DE602004002039T2 - Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE602004002039T2
DE602004002039T2 DE602004002039T DE602004002039T DE602004002039T2 DE 602004002039 T2 DE602004002039 T2 DE 602004002039T2 DE 602004002039 T DE602004002039 T DE 602004002039T DE 602004002039 T DE602004002039 T DE 602004002039T DE 602004002039 T2 DE602004002039 T2 DE 602004002039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
area
actuators
individual
individual electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002039D1 (de
Inventor
c/o Technology Planning & IP Dept. Atsuo Sakaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602004002039D1 publication Critical patent/DE602004002039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002039T2 publication Critical patent/DE602004002039T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14217Multi layer finger type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14225Finger type piezoelectric element on only one side of the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14459Matrix arrangement of the pressure chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/11Embodiments of or processes related to ink-jet heads characterised by specific geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahldruckkopf zum Ausstoßen von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium zum Ausführen von Drucken.
  • Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Ein Tintenstrahldruckkopf ist in der JP 2002-292860 A, insbesondere in 1 davon offenbart. Bei dem Tintenstrahldruckkopf ist eine große Zahl von Druckkammern in einer Flußpfadeinheit gebildet und in der Form einer Matrix so angeordnet, daß sie benachbart zueinander sind. Eine piezoelektrische Vorrichtung und eine Elektrode (gemeinsame Elektrode) sind in der Form einer Platte so vorgesehen, daß sie sich über den Druckkammern erstrecken. Andere Elektroden (individuelle Elektroden) sind an Positionen gegenüber den entsprechenden Druckkammern so angeordnet, daß die piezoelektrische Vorrichtung zwischen die gemeinsame Elektrode und die individuellen Elektroden gesetzt ist. Gemäß dem Tintenstrahldruckkopf wird, wenn das elektrische Potential einer jeden individuellen Elektrode unterschiedlich zu dem der gemeinsamen Elektrode gemacht wird, Tinte aus einer Düse ausgestoßen, die mit einer Druckkammer entsprechend der individuellen Elektrode verbunden ist.
  • Die EP 1 316 427 offenbart einen Tintenstrahldruckkopf, bei dem eine piezoelektrische Elektrode, die am entferntesten von der Druckkammern angeordnet ist, so aufgebaut ist, daß sie die dünnste der gemeinsamen Elektrode und der Treiberelektroden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfinder hat herausgefunden, daß Bildqualität stark durch die Tatsache beeinflußt wird, daß die Geschwindigkeit von Tinte, die aus einer Düse ausgestoßen wird, die mit einer Druckkammer entsprechend einem Zentralabschnitt der piezoelektrischen Platte verbunden ist, höher als die Geschwindigkeit der Tinte ist, die aus einer Düse ausgestoßen wird, die mit einer Druckkammer verbunden ist, die einem äußeren Randbereich der piezoelektrischen Platte entspricht, in dem Tintenstrahlkopf dieser Art, wie er in der JP 2002-292860 A offenbart ist.
  • Daher ist es eine von Aufgaben der Erfindung, einen Tintenstrahldruckkopf vorzusehen mit einer piezoelektrischen Platte und einer gemeinsamen Elektrode, die so vorgesehen ist, daß sie sich über die Mehrzahl von Druckkammern erstreckt, bei dem Geschwindigkeiten von Tinte, die aus den Düsen ausgestoßen wird, praktisch gleichgemacht werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Tintenstrahldruckkopf vorgesehen mit: einer Flußpfadeinheit mit Druckkammern, die entsprechend entlang einer Ebene angeordnet und mit Düsen verbunden sind; und einer Betätigungseinheit, die an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit befestigt ist und Volumen einer jeden der Druckkammer ändert, wobei die Betätigungseinheit enthält: eine Mehrzahl von individuellen Elektroden, die jeweils an Positionen gegenüber den Druckkammern angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode, die zum Erstrecken über die Druckkammern vorgesehen ist; und piezoelektrische Platte, die zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden vorge sehen ist, worin Betätigungselemente, die durch Laminieren einer jeden der individuellen Elektroden, der gemeinsamen Elektrode und der piezoelektrischen Platte aufgebaut sind, in einer verschiedenen Struktur in Abhängigkeit von einer Position in der Betätigungseinheit gebildet sind, die Position, an der jedes der Betätigungselemente vorgesehen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden voller ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die im Zusammenhang mit den begleitenden Figuren genommen wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckkopfes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist;
  • 3 eine Draufsicht eines Kopfkörpers ist, der in dem in 2 dargestellten Tintenstrahldruckkopf enthalten ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches ist, der von der in 3 gezeigten gestrichelten Linie umgeben ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches ist, der von der in 4 gezeigten gestrichelten Linie umgeben ist;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie VI-VI in 5 genommen ist;
  • 7 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 6 gezeigten Kopfkörpers ist;
  • 8 eine Draufsicht einer in 6 gezeigten Betätigungseinheit ist;
  • 9A eine Draufsicht einer jeden der individuellen Elektroden ist, die auf Oberflächen von linken und rechten Blöcken der Betätigungseinheit gebildet sind, und 9B eine Draufsicht einer jeden von individuellen Elektroden ist, die auf einer Oberfläche eines Zentralblockes der Betätigungseinheit gebildet sind;
  • 10A eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie XA-XA in 9A genommen ist, und 10B eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie XB-XB in 9B genommen ist;
  • 11A eine Schnittansicht entsprechend zu 10A ist und den Kopfkörper des Tintenstrahldruckkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 11B eine Schnittansicht entsprechend zu 10B ist; und
  • 12A eine Schnittansicht entsprechend zu 10A ist und den Kopfkörper des Tintenstrahldruckkopfes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und 12B eine Schnittansicht entsprechend zu 10B ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend nun auf die begleitenden Zeichnungen wird eine Beschreibung im einzelnen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gegeben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Aussehen eines Tintenstrahldruckkopfes gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist. Der Tintenstrahldruckkopf 1 weist einen Kopfkörper 70 und einen Basisblock 71 auf. Der Kopfkörper 70 ist wie ein flaches Rechteck geformt, das sich in einer Hauptabtastrichtung zum Ausstoßen von Tinte auf ein Blatt Papier erstreckt. Der Basisblock 71 ist über dem Kopfkörper 70 vorgesehen und enthält Tintenreservoire 3, die als Flußpfade der zu dem Kopfkörper 70 gelieferten Tinte gebildet sind.
  • Der Kopfkörper 70 enthält eine Flußpfadeinheit 4 und eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21. Ein Tintenflußpfad ist in der Flußpfadeinheit 4 gebildet. Die Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21 sind auf eine obere Oberfläche der Flußpfadeinheit 4 verbunden. Die Flußpfadeinheit 4 und die Betätigungseinheiten 21 sind auf solch eine Weise gebildet, daß eine Mehrzahl von dünnen Plattenteilen laminiert ist und miteinander verbunden ist. Flexible gedruckte Schaltungsplatten (hier im folgenden als FPCs bezeichnet) 50, die Zuführungsschaltungsteile sind, sind an einer oberen Oberfläche der Betätigungseinheiten 21 verbunden und in eine linke und rechte Richtung herausgezogen. Die FPCs 50 werden nach oben geführt, während sie gebogen sind, wie in 2 gezeigt ist. Der Basisblock 71 ist aus einem Metallmaterial wie nichtrostender Stahl hergestellt. Jedes der Tintenreservoire 3 in dem Basisblock 71 ist ein nahezu rechteckiger quaderförmiger hohler Bereich, der entlang einer Richtung der Länge des Basisblockes 71 gebildet ist.
  • Eine untere Oberfläche 73 des Basisblockes 71 steht nach unten von ihren Umgebungen in Nachbarschaften von Öffnungen 3b vor. Der Basisblock 71 berührt die Flußpfadeinheit 4 (in 3 gezeigt) nur an Nachbarschaften 73a der Öffnungen 3b der unteren Oberfläche 73. Aus diesem Grund sind alle anderen Bereiche als die Nachbarschaften 73a der Öffnungen 3b der unteren Oberfläche 73 des Basisblockes 71 von dem Kopfkörper 70 so isoliert, daß die Betätigungseinheiten 21 in den isolierten Abschnitten vorgesehen sind.
  • Der Basisblock 71 ist in einem Hohlraum verbunden und befestigt, der in einer unteren Oberfläche eines Griffes 72a eines Halters 72 gebildet ist. Der Halter 72 enthält einen Griff 72a und ein Paar von flachen plattenartigen Vorsprüngen 72b, die sich von einer oberen Oberfläche des Griffes 72a in eine Richtung senkrecht zu der oberen Oberfläche des Griffes 72a erstrecken, so daß ein vorbestimmter Abstand zwischen ihnen gebildet ist. Die FPCs 50, die mit den Betätigungseinheiten 21 verbunden sind, sind so vorgesehen, daß sie entlang von Oberflächen der Vorsprünge 72b des Halters 72 durch elastische Teile 83 wie ein Schwamm entsprechend gehen. Treiber-ICs 80 sind auf den FPCs 50 vorgesehen, die auf den Oberflächen der Vorsprünge 72b des Halters 72 vorgesehen sind. Die FPCs 50 sind elektrisch mit den Treiber-ICs 80 und den Betätigungseinheiten 21 (wird später im einzelnen beschrieben) durch Löten verbunden, so daß Treibersignale, die von den Treiber-ICs 80 ausgegeben werden, zu den Betätigungseinheiten 21 des Kopfkörpers 70 übertragen werden.
  • Nahezu rechteckige quaderförmige Wärmesenken 82 sind nahe auf äußeren Oberflächen der Treiber-ICs 80 vorgesehen, so daß Wärme, die in den Treiber-ICs 80 erzeugt wird, effektiv abgestrahlt werden kann. Platten 81 sind über den Treiber-ICs 80 und den Wärmesenken 82 und außerhalb der FPCs 50 vorgesehen. Abdichtteile 84 sind zwischen einer oberen Oberfläche einer jeden Wärmesenke 82 und einer entsprechenden Platte 81 und zwischen einer unteren Oberfläche einer jeden Wärmesenke 82 und einer entsprechenden FPCs 50 entsprechend vorgesehen. Das heißt, die Wärmesenken 82, die Platten 81 und die FPCs 50 sind miteinander durch die Abdichtteile 84 verbunden.
  • 3 ist eine Draufsicht des Kopfkörpers, der in dem in 1 dargestellten Tintenstrahldruckkopf enthalten ist. In 3 sind die Tintenreservoire 3, die in dem Basisblock 71 gebildet sind, virtuell durch gestrichelte Linie gezeichnet. Zwei Tintenreservoire 3 erstrecken sich parallel zueinander entlang einer Richtung der Länge des Kopfkörpers 70 so, daß sie einen vorbestimmten Abstand zwischen den zwei Tintenreservoiren 3 bilden. Jedes der zwei Tintenreservoire 3 weist eine Öffnung 3a an seinem einen Ende auf. Die zwei Tintenreservoire 3 stehen mit einem Tintentank (nicht gezeigt) durch die Öffnungen 3a so in Verbindung, daß sie immer mit Tinte gefüllt sind. Eine große Zahl von Öffnungen 3b ist in jedem Tintenreservoir 3 entlang der Richtung der Länge des Kopfkörpers 70 vorgesehen. Wie oben beschrieben wurde, sind die Tintenreservoire 3 mit der Flußpfadeinheit 4 durch die Öffnungen 3b verbunden. Die große Zahl von Öffnungen 3b ist auf solch eine Weise gebildet, daß jedes Paar von Öffnungen 3b eng entlang der Richtung der Länge des Kopfkörpers 70 vorgesehen ist. Die Paare von Öffnungen 3b, die mit einem Tintenreservoir 3 verbunden sind, und die Paare von Öffnungen 3b, die mit dem anderen Tintenreser voir 3 verbunden sind, sind in einem versetzten Layout angeordnet.
  • Die Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21 jeweils mit einer trapezförmigen flachen Form sind in Bereichen vorgesehen, in denen die Öffnungen 3b nicht vorgesehen sind. Die Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21 ist in einer versetzen Weise so angeordnet, daß sie ein Muster umgekehrt zu dem der Paare von Öffnungen 3b aufweisen. Parallele gegenüberliegende Seiten (obere und untere Seiten) einer jeden Betätigungseinheit 21 sind parallel zu der Richtung der Länge des Kopfkörpers 70. Geneigte Seiten von benachbarten Betätigungseinheiten 21 überlappen teilweise einander in einer Richtung der Breite des Kopfkörpers 70.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches, der durch die gestrichelte Linie in 3 umgeben ist. Wie in 4 gezeigt ist, stehen die Öffnungen 3b, die in jedem Tintenreservoir 3 gebildet sind, mit Verteilerleitungen 5 in Verbindung, die entsprechende gemeinsame Tintenkammern sind. Ein Endabschnitt einer jeden Verteilerleitung 5 zweigt sich in zwei Unterverteilerleitungen 5a auf. In der Draufsicht erstrecken sich jede zwei Unterverteilerleitungen 5a getrennt von benachbarten Öffnungen 3b von zwei geneigten Seiten einer jeden Betätigungseinheit 21. Das heißt, vier Unterverteilerleitungen 5a insgesamt sind unter jeder Betätigungseinheit 21 vorgesehen und erstrecken sich entlang von den parallelen gegenüberliegenden Seiten der Betätigungseinheit 21 so, daß sie voneinander getrennt sind.
  • Tintenausstoßbereiche sind in einer unteren Oberfläche der Flußpfadeinheit 4 entsprechend zu den Verbindungsbereichen der Betätigungseinheiten 21 gebildet. Wie später beschrieben wird ist eine große Zahl von Düsen 8 in der Form einer Matrix in einer Oberfläche eines jeden Tintenausstoßbereiches vorgesehen. Obwohl 4 mehrere Düsen 8 zum Zwecke der Vereinfachung zeigt, sind Düsen 8 tatsächlich in der Gesamtheit des Tintenausstoßbereiches angeordnet.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereiches, der durch die gestrichelte Linie in 4 umgeben ist. 4 und 5 zeigen einen Zustand, in dem eine Ebene einer großen Zahl von Druckkammern 10, die in der Form einer Matrix in der Flußpfadeinheit 4 vorgesehen sind, von einer Richtung senkrecht zu der Tintenausstoßoberfläche gesehen wird. Jede der Druckkammern 10 ist im wesentlichen wie ein Rhomboid mit runden Ecken in der Draufsicht geformt. Die lange Diagonallinie des Rhomboids ist parallel zu der Richtung der Breite der Flußpfadeinheit 4. Jede Druckkammer 10 weist ein Ende mit einer entsprechenden Düse 8 verbunden auf und das andere Ende mit einer entsprechenden Unterverteilerleitung 5a als ein gemeinsamer Tintenflußpfad durch eine Öffnung 12. Eine individuelle Elektrode 35 mit einer ebenen Form ähnlich zu aber in der Größe kleiner als die einer jeden Druckkammer 10 ist auf der Betätigungseinheit 21 so gebildet, daß sie benachbart zu der Druckkammer 10 in der Draufsicht ist. Einige einer großen Zahl von individuellen Elektroden 35 sind in 5 zum Zwecke der Vereinfachung gezeigt. Nebenbei, die Druckkammern 10 und die Öffnungen 12, die durch gestrichelte Linie in den Betätigungseinheiten 21 oder in der Flußpfadeinheit 4 ausgedrückt werden müßten, sind durch durchgezogene Linie in 4 und 5 zum leichten Verständnis der Zeichnungen ausgedrückt.
  • In 5 ist eine Mehrzahl von virtuellen rhombischen Bereichen 10x, in denen die Druckkammern 10 entsprechend gespeichert sind, benachbart in der Form einer Matrix sowohl in ei ner Anordnungsrichtung A (erste Richtung) als auch in einer Anordnungsrichtung B (zweite Richtung) so vorgesehen, daß benachbarte virtuelle rhombische Bereiche 10x gemeinsame Seiten aufweisen, die nicht einander überlappen. Die Anordnungsrichtung A ist eine Richtung der Länge des Tintenstrahlkopfes 1, das heißt eine Richtung der Erstreckung einer jeden Unterverteilerleitung 5a. Die Anordnungsrichtung A ist parallel zu der kurzen diagonalen Linie eines jeden rhombischen Bereiches 10x. Die Anordnungsrichtung B ist eine Richtung einer geneigten Seite eines jeden rhombischen Bereiches 10x, wobei ein stumpfer Winkel Θ zwischen der Anordnungsrichtung B und der Anordnungsrichtung A gebildet ist. Die Zentralposition einer jeden Druckkammer 10 ist mit der eines entsprechenden rhombischen Bereiches 10x gleich, aber die Umrißlinie einer jeden Druckkammer 10 ist von der eines entsprechenden rhombischen Bereiches 10x in der Draufsicht getrennt.
  • Die Druckkammern 10, die benachbart in der Form einer Matrix in den zwei Anordnungsrichtungen A und B vorgesehen sind, sind an Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 37,5 Punkte pro Zoll entlang der Anordnungsrichtung A gebildet. Die Druckkammern 10 sind so gebildet, daß sechzehn Druckkammern 10 in der Anordnungsrichtung B in einem Tintenausstoßbereich angeordnet sind. Druckkammern, die an gegenüberliegenden Enden in der Anordnungsrichtung B angeordnet sind, sind Blindkammern, die nicht zum Tintenausstoßen beitragen.
  • Die Mehrzahl von Druckkammern 10, die in der Form einer Matrix vorgesehen sind, bilden eine Mehrzahl von Druckkammerspalten entlang der Anordnungsrichtung A, wie in 5 gezeigt ist. Die Druckkammerspalten, die in erste Druckkammerspalten 11a, zweite Druckkammerspalten 11b, dritte Druckkammerspalten 11c und vierte Druckkammerspalten 11d getrennt sind gemäß von Po sitionen relativ zu den Unterverteilerleitungen 5a, wie aus einer Richtung (dritte Richtung) senkrecht zu der Papieroberfläche von 5 gesehen wird. Die erste bis vierte Druckkammerspalte 11a bis 11d sind zyklisch in der Reihenfolge 11c -> 11d -> 11a -> 11b -> 11c -> 11d -> ... -> 11b von einer oberen Seite zu einer unteren Seite einer jeden Betätigungseinheit 21 angeordnet.
  • In Druckkammern 10a, die die erste Druckkammerspalte 11a bilden, und Druckkammern 10b, die die zweite Druckkammerspalte 11b bilden, sind Düsen 8 ungleichmäßig auf einer unteren Seite der Papieroberfläche von 5 in einer Richtung (vierte Richtung) senkrecht zu der Anordnungsrichtung A angeordnet, wenn es von der dritten Richtung betrachtet wird. Die Düsen 8 sind in unteren Endabschnitten entsprechend rhombischen Bereichen 10x angeordnet. Andererseits sind in Druckkammern 10c, die die dritte Druckkammerspalte 11c bilden, und Druckkammern 11d, die die vierte Druckkammerspalte 11d bilden, Düsen 8 ungleichmäßig auf einer oberen Seite der Papieroberfläche von 5 in der vierten Richtung verteilt. Die Düsen 8 sind in oberen Endabschnitten von entsprechenden rhombischen Bereichen 10x angeordnet. In der ersten und vierten Druckkammerspalte 11a und 11d überlappen Bereiche nicht kleiner als die Hälfte der Druckkammern 10a und 10d die Unterverteilerleitungen 5a, wenn es von der dritten Richtung betrachtet wird. In der zweiten und dritten Druckkammerspalte 11b und 11c überlappen die Bereiche der Druckkammern 10b und 10c nicht die Unterverteilerleitungen 5a überhaupt, wenn es von der dritten Richtung gesehen wird. Aus diesem Grund können Druckkammern 10, die zu irgendeiner Druckkammerspalte gehören, so gebildet werden, daß die Unterverteilerleitungen 5a ausreichend soweit wie möglich aufgeweitet sind, während Düsen 8, die mit den Druckkammern 10 verbunden sind, nicht die Unterverteilerleitung 5a überlappen.
  • Folglich kann Tinte zu den entsprechenden Druckkammern glatt geliefert werden.
  • Als nächstes wird die Schnittstruktur des Kopfkörpers 70 weiter unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. 6 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie VI-VI in 5 genommen ist. 6 zeigt eine Druckkammer 10a, die zu der ersten Druckkammerspalte 11a gehört. Wie aus 6 offensichtlich ist, ist jede Düse 8 mit einer Unterverteilerleitung 5a durch die Druckkammer 10a und eine Öffnung 12 verbunden. Auf diese Weise ist ein individueller Tintenflußpfad 32, der sich von einem Auslaß der Unterverteilerleitung 5a zu der Düse 8 durch die Öffnung 12 und die Druckkammer 10 erstreckt, in dem Kopfkörper 70 gemäß der Druckkammer 10 gebildet.
  • Wie aus 6 offensichtlich ist, sind die Druckkammer 10 und die Öffnung 12 in verschiedenen Tiefen in einer Richtung der Laminierung der Mehrzahl von dünnen Platten vorgesehen. Folglich kann, wie in 5 gezeigt ist, in der Flußpfadeinheit 4 entsprechend dem Tintenausstoßbereich unter der Betätigungseinheit 21 eine Öffnung 12, die mit einer Druckkammer 10 verbunden ist, so vorgesehen werden, daß sie die Position der Druckkammer 10 benachbart zu der Druckkammer in der Draufsicht überlappt. Als Resultat haften die Druckkammern 10 aneinander so, daß sie dicht angeordnet werden. Folglich kann Druck eines Bildes hoher Auflösung durch den Tintenstrahldruckkopf 1 mit einer relativ kleinen benötigten Fläche erzielt werden.
  • Wie auch aus 7 offensichtlich ist, weist der Kopfkörper 70 eine laminierte Struktur auf, bei der zehn Plattenmaterialien insgesamt aneinander laminiert sind, das heißt, eine Betätigungseinheit 21, eine Hohlraumplatte 22, eine Basisplatte 23, eine Öffnungsplatte 24, eine Lieferplatte 25, Verteiler leitungsplatten 26, 27 und 28, eine Abdeckplatte 29 und eine Düsenplatte 30 sind in absteigender Reihenfolge laminiert. Die zehn Plattenmaterialien mit der Ausnahme der Betätigungseinheit 21 aus einem Keramikmaterial, das heißt neun Metallplatten 22 bis 30 bilden eine Flußpfadeinheit 4. Die Betätigungseinheit 21 und die Flußpfadeinheit 4 sind aneinander durch einen Klebestoff befestigt, während sie erwärmt sind. Bei dieser Ausführungsform ist jede der Metallplatten 22 bis 30 zum Bilden der Flußpfadeinheit 4 aus nicht rostendem Stahl gebildet und weist einen thermischen Expansionskoeffizienten höher als der der Betätigungseinheit 21 auf, die aus einem Keramikmaterial hergestellt ist.
  • Wie später im einzelnen beschrieben wird, enthält die Betätigungseinheit 21 ein Laminat aus vier piezoelektrischen Platten 41 bis 44 (siehe 10A und 10B) als vier Schichten und Elektroden, die so vorgesehen sind, daß nur die oberste Schicht als eine Schicht vorgesehen wird mit einem Abschnitt, der als eine aktive Schicht zu der Zeit des Anliegens eines elektrischen Feldes dient (hier im folgenden als "aktive Schicht enthaltende Schicht" bezeichnet), während die verbleibenden drei Schichten als nicht aktive Schichten vorgesehen sind. Die Hohlraumplatte 22 ist eine Platte mit einer großen Zahl von ungefähr Rhomboid-Öffnungen entsprechend den Druckkammern 10. Die Basisplatte 23 ist eine Metallplatte, die Löcher aufweist jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Öffnung 12, und Löcher jeweils zum Verbinden der Druckkammer 10 zu einer entsprechenden Düse 8. Die Öffnungsplatte 24 ist eine Metallplatte, die Öffnungen 12 (siehe 9) aufweist und Löcher 12d jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Düse 8. Jede der Öffnungen 12 weist einen Tinteneinlaß 12a auf der Seite der Unterverteiler leitung 5a, einen Tintenauslaß 12b auf der Seite der Druckkammer 10 und einen Verbindungsabschnitt 12c, der schmal gebildet ist, während er den Tinteneinlaß und den Tintenauslaß 12a und 12b verbindet, auf. Die Lieferplatte 25 ist eine Metallplatte, die Löcher jeweils zum Verbinden einer Öffnung 12 für eine Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Unterverteilerleitung 5a und Löcher jeweils zum Verbinden der Druckkammer 10 mit der Düse 8 aufweist. Die Verteilerleitungsplatten 26, 27 und 28 sind Metallplatten, die Unterverteilerleitungen 5a und Löcher jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Düse 8 aufweisen. Die Abdeckplatte 29 ist eine Metallplatte, die Löcher jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Düse 8 aufweist. Die Düsenplatte 30 ist eine Metallplatte, die Düsen 8 jeweils für eine Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 aufweist.
  • Die zehn Platten 2130 sind laminiert, während sie so positioniert sind, daß individuelle Tintenflußpfade 32 gebildet sind, wie in 6 gezeigt ist. Jeder individuelle Tintenflußpfad 32 geht zuerst nach oben von der Unterverteilerleitung 5a, erstreckt sich horizontal in der Öffnung 12, geht weiter nach oben von der Öffnung 12, erstreckt sich horizontal wieder in der Druckkammer 10, geht momentan schräg nach unten in die Richtung des Verlassens der Öffnung 12 und geht vertikal nach unten zu der Düse 8.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Betätigungseinheit 21 beschrieben. 8 ist eine Draufsicht der Betätigungseinheit 21. Eine große Zahl von individuellen Elektroden 35 mit einem Muster gleich dem Muster der Druckkammern 10 ist in der Form einer Matrix auf der Betätigungseinheit 21 angeordnet. In diesem Fall gemäß dem Wissen des Erfinders tritt oft eine Varia tion in der Tintenausstoßgeschwindigkeit in der Betätigungseinheit 21 entlang der Längsrichtung der Betätigungseinheit 21 auf. Es wird gedacht, daß dieses durch den Unterschied in dem thermischen Expansionskoeffizienten zwischen der Betätigungseinheit 21 und der Flußpfadeinheit 4 verursacht wird, die mit der Betätigungseinheit 21 verbunden ist. Hier im folgenden wird eine konkretere Erläuterung für den obigen Gegenstand gegeben.
  • Wenn der Tintenstrahldruckkopf 1 hergestellt wird, kontaktieren die Flußpfadeinheit 4 und die Betätigungseinheit 21 einander über einen Klebstoff, während Druck und Wärme angelegt werden. Danach wird der Klebstoff durch Abkühlen der angelegten Wärme ausgehärtet, was die Zeit von einigen Minuten benötigt. Daher werden die Flußpfadeinheit 4 und die Betätigungseinheit 21 aneinander befestigt. Wenn die Flußpfadeinheit 4 und die Betätigungseinheit 21 befestigt werden, wird auf die Betätigungseinheit 21 eine Spannung in der Richtung in der Ebene davon aufgrund des Unterschiedes des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Flußpfadeinheit 4 und der Betätigungseinheit 21 ausgeübt. Der Erfinder hat entdeckt, daß dieses bestimmt, welcher von dem Zentralbereich und dem Randbereich der Betätigungseinheit 21 mit mehr Spannung versehen wird auf der Grundlage in Hinblick davon, welche Flußpfadeinheit 4 und der Betätigungseinheit 21 den höheren thermischen Expansionskoeffizienten aufweist.
  • Genauer, wenn die Flußpfadeinheit 4 einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als die Betätigungseinheit 21 aufweist, wird der Kantenabschnitt der Betätigungseinheit 21 mit mehr Spannung als der Zentralabschnitt der Betätigungseinheit 21 beaufschlagt. Wenn die Flußpfadeinheit 4 einen niedrigeren thermischen Expansionskoeffizienten als die Betätigungseinheit 21 aufweist, wird der Zentralabschnitt der Betätigungseinheit 21 mit mehr Spannung als der Kantenabschnitt der Betätigungseinheit 21 beaufschlagt. Zusätzlich ist von dem Erfinder entdeckt worden, daß die an die Betätigungseinheit 21 angelegte Spannung ersichtlicher in der Längsrichtung der Betätigungseinheit 21 wird.
  • Der Erfinder hat auch entdeckt, daß der Verformungsbetrag (Änderungsbetrag des Volumens) der Druckkammer 10, wenn eine vorbestimmte Spannung an ein Betätigungselement (später beschrieben) angelegt wird, weniger wird, das heißt, die Tintenausstoßgeschwindigkeit wird niedrig gemäß dem Betrag der Spannung, die an die Betätigungseinheit 21 in einer Richtung in der Ebene angelegt wird.
  • Bei der Ausführungsform ist die Flußpfadeinheit 4 aus nicht rostendem Stahl hergestellt, und die Betätigungseinheit 21 ist aus einem Keramikmaterial hergestellt. Daher weist die Flußpfadeinheit 4 einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als die Betätigungseinheit 21 auf. Folglich wird die Tintenausstoßgeschwindigkeit an beiden Kantenabschnitten der Betätigungseinheit 21 in Bezug auf die Anordnungsrichtung A größer als die an den Zentralabschnitten der Betätigungseinheit 21.
  • Mit dem oben beschriebenem Wissen wird der Tintenstrahldruckkopf 1 so aufgebaut, daß jedes von all den Betätigungselementen, die in der Betätigungseinheit 21 vorgesehen sind, Tinte mit praktisch der gleichen Ausstoßgeschwindigkeit bei Anlegen einer vorbestimmten Spannung ausstößt. Der Aufbau des Tintenstrahldruckkopfes 1 wird genauer hier im folgenden beschrieben.
  • Bei dem Tintenstrahldruckkopf 1 gemäß der Ausführungsform werden zwei Arten von individuellen Elektroden ähnlich in der Form zueinander aber unterschiedlich in einer ebenen Größe (größere bezeichnet durch das Bezugszeichen 35a und kleinere bezeichnet durch das Bezugszeichen 35b) als die individuellen Elektroden 35 dargestellt. Individuelle Elektroden 35a werden in einem parallelogrammartigen Block 51 mit einer Breite entsprechend zehn individuellen Elektroden gebildet und an der linken Seite entlang der Anordnungsrichtung A angeordnet (d.h. in der linken Seite der Betätigungseinheit 21 in 8), und ein parallelogrammartiger Block 52 mit einer Breite entsprechend zu zehn individuellen Elektroden wird gebildet und in der rechten Seite entlang der Anordnungsrichtung A angeordnet (d.h, in der rechten Seite der Betätigungseinheit 21 in 8). Individuelle Elektroden 35b werden in einem Trapezblock 53 gebildet, der zwischen den zwei parallelogrammartigen Blöcken 51 und 52 angeordnet ist, d.h. in dem Zentrum der Betätigungseinheit 21 angeordnet ist. Das heißt, individuelle Elektroden 35b, die zu einem Trapezblock 53 gehören, sind in dem Zentralabschnitt angeordnet, wenn die Betätigungseinheit 21 entlang der Anordnungsrichtung A betracht wird. Andererseits werden individuelle Elektroden 35a, die zu parallelogrammartigen Blöcken 51 und 52 gehören, in äußeren Kantenabschnitten angeordnet, d.h. in Abschnitten benachbart zu den Hypotenusen eines Trapezes der Betätigungseinheit 21, wenn die Betätigungseinheit 21 entlang der Anordnungsrichtung A betrachtet wird.
  • Bei der Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Flächen eines Trapezblockes 53 (erster Bereich) und parallelogrammartigen Blöcken 51 und 52 (ein zweiter Bereich) angeordnet; und eine der beiden Arten von individuellen Elektroden 35a und 35b ist an dem ersten bzw. zweiten Bereich vorgesehen. Wie in 8 gezeigt ist, ist die Betätigungseinheit 21 in drei Gebiete (parallelogrammartige Blöcke 51 und 52 und Trapezblock 53) durch zwei imaginäre unterteilende Linien unterteilt, die jeweils Parallelen zu den beiden Kantenabschnitten (die einer Kantenlinie der Betätigungseinheit 21 entspricht) an dem linken und rechten Ende in 1 sind. Wie aus 8 ersichtlich ist, ist die Fläche, die von dem ersten Bereich (Trapezblock 53) belegt ist, die an dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit 21 angeordnet ist, größer als die Fläche, die durch den zweiten Bereich belegt ist (parallelogrammartige Blöcke 51 und 52).
  • 9A ist eine Draufsicht einer individuellen Elektrode 35a. 9B ist eine Draufsicht einer individuellen Elektrode 35b. 10A ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XA-XA in 9A genommen ist. 10B ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XB-XB in 9B genommen ist.
  • Wie in 10A und 10B gezeigt ist, enthält die Betätigungseinheit 21 vier piezoelektrische Platten 41, 42, 43 und 44, die so gebildet sind, daß sie eine Dicke von 15 μm gleichmäßig aufweisen. Die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 sind als geschichtete flachen Platten (kontinuierliche flache Plattenschichten) vorgesehen, die aneinander so angrenzen, daß sie über einer großen Zahl von Druckkammern 10 angeordnet sind, die in einem Tintenausstoßbereich in dem Kopfkörper 70 gebildet sind. Da die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 als kontinuierliche flache Plattenschichten über der großen Zahl von Druckkammern angeordnet sind, können die individuellen Elektroden 35a und 35b dicht auf der piezoelektrischen Platte 41 vorgesehen werden, wenn zum Beispiel eine Siebdrucktechnik benutzt wird. Folglich können auch die Druckkammern 10, die an Positionen entsprechend zu den individuellen Elektroden 35 gebildet sind, dicht vorgesehen werden, so daß ein Bild hoher Auflösung gedruckt werden kann. Jede der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 ist aus einem Keramikmaterial aus dem Bleizirkonattitanat(-PCT)Typ mit Ferroelektrizität hergestellt.
  • Die individuellen Elektroden 35a und 35b sind auf der piezoelektrischen Platte 41 als die oberste Schicht gebildet. Eine gemeinsame Elektrode 34 mit einer Dicke von ungefähr 2 μm ist zwischen der piezoelektrischen Platte 41 als die oberste Schicht und der piezoelektrischen Platte 42, die unter der piezoelektrischen Platte 41 angeordnet ist, so eingefügt, daß die gemeinsame Elektrode 34 auf der gesamten Oberfläche der piezoelektrischen Platte 41 gebildet ist. Die individuellen Elektroden 35 und die gemeinsame Elektrode 34 sind aus einem Metallmaterial wie Ag-Pd hergestellt.
  • Bei dem Tintenstrahldruckkopf 1 dient jeder der Abschnitte, an denen jede der individuellen Elektroden 35, die gemeinsame Elektrode 34 und die vier piezoelektrischen Platten 41, 42, 43 und 44 laminiert sind, als Betätigungselement, das Volumen der Druckkammer 10 ändert, die an der entsprechenden Position gebildet ist.
  • Wie in 9A und 9B gezeigt ist, weist jede der individuellen Elektroden 35a und 35b eine rhombische oder rhomboidische Form in der Draufsicht auf. Die rhombische oder rhomboidische Form ist nahezu ähnlich zu der Form einer jeden Druckkammer 10. Ein unterer spitzwinkliger Abschnitt einer jeden rhombischen oder rhomboidischen individuellen Elektrode 35a und 35b erstreckt sich so, daß ein kreisförmiger Anschlußflekkenabschnitt 36, der elektrisch mit jeder der individuellen Elektroden 35a und 35b verbunden ist, an einem Ende des unteren spitzwinkligen Abschnittes vorgesehen ist. Der Anschlußfleckenanschluß 36 ist zum Beispiel aus Gold mit Glasfritte hergestellt. Wie in 9A und 9B gezeigt ist, ist der Anschlußfleckenabschnitt 36 auf einer Oberfläche der Erstreckung einer jeden der individuellen Elektroden 35a und 35b verbunden. Obwohl eine FPC 50 in 10A und 10B nicht gezeigt ist, sind die Anschlußfleckenabschnitte 36 elektrisch mit Kontaktpunkten verbunden, die entsprechend in der FPC 50 vorgesehen sind.
  • Jede individuelle Elektrode 35a weist eine Länge L1 und eine Breite W1 auf. Jede individuelle Elektrode 35b weist eine Länge L2 und eine Breite W2 auf. Die Länge L1 und die Breite W1 der individuellen Elektrode 35a sind so ausgewählt, daß die planare Form der individuellen Elektrode 35a in der Druckkammer 10 aufgenommen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Länge L1 zehn Prozent größer als die Länge L2, und die Breite W1 ist zehn Prozent größer als die Breite W2. Theoretisch, wenn eine individuelle Elektrode 35 eine Größe ausreichend aufweist, um in der Druckkammer 10 aufgenommen zu werden, nimmt die Tintenausstoßgeschwindigkeit zu wegen der größeren Verdrängung in der Betätigungseinheit 21, wenn die Fläche der individuellen Elektrode 35 zunimmt. Daher sind die Längen und Breiten der zwei Typen von individuellen Elektroden 35a und 35b so entschieden, daß die Ungleichmäßigkeit in der Tintenausstoßgeschwindigkeit entlang der Anordnungsrichtung A in der Betätigungseinheit 21 im wesentlichen beseitigt ist, um keinen Unterschied zwischen der mittleren Geschwindigkeit der Tinte herzustellen, die aus den Düsen 8 in den parallelogrammartigen Blöcken 51 und 52 ausgestoßen wird, und der mittleren Geschwindigkeit der Tinte, die aus den Düsen in dem Trapezblock 53 ausgestoßen wird.
  • Die gemeinsame Elektrode 34 ist in einem nicht gezeigten Bereich auf Masse gelegt. Folglich wird die gemeinsame Elektrode 34 auf Massepotential gleich in Bereichen entsprechend zu allen Druckkammern 10 gehalten. Die individuellen Elektroden 35 sind mit dem Treiber-IC 80 durch die FPC 50 verbunden, die unabhängige Führungsdrähte gemäß den individuellen Elektroden 35 enthält, so daß elektrisches Potential in Übereinstimmung mit jeder Druckkammer 10 gesteuert werden kann (siehe 1 und 2).
  • Als nächstes wird ein Treiberverfahren der Betätigungseinheit 21 beschrieben. Die Richtung der Polarisation der piezoelektrischen Platte 41 in der Betätigungseinheit 21 ist eine Richtung der Dicke der piezoelektrischen Platte 41. Das heißt, die Betätigungseinheit weist eine sogenannte unimorphe Struktur auf, in der eine piezoelektrische Platte 41 auf einer oberen Seite (d.h. weit von den Druckkammern 10) als eine Schicht benutzt wird, die eine aktive Schicht enthält, während drei piezoelektrische Platten 42 bis 44 auf einer unteren Seite (d.h. nahe zu den Druckkammern 10) als nicht aktive Schichten benutzt werden. Wenn folglich das elektrische Potential einer individuellen Elektrode 35a und 35b auf einen vorbestimmten positiven oder negativen Wert gesetzt wird, dient ein elektrisches Feld, das an einen Abschnitt der piezoelektrischen Platte 41 angelegt wird, die zwischen Elektroden gesetzt ist, als eine aktive Schicht (Druckerzeugungsabschnitt) und schrumpft in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Polarisation durch den transversalen piezoelektrischen Effekt zum Beispiel, wenn die Richtung des elektrischen Feldes die gleiche wie die Richtung der Polarisation ist. Andererseits werden die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nicht durch das elektrische Feld beeinflußt, so daß die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nicht versetzt werden. Folglich wird eine Differenz der Verformung in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Polarisation zwischen der piezoelektrischen Platte 41 auf der oberen Seite und den piezoelektrischen Platten 42 bis 44 auf der unteren Seite erzeugt, so daß die Gesamtheit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 so verformt wird, daß sie sich konvex auf der nichtaktiven Seite (unimorphe Verformung) krümmen. Bei dieser Gelegenheit ist, wie in 10A gezeigt ist, die untere Oberfläche der Gesamtheit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 an der oberen Oberfläche der Unterteilungswand (Hohlraumplatte) 22 befestigt, die die Druckkammern unterteilt. Als Resultat werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 so verformt, daß sie sich konvex auf der Druckkammerseite krümmen. Aus diesem Grund wird das Volumen der Druckkammer 10 verringert zum Vergrößern des Druckes von Tinte, wodurch Tinte aus einer Düse 8 ausgestoßen wird, die mit der Druckkammer 10 verbunden ist. Wenn dann das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 zu dem gleichen Wert wie das elektrische Potential der gemeinsamen Elektrode 34 zurückkehrt, kehren die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu der ursprünglichen Form zurück, so daß das Volumen der Druckkammer 10 zu dem ursprünglichen Wert zurückkehrt. Als Resultat wird Tinte aus der Seite der Verteilerleitung 5 angesaugt.
  • Nebenbei, ein anderes Treiberverfahren kann wie folgt benutzt werden. Das elektrische Potential jeder individuellen Elektrode 35a und 35b wird auf einen Wert unterschiedlich von dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 zuvor gesetzt. Wenn es eine Ausstoßanforderung gibt, wird das elektrische Potential der individuellen Elektroden 35a und 35b einmal auf den gleichen Wert wie das elektrische Potential der gemeinsamen Elektrode 34 geändert. Dann kehrt das elektrische Potential der individuellen Elektroden 35a und 35b zu dem ursprünglichen Wert unterschiedlich von dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zurück. In diesem Fall kehren die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu der ursprünglichen Form zu dem Zeitpunkt zurück, an dem das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 gleich dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 wird. Folglich wird das Volumen der Druckkammer 10 im Vergleich mit dem anfänglichen Zustand erhöht (indem die zwei Elektroden unterschiedlich in dem elektrischen Potential voneinander sind), so daß Tinte aus der Seite der Verteilerleitung 5 in die Druckkammer 10 angesaugt wird. Dann werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 so verformt, daß sie sich konvex auf der Seite der Druckkammer zu dem Zeitpunkt verformen, an dem das elektrische Potential der individuellen Elektroden 35a und 35b auf den ursprünglichen Wert unterschiedlich von dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 wieder gesetzt wird. Als Resultat wird das Volumen mit der Druckkammer 10 zum Vergrößern des Druckes der Tinte verringert, so daß Tinte ausgestoßen wird.
  • Zurückkehren zu 5, ein zonaler Bereich R mit einer Breite (678,0 μm) entsprechend zu 37,5 Punkte pro Zoll in der Anordnungsrichtung A, der sich in der Anordnungsrichtung B erstreckt, wird betrachtet. Nur eine Düse 8 ist in irgendeiner der sechzehn Druckkammerspalten 11a bis 11d in dem zonalen Bereich R vorhanden. Das heißt, wenn solch ein zonaler Bereich R an einer optionalen Position des Tintenausstoßbereiches entsprechend einer Betätigungseinheit 21 gebildet ist, sind immer sechzehn Düsen 8 in dem zonalen Bereich R verteilt. Die Positionen von Punkten, die durch Projizieren der sechzehn Düsen 8 auf eine Linie erhalten werden, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, sind an Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll angeordnet, was die Auflösung zu der Zeit des Druckens ist.
  • Wenn die sechzehn Düsen 8, die zu einem zonalen Bereich R gehören, als (1) bis (16) in die Reihenfolge nach rechts der Positionen von Punkten numeriert werden, die durch Projizieren der sechzehn Düsen 8 auf eine Linie erhalten werden, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, sind die sechzehn Düsen 8 in aufsteigender Reihenfolge von (1), (9), (5), (13), (2), (10), (6), (14), (3), (11), (7), (15), (4), (12), (8) und (16) angeordnet. Wenn der Tintenstrahldruckkopf 1, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, geeignet gemäß dem Fördern eines Druckmediums in der Betätigungseinheit 21 angetrieben wird, können Zeichen, Grafiken, usw. mit einer Auflösung von 600 Punkten pro Zoll gezeichnet werden.
  • Zum Beispiel wird eine Beschreibung in dem Fall gegeben, in dem eine Linie, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, mit einer Auflösung von 600 Punkten pro Zoll gedruckt wird. Zuerst wird eine kurze Beschreibung über den Fall eines Referenzbeispieles gegeben, in dem jede Düse 8 mit dem spitzwinkligen Abschnitt auf der gleichen Seite der Druckkammer 10 verbunden ist. In diesem Fall beginnt eine Düse 8 in der Druckkammerspalte, die in der untersten Position in 5 angeordnet ist, Tinte gemäß dem Fördern des Druckmediums auszustoßen. Düsen 8, die zu benachbarten Druckkammerspalten auf der oberen Seite gehören, werden aufeinanderfolgend zum Ausstoßen von Tinte ausgewählt. Folglich werden Punkte von Tinte so gebildet, daß sie einander benachbart in Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 600 Punkt pro Zoll in der Anordnungsrichtung A gebildet werden. Schließlich wird eine Linie, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, mit der Auflösung von 600 Punkten pro Zoll als Ganzes gezogen.
  • Andererseits beginnt bei dieser Ausführungsform eine Düse 8 in der Druckkammerspalte 11b, die an der untersten Position in 5 angeordnet ist, Tinte auszustoßen. Während das Druckmedium vorwärts gefördert wird, werden Düsen 8, die mit benachbarten Druckkammern auf der oberen Seite verbunden sind, ausgewählt, um selektiv Tinte auszustoßen. Bei dieser Gelegenheit ist die Versetzung der Position der Düse 8 in der Anordnungsrichtung A gemäß der Zunahme in der Position um eine Druckkammerspalte von der unteren Seite zu der oberen Seite nicht konstant. Folglich sind Punkte von Tinte, die aufeinander folgend entlang der Anordnungsrichtung A gemäß dem Fördern des Druckmediums gebildet werden, nicht in regulären Intervallen von 600 Punkten pro Zoll angeordnet.
  • Das heißt, wie in 5 gezeigt ist, wird Tinte zuerst aus der Düse (1) ausgestoßen, die mit der Druckkammerspalte 11b verbunden ist, die an der untersten Position in 5 angeordnet ist, gemäß des Vorschiebens und Förderns des Druckmediums. Eine Reihe von Punkten wird auf dem Druckmedium in Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 37,5 Punkten pro Zoll gebildet. Wenn dann die Linienbildungsposition die Position der Düse (9) erreicht, die mit der zweituntersten Druckkammerspalte 11a verbunden ist, während das Druckmedium vorgeschoben wird, wird Tinte aus der Düse (9) ausgestoßen. Als Resultat wird ein zweiter Tintenpunkt an einer Position gebildet, der um das Achtfache des Abstandes entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition verschoben ist.
  • Wenn dann die Linienposition die Position der Düse (5) erreicht, die mit der drittniedrigsten Druckkammerspalte 11d verbunden ist, während das Druckmedium gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (5) ausgestoßen. Als Resultat wird ein dritter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die viermal so weit wie der Abstand entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition versetzt ist. Wenn die Linienbildungsposition die Position der Düse 13 erreicht, die mit der viertuntersten Druckkammerspalte 11c verbunden ist, während das Druckmedium weiter gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (13) ausgestoßen. Als Resultat wird ein vierter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die zwölfmal so weit wie der Abstand entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition versetzt ist. Wenn die Linienbildungsposition die Position der Düse (2) erreicht, die mit der fünftuntersten Druckkammerspalte 11b verbunden ist, während das Druckmedium weiter gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (2) ausgestoßen. Als Resultat wird ein fünfter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die um den Abstand entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition versetzt ist.
  • Dann werden Tintenpunkte auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gebildet, während Düsen 8, die mit den Druckkammern 10 verbunden sind, aufeinanderfolgend von der unteren Seite zu der oberen Seite in 5 ausgewählt werden. Wenn N die Zahl von Düsen, die in 5 gezeigt sind, zu dieser Gelegenheit ist, wird ein Tintenpunkt an einer Position gebildet, die um einen Wert versetzt ist, der um (das Verhältnis n = N-1) × (Abstand entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll) in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition versetzt ist. Schließlich, wenn die Auswahl der sechzehn Düsen 8 beendet ist, werden fünfzehn Punkte, die in Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 600 Punkten pro Zoll gebildet sind, zwischen Tintenpunkten interpoliert, die an Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 37,5 Punkten pro Zoll entsprechen, durch die Düsen (1) an der untersten Druckkammerspalte 11b in 5. Als Resultat kann eine Linie, die sich in der Anord nungsrichtung A erstreckt, mit einer Auflösung von 600 Punkten pro Zoll als Ganzes gezogen werden.
  • Nebenbei, das Drucken mit einer Auflösung von 600 Punkten pro Zoll kann erzielt werden, wenn Nachbarn von entgegengesetzten Endabschnitten eines jeden Tintenausstoßbereiches (geneigte Seiten einer jeden Betätigungseinheit 21) in der Anordnungsrichtung A komplementär zu Nachbarn von entgegengesetzten Endabschnitten entsprechender Tintenausstoßbereiche in der Anordnungsrichtung A sind zu einer anderen Betätigungseinheit 21 gegenüber der Betätigungseinheit 21 in der Richtung der Breite des Kopfkörpers 70.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich ist, ist bei dem Tintenstrahldruckkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform die planare Größe einer jeden der individuellen Elektroden 35a, die in den parallelogrammartigen Blöcken 51 und 52 gebildet sind, größer als die planare Größe einer jeden der individuellen Elektroden 35b, die in dem Trapezblock 53 gebildet sind, während die gemeinsame Elektrode 34 so vorgesehen ist, daß sie sich über das Gesamte der Betätigungseinheit 21 erstreckt. Folglich ist die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode 34 und den individuellen Elektroden 35 in den parallelogrammartigen Blöcken 51 und 52 größer als in dem Trapezblock 53. Die den Elektroden zugewandte Fläche in jedem der Blöcke 51, 52 und 53 ist gleich der Fläche der individuellen Elektroden in jedem der Blöcke 51, 52 und 53. Wenn die den Elektroden zugewandten Flächen in den drei Blöcken 51, 52 und 53 nicht eingestellt sind, verschlechtert sich die Bildqualität wegen der großen Variation in der Tintenausstoßgeschwindigkeit insbesondere in der Anordnungsrichtung A. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die den Elektroden zugewandten Flächen eingestellt, so daß die mittleren Tintenausstoßge schwindigkeiten in den drei Blöcken 51, 52 und 53 praktisch gleich sind. Folglich wird die Bildqualität des Druckbildes stark verbessert. Weiterhin weist das Gleichmachen der Tintenausstoßgeschwindigkeit auf der Grundlage der Einstellung der den Elektroden zugewandten Flächen bei dieser Ausführungsform einen Vorteil des Designs auf, daß es praktisch nicht notwendig ist, Dimensionsparameter und Steuerparameter zu ändern mit der Ausnahme der planaren Formen der Elektroden, wenn solch eine Einstellung durchgeführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die planaren Größen der individuellen Elektroden 35 gemäß den Blöcken in der Betätigungseinheit 21 zum Einstellen der den Elektroden zugewandten Flächen geändert. Folglich ist es nicht notwendig, die Form der gemeinsamen Elektrode 34 zu ändern, so daß die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode 34 und den individuellen Elektroden 35 leicht eingestellt werden kann.
  • Weiter ist bei dieser Ausführungsform die Betätigungseinheit 21 in die drei Blöcke 51, 52 und 53 so unterteilt, daß die planaren Größen der individuellen Elektroden 35 in jedem Block gleichgemacht ist. Folglich ist es einfach, die Betätigungseinheit 21 zu produzieren, da die planaren Größen pf der individuellen Elektroden 35 gemäß den Blöcken geändert werden kann, obwohl der Effekt des Einstellens der Variation in der Tintenausstoßgeschwindigkeit etwas niedriger als in dem Fall ist, in dem die planaren Größen der individuellen Elektroden 35 ohne Vorsehen eines jeglichen Blockes eingestellt werden.
  • Nebenbei, bei einer Modifikation dieser Ausführungsform kann die Theorie, gemäß der die Tintenausstoßgeschwindigkeit niedriger gemacht wird, da die Steifheit der individuellen Elektroden 35 ausreichend höher ist, so daß sie sich kaum verfor men, während die individuellen Elektroden 35 dicker werden, zusätzlich zu der Einstellung der planaren Größen der individuellen Elektroden 35 benutzt werden. Das heißt, wenn die individuellen Elektroden 35b dicker als die individuellen Elektroden 35a hergestellt werden, kann die Variation in der Tintenausstoßgeschwindigkeit verringert werden. In diesem Fall kann die Differenz in der Tintenausstoßgeschwindigkeit nicht nur durch Einstellen der den Elektroden zugewandten Flächen sondern auch durch Einstellen der Dicken der individuellen Elektroden ausgeglichen werden, so daß die Tintenausstoßgeschwindigkeit gleichgemacht werden kann selbst in dem Fall, in dem die Tintenausstoßgeschwindigkeit ursprünglich weit variiert.
  • Bei einer anderen Modifikation dieser Ausführungsform kann die Form der gemeinsamen Elektrode 34 eingestellt werden, während die planaren Größen der individuellen Elektroden 35 für die Blöcke 51, 52 und 53 gleichgemacht wird, so daß die den Elektroden zugewandte Fläche in den Blöcken 51 und 52 größer als die der Elektrode zugewandten Fläche in dem Block 53 gemacht werden kann. Oder die individuellen Elektroden 35 und die gemeinsame Elektrode 34 können so eingestellt werden, so daß die den Elektroden zugewandte Fläche gesteuert wird.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Tintenstrahldruckkopf gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich teilweise von dem gemäß der ersten Ausführungsform in den Formen der individuellen Elektroden 35. Das heißt, der Tintenstrahldruckkopf bei dieser Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Struktur, wie sie in 1 bis 7 gezeigt ist, aber er unterscheidet sich von dem in der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Struktur, wie sie in 8, 9A, 9B, 10A und 10B gezeigt ist. Folglich wird die Beschreibung hauptsächlich auf den Punkt des Unterschiedes gerichtet. Teile, die die gleichen sind wie jene in der ersten Ausführungsform, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie jene in der ersten Ausführungsform zum Zwecke des Weglassens doppelter Beschreibung.
  • 11A ist eine Schnittansicht des Kopfkörpers gemäß dieser Ausführungsform. 11A entspricht 10A. 11B ist eine Schnittansicht des Kopfkörpers gemäß dieser Ausführungsform. 11B entspricht 10B. Bei dieser Ausführungsform sind die drei Blöcke 51, 52 und 53, die in 8 gezeigt sind, so vorgesehen, daß individuelle Elektroden 35c in den Blöcken 51 und 52 gebildet sind, während individuelle Elektroden 35d in dem Block 53 gebildet sind. Jede der individuellen Elektroden 35c und 36d weist eine planare Größe gleich der in 9A gezeigten individuellen Elektrode 35a auf. Wie aus 11A und 11B offensichtlich ist, ist jede individuelle Elektrode 35d dicker als jede individuelle Elektrode 35c. Dieses dient für den folgenden Grund. Wenn eine individuelle Elektrode 35 dicker wird, wird die Steifheit der individuellen Elektrode 35 für sich so höher, daß die dicke Elektrode die Versetzung der aktiven Schicht der Betätigungseinheit 21 stört selbst in dem Fall, in dem eine vorbestimmte Treiberspannung an die Elektrode angelegt wird. Als Resultat kann die Tintenausstoßgeschwindigkeit niedriger gemacht werden. Diese Theorie wird zum Einstellen der mittleren Tintenausstoßgeschwindigkeiten in den drei Blöcken 51, 52 und 53 benutzt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Dicken der individuellen Elektroden 35c und 35d so eingestellt, daß die mittleren Tintenausstoßgeschwindigkeiten in den drei Blöcken 51, 52 und 53 praktisch gleich sind. Wenn es keine Einstellung gibt, wird die Variation in der Tintenausstoßgeschwindigkeit insbesondere entlang der Anordnungsrichtung A so groß, daß sich die Bildqualität des Druckbildes verschlechtert. Bei dieser Ausführungsform ist die Bildqualität des Druckbildes jedoch stark verbessert, da die Dicken der Elektroden eingestellt sind, so daß die mittleren Tintenausstoßgeschwindigkeiten in den drei Blöcken 51, 52 und 53 praktisch gleich sind. Folglich kann gemäß dieser Ausführungsform der gleiche Vorteil, wie er in der ersten Ausführungsform erzielt worden ist, auch erzielt werden.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Tintenstrahldruckkopf gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich teilweise von dem der ersten Ausführungsform in der Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden 35. Das heißt, der Tintenstrahldruckkopf bei dieser Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform in Bezug auf die in 1 bis 7 gezeigte Struktur, aber unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in Bezug auf die in 8, 9A, 9B, 10A und 10B gezeigte Struktur. Folglich wird die Beschreibung hauptsächlich auf den Punkt des Unterschiedes gerichtet. Teile, die die gleichen wie jene in der ersten Ausführungsform sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie jene in der ersten Ausführungsform zum Zwecke des Weglassens der doppelten Beschreibung.
  • 12A ist eine Schnittansicht des Kopfkörpers gemäß dieser Ausführungsform. 12A entspricht 10A. 12B ist eine Schnittansicht des Kopfkörpers gemäß dieser Ausführungsform. 12B entspricht 10B. Bei dieser Ausführungsform sind zwei 51 und 52 der drei Blöcke 51, 52 und 53, die in 8 gezeigt sind, so vorgesehen, daß individuelle Elektroden 35e auf der piezoelektrischen Platte 41 gebildet sind, während individuelle Elektroden 35f zwischen den piezoelektrischen Blättern 42 und 43 gebildet sind, so daß sie gegenüber den individuellen Elektroden 35a vorgesehen sind. Andererseits sind individuelle Elektroden 35g in dem Block 53 gebildet. Jede der individuellen Elektroden 35e, 35f und 35g weist die gleiche planare Größe und Dicke wie jene der in 9A gezeigten individuellen Elektrode 35a auf.
  • Durchgangslöcher sind in den piezoelektrischen Platten 41 und 42 so gebildet, daß sie unter den Anschlußfleckenabschnitten 36 in den Blöcken 51 und 52 vorgesehen sind. Jedes Durchgangsloch ist mit einem elektrisch leitenden Material (wie Silber oder Palladium) gefüllt. Folglich sind die zwei individuellen Elektroden 35e und 35f in den Blöcken 51 und 52 elektrisch miteinander durch das elektrisch leitende Material verbunden, so daß die individuelle Elektrode 35f so gesteuert wird, daß sie im elektrischen Potential gleich der individuellen Elektrode 35e ist. In den Blöcken 51 und 52 dient ein Bereich der piezoelektrischen Platte 42, der zwischen der individuellen Elektrode 35f und der gemeinsamen Elektrode 34 eingeschlossen ist, als auch ein Bereich der piezoelektrischen Platte 41, der zwischen der individuellen Elektrode 35e und der gemeinsamen Elektrode 34 eingeschlossen ist, als eine aktive Schicht. Das heißt, die Blöcke 51 und 52 der Betätigungseinheit 21 sind als eine unimorphe Struktur vorgesehen, in der die zwei piezoelektrischen Platten 41 und 42 auf der oberen Seite als aktive Schicht enthaltende Schichten gebildet sind, während die zwei piezoelektrischen Platten 43 und 44 auf der unteren Seite als nichtaktive Schichten gebildet sind. Andererseits ist der Block 53 als unimorphe Struktur vorgesehen, bei der die piezoelektrische Platte 41 auf der oberen Seite als eine aktive Schicht enthaltende Schicht gebildet ist, während die drei piezoelektrischen Platten 42, 43 und 44 auf der unteren Seite als nichtaktive Schichten gebildet sind.
  • Theoretisch, wenn die Zahl von laminierten Schichten der individuellen Elektroden 35 zunimmt, nimmt die Tintenausstoßgeschwindigkeit zu, da eine größere Verschiebung in der Betätigungseinheit 21 durch Zunahme der Zahl von aktiven Schichten zunimmt, die zu solch einer Verschiebung beitragen, selbst in dem Fall, in dem eine vorbestimmte Treiberspannung angelegt wird. Bei dieser Ausführungsform sind die mittleren Tintenausstoßgeschwindigkeiten in den drei Blöcken 51, 52 und 53 praktisch gleich, wenn die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden 35 in den Blöcken 51 und 52 auf 2 gesetzt wird, während die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden 35 in dem Block 53 auf 1 gesetzt wird. Wenn die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden 35 in den drei Blöcken 51, 52 und 53 zueinander gleich ist, kann die Bildqualität des Druckbildes sich verschlechtern, da die Variation in der Tintenausstoßgeschwindigkeit groß insbesondere in der Anordnungsrichtung A wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Bildqualität eines Druckbildes jedoch stark verbessert, da die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden so eingestellt wird, daß die mittleren Tintenausstoßgeschwindigkeiten in den drei Blöcken 51, 52 und 53 praktisch gleich sind. Folglich kann gemäß dieser Ausführungsform der gleiche Vorteil, wie er bei der ersten Ausführungsform erzielt ist, ebenfalls erzielt werden.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen begrenzt, sondern verschiedene Änderungen können in dem Design ausgeführt werden, ohne daß der Umfang des Anspruches verlassen wird. Zum Beispiel können die Druckkammern und die individuellen Elektroden nicht in der Form einer Matrix sondern entlang einer Richtung angeordnet werden. In diesem Fall können die den Elektroden zugewandten Flächen, die Dicken der individuellen Elektroden und die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden entlang der Richtung eingestellt werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen den Fall gezeigt haben, in dem die den Elektroden zugewandten Flächen, die Dicken der individuellen Elektroden usw. in der Betätigungseinheit so eingestellt werden, daß sie sich entlang der Längsrichtung der Betätigungseinheit ändern, kann die Erfindung auf den Fall angewendet werden, in dem die den Elektroden zugewandten Flächen so eingestellt werden, daß sie sich entlang zweier Richtung ändern, d.h. in der Längsrichtung der Betätigungseinheit und in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung, gemäß der Variation in der Geschwindigkeit der von den Düsen ausgestoßenen Tinte entsprechend zu der Betätigungseinheit. Wenn die Variation in der Geschwindigkeit der aus den Düsen ausgestoßenen Tinte in der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Betätigungseinheit größer als in der Längsrichtung ist, können die den Elektroden zugewandten Flächen usw. so eingestellt werden, daß sie sich nur entlang der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Betätigungseinheit ändern.
  • Obwohl die Ausführungsformen den Fall gezeigt haben, in dem Mittel zum Ändern der den Elektroden zugewandten Flächen, der Dicken der individuellen Elektroden oder der Zahl von laminierten Schichten der individuellen Elektroden als Mittel zum Einstellen der Tintenausstoßgeschwindigkeit benutzt wird, kann die Erfindung auch auf den Fall angewendet werden, in dem zwei oder mehr Mittel, die aus diesen Mitteln ausgewählt werden, als Option in Kombination zum Einstellen der Tintenausstoßgeschwindigkeit benutzt werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen den Fall gezeigt haben, in dem die den Elektroden zugewandten Flächen usw. gemäß eines jeden der drei Blöcke gleichgemacht werden, die in der Betätigungseinheit vorgesehen sind, kann die Zahl der Blöcke als Option geändert werden. Alternativ können die den Elektroden zugewandten Flächen usw. gemäß den individuellen Elektroden anstelle des Vorsehens solcher Blöcke in der Betätigungseinheit eingestellt werden. Obwohl die Ausführungsformen den Fall gezeigt haben, in denen die Größen, Dicken, usw. der individuellen Elektroden geeignet so eingestellt werden, daß die Geschwindigkeiten der aus den Düsen in der Betätigungseinheit ausgestoßenen Tinte gleichgemacht werden, ist die Erfindung nicht auf den Fall begrenzt, in dem die Geschwindigkeiten der ausgestoßenen Tinte vollständig gleichgemacht werden. Das heißt, der Effekt der Erfindung kann erzielt werden, wenn die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten der aus den Düsen ausgestoßenen Tinte auf einen Grad verringert werden kann, der bei der praktischen Benutzung akzeptierbar ist im Vergleich mit dem Fall, in dem die Größen usw. aller individuellen Elektroden gleichgemacht werden.
  • Die Anordnung der Druckkammern und der gemeinsamen Tintenkammer ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen begrenzt. Verschiedene Änderungen können in dem Design gemacht werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird angenommen, daß die Flußpfadeinheit 4 aus nichtrostendem Stahl hergestellt ist und die Betätigungseinheit 21 aus Keramikmaterial hergestellt ist. Daher weist die Flußpfadeinheit 4 einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als die Betätigungseinheit 21 auf. In einem Fall jedoch, in dem die Flußpfadeinheit 4 einen niedrigeren thermischen Expansionskoeffizienten als die Flußpfadeinheit 4 aufweist, in dem Fall, in dem die Flußpfadeinheit 4 aus einer sogenannten 4-2-Legierung hergestellt ist, kann die Tintenausstoßgeschwindigkeit einer jeden der Düsen so eingestellt sein, daß sie gleich gemacht wird, indem der Tintenstrahldruckkopf 1 so ausgelegt wird, daß die Fläche, die zwischen der gemeinsamen Elektroden 34 und der individuellen Elektrode 35 zugewandt ist, die Dicken der individuellen Elektroden 35 und die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden 35 umgekehrt an dem Zentralabschnitt wird und den Kantenabschnitten in der Betätigungseinheit 21 in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wie oben beschrieben wurde sind die Ausführungsformen vorgesehen, um mit dem Phänomen fertig zu werden, daß die Tintenausstoßgeschwindigkeit in dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit höher ist als die in dem äußeren Kantenabschnitt der Betätigungseinheit, wenn die Betätigungseinheit aus einem Keramikmaterial und die Flußpfadeinheit aus einem Metallmaterial miteinander verbunden und befestigt werden, während sie erwärmt werden. Bei diesen Ausführungsformen folgert der Erfinder, da der thermische Expansionskoeffizient der Metallflußpfadeinheit höher als der der Keramikbetätigungseinheit ist, daß der Faktor zum Herstellen der Tintenausstoßgeschwindigkeit in dem Zentralabschnitt höher als in dem Kantenabschnitt ist, sich auf die thermischen Expansionskoeffizienten bezieht. Es ist jedoch unmöglich, eine Schlußfolgerung zu erhalten, daß es keinen Fall gibt, in dem die Tintenausstoßgeschwindigkeit in dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit höher als die in dem äußeren Kantenabschnitt der Betätigungseinheit um irgendeinen Faktor gemacht wird. Wenn solch ein Fall auftritt, kann die Tintenausstoßgeschwindigkeit mittels des Einstellens der zugewandten Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden in dem äußeren Kantenbereich der Betätigungseinheit eingestellt werden, indem sie kleiner als in dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit gemacht wird, mittels Einstellen der Dicke der individuellen Elektroden in dem äußeren Kantenbereich größer als die in dem Zentralbereich oder mittels Einstellen der Zahl von aktiven Schichten in dem äußeren Kantenbereich kleiner als die in dem Zentralbereich. Es ist eine Frage des Vorgehens, daß zwei oder mehr Mittel, die aus diesen Mitteln ausgewählt sind, als Option in Kombination zum Einstellen der Tintenausstoßgeschwindigkeit benutzt werden können.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist der Tintenstrahldruckkopf gemäß der ersten Konfiguration der Erfindung eine Flußpfadeinheit und eine Betätigungseinheit auf, wobei die Flußpfadeinheit Druckkammern enthält, die entlang einer Ebene so angeordnet sind, daß sie mit entsprechenden Düsen verbunden sind, die Betätigungseinheit an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit zum Ändern des Volumens einer jeden der Druckkammern befestigt ist. Die Betätigungseinheit enthält: individuelle Elektroden, die an Positionen gegenüber den entsprechenden Druckkammern angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode, die zum Erstrecken über die Druckkammern vorgesehen ist; und eine piezoelektrische Platte, die zwischen die gemeinsame Elektrode und die individuellen Elektroden eingefügt ist. Die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden in einem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit ist kleiner als die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden in einem äußeren Kantenabschnitt der Betätigungseinheit.
  • Gemäß der ersten Konfiguration können, da die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und der individuellen Elektroden gemäß einem Platz in der Betätigungseinheit so eingestellt wird, daß die Differenz in der Tintenausstoßgeschwindigkeit beseitigt wird, die Geschwindigkeiten der aus den Düsen ausgestoßenen Tinte praktisch gleichgemacht werden unabhängig von der Position einer jeden Druckkammer in Bezug auf die Betätigungseinheit. Weiterhin ist es praktisch unnötig, Abmessungsparameter und Steuerparameter mit Ausnahme der planaren Formen der Elektroden zu ändern, so daß es ein Vorteil im Design gibt.
  • Bevorzugt ist in der ersten Ausführungsform die Fläche der individuellen Elektroden, die in dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit angeordnet sind, kleiner als die Fläche der individuellen Elektroden, die in dem äußeren Kantenbereich der Betätigungseinheit angeordnet sind. Gemäß dieser Konfiguration kann die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden leicht eingestellt werden.
  • Vom Gesichtspunkt der hohen Integration der Düsen in der ersten Konfiguration können die individuellen Elektroden in der Form einer Matrix angeordnet werden. In diesem Fall, insbesondere wenn die Tintenausstoßgeschwindigkeiten eine Neigung zum Ändern entlang einer Richtung in der Betätigungseinheit zeigen, ist es bevorzugt von dem Gesichtspunkt des Beseitigens der Differenz in der Tintenausstoßgeschwindigkeit, daß sich die zugewandte Fläche in der Betätigungseinheit entlang einer Richtung ändert.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Betätigungseinheit in Blöcke getrennt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die zugewandte Fläche konstant in jedem Block ist, aber die zuge wandte Fläche in einem Block, der in dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit angeordnet ist, kleiner als die zugewandte Fläche in einem anderen Block ist, der in dem äußeren Kantenbereich der Betätigungseinheit angeordnet ist. Gemäß dieser Konfiguration kann die Betätigungseinheit leicht erzeugt werden, da die planaren Formen der Elektroden gemäß den Blöcken geändert werden können.
  • Bei der ersten Konfiguration kann die Dicke einer jeden der individuellen Elektroden in dem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit größer als die Dicke einer jeden der individuellen Elektroden in dem äußeren Kantenabschnitt der Betätigungseinheit gemacht werden. Selbst in dem Fall, in dem ein großer Unterschied zwischen den ursprünglichen Tintenausstoßgeschwindigkeiten erzeugt wird, können die Tintenausstoßgeschwindigkeiten gleichgemacht werden, da der Unterschied zwischen den Tintenausstoßgeschwindigkeiten durch Einstellen der Dicke einer jeden individuellen Elektrode als auch durch Einstellen der zugewandten Flächen zwischen den zwei Elektroden beseitigt werden.
  • Bei einem anderen Aspekt weist der Tintenstrahldruckkopf gemäß einer zweiten Konfiguration eine Flußpfadeinheit und eine Betätigungseinheit auf, wobei die Flußpfadeinheit Druckkammern enthält, die entlang einer Ebene so angeordnet sind, daß sie mit entsprechenden Düsen verbunden sind, die Betätigungseinheit an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit zum Ändern des Volumens einer jeden der Druckkammern befestigt ist. Die Betätigungseinheit enthält: individuelle Elektroden, die an Positionen gegenüber den entsprechenden Druckkammern angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode, die so vorgesehen ist, daß sie für die Druckkammern gemeinsam ist; und eine piezoelektrische Platte, die zwischen die gemeinsame Elektrode und die in dividuellen Elektroden eingefügt ist. Die Dicke einer jeden der individuellen Elektroden in einem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit ist größer als die Dicke einer jeden der individuellen Elektroden in einem äußeren Kantenbereich der Betätigungseinheit.
  • Bei einem weiteren Aspekt weist der Tintenstrahldruckkopf gemäß einer dritten Konfiguration eine Flußpfadeinheit und eine Betätigungseinheit auf, wobei die Flußpfadeinheit Druckkammern enthält, die entlang einer Ebene angeordnet sind, so daß sie mit entsprechenden Düsen verbunden sind, die Betätigungseinheit an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit zum Ändern des Volumens einer jeden der Druckkammern befestigt ist. Die Betätigungseinheit enthält: individuelle Elektroden, die an Positionen gegenüber den entsprechenden Druckkammern angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode, die so vorgesehen ist, daß sie für die Druckkammern gemeinsam ist; und piezoelektrische Platten, die zwischen die gemeinsame Elektrode und die individuellen Elektroden eingefügt sind. Die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden in den piezoelektrischen Platten in einem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit ist größer als die in einem äußeren Kantenabschnitt der Betätigungseinheit.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da die Dicke einer jeden der individuellen Elektroden oder die Zahl der laminierten Schichten der individuellen Elektroden gemäß einem jeden Platz in der Betätigungseinheit so eingestellt werden, daß die Differenz in der Tintenausstoßgeschwindigkeit beseitigt wird, die Geschwindigkeiten der aus den Düsen ausgestoßenen Tinte praktisch gleichgemacht werden unabhängig von der Position einer jeden Druckkammer in Bezug auf die Betätigungseinheit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Tintenstrahldruckkopf gemäß einer vierten Konfiguration eine Flußpfadeinheit und eine Betätigungseinheit auf, wobei die Flußpfadeinheit Druckkammern enthält, die entlang einer Ebene so angeordnet sind, daß sie mit entsprechenden Düsen verbunden sind, die Betätigungseinheit an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit zum Ändern des Volumens einer jeden der Druckkammern befestigt ist. Die Betätigungseinheit enthält: individuelle Elektroden, die an Positionen gegenüber den entsprechenden Druckkammern angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode, die so vorgesehen ist, daß sie sich über die Druckkammern erstreckt; und eine piezoelektrische Platte, die zwischen die gemeinsame Elektrode und die individuellen Elektroden eingefügt ist. Die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden variiert gemäß einem Platz in der Betätigungseinheit.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da die zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode und der individuellen Elektrode gemäß einem jeden Platz in der Betätigungseinheit so eingestellt ist, daß die Differenz in der Tintenausstoßgeschwindigkeit beseitigt wird, die Geschwindigkeiten der aus den Düsen ausgestoßenen Tinte praktisch gleichgemacht werden unabhängig von der Position einer jeden Druckkammer in Bezug auf die Betätigungseinheit. Weiterhin ist es praktisch unnötig, Dimensionsparameter und Steuerparameter mit Ausnahme der planaren Formen der Elektroden zu ändern, so daß es ein Vorteil in dem Design gibt.
  • Bei einem weiteren Aspekt enthält der Tintenstrahldruckkopf gemäß einer fünften Konfiguration: eine Flußpfadeinheit mit Druckkammern, die entlang einer Ebene angeordnet sind und mit entsprechenden Düsen verbunden sind; und eine Betätigungseinheit, die an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit befestigt ist und Volumen einer jeden der Druckkammern ändert, wobei die Betätigungseinheit enthält: eine Mehrzahl von individuellen Elektroden, die an Positionen gegenüber den entsprechenden Druckkammern angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode, die so vorgesehen ist, daß sie sich über die Druckkammern erstreckt; und eine piezoelektrische Platte, die zwischen der gemeinsamen Elektrode und den individuellen Elektroden eingefügt ist, wobei Betätigungselemente, die aufgebaut sind durch Laminieren einer jeden der individuellen Elektroden, der gemeinsamen Elektrode und der piezoelektrischen Platte, in einer unterschiedlichen Struktur in Abhängigkeit einer Position in der Betätigungseinheit gebildet sind, wobei die Position die ist, an der jedes der Betätigungselemente vorgesehen ist.
  • Gemäß der fünften Konfiguration wird durch Bilden der Struktur einer jeden der Betätigungseinrichtungen unterschiedlich gemäß der Position in der Betätigungseinheit, an der die Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die Differenz in der Tintenausstoßgeschwindigkeit beseitigt. Folglich können die Geschwindigkeiten der aus den Düsen ausgestoßenen Tinte praktisch gleichgemacht werden unabhängig von der Position einer jeden Druckkammer in Bezug auf die Betätigungseinheit.
  • Die vorangehende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung gegeben. Es ist nicht gedacht, daß sie erschöpfend ist oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form begrenzt, und Modifikationen und Variationen sind im Lichte der obigen Lehren möglich oder können vom Ausführen der Erfindung erzielt werden. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung, um dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen zu benutzen, wie es für den speziellen gedachten Gebrauch geeignet ist. Es ist gedacht, daß der Umfang der Erfindung durch die hier beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.
  • [1]
    • HAUPTABTASTRICHTUNG
    • UNTERABTASTRICHTUNG
  • [3]
    • HAUPTABTASTRICHTUNG
    • UNTERABTASTRICHTUNG
  • [5]
    • ANORDNUNGSRICHTUNG A (ERSTE RICHTUNG)
    • ANORDNUNGSRICHTUNG B (ZWEITE RICHTUNG)
    • VIERTE RICHTUNG
  • [8]
    • ANORDNUNGSRICHTUNG A
    • ANORDNUNGSRICHTUNG B

Claims (13)

  1. Tintenstrahldruckkopf mit: einer Flußpfadeinheit (4) mit Druckkammern (10), die entlang einer Ebene angeordnet sind und entsprechend mit Düsen (8) verbunden sind; und einer Betätigungseinheit (21), die an einer Oberfläche der Flußpfadeinheit befestigt ist und Volumen einer jeden der Druckkammern (10) ändert, wobei die Betätigungseinheit (21) enthält: eine Mehrzahl von individuellen Elektroden (35a, 35b), die jeweils entsprechend an Positionen gegenüber den Druckkammern (10) angeordnet sind; eine gemeinsame Elektrode (34), die zum Erstrecken über die Druckkammern (10) vorgesehen ist; und eine piezoelektrische Platte (41), die zwischen der gemeinsamen Elektrode (34) und den individuellen Elektroden (35a, 35b) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungselemente, die durch Laminieren einer jeden der individuellen Elektroden (35a, 35b), der gemeinsamen Elektrode (34) und der piezoelektrischen Platte (41) aufgebaut sind, in einer unterschiedlichen Struktur in Abhängigkeit von ihrer Position in der Betätigungseinheit (21) gebildet sind, wobei die Position dort ist, wo jedes der Betätigungselemente vorgesehen ist.
  2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, bei dem jedes der Betätigungselemente das Volumen der entsprechenden Druckkammern (10) ändert, wenn eine vorbestimmte Spannung zwischen der individuellen Elektrode (35a, 35b) und der gemeinsamen Elektrode (34) angelegt wird.
  3. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die individuellen Elektroden (35a, 35b) in einer Form ähnlich zueinander gebildet sind.
  4. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Betätigungselemente in einer unterschiedlichen Struktur in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Bereichen gebildet sind, die in der Betätigungseinheit (21) angeordnet sind, wobei die Bereiche dort sind, wo die Betätigungselemente vorgesehen sind.
  5. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Betätigungseinheit (21) in die Bereiche durch mindestens eine imaginäre Unterteilungslinie unterteilt ist, die parallel zu einer von Kantenlinien der Betätigungseinheit (21) ist.
  6. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Betätigungselemente in einer unterschiedlichen Struktur in Abhängigkeit davon gebildet sind, in welchem eines ersten Bereiches (53), der an einem Zentralabschnitt der Betätigungseinheit (21) angeordnet ist, und eines zweiten Bereiches (51, 52), der an einem Kantenabschnitt der Betätigungseinheit (21) angeordnet ist, jedes der Betätigungselemente vorgesehen ist.
  7. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 6, bei dem eine Belegungsfläche des ersten Bereiches (53) so ausgelegt ist, daß sie größer als eine Belegungsfläche des zweiten Bereiches (51, 52) ist, und/oder worin eine zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode (34) und der individuellen Elektrode (35b) des Betätigungselementes, das an dem ersten Bereich (53) vorgesehen ist, so ausgelegt ist, daß sie kleiner als eine zugewandte Fläche zwischen der gemeinsamen Elektrode (34) und der individuellen Elektrode (35) des Betätigungselementes ist, das an dem zweiten Bereich (51, 52) vorgesehen ist, und/oder worin eine Fläche der individuellen Elektrode (35b) des Betätigungselementes, das an dem ersten Bereich (53) vorgesehen ist, so aufgebaut ist, daß sie kleiner als eine Fläche der individuellen Elektrode (35a) des Betätigungselementes ist, das an den zweiten Bereichen (51, 52) vorgesehen ist.
  8. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die individuellen Elektroden (35a, 35b) in der Form einer Matrix in der Betätigungseinheit (21) angeordnet sind.
  9. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem eine Dicke der individuellen Elektrode (35b) der Betätigungselemente, die an dem ersten Bereich (53) vorgesehen sind, so ausgelegt ist, daß sie größer als eine Dicke der individuellen Elektrode (35b) des Betätigungselementes ist, das an dem zweiten Bereich (51, 52) vorgesehen ist.
  10. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Betätigungselemente mit einer verschiedenen Zahl von laminierten Schichten der individuellen Elektrode (35) in der piezoelektrischen Platte (41) vorgesehen sind, und bei dem eine Zahl von laminierten Schichten der individuellen Elektrode (35b) in dem Betätigungselement, das an dem ersten Bereich (53) vorgesehen ist, so ausgelegt ist, daß sie kleiner als eine Zahl von laminierten Schichten der individu ellen Elektrode (35a) in dem Betätigungselement ist, das an dem zweiten Bereich (51, 52) vorgesehen ist.
  11. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Betätigungselemente so gebildet sind, daß sie eine verschiedene zugewandte Fläche zwischen der individuellen Elektrode (35a, 35b) und der gemeinsamen Elektrode (34) in Abhängigkeit einer Position, an der die Betätigungselemente vorgesehen sind, aufweisen.
  12. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die zugewandte Fläche der Betätigungselemente so aufgebaut ist, daß sie sich entlang einer Richtung in der Ebene der Betätigungseinheit (21) und in Abhängigkeit einer Position, an der die Betätigungselemente vorgesehen sind, unterscheidet, und/oder bei dem die Betätigungselemente so aufgebaut sind, daß sie eine unterschiedliche Fläche der individuellen Elektrode (35) in Abhängigkeit einer Position aufweisen, an der die Betätigungselemente vorgesehen sind.
  13. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Betätigungselemente so aufgebaut sind, daß sie eine unterschiedliche Dicke der individuellen Elektrode (35) in Abhängigkeit von einer Position aufweisen, an der jedes der Betätigungselemente vorgesehen ist, und/oder bei dem die Betätigungselemente so aufgebaut sind, daß sie verschiedene Zahlen von laminierten Schichten der individuellen Elektroden (35) in den piezoelektrischen Blättern (41) in Abhängigkeit von einer Position aufweisen, an der jedes der Betätigungselemente vorgesehen ist.
DE602004002039T 2003-06-30 2004-06-28 Tintenstrahldruckkopf Active DE602004002039T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003187730 2003-06-30
JP2003187730 2003-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002039D1 DE602004002039D1 (de) 2006-10-05
DE602004002039T2 true DE602004002039T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=33432267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002039T Active DE602004002039T2 (de) 2003-06-30 2004-06-28 Tintenstrahldruckkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7201473B2 (de)
EP (1) EP1493573B1 (de)
CN (2) CN100361817C (de)
DE (1) DE602004002039T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201473B2 (en) * 2003-06-30 2007-04-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Inkjet printing head
JP2006102979A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 液体吐出ヘッド
JP4193890B2 (ja) * 2006-08-17 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
KR101179387B1 (ko) * 2010-05-11 2012-09-04 삼성전기주식회사 잉크젯 프린트 헤드 및 이를 구비하는 잉크젯 프린터
DE102016212293A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kathode, Kathode und Batteriezelle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08252920A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Brother Ind Ltd 積層型圧電素子の製造方法
JP3257960B2 (ja) * 1996-12-17 2002-02-18 富士通株式会社 インクジェットヘッド
JP3832075B2 (ja) 1997-03-25 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド、その製造方法および圧電体素子
JP3849145B2 (ja) * 1998-02-18 2006-11-22 ソニー株式会社 圧電アクチユエータの製造方法
EP1138493B1 (de) 2000-03-21 2007-05-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Tintenstrahlkopf
JP2001334661A (ja) 2000-03-21 2001-12-04 Nec Corp インクジェットヘッド
JP3705085B2 (ja) * 2000-07-06 2005-10-12 ブラザー工業株式会社 圧電式インクジェットプリンタヘッド
US6631981B2 (en) * 2000-07-06 2003-10-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric actuator of ink jet printer head
US6808254B2 (en) * 2000-11-30 2004-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet printer head
JP4292728B2 (ja) 2001-03-29 2009-07-08 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP2003165212A (ja) 2001-11-30 2003-06-10 Brother Ind Ltd インクジェットヘッド
JP3809787B2 (ja) * 2001-06-26 2006-08-16 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタヘッド
JP3852308B2 (ja) * 2001-07-09 2006-11-29 株式会社村田製作所 積層型圧電体素子及びその製造方法、並びに、圧電アクチュエータ
JP2003072068A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
US7201473B2 (en) * 2003-06-30 2007-04-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Inkjet printing head

Also Published As

Publication number Publication date
CN1576000A (zh) 2005-02-09
EP1493573A1 (de) 2005-01-05
CN100361817C (zh) 2008-01-16
EP1493573B1 (de) 2006-08-23
DE602004002039D1 (de) 2006-10-05
US20040263581A1 (en) 2004-12-30
CN2789022Y (zh) 2006-06-21
US7201473B2 (en) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002040T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60224492T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE3524000B4 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE69434336T2 (de) Tintenausstoßvorrichtung
DE60003969T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck und Drucker der diesen nutzt
DE602005003516T2 (de) Zeilenkopftintenstrahldrucker
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
DE3008487A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE60302963T2 (de) Tintenstrahldrucker und Aktuatorsteuerung und Methode zur Aktuatorsteuerung für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE60320403T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE602004010460T2 (de) Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE69814486T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem piezoelektrischen Substrat
DE60303847T2 (de) Vorrichtung zum Ausstoss sehr kleiner Tröpfchen
DE602004002995T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004000899T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE19515406A1 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE60200825T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition