DE69917402T2 - Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen - Google Patents

Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE69917402T2
DE69917402T2 DE69917402T DE69917402T DE69917402T2 DE 69917402 T2 DE69917402 T2 DE 69917402T2 DE 69917402 T DE69917402 T DE 69917402T DE 69917402 T DE69917402 T DE 69917402T DE 69917402 T2 DE69917402 T2 DE 69917402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewable
user
features
images
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917402D1 (de
Inventor
Gustavo R. Rochester Paz-Pujalt
David L. Rochester Patton
John R. Rochester Fredlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69917402D1 publication Critical patent/DE69917402D1/de
Publication of DE69917402T2 publication Critical patent/DE69917402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Nachweis der Echtheit einer Reihe von Bildern, etwa einer Reihe von Briefmarken, auf einem Empfangsmedium.
  • Bilder hoher Qualität wurden bisher schon von Thermodruckern erzeugt. Bei einem typischen Thermodrucker wird ein Bild in drei Durchgängen erzeugt. Dabei wird zunächst ein Farbgebermaterial mit zum Beispiel gelber Farbe mit dem Empfangsmedium in eine Farbübertragungs-Beziehung gebracht, wonach das Farbgebermaterial in einem dem Gelbanteil des zu erzeugenden Bildes entsprechenden Muster erhitzt wird. Anschließend werden die Cyan- und Magentaanteile des Bildes in gleicher Weise abgebildet. Das fertige Farbbild auf dem Empfangsmedium ist dann ein Halbtonbild und steht in vielen Fällen einer fotografischen Qualität in nichts nach.
  • Bei einer anderen Art Thermodrucker zum Drucken von Farbbildern enthält ein Gebermaterial eine sich wiederholende Reihe in einem Abstand zueinander angeordneter Felder mit wärmeübertragbaren Farbstoffen unterschiedlicher Farbe. Das Farbgebermaterial wird zwischen einem Empfangsmedium, etwa beschichtetem Papier, und einem zum Beispiel aus einer Vielzahl einzelner Heizwiderstände bestehenden Druckkopf positioniert. Bei Aktivierung eines bestimmten Heizwiderstandes erzeugt dieser Wärme, wodurch Farbstoff vom Gebermaterial auf das Empfangsmedium übertragen wird. Die Dichte oder Farbtiefe des gedruckten Farbstoffs ist abhängig von der Energie, die das Heizelement auf das Farbgebermaterial aufbringt.
  • Drucker mit thermischer Farbstoffübertragung bieten den Vorteil einer echten "Halbton"-Übertragung der Farbdichte. Dies wird erreicht durch Veränderung der an die einzelnen Heizelemente angelegten Energie, wodurch auf dem Empfangsblatt ein Bildpixel variabler Farbdichte entsteht.
  • Thermodruckbilder werden in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Bei einer dieser Anwendungen werden auf einem Empfangsblatt sogenannte "Haftdrucke" erzeugt und angeord net, so dass sie abgelöst und einzeln auf eine andere Oberfläche geklebt werden können. Diese Haftbilder werden jedoch nicht in Fällen eingesetzt, in denen die "Echtheit" der Bilder nachzuweisen ist. Unter dem Begriff "Echtheit" ist zu verstehen, dass das Bild einem Betrachter oder Leser mit einem hohen Sicherheitsgrad bestätigen kann, dass es nicht gefälscht wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bestätigung der Echtheit von auf einem Empfangsmedium erzeugten Bildern zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 zum Erzeugen authentischer, vom Benutzer betrachtbarer Bilder auf einem Empfangsmedium, auf das eine Reihe betrachtbarer Bilder, etwa Briefmarken, übertragen werden können.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie wirksam die Echtheit von Bildern bestätigen und damit Fälschung, Missbrauch und Betrug verhindern kann.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden die authentischen Merkmale vor dem Ausbilden einer Reihe von Bildern in dem Empfangsmedium ausgebildet. Die Echtheitsmerkmale von Bildern können die Form eines Strichcodes, eines amtlichen Siegels, alphanumerischer Daten oder codierter digitalisierter Information aufweisen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Merkmale in der Trägerschicht einer Bildempfangsstruktur des Empfangsmediums ausgebildet werden. Die Merkmale können unter Umgebungslichtbedingungen entweder sichtbar sein – was auch Hologramme einschließt – oder nicht sichtbar sein. Im letzteren Fall können die Merkmale aus fluoreszierenden Materialien bestehen, die unter bestimmten Belichtungsbedingungen fluoreszieren. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Merkmale als silberimprägnierte Fäden oder als Magnetstreifenmaterial oder in codierter Form vorliegen, wobei dann zum Abtasten der Bilder und Decodieren der Echtheitsmerkmale eine Vorrichtung, zum Beispiel ein Strichcodeleser, erforderlich ist. Die Merkmale können auch aus Wasserzeichen bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Merkmale geprägt sein.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass sie den Aufbau von Bildern, deren Echtheit nachzuweisen ist, etwa von Briefmarken, Reiseschecks, Schecks und amtlichen Dokumenten anderer Art, erleichtern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Thermodruckvorrichtung zum Ausbilden von Farbmittelbildern auf einem erfindungsgemäßen Empfangsmedium;
  • 2 einen auseinander gezogenen Querschnitt, in dem verschiedene Schichten eines erfindungsgemäßen Empfangsmediums zu erkennen sind;
  • 3 eine Reihe von Bildern und von Echtheitsmerkmalen in einem Empfangsmedium gemäß 2;
  • 4 eine auseinander gezogene Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Empfangsmediums;
  • 5 eine auseinander gezogene Ansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Empfangsmedium;
  • 6 eine Ansicht ähnlich der 5, jedoch mit einem Magnetstreifen, der die Echtheitsmerkmale enthält;
  • 7 eine Reihe von erfindungsgemäßen Merkmalen in Form von Wasserzeichen; und
  • 8 eine Reihe von geprägten Echtheitsmerkmalen.
  • In 1 ist eine Thermodruckvorrichtung 10 dargestellt, die mit einem Empfangsmedium 12 und einem Farbmittelgeberelement 14 in Form einer Bahn arbeitet. Das Empfangsmedium 12 in Blattform wird mittels einer herkömmlichen – nicht dargestellten – Blattzuführeinrichtung der Reihe nach aus einem Fach 16 in eine Druckposition transportiert. Im Sinne dieser Beschreibung umfasst der Begriff "Farbmittel" Farbstoffe, Pigmente oder Tinten, die vom Farbmittelgeberelement 14 auf ein Empfangsmedium 12 übertragbar sind.
  • In 2 weist das Empfangsmedium 12 eine auf einer Trägerschicht 56 ausgebildete Bildempfangsstruktur 50 auf. Die Trägerschicht 56 kann aus Papier oder Kunststoff, etwa Polyethylen-Terephthalat oder Polyethylen-Naphthalat, bestehen. Alternativ kann sie in Bahnform vorliegen. Bei dieser Ausführungsform ist auf der Rückseite der Trägerschicht 56 eine Klebeschicht 54 vorgesehen. Auf der Klebeschicht 54 befindet sich eine ablösbare Schutzschicht 59, die zur Befestigung der Bildempfangsstruktur 50 auf einer Oberfläche abgezogen wird. Dieser Aufbau ist besonders sinnvoll, wenn eine Reihe von Bildern 90 und die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 für die Benutzung zum Beispiel von Briefmarken abgelöst werden müssen. Die Bildempfangsstruktur 50 umfasst der Reihe nach drei Schichten: Die Trägerschicht 56, eine Sperrschicht 58 und die Farbmittelempfangsschicht 60. Bei der Herstellung der Farbmittelempfangsschicht 60 werden auf der Farbmittelempfangsschicht 60 vom Benutzer betrachtbare Merkmale 70 ausgebildet, die die Echtheit der zu erzeugenden Bilder bestätigen. Diese Merkmale können die Form eines Strichcodes, eines amtlichen Siegels, alphanumerischer Daten oder codierter digitalisierter Information aufweisen. Im Betrieb bewegt ein Betätigungselement 20 eine Druckplatte 18 in eine Druckposition, wodurch das Empfangsmedium 12 gegen das Farbmittelgeberelement 14 gepresst wird. Betätigungselemente sind dem Fachmann bekannt und können als mechanische Gestänge, Elektromagnete oder kleine Kolbenanordnungen oder dergleichen ausgebildet sein. Das Farbmittelgeberelement 14 weist eine Reihe (nicht dargestellter) Farbmittelfelder auf. Diese Farbmittelfelder können die Farben Gelb, Cyan und Magenta enthalten und können der Reihe nach mit dem Farbmittelgeberelement 14 in eine Bildübertragungsbeziehung gebracht werden. Durch diesen Prozess werden Bilder 90 auf dem Empfangsmedium 12 erzeugt.
  • Das Farbmittelgeberelement 14 wird mittels eines mit einer Aufwickelrolle 26 gekoppelten Antriebsmechanismus 28 von einer Vorratsrolle 24 entlang einer Bewegungsbahn auf eine Auf wickelrolle 26 transportiert. Der Antriebsmechanismus 28 weist einen Schrittschaltmotor auf, der das Farbmittelgeberelement 14 bezüglich des Empfangsmediums 12 schrittweise transportiert und anhält.
  • Eine Steuerung 30 mit einem Mikrocomputer wandelt digitale Signale eines Computers 32, die dem gewünschten Bild entsprechen, in analoge Signale um und übermittelt diese gegebenenfalls an das optische System 38, das den von einer Laserlichtquelle 34 erzeugten Laserstrahl moduliert und das Laserlicht auf das Farbmittelgeberelement 14 fokussiert. Die Laserlichtquelle 34 belichtet das Farbmittelgeberelement 14, erhitzt es und bewirkt dadurch die Übertragung von Farbmittel auf die Empfangsschicht 60 der Bildempfangsstruktur 50. Dieser Prozess wird solange wiederholt, bis auf jeder der Bildempfangsstrukturen 50 ein Bild 90 ausgebildet ist. Im letzten Durchgang wird dann eine Schutzschicht 62 auf der Farbmittelempfangsschicht 60 ausgebildet. Alternativ kann auch eine Vielzahl von (nicht dargestellten) Farbgeber-Widerstandselementen vorgesehen sein, die mit dem Farbmittelgeberelement 14 in Kontakt stehen. Wird ein Farbgeber-Widerstandselement aktiviert, wird es erhitzt, so dass Farbstoff vom Farbmittelgeberelement 14 in einem dem Farbbild entsprechenden Muster auf das Empfangsmedium 12 übertragen wird. Wegen einer genaueren Beschreibung dieser Art Thermodruckvorrichtung wird auf die gemeinsam abgetretene US-A-RE 33 260 verwiesen.
  • 3 zeigt das Ergebnis des Druckverfahrens, das aus einer Reihe vom Benutzer betrachtbarer Echtheitsmerkmale 70 und einem Bild 90, zum Beispiel Briefmarken, besteht. Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 auf dem Empfangsmedium 12 sollten möglichst sehr präzise sein, so dass sie nicht gefälscht werden können. Dem Fachmann ist bekannt, dass das Empfangsmedium 12 in Bahnform einen Tiefdruckprozess durchlaufen kann. Hierzu werden die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 mittels eines Gravierverfahrens im Empfangsmedium 12 ausgebildet, solange das Empfangsmedium 12 in Bahnform vorliegt. Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 werden sehr detailreich ausgebildet, so dass sie schwer nachzuahmen sind. Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 sind sehr detailreich, so dass sie bei Erzeugung eines Bildes 90 im Thermodruckverfahren sichtbar sind und dem Betrachter oder Leser des Empfangsmediums 12 anzeigen, dass die Bilder echt sind. Mittels des Tiefdruckverfahrens können vom Benutzer betrachtbare Echtheitsmerkmale 70 erzeugt werden, die eine sehr hoch Auflösung aufweisen, die weit über die Möglichkeiten der meisten üblichen Drucker hinausgeht. Das Gravierverfahren ist ein Tiefdruckverfahren, bei dem für die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 eine vertiefte oder abgesenkte Oberfläche verwendet wird. Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 bestehen aus Zellen oder Einsenkungen, die in einen Kupferzylinder geätzt wurden, wobei die nicht geätzte Oberfläche des Zylinders die druckfreien Bereiche repräsentiert. Der Zylinder rotiert in einem Tintenbad. Der Tiefdruck gilt als ausgezeichnet geeignet für den Druck sehr detailreicher Merkmale oder Bilder als vom Benutzer betrachtbare Echtheitsmerkmale 70. Wegen der hohen Kosten der Herstellung der Zylinder ist das Tiefdruckverfahren normalerweise jedoch auf große Auflagen beschränkt. Wie später noch erläutert wird, können für das Aufgingen der vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 mittels des Tiefdruckverfahrens auf das in der Thermodruckvorrichtung 10 gemäß 1 einsetzbare Empfangsmedium 12 unterschiedliche Arten von Tinte verwendet werden.
  • Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale 70 können auch während der Herstellung des Empfangsmediums 12 auf der Trägerschicht 56 ausgebildet werden, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Die für die Herstellung der vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale auf dem Empfangsmedium 12 verwendeten Farbmittel können Tinten, Farbstoffe oder Pigmente sein. Im Tiefdruck werden im Allgemeinen Tinten auf Lösungsmittelbasis verwendet, deren Fließeigenschaften es der Tinte ermöglichen, die Vertiefungen in den gravierten Zylindern oder Platten zu füllen, ohne sich außerhalb dieser Vertiefungen auszubreiten, jedoch beim Kontakt mit dem Substrat aus den Vertiefungen herausgezogen werden. Das für die Formulierung der Tinte verwendete Binder-Lösungsmittel wird so gewählt, dass die Tinten durch Verdampfen trocknen und gut an dem Substrat haften. Tinten dieser Art sind dem Fachmann bekannt und werden im einzelnen in Graphic Arts Manual, Arno Press, Musarts Publishing Corp., New York, New York, 1980, insbesondere in den Kapiteln "Inks in Common Use (Gebräuchliche Tinten)", Theodore Lustig, Sun Chemicals Corp., und Introduction to Printing Inks, Gary G. Winters, Inmont Corporation, beschrieben.
  • Die Merkmale können aus fluoreszierenden Materialien ausgebildet sein, die unter bestimmten Belichtungsbedingungen fluoreszieren. Farbmittel in Form von Tinten oder Farbstoffen, die fluoreszieren und für das nackte Auge unsichtbar sind, sind zum Beispiel in den gemeinsam abgetretenen Patenten US-A-5 752 152, US-A-5 772 250, US-A-5 768 674 beschrieben, deren Inhalt durch Verweis hierin aufgenommen wird. Die Farbmittel können zum Beispiel aus Tinten oder Farbstoffen bestehen, die mittels infrarotem Licht mit einer Wellenlänge zwischen 10–6 m und 10–3 m sichtbar gemacht werden können, oder aus Tinten oder Farbstoffen, die mittels ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge zwischen 10–8 m und 10–7 m sichtbar gemacht werden können. Alternativ können die Merkmale aus Farbstoff aus einem Material bestehen, das unter Nicht-Umgebungslichtbedingungen verschwindet. Für den Fachmann liegen die verschiedensten Kombinationen aus Farbmittelmerkmalen und geprägten Merkmalen auf der Hand, wobei die Farbmittel aus verschiedenen Materialien bestehen können.
  • In der Darstellung gemäß 5 enthält das Empfangsmedium 12 einen die Echtheit bestätigenden silberimprägnierten Faden 92 in der Trägerschicht 56 des Empfangsmediums 12.
  • In der Darstellung gemäß 6 enthält das Empfangsmedium 12 ein die Echtheit bestätigendes Magnetstreifenmaterial 98 in der Trägerschicht 56 des Empfangsmediums 12. Das Magnetmaterial kann zum Beispiel aus Eisenoxid bestehen, und die Echtheitsmerkmale sind im Magnetmaterial als magnetische Impulse codiert, die mit Hilfe von magnetischen Lese-/Schreibköpfen gelesen und decodiert werden können. Der Magnetstreifen kann auch aus einer Kunststoffmischung bestehen, die zusätzlich magnetische Partikel in im Wesentlichen gleichmäßiger Verteilung enthält, wie dies zum Beispiel in der Kodak-Produktbroschüre "Inherent Intelligence with the New Magnetic Card System from Kodak (Das neue Magnetkartensystem von Kodak mit eingebauter Intelligenz)", 1995, beschrieben ist.
  • In der Darstellung gemäß 7 ist das Empfangsmedium 12 mit vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmalen in Form eines Echtheitssiegels in der Trägerschicht 56 des Empfangsmediums 12 dargestellt. Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale können in Form von Wasserzeichen 100 vorliegen, die unter bestimmten Belichtungsbedingungen erscheinen, zum Beispiel wenn das Empfangsmedium gegen eine Lichtquelle gehalten wird.
  • In der Darstellung gemäß 8 ist das Empfangsmedium 12 mit vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmalen dargestellt, die in die Trägerschicht 56 des Empfangsmediums 12 einge prägt sind, so dass sie tastbare Merkmale 110 als Mittel zur Bestätigung der Echtheit des Bildes ausbilden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Folgendem hervor: Ein Verfahren zum Erzeugen authentischer, vom Benutzer betrachtbarer Bilder auf einer Trägerschicht, die nur unter bestimmten Nicht-Umgebungslichtbedingungen sichtbar sind, bei dem eine Reihe betrachtbarer Bilder, etwa Briefmarken, auf eine Empfangsschicht übertragen werden können, umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Empfangsschicht und
    • b) Übertragen eines Materials, das nur unter bestimmten Nicht-Umgebungslichtbedingungen sichtbar ist, auf das Empfangsmedium zwecks Erzeugung einer Reihe vom Benutzer betrachtbarer authentischer Merkmale, bevor die Reihe von Bildern auf das Empfangsmedium übertragen wird.
  • Das für das Verfahren verwendete Material ist ein fluoreszierendes Material.
  • Bei dem Empfangsmedium, welches eine Bildempfangsstruktur mit authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmalen aufweist und auf das eine Reihe von betrachtbaren Bildern, etwa Briefmarken, übertragen werden kann, weist die Bildempfangsstruktur die folgenden Komponenten auf:
    • a) eine Trägerschicht mit einer Reihe vom Benutzer betrachtbarer Echtheitsmerkmale und
    • b) eine auf der Trägerschicht für das Farbmittel ausgebildete Farbmittelempfangsschicht, auf die eine Reihe von Bildern übertragen werden kann.
  • Die Bildempfangsstruktur weist ferner eine zwischen der Trägerschicht und der Bildempfangsschicht ausgebildete Sperrschicht auf.
  • Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale des Empfangsmediums enthalten mindestens ein Wasserzeichen je Bild der Reihe.
  • Die Trägerschicht des Empfangsmediums enthält mindestens einen silberinprägnierten Faden.
  • Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale des Empfangsmediums umfassen ein die Echtheitsmerkmale enthaltendes Magnetstreifenmaterial.
  • Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale des Empfangsmediums umfassen ein die Echtheitsmerkmale enthaltendes Wasserzeichen.
  • Die vom Benutzer betrachtbaren Echtheitsmerkmale des Empfangsmediums umfassen die Echtheitsmerkmale enthaltende tastbare Merkmale.
  • Ferner enthält das Empfangsmedium Merkmale aus einem Material, das unter Nicht-Umgebungslichtbedingungen verschwindet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen authentischer, vom Benutzer betrachtbarer Bilder auf einer Farbmittelempfangsschicht (60), auf die eine Reihe von betrachtbaren Bildern, wie z. B. Briefmarken, übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Farbmittelempfangsschicht (60) bei der Herstellung authentische, vom Benutzer betrachtbare Merkmale (70) gebildet werden, welche die darauf erzeugten Bilder als echt bestätigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Übertragen eines Farbmittels auf das Empfangsmedium, um die betrachtbaren Bilder zu erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ein Farbstoff oder Pigment ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Farbmittel auf das Empfangsmedium übertragen werden, um die betrachtbaren Bilder zu erzeugen, und dass die Farbmittel Cyan, Magenta und Gelb aufweisen, die nacheinander übertragen werden, um Halbton-Farbbilder zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale durch eine Graviertechnik erzeugt werden, so dass sie sehr detailgenau sind.
  6. Empfangsmedium, welches eine Bildempfangsstruktur mit authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmalen aufweist und auf welches eine Reihe von vom Benutzer betrachtbaren Bildern, wie z. B. Briefmarken, übertragbar ist, wobei die Bildempfangsstruktur folgende Komponenten aufweist: a) eine Trägerschicht (56) mit einer ersten und zweiten Oberfläche und einer Reihe von authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmalen; b) eine auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht ausgebildeten Sperrschicht (58); c) eine auf der Sperrschicht ausgebildete Farbmittelempfangsschicht (60); wobei auf der Farbmittelempfangsschicht (60) bei der Herstellung authentische, vom Benutzer betrachtbare Merkmale (70) erzeugbar sind, welche die darauf erzeugten Bilder als echt bestätigen.
  7. Empfangsmedium nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch d) eine auf der zweiten Oberfläche der Trägerschicht ausgebildete Klebeschicht; und e) eine auf der Klebeschicht ausgebildete, ablösbare Schutzschicht.
  8. Empfangsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmale aus mindestens einem Wasserzeichen für jedes Bild der Reihe besteht.
  9. Empfangsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmale mindestens einen silberimprägnierten Faden aufweisen.
  10. Empfangsmedium, welches eine Bildempfangsstruktur mit authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmalen aufweist und auf welches eine Reihe von vom Benutzer betrachtbaren Bildern, wie z. B. Briefmarken, übertragbar ist, wobei die Bildempfangsstruktur folgende Komponenten aufweist: a) eine Trägerschicht (56) mit einer ersten und zweiten Oberfläche und einer Reihe von authentischen, vom Benutzer betrachtbaren Merkmalen; b) eine auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht ausgebildete Sperrschicht (58); c) eine auf der Sperrschicht ausgebildete Farbmittelempfangsschicht (60), auf welche eine Reihe von Bildern übertragbar ist; d) eine auf der zweiten Oberfläche der Trägerschicht ausgebildete Klebeschicht (54); und e) eine auf der Klebeschicht ausgebildete, ablösbare Schutzschicht (59), wobei auf der Farbmittelempfangsschicht (60) bei der Herstellung authentische, vom Benutzer betrachtbare Merkmale (70) erzeugbar sind, welche die darauf erzeugten Bilder als echt bestätigen.
DE69917402T 1998-10-02 1999-09-20 Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen Expired - Fee Related DE69917402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165066 1998-10-02
US09/165,066 US6136752A (en) 1998-10-02 1998-10-02 Receiver having authenticating marks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917402D1 DE69917402D1 (de) 2004-06-24
DE69917402T2 true DE69917402T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=22597272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917402T Expired - Fee Related DE69917402T2 (de) 1998-10-02 1999-09-20 Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6136752A (de)
EP (1) EP0991047B1 (de)
JP (1) JP2000108491A (de)
CN (1) CN1108929C (de)
BR (1) BR9904386A (de)
DE (1) DE69917402T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US6721440B2 (en) 1995-05-08 2004-04-13 Digimarc Corporation Low visibility watermarks using an out-of-phase color
US6763123B2 (en) 1995-05-08 2004-07-13 Digimarc Corporation Detection of out-of-phase low visibility watermarks
US6718046B2 (en) 1995-05-08 2004-04-06 Digimarc Corporation Low visibility watermark using time decay fluorescence
US20040174010A1 (en) * 1997-11-12 2004-09-09 Mcguiness Robert G. Business card
US6241386B1 (en) * 1998-12-28 2001-06-05 Randy Martin Limburg Decal with multiple concealing features that selectively display or conceal temperature sensors according to ambient temperature
US6804377B2 (en) 2000-04-19 2004-10-12 Digimarc Corporation Detecting information hidden out-of-phase in color channels
US6912295B2 (en) 2000-04-19 2005-06-28 Digimarc Corporation Enhancing embedding of out-of-phase signals
US7738673B2 (en) 2000-04-19 2010-06-15 Digimarc Corporation Low visible digital watermarks
US6891959B2 (en) 2000-04-19 2005-05-10 Digimarc Corporation Hiding information out-of-phase in color channels
US8027509B2 (en) 2000-04-19 2011-09-27 Digimarc Corporation Digital watermarking in data representing color channels
AU2001269502A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-21 Yupo Corporation Electrophotograhic recording paper
US20020105665A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Eastman Kodak Company Method of interating imaging products/services with non-imaging products/services in a single kiosk
DE10113268B4 (de) * 2001-03-16 2021-06-24 Bundesdruckerei Gmbh Sensor für die Echtheitserkennung von Sicherheitsmerkmalen auf Wert und/oder Sicherheitsdokumenten
US8094869B2 (en) 2001-07-02 2012-01-10 Digimarc Corporation Fragile and emerging digital watermarks
US7537170B2 (en) 2001-08-31 2009-05-26 Digimarc Corporation Machine-readable security features for printed objects
US7213757B2 (en) 2001-08-31 2007-05-08 Digimarc Corporation Emerging security features for identification documents
US6817530B2 (en) 2001-12-18 2004-11-16 Digimarc Id Systems Multiple image security features for identification documents and methods of making same
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US6816180B1 (en) 2003-05-05 2004-11-09 Eastman Kodak Company Authenticated images on labels
US7867590B2 (en) * 2004-06-22 2011-01-11 Pitney Bowes Inc. Signaling blank label
US20070054130A1 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Illinois Tool Works, Inc. Security laser printing film
US10839332B1 (en) * 2006-06-26 2020-11-17 Stamps.Com Image-customized labels adapted for bearing computer-based, generic, value-bearing items, and systems and methods for providing image-customized labels
US8199969B2 (en) 2008-12-17 2012-06-12 Digimarc Corporation Out of phase digital watermarking in two chrominance directions
US9117268B2 (en) 2008-12-17 2015-08-25 Digimarc Corporation Out of phase digital watermarking in two chrominance directions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33260A (en) * 1861-09-10 Improved sugar-cutting machine
US4720480A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Sheet for heat transference
US5267754A (en) * 1985-04-24 1993-12-07 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh Stamp such as a postage stamp and a method for producing it
USRE33260E (en) 1986-08-04 1990-07-10 Eastman Kodak Company Thermal printer color dye frame identification using red and yellow light sources
DE69130636T2 (de) * 1990-05-07 1999-05-27 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren zur bilderzeugung
US5380695A (en) * 1994-04-22 1995-01-10 Polaroid Corporation Image-receiving element for thermal dye transfer method
JPH08310170A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム付き印画物及びその作成方法
US5752152A (en) * 1996-02-08 1998-05-12 Eastman Kodak Company Copy restrictive system
US5772250A (en) * 1997-04-11 1998-06-30 Eastman Kodak Company Copy restrictive color-reversal documents
US5768674A (en) * 1997-04-30 1998-06-16 Eastman Kodak Company Apparatus for creating copy restrictive media

Also Published As

Publication number Publication date
BR9904386A (pt) 2000-10-03
JP2000108491A (ja) 2000-04-18
EP0991047B1 (de) 2004-05-19
CN1249993A (zh) 2000-04-12
DE69917402D1 (de) 2004-06-24
EP0991047A2 (de) 2000-04-05
EP0991047A3 (de) 2000-08-16
CN1108929C (zh) 2003-05-21
US6136752A (en) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917402T2 (de) Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen
DE69919362T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und- vorrichtung und gegenstand mit darauf übertragenem bild
DE69935400T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
DE3048733C2 (de) "Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben"
EP0710184B1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
EP1432592B1 (de) Verfahren zur individualisierung von sicherheitsdokumenten und entsprechendes sicherheitsdokument
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69133524T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Bildbaresobjekt
EP1918123A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3906945C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Originaldrucken von Kopien
DE60223763T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem
WO2018197278A1 (de) Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument
EP0778801B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
EP0778800B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
WO2012113546A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
DE4417343C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008000728A2 (de) Personalisierungsverfahren zur erzeugung eines wellenförmig ausgebildeten schriftzeichenbildes und personalisiertes sicherheitsdokument
DE69927217T2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Empfangselements
DE19801589C2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren Herstellung von Wert- und Sicherheitsdokumenten
DE102006046628B4 (de) Druckverfahren zum Laserdrucken von Kunststoffmaterial
DE10339065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und dessen Produkt
EP1092563A2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Sicherheitsmerkmalen als variable Elemente und Verfahren zum Aufbringen dieser Sicherheitsmerkmale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee