DE60313232T2 - Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60313232T2
DE60313232T2 DE60313232T DE60313232T DE60313232T2 DE 60313232 T2 DE60313232 T2 DE 60313232T2 DE 60313232 T DE60313232 T DE 60313232T DE 60313232 T DE60313232 T DE 60313232T DE 60313232 T2 DE60313232 T2 DE 60313232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chambers
ink
pressure chamber
plate
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313232D1 (de
Inventor
Atsuo Nagoya-shi Sakaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60313232D1 publication Critical patent/DE60313232D1/de
Publication of DE60313232T2 publication Critical patent/DE60313232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14225Finger type piezoelectric element on only one side of the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2002/14306Flow passage between manifold and chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14459Matrix arrangement of the pressure chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/11Embodiments of or processes related to ink-jet heads characterised by specific geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahlkopf zum Drucken durch Ausstoßen von Tinte auf ein Druckmedium, und auf einen Tintenstrahldrucker mit dem Tintenstrahlkopf.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • In einem Tintenstrahldrucker verteilt ein Tintenstrahlkopf Tinte, die von einem Tintentank geliefert wird, zu Druckkammern. Der Tintenstrahlkopf legt selektiv Druck an jede Druckkammer zum Ausstoßen von Tinte durch eine Düse an. Als Mittel zum selektiven Anlegen von Druck an die Druckkammern kann eine Betätigungseinheit benutzt werden, in der piezoelektrische Keramikplatten laminiert sind.
  • Als ein Beispiel ist ein Tintenstrahlkopf dieser Art bekannt mit einer Betätigungseinheit, in der kontinuierliche flache piezoelektrische Platten, die sich über eine Mehrzahl von Druckkammern erstrecken, laminiert sind, und mindestens eine der piezoelektrischen Platten ist durch eine gemeinsame Elektroden, die vielen Druckkammern gemeinsam ist und auf dem Massepotential gehalten wird, und viele individuelle Elektroden, d.h. Treiberelektroden, die an Positionen entsprechend zu den entsprechenden Druckkammern vorgesehen sind, eingeschlossen (siehe US-Patent 5,402,159 ). Der Teil der piezoelektrischen Platte, der durch die individuelle und gemeinsame Elektrode eingeschlossen ist und in ihrer Dicke polarisiert ist, wird als eine aktive Schicht in ihrer Dicke expandiert oder kontrahiert durch den sogenannten longitudinalen piezoelektrischen Effekt, wenn eine individuelle Elektrode auf einer Fläche der Platte auf ein unterschiedliches Potential zu dem der gemeinsamen Elektrode auf der anderen Fläche gesetzt wird. Das Volumen der entsprechenden Druckkammer ändert sich dadurch, so daß Tinte zu einem Druckmedium durch eine Düse ausgestoßen werden kann, die mit der Druckkammer in Verbindung steht.
  • Kürzlich ist in solch einem Tintenstrahlkopf, wie oben beschrieben wurde, stark gewünscht worden, die Betätigungseinheit mit einer niedrigen Spannung zu treiben aus dem Blickwinkel davon z.B. den Verringerungen von Leistungsverbrauch und Herstellungskosten. Jeder existierende Tintenstrahlkopf, wie er oben beschrieben wurde, konnte jedoch nicht ausreichend diese Anforderung erfüllen.
  • Aus der EP 0 738 599 A2 kann ein Tintenstrahlkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 entnommen werden. Bei dem Tintenstrahlkopf weist jede Druckkammer ihre eigene piezoelektrische Platte mit individuellen Elektroden auf jeder Oberfläche auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tintenstrahlkopf vorzusehen, dessen Betätigungseinheit mit einer niedrigen Spannung getrieben werden kann, und einen Tintenstrahldrucker mit dem Tintenstrahlkopf vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Tintenstrahlkopf 1 die in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Bei diesen Merkmalen steht eine Düse mit zwei oder mehr Druckkammern in Verbindung. Daher kann durch Treiben der Betätigungseinheit so, daß Tinte simultan von den Druckkammern in die Düse ausgegeben wird, ein ausreichender Betrag von Tinte sichergestellt werden, selbst wenn die Treiberspannung für die Betätigungseinheit gesenkt wird. Durch Senken der Treiberspannung kann eine Verringerung des Leistungsverbrauches erzielt werden. Nebenbei kann ein Treiber-IC kleiner Größe von niedrigen Herstellungskosten zum Treiben der Betätigungseinheit benutzt werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann, je größer die Zahl der Druckkammern ist, die mit einer Düse in Verbindung stehen, vergrößert wird, desto mehr die Treiberspannung gesenkt werden. Da zusätzlich gemäß der vorliegenden Erfindung die Betätigungseinheit so vorgesehen ist, daß sie sich über die Druckkammern erstreckt, ist die Herstellung leicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden voller ersichtlich aus der folgenden Beschreibung, die in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht eines Tintenstrahldruckers mit einem Tintenstrahlkopf gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlkopfes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie III-III in 2 genommen ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Kopfhauptkörpers ist, der in dem Tintenstrahlkopf von 1 enthalten ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht des Bereiches ist, der durch eine abwechselnd lange und kurze Strichlinie in 4 eingeschlossen ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des Bereiches ist, der durch eine abwechselnd lange und kurze Strichlinie in 5 angeschlossen ist;
  • 7A eine Teilschnittansicht des Kopfhauptkörpers von 4 ist;
  • 7B eine Durchsichtsdraufsicht eines prinzipiellen Abschnittes des Kopfhauptkörpers von 4 ist;
  • 8 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des Kopfhauptkörpers von 4 ist;
  • 9 eine vergrößerte schematische Teildraufsicht von 6 ist;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie X-X von 9 genommen ist;
  • 11A eine Teilschnittansicht entsprechend zu 7A ist, obwohl ein Teil der Komponenten des Tintenstrahlkopfes von 3 geändert worden ist;
  • 11B eine Durchsichtsdraufsicht des prinzipiellen Abschnittes entsprechend zu 7B ist, obwohl der Teil der Komponenten des Tintenstrahlkopfes von 3 geändert worden ist;
  • 12 eine Ansicht entsprechend zu 6 des Tintenstrahlkopfes von 11A und 11B ist;
  • 13A eine Teilschnittansicht eines Tintenstrahlkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend zu 7A ist; und
  • 13B eine Durchsichtsdraufsicht eines prinzipiellen Abschnittes des Tintenstrahlkopfes gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend zu 7B ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine allgemeine Ansicht eines Tintenstrahldruckers mit Tintenstrahlköpfen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Tintenstrahlkopf 101, wie er in 1 dargestellt ist, ist ein Farbtintenstrahldrucker mit vier Tintenstrahlköpfen 1. Bei diesem Drucker 101 sind eine Papierzuführeinheit 111 und eine Papierausgabeeinheit 112 an einem linken bzw. rechten Abschnitt von 1 vorgesehen.
  • Bei dem Drucker 101 ist ein Papierübertragungspfad vorgesehen, der sich von der Papierzuführeinheit 111 zu der Papierausgabeeinheit 112 erstreckt. Ein Paar von Zuführrollen 105a und 105b ist unmittelbar stromabwärts von der Papierzuführeinheit 111 zum Klemmen und Vorwärtsbringen eines Papiers als ein Auf zeichnungsmedium vorgesehen. Durch das Paar von Zuführrollen 105a und 105b wird das Papier von links nach rechts in 1 übertragen. In der Mitte des Papierübertragungspfades sind zwei Gurtrollen 106 und 107 und ein Endlosübertragungsgurt 108 vorgesehen. Der Übertragungsgurt 108 ist um die Gurtrollen 106 und 107 gewunden, so daß er sich zwischen ihnen erstreckt. Die äußere Fläche, d.h. die Übertragungsfläche des Übertragungsgurtes 108 ist mit Silicon behandelt worden. Somit kann ein durch das Paar von Zuführrollen 105a und 105b zugeführtes Papier auf der Übertragungsfläche des Übertragungsgurtes 108 durch das Kleben der Fläche gehalten werden. In diesem Zustand wird das Papier stromabwärts (nach rechts) durch Treiben von einer der Gurtrollen 106 zum Drehen im Uhrzeigersinn in 1 übertragen (die Richtung, die durch einen Pfeil 104 bezeichnet ist).
  • Preßteile 109a und 109b sind an Positionen zum Zuführen eines Papiers auf die Gurtrolle 106 bzw. Herausnehmen des Papiers von der Gurtrolle 106 vorgesehen. Eines der Preßteile 109a und 109b dient zum Pressen des Papiers auf die Übertragungsfläche des Übertragungsgurtes 108, so daß verhindert wird, daß sich das Papier von der Übertragungsfläche des Übertragungsgurtes 108 trennt. Somit haftet das Papier sicher auf der Übertragungsfläche.
  • Eine Abziehvorrichtung 110 ist unmittelbar stromabwärts von dem Übertragungsgurts 108 entlang des Papierübertragungspfades vorgesehen. Die Abziehvorrichtung 110 zieht das Papier ab, das an der Übertragungsfläche des Übertragungsgurtes 108 anhaftet, von der Übertragungsfläche zum Übertragen des Papiers zu der rechten Papierausgabeeinheit 112.
  • Jeder der vier Tintenstrahlköpfe 1 weist an seinem unteren Ende einen Kopfhauptkörper 1a auf. Jeder Kopfhauptkörper 1a weist einen rechteckigen Schnitt auf. Die Kopfhauptkörper 1a sind nahe zueinander angeordnet, wobei die Längsachse von jedem Kopfhauptkörper senkrecht zu der Papierübertragungsrichtung ist (senkrecht zu 1). Das heißt, dieser Drucker 101 ist vom Linientyp. Der Boden eines jeden der vier Kopfhauptkörper 1a ist dem Papierübertragungspfad zugewandt. In dem Boden eines jeden Kopfhauptkörpers 1a ist eine Zahl von Düsen vorgesehen, von denen jede eine Tintenausstoßöffnung kleinen Durchmessers aufweist. Die vier Kopfhauptkörper 1a stoßen Tinte von Magenta, Gelb, Cyan bzw. Schwarz aus.
  • Die Kopfhauptkörper 1a sind derart vorgesehen, daß ein schmaler Freiraum zwischen der unteren Fläche eines jeden Kopfhauptkörpers 1a und der Übertragungsfläche des Übertragungsgurtes 108 gebildet ist. Bei diesem Aufbau werden, während ein Papier, das durch den Übertragungsgurt 108 übertragen wird, unmittelbar unter den vier Kopfhauptkörpern 1a in der Reihenfolge durchgeht, die entsprechenden Farbtinten durch die entsprechenden Düsen zu der oberen Fläche ausgestoßen, d.h. der Druckfläche des Papiers zum Erzeugen eines gewünschten Farbbildes auf dem Papier.
  • Der Tintenstrahldrucker 101 ist mit einer Wartungseinheit 117 zum automatischen Ausführen von Wartung der Tintenstrahlköpfe 1 versehen. Die Wartungseinheit 117 enthält vier Kappen 116 zum Bedecken der unteren Flächen der vier Kopfhauptkörper 1a und ein nicht dargestelltes Reinigungssystem.
  • Die Wartungseinheit 117 ist an einer Position unmittelbar unter der Papierzuführeinheit 111 (Rückzugsposition), während der Tintenstrahldrucker 101 zum Drucken tätig ist. Wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist nach Beendigung der Drucktätigkeit (z.B., wenn ein Zustand, bei dem keine Drucktätigkeit ausgeführt wird, während einer vorbestimmten Zeitdauer fortfährt, oder wenn der Drucker 101 ausgeschaltet wird), bewegt sich die Wartungseinheit 117 zu einer Position unmittelbar unter den vier Kopfhauptkörpern 1a (Kappenposition), an der die Wartungseinheit 117 die unteren Flächen der Kopfhauptkörper 1a mit den entsprechenden Kappen 116 bedeckt zum Verhindern, daß Tinte in den Düsen der Kopfhauptkörper 1a austrocknen.
  • Die Gurtrollen 106 und 107 und der Übertragungsgurt 108 sind durch ein Chassis 113 getragen. Das Chassis 113 ist auf ein zylindrisches Teil 115 gesetzt, das unter dem Chassis 113 vorgesehen ist. Das zylindrische Teil 115 ist um eine Welle 114 drehbar, die an einer Position vorgesehen ist, die von dem Zentrum des zylindrischen Teiles 115 abweicht. Somit kann durch Drehen der Welle 115 das Niveau des obersten Abschnittes zum Bewegen des Chassis 113 nach oben und unten geändert werden. Wenn die Wartungseinheit 117 von der Rückzugsposition zu der Kappenposition bewegt wird, muß das zylindrische Teil 115 um einen vorbestimmten Winkel zuvor gedreht worden sein, so daß der Übertragungsgurt 108 und die Gurtrollen 106 und 107 um einen geeigneten Abstand von der in 1 dargestellten Position bewegt werden. Ein Raum für die Bewegung der Wartungseinheit 117 wird dadurch sichergestellt.
  • In dem von dem Übertragungsgurt 108 umgebenen Bereich ist eine nahezu rechteckige parallelepipedförmige Führung 121 (deren Breite im wesentlichen gleich zu der des Übertragungsgurtes 108 ist) an einer Position gegenüber den Tintenstrahlköpfen 1 vorgesehen. Die Führung 121 ist in Kontakt mit der unteren Fläche des oberen Teiles des Übertragungsgurtes 108 zum Tragen des oberen Teiles des Übertragungsgurtes 108 von der Innenseite.
  • Als nächstes wird der Aufbau eines jeden Tintenstrahlkopfes 1 gemäß dieser Ausführungsform im größeren Detail beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Tintenstrahlkopfes 1. 3 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in 2 genommen ist. Bezug nehmend auf 2 und 3 enthält der Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform einen Kopfhauptkörper 1a mit einer rechteckigen Form in einer Draufsicht, dessen längste Seite sich in der Abtastrichtung erstreckt, und einen Basisabschnitt 131 zum Tragen des Kopfhauptkörpers 1a. Der Basisabschnitt 131, der den Kopfhauptkörper 1a trägt, trägt weiter darauf Treiber-ICs 132 zum Liefern von Treibersignalen zu individuellen Elektroden 35 (siehe 6) und Substrate 133.
  • Bezug nehmend auf 2, der Basisabschnitt 131 ist aus einem Basisblock 138, der teilweise mit der oberen Fläche des Kopfhauptkörpers 1a zum Tragen des Hauptkopfkörpers 1a verbunden ist, und einem Halter 139, der mit der oberen Fläche des Basisblockes 138 zum Tragen des Basisblockes 138 verbunden ist, aufgebaut. Der Basisblock 138 ist ein nahezu rechteckiges parallelepipedförmiges Teil mit im wesentlichen der gleichen Länge wie der Kopfhauptkörper 1a. Der Basisblock 138, der aus einem Metallmaterial wie nichtrostendem Stahl hergestellt ist, weist eine Funktion als eine leichte Struktur zum Verstärken des Halters 139 auf. Der Halter 139 ist aus einem Halterhauptkörper 141, der nahe dem Kopfhauptkörper 1a vorgesehen ist, und einem Paar von Haltertragabschnitten 142, die sich jeweils auf der entgegengesetzten Seite des Halterhauptkörpers 141 zu dem Kopfhauptkörper 1a erstrecken, aufgebaut. Jeder Haltertragabschnitt 142 ist ein flaches Teil. Diese Haltertragab schnitte 142 erstrecken sich entlang der Längsrichtung des Halterhauptkörpers 141 und sind parallel zueinander an einem vorbestimmten Intervall vorgesehen.
  • Schürzenabschnitte 141a in einem Paar, die nach unten vorstehen, sind in beiden Endabschnitten des Halterhauptkörpers 141a in einer Unterabtastrichtung (senkrecht zu der Hauptabtastrichtung) vorgesehen. Beide Schürzenabschnitte 141a sind durch die Länge des Halterhauptkörpers 141 gebildet. Als Resultat ist in dem unteren Abschnitt des Halterhauptkörpers 141 eine nahezu rechteckige parallelepipedförmige Rille 151b durch das Paar von Schürzenabschnitten 141a definiert. Der Basisblock 138 ist in der Rille 141b aufgenommen. Die obere Oberfläche des Basisblockes 138 ist mit dem Boden der Rille 141b des Halterhauptkörpers 141 mit einem Klebstoff verbunden. Die Dicke des Basisblockes 138 ist etwas größer als die Tiefe der Rille 141b des Halterhauptkörpers 141. Als Resultat steht das untere Ende des Basisblockes 138 über die Schürzenabschnitte 141a hinaus nach unten vor.
  • Innerhalb des Basisblockes 138 ist als ein Durchgang für Tinte, die zu dem Kopfhauptkörper 1a zu liefern ist, ein Tintenreservoir 3 als ein nahezu rechteckiger parallelepipedförmiger Raum (hohler Bereich) gebildet, der sich entlang der Längsrichtung des Basisblockes 138 erstreckt. In der unteren Fläche 145 des Basisblockes 138 sind Öffnungen 3b (siehe 4) gebildet, die mit dem Tintenreservoir 3 in Verbindung stehen. Das Tintenreservoir 3 ist durch eine nichtdargestellte Lieferröhre mit einem nichtdargestellten Haupttintentank (Tintenlieferquelle) innerhalb des Druckerhauptkörpers verbunden. Somit wird das Tintenreservoir 3 geeignet mit Tinte von dem Haupttintentank beliefert.
  • In der unteren Fläche 145 des Basisblockes 138 steht die Nachbarschaft einer jeden Öffnung 3b nach unten von dem umgebenden Abschnitt vor. Der Basisblock 138 ist in Kontakt mit einer Durchgangseinheit 4 (siehe 3) des Kopfhauptkörpers 1a nur an dem Nachbarschaftsabschnitt 145a einer jeden Öffnung 3b der unteren Fläche 145. Somit ist der Bereich der unteren Fläche 145 des Basisblockes 138 ungleich dem Nachbarschaftsabschnitt 145a einer jeden Öffnung 3b entfernt von dem Kopfhauptkörper 1a. Betätigungseinheiten 21 sind in dem Abstand vorgesehen.
  • An der äußeren Seitenfläche eines jeden Haltertragabschnittes 142 des Halters 139 ist ein Treiber-IC 132 mit einem elastischen Teil 137 wie ein Schwamm befestigt, der zwischen ihnen eingefügt ist. Eine Wärmesenke 134 ist in engem Kontakt mit der äußeren Seitenfläche des Treiber-ICs 132 vorgesehen. Die Wärmesenke 134 ist aus einem nahezu rechteckigen parallelepipedförmigen Teil hergestellt zum effektiven Strahlen von Wärme, die in dem Treiber-IC 132 erzeugt wird. Eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) 136 als ein Leistungsversorgungsteil ist mit dem Treiber-IC 132 verbunden. Die FPC 136, die mit dem Treiber-IC 132 verbunden ist, ist mit dem entsprechenden Substrat 133 und dem Kopfhauptkörper 1a durch Löten gebondet und elektrisch verbunden. Das Substrat 133 ist außerhalb der FPC 136 über dem Treiber-IC 132 und der Wärmesenke 134 vorgesehen. Die obere Fläche der Wärmesenke 134 ist mit dem Substrat 133 durch ein Abdichtteil 149 verbunden. Ebenfalls ist die untere Fläche der Wärmesenke 134 mit der FPC 136 mit einem Abdichtteil 149 verbunden.
  • Zwischen der unteren Fläche eines jeden Schürzenabschnitte 141a des Halterhauptkörpers 141 und der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 ist ein Abdichtteil 150 zum Einschließen der FPC 136 vorgesehen. Die FPC 136 ist durch das Abdichtteil 150 an der Durchgangseinheit 4 und dem Halterhauptkörper 141 befestigt. Selbst wenn daher der Kopfhauptkörper 1a länglich ist, kann der Kopfhauptkörper 1a daran gehindert werden zu biegen, der Verbindungsabschnitt zwischen jeder Betätigungseinheit und der FPC 136 kann daran gehindert werden, Spannung aufzunehmen, und die FPC 136 kann sicher gehalten werden.
  • Bezug nehmend auf 2 sind in der Nachbarschaft einer jeden unteren Ecke des Tintenstrahlkopfes 1 entlang der Hauptabtastrichtung 6 vorstehende Abschnitte 30a in regulären Intervallen entlang der entsprechenden Seitenwand des Tintenstrahlkopfes 1 vorgesehen. Diese vorstehenden Abschnitte 30a sind an beiden Enden in der Unterabtastrichtung einer Düsenplatte 30 in der untersten Schicht des Kopfhauptkörpers 1a vorgesehen (siehe 7A und 7B). Die Düsenplatte 30 ist um ungefähr 90° entlang der Grenzlinie zwischen jedem vorstehenden Abschnitt 30a und dem anderen Abschnitt gebogen. Die vorstehenden Abschnitte 30a sind an Positionen entsprechend zu den Nachbarschaften von beiden Enden verschiedener Papiere vorgesehen, die zum Drucken benutzt werden. Jeder gebogene Abschnitt der Düsenplatte 30 weist eine Form nicht rechteckig sondern gerundet auf. Dieses macht es hart, Verstopfen eines Papiers zu verursachen, d.h. Stau, der auftreten kann, da die führende Kante des Papiers, die zur Annäherung an den Kopf 1 übertragen worden ist, durch die Seitenfläche des Kopfes 1 gestoppt wird.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht des Kopfhauptkörpers 1a. In 4 ist ein Tintenreservoir 3, das in dem Basisblock 138 gebildet ist, imaginär durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Wie in 4 dargestellt ist, weist der Kopfhauptkörper 1a eine rechteckige Form in der Draufsicht auf, die sich in einer Richtung (Hauptabtastrichtung) erstreckt. Der Kopfhauptkörper 1a enthält eine Durchgangseinheit 4, in der eine große Zahl von Druckkammern 10 und eine große Zahl von Tintenausstoßöffnungen 8 an den Vorderenden von Düsen (für beide siehe 5, 6, 7A und 7B), wie später beschrieben wird. Trapezförmige Betätigungseinheiten 21, die in zwei Linien in einer Zickzackweise angeordnet sind, sind auf die obere Fläche der Durchgangseinheit 4 gebondet. Jede Betätigungseinheit 21 ist derart vorgesehen, daß ihre parallelen gegenüberliegenden Seiten (obere und untere Seite) sich entlang der Längsrichtung der Durchgangseinheit 4 erstrecken. Die schrägen Seiten von jeweils benachbarten Betätigungseinheiten 21 überlappen einander in der seitlichen Richtung der Durchgangseinheit 4.
  • Die untere Fläche der Durchgangseinheit 4, die dem verbundenen Bereich einer jeden Betätigungseinheit 4 entspricht, ist in einem Tintenausstoßbereich gebildet. In der Oberfläche eines jeden Tintenausstoßbereiches ist eine große Zahl von Tintenausstoßöffnungen 8 in einer Matrix angeordnet, wie später beschrieben wird. In dem Basisblock 138, der über der Durchgangseinheit 4 vorgesehen ist, ist ein Tintenreservoir entlang der Längsrichtung des Basisblockes 138 gebildet. Das Tintenreservoir 3 steht mit einem Tintentank (nicht dargestellt) durch eine Öffnung 3a in Verbindung, die an einem Ende des Tintenreservoirs 3 vorgesehen ist, so daß das Tintenreservoir 3 immer mit Tinte aufgefüllt ist. In dem Tintenreservoir 3 sind Paare von Öffnungen 3b in Bereichen vorgesehen, in denen keine Betätigungseinheit 21 vorhanden ist, so daß sie in einer Zickzackweise entlang der Längsrichtung des Tintenreservoirs 3 angeordnet sind.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereiches, der durch eine abwechselnd lange und kurze Strichlinie in 4 eingeschlossen ist. Bezug nehmend auf 4 und 5, das Tintenre servoir 3 steht durch jede Öffnung 3b mit einem Verteilerkanal 5 in Verbindung, der unter der Öffnung 3b vorgesehen ist. Jede Öffnung 3b ist mit einem Filter (nicht dargestellt) zum Erfassen von Staub und Schmutz versehen, die in Tinte enthalten sind. Der vordere Endabschnitt eines jeden Verteilerkanals 5 verzweigt sich in zwei Unterverteilerkanäle 5a. Unter einer einzelnen der Betätigungseinheit 21 erstrecken sich zwei Unterverteilerkanäle 5a von jeder der zwei Öffnungen 3b auf beiden Seiten der Betätigungseinheit 21 in der Längsrichtung des Tintenstrahlkopfes 1. Das heißt, unter der einzelnen Betätigungseinheit 21 erstrecken sich insgesamt vier Unterverteilerkanäle 5a entlang der Längsrichtung des Tintenstrahlkopfes 1. Jeder Unterverteilerkanal 5a ist mit Tinte aufgefüllt, die von dem Tintenreservoir 3 geliefert wird.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereiches, der durch eine abwechselnd lange und kurze Strichlinie in 5 eingeschlossen ist. Bezug nehmend auf 5 und 6, individuelle Elektroden 35 jeweils mit einer nahezu rhombischen Form in einer Draufsicht sind regulär in einer Matrix auf der oberen Fläche einer Betätigungseinheit 21 angeordnet. Eine große Zahl von Tintenausstoßöffnungen 8 ist regulär in einer Matrix in der Oberfläche des Tintenausstoßbereiches der Durchgangseinheit 4 entsprechend zu der Betätigungseinheit 21 angeordnet. Innerhalb der Durchgangseinheit 4 sind Druckkammern (Hohlräume) 10 jeweils mit einer nahezu rhombischen Form in einer Draufsicht etwas größer als die der individuellen Elektroden 35, die mit einer entsprechenden Tintenausstoßöffnung 8 verbunden sind, regulär in einer Matrix angeordnet, und auch Öffnungen 10, die jeweils mit der entsprechenden Tintenausstoßöffnung 8 in Verbindung stehen, sind regulär in einer Matrix angeordnet. Die Druckkammern 10 sind an Positionen entsprechend zu den entsprechenden individuellen Elektroden 35 gebil det. Der große Teil einer jeden individuellen Elektrode 35 ist in einem Bereich entsprechend einer Druckkammer 10 in einer Draufsicht enthalten. In 5 und 6 sind, um es leicht zu machen, die Zeichnungen zu verstehen, Druckkammern 10, Öffnungen 12, usw. durch durchgezogene Linien dargestellt, obwohl sie durch gestrichelte Linien dargestellt werden sollten, da sie sich innerhalb der Betätigungseinheit 21 oder der Durchgangseinheit 4 befinden.
  • 7A ist eine Teilschnittansicht des in 4 dargestellten Kopfhauptkörpers. 7B ist eine Durchsichtsdraufsicht eines prinzipiellen Abschnittes des in 4 dargestellten Kopfhauptkörpers. Bezug nehmend auf 7A und 7B ist jede Tintenausstoßöffnung 8 vorgesehen, wo kein Unterverteilerkanal 5a vorhanden ist. Die Tintenausstoßöffnung 8 ist in einer angeschrägten Düse gebildet, die zwischen zwei Druckkammern 10 vorgesehen ist, die benachbart zueinander entlang der längeren Diagonale einer im wesentlichen rhombischen Druckkammer 10 (hier im folgenden als Diagonalrichtung bezeichnet) gebildet sind. Der innere Raum der Tintenausstoßöffnung verzweigt sich an seinem oberen Teil in zwei, von denen jeder mit einem Unterverteilerkanal 5a durch eine Druckkammer 10 mit einer rhombischen Form in einer Draufsicht (Länge: 900 μm, Breite: 350 μm) und eine Öffnung 12 in Verbindung steht. Das heißt, eine Tintenausstoßöffnung 8 steht mit zwei Druckkammern 10 in Verbindung. Somit sind in dem Tintenstrahlkopf 1 Tintendurchgänge 32 gebildet, von denen sich jeder von dem Tintentank zu einer Tintenausstoßöffnung 8 durch das Reservoir 3, die zwei Verteilerkanäle 5, die zwei Unterverteilerkanäle 5a, die zwei Öffnungen 12 und die zwei Druckkammern 10 erstreckt. Zwei Tinten fließen, die von den entsprechenden Druckkammern 10 durch den Tintendurchgang 12 ausgegeben sind, sich in dem oberen Teil der Tintenausstoßöffnungen 8 vereinen, so daß sie durch die Tintenausstoßöffnung 8 ausgestoßen werden.
  • Als nächstes wird die Anordnung der Druckkammern 10, der Unterverteilerkanäle 5a usw., die in dem in 5 dargestellten trapezförmigen Tintenausstoßbereich vorgesehen sind, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Druckkammern 10 sind in den trapezförmigen Tintenausstoßbereich in zwei Richtungen angeordnet, d.h. in einer Richtung (die erste Anordnungsrichtung) entlang der Längsrichtung des Tintenstrahlkopfes 1 und in einer Richtung (die zweite Anordnungsrichtung) etwas geneigt zu der seitlichen Richtung des Tintenstrahlkopfes 1. Die erste und die zweite Anordnungsrichtung bilden einen Winkel θ etwas kleiner als der rechte Winkel.
  • In der Matrix der Druckkammern 10, die in der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 gebildet sind, sind Druckkammerreihen vorgesehen, von denen jede durch Druckkammern dargestellt ist, die entlang der in 6 dargestellten ersten Anordnungsrichtung angeordnet sind. Es gibt zwei Arten von Druckkammerreihen, d.h. die erste und die zweite Druckkammerreihe gemäß des Vorsehens der Tintenausstoßöffnungen 8. In der ersten Druckkammerreihe 11a ist jede Tintenausstoßöffnung 8 auf einer Seite der entsprechenden Druckkammer 10 in Bezug auf die Linie vorgesehen, die die erste Anordnungsrichtung kreuzt und beide Enden der Druckkammern 10 verbindet, d.h. die längere Diagonale der Druckkammer 10, wenn senkrecht zu 6 gesehen wird (von der dritten Richtung). Das heißt, die Tintenausstoßöffnung 8 ist auf der oberen Seite der Druckkammer 10 in 6 in dieser Ausführungsform vorhanden. Dagegen ist bei der zweiten Druckkammerreihe 11b jede Tintenausstoßöffnung 8 auf der anderen Seite der entsprechenden Druckkammer 10 in Bezug auf die längere Diagonale der Druckkammer 10 vorhanden, d.h. auf der unteren Seite der Druckkammer 10 in 6 in dieser Ausführungsform. Zwei erste Druckkammerreihen 11a und zwei zweite Druckkammerreihen 11b sind abwechselnd angeordnet. Daher steht eine Tintenausstoßöffnung 8, die mit einer Druckkammer 10 in Verbindung steht, die zu der ersten Druckkammerreihe 11a gehört, auch mit einer Druckkammer 10, die zu der zweiten Druckkammerreihe 11b gehört, zwei Linien oberhalb der ersten Druckkammerreihe 11a in Verbindung. Die Tintenausstoßöffnung 8 ist zwischen diesen Druckkammern 10 in einem Abstand von den Druckkammern 10.
  • Jeder Unterverteilerkanal 5a, der sich entlang der ersten Anordnungsrichtung als ein gemeinsamer Tintendurchgang erstreckt, steht mit den Druckkammern 10 in Verbindung. Da die Tintenausstoßöffnung 8, die mit jeder Druckkammer 10 verbunden ist, nach außen zeigt, wenn sie senkrecht zu 6 gesehen wird, ist jeder Unterverteilerkanal 5a so vorgesehen, daß er den Grenzbereich zwischen einer ersten Druckkammerreihe 11a und einer zweiten Druckkammerreihe 11b enthält, die einander benachbart sind und nicht irgendeine Tintenausstoßöffnung 8 überlappen. Solch ein Unterverteilerkanal 5a enthält bevorzugt die meisten Teile der entsprechenden Druckkammern 11a und 11b, die einander benachbart sind, so daß der Unterverteilerkanal 5a eine breite Breite aufweisen kann. Das heißt, innerhalb eines Bereiches, in dem der Unterverteilerkanal 5a nicht irgendeine Tintenausstoßöffnung 8 überlappt, ist die Grenze der Breite des Unterverteilerkanals 5a bevorzugt in der Nähe von einem Ende einer jeden Druckkammer gesetzt, die mit der Tintenausstoßöffnung 8 verbunden ist.
  • Bezug nehmend auf 7A, jede Öffnung 12, die eine Druckkammer 10 in Verbindung mit einem Unterverteilerkanal 5a verbindet, erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Durchgangseinheit 4. Die Öffnung 12 gibt einen geeigneten Widerstand für den entsprechenden Tintendurchgang zum Stabilisieren des Tintenausstoßens. Die Druckkammer 10 und die Öffnung 12 sind auf verschiedenen Niveaus vorgesehen. Daher kann in dem Abschnitt der Durchgangseinheit 4, die dem Tintenausstoßbereich unter einer Betätigungseinheit 21 entspricht, eine Öffnung 12, die mit einer Druckkammer 10 in Verbindung steht, innerhalb des gleichen Abschnittes in der Draufsicht wie die Druckkammer 10 vorgesehen sein, die der Druckkammer 10 benachbart ist, die mit der Öffnung 12 in Verbindung steht. Als Resultat kann, da Druckkammern 10 eng zueinander mit einer hohen Dichte angeordnet sein können, Bilddrucken mit einer hohen Auflösung mit einem Tintenstrahlkopf 1 mit einem relativ kleinen Belegungsgebiet realisiert werden.
  • In einer Druckkammer 10 ist die Ausbreitungsrichtung einer Druckwelle, die zum Ausstoßen von Tinte benutzt wird (hier im folgenden einfach als eine Druckwellenausbreitungsrichtung bezeichnet) im wesentlichen parallel zu der Linie, die beide Enden der Druckkammer 10 verbindet, d.h. die längere Diagonale der Druckkammer 10. In dem Fall, daß die Druckwellenausbreitungsrichtung senkrecht zu der Oberfläche ist, ist die Druckkammer 10 im allgemeinen in eine symmetrische Form wie ein Kreis oder ein gleichseitiges Polygon in einer Draufsicht gebildet. In einem Fall, daß die Druckkammer 10 eine lange und schmale Form wie ein Rhombus aufweist und die Druckwellenausbreitungsrichtung entlang der längeren Diagonale der Druckkammer 10 entlang der Oberfläche ist, ist die akustische Länge (die Zeit, während der sich eine Druckwelle entlang eines Weges in der Druckkammer 10 ausbreitet) durch die Betätigungseinheit relativ lang. Wenn daher das sogenannte Füllen vor Feuern (ein Verfahren, bei dem eine Spannung zuvor an alle individuellen Elektroden 35 zum Verringern der Volumen aller Druckkammern 10 angelegt ist, dann die Spannung von der individuellen Elektrode 35 nur der Druckkammer zurückgenommen wird, die zum Tintenausstoßen zu betätigen ist, wodurch das Volumen der Druckkammer vergrößert wird, und dann die Spannung wieder an die individuelle Elektrode 35 angelegt wird zum Verringern des Volumens der Druckkammer 10, wodurch effektiv der Ausstoßdruck an Tinte angelegt wird unter Benutzung einer Druckwelle, die sich in der Druckkammer 10 ausbreitet) ausgeführt wird, braucht die Treibertaktfrequenz der individuellen Elektroden 35 nicht so hoch zu sein, und somit ist die Treiberspannungssteuerung leicht.
  • Die Druckkammern 10 und die Tintenausstoßöffnungen 8 sind mit 50 dpi (Punkte pro Zoll) in der ersten Anordnungsrichtung angeordnet. Andererseits sind die Druckkammern 10 in der zweiten Anordnungsrichtung derart angeordnet, daß ein Tintenausstoßbereich zwölf Druckkammern 10 (sechs Tintenausstoßöffnungen 8) enthält. Daher gibt es innerhalb der gesamten Breite des Tintenstrahlkopfes 1 in einem Bereich des Intervalls zwischen zwei Tintenausstoßöffnungen 8, die einander in der ersten Anordnungsrichtung benachbart sind, sechs Tintenausstoßöffnungen 8. An beiden Enden eines jeden Tintenausstoßbereiches in der ersten Anordnungsrichtung (entsprechend zu einer schrägen Seite der Betätigungseinheit 21) ist die obige Bedingung erfüllt, indem eine Kompensationsbeziehung für den entgegengesetzten Tintenausstoßbereich in der seitlichen Richtung des Tintenstrahlkopfes 1 gemacht wird. Daher kann bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform durch Ausstoßen von Tintentröpfchen in der Reihenfolge durch eine große Zahl von Tintenausstoßöffnungen 8, die in der ersten und der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei eine Relativbewegung eines Profils entlang der seitlichen Richtung des Tintenstrahlkopfes 1 gege ben ist, Drucken bei 300 dpi in der Hauptabtastrichtung ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird der Schnittaufbau des Tintenstrahlkopfes 1 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. 8 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des in 4 dargestellten Kopfhauptkörpers 1a. Bezug nehmend auf 7A und 8, ein prinzipieller Abschnitt auf der Bodenseite des Tintenstrahlkopfes 1 weist eine geschichtete Struktur auf, die mit neun Blattmaterialien insgesamt laminiert ist, d.h. von der Oberseite einer Betätigungseinheit 21, einer Hohlraumplatte 22, einer Basisplatte 23, einer Öffnungsplatte 24, einer Lieferplatte 25, Verteilerplatten 26 und 27, einer Abdeckplatte 29 und einer Düsenplatte 30. Von ihnen stellen acht Platten ungleich der Betätigungseinheit 21 eine Durchgangseinheit 4 dar. Jede der acht Platten 22 bis 30, die die Durchgangseinheit 4 darstellen, können mit Blatteilen laminiert werden.
  • Wie später im einzelnen beschrieben wird, ist die Betätigungseinheit 21 mit vier piezoelektrischen Platten laminiert und mit Elektroden versehen, so daß nur ihre oberste Schicht Abschnitte enthält, die aktiv zu sein sind, wenn eine Spannung angelegt wird (hier im folgenden einfach als "Schicht mit aktiven Schichten", "aktive Abschnitte") bezeichnet, und die verbleibenden drei Schichten sind inaktiv.
  • Die Hohlraumplatte 22 ist aus Metall hergestellt, in der eine große Zahl von im wesentlichen rhombischen Öffnungen entsprechend zu den entsprechenden Druckkammern 10 gebildet ist. Bezug nehmend auf 7A und 7B, die Basisplatte 23 ist aus Metall hergestellt, in der ein Verbindungsloch 23a zwischen jeder Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 und einer Öffnung 12 und ein Verbindungsloch 23b zwischen jeder Druckkammer 10 und einer Tintenausstoßöffnung 8 gebildet sind.
  • Die Öffnungsplatte 24 ist aus Metall hergestellt, in der ein Verbindungsloch 24b anschließend an das Verbindungsloch 23b zum Verbinden mit einer Tintenausstoßöffnung 8 für jede Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 zusätzlich zu der Öffnung 12 für die Druckkammer 10 gebildet ist. Die Lieferplatte 25 ist aus Metall hergestellt, in der ein Verbindungsloch 25a zwischen der Öffnung 12 und dem Unterverteilerkanal 5a und ein Verbindungsloch 25b anschließend an die Verbindungslöcher 23b und 24b zum Verbinden mit einer Tintenausstoßöffnung 8 entsprechend zu jeder Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 gebildet sind.
  • Die Verteilerplatte 26 ist aus Metall hergestellt, die einen oberen Abschnitt eines jeden Unterverteilerkanals 5a definiert und in der ein Verbindungsloch 26b anschließend an die Verbindungslöcher 23b, 24b und 25b zum Verbinden mit einer Tintenausstoßöffnung 8 entsprechend zu jeder Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 gebildet ist. Die Verteilerplatte 27 ist aus Metall hergestellt, die die untere Wand eines jeden Unterverteilerkanals 5a definiert und in der ein Verbindungsloch 27b anschließend an zwei Verbindungslöcher 26b entsprechend zu je zwei Druckkammern 10 benachbart zueinander entlang ihrer längeren Diagonalen gebildet ist. Die zwei Verbindungslöcher 26b stehen mit den entsprechenden Druckkammern 10 in Verbindung.
  • Die Abdeckplatte 29 ist aus Metall hergestellt, in der ein Verbindungsloch 29b anschließend an die Verbindungslöcher 23b, 24b, 25b, 26b und 27b zum Verbinden mit einer Tintenausstoßöffnung 8 entsprechend zu zwei Druckkammern 10 benachbart zueinander entlang ihrer längeren Diagonalen gebildet ist. Die Düsenplatte 30 ist aus Metall hergestellt, in der eine angeschrägte Tintenausstoßöffnung 8, die als Düse zu funktionieren hat, die mit zwei Druckkammern durch die Verbindungslöcher 23b, 24b, 25b, 26b, 27b und 29b entsprechend zu jeweils zwei Druckkammern 10, die entlang ihrer längeren Diagonalen benachbart sind, in Verbindung steht, gebildet ist.
  • Diese neun Platten 21 bis 30 sind in Schichten gesetzt, wobei sie zueinander so positioniert sind, daß ein Tintendurchgang 32 gebildet wird, wie in 7A dargestellt ist. Der Tintendurchgang 32 erstreckt sich zuerst nach oben von dem Unterverteilerkanal 5a, erstreckt sich dann horizontal in der Öffnung 12, erstreckt sich dann weiter nach oben, erstreckt sich dann wieder horizontal in der Druckkammer 10, erstreckt sich dann schräg nach unten in einer bestimmten Länge, um sich von der Öffnung 12 zu trennen, und erstreckt sich dann vertikal nach unten. Zwei solche Durchgänge von zwei Druckkammern 10, die einander entlang ihrer längeren Diagonalen benachbart sind, verbinden sich innerhalb des Verbindungsloches 27b, um die Tintenausstoßöffnung 8 zu erreichen.
  • Bei dieser Ausführungsform bauen sechs Platten ungleich der Hohlraumplatte 22 und der Düsenplatte 30, d.h. die Basisplatte 23, die Öffnungsplatte 24, die Lieferplatte 25, die Verteilerplatten 26 und 27 und die Abdeckplatte 29 eine Verbindungsplatte auf. Ein Verbindungsdurchgang ist durch die Verbindungslöcher 23b, 24b, 25b, 26b, 27b und 29b gebildet.
  • Als nächstes wird ein detaillierter Aufbau einer jeden Betätigungseinheit 21 beschrieben. 9 ist eine teilweise vergrößerte schematische Draufsicht von 6. Bezug nehmend auf 9, eine ungefähr 1,1 μm dicke individuelle Elektrode 35 ist auf der oberen Oberfläche der Betätigungseinheit 21 an ei ner Position im wesentlichen überlappend mit jeder Druckkammer 10 in einer Draufsicht vorgesehen. Die individuelle Elektrode 25 ist aus einem im wesentlichen rhombischen Hauptelektrodenabschnitt 35a und einem im wesentlichen rhombischen Hilfselektrodenabschnitt 35b aufgebaut, die kontinuierlich von einem Spitzenabschnitt des Hauptelektrodenabschnittes 35a gebildet sind, so daß er kleiner als der Hauptelektrodenabschnitt 35a ist. Der Hauptelektrodenabschnitt 35a weist eine ähnliche Form zu der der Druckkammer 10 auf und ist kleiner als die der Druckkammer 10. Der Hauptelektrodenabschnitt 35a ist so vorgesehen, daß er innerhalb der Druckkammer 10 in einer Draufsicht vorgesehen ist. Dagegen ist der größte Teil des Hilfselektrodenabschnittes 35b außerhalb der Druckkammer 10 in der Draufsicht. In dem Bereich der oberen Fläche der Betätigungseinheit 21 ungleich der individuellen Elektroden 35 liegt eine piezoelektrische Platte 41, wie später beschrieben wird, offen.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie X-X von 9 genommen ist. Bezug nehmend auf 9, die Betätigungseinheit 21 enthält vier piezoelektrische Platten 41, 42, 43 und 44 mit der gleichen Dicke von ungefähr 15 μm. An der oberen Fläche der Betätigungseinheit ist eine FPC 136 zum Liefern von Signalen zum Steuern der Potentiale einer jeden individuellen Elektrode 35 und der gemeinsamen Elektrode 34 gebondet. Die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 sind in eine kontinuierliche geschichtete flache Platte hergestellt (kontinuierliche flache Schichten), so daß sie so vorgesehen sind, daß sie sich über viele Druckkammern 10 erstrecken, die innerhalb eines Tintenausstoßbereiches in dem Tintenstrahlkopf 1 gebildet sind. Da die piezoelektrischen Platten 41 bis 45 so vorgesehen sind, daß sie sich über viele Druckkammern 10 als die kontinuierlichen flachen Schichten erstrecken, können die individuellen Elektroden 35 an einer hohen Dichte angeordnet sein, d.h. durch Benutzen einer Siebdrucktechnik. Daher können auch die Druckkammern 10, die an Positionen entsprechend zu den entsprechenden individuellen Elektroden 35 gebildet sind, bei einer hohen Dichte angeordnet sein. Dieses macht es möglich, ein Bild hoher Auflösung zu drucken. Bei dieser Ausführungsform ist jede der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 aus einem Bleizirkonattitanat-(PZT)Basiskeramikmaterial mit Ferroelektrizität hergestellt.
  • Zwischen der obersten piezoelektrischen Platte 41 und der piezoelektrischen Platte 42, die nach unten der piezoelektrischen Platte 41 benachbart ist, ist eine ungefähr 2 μm dicke gemeinsame Elektrode 34 eingefügt, die auf der Gesamtheit der unteren Oberfläche der piezoelektrischen Platte 41 gebildet ist. Nebenbei, wie oben beschrieben wurde, sind auf der oberen Fläche der Betätigungseinheit 21, d.h. der oberen Fläche der piezoelektrischen Platte 41, die individuellen Elektroden 35 so gebildet, daß sie den entsprechenden Druckkammern 10 entsprechen. Jede individuelle Elektrode ist aus einem Hauptelektrodenabschnitt 35a mit einer ähnlichen Form (Länge: 850 μm, Breite: 250 μm) jeder Druckkammer 10 in einer Draufsicht, wobei das Bild der Elektrode entlang ihrer Dicke innerhalb der entsprechenden Druckkammer 10 enthalten ist, und einem im wesentlichen rhombischen Hilfselektrodenabschnitt 35b gebildet. Weiter sind Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b zum Verstärken der Betätigungseinheit 21 zwischen den piezoelektrischen Platten 43 und 44 und zwischen den piezoelektrischen Platten 42 und 43 eingefügt. Jeder der Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b, der im wesentlichen an dem gesamten Gebiet der piezoelektrischen Platte 41 ähnlich zu der gemeinsamen Elektrode 34 gebildet ist, weist im wesentlichen die gleiche Dicke wie die der gemeinsamen Elektrode 34 auf. Bei dieser Ausführungsform ist jede individuelle Elektrode aus einem geschichteten metal lischen Material hergestellt, in dem Ni (Dicke: ungefähr 1 μm) und Au (Dicke: ungefähr 0,1 μm) als die untere bzw. obere Schicht gebildet sind. Jede der gemeinsamen Elektrode 34 und der Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b ist aus einem metallischen Material auf Ag-Pg-Basis hergestellt. Die Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b funktionieren nicht als Elektrode, so daß sie nicht immer benötigt werden. Durch Vorsehen der Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b jedoch kann die Sprödigkeit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 nach Sintern kompensiert werden. Es gibt einen Vorteil, daß die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 leicht zu handhaben sind.
  • Die gemeinsame Elektrode 34 ist in einem nichtdargestellten Bereich durch die FPC 136 auf Masse gelegt. Somit wird die gemeinsame Elektrode 34 auf einem bestimmten Potential (z.B. Massepotential) gleich in dem Bereich entsprechend zu jeder Druckkammer 10 gehalten. Auf der anderen Seite können die individuellen Elektroden in ihren Potentialen unabhängig voneinander für die entsprechenden Druckkammern 10 gesteuert werden. Für diesen Zweck ist der im wesentlichen rhombische Hilfselektrodenabschnitt 35b einer jeden individuellen Elektrode 35 unabhängig in Kontakt mit einer Leitung (nicht dargestellt), die in der FPC 136 verdrahtet ist. Die individuelle Elektrode 35 ist mit einem nichtdargestellten Treiber durch die Leitung verbunden. Somit wird in dieser Ausführungsform, da die individuellen Elektroden 35 mit der FPC 136 an den Hilfselektrodenabschnitten 35b außerhalb der Druckkammern 10 in einer Draufsicht verbunden sind, Expansion und Kontraktion der Betätigungseinheit 21 in ihrer Dicke weniger behindert. Daher kann die Änderung im Volumen einer jeden Druckkammer 10 vergrößert werden. Bei einer Modifikation können viele gemeinsame Elektroden 34, die jeweils eine Form größer als die einer Druckkammer 10 aufweisen, so daß das Projektionsbild einer jeden gemeinsamen Elektrode, das entlang der Dickenrichtung der gemeinsamen Elektrode projiziert ist, die Druckkammer enthalten kann, für jede Druckkammer 10 vorgesehen sein. Bei einer anderen Modifikation können viele gemeinsame Elektroden 34 jeweils mit einer Form etwas kleiner als die einer Druckkammer 10, so daß das Projektionsbild einer jeden gemeinsamen Elektrode, das entlang der Dickenrichtung der gemeinsamen Elektrode projiziert ist, in der Druckkammer enthalten sein kann, für jede Druckkammer 10 vorgesehen sein. Somit braucht die gemeinsame Elektrode 34 nicht immer ein einziges leitendes Blatt zu sein, das auf der Gesamtheit der Fläche einer piezoelektrischen Platte gebildet ist. Bei den obigen Modifikationen müssen jedoch alle gemeinsamen Elektroden elektrisch miteinander verbunden sein, so daß der Abschnitt entsprechend zu irgendeiner Druckkammer 10 auf dem gleichen Potential sein kann.
  • In dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform sind die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 in ihrer Dickenrichtung polarisiert. Das heißt, die Betätigungseinheit 21 weist eine sogenannte unimorphe Struktur auf, bei der die oberste (d.h. die am weitesten von der Druckkammer 10 entfernteste) piezoelektrische Platte 41 aktive Schichten enthält, und die unteren (d.h. nahe der Druckkammer 10) drei piezoelektrischen Platten 42 bis 44 sind inaktiv. Wenn daher eine individuelle Elektrode 35 auf ein positives oder negatives vorbestimmtes Potential gesetzt wird, wenn die Polarisation in der gleichen Richtung wie das elektrische Feld z.B. ist, wird der Abschnitt in der piezoelektrischen Platte 41, der durch die Elektroden eingeschlossen ist, als eine aktive Schicht zum Kontrahieren senkrecht zu der Polarisation durch den transversalen piezoelektrischen Effekt. Andererseits, da die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nicht durch das elektrische Feld beeinflußt werden, kontrahieren sie nicht in sich selbst. Somit ist eine Differenz in der Spannung senkrecht zu der Polarisation zwischen der obersten piezoelektrischen Platte 41 und den unteren piezoelektrischen Platten 42 bis 44 erzeugt. Als Resultat ist die Gesamtheit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 bereit zum Verformen in eine konvexe Form zu der nichtaktiven Seite (unimorphe Verformung). Zu dieser Zeit verformen sich als Resultat, wie in 9 dargestellt ist, da die untere Fläche der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 an der oberen Fläche der Trennung (Hohlraumplatte) 22, die die Druckkammer definiert, befestigt ist, die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 in eine konvexe Form zu der Seite der Druckkammern. Daher wird das Volumen der Druckkammern 10 zum Vergrößern des Druckes der Tinte verringert. Die Tinte wird dadurch durch die Tintenausstoßöffnung 8 ausgestoßen. Hiernach, wenn die individuelle Elektrode 35 zu dem gleichen Potential wie das der gemeinsamen Elektrode 34 zurückkehrt, kehren die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu der ursprünglichen Form zurück, und die Druckkammer 10 kehrt ebenfalls zu ihrem ursprünglichen Volumen zurück. Somit saugt die Druckkammer 10 Tinte darin durch den Verteilerkanal 5 an.
  • Bei einem anderen Treiberverfahren werden alle individuellen Elektroden 35 zuvor auf ein unterschiedliches Potential von dem der gemeinsamen Elektrode 34 gesetzt. Wenn eine Ausstoßanforderung ausgegeben wird, wird die entsprechende individuelle Elektrode 35 einmal auf das gleiche Potential wie das der gemeinsamen Elektrode 34 gesetzt. Danach wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die individuelle Elektrode 35 wieder auf das unterschiedliche Potential zu dem der gemeinsamen Elektrode 34 gesetzt. In diesem Fall kehren zu dem Zeitpunkt, zu dem die individuelle Elektrode 35 auf das gleiche Potential wie das der gemeinsamen Elektrode 34 gesetzt wird, die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu ihren ursprünglichen Formen zu rück. Die entsprechende Druckkammer 10 wird daher im Volumen von ihrem anfänglichen Zustand (der Zustand, daß die Potentiale der beiden Elektroden voneinander unterschiedlich sind) erhöht zum Ansaugen von Tinte aus dem Verteilerkanal 5 in die Druckkammer 10. Danach verformen sich zu dem Zeitpunkt, zu dem die individuelle Elektrode 35 wieder auf das unterschiedliche Potential zu dem der gemeinsamen Elektrode 34 gesetzt wird, die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 in eine konvexe Form zu der Druckkammer 10. Das Volumen der Druckkammer 10 wird dadurch verringert, und der Druck von Tinte in der Druckkammer 10 erhöht sich zum Ausstoßen von Tinte.
  • Andererseits ist in dem Fall, daß die Polarisation in der umgekehrten Richtung zu dem elektrischen Feld auftritt, das an die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 angelegt wird, die aktive Schicht in der piezoelektrischen Platte 41, die durch die individuelle Elektrode 35 und die gemeinsame Elektrode 34 eingeschlossen ist, fertig zum Verlängern senkrecht zu der Polarisation durch den transversalen piezoelektrischen Effekt. Als Resultat verformen sich die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 in eine konkave Form zu der Druckkammer 10. Daher wir das Volumen der Druckkammer 10 zum Ansaugen von Tinte aus dem Verteilerkanal 5 erhöht. Danach, wenn die individuelle Elektrode 35 zu ihrem ursprünglichen Potential zurückkehrt, kehren auch die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu ihrer ursprünglichen flachen Form zurück. Die Druckkammer 10 kehrt dadurch zu ihrem ursprünglichen Volumen zurück zum Ausstoßen von Tinte durch die Tintenausstoßöffnung 8.
  • Bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform steht eine Tintenausstoßöffnung 8 mit zwei Druckkammern 10 in Verbindung. Daher wird durch Treiben der individuellen Elektroden 35 der Betätigungseinheit 21 entsprechend zu den entsprechen den Druckkammern 10, so daß Tinte zu der gleichen Zeit aus den zwei Druckkammern 10 zu der Tintenausstoßöffnung 8 ausgegeben wird, der Tintenausstoßbetrag durch die Tintenausstoßöffnung 8 gleich der Summe von jenen der zwei Druckkammern 10. Wenn daher der Tintenbetrag, der von jeder Druckkammer 10 auszugeben ist, auf die Hälfte des herkömmlichen Wertes gesetzt wird durch Senken der Treiberspannung, kann ein ausreichender Tintenausstoßbetrag sichergestellt werden. Das heißt, gemäß dieser Ausführungsform kann im Vergleich mit dem Fall, in dem eine Tintenausstoßöffnung 8 mit nur einer Druckkammer 10 in Verbindung steht, die Treiberspannung für jede individuelle Elektrode 35 deutlich gesenkt werden. Senken der Treiberspannung für jede individuelle Elektrode 35 kann eine Verringerung des Leistungsverbrauchs mit sich bringen. Das macht es möglich, einen Treiber-IC klein in der Größe zu benutzen, der niedrig in Herstellungskosten ist, zum Treiben der individuellen Elektroden 35.
  • Insbesondere werden in dem Fall, daß die Betätigungseinheit 21 vorgesehen ist zum Erstrecken über Druckkammern 10, wenn die unimorphe Verformung in einer der Druckkammern 10 erhöht werden soll, mehr mechanische Beschränkungen von dem umgebenden Abschnitt aufgenommen. Somit ist die Beziehung nicht linear zwischen der an die individuelle Elektrode anzulegenden Spannung entsprechend zu der Druckkammer 10 und der Verformung der Druckkammer 10. Das heißt, die Spannung zum Vergrößern einer Verformung der Druckkammer 10 in einem Bereich, in dem die Verformung von dem anfänglichen Zustand groß ist, wird höher benötigt als in einem Bereich, in dem die Verformung von dem anfänglichen Zustand klein ist. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch der Tintenausgabebetrag von jeder Druckkammer im wesentlichen die Hälfte von dem oben beschriebenen sein. Somit kann die unimorphe Verformung in jeder Druckkammer 10 relativ klein sein. Daher kann Treiben in einem Bereich ausgeführt werden, in dem die Verformung von dem anfänglichen Zustand klein ist, und die Verringerung der Treiberspannung kann mehr als die Hälfte sein. Als Resultat ist der Effekt der Verringerung des Leistungsverbrauches und der Kosten des Treiber-ICs sehr hoch.
  • Die Treiberspannung für jede individuelle Elektrode 35 kann mehr gesenkt werden, wenn die Zahl der Druckkammern 10, die mit einer Tintenausstoßöffnung 8 in Verbindung stehen, vergrößert wird. Andererseits kann die Vergrößerung der Zahl von Druckkammern 10, die mit einer Tintenausstoßöffnung 8 in Verbindung stehen, eine Verringerung der Zahl der Tintenausstoßöffnungen 8 verursachen, die in dem Tintenstrahlkopf 1 enthalten sind. Als Resultat kann die Auflösung des gedruckten Bildes gesenkt werden. Somit stehen die Zahl der Druckkammern 10, die mit einer Tintenausstoßöffnung 8 in Verbindung stehen, und die gedruckte Bildauflösung in einer Kompromißbeziehung.
  • Bei dem Tintenstrahlkopf 1 enthält die Betätigungseinheit 21 die piezoelektrische Platte 41, die die aktiven Schichten enthält, die durch die gemeinsame Elektrode 34 gemeinsam für die Druckkammern 10 und die individuellen Elektroden 35, die an Positionen entsprechend zu den entsprechenden Druckkammern 10 vorgesehen sind, eingeschlossen sind. In diesem Fall kann durch Ändern der Zahl von piezoelektrischen Platten, die aktive Schichten enthalten, die durch die gemeinsame und die individuellen Elektroden eingeschlossen sind, oder der Dicke der aktiven Schichten die Änderung in dem Volumen einer jeden Druckkammern 10 relativ leicht gesteuert werden.
  • Bei dem Tintenstrahlkopf 1 enthält nur die piezoelektrische Platte 41 am entferntesten von jeder Druckkammer 10 der Betä tigungseinheit 21 aktive Schichten. Nebenbei, die individuellen Elektroden 35 sind auf der nur gegenüberliegenden Fläche (oberen Fläche) zu der Fläche auf der Druckkammerseite gebildet. Wenn daher die Betätigungseinheit 21 hergestellt wird, braucht kein Durchgangsloch zum Verbinden der individuellen Elektroden gebildet zu werden, die so vorgesehen sind, daß sie einander in einer Draufsicht überlappen. Somit ist das Herstellen einfach.
  • In der Durchgangseinheit 4 können, da viele Druckkammern 10 benachbart zueinander in einer Matrix angeordnet sind, die vielen Druckkammern 10 mit einer hohen Dichte innerhalb eines relativ kleinen Bereiches angeordnet werden.
  • Da jede Druckkammer 10 eine rhombische Form in einer Draufsicht aufweist, können viele Druckkammern 10 nahe zueinander angeordnet werden, wobei eine ausreichende Länge in der Druckkammerwellenausbreitungsrichtung einer jeden Druckkammer sichergestellt wird.
  • Bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform sind drei piezoelektrische Platten 42 bis 44 als nichtaktive Schichten zwischen der piezoelektrischen Platte 41, die aktive Schichten enthält, die am entferntesten von der Druckkammer 10 ist, und der Durchgangseinheit 4 vorgesehen. Durch so Vorsehen von drei nichtaktiven Schichten für eine aktive Schicht kann die Änderung im Volumen einer jeden Druckkammer 10 relativ vergrößert werden. Daher kann mit Absenken der Treiberspannung für die individuellen Elektroden 35 eine Abnahme in der Größe einer jeden Druckkammer und eine hohe Integration der Druckkammern 10 realisiert werden. Dieses ist durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung bestätigt worden.
  • Bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann das Volumen jeder Druckkammer 10 leicht geändert werden durch den piezoelektrischen Effekt durch Einschließen der piezoelektrischen Platte 41 durch die gemeinsame Elektrode 34 und die individuellen Elektroden 35. Da die piezoelektrische Platte 41 mit den aktiven Schichten in einer Form einer kontinuierlichen flachen Schicht ist, kann sie nebenbei leicht hergestellt werden.
  • Der Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform weist die Betätigungseinheiten 21 auf, die jeweils eine unimorphe Struktur aufweisen, bei der die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nahe jeder Druckkammer 10 inaktiv sind und die piezoelektrische Platte 41 entfernt von jeder Druckkammer 10 aktive Schichten enthält. Daher kann die Änderung im Volumen einer jeden Druckkammer 10 durch den transversalen piezoelektrischen Effekt vergrößert werden. Als Resultat können im Vergleich mit einem Tintenstrahlkopf, bei dem eine Schicht mit aktiven Schichten auf der Seite der Druckkammer 10 vorgesehen ist und eine nichtaktive Schicht auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, Absenken der an jede individuelle Elektrode 35 anzulegende Spannung und/oder hohe Integration der Druckkammern 10 realisiert werden. Durch Absenken der anzulegenden Spannung kann der Treiber zum Treiben der individuellen Elektroden 35 klein in der Größe gemacht werden, und die Kosten können niedrig gehalten werden. Zusätzlich kann jede Druckkammer 10 klein in der Größe gemacht werden. Nebenbei selbst in einem Fall einer hohen Integration der Druckkammern 10 kann ein ausreichender Betrag von Tinte ausgestoßen werden. Somit können eine Abnahme in der Größe des Kopfes 1 und eine hochdichte Anordnung von Druckpunkten realisiert werden.
  • Bei einem Tintenstrahlkopf 1 sind getrennte Betätigungseinheiten 21 entsprechend zu den entsprechenden Tintenausstoßbereichen auf die Durchgangseinheit 4 gebondet, so daß sie entlang der Längsrichtung in der Durchgangseinheit 4 angeordnet sind. Daher kann jede der Betätigungseinheiten 21, die dazu neigen, ungleichmäßig in der Abmessungsgenauigkeit und der Positionsgenauigkeit der individuellen Elektroden 35 sind, da sie durch Sintern oder ähnliches gebildet sind, an der Durchgangseinheit 4 unabhängig von einer anderen Betätigungseinheit 21 zu positionieren sein. Selbst in dem Fall eines langen Kopfes ist daher die Zunahme in der Verschiebung einer jeden Betätigungseinheit 21 von der genauen Position auf der Durchgangseinheit 4 beschränkt, und beide können genau zueinander positioniert werden. Daher ist die Herstellungsausbeute der Tintenstrahlköpfe 1 bemerkenswert verbessert.
  • Weiter weist bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform jede Betätigungseinheit 21 eine im wesentlichen Trapezform auf. Die Betätigungseinheiten 21 sind in zwei Linien in einer Zickzackweise angeordnet, so daß die parallelen gegenüberliegenden Seiten einer jeden Betätigungseinheit 21 sich entlang der Längsrichtung der Durchgangseinheit 4 erstrecken, und die schrägen Seiten von jeweils benachbarten Betätigungseinheiten 21 überlappen einander in der seitlichen Richtung der Durchgangseinheit 4. Da die schrägen Seiten von jeweils benachbarten Betätigungseinheiten 21 so miteinander überlappen, können, wenn sich der Tintenstrahlkopf 1 entlang der seitlichen Richtung des Tintenstrahlkopfes 1 relativ zu einem Druckmedium bewegt, die Druckkammern 10, die entlang der seitlichen Richtung der Durchgangseinheit 4 vorhanden sind, einander ausgleichen. Als Resultat kann bei Realisieren eines Druckens hoher Auflösung ein klein bemessener Tintenstrahlkopf 1 mit einer sehr schmalen Breite realisiert werden.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Kopfhauptkörpers 1a des Tintenstrahlkopfes 1 beschrieben. Zum Herstellen einer Betätigungseinheit 21 werden zuerst vier Keramikgrünplatten, die piezoelektrische Platten 41 bis 44 zu werden bestimmt sind, in Schichten gesetzt und dann gebacken. Nachdem sie in Schichten gesetzt sind, wird auf jedes des Keramikmaterials ein Muster eines metallischen Materials gedruckt, das die gemeinsame Elektrode 34 zu sein bestimmt ist, oder Verstärkungsmetallfilme 36a oder 36b. Nach dem Backen wird ein metallisches Material, das die individuellen Elektroden 35 zu sein bestimmt ist, auf die gesamte obere Fläche der piezoelektrischen Platte 41 plattiert und dann wird der unnötige Abschnitt des metallischen Materials durch eine Laserbemusterungstechnik entfernt. Alternativ kann das metallische Material, das die individuellen Elektroden 35 zu sein bestimmt ist, auf der piezoelektrischen Platte 41 durch Dampfabscheiden unter Benutzung einer Maske mit Öffnungen an Positionen entsprechend zu den entsprechenden individuellen Elektroden 35 gebildet werden.
  • Somit werden unterschiedlich zu den anderen Elektroden nur die individuellen Elektroden 35 nicht zusammen mit den Keramikmaterialien gebacken, die die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu werden bestimmt sind. Somit gibt es keine Gefahr, daß die individuellen Elektroden 35, die extern offen liegen, bei der hohen Temperatur nach dem Backen verdampfen. Da die individuellen Elektroden 35 durch die oben beschriebene Technik nach Backen gebildet werden, können sie in eine relativ kleine Dicke gebildet werden. Somit wird bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform durch Bilden der individuellen Elektroden 35 in der obersten Schicht in eine kleine Dichte die Verformung der piezoelektrischen Platte 41 mit aktiven Schichten schwierig durch die individuellen Elektroden 35 beschränkt. Effektivitäten (elektrische Effektivität und Flächeneffektivität) der Betätigungseinheit 21 werden dadurch verbessert.
  • Indem das Verdampfen nach Backen betrachtet wird, wie oben erwähnt wurde, kann es weiter möglich sein, ein Muster der individuellen Elektroden zu drucken, die aus Metall hergestellt sind, und dann die individuellen Elektroden zu backen, nachdem die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 gebacken sind. In diesem Fall variieren kaum, da die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 bereits geeignet kontrahiert sind, während sie gebacken sind, die Abmessungen der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 durch Kontraktion, wenn die individuellen Elektroden gebacken werden. Daher können die individuellen Elektroden 35 und die entsprechenden Druckkammern 10 mit guter Genauigkeit ausgerichtet werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann das Vorsehen der Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b Sprödigkeit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 verstärken, wodurch die Handhabbarkeit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 verbessert wird. Es ist jedoch nicht immer notwendig, die Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b vorzusehen. Wenn z.B. die Größe der Betätigungseinheit 21 ungefähr 1 Zoll beträgt, wird die Handhabbarkeit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 nicht durch Sprödigkeit beschädigt, selbst wenn die Verstärkungsmetallfilme 36a und 36b nicht vorgesehen sind.
  • Weiter sind gemäß dieser Ausführungsform die individuellen Elektroden 35 nur auf der piezoelektrischen Platte 41 gebildet, wie oben beschrieben wurde. Andererseits, wenn die individuellen Elektroden auch auf den anderen piezoelektrischen Platten 42 bis 44 ungleich der piezoelektrischen Platte 41 gebildet sind, müssen die individuellen Elektroden auf den gewünschten piezoelektrischen Platten 41 bis 44 vor Laminieren und Backen der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 gedruckt werden. Folglich verursacht die Kontraktion der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 beim Backen eine Differenz zwischen der Positionsgenauigkeit der individuellen Elektroden auf den piezoelektrischen Platten 42 bis 44 und der Positionsgenauigkeit der individuellen Elektroden 35 auf der piezoelektrischen Platte 41. Gemäß dieser Ausführungsform jedoch, da die individuellen Elektroden 35 nur auf der piezoelektrischen Platte 41 gebildet sind, wird solch eine Differenz in der Positionsgenauigkeit nicht verursacht, und die individuellen Elektroden 35 und die entsprechenden Druckkammern 10 sind mit guter Genauigkeit ausgerichtet.
  • Die wie oben beschriebene Betätigungseinheit 21 ist mit einer Durchgangseinheit 4 durch einen Klebstoff verbunden. Die Durchgangseinheit 4 wird getrennt durch Bonden von acht Metallplatten einer Hohlraumplatte 22 erzeugt, in denen eine große Zahl von Öffnungen durch Ätzen usw. gebildet worden ist. Wenn die Betätigungseinheit 21 mit der Durchgangseinheit 4 verbunden wird, werden Positionierungsmarkierungen, die auf den entsprechenden Oberflächen der Hohlraumplatte 22 der Durchgangseinheit 4 und der piezoelektrischen Platte 41 der Betätigungseinheit 21 vorgesehen sind, miteinander ausgerichtet. Der Kopfhauptkörper 1a wird so hergestellt.
  • Eine FPC 136 zum Liefern von elektrischen Signalen zu den entsprechenden individuellen Elektroden 35 wird dann auf die Betätigungseinheit 21 durch Löten gebondet und elektrisch damit verbunden. Danach wird durch einen vorbestimmten Prozeß die Herstellung des Tintenstrahlkopfes 1 beendet.
  • Da bei der Betätigungseinheit 21 die piezoelektrische Platte 41 mit aktiven Schichten und die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 als die nichtaktiven Schichten aus dem gleichen Material hergestellt sind, braucht das Material bei dem Herstellungsprozeß nicht geändert zu werden. Somit können sie durch einen relativ einfachen Prozeß hergestellt werden, und eine Verringerung der Herstellungskosten wird erwartet. Nebenbei, aus dem Grund, daß jede der piezoelektrischen Platte 41 mit aktiven Schichten und der piezoelektrischen Platten 42 bis 44 als die nichtaktiven Schichten im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen, kann eine weitere Reduktion der Kosten durch Vereinfachen des Herstellungsprozesses gedacht sein. Dieses ist so, da die Dickensteuerung leicht ausgeführt werden kann, wenn die Keramikmaterialien, die die piezoelektrischen Platten zu sein bestimmt sind, angewendet werden, um sie in Schichten zu setzen.
  • Wie oben beschrieben wird bei dem Tintenstrahlkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform die Durchgangseinheit 4 mit acht Platten 22 bis 30 laminiert. Daher kann nur durch Ändern eines Teiles der acht Platten 22 bis 30, der Zustand, in dem eine Tintenausstoßöffnung 8 mit nur einer Druckkammer in Verbindung steht, leicht mit einem Zustand ausgetauscht werden, indem eine Tintenstrahlöffnung 8 mit zwei oder mehr Druckkammern 10 in Verbindung steht. Dieses Merkmal wird im einzelnen unter Bezugnahme auf 11A, 11B und 12 beschrieben. 11A und 11B sind Teilschnittansichten bzw. eine Durchsichtsdraufsicht eines prinzipiellen Abschnittes entsprechend zu 7A und 7B in dem beispielhaften Fall, daß jede Tintenausstoßöffnung 8 mit nur einer Druckkammer 10 in Verbindung steht. 12 ist eine Draufsicht entsprechend zu 6. In 11A, 11B und 12 sind die gleichen Komponenten wie jene in 6, 7A und 7B durch die gleichen Bezugszeichen wie jene in 6, 7A bzw. 7B bezeichnet.
  • Wie ersichtlich ist, wenn 7A und 11A miteinander verglichen werden, ist eine in 11A dargestellte Durchgangseinheit 64 aufgebaut, indem die Verteilerplatte 27, die Abdeckplatte 29 und die Düsenplatte 30 der in 7A dargestellten Durchgangseinheit 4 durch eine Verteilerplatte 67, eine Abdeckplatte 69 bzw. eine Düsenplatte 70 ersetzt werden. Die verbleibenden Platten 22 bis 26 werden gemeinsam in beiden Fällen benutzt.
  • Bezug nehmend auf 11A und 11B definiert die Verteilerplatte 67, die aus Metall hergestellt ist, einen unteren Abschnitt eines jeden Verteilerkanals 5a. In der Verteilerplatte 67 ist ein Verbindungsloch 67b, das an der gleichen Position in die gleiche Form wie das Verbindungsloch 26b der Verteilerplatte 26 gebildet ist, zum Entsprechen mit jeder Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 vorgesehen. In der Abdeckplatte 69, die aus Metall hergestellt ist, ist ein Verbindungsloch 69b, das sich an die Verbindungslöcher 23b, 24b, 25b, 26b und 67b zum Verbinden mit einer Tintenausstoßöffnung 68 anschließt, zum Entsprechen jeder Druckkammer 10 vorgesehen. In der aus Metall hergestellten Düsenplatte 17 ist eine angeschrägte Tintenausstoßöffnung 68 zum Funktionieren als Düse, die mit jeder Druckkammer 10 durch die Verbindungslöcher 23b, 24b, 25b, 26b, 67b und 69b in Verbindung steht, zum Entsprechen zu jeder Druckkammer 10 vorgesehen.
  • Somit steht in dem Fall des Tintenstrahlkopfes 1 mit der Durchgangseinheit 64, die in 11A, 11B und 12 dargestellt ist, eine Tintenausstoßöffnung 68 mit nur einer Druckkammer 10 in Verbindung. Die Tintenausstoßöffnung 68 ist an einer Posi tion entsprechend zu einem Ende der Druckkammer 10 vorgesehen. Daher ist die Zahl von Tintenausstoßöffnungen 68 verdoppelt zu der des Tintenstrahlkopfes 1 gemäß dieser Ausführungsform. Dieser Drucker kann Drucken mit 600 dpi in der Hauptabtastrichtung ausführen.
  • Die in 11A, 11B und 12 dargestellte Durchgangseinheit 64 kann erreicht werden durch Ersetzen von nur drei Platten der Durchgangseinheit 4 gemäß dieser Ausführungsform. Sie kann relativ leicht hergestellt werden. Somit kann gemäß dieser Ausführungsform ein Kopf, der ein Bild hoher Auflösung drucken kann, und ein Kopf, der ein Bild niedriger Auflösung drucken kann, durch Treiben niedriger Spannung, mit vielen Komponenten, die gemeinsam benutzt werden, realisiert werden.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 13A und 13B sind eine Teilschnittansicht und eine Durchsichtsdraufsicht eines prinzipiellen Abschnittes eines Tintenstrahlkopfes gemäß dieser Ausführungsform entsprechend zu 7A und 7B. In 13A und 13B sind die gleichen Komponenten wie jene in 7A, 7B, 11A und 11B mit den gleichen Bezugszeichen wie jene in 7A, 7B, 11A bzw. 11B bezeichnet.
  • Wie ersichtlich ist, wenn 13A und 11A miteinander verglichen werden, ist eine in 13A dargestellte Durchgangseinheit 64 durch Ersetzen der Basisplatte 23 der in 11A dargestellten Durchgangseinheit 64 durch eine Basisplatte 73 aufgebaut. Die verbleibenden Platten 22, 24 bis 26, 27, 69 und 70 werden gemeinsam in beiden Fällen benutzt.
  • Bezug nehmend auf 13A und 13B, in der aus Metall hergestellten Basisplatte 73 ist ein Verbindungsloch 73a für jede Druckkammer 10 zum Verbinden der Druckkammer 10 mit der entsprechenden Öffnung 12 vorgesehen. Nebenbei, in der Basisplatte 73 ist ein schlankes Verbindungsloch 73b zum Verbinden von zwei Druckkammern 10 benachbart zueinander entlang der längeren Diagonalen einer jeden Druckkammer 10 mit einem Verbindungsloch 24b vorgesehen. Durch Vorsehen des Verbindungsloches 73b in der Basisplatte 73 wird eine Tintenausstoßöffnung 68, die mit dem Verbindungsloch 73b in Verbindung steht, mit Tinte von den zwei Druckkammern 10 beliefert. Die andere Tintenausstoßöffnung 68', die nicht mit dem Verbindungsloch 73b in Verbindung steht, wird nicht mit Tinte beliefert. Das heißt, die Tintenausstoßöffnung 68' ist blind.
  • Somit steht auch in dem Tintenstrahlkopf gemäß dieser Ausführungsform, die in 13A und 13B dargestellt ist, eine Tintenausstoßöffnung 68 mit zwei Druckkammern 10 ähnlich wie die oben beschriebene erste Ausführungsform in Verbindung. Daher kann die Treiberspannung für die individuellen Elektroden 35 gesenkt werden. Nebenbei, bei dem Tintenstrahlkopf gemäß dieser Ausführungsform kann durch Setzen nur der Basisplatte 73 ein Zustand, in dem Drucken mit niedriger Auflösung von 300 dpi ausgeführt werden kann, in einen Zustand geändert werden, in dem Drucken mit hoher Auflösung von 600 dpi ausgeführt werden kann, wie in 11A und 11B dargestellt ist. Es gibt einen Vorteil, daß mehrere Komponenten gemeinsam im Vergleich mit der oben beschriebenen Ausführung benutzt werden können. Zusätzlich verbinden sich bei dieser Ausführungsform Flüsse von Tinte von den zwei Tintendurchgängen innerhalb der Basisplatte 73, die am nächsten zu den Druckkammern 10 und relativ getrennt von der Tintenausstoßöffnung 68 ist. Daher übt die Störung des Tinteflusses, die nach der Verbindung der zwei Tintenflüsse erzeugt werden kann, weniger Einfluß auf die Tin tenausstoßleistung durch die Tintenausstoßöffnung 68 aus. Dieses ist auch vorteilhaft.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Materialien der piezoelektrischen Platten und der Elektroden nicht auf die oben beschriebenen begrenzt und können zu anderen bekannten Materialien geändert werden. Die Form in einer Draufsicht oder einer Schnittsicht einer jeden Druckkammer, die Anordnung der Druckkammern, die Zahl von piezoelektrischen Platten, die aktive Schichten enthalten, und die Zahl von nichtaktiven Schichten können geeignet geändert werden. Zum Beispiel braucht nur eine schlanke Betätigungseinheit auf die Durchgangseinheit gebondet zu sein. Die piezoelektrische Platte mit aktiven Schichten kann sich in der Dicke von der nichtaktiven Schicht unterscheiden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen steht nur eine Tintenausstoßöffnung mit zwei Druckkammern in Verbindung. Eine Tintenausstoßöffnung kann jedoch mit drei oder mehr Druckkammern in Verbindung stehen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält nur die oberste piezoelektrische Platte am entferntesten von den Druckkammern aktive Schichten. Eine oder einige der piezoelektrischen Platten können jedoch auch aktive Schichten enthalten. Zum Herstellen solch eines Tintenstrahlkopfes, wenn die piezoelektrischen Platten in Schichten gesetzt werden, wird ein Muster von individuellen Elektroden auf eine Fläche einer jeden piezoelektrischen Platte zum Erhalten von aktiven Schichten gedruckt (auf der unteren Fläche der piezoelektrischen Platte 42 z.B.). In diesem Fall müssen jedoch Durchgangslöcher vertikal zum Verbinden von individuellen Elektro den gebildet werden, die einander in einer Draufsicht überlappen. Somit ist der Herstellungsprozeß etwas schwierig.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind individuelle Elektroden und gemeinsame Elektroden auf einer piezoelektrischen Platte zum Bilden einer Betätigungseinheit vorgesehen. Die Betätigungseinheit ist jedoch nicht auf diesen Typ begrenzt. Irgendein anderer Typ von Betätigungseinheit kann benutzt werden, wenn er das Volumen von jeder Druckkammer getrennt ändern kann.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Durchgangseinheit mit plattenartigen metallischen Platten laminiert, die miteinander verbunden sind. Die Durchgangseinheit braucht jedoch nicht mit solchen Plattenteilen laminiert zu sein. Selbst in einem Fall der Durchgangseinheit, die mit Plattenteilen laminiert ist, kann sie für die Flüsse von Tinte von Tintendurchgängen zum Verbinden innerhalb jeglicher Platte ausgelegt sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind trapezartige Betätigungseinheiten in zwei Linien in einer Zickzackweise angeordnet. Jede Betätigungseinheit braucht jedoch nicht trapezartig zu sein. Nebenbei, Betätigungseinheiten können in nur einer Linie entlang der Längsrichtung der Durchgangseinheit angeordnet sein. Betätigungseinheiten können in drei oder mehr Linien in einer Zickzackweise angeordnet sein.
  • Die Druckkammern müssen nicht immer in einer Matrix angeordnet sein, wobei sie benachbart zueinander sind. Die Druckkammern können in einer oder mehr Linien angeordnet sein. Weiter kann jede der nichtaktiven Schichten aus einer isolierenden Platte ungleich einer piezoelektrischen Platte hergestellt, obwohl sie aus einer piezoelektrischen Platte in den oben beschriebenen Ausführungsformen hergestellt ist.

Claims (9)

  1. Tintenstrahlkopf (1) mit: einer Durchgangseinheit (4) mit einer Mehrzahl von Druckkammern (10), von denen jede ein Ende, das mit einer Düse (8) verbunden ist, und das andere Ende, das mit einer Tintenlieferquelle verbunden ist, aufweist, wobei die Mehrzahl von Druckkammern (10) entlang einer Ebene so angeordnet sind, dass sie einander benachbart sind, wobei zwei oder mehr Druckkammern (10) mit einer Düse (8) in Verbindung stehen; und einer Betätigungseinheit (21), die an einer Oberfläche der Durchgangseinheit (4) befestigt ist und sich über die Mehrzahl von Druckkammern (10) erstreckt, zum Ändern des Volumens einer jeden der Druckkammern (10); worin die Betätigungseinheit (21) aufweist: eine Mehrzahl von individuellen Elektroden (35), die an entsprechenden Positionen entsprechend zu der Mehrzahl von Druckkammern (10) vorgesehen sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit aufweist: eine gemeinsame Elektrode (34), die der Mehrzahl von Druckkammern (10) gemeinsam ist; und eine oder mehrere piezoelektrische Platten (41), die sich über die Mehrzahl von Druckkammern (10) erstrecken und von der gemeinsamen Elektrode (34) und mindestens einer der individuellen Elektroden (35) eingeschlossen sind.
  2. Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1, bei dem die Durchgangseinheit (4) mit einer Mehrzahl von Plattenteilen laminiert ist.
  3. Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Durchgangseinheit (4) aufweist: eine Hohlraumplatte (22) zum Definieren der Mehrzahl von Druckkammern (10); eine Düsenplatte (30), in der eine Mehrzahl von Düsen (8) gebildet sind; und eine Verbindungsplatte (23-29), in der ein Zwischenverbindungsdurchgang (32) zum Verbinden einer Düse (8) mit zwei oder mehr Druckkammern (10) gebildet ist, wobei die Verbindungsplatte (23-29) ein Plattenteil oder zwei oder mehr Plattenteile in Schichten aufweist.
  4. Tintenstrahlkopf nach Anspruch 3, bei dem mindestens eines der Plattenteile der Verbindungsplatte (23-26, 67, 69) und der Düsenplatte (70) durch Ändern eines Zustandes, in dem eine Düse (68) mit zwei oder mehr Druckkammern (10) in Verbindung steht, in einen Zustand, in dem eine Düse (68) mit nur einer Druckkammer (10) in Verbindung steht, ersetzt werden kann.
  5. Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jede der Druckkammern (10) eine schlanke Form aufweist, von der beide Enden in einer Ebene parallel zu der Ebene sind und die eine Länge zwischen den Enden länger als eine Länge senkrecht zu der Länge aufweist.
  6. Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Mehrzahl von Druckkammern (10) in einer Matrix angeordnet sind, wobei sie einander benachbart sind.
  7. Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem jede der Druckkammern (10) eine rhombische Form in einer Draufsicht aufweist.
  8. Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten (21) entlang der Längsrichtung der Durchgangseinheit (4) angeordnet sind.
  9. Tintenstrahldrucker (101) mit einem Tintenstrahlkopf (1), wie er in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht ist.
DE60313232T 2002-02-20 2003-02-20 Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE60313232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002043056 2002-02-20
JP2002043056 2002-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313232D1 DE60313232D1 (de) 2007-05-31
DE60313232T2 true DE60313232T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=27655258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313232T Expired - Lifetime DE60313232T2 (de) 2002-02-20 2003-02-20 Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6979077B2 (de)
EP (1) EP1338420B1 (de)
CN (2) CN1268490C (de)
DE (1) DE60313232T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336491B1 (de) * 2002-02-18 2009-02-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
CN1269642C (zh) * 2002-02-18 2006-08-16 兄弟工业株式会社 喷墨打印头以及具有该喷墨打印头的喷墨打印机
US20040021741A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Ottenheimer Thomas H. Slotted substrate and method of making
JP4134773B2 (ja) * 2003-03-19 2008-08-20 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
JP4059116B2 (ja) * 2003-03-20 2008-03-12 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド及びその製造方法
JP4367049B2 (ja) * 2003-08-14 2009-11-18 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
EP2006111B1 (de) * 2006-03-29 2014-02-26 Kyocera Corporation Flüssigkeitsaustragsvorrichtung
JP4924220B2 (ja) * 2007-06-08 2012-04-25 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP5181914B2 (ja) * 2008-08-08 2013-04-10 ブラザー工業株式会社 位置決め方法
JP6463034B2 (ja) * 2013-09-24 2019-01-30 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド
JP6381355B2 (ja) 2013-09-24 2018-08-29 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド
JP6582919B2 (ja) * 2015-11-24 2019-10-02 セイコーエプソン株式会社 Memsデバイス、液体噴射ヘッド、及び、液体噴射装置
JP7008284B2 (ja) 2018-03-30 2022-01-25 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP7215019B2 (ja) 2018-08-30 2023-01-31 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッド
JP2021138019A (ja) * 2020-03-04 2021-09-16 セイコーエプソン株式会社 液体吐出ヘッドおよび液体吐出装置
JP2022115225A (ja) * 2021-01-28 2022-08-09 セイコーエプソン株式会社 液体吐出ヘッドおよび液体吐出装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234800B (it) 1989-06-08 1992-05-27 C Olivetti & C Spa Sede Via Je Procedimento di fabbricazione di testine termiche di stampa a getto d'inchiostro e testine cosi' ottenute
JPH0733087B2 (ja) * 1989-06-09 1995-04-12 シャープ株式会社 インクジェットプリンタ
US5402159A (en) * 1990-03-26 1995-03-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric ink jet printer using laminated piezoelectric actuator
JP3249545B2 (ja) 1991-05-20 2002-01-21 ブラザー工業株式会社 圧電式インクジェットプリンタヘッド
JP3132291B2 (ja) * 1993-06-03 2001-02-05 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
EP0974466B1 (de) 1995-04-19 2003-03-26 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
US5757400A (en) * 1996-02-01 1998-05-26 Spectra, Inc. High resolution matrix ink jet arrangement
JPH10305578A (ja) * 1997-03-03 1998-11-17 Seiko Epson Corp インクジェット式記録ヘッド
US6315400B1 (en) * 1997-07-25 2001-11-13 Seiko Epson Corporation Ink jet recording head and ink jet recorder
WO1999042292A1 (fr) * 1998-02-18 1999-08-26 Sony Corporation Actionneur piezo-electrique, procede de fabrication, et tete d'impression a jet d'encre
JP3716724B2 (ja) * 1999-09-30 2005-11-16 ブラザー工業株式会社 圧電式インクジェットプリンタヘッドの圧電アクチュエータ及びその製造方法
US6631981B2 (en) * 2000-07-06 2003-10-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric actuator of ink jet printer head
JP2002248765A (ja) * 2000-12-19 2002-09-03 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット式記録ヘッドおよびインクジェット式記録装置
CN1269642C (zh) * 2002-02-18 2006-08-16 兄弟工业株式会社 喷墨打印头以及具有该喷墨打印头的喷墨打印机
EP1336491B1 (de) * 2002-02-18 2009-02-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN2691853Y (zh) 2005-04-13
CN1268490C (zh) 2006-08-09
DE60313232D1 (de) 2007-05-31
EP1338420B1 (de) 2007-04-18
US6979077B2 (en) 2005-12-27
EP1338420A1 (de) 2003-08-27
CN1442295A (zh) 2003-09-17
US20030156166A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11305536B2 (en) Ink-jet head having passage unit and actuator units attached to the passage unit, and ink-jet printer having the ink-jet head
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE3524000B4 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60224492T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
DE60320403T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60200825T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
DE602004011155T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004010460T2 (de) Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf
DE602004002995T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004000899T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004008689T2 (de) Tintenstrahlkopf und verfahren zum herstellen desselben
DE60218963T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldrucksvorrichtung
DE602004003001T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004002900T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Drucker
DE602004003297T2 (de) Tintenstrahlkopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE602004008195T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren
DE602004002039T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004001724T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004005629T2 (de) Tintenstrahldruckkopfherstellungsverfahren
DE19747178C2 (de) Tintenstrahlkopf mit piezoelektrischem Antrieb und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition