DE102018132811A1 - Wassereinspritzsystem für Kraftwerke - Google Patents

Wassereinspritzsystem für Kraftwerke Download PDF

Info

Publication number
DE102018132811A1
DE102018132811A1 DE102018132811.7A DE102018132811A DE102018132811A1 DE 102018132811 A1 DE102018132811 A1 DE 102018132811A1 DE 102018132811 A DE102018132811 A DE 102018132811A DE 102018132811 A1 DE102018132811 A1 DE 102018132811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
injection
water injection
unit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018132811.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Laumen
Mohamed Douch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102018132811.7A priority Critical patent/DE102018132811A1/de
Publication of DE102018132811A1 publication Critical patent/DE102018132811A1/de
Priority to DE102019133900.6A priority patent/DE102019133900A1/de
Priority to US16/721,336 priority patent/US11105224B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/165Controlling means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/26Automatic feed-control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wassereinspritzsystem für Kraftwerke zum Einspritzen von Wasser in ein Dampfsystem und ein Steuergerät.Das erfindungsgemäße Wassereinspritzsystem für Kraftwerke zum Einspritzen von Wasser in ein Dampfsystem umfasst eine Versorgungseinheit (1), eine Dosierungseinheit (6) und eine Einspritzeinheit (10). Die Versorgungseinheit (1) ist ausgebildet, der Dosierungseinheit (6) Wasser zur Verfügung zu stellen. Die Dosierungseinheit (6) ist als elektrisch aktuierbares System ausgeführt und ausgebildet, die einzuspritzende Wassermenge zu dosieren und der Einspritzeinheit (10) zur Verfügung zu stellen. Die Einspritzeinheit (10) ist ausgebildet, das Wasser in das Dampfsystem (24) einzubringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wassereinspritzsystem für Kraftwerke zum Einspritzen von Wasser in ein Dampfsystem und ein Steuergerät.
  • Aus der WO201S/117957A1 ist eine Attemperator bekannt, umfassend ein Rohr, eine Rohrummantelung und ein Einspritzsystem zum Einbringen von Wasser in das Rohr zur Kühlung von Dampf.
  • Das erfindungsgemäße Wassereinspritzsystem für Kraftwerke zum Einspritzen von Wasser in ein Dampfsystem umfasst eine Versorgungseinheit, eine Dosierungseinheit und eine Einspritzeinheit. Die Versorgungseinheit ist ausgebildet, der Dosierungseinheit Wasser zur Verfügung zu stellen. Die Dosierungseinheit ist als elektrisch aktuierbares System ausgeführt und ausgebildet, die einzuspritzende Wassermenge zu dosieren und der Einspritzeinheit zur Verfügung zu stellen. Die Einspritzeinheit ist ausgebildet, das Wasser in das Dampfsystem einzubringen.
  • In Gas- und/oder Dampfkraftwerken wird Wasser in ein Dampfsystem eingespritzt, wenn beim Anfahren der Turbine der Dampf noch nicht heiß genug ist oder wenn der Dampf beim Herunterfahren der Turbine abgekühlt werden muss. Die Wassermenge wird über ein vorgeschaltetes Ventil dosiert. Dieses Dosierventil ist üblicherweise als Spindelventil ausgeführt und wird über einen Schrittmotor geöffnet und/oder geschlossen. Die Erfindung sieht eine elektrisch aktuierbare Dosierungseinheit vor. Mögliche Vorteile der Erfindung sind aufgrund der elektrischen Aktuierung der Dosierungseinheit eine vorteilhafte Dynamik und genaue Dosierung der in den Dampf einzuspritzenden Wassermenge. Die elektrische Aktuierung erfolgt vorzugsweise elektromagnetisch oder piezoelektrisch.
  • Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinheit des Wassereinspritzsystems zumindest ein Zumessventil und ein Servoventil, sodass das Zumessventil die einzuspritzende Wassermenge dosiert und durch das Servoventil aktuiert wird. Dadurch wird eine flexible Steuerung der erforderlichen Einspritzmengen ermöglicht. Bevorzugt wird das Zumessventil servo-hydraulisch gesteuert. Das Servoventil kann mit elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktuatoren ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Wassereinspritzsystems umfasst die Einspritzeinheit ein Wassereinspritzventil und eine Einspritzleitung. Über die Einspritzleitung ist die Einspritzeinheit mit der Dosierungseinheit verbunden. Dadurch wird ermöglicht, dass die durch die Dosierungseinheit dosierte Wassermenge durch das Wassereinspritzventil in das Dampfsystem eingebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Einspritzleitung des Wassereinspritzsystems so ausgeführt, dass das Wassereinspritzventil von dem Zumessventil und dem Servoventil genügend beabstandet ist, so dass eine Überhitzung des Zumessventils und/oder des Servoventils verhindert wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass ein Versagen des Zumessventils und/oder des Servoventils aufgrund zu hoher Temperaturen vermieden oder zumindest weniger wahrscheinlich wird. Der Abstand zwischen Wassereinspritzventil und Zumessventil sowie Servoventil sollte mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 30 cm und besonders bevorzugt mindestens 50 cm betragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Wassereinspritzsystem ein Steuergerät, das eingerichtet ist, die folgenden Schritte durchzuführen:
    • - Bereitstellung des Wassers über die Versorgungseinheit,
    • - Initiierung der Wassereinspritzung durch Aktuierung der Dosierungseinheit und
    • - Beenden der Wassereinspritzung durch Deaktivieren der Dosierungseinheit.
  • Dadurch wird der Vorteil einer dynamischen und genauen Dosierung der in den Dampf einzuspritzenden Wassermenge erreicht.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein erfindungsgemäßes Wassereinspritzsystem,
    • 2 eine Ausführungsform einer Einspritzeinheit eines erfindungsgemäßen Wassereinspritzsystems,
    • 3 eine Konstruktionszeichnung einer Dosierungseinheit und einer Einspritzeinheit eines erfindungsgemäßen Wassereinspritzsystems,
    • 4 Verfahrensschritte, die von einem Steuergerät eines erfindungsgemäßen Wassereinspritzsystems ausgeführt werden.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wassereinspritzsystem für Kraftwerke zum Einspritzen von Wasser in ein Dampfsystem. Das Wassereinspritzsystem umfasst eine Versorgungseinheit 1, eine Dosierungseinheit 6 und eine Einspritzeinheit 10. Die Versorgungseinheit 1 ist ausgebildet, der Dosierungseinheit 6 Wasser zur Verfügung zu stellen. Die Dosierungseinheit 6 ist als elektrisch aktuierbares System ausgeführt und ausgebildet, die einzuspritzende Wassermenge zu dosieren und der Einspritzeinheit 10 zur Verfügung zu stellen. Die Einspritzeinheit 10 ist ausgebildet, das Wasser in das Dampfsystem 24 (2) einzubringen.
  • Die Dosierungseinheit 6 umfasst zumindest ein Zumessventil 8 und ein Servoventil 17. Über eine Drossel 15 gelangt eine Hydraulikflüssigkeit, hier Wasser, in einen Steuerraum 14 an der Stirnseite eines Ventilschiebers 24 (3) und hält diesen in der geschlossenen Position, so dass das Zumessventil 8 verschlossen ist. Dieser Zustand bleibt so lange aufrecht erhalten, wie das Servoventil 17, das elektromagnetisch betätigbar ist, nicht aktuiert wird. Wird das Servoventil 17 aktuiert, öffnet es sich und der Druck im Steuerraum 14 sinkt ab, da das Wasser über eine Drossel 16 aus dem Steuerraum 14 entweichen kann. Dadurch kann der Ventilschieber 24 durch die Feder 13 aus der geschlossenen Position bewegt werden, so dass das Zumessventil 8 öffnet. Durch das Zumessventil 8 gelangt das Wasser in eine Einspritzleitung 9. Wird die elektrische Bestromung abgeschaltet, so wird zunächst das Servoventil 17 über eine Schließfeder 18 geschlossen. Danach baut sich im Steuerraum 14 wieder ein höherer Druck auf, so dass das Zumessventil 8 ebenfalls schließt. Damit sinkt der Druck in der Einspritzleitung 9.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Einspritzeinheit 10 ein Wassereinspritzventil 12 und die Einspritzleitung 9. Über die Einspritzleitung 9 ist die Einspritzeinheit 10 mit der Dosierungseinheit 6 verbunden. Zweckmäßigerweise ist das Wassereinspritzventil 12 so ausgeführt, dass es nach außen öffnet. Es wird im Ruhezustand durch den Dampfdruck und zusätzlich durch eine Feder 11 in der geschlossenen Position gehalten. Wenn sich das Zumessventil 8 öffnet, steigt der Druck in der Einspritzleitung 9 und am Wassereinspritzventil 12 an. Das Wassereinspritzventil 12 öffnet und die Einspritzung beginnt. Wenn das Zumessventil 8 schließt, sinkt der Druck in der Einspritzleitung 9 und auch das Wassereinspritzventil 12 schließt.
  • Die Einspritzleitung 9 ist so ausgeführt, dass das Wassereinspritzventil 12 von dem Zumessventil 8 und dem Servoventil 17 genügend beabstandet angeordnet ist. So wird vorteilhaft erreicht, dass keine Überhitzung des Zumessventils 8 und/oder des Servoventils 17 erfolgt. Denn die zur Steuerung der Einspritzung erforderlichen elektromagnetischen Aktuatoren (2) oder auch piezoelektrische Aktuatoren, können nicht in unmittelbarer Nähe des Einspritzventils 12 angebracht werden, da sowohl elektromagnetische 22 als auch piezoelektrische Aktuatoren bei Temperaturen oberhalb von 200°C versagen. Es ist daher eine räumliche Trennung der Wasserzumessung und des druckgesteuerten Wassereinspritzventils 12 erforderlich.
  • Das Wassereinspritzventil 12 ist über dem Zumessventil 8 und dem Servoventil 17 angeordnet. So wird das Entstehen eines sogenannten Wärmerohrs vermieden oder zumindest sehr unwahrscheinlich, da am Wassereinspritzventil 12 entstehende Dampfblasen aufgrund von Auftrieb nicht an das Zumessventil 8 und/oder das Servoventil 17 gelangen können.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die Einspritzleitung 9 direkt am Wassereinspritzventil 12 bogenförmig ausgeführt ist. Dadurch wird vermieden oder zumindest sehr unwahrscheinlich, dass die Einspritzleitung als Wärmerohr wirkt und dadurch das Zumessventil 8 und/oder das Servoventil 17 möglicherweise beschädigt wird.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Einspritzeinheit 10 eine Drossel 7, über die die Einspritzleitung 9 entlastet werden kann. Durch die Entlastung werden unkontrollierte Einspritzungen aufgrund von Dampfblasenbildung in der Einspritzleitung 9 durch ungewollten Druckaufbau nach dem Schließen des Zumessventils 8 vermieden.
  • Die Versorgungseinheit 1 umfasst hier einen Vorratsbehälter 21, einen Filter 3, ein geeignetes Speichervolumen 5 und eine Pumpe 2. Die Versorgungseinheit 1 ist ausgebildet, das Wasser in dem Speichervolumen 5 bei einem für das Wassereinspritzsystem vorteilhaften Druck zu speichern und der Dosierungseinheit 6 zur Verfügung zu stellen. Die Pumpe 2 saugt aus dem Vorratsbehälter 21 über den Filter 3 Wasser an und fördert dieses in das Speichervolumen 5. Der Druck im Speichervolumen 5 ist höher als der Druck im Dampfsystem 24. Die Druckdifferenz wird über einen Druckregler eingestellt. Die Druckregelung kann durch eine geeignete Steuerung der Pumpe 2 erfolgen. Die durch den höheren Druck erzielten kleineren Tröpfchen rmöglichen eine größere Oberfläche und ermöglichen eine schnellere Verdampfung des Wassers und somit eine schnellere Durchmischung und Kühlung des Dampfes. Für eine vorteilhafte Reduzierung der Tröpfchendurchmesser beträgt der Differenzdruck zwischen dem Druck im Speichervolumen 5 und dem Druck im Dampfsystem 24 mindestens 10 bar, liegt bevorzugt im Bereich 20 - 80 bar, besonders bevorzugt im Bereich 40 - 60 bar.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Dosierungseinheit 6 und der Einspritzeinheit 10. Über das Speichervolumen 5 wird das komprimierte Wasser bereitgestellt. Über die Drossel 15 gelangt das Wasser in den Steuerraum 14 an der Stirnseite des Ventilschiebers 24 und hält diesen in der geschlossenen Position. Über die Drossel 16 gelangt das Wasser zum Servoventil 17, das im Ruhezustand geschlossen ist, so dass der Druck im Steuerraum 14 aufrechterhalten wird und das Zumessventil 8 geschlossen bleibt. Wird das Servoventil 17 geöffnet, indem die Spule 22 aktuiert wird, kann das Wasser aus dem Steuerraum 14 über eine Rückleitung 20 zum Vorratsbehälter 21 entweichen. Dadurch fällt der Druck im Steuerraum 14 ab, sodass der Ventilschieber 24 durch die Feder 13 in eine zumindest teilweise geöffnete Position gebracht wird und das Wasser über die Einspritzleitung 9 zum Wassereinspritzventil 12 strömen kann. Wird die elektrische Bestromung der Spule 22 abgeschaltet, so wird zunächst das Servoventil 17 über die Schließfeder 18 geschlossen. Danach baut sich im Steuerraum 14 wieder ein höherer Druck auf, so dass das Zumessventil 8 durch die Feder 13 geschlossen werden kann. Damit sinkt der Druck in der Einspritzleitung 9, wodurch auch das Wassereinspritzventil 12 schließt. Um unkontrollierte Einspritzungen durch Dampfblasenbildung in der Einspritzleitung 9 aufgrund ungewollten Druckaufbaus nach dem Abschalten zu vermeiden, wird die Einspritzleitung 9 über die Drossel 7 entlastet. Über die Drossel 7 gelangt das Wasser durch die Leitung 19 zurück zum Vorratsbehälter 21. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Wassereinspritzsystem ein Kühlsystem 23 zur Kühlung des Servoventils 17.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Wassereinspritzsystem ein Steuergerät, das eingerichtet ist, die folgenden Schritte durchzuführen: Bereitstellung des Wassers S1 über die Versorgungseinheit 1, Initiierung der Wassereinspritzung S2 durch Aktuierung der Dosierungseinheit 6 und Beenden der Wassereinspritzung S3 durch Deaktivierung der Dosierungseinheit 6. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Wassereinspritzung automatisiert und iterativ erfolgen kann.
  • Das Steuergerät führt hier die Initiierung der Wassereinspritzung S2 und das Beenden der Wassereinspritzung S3 anhand des Zustands des Dampfes im Dampfsystem 24 durch. Dies ermöglicht einen adaptiven Betrieb des Wassereinspritzsystems, so dass passend zum vorliegenden Zustand des Dampfes eine Einspritzung mit einer entsprechend dosierten Wassermenge durchgeführt wird.

Claims (10)

  1. Wassereinspritzsystem für Kraftwerke zum Einspritzen von Wasser in ein Dampfsystem, umfassend eine Versorgungseinheit (1), eine Dosierungseinheit (6) und eine Einspritzeinheit (10), - wobei die Versorgungseinheit (1) ausgebildet ist, der Dosierungseinheit (6) Wasser zur Verfügung zu stellen, - die Dosierungseinheit (6) als elektrisch aktuierbares System ausgeführt ist und ausgebildet ist, die einzuspritzende Wassermenge zu dosieren und der Einspritzeinheit (10) zur Verfügung zu stellen und - die Einspritzeinheit (10) ausgebildet ist, das Wasser in das Dampfsystem (24) einzubringen.
  2. Wassereinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei die Dosierungseinheit (6) zumindest ein Zumessventil (8) und ein Servoventil (17) umfasst.
  3. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspritzeinheit (10) ein Wassereinspritzventil (12) und eine Einspritzleitung (9) umfasst und über die Einspritzleitung (9) mit der Dosierungseinheit (6) verbunden ist.
  4. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspritzleitung (9) so ausgeführt ist, dass das Wassereinspritzventil (12) von dem Zumessventil (8) und dem Servoventil (17) genügend beabstandet ist, so dass eine Überhitzung des Zumessventils (8) und/oder des Servoventils (17) verhindert wird.
  5. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wassereinspritzventil (12) über dem Zumessventil (8) und dem Servoventil (17) angeordnet ist.
  6. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspritzleitung (9) direkt am Wassereinspritzventil (12) bogenförmig ausgeführt ist.
  7. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspritzeinheit (10) eine Drossel (7) umfasst, über die die Einspritzleitung (9) entlastet werden kann.
  8. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versorgungseinheit (1) einen Vorratsbehälter (21), einen Filter (3), ein geeignetes Speichervolumen (5) und eine Pumpe (2) umfasst und wobei die Versorgungseinheit (1) ausgebildet ist, das Wasser in dem Speichervolumen (5) bei einem für das Wassereinspritzsystem vorteilhaften Druck zu speichern und der Dosierungseinheit (6) zur Verfügung zu stellen.
  9. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Steuergerät, das eingerichtet ist, die folgenden Schritte durchzuführen: - Bereitstellung des Wassers (S1) über die Versorgungseinheit (1), - Initiierung der Wassereinspritzung (S2) durch Aktuierung der Dosierungseinheit (6), - Beenden der Wassereinspritzung (S3) durch Deaktivierung der Dosierungseinheit (6).
  10. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät die Initiierung der Wassereinspritzung und das Beenden der Wassereinspritzung anhand des Zustands des Dampfes im Dampfsystem (24) durchführt.
DE102018132811.7A 2018-12-19 2018-12-19 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke Withdrawn DE102018132811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132811.7A DE102018132811A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
DE102019133900.6A DE102019133900A1 (de) 2018-12-19 2019-12-11 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
US16/721,336 US11105224B2 (en) 2018-12-19 2019-12-19 Water-injection system for power plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132811.7A DE102018132811A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132811A1 true DE102018132811A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132811.7A Withdrawn DE102018132811A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
DE102019133900.6A Pending DE102019133900A1 (de) 2018-12-19 2019-12-11 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133900.6A Pending DE102019133900A1 (de) 2018-12-19 2019-12-11 Wassereinspritzsystem für Kraftwerke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11105224B2 (de)
DE (2) DE102018132811A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023018724A1 (en) * 2021-08-10 2023-02-16 Electric Power Research Institute, Inc. Servo-controlled metering valve and fluid injection system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708976A (en) * 1970-05-25 1973-01-09 M Berlyn Generation of hot vapor
US3818699A (en) * 1971-04-30 1974-06-25 E Pritchard Feed and injection water control for steam generators
US3908382A (en) * 1973-07-19 1975-09-30 Jr Wayne B Stone Method and apparatus for converting liquid shock waves into rotary motion
US6804963B1 (en) * 1999-03-10 2004-10-19 Constantin Tomoiu Thermoreactor with linear to rotational motion conversion
EP1545789A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-29 The Ohio State University Flüssigkeitszerstäubungssystem für kraftfahrzeuganwendungen
US20060225672A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Harvey Donahue Vapor injection system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133900A1 (de) 2020-01-30
US20200232346A1 (en) 2020-07-23
US11105224B2 (en) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP2526283B1 (de) Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19522514A1 (de) Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2036184C3 (de) Schutzgaseinrichtung für flüssigen Brennstoff in Luftfahrzeugen
DE4231731A1 (de) Auf druck ansprechendes kraftstoffzufuehrsystem
EP1192351A2 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE2702670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE102018132811A1 (de) Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
WO2014063845A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
DE19631167B4 (de) Referenzdruckventil
DE3243809C2 (de)
WO2019115167A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10343758B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors
EP3812048B1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
DE10359263A1 (de) Anordnung zum Entleeren von Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung
EP0580881A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE10046113A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Schweröl-Emulsion
DE102004050558B4 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeugheizgerät
EP0443371B1 (de) Verfahren zur Regelung von Triebwerken in Raumflugkörpern
DE102017221523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage, Heizgerät für eine solche Heizanlage sowie Steuer- und/oder Regeleinheit für eine solche Heizanlage
EP3658765A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von wasser in eine brennkraftmaschine
DE2940828C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem
DE4336871A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority