WO2007080070A1 - Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür - Google Patents

Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2007080070A1
WO2007080070A1 PCT/EP2007/000055 EP2007000055W WO2007080070A1 WO 2007080070 A1 WO2007080070 A1 WO 2007080070A1 EP 2007000055 W EP2007000055 W EP 2007000055W WO 2007080070 A1 WO2007080070 A1 WO 2007080070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additive
fluid
reservoir
storage container
heating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Jürgen FRÄNKLE
Original Assignee
Fraenkle Gerhard Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610001320 external-priority patent/DE102006001320A1/de
Priority claimed from DE102006043769A external-priority patent/DE102006043769A1/de
Application filed by Fraenkle Gerhard Juergen filed Critical Fraenkle Gerhard Juergen
Publication of WO2007080070A1 publication Critical patent/WO2007080070A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/14Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding anti-knock agents, not provided for in subgroups F02M25/022 - F02M25/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for adding an additive to a fluid, and a system therefor.
  • the invention has the object of providing a method of the type mentioned in such a way that a simple control of the process achieved and the implementation of the process is not bound to additives that are reversible between liquid phase and vapor phase, ie without changing the chemical structure ,
  • a buffer is fed, which corresponds in volume to a fraction of the solids receiving reservoir and in turn, based on the cached additive amount, depending on demand can be heated by targeted temperature-limited heating to the liquefaction temperature, wherein subsequently in the liquid phase, the metered addition to a fluid, so for example to the fuel of an internal combustion engine.
  • a metered supply to the respective fluid for example, the fuel of an internal combustion engine, in particular a diesel engine is possible, the dosage based on a given fluid - Quantity, so for example, the amount of fuel in one Fuel tank of a vehicle, can take place or continuously depending on consumption, such as by dropping, capillary tube metering, pumping or by nebulization.
  • the reservoir is pressure-tight and / or insulated.
  • the solid In connection with the heating and the liquefaction of a part of the stored solid can, based on additives with sufficiently high vapor pressure at melting temperature, the solid is pushed into the region of the heating device by the vapor pressure as soon as a corresponding volume of liquid was transferred to the buffer.
  • a plant according to the invention for carrying out the method provides a storage container with a subjacent buffer, wherein the reservoir is preferably associated with a heating device in the connection area of the intermediate container, wherein the intermediate container is further associated with a stand-alone heater and via a corresponding shut-off reservoir and intermediate container only for inflowing the intermediate container in open connection.
  • the vapor pressure built up in the reservoir at a sufficient height of the same, can also be used to ensure the filling of the intermediate container, if necessary also for shifting the additive stored in the reservoir as a solid in the direction of the heating device arranged upstream of the intermediate container.
  • the heating device associated with the storage container can be provided in a planar arrangement with the connection to the intermediate container spaced from one another, or even in a tubular arrangement extending in the direction of the connection to the intermediate storage device, such an arrangement in particular It is particularly advantageous if the buffer is projecting into the reservoir, so it is virtually integrated into the reservoir.
  • a PTC heating is preferably provided for both the reservoir and the buffer.
  • demand-controlled or closed-loop control can be carried out both as a function of the tank provided for the supply of a consumer, such as the fuel tank of a vehicle be carried out directly, with the type of incorporation of the additive in the fluid in the tank, for example by injection, a corresponding mixing can be ensured if a sufficient mixing not already by the solubility of the additive in the fluid, such as ferrocene, im Fuel, especially in diesel fuel can be achieved.
  • the respective detection of the amount of liquid supplied to the tank can be achieved with conventional flow meters or the like.
  • the tank for the fluid for example the fuel tank of a vehicle
  • the consumer - for example an internal combustion engine, such as a diesel engine -
  • the respective additive concentration in advance or sensed in the return to the tank or fuel tank is arranged in a circuit, and in which the respective additive concentration in advance or sensed in the return to the tank or fuel tank.
  • the intermediate store does not have a metering function directly in the case of a pumping solution, it proves to be expedient in the context of the invention to work with an intermediate store, from which it is pumped out. This offers in particular the possibility of a particularly rapid heating of the storage container to much smaller and separately heated volume of the buffer.
  • the separate heating of reservoir and buffer but also allows the realization of a backup function in a simple manner, since the filling of the buffer requires heating of the reservoir, without heating the filling of the buffer is therefore excluded.
  • the summary in a unit leads to a very compact design, as is desirable in particular for use in vehicles, especially if the supply of the additive also close to the engine, that is to say in the region of the internal combustion engine, if appropriate, to take place in the connection between the engine and the fuel tank.
  • the invention further relates to a process for adding an additive to a fluid, in particular for adding ferrocene to fuel, in which the additive present as a solid in a stock in an insulated storage container and by taking place via a heating device located within the reservoir heat corresponding to melted the Additivierungs company and draining, in particular dripping from the reservoir is added to the fluid.
  • Such a method embodiment for the addition of an additive to a fluid, in particular to fuel is characterized by particular simplicity and control technology in a particularly simple manner to dominate, as a corresponding heating time-controlled according to the need for additives each such amount of the additive can melt, the immediately needed for additive and is used. This eliminates any restrictions on the chemical or physical stability of the additive when heated above the melting temperature, since the consumed each additive is consumed immediately.
  • the heater may be rod-shaped, or flat, with a rod-shaped extension with extension into a corresponding cavity of the solid proves to be expedient, which is extended according to the additive consumption by the walls are sealed by radiation.
  • a planar heater optionally provide a hot plate or heating coil over which the additive as a solid, optionally as a solid, so that the heater facing layer of Additives can be melted and liquefied.
  • the additive present in the reservoir as a solid is formed by a pressure which is loaded in the direction of the planar heater, in particular is resiliently loaded, wherein the displacement in the direction of the heater limited, in particular stop limited, so that even in such a configuration the heat is applied to the pressing by radiation and in a corresponding manner, the drip opening is kept free.
  • the filling of the reservoir can be carried out in the context of the invention as a liquid filling.
  • the solidification takes place with decreasing temperature in the reservoir and is there melted back to the metered admixture by supplying heat.
  • the admixture of the additive to the fluid takes place by utilizing the solubility of the additive, in particular ferrocene in the fluid, in particular fuel, which leads to a particularly simple plant construction, in particular if, for intensifying the solution of the additive in the fluid, the reservoir for the additive is arranged in a conduction path for the fluid and a corresponding flushing can be achieved, which, for example, by assigning a bypass in its intensity is set regardless of the plant and / or operationally given each volume flow.
  • Such sensor-controlled additivation is particularly useful and advantageous in plants in which ferrocene is additized to fuel and the fuel circulates in a circuit between fuel tank and engine, so without additional effort, a flow of the reservoir can be achieved by the after refueling during operation the internal combustion engine relative briefly a sufficient additives can be achieved by the fuel container ⁇ recorded fuel volume of.
  • An additional possibility in this respect is the partial liquefaction of the additive stored in the storage container by the action of heat, which can be directed directly to the additive or to the storage container with indirect action on the additive.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a system according to the invention with a reservoir and a downstream buffer, which is provided with a metering bore for the supply of liquefied additive to a fluid,
  • Fig. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, wherein in the
  • Fig. 3 shows a further illustration of a system in which the buffer is partially integrated into the reservoir and in which the removal of the present in the buffer, liquefied additive via a pump-nozzle arrangement
  • FIG. 5 shows a schematic view of a system for adding a solid additive to a fluid after liquefaction of the additive and feeding of the additive to the fluid by means of pumping
  • FIG. 6 shows a further system for admixing a solid, fluid-soluble additive to the fluid in which ferrocene is provided as an additive and the additive of the fluid formed by fuel is formed by the reservoir containing the additive in the form of ferrocene in the circuit between a fuel tank and the internal combustion engine fed from this as a consumer, wherein the reservoir can be heated, or even an immediate effect of heat can be provided on the ferrocene.
  • a storage container 1 is used to receive the additive present as a solid. This is followed by a buffer 2, for which different arrangements and configurations are shown in FIGS.
  • the storage container 1 has a connection 3 on the bottom side to the buffer 2, represented symbolically by an opening provided in the bottom 4 of the storage container 1 to which a float valve 5 is assigned, again symbolically represented by a spherical blocking body 6 and a Float 7.
  • Float 7 is preferred zugt in the insulated housing 8 of the tubular buffer 2 and is guided, in the case of buffer filled with additive 2, supported by this on the blocking position for the float valve 5.
  • This blocking position is shown in Fig. 1, wherein within the housing 8, surrounded by the additive 9, a heater 10 is arranged.
  • the heating device 10 is provided centrally within the tubular housing 8, so that the additive 9 present in the buffer 2 preferably surrounds the heating device 10 on all sides.
  • the heating device 10 is preferably designed as an electrically operating heating device, in the form of a so-called PTC heater, in which the resistance increases depending on the temperature and thus also an upper limit temperature is predetermined.
  • the storage container 1 is designed for receiving a larger amount of the additive 9 present as a solid, and the heater 11 provided in the storage container 1 makes it possible to liquefy the solid-state additive 9 in the region of the heating device 11 by means of a corresponding supply of heat.
  • the liquefied additive 9 passes in lowered from the blocking position float valve 5 in the buffer 2 until it is filled.
  • the volume of the storage container 1 makes a multiple, in particular a multiple of the buffer 2, which is preferably designed for a predetermined metering, for example, the volume of a filled fuel tank, when the additive supplied to the intended for the operation of an internal combustion engine fuel as fluid shall be.
  • the respective volume to be acted upon by the heater 10 and 11 additive volume liquefied so that, for example, for the start of such a system initially in Reservoir 1 via the heater 11, a liquefaction of the surrounding additive can be done. Is filled in this way, the buffer 2, the heater 11 can be turned off. Thereafter, a small amount of the additive - corresponding to the receiving volume of the buffer 2, which preferably accounts for only a fraction of the volume of the reservoir 1 - stored in the buffer 2.
  • the heating of the temporary storage device 2 takes place via the heating device 10, for example during operation of an internal combustion engine with additized fuel, then the volume stored in the temporary storage device 2 remains in the liquefied state. If the internal combustion engine is not operated, the provision of additive is not required, and the need for heating the buffer is eliminated. Regardless of insulation 12 of the housing 8, this may cause the temperature of the buffer to drop to a level where re-solidification of the additive takes place.
  • the additive of the fluid formed by the fuel can dripping into the intake manifold of the engine o- on the tank, especially for example in the intake of a fuel pump, done, so that even with this mechanically very simple structure a sufficiently uniform additive of the fuel can be achieved , Symbolically, the supply of the additive to the fluid, that is, for example, to the fuel via the arrow 13 illustrated.
  • fuels especially diesel fuels, preferably ferrocene in question, which has a melting temperature of about 173 ° C, so that the proposed PTC heating is preferably designed for a limit that slightly above this melting temperature, approximately in the range of 190-200 0 C, and thus far below the evaporation temperature of ferrocene.
  • the process of the invention which is to be implemented on the described plant, especially suitable for the metering of substances, in particular additives, in which the transition temperature of the liquid to gaseous phase is higher than the conversion temperature for liquefaction, so that the inventive Plant and method of the invention is particularly useful for all substances in which the chemical composition and / or the physical properties are retained or remain in the liquefaction, but where this composition, or the properties in the transition from the liquid in the gaseous phase, or vice versa, changes or changes in an irreversible manner.
  • a configuration is illustrated, in which the buffer memory, as indicated by the arrow 13, is provided with a drip opening 14 as a metering, is symbolized in the embodiment according to FIG. 2, a solution in which the discharge of the liquefied additive from the buffer 2 via a capillary tube arrangement, symbolized by the arrow 15, takes place.
  • the delivery pressure is determined in particular by the tube geometry and the surface tension, and these values together with the geometrically adjustable fill level, thus the fill level of the buffer 2, can be used for the dosage. Refinement of the dosage is thus possible with equally low expenditure, whereby it proves expedient to keep the filling level in the intermediate storage constant, which is possible in a simple manner via the float valve 5.
  • the heating device 11 of the storage container can also be controlled by way of the float valve 5, so that, depending on the position of the float 7 - ie consumption-dependent - the filling of the intermediate storage 2 takes place.
  • the temporary store is denoted by 16 and essentially integrated into the storage container 1.
  • this extends from the bottom 4 of the reservoir 1 substantially over the height of the reservoir 1 and is disposed within a sheath which is formed by the heater 17 which is associated with the reservoir 1.
  • the heating device 17 enclosing the tubular intermediate store 16 may be combined with the intermediate store 16 to form a structural unit which is connected to the storage container 1 via the housing 18 of the intermediate store 16.
  • the housing 18 preferably has adjacent to the bottom 4 through openings 19 on the interior of the buffer 16, in which the heater 20 is arranged centrally, so that the storage volume is substantially as an annular space between the heater 20 and the housing 18, preferably against the enclosing, the reservoir 1 associated heater 16 is isolated isolating.
  • the latch 16 downstream of a metering device which has a metering pump 21 through which the volume liquefied in the buffer 16 of the additive Aspirated and metered, for example, a nozzle 22 is supplied, via which the admixture in particular to a gaseous Fluid, such as the intake side of an internal combustion engine supplied fuel mixture occurs.
  • a supply of the buffer 16 is ensured even after relatively short heating in the reservoir 1, and on the other hand there is enough time available to gradually detect the additive present in the reservoir 1 via the heater 17, even if this is due to lack of direct contact only by radiation is possible.
  • the present in the buffer 16 material is liquefied very quickly, since the volume of the buffer 16 is only a fraction of the volume of the reservoir 1 and is acted upon directly by the central heating device 20.
  • the pump 21, the nozzle 22 and the lines leading to these 23 are preferably carried out heated, with a PTC for these heating purposes Heating is to be used with advantage.
  • a system according to FIG. 3 can operate with injection into the tank, wherein the solution of the additive, in particular ferrocene in the fuel takes place automatically. If the addition of the additive to the intake air or an intake air mixture, the cooling initially results from the drop in pressure due to the pressure drop and the atomization of the injected liquid ferrocene, and subsequently the air or air enriched with the additive, for example ferrocene Fuel air mixture supplied to the respective cylinder of the engine.
  • both versions are suitable as a pressure as well as a metering pump.
  • a pressure pump a very fine atomization takes place through the smaller openings of the nozzle and the high pressure.
  • a design as a metering pump, which operates at lower pressures, is particularly in question when it comes to a fine atomization, for example due to the addition of the additive to the tank does not matter, so that you can work with relatively large nozzle holes, resulting in reduction the construction costs for the system may be appropriate.
  • FIGS. 4 and 5 The basic structure of a further system for adding an additive to a fluid is shown in FIGS. 4 and 5, in which the admixture of the solid additive to a fluid takes place by melting off the additive in an amount corresponding to the respectively required dosage, and that molten additive is supplied to the respective fluid.
  • a reservoir 30, which is designed in isolation.
  • the isolation is indicated at 31.
  • the reservoir 30 takes in the embodiment of FIG. 4, the present as a solid additive 32, which is introduced for example as a pressure in the reservoir, and preferably already with a cavity 33, which serves to receive a rod-shaped electric heater 34 which in the high direction of the Reservoir 30 extends and is secured in the bottom region of the reservoir 30, the heater 34 is preferably overlapping to a drain opening 35, such as a drip opening, so that the molten by radiation from the walls of the cavity 33 additive flow directly to the drain opening 35 and via this can depend on the amount present.
  • the additive present as a solid, in particular as a press into the storage container 32 as part of a unit with the heating device 34, so that the pressing and heating device represent an assembly unit which can be exchanged, wherein the pressing is preferably set to the heater 34 on a near-ground support, so that a direct contact between the heating part of the heater 34 and the pressure is avoided and the melting of the compact in each phase of operation in each case by radiation, in particular time-controlled takes place.
  • the reservoir 32 it is also to fill the reservoir 32 with liquefied additive, so that this solidifies with falling temperature in the reservoir and is present as a solid, which is melted in the manner described by heat for the metered feed again.
  • a heating device 36 is provided, which is disposed in a planar manner in the bottom area of the storage container 30 and the discharge opening 35.
  • the additive 32 is preferably here also in the form of a pressing, which is guided in the direction of the heating device 36, optionally also adjusting, in particular resiliently adjusting, wherein the height position of the additive 32 present as pressing to the heating device 36 is preferred, for example by stops or the like, is set to a predetermined distance.
  • the respectively required for the dosage amount of the additive 32 is melted by the heating device 36 facing layer of the present as a pressure additive 32 is melted, and it is the melted portion of the additive 32 discharged directly through the drain opening 35, preferably as Drip opening is formed so that a direct admixture of the dripping additive takes place to be loaded with the additive fluid.
  • a solution according to FIGS. 4 and 5 is characterized by particular simplicity in design and in function, wherein the respective heating device is also preferably formed by a PTC heater which is time-controlled, depending on demand, in particular demand-controlled, and via which the drain opening can be heated.
  • FIG. 6 shows a system which likewise operates with pump metering and in which a metering pump 43 is provided, which flows out to form a cylindrical storage container 42 which is cylindrical here, namely in a region retracted in diameter relative to the storage container 42 , which performs the function of a buffer 44.
  • the storage space 45 is provided in the outflow direction to the buffer 44 with a guide insert 46 for the plunger 47 of the metering pump 43, which dips when pumping into a bore 48 of a closure piece 49, which is in communication with the bore 48, against the bore 48 has tapered conical drain opening 50.
  • the drain opening 50 is spring-loaded in the direction of the bore 48, a locking ball 51, the loading spring is denoted by 52.
  • the drain opening 50 opens onto a flow passage 53.
  • the housing 42 enclosing the storage container 42 in the region of the storage space 45 and the intermediate storage 44 is retracted in the region of the guide insert 46, and thus in the region of the transition from the storage container 42 to the intermediate storage 44 in diameter and both in the region of the storage space 45 as well as in the area of the intermediate store 44 are respectively enclosed by a heating device 54 or 55 and an insulating jacket 41 surrounding it.
  • These heaters 54, 55 are preferably controlled separately heated.
  • the retracted region of the housing 56 is associated with the coil 57 of a solenoid 58, via which the plunger 47 is stroke adjustable, such that by immersion of the plunger 47 into the bore 48 each results in a pumping stroke, in which the locking ball 51 in an open position opposite the burden of the spring 52 is pushed.
  • the storage space 45 receives ferrocene, which is proportionally liquefied during heating via the heating device 54 and passes from the storage space 45, analogously to the circumstances in the exemplary embodiment according to FIG. 3, into the buffer store 44.
  • the liquefied ferrocene can be pressed in the embodiment connected to the flow passage 53 line 59 in the connection with appropriate control of the metering pump 43 a fuel tank 60 is located to an internal combustion engine 61 and forms the return line in a fuel tank 60 and the engine 61 connecting circuit in the supply line 62, a corresponding fuel pump 63 is located.
  • the internal combustion engine is designed as a diesel engine, and via the metering pump 43 dissolved ferrocene is fed as an additive in the fuel circuit, as shown preferably on the return line, where in the blocking ball 51 performs the function of a check valve.
  • the heaters 54 and 55 are preferably designed as electrical heaters, the line connections, as well as those for the solenoid 58 are indicated symbolically at 64.
  • a control device is indicated, via which both the heaters 54, 55 and the solenoid 58 of the metering pump 53 are controllable, wherein a sensor 66 is indicated, which is provided in the return line 59 and on the respective additive concentration in Fuel is detected, so that each of the heaters 54, 55 to be liquefied amount of the additive as well as the delivery rate of the metering pump 43 can be adjusted to the value specified as a setpoint Additivierungs pad.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 with storage container 42, intermediate storage 44 and metering pump 43 as a structural unit essentially shows the size of a system according to the invention for admixing an additive to a fluid for the internal combustion engine of a passenger car on a scale of 1: 1, whereby consumption of this fuel is considered of about 7 1/100 km and a need for additive for a mileage of 140,000 km with a stored in the reservoir 42 ferrocene volume of 93 ccm and an additization of 5 ppm iron.
  • a solution is also shown with the system illustrated in FIG. 6, in which the operational readiness of the system by liquefying the ferrocene in the region of the metering pump 43 can be reached very quickly via the separate heating of a buffer 44 via the heating device 55.
  • a sensory detection of the degree of additive is provided.
  • such sensory detection is by no means compulsory.
  • a largely largely corresponding regulation is, for example, also possible in a time-dependent manner in consideration of the respective amount of fluid supplied during a refueling operation.
  • this may be expedient or necessary in the case of an encapsulated storage container or intermediate storage unit if, in conjunction with the consumption of additive in the storage container or intermediate storage tank, a negative pressure results, which leads to the suction of fluid and thus to a mixing of additive and fluid in the storage container or tank Caching would result.
  • Such mixing would, depending on the nature of the control of the additive concentration in the fluid, make it difficult or impossible to adjust a desired additive concentration in the fluid.
  • FIG. 7 shows a solution according to the invention in which for the addition of a fluid, in the exemplary embodiment fuel, the solubility of the additive in and through the fluid, ie the solubility of ferrocene in the fuel use.
  • the system shown in FIG. 7 comprises a tank designed as a fuel tank 70 for the supply of an internal combustion engine 71.
  • Fuel tank 70 and internal combustion engine 71 which is operated in particular with diesel, are connected via a fuel circuit, the supply line with 72 and the return line with 73 is designated.
  • the supply line with 72 and the return line with 73 is designated.
  • the flow line 72 is a feed pump 74th
  • a reservoir 75 is arranged in the return line 73 for the ferrocene to be supplied as an additive to the fluid formed by fuel.
  • the return line 73 To the reservoir 75, the return line 73 to an immediate bypass 76.
  • a sensor 78 is arranged, via which the degree of additivation is detected, which is achieved by the solution stored in the reservoir 75 and the fuel overflowed additive, here ferrocene.
  • the degree of additive detected via the sensor 78 is in the control unit 79 against a in particular fixed predetermined or optionally also adjusted depending on other operating parameters setpoint, wherein the control valve 79, the control valve 77 is tracked accordingly, so that only one of the operating conditions corresponding additive of the fuel takes place from the additive stored in the reservoir 75.
  • control unit additionally detected parameters come, for example, in particular the degree of filling of the reservoir with additive, ie in particular ferrocene, the temperature of flowing over the reservoir and the stored additive flowing over fluid, the temperature, in particular the temperature reached by heating the stored additive in the reservoir, the Temperature, in particular reached by heating temperature of the additive receiving reservoir, the loading and / or regeneration state of the particulate filter in question, these and other parameters considered also depending on operating parameters of the vehicle and / or the internal combustion engine can be varied or variable ,
  • a system according to FIG. 7 is characterized by particular simplicity, wherein the dissolution speed of the ferrocene stored in the storage container 75 can be influenced within the scope of the invention by heating, in particular by heating the storage container 75 such as via a heating device 80 with connection line 64 so that, for example, after a refueling operation, the ferrocene concentration in the fuel can also be accelerated.
  • a corresponding control is realized via the control unit 79 practically without additional effort, if the respective level of the fuel tank 70 is detected in the control unit. This is indicated at 81.
  • the heating of the storage container 75 can in particular also be clocked, preferably with substantially simultaneous diversion of the refluxing fuel via the bypass 76, corresponding to the control of the heating intensity and / or the heating time also a corresponding quantity control of the portion of the ferrocene to be liquefied can be achieved, so that even such a system, despite the low construction costs, a quick adaptation to changing conditions, such as after refueling allows, over the clock heating and overflow of the stored in the reservoir 75 additives, here ferro- cens, intermittently and alternately can be made.
  • the heating can be external, as shown externally to the reservoir 75, take place, or in the reservoir, as explained above, for example, in conjunction with FIG. 4.
  • the ferrocene in the storage container 75 may be granulated, in pellets or else as a block, preferably in consideration of whether only a solution of the additive via the fluid, or additionally by heating, or in mixed operating forms is provided.
  • a sieve and / or sieve-like acting filter means are provided to ensure that arrive in the range of fuel supply from the fuel tank to the engine no undissolved additive particles . If such a sieve or sieve-like device is already provided in the inlet to the fuel tank following the admixture of the additive to the fuel, then it can also be ensured by this that, in particular in a fuel cycle guided via the internal combustion engine, any additive products remain in the line region through which the fuel flows and so that, due to the overflow of fuel, be resolved faster.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung trifft ein Verfahren zur Beimengung von Additiven zu Fluiden, bei dem die Additive als Feststoff vorliegen und entweder durch Beheizung zum Zwecke der Beimengung verflüssigt werden, wobei einem Vorratsbehälter (1) ein im Volumen sehr viel kleinerer Zwischenspeicher (2, 16) nachgeordnet ist, der unter anderem eine schnelle Betriebsbereitschaft einer solchen Anlage ermöglicht, die in Vorratsbehälter (1) und Zwischenspeicher (2, 16) lediglich eine Aufheizung auf die Verflüssigungstemperatur des jeweiligen Additives und eine Additivierung bei lediglich verflüssigtem Additiv vorsieht, oder als im Fluid lösbare Additive durch Überströmung mit dem Fluid, gegebenenfalls bei Beheizung des Fluids und/oder des Additives, zum Fluid in vorgegebener Konzentration hinzugefügt werden.

Description

Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, und
Anlage hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, und eine Anlage hierfür.
Bei einem bekannten Verfahren zur Beimengung eines in einem Vorratsbehälter in einer Vorratsmenge als Feststoff vorliegenden Additives (PCT/EP 2005/052099) wird zum Bereitstellen einer jeweils - als Dosiermenge - benötigten gasförmigen Stoff- menge ein Teil des als Feststoff vorliegenden Additivs verflüssigt und in seine Gasphase überführt, wobei der durch Wärmezufuhr zunächst verflüssigte Stoff auf Siedetemperatur gehalten wird und danach mittels einer definiert zugeführten Wärmemenge in eine zur zugeführten Wärmemenge proportionale Dampfmenge ü- berführt wird. Der in den gasförmigen Zustand überführte Teil entspricht einer vorgegebenen Dosierungsmenge.
Ein Arbeiten nach diesem Verfahren bedingt aufgrund der Mehrstufigkeit verhältnismäßig lange Anlaufzeiten und setzt vor allem voraus, dass die chemische Stabilität des Additives bis in die Dampfphase gegeben ist. Darüber hinaus muss, wenn kein restfreier Verbrauch des in die Dampfphase überführten Additives erreicht werden kann, die chemische Stabilität desselben auch bei Umkehrung des Prozesses, also beim Übergang vom dampfförmigen in den flüssigen Zustand gewährleistet sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, dass eine einfache Beherrschung des Prozesses erreicht und die Durchführung des Prozesses nicht an Additive gebunden ist, die zwischen flüssiger Phase und Dampfphase reversibel, d.h. ohne Veränderung der chemischen Struktur umstellbar sind.
Erreicht wird dies verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Anspruches 1, bei dem aus der durch temperaturbegrenzte Wärmezufuhr verflüssigten Teilmenge des zunächst als Feststoff vorliegenden Additives ein Zwischenspeicher gespeist wird, der in seinem Volumen einem Bruchteil des den Feststoff aufnehmenden Vorratsbehälters entspricht und der seinerseits, bezogen auf die zwischengespeicherte Additivmenge, durch gezielte temperaturbegrenzte Beheizung bedarfsabhängig auf die Verflüssigungstemperatur aufgeheizt werden kann, wobei nachfolgend in der Flüssigphase die Zudosierung zu einem Fluid erfolgt, also beispielsweise zum Kraftstoff einer Brennkraftmaschine. Bei einer derartigen Lösung wird die unter Umständen kritische Dampfphase für das Additiv vermieden und es wird vor allem eine spontane Einsatzbereitschaft beim Arbeiten nach diesem Verfahren gewährleistet, da für eine entsprechend kleine zwischengespeicherte Additivmenge ungeachtet dessen, in welchem Aggregatzustand be- triebsablaufbedingt die zwischengespeicherte Menge vorliegt, eine schnelle Aufheizung auf die Verflüssigungstemperatur erreichbar ist, von der aus die nachfolgende Beimengung schon in flüssigem Zustand erfolgt.
Ausgehend vom flüssigen Zustand im Zwischenspeicher, der bevorzugt auch unabhängig von der Beheizung des Vorratsbehälters erreicht werden kann, ist eine dosierte Zuführung auf das jeweilige Fluid, beispielsweise also auf den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine möglich, wobei die Dosierung bezogen auf eine vorgegebene Fluid- menge, also beispielsweise auf die Kraftstoffmenge in einem Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges, erfolgen kann oder auch fortlaufend verbrauchsabhängig, so beispielsweise durch Tropfdosierung, Kapillarrohr-Dosierung, Pumpdosierung oder auch durch Vernebelung.
Im Hinblick auf eine möglichst lokal begrenzte Aufheizung des als Feststoff im Vorratsbehälter vorliegenden Additives erweist es sich als zweckmässig, wenn der Vorratsbehälter druckdicht und/oder isoliert ausgeführt ist. In Verbindung mit der Aufheizung und der Verflüssigung eines Teiles des bevorrateten Feststoffes kann, bezogen auf Additive mit bei Schmelztemperatur hinreichend hohem Dampfdruck, der Feststoff in den Bereich der Beheizungseinrichtung durch den Dampfdruck nachgedrückt wird, sobald ein entsprechendes Flüssigkeitsvolumen auf den Zwischenspeicher überführt wurde.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens sieht einen Vorratsbehälter mit nachgeordnetem Zwischenspeicher vor, wobei dem Vorratsbehälter bevorzugt im Anschlussbereich des Zwischenbehälters eine Heizeinrichtung zugeordnet ist, wobei ferner dem Zwischenbehälter eine eigenständige Heizeinrichtung zugeordnet ist und wobei über eine entsprechende Absperreinrichtung Vorratsbehälter und Zwischenbehälter nur zur nachfließenden Befüllung des Zwischenbehälters in offener Verbindung stehen. Dadurch kann der sich im Vorratsbehälter aufbauende Dampfdruck, bei hinreichender Höhe desselben, auch genutzt werden, um die Befüllung des Zwischenbehälters sicher zu stellen, gegebenenfalls auch zur Verlagerung des als Feststoff im Vorratsbehälter bevorrateten Additives in Richtung auf die im Anschluss zum Zwischenbehälter vorgelagerte Heizeinrichtung.
Die dem Vorratsbehälter zugeordnete Heizeinrichtung kann in flächiger Anordnung den Anschluss zum Zwischenbehälter beabstandet überdeckend vorgesehen sein, oder auch in rohrför- miger Anordnung sich in Richtung auf den Anschluss zum Zwischenspeicher erstreckend, wobei eine solche Anordnung insbe- sondere dann von Vorteil ist, wenn der Zwischenspeicher in den Vorratsbehälter hineinragend, also quasi in den Vorratsbehälter integriert angeordnet ist.
Als temperaturbegrenzte Heizeinrichtung ist sowohl für den Vorratsbehälter wie auch für den Zwischenspeicher bevorzugt eine PTC-Heizung vorgesehen.
Insbesondere bei einer Pumpdosierung, also bei der Zumessung einer bezogen auf einen vorgegebenen Additivierungsgrad erforderlichen Additivmenge zum Fluid, kann eine bedarfsgerechte Steuerung oder Regelung sowohl in Abhängigkeit von der einem für die Versorgung eines Verbrauchers vorgesehenen Tank, so etwa dem Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges, jeweils zugeführten Fluidmenge unmittelbar erfolgen, wobei durch die Art der Einbringung des Additivs in das im Tank befindliche Fluid, beispielsweise durch Einspritzung, auch eine entsprechende Vermischung sichergestellt werden kann, sofern eine hinreichende Vermischung nicht schon durch die Lösbarkeit des Additives im Fluid, wie beispielsweise bei Ferrocen, im Kraftstoff, insbesondere im Dieselkraftstoff erreicht werden kann. Die jeweilige Erfassung der dem Tank zugeführten Flüssigkeitsmenge kann mit herkömmlichen Durchlaufmessgeräten oder dergleichen erreicht werden .
Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch eine sensorische Erfassung des jeweiligen Additivierungsgrades und die in Abhängigkeit davon gesteuerte oder geregelte Zudosierung des Additivs. Hierbei liegen auch Lösungen im Rahmen der Erfindung, bei denen der Tank für das Fluid, beispielsweise der Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges, zum Verbraucher - etwa einer Brennkraftmaschine, wie einem Dieselmotor - in einem Kreislauf angeordnet ist, und bei denen die jeweilige Additivkonzentration im Vor- lauf oder im Rücklauf auf den Tank oder Kraftstoffbehälter sensorisch erfasst wird.
Im Hinblick auf die bei der Pumpdosierung erfolgende Zumessung der jeweiligen Additivmenge über die Pumpe liegt es im Rahmen der Erfindung, gegebenenfalls ohne Zwischenspeicher zu arbeiten, beispielsweise wenn der Vorratsbehälter in einer Weise beheizt wird, die im Wesentlichen lediglich im Zulaufbereich auf die Pumpe eine Verflüssigung des als Feststoff vorliegenden Additivs zur Folge hat. Ungeachtet dessen, dass zumindest zu Dosierungszwecken dem Zwischenspeicher bei einer Pumplösung unmittelbar keine Dosierfunktion zukommt, erweist es sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig, mit einem Zwischenspeicher zu arbeiten, von dem abgepumpt wird. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit einer besonders schnellen Aufheizung des zum Vorratsbehälter wesentlich kleineren und separat zu beheizenden Volumens des Zwischenspeichers.
Darüber hinaus ermöglicht die getrennte Beheizung von Vorratsbehälter und Zwischenspeicher aber auch in einfacher Weise die Realisierung einer Sicherungsfunktion, da die Befüllung des Zwischenspeichers eine Beheizung des Vorratsbehälters voraussetzt, ohne Beheizung die Befüllung des Zwischenspeichers also ausgeschlossen ist. Insgesamt ist damit auch ein einfacher Aufbau des Vorratsbehälters und des diesem zu- oder nachgeordneten Zwischenspeichers möglich, wobei die Zusammenfassung in einer Baueinheit zu einer sehr kompakten Bauform führt, wie sie insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen anzustreben ist, insbesondere wenn die Zuführung des Additivs auch motornah, also im Bereich der Brennkraftmaschine gegebenenfalls auf in der Verbindung zwischen Motor und Kraftstoffbehälter liegende Leitungen erfolgen soll. Eine Ausgestaltung mit Pumpdosierung auf die Rücklaufleitung zwischen Kraftstoffbehälter und Brennkraftmaschine erweist sich im Rahmen der Erfindung als besonders zweckmäßig, wobei die Vorratsbehälter und Pumpe umfassende Einheit aufgrund des bei der Zudosierung von Ferrocen als Additiv zu Kraftstoff ausreichende geringe Additivkonzentration sehr kleine Bauvolumina ermöglicht, die auch eine Integration der Anlage in den Kraftstoffbehälter ermöglichen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, insbesondere zur Beimengung von Ferrocen zu Kraftstoff, bei dem das als Feststoff vorliegende Additiv in einer Vorratsmenge in einem isolierten Vorratsbehälter bereitgehalten und durch über eine innerhalb des Vorratsbehälters liegende Heizeinrichtung erfolgende Wärmezufuhr entsprechend dem Additivierungsbedarf abgeschmolzen und abfliessend, insbesondere abtropfend aus dem Vorratsbehälter dem Fluid beigefügt wird.
Eine solche Verfahrensausgestaltung für die Beimengung eines Additives zu einem Fluid, insbesondere zum Kraftstoff zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus und ist auch steuerungstechnisch in besonders einfacher Weise zu beherrschen, da eine entsprechende Heizeinrichtung zeitgesteuert entsprechend dem Additivierungsbedarf jeweils eine solche Menge des Additives abschmelzen kann, die unmittelbar zur Additivierung nötig ist und benutzt wird. Damit entfallen alle Einschränkungen in Bezug auf die chemische oder physikalische Stabilität des Additives bei Erwärmung über die Schmelztemperatur hinaus, da das jeweils abgeschmolzene Additiv unmittelbar verbraucht wird.
Zudem ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau einer derartigen Anlage, da jeweils nur die Menge aufgeschmolzen wird, die unmittelbar für den Verbrauch benötigt wird und die dementsprechend auch ohne weitere Dosierungseinrichtungen dem Fluid bei- gemischt werden kann, wobei sich insbesondere eine Tropfbeimischung als besonders einfache Lösung darstellt. Hierzu ist es im Rahmen der Erfindung lediglich erforderlich, den Vorratsbehälter mit einer entsprechenden AbtropfÖffnung zu versehen, wobei bevorzugt im Bereich der Abtropföffnung auch die Heizeinrichtung angeordnet und/oder befestigt ist, so dass sich auch eine Beheizung der Abtropföffnung ergibt und die AbtropfÖffnung vorrangig freigehalten wird.
Die Heizeinrichtung kann stabförmig, oder auch flächig ausgebildet sein, wobei sich eine stabförmige Ausbildung mit Erstreckung in eine entsprechende Kavität des Feststoffes als zweckmäßig erweist, die entsprechend dem Additivverbrauch erweitert wird, indem die Wände durch Strahlung abgeschmolzen werden.
Eine weitere einfache Lösungsmöglichkeit besteht darin, im Vorratsbehälter vorgelagert zu dessen bodenseitiger, insbesondere als Tropföffnung ausgebildeter Abflussöffnung eine flächige Heizeinrichtung, gegebenenfalls eine Heizplatte oder Heizspirale vorzusehen, über der das Additiv als Feststoff, gegebenenfalls als Festkörper liegt, so dass die der Heizeinrichtung zugewandte Schicht des Additives angeschmolzen und verflüssigt werden kann. Bevorzugt ist das im Vorratsbehälter als Feststoff vorliegende Additiv durch einen Pressung gebildet, der in Richtung auf die flächige Heizeinrichtung belastet ist, insbesondere federnd belastet ist, wobei der Verschiebeweg in Richtung auf die Heizeinrichtung begrenzt, insbesondere anschlagbegrenzt ist, so dass auch bei einer solchen Ausgestaltung der Wärmeeintrag auf den Pressung durch Strahlung erfolgt und in entsprechender Weise auch die Abtropföffnung freigehalten wird.
Die Befüllung des Vorratsbehälters kann im Rahmen der Erfindung auch als Flüssigbefüllung durchgeführt werden. Bei einer solchen Befüllung mit verflüssigtem Additiv erfolgt die Verfestigung mit absinkender Temperatur im Vorratsbehälter und wird dort zur dosierten Beimengung durch Wärmezufuhr wieder abgeschmolzen.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur Beimengung eines Additivs zu einem Fluid, insbesondere zur Beimengung von Ferrocen zum Kraftstoff von Brennkraftmaschinen, bevorzugt Die- selbrennkraftmaschinen, erfolgt die Beimengung des Additivs zum Fluid unter Ausnutzung der Lösbarkeit des Additivs, insbesondere Ferrocen im Fluid, insbesondere Kraftstoff, was zu einem besonders einfachen Anlagenaufbau führt, insbesondere wenn zur Intensivierung der Lösung des Additivs im Fluid der Vorratsbehälter für das Additiv in einem Leitungsweg für das Fluid angeordnet wird und dadurch eine entsprechende Spülung erreicht werden kann, die beispielsweise durch Zuordnung eines Bypasses in ihrer Intensität auch unabhängig von dem anlagen- und/oder betriebsbedingt jeweils gegebenen Volumenstrom einzustellen ist.
Bei einer derartigen Lösung ist eine aktive Steuerung oder Regelung der jeweils zuzuführenden Additivmenge in besonders einfacher Weise durch sensorische Erfassung des jeweiligen Additi- vierungsgrades und eine in Abhängigkeit davon erfolgende Steuerung des Stromteilers, also beispielsweise eines Ventiles möglich, das in der Verzweigung zum Bypass oder im Bypass liegt, wobei in einer entsprechenden Steuerelektronik weitere Einflussgrößen, wie beispielsweise die Temperatur, Schwankungen im Füllstand des Kraftstoffbehälters oder dergleichen verarbeitet werden können. Eine solche sensorgeregelte Additivierung ist insbesondere bei Anlagen zweckmäßig und vorteilhaft, bei denen Ferrocen zu Kraftstoff additiviert wird und der Kraftstoff in einem Kreislauf zwischen Kraftstoffbehälter und Brennkraftmaschine umläuft, also ohne Zusatzaufwand eine Durchströmung des Vorratsbehälters erreicht werden kann, durch die auch nach erfolgten Betankungen beim Betrieb der Brennkraftmaschine relativ kurzzeitig eine hinreichende Additivierung des vom Kraftstoff¬ behälters aufgenommenen Kraftstoffvolumens erreicht werden kann. Eine zusätzliche diesbezügliche Möglichkeit besteht in der Teilverflüssigung des im Vorratsbehälter bereitgehaltenen Additiv durch Wärmeeinwirkung, die unmittelbar auf das Additiv oder auf den Vorratsbehälter mit indirekter Einwirkung auf das Additiv ausgerichtet sein kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Anlage gemäss der Erfindung mit einem Vorratsbehälter und einem nachgeschalteten Zwischenspeicher, der mit einer Dosierbohrung für die Zuführung verflüssigten Additives zu einem Fluid versehen ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der im
Unterschied zur Funktionsweise der Anlage gemäss Fig. 1 mit einer Kapillarrohr-Dosierung gearbeitet wird,
Fig. 3 eine weitere Darstellung einer Anlage, bei der der Zwischenspeicher teilweise in den Vorratsbehälter integriert ist und bei der die Entnahme des im Zwischenspeicher vorliegenden, verflüssigten Additives über eine Pumpen-Düse-Anordnung erfolgt
Fig. 4 und 5 weitere Schemadarstellungen einer erfindungsgemäßen Anlage zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, wobei die jeweils abgeschmolzene Menge des Additives unmittelbar dem Fluid zugeführt wird,
Fig. 5 eine Schemadarstellung einer Anlage zur Beimengung eines als Feststoff vorliegenden Additivs zu einem Fluid nach Verflüssigung des Additivs und Zuführung des Additivs auf das Fluid im Wege der Pumpdosierung, und
Fig. 6 eine weitere Anlage zur Beimengung eines als Feststoff vorliegenden, in einem Fluid lösbaren Additivs zu dem Fluid, bei der als Additiv Ferrocen vorgesehen ist und die Additivierung des durch Kraftstoff gebildeten Fluids dadurch erfolgt, dass der das Additiv in Form von Ferrocen enthaltende Vorratsbehälter im Kreislauf zwischen einem Kraftstoffbehälter und der aus diesem als Verbraucher gespeisten Brennkraftmaschine liegt, wobei der Vorratsbehälter beheizt sein kann, oder auch eine unmittelbare Wärmeeinwirkung auf das Ferrocen vorgesehen sein kann.
In den Figuren 1 bis 3 sind schematisiert Anlagen gleichen Grundaufbaus gezeigt, die zur Durchführung eines Verfahrens vorgesehen sind, mit dem sich die Beimengung eines als Feststoff vorliegenden und durch Wärmezufuhr verflüssigbaren Additives zu einem Fluid durchführen lässt, wobei als Fluide Flüssigkeiten oder Gase in Frage kommen, so beispielsweise Kraftstoffe als Flüssigkeiten, oder Kraftstoffluftgemische als Gase, für den Betrieb von Brennkraftmaschinen.
Zur Aufnahme des als Feststoff vorliegenden Additives dient jeweils ein Vorratsbehälter 1. Diesem ist ein Zwischenspeicher 2 nachgeordnet, für den in den Figuren 1 bis 3 unterschiedliche Anordnungen und Ausgestaltungen gezeigt sind.
In der Ausgestaltung gemäss Fig. 1 weist der Vorratsbehälter 1 bodenseitig zum Zwischenspeicher 2 einen Anschluss 3 auf, symbolisch dargestellt durch eine im Boden 4 des Vorratsbehälters 1 vorgesehene Öffnung, der ein Schwimmerventil 5 zugeordnet ist, wiederum symbolisch dargestellt durch einen kugelförmigen Sperrkörper 6 und einen Schwimmer 7. Der Schwimmer 7 ist bevor- zugt im isolierten Gehäuse 8 des rohrförmigen Zwischenspeichers 2 geführt und ist, bei mit Additiv gefüllten Zwischenspeicher 2, über dieses auf die Sperrlage für das Schwimmerventil 5 abgestützt. Diese Sperrlage ist in Fig. 1 dargestellt, wobei innerhalb des Gehäuses 8, vom Additiv 9 umschlossen, eine Heizeinrichtung 10 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 10 ist innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 8 zentral liegend vorgesehen, so dass das im Zwischenspeicher 2 vorhandenes Additiv 9 die Heizeinrichtung 10 bevorzugt allseitig umgibt.
Die Heizeinrichtung 10 ist bevorzugt als elektrisch arbeitende Heizeinrichtung ausgebildet, und zwar in Form einer so genannten PTC-Heizung, bei der der Widerstand temperaturabhängig ansteigt und somit auch eine obere Grenztemperatur vorgegeben ist.
Der Vorratsbehälter 1 ist für die Aufnahme einer größeren Menge des als Feststoff vorliegenden Additives 9 ausgelegt, und über die im Vorratsbehälter 1 vorgesehene Heizeinrichtung 11 lässt sich das in Festform vorliegende Additiv 9 im Bereich der Heizeinrichtung 11 durch entsprechende Wärmezufuhr verflüssigen. Das verflüssigte Additiv 9 tritt bei aus der Sperrstellung abgesenktem Schwimmerventil 5 in den Zwischenspeicher 2 über, bis dieser gefüllt ist. Das Volumen des Vorratsbehälters 1 macht dabei ein Mehrfaches, insbesondere ein Vielfaches des Zwischenspeichers 2 aus, der bevorzugt auf ein vorgegebenes Dosiervolumen ausgelegt ist, so beispielsweise auf das Volumen eines gefüllten Kraftstofftankes, wenn das Additiv dem für den Betrieb einer Brennkraftmaschine vorgesehenen Kraftstoff als Fluid zugeführt werden soll.
In Abhängigkeit von der Bestromung der Heizeinrichtung 11 im Vorratsbehälter 1 sowie der Heizeinrichtung 10 des Zwischenspeichers 2 ist das jeweils über die Heizeinrichtung 10 bzw. 11 zu beaufschlagende Additivvolumen verflüssigbar, so dass beispielsweise für das Anfahren einer solchen Anlage zunächst im Vorratsbehälter 1 über die Heizeinrichtung 11 eine Verflüssigung des umgebenden Additives erfolgen kann. Ist auf diese Weise der Zwischenspeicher 2 gefüllt, so kann die Heizeinrichtung 11 abgeschaltet werden. Danach ist eine Kleinmenge des Additives - entsprechend dem Aufnahmevolumen des Zwischenspeichers 2, das bevorzugt nur einen Bruchteil des Volumens des Vorratsbehälters 1 ausmacht - im Zwischenspeicher 2 abgespeichert. Erfolgt die Beheizung des Zwischenspeichers 2 über die Heizeinrichtung 10, beispielsweise beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit additiviertem Kraftstoff, so bleibt das im Zwischenspeicher 2 abgespeicherte Volumen im verflüssigtem Zustand. Wird die Brennkraftmaschine nicht betrieben, so ist die Bereitstellung von Additiv nicht erforderlich, und die Notwendigkeit der Beheizung des Zwischenspeichers entfällt. Ungeachtet einer Isolierung 12 des Gehäuses 8 kann dadurch die Temperatur des Zwischenspeichers auf ein Niveau abfallen, in dem eine erneute Verfestigung des Additives stattfindet.
In Anbetracht des kleinen Volumens des Zwischenspeichers 2 und der angedeuteten, bezogen auf das Volumen des Zwischenspeichers 2 relativ großen und leistungsstarken Heizeinrichtung 10 ist eine sehr schnelle Aufheizung dieses kleinen Volumens auf Verflüssigungstemperatur möglich, so dass die Ansprechzeit einer derartigen Anlage klein ist und die Additivierung des der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffes schon in der Startphase der Brennkraftmaschine möglich ist.
Die Additivierung des durch den Kraftstoff gebildeten Fluids kann abtropfend in die Ansaugleitung der Brennkraftmaschine o- der auf den Tank, insbesondere beispielsweise im Ansaugbereich einer Kraftstoffpumpe, erfolgen, so dass sich schon mit dieser mechanisch sehr einfach aufgebauten Anlage eine hinreichend gleichmäßige Additivierung des Kraftstoffes erreichen lässt. Symbolisch ist die Zuführung des Additives zum Fluid, also beispielsweise zum Kraftstoff über den Pfeil 13 veranschaulicht. Als Additiv kommt für die Beimengung zu Kraftstoffen, insbesondere Dieselkraftstoffen, bevorzugt Ferrocen in Frage, das eine Schmelztemperatur von etwa 173°C hat, so dass die vorgesehene PTC-Beheizung bevorzugt auf einen Grenzwert ausgelegt ist, der geringfügig über dieser Schmelztemperatur, etwa im Bereich von 190-2000C liegt, und damit weit unterhalb der Verdampfungstemperatur von Ferrocen. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren, das über die geschilderte Anlage zu realisieren ist, vor allem geeignet für die Dosierung von Stoffen, insbesondere Additiven, bei denen die Umwandlungstemperatur von der flüssigen zur gasförmigen Phase höher liegt als die Umwandlungstemperatur für die Verflüssigung, so dass die erfindungsgemäße Anlage und das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch für alle Stoffe zweckmäßig ist, bei denen die chemische Zusammensetzung und/oder die physikalischen Eigenschaften bei der Verflüssigung erhalten bleibt bzw. bleiben, bei denen sich aber diese Zusammensetzung, bzw. die Eigenschaften beim Übergang von der flüssigen in die gasförmige Phase, oder umgekehrt, in irreversibler Weise ändert bzw. ändern.
Während in Fig. 1 eine Ausgestaltung veranschaulicht ist, bei der der Zwischenspeicher, wie über den Pfeil 13 angedeutet, mit einer Abtropföffnung 14 als Dosieröffnung versehen ist, ist bei der Ausgestaltung gemäss Fig. 2 eine Lösung symbolisiert, bei der die Abführung des verflüssigten Additives aus dem Zwischenspeicher 2 über eine Kapillarrohranordnung, symbolisiert durch den Pfeil 15, erfolgt. Bei einer solchen Kapillarrohranordnung ist der Förderdruck insbesondere durch die Rohrgeometrie und die Oberflächenspannung bestimmt und es können diese Werte zusammen mit der geometrisch einstellbaren Füllhöhe, so der Füllhöhe des Zwischenspeichers 2 für die Dosierung herangezogen werden. Damit ist bei ebenfalls geringem Aufwand eine Verfeinerung der Dosierung möglich, wobei es sich als zweckmäs- sig erweist, die Füllstandshöhe im Zwischenspeicher konstant zu halten, was über das Schwimmerventil 5 in einfacher Weise möglich ist. Über das Schwimmerventil 5 kann erfindungsgemäß auch die Heizeinrichtung 11 des Vorratsbehälters bevorzugt angesteuert werden, so dass in Abhängigkeit von der Stellung des Schwimmers 7 - also verbrauchsabhängig - die Befüllung des Zwischenspeichers 2 erfolgt.
Bei einem Anlagenaufbau gemäss Fig. 3 ist der Zwischenspeicher mit 16 bezeichnet und im wesentlichen in den Vorratsbehälter 1 integriert. Bei rohrförmigem, insbesondere zylindrischem Aufbau des Zwischenspeichers 16 erstreckt sich dieser ausgehend vom Boden 4 des Vorratsbehälters 1 im wesentlichen über die Höhe des Vorratsbehälters 1 und ist innerhalb einer Ummantelung angeordnet, die durch die Heizeinrichtung 17 gebildet ist, welche dem Vorratsbehälter 1 zugeordnet ist.
Die den rohrförmigen Zwischenspeicher 16 umschließende Heizeinrichtung 17 kann mit dem Zwischenspeicher 16 zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, die über das Gehäuse 18 des Zwischenspeichers 16 zum Vorratsbehälter 1 verbunden ist. Das Gehäuse 18 weist bevorzugt benachbart zum Boden 4 Durchtrittsöffnungen 19 auf den Innenraum des Zwischenspeichers 16 auf, in dem zentral die Heizeinrichtung 20 angeordnet ist, so dass sich das Speichervolumen im wesentlichen als Ringraum zwischen der Heizeinrichtung 20 und dem Gehäuse 18 darstellt, das bevorzugt gegen die umschließende, dem Vorratsbehälter 1 zugeordnete Heizeinrichtung 16 isolierend abgegrenzt ist.
Über die Durchtrittsöffnungen 19 kann der Innenraum des Zwischenspeichers 18 bei dieser Lösung in offener Verbindung zum Innenraum des Vorratsbehälters 1 stehen, da dem Zwischenspeicher 16 nachgeordnet eine Dosiereinrichtung vorgesehen ist, die eine Dosierpumpe 21 aufweist, über die das im Zwischenspeicher 16 verflüssigt vorliegende Volumen des Additivs 9 abgesaugt und dosiert beispielsweise einer Düse 22 zugeführt wird, über die die Beimengung insbesondere zu einem gasförmigen Fluid, wie beispielsweise dem saugseitig einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffluftgemisch erfolgt.
Bei dieser Lösung erfolgt die Verflüssigung des im Vorratsbehälter 1 als Feststoff vorliegenden Additives im Umfangsbereich durch die den Zwischenspeicher 16 umschließende Heizvorrichtung 17, und dementsprechend erfolgt eine Ansammlung des verflüssigten Additives im Bodenbereich 4 des Vorratsbehälters 1 vorgelagert zu den Durchtrittsöffnungen 19, so dass ein Zulauf von verflüssigtem Additiv auf den Zwischenspeicher 16 insbesondere auch dadurch gewährleistet ist, dass dieser sich über den Boden 4 des Vorratsbehälters hinaus nach unten erstreckt, wobei bevorzugt am unteren Ende des Zwischenspeichers die saugseitig zur Pumpe 21 führende Leitung 23 angeschlossen ist. Damit ist schon nach verhältnismäßig kurzer Beheizung im Vorratsbehälter 1 eine Versorgung des Zwischenspeichers 16 gewährleistet, und es steht andererseits genügend Zeit zur Verfügung, das im Vorratsbehälter 1 vorliegende Additiv allmählich über die Heizeinrichtung 17 zu erfassen, auch wenn dies mangels unmittelbarer Berührung nur noch per Strahlung möglich ist. Ergibt sich, beispielsweise nach Betriebspausen mit Abschaltung der Heizeinrichtungen 17 und 20 eine Verfestigung des Additives, so ist auch bei dieser Lösung das im Zwischenspeicher 16 vorliegende Material sehr schnell verflüssigt, da das Volumen des Zwischenspeichers 16 nur einen Bruchteil des Volumens des Vorratsbehälters 1 ausmacht und über die zentrale Heizeinrichtung 20 unmittelbar beaufschlagt wird. Im Hinblick auf die erforderliche Verflüssigung des Additives für die nachfolgende Beimengung zu einem Fluid, also beispielsweise zu Kraftstoff oder Kraftstoffluftgemischen, sind auch die Pumpe 21, die Düse 22 und die zu diesen führenden Leitungen 23 bevorzugt beheizt auszuführen, wobei auch für diese Beheizungszwecke eine PTC-Heizung mit Vorteil einzusetzen ist.
Beim Einsatz zur Additivierung von Kraftstoffen kann eine Anlage gemäss Fig. 3 mit Einspritzung in den Tank arbeiten, wobei die Lösung des Additives, insbesondere Ferrocen im Kraftstoff selbsttätig erfolgt. Erfolgt die Zuführung des Additives auf die Ansaugluft oder ein Ansaugluftgemisch, so ergibt sich zunächst bei der Eindüsung eine Abkühlung aufgrund des Druckabfalls und der Vernebelung des eingespritzten, flüssigen Fer- rocens und im weiteren wird das um das Additiv, also beispielsweise Ferrocen angereicherte Luft- oder Kraftstoffluft- gemisch dem jeweiligen Zylinder des Motores zugeführt.
Für die Pumpe 21 eignen sich sowohl Ausführungen als Druck- wie auch als Dosierpumpe. Bei der Ausgestaltung als Druckpumpe erfolgt durch die kleineren Öffnungen der Düse und den hohen Druck eine sehr feine Zerstäubung. Eine Auslegung als Dosierpumpe, die mit geringeren Drücken arbeitet, kommt insbesondere dann in Frage, wenn es auf eine feine Zerstäubung, zum Beispiel aufgrund der Zugabe des Additives zum Tank nicht ankommt, so dass auch mit verhältnismäßig großen Düsenlöchern gearbeitet werden kann, was zur Reduzierung des Bauaufwandes für die Anlage zweckmäßig sein kann.
Den Grundaufbau einer weiteren Anlage zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid zeigen die Figuren 4 und 5, bei denen die Beimengung des als Feststoff vorliegenden Additives zu einem Fluid dadurch erfolgt, dass das Additiv in einer der jeweils erforderlichen Dosierung entsprechenden Menge abgeschmolzen wird und dass das abgeschmolzene Additiv dem jeweiligen Fluid zugeführt wird.
Veranschaulicht ist dies in den Figuren 4 und 5 jeweils durch einen Vorratsbehälter 30, der isoliert ausgeführt ist. Die Isolierung ist bei 31 angedeutet. Der Vorratsbehälter 30 nimmt in der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 das als Feststoff vorliegende Additiv 32 auf, das beispielsweise als Pressung in den Vorratsbehälter eingebracht wird, und zwar bevorzugt bereits mit einer Kavität 33, die der Aufnahme einer stabförmigen elektrischen Heizeinrichtung 34 dient, welche sich in Hochrichtung des Vorratsbehälters 30 erstreckt und im Bodenbereich des Vorratsbehälters 30 befestigt ist, wobei die Heizeinrichtung 34 bevorzugt überdeckend zu einer Abflussöffnung 35, beispielsweise einer Tropföffnung liegt, so dass das durch Strahlung von den Wänden der Kavität 33 abgeschmolzene Additiv unmittelbar auf die Abflussöffnung 35 zufliessen und über diese in der jeweils vorliegenden Menge abfHessen kann.
Grundsätzlich liegt es selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, das als Feststoff, insbesondere als Pressung vorliegende Additiv als Bestandteil einer Einheit mit der Heizeinrichtung 34 in den Vorratsbehälter 32 einzubringen, so dass sich Pressung und Heizeinrichtung als eine Montageinheit darstellen die auswechselbar ist, wobei der Pressung bevorzugt zur Heizeinrichtung 34 auf einer bodennah angeordneten Abstützung festgelegt ist, so dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Heizteil der Heizeinrichtung 34 und dem Pressung vermieden ist und das Abschmelzen des Presslings in allen Betriebsphasen jeweils durch Strahlung, insbesondere zeitgesteuert, erfolgt.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den Vorratsbehälter 32 mit verflüssigtem Additiv zu befüllen, so dass dies mit abfallender Temperatur im Vorratsbehälter sich verfestigt und als Feststoff vorliegt, der in beschriebener Weise durch Wärmeeinwirkung für die dosierte Zuführung wieder abgeschmolzen wird.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist eine Heizeinrichtung 36 vorgesehen, die flächig im Bodenbereich des Vorratsbehälters 30 und der Abflussöffnung 35 vorgelagert angeordnet ist. Das Additiv 32 liegt bevorzugt hier ebenfalls als Pressung vor, der in Richtung auf die Heizeinrichtung 36 nachrutschend, gegebenenfalls auch nachstellend, insbesondere federnd nachstellend geführt ist, wobei die Höhenlage des als Pressung vorliegenden Additives 32 zur Heizeinrichtung 36 bevorzugt, beispielsweise durch Anschläge oder dergleichen, auf einen vorgegebenen Abstand festgelegt ist. Auch bei dieser Lösung wird lediglich, insbesondere zeitgesteuert, die jeweils für die Dosierung erforderliche Menge des Additives 32 abgeschmolzen, indem die der Heizeinrichtung 36 zugewandte Schicht des als Pressung vorliegenden Additives 32 erschmolzen wird, und es wird der erschmolzene Teil des Additives 32 unmittelbar über die Abflussöffnung 35 abgeführt, die bevorzugt als Tropföffnung ausgebildet ist, so dass eine unmittelbare Beimengung des abtropfenden Additives zum mit dem Additiv zu beladenden Fluid erfolgt.
Eine Lösung gemäß Fig. 4 und 5 zeichnet sich durch besondere Einfachheit im Aufbau und in der Funktion aus, wobei die jeweilige Heizeinrichtung auch hier bevorzugt durch eine PTC-Heizung gebildet ist, die bedarfsabhängig, insbesondere bedarfsabhängig zeitgesteuert, ist und über die auch die Abflussöffnung beheizt werden kann.
Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt Fig. 6 eine Anlage, die ebenfalls mit Pumpdosierung arbeitet und bei der abfließend zu einem hier zylindrisch ausgebildeten, stehenden Vorratsbehälter 42 eine Dosierpumpe 43 vorgesehen ist, und zwar in einem gegenüber dem Vorratsbehälter 42 im Durchmesser eingezogenen Bereich, der die Funktion eines Zwischenspeichers 44 wahrnimmt. Der Vorratsraum 45 ist in Abflussrichtung auf den Zwischenspeicher 44 mit einem Führungseinsatz 46 für den Plun- ger 47 der Dosierpumpe 43 versehen, der beim Pumpen in eine Bohrung 48 eines Verschlussstückes 49 eintaucht, das eine mit der Bohrung 48 in Verbindung stehende, gegen die Bohrung 48 sich verjüngende konische Abflussöffnung 50 aufweist. In der Abflussöffnung 50 liegt, in Richtung auf die Bohrung 48 federbelastet, eine Sperrkugel 51, die belastende Feder ist mit 52 bezeichnet. Die Abflussöffnung 50 mündet auf einen Durchflusskanal 53. Das den Vorratsbehälter 42 im Bereich des Vorratsraumes 45 und den Zwischenspeicher 44 umschließende Gehäuse 56 ist im Bereich des Führungseinsatzes 46, und damit im Bereich des Übergangs vom Vorratsbehälter 42 auf den Zwischenspeicher 44 im Durchmesser eingezogen und sowohl im Bereich des Vorratsraumes 45 wie auch im Bereich des Zwischenspeichers 44 jeweils von einer Heizeinrichtung 54 bzw. 55 und einer diese umgebenden Isolier- ummantelung 41 umschlossen. Diese Heizeinrichtungen 54, 55 sind bevorzugt separat gesteuert beheizbar. Dem eingezogenen Bereich des Gehäuses 56 ist die Spule 57 eines Stellmagneten 58 zugeordnet, über den der Plunger 47 hubverstellbar ist, derart, dass durch Eintauchen des Plungers 47 in die Bohrung 48 sich jeweils ein Pumphub ergibt, bei dem die Sperrkugel 51 in eine Öffnungslage entgegen der Belastung der Feder 52 abgedrängt wird.
Der Vorratsraum 45 nimmt, als Beispiel für ein Additiv, Ferro- cen auf, das bei der Beheizung über die Heizeinrichtung 54 anteilig verflüssigt wird und aus dem Vorratsraum 45, analog zu den Gegebenheiten beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, in den Zwischenspeicher 44 gelangt. Soweit der Vorratsraum 45 und/oder der Zwischenspeicher 44 über die jeweils zugeordnete Heizeinrichtung 54 bzw. 55 beheizt sind, kann bei entsprechender Ansteuerung der Dosierpumpe 43 das verflüssigte Ferrocen im Ausführungsbeispiel in die an den Durchflusskanal 53 angeschlossene Leitung 59 hineingedrückt werden, die in der Verbindung eines Kraftstoffbehälters 60 zu einer Brennkraftmaschine 61 liegt und die Rücklaufleitung in einem den Kraftstoffbehälter 60 und die Brennkraftmaschine 61 verbindenden Kreislauf bildet, in dessen Vorlaufleitung 62 eine entsprechende Kraftstoffpumpe 63 liegt. Bevorzugt ist die Brennkraftmaschine als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildet, und über die Dosierpumpe 43 wird gelöstes Ferrocen als Additiv in den Kraftstoffkreislauf eingespeist, wie dargestellt bevorzugt auf die Rücklaufleitung, wo- bei die Sperrkugel 51 die Funktion eines Rückschlagventiles wahrnimmt .
Im Rahmen der Erfindung sind bevorzugt die Heizeinrichtungen 54 und 55 als elektrische Heizeinrichtungen ausgebildet, deren Leitungsanschlüsse, wie auch die für den Stellmagneten 58 sind symbolisch bei 64 angedeutet.
Weiter ist im Ausführungsbeispiel bei 65 ein Steuergerät angedeutet, über das sowohl die Heizeinrichtungen 54, 55 wie auch der Stellmagnet 58 der Dosierpumpe 53 ansteuerbar sind, wobei ein Sensor 66 angedeutet ist, der in der Rücklaufleitung 59 vorgesehen ist und über den die jeweilige Additivkonzentration im Kraftstoff erfasst wird, so dass die jeweils über die Heizeinrichtungen 54, 55 zu verflüssigende Menge des Additivs wie auch die Fördermenge der Dosierpumpe 43 an den als Sollwert vorgegebenen Additivierungsbedarf angepasst werden können.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit als Baueinheit vorliegenden Vorratsbehälter 42, Zwischenspeicher 44 und Dosierpumpe 43 zeigt im Wesentlichen die Größe einer erfindungsgemäßen Anlage zur Beimengung eines Additivs zu einem Fluid für die Brennkraftmaschine eines Personenkraftwagens im Maßstab 1:1, wobei für diesen von einem Verbrauch von etwa 7 1/100 km ausgegangen ist und einem Bedarf an Additiv für eine Fahrleistung von 140.000 km bei einem im Vorratsbehälter 42 gespeicherten Ferrocenvolumen von 93 ccm und einer Additivierung von 5 ppm Eisen.
Auch mit der in Fig. 6 veranschaulichten Anlage ist eine Lösung aufgezeigt, bei der über die getrennte Beheizung eines Zwischenspeichers 44 über die Heizvorrichtung 55 die Betriebsbereitschaft der Anlage durch Verflüssigung des Ferrocen im Bereich der Dosierpumpe 43 sehr schnell erreicht werden kann. In der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ist zwar eine sensorische Erfassung des Additivierungsgrades vorgesehen. Eine solche sensorische Erfassung ist aber keineswegs zwingend. Eine im Ergebnis weitgehend entsprechende Regelung ist beispielsweise auch in Berücksichtigung der jeweiligen, bei einem Betankungsvorgang zugeführten Fluidmenge zeitabhängig möglich.
Analog zu der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 aufgezeigten Lösung kann es ferner auch bei anderen der in der Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele zweckmäßig sein, ablaufseitig zum Vorratsbehälter bzw. zum Zwischenspeicher bei Einspeisung des Additivs auf eine Fluid führende Leitung oder einen Fluid aufnehmenden Behälter eine Sperreinrichtung einzusetzen, wie sie in Fig. 6 mit der Sperrkugel 51 symbolisierend dargestellt ist, um einen Zulauf von Fluid auf den Vorratsbehälter bzw. den Zwischenspeicher auszuschließen.
Vor allem kann dies zweckmäßig oder notwendig sein bei einem gekapselten Vorratsbehälter oder Zwischenspeicher, wenn in Verbindung mit dem Verbrauch von Additiv im Vorratsbehälter bzw. Zwischenspeicher ein Unterdruck entsteht, der zum Ansaugen von Fluid führen und damit zu einer Vermischung von Additiv und Fluid im Vorratsbehälter bzw. Zwischenspeicher führen würde. Eine solche Vermischung würde, je nach Art der Regelung der Additivkonzentration im Fluid, die Einstellung einer gewünschten Additivkonzentration im Fluid erschweren oder unmöglich machen.
Darüber hinaus bilden die verschiedenen, aufgezeigten Ansteuermöglichkeiten auch Vorteile hinsichtlich der Anpassung der jeweils zu verflüssigenden Ferrocenmenge an den jeweiligen Addi- tivierungsbedarf . Während bei den vorstehend angesprochenen Ausfϋhrungsformen von einer Verflüssigung des als Additiv vorgesehenen Ferrocens durch Wärmeeinwirkung als Voraussetzung für die Zuführung zu einem durch Kraftstoff gebildeten Fluid ausgegangen ist, zeigt Fig. 7 eine erfindungsgemäße Lösung, bei der für die Additivie- rung eines Fluids, im Ausführungsbeispiel wiederum Kraftstoff, von der Lösbarkeit des Additivs im und durch das Fluid, also von der Lösbarkeit von Ferrocen im Kraftstoff Gebrauch gemacht wird. Die diesbezüglich in Fig. 7 gezeigte Anlage umfasst einen als Kraftstoffbehälter 70 ausgebildeten Tank für die Versorgung einer Brennkraftmaschine 71. Kraftstoffbehälter 70 und Brennkraftmaschine 71, die insbesondere mit Diesel betrieben wird, sind über einen Kraftstoffkreislauf verbunden, dessen Vorlaufleitung mit 72 und dessen Rücklaufleitung mit 73 bezeichnet ist. In der Vorlaufleitung 72 liegt eine Förderpumpe 74.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in der Rücklaufleitung 73 ein Vorratsbehälter 75 für das dem durch Kraftstoff gebildeten Fluid als Additiv zuzuführende Ferrocen angeordnet. Zum Vorratsbehälter 75 weist die Rücklaufleitung 73 einen umgehenden Bypass 76 auf. Die Aufteilung des über die Rücklaufleitung 73 zurückfließenden Kraftstoffes auf einen den Vorratsbehälter 75 durchströmenden und einen den Vorratsbehälter 75 über den Bypass 76 umgehenden Anteil erfolgt beispielsweise über ein Steuerventil 77, das zur variablen Aufteilung der Anteile in der einfachsten Form als 2-Wegeventil, aber auch als Proportionalventil oder dergleichen ausgebildet sein kann.
Bevorzugt in der Rücklaufleitung 73 stromauf zum Vorratsbehälter 75 liegend ist ein Sensor 78 angeordnet, über den der Addi- tivierungsgrad erfasst wird, der durch die Lösung des im Vorratsbehälter 75 gespeicherten und vom Kraftstoff überströmten Additiv, hier Ferrocen, erreicht wird. Der über den Sensor 78 erfasste Additivierungsgrad wird im Steuergerät 79 gegen einen insbesondere fest vorgegebenen oder gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von sonstigen Betriebsparametern veränderlichen Sollwert abgeglichen, wobei über das Steuergerät 79 das Steuerventil 77 entsprechend nachgeführt wird, so dass von dem im Vorratsbehälter 75 gespeicherten Additiv jeweils lediglich eine den Betriebsgegebenheiten entsprechende Additivierung des Kraftstoffes erfolgt. Als im Steuergerät zusätzlich erfasste Parameter kommen beispielsweise insbesondere der Befüllungsgrad des Vorratsbehälters mit Additiv, also insbesondere Ferrocen, die Temperatur des über den Vorratsbehälter fließenden und das bevorratete Additiv überströmenden Fluids, die Temperatur, insbesondere die durch Beheizung erreichte Temperatur des im Vorratsbehälter gespeicherten Additivs, die Temperatur, insbesondere die durch Beheizung erreichte Temperatur des das Additiv aufnehmenden Vorratsbehälters, der Belade- und/oder Regenerationszustand des Partikelfilters in Frage, wobei diese und andere berücksichtigte Parameter auch in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugen und/oder der Brennkraftmaschine variiert werden oder variabel sein können.
Insbesondere liegt es auch im Rahmen der Erfindung, fallweise, zum Beispiel unmittelbar zur Regeneration des Partikelfilters, also im zeitlichen Zusammenhang mit der Regeneration des Partikelfilters eine Additivierung der dem Verbraucher, also insbesondere der Brennkraftmaschine in diesem Zeitraum zugeführten Fluidmenge, insbesondere Kraftstoffmenge vorzunehmen. Dies kann unter Rückgriff auf die vorgesehenen Additivierungseinrichtun- gen unter Umgehung des Aufnahmebehälters für das Fluid, insbesondere also des Kraftstoffbehälters geschehen und lässt sich beispielsweise über eine absperrbare Querverbindung im Zulauf auf den Verbraucher, insbesondere also die Brennkraftmaschine stromab des Kraftstoffbehälters erreichen. Auf diese Weise lässt sich auch Sondergegebenheiten Rechnung tragen, die zum Beispiel eine spontane Einleitung einer Regeneration unabhängig von sonstigen Verhältnissen verlangen, so beispielsweise zu Ü- berprüfungszwecken im Service oder dergleichen.
Auch ist zum Betrieb der Anlage gemäß Fig. 7 die sensorische Erfassung des Additivierungsgrades nicht zwingend. Vielmehr kann vereinfachend, auch eine zeitabhängige Steuerung nach erfolgtem Betankungsvorgang in Berücksichtigung der jeweiligen Betankungsmenge vorgenommen werden. Auch in Verbindung mit einer derartigen Steuerung lassen sich weitere, insbesondere die in der vorliegenden Anmeldung angesprochenen Parameter berücksichtigen.
Eine Anlage gemäß Fig. 7 zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus, wobei im Rahmen der Erfindung durch Beheizung, insbesondere durch Beheizung des Vorratsbehälters 75 wie über eine Heizvorrichtung 80 mit Anschlussleitung 64 angedeutet, auf die Lösungsgeschwindigkeit des im Vorratsbehälter 75 bevorrateten Ferrocens Einfluss genommen werden kann, so dass beispielsweise nach einem erfolgten Betankungsvorgang die Ferrocenkonzentrati- on im Kraftstoff auch beschleunigt angehoben werden kann. Eine entsprechende Ansteuerung ist über das Steuergerät 79 praktisch ohne Mehraufwand zu realisieren, wenn im Steuergerät auch der jeweilige Füllstand des Kraftstoffbehälters 70 erfasst wird. Dies ist bei 81 angedeutet.
Die Beheizung des Vorratsbehälters 75 kann im Rahmen der Erfindung insbesondere auch getaktet, bevorzugt bei im Wesentlichen gleichzeitiger Umleitung des rückfließenden Kraftstoffes über den Bypass 76 erfolgen, wobei entsprechend der Steuerung der Beheizungsintensität und/oder der Beheizungszeit auch eine entsprechende Mengensteuerung des zu verflüssigenden Anteiles des Ferrocens erreicht werden kann, so dass auch ein solches System trotz des geringen Bauaufwandes eine schnelle Anpassung an geänderte Gegebenheiten, so beispielsweise nach einer Betankung ermöglicht, wobei über die Taktung Beheizung und Überströmung des im Vorratsbehälter 75 bevorrateten Additives, hier Ferro- cen, intermittierend und abwechselnd vorgenommen werden kann.
Die Beheizung kann extern, wie gezeigt extern zum Vorratsbehälter 75, erfolgen, oder auch im Vorratsbehälter, wie dies vorstehend beispielsweise in Verbindung mit Fig. 4 erläutert ist.
Das Ferrocen im Vorratsbehälter 75 kann granuliert, in Pellets oder auch als Block vorliegen, bevorzugt in Berücksichtigung dessen, ob lediglich eine Lösung des Additives über das Fluid, oder zusätzlich durch Beheizung, oder in gemischten Betriebsformen vorgesehen ist.
Zweckmäßigerweise kann im Rahmen der Erfindung, insbesondere nachgelagert zur Zuführung des Additivs auf den dem Kraftstoffbehälter zufließenden Kraftstoff, eine Sieb- und/oder siebartig wirkende Filtereinrichtung vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass in den Bereich der Kraftstoffversorgung ausgehend vom Kraftstoffbehälter zur Brennkraftmaschine keine ungelösten Additivpartikel gelangen. Ist eine solche Sieb- oder siebartige Einrichtung bereits im Zulauf auf den Kraftstoffbehälter anschließend an die Beimengung des Additivs zum Kraftstoff vorgesehen, so kann durch diese auch sichergestellt werden, dass insbesondere bei einem über die Brennkraftmaschine geführten Kraftstoffkreislauf etwaige Additivartikel im vom Kraftstoff durchströmten Leitungsbereich verbleiben und damit, aufgrund der Überströmung mit Kraftstoff, schneller aufgelöst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, insbesondere zur Beimengung von Ferrocen zu Kraftstoffen, bei dem das als Feststoff vorliegende Additiv in einer Vorratsmenge in einem Vorratsbehälter (1, 42) bereitgehalten und durch Wärmezufuhr in einer Teilmenge verflüssigt wird, die an das Aufnahmevolumen eines Zwischenspeichers (2, 16, 44) angepasst ist, der aus dem Vorratsbehälter (1, 42) mit dem verflüssigten Additiv gespeist wird und dessen Volumen einem Bruchteil des Volumens des Vorratsbehälters (1, 42) entspricht, und bei dem die im Zwischenspeicher (2, 16, 44) gespeicherte Additivmenge im Zwischenspeicher (2, 16, 44) durch Wärmezufuhr bedarfsabhängig auf Verflüssigungstemperatur aufgeheizt und im verflüssigten Zustand zur dosierten Beimengung in das Fluid bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufheizung der im Vorratsbehälter (1, 42) zu verflüssigenden Teilmenge des Additives im Zulaufbereich des Vorratsbehälters (1, 42) zum Zwischenspeicher (2, 16, 44) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wärmezufuhr auf das im Vorratsbehälter (1, 42) befindliche Additiv über eine vom Additiv umschlossene Heizeinrichtung (11, 17, 54) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv zum Fluid durch Tropfdosierung beigemengt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv zum Fluid durch Kapilarrohr-Do- sierung beigemengt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv zum Fluid durch Pumpdosierung beigemengt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv dem Fluid durch Einspritzen beigemengt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv dem in einem Tank (Kraftstoffbehälter 60) bevorrateten Fluid zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der n Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv dem Zulauf auf einen das Fluid bevorratenden Tank (Kraftstoffbehälter 60) zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv einem Fluidkreislauf zugeführt wird, in dem der das Fluid bevorratende Tank (Kraftstoffbehälter 60) liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fluid durch den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine (61), insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das verflüssigte Additiv dem Fluid durch Vernebeln beigemengt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fluid in gasförmigem Zustand vorliegt, insbesondere als Kraftstoff-Luftgemisch.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Additiv durch eine eisenenthaltende metall-organische Verbindung gebildet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Additiv Ferrocen vorgesehen ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufheizung des Additives zumindest im Vorratsbehälter (1, 42) unter Luftabschluss erfolgt.
17. Anlage zur Beimengung eines als Feststoff vorliegenden, verflüssigbaren Additives zu Fluiden, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Vorratsbehälter (1; 42) zur Aufnahme des als Feststoff vorliegenden Additives und eine diesem zugeordnete Heizeinrichtung (11, 17, 54) zur Verflüssigung des Additives aufweist und bei der nachgeordnet zum Vorratsbehälter (1, 42) ein Zwischenspeicher (2, 16, 44) vorgesehen ist, dessen Volumen einem Bruchteil des Volumens des Vorratsbehälters (1, 42) entspricht und dem eine weitere Heizeinrichtung (10, 20, 55) zur bedarfsabhängigen Bereitstellung des zwischengespeicherten Additives in flüssiger Form für die dosierte Zuführung des Additives zum Fluid zugeordnet ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dem Vorratsbehälter (1) zugeordnete Heizeinrichtung (11, 17) vorgelagert zum bodenseitigen Anschluss des Zwischenspeichers (2, 16) an den Vorratsbehälter (1) im Vorratsbehälter (1) vorgesehen ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (11) benachbart und mit Abstand zum Anschluss (3) des Zwischenspeichers (2) an den Vorratsbehälter (1) quer zur Abflussrichtung liegt.
20. Anlage nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (11, 17) angrenzend an den Anschluss (3) des Zwischenspeichers (2, 16) an den Vorratsbehälter (1) im wesentlichen im Vorratsbehälter (1) liegt und sich in Richtung auf den Anschluss (3) erstreckt.
21. Anlage nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (11) flächig ausgebildet ist.
22. Anlage nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (17) rohrförmig ausgebildet ist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anschluss (3) vom Vorratsbehälter (1) zum Zwischenspeicher (2) gesteuert absperrbar ist.
24. Anlage nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anschluss (3) vom Vorratsbehälter (1) zum Zwischenspeicher (2) über eine Ventilanordnung absperrbar ist,
25. Anlage nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anschluss (3) vom Vorratsbehälter (1) zum Zwischenspeicher (2) über ein Schwimmersystem in Abhängigkeit vom Füllstand im Zwischenspeicher (2) absperrbar ist.
26. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zwischenspeicher (2) angrenzend zum Vorratsbehälter (1) angeordnet ist.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zwischenspeicher (16) in den Vorratsbehälter (1) integriert angeordnet ist.
28. Anlage nach Anspruch 26 oder 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zwischenspeicher (2, 16) rohrförmig ausgebildet ist.
29. Anlage nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zwischenspeicher (2, 16) eine zentral angeordnete Heizeinrichtung (10, 20) aufweist.
30. Anlage nach Anspruch 28 oder 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dem Vorratsbehälter (1) zugeordnete Heizeinrichtung (17) umschließend zum rohrförmig ausgebildeten Zwischenspeicher (16), in den Vorratsbehälter (1) zumindest teilweise integriert, vorgesehen ist.
31. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 30, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zwischenspeicher (44) mit einer Pumpeinrichtung (Dosierpumpe 43) versehen ist, die auf eine vom Fluid durchströmte Verbindung zwischen einem das Fluid aufnehmenden Tank (Kraftstoffbehälter 60) und einem Verbraucher (Brennkraftmaschine 61) mündet .
32. Anlage nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung einen über den Tank (Kraftstoffbehälter 60) und den Verbraucher (Brennkraftmaschine 61) laufenden FIu- idkreislauf umfasst und dass der Zwischenspeicher (44) auf den Rücklauf (Leitung 59) vom Verbraucher (Brennkraftmaschine 61) zum Tank (Kraftstoffbehälter 60) mündet.
33. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (10; 11; 17; 20) als PTC-Heizung ausgebildet ist.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Vorratsbehälter (1) isoliert ist.
35. Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, insbesondere zur Beimengung von Ferrocen zu Kraftstoff, bei dem das als Feststoff vorliegende Additiv in einer Vorratsmenge in einem isolierten Vorratsbehälter (30) bereitgehalten und durch über eine innerhalb des Vorratsbehälters (30) liegende Heizeinrichtung (34, 36) erfolgende Wärmezufuhr entsprechend dem Addi- tivierungsbedarf abgeschmolzen sowie abfliessend aus dem Vorratsbehälter (30) dem Fluid beigefügt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das abgeschmolzene Additiv durch Abtropfen aus dem Vorratsbehälter (30) dem Fluid zugeführt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Additiv durch Wärmestrahlung abgeschmolzen wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung in Berücksichtigung des Additivie- rungsbedarfes zeitgesteuert ist.
39. Anlage zur Beimengung eines als Feststoff vorliegenden Additives zu einem Fluid, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 35 bis 38, die einen isolierten Vorratsbehälter (30) zur Aufnahme des als Feststoff vorliegenden Additives (32) und eine im Vorratsbehälter (30) liegende Heizeinrichtung (34, 36) zum Abschmelzen des als Feststoff vorliegenden Additives (32) aufweist und bei der der Vorratsbehälter (30) eine Abflussöffnung (35) für das jeweils abgeschmolzene Additiv (32) aufweist.
40. Anlage nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (34) als Heizstab ausgebildet ist.
41. Anlage nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (36) als Flächenheizkörper ausgebildet ist .
42. Anlage nach Anspruch 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (36) als Heizplatte ausgebildet ist.
43. Anlage nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die stabförmige Heizeinrichtung (34) in eine Kavität (33) des als Feststoff vorliegenden Additives (32) hineinragt.
44. Anlage nach Anspruch 41 oder 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die flächige Heizeinrichtung (36) untergreifend zum als Feststoff, insbesondere als Pressung vorliegenden Additiv (32) liegt .
45. Anlage nach einem der Ansprüche 39 bis 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (34, 36) vorgelagert zur Abflussöffnung (35) angeordnet ist.
46. Anlage nach einem der Ansprüche 39 bis 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abflussöffnung (35) als Tropföffnung ausgebildet ist.
47. Anlage nach einem der Ansprüche 39 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (34, 36) als PTC-Heizung ausgebildet ist.
48. Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, insbesondere zur Beimengung von Ferrocen zum Kraftstoff von Brennkraftmaschinen, bevorzugt Dieselmotoren, bei dem das als Feststoff vorliegende, im Fluid lösbare Additiv in einem Vorratsbehälter (75) bereitgehalten wird, der vom Fluid durchströmt in der Verbindung zu einem das Fluid aufnehmenden Tank (Kraftstoffbehälter 70) liegt, und bei dem die über den Vorratsbehälter (75) geführte Fluidmenge zur Differenz der Additivkonzentration im Fluid -zu einem vorgegebenen Sollwert korreliert.
49. Verfahren nach Anspruch 48, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die über den Vorratsbehälter geführte Fluidmenge zur Differenz der Additivkonzentration im im Tank (Kraftstoffbehälter 70) befindlichen Fluid von einem vorgegebenen Sollwert korreliert.
50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konzentration des Additivs im Fluid sensorisch erfasst wird.
51. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konzentration des Additivs im Fluid im Rücklauf eines aus dem Tank (Kraftstoffbehälter 70) versorgten Verbrauchers zum Tank erfasst wird.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 51, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der über den Vorratsbehälter (75) geführte Anteil des FIu- idstromes einstellbar ist.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 52, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konzentration des Additives im Fluid in Abhängigkeit von Betriebsparametern eines Partikelfilters und/oder einer Brennkraftmaschine (71) bestimmt, insbesondere variabel einstellbar ist.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 53, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lösbarkeit des Additivs im Vorratsbehälter (75) durch Beheizung des Vorratsbehälters (75) beeinflusst wird.
55. Verfahren nach Anspruch 54, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchströmung des Vorratsbehälters (75) und die Beheizung des Vorratsbehälters (75) getaktet, insbesondere abwechselnd, erfolgt.
56. Anlage zur Beimengung eines als Feststoff vorliegenden Additivs zu Fluiden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 48 bis 55, die einen Vorratsbehälter (75) für das im Fluid lösbare Additiv aufweist, der in einer
Versorgungsverbindung zwischen einem das Fluid aufnehmenden Tank (Kraftstoffbehälter 70) und einem Verbraucher (Brennkraftmaschine 71) liegt und über einen Bypass (76) umgehbar ist.
57. Anlage nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die über den Vorratsbehälter (75) laufende Versorgungsverbindung zwischen dem Tank (Kraftstoffbehälter 70) und dem Verbraucher (Brennkraftmaschine 71) Teil eines Fluidkreislaufes ist.
58. Anlage nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Vorratsbehälter (75) im Rücklauf vom Verbraucher (Brennkraftmaschine 71) zum Tank (Kraftstoffbehälter 70) liegt.
59. Anlage nach einem der Ansprüche 56 bis 58, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Vorratsbehälter (75) beheizbar ist.
60. Anlage nach einem der Ansprüche 56 bis 59, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bypass (76) ventilgesteuert ist.
PCT/EP2007/000055 2006-01-09 2007-01-05 Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür WO2007080070A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001320.4 2006-01-09
DE200610001320 DE102006001320A1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, und Anlage hierfür
DE102006043769A DE102006043769A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid und Anlage hierfür
DE102006043769.1 2006-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007080070A1 true WO2007080070A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37844962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000055 WO2007080070A1 (de) 2006-01-09 2007-01-05 Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007080070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220056841A1 (en) * 2018-11-16 2022-02-24 Raytheon Technologies Corporation System and method for monitoring fuel additives

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140278A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co. KG Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur kontinuierlichen Versorgung von Verbrennungsmotoren und/oder Hilfseinrichtungen davon mit Additiven
EP0530532A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Chemische Betriebe Pluto GmbH Vorrichtung und Verfahren zur direkten Feststoffadditivierung von Kraftstoffen mit Ferrocen
EP0543477A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Veba Oel Ag Verfahren zum Additivieren von Brenn- oder Kraftstoffen mit Ferrocen
WO1996007717A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Chemische Betriebe Pluto Gmbh Pumpfähige paste zur additivierung flüssiger kraftstoffe
FR2805002A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'injection d'un additif liquide dans un carburant contenu dans le circuit d'alimentation d'un moteur a combustion interne d'un vehicule
WO2005113971A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur dosierung eines stoffes, verwendung des verfahrens sowie vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140278A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co. KG Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur kontinuierlichen Versorgung von Verbrennungsmotoren und/oder Hilfseinrichtungen davon mit Additiven
EP0530532A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Chemische Betriebe Pluto GmbH Vorrichtung und Verfahren zur direkten Feststoffadditivierung von Kraftstoffen mit Ferrocen
EP0543477A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Veba Oel Ag Verfahren zum Additivieren von Brenn- oder Kraftstoffen mit Ferrocen
WO1996007717A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Chemische Betriebe Pluto Gmbh Pumpfähige paste zur additivierung flüssiger kraftstoffe
FR2805002A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'injection d'un additif liquide dans un carburant contenu dans le circuit d'alimentation d'un moteur a combustion interne d'un vehicule
WO2005113971A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur dosierung eines stoffes, verwendung des verfahrens sowie vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220056841A1 (en) * 2018-11-16 2022-02-24 Raytheon Technologies Corporation System and method for monitoring fuel additives
US11879388B2 (en) * 2018-11-16 2024-01-23 Rtx Corporation System and method for monitoring fuel additives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19827678B4 (de) Abgasreinigungssystem zum Entsticken von Abgasen von Verbrennungsaggregaten
EP2115292B1 (de) Zuführeinrichtung für ein flüssiges additiv für eine brennkraftmaschine
EP2126323B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
DE19800421A1 (de) Gemischabgabevorrichtung
DE112011104219B4 (de) Reagenzbehälternormalisierungssystem
DE102012020040B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs
DE102014114844A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE10148880B4 (de) Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
WO2019115167A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2007080070A1 (de) Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE102008056001B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006043769A1 (de) Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid und Anlage hierfür
DE3019877C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ölwechseln bei einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102008040261A1 (de) Mobiles Heizsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006001320A1 (de) Verfahren zur Beimengung eines Additives zu einem Fluid, und Anlage hierfür
EP2227630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE102018132811A1 (de) Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
DE19527256C2 (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Dieselbrennstoff für Heizgeräte in mobilen Einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1