DE602004002995T2 - Tintenstrahlkopf - Google Patents

Tintenstrahlkopf Download PDF

Info

Publication number
DE602004002995T2
DE602004002995T2 DE602004002995T DE602004002995T DE602004002995T2 DE 602004002995 T2 DE602004002995 T2 DE 602004002995T2 DE 602004002995 T DE602004002995 T DE 602004002995T DE 602004002995 T DE602004002995 T DE 602004002995T DE 602004002995 T2 DE602004002995 T2 DE 602004002995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
jet head
ink jet
pressure chamber
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002995D1 (de
Inventor
Tatsuo Nagoya-shi Aichi-ken Terakura
Tadanobu Nagoya-shi Aichi-ken Chikamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602004002995D1 publication Critical patent/DE602004002995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002995T2 publication Critical patent/DE602004002995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1609Production of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14217Multi layer finger type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14225Finger type piezoelectric element on only one side of the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2002/14306Flow passage between manifold and chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14459Matrix arrangement of the pressure chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahlkopf, der für einen Tintenstrahlaufzeichnungsapparat zum Ausstoßen von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, um Drucken durchzuführen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein gewisser Tintenstrahlkopf, der für einen Tintenstrahlaufzeichnungsapparat zum Ausstoßen von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, um Drucken durchzuführen, ist derart konstruiert, dass von einem Tintentank zu einem Verteiler zugeführte Tinte zu mehreren Druckkammern verteilt wird und pulsartige Drücke selektiv an diesen mehreren Druckkammern angelegt werden, so dass Tinte aus mit den Druckkammern in Verbindung stehenden Düsen ausgestoßen wird. Bei solch einem Tintenstrahlkopf ist eine Strömungspfad-Einheit, die Druckkammern, Verteiler, Düsen und/oder Tintenströmungspfade zum Verbinden von diesen beinhaltet, durch Laminieren mehrerer Platten konstruiert, die Öffnungen und Löcher zum Bilden der Druckkammern und von ähnlichem aufweisen. Ferner ist eine Aktoreinheit zum Ändern der Volumen der Druckkammern, um die Tinte aus den Düsen auszustoßen, unter den mehreren Platten auf einer Hohlraumplatte angeordnet, die die Druckkammern definiert. Hierbei gibt es einen Fall, bei dem zum Beispiel eine piezoelektrische Schicht als die Aktoreinheit verwendet wird, und in diesem Fall wird die piezoelektrische Schicht auf die Hohlraumplatte laminiert.
  • Mehrere Platten, die die Strömungspfad-Einheit bilden und die Aktoreinheit sind gewöhnlich durch Klebstoff verbunden und aneinander laminiert. Wenn z.B. zwei Platten miteinander verbunden werden, besteht jedoch in einem Fall, bei dem die Menge des Klebstoffes groß ist oder der Klebstoff ungleichmäßig aufgetragen wird, eine Befürchtung, dass der überschüssige Klebstoff von zwischen den beiden Platten aus austritt. Dann wurde vorgeschlagen, eine Auslaufrille zum Entweichen des überschüssigen Klebstoffs in dem äußeren Randteil einer Platte entlang der äußeren Randform der Platte zu bilden (siehe z.B. JP-A-2002-96477 (4)).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem Fall, in dem die vorstehenden mehreren Platten verbunden werden, wird der Klebstoff üblicherweise durch ein Verbindungswerkzeug oder einen Roller auf eine Plattenoberfläche übertragen und aufgetragen. In diesem Fall fließt der Klebstoff von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen Seite in einer Übertragungsrichtung. Bei dem Tintenstrahlkopf der JP-A-2002-96477 ist die Auslaufrille jedoch lediglich entlang der äußeren Form der Platte gebildet. Es gibt auch einen Fall, bei dem schwierig ist, eine große Menge an von der stromaufwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung fließenden Klebstoff nur durch diese Auslaufrille ausreichend entweichen zu lassen. Wenn die Breite der Auslaufrille aufgeweitet wird, kann es dann möglich werden, den von der in der Übertragungsrichtung stromaufwärtigen Seite fließenden Klebstoff entweichen zu lassen. Je breiter die Breite der Auslaufrille gemacht wird, desto breiter wird jedoch auch ein dünner Abschnitt der Platte. Als ein Ergebnis wird die Festigkeit der Platte in diesem Abschnitt herabgesetzt.
  • Die Erfindung lässt den überschüssigen Klebstoff sicher austreten, wenn die beiden Platten miteinander verbunden werden, und verhindert, dass Klebstoff von zwischen den beiden Platten aus austritt, und stellt auch die Festigkeit eines Abschnitts sicher, in dem eine Auslaufrille für Klebstoff gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein Tintenstrahlkopf eine Strömungspfad-Einheit und ein piezoelektrisches Element. Die Strömungspfad-Einheit beinhaltet eine Mehrzahl von Platten, die gestapelt sind und eine gemeinsame Tintenkammer und eine Mehrzahl von mit der gemeinsamen Tintenkammer in Verbindung stehenden Tinten-Strömungspfaden sowie eine Düse definieren. Das piezoelektrische Element ist durch einen Klebstoff auf eine der Platten aufgeklebt. Die erste Platte definiert an einer Oberfläche, auf die das piezoelektrische Element aufgeklebt ist, eine erste Rille, die sich in einer ersten Richtung erstreckt und eine Mehrzahl von Ausnehmungsabschnitten auf einer Seite der ersten Rille in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet. Die Ausnehmungsabschnitte sind voneinander beabstandet.
  • Bei diesem Tintenstrahlkopf beinhaltet die Strömungspfad-Einheit die Mehrzahl von Platten, die gestapelt sind und die gemeinsame Tintenkammer und die Mehrzahl von mit der gemeinsamen Tintenkammer in Verbindung stehenden Tinten-Strömungspfaden sowie die Düse definieren. Die piezoelektrische Schicht ist durch den Klebstoff auf eine der Platten geklebt. Wenn zum Beispiel zu dieser Zeit die Menge des Klebstoffes zwischen der einen der Platten und der piezoelektrischen Schicht groß ist oder der Klebstoff teilweise uneben ist, erstreckt sich die erste Rille in der ersten Richtung auf der einen Oberfläche der einen von den Platten, um zu verhindern, dass der überschüssige Klebstoff von zwischen der einen der Platten und der piezoelektrischen Schicht aus austritt.
  • Ferner definiert die eine der Platten die Mehrzahl von Ausnehmungsabschnitten auf der einen Seite der ersten Rille in der zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet. Folglich können die Ausnehmungsabschnitte den Klebstoff abführen, der nicht durch die erste Auslaufrille abgeführt werden kann. Es ist möglich, sicher zu verhindern, dass der Klebstoff von zwischen der einen der Platten und der piezoelektrischen Schicht aus aus tritt. Da die Ausnehmungsabschnitte voneinander beabstandet sind, setzt sich hierbei ein Abschnitt, in dem eine Plattendicke durch das Ausbilden der Ausnehmungsabschnitte dünn wird, nicht fort. Die Festigkeit kann selbst in dem Abschnitt sichergestellt werden, in dem die mehreren Ausnehmungsabschnitte definiert sind. Da die Ausnehmungsabschnitte zusammen mit der ersten Rille verhindern, dass der Klebstoff zwischen der einen der Platten und der piezoelektrischen Schicht austritt, sind die Ausnehmungsabschnitte vorzugsweise in der Nähe der ersten Rille definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlkopfes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht eines Kopf-Hauptkörpers.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 3 durch eine einfach gepunktete Kettenlinie umgebenen Bereichs.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 4 durch eine einfach gepunktete Kette umgebenen Bereichs.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 5.
  • 7 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht eines Kopf-Hauptkörpers.
  • 8 sind Ansichten, die eine Aktoreinheit zeigen, wobei 8A eine Querschnittsansicht der Aktoreinheit ist und 8B eine Draufsicht ist, die eine einzelne Elektrode zeigt.
  • 9 ist eine Teil-Draufsicht einer Hohlraumplatte.
  • 10 sind vergrößerte Teil-Ansichten von 9, wobei 10A eine vergrößerte Ansicht eines kreisförmigen Rahmens A von 9 ist und 10B eine vergrößerte Ansicht eines kreisförmigen Rahmens B von 9 ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang XI-XI von 10A.
  • 12 ist eine Teil-Draufsicht einer Hohlraumplatte eines abgewandelten Beispiels.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines kreisförmigen Rahmens C von 12.
  • 14 ist eine Schnittansicht der Hohlraumplatte und der Aktoreinheit.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet ein Tintenstrahlkopf 1 dieser Ausführungsform einen Kopf-Hauptkörper 70 und einen Basisblock 71. Der Kopf-Hauptkörper 70 stößt Tinte auf ein Blatt aus, erstreckt sich in einer Haupt-Rasterrichtung und hat eine rechteckige ebene Form. Der Basisblock 71 ist oberhalb des Kopf-Hauptkörpers 70 angeordnet. In dem Basisblock 71 sind zwei Tintenreservoire 3 ausgebildet, die als Strömungspfade von zu dem Kopf-Hauptkörper 70 zugeführter Tinte dienen.
  • Der Kopf-Hauptkörper 70 beinhaltet eine Strömungspfad-Einheit 4, in der die Tintenströmungspfade gebildet sind, und mehrere Aktoreinheiten 21, die mit der oberen Oberfläche der Strömungspfad-Einheit 4 verbunden sind. Die Strömungspfad-Einheit 4 und die Aktoreinheiten 21 sind derart konstruiert, dass mehrere dünne Platten laminiert und miteinander verbunden sind. Eine flexible Leiterplatte (flexible printed circuit/FPC) 50, die als ein Einspeisungselement dient, ist mit der oberen Oberfläche der Aktoreinheit 21 verbunden und zu beiden Seiten herausgeführt. Der Basisblock 71 ist aus Metallmaterial gebildet, z.B. aus rostfreiem. Das Tintenreservoir 3 in dem Basisblock 71 ist im wesentlichen ein rechtwinkliger hohler Parallelepiped-Bereich, der entlang der Längsrichtung des Basisblocks 71 gebildet ist.
  • Eine untere Oberfläche 73 des Basisblocks 71 steht in der Nähe einer Öffnung 3b nach unten von einem umgebenden Bereich hervor. Der Basisblock 71 steht nur an einem Abschnitt 73a nahe der Öffnung 3b der unteren Oberfläche 73 mit der Strömungspfad-Einheit 4 in Kontakt. Folglich ist ein von dem Abschnitt 73a nahe der Öffnung 3b der unteren Oberfläche 73 verschiedener Bereich des Basisblocks 71 von dem Kopf-Hauptkörper 70 getrennt und die Aktoreinheit 21 ist in diesem getrennten Abschnitt angeordnet.
  • Der Basisblock 71 ist mit einer in der unteren Oberfläche eines Greiferteils 72a eines Halters 72 gebildeten Ausnehmung verbunden und befestigt. Der Halter 72 beinhaltet den Greiferteil 72a und ein Paar von Vorsprüngen 72b, die sich von der oberen Oberfläche des Greiferteils 72a in einer Richtung orthogonal zu dieser erstrecken und voneinander um einen bestimmten Abstand beabstandet sind. Der mit der Aktoreinheit 21 verbundene FPC 50 ist entlang der Oberfläche jeder der Vorsprünge 72b des Halters 72 durch ein elastisches Element 83 wie z.B. einen Schwamm angeordnet. Ein Ansteuerungs-IC 80 ist auf dem auf der Oberfläche des Vorsprungs 72b des Halters 72 angeordneten FPC 50 angeordnet. Um ein von dem Ansteuerungs-IC 80 ausgegebenes Ansteuerungssignal zu der Aktoreinheit 21 (später detailliert beschrieben) des Kopf-Hauptkörpers 70 zu senden, ist der FPC 50 elektrisch sowohl mit dem Ansteuerungs-IC 80 als auch der Aktoreinheit 21 durch Löten verbunden.
  • Da ein Kühlkörper 82, der im wesentlichen eine rechteckige Parallelepiped-Form aufweist, derart angeordnet ist, dass er in nahem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Ansteuerungs-IC 80 steht, kann durch den Ansteuerungs-IC 80 erzeugte Wärme effizient abgeführt werden. Eine Platte 81 ist über dem Ansteuerungs-IC 80 und dem Kühlkörper 82 und außerhalb des FPC 50 angeordnet. Verschlusselemente 84 sind jeweils zwischen der oberen Oberfläche des Kühlkörpers 82 und der Platte 81 und zwischen der unteren Oberfläche des Kühlkörpers 82 und dem FC 50 angeordnet, um diese zu verbinden.
  • 3 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten Kopfhauptkörpers 70. In 3 sind die in dem Basisblock 71 gebildeten Tintenreservoire 3 imaginär durch gestrichelte Linien gezeigt. Die beiden Tintenreservoire 3 erstrecken sich parallel zueinander in der Längsrichtung des Kopfhauptkörpers 70 und sind voneinander um einen festgelegten Abstand beabstandet. Jedes der beiden Tintenreservoire 3 hat eine Öffnung 3a an einem Ende und kommuniziert durch diese Öffnung 3a mit einem (nicht gezeigten Tintentank), so dass es immer mit Tinte gefüllt ist. Die vielen Öffnung 3b sind in den jeweiligen Tintenreservoiren 3 in der Längsrichtung des Kopfhauptkörpers 70 vorgesehen und verbinden die jeweiligen Tintenreservoire 3 und die Strömungspfadeinheit 4 wie oben beschrieben. Die vielen Öffnungen 3b beinhalten Paare und die beiden Öffnungen von jedem der Paare sind derart angeordnet, dass sie in der Längsrichtung des Kopfhauptkörpers 70 nahe beieinander sind. Die Paare der mit dem einen Tintenreservoir 3 kommunizierenden Öffnungen 3b und die Paare der mit dem anderen Tintenreservoir 3 kommunizierenden Öffnungen 3b sind in einer versetzten Weise angeordnet.
  • In Bereichen, in denen die Öffnungen 3b nicht angeordnet sind, sind die mehreren Aktoreinheiten 21, die in Draufsicht trapezoide Formen haben, in einer versetzten Weise und in einem zu den Paaren der Öffnungen 3b entgegengesetzten Muster angeordnet. Parallele entgegengesetzte Seiten (Oberseite und Unterseite) von jeder der Aktoreinheiten 21 sind parallel zu der Längsrichtung des Kopfhauptkörpers 70. Teile von schrägen Seiten der benachbarten Aktoreinheiten 21 überlappen in einer Breitenrichtung des Kopfhauptkörpers 70 miteinander.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch eine in 3 eingezeichnete Strichpunktlinie umgebenen Bereiches. Wie in 4 gezeigt ist, kommunizieren die für jedes der Tintenreservoire 3 vorgesehenen Öffnungen 3b mit Verteilern 5, die als gemeinsame Tintenkammern dienen. Eine Endspitze von jedem der Verteiler 5 verzweigt sich in zwei und bildet Unterverteiler 5a, die als gemeinsame Tintenkammern dienen. In einer Ebene betrachtet erstrecken sich die beiden Unterverteiler 5a, die von der benachbarten Öffnung 3b abzweigen, außerdem ausgehend von jeder der beiden schrägen Seiten der Aktoreinheit 21. Das heißt, unter der Aktoreinheit 21 erstrecken sich die vier Unterverteiler 5a getrennt voneinander entlang den parallelen gegenüberliegenden Seiten der Aktoreinheit 21.
  • Die untere Oberfläche der Strömungspfadeinheit 4, die dem Verklebungsbereich der Aktoreinheit 21 entspricht, ist ein Tintenausstoßbereich. Viele Düsen 8 sind in einer Matrixform an der Oberfläche des Tintenausstoßbereichs angeordnet, wie später beschrieben wird. Zum Zweck der Vereinfachung der Zeichnung sind in 4 nur einige der Düsen 8 gezeigt, die Düsen 8 sind jedoch tatsächlich über den gesamten Tintenausstoßbereich angeordnet.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 4 gezeigten durch eine gestrichelte Linie umgebenen Bereichs. Die 4 und 5 zeigen einen Zustand, in dem eine Ebene, an der viele Druckkammern 10 der Strömungspfadeinheit 4 in einer Matrixform angeordnet sind in einer Richtung senkrecht zu der Tintenausstoßoberfläche gesehen wird. Jede der Druckkammern 10 weist in der Draufsicht eine Parallelogrammform auf, bei der jeder Eckenteil gekrümmt ist und eine längere Diagonallinie von diesen parallel zu der Breitenrichtung der Strömungspfadeinheit 4 ist. Ein Ende von jeder der Druckkammern 10 kommuniziert mit der Düse 8. Deren anderes Ende kommuniziert mit dem Unterverteiler 5a, der durch eine Öffnung 12 (siehe 6) als der gemeinsame Tintenströmungspfad dient. In einer Ebene betrachtet ist an einer mit jeder der Druckkammern 10 überlappenden Position an der Aktoreinheit 21 eine Individualelektrode 35 gebildet, die in der Draufsicht eine zu der Druckkammer 10 ähnliche Form und eine kleinere Größe als die Druckkammer 10 hat. 5 zeigt nur einige der vielen Individualelektroden 35, um die Zeichnung zu vereinfachen. Übringens sind in den 4 und 5 zu dem Zweck des Klarstellens der Zeichnungen die Druckkammern 10, die Öffnungen 12 und ähnliche, die in der Aktoreinheit 21 oder der Strömungspfadeinheit 4 existieren und durch gestrichelte Linien dargestellt sein sollten, durch durchgezogene Linien gezeichnet.
  • In 5 sind mehrere imaginäre rautenförmige Bereiche 10x, in denen die Druckkammern 10 (10a, 10b, 10c, 10d) jeweils enthalten sind, in einer Matrixform in zwei Richtungen benachbart angeordnet, d.h. in einer Anordnungsrichtung A und einer Anordnungsrichtung B. Folglich überlappen die rautenförmigen Bereiche 10x nicht miteinander und haben die jeweiligen Seiten gemeinsam. Die Anordnungsrichtung A ist die Längsrichtung des Tintenstrahlkopfes 1, d.h. die Erstreckungsrichtung des Unterverteilers 5a, und ist parallel zu einer kurzen Diagonallinie des rautenförmigen Bereichs 10x. Die Anordnungsrichtung B ist eine Richtung einer schrägen Linie des rautenförmigen Bereichs 10x, die einen stumpfen Winkel θ bezüglich der Anordnungsrichtung A bildet. Die Druckkammer 10 und der entsprechende rautenförmige Bereich 10x haben eine gemeinsame Mittenposition. Randlinien der beiden sind in einer Ebene betrachtet voneinander getrennt.
  • Die in den beiden Richtungen der Anordnungsrichtung A und der Anordnungsrichtung B in einer Matrixform benachbart angeordneten Druckkammern 10 sind voneinander um einen Abstand getrennt, der 37,5 dpi in der Anordnungsrichtung A entspricht. Außerdem sind in einem Tintenausstoßbereich sechzehn Druckkammern 10 in der Anordnungsrichtung B angeordnet. Die Druckkammern 10 an beiden Enden in der Anordnungsrichtung B sind Blindelemente und tragen nicht zum Tintenausstoß bei.
  • Die in der Matrixform angeordneten mehreren Tintenkammern 10 bilden mehrere Druckkammerlinien entlang der Anordnungsrichtung A, wie in 5 gezeigt ist. Die Druckkammerlinien sind gemäß der relativen Position zu dem Unterverteiler 5a in einer Richtung vertikal zu der Papieroberfläche von 5 betrachtet in eine erste Druckkammerlinie 11a, eine zweite Druckkammerlinie 11b, eine dritte Druckkammerlinie 11c und eine vierte Druckkammerlinie 11d klassifiziert. Diese erste bis dritte Druckkammerlinien 11a bis 11d sind von der Oberseite der Aktoreinheit 21 bis zu deren Unterseite periodisch in Einheiten von vier in der Reihenfolge 11c -> 11d -> 11a -> 11b -> 11c -> 11d -> ... -> 11b angeordnet.
  • Bei Druckkammern 10a, die die erste Druckkammerlinie 11a bilden, und Druckkammern 10b, die die zweite Druckkammerlinie 11b bilden, sind in der Richtung vertikal zu der Papieroberfläche 5 gesehen bezüglich einer Richtung orthogonal zu der Anordnungsrichtung A die Düsen 8 ungleichmäßig an der Unterseite der Papieroberfläche von 5 verteilt. Die Düsen 8 sind jeweils an den unteren Enden der entsprechenden rautenförmigen Bereiche 10x angeordnet. Andererseits sind bei den Druckkammern 10c, die die dritte Druckkammerlinie 11c bilden, und den Druckkammern 10d, die die vierte Druckkammerlinie 11d bilden, bezüglich der vierten Richtung die Düsen 8 ungleichmäßig an der Oberseite der Papieroberfläche von 5 verteilt. Die Düsen 8 sind jeweils an den oberen Enden der entsprechenden rautenförmigen Bereiche 10x angeordnet. Bei den ersten und vierten Druckkammerlinien 11a und 11d überlappen in der Richtung vertikal zu der Papieroberfläche von 5 betrachtet die Hälfte oder mehr der Druckkammern 10a und 10d mit dem Unterverteiler 5a. Bei den zweiten und dritten Druckkammernlinien 11b und 11c überlappen keine Bereiche der Druckkammern 10b und 10c mit dem Unterverteiler 5a. Folglich ist bezüglich der Druckkammer 10, die zu einer Druckkammerlinie gehört, wobei die mit dieser Druckkammer 10 kommunizierende Düse nicht mit dem Unterverteiler 5a überlappt, die Breite des Unterverteilers 5a so breit wie möglich gebildet. Als ein Ergebnis kann Tinte problemlos zu den jeweiligen Druckkammern 10 zugeführt werden.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 6 und 7 eine Querschnittsstruktur des Kopfhauptkörpers 70 weiter beschrieben. Wie in 6 gezeigt ist kommuniziert jede der Düsen 8 durch die Druckkammer 10 und die Öffnung 12 mit dem Unterverteiler 5a. In dieser Weise ist für jede der Druckkammern 10 ein individueller Tintenpfad 32 gebildet, der sich von einem Auslass des Unterverteilers 5a durch die Öffnung 12 und die Druckkammer 10 zu der Düse 8 erstreckt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind die Druckkammer 10 und die Öffnung 12 in verschiedenen Tiefen in der Laminationsrichtung mehrerer dünner Platten vorgesehen. Gemäß dieser Konfiguration kann, wie in 5 gezeigt ist, bei der Strömungspfadeinheit 4, die dem Tintenausstoßbereich unter der Aktoreinheit 21 entspricht, die mit einer Druckkammer 10 kommunizierende Öffnung 12 an derselben Position wie eine andere Druckkammer 10 in einer Ebene betrachtet benachbart zu der einen Druckkammer 10 angeordnet werden. Da die Druckkammern 10 nah beieinander und mit hoher Dichte angeordnet sind, kann als ein Ergebnis Hochauflösungsbilddrucken durch den Tintenstrahlkopf 1 realisiert werden, der eine relativ kleine belegte Fläche hat.
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat der Kopfhauptkörper 70 eine Laminationsstruktur, bei der insgesamt zehn lagenartige Elemente, d.h. eine Aktoreinheit 21, eine Hohlraumplatte 22, eine Basisplatte 23, eine Öffnungsplatte 24, eine Zufuhrplatte 25, Verteilerplatten 26, 27 und 28, eine Abdeckplatte 29 und eine Düsenplatte 30 von oben laminiert sind. Unter diesen bilden die neun Platten mit Ausnahme der Aktoreinheit 21 die Strömungspfadeinheit 4.
  • Wie später beschrieben wird ist die Aktoreinheit 21 derart konfiguriert, dass vier piezoelektrische Lagen 41 bis 44 (siehe 8A) laminiert sind. Eine Elektrode ist derart darauf angeordnet, dass nur die oberste Schicht davon eine Schicht ist (im weiteren einfach als eine "Schicht, die eine aktive Schicht beinhaltet" bezeichnet), die einen Abschnitt hat, der zu der Zeit des Anlegens eines elektrischen Feldes eine aktive Schicht wird, und die drei verbleibenden Schichten sind nicht-aktive Schichten. Die Hohlraumplatte 22 ist eine Metallplatte, bei der viele im wesentlichen rautenförmige Öffnungen entsprechend den Druckkammern 10 vorgesehen sind. Die Basisplatte 23 ist eine Metallplatte, bei der bezüglich einer der Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 ein Verbindungsloch zwischen der Druckkammer 10 und der Öffnung 12 und ein Verbindungsloch zwischen der Druckkammer 10 und der Düse 8 bereitgestellt sind. Die Öffnungsplatte 24 ist eine Metallplatte, bei der bezüglich einer der Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 zusätzlich zu der Öffnung 12, die aus zwei Löchern und einem halbgeätzten Bereich zum Verbinden von diesen gebildet ist, ein Verbindungsloch von der Druckkammer 10 zu der Düsenplatte 8 vorgesehen ist. Die Zufuhrplatte 25 ist eine Metallplatte, bei der bezüglich einer der Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 ein Verbindungsloch zwischen der Öffnung 12 und dem Unter-Verteiler 5a und ein Verbindungsloch von der Druckkammer 10 zu der Düse 8 vorgesehen sind. Die Verteilerplatten 26, 27 und 28 sind Metallplatten, bei denen bezüglich einer der Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 zusätzlich zu dem Unterverteiler 5a Verbindungslöcher von der Druckkammer 10 zu der Düse 8 bereitgestellt sind. Die Abdeckplatte 29 ist eine Metallplatte, bei der bezüglich einer der Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 ein Verbindungsloch von der Druckkammer 10 zu der Düsenplatte 8 vorgesehen ist. Die Düsenplatte 30 ist eine Metallplatte, bei der bezüglich einer der Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 die Düse 8 vorgesehen ist.
  • Diese zehn Lagen 21 bis 30 sind derart zueinander positioniert und laminiert, dass der individuelle Tintenpfad 32 wie in 6 gezeigt gebildet ist. Der individuelle Tintenströmungspfad 32 verläuft erst von dem Unterverteiler 5a nach oben, erstreckt sich horizontal in der Öffnung 12, verläuft weiter nach oben, erstreckt sich wieder horizontal in der Druckkammer 10, verläuft leicht schräg in einer Richtung von der Öffnung 12 weg bewegend nach unten und verläuft vertikal in Richtung der Düse 8 nach unten.
  • Als nächstes wird eine Struktur der Aktoreinheit 21 beschrieben, die auf die Hohlraumplatte 22 der obersten Schicht der Strömungspfadeinheit 4 laminiert ist. 8A ist eine vergrößerte Teil-Schnittansicht der Aktoreinheit 21 und der Druckkammer 10. 8B ist eine Draufsicht, die eine Form der mit der Oberfläche der Aktoreinheit 21 verbundenen Individualelektrode 35 zeigt.
  • Wie in 8A gezeigt ist, beinhaltet die Aktoreinheit 21 die vier piezoelektrischen Lagen 41 bis 44, die jeweils derart gebildet sind, dass sie dieselbe Dicke von etwa 15 μm haben. Diese piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 sind durchgängige flächige flache Platten (durchgängige flache Plattenschichten), die derart angeordnet sind, dass sie sich über die vielen in einem Tintenausstoßbereich des Kopfhauptkörpers 70 gebildeten Druckkammern 10 erstrecken. Die piezoelektrischen Schichten 41 bis 44 sind als die durchgängigen flachen Plattenschichten derart angeordnet, dass sie sich über die vielen Druckkammern 10 erstrecken, so dass die Individualelektroden 35 durch Verwenden von z.B. einer Siebdrucktechnik mit hoher Dichte auf der piezoelektrischen Lage 41 angeordnet werden können. Folglich können die an Positionen entsprechend den Individualelektroden 35 gebildeten Druckkammern 10 ebenfalls mit hoher Dichte angeordnet werden. Auch wird das Drucken eines Hochauflösungsbildes möglich. Die piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 sind aus keramischem Material aus Bleizirkonattitanat (PZT) gemacht, das Ferroelektrizität hat.
  • Die Individualelektrode 35 ist auf der piezoelektrischen Lage 41 der obersten Schicht gebildet. Eine gemeinsame Elektrode 34, die auf der gesamten Oberfläche der Lage gebildet ist und eine Dicke von etwa 2 μm hat, ist zwischen der piezoelektrischen Lage 41 der obersten Schicht und der unteren piezoelektrischen Lage 42 eingeschaltet. Sowohl die Individualelektrode 35 als auch die gemeinsame Elektrode 34 sind aus Metallmaterial wie z.B. Ag-Pd gefertigt.
  • Die Individualelektrode 35 hat eine Dicke von etwa 1 μm. Wie in 8B gezeigt ist, hat die Individualelektrode 35 in der Draufsicht im Wesentlichen eine rautenförmige Form beinahe gleich der in 5 gezeigten Druckkammer 10. Einer der spitzwinkligen Teile der im wesentlichen rautenförmigen Individualelektrode 35 ist verlängert und dessen Ende ist mit einem kreisförmigen Anschlussteil 36 versehen, das elektrisch mit der Individualelektrode 35 verbunden ist und einen Durchmesser von etwa 160 μm hat. Der Anschlussteil 36 ist zum Beispiel aus Glasfritte enthaltendem Gold gefertigt. Wie in 8A gezeigt ist, ist der Anschlussteil 36 auf der Oberfläche eines Verlängerungsteils der Individualelektrode 35 verbunden.
  • Die gemeinsame Elektrode 34 ist in einem nicht gezeigten Bereich geerdet. Mit dieser Konfiguration wird die gemeinsame Elektrode 34 gleichmäßig in den Bereichen entsprechend all den Druckkammern 10 auf dem Massepotential gehalten. Außerdem sind die Individualelektroden 35 durch die FPC 50, die für die jeweilige Individualelektrode 35 unabhängig verschiedene Anschlussleitungen beinhaltet, mit der Ansteuerungs-IC 80 verbunden. Folglich können die Potentiale der jeweiligen Individualelektroden 35 entsprechend den jeweiligen Druckkammern 10 gesteuert werden (siehe 1 und 2).
  • Als nächstes wird das Ansteuerungsverfahren der Aktoreinheit 21 beschrieben. Die Polarisationsrichtung der piezoelektrischen Lage 41 der Aktoreinheit 21 ist deren Dickenrichtung. Das heißt, die Aktoreinheit 21 hat eine Struktur vom sogenannten unimorphen Typ, bei der die obere (d.h. weit weg von der Druckkammer 10) eine piezoelektrische Lage 41 als eine Schicht gefertigt ist, bei der eine aktive Schicht existiert, und die unteren (d.h. nahe der Druckkammer 10) drei piezoelektrischen Lagen 42 bis 44 als nicht-aktive Schichten gefertigt sind. Wenn vorgesehen wird, dass die Individualelektrode 35 ein festgelegtes positives oder negatives Potential hat, z.B. wenn das elektrische Feld und die Polarisation in derselben Richtung sind, dient dementsprechend der Anwendungsabschnitt für das elektrische Feld der zwischen den Elektroden eingeschlossenen piezoelektrischen Lage 41 als die aktive Schicht (Druckerzeugungsteil) und schrumpft in der Richtung senkrecht zu der Polarisationsrichtung gemäß einem piezoelektrischen Quereffekt. Da die piezoelektrischen Lagen 42 bis 44 durch das elektrische Feld nicht beeinflusst werden, werden diese andererseits nicht spontan verändert. Folglich tritt ein Unterschied in der Verspannung in der Richtung senkrecht zu der Polarisationsrichtung zwischen der piezoelektrischen Lage 41 der oberen Schicht und den piezoelektrischen Lagen 42 bis 44 der unteren Schichten auf. Die Gesamtheit der piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 wird derart deformiert, dass sie in Richtung der nichtaktiven Seite hervorragt (unimorphe Deformation). Da die untere Oberfläche der piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 an der oberen Oberfläche der Trennwand (Hohlraumplatte) 22 zum Bestimmen der Druckkammer 10 befestigt ist, werden zu dieser Zeit, wie in 8A gezeigt ist, die piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 derart deformiert, dass sie in Richtung der Druckkammerseite vorragen. Folglich wird das Volumen der Druckkammer 10 verringert, der Tintendruck wird erhöht und die Tinte wird aus der Düse 8 ausgestoßen. Danach, wenn die Individualelektrode 35 wieder zurückgeführt wurde, so dass sie dasselbe Potential wie die gemeinsame Elektrode 34 hat, werden die piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 zurückgeführt, so dass sie die ursprüngliche Form haben.
  • Das Volumen der Druckkammer 10 wird auf das ursprüngliche Volumen zurückgeführt. Deshalb wird Tinte von der Seite des Verteilers 5 angesaugt.
  • Ein weiteres Ansteuerungsverfahren, das die folgenden Schritte beinhaltet, kann angenommen werden. Es wird zuvor festgelegt, dass die Individualelektrode 35 ein von der gemeinsamen Elektrode 34 verschiedenes Potential hat. Bei jedem Mal, bei dem eine Ausstoßanfrage gemacht wird, wird die Individualelektrode 35 einmalig auf dasselbe Potential wie die gemeinsame Elektrode 34 gesetzt. Die Individualelektrode 35 kann dann wieder zu einer festgelegten Zeit auf das von der gemeinsamen Elektrode 34 verschiedene Potential gesetzt werden. In diesem Fall werden die piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 zu dem Zeitpunkt dahin zurückgeführt, dass sie die ursprüngliche Form aufweisen, wenn die Individualelektrode 35 und die gemeinsame Elektrode 34 dasselbe Potential aufweisen. Folglich wird das Volumen der Druckkammer 10 verglichen mit dem Anfangszustand (Zustand, in dem die Potentiale der beiden Elektroden voneinander verschieden sind) erhöht und Tinte wird von der Seite des Verteilers 5 in die Druckkammer 10 gesaugt. Danach werden die piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 zu der Zeit, wenn die Individualelektrode 35 wieder auf ein von der gemeinsamen Elektrode verschiedenes Potential gesetzt wird, derart deformiert, dass sie in Richtung der Seite der Druckkammer 10 vorstehen. Das Volumen der Druckkammer 10 wird verringert. Folglich wird der Druck auf die Tinte erhöht und die Tinte wird ausgestoßen.
  • Die Aktoreinheit 21 und die mehreren Platten 22 bis 30, die die in den 6 und 7 gezeigte Strömungspfadeinheit 4 bilden, sind durch einen Klebstoff verbunden und aufeinander laminiert. Das heißt, nachdem der Klebstoff durch ein Bindewerkzeug oder einen Roller auf eine Oberfläche der Platte übertragen wird, wird eine weitere mit der Platte zu verbindende Platte angeklebt. Wenn die beiden Platten zusammengeklebt werden, besteht hierbei zum Beispiel, wenn die Menge des Klebstoffes groß ist oder der Kleb stoff teilweise ungleichmäßig aufgetragen wird, eine Befürchtung, dass der überschüssige Klebstoff von zwischen den beiden Platten ausgehend übertritt. Deshalb sind Auslaufrillen zum Entweichen des überschüssigen Klebstoffes in den mehreren Platten 22 bis 30 definiert, die die Strömungspfadeinheit 4 bilden. Von den Platten 22 bis 30 wird unten speziell die Hohlraumplatte 22 beschrieben, die die Druckkammer 10 bildet.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind in der Hohlraumplatte 22 mehrere Druckkammergruppen 15, die die mehreren Druckkammern 10 in einer Matrixform angeordnet beinhalten und wobei jede in einer Ebene betrachtet eine trapezoide Form aufweist, in Bereichen entsprechend den mehreren trapezoiden Aktoreinheiten 21 (siehe 3), die in der versetzten Form angeordnet sind, benachbart angeordnet. In trapezoiden Bereichen, in denen diese Druckkammergruppen 15 angeordnet sind, wird die piezoelektrische Lage 44 der untersten Schicht der mehreren laminierten piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 der Aktoreinheit 21 mit Klebstoff angeklebt.
  • Wenn die Hohlraumplatte 22 und die piezoelektrische Lage 44 miteinander verbunden werden und der überschüssige Klebstoff von zwischen der Hohlraumplatte 22 und der piezoelektrischen Lage 44 aus überquillt, besteht hierbei eine Befürchtung, dass der Klebstoff bis zu der Oberfläche der piezoelektrischen Lage 41 der obersten Schicht hinaufsteigt. In diesem Fall tritt ein Fall auf, bei dem das für das Verbinden der piezoelektrischen Lage 44 verwendete Verbindungswerkzeug mit der piezoelektrischen Lage 44 verbunden wird und eine Beschädigung wie z.B. ein Bruch tritt in der piezoelektrischen Lage 44 auf, oder ein Fall, bei dem die Deformation der piezoelektrischen Lagen 41 bis 44 zu der Zeit des Tintenausstoßes durch den Klebstoff verhindert wird, oder ein Fall, bei dem eine schlechte Verbindung zwischen der Individualelektrode 35 der Oberfläche der piezoelektrischen Lage 41 und der FPC 50 auftritt.
  • Dann definiert die Hohlraumplatte 22 bezüglich jeder der Druckkammergruppen 15 vier Auslaufrillen 90 bis 93, die in einer Ebene betrachtet den trapezoiden Bereich umgeben, in dem die jeweiligen Druckkammergruppen 15 angeordnet sind. Die Auslaufrillen 90 bis 93 kommunizieren an ihren Enden miteinander. Das heißt, wie in 9 gezeigt ist, die beiden Auslaufrillen 90 und 91, die zwei parallele gegenüberliegende Seiten des Trapezoids bilden und sich in der Längsrichtung (zweiten Richtung) der Strömungspfadeinheit 4 erstrecken, sind dort gebildet. Auch gibt es dort die beiden Auslaufrillen 92 und 93 (als eine erste Auslaufrille dienend), die zwei schräge Seiten des Trapezoids bilden und sich in der Erstreckungsrichtung C und der Erstreckungsrichtung D erstrecken, die festgelegte Winkel bezüglich der Längsrichtung aufweisen (die Erstreckungsrichtung C und die Erstreckungsrichtung D entsprechen einer ersten Richtung). Wenn die piezoelektrische Lage 44 mit der Hohlraumplatte 22 verbunden wird und der überschüssige Klebstoff zwischen der Hohlraumplatte 22 und der piezoelektrischen Lage 44 zu der Außenseite herausgeschoben wird, fließt der überschüssige Klebstoff in die vier Auslaufrillen 90 bis 93. Folglich lassen die Auslaufrillen 90 bis 93 den überschüssigen Klebstoff entweichen. Der Klebstoff tritt nicht ausgehend von zwischen der Hohlraumplatte 22 und der piezoelektrischen Lage 44 aus.
  • Außerdem wird der Klebstoff in der Hohlraumplatte 22 bezüglich der Längsrichtung (zweiten Richtung) der Strömungspfadeinheit 4 durch das Verbindewerkzeug oder den Roller von rechts in 9 übertragen. Folglich fließt zu der Zeit des Übertragens des Klebstoffes eine große Menge an Klebstoff von rechts – als der stromaufwärts gelegenen Seite in der Übertragungsrichtung – zu dem rechten Ende des trapezoiden Bereichs von 9, wo die Druckkammergruppe 15 angeordnet ist. Wenn die piezoelektrische Lage 44 in solch einem Zustand mit der Hohlraumplatte 22 verbunden wird, wird die Menge des Klebstoffes an dem rechten Ende der Druckkammergruppe 15 des trapezoiden Bereichs in 9 groß.
  • Folglich besteht eine Befürchtung, dass solcher Klebstoff nicht nur durch die eine Auslaufrille 92 abgeführt werden kann.
  • Wie in den 9, 10A und 11 gezeigt ist, sind bezüglich der Auslaufrille 92, die sich in der Erstreckungsrichtung C erstreckt, auf der rechten Seite in 9, die die stromaufwärtige Seite in der Übertragungsrichtung ist, mehrere Ausnehmungen 95 in festgelegten Abständen in der Erstreckungsrichtung C gebildet. Die mehreren Ausnehmungen 95 lassen den Klebstoff entweichen, der nicht nur durch die eine Auslaufrille 92 abgeführt werden kann. Außerdem erstrecken sich diese mehrere Ausnehmungen 95 in der zweiten Richtung und kommunizieren mit der Auslaufrille 92. Dementsprechend lassen die mehreren Rillen 95 den von der stromaufwärtigen Seite in der Transferrichtung fließenden Klebstoff sicher entweichen. Selbst falls eine von der Auslaufrille 92 und den mehreren Auslaufrillen 95 den Klebstoff nicht entweichen lassen kann, kann die mit dieser einen kommunizierende andere den Klebstoff entweichen lassen.
  • Außerdem sind in 9 mehrere mit der Auslaufrille 93 kommunizierende und sich in der zweiten Richtung erstreckende Ausnehmungen 95 links von der an der linken Seite des trapezoiden Bereichs angeordneten Auslaufrille 93 gebildet. Ferner kommuniziert die Auslaufrille 93 durch die mehreren Ausnehmungen 95 mit der Auslaufrille 93, die rechts des trapezoiden Bereichs der benachbarten linken Druckkammergruppe 15 gebildet ist. Folglich kann zwischen zwei Paaren der Auslaufrillen 90 bis 93, die in den trapezoiden Bereichen der beiden benachbarten Druckkammergruppen 15 vorgesehen sind, der Klebstoff, der nicht durch eine von diesen abgeführt werden kann, in die andere abgeführt werden. Die mehreren Druckkammergruppen 15 sind in der Längsrichtung (zweiten Richtung) der Strömungspfadeinheit 4 in der Hohlraumplatte 22 angeordnet. Obwohl dies in 9 nicht gezeigt ist, kommunizieren übrigens bei der zweiten und den folgenden Druckkammergruppen 15 von rechts in 9 die Auslaufrillen 92 (oder die Auslaufrillen 93) durch die mehreren Ausnehmungen 95 zwischen den beiden benachbarten Druckkammergruppen 15 miteinander. Dementsprechend kommunizieren bezüglich all der Druckkammergruppen 15, die in der Längsrichtung der Strömungspfadeinheit 4 angeordnet sind, die vier Auslaufrillen 90 bis 93, die jede der Druckkammergruppen 15 umgeben, durch die mehreren Ausnehmungen 95 miteinander, die zwischen den Druckkammergruppen 15 eingreifen.
  • 14A ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XIV-XIV in 9 und zeigt einen Zustand, bei dem die Aktoreinheit 21 mit der Hohlraumplatte 22 verbunden ist. Die Auslaufrille 92 ist derart bestimmt, dass sich, wenn der Aktor 21 mit der Hohlraumplatte 22 verbunden ist, eine Kante der Aktoreinheit 21 oberhalb der Auslaufrille 92 befindet. Mit anderen Worten befindet sich ein Teil der Auslaufrille 92 unter der Aktoreinheit 21. Falls die Kante der Aktoreinheit 21 und eine Kante einer Auslaufrille 192 wie in 14B gezeigt ausgerichtet wären, könnte der überschüssige Klebstoff, der von zwischen der Aktoreinheit 21 und der Hohlraumplatte 22 aus überträte entlang den Seitenkanten der Auslaufrille 192 und der Aktoreinheit 21 ansteigen. In diesem Fall könnte der überschüssige Klebstoff die obere Oberfläche der Aktoreinheit 21 erreichen. Im Gegensatz fluchtet die Kante der Auslaufrille 92 nicht mit jener der Aktoreinheit 21. Folglich besteht keine Befürchtung, dass der überschüssige Klebstoff entlang der Seitenkante der Auslaufrille 92 ansteigt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, haben die Auslaufrillen 90, 91, 93 und die Aktoreinheit 21 zwischen sich dasselbe Anordnungsverhältnis, wenn die Aktoreinheit 21 mit der Hohlraumeinheit 22 verbunden ist.
  • An der unteren (Hinter-)Seite der Hohlraumplatte 22 und an von den vier Auslaufrillen 90 bis 93 leicht nach außen von dem trapezoiden Bereich der Druckkammergruppe 15 verschobenen Positionen sind vier Auslaufrillen zum Abführen von Klebstoff zum Kleben der Grundplatte 23 derart definiert, dass sie den trapezoiden Bereich in der unteren Oberfläche der Hohlraumplatte 22 um geben. Die 10A und 11 zeigen eine Auslaufrille 97 von diesen. Diese Auslaufrille 97 (die als eine zweite Auslaufrille dient) ist parallel zu der Auslaufrille 92 auf der Seite der oberen Oberfläche (Ober-Oberfläche) der Hohlraumplatte 22 gebildet. Obwohl die anderen in der Hinteroberfläche der Hohlraumplatte 22 gebildeten Auslaufrillen nicht gezeigt sind, sind diese ähnlich zu der Auslaufrille 97 jeweils parallel zu den Auslaufrillen 90, 91 und 93 auf der Ober-Oberflächenseite gebildet.
  • Falls die beiden parallelen Auslaufrillen 92 und 97, die auf der oberen und der unteren Oberfläche der Hohlraumplatte 22 angeordnet sind, in einer Richtung senkrecht zu der Papieroberfläche von 9 betrachtet an überlappenden Positionen gebildet sind, verläuft ein Abschnitt der Hohlraumplatte 22, an dem deren Dicke lokal dünn ist, in der Erstreckungsrichtung C. Folglich besteht die Befürchtung dass die Festigkeit der Hohlraumplatte 22 nicht ausreichend sichergestellt werden kann. Falls im Gegensatz der Abstand zwischen den beiden Auslaufrillen 92 und 97 verbreitert wird, wird die Anordnungseffizienz der Auslaufrillen 92 und 97 in der Hohlraumplatte 22 schlechter. Auch wird der Oberflächenbereich der Hohlraumplatte 22 durch solch eine Konfiguration groß.
  • Folglich ist die Auslaufrille 97 der Unterseite der Hohlraumplatte 22, die sich in der Erstreckungsrichtung C erstreckt, fast an der Hinterseite der mehreren Ausnehmungen 95 gebildet, die sich in der die Erstreckungsrichtung C kreuzenden zweiten Richtung erstrecken, wie in 11 gezeigt ist. Ferner sind, wie in den 9 und 10 gezeigt ist, die mehreren Ausnehmungen 95 in festgelegten Abständen in der Erstreckungsrichtung C angeordnet, erstrecken sich in der zweiten Richtung und sind insgesamt in einer Kamm-Zahn-Form gebildet. Folglich können die beiden Auslaufrillen 92 und 97 und die mehreren Ausnehmungen 95 effizient auf der oberen und der unteren Oberfläche der Hohlraumplatte 22 angeordnet werden. Ein Abschnitt der Hohlraumplatte 22, dessen Dicke aufgrund von Überlapp der mehreren Ausnehmungen 95 und der rückseitigen Auslaufrille 97 dünn wird, verläuft nicht in der Erstreckungsrichtung C. Folglich kann die Festigkeit der Hohlraumplatte 22 sichergestellt werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Tintenstrahlkopf 1 können die folgenden Effekte erzielt werden.
  • Die mehreren Ausnehmungen 95 sind in festgelegten Abständen in der Erstreckungsrichtung C gebildet und an der stromaufwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung der Auslaufrille 92, die an dem stromaufwärtsseitigen Abschnitt der trapezoiden Druckkammergruppe 15 in der Übertragungsrichtung (zweiten Richtung) gebildet ist. Deshalb können an dem stromaufwärtsseitigen Abschnitt in der Übertragungsrichtung, in dem eine große Menge an Klebstoff fließt, die mehreren Ausnehmungen 95 den Klebstoff entweichen lassen, der nicht nur durch die eine Auslaufrille 92 abgeführt werden kann. Außerdem erstrecken sich diese mehreren Ausnehmungen 95 in der zweiten Richtung und kommunizieren mit der Auslaufrille 92. Entsprechend können die mehreren Ausnehmungen 95 den von der stromaufwärtigen Seite in der zweiten Richtung fließenden Klebstoff sicher abführen. Selbst falls eine von der Auslaufrille 92 und den mehreren Ausnehmungen 95 den Klebstoff nicht abführen kann, kann die mit dieser einen kommunizierende andere solchen Klebstoff abführen.
  • Die zwischen den beiden benachbarten Druckkammergruppen 15 vorgesehenen Auslaufrillen 92 und 93 kommunizieren durch die mehreren Ausnehmungen 95 miteinander. Deshalb kann bei den beiden Paaren der Auslaufrillen 90 bis 93, die jeweils für die trapezoiden Bereiche der beiden Druckkammergruppen 15 vorgesehen sind, der Klebstoff, der nicht durch eine von diesen abgeführt werden kann, durch die andere abgeführt werden.
  • Die Auslaufrille 97 zum Abführen des Klebstoffes zum Verbinden der Grundplatte 23 an der unteren Oberfläche der Hohlraumplatte 22 ist parallel zu der Auslaufrille 92 der oberen Oberfläche ge bildet. Diese Auslaufrille 97 ist fast an der Rückseite der mehreren Ausnehmungen 95 gebildet, die sich in der die Erstreckungsrichtung C kreuzenden zweiten Richtung erstrecken. Außerdem sind die mehreren Ausnehmungen 95 in festgelegten Abständen in der Erstreckungsrichtung C angeordnet und insgesamt in der Kamm-Zahn-Form gebildet. Folglich können die beiden Auslaufrillen 92 und 97 und die mehreren Ausnehmungen 95 effizient auf der oberen und der unteren Oberfläche der Hohlraumplatte 22 angeordnet werden. Da der dünne Abschnitt der Hohlraumplatte 22 nicht in der Erstreckungsrichtung C verläuft, kann die Festigkeit der Hohlraumplatte sichergestellt werden.
  • Als nächstes werden abgewandelte Beispiele beschrieben, bei denen verschiedene Abwandlungen zu der vorstehenden Ausführungsform hinzugefügt sind.
    • 1) Da der Klebstoff von der stromaufwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung aus fließt, wird zur Zeit der Übertragung des Klebstoffes die Menge des überschüssigen Klebstoffs speziell auf der stromaufwärtigen Seite groß. Verglichen mit der stromaufwärtigen Seite ist die Menge des Überschusses an der stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung klein. Dann können in 9 links des trapezoiden Bereichs der Druckkammergruppe 15, welches die stromabwärtige Seite in der Übertragungsrichtung ist, die mehreren Ausnehmungen 95 weggelassen werden. Selbst falls die mehreren Ausnehmungen 95 links des trapezoiden Bereichs vorgesehen sind, brauchen die mehreren Ausnehmungen 95 alternativ nicht mit der Auslaufrille 93 der benachbarten Druckkammergruppe 15 zu kommunizieren.
    • 2) Die Auslaufrille 92 und die mehreren Ausnehmungen 95 brauchen nicht miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel können, wie in den 12 und 13 gezeigt ist, auf der rechten Seite in 12 als der stromaufwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung bezüglich der Auslaufrille 92 mehrere Ausnehmungen 100, die jeweils eine sich in der Erstreckungsrichtung C erstreckende Lang lochform haben, in festgelegten Abständen in der Erstreckungsrichtung C gebildet sein.
    • 3) Obwohl die mehreren Ausnehmungen 95 bei der obigen Ausführungsform in der Hohlraumplatte 22 gebildet sind, können die mehreren Ausnehmungen auch in den anderen Platten 23 bis 30 gebildet werden, die den individuellen Tintenströmungspfad 32 definieren. In diesem Fall sind in den jeweiligen Platten 23 bis 30 mehrere Strömungspfadgruppen (zum Beispiel der Unterverteiler 5a, die Öffnung 12 etc.), die mit den mehreren Druckkammern 10 kommunizieren, an Stellen entsprechend den mehreren Aktoreinheiten 21 gebildet. Bezüglich Auslaufrillen (erste Auslaufrille), die jeweils in der Nähe der mehreren Strömungspfadgruppen gebildet und zum Abführen von Klebstoff sind, sind mehrere Ausnehmungen ähnlich zu denen der obigen Ausführungsform gebildet.

Claims (13)

  1. Ein Tintenstrahlkopf, der aufweist: eine Strömungspfad-Einheit, die eine Mehrzahl von Platten beinhaltet, die gestapelt sind und eine gemeinsame Tintenkammer und eine Mehrzahl von Tintenströmungspfaden, die mit der gemeinsamen Tintenkammer und einer Düse in Verbindung stehen, festlegen; und eine piezoelektrische Lage, die mit einem Klebstoff auf eine der Platten geklebt ist, wobei: die eine der Platten auf einer Oberfläche, auf die die piezoelektrische Lage geklebt ist, eine erste Rille definiert, die sich in einer ersten Richtung erstreckt; und dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Ausnehmungsabschnitten an einer Seite der ersten Rille in einer zweiten Richtung aufweist, die die erste Richtung kreuzt; und die Ausnehmungsabschnitte voneinander beabstandet sind.
  2. Der Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1, bei dem die Ausnehmungsabschnitte in der ersten Richtung voneinander in einem vorbestimmten Abstand beabstandet sind.
  3. Der Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zweite Richtung mit einer Längsrichtung der Strömungspfad-Einheit identisch ist.
  4. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Ausnehmungsabschnitte mit der erste Rille kommunizieren.
  5. Der Tintenstrahlkopf nach Anspruch 4, bei dem sich die Ausnehmungsabschnitte in einer dritten Richtung erstrecken, die die erste Richtung kreuzt, und derart angeordnet sind, dass sie eine Kamm-Zahn-Form bilden.
  6. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem: die Strömungspfad-Einheit beinhaltet: eine Mehrzahl von Druckkammer-Gruppen, von denen jede eine Mehrzahl von Druckkammern aufweist; und eine Mehrzahl von Strömungspfad-Gruppen, von denen jede eine Mehrzahl von mit den Druckkammern kommunizierenden Strömungspfaden aufweist; die eine der Platten zumindest eines von (A) Teilen der Druckkammern und (B) Teilen der Strömungspfade definiert; und die eine der Platten an der einen Oberfläche dritte Rillen definiert, die sich in einer von der ersten Richtung verschiedenen Richtung erstrecken; die erste Rille erste Rillen beinhaltet; und die ersten Rillen und die dritten Rillen in der Nähe von den Druckkammer-Gruppen und/oder den Strömungspfad-Gruppen definiert sind und durch die Ausnehmungsabschnitte miteinander kommunizieren.
  7. Der Tintenstrahlkopf nach Anspruch 6, bei dem die ersten Rillen entlang einer Seite der zumindest einen der Druckkammer-Gruppen und der Strömungspfad-Gruppen definiert sind.
  8. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem: die Strömungspfad-Einheit eine Mehrzahl von Druckkammer-Gruppen beinhaltet, von denen jede eine Mehrzahl von Druckkammern aufweist; die eine der Platten Teile der Druckkammern definiert; und die eine der Platten an der einen Oberfläche dritte Rillen definiert, die sich in einer von der ersten Richtung verschiedenen Richtung erstrecken; die erste Rille erste Rillen beinhaltet; und die ersten Rillen und die dritten Rillen in der Nähe der Druckkammer-Gruppen definiert sind und durch die Ausnehmungsabschnitte miteinander kommunizieren.
  9. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem: die eine der Platten auf der einen Oberfläche vierte Rillen definiert, die sich in der zweiten Richtung erstrecken; die vierten Rillen mit den ersten und dritten Rillen kommunizieren; und die ersten, dritten und vierten Rillen die zumindest eine der Druckkammer-Gruppen und der Strömungspfad-Gruppen umgeben.
  10. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem: die eine der Platten an der anderen Oberfläche eine zweite Rille definiert, die sich parallel zu der ersten Rille erstreckt; und ein Teil der zweiten Rille an einer Rückseite der Ausnehmungsabschnitte angeordnet ist.
  11. Der Tintenstrahlkopf nach Anspruch 10, bei dem die zweite Rille mit den Ausnehmungsabschnitten kommuniziert.
  12. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Kante der piezoelektrischen Lage über der ersten Rille angeordnet ist.
  13. Der Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die piezoelektrische Lage das Volumen der Druckkammern ändert.
DE602004002995T 2003-08-12 2004-08-10 Tintenstrahlkopf Expired - Lifetime DE602004002995T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003292583 2003-08-12
JP2003292583A JP3876861B2 (ja) 2003-08-12 2003-08-12 インクジェットヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002995D1 DE602004002995D1 (de) 2006-12-14
DE602004002995T2 true DE602004002995T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=33562784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002995T Expired - Lifetime DE602004002995T2 (de) 2003-08-12 2004-08-10 Tintenstrahlkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7360875B2 (de)
EP (1) EP1506865B1 (de)
JP (1) JP3876861B2 (de)
CN (2) CN100343056C (de)
DE (1) DE602004002995T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4661120B2 (ja) * 2004-07-29 2011-03-30 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
US8006176B2 (en) * 2004-10-08 2011-08-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging-device-based form field management
US7600850B2 (en) * 2006-03-01 2009-10-13 Lexmark International, Inc. Internal vent channel in ejection head assemblies and methods relating thereto
US7766455B2 (en) * 2006-03-29 2010-08-03 Lexmark International, Inc. Flexible adhesive materials for micro-fluid ejection heads and methods relating thereto
JP4353261B2 (ja) * 2007-02-23 2009-10-28 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッド
JP5112889B2 (ja) * 2008-01-11 2013-01-09 エスアイアイ・プリンテック株式会社 インクジェットヘッドチップ、インクジェットヘッドチップの製造方法、インクジェットヘッド、及びインクジェット記録装置
US8523323B2 (en) * 2008-05-23 2013-09-03 Fujifilm Corporation Method and apparatus for mounting a fluid ejection module
WO2012077690A1 (ja) * 2010-12-06 2012-06-14 本田技研工業株式会社 サブフレーム構造体
JP6011169B2 (ja) * 2012-09-04 2016-10-19 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置
JP2021104665A (ja) * 2019-12-27 2021-07-26 京セラ株式会社 液体吐出ヘッド及び記録装置
WO2021132676A1 (ja) 2019-12-27 2021-07-01 京セラ株式会社 液体吐出ヘッド及び記録装置
JP2022088987A (ja) * 2020-12-03 2022-06-15 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドとその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316605D0 (en) 1993-08-10 1993-09-29 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus and method of manufacture
JP3387402B2 (ja) 1997-11-26 2003-03-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
JP3343610B2 (ja) 1999-06-23 2002-11-11 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッド及びその製造方法
CN1182966C (zh) 1999-08-14 2005-01-05 萨尔技术有限公司 用于液滴沉积装置的元件及其制造方法
US6536879B2 (en) 2000-09-22 2003-03-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminated and bonded construction of thin plate parts
JP3812309B2 (ja) 2000-09-22 2006-08-23 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタヘッド
JP2004148509A (ja) * 2001-10-04 2004-05-27 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
US7360875B2 (en) 2008-04-22
EP1506865A1 (de) 2005-02-16
EP1506865B1 (de) 2006-11-02
CN1579770A (zh) 2005-02-16
US20050036010A1 (en) 2005-02-17
JP3876861B2 (ja) 2007-02-07
DE602004002995D1 (de) 2006-12-14
CN2841339Y (zh) 2006-11-29
CN100343056C (zh) 2007-10-17
JP2005059399A (ja) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002040T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3630206C2 (de)
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE602005002973T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602005005757T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60313230T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69205350T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerkopfes.
DE69806086T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE69012216T2 (de) Kopf für einen Tintenstrahldrucker.
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
DE602004009135T2 (de) Tintenstrahldrucker, Tintenstrahlkopf und Verfarhen zur Tintenstrahlkopfsherstellung
DE60224492T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
DE602004002995T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60306824T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE69613636T2 (de) Antriebseinheit für einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE69404686T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004010460T2 (de) Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf
DE69427837T2 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Steuerung
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE19515406A1 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition