DE60023615T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60023615T2
DE60023615T2 DE60023615T DE60023615T DE60023615T2 DE 60023615 T2 DE60023615 T2 DE 60023615T2 DE 60023615 T DE60023615 T DE 60023615T DE 60023615 T DE60023615 T DE 60023615T DE 60023615 T2 DE60023615 T2 DE 60023615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording medium
receiving layer
layer
alumina hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023615D1 (de
Inventor
Katsutoshi Misuda
Kenji Onuma
Nobuyuki Hosoi
Kenji Shinjo
Masanobu Asaoka
Ako Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60023615D1 publication Critical patent/DE60023615D1/de
Publication of DE60023615T2 publication Critical patent/DE60023615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/12Preparation of material for subsequent imaging, e.g. corona treatment, simultaneous coating, pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium, das für die Bildung eines Drucks (Drucksache) mit einer Textur oder Abbildungsqualität vergleichbar zu der einer Silberhalogenfotographie geeignet ist, durch Aufbringen von Flüssigkeitströpfchen von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium mit einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren oder ähnlichem; und ein Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung des Mediums.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren werden Bilder oder Buchstaben durch Ausstoß von feinen Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit, wie etwa Tinte, auf der Grundlage von verschiedenen Arbeitsprinzipien aufgezeichnet, die dann auf einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa Papier, haften. Dieses Verfahren ist durch einen ruhigen Betrieb bei hoher Geschwindigkeit, der Vereinfachung von Mehrfarbendruck, der hohen Adaptierbarkeit an ein Aufzeichnungsmuster und die nicht erforderliche Entwicklung gekennzeichnet. Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren wurde schnell populär, weil seine Anwendung bei einem Ausgabeteil eines Informationsgerätes, wie etwa Kopiermaschinen, Textverarbeitungsvorrichtungen, Faksimiles oder Zeichengeräten, als auch auf einem Drucker selbst, fortschrittlich ist. In den vergangenen Jahren wurden Digitalkameras, Digitalvideogeräte, Scanner oder ähnliches mit hoher Leistung bei geringen Kosten vorgesehen. Aufgrund dieser Umstände, zusammen mit der Verbreitung von Personalcomputern, wurde die Verwendung von Druckern bevorzugt, die ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem für die Ausgabe einer Bildinformation erhalten durch derartige Geräte einsetzen. In derartigen Situationen gibt es einen Bedarf für die einfache Ausgabe eines Bildes durch ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem, welches vergleichbar zu der Silbersalzfotographie oder zum Vielfarbdruck unter Verwendung von Platten ist.
  • Um einen derartigen Bedarf zu befriedigen, wurden Verbesserungen in der Struktur eines Druckers selbst oder eines Drucksystems, wie etwa Anstieg der Aufzeichnungsgeschwindigkeit, die Verbesserung der Auflösung und der Vollfarben, durchgeführt; zusätzlich werden Verbesserungen in der Struktur oder der Eigenschaften eines Aufzeichnungsmediums lebhaft untersucht.
  • Als ein für Tintenstrahlaufzeichnung verwendetes Aufzeichnungsmedium, wurden eine Vielzahl von Formen vorgeschlagen. Z.B. wird in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 52-9074 ein Aufzeichnungsmedium offenbart, welches, eine Hohlräume enthaltende Schicht hauptsächlich bestehend aus einem Siliciumdioxidpigment mit einer großen spezifischen Oberfläche als eine tinteempfangende Schicht umfasst, wobei eines Verbesserung in der Tintenstrahlabsorptionsgeschwindigkeit beabsichtigt wird; und in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 63-22997 wird ein Aufzeichnungsmedium offenbart, erhalten durch Einstellen der Hohlräume einer Pigmentschicht, die eine tinteempfangende Schicht bildet. In den japanischen Patentanmeldungen Offenlegungsschriften Nr. 55-51583 und 56-157 wird ein Aufzeichnungsmedium beschrieben, das amorphes Siliciumdioxidpulver umfasst, wobei das amorphe Siliciumdioxidpulver zugegeben wird, um die Tintenabsorptionsfähigkeit einer tinteempfangenden Schicht zu erhöhen, wobei ein Druckpunkt mit einer hohen Druckdichte und frei von Tintenbluten zur Verfügung gestellt wird.
  • Als ein für die tinteempfangende Schicht eines Aufzeichnungsmediums verwendetes Material zog vor kurzem Aluminiumoxidhydrat Aufmerksamkeit auf sich. In den US Patenten Nr. 4879166 und 5104730 und den japanischen Patentanmeldungen Offenlegungsschriften Nr. 2-276670, 4-37576 und 5-32037 wird ein Aufzeichnungsmedium offenbart, das als eine tinteempfangende Schicht, eine Schicht mit einem Aluminiumoxidhydrat von Pseudoboehmitstruktur enthält, während in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 10-94754 ein Aufzeichnungsmedium mit einer tinteempfangenden Schicht mit darin eingefügten Aluminiumoxidhydratteilchen offenbart wird. In der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 6-79967, wird ein Aufzeichnungsmedium offenbart, erhalten durch Abformen einer Aluminiumoxidhydrat-haltigen Schicht, als eine Maßnahme für den Erhalt von sowohl hoher Tintenabsorptionsfähigkeit als auch starken Glanz.
  • In der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 11-1060 wird ein Aufzeichnungsmedium offenbart, erhalten durch aufeinanderfolgendes Abscheiden einer porösen Schicht mit Bariumsulfat und dann einer Schicht mit einem orientierungsfreien Aluminiumoxidhydrat auf einem Grundmaterial. Dieses Aufzeichnungsmedium hat eine erhöhte Tintenabsorptionsgeschwindigkeit, so dass das Entstehen von Wulsten vermieden werden kann und zur gleichen Zeit hat dieses Medium eine hervorragende Druckqualität.
  • Als ein Herstellungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines wie vorher beschriebenen Pigments mit Tintenabsorptionsfähigkeit, wird in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6-79967 ein Verfahren zum Aufbringen einer pigmenthaltigen Schicht auf ein fasriges Grundmaterial offenbart, welches eine hohe Absorptionsfähigkeit, eine geringe Glätte und eine geringe Dichte beim Abformen hat, so dass die Tintenabsorptionsfähigkeit erhöht wird, um das Aufzeichnen eines Bildes bei einer hohen Auflösung in einer kurzen Zeit durchzuführen. Ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium, erhalten durch das vorher beschriebene Verfahren, wird jedoch unvermeidlich quellen, weil der bedruckte Abschnitt des Grundmaterials Tinte absorbiert. Als ein Ergebnis wird die Oberflächenglätte des Aufzeichnungsmediums und der Glanz erhalten durch das Abformen sinken.
  • Es gibt Versuche die Tintenabsorptionsfähigkeit durch Verwendung eines Pigments mit einem großen Porenvolumen zu erhöhen, um eine Struktur zu bilden mit einer großen Anzahl von Hohlräumen für die Absorption und das Zurückhalten von Tinte, oder die Verwendung eines tintenabsorptionsfähigen hochmolekularen Materials. Jedoch tritt in vielen Fällen eine Trübung verursacht durch irreguläre Reflektionen innerhalb der tinteempfangenden Schicht auf, so dass die erwünschte Bilddichte oder der Glanz nicht erzielt wird. Folglich scheitern die vorher beschriebenen Versuche eine Textur, Bilddichte, Sättigung oder einen Glanz vergleichbar zu dem einer Silberhalogenfotographie zu erhalten. Zusätzlich ist es die derzeitige Situation, dass in vielen Fällen eine Schicht für die Tintenabsorption (tinteempfangende Schicht) dick ausgebildet werden muss, um eine ausreichende Bilddichte oder Sättigung zu erzielen, was notwendigerweise die Kosten jedes Materials und des Herstellungsverfahrens erhöht.
  • JP-A-11 034482 ist auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Lackglanzschicht gerichtet, welches durch Beschichtung des Blattes mit einer Beschichtungsflüssigkeit, die ein Harz enthält, und Trocknen der gequollenen Schicht erhalten wird, wobei die Harzschicht Titandioxid enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, welches für die Verwendung in einem Bilderzeugungsverfahren unter Einsatz eines Aufzeichnungsverfahrens, wie etwa eines Tintenstrahlaufzeichnungsverfahrens, geeignet ist, in welchem das Aufzeichnen durch Aufbringen einer Aufzeichnungsflüssigkeit auf einem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird, und welches es ermöglicht einen Druck (Drucksache) zu erzeugen, der eine Textur oder Bildqualität vergleichbar zu der einer Silbersalzfotographie hat; ein Herstellungsverfahren davon; und ein Bilderzeugungsverfahren zur Verwendung des Aufzeichnungsmediums.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium, welches die vorher beschriebene Aufgabe erzielen kann, ist ein Aufzeichnungsmedium definiert nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium umfasst die Schritte definiert nach Anspruch 12.
  • Das erfindungsgemäße Bilderzeugungsverfahren umfasst das Aufbringen von Tinte auf die tinteempfangende Schicht des vorher beschriebenen Aufzeichnungsmediums, wodurch ein Bild erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein Bild mit Textur und Bildqualität vergleichbar zu denen einer Silberhalogenidfotographie zu erzeugen, weil der Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums, auf welchem das Bild zu erzeugen ist, ein deutlicher starker Glanz von 20% oder mehr, gemessen bei einem Winkel von 20°, verliehen werden kann. Überdies ermöglicht es die vorliegende Erfindung schnell und bei hoher Geschwindigkeit ein Druckbild zu erzeugen, welches eine hohe Auflösung und gute Qualität hat, und welches gleichzeitig eine Textur und Bildqualität vergleichbar oder besser als die einer Silberhalogenidfotographie hat, wenn eine Digitalkamera oder ähnliches als ein Eingabesystem ausgewählt wird, und ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem als ein Ausgabesystem eingesetzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht, die die Orientierung eines fasrigen Aluminiumoxidhydrats in einer beschichteten Schicht darstellt.
  • Die 2 ist eine schematische Ansicht, die die Orientierung eines plattenartigen Aluminiumoxidhydrats in einer beschichteten Schicht darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium besteht aus einem Grundmaterial und einer darauf aufgebrachten tinteempfangenden Schicht, und ein Bild wird auf der Seite des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet auf dem die tinteempfangende Schicht aufgebracht ist. Die tinteempfangende Schicht wird als eine poröse Schicht ausgebildet, die ein Aluminiumoxidhydrat enthält, in welchem eine Aufzeichnungsflüssigkeit zugeführt aus einem Aufzeichnungsgerät absorbiert wird.
  • Als ein Grundmaterial für die Bildung der tinteempfangenden Schicht kann dasjenige mit wenigstens einem fasrigen Substrat bestehend aus hauptsächlich einem Holzfaserstoff und einem Füllstoff verwendet werden, welches mit einer geeigneten Leimungsbehandlung unterzogenes Papier umfasst, und leimfreies Papier. Um in der vorliegenden Erfindung das Aufzeichnungsmedium mit einem hohen Glanz zu versehen, ist es erwünscht, eine Oberflächenschicht durch gemeinsames Aufbringen eines anorganischen Pigments, das wenigstens Bariumsulfat enthält, mit einem Binder auf das fasrige Substrat zu bilden.
  • Es ist erwünscht, ein fasriges Substrat mit einem Grundgewicht von 120 g/m2 oder mehr zu verwenden, bevorzugter 150 bis 180 g/m2 und mit einem Stökigt-Leimungsgrad von 100 Sekunden oder mehr, bevorzugt 200 Sekunden oder mehr, um dem Aufzeichnungsmedium eine Textur vergleichbar zu der einer Silberhalogenidfotographie zu verleihen. Unter Verwendung eines derartigen fasrigen Substrats ist es möglich, ein Aufzeichnungsmedium selbst von A4- oder A3-Größe ohne Verlust eines hervorragenden Erscheinungsbildes zu erzeugen.
  • Wenn eine Bariumsulfat-haltige Oberflächenschicht auf dem fasrigen Substrat der vorliegenden Erfindung aufgebracht wird, kann die Oberflächenschicht hauptsächlich aus Bariumsulfat und einem Bindemittel gebildet werden. Bariumsulfat mit daraus soweit wie möglich entfernten Unreinheiten ist bevorzugt, da derartiges Bariumsulfat die Helligkeit und Lichtfestigkeit der Oberfläche des resultierenden Aufzeichnungsmediums verbessert. Zusätzlich ist ein Bariumsulfat erwünscht mit einer durchschnittlichen Teilchengröße, die bei der Verbesserung der Glätte der Oberfläche, des Glanzes und der Lösungsmittelaufnahmefähigkeit wirksam ist. Die mittlere Teilchengröße von Bariumsulfat liegt bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 1,0 μm und bevorzugter im Bereich von 0,4 bis 0,8 μm. Durch Einstellen der mittleren Teilchengröße innerhalb des vorher beschriebenen Bereichs, kann ein Aufzeichnungsmedium versehen mit besserer Helligkeit, Glanz und Lösungsmittelabsorptionsfähigkeit erhalten werden. Wenn notwendig, kann eine Glättungsbehandlung, wie etwa Superkalandrieren durchgeführt werden.
  • Das mit derartigen Eigenschaften versehene Aufzeichnungsmedium kann erhalten werden, weil die Bariumsulfat-haltige Oberflächenschicht eine deutlich erhöhte Reflektionsfähigkeit aufgrund ihrer hohen Helligkeit und des hohen Reflektionsindex hat. Überdies ist das Grundmaterial in der Lage eine verbesserte Oberflächenglätte durch Einfügen von Bariumsulfat in seine Oberflächenschicht aufzuweisen. Das Einfügen von Bariumsulfat ist wirkungsvoll gegen feine Wellungen der Oberfläche des Grundmaterials. Es kann feine Wellungen wirkungsvoll unterdrücken, was es ermöglicht, die Oberfläche mit einem stärkeren Glanz zu versehen. Jedes Material, das die vorher beschriebenen Bedingungen erfüllen kann, kann anstelle von Bariumsulfat verwendet werden.
  • Zusätzlich ist es durch die Verwendung eines Grundmaterials erhalten durch Bildung einer Bariumsulfathaltigen Oberflächenschicht auf einem derartig dichten fasrigen Substrat, möglich, ein Verdrehen verursacht durch Quellen eines tintenabsorbierten Abschnitts auf dem Substrat nach dem Drucken zu vermeiden, wodurch ein Bild ohne Beeinträchtigung des durch Abformen oder ähnlichem erhaltenen Drucks zu erzeugen.
  • Es gibt keine bestimmte Beschränkung für den Binder zur Bindung des Bariumsulfats, soweit es ein polymeres Molekül mit einer Bindefähigkeit ist. Beispiele für derartige Binder enthalten synthetische polymere Moleküle, wie etwa Polyvinylalkohol, Vinylacetat, oxidierte Stärke, veretherte Stärke, Kasein, Gelatine, Sojabohnenprotein, Styrol-Butadien-Latex, Polyvinylacetat, Polyacrylatester, Polyester und Polyurethane. Diese Binder können entweder alleine oder, wenn erforderlich, in Kombination verwendet werden. Das Gewichtsverhältnis von Bariumsulfat zu dem Binder fällt bevorzugt innerhalb des Bereichs von 10:0,7 bis 10:10, bevorzugter innerhalb des Bereichs von 10:5 bis 10:1.
  • Von den vorher beispielhaft erwähnten Bindemitteln ist Gelatine besonders bevorzugt, da der Brechungsindex der Gelatine nahe zu dem von Bariumsulfat ist, welches es ermöglicht, wirkungsvoll die Reflektion an den Grenzen dieser zwei Substanzen zu reduzieren, wodurch der 20°-Glanz des resultierenden Aufzeichnungsmediums erhöht wird. Alle einer Behandlung unterzogene Gelatinen, wie etwa Säurebehandlung oder Alkalibehandlung, können verwendet werden. Wenn Bariumsulfat in Kombination mit Gelatine verwendet wird, in anderen Worten, wenn sie als sogenannte Baryta-Schicht verwendet werden, ist es bevorzugt, Gelatine in einer Menge von 6 bis 12 Gewichtsteilen auf der Grundlage von 100 Gewichtsteilen Bariumsulfat zuzugeben. In diesem Fall kann, wenn notwendig, ein Vernetzungsmittel für Gelatine, wie etwa Chromsulfat, Chromalaun, Formalin oder Triazin verwendet werden. Das Vernetzungsmittel wird bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 4 Gewichtsteile auf der Grundlage von 100 Gewichtsteilen Gelatine zugegeben. Als Vernetzungsmittel wird Chromalaun aufgrund seiner einfachen Handhabung bevorzugt.
  • Die Bariumsulfat-haltige Oberflächenschicht kann durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit erhalten durch Zugabe von Bariumsulfat, zusammen mit einem Bindemittel, wenn notwendig mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie etwa Wasser, und Dispersion des ersteren in dem letzteren, gefolgt durch Trocknen, auf einer Oberfläche eines Substrats auf welcher die Oberflächenschicht zu bilden ist, gebildet werden.
  • Die Beschichtungsmenge der Bariumsulfat-haltigen Oberflächenschicht fällt bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 40 g/m2 um dem Aufzeichnungsmedium eine ausreichende Absorptionsfähigkeit einer Lösungsmittelkomponente der Tinte zu verleihen, und um sie mit der notwendigen Glätte zu versehen. Obwohl keine besondere Beschränkung auf das Beschichtungs- oder Trocknungsverfahren nach Bildung der Bariumsulfat-haltigen Oberflächenschicht selbst gelegt wird, ist es bevorzugt eine Oberflächenglättungsbehandlung, wie etwa Superkalandrieren, als ein Endschritt durchzuführen.
  • Die Elution des Bestandteils der Schicht nach Bildung einer tinteempfangenden Schicht aus der Bariumsulfat-haltigen Schicht kann durch Wärmebehandlung, die kombinierte Verwendung eines wärmehärtenden Harzes und einer Acetal einbringenden Behandlung, eine chemische Reaktion durch ein Härtungsmittel oder durch eine ähnliche Behandlung vermieden werden. Die Beschichtungsflüssigkeit für die tinteempfangende Schicht wird aufgrund der Elution des Bestandteils der Bariumsulfat-haltigen Schicht daraus nach Bildung einer tinteempfangenden Schicht auf der Bariumsulfat-haltigen Schicht trüb. Dies beeinflusst negativ die Transparenz der tinteempfangenden Schicht und die Trocknungseigenschaften während des Bildungsverfahrens, was Defekte verursachen kann, wie etwa ein Herabsetzen der Oberflächeneigenschaften und Risse. Um derartige Defekte zu eliminieren, ist die vorher beschriebene Behandlung empfohlen.
  • Zu der Beschichtungsflüssigkeit kann ein Zusatzstoff, wie etwa ein Dispersionsmittel, ein Verdicker, ein pH-Einsteller, ein Schmierstoff, ein Fluiditätsmodifizierer, ein oberflächenaktiver Stoff, ein Antischaummittel, ein Wasserfestigkeit verleihendes Mittel, ein Formablösungsmittel, ein Fluoreszenzaufheller, ein Ultraviolettabsorber und ein Antioxidationsmittel in einer Menge zugefügt werden, die nicht zu einem Verlust der Vorteile der vorliegenden Erfindung führt.
  • Wenn ein Grundmaterial mit einer Bariumsulfathaltigen Oberflächenschicht eingesetzt wird, kann die Helligkeit, die Glätte oder ähnliches des Aufzeichnungsmediums durch diese Oberflächenschicht definiert werden, so dass es bevorzugt ist, die Helligkeit und die Beck-Glätte der Bariumsulfat-haltigen Oberflächenschicht einzustellen, um eine Weißheit von 87% oder mehr und eine Beck-Glätte von 400 Sekunden oder mehr auf der Seite der tinteempfangenden Schicht des fertigen Aufzeichnungsmediums zu erhalten. Übermäßig hohe Glätte führt zu einer Verschlechterung der Absorption der Lösungsmittelkomponente in der Aufzeichnungsflüssigkeit, so dass es bevorzugt ist die Beck-Glätte der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf 600 Sekunden oder weniger, bevorzugter 500 Sekunden oder weniger, einzustellen.
  • Zusätzlich wird ein Grundmaterial mit hoher Gaspermeabilität bevorzugt. Wenn das Grundmaterial eine geringe Gaspermeabilität hat, sind die Fasern des Substrats nicht dicht, so dass das Grundmaterial durch Absorption von Tinte nach dem Drucken feucht wird und Wellen verursacht, was es manchmal unmöglich macht, eine Textur entsprechend zu der einer Silberhalogenidfotographie zur Verfügung zu stellen.
  • Als das für die Bildung einer auf das Grundmaterial aufzubringenden tinteempfangenden Schicht verwendete Aluminiumoxidhydrat können diejenigen eingesetzt werden, die die erwünschten Eigenschaften von
    • 1) einer hohen Tintenabsorptionsgeschwindigkeit ohne Verursachung von übermäßigem Bluten,
    • 2) einer hohen Druckdichte und Färbefähigkeit, und
    • 3) hervorragenden Wetterbeständigkeit, erfüllen, und die in der Lage sind, eine tinteempfangende Schicht mit einem wie vorher beschriebenen vorbestimmten Glanz bilden können.
  • Für ein derartiges Aluminiumoxidhydrat sind diejenigen, die durch die folgende Formel dargestellt sind bevorzugt. Al2O3-n(OH)2n·mH2O, wobei n für eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 und m für 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5 steht, unter der Voraussetzung, dass m und n nicht gleichzeitig für 0 stehen. Da mH2O dazu neigt eine eliminierende Wasserphase darzustellen, welche nicht an der Bildung eines mH2O-Kristallgitters teilnimmt, kann m eine ganz Zahl sein oder nicht. Wenn ein derartiges Material erwärmt wird, kann m 0 erreichen. Ein Aluminiumoxidhydrat kann normalerweise z.B. durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, wie etwa die Hydrolyse eines Aluminiumalkoxids oder die Hydrolyse von Natriumaluminat, wie in den US Patenten Nr. 4242271 oder 4202870 beschrieben oder einem Verfahren wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-44605 beschrieben, wobei eine wässrige Lösung von Natriumaluminat oder ähnlichem durch die Zugabe einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid neutralisiert wird.
  • Rocek, et al. ("Collect Czech Chemu Commun", 56, 1253–1262(1991)) berichtete, dass die poröse Struktur von Aluminiumoxidhydrat jeweils durch die Präzipitationstemperatur, dem pH der Lösung, die Alterungszeit oder den zugesetzten oberflächenaktiven Stoff beeinflusst wird. Es ist bekannt, dass unter den Aluminiumoxidhydraten es ziliare Pseudoboehmite und ein nichtziliares gibt, wie in der Literatur beschrieben (Rocek J., et al, Applied catalysis, 74, 29–36(1991)).
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendbare Aluminiumoxidhydrat hat bevorzugt eine Plattenform mit einem durchschnittlichen Längenverhältnis von 1 zu 4. Das herkömmlich eingesetzte fasrige Aluminiumoxidhydrat neigt dazu eine parallele Orientierung (1), relativ zu der Oberfläche eines Grundmaterials nach Beschichtung aufzuweisen, so dass die gebildeten Poren dazu neigen, vergleichsweise klein zu werden. Abformen zur Verleihung der resultierenden tinteempfangenden Schicht mit dem erwünschten Oberflächenglanz führt zu einer Herabsetzung der Absorptionsfähigkeit, obwohl nicht so stark wie im Vergleich Kalandrieren oder ähnliches. Ein Aluminiumoxidhydrat in der Plattenform hat auf der anderen Seite eine leichte Tendenz, einer Orientierung in einer bestimmten Richtung über die Beschichtung unterzogen zu werden (2), so dass die Porengröße ohne durch das Beschichtungsverfahren beeinflusst zu sein, gebildet werden kann. Selbst das Abformen hat daher nahezu keinen Einfluss auf die Absorptionsfähigkeit. Hier wird das Längenverhältnis des Teilchens durch Teilen des Hauptachsendurchmessers durch den Nebenachsendurchmesser berechnet.
  • Bei einer derartigen Struktur, wie in 1 veranschaulicht, ist die Zugabe von Wasser durch die rückfeuchtende Abformbehandlung nicht so wirkungsvoll für die Neuanordnung von Kristallen, so dass eine große Menge von Wasser vor dem Abformen zugegeben werden muss. Dem gemäß wird ein fasriges Grundmaterial mit einer niedrigen Dichte als das Grundmaterial benötigt.
  • In einer wie in 2 veranschaulichten Struktur, wobei teilweise orientierte Kristalle sich wahllos anordnen, tritt auf der anderen Seite nach dem Rückfeuchten selbst eine geringe Wassermenge in einem Raum der wahllosen Struktur und quellt die tinteempfangende Schicht auf, so dass eine Neuanordnung von Kristallen auftreten kann. In diesem Fall ist es daher möglich ein dichtes Grundmaterial zu verwenden, und durch seine Verwendung ist ein glänzendes Medium mit wenig zerstreutem Licht auf der Oberfläche einer tinteempfangenden Schicht erhältlich.
  • Das Aluminiumoxidhydrat der vorliegenden Erfindung hat eine spezifische Oberfläche nach BET im Bereich von 100 bis 160 m2/g. Mit einer kleineren spezifischen Oberfläche nach BET als der vorher beschriebene Bereich, neigt die Porengrößenverteilung dazu größere Poren zu haben, was eine ausreichende Absorption und Fixierung eines Farbstoffs in der Tinte verhindert. Zusätzlich tritt eine Verschlechterung der Farbdichte aufgrund der irregulären Reflektion in der inneren Pore auf. Mit einer spezifischen Oberfläche nach BET größer als der vorher erwähnte Bereich kann auf der anderen Seite die Beschichtung des Aluminiumoxidhydrats mit guter Dispersionsfähigkeit nicht erzielt werden, wodurch es manchmal unmöglich wird, die Porengrößenverteilung einzustellen und eine ausreichende Absorptionsfähigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Zusätzlich zu den vorher beschriebenen Eigenschaften, wie etwa Transparenz, Glanz und Fixierfähigkeit eines Farbmittels, wie etwa eines Farbstoffs, in einer Aufzeichnungsflüssigkeit, ist das Aluminiumoxidhydrat bevorzugt, welches nach der Bildung einer tinteempfangenden Schicht keine Defekte erzeugt, wie etwa Risse, und eine gute Auftragbarkeit hat. Von derartigen Gesichtspunkten, kann ein Aluminiumoxidhydrat, erzeugt durch das vorher beschriebene bekannte Verfahren oder ausgewählt aus den kommerziell erhältlichen Produkten, wie Dispersal HP13 (Marke; Produkt von CONDEA) als ein Bestandteil einer tinteempfangenden Schicht verwendet werden.
  • Für die Bildung einer tinteempfangenden Schicht in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium kann, falls erforderlich, ein Bindemittel eingesetzt werden. Als das in Kombination mit dem Aluminiumoxidhydrat verwendbare Bindemittel kann ein wasserlösliches polymeres Molekül verwendet werden. Spezifische Beispiele enthalten Polyvinylalkohol oder modifizierten Polyvinylalkohol; Stärken oder modifizierte Stärken; Gelatine oder modifizierte Gelatine; Gummi arabikum; Cellulosederivate, wie etwa Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose; konjugiertes Dien-Copolymerlatex, wie etwa SBR-Latex, NBR-Latex und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer; mit funktionellen Gruppen modifiziertes Polymerlatex; Vinyl-Copolymerlatex, wie etwa Ethylen-Vinylacetat-Copolymer; Polyvinylpyrrolidon; Maleinsäureanhydrid oder Copolymere davon; und Acrylatcopolymere. Diese Bindemittel können entweder alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Mischverhältnis des Aluminiumoxidhydrats zu dem Bindemittel kann bevorzugt frei aus dem Bereich von 1:1 bis 25:1, bevorzugter aus dem Bereich 5:1 bis 10:1 ausgewählt werden, jeweils als Gewichtsverhältnis. Durch Einstellen der Menge des Bindemittels innerhalb des vorher beschriebenen Bereichs, kann die mechanische Festigkeit der tinteempfangenden Schicht weiter erhöht werden, Risse und Teilchenausfall können nach Bildung der tinteempfangenden Schicht vermieden werden und das Porenvolumen kann ausreichend aufrechterhalten werden.
  • Es ist möglich zu der Beschichtungsflüssigkeit für die Bildung der tinteempfangenden Schicht zusätzlich zu dem Aluminiumoxidhydrat und dem Bindemittel einen Zusatzstoff, wie etwa ein Dispersionsmittel, ein Verdicker, ein pH-Einsteller, ein Schmiermittel, ein Fluiditätsmodifikator, ein oberflächenaktiver Stoff, ein Antischaummittel, ein Wasserbeständigkeit verleihendes Mittel, ein Formablösemittel, ein Fluoreszenzaufheller, ein Ultraviolettabsorbator und ein Antioxidationsmittel in einem Umfang hinzuzufügen, dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht verloren gehen.
  • In dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung mit einer tinteempfangenden Schicht kann die tinteempfangende Schicht auf dem Grundmaterial durch Auftragen einer dispergierten Lösung auf das Grundmaterial durch ein Beschichtungsgerät hergestellt werden, die das vorher beschriebene Aluminiumoxidhydrat enthält, gefolgt durch Trocknen. Keine besondere Beschränkung wird auf das Beschichtungsverfahren auferlegt, aber ein herkömmlicherweise eingesetztes kann verwendet werden, welches eine Rakelstreichmaschine, einen Luftmesserbeschichter, einen Walzenbeschichter, eine Florstreichmaschine, einen Stangenbeschichter, einen Gravurstreicher, einen Düsenbeschichter oder ein Sprühgerät enthält. Eine Beschichtungsmenge der Beschichtungsflüssigkeit nach Bildung einer Aluminiumoxidhydrat-haltigen tinteempfangenden Schicht ist bevorzugt 30 g/m2 oder weniger, bevorzugter 20 bis 30 g/m2 in Bezug auf einen Feststoffgehalt, da die Fixierungseigenschaft der färbenden Komponente in einer Aufzeichnungsflüssigkeit, wie etwa einem Farbstoff, und die Glätte der tinteempfangenden Schicht verbessert werden muss. Kalzunierung kann, falls erforderlich, nach der Bildung der tinteempfangenden Schicht durchgeführt werden.
  • Die glanzverleihende Behandlung der Oberflächenseite der tinteempfangenden Schicht der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt durch eine rückfeuchtende Abformbehandlung durchgeführt. In Übereinstimmung mit dieser rückfeuchtenden Abformbehandlung wird eine Schicht, die die tinteempfangende Schicht werden soll, durch Beschichten gebildet, gefolgt durch Trocknen, Anfeuchten und wieder Quellen (Quellschritt) mit heißem Wasser oder ähnlichem, und dann wird die feuchte Oberfläche der resultierenden Schicht durch Pressen davon gegen eine erwärmte Trommel mit Spiegelfinish getrocknet, wodurch die tinteempfangende Schicht gebildet wird. Als ein Ergebnis hat die tinteempfangende Schicht einen starken Glanz auf ihrer Oberfläche. Der Grund, warum dieses Verfahren bevorzugt ist, der, wenn das Grundmaterial dicht ist, die Verdampfung des Wassers von der Rückseite (auf der Seite der Trommel) nach dem Pressen der tinteempfangenden Schicht an eine Trommel mit Spiegelfinish um sie zu trocknen deutlich begrenzt, aber das Befeuchten der tinteempfangenden Schicht nur eine geringe Menge Wasser in dem rückfeuchtenden Abformverfahren erfordert.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Glanz auf der Oberflächenseite der tinteempfangenden Schicht bei 20° gemessen, welches ein Winkel nahe zu dem ist, in dem Menschen ein Aufzeichnungsmedium ansehen. Das herkömmliche Aufzeichnungsmedium weist einen ausreichenden Glanz gemessen bei einem Winkel von 60° auf, aber dieser Standard ist mit den Problemen verbunden, die in der Textur oder der Bildqualität vergleichbar zu derjenigen der Silberhalogenidfotographie gelöst werden. Dies ist so, da dass herkömmliche Aufzeichnungsmedium keinen ausreichenden Glanz bei einem Winkel hat, von welchem Menschen ein Aufzeichnungsmedium ansehen. Die Oberfläche auf der tinteempfangenden Schichtseite des Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung hat einen Glanz von 20% oder mehr, gemessen bei 20° in Übereinstimmung mit JIS-Z8741, und zusätzlich wird nahezu kein Unterschied im Glanz zwischen dem gedruckten Teil und dem nichtgedruckten Teil beobachtet. Da die tinteempfangende Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxidhydrat gebildet wird, wird die Fixierung eines Farbstoffs aufgrund der positiven Ladung des Aluminiumoxidhydrats verbessert und daher hat das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium eine hervorragende Farbreproduktionsfähigkeit und eine ausreichende Tintenabsorptionsfähigkeit. Im Ergebnis kann das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ein Bild mit ausreichender Textur und einer Bildqualität vergleichbar zu der einer Silbersalzfotographie erzeugen. Überdies hat das derartig erzeugte Bild, aufgrund des Glanzes auf der Oberflächenseite der tinteempfangenden Schicht, eine Textur und eine Bildqualität vergleichbar zu derjenigen einer Silbersalzfotographie, selbst wenn es bei irgendeinem Winkel betrachtet wird. Insbesondere ist ein glänzendes Medium unter Verwendung eines Grundmaterials erhalten durch Bildung einer Bariumsulfathaltigen Schicht auf einem dichten fasrigen Substrat mit einem Leimungsgrad von 100 Sekunden oder mehr erhältlich, mit weniger gestreutem Licht auf der Oberfläche der tinteempfangenden Schicht.
  • Da die tinteempfangende Schicht des Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung porös ist, trotzdem sie wie vorher beschrieben einen hohen Glanz hat, tritt ein Blockieren nicht leicht auf, selbst wenn eine Mehrzahl von Aufzeichnungsmedien übereinander gestapelt mit der tinteempfangenden Schicht innen gelagert werden; und zusätzlich verbleiben Fingerabdrücke nicht leicht auf der bilderzeugten Schicht, selbst im Fall eines direkten Kontakts des Bildes mit Fingern. Folglich ist das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium in der Handhabung und den Lagerungseigenschaften verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium umfasst ferner eine Schicht (rückseitige Beschichtung) auf der gegenüberliegenden Seite (die Seite gegenüber der Seite mit der aufgebrachten tinteempfangenden Schicht) des Grundmaterials für die Vermeidung der Erzeugung von Kräuseln nach dem Aufzeichnen. Diese rückseitige Beschichtung dient zur Verhinderung des Auftretens von Kräuseln aufgrund eines Unterschieds im Verlängern oder Schrumpfen zwischen dem Grundmaterial und der tinteempfangenden Schicht in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit, und weist nach Feuchtigkeitsabsorption bevorzugt eine ähnliche Änderung (Schrumpfung) wie die tinteempfangenden Schicht auf der Oberflächenseite des Grundmaterials auf. Diese rückseitige Beschichtung kann z.B. aus einer Aluminiumoxid-haltigen Schicht gebildet werden. Beispiele des Aluminiumoxids enthalten, sind aber nicht begrenzt auf Boehmit, Pseudoboehmit, γ-Aluminiumoxid und θ-Aluminiumoxid.
  • Bei der Bildung einer rückseitigen Beschichtung kann, falls erforderlich, ein Bindemittel verwendet werden. Als ein in Kombination mit einem Aluminiumoxid verwendbares Bindemittel, kann ein wasserlösliches polymeres Molekül verwendet werden. Spezifische Beispiele enthalten Polyvinylalkohol oder modifizierten Polyvinylalkohol; Stärken oder modifizierte Stärken; Gelatine oder modifizierte Gelatine; Kaseine oder modifizierte Kaseine; Gummi arabikum; Cellulosederivate, wie etwa Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose; konjugiertes Dien-Copolymerlatex, wie etwa SBR-Latex, NBR-Latex und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer; mit funktionellen Gruppen modifiziertes Polymerlatex; Vinyl-Copolymerlatex, wie etwa Ethylen-Vinylacetat-Copolymer; Polyvinylpyrrolidon; Maleinsäureanhydrid oder Copolymere davon; und Acrylatcopolymere. Diese Bindemittel können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Aluminiumoxid und das Bindemittel werden bevorzugt in einem frei gewählten Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:1 bis 25:1, bevorzugter im Bereich von 5:1 bis 10:1 gemischt. Die Mengen des Bindemittels innerhalb des vorher beschriebenen Bereichs bringen eine weitere Verbesserung in den kräuslungshemmenden Eigenschaften und in der mechanischen Festigkeit der rückseitigen Beschichtung. Es ist möglich zu der rückseitigen Beschichtung einen Zusatzstoff, wie etwa ein Dispersionsmittel, ein Eindicker, ein pH-Einsteller, Schmiermittel, ein Fluiditätsmodifikator, ein oberflächenaktiver Stoff, ein Antischaummittel, ein Wasserbeständigkeit verleihendes Mittel, ein Formablösemittel, ein Fluoreszenzaufheller, ein Ultraviolettabsorbator oder ein Antioxidationsmittel in einem Umfang zu geben, der die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium mit einer rückseitigen Beschichtung wird die rückseitige Beschichtung auf dem Grundmaterial durch Aufbringen einer dispergierten Lösung, die das vorher beschriebene Aluminiumoxid enthält, auf das Grundmaterial durch ein Beschichtungsgerät gebildet und dann getrocknet. Keine besondere Begrenzung wird auf das Auftragsverfahren auferlegt, aber ein herkömmliches, welches eine Rakelstreichmaschine, einen Luftmesserbeschichter, einen Walzenbeschichter, eine Florstreichmaschine, einen Stangenbeschichter, einen Gravurstreicher, einen Düsenbeschichter oder ein Sprühgerät einsetzt, kann verwendet werden. Die Beschichtungsmenge der Beschichtungsflüssigkeit nach Bildung einer Aluminiumoxid-haltigen rückseitigen Beschichtung ist bevorzugt 5 bis 25 g/m2 oder weniger, bevorzugter 10 bis 20 g/m2 in Bezug auf den Trockenfeststoffgehalt. Nach der Bildung der rückseitigen Beschichtung kann, falls erforderlich, eine Kalzinierung durchgeführt werden. Durch Bildung einer derartigen rückseitigen Beschichtung kann die Möglichkeit der Bildung von Kräuselen nach dem Aufzeichnen verhindert werden. Überdies können die Beschriftungseigenschaften mit Beschriftungsutensilien, wie etwa Bleistift, Füllfederhalter, Kugelschreiber oder Filzstift auf der Rückseite des Aufzeichnungsmediums durch die Abscheidung einer rückseitigen Aluminiumoxidbeschichtung verbessert werden.
  • Für die Erzeugung eines Bildes auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium können herkömmliche, bekannte Wassertinten verwendet werden. Für die vorliegende Erfindung wird eine Tinte bevorzugt verwendet, die eine anionische Verbindung enthält, wie etwa einen wasserlöslichen Farbstoff mit anionischen Gruppen. Beispiele für die hier verwendbaren wasserlöslichen Farbstoffe enthalten diejenigen mit einer anionischen Gruppe, wie etwa einer sulfonischen Gruppe oder einer Carboxygruppe, wie etwa wasserlösliche Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe und Reaktivfarbstoffe. Ein derartiger wasserlöslicher Farbstoff ist in der herkömmlichen Tinte gewöhnlicherweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% enthalten, was ebenfalls für die vorliegende Erfindung zutrifft. Für die vorliegende Erfindung wird ein Lösungsmittel, wie etwa Wasser, oder ein gemischtes Lösungsmittel aus Wasser mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel als ein Lösungsmittel für die Wassertinte bevorzugt; ein Lösungsmittel von Wasser mit einem wasserlöslichen Lösungsmittel, welches als das wasserlösliche organische Lösungsmittel einen mehrwertigen Alkohol enthält, der eine präventive Wirkung gegen Tinteneintrocknung hat, ist besonders bevorzugt.
  • Keine besondere Beschränkung wird dem Tintenstrahlaufzeichnungssystem, eingesetzt für die Erzeugung eines Bildes durch Tintenstrahlaufzeichnen auferlegt; Beispiele enthalten ein System unter Einsatz eines piezoelektrischen Elements und ein System unter Einsatz eines Wärmeelements.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird hiernach durch Präparationsbeispiele und Beispiele beschrieben.
  • Präparationsbeispiel 1
  • Dispersal HP13 (Marke; Produkt von CONDEA) wurde als Aluminiumoxidhydrat A mit reinem Wasser gemischt, wobei eine Dispersion mit einem Feststoffanteil von 5 Gew.-% erhalten wurde. Dann wurde Chlorwasserstoffsäure zu der resultierenden Dispersion gegeben, um ihren pH auf 4 einzustellen, gefolgt durch Rühren für eine Weile. Beim Rühren wurde die Dispersion auf 95°C erwärmt und sie wurde bei dieser Temperatur für 2 Stunden gehalten. Kaustisches Soda wurde dann zu der Dispersion gegeben, um ihren pH auf 10 einzustellen und das Rühren wurde für 8 Stunden fortgesetzt. Acht Stunden später wurde die Temperatur der Dispersion zu der Temperatur gesenkt und ihr pH wurde auf 7 bis 8 eingestellt. Dann wurde die Dispersion entsalzt, gefolgt durch Entleimen durch die Zugaben von Essigsäure, wobei ein kolloidales Sol erhalten wurde. Als ein Ergebnis der Röntgenstrukturuntersuchung des Aluminiumoxidhydrats B erhalten durch Trocknen des resultierenden kolloidalen Sols, wurde gefunden, dass das Aluminiumoxidhydrat B eine Pseudoboehmitstruktur hatte. Zu diesem Zeitpunkt war die Oberfläche nach BET 138 m2/g.
  • Polyvinylalkohol PVA 117 (Marke; Produkt von Kuraray) wurde in reinem Wasser gelöst, wodurch eine Lösung mit 9 Gew.-% erhalten wurde. Das kolloidale Sol von Aluminiumoxidhydrat B wurde konzentriert, um seine Lösung mit 17 Gew.-% zu erhalten. Das kolloidale Sol aus Aluminiumoxidhydrat B und der Polyvinylalkohollösung wurden durch Rühren gemischt, um so das Verhältnis des Feststoffanteils des Aluminiumoxidhydrats an den Feststoffanteil des Polyvinylalkohols in einem 10:1 Gewichtsverhältnis anzupassen, wodurch die entsprechende Dispersion erhalten wurde.
  • Die resultierende Dispersion wurde auf die Baryta-Schicht (Bariumsulfat-haltige Schicht) des Grundmaterials (Deckglätte von 420 Sekunden und Helligkeit von 89%) aufgetragen, um eine Trockenstärke von 30 g/m2 durch Düsenbeschichten zu ergeben, wodurch ein Aufzeichnungsmedium 1 mit einer tinteempfangenden Schicht auf der Baryta-haltigen Schicht gebildet wurde. Als das vorher beschriebene Grundmaterial wurde dasjenige eingesetzt, erhalten durch Auftragen einer Baryta-Zusammensetzung bestehend aus 100 Gewichtsteilen Bariumsulfat und 10 Teilen Gelatine auf ein fasriges Substrat mit einem Grundgewicht von 150 g/m2 und einem Stökigt-Leimungsgrad von 200 Sekunden, gefolgt durch eine Kalandrierungsbehandlung.
  • Beispiel 1
  • Ein Aufzeichnungsmedium 2 wurde durch Unterziehen der Oberfläche oder tinteempfangenden Schicht des Aufzeichnungsmediums 1 erhalten in Präparationsbeispiel 1 mit einer rückfeuchtenden Abformungsbehandlung mit heißem Wasser (80°C) unter Verwendung eines rückfeuchtenden Abformbeschichters erhalten.
  • Präparationsbeispiel 2
  • Natriumaluminat wurde zu einer Lösung mit 4 Gweichtsprozent Aluminiumchlorid gegeben, um ihren pH auf 4 einzustellen. Während des Rührens wurde die resultierende Mischung auf 90°C erwärmt und das Rühren wurde für eine Weile fortgesetzt. Dann wurde wieder Natriumaluminat zugegeben, um ihren pH auf 10 einzustellen. Unter Beibehaltung der Temperatur wurde die Alterungsreaktion für 40 Stunden durchgeführt. Dann wurde die Temperatur der resultierenden Dispersion auf Raumtemperatur gesenkt und ihr pH wurde auf 7 bis 8 eingestellt. Dann wurde die Dispersion einem Entsalzen unterzogen, gefolgt durch Entleimen durch die Zugabe von Essigsäure, wodurch ein kolloidales Sol erhalten wurde. Das resultierende kolloidale Sol wurde getrocknet, um Aluminiumoxidhydrat C zu erhalten. Als ein Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse wurde gefunden, dass das Aluminiumoxidhydrat C eine Pseudoboehmitstruktur hat. Zu diesem Zeitpunkt war die Oberfläche nach BET 158 m2/g. Aluminiumoxidhydrat C wurde in einer ähnlichen Art und Weise wie in Präparationsbeispiel 1 behandelt, wodurch ein Aufzeichnungsmedium 3 erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein Aufzeichnungsmedium 4 wurde durch Unterziehen des Aufzeichnungsmediums 3, erhalten in Präparationsbeispiel 2, mit einer rückfeuchtenden Abformungsbehandlung in einer ähnlichen Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Der 20°-Glanz mit Bezug auf die tinteempfangende Schichtseite jedes in den vorherigen Präparationsbeispielen und Beispielen erhaltenen Aufzeichnungsmediums wurde unter Verwendung einer digitalen Glanzmessvorrichtung mit variierendem Winkel (Suga Tester Co., Ltd.) in Übereinstimmung mit JIS-P8142 gemessen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 gezeigt. Auf der Glanzoberfläche der tinteempfangenden Schicht jedes dieser Aufzeichnungsmedien wurde ein Bild gemäß der fotographischen Information unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Markenname: „BJF-8500", hergestellt durch CANON Inc.) gedruckt, was in der Erzeugung eines Bildnis mit der Textur oder Bildqualität vergleichbar zu einer Silberhalogenidfotographie resultierte.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001
  • Beispiel 3
  • Polyvinylalkohol „PVAll7" (Marke, Produkt von Kuraray) und γ-Aluminiumoxid (mittlere Teilchengröße 1,5 μm) wurden gemischt, um ein Gewichtsverhältnis von 100:15 in Bezug auf den Feststoffgehalt zu ergeben, wodurch eine Wasserdispersion mit einer Feststoffkonzentration von 12 Gew.-% erhalten wurde. Die resultierende Wasserdispersion wurde auf die Rückseite (die Fläche gegenüber der tinteempfangenden Schicht) des Aufzeichnungsmediums 2 erhalten in Beispiel 1 in einer Trockenbeschichtungsmenge von 118 g/m2, gefolgt durch Trocknen, beschichtet, wodurch ein Aufzeichnungsmedium 5 mit einer rückseitigen Beschichtung erhalten wurde.
  • Selbst wenn das Aufzeichnungsmedium 5 bei 35°C und einer Luftfeuchtigkeit von 90% stehengelassen wurde, war es nahezu frei von Kräuseln und war stabil. Zusätzlich war es möglich, Drucken auf der Oberfläche der rückseitigen Schicht, die γ-Aluminiumoxid enthält, durchzuführen.
  • Beispiel 4
  • Das in Beispiel 3 erzeugte Aufzeichnungsmedium 5 wurde in Postkartengröße von 100 mm × 148 mm geschnitten, wodurch ein Postkartenpapier erhalten wurde. Ein Bild gemäß einer fotographischen Information oder ähnlichem wurde auf die Glanzoberfläche des Postkartenpapiers gedruckt, auf welchem eine tinteempfangende Schicht aufgebracht war, während eine Adresse auf die Oberfläche der Rückseitenschicht auf der Rückseite des Postkartenpapiers gedruckt wurde, jeweils durch einen Tintenstrahldrucker („BJF-8500", Marke; hergestellt von CANON Inc.). Als ein Ergebnis wurde ein Bild mit Textur und Bildqualität vergleichbar zu einer Silberhalogenidfotographie auf der Glanzoberfläche erzeugt, während ein klarer Adressenausdruck ohne Bluten auf der Rückseite erhalten wurde, was nahe legt, dass es für die Verwendung als ein Postkartenpapier geeignet ist.

Claims (12)

  1. Aufzeichnungsmedium mit einer tinteempfangenden Schicht auf einem Grundmaterial, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer spezifischen Oberfläche nach BET im Bereich von 100 bis 160 m2/g enthält, wobei die tinteempfangende Schicht die äußerste Oberflächenschicht des Aufzeichnungsmediums ist und durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit, die das Aluminiumoxidhydrat enthält, auf das Grundmaterial gebildet wird, gefolgt durch Unterziehen einer Beschichtung, gebildet durch die aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeit, mit einer rückfeuchtenden Abformbehandlung, wobei der Glanz der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Seite der tinteempfangenden Schicht, gemessen bei 20°, 20% oder mehr ist.
  2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Grundmaterial eine Oberflächenschicht umfasst, die Bariumsulfat auf einem faserigen Substrat enthält, und die tinteempfangende Schicht auf die Oberflächenschicht gelegt ist.
  3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtungsflüssigkeit ferner ein Bindemittel umfasst, und das Mischverhältnis des Aluminiumoxidhydrats zu dem Bindemittel in dem Bereich von 5:1 bis 10:1 ist.
  4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei das faserige Substrat ein Grundgewicht von 150 bis 180 g/m2 hat.
  5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei das faserige Substrat einen Stökigt Leimungsgrad von 200 Sekunden oder mehr hat.
  6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aluminiumhydrat ein Längenverhältnis von 1 zu 4 hat.
  7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, ferner mit einer Aluminiumoxid-haltigen Schicht auf der Rückseite des Aufzeichnungsmediums gegenüber der Oberfläche, auf welche die tinteempfangende Schicht aufgetragen wurde.
  8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, wobei das Grundmaterial eine Oberflächenschicht umfasst, die Bariumsulfat auf einem faserigen Substrat enthält, und wobei die tinteempfangende Schicht auf die Oberflächenschicht gelegt ist.
  9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Aluminiumoxidhydrat ein Längenverhältnis von 1 zu 4 hat.
  10. Bilderzeugungsverfahren mit Auftragen von Tinte auf die tinteempfangende Schicht des Aufzeichnungsmediums nach Anspruch 1 oder 7, wodurch ein Bild erzeugt wird.
  11. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Tinte durch ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem aufgetragen wird.
  12. Herstellungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium mit den Schritten des Aufbringens einer Beschichtungsflüssigkeit, die Aluminiumoxidhydrat mit einer spezifischen Oberfläche nach BET im Bereich von 100 bis 160 m2/g enthält, auf eine Oberfläche eines Grundmaterials, gefolgt durch Unterziehen einer Beschichtung, gebildet durch die aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeit, mit einer rückfeuchtenden Abformbehandlung, um eine tinteempfangende Schicht zu bilden, so dass der Glanz bei 20° der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Seite der tinteempfangenden Schicht auf 20% oder mehr eingestellt wird.
DE60023615T 1999-09-01 2000-08-31 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren Expired - Lifetime DE60023615T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24747399 1999-09-01
JP24747399 1999-09-01
JP2000174173A JP4266494B2 (ja) 1999-09-01 2000-06-09 記録媒体とその製造方法およびそれを用いた画像形成方法
JP2000174173 2000-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023615D1 DE60023615D1 (de) 2005-12-08
DE60023615T2 true DE60023615T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=26538283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023615T Expired - Lifetime DE60023615T2 (de) 1999-09-01 2000-08-31 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6830790B1 (de)
EP (1) EP1080938B1 (de)
JP (1) JP4266494B2 (de)
AT (1) ATE308422T1 (de)
DE (1) DE60023615T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3733283B2 (ja) * 2000-09-07 2006-01-11 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体とその製造方法およびそれを用いたインクジェット記録方式による画像形成方法
JP5212675B2 (ja) * 2001-09-20 2013-06-19 株式会社リコー インク・メディアセット及びこれを用いた画像記録方法
US8118419B2 (en) 2001-09-20 2012-02-21 Ricoh Company, Ltd. Ink jet recording method, recording device, ink/recording medium set, recording matter
CN100586739C (zh) 2002-06-04 2010-02-03 佳能株式会社 具有油墨接受层的记录介质及其制造方法
ATE406268T1 (de) 2002-06-04 2008-09-15 Canon Kk Aufzeichnungsmedium für tinte
US7374606B2 (en) 2003-06-27 2008-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Water-based ink and ink recording method
US20070059652A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Kitchin Jonathan P Repositionable glossy photo media
US20070089832A1 (en) * 2005-09-15 2007-04-26 Kitchin Jonathan P Repositionable matte photo media
US20080003383A1 (en) * 2005-09-15 2008-01-03 3M Innovative Properties Company Repositionable photo paper
US20070059613A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Kitchin Jonathan P Repositionable photo card
US20070059472A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 3M Innovative Properties Company Repositionable photo media and photographs
US20070059631A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Kitchin Jonathan P Repositionable glossy photo media
US8080291B2 (en) 2009-06-08 2011-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording medium and production process thereof

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529074A (en) 1975-07-10 1977-01-24 Sekisui Chemical Co Ltd Material for recording
JPS5527830A (en) 1978-08-15 1980-02-28 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Production of alumina carrier
JPS5551583A (en) 1978-10-09 1980-04-15 Ricoh Co Ltd Ink-jet recording paper
US4202870A (en) 1979-04-23 1980-05-13 Union Carbide Corporation Process for producing alumina
US4242271A (en) 1979-04-23 1980-12-30 Union Carbide Corporation Process for preparing aluminum alkoxides
JPS56157A (en) 1979-06-18 1981-01-06 Ricoh Kk High molecular sheet for ink jetting recording
JPS58110287A (ja) 1981-12-24 1983-06-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd 記録用シ−ト
US4642247A (en) * 1984-06-29 1987-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
EP0298424B1 (de) 1987-07-07 1994-12-07 Asahi Glass Company Ltd. Trägermaterial für einen Farbstoff
JPH072430B2 (ja) 1988-12-16 1995-01-18 旭硝子株式会社 記録用シート
US5104730A (en) 1989-07-14 1992-04-14 Asahi Glass Company Ltd. Recording sheet
JPH03281384A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Asahi Glass Co Ltd 記録媒体用アルミナゾル
JPH0437576A (ja) 1990-06-01 1992-02-07 Asahi Glass Co Ltd 記録用媒体
US5270103A (en) * 1990-11-21 1993-12-14 Xerox Corporation Coated receiver sheets
EP0524626B1 (de) 1991-07-26 1996-12-11 Asahi Glass Company Ltd. Aufnahmestreifen für Tintenstrahldrucker
JPH0532037A (ja) 1991-07-26 1993-02-09 Asahi Glass Co Ltd インクジエツトプリンター用記録シート
JP3204749B2 (ja) 1992-09-02 2001-09-04 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート及びその製造方法
CA2122099C (en) * 1993-04-28 1999-08-17 Hitoshi Yoshino Recording medium, ink-jet recording method using the same, and dispersion of alumina hydrate
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
JP2883299B2 (ja) * 1994-09-16 1999-04-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、その製造方法、被記録媒体を用いたインクジェット記録方法
JP2877740B2 (ja) * 1994-10-27 1999-03-31 キヤノン株式会社 被記録媒体及びこれを用いた画像形成方法、印字物
JP3870281B2 (ja) 1996-04-24 2007-01-17 三菱製紙株式会社 インクジェット用記録媒体及びその製造方法
US5912071A (en) 1996-04-24 1999-06-15 Asahi Glass Company Ltd. Recording medium and method for its production
JP3685573B2 (ja) * 1997-01-13 2005-08-17 三菱製紙株式会社 インクジェット用被記録材料
ATE218445T1 (de) * 1997-02-18 2002-06-15 Canon Kk Aufzeichnungsmaterial sowie tintenstrahldruckverfahren unter verwendung desselbe
JP3935260B2 (ja) 1997-02-18 2007-06-20 キヤノン株式会社 記録媒体、およびこの記録媒体を用いたインクジェット記録方法
US6200670B1 (en) 1997-02-18 2001-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and recording method for using the same
JP3941170B2 (ja) 1997-07-17 2007-07-04 王子製紙株式会社 インクジェット記録用紙の製造方法
US6270881B1 (en) * 1998-09-11 2001-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium for ink-jet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001138628A (ja) 2001-05-22
JP4266494B2 (ja) 2009-05-20
US6830790B1 (en) 2004-12-14
EP1080938A2 (de) 2001-03-07
ATE308422T1 (de) 2005-11-15
DE60023615D1 (de) 2005-12-08
EP1080938B1 (de) 2005-11-02
EP1080938A3 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805673T2 (de) Aufzeichnungsmaterial sowie Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselbe
DE69510502T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE69913017T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69315135T2 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE10020346C5 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69903641T2 (de) Übertragungspapier für tintenstrahldruck
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE69021799T3 (de) Druckfilm.
DE10318874B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für Probeabzüge eines Druckpapiers und dessen Verwendung
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69507765T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial aus Gelatine, Auflösung für das Material, Verfahren zu deren Herstellung, und Aufzeichnungsmethode, die dieses Material verwendet
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE69909211T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60023615T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69712421T2 (de) Mattgestrichenes papier und verfahren zu siener herstellung
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
DE60200728T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE102016103652A1 (de) Aufzeichnungsmedium mit verbesserter Flexibilität
DE60110007T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Bilderzeugungsverfahren damit
DE10295889B4 (de) Doppelseitiges Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition