DE60215607T2 - Direkthermodrucker - Google Patents

Direkthermodrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60215607T2
DE60215607T2 DE60215607T DE60215607T DE60215607T2 DE 60215607 T2 DE60215607 T2 DE 60215607T2 DE 60215607 T DE60215607 T DE 60215607T DE 60215607 T DE60215607 T DE 60215607T DE 60215607 T2 DE60215607 T2 DE 60215607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
printhead
direct thermal
arm
thermal printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215607D1 (de
Inventor
John West Chester Long
Richard B. Centerville Moreland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR International Inc
Original Assignee
NCR International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR International Inc filed Critical NCR International Inc
Publication of DE60215607D1 publication Critical patent/DE60215607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215607T2 publication Critical patent/DE60215607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Thermodirektdrucker, insbesondere auf Thermodirektdrucker zum doppelseitigen Ausdruck.
  • Thermodirektdrucker werden in vielen Anwendungen verwendet, um einem Benutzer Informationen zur Verfügung zu stellen. Oft werden Informationen nur auf einer Seite einer Quittung aus Papier bereitgestellt. Es ist wünschenswert, in der Lage zu sein, verschiedene Informationen auf beiden Seiten der Quittung zur Verfügung zu stellen, um Material zu sparen und Flexibilität beim Bereitstellen von Informationen zu erzielen. Maßgebliche Quellen auf dem Gebiet der doppelseitigen Thermodrucker umfassen die folgenden Patente:
    Das US-Patent Nr. 5 101 222, das am 31. März 1992 für Kunio Hakkaku erteilt wurde, offenbart ein Material zur Thermo-Aufzeichnung, das eine Lage aus magenta-farbenen Pigmenten, eine Lage aus gelben Pigmenten, eine Lage aus cyan-farbenen Pigmenten und einen Polyesterfilm (PET) umfasst. Das Material zur Thermo-Aufzeichnung kann durch zwei Schreibköpfe, die einander gegenüber liegen, mittels Hitze behandelt werden.
  • Das US-Patent Nr. 4 956 251, das am 11. September 1990 für Washizu et al. erteilt wurde, offenbart eine Vorrichtung, die mit einem doppelten Thermo-Schreibkopf ausgestattet werden kann, was es erlaubt, simultan durch Thermo-Aufzeichnung auf beide Seiten zu schreiben. Dieses Patent offenbart zudem die japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 208298/82 und beschreibt, dass das japanische Patent das Drucken auf beide Seiten eines undurchsichtigen Substrats offenbart.
  • Die EP-A-0 947 340 offenbart einen Zwei-Seiten-Thermodrucker, der so ausgebildet ist, dass der Thermo-Schreibkopf gegenüber einer zylindrischen Schreibwalze angeordnet ist, wie es im Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs im vorliegenden Dokument ausgeführt ist.
  • Diese Druckschriften offenbaren jedoch keinen Thermodirektdrucker zum doppelseitigen Ausdruck, der eine kompakte Konstruktion aufweist, wie er in der vorliegenden Erfindung beansprucht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Thermodirektdrucker zur Verfügung gestellt, der umfasst: einen ersten Druckkopf, der einer ersten Schreibwalze benachbart angeordnet ist und einen zweiten Druckkopf, der einer zweiten Schreibwalze benachbart angeordnet ist, wobei der erste Druckkopf der zweiten Schreibwalze gegenüber angeordnet ist und der zweite Druckkopf der ersten Schreibwalze gegenüber angeordnet ist, und der zudem umfasst: eine erste Druckkopfanordnung, die einen ersten Arm, der mit dem ersten Druckkopf gekoppelt ist, umfasst, und eine zweite Druckkopfanordnung, die einen zweiten Arm, der mit dem zweiten Druckkopf gekoppelt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Arm (130, 140) an einer Armachse (210) gelagert ist, um ein Wegschwenken von dem anderen Arm zum Zuführen eines Thermodirekt-Bildelements (10) zu erlauben und dass die erste Schreibwalze mit dem ersten Arm gekoppelt ist und die zweite Schreibwalze mit dem zweiten Arm gekoppelt ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines beispielhaften Bildelements zeigt,
  • 2 eine schematische Ansicht von oben auf einen beispielhaften Thermodirektdrucker zum doppelseitigen Ausdruck von Bildern mit einer Antriebsanordnung zeigt, die gestrichelt dargestellt ist,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linien 2-2 von 2 des beispielhaften Thermodirektdruckers zum doppelseitigen Ausdruck von Bildern zeigt,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linien 3-3 in 4 des beispielhaften Thermodirektdruckers zum doppelseitigen Ausdruck von Bildern zeigt und
  • 5 eine schematische Ansicht von oben auf den beispielhaften Thermodirektdrucker zum doppelseitigen Ausdruck von Bildern zeigt, in der ein zweiter Arm 140 in einer von einem ersten Arm 130 weggeschwenkten Position gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, kann ein Bildelement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Substrat 20 umfassen, das eine erste Oberfläche 30 und eine zweite Oberfläche 50, eine erste Grundierung 40, eine zweite Grundierung 60, eine erste Beschichtung 80, eine zweite Beschichtung 100, eine erste Deckschicht 120 und eine zweite Deckschicht 140 umfasst. Vorzugsweise ist die erste Grundierung 40 auf die erste Oberfläche 30 und die zweite Grundierung 60 auf die zweite Oberfläche 50 unter Verwendung geeigneter Mittel, wie beispielsweise durch Aufschwemmen bzw. Aufbringen und Abrakeln (flooding and mete ring) und nachfolgendes Trocknen aufgebracht. Eine Grundierung wird im Allgemeinen durch Aufschwemmen einer wässrigen Beschichtungs-Mischung und durch anschließendes Abrakeln des Überschusses aufgebracht. Die erste und die zweite Beschichtung 80 und 100 können entsprechend auf die erste bzw. die zweite Grundierung 40 bzw. 60 unter Verwendung jedes geeigneten Mittels aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Aufschwemmen und Abrakeln und anschließendes Trocknen. Optional können die erste und die zweite Deckschicht 120 und 140 entsprechend auf die erste bzw. die zweite Beschichtung 80 und 100 unter Verwendung jedes geeigneten Mittels aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Aufschwemmen und Abrakeln. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bildelement keine erste und keine zweite Grundierung 40 und 60 und keine Deckschichten 120 und 140 und umfasst lediglich die erste und die zweite Beschichtung, die direkt auf die erste bzw. zweite Oberfläche des Substrats aufgebracht ist. Die Beschichtungen können unter Verwendung jedes geeigneten Mittels aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Aufschwemmen und Abrakeln und anschließendes Trocknen. Alternativ kann anstelle von Aufschwemmen und Abrakeln auch ein Aufsprühen oder Tauchen zum Aufbringen der Grundierungen, Beschichtungen und Deckschichten verwendet werden. Das Bildelement 10 kann ein Grundgewicht von ungefähr 5,9 kg (13 pounds) aufweisen – ungefähr 82 kg (180 pounds) pro Standard-Ries (500 Blatt Papier der Maße 43 cm (17'') × 56 cm (22''), bevorzugt ungefähr 5,9 kg (13 pounds) – ungefähr 45 kg (100 pounds) pro Standard-Ries und des Weiteren bevorzugt ungefähr 5,9 kg (13 pounds) – ungefähr 9,5 kg (21 pounds) pro Standard-Ries. Alternativ kann ein Bildelement 10, das ein Basisgewicht von 5,9 kg (13 pounds) aufweist, ebenfalls verwendet werden. Das Bildelement 10 kann zudem mit jedem geeigneten Verfahren oder jeder geeigneten Vorrichtung, wie beispielsweise einer konventionellen Papier-Beschichtungsmaschine, hergestellt werden. Das Bildelement 10 weist vorzugsweise eine Dicke auf, die kleiner ist als die von zwei Rücken an Rücken liegenden konventionellen, das heißt einseitig bedruckbaren Thermopapieren.
  • Das Substrat umfasst vorzugsweise ein zellulosehaltiges Material, obwohl auch andere Materialien, wie beispielsweise Polymere, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen verwendet werden können, die in Form einer Folie vorliegen können. Der Ausdruck „zellulosehaltiges Material" bezieht sich, hier auf ein vliesförmiges Netz, das Zellulosefasern umfasst (beispielsweise Pülpe) und das eine Struktur von individuellen Fasern aufweist, die zueinander angeordnet sind, jedoch nicht auf eine identifizierbare, sich wiederholende Weise. Derartige Netze wurden in der Vergangenheit unter Verwendung einer Vielzahl von Vlies-Herstellungsverfahren geformt, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, wie beispielsweise Luftblasformen (air-forming), Nassformen (wet-forming) und/oder Papierherstellungsprozessen. Zellulosehaltiges Material umfasst ein Kohlenhydratpolymer, das von solchen Ausgangsmaterialien wie beispielsweise Samenfasern, Holzfasern, Bastfasern, Blätterfasern und Fruchtfasern erhalten wird.
  • Die erste und die zweite Grundierung 40 und 60 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das das Anhaften der ersten und der zweiten Beschichtung auf der entsprechenden ersten und zweiten Oberfläche 30 und 50 des Substrats 20 erleichtert. Ein bevorzugtes Material ist eine wasserbasierte Mischung, die überwiegend Lehm-Materialien umfasst. Die wasserbasierte Mischung kann auf dem Substrat 20 verteilt und dann getrocknet werden. Vorzugsweise können die Grundierungen 40 und 60 verwendet werden, um die aktiven Beschichtungen 80 und 100 gegen den aktiven Rest im Substrat 20 zu puffern.
  • Die erste und die zweite Beschichtung 80 und 100 können zumindest ein bildgebendes Material oder ein Mittel zum Ausbilden eines Bildes umfassen. Das Mittel zum Ausbilden eines Bildes kann ein bildgebendes Material sein. Ein bildgebendes Material kann zumindest einen Farbstoff und/oder ein Pigment umfassen und es kann optional aktivierende Agenzien umfassen. Ein beispielhafter Farbstoff ist ein Leuko- bzw. Lueco-Farbstoff. Die Beschichtungen 80 und 100 können des Weiteren zudem zumindest eine ko-reaktante Chemikalie, wie beispielsweise einen Farbentwickler und zumindest eine als Sensibilisator wirkende Chemikalie umfassen, die angewendet wird, während sie in einer Lehm-Mischung in einer wässrigen Form suspendiert ist, bevor sie getrocknet wird, um in feste Form gebracht zu werden. Geeignete Leuko- bzw. Lueco-Farbstoffe, ko-reaktante Chemikalien und Sensibilisatoren können solche sein, wie sie im US-Patent Nr. 5 883 043 offenbart sind, das am 16. März 1999 erteilt wurde; diese Offenbarung wird durch Bezugnahme in diese Patentanmeldung aufgenommen. Um ein Verschwimmen von Bildern zu vermeiden, kann die erste Beschichtung 80 einen Farbstoff und/oder eine ko-reaktante Chemikalie aufweisen, die bei einer Temperatur aktiviert wird, die sich von der Temperatur unterscheidet, bei der der Farbstoff und/oder die ko-reaktante Chemikalie aktiviert wird bzw. werden, die in der zweiten Beschichtung 100 vorliegt bzw. vorliegen. Alternativ kann das Substrat 20 einen hinreichenden Wärmewiderstand aufweisen, um zu verhindern, dass die Hitze, die auf eine Beschichtung aufgebracht wird, den Farbstoff und/oder die ko-reaktante Chemikalie in der anderen Beschichtung aktiviert. Beide Beschichtungen 80 und 100 können daher bei der gleichen Temperatur aktivierbar sein. Die Beschichtungen 80 und 100 sind im Allgemeinen dünner als 2,54 × 10–5 m (0,001 Zoll).
  • Die Deckschichten 120 und 140 können geeignete Komponenten enthalten, die dazu dienen, gewisse Leistungsmerkmale des Elements 10 zu verbessern. Die Zusammensetzung der Deckschichten kann stark variieren, um verschiedene Eigenschaften des Elements 10 zu verbessern, wobei solche Zusammensetzungen dem Fachmann bekannt sind. Alternativ kann eine der Deckschichten 120 und 140 eine Deckbeschichtung (backcoat) sein, vorausgesetzt, dass die Deckbeschichtung die bildgebenden Eigenschaften des Elements 10 nicht negativ beeinflusst. Die Deckbeschichtung kann als wasserhaltiges Sprühmittel appliziert werden, das antistatische oder abrasionsreduzierende Additive umfasst.
  • Das Bildelement 10 wird bevorzugt von einem geeigneten Thermodirektdrucker zum doppelseitigen Ausdruck bedruckt, wie er hier beschrieben ist. Ein bevorzugter Thermodirektdrucker zum doppelseitigen Ausdruck 100 ist in den 2 bis 4 gezeigt. Der Thermodirektdrucker 100 kann eine erste Druckkopfanordnung 110, eine zweite Druckkopfanordnung 120, eine Antriebsanordnung 220, einen Motor 230 und optional Sensoren 240 und 250 umfassen.
  • Die erste Druckkopfanordnung 110 kann zudem einen ersten Arm 130, einen ersten Druckkopf 150 und eine erste Schreibwalze 170 umfassen. Der erste Arm 130 kann einstückig mit dem ersten Druckkopf 150 ausgebildet oder an ihn angekoppelt sein. Der erste Druckkopf 150 kann ein beliebiger Druckkopf sein, der zum Thermodirektdruck geeignet ist, wie er beispielsweise in den US-Patentschriften Nummern 3 947 854, die am 30. März 1976 erteilt wurde, 4 708 500, die am 24. November 1987 erteilt wurde, und 5 964 541, die am 12. Oktober 1999 erteilt wurde, offenbart ist. Die erste Schreibwalze 170 kann eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt haben und an einer ersten Welle 190 gelagert sein, die wiederum mit dem ersten Arm 130 gekoppelt sein kann. Die erste Schreibwalze 170 ist bevorzugt um die Welle 190 drehbar gelagert, um ein Bildelement 10 durch den Drucker 100 durchzuführen.
  • Die zweite Druckkopfanordnung 120 kann zudem einen zweiten Arm 140, einen zweiten Druckkopf oder ein zweites Mittel zum Thermo-Direktdruck 160 und eine zweite Schreibwalze oder ein zweites Haltemittel 180 umfassen. Der zweite Arm 140 kann einstückig mit dem zweiten Druckkopf 160 ausgebildet oder mit diesem gekoppelt sein. Der zweite Arm 140 kann zudem an einer Armwelle 210 gelagert sein, um eine Drehung des Arms 140 zu erlauben. In einer anderen Ausführungsform sind der erste und der zweite Arm 130 und 140 relativ zueinander fixiert. Der zweite Druckkopf 160 kann ein beliebiger Druckkopf sein, der zum Thermo-Direktdruck geeignet ist, wie er beispielsweise in den US-Patenten mit den Nummern 3 947 854, 4 708 500 und 5 964 541 offenbart ist. Die zweite Schreibwalze 180 kann eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt haben und an der zweiten Welle 200 gelagert sein, die wiederum an den zweiten Arm 140 angekoppelt sein kann. Vorzugsweise ist die zweite Schreibwalze 180 mit der ersten Schreibwalze 170 abgestimmt und um die Welle 200 drehbar, um ein Bildelement 10 durch den Drucker 100 zu führen.
  • Eine Antriebseinheit 220 steht mit den Wellen 190, 200 und 210 in Verbindung, um die Schreibwalzen 170 und 180 wenn gewünscht um 360° und den zweiten Arm 140 wenn gewünscht um bis zu 170° von dem ersten Arm 130 weg zu drehen. Die Antriebsanordnung 220 kann ein System aus Getrieben, Gelenken, Nocken und Kombinationen von diesen Elementen sein. Die Antriebsanordnung 220 steht wiederum, wie in 3 gezeigt ist, mit einem Motor 230 in Verbindung, der vorzugsweise ein Elektromotor ist.
  • Der Drucker 100 kann optional Sensoren 240 und 250 umfassen. Der Sensor 240 kann die Charakteristika des Bildelements 10 detektieren und der Sensor 250 kann beispielsweise die Bildqualität detektieren. Zusätzlich kann ein weiterer Satz an Sensoren gegenüber den Sensoren 240 und 250 auf der gegenüberliegenden Seite des Bildelements 10 angeordnet sein.
  • Bei Betrieb wird das Bildelement 10 mittels des Motors 230 in den Drucker eingeführt, um den zweiten Arm 140 weg vom ersten Arm 130 in die Position zu drehen, wie sie in 4 gezeigt ist. Ist das Bildelement 10 an den Schreibwalzen 150 und 160 vorbei eingeführt, wird der Arm 140 in die Position, die in 1 gezeigt ist, zurückgeschwenkt. Diese Position des zweiten Arms 140 klemmt das Bildelement 10 zwischen dem ersten Druckkopf 150 und der zweiten Schreibwalze 180 und dem zweiten Druckkopf 160 und der ersten Schreibwalze 170.
  • Danach wird der Motor so betrieben, dass er die Schreibwalzen 170 und 180 dreht, wodurch das Bildelement 10 an dem Sensor 250 vorbei, wie durch den Pfeil in 1 angedeutet, transportiert wird. Passiert das Bildelement zwischen dem ersten Druckkopf 150 und der zweiten Schreibwalze 180, bewirkt ein Aktivieren des Druckkopfes 150, das Hitze von dem Druckkopf 150 auf das Bildelement 10 transferiert wird, was in einem Aktivieren des bildgebenden Materials in einer der Beschichtungen, beispielsweise der ersten Beschichtung 80, resultiert. Nach dem Aktivieren bildet sich das gewünschte Bild auf dieser Seite der Beschichtung. Der Wärmeübergangswiderstand des Substrats und/oder die untere Aktivierungstemperatur des bildgebenden Materials im Verhältnis zu der Aktivierungstemperatur des bildgebenden Materials in der weiter außen liegenden Beschichtung verhindert, dass sich ein Bild auf der anderen Seite des Bildelements 10 bildet. Das Bildelement läuft danach weiter zwischen dem Druckkopf 160 und der Schreibwalze 170, wo ein zweites Bild auf der Seite des Bildelements 10, die dem ersten Bild gegenüberliegt, erzeugt werden kann. Obwohl dieses Bild ein Spiegelbild des ersten Bilds sein kann, um ein verstärktes Bild zu erhalten, unterscheidet sich dieses zweite Bild vorzugsweise von dem ersten Bild, um einem Benutzer zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen zu können. Ein Aktivieren des Druckkopfs 160 überträgt Hitze vom Druckkopf 160 auf das Bildelement 10, was zu einem Aktivieren des bildgebenden Materials in der anderen Beschichtung, beispielsweise der zweiten Beschichtung 100 führt. Ist diese einmal aktiviert, bildet sich das gewünschte Bild auf dieser Seite der Beschichtung. Die Anfangs-Aktivierungstemperatur ist im Allgemeinen 150°F (66°C) bis 189°F (87°C) und bevorzugt 158°F (70°C) bis 165°F (74°C) und die Bild-Entwicklungstemperatur (oder optimale Aktivierungstemperatur) ist 176°F (80°C) bis 302°F (150°C), bevorzugt 190°F (88°C) bis 239°F (115°C) und optimalerweise 190°F (88°C) bis 212°F (100°C). Die Anfangs-Aktivierungstemperatur ist die Temperatur, bei der einige chemische Umwandlungen in der ersten und der zweiten Beschichtung 80 und 100 beginnen, bei der aber noch nicht genügend Umwandlungen stattfinden, um das Bild vollständig, akzeptabel oder lesbar zu machen. Die Bild-Entwicklungstemperatur (oder optimale Aktivierungstemperatur) ist die Temperatur, bei der die Mehrheit der aktiven Inhaltsstoffe chemisch reagiert hat, beispielsweise hat die Mehrheit der Leuko- bzw. Lueco-Farbstoffe ihre Farbe von farblos zu schwarz geändert.
  • Der Wärmeübergangswiderstand des Substrats und/oder die höhere Aktivierungstemperatur des bildgebenden Materials in Bezug auf die Aktivierungstemperatur des bildgebenden Materials in anderen Beschichtungen kann eine vorzeitige Bildentwicklung verhindern, wenn das Heizelement 150 aktiviert war. Diese Anordnung der Druckköpfe 150 und 160 und der Schreib walzen 170 und 180 kann das im Wesentlichen simultane Drucken von beidseitigen Bildern möglich machen, wobei es zusätzlich dem ersten Bild Zeit gibt, sich zu entwickeln und der ersten Seite Zeit gibt, abzukühlen, bevor mit dem zweiten Bild fortgefahren wird. Wird das Bildelement 10 einmal gedruckt, läuft es am Sensor 250 vorbei, um von einem Benutzer entnommen zu werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung bzw. den Ansprüchen kann ein Durchschnittsfachmann auf leichte Weise die wesentlichen Charakteristika der vorliegenden Erfindung entnehmen und verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung vornehmen, um diese an verschiedene Anforderungen und Bedingungen anzupassen, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Thermodirektdrucker (100), umfassend einen ersten Druckkopf (150), der zu einer ersten Schreibwalze (170) benachbart angeordnet ist, und einen zweiten Druckkopf (160), der zu einer zweiten Schreibwalze (180) benachbart angeordnet ist, wobei der erste Druckkopf (150) der zweiten Schreibwalze (180) gegenüber angeordnet ist und der zweite Druckkopf (160) der ersten Schreibwalze (170) gegenüber angeordnet ist, zusätzlich umfassend: eine erste Druckkopfanordnung (110), die einen ersten Arm (130), der mit dem ersten Druckkopf (150) verbunden ist, umfasst, und eine zweite Druckkopfanordnung (120), die einen zweiten Arm (140), der mit dem zweiten Druckkopf (150) verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Arm (130, 140) an einer Armachse (210) gelagert ist zum Ermöglichen eines Wegschwenkens von dem anderen Arm zum Transportieren eines Thermodirekt-Bildelements (10) und dadurch, dass die erste Schreibwalze mit dem ersten Arm verbunden ist und die zweite Schreibwalze mit dem zweiten Arm verbunden ist.
  2. Thermodirektdrucker nach Anspruch 1, wobei die erste Druckkopfanordnung (110) zudem die erste Schreibwalze (170) umfasst, die an einer ersten Welle (190) gelagert ist, und die erste Schreibwalze (170) sich dreht, um das Thermodirekt-Bildelement (10) zum Drucken zu positionieren.
  3. Thermodirektdrucker nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, zusätzlich mit zumindest einer Antriebsanordnung (220) zum Verbinden der ersten Schreibwalze mit einem Motor.
  4. Thermodirektdrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Druckkopfanordnung zudem die zweite Schreibwalze umfasst, die an einer zweiten Welle gelagert ist, wodurch die zweite Schreibwalze sich mit der ersten Schreibwalze abgestimmt dreht, um ein Thermodirekt-Bildelement zum Drucken zu positionieren.
  5. Thermodirektdrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Schreibwalze im Wesentlichen zylindrisch sind.
  6. Thermodirektdrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Druckkopf bei einer von der des zweiten Druckkopfs unterschiedlichen Temperatur arbeitet.
DE60215607T 2001-12-18 2002-12-12 Direkthermodrucker Expired - Lifetime DE60215607T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/022,956 US6784906B2 (en) 2001-12-18 2001-12-18 Direct thermal printer
US22956 2001-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215607D1 DE60215607D1 (de) 2006-12-07
DE60215607T2 true DE60215607T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=21812291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215607T Expired - Lifetime DE60215607T2 (de) 2001-12-18 2002-12-12 Direkthermodrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6784906B2 (de)
EP (1) EP1321296B1 (de)
DE (1) DE60215607T2 (de)
ES (1) ES2272645T3 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100636189B1 (ko) 2004-11-06 2006-10-19 삼성전자주식회사 감열방식 화상형성장치
US7589752B2 (en) * 2005-01-15 2009-09-15 Ncr Corporation Two-sided thermal printing
US20060289633A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Ncr Corporation Receipts having dual-sided thermal printing
US7391427B2 (en) * 2005-06-28 2008-06-24 Zink Imaging, Llc Parametric programmable thermal printer
JP2007025775A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Fujifilm Holdings Corp 画像処理装置、および画像処理プログラム
US20070120943A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Ncr Corporation Dual-sided thermal printing with labels
US20070120942A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Ncr Corporation Dual-sided two color thermal printing
US8072635B2 (en) * 2006-08-18 2011-12-06 Catalina Marketing Corporation Pharmacy printer system and method
US7777770B2 (en) 2005-12-08 2010-08-17 Ncr Corporation Dual-sided two-ply direct thermal image element
US8721202B2 (en) 2005-12-08 2014-05-13 Ncr Corporation Two-sided thermal print switch
US20070213215A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Multi-color dual-sided thermal printing
US8067335B2 (en) 2006-03-07 2011-11-29 Ncr Corporation Multisided thermal media combinations
US8222184B2 (en) 2006-03-07 2012-07-17 Ncr Corporation UV and thermal guard
US8462184B2 (en) 2005-12-08 2013-06-11 Ncr Corporation Two-sided thermal printer control
US8043993B2 (en) 2006-03-07 2011-10-25 Ncr Corporation Two-sided thermal wrap around label
US20070134039A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Ncr Corporation Dual-sided thermal printing
US7710442B2 (en) * 2006-03-07 2010-05-04 Ncr Corporation Two-sided thermal print configurations
US8670009B2 (en) * 2006-03-07 2014-03-11 Ncr Corporation Two-sided thermal print sensing
US8367580B2 (en) * 2006-03-07 2013-02-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal security features
US8114812B2 (en) * 2006-03-03 2012-02-14 Ncr Corporation Two-sided thermal paper
US7764299B2 (en) 2006-03-07 2010-07-27 Ncr Corporation Direct thermal and inkjet dual-sided printing
US9024986B2 (en) * 2006-03-07 2015-05-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing
US8173575B2 (en) 2006-03-07 2012-05-08 Ncr Corporation Dual-sided thermal form card
US20070273743A1 (en) * 2006-05-29 2007-11-29 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Double-side printer system and control method thereof
JP4227631B2 (ja) * 2006-05-29 2009-02-18 東芝テック株式会社 プリンタ及びプリンタの印字媒体装着判定方法
US7671878B2 (en) * 2006-05-29 2010-03-02 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal printer and paper recognition method
JP4537977B2 (ja) * 2006-05-30 2010-09-08 東芝テック株式会社 サーマルプリンタ及びその印刷方法
US7950860B2 (en) * 2006-05-30 2011-05-31 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal printer and drive control method of thermal head
US7828490B2 (en) 2006-05-31 2010-11-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printing apparatus including a cover holding a thermal head and a platen roller on a hinged frame
US7679632B2 (en) * 2006-05-31 2010-03-16 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal printer and method of controlling the same
US7782349B2 (en) * 2006-05-31 2010-08-24 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal printer and method of controlling the same
JP4388036B2 (ja) 2006-06-02 2009-12-24 東芝テック株式会社 両面印刷装置
US7891893B2 (en) * 2006-06-29 2011-02-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printing apparatus including plural printheads and a drive mechanism for the platen rollers
DE602007014250D1 (de) 2006-06-29 2011-06-09 Ncr Corp Drucker
US7914218B2 (en) * 2006-06-29 2011-03-29 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal printer and printing device
US20080003039A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printer
CN101663169B (zh) * 2006-12-22 2013-06-19 Ncr公司 两面热打印感应
US9114635B1 (en) * 2007-01-23 2015-08-25 Marvell World Trade Ltd. Dual print head arrangement
WO2008092304A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-07 Gang Shi Procédé d'impression par jet d'encre double face pour tissus dans un boîtier publicitaire lumineuse et appareil d'impression
US8194107B2 (en) * 2007-06-04 2012-06-05 Ncr Corporation Two-sided thermal print command
US8799020B2 (en) * 2007-06-06 2014-08-05 Catalina Marketing Corporation POS printing triggered by pharmacy prescription orders
US8576436B2 (en) 2007-06-20 2013-11-05 Ncr Corporation Two-sided print data splitting
US7531224B2 (en) * 2007-07-12 2009-05-12 Ncr Corporation Two-sided thermal transfer ribbon
US9056488B2 (en) * 2007-07-12 2015-06-16 Ncr Corporation Two-side thermal printer
US8848010B2 (en) 2007-07-12 2014-09-30 Ncr Corporation Selective direct thermal and thermal transfer printing
US8211826B2 (en) 2007-07-12 2012-07-03 Ncr Corporation Two-sided thermal media
JP5098512B2 (ja) * 2007-08-15 2012-12-12 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US8182161B2 (en) * 2007-08-31 2012-05-22 Ncr Corporation Controlled fold document delivery
US20090058892A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ncr Corporation Direct thermal and inkjet dual-sided printing
JP4910965B2 (ja) * 2007-09-28 2012-04-04 セイコーエプソン株式会社 サーマルプリンタ
US8504427B2 (en) * 2007-09-28 2013-08-06 Ncr Corporation Multi-lingual two-sided printing
US9975368B2 (en) 2008-02-13 2018-05-22 Iconex Llc Fanfold media dust inhibitor
US8707898B2 (en) * 2008-02-13 2014-04-29 Ncr Corporation Apparatus for fanfolding media
US7952598B2 (en) * 2008-05-08 2011-05-31 Ncr Corporation Printer with debris control apparatus
JP5117329B2 (ja) * 2008-09-08 2013-01-16 東芝テック株式会社 サーマルプリンタおよびその制御方法
JP2010064269A (ja) * 2008-09-08 2010-03-25 Toshiba Tec Corp サーマルプリンタおよびその制御方法
US7839425B2 (en) * 2008-09-17 2010-11-23 Ncr Corporation Method of controlling thermal printing
US8283283B2 (en) 2008-12-23 2012-10-09 Ncr Corporation Thermal labels
JP5335561B2 (ja) * 2009-06-01 2013-11-06 キヤノン株式会社 出力制御装置、その制御方法及びプログラム
US8985738B2 (en) * 2009-10-30 2015-03-24 Ncr Corporation Multipurpose printer protecting print elements from adhesive on the medium
US8363074B2 (en) * 2010-05-27 2013-01-29 Ncr Corporation Dual-sided thermal print folding
US8276808B2 (en) 2010-11-29 2012-10-02 Ncr Corporation Methods of two-sided printing
JP2012183672A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Toshiba Tec Corp サーマルプリンタおよびその制御プログラム
ES2528056T3 (es) 2011-04-11 2015-02-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Impresora a doble cara para imprimir recibos sobre papel térmico
US8568847B2 (en) 2011-09-16 2013-10-29 Ncr Corporation Two-sided direct thermal label with pouch
US8743163B2 (en) * 2012-03-16 2014-06-03 Kodak Alaris Inc. Printing method for reducing printer artifacts
US8857943B2 (en) 2013-03-15 2014-10-14 Premier Print & Services Group, Inc. Duplex printer with movable print head
JP7184438B2 (ja) 2018-02-25 2022-12-06 ディジマーク コーポレイション 視覚的品質及び信頼性に適合させるように、可変密度を有する光学コードを生成すること、及び読み取ること
US10990865B2 (en) 2018-06-18 2021-04-27 Digimarc Corporation Methods and arrangements for reconciling data from disparate data carriers
WO2020131016A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplex printing and conditioning based on ink density

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947854A (en) 1974-09-16 1976-03-30 Ncr Corporation Thermal printer systems
FR2296726A1 (fr) 1974-12-30 1976-07-30 Ciba Geigy Ag Procede d'impression par transfert sur des matieres fibreuses hydrophiles ou des melanges de matieres fibreuses hydrophiles et synthetiques au moyen de colorants disperses reactifs ou d'azurants optiques sublimables
USRE30116E (en) 1975-03-24 1979-10-16 Moore Business Forms, Inc. Carbonless manifold business forms
JPS57208298A (en) 1981-06-19 1982-12-21 Ricoh Co Ltd Double-sided diazo base heat-sensitive recording material
JPS588668A (ja) 1981-07-08 1983-01-18 Shinko Electric Co Ltd 感熱式印刷装置による両面印刷方法
JPS613765A (ja) 1984-06-18 1986-01-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱転写プリンタ
US5196297A (en) 1985-12-16 1993-03-23 Polaroid Corporation Recording material and process of using
US4708500A (en) 1986-01-13 1987-11-24 Ncr Corporation Thermal printer
US5707925A (en) 1986-04-11 1998-01-13 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image formation on objective bodies
EP0535718B1 (de) 1986-04-11 1995-08-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf Gegenständen
DE3810207A1 (de) 1987-03-27 1988-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd Waermeempfindliches mehrfarben-aufzeichnungsmaterial
US4965166A (en) 1988-03-02 1990-10-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor recording material
JPH087398B2 (ja) 1988-09-29 1996-01-29 富士写真フイルム株式会社 多色記録材料
JPH02231152A (ja) 1989-03-06 1990-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
JPH0351149A (ja) 1989-07-20 1991-03-05 Fujitsu General Ltd 熱転写式プリンタ
US5264279A (en) 1989-09-19 1993-11-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Composite thermal transfer sheet
JP2848894B2 (ja) * 1990-01-30 1999-01-20 武藤工業株式会社 サーマル記録装置
IE67875B1 (en) * 1990-11-08 1996-05-01 Balmaha Ltd A printer
US5584590A (en) 1990-11-14 1996-12-17 Seiko Epson Corporation Printer and method for controlling the same
JP3350940B2 (ja) 1990-11-14 2002-11-25 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
US5428714A (en) 1990-11-16 1995-06-27 Seiko Epson Corporation Status and command function extension for industry standard printer interfaces
JPH04241993A (ja) 1991-01-14 1992-08-28 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
US5318943A (en) 1991-05-27 1994-06-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image receiving sheet
EP0519518B1 (de) 1991-06-21 1997-05-14 Seiko Epson Corporation Drucker und Druckpapierkontrolle
US5555349A (en) 1992-06-22 1996-09-10 Seiko Epson Corporation Printing device and recording paper control
EP0570909B1 (de) 1992-05-22 1997-08-20 Seiko Epson Corporation Drucker und Verfahren zur Steuerung desselben
US5284816A (en) 1992-11-19 1994-02-08 Eastman Kodak Company Two-sided thermal printing system
SG66232A1 (en) 1993-11-08 1999-07-20 Seiko Epson Corp Printing apparatus control method therefor and data processing apparatus using the printing apparatus
JP3483044B2 (ja) 1993-11-16 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷システム、及びステータス変化検出方法
EP0657297B2 (de) 1993-12-10 2003-04-23 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Träger und mit darin enthaltenden Interferenzpigmenten
CA2161376C (en) 1994-10-27 2005-01-11 Toshiaki Minami Reversible multi-color thermal recording medium
EP0724964B1 (de) 1995-01-31 1998-09-16 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Drucken durch direkte thermische Aufzeichnung
JP3241562B2 (ja) * 1995-03-17 2001-12-25 パイオニア株式会社 サーマルプリンタ
JP3142467B2 (ja) 1995-10-12 2001-03-07 アルプス電気株式会社 熱転写プリンタ
KR970058945A (ko) 1996-01-17 1997-08-12 김광호 열전사 프린터
US5789340A (en) 1996-07-31 1998-08-04 Eastman Kodak Company Subbing layer for composite thermal dye transfer ID card stock
US5846900A (en) 1996-07-31 1998-12-08 Eastman Kodak Company Composite thermal dye transfer ID card stock
JPH1076713A (ja) 1996-09-03 1998-03-24 Sony Corp 両面同時印画プリンタ装置
US5792725A (en) 1996-09-24 1998-08-11 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer magnetic ID card
US5756188A (en) 1996-09-26 1998-05-26 Eastman Kodak Company Image-receiving laminate for ID card stock
JP3623084B2 (ja) * 1996-10-18 2005-02-23 株式会社リコー 感熱性粘着ラベルの熱活性化方法及び感熱性粘着ラベルの貼り付け方法
US5883043A (en) 1997-08-27 1999-03-16 Ncr Corporation Thermal paper with security features
EP0890447B1 (de) 1997-07-11 2004-06-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bildempfangsblatt für thermischen Übertragungsdruck und Herstellungsverfahren dafür
US5918910A (en) 1997-12-19 1999-07-06 Ncr Corporation Product tracking system and method
JPH11286147A (ja) 1998-04-02 1999-10-19 Nec Yonezawa Ltd 両面印刷機構
US5964541A (en) 1998-07-28 1999-10-12 Ncr Corporation Thermal printer apparatus
US6095414A (en) 1998-11-13 2000-08-01 Ncr Corporation ATM delivery roll validation
JP2001199095A (ja) 2000-01-18 2001-07-24 Alps Electric Co Ltd 両面印刷プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
ES2272645T3 (es) 2007-05-01
EP1321296B1 (de) 2006-10-25
US6784906B2 (en) 2004-08-31
DE60215607D1 (de) 2006-12-07
EP1321296A2 (de) 2003-06-25
EP1321296A3 (de) 2003-12-10
US20030112318A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215607T2 (de) Direkthermodrucker
US6759366B2 (en) Dual-sided imaging element
DE69535443T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken
EP0633143B1 (de) Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung
DE3417376C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE60305358T2 (de) Thermisches Transferblatt
DE102015202280A1 (de) Infrarotreflektierende pigmente in einem transfixierungstuch in einem drucker
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE3529295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermo-transferdrucken sowie thermo-transferdruckband
DE60200728T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE60223763T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem
DE60106358T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE69837227T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt für ein Zwischenübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE60126534T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE60023615T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren
DE69920804T2 (de) Aufzeichnungsblatt zur Übertragung heissschmelzbarer Tinte
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
DE60009240T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren davon, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Produkt
DE60318303T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsträger
DE69919071T2 (de) Thermotransfer-Tintenblatt
DE69722328T2 (de) Beschichtete Auflagewalze zur Verbesserung der Passgenauigkeit bei einem Thermodrucker mit Walzentransport
DE10121174B4 (de) Farbbilderzeugungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)