DE3801947A1 - Verfahren zum betreiben eines otto-motors - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines otto-motors

Info

Publication number
DE3801947A1
DE3801947A1 DE3801947A DE3801947A DE3801947A1 DE 3801947 A1 DE3801947 A1 DE 3801947A1 DE 3801947 A DE3801947 A DE 3801947A DE 3801947 A DE3801947 A DE 3801947A DE 3801947 A1 DE3801947 A1 DE 3801947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrocene
fuel
operating
exhaust gas
catalyst system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3801947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801947C2 (de
Inventor
Dieter Dr Hoehr
August-Wilhelm Dr Preuss
Kurt-Peter Dr Schug
Helmut Dipl Ing Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6345861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3801947(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE3801947A priority Critical patent/DE3801947A1/de
Priority to NO885410A priority patent/NO171415C/no
Priority to FI885763A priority patent/FI103361B/fi
Priority to AT88121294T priority patent/ATE79393T1/de
Priority to DE8888121294T priority patent/DE3873732D1/de
Priority to ES198888121294T priority patent/ES2034143T3/es
Priority to EP88121294A priority patent/EP0325769B1/de
Priority to DK025789A priority patent/DK170715B1/da
Priority to US07/300,129 priority patent/US4955331A/en
Publication of DE3801947A1 publication Critical patent/DE3801947A1/de
Publication of DE3801947C2 publication Critical patent/DE3801947C2/de
Application granted granted Critical
Priority to GR920401823T priority patent/GR3005483T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Otto-Motors mit einem unverbleiten flüssigen Kraftstoff, enthaltend einen Zusatz von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-ppm Ferrocen.
Es ist das Ziel der Verordnungsgeber in den Industrieländern, die Emissionen aus Verbrennungskraftmotoren von insbesondere Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxiden (NO x ) und Kohlenwasserstoffen (C m H n ) zu beschränken, um die mit diesen Emissionen verbundenen Umweltbelastungen zu begrenzen. Auch die als Klopfbremsen den Kraftstoffen für Otto-Motoren zugesetzten Bleiverbindungen sind hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zunehmenden Beschränkungen unterworfen. Durch Bleizusatz verbleiter Kraftstoff würde die zur Eliminierung der Schadstoffe CO, NO x und C m H n eingesetzten Abgaskatalysatoren durch Belegung der aktiven Zentren des Katalysators unwirksam machen (vergiften). Von den für die Reinigung von Autoabgasen entwickelten Lösungswegen haben katalytische Verfahren große Bedeutung erlangt (vgl. Chemiker-Zeitung, 97. Jahrgang 1973, Nr. 9, S. 469 ff.).
Wegen der gesundheitsschädlichen Wirkung von in den Verbrennungsabgasen des Betriebes von Otto-Motoren enthaltenen Bleiverbindungen hat man nach Alternativen gesucht, die die günstige Wirkung des Zusatzes von Bleiverbindungen, nämlich insbesondere Verbesserung des Klopfverhaltens, aber auch eine gewisse günstige Wirkung in bezug auf den Verschleiß der Auslaßventile von Viertakt-Otto-Motoren, ebenfalls aufweisen würden.
So sind flüssige Kohlenwasserstoffmischungen, bestehend im wesentlichen aus Benzin und einer organometallischen Verbindung aus der Gruppe von Dicyclopentadienyleisen (Ferrocen) und benzinlöslichen Derivaten, zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasverschmutzung sowie zur Entfernung oder Herabsetzung der Kohlenstoffabscheidungen vorgeschlagen worden, wobei derartige Mischungen auch noch die üblichen Zusätze eines Antiklopfmittels enthalten konnten (vgl. DE-OS 25 02 307) .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauches sowie der Abgasemissionen beizutragen.
Es wurde gefunden, daß mit einem Abgaskatalysatorsystem zur Abgasnachverbrennung ausgerüstete Otto-Motoren mit verbesserter Wirkung des Katalysatorsystems mit ferrocenadditiviertem Kraftstoff betrieben werden können.
Die positiven Wirkungen eines Ferrocen-Zusatzes werden bei Zusatzmengen von Ferrocen zu dem Kraftstoff in Mengen von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-ppm Ferrocen erreicht. Ferrocen wird dem Kraftstoff in den entsprechend der empfohlenen Konzentration erforderlichen Mengen aufgrund seiner guten Löslichkeit unter Vermischen direkt zugesetzt. Es ist zweckmäßig, ein Konzentrat von in flüssigem Kraftstoff (Benzin), einem Alkohol, einem Ether, einem aromatischen Lösungsmittel oder deren Gemischen o. dgl. gelöstem Ferrocen herzustellen und von diesem dann die erforderliche Volumenmenge dem Kraftstoff zur Einstellung der gewünschten Ferrocenkonzentration zuzumischen.
Der mit Ferrocen additivierte flüssige Kraftstoff ergab überraschend beim Betrieb eines mit einem geregelten Katalysatorsystem ausgerüsteten Otto-Motors unter Betriebsbedingungen im Feldtest die nachfolgend näher beschriebenen Vorteile. Die für die Feldtests eingesetzten serienmäßigen Fahrzeuge waren mit einem geregelten Katalysatorsystem, aufgebaut auf einem monolithischen Träger mit einer Beschichtung aus katalytisch wirksamen Metallen, ausgerüstet.
Ein Versuchsprogramm an einem druckindizierten 1-Zylinder-Motor zeigte eine Verminderung der sogenannten Zyklus-Variationen beim Betrieb mit ferrocenadditiviertem Kraftstoff. In Übertragung auf das Betriebsverhalten von Vollmotoren kann daraus auf einen gleichmäßigeren Motorlauf und bessere Kraftstoffausnutzung sowie bessere Möglichkeiten zu einem optimierten Verbrennungsablauf geschlossen werden.
Die Erfindung wird weiter erläutert anhand der nachfolgend wiedergegebenen Fig. 1 bis 8, in denen Meßprogramme und die erzielten Ergebnisse an zwei serienmäßigen mit Abgaskatalysator und Lambdasonde ausgerüsteten Kraftfahrzeugen der oberen Mittelklasse über Laufleistungen im Feldtest unter typischen Straßenverkehrsbedingungen von 80 000 km dokumentiert sind, wobei beide Fahrzeuge mit dem gleichen Referenzkraftstoff betrieben wurden, mit dem einzigen Unterschied, daß das eine Fahrzeug mit dem mit Ferrocen additivierten Referenzkraftstoff betrieben wurde. Der mit Ferrocen additivierte Kraftstoff ist über das gesamte Versuchsprogramm mit einer Ferrocenkonzentration von 15 Gew.-ppm eingesetzt worden.
Fig. 1 dokumentiert den OZ-Bedarfsanstieg in den Motoren der beiden Testfahrzeuge im Vergleich. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als Vorverstellung °-Kurbelwinkel in Abhängigkeit von der Laufleistung in km und wurden mit demselben Referenzkraftstoff gemessen. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Unterschiede in beiden Motoren, jedoch ist der OZ-Bedarfsanstieg ab ca. 50 000 km Laufleistung für den mit Ferrocen betriebenen Motor geringfügig verbessert.
Fig. 2 zeigt die Kraftstoffverbrauchswerte im Vergleich der beiden Testfahrzeuge, aus denen sich ein deutlich geringerer Verbrauch des mit Ferrocen betriebenen Fahrzeugs nachweisen läßt.
Fig. 3 weist die CO-Emissionen aus, gemessen nach der standardisierten Meßmethode im sog. FTP-Zyklus. Die Emission an Kohlenmonoxid des mit Ferrocen betriebenen Fahrzeugs sind deutlich geringer.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die C x H y Emissionen (Kohlenwasserstoffe) ab ca. 40 000 km Laufleistung bei ferrocenadditiviertem Kraftstoffbetrieb geringer werden.
Fig. 5 dokumentiert eine deutliche Verringerung der NO x -Emissionen.
Fig. 6 zeigt Ergebnisse der Analyse der in beiden Fahrzeugen verwendeten Schmieröle auf Abriebelemente. Die Meßwerte wurden ermittelt aus sog. Nullproben (niedrige Werte) unmittelbar nach dem Ölwechsel und aus den Endproben (hohe Werte), welche am Ende des Ölwechselintervalls gezogen und analysiert wurden.
Es zeigt sich, daß das bei Ferrocenzusatz zum Kraftstoff besonders interessierende Element Eisen (als Fe analysiert) beim Betrieb mit additiviertem Kraftstoff erwartungsgemäß höher ist, jedoch ist kein Anstieg über die Laufleistung zu beobachten.
Fig. 7 zeigt als weiteres Beispiel der Abriebelemente analoge Meßergebnisse wie Fig. 6 für das Element Kupfer Cu, wobei die Cu-Gehalte der Schmierölendproben des mit ferrocenadditiviertem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs über die gesamte Laufleistung niedrigere Werte ausweisen.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen den Druckverlauf an einem druckindizierten 1-Zylindermotor als Prüfmotor, wobei die in Fig. 8 wiedergegebene Kurvenschar ca. 30 Verbrennungsabläufe mit ferrocenadditiviertem Kraftstoff und die in Fig. 9 wiedergegebene Kurvenschar die entsprechenden Verläufe ohne Ferrocenzusatz unter sonst identischen Betriebsbedingungen darstellt. Es ist zu erkennen, daß durch Ferrocen eine deutliche Vergleichmäßigung der Zyklusvariationen und damit günstige Bedingungen für Motorlauf und Kraftstoffausnutzung bewirkt wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Betreiben mit einem unverbleiten flüssigen Kraftstoff enthaltend einen Zusatz von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-ppm Ferrocen eines mit einem Abgaskatalysatorsystem zur Abgasnachverbrennung ausgerüsteten Otto-Motors.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geregeltes Katalysatorsystem, aufgebaut auf einem Schüttgut- oder monolithischen Träger mit einer Beschichtung aus einem Edelmetall, einer oxidischen Metallverbindung oder einer Kombination aus beiden, Verwendung findet.
DE3801947A 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren zum betreiben eines otto-motors Granted DE3801947A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801947A DE3801947A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren zum betreiben eines otto-motors
NO885410A NO171415C (no) 1988-01-23 1988-12-06 Fremgangsmaate for drift av en otto-motor
FI885763A FI103361B (fi) 1988-01-23 1988-12-13 Ferroseenia sisältävän lyijyttömän nestemäisen polttoaineen käyttö ott omoottorin käyttämiseksi
EP88121294A EP0325769B1 (de) 1988-01-23 1988-12-20 Verwendung eines Ferrocen enthaltenden unverbleiten flüssigen Kraftstoffs zum Betreiben eines Otto-Motors
DE8888121294T DE3873732D1 (de) 1988-01-23 1988-12-20 Verwendung eines ferrocen enthaltenden unverbleiten.
ES198888121294T ES2034143T3 (es) 1988-01-23 1988-12-20 Utilizacion de un carburante liquido sin plomo que contiene ferroceno para accionar un motor otto.
AT88121294T ATE79393T1 (de) 1988-01-23 1988-12-20 Verwendung eines ferrocen enthaltenden unverbleiten.
DK025789A DK170715B1 (da) 1988-01-23 1989-01-20 Anvendelse af et motorbrændstof til drift af en Otto-motor
US07/300,129 US4955331A (en) 1988-01-23 1989-01-23 Process for the operation of an Otto engine
GR920401823T GR3005483T3 (de) 1988-01-23 1992-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801947A DE3801947A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren zum betreiben eines otto-motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801947A1 true DE3801947A1 (de) 1989-08-03
DE3801947C2 DE3801947C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6345861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801947A Granted DE3801947A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren zum betreiben eines otto-motors
DE8888121294T Expired - Lifetime DE3873732D1 (de) 1988-01-23 1988-12-20 Verwendung eines ferrocen enthaltenden unverbleiten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888121294T Expired - Lifetime DE3873732D1 (de) 1988-01-23 1988-12-20 Verwendung eines ferrocen enthaltenden unverbleiten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4955331A (de)
EP (1) EP0325769B1 (de)
AT (1) ATE79393T1 (de)
DE (2) DE3801947A1 (de)
DK (1) DK170715B1 (de)
ES (1) ES2034143T3 (de)
FI (1) FI103361B (de)
GR (1) GR3005483T3 (de)
NO (1) NO171415C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530532A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Chemische Betriebe Pluto GmbH Vorrichtung und Verfahren zur direkten Feststoffadditivierung von Kraftstoffen mit Ferrocen
EP0543477A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Veba Oel Ag Verfahren zum Additivieren von Brenn- oder Kraftstoffen mit Ferrocen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113803A (en) * 1991-04-01 1992-05-19 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Reduction of Nox emissions from gasoline engines
US5235936A (en) * 1992-12-04 1993-08-17 Kracklauer John J Ferrocene injection system
DE4431409A1 (de) * 1994-09-02 1996-05-15 Svendborg Dampskibs As Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
BR9908110A (pt) 1998-02-20 2000-10-31 John J Kracklauer Método para fornecer e manter uma superfìcie cataliticamente ativa em um motor de combustão interna
US6629407B2 (en) 2000-12-12 2003-10-07 Ethyl Corporation Lean burn emissions system protectant composition and method
DK1826214T3 (da) * 2001-08-30 2010-11-01 Innospec Ltd Sammensætning omfattende ferrocen-derivater og brændstofsammensætning omfattende sådanne derivater
US20030172583A1 (en) * 2001-10-16 2003-09-18 Kitchen George H. Fuel additive
US20030226312A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Roos Joseph W. Aqueous additives in hydrocarbonaceous fuel combustion systems
US6971337B2 (en) 2002-10-16 2005-12-06 Ethyl Corporation Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system
US20040074140A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Guinther Gregory H. Method of enhancing the operation of a diesel fuel combustion after treatment system
US20050011413A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Roos Joseph W. Lowering the amount of carbon in fly ash from burning coal by a manganese additive to the coal
US20050016057A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Factor Stephen A. Simultaneous reduction in NOx and carbon in ash from using manganese in coal burners
US7101493B2 (en) * 2003-08-28 2006-09-05 Afton Chemical Corporation Method and composition for suppressing coal dust
US7332001B2 (en) * 2003-10-02 2008-02-19 Afton Chemical Corporation Method of enhancing the operation of diesel fuel combustion systems
US20050091913A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Aradi Allen A. Method for reducing combustion chamber deposit flaking
US8513153B2 (en) * 2009-04-22 2013-08-20 Uto Environmental Products Limited Fuel additive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502307A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Syntex Inc Neue fluessige kraftstoffmischungen bzw. -praeparate und deren verwendung
DE3715473C1 (en) * 1987-05-08 1988-08-18 Chemische Betr E Pluto Gmbh Method of running a four-stroke spark-ignition engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094786A (de) * 1955-05-24
BE527388A (de) * 1953-03-20
US3341311A (en) * 1953-07-27 1967-09-12 Du Pont Liquid hydrocarbon fuels
US3410670A (en) * 1964-04-06 1968-11-12 Lubrizol Corp Fuel compositions
US4082517A (en) * 1975-12-15 1978-04-04 Ethyl Corporation Fuel composition for reducing exhaust gas catalyst plugging
US4139349A (en) * 1977-09-21 1979-02-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Fuel compositions containing synergistic mixtures of iron and manganese antiknock compounds
US4225174A (en) * 1977-11-21 1980-09-30 Hennessy Michael P Jaw-type refuse collecting device
US4222746A (en) * 1979-04-25 1980-09-16 Texaco Inc. Diesel fuel containing wax oxidates to reduce particulate emissions
US4389220A (en) * 1980-06-04 1983-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of conditioning diesel engines
US4444565A (en) * 1982-12-20 1984-04-24 Union Oil Company Of California Method and fuel composition for control of octane requirement increase
US4612880A (en) * 1982-12-20 1986-09-23 Union Oil Company Of California Method for control of octane requirement increase in an internal combustion engine having manifold and/or combustion surfaces which inhibit the formation of engine deposits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502307A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Syntex Inc Neue fluessige kraftstoffmischungen bzw. -praeparate und deren verwendung
DE3715473C1 (en) * 1987-05-08 1988-08-18 Chemische Betr E Pluto Gmbh Method of running a four-stroke spark-ignition engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erdöl und Kohle, Erdgas, Petrochemie, 18. Jahrgang, Heft 11, 1965, S.885-893 *
ZERBE, C.: Mineralöle und verwandte Produkte, erster Teil, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1969, S.600-603 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530532A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Chemische Betriebe Pluto GmbH Vorrichtung und Verfahren zur direkten Feststoffadditivierung von Kraftstoffen mit Ferrocen
US5299746A (en) * 1991-09-04 1994-04-05 Chemische Betriebe Pluto Gmbh Apparatus and method for direct solid-fortification of fuels with ferrocene
EP0543477A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Veba Oel Ag Verfahren zum Additivieren von Brenn- oder Kraftstoffen mit Ferrocen
EP0543477A3 (en) * 1991-11-21 1993-08-25 Veba Oel Ag Process for the addition of ferrocene to fuels or to petrol
US5386804A (en) * 1991-11-21 1995-02-07 Veba Oel Aktiengesellschaft Process for the addition of ferrocene to combustion or motor fuels

Also Published As

Publication number Publication date
NO171415B (no) 1992-11-30
ATE79393T1 (de) 1992-08-15
FI885763A0 (fi) 1988-12-13
EP0325769A1 (de) 1989-08-02
DE3801947C2 (de) 1990-06-21
FI103361B1 (fi) 1999-06-15
US4955331A (en) 1990-09-11
FI885763A (fi) 1989-07-24
EP0325769B1 (de) 1992-08-12
NO171415C (no) 1993-03-10
ES2034143T3 (es) 1993-04-01
DK25789A (da) 1989-07-24
DE3873732D1 (de) 1992-09-17
FI103361B (fi) 1999-06-15
DK25789D0 (da) 1989-01-20
NO885410L (no) 1989-07-24
GR3005483T3 (de) 1993-05-24
NO885410D0 (no) 1988-12-06
DK170715B1 (da) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801947C2 (de)
DE60132751T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines katalytischen Abgassystems
DE2265593C2 (de) Benzinzusatz aus Anilin, Acetalen und Alkoholen
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
EP0286967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden
DE2046180A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen
DE19721440A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines mageren Abgases und Katalysatorsystem hierfür
DE3642018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden
DE60130406T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
EP1117751A1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines motorischen kraftstoffs an bord eines kraftfahrzeugs
CH648057A5 (de) Verbrennungsverbessernder zusatz fuer dieseloel.
DE102007037347A1 (de) Doppelbett-Katalysesystem zur NOx-Reduktion
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
EP0638349B1 (de) Verwendung eines Zeolithen zum Schutz eines Katalysators für die Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen vor Katalysatorgiften
Zweidinger Emission factors from diesel and gasoline powered vehicles: correlation with the Ames test
DE10323247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aus einem Dieselmotor mit einem Dieseloxidationskatalysator zur Abgasreinigung
DE2622319A1 (de) Katalysator fuer das unschaedlichmachen von motorabgasen, insbesondere von diesel- und benzinmotoren
Faggan et al. An evaluation of manganese as an antiknock in unleaded gasoline
DE3504934C2 (de)
DE2716420C2 (de)
DE2142001A1 (de) Katalysator zur Reinigung von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen
DE2759055A1 (de) Fluessiger kohlenwasserstoff-kraftstoff
DE3715473C1 (en) Method of running a four-stroke spark-ignition engine
EP0811418B1 (de) Abgaskatalysator
Filowitz et al. Diesel Particulate Emission Control Without Engine Modifications-A Cost-Effective Fuel Supplement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation