DE60003969T2 - Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck und Drucker der diesen nutzt - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck und Drucker der diesen nutzt Download PDF

Info

Publication number
DE60003969T2
DE60003969T2 DE60003969T DE60003969T DE60003969T2 DE 60003969 T2 DE60003969 T2 DE 60003969T2 DE 60003969 T DE60003969 T DE 60003969T DE 60003969 T DE60003969 T DE 60003969T DE 60003969 T2 DE60003969 T2 DE 60003969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
ink jet
head
nozzle
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003969D1 (de
Inventor
Masahiro Suwa-shi Fuji
Yuji Suwa-shi Kawase
Atsushi Suwa-shi Yamaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60003969D1 publication Critical patent/DE60003969D1/de
Publication of DE60003969T2 publication Critical patent/DE60003969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14314Structure of ink jet print heads with electrostatically actuated membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/19Assembling head units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahlreihenkopf, der als Tintenstrahlkopf in einem Zeilendrucker verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Tintenstrahlreihenkopf, der bedarfsweise aktiv wird und eine Anordnung aus einer Vielzahl identisch aufgebauter Tintenstrahlkopfeinheiten aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Eine Tintenstrahlvorrichtung mit einem Tintenstrahlreihenkopf dieser Art wird beispielsweise in der japanischen geprüften Patentanmeldung (Kokoku) 3-58917 gelehrt. Eine Tintenstrahlvorrichtung, wie sie die genannte Anmeldung lehrt, weist einen Tintenstrahlreihenkopf auf, der eine Vielzahl von je eine Vielzahl von Tintendüsen besitzenden Tintenstrahlkopfeinheiten umfaßt, die hintereinander in einer Reihe mit der Tintendüsenanordnung angeordnet sind (mit anderen Worten, in der Zeilendruckrichtung).
  • In 13 gezeigte Tintenstrahlkopfeinheiten 10(n) (n ist eine ganze Zahl von eins oder mehr mit nur Tintenstrahlkopfeinheiten 10(1) und 10(2) gemäß 13), sind in einer Reihe angeordnet und miteinander Stirn an Stirn verbunden. In einer Reihe in der Zeilendruckrichtung angeordnete Tintendüsen 11(m) (m ist eine ganze Zahl von eins oder mehr) müssen voneinander beabstandet sein, und zwischen allen Düsen muß der gleiche Abstand p bestehen. In benachbarten Tintenstrahlkopfeinheiten 10(1) und 10(2) müssen die erste und die letzte (d. h. stirnseitige) Tintendüse 11(128) und 11(1) auch in diesem gleichen Abstand p voneinander liegen. Das bedeutet, daß die Dicke der Wand, die Tintenkammern trennt, welche mit den stirnseitigen Tintendüsen 11(1) und 11(128) jeder Tintenstrahlkopfeinheit in Verbindung stehen, mit anderen Worten, die aneinandergrenzenden Stirnwände 12(1) und 12(128) der Tintenstrahlkopfeinheiten die Hälfte der Dicke der Wand ausmachen muß, welche die mit den anderen Tintendüsen in Verbindung stehenden Tintenkammern trennt.
  • Aber ein Ändern der Dicke der Wand bedeutet, daß die Steifheit der Stirnwände geringer ist als die Steifheit der anderen innenliegenden Trennelemente zwischen Tintenkammern, und daß das Tintenabgabemerkmal der diesen stirnseitigen Tintenkammern zugeordneten Tintendüsen sich vom Abgabemerkmal der anderen innenliegenden Tintendüsen unterscheidet. Das ist unerwünscht, weil unterschiedliche Tintenabgabemerkmale die Druckqualität mindern.
  • Wie oben erwähnt, sind die Tintenstrahlkopfeinheiten außerdem an der Außenseite dieser Stirnwände miteinander verbunden. Das bedeutet, daß die Stirnwände mit guter Präzision fertigbearbeitet sein müssen. Da dies aber die Herstellung viel schwieriger macht, ist es unerwünscht.
  • Diese Schwierigkeiten können aber gelöst werden, wenn man die Tintendüsen der Tintenstrahlkopf einheiten in einem versetzten Muster anordnet, wie es die japanische nicht geprüfte Patentanmeldung (Kokai) 8-127137 lehrt.
  • Bei der versetzten Anordnung von Tintendüsen in den Tintenstrahlkopfeinheiten besteht aber ein Problem darin, daß es schwieriger ist, die Tintenstrahlkopfeinheiten im Verhältnis zueinander anzuordnen. Eine ungenaue Ausrichtung der Tintenstrahlkopfeinheiten hat eine schlechtere Druckqualität zur Folge und ist deshalb offensichtlich unerwünscht. Außerdem ist noch kein Verfahren zur präzisen und leichten Ausrichtung von Tintenstrahlkopfeinheiten miteinander vorgeschlagen worden.
  • Wenn man eine versetzte Tintendüsenanordnung benutzt, muß außerdem die Antriebszeitsteuerung der Tintendüsen zwischen den Tintendüsenkopfeinheiten eingestellt werden, damit die aus unterschiedlichen Tintendüsen ausgestoßenen Tintentröpfchen auf dem Bedruckmedium in die gleiche Zeile geraten. Wenn also der Tintenstrahlkopf eine Vielzahl von Tintenstrahlkopfeinheiten mit einer versetzten Tintendüsenanordnung aufweist, ist die zum Einstellen der Antriebszeitsteuerung benötigte Schaltungsanordnung im Vergleich zu einer Antriebsschaltung eines Tintenstrahlreihenkopfes, dessen Tintendüsen in einer Geraden liegen, komplizierter.
  • US-A-5 252 043 offenbart einen Tintenstrahlreihenkopf, der eine Vielzahl von Kopfeinheiten aufweist, wobei jede Einheit eine Düsenfläche, in der Tintendüsen im wesentlichen in einer Reihe ausgebildet sind, und eine Bezugsfläche besitzt, die zur Düsenfläche orthogonal und parallel zur Richtung der Tintendüsenreihe liegt. Er weist auch eine Grundplatte auf, die eine erste und eine zweite Oberfläche hat, welche eine erste bzw. zweite Ebene zum Befestigen der Kopfeinheiten bilden, sowie einen gemeinsamen Tintenzufuhrweg in der Grundplatte, um jede Kopfeinheit mit Tinte zu versorgen. In der ersten und zweiten Oberfläche sind jeweils Ausnehmungen vorgesehen, die in einem versetzten Muster in Richtung der Tintendüsenreihe angeordnet sind, wobei die Kopfeinheiten so angeordnet sind, daß ein Teil jeder Kopfeinheit in einer entsprechenden Ausnehmung aufgenommen ist. Damit haben die Kopfeinheiten an den beiden Seiten der Grundplatte einen Abstand voneinander in Richtung der Tintendüsenreihe, denn die Anordnung an einer Seite der Grundplatte ist gegenüber der an der anderen Seite so versetzt, daß eine Kopfeinheit an einer Seite mit dem Raum zwischen benachbarten Kopfeinheiten auf der anderen Seite ausgerichtet ist.
  • JP-A-58-038170 offenbart einen Tintenstrahlreihenkopf mit einer Vielzahl von Kopfeinheiten, von denen jede Einheit eine Düsenfläche, in der Tintendüsen im wesentlichen in einer Reihe ausgebildet sind, sowie eine Bezugsfläche hat, die orthogonal zur Düsenfläche und parallel zur Richtung der Tintendüsenreihe liegt, und mit einer Grundplatte, die eine erste und zweite Oberfläche zum Befestigen der Kopfeinheiten hat, wobei die erste und zweite Oberfläche in einem versetzten Muster in Richtung der Tintendüsenreihe in einer sägezahnartigen Anordnung, bei der alle ersten und zweiten Flächen sich in unterschiedlichen Ebenen befinden, angeordnet sind.
  • US-A-4 463 359 offenbart einen Tintenstrahlreihenkopf mit einer Vielzahl von Kopfeinheiten, von denen jede Einheit eine Düsenfläche, in der Tintendüsen im wesentlichen in einer Reihe ausgebildet sind, und eine Bezugsfläche hat, die zur Düsenfläche orthogonal und zur Richtung der Tintendüsen reihe parallel ist, und mit einer Grundplatte, die zum Befestigen der Kopfeinheiten eine erste und zweite Oberfläche hat, die in einem versetzten Muster in Richtung der Tintendüsenreihe angeordnet sind, wobei ein Abstand zwischen versetzten Tintendüsenreihen in den versetzten Kopfeinheiten ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundauflösung einer gedruckten Abbildung ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Tintenstrahlreihenkopf zu schaffen, bei dem die Tintenstrahlkopfeinheiten auf einfache Weise präzise in versetzten Reihen im Verhältnis zueinander ausgerichtet werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucker zu schaffen, der mit einem solchen Tintenstrahlkopf arbeitet.
  • Diese Ziele werden mit einem Tintenstrahlreihenkopf gemäß Anspruch 1 bzw. einem Drucker gemäß Anspruch 6 erreicht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erste und zweite Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten sind auf der gleichen Seite der Aufnahmeschicht (Grundplatte) für Kopfeinheiten ausgebildet. Die ersten Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten sind in einem spezifischen Intervall auf dieser Seite der Aufnahmeschicht für Kopfeinheiten ausgebildet. Zwischen einander benachbarten ersten Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten ist ein Vorsprung, der um ein bestimmtes Stück von diesen Flächen vorsteht. Die zweiten Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten sind dann auf diesen Vorsprüngen ausgebildet.
  • In einer Verwirklichung ist der Tintenstrahlkopf vom Typ mit elektrostatischem Antrieb. Eine Tintenstrahlkopfeinheit mit elektrostatischem Antrieb weist eine mit einer Tintendüse in Verbindung stehende Druckkammer für Tinte und einen elektrostatischen Antriebsmechanismus zum Ändern des Volumens der Druckkammer für Tinte mittels elektrostatischer Kraft auf, um als Folge dieser Volumenänderung Tintentröpfchen aus den Tintendüsen abzugeben.
  • Um diese Tintenstrahlkopfeinheit mit elektrostatischem Antrieb weiter zu verkleinern, hat die Tintenstrahlkopfeinheit vorzugsweise laminierte, miteinander verbundene erste, zweite und dritte Substrate. Im ersten Substrat ist eine gemeinsame Tintenkammer ausgebildet, die mit dem gemeinsamen Tintenweg in Verbindung steht. Die Tintendüsen und die Druckkammer für Tinte sind zwischen dem ersten und zweiten Substrat ausgebildet. Der elektrostatische Antriebsmechanismus ist vorzugsweise zwischen dem zweiten und dritten Substrat ausgebildet.
  • Bei einer anderen Verwirklichung ist die Bezugsfläche für die Aufnahme die Seite des ersten Substrates, die derjenigen Seiten gegenüberliegt, mit der das zweite Substrat verbunden ist, oder die Seite des dritten Substrats, die der Seite gegenüberliegt, mit der das zweite Substrat verbunden ist.
  • Um eine komplizierte Schaltungsanordnung zum Einstellen der Antriebszeitsteuerung der versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten in einem Tintenstrahlreihenkopf gemäß der vorliegenden Erfindung zu vermeiden, ist der Abstand zwischen versetzten Tintendüsenreihen in den versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten ein ganzzahliges Vielfaches der Grundauflösung einer gedruckten Abbildung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bietet die Erfindung einen Drucker mit einem Tintenstrahlreihenkopf, einen Formulartransportmechanismus zum Transportieren eines Bedruckmediums und einen Tintenzufuhrmechanismus für die Zufuhr von Tinte zu dem Tintenstrahlreihenkopf. Der Tintenstrahlreihenkopf ist so angeordnet, daß er einen Druckbereich eines Bedruckmediums überdeckt, der mit dem Formulartransportmechanismus transportiert wird.
  • Durch Bedrucken eines Bedruckmediums mittels des Tintenstrahlreihenkopfes, während das Bedruckmedium transportiert wird, kann ein Drucker gemäß der Erfindung mit hoher Geschwindigkeit drucken, ohne daß eine komplizierte Antriebsschaltung nötig ist. Außerdem ist er einfach herzustellen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Tintenstrahlreihenkopf geschaffen wird, bei dem Tintenstrahlkopfeinheiten mit einer versetzten Tintendüsenanordnung leicht und mit guter Präzision im Verhältnis zueinander anzuordnen sind.
  • Die Einzelheiten eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung aufgeführt. Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen hervor.
  • BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Stirnansicht eines Tintenstrahlreihenkopfes mit einer versetzten Anordnung von Kopfeinheiten.
  • 2(a) ist eine Schnittansicht einer in 1 gezeigten Tintenstrahlkopfeinheit, und 2(b) ist eine Schnittansicht durch Linie b-b in 2(a).
  • 3 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung in einem Drucker.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Tintenstrahlreihenkopfes gemäß der Erfindung.
  • 5 ist eine Schnittansicht durch Linie IV-IV in dem in 4 gezeigten Tintenstrahlreihenkopf.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Aufnahmeschicht für Kopfeinheiten in dem in 4 gezeigten Tintenstrahlreihenkopf.
  • 7 ist ein weiteres erläuterndes Diagramm des in 4 gezeigten Tintenstrahlreihenkopfes.
  • 8(a) ist eine erläuternde Ansicht einer alternativen Ausführung des in 4 gezeigten Tintenstrahlreihenkopfes, und 8(b) zeigt den Umriß einer Kappe für die in 4 gezeigten versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht einer alternativen Ausführung der in 4 gezeigten Tintenstrahlkopfeinheit.
  • 10 zeigt eine weitere alternative Ausrichtung der versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten in einem in 4 gezeigten Tintenstrahlreihenkopf.
  • 11 ist eine Schrägansicht und zeigt das Aussehen eines Ausführungsbeispiels eines Druckers.
  • 12 zeigt die Hauptbestandteile des in 1 1 gezeigten Druckers; und
  • 13 veranschaulicht einen Tintenstrahlreihenkopf.
  • In den verschiedenen Zeichnungen sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Stirnansicht eines Tintenstrahlreihenkopfes. Wie 1 zeigt, weist dieser Tintenstrahlreihenkopf 1 eine Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten auf, die eine bestimmte Dicke hat und an deren beiden Seiten parallele, ebene Aufnahmeflächen 3 und 4 für Kopfeinheiten ausgebildet sind. Auf diesen Aufnahmeflächen 3 und 4 sind insgesamt fünf Tintenstrahlkopfeinheiten 5 (5(1) bis 5(5)) angebracht.
  • Bei diesem Beispiel, das nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, sind zwei Tintenstrahlkopfeinheiten 5(2) und 5(4) an einer Aufnahmefläche 3 für Kopfeinheiten und die übrigen drei Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1), 5(3) und 5(5) an der anderen Aufnahmefläche 4 für Kopfeinheiten angeordnet. Jede der Tintenstrahlkopfeinheiten ist an der Aufnahmeschicht 2 mittels Klebstoff befestigt. Die Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) sind außerdem im Aufbau identisch und haben die Gestalt eines ebenen, rechteckigen Parallelepipedons. In jeder Tintenstrahlkopfeinheit 5 ist längs der Breite der Tintendüsenfläche 5a (Stirnfläche) eine Vielzahl von Tintendüsen 51 angeordnet. Es sei erwähnt, daß die Tintendüsenfläche 5a ein rechteckiges Profil mit langer horizontaler Erstreckung hat. Orthogonal zur Tintendüsenfläche 5a erstreckt sich die Rückseite 5b jeder Tintenstrahlkopfeinheit 5(1) bis 5(5) als Ebene parallel zur Reihe der Tintendüsen 51. Diese Rückseite 5b ist die Bezugsfläche zum Anbringen der Tintenstrahlkopfeinheit 5 an der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten.
  • Die Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) sind an der Rückseite 5b (Aufnahmebezugsfläche) mit den Aufnahmeflächen 3 und 4 der Kopfeinheit mit gleichbleibender Lücke zwischen ihnen versetzt an entgegengesetzten Seiten der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten verbunden, wie 1 zeigt. Durch genaue Herstellung der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten mit einer gleichbleibenden Dicke der Aufnahmeschicht 2, d. h. einer gleichbleibenden Lücke zwischen den Aufnahmeflächen 3 und 4 für Kopfeinheiten und durch genaue Herstellung der Tintenstrahlkopfeinheiten, so daß der Abstand von der Bezugsfläche, d. h. der Rückseite 5b für Tintenstrahlkopfeinheitenanbringung bis zu den Tintendüsen 51 gleichbleibend ist, können Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) genau positioniert und ausgerichtet werden, indem einfach die Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) an den Aufnahmeflächen 3 und 4 für Kopfeinheiten angeklebt werden.
  • Als nächstes werden einander benachbarte Tintenstrahlkopfeinheiten 5(3) und 5(4) in Richtung der Tintendüsenreihe (d. h. in Zeilendruckrichtung) versetzt zueinander so positioniert, daß die stirnseitige Tintendüse 51 (3b) der einen Tintenstrahlkopfeinheit 5(3) und die stirnseitige Tintendüse 51 (4b) der anderen Tintenstrahlkopfeinheit 5(4) den gleichen Düsenabstand (Abstand p) haben, wie der Abstand p zwischen Tintendüsen innerhalb jeder Tintenstrahlkopfeinheit. Die anderen versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten werden gleichfalls positioniert. Folglich ist der Düsenabstand der gleiche Abstand p zwischen allen Düsen des Tintenstrahlreihenkopfes 1 in Richtung der Düsenreihe gesehen (d. h. in Druckzeilenrichtung).
  • Außerdem ist der Abstand t zwischen der Mittellinie L1 durch die Tintendüsen der Tintenstrahlkopfeinheiten 5(2) und 5(4) an der Aufnahmefläche 3 für Kopfeinheiten und der Mittellinie L2 durch die Tintendüsen der Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1), 5(3) und 5(5) an der Aufnahmefläche 4 für Kopfeinheiten ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes p.
  • Im Innern der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten ist ein gemeinsamer Tintenzufuhrweg 21 ausgebildet. Mit der an einem Ende dieses Tintenzufuhrweges 21 gebildeten Tintenzufuhröffnung 22 ist ein Tintenröhrchen 23 verbunden. So kann Tinte den Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) von einem (in den Figuren nicht gezeigten) Tintenbehälter über das Tintenröhrchen und den Tintenzufuhrweg 21 zugeführt werden.
  • 2(a) und (b) zeigen den typischen Aufbau der Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5). Eine Tintenstrahlkopfeinheit 5 gemäß dieser Darstellung ist ein Tintenstrahlkopf des Typs mit elektrostatischem Antrieb, bei dem eine elektrostatische Kraft benutzt wird, um eine Membran in Schwingung zu versetzen, damit das Volumen in einer mit einer Tintendüse in Verbindung stehenden Tintenkammer geändert und dadurch ein Tintentröpfchen aus der Düse abgegeben wird. Als Alternative kann eine Vorrichtung des piezoelektrischen Typs verwendet werden, die ein piezoelektrisches Element nutzt, um das Volumen in einer mit einer Tintendüse in Verbindung stehenden Tintenkammer zu ändern und dadurch ein Tintentröpfchen aus der Düse abzugeben. Gemäß noch einer anderen Alternative kann ein Heizelement benutzt werden, um Tinte in einer mit der Düse in Verbindung stehenden Tintenkammer zu verdampfen, dadurch das Volumen zu ändern und die Abgabe eines Tintentröpfchens zu veranlassen.
  • Bei Verwendung einer Tintenstrahlkopfeinheit 5 des Typs mit elektrostatischem Antrieb ist eine Unterdrückung der Wärmeerzeugung und des Energieverbrauchs der Tintenstrahlkopfeinheit 5 möglich. Im wesentlichen keine Themen sind außerdem der Energieverbrauch oder die Wärmeerzeugung bei einer Tintenstrahlkopfeinheit 5 mit elektrostatischem Antrieb, was infolgedessen besonders gut geeignet ist zur Verwendung bei einem Tintenstrahlreihenkopf gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem die Anzahl angetriebener Tintendüsen pro Tintenstrahlkopf groß sein kann.
  • Wie 2(a) und (b) zeigen, weist die Tintenstrahlkopfeinheit 5 eine obere Platte 52 aus Silizium und eine untere Platte 54 aus Glas mit einer zwischen ihnen in einem dreischichtigen Laminatgefüge angeordneten Platte 53 aus Silizium mit Hohlräumen auf.
  • Die Tintendüsen 51 sind in der Tintendüsenfläche 5a (Stirnfläche) in einer Reihe in Richtung orthogonal zur Papieroberfläche ausgebildet. Jede Tintendüse 51 ist mit einer Tintendruckkammer 55 verbunden. Jede Tintendruckkammer 55 steht mit der gemeinsamen Tintenkammer 57 über eine Tintenzufuhröffnung 56 von kleinem Durchmesser in Verbindung. Die gemeinsame Tintenkammer 57 steht mit dem gemeinsamen Tintenzufuhrweg 21 der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten über eine Tintenzufuhröffnung 58 in Verbindung, welche die Platte 54 aus Glas durchsetzt.
  • Die Bodenwand jeder Tintendruckkammer 55 ist eine flexible Membran 59, die senkrecht zur Oberfläche verdrängbar ist. Jeder Membran 59 gegenüberliegend ist eine einzelne Elektrode 60 auf der Oberfläche der Platte 54 aus Glas gebildet. In der Platte 53 mit Hohlräumen ist eine gemeinsame Elektrode 61 gebildet. Zwischen der gemeinsamen Elektrode 61 und der individuellen Elektrode 60 der anzutreibenden Düse wird von einem Kopftreiber 62 ein Antriebsspannungsimpulssignal angelegt. Diese angelegte Spannung erzeugt eine elektrostatische Kraft (Anziehung) zwischen der Membran 59 und der individuellen Elektrode 60, zwischen denen ein geringfügiger Abstand besteht. Diese elektrostatische Kraft verursacht, daß die Membran 59 abgelenkt (flexibel verlagert) wird. Wenn dann die angelegte Spannung aufgehoben wird, kehrt die Membran 59 flexibel zurück. Diese Kräfte der elektrostatischen Anziehung und flexiblen Wiederherstellung verändern das Volumen der Tintendruckkammer 55 und verursachen, daß ein Tintentröpfchen 63 aus der Tintendüse 51 auf das Bedruckpapier 64 ausgestoßen wird.
  • Ein Tintenstrahlreihenkopf 1 gemäß diesem nicht beanspruchten Beispiel ist in einen Drucker eingebaut, wie unten näher erläutert. Wenn Papier 64, d. h. das Bedruckmedium durch den Drucker vorwärtsbewegt wird, wird vom Kopftreiber 62 synchronisiert mit der Vorwärtsbewegung des Papiers 64 ein Antriebsspannungsimpulssignal angelegt, um das Papier 64 zu bedrucken. Das Bedruckmedium ist nicht auf Papier 64 beschränkt, sondern es können auch andere Stoffe sein, wie bedruckbare Bögen, Siegel oder Etiketten, Anhänger und Scheine. Für einen Tintenstrahlreihenkopf 1 kann das Bedruckmedium je nach der Verwendung des Druckinhalts entsprechend gewählt werden.
  • 3 ist ein Blockschaltbild und zeigt die Steuerschaltung 30 eines Druckers 150, der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbar ist. Die in 3 gestrichelt umrahmte Fläche 35 ist ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für einen Tintenstrahlreihenkopf. Die Druckersteuerschaltung 30 kann erzielt werden durch Verwendung eines Mikroprozessors, bei dem verschiedene Prozesse mittels der Operation in einer Zentraleinheit CPU erzielt werden. Genauer gesagt können die nötigen Steuerprogramme in einem ROM oder einer sonstigen nichtflüchtigen Speichervorrichtung gespeichert sein. Aus dem ROM gelesene Programme laufen dann mit Hilfe eines RAM als Arbeitsspeicher ab, um die Steueroperationen durchzuführen. Diese Bauelemente sind über einen internen Bus 31 miteinander verbunden. Ergebnisse der Operationen werden über einen Eingabe/ Ausgabeanschluß I/O an den Motortreiber und sonstige Peripheriegeräte ausgegeben. Die Druckersteuerschaltung 30 ist auch mit einem Rechner 32 höherer Ordnung verbunden, dem das Druckbild (Daten) als eine rasterförmige Bitabbildung zugeleitet wird.
  • Ein Tintenstrahlreihenkopf 35 weist die oben beschriebenen Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) und entsprechende Kopftreiber 34 auf. Die Kopftreiber 34 sind 1 : 1 mit den Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) verbunden. Ein Antriebsspannungsimpuls wird in geeigneter Weise von einem Kopftreiber 34 an die entsprechende Tintenstrahlkopfeinheit 5 angelegt, um aus der Tintendüse ein Tintentröpfchen abzugeben.
  • Die rasterförmigen Bitabbildungsdaten werden von einem Rasterdatenkonverter 33, bei dem es sich um ein Gate Array handelt, in Rasterdaten umgewandelt, die für die Anordnung der Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) und die Tintendüsenanordnung des Tintenstrahlreihenkopfes 35 geeignet sind. Dann werden die Rasterdaten den Kopftreibern 34 und Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) des Tintenstrahlreihenkopfes 35 zugeführt.
  • Diese rasterförmige Bitabbildung ist eine Datenstruktur, in der die Daten rechtwinklig zur Transportrichtung des Papiers 64, d. h. in Datenabtastrichtung angeordnet sind. Die die Datenverarbeitungseinheit darstellenden 8-Bit Datenblöcke sind in Datenabtastrichtung von dem MSB zum LSB angeordnet. Jedes Byte Daten, d. h. jede Datenverarbeitungseinheit wird so vom Rasterdatenkonverter 33 in ein getrenntes Rasterdatenarray entsprechend jeder der Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) des Tintenstrahlreihenkopfes 35 umgewandelt.
  • Wie unter Hinweis auf 1 beschrieben wurde, ist der Abstand t zwischen den Mittellinien L1 und L2 der in zwei versetzten Reihen angeordneten Tintendüsen ein ganzzahliges Vielfaches des Düsenabstandes p. Deshalb ist es möglich, mittels einer Datenumwandlungsoperation, die mittels einer einfachen Hardwarekonstruktion erzielt wird, Rasterbitabbildungsdaten in ein Rasterdatenarray umzuwandeln, welches zum Antrieb der Tintendüsen der Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) des Tintenstrahlreihenkopfes 35 geeignet ist, ohne eine besondere Verzögerungsschaltung zu benötigen und mit nur minimaler Speicherung für die Datenumwandlungsoperation. Wie schon erwähnt, sind die Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) eines Tintenstrahlreihenkopfes 1 in zwei versetzten Reihen mit einer zwischen ihnen liegenden Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten angeordnet.
  • Wenn man die Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten auf eine konstante Schichtdicke herstellt, d. h. einen genauen Abstand zwischen den Aufnahmeflächen 3 und 4 für Kopfeinheiten, und wenn man jede Tintenstrahlkopfeinheit exakt so herstellt, daß der Abstand von der Rückseite 5b, d. h. der Bezugsfläche für die Anbringung von Tintenstrahlkopfeinheiten zur Tintendüse 51 konstant ist, ist es folglich möglich, versetzte Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) exakt zu positionieren, indem Tintenstrahlkopfeinheiten 5(1) bis 5(5) einfach an den Aufnahmeflächen 3 und 4 für Kopfeinheiten angeklebt werden.
  • Außerdem kann der Düsenabstand p zwischen den Tintendüsen versetzter, einander benachbarter Tintenstrahlkopfeinheiten auch identisch mit dem Abstand p zwischen anderen Tintendüsen gemacht werden, ohne daß die Dicke der Stirnwände 66 der Tintenstrahlkopfeinheiten dünner gemacht wird als die inneren Tintenkammertrennwände 67. Damit kann das Merkmal der Tintenabgabe aus den stirnseitigen Tintendüsen jeder Tintenstrahlkopfeinheit identisch mit der Tintenstrahlabgabeeigenschaft der inneren Tintendüsen gehalten werden. Deshalb kann eine gute Druckqualität aufrechterhalten werden.
  • Die Herstellung wird deshalb leichter gemacht, weil es nicht nötig ist, die Stirnwände der Tintenstrahlkopfeinheiten präzise zu bearbeiten, wie beim Stand der Technik, wenn die Tintenstrahlkopfeinheiten in einer einzigen Reihe angeordnet werden.
  • Darüber hinaus ist der Abstand t zwischen den Mittellinien L1 und L2 der in zwei versetzten Reihen angeordneten Tintendüsen ein ganzzahliges Vielfaches des Düsenabstandes p. Deshalb ist es möglich, die Antriebszeitsteuerung leicht zu steuern, damit die Druckposition der Tintenstrahlköpfe an einer Seite zu der Druckposition der Tintenstrahlköpfe an der anderen Seite paßt. Die Tintenstrahlkopfeinheiten können folglich so angetrieben werden, daß bei Verwendung einer Treiberschaltung von einfacher Konstruktion eine hohe Druckqualität erzielt wird.
  • Wünschenswerte Wirkungen und Vorteile können erzielt werden, wenn der Mittellinienabstand t zwischen Tintendüsen irgendein positives ganzzahliges Vielfaches einer Grundauflösung des Bildes ist, welches von einem Drucker mit einem Tintenstrahlreihenkopf gemäß der vorliegenden Erfindung gedruckt wird.
  • Die hier verwendete grundlegende Bildauflösung ist äquivalent zum Abstand zwischen den Tintendüsen des Tintenstrahlreihenkopfes 1 in Datenabtastrichtung; in der Transportrichtung des Bedruckmediums ist es der Abstand, der erhalten wird, wenn man die kürzeste Periode, mit der Tintentröpfchen aus igendeiner gleichbleibenden Düse des Tintenstrahlreihenkopfes kontinuierlich abgegeben werden können mit der Transportgeschwindigkeit des Bedruckmediums multipliziert.
  • Bei diesem nicht beanspruchten Beispiel druckt der Drucker mit einer Grundauflösung von 1/360 Zoll (360 dpi) in Datenabtastrichtung und Transportrichtung des Bedruckmediums. Darüber hinaus ist der gemeinsame Tintenzufuhrweg 21 in der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten zwischen den ungeraden und den geraden Tintenstrahlkopfeinheiten 5 angeordnet.
  • Um eine Größe zu gewährleisten, die ausreicht, um eine mangelhafte Tintentröpfchenabgabe zu verhüten, muß der Tintenzufuhrweg 21 einen Innendurchmesser von 7,5 mm haben. Deshalb ist die Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten 8,5 mm dick, eine Dicke, die nötig ist, um durch Spritzguß eine stabile Gestalt zu erhalten. Die Tintenstrahlkopfeinheit 5 ist 0,5 mm dick. Das bedeutet, daß die Antriebsschaltung vereinfacht werden kann, wenn der kürzeste Abstand t zwischen der Tintendüsenmittellinie größer ist als die Summe der Dicke der Aufnahmeschicht 2 für Kopfeinheiten und der Dicke der Tintenstrahlkopfeinheit 5, also 8,5 mm + 0,5 mm = 9,0 mm. In diesem Fall wird der Abstand t auf 16/45 Zoll oder etwa 9,03 mm gesetzt, was 128 mal so groß ist wie die Grundauflösung als kleinstes ganzzahliges Vielfaches der Basis in einem Bereich größer als 9,0 mm.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Tintenstrahlkopfes gemäß der Erfindung wird nun anhand von 4 bis 6 beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Gesamtkonfiguration dieses Tintenstrahlreihenkopfes, 5 ist eine Schnittansicht durch die Linie IV-IV in 4 und 6 ist eine perspektivische Ansicht der Aufnahmeschicht für Kopfeinheiten.
  • Wie 4 zeigt, weist ein Tintenstrahlreihenkopf 101 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten auf, an der gleichen Seite der Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten sind erste und zweite Kopfaufnahmeflächen 103 und 104 ausgebildet, auf der ersten Kopfaufnahmefläche 103 sind zwei Tintenstrahlkopfeinheiten 105(2) und 105(4) angebracht, und auf der zweiten Kopfaufnahmefläche 104 sind zwei Tintenstrahlkopfeinheiten 105(1) und 105(3) angebracht.
  • Im Innern der Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten ist in Längsrichtung ein gemeinsamer Tintenzufuhrweg 121 ausgebildet. Tinte wird von einer externen Quelle über diesen gemeinsamen Tintenzufuhrweg 121 zu den Tintenstrahlkopfeinheiten 105(1) bis 105(4) geleitet.
  • Die erste und zweite Kopfaufnahmefläche 103 und 104 sind in dieser Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten wie folgt ausgebildet. Die erste Kopfaufnahmefläche 103 weist zwei Aufnahmeflächen 103(1) und 103(2) auf, die einem bestimmten Intervall auf einer ebenen Oberfläche der Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten ausgebildet sind, welche einen langen, schmalen, rechteckigen Umriß hat. Zwischen diesen beiden Aufnahmeflächen 103(1) und 103(2) stehen Vorsprünge 114(1) und 114(2) um einen bestimmten Abstand von der Oberfläche der Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten vor. Die zweite Kopfaufnahmefläche 104 ist von den Oberflächen 104(1) und 104(2) dieser Vorsprünge 114(1) und 114(2) gebildet. Die ersten Kopfaufnahmeflächen 103(1) und 103(2) sind auf einer gleichen Ebene angeordnet, und die zweiten Kopfaufnahmeflächen 104(1) und 104(2) sind ebenso auf einer gleichen Ebene angeordnet. Diese beiden Ebenen sind aber unterschiedliche Ebenen.
  • Die Tintenstrahlkopfeinheiten 105(1) bis 105(4) (nachfolgend insgesamt als Tintenstrahlkopfeinheit 105 bezeichnet) können Vorrichtungen des Typs mit elektrostatischem Antrieb ebenso wie die Tintenstrahlkopfeinheiten 5 des Tintenstrahlreihenkopfes 1 sein, wie oben im Zusammenhang mit 1 bis 3 beschrieben. Um die Größe, insbesondere in Richtung von vorn nach hinten zu reduzieren, ist eine Tintenstrahlkopfeinheit 105 gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt aufgebaut.
  • Es wird in erster Linie auf 5 verwiesen. Diese Tintenstrahlkopfeinheit 105 hat eine Vielzahl von Tintendüsen 133, die in einer Reihe längs der Breite des Kopfes (in 5 gesehen vertikal) auf der Tintendüsenfläche 132 angeordnet sind, d. h. an der Stirn der Tintenstrahlkopfeinheit 105. Jede Tintendüse 133 steht mit einer Tintendruckkammer 134 in Verbindung, die von der Vorderseite der Tintendüsenfläche 132 gesehen nach hinten im Kopf ausgebildet ist. Die Tintendruckkammern 134 sind auch längs der Breite der Tintenstrahlkopfeinheit 105 angeordnet, und benachbarte Tintendruckkammern 134 sind durch ein Trennelement getrennt. Jede Tintendruckkammer 134 steht über jeweils zwischengeschaltete Tintenzufuhröffnungen 135 mit einer gemeinsamen Tintenkammer 136 in Verbindung. Die gemeinsame Tintenkammer 136 ist in Richtung der Dicke des Kopfes auf die Tintendruckkammer 134 laminiert. Der gemeinsamen Tintenkammer 136 wird Tinte über eine zwischengeschaltete Tinteneinlaßöffnung 139 vom gemeinsamen Tintenzufuhrweg 121 im Innern der Aufnahmeschicht 102 für Kopfeinheiten zugeführt.
  • Das Volumen jeder Tintendruckkammer 134 wird von einem elektrostatischen Antriebsmechanismus unabhängig variiert, um den Innendruck zu ändern und dadurch ein Tintentröpfchen 140 aus der entsprechenden Tintendüse 133 abzugeben.
  • Eine dies aufweisende Tintenstrahlkopfeinheit 105 kann mit einem dreischichtigen Aufbau erzielt werden, zu dem eine Glaselektrodenschicht (drittes Substrat) 141, eine mit der Oberfläche der Glaselektrodenschicht 141 verbundene Hohlraumschicht (zweites Substrat) 142 und eine mit der Oberfläche der Hohlraumschicht 142 verbundene Düsenschicht (erstes Substrat) 143 gehört. Die Hohlraumschicht 142 und die Düsenschicht 143 sind Siliziumeinkristallsubstrate.
  • Durch die Verbindung der Hohlraumschicht 142 mit der Düsenschicht 143 entstehen Tintendüsen 133 und Tintendruckkammern 134 dazwischen, wobei jede Tintendüse 133 mit einer entsprechenden Tintendruckkammer 134 in Verbindung steht. Eine Vielzahl von Tintenzufuhröffnungen 135 (zwei in diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel) ist auch in einem rückwärtigen Teil jeder Tintendruckkammer 134 offen. Zwischen den Aufnahmeflächen (103 oder 104) für Kopfeinheiten der Aufrahmeschicht 102 für Kopfeinheiten und der Oberfläche der Düsenschicht 143 ist ein Film 147 geklebt, in dem Tinteneinlaßöffnungen 139 ausgebildet sind. Die in der Oberfläche der Düsenschicht 143 gebildete, gemeinsame Tintenkammer 136 steht mit dem gemeinsamen Tintenzufuhrweg 121 über die Tinteneinlaßöffnung 139 im Film 147 in Verbindung.
  • Zwischen der Hohlraumschicht 142 und der Glaselektrodenschicht 141 ist ein elektrostatischer Antriebsmechanismus für die Abgabe von Tintentröpfchen aus jeder Tintendüse 133 gebildet. Dieser Antriebsmechanismus ist der gleiche wie im Zusammenhang mit dem Druckkopf gemäß 1 beschrieben, und deshalb ist auf eine weitere Beschreibung hier verzichtet.
  • Die gemeinsame Tintenkammer 136 einer Tintenstrahlkopfeinheit 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist auf die Tintendruckkammer 134 laminiert. Deshalb kann die Länge von vorn nach hinten der Tintenstrahlkopfeinheit 105 im Vergleich zur Konstruktion einer in 2 gezeigten Tintenstrahlkopfeinheit, bei der die gemeinsame Tintenkammer und Tintendruckkammer in der gleichen Ebene ausgebildet sind, verkürzt werden.
  • Außerdem ist die Bezugsfläche zum Anbringen der Tintenstrahlkopfeinheit an der ersten und zweiten Kopfaufnahmefläche 103 und 104 eine Oberfläche 143a der aus einem Siliziumeinkristall bestehenden Düsenschicht 143. Damit ist es möglich, den Abstand von der ersten und zweiten Kopfaufnahmefläche 103 und 104 bis zur Tintendüse 133 dadurch exakt zu steuern, daß einfach die Dicke der Düsenschicht 143 exakt gesteuert wird. Folglich ist es extrem einfach, die gegenseitig versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten im Verhältnis zueinander präzise zu positionieren.
  • Die Oberfläche 143a der Düsenschicht 143 ist die Bezugsfläche zum Anbringen der Tintenstrahlreihenkopfeinheit 101 gemäß diesem Ausführungsbeispiel; alternativ kann aber die Oberfläche 141a der Glaselektrodenschicht 141 als Bezugsfläche benutzt werden.
  • Ferner ist die Tintenstrahlkopfeinheit 105 dieses Ausführungsbeispiels ein dreischichtiger Laminataufbau, wie vorstehend beschrieben, wobei die gemeinsame Tintenkammer 136 sowie eine Düsennut zur Schaffung der Tintendüse in der Düsenschicht 143 gebildet sind. Deshalb ist es nicht nötig, dieser Anordnung eine weitere getrennte Schicht hinzuzufügen, um über der Tintendruέkkammer 134 eine weitere Schicht mit der gemeinsamen Tintenkammer 136 zu erhalten. Eine aus diesem Schichtaufbau der gemeinsamen Tintenkammer auf der Tintendruckkammer entstehende Vergrößerung der Dicke des Kopfes kann also minimal gehalten werden. Damit kann eine Tintenstrahlkopfeinheit erhalten werden, die insgesamt klein ist. Auch die Herstellung ist einfach wegen der kleinen Anzahl von Teilen.
  • Die Tintenzufuhröffnungen 135 sind auch senkrecht zum Bodenwandteil der gemeinsamen Tintenkammer in der Düsenschicht 143, d. h. in Richtung der Dicke ausgebildet. Im Vergleich zu der Ausbildung der gemeinsamen Tintenkammer in der gleichen Ebene wie die Tintendruckkammer ist es leichter, die Tintenzufuhröffnungen 135 auf diese Weise zu gestalten. Es ist auch möglich, eine Vielzahl von Tintenzufuhröffnungen 135 frei auszubilden. Folglich läßt sich das Merkmal der Tintenabgabe der Tintenstrahlkopfeinheit leicht einstellen.
  • Wie in 7 bei Einheiten 105(2) und 105(3) gezeigt, sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Tintenstrahlkopfeinheiten so angeordnet, daß der Düsenabstand zwischen stirnseitigen Düsen versetzter benachbarter Tintenstrahlkopfeinheiten identisch ist mit dem Düsenabstand p zwischen den anderen Tintendüsen. Außerdem ist der Abstand t zwischen Mittellinien L1 und L2 durch die Tintendüsen der an der ersten Kopfaufnahmefläche 103 angebrachten Tintenstrahlkopfeinheiten bzw. den Tintendüsen der an der zweiten Kopfaufnahmefläche 104 angebrachten Tintenstrahlkopfeinheiten ein ganzzahliges Vielfaches des Düsenabstandes p.
  • Deshalb ist es möglich, mit einem Tintenstrahlreihenkopf 101 gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die gleichen Vorteile zu erzielen, die mit dem in 1 bis 3 gezeigten Tintenstrahlreihenkopf 1 erhalten werden.
  • Außerdem kann der Abstand t in einem Tintenstrahlreihenkopf 101 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kleiner gemacht werden als der kleinste oben beschriebene Abstand t im Tintenstrahlreihenkopf 1. Ein kleinerer Tintenstrahlreihenkopf kann deshalb erhalten werden, und das Ausmaß an Speicherung für die Datenverarbeitung beim Drucken kann gleichfalls verringert werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Tintenstrahlreihenkopf 101 gemäß diesem Ausführungsbeisppiel in einem Drucker benutzt wird, der mit einer Grundauflösung von 1/360 Zoll arbeitet, kann der Abstand t auf das Achtfache der Grundauflösung oder 1/45 Zoll (etwa 0,556 mm) gesetzt werden. Anders als der oben beschriebene Tintenstrahlreihenkopf 1 braucht ein Tintenstrahlreihenkopf 101 gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel keinen gemeinsamen Tintenzufuhrweg 21 zwischen ungeraden und geraden Tintenstrahlkopfeinheiten 105(1) bis 105(4). Folglich braucht zwischen den Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten nur eine Stufe von lediglich 0,5 mm oder mehr vorgesehen zu werden, d. h. die Dicke der Tintenstrahlkopfeinheit 105.
  • Auch die Antriebsschaltung kann vereinfacht werden, und es kann der kleinstmögliche Tintenstrahlkopf erhalten werden, da ein Tintendüsenmittenlinienabstand t benutzt wird, der nur dem Achtfachen der Grundauflösung entspricht. Außerdem kann die Druckgeschwindigkeit erhöht und Papier 64 im Vergleich zu einem Tintenstrahlreihenkopf 1 gemäß 1 wirksamer ausgenutzt werden, weil dieser Tintendüsenmittenlinienabstand t kürzer ist.
  • ALTERNATIVES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER TINTENSTRAHLREIHENKOPFEINHEIT 101
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel dieses Tintenstrahlreihenkopfes 101 ist in 8 und 9 gezeigt. Die Tintenstrahlkopfeinheit 201 des in 8(a) gezeigten Tintenstrahlreihenkopfes hat eine Platte 202, die an der Tintendüsenfläche 102a befestigt ist. Eine Plattenoberfläche 202a steht über die Tintendüsenfläche 102a geringfügig nach vorn vor. Die Tintendüsenfläche 102a ist durch diese Platte 202 geschützt.
  • Die Oberfläche 202a der Platte kann die gleiche Fläche sein wie die Tintendüsenfläche 102a. Da es in diesem Fall in der Tintendüsenfläche 102a keine Stufe gibt, sammelt sich weder Tinte noch Papierabfall an, und damit kann ein Faktor ausgeschaltet werden, der zu einer Verschlechterung der Druckqualität beiträgt.
  • Durch diese Anordnung der Platte 202 kann ohne weiteres eine Kappe 211 vorgesehen werden, um alle Tintendüsen der versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten 105(1) bis 105(4) abzudecken. Die Innengestalt einer dem Umriß der Tintenstrahlkopfeinheiten 105(1) bis 105(4) entsprechenden Kappe ist mit der strichpunktierten Linie in 8(b) gezeigt. Die Kappenausnehmung kann auch ein Rechteck sein oder eine sonstige andere Gestalt haben.
  • Wenn man die Kappenausnehmung so gestaltet, wie in 8(b) gezeigt, kann das Innenvolumen der Kappe 211 auf ein Minimum eingeschränkt werden. Das trägt wirksam dazu bei, ein Verdampfen des Tintenlösungsmittels aus den Tintendüsen zu verhindern und kann folglich die Druckqualität verbessern.
  • Es ist leichter, die Kappe zu formen, und deshalb kann eine Kappe zu geringeren Kosten erhalten werden, wenn man die Kappe 211 mit einer rechteckigen Ausnehmung versieht, die alle Tintendüsen bedeckt.
  • Im übrigen ist die Tintenstrahlkopfeinheit 201 gemäß diesem anderen Ausführungsbeispiel und ein Tintenstrahlreihenkopf, der eine Vielzahl solcher Tintenstrahlkopfeinheiten 201 in versetzter Anordnung aufweist, identisch mit den Darstellungen in 4 bis 7.
  • Bei einer gemäß 9 gestalteten Tintenstrahlreihenkopfeinheit 301 sind die Tintendüsen 233 als Durchgangslöcher in einer gesonderten Düsenschicht 302 ausgebildet, die mit der Stirnseite der Kopfeinheit verbunden ist. Das macht es leicht, die Merkmale der Tintendüsen zu steuern, während auch eine Kappe 311 zum Abdecken der vollständigen versetzten Tintendüsenanordnung leicht vorgesehen werden kann.
  • Die Tintenstrahlkopfeinheit 301 gemäß diesem anderen Ausführungsbeispiel und ein Tintenstrahlreihenkopf, der eine Vielzahl dieser Tintenstrahlkopfeinheiten 201 in einer versetzten Anordnung aufweist, sind im übrigen identisch mit den Darstellungen in 4 bis 7.
  • EIN WEITERES ALTERNATIVES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die versetzten, einander benachbarten Tintenstrahlkopfeinheiten können gemäß einer Alternative wie folgt angeordnet werden. Wie 10 zeigt, ist die am weitesten am Ende liegende Tintendüse 501 einer ersten Tintenstrahlkopfeinheit 105(3) mit der zweiten Tintendüse 602 der benachbarten Tintenstrahlkopfeinheit 105(4) ausgerichtet, welche gegenüber der ersten Tintenstrahlkopfeinheit 105(3) versetzt ist. Das bedeutet, daß die am nächsten benachbarte Tintendüse 502 in der ersten Tintenstrahlkopfeinheit 105(3) mit der am weitesten am Ende liegenden Tintendüse 601 derselben weiteren Tintenstrahlkopfeinheit 105(4) ausgerichtet ist.
  • Die am weitesten am Ende liegende Tintendüse beider Tintenstrahlkopfeinheiten 105(3) und 105(4) kann deshalb als unbenutzte Düse behandelt werden. Aus der am weitesten am Ende liegenden Tintendüse abzugebende Tintentröpfchen können aus der zweiten Tintendüse des benachbarten Tintenstrahlkopfes abgegeben werden. Der Tintenweg und die Dicke der Wand, die die zum Drucken benutzte, angetriebene Düse von der benachbarten angetriebenen Tintendüse trennt, sind identisch mit denen jeder anderen zum Drucken benutzten Tintendüse. Damit kann ein Abfall der Druckqualität vermieden werden, wenn das Tintenabgabemerkmal der am Ende liegenden Tintendüsen in den Tintenstrahlkopfeinheiten 105(3) und 105(4) sich vom Abgabemerkmal der anderen Tintendüsen unterscheidet, weil diese am Ende liegenden Tintendüsen zum Drucken nicht herangezogen werden.
  • EIN DRUCKERAUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Druckers gemäß einem Ausführungsbeispiel. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die wesentliche Elemente des in 11 dargestellten Druckers zeigt. In diesem Drucker 150 wird ein Tintenstrahlreihenkopf 151 benutzt.
  • Unter Hinweis auf 11 bewegt der Drucker 150 Papier 64 in Richtung eines Pfeiles A und gibt Tintentröpfchen aus dem Tintenstrahlreihenkopf 151 synchronisiert mit der Transportgeschwindigkeit des Papiers 64 zum Bedrucken ab. Ein Tintenzufuhrmechanismus 157 ist in einem Gehäuse 158 aufgenommen.
  • Der Tintenzufuhrmechanismus 157 weist einen (in den Figuren nicht gezeigten) Tintenbehälter zur Aufnahme von Tinte, eine (in den Figuren nicht gezeigten) Tintenumwälzpumpe, die Tinte an den Tintenstrahlreihenkopf 151 sendet und gleichzeitig von ihm Tinte zurückerhält, sowie ein Tintenröhrchen 156 auf, das zwischen dem Tintenbehälter, der Tintenumwälzpumpe und dem Tintenstrahlreihenkopf 151 angeordnet ist. All dies ist im Gehäuse 158 des Tintenzufuhrmechanismus untergebracht.
  • Der Drucker 150 weist ferner einen Abschnitt einer Steuerschaltung auf, wie in 3 gezeigt. Diese Steuerschaltung steuert den Antrieb des Tintenstrahlreihenkopfes 151, eines Formulartransportmechanismus 155 und des Tintenzufuhrmechanismus 157 und bewerkstelligt die Datenkommunikation mit einem Scanner, einem Netz oder einem sonstigen Gerät höherer Ordnung.
  • Wie aus 12 hervorgeht, sind die Hauptbauelemente des Druckers 150 ein Tintenstrahlreihenkopf 151, der so angeordnet ist, daß er den verfügbaren Druckbereich bedeckt, der Formulartransportmechanismus 155 und der Tintenzufuhrmechanismus 157. Der Formulartransportmechanismus 155 besitzt eine Zufuhrwalze 154 zum Transport des Papiers 64 an der Druckposition des Tintenstrahlreihenkopfes 151 vorbei, sowie eine Andrückwalze 153, die das Papier 64 hält. Der Tintenzufuhrmechanismus 157 umfaßt das Tintenröhrchen 156 für die Zufuhr von Tinte zum Tintenstrahlreihenkopf 151.
  • Am Drucker 150 ist ferner eine (in der Figur nicht gezeigte) Kappe 211 den Tintendüsen des Tintenstrahlreihenkopfes 151 gegenüber so angeordnet, daß sie mittels einer gleichfalls vorgesehenen Einrichtung zum Bewegen der Kappe zum Bedecken und Abdecken der Tintendüsenfläche bewegt werden kann.
  • In diesem Hauptteil des Druckers 150 wird folglich Papier 64 in Richtung des Pfeiles A mittels der Zufuhrwalze 154 und der Andrückwalze 153 des Formulartransportmechanismus 155 befördert.
  • Die Andrückwalze 153a in der Nähe des Tintenstrahlreihenkopfes 151 drückt das Papier 64 gegen die gegenüberliegende Walze, um das Papier 64 straft zu halten und daran zu hindern, die Düsenfläche des Tintenstrahlreihenkopfes 151 zu berühren, so daß das Druckbild nicht verschwommen oder verschmutzt wird.
  • Die Andrückwalze 153a hat Oberflächenerhebungen, um den Oberflächenbereich, der das Papier 64 kontaktiert, auf ein Minimum einzuschränken. Das soll verhindern, daß das Druckbild verschmiert oder verwischt wird, weil zwischen der Walze und dem Papier eine Berührung stattfindet, ehe die auf das Papier 64 niedergeschlagene Tinte trocknen oder vom Papier 64 absorbiert werden kann.
  • Ein so aufgebauter Drucker gibt zeitlich gesteuert entsprechend der Geschwindigkeit, mit der der Formulartransportmechanismus 155 das Papier 64 vorwärtsbewegt (nachfolgend als Formulargeschwindigkeit bezeichnet) Tintentröpfchen aus dem Formulartransportmechanismus 155 ab, um Buchstaben oder ein Bild auf das Papier 64 zu drucken. Die Formulargeschwindigkeit wird von einem (in den Figuren nicht gezeigten) Erfassungsmechanismus wahrgenommen, der am Formulartransportmechanismus 155 angeordnet ist und den Drehwinkel sowie die Geschwindigkeit der Zufuhrwalze 154 erfaßt. Die Steuerung steuert dann die Kopfantriebszeit entsprechend dieser festgestellten Formulargeschwindigkeit, um Tinte aus dem Tintenstrahlreihenkopf abzugeben und zu drucken. Auf diese Weise können mit hoher Geschwindigkeit scharfe Drucke hoher Qualität erhalten werden.
  • Das Drucken wird gemeinsam mit der Vorwärtsbewegung des Papiers 64 vollendet, und deshalb kann ein Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung eine extrem hohe Druckgeschwindigkeit erreichen. Mit der gleichen oben beschriebenen Grundauflösung von 1/360 Zoll (360 dpi) kann zum Beispiel das Papier 64 mit etwa 564 mm/s vorwärtsbewegt und bedruckt werden, wenn der Tintenstrahlreihenkopf 151 mit einer maximalen Antriebsfrequenz von 8 kHz angetrieben wird. Folglich kann ein Drucker eine außerordentlich große Druckgeschwindigkeit erreichen. Das bedeutet, daß mit der vorliegenden Erfindung ein bedarfsweise aktiver Drucker oder ein bedarfsweise beispielsweise Fahrkarten mit hoher Geschwindigkeit druckender Drucker geschaffen werden kann.
  • Tinte wird dem Tintenstrahlreihenkopf 151 vom Tintenröhrchen 156 geliefert. Zwei der vier Tintenröhrchen 156 liefern Tinte in Richtung eines Pfeils B vom Tintenbehälter des Tintenzufuhrmechanismus 157 zum Tintenstrahlreihenkopf 151. Durch die restlichen beiden anderen Tintenzufuhrröhrchen 156 wird Tinte mittels der Umwälzpumpe in Umlauf gesetzt und wiedergewonnen.
  • Da es auf diese Weise einen Umlaufweg für die Tintenzufuhr zum Tintenstrahlreihenkopf 151 gibt, kann der gemeinsame Tintenzufuhrweg 121 des Tintenstrahlreihenkopfes 151 wirksam mit Tinte geladen, Bläschen aus der Tinte im gemeinsamen Tintenzufuhrweg 121 entfernt und damit eine Ursache für fehlerhafte Tintenabgabe beseitigt werden. Es wird also keine Tinte in den Vorgängen zum Beladen des Tintenzufuhrmechanismus 157 mit Tinte und im Entfernen von Bläschen aus demselben verschwendet. Nicht zum Drucken benutzte Tinte wird also nicht unnötig verbraucht.
  • Wenn der Drucker nicht in Gebrauch ist, wird die Tintenstrahlkopfeinheit mit der Kappe 211 zugedeckt. Wenn ein Signal zum Antrieb der Tintendüsen empfangen wird, werden auch Tintentröpfchen in der Kappe empfangen, die aus den Tintendüsen zur Vorbereitung des Drucks entfernt wurden, ehe das Papier 64 zum Tintenstrahlkopf vorwärtsbewegt wurde.
  • Dann wird die Kappe 211 nach unten in Richtung unterhalb 12 bewegt, um sie aus dem Weg des Papiers 64 zurückzuziehen.
  • Wenn eine bestimmte Zeit abläuft, während der es nicht zum Drucken kommt und kein Papier 64 zwischen der Kappe und den Düsen vorhanden ist, wird die Kappenbewegungseinrichtung durch einen Befehl von der Steuerung angetrieben, um die Kappe 211 in eine die Düsen bedeckenden und schützende Stellung zu bringen. Die Kappe 211 ist ferner durch eine Leitung mit der (in den Figuren nicht gezeigten) Pumpeneinheit verbunden, um die Kappe 211 von jeglicher Tinte zu reinigen. Wenn die Kappe die Tintendüsen bedeckt, kann die Umwälzpumpe auch angetrieben werden, um Tinte zu beseitigen, deren Viskosität zugenommen hat, weil die Düsen des Tintenstrahlreihenkopfes 151 längere Zeit nicht benutzt wurden.
  • Ferner ist es von Vorteil, eine Einrichtung zum Säubern und Entfernen von Papierabfall, Staub und sonstigen Fremdstoffen von der Düsenfläche vorzusehen. Eine exemplarische Reinigungseinrichtung ist ein Wischmechanismus, der in der Nähe der Kappe 211 an einer Stelle der Düsenfläche gegenüber angeordnet werden kann, um die Düsenfläche des Tintenstrahlreihenkopfes 151 abzuwischen und derartigen Abfall zu beseitigen.
  • Wie schon erwähnt, wird bei einem Ausführungsbeispiel eines Druckers das Bedruckmedium mittels eines Tintenstrahlreihenkopfes bedruckt, während das Bedruckmedium am Tintenstrahlreihenkopf vorbeibewegt wird. Deshalb hat der Drucker einen einfachen Aufbau, ist leicht herzustellen, und es kann ohne komplizierte Antriebsschaltung ein Drucker bereitgestellt werden, der zum Drucken sehr wenig Zeit braucht.
  • Wie oben beschrieben, hat der Tintenstrahlreihenkopf eine Aufnahmeschicht für Kopfeinheiten mit einer Vielzahl von Aufnahmeflächen für Tinteneinheiten, damit Tintenstrahlkopfeinheiten in einem versetzten Muster angeordnet werden können. Damit ist es möglich, die Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten exakt herzustellen und die Tintenstrahlkopfeinheiten an diesen Aufnahmeflächen für Kopfeinheiten einfach anzukleben, so daß die Tintenstrahlkopfeinheiten im Verhältnis zueinander präzise in einem versetzten Muster angeordnet werden können. Damit ist es möglich, bei einem Tintenstrahlreihenkopf, der eine Vielzahl von Tintenstrahlköpfen in einem Versatzmuster aufweist, eine hohe Druckqualität aufrechtzuerhalten.
  • Der Abstand zwischen Tintendüsenreihen in den versetzten Tintenstrahlköpfen ist ein ganzzahliges Vielfaches der Grundauflösung des gedruckten Bildes. Durch dieses Steuern der Entfernung zwischen den Tintendüsenreihen kann eine einfache Steuerschaltung zum Einstellen der Antriebszeit der versetzten Tintenstrahlkopfeinheiten benutzt werden.

Claims (6)

  1. Tintenstrahlreihenkopf mit: einer Vielzahl von Kopfeinheiten (105), von denen jede Einheit eine Düsenfläche (132), in der Tintendüsen (133) im wesentlichen in einer Reihe gebildet sind, und eine Bezugsfläche hat, die zur Düsenfläche (132) orthogonal und zur Richtung der Tintendüsenreihe parallel ist; einer Grundplatte (102) mit einer eine erste und eine zweite Ebene bestimmenden ersten bzw. zweiten Fläche (103, 104) zum Befestigen der Kopfeinheiten (105), wobei die erste und zweite Fläche (103, 104) in Richtung der Tintendüsenreihe in einem versetzten Muster angeordnet sind und die zweite Fläche (104) von einem von der ersten Ebene (103) vorstehenden Vorsprung (114(1), 114(2) gebildet ist, und einem gemeinsamen Tintenzufuhrweg (121), der für die Zufuhr von Tinte zu jeder Kopfeinheit (105) in der Grundplatte (102) ausgebildet ist.
  2. Tintenstrahlreihenkopf nach Anspruch 1, bei dem eine Entfernung zwischen versetzten Tintendüsenreihen in den versetzten Kopfeinheiten (105) ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundauflösung eines gedruckten Bildes ist.
  3. Tintenstrahlreihenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kopf (5; 105) eine mit einer Tintendüse (51; 133) in Verbindung stehende Tintendruckkammer (55; 134) sowie eine elektrostatische Betätigungsvorrichtung zum Ändern des Volumens der Tintendruckkammer (55; 134) aufweist, die elektrostatische Kraft benutzt, um Tintentröpfchen (140) aus den Tintendüsen (51; 133) abzugeben.
  4. Tintenstrahlreihenkopf nach Anspruch 3, bei dem die Kopfeinheit (105) laminierte erste, zweite und dritte Substrate (143, 142, 141) hat, die miteinander verbunden sind, eine gemeinsame Tintenkammer (136), die mit dem im ersten Substrat (143) gebildeten gemeinsamen Tintenweg in Verbindung steht, die Tintendüsen (133) und Tintendruckkammer (134) zwischen dem ersten (143) und zweiten (142) Substrat gebildet sind, und der elektrostatische Antriebsmechanismus zwischen dem zweiten (142) und dritten (141) Substrat gebildet ist; wobei die Seite (143a) des ersten Substrats (143) gegenüber dessen Seite, mit der das zweite Substrat (142) verbunden ist, oder die Seite (141a) des dritten Substrats (141) gegenüber dessen Seite, mit der das zweite Substrat (142) verbunden ist, die Anbringungsbezugsfläche ist.
  5. Tintenstrahlreihenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Entfernung (t) zwischen versetzten Tintendüsenreihen in den versetzten Kopfeinheiten (5; 105) ein ganzzahliges Vielfaches eines Düsenabstandes (p) der Tintendüsen (51; 133) ist.
  6. Drucker mit: einem Tintenstrahlreihenkopf (151) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; einem Formulartransportmechanismus (155) zum Transportieren eines Bedruckmediums (64); und einem Tintenzufuhrmechanismus (157) zur Zufuhr von Tinte zum Tintenstrahlreihenkopf (151); wobei der Tintenstrahlreihenkopf (151) so angeordnet ist, daß er einen Druckbereich eines vom Formulartransportmechanismus (155) transportierten Bedruckmediums (64) überdeckt.
DE60003969T 1999-04-05 2000-04-05 Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck und Drucker der diesen nutzt Expired - Lifetime DE60003969T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9762999 1999-04-05
JP9762999 1999-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003969D1 DE60003969D1 (de) 2003-08-28
DE60003969T2 true DE60003969T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=14197474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003969T Expired - Lifetime DE60003969T2 (de) 1999-04-05 2000-04-05 Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck und Drucker der diesen nutzt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6315390B1 (de)
EP (1) EP1043159B1 (de)
KR (1) KR100515736B1 (de)
CN (1) CN1182965C (de)
DE (1) DE60003969T2 (de)
ES (1) ES2207436T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428145B1 (en) * 1998-12-17 2002-08-06 Hewlett-Packard Company Wide-array inkjet printhead assembly with internal electrical routing system
KR100527221B1 (ko) 2000-03-13 2005-11-08 세이코 엡슨 가부시키가이샤 잉크젯 헤드 및 잉크젯 프린터
US6578950B2 (en) * 2000-08-28 2003-06-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Line head and image recording method
JP4437605B2 (ja) * 2000-09-11 2010-03-24 東芝テック株式会社 ラインプリンタ
US6655786B1 (en) * 2000-10-20 2003-12-02 Silverbrook Research Pty Ltd Mounting of printhead in support member of six color inkjet modular printhead
US6435652B1 (en) * 2000-12-11 2002-08-20 Xerox Corporation Methods and apparatus for full width printing using a sparsely populated printhead
US6428141B1 (en) * 2001-04-23 2002-08-06 Hewlett-Packard Company Reference datums for inkjet printhead assembly
CN100335275C (zh) * 2001-06-20 2007-09-05 索尼公司 液体排放装置和液体排放方法
KR20040070431A (ko) * 2001-12-18 2004-08-09 소니 가부시끼 가이샤 프린터 헤드
AU2003221145A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-08 Loympus Corporation Method of assembling ink jet head unit
US20040095596A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 International Business Machines Corporation Apparatus, method and program product for controlling printing
DE60325821D1 (de) 2002-11-26 2009-03-05 Toshiba Tec Kk Tintenstrahldruckgerät
US20040160472A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Najeeb Khalid Retractable high-speed ink jet print head and maintenance station
US6789879B2 (en) * 2003-02-14 2004-09-14 Escher-Grad Technologies, Inc. Method and apparatus for processing data for high-speed digital printing
US6805429B2 (en) * 2003-02-14 2004-10-19 Escher-Grad Technologies, Inc. Apparatus for alignment of multiple page-wide array print heads
JP4504730B2 (ja) * 2004-04-27 2010-07-14 パナソニック株式会社 インクジェット式記録装置及びインク充填方法
GB0416523D0 (en) * 2004-07-23 2004-08-25 Xaar Technology Ltd Method of manufacture
JP2006103307A (ja) * 2004-09-07 2006-04-20 Seiko Epson Corp ラインヘッドモジュール及び画像形成装置
KR100717036B1 (ko) * 2005-10-05 2007-05-10 삼성전자주식회사 어레이 타입 프린트헤드 및 이를 구비한 잉크젯화상형성장치
JP5088916B2 (ja) * 2005-10-28 2012-12-05 富士フイルム株式会社 無機膜基板の製造方法
JP5123519B2 (ja) * 2006-11-24 2013-01-23 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置及び印刷方法
KR20100082217A (ko) * 2009-01-08 2010-07-16 삼성전자주식회사 어레이 잉크젯 헤드의 정렬오차 보정방법
JP5159952B2 (ja) * 2009-06-23 2013-03-13 キヤノン株式会社 液体吐出記録ヘッド
JP6028371B2 (ja) * 2012-04-04 2016-11-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドユニット、および、液体噴射装置
JP6119173B2 (ja) 2012-05-02 2017-04-26 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドモジュール及び液体噴射装置
US9592663B2 (en) 2012-05-02 2017-03-14 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head unit and liquid ejecting apparatus
JP6065698B2 (ja) * 2013-03-27 2017-01-25 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドモジュール、及び、液体噴射装置
JP6641022B2 (ja) * 2016-09-20 2020-02-05 京セラ株式会社 液体吐出ヘッド、および記録装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS5838170A (ja) 1981-09-01 1983-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd インクジエツト用マルチノズルヘツド
JPS5863462A (ja) 1981-10-13 1983-04-15 Canon Inc インクジエツト記録装置
JPS5850857A (ja) * 1982-07-21 1983-03-25 Canon Inc 情報読取記録装置
JPH04247944A (ja) * 1991-01-25 1992-09-03 Tokyo Electric Co Ltd インクジェット記録ヘッド
US5257043A (en) * 1991-12-09 1993-10-26 Xerox Corporation Thermal ink jet nozzle arrays
EP0629502B1 (de) 1993-06-16 1998-09-02 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
SG44309A1 (en) 1994-03-04 1997-12-19 Canon Kk An ink jet recording apparatus
JP3255788B2 (ja) 1994-03-04 2002-02-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録ヘッドの製造方法
JP3347493B2 (ja) 1994-10-31 2002-11-20 キヤノン株式会社 インクジェット装置
JPH09272205A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Seiko Epson Corp 積層型インクジェット式記録ヘッド
JPH109511A (ja) 1996-06-21 1998-01-16 Ebara Corp 流動層ガス化及び熔融燃焼方法
JPH10166580A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Seiko Epson Corp インクジェット式記録ヘッド
JPH10250070A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Minolta Co Ltd インクジェットヘッド
JPH1120175A (ja) 1997-07-07 1999-01-26 Brother Ind Ltd インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ並びにインクジェットヘッド製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207436T3 (es) 2004-06-01
EP1043159B1 (de) 2003-07-23
CN1269289A (zh) 2000-10-11
KR100515736B1 (ko) 2005-09-21
US6315390B1 (en) 2001-11-13
CN1182965C (zh) 2005-01-05
DE60003969D1 (de) 2003-08-28
KR20000071552A (ko) 2000-11-25
EP1043159A1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003969T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck und Drucker der diesen nutzt
DE60014215T2 (de) Tintenstrahldrucker und Steuerungsverfahren dafür
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE3524000B4 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE602004005389T2 (de) Tintenstrahldrucker mit von Tintenabsorbierungskörper versehenem Druckkopfholder
DE60020363T2 (de) Druckvorrichtung für seitenbreites format
DE69736253T2 (de) Betrieb einer Tröpfchen-Niederschlagvorrichtung
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE60104047T2 (de) Druckkopf-Substrat mit Tintentropfenerzeugern gruppiert abwechselnd an einer und beiden Seiten der Tintenzufuhrkanäle
DE60224492T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE602005003516T2 (de) Zeilenkopftintenstrahldrucker
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE3311956A1 (de) Farbstrahl-druckerkopf
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60201473T2 (de) Druckkopfsubstrat, Druckkopf, Druckkopfpatrone und Drucker
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60302963T2 (de) Tintenstrahldrucker und Aktuatorsteuerung und Methode zur Aktuatorsteuerung für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE69825376T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenbehältereinheit
DE602004008389T2 (de) Ausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60110953T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von tintenstrahl-druckplatten und von prüfdrucken
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE60226106T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät