieg der Engler-Viskosität bei 500C, % Ablagerungen, Niederschlag von Harzen und Lacken Produkt b) Korrosion |
Kupfer + Eisen + Aluminium | |||||
Gewichtsänderung der Platten, % Anstieg der Neutralisationszahl Anstieg der Engler-Viskosität bei 500C, % Ablagerungen, Niederschlag von Harzen und Lacken |
ganz leicht 0,05 leicht 0,13 |
|||||
Versuche haben ferner gezeigt, daß nach 3j ähriger Verwendung keine Spur einer Verschlechterung des Produkts
und des Werkstoffs festzustellen ist.
d) Druckaufnahmevermögen
Untersucht wurden die Änderungen des Kompressibilitätskoeffizienten
der Produkte a) und b) im Vergleich zu denen eines klassischen Hydrauliköls. Diese Untersuchungen
wurden im Druckbereich von 0 bis 1000 kg/cm2 und bei Temperaturen von 10, 65 und 1000C durchgeführt.
Bei jeder dieser drei Temperaturen wurden die Änderungen des Volumens der Probe bei steigenden und dann
bei fallenden Drücken gemessen. Diese Messungen führten zur Bestimmung eines Kompressibilitätsfaktors »/?«,
definiert durch:
ß =
-1
dv
~dp
~dp
T.
In der folgenden Tabelle ist die Änderung dieses Kompressibilitätsfaktors
in Abhängigkeit vom Druck bei den drei genannten Temperaturen angegeben.
Druck, kg/cm 2rel. |
Isotherme 100C | Isotherme 65° C | Isotherme 100° C |
0 | 4,57 · ΙΟ-8 | 5,50 · ΙΟ-5 | 6,49 · ΙΟ-5 |
100 | 4,35 · ΙΟ-5 | 5,32 · ΙΟ-5 | 6,20 · ΙΟ-5 |
200 | 4,12 · ΙΟ-5 | 5,13 · ΙΟ-5 | 5,91 · ΙΟ-5 |
300 | 3,89 · ΙΟ-5 | 4,93 · ΙΟ-5 | 5,63 · ΙΟ-5 |
400 | 3,73 · ΙΟ-5 | 4,71 · ΙΟ-5 | 5,34 · ΙΟ-5 |
500 | 3,56 · ΙΟ-5 | 4,48 · ΙΟ-5 | 5,05 · ΙΟ-5 |
600 | 3,41 · ΙΟ-5 | 4,25 · ΙΟ-5 | 4,76 · ΙΟ-5 |
700 | 3,28-10-5 | 4,00 · ΙΟ-5 | 4,47 · ΙΟ-5 |
800 | 3,17 · ΙΟ-5 | 3,75 · ΙΟ-5 | 4,18 · ΙΟ-5 |
900 | 3,07 · ΙΟ-5 | 3,48 · ΙΟ-5 | 3,90 · ΙΟ-5 |
1000 | 3,00 · ΙΟ-5 | 3,21 · ΙΟ-6 | 3,61 · ΙΟ-5 |
Claims (3)
1. Hydraulische Flüssigkeit auf der Basis von Phosphorsäureestern,
Halogenphosphorsäureestern und Polymerisaten, bestehend aus einer Mischung von a) mindestens 80 Gewichtsprozent eines Triarylphosphates,
b) eines Mischpolymeren vom Molekulargewicht zwischen 5000 und 15 000 aus Vinylchlorid
und Vinylacetat und einem Vinylchloridgehalt von 80 bis 90°/0 sowie c) eines Halogenalkylphosphats,
dessen Alkylrest weniger als 8 Kohlenstoffatome enthält.
2. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylphosphat Tricresylphosphat,
Diphenylxylylphosphat oder Trixylylphosphat ist.
3. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenalkylphosphat
Trichloräthylphosphat ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 793 639;
französische Patentschrift Nr. 1 138 795.
Britische Patentschrift Nr. 793 639;
französische Patentschrift Nr. 1 138 795.
© 1OJ 539/525 3.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3074889X | 1958-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1104105B true DE1104105B (de) | 1961-04-06 |
Family
ID=10921160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL33282A Pending DE1104105B (de) | 1958-05-23 | 1959-05-22 | Hydraulische Fluessigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3074889A (de) |
BE (1) | BE578894A (de) |
DE (1) | DE1104105B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2107095A1 (de) * | 1970-02-16 | 1971-08-26 | Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A ) | Funktionell Flüssigkeiten |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340331A (en) * | 1964-04-30 | 1967-09-05 | Monsanto Res Corp | Fluorine-containing phosphinates |
US3345435A (en) * | 1964-04-30 | 1967-10-03 | Monsanto Res Corp | Fluorine-containing phosphinates |
US3793207A (en) * | 1971-11-05 | 1974-02-19 | Chevron Res | Fire-resistant hydraulic fluid |
JPS53105677A (en) * | 1977-02-25 | 1978-09-13 | Kao Corp | Flame retardant working oil composite and manufacturing method thereof |
US4252600A (en) * | 1979-10-22 | 1981-02-24 | International Telephone And Telegraph Corporation | Ultrasonic welding apparatus for making a bellows |
JPH05502054A (ja) * | 1990-06-01 | 1993-04-15 | オルブライト・アンド・ウィルソン・アメリカズ・インコーポレーテッド | リン酸エステル難燃剤混合物及び同物質を含む発泡樹脂 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1138795A (fr) * | 1954-08-11 | 1957-06-19 | Monsanto Chemicals | Fluides industriels à base d'esters phosphorés |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636862A (en) * | 1950-06-09 | 1953-04-28 | Shell Dev | Lubricant and hydraulic fluid compositions |
US2866755A (en) * | 1955-05-31 | 1958-12-30 | Texas Co | Ester-base lubricant containing non-corrosive ep agent |
-
0
- BE BE578894D patent/BE578894A/xx unknown
-
1959
- 1959-05-20 US US814451A patent/US3074889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-05-22 DE DEL33282A patent/DE1104105B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1138795A (fr) * | 1954-08-11 | 1957-06-19 | Monsanto Chemicals | Fluides industriels à base d'esters phosphorés |
GB793639A (en) * | 1954-08-11 | 1958-04-23 | Monsanto Chemicals | Improvements in or relating to functional fluids |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2107095A1 (de) * | 1970-02-16 | 1971-08-26 | Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A ) | Funktionell Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE578894A (de) | |
US3074889A (en) | 1963-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296729B (de) | Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke | |
DE2307600B2 (de) | Hochdruckschmiermittelzusatz | |
DE2107095C3 (de) | Funktionelle Flüsskigkeiten und ihre Verwendung | |
DE1104105B (de) | Hydraulische Fluessigkeit | |
DE2819967B2 (de) | Schmierölzusammensetzung | |
DE1090804B (de) | Schmiermittel | |
EP0090168A1 (de) | Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten | |
DE865173C (de) | Schmiermittel | |
DE1952672A1 (de) | Modifizierter oleophiler Graphit | |
DE907333C (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
DE2006807A1 (de) | Schmiermittelgemische | |
DE1124174B (de) | Schmierfett | |
DE1594367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen | |
US2830952A (en) | Gear oil compositions | |
DE923029C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes | |
DE1594518C (de) | Funktionelle Flüssigkeiten | |
DE2403490C3 (de) | Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel | |
DE2539886C2 (de) | Schmierflüssigkeiten und Betriebsöle und ihre Verwendung | |
DE1162964B (de) | Hydraulische Fluessigkeit und Schmiermittel | |
DE1006998B (de) | Hydraulische Fluessigkeit | |
DE1006564B (de) | Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele | |
DE949589C (de) | Schmieroele | |
DE1594587C (de) | Schmierfett auf Organobentonitbasis | |
DE1594429C3 (de) | Flüssiges Schmiermittel | |
DE1122197B (de) | Schmieroelzusatz |