DE112020007752T5 - Verschlussband, gewebt aus Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, Verschlussversteifung und Verfahren zur Herstellung davon - Google Patents

Verschlussband, gewebt aus Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, Verschlussversteifung und Verfahren zur Herstellung davon Download PDF

Info

Publication number
DE112020007752T5
DE112020007752T5 DE112020007752.7T DE112020007752T DE112020007752T5 DE 112020007752 T5 DE112020007752 T5 DE 112020007752T5 DE 112020007752 T DE112020007752 T DE 112020007752T DE 112020007752 T5 DE112020007752 T5 DE 112020007752T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
threads
ground
fastener
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007752.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Higashitani
Mitsuo Tsuzuyama
Yuichi Miyazaki
Shinya Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112020007752T5 publication Critical patent/DE112020007752T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/02Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the fasteners having separate interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/346Woven stringer tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • B29C45/14573Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Ein Verschlussband (6) weist einen ersten Seitenrandabschnitt (11) auf, der einen Kernstrang (3) und mehrere erste Grund-Kettfäden (21) aufweist; und einen Bandhauptabschnitt (13), der an den ersten Seitenrandabschnitt (11) angrenzend positioniert ist und mehrere zweite Grund-Kettfäden (22) aufweist. Ein Schussfaden und jeder Grund-Kettfaden des Verschlussbandes (6) sind Fäden, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen. Der erste Grund-Kettfaden (21) ist FDY (Fully Drawn Yarn) und der zweite Grund-Kettfaden (22) ist DTY (Drawn Textured Yarn) und gemäß diesem Unterschied im Fadentyp ist ein thermisches Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens (21) größer als ein thermisches Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens (22).

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verschlussband, das aus Fäden gewebt ist, die einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen, und eine Verschlussversteifung, die das Verschlussband aufweist. Die vorliegende Offenbarung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlussversteifung.
  • [Technischer Hintergrund]
  • In den letzten Jahren gab es einen starken Bedarf an der Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten auch im Bereich der Reißverschlüsse. Beispielsweise wird in der Patentliteratur 1 ein zum Recycling geeigneter Reißverschluss offenbart. In der Patentliteratur 1 besteht das Material der Teile auf Faserbasis aus Polyethylenterephthalat (PET)-Kunststoff, und das Material der Teile auf Spritzgussbasis besteht aus einem anderen Polyesterkunststoff als dem Polyethylenterephthalat (PET)-Kunststoff, und eines davon ist aus Kunststoff auf pflanzlicher Basis hergestellt.
  • Darüber hinaus könnte in Bezug auf einen Reißverschluss ein Phänomen, das im Folgenden als „Kettenfaltenbildung“ bezeichnet wird, in einem Zustand veranlasst werden, in dem der Reißverschluss auf ein Kleidungsstück aufgenäht ist, so dass sich der Reißverschluss (insbesondere ein Abschnitt, der durch ineinandergreifende linke und rechte Verschlusselemente aus Kunststoff ausgebildet ist) entlang seiner Dehnungsrichtung nach oben und unten erstreckt und sich aufwirft, wie in 6(a) gezeigt.
  • Die Patentliteratur 2 betrifft eine Verbesserung der Kettenfaltenbildung und offenbart, dass ein thermisches Schrumpfungsverhältnis von Grund-Kettfäden (siehe Bezugszeichen 6c und 6d in 1 dieser Literatur), die an einem Kernstrang angeordnet sind, so gestaltet ist, dass es größer als ein thermisches Schrumpfungsverhältnis von Grund-Kettfäden in einem Bandhauptabschnitt und kleiner als ein thermisches Schrumpfungsverhältnis des Kernstrangs ist, um eine Vorspannung auf das Verschlussband durch Färbung aufzubringen (siehe 7(b) der vorliegenden Anmeldung). Jeder Kettfaden schrumpft beim Färben vollständig, insbesondere der Kernstrang und die Kettfäden schrumpfen stark, was zu dem oben beschriebenen, mit einer Vorspannung versehenen Verschlussband führt (siehe Abs. 0033 der Literatur). Es ist zu beachten, dass die Vorspannung in 7(b) dieser Aufbringung im Vergleich zu einem vorspannungsfreien Zustand (siehe 7(a)) übertrieben dargestellt ist, um dem Leser das Verständnis zu erleichtern.
  • Beachte, dass in der Patentliteratur 3 offenbart ist, dass Grund-Kettfäden, die zentral in einem Abschnitt eines Bandes angeordnet sind, gelockert werden, um einen Durchhang im zentralen Bereich des Bandhauptabschnitts aufzuweisen. Patentliteratur 4 betrifft ein Verschlussband für Industriematerial, bei dem ein Verschlussband aus FDYs (Fully Drawn Yarns, vollverstrecktes Garn) gewebt ist.
  • [Zitierliste]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Internationale Veröffentlichung Nr. 2017/168731
    • [PTL 2] Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2002-209613
    • [PTL 3] Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2018-102711
    • [PTL 4] Japanisches Patent Nr . 6143861
  • [Zusammenfassung]
  • [Technisches Problem]
  • Wie in der Patentliteratur 2 beschrieben, wäre es auch in einem Fall, in dem das Verschlussband aus Fäden gewebt ist, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen, bevorzugt, eine Vorspannung auf das Verschlussband aufzubringen, die auf einem Unterschied im thermischen Schrumpfungsverhältnis zwischen Grund-Kettfäden basiert. Es kann jedoch noch nicht gesagt werden, dass die Auswahl im Markt für Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, groß genug ist, und es gibt weniger Arten von Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis enthalten. Die derzeitige Situation erlaubt also keine einfachere Beschaffung, wie in der Offenbarung der Patentliteratur 2, von Fäden, die sich im thermischen Schrumpfungsverhältnis (z.B. Schrumpfungsverhältnis bei Wassersiedetemperatur) unterscheiden. Würde man das in der Patentliteratur 2 offenbarte Vorgehen auf das Verschlussband anwenden, das aus Fäden gewebt ist, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen, würde man dementsprechend Fäden mit einem relativ höheren thermischen Schrumpfungsverhältnis aus Fadentypen wählen und verwenden, die Kunststoff auf nicht pflanzlicher Basis aufweisen. Diese Auswahl könnte jedoch nicht zulässig sein, wenn es darum geht, ein Verschlussband aus Fäden zu weben, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen.
  • Dann besteht ein Ziel für ein Verschlussband darin, eine Verschlussversteifung und ein Verfahren zur Herstellung derselben gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine Verbesserung der Kettenfaltenbildung von Reißverschlüssen selbst in Fällen zu erreichen, in denen eine Bedingung auferlegt ist, Fäden zu verwenden, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen.
  • Beachte, dass in der Patentliteratur 1 die Dehnbarkeit des Bandhauptabschnitts durch Verringerung der Bindungsdichte eines Schussfadens erhöht und die Dehnbarkeit des Kernstrangs durch Erhöhung der Dichte in dem Kernstrang verringert wird (Abs. 0039). Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Kernstrang während des Färbens des Verschlussbandes im Vergleich zum Bandhauptabschnitt nicht dehnt. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine Verringerung der Bindungsdichte im Bandhauptabschnitt nicht zulässig ist. Daher wäre es sinnvoll, ein Vorgehen vorzusehen, das dazu beiträgt, die Vorspannung des Verschlussbandes in einem anderen Ansatz als dem Verfahren der Patentliteratur 1 einzustellen.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Verschlussband gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist auf: einen ersten Seitenrandabschnitt, der einen Kernstrang und mehrere erste Grund-Kettfäden aufweist; und einen Bandhauptabschnitt, der neben dem ersten Seitenrandabschnitt positioniert ist und mehrere zweite Grund-Kettfäden aufweist. Ein Schussfaden und jeder Grund-Kettfaden des Verschlussbandes sind Fäden, die einen Kunststoff auf Pflanzenbasis aufweisen. Die erste Grund-Kettfäden sind ein vollverstrecktes Garn (FDY, Fully Drawn Yarn) und die zweiten Grund-Kettfäden sind ein gezogenes texturiertes Garn (DTY, Drawn Textured Yarn). Gemäß diesem unterschiedlichen Fadentyp ist thermisches Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens größer als ein thermisches Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens.
  • In einigen Ausführungsformen sind das FDY (Fully Drawn Yarn) und das DTY (Drawn Textured Yarn) Fäden, die sekundär aus Fäden mit derselben Zusammensetzung bearbeitet werden. Mit anderen Worten, die Zusammensetzung des ersten Grund-Kettfadens und die Zusammensetzung des zweiten Grund-Kettfadens sind gleich. Es sind Ausführungsformen vorgesehen, bei denen die Zusammensetzungen der Komponentengarne des Verschlussbandes (d.h. ein Schussfaden, ein Kernstrang und jeder Grund-Kettfaden) gleich sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist 0,5<(T2/T1)<0,8 erfüllt, wobei T1 das thermische Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens in Prozent und T2 das thermische Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens in Prozent angibt.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die mehreren ersten Grund-Kettfäden eine erste Teilmenge und eine zweite Teilmenge auf, wobei die erste Teilmenge P (P bezeichnet eine natürliche Zahl gleich oder größer als 3 auf) Fäden der ersten Grund-Kettfäden aufweist und in einem Bereich näher am Bandhauptabschnitt als der Kernstrang angeordnet ist, und die zweite Teilmenge Q (Q bezeichnet eine natürliche Zahl kleiner als das P auf) Fäden der ersten Grund-Kettfäden aufweist und in einem Bereich näher am Bandhauptabschnitt als die erste Teilmenge angeordnet ist. Die erste Teilmenge ist so angeordnet, dass sie Bereiche (R1) kreuzt, an denen Verschlusselemente aus Kunststoff anhaften, und die zweite Teilmenge ist zwischen diesen Bereichen und dem Band-Hauptabschnitt angeordnet. P könnte eine natürliche Zahl gleich oder größer als 4 und Q eine natürliche Zahl gleich oder kleiner als 3 bezeichnen.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die mehreren ersten Grund-Kettfäden eine dritte Teilmenge auf, die R (wobei R eine natürliche Zahl kleiner als P bezeichnet) Fäden der ersten Grund-Kettfäden aufweist und in einem Bereich angeordnet ist, der weiter von dem Bandhauptabschnitt entfernt ist als der Kernstrang.
  • In einigen Ausführungsformen weist der erste Seitenrandabschnitt kein DTY (Drawn Textured Yarn) auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Kernstrang ein FDY (Fully Drawn Yarn) auf, der Kunststoff auf pflanzlicher Basis enthält. Die Zusammensetzung eines Komponentengarns des Kernstrangs könnte die gleiche sein wie die Zusammensetzung des ersten Grund-Kettfadens (FDY) .
  • In einigen Ausführungsformen weist der Kernstrang einen oder mehrere Kernfäden und mehrere Mantelfäden auf, die eine Mantelschicht zum Abdecken des einen oder der mehreren Kettfäden ausbilden, wobei sowohl der Kernfaden als auch der Mantelfaden FDY (Fully Drawn Yarn) sind, der Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweist. Die Zusammensetzung des Kernfadens und die Zusammensetzung des Mantelfadens könnte die gleiche sein wie die Zusammensetzung des ersten Grund-Kettfadens (FDY).
  • In einigen Ausführungsformen ist ferner ein zweiter Seitenrandabschnitt vorgesehen, der gegenüber dem ersten Seitenrandabschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Seitenrandabschnitt mehrere dritte Grund-Kettfäden aufweist, wobei jeder der mehreren dritten Grund-Kettfäden FDY (Fully Drawn Yarn) ist, der Kunststoff auf pflanzlicher Basis enthält. Die Zusammensetzung des dritten Grund-Kettfadens könnte die gleiche sein wie die Zusammensetzung des ersten Grund-Kettfadens (FDY).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung handelt es sich bei einem Verschlussband um eine Verschlussversteifung (1a, 1b), die ein Verschlussband aus einem der oben beschriebenen Verschlussbänder aufweist, wobei mehrere Verschlusselemente an dem ersten Seitenrandabschnitt angebracht sind. Eine Anzahl der ersten Grund-Kettfäden, mit dem die jeweiligen Verschlusselemente in Kontakt sind, ist gleich oder größer als 6. Bei dem Verschlusselement könnte es sich um ein Verschlusselement aus Kunststoff handeln.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlussversteifung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet: ein Weben eines Verschlussbandes; ein thermisches Bearbeiten des Verschlussbandes; und ein Durchführen eines Spritzgießens von Verschlusselementen aus Kunststoff an das thermisch bearbeitete Verschlussband, wobei das Verschlussband ein Verschlussband ist, bei dem ein Schussfaden und jeder Grund-Kettfaden Fäden sind, die einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen; das Verschlussband einen ersten Seitenrandabschnitt, der einen Kernstrang und mehrere erste Grund-Kettfäden aufweist, und einen Bandhauptabschnitt aufweist, der neben dem ersten Seitenrandabschnitt positioniert ist und mehrere zweite Grund-Kettfäden aufweist; und wenn das Verschlussband thermisch bearbeitet wird, schrumpft der erste Grund-Kettfaden mehr als der zweite Grund-Kettfaden gemäß einem Unterschied im Fadentyp zwischen dem ersten Grund-Kettfaden und dem zweiten Grund-Kettfaden, wobei der erste Grund-Kettfaden FDY (Fully Drawn Yarn) ist und der zweite Grund-Kettfaden DTY (Drawn Textured Yarn) ist.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das oben beschriebene Verfahren ferner, dass das FDY und das DTY durch verschiedene sekundäre Bearbeitungen zu einem gemeinsamen Material aus teilweise orientiertem Garn (POY, Partially Oriented Yarn) erhalten werden. Das POY wird verstreckt, um das FDY herzustellen. Das POY wird falschgezwirnt, um das DTY herzustellen.
  • Die oben oder unten erörterten Merkmale eines Verschlussbandes würden in ähnlicher Weise auf das Verfahren zur Herstellung eines Verschlussbandes angewandt werden, so dass sich überschneidende Beschreibungen weggelassen werden.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung erlaubt es, ein Verschlussband, eine Verschlussversteifung und ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen, die eine Kettenfaltenbildung von Reißverschlüssen selbst in einem Fall verbessern, in dem die Bedingung gestellt wird, Fäden zu verwenden, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis beinhalten.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische Draufsicht eines Reißverschlusses gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
    • [2] 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausgestaltung des Schiebers darstellt.
    • [3] 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausgestaltung einer Verschlussversteifung darstellt.
    • [4] 4 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines Bandes aus einem ersten Seitenrandabschnitt und einem angrenzenden Teil eines Bandhauptabschnitts in einem Verschlussband darstellt.
    • [5] 5 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines zweiten Seitenrandabschnitts und eines angrenzenden Teils eines Bandhauptabschnitts in einem Verschlussband darstellt.
    • [6] 6 (a) ist eine Fotografie, die einen Zustand zeigt, in dem ein verschiebbarer Verschluss eines Vergleichsbeispiels an eine Öffnung eines Kleidungsstücks genäht ist. 6 (b) ist eine Fotografie, die einen Zustand zeigt, in dem ein Reißverschluss eines Arbeitsbeispiels an eine Öffnung eines Kleidungsstücks angenäht ist.
    • [7] 7 (a) ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem sich ein Verschlussband in seiner Dehnungsrichtung gerade erstreckt. 7 (b) ist ein schematisches Diagramm, das in übertriebener Weise einen Zustand zeigt, in dem eine Vorspannung auf ein Verschlussband aufgebracht wird und ein erster seitlicher Abschnitt davon sich wie eine Konkavität krümmt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen und Merkmale unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Der Fachmann wird in der Lage sein, die jeweiligen Ausführungsformen und/oder Merkmale zu kombinieren, ohne dass es einer übermäßigen Beschreibung bedarf, und wird die Synergieeffekte solcher Kombinationen zu schätzen wissen. Überschneidende Beschreibungen zwischen den Ausführungsformen werden grundsätzlich weggelassen. Die Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird, dienen hauptsächlich der Beschreibung von Erfindungen und sind der Einfachheit halber vereinfacht dargestellt. Die jeweiligen Merkmale sollten als universelle Merkmale verstanden werden, die nicht nur für ein hier offenbartes Verschlussband gelten, sondern auch für andere verschiedene Verschlussbänder, die in der vorliegenden Beschreibung nicht offenbart sind.
  • In der vorliegenden Beschreibung entspricht die Vorderseite-Rückseite-Richtung einer Richtung (von oben nach unten, wenn 1 von vorne betrachtet wird), in der sich ein Schieber 4 bewegt, um einen Reißverschluss 1 zu öffnen und zu schließen. Die Links-Rechts-Richtung ist eine Richtung (Links-Rechts-Richtung in der Vorderansicht von 1), die orthogonal zur Vorderseite-Rückseite-Richtung und parallel zu einer Oberfläche eines Verschlussbandes verläuft. Oben-Unten-Richtung ist eine Richtung (Papierdickenrichtung in ), die orthogonal zur Vorderseite-Rückseite-Richtung und senkrecht zu einer Bandoberfläche des Verschlusselements verläuft. Die Bandoberfläche des Verschlussbandes ist eine Oberfläche, die die Dicke des Verschlussbandes definiert.
  • Der in 1 gezeigte Reißverschluss 1 ist ein riemenartiges Element, das sich in der vorderen und hinteren Richtung erstreckt und eine schmale Breite in der Links-Rechts-Richtung aufweist, und weist ein Paar linke und rechte Verschlussversteifungen 1a und 1b sowie einen Schieber 4 auf, der zum Koppeln und Entkoppeln dieser Verschlussversteifungen 1a und 1b angebracht ist. Jede der Verschlussversteifungen 1a und 1b weist ein Verschlussband 6a, 6b und mehrere Verschlusselemente 7a, 7b aus Kunststoff auf, die an einem gegenüberliegenden Seitenrandabschnitt (einem unten beschriebenen ersten Seitenrandabschnitt) des Verschlussbandes 6a, 6b angehaftet sind. Wenn sich der Schieber 4 nach vorne bewegt, greifen die Verschlusselemente 7a und 7b aus Kunststoff an der linken und rechten Seite ineinander. Wenn sich der Schieber 4 nach hinten bewegt, werden die Verschlusselemente 7a und 7b aus Kunststoff an der linken und rechten Seite voneinander gelöst. Beachte, dass der Reißverschluss 1 mit vorderen Anschlägen 5a und 5b und einem hinteren Anschlag 9 vorgesehen ist, die so angeordnet sind, dass sie die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Schiebers 4 hemmen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist der Schieber 4 einen oberen Flügel 41, einen unteren Flügel 42 und eine Kupplungssäule (nicht dargestellt) auf, die den oberen Flügel 41 und den unteren Flügel 42 miteinander verbindet. In dem Schieber 4 ist eine Y-förmige Leitung für das Element vorgesehen. Im Einzelnen ist die Kupplungssäule in einem vorderen Endabschnitt des Schiebers 4 positioniert, und die vorderen Öffnungen sind an der linken und rechten Seite der Kupplungssäule angeordnet. Eine hintere Öffnung ist an einem hinteren Endabschnitt des Schiebers 4 angeordnet. Die linken und rechten gelösten Verschlusselemente 7a und 7b aus Kunststoff treten über die linken und rechten vorderen Öffnungen in den Schieber 4 ein, werden an einer hinteren Seite der Kupplungssäule in den Schieber 4 eingekuppelt und dieser tritt durch die hintere Öffnung aus. Die linken und rechten eingekuppelten Verschlusselemente 7a und 7b aus Kunststoff treten über die hintere Öffnung in den Schieber 4 ein, werden durch die Kupplungssäule im Schieber 4 ausgekuppelt, und die ausgekuppelten Verschlusselemente 7a und 7b aus Kunststoff treten jeweils aus den vorderen Öffnungen aus. Beachte, dass die Verschlusselemente 7a und 7b aus Kunststoff einfach als Verschlusselement 7 aus Kunststoff bezeichnet werden könnten, ohne sie zu unterscheiden. Das Gleiche gilt für die Verschlussbänder 6a und 6b.
  • Der obere Flügel 41 ist an seinen linken und rechten Rändern mit nach unten vorstehenden linken und rechten Kragen 41p und 41q vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ dazu ist der untere Flügel 42 mit nach oben vorstehenden linken und rechten Kragen 42p und 42q an seinen linken und rechten Rändern vorgesehen. Die Anordnung der Kragen 41p, 41q und/oder 42p, 42q ermöglicht eine stabilere Bewegung des Verschlusselements aus Kunststoff in dem Schieber 4.
  • Das Verschlussband 6 ist ein aus mehreren Grund-Kettfäden und einem Schussfaden gewebtes Gewebe und ist in vorderer und hinterer Richtung mit einer konstanten Breite in Links-Rechts-Richtung langgestreckt. Das Verschlussband 6 weist eine obere Oberfläche 61 und eine untere Oberfläche 62 auf und hat eine durch diese Oberflächen 61 und 62 definierte Dicke (siehe 3). Die obere und die untere Oberfläche des Bandes weisen ein Muster auf, das gemäß einem gewebten Aufbau der Grund-Kettfäden und des Schussfadens entsteht. Das Verschlussband 6 weist eine erste Endoberfläche 66 und eine zweite Endoberfläche 67 auf. Die erste und zweite Endoberfläche 66 und 67 sind als nicht ebene Oberfläche ausgebildet, die durch kontinuierliche Anordnung entlang der Banddehnungsrichtung von umgekehrten Abschnitten strukturiert ist, an denen die Laufrichtung des Schussfadens umgedreht ist.
  • Der Schussfaden und alle Grund-Kettfäden in dem Verschlussband 6 sind Fäden, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen. In einigen Fällen sind der Schussfaden und alle Grund-Kettfäden im Verschlussband 6 Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen und aus derselben Zusammensetzung hergestellt sind. Der Anteil des Kunststoffs auf pflanzlicher Basis in einem Faden könnte beispielsweise 30 Massenprozent oder mehr betragen, sollte aber nicht darauf beschränkt sein. Der Komponentenfaden (Kettfaden und/oder Mantelfaden) des Kernstrangs ist ein Faden, der Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweist und vorzugsweise aus derselben Zusammensetzung hergestellt ist wie der Schussfaden und der Grund-Kettfaden. Als Kunststoff auf pflanzlicher Basis könnte ein Polymer verwendet werden, das auf der Basis einer Kondensations- und Polymerisationsreaktion von aus Biomasse gewonnenem Ethylenglykol und Terephthalsäure erzeugt wird. Das aus Biomasse gewonnene Ethylenglykol kann durch ein bekanntes Verfahren aus aus Biomasse gewonnenem Ethanol, das aus Zuckerrohr erhalten wird, hergestellt werden. Die Terephthalsäure kann mit einem bekannten Verfahren aus Ölmaterial hergestellt werden.
  • Das Verschlussband 6 weist einen ersten Seitenrandabschnitt 11 auf, in dem der Kernstrang 3 angeordnet ist, einen Bandhauptabschnitt 13, der angrenzend an den ersten Seitenrandabschnitt 11 angeordnet ist, und einen zweiten Seitenrandabschnitt 12, der angrenzend an den Bandhauptabschnitt 13 an der dem ersten Seitenrandabschnitt 11 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Der Bandhauptabschnitt 13 ist zwischen dem ersten Seitenrandabschnitt 11 und dem zweiten Seitenrandabschnitt 12 eingefügt und umgriffen. Der erste Seitenrandabschnitt 11 ist ein seitlicher Randabschnitt, an dem die Verschlusselemente 7 aus Kunststoff anhaften. Der zweite Seitenrandabschnitt 12 ist ein Seitenrandabschnitt, der an der dem ersten Seitenrandabschnitt 11 gegenüberliegenden Seite in Links-Rechts-Richtung oder in Richtung der Bandbreite angeordnet ist.
  • Der Bandhauptabschnitt 13 wird auf einen Stoff eines Kleidungsstücks aufgelegt und mit Nähfaden zusammengenäht. Beispielsweise wird das Verschlussband 6 durch Nähfäden an einer in 3 gezeigten Nähposition P1 an einen Stoff eines Kleidungsstücks angenäht. Es ist zu beachten, dass eine Grenze zwischen dem ersten Seitenrandabschnitt 11 und dem Bandhauptabschnitt 13 durch eine Grenze zwischen den mehreren ersten Grund-Kettfäden 21 (z.B. einer zweiten Teilmenge S2) im ersten Seitenrandabschnitt 11 und den mehreren zweiten Grund-Kettfäden 22 im Bandhauptabschnitt 13 definiert ist, wie in 4 gezeigt. Eine Grenze zwischen dem Bandhauptabschnitt 13 und dem zweiten Seitenrandabschnitt 12 wird durch eine Grenze zwischen den mehreren dritten Grund-Kettfäden 23 in dem zweiten Seitenrandabschnitt 12 und den mehreren zweiten Grund-Kettfäden 22 in dem Bandhauptabschnitt 13 definiert, wie in 5 dargestellt.
  • Die Verschlusselemente 7 aus Kunststoff sind spritzgegossene Elemente, die eine vorgegebene Form aufweisen, die einen Kunststoff-Abschnitt aufweist, der an dem ersten Seitenrandabschnitt 11 des Verschlussbandes 6 durch Spritzgießen angebracht ist. Typischerweise weist das Verschlusselement 7 aus Kunststoff einen Basisabschnitt, einen Hals und einen Kopf in einer Richtung weg vom Bandhauptabschnitt 13 hin zum ersten Seitenrandabschnitt 11 auf. Der Basisabschnitt haftet am ersten Seitenrandabschnitt 11 (insbesondere an dem Kernstrang 3). Der Hals und der Kopf sind außerhalb des Verschlussbandes 6 angeordnet. Der Hals ist in der Breite (in vorderer und hinterer Richtung) schmaler als der Basisabschnitt und der Kopf. Wenn das linke und das rechte Verschlusselement 7 aus Kunststoff ineinandergreifen, ist der Kopf des Verschlusselements aus Kunststoff in einer der Verschlussversteifungen zwischen den Hälsen eines Paars von Verschlusselementen aus Kunststoff angeordnet, die in dem anderen der Verschlussversteifungen nebeneinander angeordnet sind. Es ist zu beachten, dass die Form des Verschlusselements aus Kunststoff nicht auf die dargestellte Form beschränkt ist und jedes Verschlusselement aus Kunststoff die Form eines umgekehrten V haben kann. Es ist auch zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Verschlusselemente aus Kunststoff hergestellt sind, aber auch aus Metall bestehen könnten.
  • Das Verschlusselement aus Kunststoff könnte einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen. Beispielsweise wird das Verschlusselement aus Kunststoff aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, der aus einer Gruppe gewählt wird, die aus Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylennaphthalat (PBN) und einer Kombination davon besteht.
  • Ebenso wie die Komponenten des Verschlussbandes 6 könnte der thermoplastische Kunststoff des Verschlusselements aus Kunststoff ein Kunststoff auf pflanzlicher Basis sein. Der Kunststoff auf pflanzlicher Basis kann von einem Kunststoff auf nicht pflanzlicher Basis (z. B. einem aus Erdöl gewonnenen Kunststoff) unterschieden werden, indem verschiedene Analysen der Komponenten/Bestandteile verwendet werden (z. B. eine Analyse auf Basis einer kernmagnetischen Resonanzvorrichtung („nuclear magnetic resonance“, NMR)). In einigen Fällen werden Produkte auf der Basis von Kunststoffen auf pflanzlicher Basis mit einem Hinweis versehen, der bestätigt, dass das Material auf pflanzlicher Basis ist. In einem solchen Fall kann auf der Basis der Angabe festgestellt werden, dass das Material auf pflanzlicher Basis ist.
  • Vorsichtshalber sei darauf hingewiesen, dass ein Typ eines Reißverschlusses nicht auf den in 1 dargestellten Typ beschränkt ist. Beispielsweise kann ein verdeckter Reißverschluss verwendet werden. In einem solchen Fall würde ein Schieber verwendet, der für den verdeckten Reißverschluss ausgelegt ist. Darüber hinaus ist ein bandgefalteter Abschnitt in dem Verschlussband an einer Position näher an dem Seitenrandabschnitt (dem unten beschriebenen ersten Seitenrandabschnitt) ausgebildet, an dem die Verschlusselemente aus Kunststoff anhaften.
  • Das Verschlussband wird automatisch gewebt, indem Grund-Kettfäden und ein Schussfaden in einem Webautomaten festgelegt werden und der Webautomat betrieben wird. Die Herstellung eines Verschlussbandes unter Verwendung eines Webautomaten ist in der Technik wohlbekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Das Verschlussband wird nach der Herstellung auf dem Webautomaten mindestens einmal thermisch bearbeitet. Beispielsweise wird das Verschlussband nach der Herstellung durch den Webautomaten in einem Prozess des Thermofixierens erwärmt und in einem Prozess des Färbens mit einer Färbelösung bei einer hohen Temperatur getränkt. Die Grund-Kettfäden und der Schussfaden des Verschlussbandes schrumpfen vollständig durch Wärme, da sie durch die Reihe von Bearbeitungen erwärmt wurden. Beachte, dass das Erwärmen und Färben selektiv durchgeführt werden könnte. Für das Färben kann ein Tintenstrahldrucker verwendet werden, um das Verschlussband teilweise oder vollständig zu färben.
  • Das Verschlussband wird durch mindestens ein thermisches Verfahren bearbeitet und dann in ein Spritzgussverfahren überführt. Bei der Bearbeitung im Spritzgussverfahren wird das Verschlussband zwischen einer unteren und einer oberen Form umgriffen, und der erste Seitenrandabschnitt wird in einem Formhohlraum angeordnet, der durch die obere und die untere Form definiert ist. Geschmolzener Kunststoff wird dem Formhohlraum zugeführt und verfestigt sich dann, so dass die Verschlusselemente aus Kunststoff am ersten Seitenrandabschnitt des Verschlussbandes anhaften. Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von Verschlusselementen aus Kunststoff sind auf diesem technischen Gebiet gut bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Die Grund-Kettfäden und der Schussfaden im Verschlussband sind vor der Bearbeitung des Spritzgussverfahrens vollständig durch Erwärmen geschrumpft und schrumpfen daher während des Spritzgussverfahrens nicht ferner durch Erwärmen, oder der Grad der Schrumpfung wäre gering, wenn überhaupt.
  • Weitere Beschreibungen werden unter Bezugnahme auf die 4 und 5 gemacht. Der erste Seitenrandabschnitt 11 weist als Kernstrang 3 ein Paar von zwei Kernsträngen 31 und 32 auf, die links und rechts nebeneinander angeordnet sind. Der erste Seitenrandabschnitt 11 weist ferner mehrere erste Grund-Kettfäden 21 (beispielsweise insgesamt 10 Fäden) zusätzlich zum Kernstrang 3 auf. Der Bandhauptabschnitt 13 weist mehrere zweite Grund-Kettfäden 22 auf, die von den ersten Grund-Kettfäden 21 getrennt sind. Der zweite Seitenrandabschnitt 12 weist mehrere dritte Grund-Kettfäden 23 auf, die von den zweiten Grund-Kettfäden 22 getrennt sind, und mehrere vierte Grund-Kettfäden 24, die von den dritten Grund-Kettfäden 23 getrennt sind. Für den dritten Grund-Kettfaden 23 könnte ein Faden verwendet werden, der die gleichen Eigenschaften wie der erste Grund-Kettfaden 21 aufweist. Für den vierten Grund-Kettfaden 24 könnte ein Faden verwendet werden, der die gleichen Eigenschaften wie der zweite Grund-Kettfaden 22 aufweist. In Bezug auf die Anzahl der Grund-Kettfäden wäre die folgende Bedingung erfüllt: Anzahl der zweiten Grund-Kettfäden 22 > Anzahl der ersten Grund-Kettfäden 21 > Anzahl der dritten Grund-Kettfäden 23.
  • Jeder Faden der Grund-Kettfäden und des Schussfadens, die in dem Verschlussband 6 enthalten sind, sind Multifilamentfäden, die Polyester aus Biomasse aufweisen (ein Bündel von Filamenten, das aus Polyester aus Biomasse besteht). In ähnlicher Weise ist der Kernstrang aus einem Bündel von Multifilamentfäden aufgebaut, die Polyester aus Biomasse aufweisen (ein Bündel von Filamenten, das aus Polyester aus Biomasse besteht). Die Art der Filamente, die der jeweilige Faden aufweist, sollte nicht auf einen beschränkt sein, sondern könnte zwei oder mehr betragen. Das heißt, jeder einzelne Faden kann verschiedene Filamente aufweisen, die aus verschiedenen Kunststoffen durch Spinnen hergestellt wurden.
  • Polyethylenterephthalat (PET) kann als der aus Biomasse gewonnene Polyester bezeichnet werden. PET ist ein Polymer, das in seiner sich wiederholenden Einheit die wesentlichen Komponenten Terephthalsäure als Säurekomponente und Ethylenglykol als Diolkomponente aufweist. Sowohl die Säurekomponente als auch die Diolkomponente könnten eine Copolymerkomponente aufweisen, aber die Terephthalsäure als Säurekomponente und das Ethylenglykol als Diolkomponente sollten 80 Mol-% oder mehr, vorzugsweise 90 Mol-% oder mehr, weiter bevorzugt 95 Mol-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 100 Mol-% in der Säurekomponente bzw. der Diolkomponente betragen.
  • In Bezug auf die in dem PET-Kunststoff verwendete Copolymerkomponente werden aromatische Dicarbonsäuren wie beispielsweise Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure und 2,7-Naphthalindicarbonsäure usw. verwendet; aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure und so weiter; oder Ester-bildende Derivate dieser Komponenten wie Alkylester und Säurehalogenide und so weiter können als saure Komponente bezeichnet werden. Niedermolekulare Diole wie Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol, Diethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Cyclohexandiol, 1,4-Bisoxyethoxybenzol, Bisphenol A und so weiter; polymere Diole wie Polyethylenglykol, Polytetramethylenglykol, Polyhexamethylenglykol und so weiter; oder Ester-bildende Derivate dieser Komponenten und so weiter können als die Diolkomponente bezeichnet werden. Diese Säure- und Diol-Komponenten könnten jeweils kombiniert werden. Darüber hinaus könnten mehrere Arten von PET-Kunststoffen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen kombiniert und verwendet werden.
  • Der Schussfaden 29 erstreckt sich abwechselnd nach links und nach rechts über die gesamte Breite des ersten Seitenrandabschnitts 11, des Bandhauptabschnitts 13 und des zweiten Seitenrandabschnitts 12. Die Laufrichtung des Schussfadens 29 wird im ersten und zweiten Seitenrandabschnitt 11 und 12 umgedreht, wodurch eine kontinuierliche Anordnung von umgekehrten Abschnitten davon entlang der Banddehnungsrichtung ausgebildet wird. Der Schussfaden 29 ist ein Multifilamentfaden, das aus einem Bündel von Filamenten aus Kunststoff auf pflanzlicher Basis, wie oben beschrieben, ausgebildet ist und die gewünschte Bauschigkeit, Textur und das geringe Reflexionsvermögen des Bandhauptabschnitts 13 gewährleistet. Der Schussfaden 29 ist ein DTY (Drawn Textured Yarn), das Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweist, und jedes Filament im Schussfaden 29 wird durch Bearbeitungen von Spinnen, Verstrecken und Falschzwirnen (false-twisting) hergestellt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Grund-Kettfäden 21 FDYs (Fully Drawn Yarns) und die zweiten Grund-Kettfäden 22 DTYs (Drawn Textured Yarns). Sowohl der erste als auch der zweite Grund-Kettfaden 21 und 22 weisen Kunststoff auf pflanzlicher Basis auf. Gemäß diesem Unterschied im Fadentyp zwischen dem ersten und dem zweiten Grund-Kettfaden 21 und 22 ist das thermische Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens 21 größer als das thermische Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens 22. Daher wird der erste Seitenrandabschnitt 11 während des thermischen Bearbeitens des auf einer automatischen Webmaschine gewebten Verschlussbandes in der Banddehnungsrichtung kürzer als der Bandhauptabschnitt 13. Auf diese Weise würde der resultierende Effekt der Dehnung des ersten Seitenrandabschnitts 11 während der Bearbeitung durch Spritzgießen reduziert. Das heißt, selbst wenn der erste Seitenrandabschnitt 11 in der Banddehnungsrichtung während des Bearbeitens des Spritzgießens gedehnt wird, wird der erste Seitenrandabschnitt 11 im Voraus geschrumpft und verkürzt, und dieser Effekt wird reduziert.
  • Genauer gesagt wird der erste Seitenrandabschnitt des Verschlussbandes auf einer unteren Form platziert, während er entlang der Banddehnungsrichtung gedehnt wird, und wird während der Bearbeitung des Spritzgießens zwischen der unteren Form und einer oberen Form umgriffen. Außerdem wird es weitgehend erwärmt, da Ober- und Unterwerkzeug bei der Zufuhr von geschmolzenem Kunststoff auf eine höhere Temperatur aufgeheizt und danach abgekühlt werden. Infolgedessen neigt der erste Seitenrandabschnitt 11 dazu, den gestreckten Zustand entlang der Banddehnungsrichtung beizubehalten und entlang der Banddehnungsrichtung etwas länger zu sein. Die oben beschriebene Kettenfaltenbildung könnte veranlasst werden, wenn ein solches Verschlussband zur Herstellung eines Reißverschlusses verwendet wird und dieser an ein Kleidungsstück angenäht wird. In der vorliegenden Ausführungsform werden bei Verwendung der Grund-Kettfäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, FDY und DTY dem ersten Seitenrandabschnitt 11 bzw. dem Bandhauptabschnitt 13 zugeordnet, wobei FDY und DTY aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren ein unterschiedliches thermisches Schrumpfungsverhältnis aufweisen. Dies ermöglicht es, verbesserte Verschlussbänder, Verschlussversteifungen und Reißverschlüsse in Verbindung mit der Kettenfaltenbildung von Reißverschlüssen zu liefern, während die Bedingung der Verwendung von Faden, der Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweist, erfüllt wird. Beachte, dass das Falschzwirnen ein Verfahren zum Ausbilden von Ausbuchtungen in einem Faden bezeichnet, wie beispielsweise ein Verfahren, bei dem ein Faden gezwirnt, Wärme auf den Faden aufgebracht und danach der Faden wieder aufgedreht wird. DTY weist in seiner Dehnungsrichtung abwechselnd Ausbuchtungen und verflochtene Abschnitte auf. FDY erstreckt sich mit im Wesentlichen konstantem Querschnittsbereich in seiner Dehnungsrichtung.
  • Unterschiede im thermischen Schrumpfungsverhältnis zwischen dem ersten Grund-Kettfaden 21 (FDY) und dem zweiten Grund-Kettfaden 22 (DTY) könnten gemäß unterschiedlichen sekundären Bearbeitungen veranlasst werden, die auf Fäden aufgebracht werden, die zumindest in ihrer Zusammensetzung gleich sind. In einigen Fällen wird jedes der oben beschriebenen FDY und DTY durch einen sekundären Bearbeitungsprozess eines POY (Partially Oriented Yarn, teilweise ausgerichteter Garn) mit einer bestimmten Zusammensetzung erhalten. Das heißt, das POY mit einer bestimmten Zusammensetzung wird durch zusätzliches Verstrecken bearbeitet, um FDY zu werden, und im Gegensatz dazu wird das POY mit der bestimmten Zusammensetzung durch ein Falschzwirnen zum DTY. Fäden mit der gleichen Zusammensetzung werden verwendet, um Fäden mit unterschiedlichen thermischen Schrumpfungsverhältnissen zu erhalten, wodurch die Beschaffung von Fäden mit unterschiedlichen Zusammensetzungen vermieden und die Materialkosten gesenkt werden können. Beachte, dass Fäden verwendet werden können, die zusätzlich zur Zusammensetzung die gleiche Dicke und/oder Anzahl von Filamenten aufweisen, was eine weitere Reduzierung der Materialkosten ermöglicht. Beachte, dass, wenn die Fäden die gleiche Zusammensetzung haben, sie auch den gleichen Massenanteil an Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen. Fäden, die zumindest in ihrer Zusammensetzung übereinstimmen, könnten, wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, von ein und derselben Spule abgespult werden, sollten aber nicht darauf beschränkt sein.
  • Es besteht ein gesellschaftlicher Bedarf, mehr Abschnitte aus Fäden auszugestalten, die Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen, um auf das in letzter Zeit zunehmende gesellschaftliche Bewusstsein für die Umwelt und die strengen Umweltvorschriften in der Bekleidungsindustrie zu reagieren. Insbesondere dann, wenn ein Schussfaden und alle Grund-Kettfäden in einem Verschlussband Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, kann ein Faden, der Kunststoff auf nicht pflanzlicher Basis enthält, nicht für einen höheren schrumpfenden Abschnitt im Verschlussband verwendet werden und eine Maßnahme gegen das Kettenkräuseln könnte möglicherweise nicht ausreichen. Es könnte eine technisch wählbare Option bestehen, einen Fadenhersteller zu beauftragen, speziell mehrere Fadentypen herzustellen, die sich im thermischen Schrumpfungsverhältnis unterscheiden, basierend auf einer Änderung der Zusammensetzung, der Dicke, des thermischen Schrumpfungsverhältnisses (z. B. Schrumpfungsverhältnis bei der Siedetemperatur von Wasser) oder ähnlichem. Wenn jedoch die Beschaffung von nur einer kleinen Menge und Größenordnung im Gesamtverbrauch des Verschlussbandes eines Reißverschlusses speziell bei einem Fadenhersteller in Auftrag gegeben würde, würde dies zu erhöhten Kosten führen.
  • In einigen Fällen werden die FDY und die DTY jeweils durch sekundäre Bearbeitungen von Fäden erhalten, die in ihrer Zusammensetzung gleich sind. Dadurch wird die Beschaffung von Fäden mit unterschiedlichen Zusammensetzungen vermieden, um Fäden mit unterschiedlichen thermischen Schrumpfungsverhältnissen zu erhalten, was eine Reduzierung der Materialkosten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Fäden auf pflanzlicher Basis mit weniger wählbaren Typen.
  • Normalerweise werden DTYs als Grund-Kettfäden für Verschlussbänder verwendet, da sie voluminös, taktil und reflexionsarm sind. Es gibt einen seltenen Fall, in dem FDYs als Grund-Kettfäden von Verschlussbändern verwendet werden, wenn eine höhere Robustheit erforderlich ist. Dies liegt daran, dass die FDYs nach dem Spinnen und Verstrecken ohne Falschzwirnen hergestellt werden und die auf Falschzwirnen basierenden Fadeneigenschaften (z. B. Bauschigkeit, Färbeeigenschaften, niedriges Reflexionsvermögen) nicht erhalten werden.
  • Die FDYs werden selektiv in den ersten Seitenrandabschnitt 11 in der Bandbreite des ersten Seitenrandabschnitts 11 und des Bandhauptabschnitts 13 eingebracht (d.h. es wird nicht in den Bandhauptabschnitt 13 eingebracht). Die DTYs werden als Grund-Kettfäden im Bandhauptabschnitt 13 verwendet, und die auf dem Falschzwirnen basierenden Eigenschaften (z. B. Bauschigkeit, Färbeeigenschaften, niedriges Reflexionsvermögen) sind gewährleistet. Auf diese Weise kann der Verlust von Fadenmerkmalen, die auf Falschzwirnen beruhen (z. B. Bauschigkeit, niedriges Reflexionsvermögen), minimiert werden, auch wenn die FDYs als Grund-Kettfäden verwendet werden. Darüber hinaus wird ein ungleichmäßiger farbiger Bereich, der gemäß den unterschiedlichen Färbeeigenschaften von FDY und DTY im Verschlussband ausgebildet sein könnte, reduziert. Beachte, dass die Einführung von FDYs in den ersten Seitenrandabschnitt 11 eine erhöhte Festigkeit des ersten Seitenrandabschnitts 11 ermöglicht. Die Erhöhung der Fadenfestigkeit in der Nähe des Schiebers 4 könnte eine Verringerung der Abnutzung durch den Kontakt mit dem Schieber 4 bewirken.
  • Als Methode zur Berechnung des thermischen Schrumpfungsverhältnisses werden HS-Tests (trockene Wärmeschrumpfung) und BS-Tests (Heißwasserschrumpfung) verwendet, die auf JIS-L-1013 8.18 basieren. Die Bedingungen für den HS-Test sind 180°C und 30 Minuten. Die Bedingung für den BS-Test wäre 100°C und 30 Minuten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das thermische Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens 21 im ersten Seitenrandabschnitt 11 relativ größer, aber nicht extrem größer als das thermische Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens 22 im Bandhauptabschnitt 13. Dies liegt daran, dass sowohl der erste Grund-Kettfaden 21 als auch der zweite Grund-Kettfaden 22 Fäden sind, die Kunststoff aufweisen, und dass es schwierig ist, ihnen jeweils unterschiedliche Fäden zuzuordnen, um den Unterschied im thermischen Schrumpfungsverhältnis zu erhöhen. Daher würde 0,5<(T2/T1)<0,8 genügen, wobei T1 das thermische Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens 21 in Prozent und T2 das thermische Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens 22 in Prozent angibt. Beachte, dass dieses Verhältnis zwischen den thermischen Schrumpfungsverhältnissen auf der Basis von thermischen Schrumpfungsverhältnissen berechnet wird, die von einem Fadenhersteller (Unternehmen, das Fäden herstellt) als eine Eigenschaft des Fadens angegeben werden. Dieses Verhältnis zwischen den thermischen Schrumpfungsgraden würde nach dem Weben eines Verschlussbandes und vor der thermischen Bearbeitung des Verschlussbandes bewertet werden. In einigen Fällen liegt das thermische Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens 21 des ersten Seitenrandabschnitts 11 in einem Bereich von 8,4 % bis 11,2 % und das thermische Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens 22 in einem Bereich von 5,5 % bis 6,5 %.
  • Die Festigkeit des ersten Grund-Kettfadens 21 im ersten Seitenrandabschnitt 11 ist größer als die Festigkeit des zweiten Grund-Kettfadens 22 im Bandhauptabschnitt 13. 0,65<(Z2/Z1)<0,84 wäre erfüllt, wobei Z1 eine Festigkeit des ersten Grund-Kettfadens 21 in cN/T und Z2 eine Festigkeit des zweiten Grund-Kettfadens 22 in cN/T angibt. Beachte, dass dieses Verhältnis zwischen den Festigkeiten auf der Basis von Festigkeiten berechnet wird, die von einem Fadenhersteller (Unternehmen zur Herstellung von Faden) als Fadenmerkmal angegeben werden. Dieses Verhältnis zwischen den Festigkeiten wird nach dem Weben eines Verschlussbandes und vor der thermischen Bearbeitung des Verschlussbandes bewertet. In einigen Fällen liegt die Festigkeit des ersten Grund-Kettfadens 21 in einem Bereich von 5,0 cN/T bis 6,0 cN/T und die Festigkeit des zweiten Grund-Kettfadens 22 in einem Bereich von 4,0 cN/T bis 4,2 cN/T.
  • In einigen Fällen ist die Dicke (maximaler Querschnittsbereich) des ersten Grund-Kettfadens 21 geringer als die Dicke (maximaler Querschnittsbereich) des zweiten Grund-Kettfadens 22. Die Dicke des Fadens richtet sich nach dem Denier und/oder der Anzahl der Filamente und/oder der sekundären Bearbeitung. 1,0<(V2/V1)<1,5 würde genügen, wobei V1 den Denier des ersten Grund-Kettfadens 21 und V2 den Denier des zweiten Grund-Kettfadens 22 angibt. Durch die Einstellung von V2/V1 wird es erleichtert, eine geeignete Vorspannung auf ein Verschlussband aufzubringen. In einigen Fällen beträgt das Denier des ersten Grund-Kettfadens 21 250 dtex und das Denier des zweiten Grund-Kettfadens 22 330 dtex.
  • Der erste Grund-Kettfaden 21 und der zweite Grund-Kettfaden 22 sind Multifilamentfäden wie oben beschrieben. J1<J2 oder 1,5<(J2/J1)<2,5 würde genügen, wobei J1 eine Anzahl von Filamenten pro erstem Grund-Kettfaden 21 und J2 eine Anzahl von Filamenten pro zweitem Grund-Kettfaden 22 angibt. In einigen Fällen beträgt die Anzahl der Filamente pro erstem Grund-Kettfaden 21 48 und die Anzahl der Filamente pro zweitem Grund-Kettfaden 22 96.
  • Eine weitere Detailbeschreibung folgt unter Bezugnahme auf 4. Due mehreren ersten Grund-Kettfäden 21 weist in einem Bereich, der näher am Bandhauptabschnitt 13 als am Kernstrang 3 liegt, eine erste Teilmenge S1 aus P (P gibt eine natürliche Zahl gleich oder größer als 3 an) Fäden der ersten Grund-Kettfäden 21 auf; und eine zweite Teilmenge S2 aus Q (Q gibt eine natürliche Zahl kleiner als das genannte P an) Fäden der ersten Grund-Kettfäden 21, die näher am Bandhauptabschnitt 13 als die erste Teilmenge S1 angeordnet sind. Die erste Teilmenge S1 ist so angeordnet, dass sie Bereiche R1 kreuzt, an denen die Verschlusselemente aus Kunststoff anhaften. Die zweite Teilmenge S2 ist zwischen dem Bandhauptabschnitt 13 und den Bereichen R1 angeordnet, an denen die Verschlusselemente aus Kunststoff anhaften (d. h. die zweite Teilmenge S2 ist an einer Position positioniert, an der die Verschlusselemente aus Kunststoff nicht anhaften). In einem solchen Fall wird eine ausreichende Anzahl der ersten Grund-Kettfäden 21 angeordnet, was es ermöglicht, dass eine ausreichende thermische Schrumpfung des ersten Seitenrandabschnitts 11 relativ zum Bandhauptabschnitt 13 gewährleistet ist. Beachte, dass Q<P erfüllt wird, wodurch der Einfluss der Einführung von FDY verringert wird. Das heißt, dass Q-Fäden aus FDY daran gehindert werden, freizuliegen, da sie von den Verschlusselementen aus Kunststoff abgedeckt sind. P-Fäden aus FDY sind unauffällig, wenn sie in der Nähe der Verschlusselemente aus Kunststoff positioniert sind.
  • In einigen Fällen ist P eine natürliche Zahl gleich oder größer als 4 und Q eine natürliche Zahl gleich oder kleiner als 3 (Q<P ist als Vorbedingung erfüllt). Darüber hinaus könnte die Gesamtzahl des ersten Grund-Kettfadens 21, der die erste und zweite Teilmenge S1 und S2 aufweist, gleich oder größer als 6 oder 8 sein. Eine höhere Anzahl von FDY erleichtert es, die Vorspannung auf das Verschlussband aufzubringen. Darüber hinaus wird gleichzeitig die Festigkeit des ersten Seitenrandabschnitts 11 erhöht. Beachte, dass die zweite Teilmenge S2, die möglicherweise der Fläche des Schiebers 4 zugewandt ist oder diese berührt, aufgrund der FDYs eine relativ höhere Verschleißfestigkeit aufweist. Nach dem Aufkleben der Verschlusselemente 7 aus Kunststoff auf das Verschlussband 6 werden die Bereiche R1 von den Verschlusselementen 7 aus Kunststoff abgedeckt. Bei einem Verschlusselement, bei dem die Verschlusselemente 7 aus Kunststoff am Verschlussband 6 angehaftet sind, könnte man daher lesen, dass der oben beschriebene Bereich R1 durch die Verschlusselemente 7 aus Kunststoff ausgetauscht wird.
  • Die mehreren ersten Grund-Kettfäden 21 können in einem Bereich, der vom Bandhauptabschnitt 13 weiter entfernt positioniert ist als der Kernstrang 3, eine dritte Teilmenge S3 von R (R bezeichnet eine natürliche Zahl, die kleiner ist als das genannte P) Fäden des ersten Grund-Kettfadens 21 aufweisen. Die erhöhte Anzahl von FDY im ersten Seitenrandabschnitt 11 erleichtert es, die Vorspannung auf das Verschlussband aufzubringen. Darüber hinaus wird gleichzeitig die Festigkeit des ersten Seitenrandabschnitts 11 erhöht.
  • Der gewebte Aufbau des ersten Seitenrandabschnitts 11 könnte eine Leinwandbindung aufweisen. Im Falle einer Leinwandbindung wird eine relativ höhere Webdichte gewährleistet, und es wird eine größere Länge von FDY pro Längeneinheit des Verschlussbandes sichergestellt. In dem in 4 dargestellten Fall bilden die mehreren ersten Grund-Kettfäden 21, die zu den ersten und zweiten Teilmengen S1 und S2 gehören, zusammen mit dem Schussfaden 29 eine Leinwandbindung von 2/2 aus. Die beiden nebeneinander gezogenen ersten Grund-Kettfäden 21 erstrecken sich so, dass sie an der Bandoberseite zwei Paare von Schussfadenabschnitten kreuzen und an der Bandunterseite zwei Paare von Schussfadenabschnitten kreuzen, die sich zu entgegengesetzten Seiten in Links-Rechts-Richtung erstrecken. Beachte, dass die beiden ersten Grund-Kettfäden 21, die zur dritten Teilmenge S3 gehören, mit dem Schussfaden 29 eine Köperbindung ausbilden.
  • Der Bereich des Bandhauptabschnitts 13, der an den ersten Seitenrandabschnitt 11 angrenzt, ist ebenfalls eine Leinwandbindung. In einem in 4 gezeigten Fall bilden die mehreren zweiten Grund-Kettfäden 22 mit dem Schussfaden 29 eine Leinwandbindung von 1/1 aus. Jeder der zweiten Grund-Kettfäden 22 erstreckt sich so, dass er an einer Bandoberseite ein Paar von Schussfadenabschnitten kreuzt und an einer Bandunterseite ein Paar von Schussfadenabschnitten kreuzt, die sich zu entgegengesetzten Seiten in der Links-Rechts-Richtung erstrecken.
  • Ebenso wie der erste Grund-Kettfaden 21 werden FDYs, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, als Komponenten des Kernstrangs 3 verwendet. Der Kernstrang 3 weist beispielsweise ein oder mehrere Kernfäden 3a und mehrere Mantelfäden auf, die eine Mantelschicht 3b ausbilden, die den einen oder die mehreren Kernfäden 3a abdeckt. Sowohl der Kernfaden 3a als auch die Mantelfäden sind Multifilamentfäden und FDYs, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen. Die thermische Schrumpfung des Kernfadens erleichtert es, die Vorspannung auf das Verschlussband aufzubringen.
  • Der FDY des Kernstrangs 3 kann ein Faden sein, der die gleichen Eigenschaften aufweist wie der FDY des ersten Seitenrandabschnitts 11 (z.B. die erste und die zweite Teilmenge S1 und S2), wie beispielsweise ein FDY, das durch zusätzliches Verstrecken eines gemeinsamen Materials von POY (Partially Oriented Yarn) hergestellt wurde. Das thermische Schrumpfungsverhältnis des FDY des Kernstrangs 3 könnte beispielsweise das gleiche sein wie das thermische Schrumpfungsverhältnis des FDY des ersten Seitenrandabschnitts 11 (z. B. der ersten und zweiten Teilmenge S1 und S2). Selbst bei einer solchen Anordnung würde eine Vorspannung nicht übermäßig auf das Verschlussband aufgebracht, wenn es keinen Unterschied im thermischen Schrumpfungsverhältnis zwischen dem Grund-Kettfaden des ersten Seitenrandabschnitts 11 und dem Grund-Kettfaden des Bandhauptabschnitts 13 gäbe. Auch hier sind das FDY des ersten Grund-Kettfadens 21, das FDY des Kernstrangs 3 und das FDY des zweiten Grund-Kettfadens 22 allesamt Multifilamentfäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen.
  • Der FDY kann in den zweiten Seitenrandabschnitt 12 eingebracht werden. Wie in 5 gezeigt, weist der zweite Seitenrandabschnitt 12 mehrere dritte Grund-Kettfäden 23 auf, von denen jeder FDY ist, die aus Kunststoff auf pflanzlicher Basis bestehen. Wenn die ersten Grund-Kettfäden 21 des ersten Seitenrandabschnitts 11 thermisch schrumpfen, schrumpfen die dritten Grund-Kettfäden 23 des zweiten Seitenrandabschnitts 12 ebenfalls thermisch. Dies veranlasst Wellen im Bandhauptabschnitt 13 entlang der Banddehnungsrichtung an einer Zwischenposition zwischen dem ersten Seitenrandabschnitt 11 und dem zweiten Seitenrandabschnitt 12. Das Verschlussband 6 wird mit Nähfäden am Bandhauptabschnitt 13, wo die Wellen ausgebildet sind (z.B. an einer Nähposition P1 in 3), an einen Stoff eines Kleidungsstücks genäht, wodurch die Ausbildung der oben beschriebenen Kettenfaltenbildung verringert wird. Beachte, dass für den vierten Grund-Kettfaden 24 des zweiten Seitenrandabschnitts 12 ein DTY verwendet werden kann, der die gleichen Eigenschaften wie der zweite Grund-Kettfaden 22 aufweist.
  • Verschlussbänder können durch Weben eines Verschlussbandes, thermische Bearbeitung des Verschlussbandes (z. B. Thermofixieren und Färben) und Durchführen eines Spritzgießens von Verschlusselementen aus Kunststoff an dem thermisch bearbeiteten Verschlussband hergestellt werden. Wenn das Verschlussband thermisch bearbeitet wird, schrumpft der erste Grund-Kettfaden 21 stärker als der zweite Grund-Kettfaden 22. Der erste Seitenrandabschnitt 11 ist in Banddehnungsrichtung relativ zum Bandhauptabschnitt 13 leicht verkürzt. Auf diese Weise wird der Einfluss der Dehnung des ersten Seitenrandabschnitts 11 in Banddehnungsrichtung während des Spritzgießens verringert. Das heißt, der Einfluss wird dadurch verringert, dass der erste Seitenrandabschnitt 11 im Voraus auf eine kürzere Länge schrumpfen kann, selbst wenn der erste Seitenrandabschnitt 11 während des Spritzgießens in der Banddehnungsrichtung auf eine längere Länge gedehnt wird.
  • Vorzugsweise erhält man FDY und DTY durch unterschiedliche sekundäre Bearbeitungen aus einem gemeinsamen Material POY (Partially Oriented Yarn) und verwendet diese FDY und DTY als erster bzw. zweiter Grund-Kettfaden des Verschlussbandes. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Fäden mit unterschiedlicher Zusammensetzung zu beschaffen, um Fäden mit unterschiedlichem thermischen Schrumpfungsverhältnis zu erhalten, was eine Reduzierung der Materialkosten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Fäden auf pflanzlicher Basis mit weniger wählbaren Typen.
  • Im Einzelnen könnte FDY durch Verstrecken eines gewöhnlichen POY-Materials (Partially Oriented Yarn) erhalten werden. Im Gegensatz dazu erhält man DTY durch Falschzwirnen des gemeinsamen Materials von POY. Das wie oben beschrieben erhaltene FDY wird als erster Grund-Kettfaden verwendet, und das wie oben beschrieben erhaltene DTY wird als zweiter Grund-Kettfaden verwendet. Natürlich könnte das wie beispielsweise erhaltene FDY als Komponentenfaden (Kernfaden und/oder Mantelfaden) des Kernstrangs verwendet werden. In ähnlicher Weise könnte das so erhaltene DTY als Schussfaden verwendet werden.
  • <Vergleichendes Beispiel >
  • 6 (a) betrifft ein Vergleichsbeispiel, bei dem alle Grund-Kettfäden im Verschlussband 6 DTYs sind (siehe Tabelle 1). Der Abschnitt 7' mit Elementen im Eingriff erstreckt sich und schlängelt sich entlang der vorderen und hinteren Richtung auf und ab, wenn der Reißverschluss an der Öffnung des Kleidungsstücks geschlossen ist. Beachte, dass der Abschnitt 7' mit Elementen im Eingriff ein Abschnitt ist, der aus den in Eingriff stehenden linken und rechten Verschlusselementen 7a und 7b aus Kunststoff ausgebildet ist und so geformt ist, dass er durch die Vorwärtsbewegung des Schiebers 4 kontinuierlich nach vorne verläuft. [Tabelle 1]
    Faden Material
    Erster Grund-Kettfaden Multifilament DTY aus Polyester
    Zweiter Grund-Kettfaden Multifilament DTY aus Polyester
    Dritter Grund-Kettfaden Multifilament DTY aus Polyester
    Kernstrang Multifilament FDY aus Polyester
  • <Arbeitsbeispiel >
  • 6 (b) betrifft ein Beispiel (siehe Tabelle 2), bei dem der in den 4 und 5 gezeigte Bandaufbau verwendet wird (d.h. alle Grund-Kettfäden (der Kernstrang beispielsweise) im ersten Seitenrandabschnitt 11 bestehen aus FDY, und 2 Fäden an der Außenseite bestehen aus DTY und 2 Fäden an der Innenseite bestehen aus FDY in den 4 Fäden des zweiten Seitenrandabschnitts 12, und alle Grund-Kettfäden im Bandhauptabschnitt 13 bestehen aus DTY). In diesem Arbeitsbeispiel erstreckt sich der Abschnitt 7' mit Elementen im Eingriff ohne großes Auf- und Abmäandern (im Vergleich zu 6(a)) entlang der vorderen und hinteren Richtung, während der Reißverschluss an der Öffnung des Kleidungsstücks geschlossen ist, wodurch die Kettenfaltenbildung verbessert wird. Beachte, dass die oben genannten FDY und DTY durch andere sekundäre Bearbeitungsverfahren als die POY mit derselben Zusammensetzung hergestellt und als Grund-Kettfäden für das Verschlussband verwendet wurden. Diese FDYs wurden nicht nur für die Grund-Kettfäden, sondern auch für die Komponenten (Kern- und Mantelfäden) verwendet. Diese DTYs wurden nicht nur für die Grund-Kettfäden, sondern auch für die Schussfäden verwendet. [Tabelle 2]
    Faden Material
    Erster Grund-Kettfaden Multifilament FDY aus Polyester
    Zweiter Grund-Kettfaden Multifilament DTY aus Polyester
    Dritter Grund-Kettfaden Multifilament FDY aus Polyester
    Kernstrang Multifilament FDY aus Polyester
  • Ausgehend von den obigen Ausführungen kann der Fachmann verschiedene Modifikationen an den jeweiligen Ausführungsformen vornehmen. Die Referenzcodes in den Ansprüchen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollten nicht zum Zweck der engen Auslegung des Umfangs der Ansprüche herangezogen werden. Es ist fakultativ und nicht erforderlich, FDY für alle Grund-Kettfäden im ersten Seitenrandabschnitt 11 zu verwenden. Ebenso ist es fakultativ und nicht erforderlich, DTY für alle Grund-Kettfäden im Bandhauptabschnitt 13 zu verwenden. In einem Fall, in dem DTY zusätzlich zu FDY in den ersten Seitenrandabschnitt 11 eingeführt wird, wäre die Anzahl der FDY größer als die Anzahl der DTY.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Kernstrang
    6
    Verschlussband
    11
    Erster Seitenrandabschnitt
    12
    Zweiter Seitenrandabschnitt
    13
    Bandhauptabschnitt
    21
    Erster Grund-Kettfaden
    22
    Zweiter Grund-Kettfaden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002209613 [0005]
    • JP 2018102711 [0005]
    • JP 6143861 [0005]

Claims (13)

  1. Verschlussband (6), bei dem ein Schussfaden und jeder Grund-Kettfaden Fäden sind, die einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen, wobei das Verschlussband (6) aufweist: einen ersten Seitenrandabschnitt (11), der einen Kernstrang (3) und mehrere erste Grund-Kettfäden (21) aufweist; und einen Bandhauptabschnitt (13), der neben dem ersten Seitenrandabschnitt (11) positioniert ist und mehrere zweite Grund-Kettfäden (22) aufweist, wobei ein thermisches Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens (21) größer ist als ein thermisches Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens (22) gemäß einem Unterschied im Fadentyp zwischen dem ersten Grund-Kettfaden (21) und dem zweiten Grund-Kettfaden (22), wobei der erste Grund-Kettfaden (21) ein FDY (Fully Drawn Yarn) ist und der zweite Grund-Kettfaden (22) ein DTY (Drawn Textured Yarn) ist.
  2. Verschlussband nach Anspruch 1, wobei das FDY und das DTY aus Fäden derselben Zusammensetzung sekundär bearbeitet sind.
  3. Verschlussband nach Anspruch 1 oder 2, wobei 0,5<(T2/T1)<0,8 erfüllt ist, wobei T1 das thermische Schrumpfungsverhältnis des ersten Grund-Kettfadens (21) in Prozent und T2 das thermische Schrumpfungsverhältnis des zweiten Grund-Kettfadens (22) in Prozent angibt.
  4. Verschlussband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren ersten Grund-Kettfäden (21) eine erste Teilmenge (S1) und eine zweite Teilmenge (S2) aufweisen, wobei die erste Teilmenge (S1) P (P bezeichnet eine natürliche Zahl, die gleich oder größer als 3 ist) Fäden der ersten Grund-Kettfäden (21) aufweist und in einem Bereich angeordnet ist, der näher an dem Bandhauptabschnitt (13) liegt als der Kernstrang (3), und die zweite Teilmenge (S2) Q (wobei Q eine natürliche Zahl kleiner als P bezeichnet) Fäden der ersten Grund-Kettfäden (21) aufweist und in einem Bereich näher am Bandhauptabschnitt (13) angeordnet ist als die erste Teilmenge (S1), und wobei die erste Teilmenge (S1) angeordnet ist, um Bereiche (R1) zu kreuzen, an denen Verschlusselemente aus Kunststoff anhaften, wobei die zweite Teilmenge (S2) zwischen den Haftbereichen (R1) und dem Bandhauptabschnitt (13) angeordnet ist.
  5. Verschlussband nach Anspruch 4, wobei P eine natürliche Zahl gleich oder größer als 4 und das Q eine natürliche Zahl gleich oder kleiner als 3 bezeichnet.
  6. Verschlussband nach Anspruch 4 oder 5, wobei die mehreren ersten Grund-Kettfäden (21) eine dritte Teilmenge (S3) aufweisen, die R (R bezeichnet eine natürliche Zahl, die kleiner als P ist) Fäden der ersten Grund-Kettfäden (21) aufweist und in einem Bereich angeordnet ist, der weiter von dem Bandhauptabschnitt (13) entfernt ist als der Kernstrang (3).
  7. Verschlussband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Seitenrandabschnitt (11) kein DTY (Drawn Textured Yarn) aufweist.
  8. Verschlussband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kernstrang (3) ein FDY (Fully Drawn Yarn) aufweist, der einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis enthält.
  9. Verschlussband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kernstrang (3) ein oder mehrere Kernfäden (3a) und mehrere Mantelfäden aufweist, die eine Mantelschicht (3b) zum Abdecken des einen oder der mehreren Kernfäden (3a) ausbilden, wobei sowohl der Kernfaden (3a) als auch der Mantelfaden FDY (Fully Drawn Yarn) ist, der Kunststoff auf pflanzlicher Basis enthält.
  10. Verschlussband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend: einen zweiten Seitenrandabschnitt (12), der gegenüber dem ersten Seitenrandabschnitt (11) angeordnet ist, wobei der zweite Seitenrandabschnitt (12) mehrere dritte Grund-Kettfäden (23) aufweist, wobei jeder der mehreren dritten Grund-Kettfäden (23) FDY (Fully Drawn Yarn) ist, der einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis enthält.
  11. Verschlussversteifung (1a, 1b), aufweisend: ein Verschlussband (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10; und mehrere Verschlusselemente (7), die an dem ersten Seitenrandabschnitt (11) angebracht sind, wobei eine Anzahl der ersten Grund-Kettfäden (21), mit dem die jeweiligen Verschlusselemente (7) in Kontakt sind, gleich oder größer als 6 ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussversteifung, wobei das Verfahren aufweist: ein Weben eines Verschlussbandes; ein thermisches Bearbeiten des Verschlussbandes; und ein Durchführen eines Spritzgießens von Verschlusselementen aus Kunststoff an das thermisch bearbeitete Verschlussband, wobei das Verschlussband (6) ein Verschlussband ist, bei dem ein Schussfaden und jeder Grund-Kettfaden Fäden sind, die einen Kunststoff auf pflanzlicher Basis aufweisen; das Verschlussband (6) einen ersten Seitenrandabschnitt (11), der einen Kernstrang (3) und mehrere erste Grund-Kettfäden (21) aufweist, und einen Bandhauptabschnitt (13) aufweist, der neben dem ersten Seitenrandabschnitt (11) positioniert ist und mehrere zweite Grund-Kettfäden (22) aufweist; und wobei, wenn das Verschlussband thermisch bearbeitet wird, der erste Grund-Kettfaden (21) mehr als der zweite Grund-Kettfaden (22) gemäß einem Unterschied im Fadentyp zwischen dem ersten Grund-Kettfaden (21) und dem zweiten Grund-Kettfaden (22) schrumpft, wobei der erste Grund-Kettfaden (21) FDY (Fully Drawn Yarn) ist und der zweite Grund-Kettfaden (22) DTY (Drawn Textured Yarn) ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussversteifung nach Anspruch 12, wobei die mehreren ersten Grund-Kettfäden (21) eine erste Teilmenge (S1) und eine zweite Teilmenge (S2) aufweisen, wobei die erste Teilmenge (S1) P (P bezeichnet eine natürliche Zahl, die gleich oder größer als 3 ist) Fäden der ersten Grund-Kettfäden (21) aufweist und in einem Bereich näher am Bandhauptabschnitt (13) relativ zum Kernstrang (3) angeordnet ist, und die zweite Teilmenge (S2) Q (wobei Q eine natürliche Zahl kleiner als das genannte P bezeichnet) Fäden der ersten Grund-Kettfäden (21) aufweist und in einem Bereich näher am Bandhauptabschnitt (13) relativ zur ersten Teilmenge (S1) angeordnet ist, und wobei die erste Teilmenge (S1) angeordnet ist, um Bereiche (R1) zu kreuzen, an denen die Verschlusselemente aus Kunststoff anhaften, die zweite Teilmenge (S2) in einer Position angeordnet ist, an der das Verschlusselement aus Kunststoff nicht anhaftet.
DE112020007752.7T 2020-11-02 2020-11-02 Verschlussband, gewebt aus Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, Verschlussversteifung und Verfahren zur Herstellung davon Pending DE112020007752T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/041104 WO2022091416A1 (ja) 2020-11-02 2020-11-02 植物由来の樹脂を含む糸を用いて織成されたファスナーテープ、ファスナーストリンガー、およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007752T5 true DE112020007752T5 (de) 2023-08-17

Family

ID=81382215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007752.7T Pending DE112020007752T5 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Verschlussband, gewebt aus Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, Verschlussversteifung und Verfahren zur Herstellung davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230380552A1 (de)
JP (1) JP7343715B2 (de)
CN (1) CN116547122A (de)
DE (1) DE112020007752T5 (de)
WO (1) WO2022091416A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6143861U (ja) 1984-08-27 1986-03-22 井関農機株式会社 脱穀機の排稈装置
JP2002209613A (ja) 2001-01-17 2002-07-30 Ykk Corp スライドファスナー用テープ
JP2018102711A (ja) 2016-12-27 2018-07-05 Ykk株式会社 ファスナーテープ及びファスナーストリンガー

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3389078B2 (ja) * 1997-10-23 2003-03-24 ワイケイケイ株式会社 生分解性樹脂成形品
WO2014196082A1 (ja) 2013-06-07 2014-12-11 Ykk株式会社 産業資材用ファスナーテープ及び、それを備えるスライドファスナー
JP2017018327A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 Ykk株式会社 ファスナーチェーン、及びスライドファスナー
CN108882780B (zh) 2016-03-31 2021-09-14 Ykk株式会社 聚酯制拉链

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6143861U (ja) 1984-08-27 1986-03-22 井関農機株式会社 脱穀機の排稈装置
JP2002209613A (ja) 2001-01-17 2002-07-30 Ykk Corp スライドファスナー用テープ
JP2018102711A (ja) 2016-12-27 2018-07-05 Ykk株式会社 ファスナーテープ及びファスナーストリンガー

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022091416A1 (ja) 2022-05-05
CN116547122A (zh) 2023-08-04
JPWO2022091416A1 (de) 2022-05-05
US20230380552A1 (en) 2023-11-30
JP7343715B2 (ja) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005805B4 (de) Reißverschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
DE3935264B4 (de) Formmasse für thermoplastische Verbundstoffe
DE3017681A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE112013001106T5 (de) Innenraumhautmaterial und Innenraumformteil, das dieses verwendet
DE102018114566B3 (de) Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE2161967C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE112020007752T5 (de) Verschlussband, gewebt aus Fäden, die Kunststoffe auf pflanzlicher Basis aufweisen, Verschlussversteifung und Verfahren zur Herstellung davon
DE102017121659A1 (de) Innenteil und verfahren zum herstellen desselben
DE60029441T2 (de) Fadenbündel und verfahren zur dessen herstellung
CN116547124A (zh) 控制装置及控制方法
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE2631682A1 (de) Wildlederware
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE102021123643B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung
DE2850823A1 (de) Reversible und verfahren zu seiner herstellung
DE4444917A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
DE3137825C2 (de)
DE102021127955B3 (de) Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser
DE3033705A1 (de) Gewebte reissverschlusshaelfte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed