DE60302493T2 - Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60302493T2
DE60302493T2 DE60302493T DE60302493T DE60302493T2 DE 60302493 T2 DE60302493 T2 DE 60302493T2 DE 60302493 T DE60302493 T DE 60302493T DE 60302493 T DE60302493 T DE 60302493T DE 60302493 T2 DE60302493 T2 DE 60302493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity unit
actuator
component
alignment
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302493D1 (de
Inventor
Atsushi Nagoya-shi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE60302493D1 publication Critical patent/DE60302493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302493T2 publication Critical patent/DE60302493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1609Production of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14217Multi layer finger type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14225Finger type piezoelectric element on only one side of the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2002/14306Flow passage between manifold and chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14403Structure thereof only for on-demand ink jet heads including a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14419Manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopf, der eine flache Form aufweist, und ein Herstellungsverfahren von diesem.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Die US Patentveröffentlichung Nr. 2001/0020968 und die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-36545 offenbaren einen Tintenstrahldruckkopf vom Anforderungstyp mit einer Hohlraumeinheit und einem piezoelektrischen Betätigungsglied. Die Hohlraumeinheit ist durch Stapeln einer Mehrzahl von Verteilerplatten unter einer Grundplatte mit Druckkammern, durch Platzieren einer Düsenplatte an der Unterseite der Verteilerplatten und durch einen Klebstoff verwendendes Verbinden dieser Platten gebildet. Das piezoelektrische Betätigungsglied in der Form einer flachen Platte ist mit der oberen Oberfläche der Grundplatte der Hohlraumeinheit derart verbunden, dass piezoelektrische Elemente des piezoelektrischen Betätigungsglieds den in der Grundplatte ausgebildeten Druckkammern zugewandt sind.
  • Bei dieser Struktur sind das piezoelektrische Betätigungsglied und die Hohlraumeinheit derart angeordnet, dass sie einander innerhalb der Fläche des Tintenstrahldruckkopfes in dessen Draufsicht überlappen. Folglich ist der Tintenstrahldruckkopf vorteilhaft kompakt gemacht.
  • Weil die Hohlraumeinheit durch Laminieren einer Mehrzahl von Metallplatten gebildet ist, während das piezoelektrische Betä tigungsglied durch Laminieren einer Mehrzahl von keramischen Plättchen gebildet ist, dehnt sich bei dieser Struktur jedoch die Hohlraumeinheit mehr als das piezoelektrische Betätigungsglied, wenn sie thermisch verbunden werden. Die Hohlraumeinheit und das piezoelektrische Betätigungsglied werden durch dazwischen Aufbringen eines wärmehärtenden Klebstoffes, wie z.B. eines Epoxydharzes, und durch Erwärmen verbunden. Wenn das piezoelektrische Betätigungsglied und die Hohlraumeinheit abgekühlt werden nachdem der Klebstoff ausgehärtet ist, sodass das piezoelektrische Betätigungsglied an der oberen Oberfläche des Hohlraums (der Oberfläche mit Druckkammern) befestigt ist, ist die Kontraktion der Hohlraumeinheit an ihrer oberen Oberfläche begrenzt, weil das piezoelektrische Betätigungsglied mit einem niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten damit verbunden ist. Andererseits kontrahiert die Hohlraumeinheit stark an ihrer unteren Oberfläche (Oberfläche mit Düsen). Als ein Ergebnis ist die Hohlraumeinheit an der Düsenseite konkav gekrümmt. Umgekehrt ist die Hohlraumeinheit auf der Seite des piezoelektrischen Betätigungsglieds konvex gekrümmt. Eine solche konkave Krümmung ist in der longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit, d.h. in der Richtung des Düsenfeldes, beachtlich. Da Tinte in einer Richtung senkrecht zu der gekrümmten unteren Oberfläche der Hohlraumeinheit ausgestoßen wird, kann die Qualität eines auf einem Aufzeichnungsblatt gebildeten Bildes vermindert sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den vorstehenden Problemen und stellt einen Tintenstrahldruckkopf bereit, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass er während des Verbindungsprozesses ein Verziehen erleidet und der in der Lage ist, Hochqualitätsdrucken zu erreichen.
  • Speziell wird das Problem durch einen Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 gelöst. Ein Tintenstrahldruckkopf beinhaltet eine Hohlraumeinheit mit einem Feld von Düsen und Druckkammern, die jeweils Tinte speichern und mit einer entsprechenden der Düsen kommunizieren, und ein Betätigungsglied, das wie eine Platte geformt ist. Das Betätigungsglied weist aktive Abschnitte auf, die jeweils für eine entsprechende der Druckkammern bereitgestellt sind und selektiv angesteuert werden, um die Tinte in den Druckkammern unter Druck zu setzen. Das Betätigungsglied ist auf eine mit den Druckkammern ausgebildete Oberfläche der Hohlraumeinheit gestapelt und mit dieser verbunden. Der Tintenstrahldruckkopf beinhaltet auch ein Ausrichtbauteil, das mit der mit den Druckkammern ausgebildeten Oberfläche der Hohlraumeinheit verbunden ist. Das Ausrichtbauteil umschließt zumindest zwei Seiten des Betätigungsglieds entlang zumindest einer longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit.
  • Das Problem wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Ein Tintenstrahldruckkopf wird in den folgenden Schritten hergestellt. Es wird eine Hohlraumeinheit bereitgestellt, die ein Feld von Düsen und Druckkammern, die jeweils mit einer entsprechenden der Düsen kommunizieren, aufweist. Es wird ein Betätigungsglied bereitgestellt, das wie eine Platte geformt ist und aktive Abschnitte aufweist, die selektiv angesteuert werden. Ein Ausrichtbauteil mit zwei linearen Abschnitten wird gebildet. Dann werden das Betätigungsglied und das Ausrichtbauteil mit einer mit den Druckkammern ausgebildete Oberfläche der Hohlraumeinheit einen wärmehärtenden Klebstoff verwendend derart verbunden, dass das Ausrichtbauteil mit den zwei linearen Abschnitten zumindest zwei Seiten des Betätigungsglieds entlang zumindest einer longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit umgibt und dass jeder der aktiven Abschnitte an einer entsprechenden der Druckkammern positioniert ist.
  • Bevorzugte Entwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Detail mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren beschrieben, in denen gleiche Elemente mit gleichen Nummern bezeichnet sind und bei denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopfes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Explosionsansicht einer Hohlraumeinheit des piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopfes ist;
  • 3 eine partielle vergrößerte Perspektivansicht der Hohlraumeinheit ist;
  • 4 eine entlang der Linie IV-IV von 1 genommene vergrößerte Schnittansicht ist;
  • 5 eine entlang der Linie V-V von 1 genommene vergrößerte Seitenschnittansicht des piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopfes ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 7 eine entlang der Linie VII-VII von 6 genommene vergrößerte Seitenschnittansicht des Tintenstrahldruckkopfes ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsform
  • Ein Tintenstrahldruckkopf 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Ein rahmenförmiges Ausrichtbauteil 50, das später beschrieben wird, ist einen Klebstoff verwendend mit einer oberen Oberfläche einer Hohlraumeinheit 9 derart verbunden, dass es den Umfang eines plattenförmigen piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 umschließt. Ein elastisches Flachkabel 40 ist einen Klebstoff verwendend für die Verbindung zu externen Vorrichtungen mit einer oberen Oberfläche des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 verbunden. Tinte wird von an der unteren Oberfläche der Hohlraumeinheit 9 offenen Düsen ausgestoßen.
  • Die Struktur der Hohlraumeinheit 9 wird mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben. Die Hohlraumeinheit 9 ist durch Laminieren und einen Klebstoff verwendendes Verbinden von fünf dünnen Platten, nämlich einer Düsenplatte 10, zwei Verteilerplatten 11, 12, einer Abstandshalterplatte 13 und einer Grundplatte 14, gebildet. Bei dieser Ausführungsform besteht jede Platte 12, 13, 14 aus rostfreiem Stahl und weist eine Dicke von etwa 50-150 μm auf, außer der Düsenplatte 10 aus synthetischem Harz. Eine Mehrzahl von Düsen 15 mit einem sehr kleinen Durchmesser (etwa 25 μm) ist zum Ausstoßen von Tinte in der Düsenplatte 10 in einer ersten (longitudinalen) Richtung in zwei Reihen in einer versetzten Konfiguration ausgebildet. Diese Düsen 15 sind mit einem sehr kleinen Abstand P entlang zwei Referenzlinien 10a, 10b angeordnet, die sich parallel zu der ersten Richtung erstrecken. Verteilerkammern 12a, 12b sind in den Verteilerplatten 12 bzw. 11 derart ausgebildet, dass sie sich auf beiden Seiten der Düsenfelder erstrecken. Die Verteilerkammern 12a, 12b dienen als Tintendurchlass und speichern die von einer externen Tintequelle zugeführte Tinte und führen die Tinte Druckkammern 16 zu, die später beschrieben werden. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, sind die Verteilerkammern 12b in der unteren Verteilerplatte 11 vertieft und in Richtung der oberen Verteilerplatte 12 offen. Die Verteilerkammern 12a, 12b sind durch die Abstandshalterplatte 13, die über der oberen Verteilerplatte 12 liegt, verschlossen.
  • Eine Mehrzahl von Druckkammern 16 ist in der Grundplatte 14 derart ausgebildet, dass sich jede Druckkammer 16 in einer zweiten (lateralen) Richtung senkrecht zu der Mittenlinie erstreckt, die parallel zu der ersten (longitudinalen) Richtung ist. Endabschnitte 16a der auf der linken Seite in 3 befindlichen Druckkammern 16 sind mit der rechten Referenzlinie 14a ausgerichtet, während Endabschnitte 16a der auf der rechten Seite befindlichen Druckkammern 16 mit der linken Referenzlinie 14b ausgerichtet sind. Die Endabschnitte 16a der Druckkammern 16 auf der rechten und der linken Seite sind alternierend angeordnet und die Druckkammern 16 erstrecken sich alternierend in entgegengesetzte Richtungen.
  • Jede der Druckkammern 16, die derart vorgesehen ist, dass sie einer der Düsen 15 entspricht, ist derart angeordnet, dass sie einen der aktiven Abschnitte des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 in der Draufsicht des Tintenstrahldruckkopfes 1 vertikal überlappt. Jede der Druckkammern 16 erstreckt sich senkrecht zu der ersten Richtung und die Felder von Druckkammern 16 erstrecken sich entlang der ersten Richtung.
  • Die Endabschnitte 16a der Druckkammern 16 kommunizieren über in der Abstandshalterplatte 13 und den beiden Verteilerplatten 11, 12 in einer versetzten Konfiguration ausgebildete Durchgangslöcher mit den in der Düsenplatte 10 in einer versetzten Konfiguration ausgebildeten Düsen 15. Die Durchgangslöcher 17 weisen einen sehr kleinen Durchmesser auf und dienen als Tintendurchlässe. Das andere Ende jeder Druckkammer 16 ist über einen engen beschränkenden Abschnitt 16d mit einer kleinen Querschnittsfläche mit einem Endabschnitt 16b mit einem relativ großen Durchmesser verbunden. Die Endabschnitte 16b kommu nizieren über an den lateralen Enden der Abstandshalterplatte 13 als Tintendurchlässe ausgebildete Durchgangslöcher 18 mit den Verteilerkammern 12a, 12b. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, sind die Endabschnitte 16b und die engen beschränkenden Abschnitte 16d nur an der unteren Oberfläche der Grundplatte 14 vertieft und offen. Die Endabschnitte 16b weisen im Wesentlichen denselben Durchmesser wie die Durchgangslöcher 18 auf. Die beschränkenden Abschnitte 16d weisen eine kleinere Querschnittsfläche als die Druckkammern 16 auf, um zu verhindern, dass die Tinte von den Druckkammern 16 zu dem Verteiler 12a, 12b zurückfließt, wenn das piezoelektrische Betätigungsglied 20 betrieben wird.
  • Ein Verbindungsabschnitt 16c mit etwa der halben Dicke der Grundplatte 16c ist in der Mitte jeder Druckkammer 16 bezüglich der longitudinalen Richtung vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 16c erhält die Steifigkeit der Seitenwände der Druckkammer 16.
  • Die an einem Ende der Abstandshalterplatte 13 ausgebildeten Zuführungslöcher 19b kommunizieren sowohl mit den Verteilerkammern 12a als auch oben mit den an einem Ende der Grundplatte 14 ausgebildeten Zuführungslöchern 19a.
  • Das Ausrichtbauteil 50 wird nun mit Bezug auf die 1, 4 und 5 beschrieben. Das Ausrichtbauteil 50, das dazu dient, die Form des Druckkopfes 1 zu bewahren, ist wie ein Rahmen geformt, der in Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ist. Das Ausrichtbauteil 50 ist durch Verbinden eines Metallbauteils 51 und eines Auflagebauteils 52 gebildet. Das Metallbauteil 51 besteht aus Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, und ist relativ dick und das Auflagebauteil 52 besteht aus synthetischem Harz, wie z.B. Polyimid, und ist relativ dünn. Das Auflagebauteil 52 ist einen Klebstoff verwendend mit einer unteren Oberfläche des Metallbauteils 51 verbunden.
  • Das Ausrichtbauteil 50 ist derart gestaltet, dass es den linearen Gesamtausdehnungskoeffizienten aufweist, der gleich dem linearen Ausdehnungskoeffizienten der Hohlraumeinheit 9 ist. Das piezoelektrische Betätigungsglied besteht aus gesinterter Keramik und folglich ist der lineare Ausdehnungskoeffizient des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 viel kleiner als der der Hohlraumeinheit 9, die aus Metall besteht.
  • Das Ausrichtbauteil 50 ist wie ein Rahmen geformt und weist ein großes Loch 53 auf, das in Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ist. Ein Zuführungsloch 54 ist auf einer Seite des Metallbauteils 51 in einer den Zuführungslöchern 19a entsprechenden Position ausgebildet. Das Zuführungsloch 54 ist oval geformt und durchdringt das Metallbauteil 51. Filter 55 sind auf einer Seite des Plättchens 52 derart ausgebildet, dass sie mit dem Zuführungsloch 54 kommunizieren. Als die Filter 55 sind viele Löcher mit einem sehr kleinen Durchmesser derart gebildet, dass sie das Plättchen 52 in seiner Dickenrichtung durchdringen. Die Filter 55 sind durch Plasma- oder Laserbearbeitung integral mit dem Plättchen 52 aus synthetischem Harz ausgebildet.
  • Bei dieser Struktur werden an den Filtern 55 Fremdsubstanzen von der von der Tintenquelle (nicht gezeigt) zu dem Zuführungsloch zugeführten Tinte entfernt. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, tritt dann die Tinte durch die Zuführungslöcher 19a, 19b in die Hohlraumeinheit 9 ein und fließt in die Verteilerkammern 12a, 12b, die an lateralen Seiten der Verteilerplatten 12, 11 ausgebildet sind. Weil die Filter 55 nahe der oberen Oberfläche der Hohlraumeinheit 9 derart angeordnet sind, dass sie die Zuführungslöcher 19a, 19b bedecken, ist ein luftansammelnder Raum reduziert und eine Tintenverklumpung in dem Tintendurchlass ist verhindert. Die Tinte tritt ferner durch die Durchgangslöcher 18 hindurch und wird zu den Druckkammern 16 verteilt. Die Tinte in den Tintenkammern 16 fließt durch die Durchgangslöcher 17 und erreicht die Düsen 15.
  • Das Zuführungsloch 54 in dem Ausrichtbauteil 50 ist oval geformt und mit den beiden Zuführungslöchern 19a derart ausgerichtet, dass eine Tinte derselben Farbe zu den an den lateralen Seiten vorgesehenen Verteilerkammern 12a, 12b zugeführt wird. Alternativ können zwei Zuführungslöcher in dem Ausrichtbauteil 50 derart ausgebildet sein, dass sie getrennt mit den beiden Zuführungslöchern 19a ausgerichtet sind, sodass sie Tinten verschiedener Farben zu den Verteilerkammern 12a, 12b zuführen.
  • Das piezoelektrische Betätigungsglied 20 weist eine bekannte Struktur auf, die ähnlich der in dem US-Patent Nr. 5,402,159 offenbarten Struktur ist. Wie in 4 gezeigt ist, ist das piezoelektrische Betätigungsglied 20 durch Laminieren einer Mehrzahl von piezoelektrischen keramischen Plättchen (vier bis zehn Plättchen) 21 gebildet, die jeweils eine Dicke von 30 μm aufweisen. Zusätzlich ist oben ein Deckplättchen 22 platziert. Schmale Individualelektroden (nicht gezeigt) sind auf der oberen Oberfläche (große Oberflächen) von jeder von dem untersten Plättche 21 und den ungeradzahligen Plättchen 21 von dem untersten Plättchen 21 ausgehend zählend entlang der longitudinalen Richtung der piezoelektrischen Plättchen 21 feldartig an Positionen angeordnet, die den Druckkammern 16 in der Hohlraumeinheit 21 entsprechen.
  • Eine gemeinsame Elektrode (nicht gezeigt) ist auf der oberen Oberfläche von jedem der geradzahligen Plättchen 21 von dem untersten Plättchen 21 ausgehend zählend derart ausgebildet, dass sie die Individualelektroden in Draufsicht überlappt.
  • Auf der oberen Oberfläche des Deckplättchens 22 sind Oberflächenelektroden 30 derart ausgebildet, dass sie den Individualelektroden entsprechen, und Oberflächenelektroden 31 sind derart ausgebildet, dass sie Anschlussabschnitten der gemeinsamen Elektroden entsprechen. Jede Oberflächenelektrode 30 und ent sprechende Individualelektroden, die vertikal ausgerichtet sind, sind elektrisch über ein Durchgangsloch mit einem leitenden Material verbunden. Ebenso sind jede Oberflächenelektrode 31 und entsprechende Anschlussabschnitte der gemeinsamen Elektroden, die vertikal ausgerichtet sind, elektrisch über ein Durchgangsloch mit leitendem Material verbunden.
  • Das piezoelektrische Betätigungsglied 20 wird durch eine leitfähige Paste, wie z.B. eine Silber-Palladium-Paste, verwendendes Siebdrucken der Individualelektroden, der gemeinsamen Elektroden und der Oberflächenelektroden 30, 31 auf die piezoelektrischen keramischen Plättchen 21 gebildet. Dann werden die piezoelektrischen keramischen Plättchen 21 laminiert und die laminierten Plättchen 21 werden gesintert.
  • Ein Herstellungsverfahren des piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopfes 1 wird nun beschrieben. Das Ausrichtbauteil 50 wird vorher als eine Einzeleinheit durch einen wärmehärtenden Klebstoff, wie z.B. Epoxy-Harz, verwendendes Verbinden des Metallbauteils 51 und des Auflagebauteils 52 und durch Erwärmen von diesen gebildet. Dann wird ein wärmehärtender Klebstoff, wie z.B. Epoxy-Harz, auf die untere Oberfläche (große den Druckkammern 16 zugewandte Oberfläche) des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 vollständig aufgebracht, sowie auf die untere Oberfläche des Auflagebauteils 52 des Ausrichtbauteils 50. Das piezoelektrische Betätigungsglied 20 und das Ausrichtbauteil 50 werden auf die obere Oberfläche (mit den Druckkammern ausgebildete Oberfläche) der Hohlraumeinheit 9 derart gestapelt, dass das piezoelektrische Betätigungsglied 20 in dem großen Loch 53 des Ausrichtbauteils 50 platziert wird. Durch die Anwendung der Wärme auf das piezoelektrische Betätigungsglied 20 und das Ausrichtbauteil 50, während sie gegen die Hohlraumeinheit 9 gedrückt werden, werden das piezoelektrische Betätigungsglied 20 und das Ausrichtbauteil 50 mit der Hohlraumeinheit 9 verbunden. Als Ergebnis sind das rahmenförmige Ausrichtbauteil 50 und das durch den Rahmen des Ausrichtbau teils 50 umgebene piezoelektrische Betätigungsglied 20 an der oberen Oberfläche der Hohlraumeinheit 9 befestigt. Wie in 4 gezeigt ist, ist bei der ersten Ausführungsform das Ausrichtbauteil 50 derart gestaltet, dass es die Gesamtdicke T1 aufweist, die etwas kleiner als die Dicke des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 ist. Dies ermöglicht, dass sich das elastische Flachkabel 40 im Wesentlichen flach nach außen über das Ausrichtbauteil 50 erstreckt, wenn das elastische Flachkabel 40 auf die obere Oberfläche des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 gestapelt wird und gegen diese gepresst wird. Folglich werden verschiedene Verdrahtungsmuster (nicht gezeigt) des elastischen Flachkabels 40 sicher elektrisch mit den Oberflächenelektroden 30, 31 verbunden.
  • Bei dem herkömmlichen piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopf weist das piezoelektrische Betätigungsglied 20 üblicherweise eine geringere Steifigkeit (Widerstandsmoment) als die Hohlraumeinheit 9 und einen niedrigeren linearen Ausdehnungskoeffizienten als die Hohlraumeinheit 9 auf. Weil die Hohlraumeinheit 9 sich linear in einem größeren Maß ausdehnt als das piezoelektrische Betätigungsglied 20 und das piezoelektrische Betätigungsglied 20 einen geringeren Widerstand gegen Verkrümmung aufweist, verkrümmt sich die Hohlraumeinheit 9 auf der Düsenseite konkav. Im Gegensatz dazu wird bei dieser Ausführungsform das Ausrichtbauteil 50 verwendet, dessen Metallbauteil 51 im Wesentlichen denselben linearen Ausdehnungskoeffizienten wie die Hohlraumeinheit 9 aufweist, und das Ausrichtbauteil 50 ist an der oberen Oberfläche (mit dem piezoelektrischen Betätigungsglied 20 verbundene Oberfläche) der Hohlraumeinheit 9 befestigt. In diesem Fall ist die Gesamtsteifigkeit (Widerstandsmoment) des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 und des Ausrichtbauteils 50 näher zu der Steifigkeit der Hohlraumeinheit 9 gesetzt und der lineare Gesamtausdehnungskoeffizient des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 und des Ausrichtbauteils 50 ist näher dem linearen Ausdehnungskoeffizienten der Hohlraumeinheit 9 gesetzt. Als ein Ergebnis ist die während dem Aufwärmen und Abkühlen bei dem Verbindungsprozess verursachte Differenz in dem Betrag der Ausdehnung/Kontraktion zwischen der Hohlraumeinheit 9 und dem mit dem Ausrichtbauteil 50 zusammengeschlossenen piezoelektrischen Betätigungsglied 20 reduziert. Folglich ist Verkrümmen oder Wölben der Hohlraumeinheit 9 auf der Düsenseite beseitigt und eine hohe Druck-(Bildbildungs-) Qualität wird erhalten.
  • Zusätzlich kann Wölben unter Temperaturänderungen des gesamten durch Verbinden des Ausrichtbauteils 50, der Hohlraumeinheit 9 und des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 gebildeten Körpers reduziert oder beseitigt werden, wenn das Ausrichtbauteil 50, die Hohlraumeinheit 9 und das piezoelektrische Betätigungsglied 20 derart festgelegt werden, dass sie den größten, zweitgrößten bzw. kleinsten linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Wölben des gesamten Körpers kann auch reduziert oder beseitigt werden, wenn das piezoelektrische Betätigungsglied 20, die Hohlraumeinheit 9 und das Ausrichtbauteil 50 derart festgelegt werden, dass sie den größten, zweitgrößten bzw. kleinsten linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Mit anderen Worten wird Wölben des Tintenstrahldruckkopfes 1 beseitigt, wenn eine Differenz in dem linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Ausrichtbauteil 50 und dem piezoelektrischen Betätigungsglied 20 größer als eine Differenz in dem linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Hohlraumeinheit 9 und dem piezoelektrischen Betätigungsglied 20 ist.
  • Weil das Ausrichtbauteil 50 wie ein Rahmen geformt ist, der den Umfang des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 umgibt, ist zusätzlich die Steifigkeit des Ausrichtbauteils 50 erhöht und folglich stellt das Ausrichtbauteil 50 einen größeren Ausrichteffekt bereit. Wie in 4 gezeigt ist, besteht eine Aussparung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied 20 und dem Rahmen des Ausrichtbauteils 50. Folglich wird die Ausdehnung/Kontraktion unter Temperaturänderungen des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 und des Ausrichtbauteils 50 an ihrem freien Ende in dieser Aussparung aufgefangen. Ferner hat das Ausrichtbauteil 20 die Funktion, den Umfang des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 zu schützen.
  • Bei dem wie oben beschrieben strukturierten piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopf 1 werden zwischen den Individualelektroden und den gemeinsamen Elektroden sandwich-artig eingeschlossene Abschnitte des piezoelektrischen Plättchens 21 durch Anlegen einer hohen Spannung zwischen all den Individualelektroden und den gemeinsamen Elektroden über die Oberflächenelektroden 30, 31 polarisiert. Die polarisierten Abschnitte werden aktive Abschnitte. Wenn eine Ansteuerungsspannung zwischen ausgewählten Individualelektroden und den gemeinsamen Elektroden über die entsprechende Oberflächenelektrode 30 und die Oberflächenelektroden 31 anliegt, wird in dem entsprechenden aktiven Abschnitt in einer Richtung parallel zu der Polarisationsrichtung ein elektrisches Feld erzeugt und der aktive Abschnitt dehnt sich in der Laminierungsrichtung der piezoelektrischen Plättchen 21, 22 aus. Das Volumen der entsprechenden Druckkammer 16 wird reduziert und die Tinte in der Druckkammer 16 wird von der entsprechenden Düse 16 als ein Tintentröpfchen ausgestoßen, sodass Drucken durchgeführt wird.
  • Die 6 und 7 zeigen einen piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopf 100 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der piezoelektrische Tintenstrahldruckkopf 100 der zweiten Ausführungsform weist außer einem ausgerichteten Bauteil 500 dieselbe Struktur wie der piezoelektrische Tintenstrahldruckkopf 1 der ersten Ausführungsform auf. Die gleichen Elemente wie jene bei der ersten Ausführungsform sind mit denselben Nummern gekennzeichnet und die bereits bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Elemente werden zum Zweck der Übersichtlichkeit ausgelassen.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, unterscheidet sich das Ausrichtbauteil 500 der zweiten Ausführungsform von dem Aus richtbauteil 50 der ersten Ausführungsform darin, dass ein Metallbauteil 510 des Ausrichtbauteils 500 auf einer Seite an seiner oberen Oberfläche derart ausgeschnitten ist, dass ein gestufter Abschnitt 56 gebildet ist. Die untere Oberfläche eines elastischen Flachkabels 400, das mit der oberen Oberfläche des in dem großen Loch 53 des Ausrichtbauteils 500 platzierten piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 verbunden ist, ist höher angeordnet als der gestufte Abschnitt 56 des Ausrichtbauteils 500. Zusätzlich ist die obere Oberfläche des elastischen Flachkabels 49 niedriger als die obere Oberfläche des Rests des Ausrichtbauteils 500 angeordnet. Diese Struktur ermöglicht es, dass das elastische Flachkabel 400 auf der oberen Oberfläche des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20 platziert werden kann und sich im Wesentlichen flach nach außen über den gestuften Abschnitt 56 des Ausrichtbauteils 500 erstreckt. Folglich sind verschiedene Verdrahtungsmuster (nicht gezeigt) des elastischen Flachkabels 40 sicher elektrisch mit den Oberflächenelektroden 30, 31 verbunden. Die Erstreckungsrichtung des elastischen Flachkabels 400 hängt von der Position eines Anschlusses (nicht gezeigt) auf einer Halterung (nicht gezeigt) ab, mit dem das elastische Flachkabel verbunden ist.
  • Bei einer nicht in der Zeichnung gezeigten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann ein Ausrichtbauteil mit einem Paar von linearen stabartigen Abschnitten mit der oberen Oberfläche der Hohlraumeinheit 9 parallel zu zwei longitudinalen Seiten des piezoelektrischen Betätigungsglieds 20, das mit der oberen Oberfläche der Hohlraumeinheit 9 verbunden ist, verbunden werden. Solch ein Ausrichtbauteil kann die Hohlraumeinheit 9 ausrichten, die Verkrümmen oder Wölben auf der Düsenseite erleiden mag.
  • Weil das piezoelektrische Betätigungsglied 20 und das Ausrichtbauteil 50 sukzessiv, denselben wärmehärtenden Klebstoff verwendend mit der oberen Oberfläche der Hohlraumeinheit 9 verbunden werden, ist bei den oben beschriebenen Ausführungs formen der Zusammenbau des Tintenstrahldruckkopfes leicht und einfach gemacht. Weil die Filter 55 integral mit dem Auflagebauteil 52 aus synthetischem Harz des Ausrichtbauteils 50, 500 derart gebildet sind, dass die Zuführungslöcher 19a, 19b in der Hohlraumeinheit 9 bedeckt sind, besteht ferner keine Notwendigkeit, separat Filter für die Zuführungslöcher 19a, 19b vorzusehen. Dementsprechend können die Anzahl der Herstellungsprozesse sowie die Herstellungskosten des Tintenstrahldruckkopfes reduziert werden.
  • Wie in den Ausführungsformen beschrieben ist, wird Verkrümmen oder Wölben des Tintenstrahldruckkopfes, der eine flache Form aufweist, beseitigt, wenn dessen Komponenten, wie z.B. das piezoelektrische Betätigungsglied 20 und die Hohlraumeinheit 9, verbunden werden. Dementsprechend werden einwandfreie Tintenbewegungsbahnen und eine hohe Druckqualität erhalten.
  • Während in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Ausrichtbauteil 50, 500 durch das Metallbauteil 51, 510 und das aus synthetischem Harz bestehende Auflagebauteil 52 gebildet ist, kann das Ausrichtbauteil 50, 500 auch durch ein Einzelbauteil gebildet werden, das aus Metall oder synthetischem Harz besteht. Die Adhäsionseigenschaften des Ausrichtbauteils 50, 500 sind jedoch durch Ausbilden des Ausrichtbauteils 50, 500 wie in den Ausführungsformen und durch Verbinden des aus synthetischem Harz gemachten Auflagebauteils 52 mit der Hohlraumeinheit 9 verbessert.
  • Ferner können die Materialien der Hohlraumeinheit 9, des piezoelektrischen Betätigungsgliedes 20 und des Ausrichtbauteils 50 beliebig gewählt werden, solange der Effekt des Ausrichtens des Tintenstrahldruckkopfes bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann das Auflagebauteil 52 durch ein dünnes Metallbauteil anstelle eines dünnen Bauteils aus synthetischem Harz gebildet werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Beschreibung der Ausführungsformen nur zur Illustration und soll nicht als die Reichweite der Erfindung beschränkend ausgelegt werden. Verschiedene weitere Modifikationen und Änderungen können für Fachleute möglich sein, ohne von dem Geist und der Reichweite der Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

  1. Ein Tintenstrahldruckkopf (1, 100) mit: einer Hohlraumeinheit (9) mit einem Feld von Düsen (15) und Druckkammern (16), die jeweils Tinte speichern und mit einer entsprechenden der Düsen (15) kommunizieren; einem Betätigungsglied (20), das wie eine Platte geformt ist und aktive Abschnitte aufweist, die jeweils für eine entsprechende der Druckkammern (16) bereitgestellt sind und selektiv angesteuert werden, sodass die Tinte in den Druckkammern (16) unter Druck gesetzt wird, wobei das Betätigungsglied (20) auf eine mit den Druckkammern (16) ausgebildete Oberfläche der Hohlraumeinheit (9) gestapelt und mit dieser verbunden ist; und einem Ausrichtbauteil (50, 500), das mit der mit den Druckkammern (16) ausgebildeten Oberfläche der Hohlraumeinheit (9) derart verbunden ist, dass zumindest zwei Seiten des Betätigungsglieds (20) entlang zumindest einer longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit (9) umgeben sind.
  2. Der Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) wie ein Rahmen geformt ist, der einen Umfang des Betätigungsglieds (20) umgibt.
  3. Der Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) im Wesentlichen den gleichen linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweist wie die Hohlraumeinheit (9).
  4. Der Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Betätigungsglied (20) aus Keramik gemacht ist, die Hohlraumeinheit (9) aus Metall gemacht ist und das Aus richtbauteil (50, 500) aus Metall und/oder synthetischem Harz gemacht ist.
  5. Der Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Differenz in dem linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Ausrichtbauteil (50, 500) und dem Betätigungsglied (20) größer als die Differenz in dem linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Hohlraumeinheit (9) und dem Betätigungsglied (20) ist.
  6. Der Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) durch Verbinden eines Metallbauteils (51) und eines Bauteils aus synthetischem Harz (52) gebildet ist.
  7. Der Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Hohlraumeinheit (9) ein an der mit den Druckkammern (16) ausgebildeten Oberfläche offenes Tintenzuführungsloch (54) aufweist und das Bauteil aus synthetischem Harz (52) des Ausrichtbauteils (50, 500) als ein Auflagebauteil (52) mit der mit den Druckkammern (16) ausgebildeten Oberfläche der Hohlraumeinheit (9) verbunden ist, wobei das Auflagebauteil (52) mit einem Filter (55) ausgebildet ist, der das Tintenzuführungsloch (54) bedeckt.
  8. Der Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Flachkabel (40), das mit einer Oberfläche des Betätigungsglieds (20) verbunden ist, die von der Hohlraumeinheit (9) abgewandt ist, wobei das Metallbauteil (51) des Ausrichtbauteils (50) mit dem Auflagebauteil (52) verbunden ist und einen gestuften Abschnitt aufweist, über den sich das Flachkabel (40) im Wesentlichen flach erstreckt.
  9. Der Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit ferner einem Flachkabel (400), das mit einer Oberfläche des Betätigungsglieds (20) verbunden ist, die von der Hohl raumeinheit (9) abgewandt ist, wobei das Ausrichtbauteil (500) in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit (9) etwas dünner als das Betätigungsglied (20) ist und sich das Flachkabel (400) im Wesentlichen flach über das Ausrichtbauteil (500) erstreckt.
  10. Ein Verfahren des Herstellens eines Tintenstrahldruckkopfes (1, 100) mit: Vorsehen einer Hohlraumeinheit (9), die ein Feld von Düsen (15) und Druckkammern (16), die jeweils mit einer entsprechenden der Düsen (15) kommunizieren, aufweist; Vorsehen eines Betätigungsglieds (20), das wie eine Platte geformt ist und aktive Abschnitte aufweist, die selektiv angesteuert werden; Ausbilden eines Ausrichtbauteils (50, 500), das zumindest zwei lineare Abschnitte aufweist; und Verbinden des Betätigungsglieds (20) und des Ausrichtbauteils (50, 500) mit einer mit den Druckkammern (16) ausgebildeten Oberfläche der Hohlraumeinheit (9) derart, dass das Ausrichtbauteil (50, 500) mit den beiden linearen Abschnitten zumindest zwei Seiten des Betätigungsglieds (20) entlang zumindest einer longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit (9) umgibt und dass jeder der aktiven Abschnitte an einer entsprechenden der Druckkammern (16) positioniert ist.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) in eine Rahmenform gebildet wird und einen Umfang des Betätigungsglieds (20) umgibt, wenn es mit der Hohlraumeinheit (9) verbunden ist.
  12. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) aus einem Material gebildet wird, das im Wesentlichen den gleichen linearen Ausdehnungskoeffizienten wie die Hohlraumeinheit (9) aufweist.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) aus einem Material gebildet wird, das sich im linearen Ausdehnungskoeffizienten stärker von dem Betätigungsglied (20) unterscheidet, als sich die Hohlraumeinheit (9) im linearen Ausdehnungskoeffizienten von dem Betätigungsglied (20) unterscheidet.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) durch Verbinden eines Metallbauteils (51) und eines Bauteils aus synthetischem Harz (52) gebildet wird.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Bauteil aus synthetischem Harz (52) des Ausrichtbauteils (50, 500) mit einem Filter (55) ausgebildet wird und die Hohlraumeinheit (9) ein an der mit den Druckkammern (16) ausgebildeten Oberfläche offenes Tintenzuführungsloch (54) aufweist, wobei das Tintenzuführungsloch (54) dem Filter (55) zugewandt ist, wenn das Bauteil aus synthetischem Harz (52) des Ausrichtbauteils (50, 500) mit der mit den Druckkammern (16) ausgebildeten Oberfläche der Hohlraumeinheit (9) verbunden wird.
  16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, mit ferner: Verbinden eines Flachkabels (40) mit einer Oberfläche des Betätigungsglieds (20), die von der Hohlraumeinheit (9) abgewandt ist, wobei das Metallbauteil (51) des Ausrichtbauteils (50) mit einem gestuften Abschnitt derart ausgebildet wird, dass sich das Flachkabel (40) im Wesentlichen flach über den gestuften Abschnitt erstreckt, wenn das Betätigungsglied (20) und das Ausrichtbauteil (50) mit der Hohlraumeinheit verbunden werden.
  17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, mit ferner: Verbinden eines Flachkabels (400) mit einer Oberfläche des Betätigungsglieds (20), die von der Hohlraumeinheit (9) abgewandt ist, wobei das Ausrichtbauteil (500) derart ausgebildet wird, dass es in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung der Hohlraumeinheit (9) etwas dünner als das Betätigungsglied (20) ist, und sich das Flachkabel (400) im Wesentlichen flach über das Ausrichtbauteil (500) erstreckt, wenn das Betätigungsglied (20) und das Ausrichtbauteil (500) mit der Hohlraumeinheit (9) verbunden werden.
  18. Der Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, bei dem das Ausrichtbauteil (50, 500) und das Betätigungsglied (20) mit derselben Oberfläche der Hohlraumeinheit (9) verbunden sind und das Ausrichtbauteil (50, 500) das Betätigungsglied (20) umgibt.
DE60302493T 2002-05-28 2003-05-23 Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60302493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002154350 2002-05-28
JP2002154350A JP3937152B2 (ja) 2002-05-28 2002-05-28 インクジェットプリンタヘッドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302493D1 DE60302493D1 (de) 2006-01-05
DE60302493T2 true DE60302493T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=29417174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302493T Expired - Lifetime DE60302493T2 (de) 2002-05-28 2003-05-23 Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6932463B2 (de)
EP (1) EP1366903B1 (de)
JP (1) JP3937152B2 (de)
DE (1) DE60302493T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4193684B2 (ja) * 2003-12-08 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
JP4622287B2 (ja) * 2004-03-31 2011-02-02 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドにおける吐出方向矯正方法、インクジェットヘッドの製造方法及びインクジェットヘッド
JP4243850B2 (ja) * 2004-05-11 2009-03-25 ブラザー工業株式会社 積層型圧電素子及びそれを備えたインクジェット記録ヘッド
JP2006321171A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Brother Ind Ltd インクジェットヘッドの製造方法
JP5560587B2 (ja) * 2009-04-30 2014-07-30 ブラザー工業株式会社 圧電アクチュエータの製造方法
JP6131628B2 (ja) * 2013-02-18 2017-05-24 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2841397B2 (ja) 1988-12-01 1998-12-24 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッド
US5402159A (en) * 1990-03-26 1995-03-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric ink jet printer using laminated piezoelectric actuator
JP3178945B2 (ja) * 1992-08-25 2001-06-25 日本碍子株式会社 インクジェットプリントヘッド
JP3987139B2 (ja) * 1995-06-27 2007-10-03 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
US6409931B1 (en) 1998-01-26 2002-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing ink jet recording head and ink jet recording head
JP2000135789A (ja) 1998-11-04 2000-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェットヘッド及びその製造方法
US6604817B2 (en) * 2000-03-07 2003-08-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print head for piezoelectric ink jet printer, piezoelectric actuator therefor, and process for producing piezoelectric actuator
JP2002036545A (ja) 2000-07-24 2002-02-05 Brother Ind Ltd インクジェットプリンタヘッド及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003341050A (ja) 2003-12-03
DE60302493D1 (de) 2006-01-05
US6932463B2 (en) 2005-08-23
US20030222946A1 (en) 2003-12-04
JP3937152B2 (ja) 2007-06-27
EP1366903B1 (de) 2005-11-30
EP1366903A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60130738T2 (de) Tröpfchenabgabegerät
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE3630206C2 (de)
DE602004002040T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69932911T2 (de) Fluidausstossvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE69203901T2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahles aus Tintentröpfchen.
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
EP0713777A2 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE69434514T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE60317615T2 (de) Tintenstrahlkopf, Filterbausatz zur Herstellung des Tintenstrahlkopfes, und Tintenstrahlkopfherstellungsverfahren unter Benutzung des Filterbausatzes
DE69402738T2 (de) Verbindungsanordnung hoher Dichte für Tintenstrahldruckkopf
DE60222367T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE60306824T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE69814486T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem piezoelektrischen Substrat
DE19515406A1 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE69233523T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005006371T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE69916344T2 (de) Pizoelektrischer Betätiger für Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition