DE2502307A1 - Neue fluessige kraftstoffmischungen bzw. -praeparate und deren verwendung - Google Patents
Neue fluessige kraftstoffmischungen bzw. -praeparate und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2502307A1 DE2502307A1 DE19752502307 DE2502307A DE2502307A1 DE 2502307 A1 DE2502307 A1 DE 2502307A1 DE 19752502307 DE19752502307 DE 19752502307 DE 2502307 A DE2502307 A DE 2502307A DE 2502307 A1 DE2502307 A1 DE 2502307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- gasoline
- group
- dicyclopentadienyl
- diesel oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ? 5 Π ? ? Π
Dipl.-Ing. P. WIRTH - Dr. V. 3CHMIED-KOWARZI K
DlpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (06Π)
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/Eh(Prr.) - Case PA-64I -
S Y Ii T E X (USA) INC.
3401 Hillview Avenue .
Palo Alto / California 94 304 USA
11 Neue flüssige Kraftstoffmischungen bzw.- präparate und
deren Verwendung " ■ ' ·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Benzinmischungen
bzw.- präparate zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren mit Zündung durch Zündkerzen
(nachstehend kurz als "genannte Verbrennungsmotoren" bezeichnet) und zur Verringerung der Abgasverschmutzung aus
diesen Motoren. Weiterhin betrifft sie Benzinkraftstoffe
für die genannten Verbrennungsmotoren, die etwa 5 bis 30 TpM Dicyclöpentadienyleisen und/oder eine äquivalente
Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung enthalten» Sie
betrifft ausserdem .
509831/0592
Benzin, das 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder Derivate
desselben sowie Oxydationsschutzmittel und Benzin-Dispergiermittel enthält. Sie beziet sich weiterhin auf Benzinzusatzpräparate,
die aus Dicyclopentadienyleisen oder dessen Derivaten, einem organischen Lösungsmittel, einem Oxydationsschutzmittel
und/oder einem Benzinschlammdispergiermittel bestehen.
die genannten
Schliesslich bezieht sie sich auf ein Verfahren, bei dera/Verbrennungsmotoren
wenigstens 20 Stunden und vorzugsweise auch weiterhin mit dem beschriebenen Benzin betrieben werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf Verfahren
zur Verbesserung des Tiirkungsgrades von Dieselmotoren durch
Herabsetzung des Treibstoffverbrauches und der Wartungszeit sowie durch Reduzierung der Abgasverschmutzung. Sie bezieht sich
weiterhin auf ein Verfahren zum wenigstens 30-stündigen Betrieb von Dieselmotoren mit Dieselölen, die etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen
oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser
Verbindung enthalten, wobei die Motoren vorzugsweise auch anschliessend mit diesem Kraftstoff betrieben werden. Die vorliegende
Erfindung betrifft auch Dieselölpräparate, die ein Oxydationsschutzmittel und/oder ein Schlammdispergiermittel für
Dieselöle sowie etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen eines Derivates desselben enthalten.
Schliesslich bezieht sie sich auf Dieselöl-Zusatzpräparate, die aus Dicyclopentadienyleisen oder dessen Derivaten,
509831/0592
einem organischen Lösungsmittel sowie einem Oxydationsschutzmittel
und/oder Schlammdispergiermittel für Dieselöle bestehen.
Es ist "bereits bekannt, dass Dicyclopentadienyleisen, im allgemeinen
als Ferrocen bezeichnet, als Zusatzstoff für Brennöle ("fuel oils") zur Reduzierung der Abgasverschmutzung sowie für
Benzin als Antiklopfmittel, typischereeise in Kombination mit
Tetraäthylblei5. verwendet werden kann; in zweiter Linie dient
es der Verringerung des Abgasrauches. Bei Bremiölen (Heizölen,
Dieselölen, Düsentreibstoffen) wurde der Ferroeen-Zusatzstoff
verwendet, um eine sofortige oder praktisch sofortige Verminderung der Undurchsichtigkeit des Rauches zu erzielen; die Konzentration
des Zusatzstoffes lag bei etwa 100 TpM oder mehr. Gemäss der USA-Patentschrift 3 294 685 wird Perrocen als rauchhemmendes
Mittel für Brennöle in Konzentrationen von etwa 0,1 $*
bis 1 ü/o (d.h. etwa 1000 bis 10 000 TpM) und als Antiklopfmittel
für Benzin in Konzentrationen von etwa 0,05 g bis 5,0 g pro 1000 ecm Benzin (d.h. etwa 71,5 bis 7150 TpM) eingesetzt. Die
USA-Patentschrift 3 ,341 311 beschreibt die Verwendung von lerrocen
bei Brennöleri in Konzentrationen zwischen etwa 0,001 5» bis
1 $> (d.h. etwa 10 bis 10 000 TpM), wodurch offensichtlich, eine
sofortige Reduzierung des Abgasrauches erzielt werden soll; ausserdem wird gemäss dieser Patentschrift Perrocen in einer
Konzentration von etwa 0,01 % bis 1 % (100 bis 1000 TpM) und
vorzugsweise etwa 0,05 7<> bis 0,3 $ (d.h. 500 bis 3000 TpM) als
den genannten
Zusatz für Benzin in/Verbrennungsmotoren verwendet und dient
Zusatz für Benzin in/Verbrennungsmotoren verwendet und dient
509831 /0592
hauptsächlich zur Verringerung des Motorklopfens. In der britischen
Patentschrift 835 870 wird Cyclopentadienyleisen in Kombination mit einem Reinigungsmittel angev/endet, um Abgasrauch
und Kraftstoffverbrauch herabzusetzen*; in einem Beispiel dieser Patentschrift wird ausgeführt, dass durch Zusatz von 0,1 Gew.-$
Dicyclopentadienyleisen weder der .Rauch noch der Kraftstoffverbrauch
reduziert werden konnte. Es wurden auch bereits Versuche in Zerstäuberöfen ("atomizing furnace burners") durchgeführt,
um das Rauchen der Abgase durch Ferrocen-Konzentrationen von 25 TpM in Brennölen Ho. 2 zu verringern (siehe "Arapahoe
Application Development Report HO. 45010", Seiten 15 bis 16).
Es wurde nun gefunden, dass bei Verwendung geringerer Konzentrationen
an Dicyclopentadienyleisen in Benzin und Dieselöl und bei
genannten
längerem Betrieb der/Verbrennungs- und Dieselmotoren mit diesem Kraftstoff eine Verringerung des Kraftstoffverbrauches, der
Undurchsichtigkeit des Abgasrauches und der Kohlenstoffabscheidungen in den Motoren erzielt wird.
bzw.-mischungen Die erfindungsgemäss'en Benzinpräparate/bestehen aus einem
Benzin, das etwa 3 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe)
eines Derivates dieser Verbindung enthält.
Das erfindungsgemasse Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit
genannten
^^/Verbrennungsmotoren und zur Reduzierung des Abgasrauches
509831/0592
besteht darin, dass man den Motor wenigstens 20 Stunden mit
einem"Benzin betreibt, das etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung enthält.
einem"Benzin betreibt, das etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung enthält.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades
von Dieselmotoren und zur Reduzierung des Abgasrauches wird der Dieselmotor wenigstens 30 Stunden mit einem
Dieselöl betrieben, das etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung enthält.
Dieselöl betrieben, das etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung enthält.
bzw.-mischungen
Die erfindungsgemässen Dieselölpräparate/bestehen aus einem
Die erfindungsgemässen Dieselölpräparate/bestehen aus einem
Dieselöl, das etwa 5 bis 30 TpM Dicyclopentadienyleisen oder
eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dieyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung sowie
kleine Mengen an OxydationsSchutzmitteln und Dispergiermitteln für Dieselöle enthält.
eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dieyclopentadienyleisengruppe) eines Derivates dieser Verbindung sowie
kleine Mengen an OxydationsSchutzmitteln und Dispergiermitteln für Dieselöle enthält.
Die erfindungsgemässen Zusatzpräparate für Dieselöl und Benzin
enthalten etwa 1 bis 3 Gew.-Teile Dicyclopentadienyleisen oder eine äquivalente Menge an Molen eines Derivates dieser Verbin-dung,
etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile.eines Oxydationsschutzmittels
für Dieselöl oder Benzin, etwa 2 bis 20 Gew.-Teile eines Schlamm-
509831/0592
dispergiermittels für Dieselöl und etwa 27 bis 100 Gew.-Teile
eines inerten organischen Lösungsmittels sowie vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-Teile eines Kupferchelatisierungsmittels.
Es wurde gefunden,- dass Benzin oder Dieselöle, die geringe Konzentrationen
an Dicyclopentadienyleisen oder dessen Derivaten
i-ge .
enthalten, zwar nicht eine sofort/ oder sehr rasche Reduzierung des Rauches bezw. Verbesserung der Energieausnutzung bei Diesel-
enthalten, zwar nicht eine sofort/ oder sehr rasche Reduzierung des Rauches bezw. Verbesserung der Energieausnutzung bei Diesel-
den genannten
oder/Verbrennungsmotoren bewirken, dass jedoch, wenn diese Motoren
wenigstens während einer Übergangszeit mit dem entsprechenden Benzin oder Dieselöl betrieben werden, das etwa 5 bis 30 TpM
Dicyclopentadienyleisen (d.h. etwa 2,6 bis 16,1 mg-Mol pro 100
kg Kraftstoff) oder eine äquivalente Menge an Molen (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) eines geeigneten Derivates
dieser Verbindung enthält, eine sehr erhebliche Reduzierung in der Menge an Abgasverschmutzungen (z.B. Stickstoffoxyde) und
im Kraftstoffverbrauch zu verzeichnen ist. Auch die Wartung des Motors wird erleichtert, da der Zusatzstoff die Kohlenstoffabscheidüngen
auf Zylinderwänden und Ventilen entfernt (oder abbrennt)«
Bei Dieselmotoren wird der Abgasrauch wesentlich durchsichtiger. Die Herabsetzung der Stickstoffoxyd-Emissionen ist
offensichtlich auf die niedrigeren Verbrennungstemperaturen oder die geringere Zeit bei Spitzentemperaturen zurückzuführen,
die durch die Verwendung von Dicyclopentadienyleisen bewirkt wird, während die geringere Rauchentwicklung durch die Oxydation
des feinzerteilten Kohlenstoffs bewirkt wird, der im allgemeinen in Diesel-Abgasen vorhanden ist. Die besten Ergebnisse werden
509831/0592
mit Konzentrationen von etwa 10 bis 24 TpM Dieyclopentadienyleisen
(etwa 5,2 bis 13,5mg-Mol pro 100 kg Kraftstoff) oder einer
äquivalenten Menge an Molen (bezogen auf die Dieyelopentadienyleisengruppe) von Derivaten dieser Verbindung erzielt. Die Dauer
der Übergangszeit und das Ausmass der Verbesserung variieren mit dem Zustand und dem Alter des Motors. Bei Dieselmotoren beträgt
diese Übergangszeit bei neuen Motoren etwa 30 Std. bis etwa 100
Std., bei älteren Motoren mit sehr langer Betriebszeit sogar biß
zu 1.000 Stunden, bevor eine maximale Wirkung zu verzeichnen ist. Bei Verbrennungsmotoren hat sich gezeigt, dass
diese Übergangszeit etwa 20 bis 100 Stunden beträgt oder wenigstens 20 Stunden für neuere Motoren und etwa 40 bis 100 Stunden
bei älteren Motoren, die schon lange in Betrieb sind. In einigen
Fällen kann bei Dieselmotoren während der Übergangszeit ein leichter Anstieg des Abgasrauches festgestellt werden, der wahrscheinlich
durch das Abbrennen der Kohlenstoffabscheidungen auf Zylinderwänden und Ventilen verursacht wird. Abgesehen von diesem anfänglichen
leichten Anstieg des Abgasrauches, der bei Dieselmotoren gelegentlich festgestellt werden kann, tritt während der
Übergangszeit jedoch eine stetige Verbesserung ein," die schliesslich
gegen Ende der Übergangszeit einen relativ konstanten Yfert
erreicht, sowohl im hinblick auf den Kraftstoffverbrauch wie auch die Undurchsichtigkeit des Abgasrauches bei Dieselmotoren.
Bei Diesel- und Benzinmotoren wird der Kraftsiroffverbrauch um etwa 5 £ bis 15 °!° und im allgemeinen um etwa 10 #-herabgesetzt.
Der Abgasrauch aus Dieselmotoren (d.h. die Undurchsichtigkeit des Abgases) wird um 25 1° bis 75 % reduziert. In beiden Fällen *
509831/0592
hangt das Ausmass der Verbesserung von Alter und Zustand des Motors ab und ist bei schlechteren Motoren besonders hoch. Die
Verbesserung bleibt solange bestehen, v/ie die Motoren mit dem erfindungsgemässen Kraftstoffzusatz betrieben werden,-verschwindet
jedoch rasch wieder, wenn unbehandelter Kraftstoff verwendet wird, so dass weitere Übergangszeiten erforderlich werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Übergangszeit nicht kontinuierlich durchgeführt werden muss, sondern dass es sich um
eine Gesamt-Übergangszeit handelt, die auch aus mehreren Betriebszeiten
kürzerer Dauer bestehen kann.
Der genaue Mechanismus des erzielten Effekts ist nicht bekannt und kann nicht, ausschliesslich der Entfernung von Kohlenstoffabscheidungen
aus dem Motor zugeschrieben werden, da eine solche "Übergangszeit auch bei neuen Motoren benötigt wird, die noch
keine Kohlenstoffabscheidungen zeigen. Es wird jedoch angenommen,
dass sich in der Verbrennungskammer ein ITiIm aus EisenatomerC"atomaceous
iron") bildet, der einen katalytischen Effekt auf die Verbrennung ausübt. Wie bereits erwähnt, kann die Reduzierung
des Kraftstoffverbrauches und des Abgasrauches bei Dieselmotoren nicht beibehalten werden, wenn der Motor anschliessend
wieder mit Kraftstoffen betrieben wird, die den erfindungsgemässen Zusatz nicht enthalten. Es scheint also, dass der
Eisen-Film, falls ein solcher gebildet wird, durch den Betrieb mit Kraftstoffen ohne Zusatz wieder entfernt wird. Daher sollte
vorzugsweise auch nach der Übergangszeit der erfindungsgemässe
Kraftstoff mit Zusatz weiterverwendet werden.
, $09831/0592
Ein weiteres, aus bekannten Verfahren ersichtliches Problem bei der Verwendung von höheren Konzentrationen an Dicyclopentadienyl- r.
eisenverbindungen, z.B. etwa 100 TpM oder mehr, ist die Möglichkeit einer Ansammlung von Eisenasche in dem Zylinder, wodurch
Zylinderwände und Kolbenringe übermässig abgenutzt und zerscheuert werden könnten. Dieses Problem tritt bei der vorliegenden
Erfindung jedoch nicht auf, da nur geringe Konzentrationen an
Dicyclopentadienyleisen eingesetzt werden.
unter Umständen Es wurde ausserdem gefunden, dass/Dicyclopentadienyleisen die
Oxydation von Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen sogar vor der Verbrennung
fördert und somit die Bildung schädlicher, gum—artiger Oxydationsprodukte wahrscheinlich macht. Dieses Problem ist von
besonderer Bedeutung, wenn der Kraftstoff schweren thermischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt wird, wie z.B. in
Dieselmotoren, wo er vorerhitzt wird, indem man ihn als Kühlmittel durch die Einspritzdüsen leitet. Pur Dieselkraftstoffe
hat es sich daher als besonders erwünscht erwiesen, ausser dem Dicyclopentadienyleisen-Zusatz auch Oxydationsschutzmittel und
Schlammdispergiermittel für Dieselöle mitzuverwenden, um die
Bildung von Oxydationsprodukten (typischerweise Gums) zu verhindern
oder herabzusetzen und die gegebenenfalls gebildeten. Oxydationsprodukte zu dispergieren, damit sie nicht die Einspritzdüsen
des Dieselmotors verstopfen. Die erfindungsgemässen Dieselölpräparate enthalten darum auf"je-100 kg Dieselöl etwa
2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol und vorzugsweise etwa etwa 5,2 mg-Mol
bis 13,5 mg-Mol Dicyclopentadienyleisen (oder Dicyclopentadienyl-
. 509831/0592
gruppen) oder geeignete Derivate (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe),
etwa 0,3 g bis 100 g und vorzugsweise etwa 300 mg bis 700 mg Oxydationsschutzmittel für Dieselöl sowie
etwa 2 g bis 100 g und vorzugsweise etwa 4 g Ms 10g Schlammdispergiermittel
für Dieselöl. Das Dieselöl kann gegebenenfalls bezw. vorzugsweise kleine Mengen an zweiwertigen Metalldeaktivatoren
(d.h. zweiwertige Metallchelatisierungsmittel, wie z.B. Kupferchelatisierungsmittel) enthalten. Im allgemeinen werden
etwa 0,1 g bis 100 g und vorzugsweise etwa 0,2 g bis 2 g zweiwertiger Metalldeaktivator pro 100 kg Dieselöl mitverwendet. Geeignete
zweiwertige Metallchelatisierungsmittel- (z.B. Kupferchelatisierungsmittel)
sind z.B,
NjN'-Disalicyclidenpropylendiamin,
Ν,ΪΤ'-Di-o-tolyläthyiendiamin,
Ν,ΐΡ-Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin,
Ν,ΪΤ'-Diphenyläthylendiamin
und dgl. sowie Mischungen dieser Verbindungen. ·
und dgl. sowie Mischungen dieser Verbindungen. ·
Die Bezeichnung "Dieselöl-Schlammdispergiermittel" bezieht sich auf Dispergiermittel, die wirksam und mit dem Kraftstoff innerhalb
eines weiten Temperaturbereiches (d.h. ein Bereich von wenigstens etwa 33 bei Temperaturen zwischen -29° und +150°)
verträglich sind, nicht zu einer Korrosion des Motors führen und sich gegenüber Dieselöl inert verhalten. Zweckmässigerweise wird
das Schlammdispergiermittel auch als funktionelles oberflächenaktives
Mittel eingesetzt. Gegebenenfalls kann das Präparat ausser. dem Schlammdispergiermittel zusätzliche funktionelle ober-
, 509831/0592
flächenaktive Mittel enthalten, z.B. Petroleumsulfonate, wie
Bariumpetroleumsulfonsäuresalz (Molekulargewicht etwa 450); Polyoxyäthylen-C-j-Cjg-alkylphenole,
die 20 Gew.-$> bis 60 Gev/.-$ und
vorzugsweise 20 Gew.-% "bis 40 Gew.-^ Polyoxyäthylen enthalten,
z.B. Polyoxyäthylennonylphenol, das 1,5 Mol Äthylenoxydpolymerisat pro Mol Uonylphenol enthält und z.B. unter der Bezeichnung
"Igepal CO 2110" (General Aniline) im Handel erhältlich ist;
Carbonsäureamide, z.B. Diäthanolamin-Laurinsäure (Amid im Molverhältnis
2:1), erhältlich als "Oxyxol 336" (Onyx Oil and Resin, Inc.); Polyoxyäthylen- Cj-C^-alkyl und-C^-C^Q-alicyclische Amine
z.B. Cocoamin, äthoxyliert mit etwa 15 Mol Äthylenoxyd, erhältlich als "Trymeercan-15" (Trylon Chemical Corp.), sowie ähnliche
Verbindungen und Mischungen dieser Verbindungen. Wird ein oberflächenaktives
Mittel angewendet, so wird es zweckmässigerweise in einer Konzentration von etwa 10 bis 10 000 Teilen, vorzugsweise
etwa 10 bis 50 Teilen pro Million Teile Kraftstoff eingesetzt. Geeignete Schlammdispergiermittel sind: das fieaktionsprodukt
von Polybuten (Mol.Gew. etwa 750) mit Phosphorpentasulfid,
neutralisiert mit Bariumoxyd (siehe USA-Patentschriften
2 316 078 bis 2 316 092 und 3 087 956); Kombinationen aus funk-
tionellem oberflächenaktivem Mittel und Schlammdispergiermittel,
polymerisate
z.B. C-j-Cj^-Alkylmethacrylaty , wie Dimethylaminoäthylmethacrylat-Mischpolymerisate, z.B. ein Dodecylmethacrylat-Diäthylaminoäthylmethacrylat-Mischpolymerisat (80:20 - Mol.Gew. etwa 50 000) gemäss USA-Patentschrift 2 737 496; C1-C1.-Alkylmethacrylat-N-Vinylpyroiidin-Mischpolymerisate gemäss USA-Patentschrift ,
z.B. C-j-Cj^-Alkylmethacrylaty , wie Dimethylaminoäthylmethacrylat-Mischpolymerisate, z.B. ein Dodecylmethacrylat-Diäthylaminoäthylmethacrylat-Mischpolymerisat (80:20 - Mol.Gew. etwa 50 000) gemäss USA-Patentschrift 2 737 496; C1-C1.-Alkylmethacrylat-N-Vinylpyroiidin-Mischpolymerisate gemäss USA-Patentschrift ,
3 147 222; Äthylenmethacrylat-Mischpolymerisate gemäss der
,509831/0592
deutschen Patentschrift 1 145 358; Terpolymerisate aus Vinylacetat,
C-j-C.|/,-Dialkyl£umarat und Maleinsäureanhydrid gemäss
USA-Patentschriften 2 892 916 und 2 892 818; oberflächenaktives
Metallphosphonat, z.B. die unter der Bezeichnung "Hitec E 680"
(Edwin Copper, Inc.) erhältliche Verbindung. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von Cj- bis C^.-Dialkylaminoäthylmethacrylatpolymerisaten
erzielt, wie z.B. Dodecyimethacrvlat-Diäthylaminoäthylmethacrylat
(80:20) gemäss USA-Patentschrift 2 737 496; die Konzentration beträgt hierbei im allgemeinen
etwa 90 bis 110 Teile pro Million, Teile Kraftstoff.
Die Bezeichnung "Dieselöl-Oxydationsschutzmittel" bezieht sich auf in diesem Kraftstoff lösliche Materialien, die als Freie-Radikal-Inhibitoren
wirken und vorzugsweise die Kohlenwasserstoffperoxyde zu löslichen Produkten reduzieren, ansonsten jedoch
inert oder mit dem Dieselöl verträglich sind. Geeignete Oxydationsschutzmittel sind: komplexe Amine, wie Diäthylaminoäthylmethacrylat,
Ή,Ή'-Di-(Cj-Cj.)-alkyl-p-phenylendiamin, z.B.
N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin; Di-(Cj -Cj.-alkyl)-p-cresol,
z.B. 2,6-Di-(tert.-butyl)-p-cresol; Di- und TrI-(C1-C14)-alkylphenole,
z.B. 2,4-Dimethyl-6-(tert.-butyl)-phenol; metallische Thiophosphate und dgl. sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Der erfindungsgemässe Dieselkraftstoff kann hergestellt werden, indem.man die genannten Komponenten in geeigneten Mengen in der
Raffinerie oder im Tanklager zusetzt und untermischt; die Komponenten können jedoch auch in den Vorratstank von Tankstellen
,509831/0592
oder unmittelbar in den Tank des Fahrzeugs gegeben ν/er den.. Soll
das Dieselölpräparat an der Tankstelle oder im Fahrzeugtank, c:-
mischt v/erden, so hat es sich als besonders zweckmässig ervfi-ssn,
die Komponenten in Form des erfindungsgemässen Zusatzpräparates
für Dieselöl anzuwenden. Dieses erfindungsgemässe Zusatzpräparat besteht aus etwa 1 bis 3 Gew.-Teilen und vorzugsweise 2 "zis
3 Gew.-Teilen Dicycl-)pentadienyleisen (oder einer äquivalenten' Menge an Wlolen, bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe,
eines geeigneten Derivates); etwa 2 bis 20 Gew.-Teilen und verzugsweise etwa 3 bis 10 Gew.-Teiljen Schlammdispergiermittei;
etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teilen und vorzugsweise etwa 0,5 bis 2 Sew,-Teilen
Oxydationsschutzmittel und etwa 27 bis 100 Gew.-Teilen, zweckmässigerweise etwa 75 bis 95 Gew.-Teilen, inertem orgarischem
Lösungsmittel. Dieses Präparat wird dem Dieselöl in solcher Menge zugesetzt, dass die Konzentration der DicyclopenTadienyleisenverbindung
etwa 2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol, vorzugsweise etwa 5,2 mg-Mol bis 13,5 mg-Mol, pro 100 kg Kraftstoff t=-
trägt. Um eine derartige Konzentration zu erreichen, wird 1 Vol.-Teil des Präparates auf je 500 Vol.-Teile bis 1500 VoI.-Teile
Kraftstoff benötigt. Die Bezeichnung "inertes organisches Lösungsmittel" bezieht sich auf organische Lösungsmittel, in
denen die verschiedenen Komponenten des Präparates in den ge-' nannten Konzentrationen löslich sind, die weder mit den Zusatzstoffen
noch dem Kraftstoff unerwünscht reagieren und mit den Kraftstoff physikalisch verträglich sind. Geeignete inerte organische
Lösungsmittel sind: Dieselöl, aromatische Kohlenwas = 2rstoff-Lösungsmittel,
wie Benzol, Xylol,'Chlorbenzol, Lackbenzin;
.509831/0592 *
Äther, Polyäther, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aliphatisch^
Kohlenwasserstoffe (z.B. Kerosin) und dgl., sowie Mischungen dieser Lösungsmittel» Das Präparat kann ausserdem kleine Mengen
(im allgemeinen weniger als 8 Gew.-^) üblicher Dieselöl-Zusätze
enthalten, z.B. die oben beschriebenen Metalldeaktivatoren oder Metallchelatisierungsmittel; Rostinhibitoren, Farbstoffe, Entemulgierungsmittel,
Alkohole, Polyäther und dgl. Wie bereits ausgeführt, enthält das Präparat vorzugsweise ein Kupferchelatisierungsinittel,
oder dieses wird, falls es in dem Präparat fehlt. dem Kraftstoff zugesetzt. Es wurde gefunden, dass besonders gute
Ergebnisse mit einem Präparat erzielt werden, das etwa 2,5 Gew.-f Dicyc.lopentadienyleisen oder ein Moläquivalent eines geeigneten
Derivates, etwa 4,5 Gew.-^ Schlammdispergiermittel (z.B. Methacrylatmischpolymerisat),
etwa 0,6 Gew.~?£ OxydationsSchutzmittel
(z.B. komplexe Amine), etwa 0,3 Gew.-/£ Kupferchelatisierungsrnit-
tel (z.B. N,N'-Salicyliden-1,2-propan-diamin) und etwa 92 Gew.-^
inertes organisches Lösungsmittel (z.B. 23 Gew.-$ Xylol und
69 Gew.-^ Dieselöl, d.h. Brennöl No. 2) enthält. Dieses Präparat
kann dem Dieselöl in einem Verhältnis von etwa 1 Vol.-Teil pro 1000 Vol.-Teile Kraftstoff zugesetzt werden.
Das erfindungsgemässe Benzinpräparat besteht aus einem norinaler-
die genannten weise flüssigen Kohlenwasserstoff, wie er allgemein für/Verbrennungsmotoren
verwendet wird, und enthält auf je 100 kg Kraftstoff etwa 2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol (bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe)
Dicyclopentadienyleisen oder Derivate desselben, die den Dicyclopentadienyleisenkern enthalten und in der
509831/0592
genannten Konzentration in Benzin löslich sind. Die "besten Ergebnisse
werden "bei einer Konzentration von etwa 5,2 mg-Mol "bis
13,5 mg-Mol ("bezogen auf die Dicyclopentadienyleisengruppe) Dicyclopentadienyleisen
oder geeigneten Derivaten desselben pro 100 kg Benzin erhalten.
Bei Benzin wird die Bildung gum-artiger Oxydationsprod-akte durch
den genannten
das Dicyclopentadienyleisen weniger stark gefördert, da in/Ver-"brennungsmotoren
nicht so starke thermische und mechanische Belastungen auftreten v.-ie in Dieselmotoren. Da diese Oxydationsprodukte aber auch in Verbrennungsmotoren schädlich wären, ist
es zweckmässig, besonders solchem Benzin, das unter Bedingungen verwendet werden soll, bei denen die genannten Probleme auftreten
könnten, aber auch Benzin im allgemeinen,geeignete Oxydationsschutzmittel
und Dispergiermittel zusammen mit dein Dicyclopentadienyleisen-Zusatz
beizumischen, um sicherzustellen, dass Ventile und Vergaser des Verbrennungsmotors nicht durch Oxydationsprodukte
verstopft werden. Gemäss einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe Benzinpräparat daher,
ausser dem Dicyclopentadienyleisen oder dessen Derivaten, auch etwa 0,3 g bis 100 g und vorzugsweise etwa 0,3 g bis 6 g Oxydationsschutzmittel
und/oder 0,1 g bis 100 g Schlammdispergiermittel
pro 100 kg Benzin. Unter "Schlammdispergiermitteln und Ox:ydationsschutzmitteln
für Benzin" sind Zusatzstoffe zu verstehen, die im Hinblick auf Benzin die gleichen Eigenschaften aufweisen
wie die oben für Dieselöl beschriebenen Mittel. Der Unterschied liegt praktisch nur in der Bezeichnung, denn im grossen und gan-
509831/0592 .
zen können für Benzin und Dieselöl die gleichen Zusatzstoffe verwendet werden, wobei jedoch ein bestimmter Zusatz für einen
Kraftstoff besser geeignet sein kann als für den anderen. Siehe z.B. die Benzin-Reinigungsmittel (Schlammdispergiermittel) der
USA-Patentschriften 3 272 746, 3 271 310 und 3 163 603. Geeignete Schlammdispergiermittel, Oxydationsschutzmittel, funktionelle
oberflächenaktive Mittel und zweiwertige Metallchelatisierungsmittel
(z.B, Kupferchelatisierungsmittel) für Benzin können somit den obengenannten Beispielen für Dieselöle entnommen werden.
Bei den erfindungsgemässen Benzinzusatzpräparaten sind
unter "inerten organischen Lösungsmitteln" solche organischen Lösungsmittel zu verstehen, in denen die Komponenten des Präparates
löslich sind, die weder mit diesen Komponenten noch mit dem Benzin unerwünscht reagieren und die mit Benzin verträglich
sind. Beispiele für derartige organische Lösungsmittel sind: aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe,
Äther, Polyäther, Lackbenzine, chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und dgl., sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Bestimmte geeignete Lösungsmittel wurden bereits bei Dieselkraftstoffen genannt. Das oben für Dieselöl beschriebene erfindungsgemässe
Zusatzpräparat "kann daher an der Tankstelle oder im Fahrzeugtank auch mit Benzin vermischt werden. Wie bei Dieselöl,
wird dieser Zusatz auch bei Benzin in solchen Mengen angewendet, dass die Konzentration der Dicyclopentadienyleisenverbindung
etwa 2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol, vorzugsweise etwa 5,2 Dg-MoI
bis 13,5 mg-Mol, pro 100 kg Benzin beträgt. Zweckmässigerweise wird das Präparat als Zusatz für den Fahrzeugtank in Teilmengen
5 09831/0592
oder einem Vielfachen dessen
abgepackt, die z.B. für 10 1 Benzin/ausreichen. Sowohl Benzinpräparat
wie auch Zusatzpräparat können weitere Zusatzstoffe, die
die Eigenschaften des Benzins verbessern, in entsprechenden Mengen enthalten, z.B. Antiklopfmittel (wie-Tetraäthylblei), Alkohole, Kupferchelatisierungsinittel, Äther und dgl., sowie Mischungen
dieser Verbindungen. Typische Antiklopfmittel, wie z.B. Tetraäthylblei, werden in Konzentrationen von etwa 0,5 kg bis
1 kg pro 100 kg Benzin angewendet. Das erfindungsgemässe Zusatzpräparat
kann in ähnlicher Weise mit den genannten Zusatzstoffen
angereichert werden, um die Eigenschaften des Benzins zu ver-
die genannten
bessern. Soll das Präparat in Benzin für/Verbrennungsmotoren verwendet
werden, so müssen die jeweiligen Komponenten ausreichend niedrige Siedepunkte auf v/eisen, damit sie während des Zündvorgangs
in den Zylindern des Motors verdampfen.
Obwohl die vorliegende Erfindung hauptsächlich, unter bezug auf
Dicyclopentadienyleisen beschrieben wurde, können auch Derivate (einschliesslich der dimeren und polymeren) von Dicyclopentadienyleisen verwendet werden, die einen Dicyclopentadienyleisenkern
oder eine entsprechende Gruppe aufweisen; sie eignen sich sowohl für Dieselöl wie auch für Benzin. Werden Derivate verwendet,
so müssen sie in solchen Mengen eingesetzt werden, dass der Kraftstoff auf je 100 kg etwa 2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol Dicyclopentadienyleisenkern
und vorzugsweise etwa 5,2 mg-Mol bis 13,5 mg-Mol enthält. Bei einfachen Derivaten, wie z.B. Di-(methylcyclopentadienyl)-eisen,
die 1 Mol Dicyclopentadienyleisen pro Mol Derivat enthalten, wird also eine gleiche Menge an Molen
5 09831/0592
verwendet, d.h. 2,6 rag-Mol bis 16,1 mg-Mol pro'100 kg Kraftstoff,
Bei Derivaten, die mehr als 1 Mol Dicyclopentadienyleisen prc
Mol Derivat enthalten (z.B. Dimere, Polymere), wird der vorgesehene
Bereich, d.h. 2,6 mg-Mol "bis 16,1 mg-Mol, vorzugsweise
5,2 mg-Mol bis 13,5 mg-Mol pro 100 kg Kraftstoff, durch die Anzahl
der Dicyclopentadienyleisengruppen oder -kerne in den ~?rivatmolekül
geteilt. Das Derivat muss in der angewendeten I'ior.zer,-tration
in dem Kraftstoff löslich sein und sollte, im Palis v:ii
Benzin, vorzugsweise einen ausreichend niedrigen Siedepunkt cesitzen,
so dass es während des Zündvorganges im Zylinder verdampft. Mischungen dieser Derivate und Mischungen aus Dicvclcpentadienyleisen
mit einem oder mehreren Derivaten können ebenfalls
verwendet werden. Geeignete DicyclopentadienyleisenderiTate
sind z.B. Mono- und Di-nieder(1 bis 8 Kohlenstoffatome)-alkyldicvclopentadienyleisen,
wie Äthyldicyclopentadienjrleiser.,
n-Butyldicyclopentadienyleisen, Dimethyldicyclopentadienyleise^,
Di-(äthylcyclopentadienyl)-eisen, Äthyldicyclopentadienyleisez,
Di-(heptylcyclopentadienyl)-eisen und dgl.; Mono- und Di-nieier (1 bis 8 KohlenstoffatomeJ-alkanoyldicyclopentadienyleisen, z.3«
Butyryldicyclopentadienyleisen, Di-(acetylcyclopentadienyl)-eisen,
Acetyldicyclopentadienyleisen, Butyryldicyclopentadierjleisen,Di~(butyrylcyclopentadieny])eisen,
Di-Ccaproylcyclopentadienyl)-eisen
und dgl.; dimere und polymere Reaktionsprodukte von Dicyclopentadienyleisen oder dessen niederen (1 bis 3
Kohlenstoffatome) mono- und dialkylsulbstituierten Derivaten,
z.B. 2,2-Di-(äthyldicyclopentadienyleisen)-propan, Di-(butyldicyclopentadienyleisen)-methan,
Di-(dicyclopentadienyleisen)-
5 0 9831/0592
methan, mit Aldehyden oder Ketonen (siehe USA-Patentschrift 3 437 634). Dicyclopentadienyleisen und die obengenannten Derivate sind bekannte Verbindungen und können mittels bekannter
Verfahren hergestellt werden; siehe z.B. USA-Patentschriften 2 769 828,2 834 796, 2 898 360, 3 035 968, 3 238 185, 3 437 634
und "J.Am. Chem.Soc", Band 74, Seite 3458 (1952). Dieyclopentadienyleisen
selbst ist unter der Bezeichnung Ferrocen bekannt. Es wird im allgemeinen bevorzugt, da es sehr wirksam ist und
weniger kostet als seine Derivate.
Dicyclopentadienyleisen oder seine Derivate können entweder in
der Raffinerie oder dem Tanklager mit Benzin oder Dieselöl vermischt oder in hohen Konzentrationen in einem Dieselöl oder
einem anderen inerten organischen Lösungsmittel als.Konzentrat
vorgemischt und dann in entsprechender Menge unmittelbar in den Fahrzeugtank gegeben werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass innerhalb der obengenannten typischen Konzentrationsbereiche von Zusatzstoff und Kraftstoff
die optimalen Konzentrationen mit dem jeweils angewendeten Oxydationsschutzmittel, Dispergiermittel und dgl. variieren können;
sie lassen sich jedoch durch einfache Routineversuche leicht ermitteln oder können der Fachliteratur entnommen werden.
509 8 31/0592
Wenn nicht anders angegeben, besitzen die angewendeten Bezeichnungen
nachstehende Bedeutungen: Unter "Alkyl" sind sowohl geradwie auch verzweigtkettige Alkylgruppen zu verstehen, die etwa
1 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten. Eine "niedere Alkylgruppe"
kann gerad- oder verzweigtkettig sein und enthält 1 bis 6 Kohlenstoff
atome. Die Bezeichnung "TpM" bezieht sich auf Gew.-Teile Zusatzstoff pro Million Gew.-Teile Benzin oder Dieselöl.
"Benzin" besteht aus normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffer;.
deren Siedepunkt im Benzinbereich liegt, d.h. zwischen etwa und 204°. Benzin, wie es im allgemeinen für Verbrennungsnotoren
verwendet wird, ist hauptsächlich eine Mischung aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, einschliesslich cycloaliphatischer
Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Naphthalin, mit einer API-Dichte von wenigstens 50 und typischerweise zv/ischen 50 und 70. Die
Bezeichnung "Benzin" umfasst "straight-run"-Benzin, gecracktes
Benzin, synthetisches Benzin, reine Kohlenwasserstoffe (z.B. n-Heptan, Methylcyclohexan, Isooctan) und dgl., sowie Mischungen
derselben.' · Das Benzin kann auch verschiedene übliche
Zusatzstoffe enthalten, z.B. Oxydationsschutzmittel etc. Unter "Dieselöl" versteht man normalerweise flüssige Kohlenwasserstof-
gegebenenfalls
fe, die in ASTM als "Brennöl No. 2" bezeichnet werden und die /
verschiedene bekannte Zusatzstoffe enthalten können.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden
Erfindung.
S09831/0592
Es wurde ein Versuch, unter normalen Arbeitsbedingungen durchgeführt,
an dem 16 Diesel-Lastkraftwagen teilnahmen, die in zwei Gruppen von je 8 Wagen (später nur noch 7 Wagen pro Gruppe) aufgeteilt
wurden; eine Gruppe diente als Kontrolle, während die zweite Gruppe den gleichen Kraftstoff wie die Kontrollgruppe
verwendete, der jedoch mit 25 TpM Dicyclopentadienyleisen vermischt wurde. Die Wagen wurden unter normalen Bedingungen auf
ihren üblichen Strecken eingesetzt. Der Kraftstoffverbrauch wurde
aufgezeichnet, und innerhalb von 20 Wochen wurde periodisch die Undurchsichtigkeit des Abgasrauches von einem !Fachmann gemäss
dem Ringelmann—Test gemessen. Fach Beendigung des Versuches wurde
ein repräsentatives Paar Motoren, einer aus der- Kontrollgruppe und einer aus der Testgruppe, auseinandergenommen und auf Kohlenstoff
abscheidungen untersucht. Die ursprüngliche Einteilung in. zwei Gruppen erfolgte, indem man jeweils zwei Lastkraftwagen
aussuchte, die einander in bezug auf Baujahr, Motorhersteller und automatisches Getriebe bezw. Handschaltung soweit wie möglich entsprachen. Um die erfindungsgemäss erzielte Rauch-reduzierung
möglichst deutlich werden zu lassen, wurden die Wagen zu Beginn des Versuches' auf Trübung des Abgasrauches untersucht
und dann so auf die beiden Gruppen verteilt, dass die Testgruppe eine höhere durchschnittliche Rauch-Undurchsichtigkeit (58,1
gegenüber 27,5) aufwies. Die Aufteilung der Lastkraftwagen und die Ergebnisse dieses Versuches sind in den nächstehenden Tabellen zusammengefasst.
509831/0592
Wagen Nr. |
Gekauft ■ im Jahr |
Motor Typ |
Schaltung | automatisch | automatisch | Undurchsichtigkeit des Rauches |
Kontrollgruppe | automatisch | automatisch | ||||
21 | 66 | GMC | automatisch | automatisch | 15 | |
48* | 66 | GMC | automatisch | automatisch | 15 | |
23 | 68 | Mack | automatisch . | automatisch | 20 | |
38 | 68 | Mack | Hand | Hand | 20 | |
39 | 69 | Mack | Hand | Hand | 15 | |
4-1 | 70 | Mack | Hand | Hand | 55 | |
24 | 71 | Mack | Testgruppe | 45 | ||
27 | 72 | Mack | GMC | 35 | ||
GMC | ||||||
47 | 66 | Mack ' | 10 | |||
49 | 66 | Mack | 20 | |||
22 | 68 | Mack | 35 | |||
34 | 68 | Mack | 35 | |||
40 | 69 | Mack | 25 | |||
26 | 71 | Mack | 70 | |||
25 | 71 | 70 | ||||
28 | 72 | 40 |
* Der Wagen 48 benötigte nach einer Versuchsdauer von 8 Wochen einen neuen Motor und wurde daher aus dem Test genommen.
509831/0592
Tabelle II ·
Rauch-Undurchsichtigkeit (7 Wagen pro Gruppe)
Durchschnittliche .Rauch-Undurchsichtigkeit nach Ringelmann*
Zeit nach Beginn des Tests |
0 Wochen |
4 Wochen |
8 Wochen |
,5 | 12 ■Wochen |
5 | 16 Wochen |
6 |
Kontron. !gruppe | 27,5 | 30,5 | 30 | Λ | 31, | 30, | 5. | |
Testgruppe | 38 | 26,8 | 20 | 21 | 7 | 20, | 1 | |
Verbesserung**, $ | — | 29,3 | 45 | ,4 | 44, | 3 | 45, | |
Vergleich***, 1° | 12 | 34 | 33, | 33 |
* Die Ringelmann-Skala steht in direktem Verhältnis zur Undurchsichtigkeit;
30 io ist der höchste Wert, der von der
Colorado State Pollution Agency gestattet wird.
** Anfängl*durchschn.Undurchs.Testgruppe - Durchschn.Testgr. (
anfängl. Undurchsichtigkeit Testgruppe (d.h. 38) ^1
*** Durchschn.Undurchs.Kontrollgruppe - Durchschn.Testgruppe/
Durchschn.Undurchsicntigkeit Kontrollgruppe ^
Da die Testgruppe weniger wirksam arbeitende Lastkraftwagen
enthielt (d.h. stärkere Rauchbildung) als die Kontrollgruppe, konnte der Kraftstoffverbrauch der beiden Gruppen nicht.miteinander
verglichen werden. Auf der Basis früherer Erfahrungen mit den Wagen der Testgruppe kann jedoch geschätzt werden, dass er
wenigstens 10 % geringer war als bei unbehandeltem Dieselöl.
Die Motorköpfe der Wagen 24 und 25 wurden abgenommen. Wagen
gehörte zur Kontrollgruppe (unbehandeltes Dieselöl) und hatte>
509831/0592 .
bei dieser I-nspektion 22 000 Meilen auf dem Odometer. Sowohl
Kolbenkopf wie auch Zylinderkopf des Motors zeigten Kohlenstoffabseheidungen. Die Auflagefläche des Abgasventils war stark
zerkratzt und musste neu geschliffen werden. Der entsprechende
' Motor des Wagens 25 aus der Testgruppe wurde am darauffolgenden Wochenende untersucht. Der Odometer dieses Wagens zeigte
28 000 Meilen, von denen weniger als 4000 Keilen während des
Versuches mit behandeltem Dieselöl gefahren worden waren. Die
Kolben waren völlig frei von Kohlenstoffabscheidungen, und der Zylinderkopf war erheblich sauberer als bei dem Kontrollwagen. Die erfahrenen Mechaniker, die den Wagen 25 untersuchten, waren sehr überrascht über die Sauberkeit der Zylinderflächen. Abge-
28 000 Meilen, von denen weniger als 4000 Keilen während des
Versuches mit behandeltem Dieselöl gefahren worden waren. Die
Kolben waren völlig frei von Kohlenstoffabscheidungen, und der Zylinderkopf war erheblich sauberer als bei dem Kontrollwagen. Die erfahrenen Mechaniker, die den Wagen 25 untersuchten, waren sehr überrascht über die Sauberkeit der Zylinderflächen. Abge-
■ sehen von diesem ungewöhnlichen Fehlen der Kohlenstoffabscheidungen,
bestand der einzige Hinweis darauf, dass in diesem Motor PE 55 verwendet worden war, in einer leicht rötlichen Färbung
der Flächen des Eintrittsventils. Die Ventilflächen zeigten deutliche Vertiefungen, die jedoch nicht so stark und gross
waren wie bei Wagen 24 und nicht auf den Dicyclopentadienyleisenzusatζ
zurückgeführt werden konnten.
Ein weiterer Zweck dieses Versuchsprogramms bestand darin, festzustellen,
ob Dicyclopentadienyleisen, das ein asche-artiger
Zusatzstoff ist, die Abnutzung·des Motors oder die Bildung von Asche ablagerungen merklich beeinflussen würde. Es wurden daher
verschiedene Messungen vorgenommen. Die Kompressions- und Ein-
Zusatzstoff ist, die Abnutzung·des Motors oder die Bildung von Asche ablagerungen merklich beeinflussen würde. Es wurden daher
verschiedene Messungen vorgenommen. Die Kompressions- und Ein-
509831/0592
spatzwerte von fünf Wagen wurden geprüft, um einen eventuellei
Einfluss des Zusatzstoffes festzustellen. Die Ergebnisse sind,
nachstehend zusammengefasst.
- | Motor | Kompressions- | und Einspritzversuch | Kompression des Motors |
Zustand der EinsOr-'^zf-'-ise |
Mack | bei 4 | .vagen | 180-240 | 4 schlecht - mussten ausge tauscht v?erden |
|
Wagen Nr. |
Mack | Schaltung | Gruppe | 320 | alle in .Otzzl. |
23 | Mack | automatisch | Kontrolle | 325 | alle ir. Orin. |
22 | Mack | automatisch | Test ■ | 350 | alle in Orin. |
24 | Hand | Kontrolle | |||
25 | Hand | Test | |||
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Kompression bei den 7/agen der
Testgruppe etwas besser war als bei den beiden Kontrollwagen.
Ausserdem mussten vier Einspritzdüsen bei dem Kontrollwagen 25 ·
ausgetauscht werden, während die Einspritzdüsen bei den Wager der Testgruppe auch am Ende des Versuches alle zufriedenstellend
arbeiteten. Die Einspritzdüsen dieser Wagen waren zu Beginn d=s
-Versuches alle als saubere Austauscheinheiten eingebaut worder, so dass die Einspritzdüsen des Wagens 23 innerhalb von 5 Mcr.a-'eh
unbrauchbar geworden waren.
Gegen Ende des Versuches wurden während des üblichen Ölwechsels
Proben des Motor-Schmieröls von 8 Wagen entnommen und auf ser-is
509831/0592
metallische Verunreinigungen untersucht. Auf diese Weise sollten Abnutzungserscheinungen ermittelt werden, "bevor die Motoren
Schaden erlitten. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefasst.
Zusatz | nein | rabelle | Cu | Pb | IV | Motor-Schmieröl | Cr | |
Zulässige Werte: | da | Metall-Analyse | 15 | 100 | bei | Kieselsäure | VJl | |
Ergebnisse der | 27 | nein | Fe | VJl | 3 | Al | 10 | 1 |
Wagen Nr. |
28 | da | 100 | 1 | 8 | 10 | VJl | 2 |
24 | da | 19 | 2. | H | 1 | 4 "'" | 3 | |
25 | nein | 21 | 8 · | 10 | 0 | 6 | 2 | |
26 | da | 9 | 0 | 4 | 0 | 6 | 2 | |
23 | da | 24 | 2 | 6 | 1 | VJV | VJl | |
22 | 3 | 50* | 103* | 0 | 1 | 4 | ||
34 | 51 | 1 | 7 | 9 | 2 | 6 | ||
36 | 1 | 2 | ||||||
31 | VJl | |||||||
* Die abnorm hohen Werte lassen eine Lagerabnutzung erkennen,
die durch eine zerstörte Zylinderkopfdichtung verursacht wurde und nicht auf die Verwendung von Dicyclopentadienyleisen-Zusatz
zurückzuführen ist.
Auf der Basis dieser Analysen kann kein Unterschied zwischen dem Schmieröl aus den Testgruppen-Wagen und dem der Kontrollgruppen-Wagen
festgestellt werden.
5 0.9 8 3 1/0592
den genannten
Es wurde ein ähnlicher Versuch mit/Verbrennungsmotoren durchgeführt.
Zu diesem Zwecke wurde über einen Zeitraum von 4 Monaten der durchschnittliche Benzinverbrauch von 165 Wagen (meist
Chevrolet- und Ford-Modelle der Jahrgänge 1971 Ms 1973) festgestellt, die von. Vertretern in allen Teilen der Vereinigten Staaten
gefahren wurden. Alle Arten wurden dann weitere 5 Wochen "betrieben, um die"prozentuale Verbesserung des Benzinverbrauches
zu bestimmen. Die 'Jagen wurden in drei ähnliche Gruppen
von jeweils etwa 55 Wagen aufgeteilt, die einander in bezug auf Hersteller und Baujahr wie auch hinsichtlich der Gegend, in der
sie gefahren wurden, möglichst weitgehend entsprachen. Dann wurden drei Präparate hergestellt und an die Fahrer der jeweiligen
Gruppe verteilt.
Der ersten Gruppe wurde ein Placebo gegeben, das nur aus Lösungsmittel
(d.h. Dieselöl) bestand und in einer Konzentration von 1»5 ccm/l dem Kraftstoff zugesetzt werden sollte. Die zweite
Gruppe erhielt ein Reinigungs-Placebo, das aus einem handelsüblichen Benzinreinigungsmittel, gelöst in einem- Diesel-Lösungsmittel
in einer Konzentration von 0,47 Teilen pro 100 Teile Dieselöl, bestand. Dieses Reinigungs-Placebo wurde in einer
Konzentration von 500 TpM in das Benzin gegossen. Die dritte Gruppe erhielt ein Präparat, das im wesentlichen dem Reinigungs-Placebo
der zweiten Gruppe entsprach, jedoch 0,6 Gew.-^ Dicyclopentadienyleisen
enthielt. Dieses Testpräparat wurde·in gleicher
509831/0592
Menge wie die Placebo-Konzentrate in das Benzin gegeben (d.h.
1,5 ccm/l), was einer Dicyclopentadienyleisen-Konzentration
von etwa 10 TpM entsprach. Die Fahrer der einzelnen Gruppen gingen dann 9 Wochen lang ihren üblichen Beschäftigungen nach,
ohne dass sie wussten, ob ihre Wagen mit einem Placebo oder mit dem Testpräparat fuhren. Sie durften an jeder beliebigen Tankstelle
tanken, wie sie dies normalerweise und auch während der
5 Wochen vor dem Versuch getan hatten. Das jeweilige Präparat wurde beim Tanken unmittelbar in den Fahrzeugtank gegossen. Die
Fahrer mussten während dieser Zeit, wie auch in den vorhergehenden 5 lochen, genau buchführen über Kraftstoffverbrauch und
zurückgelegte Strecken.
Die Ergebnisse dieses Versuches zeigten, dass der Unterschied im Kraftstoffverbrauch (d.h. in km/l) zwischen den vorhergehenden
4 Wochen und der Versuchszeit b_ei beiden Placebopräparaten nur
während der letzten 5 Wochen geringfügig war, während die durchschnittliche/gefahrene Strecke
pro Liter Benzin bei der Testgruppe auf 5,03 km/1 anstieg, gegenüber dem ursprünglichen Durchschnitt von 4,62 km/1 also eine
Verbesserung um 8,8 #. Dabei trat schon während der ersten 4 Wo
chen der Testperiode ein Anstieg auf 5,00 km/1 auf.
Dieses Beispiel zeigt, dass das erfindungsgemässe Dieselölpräparat
nur eine geringe oder überhaupt keine sofortige Wirkung auf die Leistung eines Dieselmotors und die Undurchsichtigkeit
seines Abgasrauches ausübt. Es wurde ein Einzylinder-Dieselmotor
Caterpillar IY 73 verv/endet, der normalerweise zum Prüfen von
509831/0592
ölen geraäss den US-Militär-Normen MIL-L21O4-C und MIL-L46152
dient. Dieser Motor wurde bei vier getrennten Versuchen eingesetzt, die mit unbehandeitern Dieselöl (d.h. ASTM-Brennöl No. 2)
und dem gleichen Dieselöl, das jedoch das erfindungsgemässe Zusatzpräparat in einer Konzentration von 1 ccm/l (Dieyclopentadienyleisen-Konzentration
v?n etwa 25 TpM) enthielt, durchgeführt wurden. Bei einem Testpaar wurde die Brems- Leistung
("brake horse power" = BHP) konstant gehalten und der Kraftstoffverbrauch gemessen, während bei dem zweiten Versuchspaar
der Kraftstoffverbrauch konstant gehalten und die Brems-Leistung gemessen wurde. Die Rauchdichte des Abgases wurde ermittelt
j indem das Abgas mit konstanter Geschwindigkeit und bei
gleichbleibender Bandgeschwindigkeit durch einen Spezialpapierstreifen
gezogen wurde. Die so auf dem Papierstreifen erzeugte
Spur wurde dann mit Hilfe einer photoelektrischen Zelle ausgewertet und entsprechend der Menge an Rauch im Abgas benotet.
Leider versagte die Vorrichtung bei einem der Testpaare, so dass die Undurchsichtigkeit des Rauches nur für ein Testpaar ermittelt
werden konnte. Die Abgase wurden ausserdem in üblicher Weise auf ihren Gehalt an Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Sauerstoff,
Kohlenwasserstoff, Stickstoffoxyd und Stickstoffdioxyd unter-, sucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sowie die Testbedingungen _=
sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
509831/0592
Ansatz Nr.: 1
Kraftstoff: unbehandelt behandelt Variabler Paktor: BHP BHP
3 4
unbehandelt behandelt
Kraftstoff- Kraftstoffzufuhr zufuhr
Leistung:
BHP
BHP
BMEP
42,3 . 139
Geschwindigkeit:
U/Min 1800
42,3 139
1800
41,0
134
134
1800
41,0 134
1800
Kühlmittel:
Austritt 0C
Eintritt 0C
Eintritt 0C
Temperatur, C k f L
87,8 82,2
96,1 /
Dru ck auf Lager, kg/cm2:
2.065
Abgas:
■Temperatur, C In. H2O . 5,8
Luftzufuhr:
87,8 82,2 |
87 82 |
,8 ,2 |
96,1 | 96 | ,1 |
2.065 | 2. | 072 |
87 82 |
,8 ,2 |
96 | ,1 |
2. | 072 |
5,5
5,3
5,2
Temperatur, C In.Hg ABS |
123,9 53,0 |
1/2 Stunde | 123,9 53,0 |
0,03 | 123,9 53,0 |
124,4 53,0 |
Kraftstoff insgesamt ■ Verbrauch, 1 1.702 |
1.701 | 10,09 | 1.663 | 1.660 | ||
Gesamtdauer | 1/2 Stunde | 7,65 | 1/2 Stunde | 1/2 Stunde | ||
Abgas-Analyse | 73 | |||||
Rauch (von Brand] | I * | 720 | 0,6 | 0,6 | ||
CO, ia | 0,03 | 733 | 0,045 | 0,03 | ||
CO2, $> | 10,05 | 9,60 | 9,60 * |
|||
O2, # | 7,65 | 8,45 | 8,25 | |||
HC, TpM | 77 | 60 | 42 | |||
FO, TpM | 807 | 743 | 794 - | |||
NOx, 'TpM | 813 | "755 | 817 | |||
Versagen der Vorrichtung
509831/0592
Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, blieben Kraftstoffverbrauch,
Brems- Leitung und Abgasrauch bei diesen kurzen Versuchen praktisch unverändert, 'gleichgültig ob der Kraftstoff
behandelt oder unbehandelt war. Es konnte jedoch eine leichte Verringerung bestimmter Verschmutzungen festgestellt werden,
die wahrscheinlich auf die etwas niedrigeren Abgastemperaturen zurückgeführt werden kann. Das bei diesen Versuchen verwendete
Zusatzpräparat besass folgende Zusammensetzung:. 2,5 Gew.—$
Dicyclopentadienyleisen; 4,5 Gew.-°ß> Methacrylat-Mischpolymerisat.
(Schlairmdispergiermittel, erhältlich als "ΙΌΑ-2" von E.I. DuPont
& Co.); 0,6 Gevj.-°/o komplexes Amin (Oxydationsschutzmittel, erhältlich
als "K>A-3" von E.I, DuPont & Co.); 0,32 Gew.-$
N,N'-Salicyliden-1,2-propandiamin (Kupferchelatisierungsmittel,
erhältlich als "DMD" von E.I. DuPont & Co.); 23 Gew.-$ gemischte
Xylole (Lösungsmittel) und 69 Gew.-$ Dieselöl (d.h. ASTM-Brennöl
No. 2).
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines erfindungsgemässen Zusatzpräparates in Dieselöl gegenüber unbehandeltem Dieselöl.
Es wurden die folgenden Dieselöle miteinander verglichen:
(1) ein Dieselöl, das zur Bewertung von Dieselschmiermitteln ' gemäss US-Militär-Normen MIL-L-2104C und MIL-L-46T52 zugelassen
ist, und (2) das gleiche Dieselöl, vermischt mit: 0,1 Vol.-$
des erfindungsgemässen Zusatzpräparates des Beispiels 3 (das
behandelte Dieselöl enthielt etwa 25 TpM Dicyclopentadienyleisen) . Die Kraftstoffzuführung eines Detroit-Dieselmotors
50&831/0592
6V-71-R (umgebaut nach den neuen Motornormen) wurde so geteilt,
dass zwei getrennte und völlig unabhängige Zuführungen für die rechte und die linke Seite des Motors erhalten wurden. Die Abgassysteme der beiden Seiten des Motors wurden ebenfalls über
eine Strecke von etwa 1,8 m getrennt geführt, mündeten jedoch in einem gemeinsamen Abgasrohr, damit beide Seiten des Motors
unter gleichem Rückdruck standen«. Etwa 1,5 m nach dem Abgas—
verteiler auf jeder Seite wurden Auslasshähne vorgesehen, durch die Proben der Abgase entnommen werden konnten. Dann wurde der
Motor gemäss dem Testverfahren der "Detroit Diesel 531 Hour
Truck Cycle Lubricating Qualification" in Betrieb gesetzt. Der
Rauch in den Abgasen der beiden Kraftstoffe wurde ermittelt, während der Motor mit 2400 U/Min und etwa 80 c/&iger Leistung
(Methode 3 des genannten Testverfahrens) .500 Stunden arbeitete, wobei beide Seiten des Motors mit der gleichen Kraftstoffmenge
versorgt wurden. In bestimmten Abständen wurden Abgasproben entnommen, und die Menge an Rauch oder die Undurchsichtigkeit
des Abgasrauches wurde mittels bekannter Bosch-Rauchmessungen
ermittelt; ausserdem wurde das Abgas auf toxische Eisenoxydationsprodukte
untersucht. Die Ergebnisse des Tests sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
5 09831/0592
- | Tabelle VI | 2,05 |
Bo s ch-Rauchme s sung en | 1,55 | |
Zeit Stunden |
1,75 | |
25 | 2,17 | |
142 | Rechte Seite - Linke Seite - behandelter Kraftstoff unbehandelter Kraftstoff |
1,65 |
192 | 2,55 . | 2,40 |
270 | 1,57 | 1,95 |
556 | 1,45 | — |
456 | 2,17 | |
522 | 1,55 | |
551* | 1,52 | |
551* | 0,95 | |
1,45 (unbehandelter Kraftstoff)' . |
||
1,25 (behandelter Kraftstoff) |
* Nach 551 Stunden wurde die rechte Seite des Motors kurz mit unbehandeltem Kraftstoff versorgt und dann erneut auf
behandelten Kraftstoff geschaltet.
Die obige Tabelle zeigt deutlich, dass — mit Ausnahme der nach
270 Stunden entnommenen Probe — durch den behandelten Kraftstoff eine wesentliche Reduzierung der Undurchsichtigkeit des
Abgasrauches erzielt wird. Ausserdem lässt die nach 551 Stunden entnommene, mit unbehandeltem Kraftstoff erhaltene Probe erkennen,
dass diese Reduzierung des Abgasrauches sofort merklich' geringer wird, wenn kein behandelter Kraftstoff mehr verwendet
wird. In den Abgasen beider Seiten des Motors wurden keine toxi-1
sehen Eisenoxydations3?produkte gefunden. Vergleichsversuche über
den Kraftstoffverbrauch wurden durchgeführt, indem man nach
509831/0592
185, 457 und 531 Stunden kurz die linke Kraftstoffzuführung
unterbrach und nur noch die rechte Seite des Motors (behandelte: Kraftstoff) in Betrieb hielt, worauf nach Stabilisierung der
Geschwindigkeit auf 1800 U/Min der Verbrauch an behandeltem und unbehandeltera Kraftstoff gravimetrisch ermittelt wurde. Auf
diese Weise wurden Vergleichswerte in. dem gleichen Motor erhalten.
Sobald der Verbrauch an unbehandeltem Kraftstoff ermittelt
worden war, wurde die linke Seite des Motors wieder geöffnet und der Betrieb dort mit unbehandeltem Kraftstoff fortgesetzt»
während die rechte Seite wieder mit behandeltem Kraftstoff arbeitete. Die Ergebnisse dieser Versuche sind nachstehend
aufgeführt.
Verbrauch an behandeltem Kr. |
Verbrauch an unbehandeltem Kr. |
rechten | Seite | *.. | |
18,77 kg/h | 19,73 kg/h | des Motors) | 5,1 | ||
Tabelle VIl | 16,72 kg/h | 18,26 kg/h r | Differenz | 9,2 | |
Vergleich des Kraftstoffverbrauches auf der | 17,62 ks/h | 18,35 kg/h | kg/h | 4,1 | |
(mit behandeltem Kraftstoff arbeitende Seite | - | Durchschnitt: | 0,96 | 6,13 | |
Zeit Stunden |
1,54 | ||||
185 | 0,72 | ||||
457 | |||||
531 | |||||
Nach Beendigung des Versuches wurde der Motor auseinandergenommen und auf ungewöhnliche Abnutzungserscheinungen oder Eisenablagerungen
untersucht. Die Inspektion ergab, dass keine unge-
509831/0592
wohnlichen Abnutzungserscheinungen oder Abseheidüngen vorlagen
und dass die Eisen-Emissionen sogar etwa 25 σ/° geringer als üblich
waren. Durch den behandelten Kraftstoff wurde also eine wesentliche Reduzierung des Abgasrauches und Kraftstoffverbrauches
erzielt, ohne dass die Abnutzung des Motors beschleunigt oder toxische Eisenoxydationsprodukte gebildet wurden.
- Patentansprüche -
509831/059 2
Claims (36)
1. Normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffmischung bzw.
-präparat, bestehend im wesentlichen aus Benzin und einer organometallisehen Verbindung aus der Gruppe von Dicyclopentadienyleisen,
benzinlöslichen Derivaten von Dicyclopentadienyleisen
mit einem Dicyclopentadienyleisenkern und Mischungen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung 2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol, bezogen auf den
Dicyclopentadienyleisenkern dieser organometallisehen
Eisenverbindung, pro 100 kg Benzin enthält.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 5,2 mg-Mol bis 13,5 mg-Mol, bezogen auf den Dicyclopentadienyleisenkern
der organometallischen Eisenverbindung,
pro 100 kg Benzin enthält.
3. Mischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Dicyclopentadienyleisen-Derivat aus der Gruppe von
Mono- und Di-niedrig-alkyldicyclopentadienyleisen, Mono- und
Di-niedrig-alkanoyldicyclopentadienyleisen und benzin-löslichen
dimeren und polymeren Reaktionsprodukten aus der Reaktion von Dicyclopentadienyleisen oder niedrig Monoalkyl-
und Dialkylderivaten dieser Verbindung mit einem Aldehyd oder einem Keton enthält.
4. Mischung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organometallische Verbindung Dicyclopentadienyleisen
enthält.
5. Mischung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,3 g bis 100 g, vorzugsweise 0,3 - 6 g,eines Benzin-Oxydationsschutzmittels
pro 100 kg Benzin enthält.
509831/0592
6. Mischung nach Anspruchs?, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein OxydationsSchutzmittel aus der Gruppe von Dialkyl-pcresolen,
Ν,Ν'-Dialkyl-p-phenylendiamin, Dialkylphenolen,
Trialky!phenolen, Dinaphthyl-(p-phenylen)-diamin und
Mischungen dieser Verbindungen enthält.
7. Mischung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 g bis 1000 g, vorzugsweise 2-20 g, eines
Benzin-Schlammdispergiermittels pro 100 kg Benzin enthält.
8. Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sis
ein Schlammdispergiemittel aus der Gruppe von Mahagoniseife,
Polyoxyäthylenalkylphenolen, Carbonsäureamiden, Polyoxy-
.._.,-. -,, -, . Polypxyäifiylen- , . _,_■_. .
athylenalkylammen,/alicycliscnen Aminen, alkylacylierten
.polymerisaten
Aminen, Alkylaminomethacrylat-/ und Mischungen dieser. Verbindungen
enthält.
9. Mischung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,1 g bis 100 g eines Metallchelatisierungsmittels
pro 100 kg Benzin enthält.
10. Mischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ein Chelatisierungsmittel aus der Gruppe von Ν,Ν'-Disalicylidenpropylendiamin,
N,N·-Di-o-tdyläthylendiamin, Ν,Ν·-
Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin, N,Nf-Diphenyläthylendiamin
und Mischungen dieser Verbindungen enthält.
11. Mischung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß
sie etwa 500 g bis 1000 g eines Antiklopfmittels pro 100 kg
' Benzin enthält.
12. Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der
Abgasverschmutzung sowie zur Entfernung oder Herabsetzung der Kohlenstoffabscheidungen bei Verbrennungsmotoren mit ·
Zündung durch Zündkerzen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Motor während einer Übergangszeit von wenigstens 20,
vorzugsweise wenigstens 40, Stunden mit. einer Mischung gemäß
,509 831/0592
Anspruch 1-11 betreibt.
13. Normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffmischung bzw.
-präparat, bestehend im wesentlichen aus Dieselöl, das auf je 100 kg etwa 2,6 mg-Mol bis 16,1 mg-Mol Dicj^cloper.rsdienyleisenkern
in Form einer organometallisehen Verbindung
aus'der Gruppe von Dicyclopentadienyleisen, dieselöl-iösLichen
Derivaten von Dicyclopentadienyleisen mit einem Dicyclopentadienylkern und Mischungen dieser Verbindungen pro
100 kg Dieselöl enthält.
14. Mischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
sie etwa 5,2 mg-Mol bis 13,5 mg-Mol Dicyclopentadienyleissnkern
pro 100 kg Dieselöl enthält.
15. Mischung nach Anspruch 13 - 1 4-, dadurch gekennzeichnet, da3
es ein Dicyclopentadienyleisenderivat aus der Gruppe von Mono- und Di-nieder-alk'yldicyclopentadienyleisen, Mono- ur.I
Di-nieder-alkanoyldicyclopentadienyleisen und dieselöl-lc=-
lichen dimeren und polymeren Reaktionsprodukten aus der Reaktion von Dicyclopentadienyleisen oder niederen Monoalkyl-
und Dialkylderivaten desselben mit einem Aldehyd oder einem Keton enthält.
16. Präparat nach Anspruch 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, αε3
die organometallische Verbindung Dicyclopentadienyleisen ist.
17. Mischung nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, c=3
sie etwa 0,1 g bis 100 g, vorzugsweise 0,2 - 2g, eines zweiwertigen Chelatisierungsmittels pro 100 kg Dieselöl
enthält.
18. Mischung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweiwertiges Metallchelatisierungsmittel aus der Gruppe
von Ν,Ν'-Disalicylidenpropylendiamin, Ν,Ν'-Di-o-tolyläthylendiamin,
Ν,Ν'-Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin, N1K1-
,509831/0592
,Diphenyläthylendiainin sowie Mischungen dieser Verbindungen
enthält.
19.Mischung nach Anspruch 13 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß
sie 0,1 - 2g, vorzugsweise 0,3 - 0,7 g, eines Oxydationsschutzini tt eis pro 100 kg Dieselöl enthält.
20. Mischung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Oxydationsschutzmittel aus der Gruppe von Dialkylp-cresolen,
N,N'-Dialkyl-p-phenylendiamin, Diaiky!phenolen,
Trialkylphenolen, Dinaphthyl-(p-phenylen)-diamin und Mischungen dieser Verbindungen enthält,
21. Mischung nach Anspruch 13 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 2 - 100 g, vorzugsweise 4-1Og, Schlammdispergiermittel
pro 100 kg Dieselöl enthält.
22. Mischung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Schlammdispergiermittel aus der Gruppe von Mahagoniseife,
Polyoxyäthylenalkylphenolen, Carbonsäureamiden, PoIyoxyäthylenalkylaminen,
Eblyoxyäthylen-alicyclischen Aminen, alkylacylierten Aminen, Alkylaminomethacrylat-/ und Mischungen
dieser Verbindungen enthält.
23. Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Abgasrauches sowie zur Entfernung oder Herabsetzung der
Kohlenstoffabscheidungen bei Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Dieselmotor während einer Übergangszeit von wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 40, Stunden
mit einem Dieselöl gemäß Anspruch 13 - 22 betreibt.
24. Zusatzpräparat für Diesel- und Benzinkraftstoffe, bestehend
im wesentlichen aus etwa 1 bis 3, vorzugsweise 2-3, Gew.-Teilen
Dicyclopentadienyleisen oder einer äquivalenten Mengean
Molen, bezogen auf den Dicyclopentadienyleisenkern, eines benzin- oder dieselöl-löslichen Dicyclopentadienyleisenderivates
mit einem Dicyclopentadienylkern, etwa 0,1 bis 10
.509831/059
'Gew.-Teilen eines Oxydationsschutzmittels für Diesel- und Benzinkraftstoffe, etwa 2 bis 20 Gew.-Teilen eines Schlammdispergiermittels
für Diesel- und Benzinkraftstoffe und etwa 27 bis 100 Gew.-Teilen eines inerten organischen Lösungs-
* mittels.
25. Präparat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,5 Ms 2 Gew.-Teile eines Oxydationsschutzmittels enthält.
26. Präparat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein OxydationsSchutzmittel aus der Gruppe von Dialkyl-pcresolen,
Ν,Ν-Dialkyl-p-phenylendiamin, Dialkylphenolen, Trialkylphenolen, Dinaphthyl-(p-phenylen)-diamin und Mischungen
dieser Verbindungen enthält.
27. Präparat nach Anspruch 24 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,3 bis 10 Gew.-Teile eines Schlammdispergiermittels
enthält.
28. Präparat nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schlammdispergiermittel aus der Gruppe von Mahagoniseife,
Polyoxyäthylenalkylphenolen, Carbonsäureamiden, Polyoxyäthylenalkylaminen,
Polyoxyäthylen-alicyclischen Aminen,
.polymerisaten
alkylacylierten Aminen, Alkylaminomethacrylat-/ und Mischungen
dieser Verbindungen enthält.
29. Präparat nach Anspruch 24 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 3 bis 10 Gew.-Teile Schlammdispergiermittel und etwa
0,5 bis 2 Gew.-Teile Oxydationsschutzmittel enthält.
30. Präparat nach Anspruch 29 , dadurch gekennzeichnet, daß es _ein OxydationsSchutzmittel aus der Gruppe von Dialkyl-pcresolen,
N,N-Dialkyl-p-phenylendiamin, Dialkylphenolen, Trialkylphenolen, Dinaphthyl-(p-phenylen)-diamin und Mischungen
dieser Verbindungen enthält.
.509831/0592
31.,Präparat nach Anspruch 24 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß
es etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-Teile eines zweitwertigen Metall-chelatisierungsmittels
enthält.
32. Präparat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es
ein zweiwertiges Metallchelatisierungsmittel aus der Gruppe von Ν,Ν-Disalicylidenpropylendiamin, N,N'-Di-o-tolylathylendiamin,
N ·, N' -Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin i H, N' -Diphenyläthylendiamin
und Mischungen dieser Verbindungen enthält.
33· Präparat nach Anspruch 24-32, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein Dicyclopentadienyleisenderivat aus der Gruppe von Mono- und Di-nieder-alkyldicyclopentadienyleisen, Mono- und
Di-nieder-alkanoyldicyclopentadienyleisen und dieselöl- oder
benzin-lösuchen dimeren und polymeren Reaktionsprodukten
aus der Reaktion von Dicyclopentadienyleisen oder niederen Monoalkyl- und Dialkylderivaten desselben mit einem Aldehyd
oder einem Keton enthält.
34. Präparat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung Dicyclopentadienyleisen ist.
35. Präparat nach Anspruch 24 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus etwa 2,5 Gew.~% Dicyclopentadienyleisenkern,
etwa 4,5 Gew.-% Schlammdispergiermittel, etwa 0,6 Gew.-$ OxydationsSchutzmittel, etwa 0,3 Gew.-?6 Kupferchelatisierungsmittel
und etwa 92 Gew.-^ inertem organischen Lösungsmittel besteht. '
36. Präparat nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlammdispergiermittel ein Alkylaminomethacrylat-Mischpolymerisat,
das Kupferchelatisierungsmittel Ν,Ν'-Salicycliden-1,2-propandiamin
und das inerte organische Lösungsmittel eine Mischung aus Xylol und Dieselöl ist.
= 509831 /0592
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43509774A | 1974-01-21 | 1974-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502307A1 true DE2502307A1 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=23726968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502307 Withdrawn DE2502307A1 (de) | 1974-01-21 | 1975-01-21 | Neue fluessige kraftstoffmischungen bzw. -praeparate und deren verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50123703A (de) |
CH (1) | CH611335A5 (de) |
DE (1) | DE2502307A1 (de) |
FR (1) | FR2273059B1 (de) |
GB (2) | GB1477807A (de) |
IE (1) | IE41772B1 (de) |
IT (1) | IT1027324B (de) |
NL (1) | NL7500705A (de) |
SE (1) | SE7500580L (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801947A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-08-03 | Veba Oel Ag | Verfahren zum betreiben eines otto-motors |
EP0375303A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-27 | Velino Ventures Inc. | Motorreinigende Zusätze für Dieselkraftstoff |
WO1994021755A2 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-29 | Chemische Betriebe Pluto Gmbh | Verwendung von ferrocen |
WO1996001299A1 (en) * | 1994-07-04 | 1996-01-18 | Piergiorgio Marcon | Catalyzed chemical process to be employed in reciprocating internal combustion engines |
WO1996007717A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-14 | Chemische Betriebe Pluto Gmbh | Pumpfähige paste zur additivierung flüssiger kraftstoffe |
WO1996011997A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Piergiorgio Marcon | Additives designed to improve fuel quality in reciprocating internal combustion engines |
WO1997021790A1 (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-19 | Exxon Chemical Patents Inc. | Low smoke composition and firefighter training process |
WO1998036039A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | The Associated Octel Company | Fuel additive containing an iron complex and a lead compound |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2172302A (en) * | 1985-01-21 | 1986-09-17 | Fuels Energy Systems Limited | Fuel additive |
CA1322453C (en) * | 1988-08-15 | 1993-09-28 | Velino Ventures Inc. | Combustion of liquid hydrocarbons |
BRPI0815913B1 (pt) | 2007-08-24 | 2017-12-12 | Si Group, Inc. | Composition of appropriate antioxidant mixtures for biodiesel use. |
JP5542840B2 (ja) | 2008-12-29 | 2014-07-09 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | 燃料組成物 |
FR2977895B1 (fr) | 2011-07-12 | 2015-04-10 | Total Raffinage Marketing | Compositions d'additifs ameliorant la stabilite et les performances moteur des gazoles non routiers |
BE1021039B1 (nl) * | 2012-09-26 | 2015-12-11 | De Haes Roger Jules | Additief voor dieselbrandstof |
-
1975
- 1975-01-20 GB GB369077A patent/GB1477807A/en not_active Expired
- 1975-01-20 IT IT67118/75A patent/IT1027324B/it active
- 1975-01-20 SE SE7500580A patent/SE7500580L/xx unknown
- 1975-01-20 GB GB242675A patent/GB1477806A/en not_active Expired
- 1975-01-20 JP JP50008609A patent/JPS50123703A/ja active Pending
- 1975-01-20 FR FR7501697A patent/FR2273059B1/fr not_active Expired
- 1975-01-21 CH CH67875A patent/CH611335A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-21 DE DE19752502307 patent/DE2502307A1/de not_active Withdrawn
- 1975-01-21 IE IE118/75A patent/IE41772B1/en unknown
- 1975-01-21 NL NL7500705A patent/NL7500705A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801947A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-08-03 | Veba Oel Ag | Verfahren zum betreiben eines otto-motors |
US4955331A (en) * | 1988-01-23 | 1990-09-11 | Vebe Oel Aktiengesellschaft | Process for the operation of an Otto engine |
EP0375303A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-27 | Velino Ventures Inc. | Motorreinigende Zusätze für Dieselkraftstoff |
WO1994021755A2 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-29 | Chemische Betriebe Pluto Gmbh | Verwendung von ferrocen |
WO1994021755A3 (de) * | 1993-03-20 | 1994-12-08 | Pluto Chem Betriebe | Verwendung von ferrocen |
WO1996001299A1 (en) * | 1994-07-04 | 1996-01-18 | Piergiorgio Marcon | Catalyzed chemical process to be employed in reciprocating internal combustion engines |
WO1996007717A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-14 | Chemische Betriebe Pluto Gmbh | Pumpfähige paste zur additivierung flüssiger kraftstoffe |
WO1996011997A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Piergiorgio Marcon | Additives designed to improve fuel quality in reciprocating internal combustion engines |
WO1997021790A1 (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-19 | Exxon Chemical Patents Inc. | Low smoke composition and firefighter training process |
WO1998036039A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | The Associated Octel Company | Fuel additive containing an iron complex and a lead compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1477806A (en) | 1977-06-29 |
FR2273059B1 (de) | 1979-08-03 |
IE41772B1 (en) | 1980-03-26 |
IT1027324B (it) | 1978-11-20 |
SE7500580L (de) | 1975-07-22 |
CH611335A5 (en) | 1979-05-31 |
IE41772L (en) | 1975-07-21 |
FR2273059A1 (de) | 1975-12-26 |
GB1477807A (en) | 1977-06-29 |
JPS50123703A (de) | 1975-09-29 |
NL7500705A (nl) | 1975-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502307A1 (de) | Neue fluessige kraftstoffmischungen bzw. -praeparate und deren verwendung | |
DE3626102A1 (de) | Treibstoffzusatz | |
DE69517735T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zur Strahltriebwerksverschmutzungsniederschlagsbildungverminderung | |
TW302419B (de) | ||
DE69813370T2 (de) | Zündverbesserer enthaltende Benzinzusammensetzungen | |
DE102013009151A1 (de) | Kraftstoffadditiv für verbesserte leistung bei motoren mit kraftstoffeinspritzung | |
DE112005000557T5 (de) | Verfahren zur Steuerung von Abgasemissionen aus Motoren mit kompressionsgezündeter Verbrennung einer homogenen Ladung mit Direkteinspritzung | |
DE2150362A1 (de) | Treibstoff | |
DE102005032119A1 (de) | Russarm verbrennendes Heizöl | |
DE60028599T2 (de) | Brennstoffzusatz zur ventilsitzrückschlagverhinderung | |
DE10043144C1 (de) | Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive | |
EP0543477A2 (de) | Verfahren zum Additivieren von Brenn- oder Kraftstoffen mit Ferrocen | |
DE2750876A1 (de) | Verfahren zum verbessern der waermeausbeute bei der verbrennung eines fluessigen kohlenwasserstoffbrennstoffes | |
DE2555921A1 (de) | Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffe | |
DE60117790T2 (de) | Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters und vorrichtung zum durchfuhren des verfahrens | |
AT337333B (de) | Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur | |
DE2759055A1 (de) | Fluessiger kohlenwasserstoff-kraftstoff | |
CA2482735C (en) | Method for reducing combustion chamber deposit flaking | |
DE1964785C3 (de) | Benzinzubereitung für Ottomotoren | |
DE3628504A1 (de) | Korrosionsinhibitor und diesen enthaltender treibstoff | |
DE2531469B2 (de) | Verwendung von w -NJSJM'JS'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N JS'JM'JS1tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2520971A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine mit druckeinspritzung | |
DE964279C (de) | Zusatzmittel fuer Motortreibstoffe | |
DE2812265A1 (de) | Brennstoffzusatz fuer duesenkraftstoffe, benzin, dieselkraftstoffe und bunkerbrennstoffe | |
DE1594477A1 (de) | Schmiermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |