DE4431409A1 - Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe - Google Patents

Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe

Info

Publication number
DE4431409A1
DE4431409A1 DE4431409A DE4431409A DE4431409A1 DE 4431409 A1 DE4431409 A1 DE 4431409A1 DE 4431409 A DE4431409 A DE 4431409A DE 4431409 A DE4431409 A DE 4431409A DE 4431409 A1 DE4431409 A1 DE 4431409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
fuel
additive
weight
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4431409A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Dr Lohmann
Lothar Luedemann
Arnim Marschewski
Tage Ib Nielsen
Christian Luetzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH
PLUTO CHEM BETRIEBE
Dampskibsselskabet AF 1912 AS
Dampskibsselskabet Svendborg AS
Original Assignee
Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH
PLUTO CHEM BETRIEBE
Dampskibsselskabet AF 1912 AS
Dampskibsselskabet Svendborg AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH, PLUTO CHEM BETRIEBE, Dampskibsselskabet AF 1912 AS, Dampskibsselskabet Svendborg AS filed Critical Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH
Priority to DE4431409A priority Critical patent/DE4431409A1/de
Priority to PCT/EP1995/003419 priority patent/WO1996007717A1/de
Priority to AU35192/95A priority patent/AU3519295A/en
Publication of DE4431409A1 publication Critical patent/DE4431409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/125Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1291Silicon and boron containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1691Hydrocarbons petroleum waxes, mineral waxes; paraffines; alkylation products; Friedel-Crafts condensation products; petroleum resins; modified waxes (oxidised)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1802Organic compounds containing oxygen natural products, e.g. waxes, extracts, fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/1905Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2227Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond urea; derivatives thereof; urethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pumpfähige Paste zur Additivierung von flüssigen Kraft­ stoffen mit im Kraftstoff löslichen Additiven sowie ein zugehöriges Verfahren zur Additivierung.
Die Kraftstoffadditivierung, insbesondere zur Verbesserung bzw. Intensivierung der Verbrennung des Kraftstoffes, ist dem Fachmann seit längerem bekannt. Dies gilt beispielsweise sowohl für mit flüssigen Kraftstoffen betriebene Feuerungsanlagen als auch für Verbrennungsmotoren z. B. in Kraftfahrzeugen.
Ein sehr effektives und toxikologisch unbedenkliches Feststoffadditiv zur Ver­ brennungsverbesserung ist Ferrocen (vgl. DE 25 02 307). Weitere Vorteile von Fer­ rocen enthaltenden Kraftstoffen, insbesondere eine Reduzierung des Kraftstoffver­ brauchs und der Abgasverschmutzung sowie Entfernung bzw. Herabsetzung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen sind auch in der GB 1 477 806, US 4 389 220, DE 38 01 947 und in der DE 37 15 473 beschrieben worden. In den beiden letztge­ nannten Druckschriften wird vorgeschlagen, das Additiv (Ferrocen) dem Kraftstoff in der entsprechenden Konzentration der dort empfohlenen Mengen unter Vermischen direkt zuzusetzen oder ein Konzentrat von gelöstem Ferrocen herzustellen und von diesem dann die erforderliche Volumenmenge dem Kraftstoff zur Einstellung der gewünschten Ferrocen-Konzentration zuzusetzen.
Die DE 41 29 408 C1 offenbart eine Vorrichtung zur Feststoffadditivierung mittels ei­ nes mit Ferrocen gefüllten Mahlwerks mit Schrittmotor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Paste sowie ein zugehöriges Ver­ fahren der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe eine Additivierung von Kraftstoffen möglich ist, so daß das Additiv jedem beliebigen Kraftstoff nicht schon bei dessen Herstellung bzw. Auslieferung und auch nicht bei dessen letzter Bevorratung, sondern erst unmittelbar in der Zuleitung zur Brenn­ kammer bzw. zum Motor in einfacher und gut dosierbarer Weise zugegeben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Paste gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
Die Paste enthält erfindungsgemäß
1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% eines im Kraftstoff löslichen Additivs
0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Öle, Fett und/oder Wachs
0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Verdickungsmittel.
Ggf. kann die Paste auch Hilfsstoffe wie Lösungsmittel, Lösevermittler, Stabili­ satoren, Emulgatoren und Farbstoffe enthalten.
Da es sich bei den flüssigen Kraftstoffen üblicherweise um im wesentlichen organische Flüssigkeiten, wie z. B. Ottokraftstoffe, Dieselkraftstoffe, Heizöle oder Marinekraftstoffe handelt, enthält die Paste neben dem Additiv vorteilhafterweise zumindest überwiegend brennbare organische Bestandteile, die sich vorzugsweise auch im Kraftstoff lösen.
Über die Menge und Art der zur Herstellung der Paste eingesetzten Bestandteile können die spezifischen Parameter der Paste in weiten Bereichen eingestellt werden. Die wichtigste Eigenschaft der erfindungsgemäßen Paste ist ihre gute Pumpbarkeit, die zumindest in dem Temperaturbereich, in dem sie erfindungsgemäß eingesetzt wird, gegeben sein muß. Ein wichtiger Parameter ist der Tropfpunkt, der vorzugsweise zwischen 25 und 200°C liegen sollte. Eine weitere wichtige Anforderung, die die Paste erfüllen soll, ist eine gute Lagerstabilität über einen weiten Temperaturbereich. So sollen sich die einzelnen Bestandteile auch bei längerer Lagerung nicht entmischen. Dies gilt insbesondere dann, wenn in die Paste Feststoffpartikel eingearbeitet sind.
Ausgehend von diesen Vorgaben sowie der Menge und Art des einzuarbeitenden Additivs, kann der Schmierstoffachmann aus der breiten Palette der einsetzbaren Öle, Fette und/oder Wachse sowie Verdickungsmitteln die geeigneten Typen in den Mengen auswählen, die in Abmischung mit dem Additiv eine Paste ergeben, die die genannten Anforderungen erfüllt. Ggf. kann der Schmierstoffachmann die Zu­ sammensetzung durch einfache Versuche optimieren.
Wird zum Beispiel, möglicherweise aus Gründen der Verfügbarkeit oder Wirtschaft­ lichkeit, von einer Vaseline als Grundstoff für die Paste ausgegangen, so kann durch Zugabe eines geeigneten Öls je nach Menge und Viskosität des Öls, die Walk­ penetration der Mischung gegenüber der der Vaseline auf einen gewünschten Wert herabgesetzt werden. Sollte durch diese Maßnahme der Tropfpunkt zu tief absinken, so kann dem z. B. durch die Zugabe eines Verdickungsmittels entgegen gewirkt werden.
Um bei Feststoffadditiven eine hohe Lagerstabilität der Paste zu erreichen, d. h. auch bei längerer Lagerzeit eine Sedimentation der Festkörperpartikel in der Paste zu vermeiden, wird die Paste vorzugsweise so eingestellt, daß sie einerseits eine möglichst hohe Penetration bzw. Walkpenetration aufweist, andererseits aber den­ noch pumpbar bleibt.
Vorzugsweise weist die Paste eine Walkpenetration von 220 bis 475 Einheiten nach DIN-ISO 2137 auf. Dabei entspricht eine Einheit 0,1 mm. Schmierfette mit dieser Walkpenetration werden nach der DIN 51818 in die NLGI-Klassen 000 bis 3 einge­ teilt. Vorzugsweise liegt die Walkpenetration der erfindungsgemäßen Paste im Be­ reich von 265 bis 385 Einheiten entsprechend den NLGI-Klassen 0 bis 2. Die Be­ stimmung der Penetration erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie die der Walk­ penetration, allerdings ohne vorherige mechanische Bearbeitung der Probe in einem Schmierfettkneter.
Die eingesetzten Öle, Fette und/oder Wachse sind vorzugsweise mineralischen Ur­ sprungs. Insbesondere Vaseline, z. B. technischer Qualität, ist geeignet. Des weiteren können aber auch Hartparaffine, Paraffingatsch, höhere Fettsäuren und deren Ester allein oder in Mischung eingesetzt werden. Die Öle, Fette, Wachse, Fettsäuren und Fettsäureester können auch nativer Herkunft sein.
Außer Mineralölen können auch synthetische Kohlenwasserstoffe z. Poly-α-Olefine, Alkylbenzole, Esteröle, Dicarbonsäureester oder dergleichen einzeln oder in Mischung eingesetzt werden. Auch Öle auf nativer Basis, z. B. Pflanzenöle wie Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl und/oder deren Umesterungsprodukte wie Rapsölmethylester sind geeignet.
Die Begriffe Öle, Fette und Wachse sind technologische Sammelbezeichnungen für bestimmte Substanzen, die unabhängig von der Art ihrer Herkunft oder Zusammen­ setzung bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen. So ist z. B. all diesen Substanzen gemein, daß sie sich in der Regel nicht in Wasser lösen.
Bei den Ölen ist die Viskosität ein wesentliches Merkmal. Entsprechend der DIN 51519 werden die Öle in Anlehnung an ISO 3448 in verschiedene Viskositäts­ klassen von 2 bis 1500 eingeteilt. Wenn auch im Prinzip alle diese Öle in eine er­ findungsgemäße Paste eingearbeitet werden können, so werden doch vorzugsweise Öle einer mittleren bis oberen Viskositätsklasse also etwa im Bereich zwischen 100 und 1000 eingesetzt.
Fette und Wachse lassen sich unabhängig von Herkunft und Zusammensetzung über ihre Penetration bzw. Walkpenetration und ihren Schmelz- bzw. Tropfpunkt charakterisieren. Die Werte für geeignete Fette und Wachse liegen größen­ ordnungsmäßig im Bereich der für die Paste angestrebten Werte, also z. B. bezüg­ lich der Walkpenetration im Bereich der NLGI-Klassen 000 bis 3. Bei Einsatz eines Verdickungsmittels können sie darunter, bei Zugabe eines Öls darüber liegen.
Mineralische Wachse werden meist als sogenannte Petroleumwachse aus Erdöl­ gatsch gewonnen. Natürliche Wachse wie Bienenwachs oder Carnaubawachs be­ stehen aus paraffinischen Kohlenstoffen, können aber auch langkettige Ester Säuren und ggf. Alkohole enthalten. Auch chemisch modifizierte Naturprodukte wie hydriertes Jojobaöl oder vollsynthetische Wachse wie beispielsweise Polyethylen­ wachse können eingesetzt werden.
Das Verdickungsmittel ist vorzugsweise im wesentlichen anorganischer Natur. Ins­ besondere Bentonite, vorzugsweise organische modifizierte Bentonite sind geeignet. Aber auch hochdisperses Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid sowie Zeolithe können als Verdickungsmittel mit guten Ergebnissen eingesetzt werden. Falls aufgrund technischer Anforderungen in der Paste keine anorganischen Bestandteile enthalten sein sollen, können auch organische Verdickungsmittel, z. B. Arylharnstoff oder Metallsalze höherer Fettsäuren eingesetzt werden.
Zu den anorganischen Verdickungsmitteln, insbesondere bei den Bentoniten können des weiteren sogenannte Aktivatoren zugesetzt werden, die zwischen den Schichten des Minerals Wasserstoffbrücken aufbauen. Geeignet sind hier beispielsweise Pro­ pylencarbonat, Methanol, Aceton, Ethanol sowie Wasser oder Gemische davon. Ab­ hängig von der Menge und Art des anorganischen Verdickungsmittels kann der Ge­ halt der Aktivatoren 0 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% der Paste aus­ machen.
Es gibt eine Vielzahl von Additiven, die dem Kraftstoff zugefügt werden können, um dessen Eigenschaften zu verbessern, z. B. Cetan- bzw. Oktanzahlverbesserer, Detergents, Fließverbesserer oder Verbrennungsförderer.
Die Additive können in unterschiedlicher Weise in die Paste eingearbeitet werden. Handelt es sich bei den Additiven um Stoffe, die von sich aus flüssig, pastös oder geleeartig sind, so bereitet die Herstellung der Paste im allgemeinen keine wesent­ lichen Schwierigkeiten. Das Additiv selbst kann auch eine verdickende Wirkung haben, z. B. bei Metallseifen. Feststoffadditive können zunächst in einem ge­ eigneten Lösungsmittel aufgelöst und dann diese Lösung in die Paste eingearbeitet werden. Soll jedoch die Paste einen sehr hohen Anteil eines Feststoffadditiv ent­ halten, so ist bevorzugt, dieses Additiv in Form kleiner Partikel einzuarbeiten. Dabei ist zu beachten, daß die Paste in ihrer Konsistenz so beschaffen sein muß, daß sie lagerstabil ist, d. h. die Festkörperpartikel nicht sedimentieren. Falls sich der Fest­ stoff teilweise im Pastenmaterial auflöst, wirkt sich dies nicht negativ auf die Ver­ wendbarkeit der Paste aus.
Der Feststoff sollte aus Gründen der Stabilität sowie einer schnellen Auflösbarkeit der Partikel im Kraftstoff eine Partikelgröße von 500 µm, insbesondere 250 µm, vorzugsweise 100 µm aufweisen. In diesem Zusammenhang spielt nur die Ober­ grenze der Partikelgröße eine entscheidende Rolle, welche bei einigen geeigneten Mühlen z. B. bei einer Korundscheibenmühle durch entsprechende Einstellung des Mahlspaltes vorgegeben werden kann. Die Obergrenze der Partikelgröße ist zu­ sammen mit den Penetrationswert der Paste das Hauptkriterium für die Stabilität der Paste. So können z. B. Partikel 100 µm durchaus stabil in eine Paste der NLGI- Klasse 000 eingearbeitet werden, obgleich bevorzugt ist, aus Gründen der Lager­ stabilität auch bei höheren Temperaturen sicherheitshalber eine höhere NGLI- Klasse zu wählen. Je gröber die eingearbeiteten Feststoffpartikel sind, desto höher muß die NLGI-Klasse der Paste sein, um Lagerstabilität zu gewährleisten.
Das Additiv ist vorzugsweise eine die Verbrennung des Kraftstoffes fördernde Sub­ stanz, wie z. B. in EP 0 426 978 A1 offenbart. Insbesondere eisenorganische Ver­ bindungen, vorzugsweise Ferrocen sind geeignet. Auch Ferrocenderivate, die an einem oder an beiden der Cyclopentadienylringe Substituenten tragen, sind einsetz­ bar. Hierzu zählen beispielsweise Ethylferrocen, Butylferrocen, Acetylferrocen und 2,2-bis-Ethylferrocenylpropan.
Die eisenorganische Verbindung kann auch bezüglich des organischen Teils auf nativen Vorprodukten beruhen. Geeignet sind z. B. Eisensalze von höheren Fett­ säuren nativer Herkunft, z. B. Eisenstearat.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Paste zumindest überwiegend aus Substanzen aufgebaut sein, die nativer Herkunft sind, also z. B. aus den genannten nativen Ölen, Fetten und Wachsen und beispielsweise einer Eisenseife als ver­ brennungsförderndes Additiv.
Die Vorteile einer Additivierung eines Kraftstoffs mittels einer Paste gegenüber einer Additivierung dieses Kraftstoffs mittels einer Flüssigkeit bzw. einer Lösung liegen u. a. in der einfachereren Handhabbarkeit und Bevorratung. So läßt sich eine Paste z. B. gegenüber einer Flüssigkeit nach dem Verschütten bzw. Verkleckern leichter wieder aufnehmen. Außerdem kann eine Paste gegenüber einer Flüssigkeit bei starken Relativbewegungen, z. B. auf Schiffen, nicht aus offenen Gefäßen heraus­ schwappen. Durch diese Eigenschaften der Paste wird z. B. das Nach- und Umfüllen wesentlich erleichtert. Darüber hinaus kann in die Paste ein sehr hoher Anteil an Festkörperpartikeln stabil eingearbeitet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Feststoff nur eine geringe Löslichkeit besitzt und die Menge Fest­ stoff, die in eine Paste einzuarbeiten ist, nicht in einer Flüssigkeit gleichen Volumens aufzulösen wäre, oder Lösungsmittel gewählt werden müßten, die unerwünschte Eigenschaften besitzen z. B. gesundheitsgefährdend oder feuergefährlich sind. Die zur Herstellung der Paste geeigneten Öle, Fette, Wachse und Verdickungsmittel weisen in der Regel keine oder nur geringes Gefährdungspotential auf und sind im allgemeinen nicht deklarationspflichtig. Vorzugsweise wird deshalb bei der Herstellung der Paste auf gefährdende Hilfstoffe, wie Lösungsmittel und dgl., ver­ zichtet. Gegenüber einer direkten Additivierung mit einem Feststoff weist eine Paste den Vorteil auf, daß sie besser dosierbar ist, der Feststoff nicht verklumpen kann und im Kraftstoff besser und schneller verteilt wird.
Eine Paste der vorstehend beschriebenen Art läßt sich in idealer Weise in dem er­ findungsgemäßen Verfahren verwenden, welches sich dadurch kennzeichnet, daß das Additiv eingebunden in eine pumpfähige Paste dem Kraftstoff zudosiert wird.
Dies kann vorteilhafterweise mittels einer Fettpumpe erfolgen. Geeignet sind hier alle gebräuchlichen Fett- bzw. Fettschmierpumpen. Dabei ist es für die Erfindung unerheblich, ob es sich z. B. um eine Kolbenpumpe, eine Schneckenpumpe oder eine Membranpumpe handelt.
Vorzugsweise erfolgt die Additivierung nicht im Tank sondern auf dem Wege vom Tank zur Brennkammer bzw. zum Motor, also im Kraftstoffstrom, der üblicherweise durch eine Kraftstoffpumpe erzeugt wird. In einer besonders vorteilhaften Aus­ führungsform der Erfindung ist die Fettpumpe mit der Kraftstoffpumpe gekoppelt, so daß pro durchgesetzter Menge Kraftstoff immer eine adäquate Menge Paste zuge­ führt wird und somit eine gleichbleibende Additivierung gewährleistet ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es auch unter extremen Bedingungen, z. B. an Bord eines hochseetauglichen Schiffes bei schwerem Seegang, sehr wenig störungs- und wartungsanfällig ist, und somit eine konstante Additivierung z. B. eines Schiffsdieselkraftstoffs gewährleistet.
Für große Motoren mit niedriger Drehzahl, wie sie z. B. auf hochseetauglichen Schiffen, aber auch in Stromerzeugungsanlagen verwendet werden, werden Kraft­ stoffe schwerer Qualität eingesetzt.
Hier besteht das Problem, daß nachgeschaltete Aggregate in ihrer Funktion durch kohlenstoffhaltige Ablagerungen beeinträchtigt werden, falls die verwendeten Kraft­ stoffe nicht mit verbrennungsfördernden Substanzen additiviert sind. Derartige Aggregate sind insbesondere Turbolader sowie Wärmeaustauscher. Auch Ablage­ rungen an Ventilen, Kolbenringen sowie im Verbrennungsraum sind zu beobachten. Sie können zu einer Minderung der Motorleistung und/oder zu einem erhöhten Ver­ schleiß der betroffenen Teile führen.
Gerade beim Betreiben von relativ großen Motoren mit schweren Treibstoffen hat sich eine Additivierung mit verbrennungsfördernden Substanzen als besonders günstig erwiesen.
Je schwerer der Kraftstoff, desto eher ergeben sich in der Regel Probleme mit den genannten Ablagerungen. Als besonders wirksam hat sich eine Additivierung mit Ferrocen heraus gestellt.
Insbesondere für die Additivierung von Qualitäten, die üblicherweise als Marine- Heizöl, "Bunker C"-Qualität, Marine-Dieselkraftstoff bzw. dest. Marine-Dieselkraft­ stoff bezeichnet werden, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft. Wie an­ hand der Bezeichnungen dieser Treibstoffqualitäten unschwer erkennbar, werden diese hauptsächlich zum Betreiben von marinen Motoren verwendet.
Die in Frage kommenden Kraftstoffe können beispielsweise Rückstände aus der at­ mosphärischen Rohöldestillation, aus der Vakuumdestillation oder aus einem kata­ lytischen Cracker sein. Die Dichte dieser Kraftstoffe liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,9 und 1,0 kg/dm³. Genauer klassifizieren lassen sich diese Kraftstoffe anhand der ISO 82 17. Die Kraftstoffe werden dort in zwei Klassen, sogenannte destillierte Marine-Kraftstoffe (Marine Destillate Fuels) und sogenannte schwere Rückstandskraftstoffe (Heavy Residual Fuels) unterschieden. Erstere erhalten eine DM-Typenbezeichnung und letztere eine RM-Typenbezeichnung. Einige Typen sind in der nachstehenden Tabelle exemplarisch mit ihren wichtigsten Eigenschaften wie Dichte, Viskosität, Schwefelgehalt und Kohlenstoffrückstand aufgeführt.
Alle DM- und RM-Typen seien hier exemplarisch als geeignete Kraftstoffe genannt, die mit der erfindungsgemäßen Paste und mittels des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens additiviert werden können.
Viele Motoren von hochseetauglichen Schiffen sind 2-Takt- oder 4-Takt-Diesel­ motoren. Für diese ist die Erfindung in besonderem Maß geeignet. Dies trifft ins­ besondere dann zu, wenn es sich um langsam laufende Motoren handelt, die bei 2- Taktern eine Drehzahl von 250 bis 50 und bei 4-Taktern 1500 bis 300 Um­ drehungen/min, insbesondere 1000 bis 400 Umdrehungen/min. aufweisen. Aller­ dings lassen sich auch bei schneller laufenden Motoren gute Ergebnisse durch Additivierung erzielen. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für Motoren mit einem Treibstoffverbrauch von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 t pro Tag.
Gute Ergebnisse wurden mit einer Ferrocenadditivierung von 1 bis 100 ppm erzielt. Bei einer Additivierung unter 1 ppm sind die Effekte nicht so deutlich, daß man von einer wesentlichen Verbesserung gegenüber einem nicht additivierten Kraftstoff sprechen könnte. Bei einem Additivgehalt über 100 ppm ist eine Grenze erreicht, bei der eine zusätzliche Additivierung keine nennenswerten zusätzlichen Effekte be­ wirkt. In der Regel wird ein Bereich von 5 bis 50 ppm bevorzugt. Ein optimaler Be­ reich liegt zwischen 10 bis 40 ppm.
Fig. 1 zeigt im Sinne eines Ausführungsbeispiels die Additivierung mittels einer Fettpumpe in eine Kraftstoffanlage. Über eine Leitung (1) wird der Hauptstrom des Kraftstoffes ggf. über eine Reinigungsanlage (2), z. B. ein Separator, in einen ge­ genüber dem Vorratstank (hier nicht gezeigt) kleiner dimensionierten Servicetank (3) eingebracht. Die in einem Vorratsbehälter (4) befindliche Paste wird mittels Fett­ pumpe (5) über Leitung (6) in den Kraftstoffstrom eingebracht. Vom Servicetank (3) wird der Kraftstoff über Pumpe (7) dem Verbraucher zugeführt. Pumpe (7) kann mit der Fettpumpe (5) gekoppelt sein (hier nicht gezeigt).
Auf hochseetauglichen Großschiffen wird der Schiffsdieselkraftstoff bei Tempera­ turen von etwa 80 bis 90°C gereinigt und im Servicetank bereitgehalten. Vorzugs­ weise liegt unter diesen Voraussetzungen der Tropfpunkt der Paste zwischen 40 und 70°C, idealerweise etwa 20°C unterhalb der Temperatur des Kraftstoffes, im vorliegenden Fall also bei etwa 65°C. Der Tropfpunkt der Paste sollte nicht zu niedrig eingestellt sein, damit sich diese bei erhöhter Raumtemperatur nicht im Vor­ ratsbehälter (4) verflüssigt. Andererseits ist eine sofortige Verflüssigung bzw. Auf­ lösung der Pastenbestandteile erwünscht, sobald diese in den Kraftstoff gelangt. Der Tropfpunkt sollte daher unterhalb der Temperatur des Kraftstoffes liegen. Unter diesen Voraussetzungen lösen sich auch die in der Paste ggf. enthaltenden Fest­ stoffpartikel innerhalb kürzester Zeit im Kraftstoff auf.
Exemplarisch ist nachstehend eine Rezeptur für eine Paste angegeben, wie sie zur Additivierung von Schiffsdieselkraftstoffen eingesetzt werden kann.
1,5 Gew.-% eines organisch modifizierten Bentonits als Verdickungsmittel
0,2 Gew. -% Wasser als Aktivator für das Verdickungsmittel
31,6 Gew.-% Vaseline, technische Qualität, mit einer Penetration von 140 Einheiten und einem Tropfpunkt von ca. 60°C
46,7 Gew.-% eines Öls der Viskositätsgruppe 220 nach DIN ISO 51519
20,0 Gew. -% Ferrocen.
Zur Herstellung der Paste werden die einzelnen Bestandteile auf etwa 80°C er­ wärmt, gemischt, und ggf. über eine Mühle z. B. eine Zahnkolloid- oder eine Korund­ scheibenmühle im Kreis gefahren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Für die Förderung einer Paste der vorstehend genannten Art ist eine übliche Fett­ pumpe geeignet, die in der Lage ist, Fette der Fettspezifikation NGLI 000 bis 3 zu fördern. In der letztgenannten Klasse sind Fette eingeordnet, die nach DIN ISO 2137 eine Walkpenetration von 220 bis 250 Einheiten aufweisen, während Fette der Klasse 000 bei 445 bis 475 Einheiten liegen.
Beispiel
An Bord eines hochseetauglichen Schiffes mit einem Kraftstoffverbrauch von ca. 8 t/Tag wurde das erfindungsgemäße Verfahren erprobt. Hierzu wurde eine Paste folgender Zusammensetzung eingesetzt:
1,6 Gew.-% eines organisch modifizierten Bentonits als Verdickungsmittel
0,2 Gew.-% Wasser als Aktivator für das Verdickungsmittel
38,7 Gew.-% eines Öls der Viskositätsgruppe 220 nach DIN ISO 51519
39,5 Gew.-% Vaseline, technische Qualität, mit einer Penetration von 140 Einheiten und einem Tropfpunkt von ca. 60°C
20,0 Gew.-% Ferrocen.
Der Tropfpunkt der Paste betrug 61°C (bestimmt nach ISO 2176). Die Paste wurde über eine Fettschmierpumpe des Typs FZ-B der Firma Delimon gefördert. Die Fördermenge der Fettpumpe wurde so eingestellt, daß sich theoretisch eine Additi­ vierungsrate des Treibstoffs mit Ferrocen in Höhe von 40 ppm ergeben sollte (entsprechend ca. 1,5 kg Paste/Tag). Der Versuch wurde erfolgreich über die Dauer eines Monats durchgeführt. Die per Röntgenfluoreszenz bestimmte Additivierungs­ rate des Kraftstoffs lag bei 38 ppm. Als Ergebnis der Additivierung wurde eine drastische Reduzierung der Ablagerungen an den vom Abgas durchströmten Aggre­ gaten festgestellt. Während mit nicht additiviertem Kraftstoff bereits nach wenigen Tagen bis Wochen die Ablagerungen so angewachsen sind, die die Aggregate in ihrer Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt sind und eine mechanische Ent­ fernung der Ablagerungen notwendig ist, konnten in vorliegenden Versuch nach 1 Monat visuell keine Ablagerungen festgestellt werden.

Claims (12)

1. Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe, enthaltend
1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% eines im Kraftstoff löslichen Additivs,
0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Öl, Fett und/oder Wachs
0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% eines Verdickungsmittels.
2. Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Öl, Fett und/oder Wachs mineralischen Ursprungs sind.
3. Paste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ dickungsmittel im wesentlichen anorganischer Natur, insbesondere ein Bentonit ist.
4. Paste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ihre Walkpenetration 220 bis 475, insbesondere 265 bis 385 Einheiten beträgt.
5. Paste nach mindestens einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen Tropfpunkt zwischen 25 und 200°C, vorzugsweise zwischen 40 und 70°C aufweist.
6. Paste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein im wesentlichen als Feststoff vorliegendes Additiv mit einer Partikelgröße von 500 µm, vorzugsweise 250 µm, insbesondere 100 µm enthalten ist.
7. Paste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Additiv eine die Verbrennung fördernde Substanz, insbe­ sondere Ferrocen und/oder ringsubstituiertes Ferrocen ist.
8. Verfahren zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe mit im Kraftstoff löslichen Additiven, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv eingebunden in eine pumpfähige Paste dem Kraftstoff zudosiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zudosieren mittels einer Fettpumpe erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste einem durch eine Kraftstoffpumpe erzeugten Kraftstoffstrom zudosiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fettpumpe und Kraftstoffpumpe gekoppelt sind.
12. Verwendung einer Paste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Ver­ fahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE4431409A 1994-09-02 1994-09-02 Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe Ceased DE4431409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431409A DE4431409A1 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
PCT/EP1995/003419 WO1996007717A1 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Pumpfähige paste zur additivierung flüssiger kraftstoffe
AU35192/95A AU3519295A (en) 1994-09-02 1995-08-31 Pumpable paste as an additive for liquid fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431409A DE4431409A1 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431409A1 true DE4431409A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6527336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431409A Ceased DE4431409A1 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3519295A (de)
DE (1) DE4431409A1 (de)
WO (1) WO1996007717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040166A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Basf Aktiengesellschaft Feste kraftstoffadditive
US7919185B2 (en) 2006-02-15 2011-04-05 Chaiko David J Polymer composites, polymer nanocomposites and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003228344A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-13 Clean Diesel Technologies, Inc. Catalytic metal additive concentrate and method of making and using
WO2007080070A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Fraenkle Gerhard Juergen Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür
WO2009121608A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Kyoto Boost B.V. A fuel additive formulation with improved handling and solubility comprising a metallocene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389220A (en) * 1980-06-04 1983-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of conditioning diesel engines
DE4129408C1 (de) * 1991-09-04 1992-10-22 Chemische Betriebe Pluto Gmbh, 4690 Herne, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1071001A (fr) * 1948-05-27 1954-08-24 Composition élevant le rendement des carburants utilisés dans les machines telles, notamment, que les moteurs à explosion et les moteurs à combustion interne et partant le rendement de ces machines
US2720869A (en) * 1954-08-05 1955-10-18 Ethyl Corp Method of operating a compression ignition engine
GB835657A (en) * 1957-04-15 1960-05-25 John Wesley Orelup Improvements in or relating to pourable concentrates suitable for addition to petroleum hydrocarbons
FR1492795A (fr) * 1965-09-16 1967-08-25 Inst Francais Du Petrole Gels basiques en milieu hydrocarburé
FR1504040A (fr) * 1966-10-21 1967-12-01 Liem Ets Perfectionnements aux produits de nettoyage par ignition
US3738819A (en) * 1970-02-16 1973-06-12 Trimex Corp Method of using combustion adjuvant
GB1477807A (en) * 1974-01-21 1977-06-29 Syntex Inc Internal combustion engine fuel additive formulation
US4161160A (en) * 1977-10-31 1979-07-17 Caterpillar Tractor Co. Fuel additive injection system for diesel engines
US4346689A (en) * 1980-12-09 1982-08-31 Neely Noah A Controlled fuel injection system
DE3337983C2 (de) * 1983-10-19 1986-09-04 TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co KG, 8190 Wolfratshausen Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Versorgung von Verbrennungsmotoren und/oder Hilfseinrichtungen davon mit Additiven
DE3801947A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Veba Oel Ag Verfahren zum betreiben eines otto-motors
ES2088932T3 (es) * 1989-09-15 1996-10-01 Erc Emissions Reduzierungs Con Procedimiento para la reduccion selectiva no catalitica de la emision de sustancias dañinas de instalaciones de calderas con combustion por aceite.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389220A (en) * 1980-06-04 1983-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of conditioning diesel engines
DE4129408C1 (de) * 1991-09-04 1992-10-22 Chemische Betriebe Pluto Gmbh, 4690 Herne, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040166A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Basf Aktiengesellschaft Feste kraftstoffadditive
US6312480B1 (en) 1998-02-06 2001-11-06 Basf Aktiengesellschaft Solid fuel additive
AU754706B2 (en) * 1998-02-06 2002-11-21 Basf Aktiengesellschaft Solid fuel additive
US7919185B2 (en) 2006-02-15 2011-04-05 Chaiko David J Polymer composites, polymer nanocomposites and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU3519295A (en) 1996-03-27
WO1996007717A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414770T2 (de) Dieselölzusammensetzung
DE972052C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE60306250T2 (de) Reibungsabänderungszusätze für Kraftstoffzusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung
DE3149170C2 (de)
DE60010131T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE69902747T2 (de) Zusammensetzung und verfahren um die brennstoffschmiereigenshaft zu verbessern
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
DE69600598T2 (de) Brennstoffzusammensetzungen
DE1087736B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit einem Gehalt an Metallsalzgemischen oder -komplexen
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE4431409A1 (de) Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
DE2137026A1 (de) Additiv für Kraftstoff und Öl
DE3601266A1 (de) Homogene und stabile zusammensetzung fluessiger asphalten-kohlenwasserstoffe und mindestens eines additivs, insbesondere als industrieller brennstoff einsetzbar
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
DE2145640A1 (de) Molybdändisulfidhaltiges Schmiermittel
DE3633763A1 (de) Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung
DE1594477C3 (de) Schmiermittel
DE964279C (de) Zusatzmittel fuer Motortreibstoffe
DE972191C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
AT202249B (de) Zusatzmittel für Motortreibstoffe
DE954115C (de) Dieselkraftstoffzusatz
DE2319430A1 (de) Schmiermittel- und kraftstoffzubereitungen
DE3023372A1 (de) Kraftstoff-wasser-emulsion zum betrieb von dieselmotoren
DE670025C (de) Motortreibmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection