DE60223763T2 - Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem - Google Patents

Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60223763T2
DE60223763T2 DE60223763T DE60223763T DE60223763T2 DE 60223763 T2 DE60223763 T2 DE 60223763T2 DE 60223763 T DE60223763 T DE 60223763T DE 60223763 T DE60223763 T DE 60223763T DE 60223763 T2 DE60223763 T2 DE 60223763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
thermal
thermal transfer
printing
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223763D1 (de
Inventor
Takeo Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60223763D1 publication Critical patent/DE60223763D1/de
Publication of DE60223763T2 publication Critical patent/DE60223763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38257Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of an intermediate receptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/30Embodiments of or processes related to thermal heads
    • B41J2202/33Thermal printer with pre-coating or post-coating ribbon system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • B41M5/345Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung basiert und beansprucht die Priorität aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-248096 , eingereicht am 17. August 2001, wobei der gesamte Inhalt durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Diese Erfindung betrifft ein thermisches Übertragungsdruckverfahren und ein Druckersystem, das besonders geeignet ist zum Drucken von Gesichtsbildern zur Erkennung von Personen sowie von Zeichendarstellungen wie beispielsweise Personeninformationen auf beschreibbaren Medien.
  • Insoweit ist ein Verfahren des Sublimationsfarbübertragungsdruckes zugänglich als eine Hauptströmung der Verfahren zum Drucken von Gesichtsbildern auf Bildwiedergabemedien, die Gesichtsbilder zur Erkennung von Personen beinhalten, wie es zum Beispiel Führerscheine, Ausweise, Kreditkarten, Mitgliedskarten und dergleichen sein können. Das Verfahren des Sublimationsfarbübertragungsdruckes dient dazu, den Sublimationsübertragungsdruck von gewünschten Bildern auf ein Druckmedium durchzuführen durch Überlagerung eines Thermoübertragungsbandes mit Sublimationsfarben (oder Hitzemigrationsfarben) auf einem filmförmigen Trägerglied auf einem Druckmedium mit Empfangsschichten, die in der Lage sind, Sublimationsfarben aufzunehmen, und durch Erwärmen des Thermoübertragungsbandes an entsprechend der Bilddaten ausgewählten Stellen.
  • Es ist weithin bekannt, daß ein Hochgradientenfarbbild leicht gemäß des Sublimationsübertragungsdruckverfahrens druckbar sind. Jedoch sind die Sublimationsmaterialien, die für das Färben verwendbar sind, aufgrund der Sublimationsfarbe begrenzt. Daher hat dieses Verfahren den Nachtiel, daß es nur auf eingeschränkten Druckmedien anwendbar ist. Darüber hinaus sind Sublimationsfarben grundsätzlich unzureichend im Hinblick auf ihre Bildhaltbarkeit wie beispielsweise bezüglich Lichtbeständigkeit, Lösemittelwiderstandfähigkeit etc. Ferner ist die durch ultraviolette Strahlen anregbare, fluoreszierende Tinte mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit nicht als Sublimationsfarben verfügbar, so daß die Fälschungsschutzmaßnahmen separat bereitgestellt werden müssen.
  • Andererseits dient ein Druckverfahren der thermosicherbaren Übertragung zum Drucken des gewünschten Bildes auf ein Druckmedium, durch selektives Erhitzen von Thermoübertragungsbändern, mit in einem Bindemittel wie Harz oder Wachs dispergierten Farbpigmenten oder Farbstoffen auf einem filmgeformten Trägerglied und Übertragen der Farbpigmente oder Farbstoffe auf ein Druckmedium zusammen mit einem Bindemittel.
  • Bezüglich dieses Druckverfahrens der thermosicherbaren Übertragung haben organische und anorganische Pigmente grundsätzlich eine gute Lichtbeständigkeit und sind als Färbemittel wählbar. Ferner sind Harz und Wachs, die als Bindemittel genutzt werden, auswählbar, wodurch die Lösemittelbeständigkeit verbessert werden kann. Grundlegend ist jedes Druckmedium nutzbar, falls es adhäsiv zu einem Bindemittel ist, und viele Druckmedien sind auswählbar, wobei dieses Druckverfahren der thermosicherbaren Übertragung gegenüber dem Verfahren des Sublimationsfarbübertragungsdruckes Vorteile aufweist.
  • Jedoch verwendet das Verfahren des thermosicherbaren Übertragungsdruckes ein Punktbereichsgradations(abstufungs)verfahren für den Abstufungsdruck durch Verändern von übertragenen Punktabmessungen, wobei dadurch verschiedene Geräte erforderlich werden fürs multiple Abstufungsdrucken durch akkurate Steuerung der Punktgrößen. Beispielsweise existiert ein Verfahren zum Übertragen von Punkten durch Zick-Zack-Anordnungen (im Folgenden wird dieses Verfahren bezeichnet als ein alternatives Antriebsverfahren). Wenn dieses alternative Verfahren verwendet wird, kann die Warmeinterferenz zwischen benachbarten Heizelementen des Thermodruckkopfes reduziert werden, wobei das Ganze frei sein kann vom Einfluß benachbarter Pixel/Punkte. Demnach wird das befriedigende multiple Abstufungsdrucken möglich, da die Punktgrößen akkurat gesteuert werden.
  • Darüber hinaus muß zur genauen Steuerung der Punktgrößen die Oberfläche des Druckmediums in einem zufriedenstellenden Zustand sein, wobei jedoch der Vorzug des Druckverfahrens der thermosicherbaren Übertragung, das eine große Auswahl an Druckmedien ermöglicht, behindert wird.
  • In diesem Sinne dient ein Verfahren zum indirekten Übertragungsdruck der Übertragung einer Empfangsschicht eines Zwischendruckmediums auf ein Druckmedium nach Drucken multipler Abstufungen auf ein Zwischendruckmedium mit einer Empfangsschicht mit zufriedenstellender Oberfläche. Gemäß dieses Verfahrens ist es nicht notwendig, ein Druckmedium auszuwählen, wenn ein Zwischenübertragungsmedium derart ausgerichtet ist, daß es auf ein Druckmedium übertragen werden kann, wodurch die mehrfachen Abstufungen auf jedes Druckmedium gedruckt werden können.
  • Jedoch bestehen sogar für die oben beschriebenen Verfahren Probleme, die nachfolgend aufgezeigt werden.
  • Wenn beispielsweise eine Bildauflösung ansteigt, wird es notwendig, die Punkte zu kleineren Größen zu steuern. Jedoch kann ein herkömmliches Farbband mit einer Tintenschicht mit einer Dicke größer 1 μm einer Auflösung mit mehr als 300 dpi nicht folgen/erreichen, wobei die Bildqualität sich verschlechtert.
  • Wenn die Dicke der Farbschichten eines Farbbandes auf eine Dicke von 1 μm oder weniger reduziert wird, wird es möglich, eine hohe Auflösung zu erreichen. Jedoch werden bei einem herkömmlichen Druckheizkopf, der ein Pixel nach dem anderen erzeugt durch ein Heizelement die Heizelemente alternierend angesteuert. Dort besteht ein Problem dahingehend, daß der zentrale Bereich eines Heizelementes ansteigt auf eine exzessiv hohe Temperatur, wobei die Tintenschichten brechen/reißen und die Bildqualität verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus, wenn der tonale Druck gemäß des Thermoübertragungsdruckverfahrens erzeugt wird, insbesondere durch das Verfahren des thermosicherbaren Übertragungsdruckes, und wenn die Oberflächenglätte der Druckrolle zum Anpressen des Druckhalskopfes, des Farbbandes und des Druckmediums gering ist, existiert solch ein Problem dahingehend, daß die Farbschichten und die Empfangsschicht eines Druckmediums nicht zufriedenstellend für die unebene Oberfläche der Druckrolle ist, wobei die Bildqualität verschlechtert wird.
  • Beim Drucken von Vielfachabstufungen sollten die Heizelemente alternierend angesteuert werden und beim Drucken von binären Bildern, wie beispielsweise Zeichendarstellungen, muß das Ganze so eingestellt werden, um die Heizelemente ähnlich zu dem Pixelarray, anzutreiben. Jedoch wird diese Einstellung durch einen Bildprozessor, der zu einem Drucker bereitgestellt wird, vorgenommen, wobei dort solch ein Problem besteht, daß der Bildprozessor kompliziert ist und der Preis hoch wird.
  • Ferner werden schwarze Tinte für den Druck von binären Bildern wie Zeichendarstellungen und fluoreszierende Tinte für den Fälschungsschutz in der Zusammensetzung erstellt, die von der Tinte für den Druck multipel abgestufter Bilder wie Gesichtsbilder abweicht. In der Grauabstufung von Schwarz und dem Mehrfachabstufungsdruck fluoreszierender Bilder wird das Drucken dargestellt mittels eines künstlichen Abstufungsverfahrens wie beispielsweise dem Dithering oder erreicht durch Überlagerung von Farbtinten. Daher besteht das Problem dahingehend, daß die Bildqualität verschlechtert ist und die Kosten durch den erhöhten Farbtintenverbrauch gestiegen sind.
  • JP 2000135810 bezieht sich auf die Realisierung einer Bereichsabstufung mit rechten Kreispunkten durch Bereitstellen eines Heizkopfes mit rechten polygonalen oder kreisförmigen Hitzebestandteil und Übertragung einer Tintenschicht auf ein Zwischenübertragungsmedium, das durch Überlagerung von unterschiedlichen Farbpunkten eine Zusammenstellung verschiedener Farbpunkte auf dem Farbband an derselben Position erzeugt, und anschließend das aufgenommene Bild vom Zwischenübertragungsmedium auf ein übertragenes Medium übertragen wird. Der Heizkopf ist vom Typ einer Heizbündelung und weist im wesentlichen rechte polygonale oder zirkulare Formen auf. Die Größe eines zu bildenden Punktes wird variiert durch Regulieren thermischer Energie, die entsprechend der Bilddaten durch einen Heizabschnitt des Heizkopfes erzeugt wird. Mit anderen Worten, kann die Abstufung weitergegeben werden, da die Punktgröße entsprechend der Bildinformationen variiert wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gegenstand dieser Erfindung ist ein Thermoübertragungsdruckverfahren zum Druck mehrwertiger Bilder wie hoch-farbverlaufende Farbbilder, binäre Bilder wie Zeichen-Darstellungen und fluoreszierende Bilder, die den Schutz vor Fälschungen und Veränderungen mit einer hohen Qualität ermöglichen und ein Druckersystem.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung besteht in einem Thermoübertragungsdruckverfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • Ferner besteht eine Ausführungsform dieser Erfindung in einem Druckersystem, wie in Anspruch 9 beansprucht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Punkt-Anordnung, wenn ein Heizelement in einem Thermodruckkopf alternierend angesteuert wird.
  • 2A und 2B zeigen schematisch das Heizelement des Thermodruckkopfes und die Temperaturverteilung in der Tintenschicht.
  • 3A und 3B zeigen schematisch die grobe Struktur des Heizelementes des Thermodruckkopfes in einer Ausführungsform dieser Erfindung und die entsprechende Temperaturverteilung in der Tintenschicht.
  • 4A und 4B sind Schaltbilder des Druckheizkopfes (Thermodruckkopfes) als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 5A und 5B zeigen elektrische Ersatzschaltungen des Heizelementes des Heizdruckkopfes als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 6 ist ein vertikaler Schnitt in der Seitenansicht, der die Struktur des Zwischenübertragungsmediums als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 7A und 7B zeigen schematisch die Struktur des Thermo-Übertragungstintenbandes als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung; 7A ist eine Draufsicht und 7B ist ein vertikaler Schnitt in der Seitenansicht.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Drucksystem als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 9 zeigt schematisch die Anordnung der Pixel der Bilddaten als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 10 zeigt schematisch die Anordnung der Pixel der Bilddaten als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Struktur des Druckers aus 8 zeigt.
  • 12A und 12B sind Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des Druckes aus 11.
  • 13A und 13B sind Graphen zur Veranschaulichung der Charakteristik der Reflexionsdichte in Abhängigkeit zur Tintenschichtdicke.
  • 14 ist ein Graph zur Veranschaulichung der Charakteristik der Reflexionsdichte in Abhängigkeit zur Rollenhärte.
  • 15 ist ein Graph zur Veranschaulichung der Charakteristik der Reflexionsdichte in Abhängigkeit der Kompressionskraft des Thermodruckkopfes auf die Rolle.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird im nachfolgenden anhand der angefügten Abbildungen erläutert.
  • Als erstes wird die alternierende Ansteuerung des Heizelements des Thermodruckkopfes als Bestandteil einer Ausführungsform dieser Erfindung, im Detail, ein Verfahren zum Drucken durch Anordnen von Punkten in Zick-Zack-Formen erläutert.
  • Die alternierende Ansteuerung der Heizelemente des Thermodruckkopfes ist ein Verfahren zur Ansteuerung der ungeradzahligen Heizelemente der ungeradzahligen Zeilen für jede Druckzeile und der geradzahligen Heizelemente der geradzahligen Zeilen für jede Druckzeile.
  • Sofern Heizelemente in dieser Weise angesteuert werden, werden die Druckpunkte in Zick-Zack-Form ausge richtet und bilden das in 1 dargestellte Bild. Hier ist die Haupt-Rasterrichtung/Abtastrichtung die Richtung, in der die Heizelemente des Heizdruckkopfes (Thermodruckkopfes) angeordnet sind, und die Nebenrasterrichtung/Abtastrichtung ist die zur Hauptrasterrichtung/Abtastrichtung orthogonal verlaufende Richtung.
  • 2 zeigt die Heizelemente des Heizdruckkopfes und die Temperaturverteilung in der Tintenschicht des Thermoübertragungsbandes. Referenzziffer 2 der 2 zeigt die Heizelemente des Heizdruckkopfes. Wenn alle Heizelemente gleichzeitig zum Drucken eines Bildes anstelle der alternierenden Ansteuerung der Heizelemente angesteuert werden, entstehen Wärmebeeinträchtigungen aufgrund des geringen Abstandes zwischen den angrenzenden Heizelementen 2 und die Temperaturverteilung befindet sich in einem flachen Stadium (wie in 2A anhand der durchgezogenen Linie gezeigt). Das bedeutet, daß kein Temperaturkontrast zwischen den benachbarten Heizelementen 2 existiert. Daher können die Punktabmessungen nicht genau moduliert werden und es wird schwierig, den multiplen Abstufungsdruck zu erstellen.
  • Andererseits ist – für den Fall einer alternierenden Ansteuerung ohne die Ansteuerung der benachbarten Heizelemente 2 für jede Druckzeile – der Abstand zwischen den benachbarten Heizelementen weit (im Detail: der Abstand entspricht dem doppelten Heizelementabstand in der Anordnung) und die Wärme wird über das Heizelement 2 abgeführt, das nicht im Druckheizkopf angesteuert wird (dargestellt in 2B). Dadurch entsteht kaum eine Wärmebeeinträchtigung und die Temperaturverteilung ist in einer steilfallenden Form (dargestellt durch die durchgezogene Linie b in 2B). Das bedeutet, daß die Temperatur zwischen den Heizelementen 2 kontrastierend ist. Daher ermöglicht die alternierende Ansteuerung eine sichere Bildung isolierter Punkte. Ferner kann die Punktgröße sicher demoduliert werden, ohne daß eine Beeinträchtigung durch angrenzende Punkte entsteht, so daß durch Nutzung des multiplen Abstufungsdrucks die Bereichsabstufung ermöglicht.
  • 3A und 3B zeigen die grobe Struktur der Druckheizkopf-Heizelemente und die entsprechende Temperaturverteilung in der Tintenschicht. 4A und 4B zeigen eine grobe Struktur des Druckheizkopfes. In dieser Ausführungsform ist der Thermodruckkopf ein Kanten-Typ eines Thermodruckkopfes 3 wie in 4A gezeigt, in dem die Heizelemente 2 im Nahbereich der Kanten des Thermodruckkopfes 3 angeordnet sind. Der Kanten-Typ des Thermodruckkopfes kann durch Neidung in der tangentialen Richtung des Druckabschnittes der Druckrolle eingebaut werden (wie in 11 gezeigt), so daß Druckmedien einfach zugeführt werden können (was an weiterer Stelle erläutert wird). Ferner liegt ein Vorzug in den geringen Abmessungen des Systems, da der benötigte Raum gegenüber einem ebenen Druckkopf geringer ist.
  • Ferner wird beim Kanten-Typ des Thermodruckkopfes 3 dieser Ausführungsform ein Pixel durch zwei Heizelemente 2a und 2b in einem Set geformt, wie es in 3A gezeigt ist. Der Strom für die Heizelemente durchläuft zwei Heizelemente 2a und 2b in Reihe und fließt durch einen Ansteuerungsschaltkreis (nicht abgebildet) zurück zur Stromquelle, wie in 3a durch die Pfeile dargestellt. Das bedeutet, daß der Stromschaltkreis bis auf die Verkabelung zur Stromquelle mit den Heizelementen oder anderen Sets keine gemeinsamen Leitungen nutzt.
  • Andererseits formt der normale Ebene-Typ des Thermodruckkopfes 4 durch seine Struktur einen Pixel durch ein Heizelement 2 (wie in 4B gezeigt). Der Strom für die Heizelemente durchläuft die Heizelemente 2 und fließt mittels einer gemeinsamen Elektrode 5, die mit allen Heizelementen verbunden ist (wie in 4B durch die Pfeile dargestellt), zurück zur Stromquelle.
  • 5A und 5B zeigen elektrische Ersatzschaltungen und verdeutlichen diesen Stromfluß. 5A zeigt den Schaltkreis für den Kanten-Typ des Thermodruckkopfes 3 und 5B zeigt den Schaltkreis für den Ebenen-Typ des Thermodruckkopfes. Ri1 und Ri2 in 5A sind elektrische Widerstände der Heizelemente 2a und 2b. R1 in 5B zeigt den elektrischen Widerstand des Heizelements 2 und Rc beschreibt den elektrischen Widerstand der gemeinsamen Elektrode 5. Das Heizelement 2 des Ebenen-Typs des Thermodruckkopfes 4 kann durch eine parallel geschaltete Gruppe aus Widerständen in Reihe geschaltet mit einer gemeinsamen Elektrode 5 veranschaulicht werden (wie in 5b dargestellt). Da der Widerstand Rc gegenüber dem Widerstand Ri geringer ist, kann der Spannungsabfall vernachlässigt werden, wenn nur wenige Heizelemente angesteuerte werden.
  • Wenn jedoch die Anzahl der angesteuerten Heizelemente zunimmt, kann der Wert über aller Heizelemente, die eine Gruppe paralleler Widerstände bilden, abfallen und damit kann der Spannungsabfall des Widerstandes Rc nicht vernachlässigt werden. Damit fällt die Spannung bezogen auf die Heizelemente und der Heizwert verringert sich. Das bedeutet, daß der sich Heizwert mit der Anzahl der angesteuerten Heizelemente ändert. Andererseits ändert sich im Kanten-Typ des Thermodruckkopfes 3 die Spannung bezogen auf die Heizelemente nicht entsprechend der Anzahl der angesteuerten Heizelemente, da es keine gemeinsame Elektrode 5 gibt (wie in 5A dargestellt). Daher benötigt der Kanten-Typ des Thermodruckkopfes 3 keine Steuerung entsprechend der Anzahl der angesteuerten Heizelemente wie beim Ebenen-Typ des Thermodruckkopfes 4, wodurch der Vorteil entsteht, daß die Ansteuerungssteuerung vereinfacht ist.
  • Ferner bilden im Kanten-Typ des Thermodruckkopfes 3 die Heizelemente 2a und 2b ein Set und die Temperaturverteilung in der Tintenschicht ist im zentralen Abschnitt der Heizelemente hoch und zwischen den Heizelementen 2a und 2b etwas geringer, jedoch ist die Temperatur im zentralen Abschnitt der Pixel nicht hoch.
  • Demgegenüber wird im Ebenen-Typ des Thermodruckkopfes 4 ein Heizelement 2 geheizt und die Temperaturverteilung in der Tintenschicht ist im zentralen Abschnitt des Heizelementes 2 hoch (wie in 3B dargestellt).
  • Wenn die Heizelemente alternierende angesteuert werden, müssen die angrenzenden Heizelemente auf eine Übertragungstemperatur geheizt werden. Dadurch steigt die Temperatur in den Zentren der Heizelemente übermäßig und ein Brechen des Tintenbandes ist möglich. Im Gegensatz dazu hat der Kanten-Typ des Thermodruckkopfes 3, in dem die hohen Temperaturabschnitte im Nahbereich der angrenzenden Heizelemente sind und der zentrale Abschnitt der Pixel keine hohe Temperatur erreicht, den Vorzug, daß das Tintenband nicht reißt, auch wenn die Heizelemente alternierend angesteuert werden.
  • Im Folgenden werden das Zwischenübertragungsmedium und das Thermo-Übertragungstintenband als Bestandteil dieser Ausführungsform erläutert.
  • 6 zeigt schematisch die Struktur des Zwischenübertragungsmediums als Bestandteil dieser Ausführungsform. Das Zwischenübertragungsmedium 6 besteht in seiner Oberfläche aus einem langen film-geformten Trägermaterial 7, das mit einer separaten wachs-enthaltenden Schicht 8, einer harz-ethaltenden Schutzschicht 9 und einer Empfangsschicht 10 (in der genannten Reihenfolge) beschichtet ist. Für das Trägermaterial finden film-geformte synthetische Harze wie zum Beispiel Polyethylen-Terephthalat (im Weiteren vereinfacht als PET bezeichnet) oder Polyethylen-Naphthalat Verwendung. In dieser Ausführungsform wird ein 25 μm dickes PET verwendet.
  • Vom Empfänger 10 wird gefordert, daß dieser kompatibel mit der Tintenschicht des Tintenbandes ist, welches an weiterer Stelle beschrieben wird, eine glatte Empfängeroberfläche hat, und Urethanharze, Epoxidharze, Acrylharze, Styreneharze oder aus diesen Harzen gemischte Harze verwendbar sind.
  • In dieser Ausführungsform wird ein gemischter Harz, vorwiegend bestehend aus Urethanharzen und Epoxidharzen, mit einer Schutzschicht 9 der Dicke 5 μm beschichtet.
  • Hier ist die Schutzschicht 9 versehen mit Fälschungs- und Änderungsschutzmaßnahmen (beispielsweise werden häufig Hologramme verwendet). In dieser Ausführungsform wird eine mit einem Hologramm versehene Schutzschicht 9 verwendet. Die Dicke der Schutzschicht 9 dieser Ausführungsform beträgt 10 μm.
  • 7 zeigt schematisch die Struktur eines Thermo-Übertragungstintenbandes als Bestandteil dieser Ausführungsform. Ein Thermo-Übertragungstintenband 11 beinhaltet eine Gelb-Tintenschicht 13, eine Magenta-Tintenschicht 14, eine Cyan-Tintenschicht eine schwarze Tintenschicht 16 und eine fluoreszierende Tintenschicht 17. Diese Tintenschichten sind als multiple thermosicherbare Farbtintenschichten in einer Linie auf einem langen film-geformten Unterstützungsbestandteil 12 in der oben genannten Reihenfolge angeordnet. Hier sind die Tintenschichten 1317 nicht notwendiger Weise in der oben beschriebenen Reihenfolge angeordnet, aber sie können in der Reihenfolge angeordnet werden, die von der entsprechend Transparenz des Tintenbandes abhängt. Die fluoreszierende Schicht 17 ist in einer Struktur, in der ein fluoreszierendes Pigment oder eine fluoreszierende Farbe leuchtend sichtbar wird, wenn ultraviolette Strahlen angewendet und an einem Bindemittel gestreut werden.
  • Der Unterstützungsbestandteil 12 ist ein 2–6 μm dicker synthetischer Harzfilm, zum Beispiel PET. In dieser Ausführungsform wird 4,5 μm dickes PET verwendet. Die Tintenschichten 1317 haben anorganische und organische Pigmente und feine Körner sind in dem aus Harz bestehenden Bindemittel verteilt.
  • Für das Bindemittel werden thermosicherbare, farblose transparente oder leicht gefärbte transparente Harze mit einem Schmelzpunkt im Bereich 60 bis 100°C wie zum Beispiel Vinylacetat-vinylchlorid-Copolymer, Vinylacetat-ethylen-Copolymer, gesättigtes Polyesterharz, Epoxidharz, Acrylharz oder Styrolharz zweckgemäß verwendet. In dieser Ausführungsform wird im Hinblick auf die Kompatibilität mit dem Zwischenübertragungsmedium 6 gesättigtes Polyesterharz als Hauptbestandteil verwendet. Ferner dienen die feinen Partikel als Pigmentdispersionsmittel. In dieser Ausführungsform werden Silikate verwendet.
  • Ferner werden in dieser Ausführungsform die gewünschten Farben durch Farbtintenpunkte realisiert, die in einer bestimmten Reihenfolge plaziert werden. Daher werden, sofern die vorangehende übertragende Tintenschicht dick ist, die übertragenen Punkte durch den unebenen Zustand der Punkte stark beeinträchtigt und eine fehlerhafte Übertragung oder gebrochene Punkte kann entstehen. Daher sollten die Tintenschichten 1317 so dünn wie möglich sein.
  • Zum Umsetzung von Hervorhebungen ist es notwendig, die Punkte so klein wie möglich abzubilden. Zur Abbildung kleiner Punkte sind dünne Tintenschichten gefordert. Wie später noch erläutert wird, liegen die gewünschten Dicken der Tintenschichten 1317 im Bereich 0.4 bis 1 μm.
  • In dieser Ausführungsform liegt die Dicke der Tintenschichten bei 0,4 μm. Obwohl die Dicke der Tintenschichten der jeweiligen Farben gegenüber dem Verhältnis zur Überlagerungsreihenfolge und Druckdichte der Tintenpunkte geändert wurde, ist die Dicke aller Tintenschichten in einen geringeren Bereich von 0,4 bis 1 μm gefallen.
  • Im Weiteren wird das Drucksystem als ein Bestandteil dieser Ausführungsform erläutert. 8 zeigt schematisch die Struktur des Drucksystems in dieser Ausführungsform. Das Druckersystem besteht in dieser Struktur aus einem Personal Computer (im Weiteren vereinfacht als PC bezeichnet), der mit einer Anzeige 42 ausgestattet ist und über ein wechselseitiges Kommunikationsmittel 44 mit dem Drucker 43 verbunden ist. Der PC 41 hat einen Bildprozessor als ein Bilderstellungsmittel und einen Bilderstellungsprozessor 46 als Bilderstellungsmittel. Ferner verfügt der Drucker 43 über einen Drucksteuerschaltkreis 47 als Drucksteuermittel.
  • Als Eingabedaten der Bilddaten für das Drucken durch den Drucker 43 dienen zum Beispiel Gesichtsbilddaten, Zeichenabbildungsdaten und andere mehrwerten Bilddaten von einem Scanner oder einer Digitalkamera (nicht dargestellt). Im PC 41 werden zum Beispiel für die Bildverarbeitung oder für die Farbkonvertierung die Gesichtsbilddaten und Zeichenabbildungsdaten und andere mehrwertige Bilddaten als Eingabedaten für den Bildprozessor verwendet. Ferner werden Zeichenabbildungen von einem gewünschten Zeichensatz in Bitmap-Daten umgewandelt.
  • Die Multi-Bild-Daten und Zeichenabbildungsdaten werden durch den Bildprozessor 45, der Bestandteil der Bilderstellung im Bilderstellungsprozessor ist, verarbeitet und in Bitmap-Daten konvertiert. Das bedeutet, daß im Bilderstellungsprozessor 46 die Eingabedaten dahingehend beurteilt werden, ob es sich um Zeichenabbildungen oder mehrwertige Bilder handelt. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "Zeichenabbildungsdaten" ist, werden die Zeichenabbildungsdaten an den Drucksteuerschaltkreis 47 des Druckers 43 als zu druckende Bilddaten gesendet.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung "mehrwertige Bilddaten" ist, zum Beispiel infolder der Pixelanordnung gemäß 9 und 10, werden die mehrwertigen Bilddaten an den Drucksteuerkreis 47 des Druckers 43 als zu druckende Bilddaten gesendet. 9 zeigt die Pixel-Anordnung der Bilddaten, die vom Bildprozessor 45 an den Bilderstellungsprozessor 46 gesendet wurden. Die Ziffern in der Abbildung sind Nummern der Pixel-Zeilen in der Hauptrasterrichtung und in der Nebenrasterrichtung. Die Pixel in einer Zeile in der Nebenrasterrichtung (zum Beispiel Nebenrasterzeile Nummer 1 bis zu den Hauptrasterzeilennummern 1-512) werden, nachdem sie als Daten zur Steuerung des Thermodruckkopfes erstellt und dann an den Ansteuerschaltkreis im Thermodruckkopf (nicht dargestellt) übertragen wurden, durch Ansteuerung des Thermodruckkopfes ausgedruckt.
  • Bei der alternierenden Ansteuerung werden die ungeradzahigen Heizelemente der ungeradzahligen Zeilen in der Nebenrasterrichtung und die geradzahligen Heizelemente der geradzahligen Zeilen der Nebenrasterrichtung alternierend für jede Druckzeile durch den Thermodruckkopf angesteuert. Daher werden die Bilddaten nicht gedruckt (die Heizelemente werden nicht angesteuert), das bedeutet, daß, wie in 10 dargestellt, "O"-markierte Daten in diesem Beispiel im Zick-Zack angeordnet sind und Pixel-Daten, die gemäß der Bilddaten gedruckt werden, in den nicht "O"- markierten Abschnitten angeordnet sind.
  • Daher wird im Bilderstellungsprozessor 46 die in 9 dargestellte Bildanordnung in eine in 10 dargestellte Bildanordnung umgewandelt und an den Drucksteuerschaltkreis 47 des Druckers 43 als zu druckende Bilddaten gesendet.
  • Ferner wird der Druckschaltkreis 47 und der PC 41 an ein wechelseitiges Kommunikationsmittel 44 wie zum Beispiel SCSI (Small Computer System Interface) oder USB (Universal Serial Bus) angeschlossen, und die zu druckenden Bilddaten und das Druckstartsignal werden vom PC 41 zum Druckschaltkreis 47 des Druckers 43 gesendet. Der Druckschaltkreis 47 des Druckers 43 empfängt die vom PC 41 über das wechselseitige Kommunikationsmittel 44 empfangenen Bilddaten, wandelt diese in Steuerdaten für den Thermodruckkopf um oder steuert alle Druckvorgänge.
  • Die Pixel-Anordnung für die alternierende Ansteuerung wird durch den Bilderstellungsprozessor 46 des PC 41 wie oben beschrieben erzeugt und der Drucksteuerschaltkreis 47 des Druckers 43 wird nur zur Konvertierung der Pixel-Anordnung in Druckkopfansteuerungssignale benötigt, so daß der Schaltkreis nicht komplex ist. Daher kann der Druckschaltkreis 47 einfacher und günstiger hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird der in 8 dargestellte Drucker 43 im Detail erläutert.
  • 11 zeigt schematisch die Struktur des Druckers 43. In 11 befindet sich ein Thermodruckkopf 22 als Thermo-Druckmittel an einer Druckrolle 21. Der Thermodruckkopf 22 ist ein wie oben beschriebener Kanten-Typ Thermodruckköpfe und befindet sich abnehmbar an der Druckrolle 21, so daß dazwischen das oben genannte Thermo-Übertragungstintenband 11 und das Zwischenübertragungsmedium 6 liegen. Das Thermo-Übertragungstintenband 11 wird zwischen die Druckrolle 21 und dem Thermodruckkopf 22 durch einen Zuführungskern 23 bereitgestellt und durch einen Aufnahmekern 24 aufgenommen.
  • An der Aufnahmeseite des Zwischenübertragungsmediums 6 nahe der Druckrolle 21 befindet sich eine Einspannrolle 25 zum Empfang und Förderung des Zwischenübertragungsmediums 6. An der Einspannrolle befindet sich eine Einspannung 26 zur Einspannung des Zwischenübertragungsmediums 6. An der Ausgabeseite der Einspannrolle 25 befindet sich eine Förderrolle 27 zur Förderung des ausgegebenen Zwischenübertragungsmediums 6.
  • Vor der Förderrolle 27 befinden sich eine Heizrolle 27 als Übertragungsmittel und eine Gegenrolle 29, die gegenüberliegend der Heizrolle 28 angeordnet ist. Die Heizrolle 28 führt das Zwischenübertragungsmedium 6, das über das Förderband 27 bereitgestellt wird, über ein Druckmedium 30 (nicht dargestellt), das separat bereitgestellt wird, und drückt diese mit der Gegenrolle zusammen, und überträgt die auf dem Zwischenübertragungsband 6 gedruckten Bilddaten auf das Druckmedium 30, indem während ihrer Drehung das Zwischenübertragungsmedium 30 erwärmt wird.
  • Das Zwischenübertragungsmedium 6 wird zwischen Druckwalze 21 und Thermodruckkopf 22 vom Bereitstellungskern 31 bereitgestellt und dann der Heizrolle 29 über die Einspannrolle 25 und die Förderrolle 27 zugeführt. Nachdem eine Bild- und Schutzschicht 9 des Zwischenübertragungsmediums 6 auf ein Druckmedium 30 übertragen wurde, wird das Zwischenübertragungsmedium 6 von dem Aufnahmekern (nicht dargestellt) über eine Abscheidungsrolle 32 aufgenommen.
  • In einer solchen Struktur wird, wenn das Druckstartsignal vom PC 21 bereitgestellt wird, das Thermo-Übertragungstintenband 11 durch den Aufnahmekern 24 bis zur Druckstartposition aufgerollt. Dann wird, wenn das Zwischenübertragungsmedium 6 durch die Einspannung 26 und die Einspannrolle 25 eingespannt ist, der Thermodruckkopf 22, das Thermo-Übertragungstintenband 11 und das Zwischenübertragungsmedium 6 gegen die Druckrolle 21 unter dem gewünschten Druck gedrückt und der Druckvorgang wird gestartet.
  • Der Thermodruckkopf 22 wird durch das vom Drucksteuerschaltkreis 47 gesendete Ansteuersignal, das gemäß den Bilddaten ist, angesteuert, die Spannrolle 25 rotiert mit einer der Druckgeschwindigkeit entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit, während das Zwischenübertragungsmedium durch die Einspannung und die Einspannrolle 25 wie in 12A eingespannt wird. Auf diese Weise ist der Druckvorgang realisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Druckrolle in Bezug auf das Problem der Positionsgenauigkeit zwangsweise rotiert.
  • Wenn der erste Farbdruck abgeschlossen ist, wird der Thermodruckkopf 22 und das Thermo-Übertragungstintenband 11 vom Zwischenübertragungsmedium 6 getrennt. Andererseits werden zum Zeitpunkt des Druckvorgangs der Bereitstellungskern 31 und die Einspannrolle 25 in dazu umgekehrter Richtung rotiert und das Zwischenübertragungsmedium 6 wird bis zur Druckstartposition zur Seite des Bereitstellungskerns 31 zurückgerollt. Dann wird der Druckvorgang noch mal wiederholt und das Drucken eines Bildes in drei Farben ist realisiert.
  • Wenn alle drei Farbdrucke vollständig sind, wird das Zwischenübertragungsband 6 zur Seite des Bereitstellungskerns 31 bis zur Druckstartposition durch den Bereitstellungskern 31 und der Einpannrolle 25 zurückgerollt. Das Zwischenübertragungsmedium 6 wird von der Einspannung 27 freigesetzt.
  • Danach wird das Zwischenübertragungsmedium 6, welches von der Einspannung 27 freigesetzt ist, der Heizrolle durch die Förderrolle 27 zugeführt (wie in 12B dargestellt). Wenn das Zwischenübertragungsmedium 6 der Heizrolle 28 zugeführt wird, wird ein weiteres Druckmedium von der Druckmediumvorratsablage (nicht dargestellt) bereitgestellt. Die Führungskante des Bildbereichs des Zwischenübertragungsmediums 6 wird an die des Druckmediums 30 angepasst und die Zwischenheizrolle 6 wird an das Druckmedium 30 durch die Heizrolle 28 und die Gegenrolle 29 angedrückt. Dann wird, während des Heizens des Zwischenübertragungsmediums 6 durch Rotation der Heizrolle 28, die Empfangsschicht 10 und die Schutzschicht 9 des Zwischenübertragungsmediums 6 auf das Druckmedium 30 übertragen und das Druckmedium 30 wird auf die Seite der Abscheidungsrolle 32 entladen.
  • Die Abscheidungsrolle 32 trennt die Trägerschicht 7 von der trennbaren Schicht 8 des Zwischenübertragungsmediums 6 und überträgt die Schutzschicht 9 und die Empfangsschicht 10 auf ein Druckmedium 30. Wenn die ablaufende Kante des Druckmediums 30 die Heizrolle 28 passiert, ist der Übertragungsvorgang abgeschlossen. Wenn der Übertragungsvorgang des Zwischenübertragungsmediums 6 abgeschlossen ist, wird das Zwischenübertragungsmedium 6 durch den Bereitstellungskern 31 bis zur Startposition des Zwischenübertragungsmediums 6 zurückgerollt und der Vorgang, der ähnlich dem zuvor beschriebenen ist, wird wieder gestartet.
  • Nachfolgend wird der Arbeitsgang und die Wirkung des Thermo-Übertragungstintenbandes 11, die Druckrolle 21 und die Anpreßkraft des Thermodruckkopfes 22 mit der Druckrolle 21 in dieser Ausführungsform erläutert.
  • 13A und 13B zeigen repräsentative Reflexionsdichten eines mehrwertigen Bildes, wenn die Dicke der Schwarztintenschicht geändert wird. 13A zeigt eine reproduzierbare minimale Dichte, während 13B die maximale Dichte zeigt. Die in den 13A und 13B gezeigten Dichten sind Durchschnittsdichten beim Druck von Abstufungsmustern durch den Drucker 43. Die Minimum- und Maximum-Dichten bei 10 Punkten wurden mittels dem Macbeth Densiometer gemessen. Obwohl eine benötigte minimale Dichte in Abhängigkeit des Bildes variiert, ist die gewünschte Dichte unter 0,2, da die Aufgabe dieser Ausführungsform vorwiegend der Druck von Gesichtsbildern ist. In 13A ist die Dicke der Tintenschicht für eine Reflexionsdichte unter 0,2 kleiner oder gleich 1,0 μm.
  • Obwohl die benötigte maximale Dichte abhängig vom Bild variiert, sind Werte von 1,5 und größer für den Zweck des Druckens von Gesichtsbildern gewünscht. Gemäß 13B ist bei einer maximalen Dichte von 1,5 oder mehr die Dicke der Tintenschicht 0,4–1,0 μm. In dieser Ausführungsformwerden alle Tintenschichten auf 1 μm oder geringer gesetzt und daher ist es nicht nur möglich, mehrwertige Bilder zu drucken sondern auch binäre Bilder mit ausreichender Dichte zu erstellen und hochqualitative Bilder zu erzielen, auch wenn eine Tintenschicht verwendet wird.
  • 14 zeigt die Verteilung der schwarzen Tinte eines mehrwertigen Bildes anhand der Reflexionsdichte, wenn die Gummihärte der Druckrolle 21 geändert wurde. Der Abstand zwischen zwei horizontalen Zeilen (die Län ge der vertikalen Zeilen) in 14 kennzeinet die Standardabweichungen. Die in 14 gezeigten Standardabweichung gezeigt, die bei gedruckten Halbton-Massiv-Mustern mit einer Reflexionsdichte 1,0 entstanden sind, wurden bei Dichten von 10 Punkten mittels des Macbeth Densiometers gemessen.
  • Wenn Gesichtsbilder gedruckt werden, ist es wünschenswert, daß eine Reproduzierbarkeit der Halbton-Bereiche besonders zufrieden stellen ist und der Bereich der Verteilung wünschenswert bei +/– 1% oder weniger liegt.
  • Wenn die Gummihärte der Druckrollen bei 80° oder darüber sind (wie in 14), kann der Bereich der Verteilung (die Standardabweichung) unter +/– 1% gebracht werden. Anders ausgedrückt: Es ist erkennbar, daß eine Gummihärte der Druckrollen 21 über 80° erforderlich ist.
  • 15 zeigt die Verteilung der Reflexionsdichte eines mehrwertigen Bildes, wenn die Druckkontaktkraft zwischen Thermodruckkopf 22 und der Druckrolle 21 geändert wird.
  • Der Abstand zwischen zwei horizontalen Zeilen (die Länge der vertikalen Zeilen) in 15 zeigt die Standardabweichungen. In 15 ist die Standardabweichung dargstellt, die bei gedruckten Halbton-Massiv-Mustern mit einer Reflexionsdichte 1,0 entstanden sind und die Dichten bei 10 Punkten wurden mittels des Macbeth Densiometers gemessen. Die Verteilung der Reflexionsdichte kann auf +/– 1% abgesenkt werden, wenn die Kontakt druckkraft 3,0 N/cm oder größer ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der Erfindung möglich, ein thermisches Übertragungsdruckverfahren, ein Thermoübertragungstintenband und ein Drucksystem für den Druck mehrwertiger Bilder wie hoch-farbverlaufende Farbbilder, binäre Bilder wie Zeichen-Abbildungen und fluoreszierende Bilder mit Fälschungs-/Änderungsschutz zu erstellen.

Claims (15)

  1. Thermisches Übertragungsdruckverfahren, verwendend eine Thermo-Übertragungsdruckvorrichtung, aufweisend: ein Thermo-Übertragungstintenband mit einer mehrfarbigen, thermosicherbaren Tintenschicht einer Dicke im Bereich von 0,4 bis 1,0 μm; ein Zwischenübertragungsmedium mit einer Empfangsschicht, auf welcher Tinte von der thermosicherbaren Farbtintenschicht übertragen worden ist vom Thermoübertragungstintenband; einen Thermodruckkopf mit multiplen Heizelementen, die angeordnet sind in einer Linie und wenigstens einen Satz an Heizelementen, wobei der Satz beinhaltet zwei der Heizelemente, die in Reihe angeordnet sind, so daß bei der Verwendung der Satz einen Pixel bildet; und eine Andruckrolle, die gebildet ist durch ein elastisches Material mit einer Gummihärte von mehr als 80° und angeordnet ist, um das Thermoübertragungstintenband und das Zwischenübertragungsmedium in einem überlagerten Zustand zu unterstützen, wobei das Thermoübertragungsdruckverfahren aufweist: das Bilden eines Bildes auf einer Empfangsschicht des Zwischenübertragungsmediums durch selektives Applizieren und Betreiben der Heizelemente des Thermodruckkopfes gemäß den Bilddaten, um so thermisch Tinten der thermosicherbaren Tintenschichten vom Thermoübertragungstintenband auf das Zwischenübertragungsmedium zu übertragen; und das Übertragen der Empfangsschicht des Zwischenübertragungsmediums mit dem gebildeten Bild auf ein Druckmedium unter Druck und Wärme.
  2. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei ungeradzahlige Wärmeelemente und geradzahlige Wärmeelemente des Thermodruckkopfes betrieben und angetrieben werden alternierend für jede Drucklinie, wenn multibewertete Bilder gedruckt werden und ungeradzahlige Pixel und geradzahlige Pixel alternierend durch jede Drucklinie gebildet werden.
  3. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei Pixel gebildet werden in der Richtung, die parallel ist mit der Heizelement-Linienrichtung des Thermodruckkopfes beim Drucken von binären Bildern.
  4. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei die mehrfachfarbigen thermosicherbaren Tintenschichten des Thermoübertragungstintenbandes gebildet werden aus Farbmitteln und Bindeharz als Hauptkomponenten.
  5. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei eine Druckkontaktkraft des Thermodruckkopfes und der Plattenrolle 3,0 N/cm oder mehr beträgt.
  6. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei die mehrfarbigen thermosicherbaren Tintenschichten des Thermoübertragungstintenbandes beinhalten eine Zyantinte, eine Magentatinte, eine Gelbtinte, eine Schwarztinte und eine farblose oder eine Fluoreszenz anregende ultraviolettstrahlenlichtfarbige Tinte aufweist.
  7. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei das Thermoübertragungstintenband zum Drucken mehrwertiger Bilder durch den Thermodruckkopf thermosicherbare zyanfarbige, magentafarbige, gelbe, schwarze und farblose oder Fluoreszenz anregende, ultraviolettsrahlenlichtfarbige Tintenschichten bildet, auf einer Seite eines langen filmförmigen Stützgliedes.
  8. Thermoübertragungsdruckverfahren nach Anspruch 7, wobei die Dicke der Tintenschichten des Thermoübertragungstintenbandes im Bereich von 0,4 μm bis 1,0 μm liegt.
  9. Drucksystem, aufweisend: einen Drucker, enthaltend: ein Thermoübertragungstintenband mit einer mehrfarbigen, thermosicherbaren Tintenschicht einer Dicke im Bereich von 0,4 μm bis 1,0 μm; ein Zwischenübertragungsmedium mit einer Empfangsschicht, auf der Tinte von der thermosicherbaren Farbtintenschicht übertragen wird vom Thermoübertragungstintenband; einen Thermodruckkopf mit mehreren Heizelementen, die angeordnet sind in einer Linie und in wenigstens einem Satz von Heizelementen, bei der der Satz beinhaltet zwei der Heizelemente, die angeordnet sind in Reihe, so daß bei Verwendung der Satz einen Pixel bildet; eine Andruckrolle, die gebildet wird durch ein elastisches Material mit einer Gummihärte von mehr als 80°, wobei der Thermodruckkopf angeordnet ist, um das Thermoübertragungstintenband und das zwischenübertragungsmedium gegen die Andruckrolle anzugreifen; und einen Druckcontroller, um das Bilddrucken zu steuern durch selektives Treiben und Antreiben der Heizelemente des Thermodruckkopfes gemäß der Bilddaten, um so ein Bild auf der Empfangsschicht des Zwischenübertragungsmediums zu bilden durch thermisches Überführen von Tinten der thermosicherbaren Tintenschichten des Thermoübertragungstintenbandes auf die Empfangsschicht des Zwischenübertragungsmediums, und um die Empfangsschicht des Zwischenübertragungsmediums mit dem dort gebildeten Bild zu übertragen; wobei ein Computer verbunden werden kann mit dem Drucker über ein Zweiwegkommunikationsmittel, um zu druckende Bilddaten zum Druckcontroller des Druckers zu senden.
  10. Drucksystem nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend: einen Bildentwicklungsprozessor, um zu druckende Bilddaten zu entwickeln durch Applizieren von Energie und Antreiben von ungeradzahligen Heizelementen und geradzahligen Heizelementen des Thermodruckkopfes, alternierend für jede Drucklinie, um so ungeradzahlige Pixel und geradzahlige Pixel zu bilden für jede Drucklinie und um die entwickelten Bilddaten zum Druckcontroller des Druckers zu senden, wenn mehrfachwertige Bilder im Drucker gedruckt werden.
  11. Druckersystem nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend: einen Bildentwicklungsprozessor, um zu druckende Bilddaten zu entwickeln, um so Pixel in Richtung, parallel zur parallelen Richtung der Heizelemente des Thermodruckkopfes zu bilden und um die entwickelten Bilddaten zum Druckcontroller des Druckers zu senden.
  12. Druckersystem nach Anspruch 9, wobei die Druckkontaktkraft des Thermodruckkopfes und der Andruckrolle 3,0 N/cm oder darüber liegt.
  13. Druckersystem nach Anspruch 9, wobei die mehrfarbigen thermosicherbaren Tintenschichten des Thermoübertragungstintenbandes beinhalten Zyantinte, Magentatinte, Gelbtinte, Schwarztinte und farblose oder Fluoreszenz anregende, ultraviolettstrahlenlichtfarbige Tinte aufweisen.
  14. Druckersystem nach Anspruch 9, wobei das Thermoübertragungstintenband zum Drucken mehrwertiger Bilder durch den Thermodruckkopf beinhaltet eine thermosicherbare Zyantintenschicht, eine Magentatintenschicht, eine gelbe Tintenschicht, eine schwarze Tintenschicht und eine farblose oder eine Fluoreszenz anregende, ultraviolettstrahlenlichtfarbige Tintenschicht, gebildet auf einer Seite eines langen filmförmigen Stützgliedes.
  15. Druckersystem nach Anspruch 14, wobei die Dicke der Tintenschichten des Thermoübertragungstintenbandes im Bereich von 0,4 μm bis 1,0 μm liegt.
DE60223763T 2001-08-17 2002-07-31 Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem Expired - Lifetime DE60223763T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001248096 2001-08-17
JP2001248096A JP4828739B2 (ja) 2001-08-17 2001-08-17 熱転写記録方法、プリンタシステムおよび熱転写記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223763D1 DE60223763D1 (de) 2008-01-10
DE60223763T2 true DE60223763T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=19077317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223763T Expired - Lifetime DE60223763T2 (de) 2001-08-17 2002-07-31 Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6642948B2 (de)
EP (1) EP1285771B1 (de)
JP (1) JP4828739B2 (de)
KR (1) KR100494006B1 (de)
DE (1) DE60223763T2 (de)
TW (1) TW542796B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4495824B2 (ja) 2000-03-21 2010-07-07 株式会社東芝 情報処理方法
TW577814B (en) * 2001-09-27 2004-03-01 Toshiba Corp Printing device and printing method
JP3665035B2 (ja) * 2002-04-04 2005-06-29 ニスカ株式会社 印刷装置及び印刷方法
CA2435659A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing method
US20060056897A1 (en) * 2003-01-29 2006-03-16 C & I Systems Co., Ltd. Thermal transfer ribbon for forgery-prevention
JP4227048B2 (ja) * 2003-04-25 2009-02-18 株式会社東芝 画像処理システム
JP4788218B2 (ja) * 2005-07-26 2011-10-05 凸版印刷株式会社 偽造防止効果のある画像記録体の製造方法
JP5134822B2 (ja) * 2006-01-31 2013-01-30 株式会社東芝 画像形成方法、画像形成装置および印刷物
TWI291412B (en) * 2006-08-17 2007-12-21 Hi Touch Imaging Tech Co Ltd Method for controlling printing of a printer
JP5119822B2 (ja) * 2007-09-19 2013-01-16 株式会社Jvcケンウッド 再転写方式の印刷装置及び再転写方式の印刷方法
JP5127727B2 (ja) 2008-04-23 2013-01-23 株式会社東芝 ローラのクリ−ニング装置及びこのクリ−ニング装置を用いた印刷装置
JP2010125714A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Fujifilm Corp 感熱転写方式による画像形成方法
TW201204566A (en) * 2010-07-19 2012-02-01 Hiti Digital Inc Method of increasing coloring stability of a ribbon and printing device thereof
JP5433626B2 (ja) * 2011-05-02 2014-03-05 株式会社東芝 熱転写記録方法および熱転写記録装置
CN102941740A (zh) * 2012-11-29 2013-02-27 天津市赢事达办公用品厂 防伪荧光红条码色带
CN104589814A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 诚研科技股份有限公司 色带以及相片打印方法
CN103660600B (zh) * 2013-12-05 2015-12-02 北京亿赫伟信科技发展有限公司 热转印标识打印机
JP2019081280A (ja) * 2017-10-30 2019-05-30 凸版印刷株式会社 熱転写装置
JP7307894B2 (ja) * 2019-09-26 2023-07-13 大日本印刷株式会社 熱転写システムおよび熱転写方法
CN117416149A (zh) * 2023-11-02 2024-01-19 珠海趣印科技有限公司 热转印打印方法、打印机和计算机可读存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63114676A (ja) 1986-10-31 1988-05-19 Mitsubishi Electric Corp サ−マルプリンタ
JPH0659739B2 (ja) 1986-11-11 1994-08-10 日本ビクター株式会社 熱転写型印刷装置
EP0280241B1 (de) 1987-02-23 1992-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Schreibwalze
DE3806935A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucker
JPH0659739A (ja) 1992-08-07 1994-03-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 二重テーブル旋回装置
DE19519956A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Phoenix Ag Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung von Walzen, insbesondere Schreibwalzen
JP2000135810A (ja) * 1998-08-26 2000-05-16 Toppan Printing Co Ltd 画像形成装置および画像形成方法並びに画像形成体
JP2000225774A (ja) 1999-02-05 2000-08-15 Toshiba Corp 熱転写インクリボン、画像形成方法、画像形成装置および認証用画像形成物
US6243121B1 (en) 1999-02-22 2001-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermal printer having thermal head which presses thermal recording material on platen roller at predetermined pressure
JP4392972B2 (ja) 2000-09-06 2010-01-06 株式会社東芝 熱転写記録媒体および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6642948B2 (en) 2003-11-04
EP1285771A1 (de) 2003-02-26
TW542796B (en) 2003-07-21
EP1285771B1 (de) 2007-11-28
JP4828739B2 (ja) 2011-11-30
JP2003054144A (ja) 2003-02-26
US20030035045A1 (en) 2003-02-20
KR20030015874A (ko) 2003-02-25
KR100494006B1 (ko) 2005-06-13
DE60223763D1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223763T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem
DE69133309T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE69935400T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69625248T2 (de) Farbbandeinheit für thermischen übertragungsfarbdrucker
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE69919362T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und- vorrichtung und gegenstand mit darauf übertragenem bild
DE69917402T2 (de) Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen
DE60000594T2 (de) Vorrichtung zum Ausblenden von Schichten mit einer Oberflächentextur auf Bildern
DE69520385T2 (de) Methode und Gerät zur Kontrolle eines ihren Phasenzustand änderenden Tinte während eines Transferdruckverfahrens
DE60122220T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken in zwei Richtungen mit reduzierter Farbungleichmässigkeit
DE69133524T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Bildbaresobjekt
DE3529295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermo-transferdrucken sowie thermo-transferdruckband
DE3304584A1 (de) Waermeempfindliches farbuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE68928365T2 (de) Bildherstellung auf kunststoffgegenstände
DE60223884T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69010367T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE69629324T2 (de) Tintentropfenpaarung auf einen Aufzeichnungsträger
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE2341181A1 (de) Thermischer drucker
DE69903038T2 (de) Thermo- und strahlungsempfindliches bildaufzeichnungsmaterial
DE69316498T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition