DE60219223T2 - Reissverschlussband - Google Patents

Reissverschlussband Download PDF

Info

Publication number
DE60219223T2
DE60219223T2 DE60219223T DE60219223T DE60219223T2 DE 60219223 T2 DE60219223 T2 DE 60219223T2 DE 60219223 T DE60219223 T DE 60219223T DE 60219223 T DE60219223 T DE 60219223T DE 60219223 T2 DE60219223 T2 DE 60219223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
edge portion
chain
chains
element attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219223D1 (de
Inventor
Mitsuo Kurobe-shi Horikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE60219223D1 publication Critical patent/DE60219223D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219223T2 publication Critical patent/DE60219223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/346Woven stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/252Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape interwoven or knitted therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2521Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape having specific weave or knit pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2523Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with core encircled by coils or bends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reißverschlussband, das durch Weben erhalten wird. Konkreter bezieht sie sich auf eine Reißverschlussband ohne Befürchtung der so genannten Fältelung, die das Band auf einer Ebene zu einer Elementanbringungsseite oder seiner gegenüber liegenden Seite hervorragen lässt, so dass das Band sich in einer Form eines Bogens verformt, sogar nachdem Kupplungselemente verschiedene Wärmebehandlungen durchgemacht haben und auf dem Band festgemacht worden sind.
  • 2. Beschreibung der in Beziehung Stehenden Technik
  • Ein Reißverschlussband (auf das hiernach als Verschlussband Bezug genommen wird) ist ausschließlich ein Band für einen Reißverschluss, der eine Mehrzahl von Elementen zum Einrücken mit Gegenelementen aufweist, die entlang eines Seitenkantenabschnitts des Bandes bei regelmäßigen Abständen befestigt sind, und der mit einem Schieber und unterem/oberem Endanschlag festgemacht ist und der an Kleidungsstücke oder verschiedene Arten von Taschen genäht wird, nachdem er auf die benötigte Länge gefertigt worden ist.
  • Diese Art von Verschlussband wird in eine gewünschte Länge geschnitten, nachdem es eine Zahl von Schritten zum Thermofixieren, Färben, Trocknen, Elementinstallierung und desgleichen nach dem Weben durchlaufen ist. Ein Schieber wird placiert, um zwischen gegenüber liegenden Elementen durchzugehen, und die unteren/oberen Endanschläge werden befestigt. Wenn das Band in den entsprechenden Schritten zum Thermofixieren, Färben, Trocknen und desgleichen erwärmt wird, werden thermischer Druck, Zugkraft, Kompressionskraft und desgleichen in verschiedene Richtungen des Verschlussbandes ausgeübt, wodurch verschiedene Verformungen wie Ausdehnung und Schrumpfung des Bandes in eine Kettenrichtung und eine Schussrichtung davon hergerufen werden.
  • Das zuvor genannte Verschlussband umfasst einen Bandhauptabschnitt und einen Elementanbringungskantenabschnitt, bereitgestellt auf einer Seite des Bandes. Um eine Elementanbringungsstärke des Bandes zu erhöhen sowie eine Anbringungsanordnung jedes Elements zu stabilisieren, wird eine Kernschnur, die dicker als die anderen Ketten ist, entlang einer Längsrichtung des Bandes zur gleichen Zeit befestigt, wenn das Band gewebt wird.
  • Aufgrund eines Strukturunterschieds zwischen dem Bandhauptabschnitt und dem Elementanbringungskantenabschnitt weist der Elementanbringungskantenabschnitt, in dem die Kernschnur angeordnet ist, eine geringeren thermischen Schrumpfungskoeffizienten auf als jener des Bandhauptabschnitts. Demzufolge wird in dem Verschlussband, das verschiedene Wärmebehandlungsprozesse durchlaufen ist, der Bandhauptabschnitt weitgehend zusammengezogen, so dass so genannte invertierte Fältelung sehr wahrscheinlich auftritt, bei dem der Elementanbringungskantenabschnitt nach außen hervorragen gelassen wird, um von einer Bogenform zu sein.
  • Wenn indessen die Elemente angebracht werden, wird ein großer Druck auf das Verschlussband ausgeübt, insbesondere auf den Elementanbringungskantenabschnitt des Verschlussbands, um einen bestimmten Anbringungsabstand der Elemente zu sichern, so dass die Elemente in einem Zustand angebracht werden, in dem der Elementanbringungskantenabschnitt gedehnt ist. Folglich wird, sogar nachdem der Druck gelöst worden ist, der Abschnitt, auf dem die Elemente angebracht sind, nicht zurück zu seinem ursprünglichen Zustand gezogen und behält den ausgedehnten Zustand bei. Demzufolge wird der Elementanbringungskantenabschnitt des Verschlussbands weitgehender hervorragen gelassen, so dass die invertierte Fältelung wahrscheinlicher auftritt. Diese Tendenz ist in dem Fall eines Reißverschlusses, von dem gefordert wird, Flexibilität und Dehnung aufzuweisen, erheblich.
  • Um solch ein Problem lösen, schlägt zum Beispiel die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 59-51807 ein Verschlussband vor, das aus einer doppelten doppelseitigen Wirkstruktur gebildet ist, in der ein texturiertes Garn als ein zusammensetzendes Garn für ein Bandhauptabschnitt des Bandes angewendet wird, eine Kernschnur, die mit Abdeckgarnen abgedeckt ist, durchgehend von dem Bandhauptabschnitt in einem Elementanbringungskantenabschnitt des Bandes angeordnet ist, und in welcher der thermische Schrumpfungskoeffizient der Kernschnur höher gehalten wird als die thermische Schrumpfung des texturierten Garns.
  • Mit solch einer Struktur, nimmt aufgrund einer Differenz in den thermischen Schrumpfungskoeffizienten zwischen dem Elementanbringungskantenabschnitt und dem Bandhauptabschnitt der Elementanbringungskantenabschnitt eine so genannte normale gefältelte Form an, in welcher der Elementanbringungskantenabschnitt gekrümmt ist, um eine Höhlung nach innen anzunehmen, wenn die Wärmbehandlung ausgeführt wird. Freilich könnte aufgrund der Dehnung des Bandhauptabschnitts ein was Linearität betrifft ausgezeichnetes Verschlussträgerband erhalten werden, sogar nachdem die Elemente angebracht sind. Demzufolge kann dieses Verschlussband an Kleidungsstücke festgemacht werden, die in einem gut passenden Zustand reich an Flexibilität und Dehnung sind.
  • Da das oben beschriebene Verschlussband mit einer doppelten Wirkstruktur entwickelt ist, weist der Bandhauptabschnitt Dehnung auf. So kann, sogar wenn normale Fältelung auftritt, die Linearität durch eine Zusammenziehungsverrichtung erhalten werden, sogar wenn das Verschlussträgerband mit darauf angebrachten Elementen fertig gestellt ist.
  • Allerdings, weist, wenn Garne keine Dehnung aufweisen und für ein gewöhnliches Verschlussbandmaterial in einem mit einer gewöhnlichen Webstruktur entwickeltem Verschlussband angewendet werden, der Bandhauptabschnitt aufgrund der Webstruktur keine Dehnung auf. Daher kann, wenn schon einmal ein Fälteln in dem Verschlussband auftritt, das Verschlussträgerband nicht seinen gefältelten Zustand in einen linearen Zustand korrigieren. Folglich wird, wenn das Verschlussband an Kleidungsstücke oder desgleichen angenäht wird, der Nähvorgang verkompliziert. Des Weiteren wird nach dem Nähen der Reißverschluss, der an Kleidungstücke oder desgleichen festgemacht wird, nicht in eine Längsrichtung davon eingeebnet, was in vielen unterdurchschnittlichen Produkten resultiert, die Wellenzustände annehmen.
  • US 4,383,558 A offenbart ein Reißverschlussband, das einen gewebten Bandhauptabschnitt und ein Elementanbringungskantenabschnitt aufweist, in das eine Kernschnur eingewebt ist, worin das Verschlussband eine Grundkette aufweist, die für den Bandhauptabschnitt verwendet wird, der einen niedrigeren thermische Schrumpfungskoeffizient als die anderen Ketten aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist geleistet worden, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verschlussband zum Erhalten eines Verschlussträgerbands bereitzustellen, der befähigt ist, Linearität ohne Erzeugung von Fältelung, insbesondere in einem Elementanbringungskantenabschnitt davon, zu sichern, sogar nachdem die Elemente darauf angebracht worden sind.
  • Um das obige Ziel zu leisten, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein wie im angehängten Anspruch 1 spezifiziertes Reißverschlussband bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verschlussband, genau nachdem es gewebt worden ist, in einem invertierten gefältelten Zustand, in dem der Elementanbringungskantenabschnitt leicht hervorgeragt wird, so dass er gekrümmt ist. Wenn auf kurze Zeit eingestelltes Trockenwärmen an dem Verschlussband ausgeführt wird, der so eine Anordnung aufweist, sind die Schrumpfung des Elementanbringungskantenabschnitts und die Schrumpfung der auf dem Bandhauptabschnitt angeordneten Ketten nicht so unterschiedlich, aber nur die Schrumpfung des Elementanbringungskantenabschnitts ist leicht größer. Demzufolge wird die invertierte Fältelung, die wahrscheinlich auftritt, kurz nachdem das Verschlussband gewebt worden ist, beseitigt, so dass das Verschlussband im Wesentlichen linear sein kann.
  • Die Schrumpfung des Verschlussbands nimmt aufgrund des Färbens neben dem oben genannten Prozess in einer Reihenfolge von der Kernschnur, den an die Kernschnur angrenzenden Kettenfäden und dem Bandhauptabschnitt ab. Dann tritt, zur gleichen Zeit, wenn der normale Fältelungszustand, in dem der Elementanbringungskantenabschnitt nach innen in einer Form eines Bogens gezogen wird, eine Verzerrung auf, in welcher der Bandhauptabschnitt gewellt wird. Verschlusselemente werden, nachdem dieser Färbeschritt fertig gestellt worden ist, angebracht. Zu dem Zeitpunkt dieses Elementanbringens wird eine große Spannung auf den Elementanbringungskantenabsehnitt ausgeübt. Obwohl der Elementanbringungskantenabschnitt durch die Spannung zu dem Zeitpunkt des Elementanbringens gedehnt wird, ist die Dehnung aufgrund des Erwärmens geringer als die Schrumpfung, so dass der Elementanbringungskantenabschnitt im Wesentlichen linear gehalten wird. Andererseits wird der Bandhauptabschnitt nicht gedehnt, wenn die Elemente angebracht werden. Demzufolge wird der Verzerrungszustand beibehalten.
  • Ein Schieber und obere/untere Endanschläge werden an eine Verschlusskette festgemacht, in der Elemente der Verschlusstragbänder, die durch die Anbringen von Verschlusselementen auf die Verschlussbänder erhalten worden sind, miteinander einrücken. Danach wird die Schieberverschlusskette in die erforderliche Länge geschnitten, so dass ein Reißverschluss hergestellt werden kann. Wie oben erwähnt, ist der thermische Schrumpfungskoeffizient der Kernschnur an dem Elementanbringungskantenabschnitt des Verschlussbands höher vorgesehen als der thermische Schrumpfungskoeffizient der Ketten, die an die Kernschnur an einer inneren Seiten davon angrenzen, so dass ein Differenz in thermischer Schrumpfung zwischen dem Elementanbringungskantenabschnitt und dem Bandhauptabschnitt graduell gestaltet wird. So tritt kein Stoßschrumpfungsverhalten in einem Grenzbereich zwischen dem Elementanbringungskantenabschnitt und dem Bandhauptabschnitt auf. Wenn dieser Reißverschluss an ein Objekt genäht wird, wird der Elementanbringungskantenabschnitt gerade gehalten. Daher kann der Näharbeitsgang genau ausgeführt werden, und nach dem Nähen kann ein im Erscheinungsbild gutes Produkt erhalten werden, weil der Reißverschluss nicht in seine Längsrichtung gewellt wird.
  • Des Weiteren ist es, gemäß dem Reißverschlussband der vorliegenden Erfindung, vorzuziehen, dass die Kette, die an die Kernschnur an der inneren Seite davon angrenzt, aus zwei parallel angeordneten Garnen zusammengesetzt ist. Da zwei Ketten zusammen angeordnet sind, kann die Gesamtdicke des Garns leicht gesteigert werden. Darüber hinaus kann jedes Garn sich, wenn es der Wärmebehandlung unterzogen wird, leichter unabhängig bewegen. Demzufolge kann der Elementanbringungskantenabschnitt unabhängig von dem Bandhauptabschnitt zusammengezogen werden.
  • Darüber hinaus ist es, gemäß dem Reißverschlussband der vorliegenden Erfindung, vorzuziehen, dass die Grundkette in dem Bandhauptabschnitt dicker zu sein festgelegt ist als das Garn, das die Kette zusammensetzt, die an die Kernschnur an der inneren Seite davon angrenzt.
  • Weiter noch ist es, gemäß dem Reißverschlussband der vorliegenden Erfindung, vorzuziehen, dass ein Schuss aus zwei parallel angeordneten Garnen zusammengesetzt ist, und die Gesamtdicke davon geringer zu sein festgelegt ist als die Gesamtdicke der zwei parallel angeordneten Garne der Kette, die an die Kernschnur an der inneren Seite davon angrenzt.
  • Obwohl der Schuss an einer Überschneidung zwischen der Kernschnur und der angrenzenden Kette gekräuselt ist, werden die Kernschnur und die angrenzenden Kette kaum gekräuselt, sondern bleiben im Wesentlichen linear. Demzufolge kann freie Bewegung in die Kettenrichtung gesichert werden. Daher ist es möglich, dass das Verschlussband zusammengezogen wird und schnell durch verschiedene Arten von Wärmebehandlung eingerichtet wird, während es kaum gedehnt wird, wenn die Elemente spritzgegossen werden.
  • Darüber hinaus ist es, gemäß dem Reißverschlussband der vorliegenden Erfindung, vorzuziehen, dass jede der Grundketten, die für den Bandhauptabschnitt verwendet wird, die Kette, die an die Kernschnur an der inneren Seite davon angrenzt, und der Schuss sich aus einem texturierten Garn zusammensetzt. Wenn ein texturiertes Garn für jede der Grundketten, die Kette, die an die Kernschnur an der inneren Seite davon angrenzt, und den Schuss angewendet wird, wird das Band dick, so dass die Bandform stabilisiert werden kann und flexibel gesichert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung, die schematisch eine typische Ausführungsform einer Webstruktur eines Reißverschlusses der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist einer Schnittdarstellung entlang der Linien II-II der 1; und
  • 3 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch Änderungen der Form des Verschlussbands bei entsprechenden Verarbeitungsschritten zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Webstruktur eines Verschlusses einer typischen Ausführungsform, die eine Basisstruktur der vorliegenden Erfindung aufweist. Indessen wird die in 1 gezeigte Webstruktur zum leichten Verstehen grob dargestellt, und eigentlich ist sie eine wie in 2 gezeigte dichte Struktur.
  • Generell wird das gewebte Verschlussband 1 dieser Art mit einer Webmaschine von enger Breite gewoben, die eine Nadelwebmaschine genannt wird. Folglich wird ein einzelnes Garn in einer Öffnung hin und her bewegt, so dass die zwei parallel angeordneten Garne als ein einzelner Schuss 2 eingesetzt werden. Obwohl in dieser Zeichnung die zwei eingesetzten Garne 2a, 2b, die den Schuss 2 bilden, voneinander vertikal getrennt sind, sind sie eigentlich in der vertikalen Richtung eng miteinander in Kontakt. Dann wird ein Schlaufenende, das an einem Rückholende des Schusses 2 ausgebildet ist, mit einem Schlaufenende eines Schusses 2, das weiter mit einer Klinkennadel auszubilden ist, so dass ein Kantenabschnitt 3 auf einem Seitenkantenabschnitt des Verschlussbands 1 gebildet wird. Verschlusselemente werden, wie in 2 gezeigt, auf dem anderen Seitenkantenabschnitt gegenüber dem Kantenabschnitt 3, der durch Verschränken der Schlaufenenden der Schüsse 2 ausgebildet wird.
  • Konkret besteht das Verschlussband 1 aus einem Elementanbringungskantenabschnitt 4, der an einem Kantenabschnitt liegt, der dem Kantenabschnitt 3, der durch Verschränken der Schlaufenenden der Schüsse 2 ausgebildet wird, gegenüber liegt, und auf dem Verschlusselemente angebracht sind, und einem Bandhauptabschnitt 5, der sich von dem Elementanbringungskantenabschnitt 4 zu dem Kantenabschnitt 3 erstreckt. Was die Garne 2a, 2b angeht, die den Schuss 2 dieser Ausführungsform bilden, wird ein fein texturiertes aus Polyester von 330 tex angefertigtes Garn verwendet.
  • Was zwei Ketten 6a, 6b, die an der äußersten Seite des Elementanbringungskantenabschnitts 4 in der veranschaulichten Ausführungsform angeordnet ist, wird auf Nylon basiertes Multifilament, das dünner als die anderen Ketten 6c, 6d, 6e...6m, 6n, ist, verwendet. Zwei Kettenschnüren 7a, 7b sind angrenzend an jene zwei Ketten 6a, 6b an einer inneren Seiten davon angeordnet. Des Weiteren sind zwei Paare von Ketten 6c, 6d, von denen jede aus zwei parallel angeordneten Garnen besteht, angrenzend an die Kernschnüre 7a, 7b an einer inneren Seiten angeordnet. So wird der Elementanbringungskantenabschnitt 4 ausgebildet. Des Weiteren umfasst der Bandhauptabschnitt 5, der sich von der inneren Seite der Ketten 6c, 6d zu dem Kantenabschnitt 3 erstreckt, eine Mehrzahl von Grundketten 6e, 6f...6m, 6n.
  • Um in der vorliegenden Erfindung das Auftreten von Fältelung beim Herstellen des Verschlusstragbands zu verhindern, ist es wichtig, dass in den Kettenschnüren 7a, 7b eine hohe Schrumpfung gesichert wird und ein Grad der Banddehnung an der Seite des Elementanbringungskantenabschnitts 4, nachdem das Verschlussband 1 den Färbeschritt durchlaufen ist, niedrig niedergehalten wird, um einen Kernschnurteil davor zu schützen, gedehnt zu werden, wenn die Verschlusselemente spritzgegossen (nicht gezeigt) werden. So werden die Kettenschnüren 7a, 7b jeweils mit Strickschläuchen 7a' und 7b' bedeckt, die durch Überkreuzen von Platinenschlaufen erhalten werden, wobei jede aus mehrzähligen Garnen gebildet ist, um die Kernmaterialien 7a', 7b' zu umgeben, auf der gleichen Weise wie die in der Japanischen Patentanmeldungsschrift Nr. 55-21605 offenbarte Kernschnurstruktur. Gemäß dieser Ausführungsform wird denaturiertes Multifilament auf Polyesterbasis von 670 tex für die Kernmaterialien 7a', 7b' verwendet und sein thermischer Schrumpfungskoeffizient bei gekochtem Wasser ist so hoch wie 15% angesetzt.
  • Des Weiteren ist es, um das Auftreten von Fälteln zu verhindern, wenn das Verschlussträgerband hergestellt wird, wichtig, dass die Ketten 6c, 6d, die an die Kettenschnüren 7a, 7b angrenzend an der inneren Seiten angeordnet sind, auch nicht durch flüssigen Druck beim Spritzgießen des Verschlusselements und in dem Färbeschritt gedehnt werden, ebenso die Kettenschnüren 7a, 7b. Aus diesem Grund werden nicht gestreckte Rohgarne, aus Multifilament auf Polyesterbasis angefertigt, die aus zwei parallel angeordneten Garnen zusammengesetzt sind, angewendet, so dass die Gesamtdicke der zwei parallel angeordneten Garne 6c, 6d 2 × 560 = 1120 tex beträgt, was größer als der Durchmesser der anderen Grundketten 6e, 6f...6m, 6n ist, und der thermische Schrumpfungskoeffizient bei gekochtem Wasser ist so hoch wie 10% angesetzt.
  • Andererseits wird als die oben genannten den Bandhauptabschnitt 5 bildende Grundketten 6e, 6f...6m, 6n ein dickes texturiertes Garn aus Multifilament auf Polyesterbasis von 660 tex verwendet, und sein thermischer Schrumpfungskoeffizient bei gekochtem Wasser ist 7%. Durch die Verwendung solch eines dicken texturierten Garns kann das Verschlussband 1 mit Flexibilität und mit einer sachgemäßen Dicke bereitgestellt werden. Des Weiteren ist der Grund, dass der thermische Schrumpfungskoeffizient höher festgelegt wird als jener eines üblichen diese Art von Webstruktur aufweisenden Verschlussträgerbands, die Minimierung des Auftretens eines Wellenzustand (hiernach wird darauf als Verzerrung Bezug genommen) des Bandhauptabschnitts 5, sogar nachdem das Verschlussträgerband hergestellt worden ist.
  • Des Weiteren weist gemäß dieser Ausführungsform die Webstruktur des Verschlussbands 1 eine Besonderheit auf.
  • Die in 1 gezeigte Webstruktur bezeichnet eine typische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht auf diese Struktur beschränkt werden, und verschiedene Modifikationen sind möglich. Das gleiche trifft für die oben beschriebenen Schüsse 2, Ketten 6a, 6b, 6c...6m, 6n und die Kernschnüre 7a, 7b zu. Die Größe, das Material, der thermische Schrumpfungskoeffizient, die Struktur und desgleichen können auf verschiedene Weisen innerhalb des Geltungsbereichs der technischen Idee der vorliegenden Erfindung geändert werden.
  • Die in 1 gezeigte Webstruktur wird nun kurz beschrieben. Die zwei Ketten 6a, 6b, die an dem äußersten Seitenkantenabschnitt gegenüber dem Kantenabschnitt 3 einen Kantenabschnitt 7 bilden, der zurückgefaltete Abschnitte der Schüsse 2 stützt, so dass die zwei Garne 2a, 2b, welche den Schuss 2 bilden, zurückgefaltet sind, um mit jeder der zwei Ketten 6a, 6b abwechselnd verschränkt zu sein.
  • Die zwei Kernschnüre 7a, 7b, die auf dem Elementanbringungskantenabschnitt 4 angeordnet sind, sind in vorderen und hinteren Flächen des Bandes so angeordnet und gewebt, dass sie, wie in 2 gezeigt, die Bandflächen zusammenpressen. Die Kontaktoberflächen der Kernschnüre werden durch zwei Paare von Schüssen 2 (jedes Paar umfasst zwei Garne) gestützt, während die gegenüber liegenden vorderen und hinteren Flächen davon jeweils durch ein anderes Paar von Schüssen 2 zwischen den zuvor genannten zwei Paaren von Schüssen 2 abwechselnd gestützt werden. Demzufolge wird diesen Kernschnüren 7a, 7b erlaubt, sich frei in die Kettenrichtung zu bewegen. Die jeweiligen zwei Paare der Schüsse 2, 2 verlaufen abwechseln über die jeweiligen zwei Paare der Ketten 6c. 6d an vorderen und hinteren Seiten davon, die an die Kernschnüre 7a, 7b an der inneren Seite davon angrenzen, um einander gegenüber zu liegen. Demzufolge werden die Ketten 6c, 6d davon niedergehalten, sich beharrlicher in die Kettenrichtung zu bewegen als die Kettenschnüre 7a, 7b.
  • Andererseits ist die Webstruktur des Bandhauptabschnitts 5 eine übliche einfache Webstruktur, in welcher der aus zwei parallel angeordneten Garnen zusammengesetzter Schuss 2 als ein einziges Paar angesehen wird. In dieser Webstruktur ist der thermische Schrumpfungskoeffizient der niedrigste und die Gesamtdicke ist 2 × 330 = 660 tex, was geringer als die Dicke jeder der Kernschnüre 7a, 7b oder die Gesamtdicke der parallel angeordneten Ketten 6c, 6d, die an die Kernschnüre angrenzen, ist. So ist die Kräuselung des Schusses 2 an einer Überschneidung der Kernschnüre 7a, 7b oder der angrenzenden Ketten 6c, 6d und des Bandhauptabschnitts 5 groß, während die Kernschnüre 7a, 7b und die angrenzenden Ketten 6c, 6d kaum gekräuselt sind, sondern im Wesentlichen linear. Daher ist eine Bewegung in die Kettenrichtung des Verschlussbands, wie Schrumpfung und Dehnung zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung, Färbens oder der Installation der Elemente, weniger durch den Schuss 2 beeinflusst, so dass das Verschlussband leicht zusammengezogen wird und durch verschiedene Arten von Wärmebehandlungen aufgebaut wird, während das Band davon abgehalten wird, sich zum Zeitpunkt der Einspritzung der Elemente zu dehnen.
  • Durch Anwenden der oben beschriebenen Webstruktur und Ketten verschiedener Arten in dieser Ausführungsform ändert sich, wie in 3A bis 3E gezeigt, die Anordnung des Verschlussbands 1 jedes Mal, wenn es jeden vorherbestimmten Wärmebehandlungsprozess durchläuft. So ist es beim Festmachen der Elemente durch Einspritzung möglich, eine lineare Anordnung des Verschlussträgerbands 8 ohne Fältelung, besonders an der Seite des Elementanbringungskantenabschnitts 4 zu erhalten, so dass Annähen dieses Verschlussbands an ein Gegenstandsobjekt erleichtert wird.
  • Konkret wird, wie in 3 gezeigt, zuerst das Verschlussband 1, genau nachdem es gewebt worden ist, in einem gefältelten Zustand gewebt, in dem, wie in 3A gezeigt, der Elementanbringungskantenabschnitt davon nach außen hervorgeragt wird. Obwohl zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Webens eine kleine Verzerrung auf dem Elementanbringungskantenabschnitt 4 erzeugt wird, ist der Bandhauptabschnitt gering verzerrt.
  • Wenn das gewebte Band thermisch unter zum Beispiel 180°C für eine Minute fixiert wird, werden die Kernschnüre 7a, 7b und die Ketten 6c, 6d, jede aus zwei parallel angeordneten Garnen gebildet, so zusammengezogen, dass der Elementanbringungskantenabschnitt 4 im Wesentlichen linear wird. Da eine Verarbeitungsdauer dieser Thermofixierung kurz ist, werden die Kernschnüre 7a, 7b und Ketten 6c, 6d noch nicht vollständig zusammengezogen. Wenn man von dem gewebten Band annimmt, dass es 100 cm ist, beträgt die Schrumpfung des Elementanbringungskantenabschnitts 4 bei dieser Thermofixierung im Wesentlichen 4.38 cm und die Schrumpfung des Bandhauptabschnitts 5 an einem Endabschnitt davon beträgt im Wesentlichen 4.21 cm. Daher ist die Verzerrung des Bandhauptabschnitts 5 vergrößert.
  • Darauf werden, wenn das Verschlussband 1 in einer Hochdruckfärbelösung von 130°C durchnässt wird, um für 40 Minuten gefärbt zu werden, obwohl alle Ketten 6a, 6b, 6c...6m, 6n wie die die Kernschnüre 7a, 7b vollständig zusammengezogen werden, werden die Kernschnüre 7a, 7b und die Ketten 6c, 6d, jede aus zwei parallel angeordneten Garnen gebildet, mehr zusammengezogen, so dass ein normaler gefältelter Zustand, in dem die Seite des Elementanbringungskantenabschnitts 4 nach innen in einer Gestalt eines Bogens invertiert zu dem invertierten gefältelten Zustand gezogen wird, auftritt. Zur gleichen Zeit treten wellenartige Verzerrungen an der Seite des Kantenabschnitts 3 des Bandhauptabschnitts 5 auf. Gemäß dieser Ausführungsform wurde der Elementanbringungskantenabschnitt 4 des Weiteren um 0.94 cm durch Färben zusammengezogen, während eine weitere Schrumpfung des Bandhauptabschnitts 5 0.36 cm betrug. Allerdings trat in dem Elementanbringungskantenabschnitt 4 keine Verzerrung auf, aber die Verzerrung des Bandhauptabschnitts 5 wurde vergrößert.
  • Im Anschluss ans Färben werden die Verschlussband E spritzgegossen und mit dem Elementanbringungskantenabschnitt 4 des Verschlussbands 1 integriert. Bei diesem Spritzgießen wird eine vorherbestimmte Spannung auf den Elementanbringungskantenabschnitt 4 angewendet, damit er leicht gedehnt wird. Nachdem, wie in 3D gezeigt, die Elemente E gegossen worden sind, ist der Bandhauptabschnitt 5 nicht durch das Spritzgießen betroffen, so dass die Verzerrung zurückbleibt. Allerdings ist, da der Elementanbringungskantenabschnitt 4 linear geworden ist, die Verzerrung in dem Bandhauptabschnitt 5 verhältnismäßig verkleinert. Wenn dieses Verschlussband an ein Gegenstandsprodukt 9 genäht wird, kann eine gerade Nählinie ML, wie in 3E gezeigt, erhalten werden, und ein im Aussehen ordentliches Produkt, bei dem der Reißverschluss nie in die Längsrichtung davon wellt, kann erhalten werden.
  • Eine typische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oben beschrieben worden, aber die Materialien von, zum Beispiel, der Kernschnur, die den Elementanbringungskantenabschnitt zusammensetzt, der Kette, die an die Kernschnur an der inneren Seite davon angrenzt, und der Kette, die den Bandhauptabschnitt zusammensetzt, und die Webstruktur dieser Garne sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es ist zweifelsohne selbstredend, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weisen innerhalb des technischen Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung modifiziert werden kann.

Claims (5)

  1. Reißverschlussband (1), das einen Bandhauptabschnitt (5), der durch Weben erhalten worden ist, und einen Elementanbringungskantenabschnitt (4), in dem eine Kernschnur (7a, 7b) eingewebt ist, aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Grundkette (6e, 6f...6m, 6n), die für den Bandhauptabschnitt (5) verwendet wird, einen niedrigeren thermischen Schrumpfungskoeffizienten aufweist als die anderen Ketten (6a bis 6d), die Kernschnur (7a, 7b) einen höheren thermischen Schrumpfungskoeffizienten aufweist als alle Ketten (6a bis 6n), und eine Kette (6c, 6d), die an die Kernschnur (7a, 7b) an einer inneren Seite davon angrenzt, einen höheren thermischen Schrumpfungskoeffizienten als die für den Bandhauptabschnitt (5) verwendete Grundkette (6e, 6f...6m, 6n) und niedrigeren als die Kernschnur (7a, 7b) aufweist.
  2. Reißverschlussband nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kette (6c, 6d), die an die Kernschnur (7a, 7b) an der inneren Seite davon angrenzt, sich aus parallel angeordneten Garnen zusammensetzt.
  3. Reißverschlussband nach Anspruch 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Grundkette (6e, 6f...6m, 6n) in dem Bandhauptabschnitt (5) dicker zu sein festgelegt ist als das Garn, das die Kette (6c, 6d) zusammensetzt, die an die Kernschnur (7a, 7b) an der inneren Seite davon angrenzt.
  4. Reißverschlussband nach Anspruch 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Schuss (2) aus zwei parallel angeordneten Garnen zusammengesetzt ist und die Gesamtdicke davon geringer zu sein festgelegt ist als die Gesamtdicke der zwei parallel angeordneten Garne der Kette (6c, 6d), die an die Kernschnur (7a, 7b) an der inneren Seite davon angrenzt.
  5. Reißverschlussband nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass jede der Grundketten (6e, 6f...6m, 6n), die für den Bandhauptabschnitt (5) verwendet wird, die Kette (6c, 6d), die an die Kernschnur (7a, 7b) an der inneren Seite davon angrenzt, und ein Schuss (2) sich aus einem texturierten Garn zusammensetzt.
DE60219223T 2001-01-17 2002-01-07 Reissverschlussband Expired - Lifetime DE60219223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001008790 2001-01-17
JP2001008790A JP3679009B2 (ja) 2001-01-17 2001-01-17 スライドファスナー用テープ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219223D1 DE60219223D1 (de) 2007-05-16
DE60219223T2 true DE60219223T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=18876358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219223T Expired - Lifetime DE60219223T2 (de) 2001-01-17 2002-01-07 Reissverschlussband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020092139A1 (de)
EP (1) EP1224883B1 (de)
JP (1) JP3679009B2 (de)
KR (1) KR100432097B1 (de)
CN (1) CN1266325C (de)
DE (1) DE60219223T2 (de)
ES (1) ES2281466T3 (de)
HK (1) HK1048343B (de)
TW (1) TW564164B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4064251B2 (ja) 2003-01-28 2008-03-19 Ykk株式会社 スライドファスナー用テープ
JP3930440B2 (ja) * 2003-02-24 2007-06-13 Ykk株式会社 スライドファスナー用経編テープ
JP4387124B2 (ja) * 2003-05-30 2009-12-16 Ykk株式会社 スライドファスナー用テープと同テープを使ったスライドファスナー用ストリンガー
JP4762106B2 (ja) * 2006-10-12 2011-08-31 Ykk株式会社 曲がりスライドファスナー
JP5403639B2 (ja) * 2009-05-26 2014-01-29 Ykk株式会社 ファスナー
JP5360622B2 (ja) * 2009-09-30 2013-12-04 Ykk株式会社 スライドファスナー
US20110289738A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Shih-Jen Wang Manufacturing method of a zipper with a horizontal bent potion and such zipper
US20130174767A1 (en) * 2010-09-29 2013-07-11 Ykk Corporation Fastener Stringer Provided with Knit Tape
JPWO2012063340A1 (ja) * 2010-11-10 2014-05-12 Ykk株式会社 スライドファスナー
CN102154784A (zh) * 2011-05-12 2011-08-17 江苏汇源拉链制造有限公司 拉链带编织机及其所织造的拉链带
CN102358989A (zh) * 2011-08-25 2012-02-22 桐乡市纳兰经编纺织有限公司 经编面料的植入边结构
CN103844452B (zh) * 2014-03-26 2015-12-09 上海泽普拉链技术服务有限公司 一种注塑拉链布带
CN103948222A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 晋江福兴拉链有限公司 一种具有平缓安装边缘的拉链带
WO2015173927A1 (ja) * 2014-05-15 2015-11-19 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー及びファスナーストリンガーの製造方法
CN104082915B (zh) * 2014-07-09 2016-08-24 浙江伟星实业发展股份有限公司 弧形拉链及其制作方法
EP3397107A4 (de) * 2015-12-31 2019-11-13 The North Face Apparel Corporation Gebogene reissverschlüsse und zugehörige systeme
WO2018061090A1 (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 Ykk株式会社 スライドファスナー用のファスナーテープ
JP6846196B2 (ja) * 2016-12-27 2021-03-24 Ykk株式会社 ファスナーテープ及びファスナーストリンガー
DE112020007752T5 (de) 2020-11-02 2023-08-17 Ykk Corporation Verschlussband, gewebt aus Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, Verschlussversteifung und Verfahren zur Herstellung davon
WO2024084669A1 (ja) * 2022-10-20 2024-04-25 Ykk株式会社 ファスナーテープ及びその製造方法、並びにファスナーストリンガー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492850A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Interwoven slide fastener
DE2818508C2 (de) * 1978-04-27 1982-08-12 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
JPS5932123B2 (ja) * 1978-12-21 1984-08-07 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JPS5946162B2 (ja) * 1980-02-20 1984-11-10 ワイケイケイ株式会社 織り込みスライドフアスナ−
CH635734A5 (fr) * 1980-04-01 1983-04-29 Interbrev Sa Fermeture a glissiere a elements d'accouplement en matiere thermoplastique.
JPS5951807B2 (ja) * 1981-02-26 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用テ−プ
JPS58141785A (ja) * 1982-02-16 1983-08-23 Nippon Shinyaku Co Ltd 抗腫瘍物質の製法
JP3587673B2 (ja) * 1997-12-26 2004-11-10 Ykk株式会社 編込みスライドファスナー
JP3464140B2 (ja) * 1998-03-20 2003-11-05 Ykk株式会社 スライドファスナー用経編テープ
JP3618243B2 (ja) * 1999-02-26 2005-02-09 Ykk株式会社 スライドファスナー用テープ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1224883B1 (de) 2007-04-04
ES2281466T3 (es) 2007-10-01
KR100432097B1 (ko) 2004-05-17
KR20030032792A (ko) 2003-04-26
TW564164B (en) 2003-12-01
EP1224883A3 (de) 2003-12-03
EP1224883A2 (de) 2002-07-24
JP2002209613A (ja) 2002-07-30
HK1048343A1 (en) 2003-03-28
CN1366103A (zh) 2002-08-28
HK1048343B (zh) 2006-11-17
DE60219223D1 (de) 2007-05-16
US20020092139A1 (en) 2002-07-18
JP3679009B2 (ja) 2005-08-03
CN1266325C (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219223T2 (de) Reissverschlussband
DE60013016T2 (de) Verschluss-Band
DE2818508C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE69918348T2 (de) Kettengewirktes Trägerband für Reissverschlüsse
CH669310A5 (de)
DE60013498T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE60215074T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
CH651727A5 (de) Quer ausstreckbares tragband eines reissverschlussstreifens.
DE2261445A1 (de) Verdeckter reissverschluss
CH625946A5 (de)
DE60215255T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE60009219T2 (de) Linearer Reissverschluss
DE60014991T2 (de) Reissverschlussband
EP0264715B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE2926605C2 (de) Reißverschluß mit einem aus Grundkettfäden und aus Grundschußfäden gebildeten gewebten Tragband
DE3129924A1 (de) Kettengewirktes reissverschluss-tragband
DE60215444T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschlüsse und Herstellungsverfahren
DE2927473C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE2734344C2 (de) Reißverschlußband
DE2741580A1 (de) Gewebtes verschlussband fuer einen unsichtbaren reissverschluss
DE1610454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition