DE1769623A1 - Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1769623A1
DE1769623A1 DE19681769623 DE1769623A DE1769623A1 DE 1769623 A1 DE1769623 A1 DE 1769623A1 DE 19681769623 DE19681769623 DE 19681769623 DE 1769623 A DE1769623 A DE 1769623A DE 1769623 A1 DE1769623 A1 DE 1769623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
modified
oleophilic
fluorinated hydrocarbon
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769623
Other languages
English (en)
Inventor
Groszek Aleksander Jerzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1769623A1 publication Critical patent/DE1769623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/111Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/112Complex polyesters having dihydric acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf die Herstellung eines Graphitprodukts, insbesondere eines oleophilen Graphits mit verbesserten Eigenschaften. Die Erfindung betrifft ferner Schmiermittel, die den modifizierten oleophilen Graphit enthalten.
Die Herstellung von oleophilem Graphit wird in der deutschen
Patentschrift (Patentanmeldung P Ϊ5 42 633.2 =
B 89 077 IVa/i2i) der Anmelderin und die Verwendung von oleophilem Graphit in Schmiermitteln in der deutschen Patent schrift .(Patentanmeldung B 89 076 IVc/23c) der Anmelderin beschrieben.
Oleophiler Graphit wird durch Mahlen von natürlichem oder synthetischem Graphit in gewissen organischen Flüssigkeiten hergestellt. Ee wurde nun gefunden, daß die Oberflächengröße und die Eigenschaften des oleophilen Graphits verändert werden, wenn ein fluorierter Kohlenwasserstoff im Mahlmedium vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung wird ein oleophiler Graphit mit modifizierten Eigenschaften durch Mahlen von natürlichem oder synthetischem Graphit in einer organischen Flüssigkeit in Gegenwart einee fluorierten KohlenwaBserstoffs hergestellt.
109842/1383
Im Gegensatz zu nicht-oleophilem Graphit adsorbiert oleophiler Graphit n-Dotriaoontan bevorzugt vor n-Butanol. Das synthetische Material wird beispielsweise aus Petrolkoks durch Erhitzen auf 1000 bis 30000C unter Vakuum oder unter Inertgas hergestellt. Typisch für dieses Material ist ein Kohlenstoffgehalt von 95 bis 100 Gew.-^. Das natürliche Material kann einen etwas unter diesem Wert liegenden Kohlen-.stoffgehalt haben und hat gewöhnlich größere Kristalle.
Oleophiler Graphit hat eine Adsorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan von wenigstens 700 Millikalorien/g und eine Adsorptionswärme von n-Butanol aus n-Heptan von weniger ) als 200 Millikalorien/g.
Oleophiler Graphit kann durch Mahlen von natürlichem oder synthetischem Graphit in den meisten organischen Flüssigkeiten hergestellt werden, jedoch ist es zweckmäßig, eine Flüssigkeit zu verwenden, deren Hauptmasse leicht aus dem modifizierten oleophilen Graphit entfernt werden kann. Bei der Herstellung des modifizierten oleophilen Graphits wird ein fluorierter Kohlenwasserstoff der Mahlflüssigkeit zugesetzt. Flüssigkeiten, die unter 5000C sieden und eine Viskosität unter 600 cS bei 380C haben, werden als Mahlflüssigkeiten bevorzugt. (Bevorzugt werden Flüssigkeiten, die eine Oberflächenspannung unter 72 Dyn/cm, vorzugsweise von 10 P bis 40 Dyn/cm bei 250C haben.) Vorzugsweise liegt die Viskosität der Flüssigkeit unter 30 cS, insbesondere unter 3 cS. Besonders bevorzugt werden Flüssigkeiten mit einer Viskosität unter 1 cS bei 380C.
Als organische Flüssigkeiten eignen sich niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffe, nämlich geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Verbindungen, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Verbindungen und substituierte oder unsubstituierte aromatische Verbindungen. Beispiele solcher Verbindungen sind n-Heptan, Octen-2, 2,2,4-Trime-
+ Sowohl natürlicher als auch synthetischer Graphit sind bekannt und leicht erhältlioh.
109842/1383 bad original
thylpentan, Cyclohexan, Benzol und Toluol. Besonders bevorzugt weröen verzweigte Alkylverbindungen. Geeignet sind ferner organische Flüssigkeiten, die Chlor,/Phosphor und Chlor enthalten, z.B. Tetrachlorkohlenstoff,
Als organische Flüssigkeiten eignen sich außerdem die polaren Sauerstoffverbindungen, z.B. Isopropylalkohol. Flüssige Silicone können ebenfalls verwendet werden.
Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte die Menge des Graphits im Gemisch aus Graphit und organischer Flüssigkeit 50 Gew.-'/j nicht übersteigen und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-^ betragen. ä
Zum Mahlen kann jede geeignete Mühle oder Vorrichtung verwendet werden. Es ist zweckmäßig, so lange zu mahlen, bis ein oleophiler Graphit erhalten wird, der eine Oberfläche (bestimmt durch die Ermittlung der Adsorptionswärme) von wenigstens 20, vorzugsweise von 30 bis 200 m /g hat. Dies kann gewöhnlich durch Mahlen bei normalen Temperaturen während der erforderlichen Dauer erreicht werden, aber die Temperatur des Gemisches kann gegebenenfalls künstlich beispielsweise auf 400 C erhöht werden. In diesem Fall können Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 600 cS bei 380C, zum Beispiel mineralische Schmieröle, die von Spindelölen bis zu "Brightstocks" reichen, verwendet werden. ä
Eine der schnellsten und wirksamsten Methoden ist das Mahlen in einer Kugelschwingmühle. Die Kugelschwingmühle hat vorzugsweise eine Schwingamplitude von wenigstens 2 mm und eine Schwingfrequenz von wenigstens 1000/Minute. Besonders bevorzugt werden eine Schwingamplitude von wenigstens 3 mm und eine Schwingfrequenz von wenigstens 1500/Minute.
Es ist zweckmäßig, die Luft während des Mahlens möglichst weitgehend auszuschließen. Dies läßt sich am leichtesten erreichen, indem zuerst die organische Flüssigkeit, anschlies-
10 9 8 4 2/1383
1/69623
send die Kugeln und dann der Graphit und der fluorierte Kohlenwasserstoff in die Mühle eingefüllt werden. Wach einer geeigneten Arbeitsweise gibt man in die Mühle zuerst die Flüssigkeit, dann die Hälfte der Kugeln, anschließend den Graphit und den fluorierten Kohlenwasserstoff und zum Schluß den Rest der Kugeln. Ein solches Mahlverfahren kann als "geschlossenes System" bezeichnet werden.
Es ist ferner möglich, ein Umwälzsystem zu verwenden, bei dem die Aufschlämmung durch ein außen angeordnetes Magnetfilter gepumpt und dann in die Mühle zurückgeführt wird. Das Umwälzsystem kann halbkontinuierlich betrieben werden, wobei ^ die Aufschlämmung nach der Mahldauer herausgepumpt und frisches Material in das System eingeführt wird.
Bei Verwendung einer Kugelmühle ist es natürlich zweckmäßig, Kugeln aus einem Merkstoff zu verwenden, der mit dem Graphit nicht reagiert und sich während des Mahlens nicht übermäßig abnutzt ο Kugelschwingmühlen enthalten gewöhnlich Stahlkugeln, die sich auch für die Zwecke der Erfindung eignen. Besonders bevorzugt wird ein harter Stahltyp für die Kugeln und den Mahlraum, Falls gewünscht, kann ein Magnetfilter verwendet werden, um kleine Stahlteilchen aus dem während des Mahlens gebildeten Brei zu entfernen.
Geeignet ist eine Kugelschwingmühle, die unter der Bezeich- W nung "Megapact" (Hersteller Pilamec Limited) im Handel ist.
Als erste Maßnahme kann die Aufschlämmung des beim Mahlen gebildeten modifizierten oleophilen Graphits von den Kugeln der Mühle durch Sieben oder durch Verdrängung der Mahlflüssigkeit durch eine andere Flüssigkeit und Sieben abgetrennt werden. Bei Verwendung einer verhältnismäßig hochsiedenden organischen Flüssigkeit zum Mahlen kann es zweckmäßig sein, diese Flüssigkeit durch eine niedrigsiedende Flüssigkeit zu verdrängen. Diese Flüssigkeit kann dann nach dem Sieben durch Kochen entfernt werden. Vorzugsweise
109842/1383 bad op.!GtNAL
5 - I76Ö623
läßt man hierbei das Gemisch kräftig sieden.
Es ist ferner möglich, die Aufschlämmung zu filtrieren, wobei der modifizierte oleophile Graphit als Filterkuchen erhalten wird. In jedem Fall werden vorzugsweise die letzten Spuren der halbflüssigkeit oder der verdrängenden Flüssigkeit entfernt, indem der oleophile Graphit einige Stunden
ofen η
in einem Vakuum-beispielsweise auf 100 C bei 1 mm Hg erhitzt wird.
Die Mahlflüssigkeit oder die verdrängende Flüssigkeit wird als Alternative und vorzugsweise nicht vom modifizierten oleophilen Graphit getrennt, der in der Aufschlämmung bleibt. I Dieser Weg wird am meisten bevorzugt, wenn die Mahlflüssigkeit gleichzeitig auch als Grundöl für ein Schmiermittel dienen kann.'
Als fluo-rierte Kohlenwasserstoffe eignen sich für die Zwecke der Erfindung die polyfluorierten und perfluorierten Kohlenwasserstoffe, z.B. Perfluor-alkyl-cyclohexane, beispielsweise Fluormethylcyclohexan, und Fluorkohlenstoffpolymere, z.B. Polytetrafluoräthylen (PTFE). Das letztere ist besonders vorteilhaft, da es als Pulver in Mischung mit dem Graphit zugesetzt werden kann.
Wenn der dem Mahlmedium zuzusetzende fluorierte Kohlenwasser- | stoff flüssig ist, kann er in Mengen von einer Spur bis zu fast der Gesamtmenge des Mahlmediums zugesetzt werden, jedoch ist er vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50$ des Mahlmedium8 vorhanden.
Wenn der fluorierte Kohlenwasserstoff ein polymerer Feststoff, z.B. PTFE, ist, wird die zugesetzte Menge am besten als Prozentsatz des zugesetzten Graphits angesehen. Die Menge des polymeren fluorierten Kohlenwasserstoffs beträgt vorzugsweise 0,1 bis 70 Gew.-# des Graphits, insbesondere 1 bis 55 Gew.'-^ des Graphits.
1098A2/1383
Es wurde gefunden, daß der modifizierte oleophile Graphit im Vergleich zu nicht modifiziertem oleophilem Graphit, der ohne fluorierten Kohlenwasserstoff hergestellt worden ist, eine größere Oberfläche und ein besseres Verdickungsvermögen bei Zusatz zu Schmieröl-Grundölen hat.
Es ist auch möglich, Schmierstoffe herzustellen, indem der . modifizierte oleophile Graphit in einem Grundöl für Schmierstoffe dispergiert wird.
Als Grundöle für das Schmiermittel können Mineralöle oder Syntheseöle verwendet werden. Als Mineralöle eignen sich " raffinierte, aus Erdöl erhaltene Mineralöle, z.B. solche, die bei 990C eine Viskosität im Bereich von 2 bis 50, vorzugsweise von 4 bis 40 cS haben.
Zu den synthetischen Schmierölen gehören organische Ester, Polyglykoläther, Polyphenyläther, fluorierte Kohlenwasserstoffe, Silicatester, Siliconöle und deren Gemische. Die wichtigste Klasse von Syntheseölen bilden die organischen flüssigen Polyester, insbesondere die neutralen Polyester, deren Viskosität bei 990C im Bereich von 1 bis 30 cS liegt. Der Ausdruck "Polyester" dient zur Bezeichnung von Estern, die wenigstens zwei Esterbindungen im Molekül enthalten. Der Ausdruck "neutral" dient zur Bezeichnung eines voll-" ständig veresterten Produkts. Beispiele von geeigneten Polyestern sind die flüssigen Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren und einwertigen Alkoholen (z.B. Dioctylsebacat, Dinonylsebacat, Octylnonylsebacat und die entsprechenden Azelain- und Adipinsäureester), flüssige Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren und Phenolen (z.B. die in der
deutschen Patentschrift (Patentanmeldung B 85 398
IVc/23c) und in den britischen Patentschriften 1 044 550, 1 044 883, 1 058 906 und 1 056 955 beschriebenen) und komplexere Polyester (z.B. die in den britischen Patentschriften 666 697, 743 571, 780 034, 861 962, 933 721,
1098A2/1383 BAD OWGlNAL
- 7 - i/69623
971 901 und 986 068 und in den deutschen Patentschriften,,.«,.. (Patentanmeldung B 83 680 Iv"c/23c) und (Patentanmeldung B 85 398 IVc/23c) der Anmelderin beschriebenen).
Die Menge des modifizierten oleophilen Graphits, die erforaerlich ist, um das Grundöl zu verdicken, hängt von der Art des Öls und der erforderlichen Konsistenz des Schmierfetts ab. Für die meisten Zweciie wird eine Menge bis zu 50 Gew,-#, bezogen auf das endgültige Schmierfett, verwendet. Es ist jedoch bemerkenswert, daß der modifizierte oleophile Graphit bereits in Konzentrationen von 5 bis 20 Gew.-jfc, bezogen auf das endgültige Fett, Öle zu Fetten mit sehr guten Eigenschaften verdicken kann, und dies ist der bevorzugte Konzen- | trationsbereich.
Der modifizierte oleophile Graphit kann in ein Fett nach einer Reihe von Methoden eingearbeitet werden« Vorzugsweise erfolgt seine Einarbeitung in ein Fett unmittelbar nach dem Mahlen. Wenn jedoch der modifizierte oleophile Graphit eine gewisse Zeit vor der Einarbeitung in das Fett hergestellt wird, wird er vorzugsweise in einem luftdichten Behälter aufbewahrt. Er kann auch als Aufschlämmung gelagert werden.
Nachstehend werden als Beispiele einige Methoden beschrieben, nach denen das Schmierfett hergestellt werden kann.
a) Die Halbflüssigkeit wird von ;;er beim Mahlen gebildeten * Aufschlämmung des modifizierten oleophilen Graphits abfiltriert. Der erhaltene Filterkuchen wird gemahlen, in^eni er beispielsweise durch eine Kolloidmühle gegeben wird. Das erhaltene Pulver wird in das Öl eingerührt. Das gebildete Fett wird durch Kahlen in der Koüidmühle homogenisiert.
b) Die Mahlflüssigkeit wird von der Aufschlämmung des modifizierten oleophilen Graphits schnell abgedampft, um die Bildung eines Kuchens zu vermeiden. Das erhaltene Pulver
109842/1383 BAD
-β- 1763623
wird in das Öl eingerührt und das Fett durch Mahlen in der Kolloidmühle homogenisiert.
c) Das Grundöl wird zur Aufschlämmung des modifizierten oleophilen Graphits gegeben und die Mahlflüssigkeit abüestillierto
b) Das Grundöl wird zur Aufschlämmung des modifizierten oleophilen Graphits gegeben und das Gemisch so durch einen Homogenisator (zeB„ einen Manton-Gaulin-Homogenisator) geleitet, dass Temperaturen bis 14O0C oder über 14O0C auftreten. Die Temperatur muß so hoch sein, daß die Mahlflüssigkeit abgetrieben wird.
e) Das Fett kann auch direkt so hergestellt werden, daß man den Graphit im Grundöl für das Fett mahlt. Beispielsweise kann ein niedrigsiedendes mineralisches Schmieröl von niedriger Oberflächenspannung mit einer "Viskosität bis zu 600 1OS bei 580C verwendet werden. Während des Mahlens können erhöhte Temperaturen bis zu 4000C angewendet werden.
Besonders bevorzugt werden die Methoden c), d) und e). Im allgemeinen können die modifizierten oleophilen Verbindungen dem Grundöl entweder bei Umgebungstemperaturen oder gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise bis zu 4000C zugemischt werden.
Die Fette gemäß der Erfindung haben bemerkenswert hohe Tropfpunkte. Wenn ihre Tropfpunkte nach IP- oder ASTM-, Methoden gemessen werden, ergeben sich Werte über 40O0C. Diese Fette werden als "unschmelzbar" bezeichnet und sind nach üblichen Verfahren schwierig herzustellen. Durch Verwendung von sorgfältig ausgewählten Grundölen, z.B. Syntheseölen mit hoher Oxydations- und Wärmebeständigkeit, können Fette mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften hergestellt werden.
109842/1383 BAD
.-'9 - '■ 1763623
Diese Fette haben gute Oxidationsbeständigkeit und mechanische Festigkeit bei Temperaturen bis etwa 130 bis 14O0C, wenn Mineralöle als G-rundöle verwendet werden. Für Temperaturen oberhalb dieses Bereichs können Synthetische G-rundöle verwendet werden,, Antioxidantien können für die schärferen Arbeitsbedingungen ebenfalls verwendet werden. Ilen Fetten können Viskositätsindexverbesserer, Metalldeaktivatoren, Korrosionsschutzmittel usw. zugesetzt werden. Die Belastbarkeit und die Tragfähigkeit erhöhende Zusätze, doho Hochdruck- und Höchstdruckzusätze, können den Fetten gemäß der Erfindung ebenfalls zugesetzt werden.
Es gibt im allgemeinen, zwei Klassen von Prüfmethoden für Fette, nämlich 1) die sog. PrüfStandsversuche und 2) Prüfungen in speziell konstruierten lagerprüf maschinen.
Es"hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Fette,(im Vergleich zu Fetten, die mit oleophilem Graphit verdickt worden sind, der nicht in Gegenwart eines fluorierten Kohlenwasserstoffs gemahlen worden ist) überlegenes Verdickungsvermögen haben, gemessen durch die Penetration (Prüf stands versuch), d.h. ein niedrigerer G-raphit anteil ist für ein Fett der gleichen Dicke erforderlich„
Der modifizierte oleophile Graphit kann auch in das &rundöl
in Mengen bis zu 10 &ew.-?£, bezogen auf das Gesamtgewicht, " eingearbeitet werden, wobei Dispersionen mit überraschend guten Schmiereigenschaften erhalten werden. Die Dispersionen sind bemerkenswert stabil.
Die Dispersionen können sehr einfach gebildet werden, indem der modifizierte oleophile G-raphit in das Grundöl eingerührt wird. Es ist auch möglich, eine mechanische Vorrichtung, z.B. eine Kolloidmühle, für die Dispersionsbildung zu verwenden» Alle vorstehend für Schmierfette genannten Herstellungsmethoden können angewendet werden. Die für die Dispersionen verwendeten Grundöle sind die gleichen, wie
1Ό98Λ2/138 3 BAD
sie für die Fette verwendet werden und vorstehend beschrieben wurden,.
Wenn PTFE im Mahlmedium vorhanden ist, eignet sich der modifizierte oleophile Graphit besonders gut für die Herstellung von Fetten» PTFE ist bekanntlich ein vorteilhaftes Festschmiermittel, da es einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten hat, hitzebeständig und sehr inert und nicht reaktionsfähig ist. Auf Grund dieser Eigenschaften wurde versucht, gemahlenes PTFE als Verdickungsmittel für Schmieröle zu verwenden, jedoch wurden hierbei keine guten ^ Schmierfette erhalten.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß sie die Herstellung von Schmierfetten ermöglicht, die PTFE als Teil des Verdickungsmittels enthalten«
Der Einfluß des Mahlens des Graphits in Gegenwart von Perfluormethyleyclohexan und PTFE ergibt sich aus den V/erten in der folgenden Tabelle. Als Mahlflüssigkeit diente n-Heptan. Die Fette wurden nach der Methode c) unter Verwendung eines Grundöls BG 160/95 (Viskositätsindex 95» Viskosität 160 bei 990O) hergestellt. Die relativen Oberflächen wurden aus der Adsorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan bestimmt. Diese Wärme ist in Kalorien/g ψ Graphit ausgedrückt. Die Adsorptionswärme nimmt mit der Oberfläche der Graphite zu.
Die Fette wurden gebildet, indem 15$ Feststoffe (d.h. PTFE + Graphit) dem Grundöl zugesetzt wurden. Die in der Mahlflüssigkeit zugesetzte PTFE-Menge wurde als Prozentsatz des Gesamtgewichts von Graphit plus PTFE gerechnet.
Das mit einem aus 75/5 Graphit und 25c/o PTFE bestehenden Verdickungsmittel hergestellte Fett wurde im Vierkugelprüfgerät auf Höchstdrtickeigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Dieses Fett wurde nach dem Test Skefko 4A in einer Lagerprüf maschine geprüft, die die vollen 600 Stunden bei einer
- 11 - 1 /69623
mittleren 'üemperatur von 113 O lief» Ein Inhibitor war nicht vorhandene Nach der Prüfung hatte das Fett eine ähnliche Konsistenz und ähnliches Aussehen wie das frische Fett«, Die Maschinenteile waren gut/bedeckt, und es war kein Anzeichen von Verschleiß festzustellen. Es hatte lediglich leichte Lackbildung stattgefunden. Diese Ergebnisse veranschaulichen die ausgezeichneten Schmiereigenschaften und die ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, des Fettes,
10 9 8 4 2/1383
έδει/3 7 8 6 ο u
σι
>
σ
α)
PTFE Menge des
fluorierten
Kohlenwasser
stoffs in $,
"bezogen auf
Gesamtfest
stoffe
Tabelle 1 P e t t Pentration
für 1/4
Skala, ge
walkt*
PTEE 0 Menge des
Yerdickungs-
mittels
Graphit
menge
335
1 PTPE 10 Adsorptions
wärme von
η-Dotriacon-
tan aus
n-Heptan,
cal/g
1596 15/« 313
Oleophiler Graphit PTI1E 25 1,15 15/« 13,5/« 313
I-Iahi- Eiiorierter
flüssiekeit Kohlenwasser
stoff
PTPE 35 1,32 15?έ 11,2596 320
η-Heptan PTFE 50 1,43 15# 9,7/« 339
n-Heptan Perfluor-
methylcyclo-
hexan
75 - 15/0 7,5/« kein Pett
n-Eeptan 100 1,76 1596 3,25/« kein Pett
n-Heptan flüssig 0,86 15/« 0$
n-Heptan 0
n-Heptan
n-Heptan
n-Heptan
*uiese Penetrationswerte sind Pentrationen für 1/4 Skala, die nach der allgemein eingeführten Wechselbeziehung, die für seifenverdickte Pette festgelegt worden ist (ASTM I>-1403-56T), in Werte für die volle Skala umgerechnet wurden,.
cc CO
Ί /69823
Tabelle 2 Ι5ΰ/ο Graphit
Zusammensetzung des Ver
di ckungsmitt eis
25$ PTFE
15* '
Gesamtgewicht des Ver-
dickungsmittels
298
Ruhpenetration 313
Walkpenetration 5,3 Gewo-^
Ausbluten
Hochstdruckeigenschaften VJl
Mittlere Hertzsche Last 316
Belastung, bei der Ver
schweißen eintritt
79
Belastung, bei der Pressen
beginnt
109842/13
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. -14- I/69623
    Patentansprüche
    1.) Oleophiler Graphit, modifiziert mittels eines fluorierten Kohlenwasserstoffes.
    2.) Oleophiler Graphit nach Anspruch 1, modifiziert mittels eines festen polymeren fluorierten Kohlenwasserstoffes.
    5.) Oleophiler Graphit nach Anspruch 1 und 2, modifiziert mittels Polytetrafluoräthylen.
    W 4.) Oleophiler Graphit nach Anspruch 1 bis j5, modifiziert mittels o,l bis 7o Gew.-^, vorzugsweise 1 bis 5o Gew.-%, bezogen auf den Graphit, des festen polymeren fluorierten Kohlenwasserstoffes.
    5.) Verfahren zur Herstellung des oleophilen Graphits nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man natürlichen oder synthetischen Graphit in einer organischen Flüssigkeit in Gegenwart eines fluorierten Kohlenwasserstoffes mahlt.
    6.) Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man den Graphit in einer organischen, unter 5oo°C siedenden Flüssigkeit mit einer Viskosität von weniger als 6oo cS bei 580C und einer Oberflächenspannung von weniger als 72 Dyn/cm bei 250C unter weitgehendem Ausschluss von Luft bis zu einer Oberfläche von mindestens 2o m /g mahlt.
    7.) Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine organische Flüssigkeit mit einer Viskosität von weniger als 1 cS bei 580C lind einer Oberflächenspannung im Bereich zwischen Io und 4o Dyn/cm bei 250C verwendet.
    BAD OBKaINAL
    10 9 3 A ? / I ' H 3
    1789623
    - 15 - ■ ' . ■
    8.) Verfahren nach Anspruch 5 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass man einen Paraffinkohlenwasserstoff verwendet.
    9.) Verfahren nach Anspruch 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Graphit in einer Menge von weniger als 5o Gew.-$, vorzugsweise von 2 bis 2o Gew.-$, bezogen auf das Gemisch aus Graphit und organischer Flüssigkeit verwendet.
    lo.) Verfahren nach Anspruch 5 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass man als fluorierten Kohlenwasserstoff einen festen polymeren Pluorkohlenwasserstoff verwendet.
    11.) Verfahren nach Anspruch 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass man Polytetrafluoräthylen verwendet.
    12.) Verfahren nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Polyfluorkohlenwasserstoff in einer Menge von o,l bis 7o Gew.-^, vorzugsweise von 1 bis 5o Gew.-^, bezogen auf den Graphit, verwendet.
    15.) Verwendung des modifizierten oleophilen Graphits.nach Anspruch 1 bis 12 zur Herstellung von Schmierstoffen auf der Basis mineralischer oder synthetischer Grundöle.
    14.) Schmierstoffe, insbesondere Schmierfette auf der Basis I mineralischer oder synthetischer Grundöle, gekennzeichnet durch einen Gehalt bis zu 5o Gew.-^, vorzugsweise von 5 bis 2o Gew.-^ des modifizierten oleophilen Graphits nach Anspruch 1 bis 12.
    1098 42/138 3
DE19681769623 1967-06-20 1968-06-19 Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung Pending DE1769623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28320/67A GB1214985A (en) 1967-06-20 1967-06-20 Improved graphite compositions and lubricating compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769623A1 true DE1769623A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=10273803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769623 Pending DE1769623A1 (de) 1967-06-20 1968-06-19 Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3518190A (de)
AT (1) AT285010B (de)
BE (1) BE716875A (de)
CH (1) CH504383A (de)
DE (1) DE1769623A1 (de)
FR (1) FR1574224A (de)
GB (1) GB1214985A (de)
IE (1) IE32137B1 (de)
NL (1) NL6808595A (de)
NO (1) NO121659B (de)
SE (1) SE338559B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128179B (de) * 1959-09-28 1962-04-19 Union Carbide Corp Gasproben-Einlass- und -Dosiervorrichtung
DE2647697A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Kaspar Lochner Pastenartige daempfmitteldispersion
DE2814366A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Kaspar Lochner Daempfmitteldispersion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530002A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Dow Corning Gmbh Verfahren zur verbesserung der schmiereigenschaften von festschmierstoffen
IT1214563B (it) * 1986-11-21 1990-01-18 Ausimont Spa Composizione a base di politetrafluoetilene idonea ad ottenere uno strato autolubrificante su supporti in bronzo poroso.
US5447645A (en) * 1994-05-16 1995-09-05 Green Island Research Inc. Composition and method for lubricating and preserving rubber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168784A (en) * 1965-09-24 1969-10-29 British Petroleum Co Improved Greases and Dispersions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128179B (de) * 1959-09-28 1962-04-19 Union Carbide Corp Gasproben-Einlass- und -Dosiervorrichtung
DE2647697A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Kaspar Lochner Pastenartige daempfmitteldispersion
DE2814366A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Kaspar Lochner Daempfmitteldispersion

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808595A (de) 1968-12-23
IE32137B1 (en) 1973-04-18
US3518190A (en) 1970-06-30
BE716875A (de) 1968-12-20
FR1574224A (de) 1969-07-11
CH504383A (de) 1971-03-15
GB1214985A (en) 1970-12-09
SE338559B (de) 1971-09-13
NO121659B (de) 1971-03-29
IE32137L (en) 1968-12-20
AT285010B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE1769623A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung
DE1810085B2 (de) Schmieröl
DE874940C (de) Schmierfette
DE2057950A1 (de) Schmiermittelmischung
DE3535713C1 (de) Schmierfett fuer hohe Anwendungstemperaturen
DE1594362A1 (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1952672A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit
DE865341C (de) Fluessige Schmiermittel aus Polysiloxanen
DE2006807A1 (de) Schmiermittelgemische
DE1104105B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE1594363A1 (de) Schmiermittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667833A1 (de) Feststoffschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
AT277424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelkomposition
DE1642953A1 (de) Modifizierte oleophile Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2125285A1 (de) Schmiermittelgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
AT281248B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelkomposition
DE1091682B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801956B1 (de) Verfahren zur Hochtemperaturstabilisierung von Polychloralkanen und Stabilisatorkombinationen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1594587C (de) Schmierfett auf Organobentonitbasis
DE1908098B2 (de) Schmierfett
DE1075777B (de) Schmierfett auf Mineralölbasis mit einem Gehalt an Metallseifen höherer Fettsäuren
DE1644855A1 (de) Festschmiermittel und diese enthaltende Schmierstoffe