DE69625248T2 - Farbbandeinheit für thermischen übertragungsfarbdrucker - Google Patents
Farbbandeinheit für thermischen übertragungsfarbdruckerInfo
- Publication number
- DE69625248T2 DE69625248T2 DE69625248T DE69625248T DE69625248T2 DE 69625248 T2 DE69625248 T2 DE 69625248T2 DE 69625248 T DE69625248 T DE 69625248T DE 69625248 T DE69625248 T DE 69625248T DE 69625248 T2 DE69625248 T2 DE 69625248T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink ribbon
- ink
- layer
- color
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 35
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 35
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 9
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 196
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 134
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 18
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 14
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- JEVGKYBUANQAKG-UHFFFAOYSA-N victoria blue R Chemical compound [Cl-].C12=CC=CC=C2C(=[NH+]CC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JEVGKYBUANQAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFMYRCRXYIIGBB-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,4-dichlorophenyl)diazenyl]-n-[4-[4-[[2-[(2,4-dichlorophenyl)diazenyl]-3-oxobutanoyl]amino]-3-methylphenyl]-2-methylphenyl]-3-oxobutanamide Chemical compound C=1C=C(C=2C=C(C)C(NC(=O)C(N=NC=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)C(C)=O)=CC=2)C=C(C)C=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC1=CC=C(Cl)C=C1Cl JFMYRCRXYIIGBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-3-oxo-n-phenylbutanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC1=CC=C(C)C=C1[N+]([O-])=O MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/02—Platens
- B41J11/04—Roller platens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/325—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/60—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J31/00—Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/16—Multicolour arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/34—Multicolour thermography
- B41M5/345—Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38207—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38207—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
- B41M5/38214—Structural details, e.g. multilayer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
- B41M5/395—Macromolecular additives, e.g. binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/41—Base layers supports or substrates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen thermischen Übertragungsfarbdrucker, in welchem mehrfache Farbbänder mit verschiedenen Farbkomponenten angeordnet und zwischen einem Druckkopf und einem Druckmedium zwischengelagert sind und der Druckkopf die Farbbänder erwärmt, so dass Tinte von jedem Farbband geschmolzen, auf das Druckmedium übertragen und ein Farbbild erzeugt wird.
- Fig. 1 stellt einen herkömmlichen thermischen Übertragungsfarbdrucker, welcher in der Jap. Patentanmeldung KOKAI Publication Nr. 59-188452 offenbart wird, schematisch dar.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, weist dieser Farbdrucker Druckeinheiten 101, 102, 103 und 104 für Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) auf, welche auf einem Förderweg 105 zum Befördern eines Papierblatts 106 der Reihe nach angeordnet sind.
- Zum Beispiel weist die Druckeinheit 101 für Gelb einen Thermoleitkopf 101-1, einen Farbbandmechanismus und eine Schreibwalze 101-4 zur Übertragung auf. Der Farbbandmechanismus weist eine Versorgungswalze 101-3A und eine Wickelwalze 101-3B als ein Paar auf. Die Versorgungswalze 101-3A versorgt eine Heizfläche eines Heizwiderstands, welcher den Thermoleitkopf 101-1 bildet, mit einem gelben Farbband 101- 2, welches gelbe Tinte enthält.
- Die anderen Druckeinheiten 102 bis 104 weisen ebenfalls einen Aufbau auf, der dem der gelben Druckeinheit ganz ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die Farbbänder Magenta, Cyan bzw. Schwarz in Tinte enthalten. Demnach wird diese Erklärung hier unterlassen.
- Das Papierblatt 106 wird von der gelben Druckeinheit 101 entlang eines Förderweges 105 durch ein erstes Zuführwalzenpaar 107 und ein zweites Zuführwalzenpaar 108 zur schwarzen Druckeinheit 104 befördert. In jeder der Druckeinheiten 101 bis 104 läuft das Papierblatt 106 durch Abschnitte zwischen den jeweiligen Farbbändern 101-2 bis 104-2 und den jeweiligen Schreibwalzen 101-4 bis 104-4 durch.
- Zu einem Druckzeitpunkt wird, während das Papierblatt 106 von der gelben Druckeinheit 101 zur schwarzen Druckeinheit 104 befördert wird, zuerst ein gelbes Bild durch die gelbe Druckeinheit 101 auf dem Papierblatt 106 gedruckt. Wenn dieser gedruckte Abschnitt die Heizfläche jedes der Thermoleitköpfe 102-1 bis 104-1 der jeweiligen anderen Druckeinheiten 102 bis 104 erreicht, werden jeweilige Farbbilder gleichzeitig überlappt und der Reihe nach auf dem Papierblatt gedruckt. Zu diesem Zeitpunkt werden die mehrfachen Tinten überlappt und miteinander gemischt, so dass ein Bild mit einem vorbestimmten Farbton gedruckt wird.
- Infolgedessen kann bei dem Verfahren thermischer Übertragungsfarbaufzeichnung eines 3- bis 4-köpfigen Systems mit einem Thermoleitkopf jede einzelne Farbe mit hoher Geschwindigkeit ein Bild gedruckt werden, da kein Papierblatt 106 bei jedem Drucken einer Farbe wiederholt hin- und herbewegt wird, wie bei einem System mit einem Kopf.
- Bei dem thermischen Übertragungsfarbdrucker ist, wenn ein Papierblatt mit einer geringen Oberflächenglätte, d. h., ein Papierblatt mit einer rauhen Oberfläche verwendet wird, eine Menge von Tinte, welche ausgesparte Abschnitte dieses Papierblattes durchdringt, ungenügend, so dass es schwierig ist, die Tinte auf das Papierblatt zu übertragen, und es ist die Erzeugung eines ins Weiße gehenden Extraktionszustandes zu befürchten, bei welchem keine Zeichen gedruckt werden. Es besteht daher ein Problem einer Minderung der Druckqualität.
- Zwei Verfahren werden in Betracht gezogen, um dieses Problem zu lösen.
- Ein erstes Verfahren ist ein Verfahren, welches in NIKKEI ELECTRONICS 1995. 7. 17, Nr. 640, S. 99, beschrieben wird. Gemäß dieser Beschreibung verwendet das erste Verfahren einen seriellen Thermokopf, welcher so aufgebaut ist, dass die Tinte auf ein Papierblatt gedruckt wird, während eine Patrone mit einem Thermokopf in einer Hauptabtastrichtung im rechten Winkel zu einer Transportrichtung des Papierblattes bewegt wird. Tinte, welche eine hohe Schmelzviskosität aufweist und Harz enthält, wird verwendet und erwärmt und schmilzt. Ein Farbband und ein Aufzeichnungsmedium werden voneinander getrennt, bevor diese Tinte sich verfestigt hat. Infolgedessen wird, wie in Fig. 2 dargestellt, die Tinte 113 auf einen ausgesparten Abschnitt 112 auf einer Fläche 111 des Aufzeichnungsmediums in einer Brückenbildungsform übertragen.
- Wie in Fig. 3 dargestellt, weist das verwendete Farbband eine Trennschicht 122 und eine harzhaltige Farbschicht 123 auf. Die Trennschicht 122 ist auf einer Grundfilmschicht 121 ausgebildet und weist eine Dicke von 1,3 um auf. Die harzhaltige Farbschicht 123 ist auf dieser Trennschicht ausgebildet und weist eine Dicke von 1,5 um auf. Diese Trennschicht 122 wird durch ein Material mit einer geringen Schmelzviskosität gebildet und schmilzt bei einer Erweichungstemperatur der Farbschicht 123 vollständig, so dass die Trennschicht 122 beinahe kein Haftvermögen aufweist. Daher dient die Trennschicht 122 als eine Schicht zum problemlosen Trennen der Farbschicht 123 von der Grundfilmschicht 121. Eine Rückendeckschicht 124 ist außerhalb der oben erwähnten Grundfilmschicht 121 ausgebildet.
- Die harzhaltige Tinte wird durch Dispergieren eines Pigments zu thermoplastischem Kunststoff gebildet und kann sogar bei einer Temperatur wie beispielsweise ungefähr 100ºC eine hohe Viskosität beibehalten. Im Gegensatz dazu weist wachshaltige. Tinte, welche Wachs enthält usw., eine so geringe Viskosität auf, dass die wachshaltige Tinte sich bei einer Temperatur wie beispielsweise ungefähr 100ºC beinahe flüssig wird.
- Ein zweites Verfahren ist ein Verfahren, in welchem Tinte durch Verwenden der wachshaltigen Tinte mit einer geringen Schmelzviskosität ein Papierblatt bis zu einem ausgesparten Abschnitt davon problemlos durchdringt.
- Bei dem herkömmlichen thermischen Übertragungsfarbdrucker mit den mehrfachen Druckeinheiten, welche kontinuierlich angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt, ist es jedoch notwendig, einen Heizwiderstand des Thermoleitkopfes für eine sehr kurze Zeit auf eine hohe Temperatur anzuheben und Tinte in einem breiten Bereich konstant zu schmelzen und diese Tinte auf das Papierblatt zu übertragen, wenn ein Farbdruck mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Daher ist bei dem thermischen Übertragungsfarbdrucker des herkömmlichen 3- bis 4-köpfigen Systems zum Beispiel eine Druckbedingung im Wesentlichen verschieden von der in dem Drucker eines 1- köpfigen Systems, welches einen seriellen Thermokopf verwendet, so dass es schwierig ist, die beiden oben erwähnten Verfahren zu übernehmen.
- Wenn nämlich das oben erwähnte erste Verfahren auf den thermischen Übertragungsfarbdrucker des 3- bis 4-köpfigen Systems angewendet wird, gibt es ein Problem der Erzeugung einer Erscheinung des Lassens von Tinte auf dem Grundfilm zu einem Übertragungszeitpunkt usw. Zum Beispiel verwendet der Drucker, welcher den seriellen Kopf verwendet, Farbbänder von vier Farben oder vier Tintenpatronen, welche eine Trennschicht mit einer geringen Schmelzviskosität und eine harzhaltige Farbschicht mit einer hohen Schmelzviskosität umfassen. Ein ganzes Papierblatt wird zuerst in Gelb (Y) gedruckt und wird anschließend wiederholt gedruckt viermal in einer aufeinanderfolgender Reihenfolge von Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K), so dass ein Farbdruck durch Überlappen der Farben erfolgt. Wenn die Farben überlappt werden, hat sich Tinte, welche als eine Basis zuvor gedruckt wurde, bereits verfestigt.
- Das wachshaltige Band, das im zweiten Verfahren verwendet wird, zeigt Eigenschaften, bei welchen die Viskosität bei einer bestimmten Temperatur plötzlich abnimmt. Die harzhaltige Tinte zeigt jedoch Eigenschaften, bei welchen die Viskosität bei einem Anstieg der Temperatur stufenweise abnimmt. Demnach hat der Drucker, welcher den herkömmlichen seriellen Kopf verwendet, genug zeitlichen Spielraum, während die Farben überlappt werden. Daher hat die Tinte, welche als eine Basis zuvor gedruckt wurde, sich genügend abgekühlt und verfestigt.
- Im Gegensatz dazu läuft das Papierblatt in dem Drucker eines 3- bis 4-köpfigen Systems, wie in Fig. 1 dargestellt, mit hoher Geschwindigkeit der Reihe nach durch die mehrfachen thermischen Einheiten durch, welche kontinuierlich angeordnet sind. Bei diesem Durchlauf ist ein Farbüberlappungsintervall jeder der thermischen Einheiten so kurz, dass keine Tinte von einer Farbe, welche als eine Basis zuvor gedruckt wurde, sich abgekühlt hat. Demnach wird die nächste Tinte überlappt, wobei die zuvor gedruckte Tinte in einem Zustand ist, in welchem keine zuvor gedruckte Tinte sich genügend verfestigt hat.
- Ähnlich dem Fall der direkten Übertragung von Tinte auf das Papierblatt, wenn die nächste Farbtinte einfach auf die Tinte, welche sich nicht genügend verfestigt hat, übertragen wird, ist die Erzeugung einer Erscheinung des Lassens der Tinte auf dem Grundfilm zu befürchten, wenn ein Farbband vom Papierblatt getrennt wird. Im Falle einer thermischen Farbübertragungsaufzeichnung ist Farbüberlappung einer der schwierigsten Prozesse. Insbesondere übt ein Oberflächenzustand eines gedruckten Objekts als eine Basis einen großen Einfluss auf eine Druckqualität des gedruckten Objekts aus, so dass ein Aufzeichnungsverfahren wünschenswert ist, welches nicht durch die Basis beeinflusst wird.
- Des Weiteren unterscheidet sich eine Last, die durch einen Thermokopf in dem Drucker, welcher den seriellen Kopf verwendet, auf das Farbband angelegt wird, sehr von der in dem Drucker des 3- bis 4-köpfigen Systems.
- In dem Drucker, welcher den seriellen Kopf verwendet, kann nämlich im Vergleich zum Thermoleitkopf eine große Last an das Farbband angelegt werden. Daher kann das Farbband durch diese Last in ausreichenden Druckkontakt mit dem Papierblatt kommen, so dass die harzhaltige Tinte mit einer hohen Schmelzviskosität auf das Papierblatt übertragen werden kann.
- Wenn jedoch die große Last im Fall des Thermoleitkopfes angelegt wird, werden Falten in dem Papierblatt und dem Farbband verursacht und eine Farbverschiebung zwischen den jeweiligen Einheiten nimmt zu. Daher wird im Vergleich zu dem seriellen Kopf nur eine geringe Last an das Farbband angelegt. Wenn kein Farbband ausreichend mit dem Papierblatt in Druckkontakt kommen kann, wird ein Nichtübertragungsabschnitt von Tinte auf dem Papierblatt verursacht, wenn die harzhaltige Tinte mit der hohen Schmelzviskosität verwendet wird. Demnach ist die Erzeugung eines ins Weiße gehenden Extraktionszustandes zu befürchten, bei dem keine Zeichen auf dem Papierblatt gedruckt werden.
- Insbesondere wenn eine dritte Farbe im Fall einer Farbaufzeichnung gedruckt wird, ist es notwendig, Tinte für eine kurze Zeit zu übertragen. Es gibt jedoch Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums und es gibt auch Dickenunregelmäßigkeiten von zwei Farbtinten, welche zuvor gedruckt wurden. Demnach wird kein Endabschnitt eines übertragenen Farbbildes scharf gedruckt und keine Tinte wird ausreichend auf dem Papierblatt angebracht, so dass keine Herabsetzung in der Druckqualität vermieden wird.
- Wenn ferner das zweite Verfahren auf den Drucker des 3- bis 4-köpfigen Systems angewendet wird und Zeichen mit hoher Geschwindigkeit gedruckt werden, ist keine Menge von Tinte, welche ausgesparte Abschnitte des Aufzeichnungsmediums durchdringt, ausreichend, selbst wenn die Tinte schmilzt. Demnach werden keine Wirkungen zum Verhindern des ins Weiße gehenden Extraktionszustandes erzielt. Eine ausreichende Durchdringungsmenge der Tinte, welche die ausgesparten Abschnitte des Aufzeichnungsmediums auf seiner Oberfläche durchdringt, ist erforderlich, um die ins Weiße gehende Extraktion in diesem zweiten Verfahren zu verhindern. Daher ist das zweite Verfahren bei einem monochromatischen Drucker wirksam, aber es ist ein Mangel der Durchdringungsmenge von Tinte in zweiten und dritten Überlappungsdruckvorgängen bei einem Hochgeschwindigkeitsdruck in dem Farbdrucker zu befürchten.
- Wie bereits erwähnt ist es bei dem thermischen Übertragungsfarbdrucker, welcher den herkömmlichen Thermoleitkopf verwendet, schwierig, ein hochwertiges Farbbild mit hoher Geschwindigkeit zu drucken durch die Einflüsse eines Oberflächenzustandes des Papierblattes und eines Übertragungszustandes von Tinte, welche zuvor gedruckt wurde.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Farbbandeinheit für einen thermischen Übertragungsfarbdrucker, bei welchem ein hochwertiges Farbbild mit hoher Geschwindigkeit unabhängig von den Einflüssen eines Oberflächenzustandes eines Papierblattes und eines Übertragungszustandes von Tinte, welche zuvor gedruckt wurde, gedruckt werden kann.
- Die Erfindung stellt eine Farbbandeinheit bereit, wie in Patentanspruch 1 und 17 definiert.
- Dadurch kann ein hochwertiges Farbbild unabhängig von einem Oberflächenzustand eines Papierblattes und einem Übertragungszustand der Tinte, welche zuvor gedruckt wurde, gebildet werden, während eine hohe Druckgeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
- Diese Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung leichter verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, wobei:
- Fig. 1 eine Ansicht ist, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines herkömmlichen thermischen Übertragungsfarbdruckers mit vier Thermoleitköpfen schematisch darstellt;
- Fig. 2 eine Ansicht ist, um ein Beispiel eines herkömmlichen Verfahrens, bei welchem Tinte auf einem ausgesparten Abschnitt eines Aufzeichnungsmediums gedruckt wird, zu erklären;
- Fig. 3 eine Querschnittansicht ist, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines Farbbandes, das herkömmlicherweise verwendet wird, darstellt;
- Fig. 4 eine Ansicht ist, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines thermischen Übertragungsfarbdruckers gemäß dieser Erfindung schematisch darstellt;
- Fig. 5 eine Querschnittansicht ist, welche ein Beispiel des Aufbaus eines Hauptabschnitts eines Farbbandes darstellt, das in dem Farbdrucker, der in Fig. 4 dargestellt ist, verwendet wird;
- Fig. 6 eine Querschnittansicht ist, welche ein anderes Beispiel des Aufbaus des Hauptabschnitts des Farbbandes darstellt, das in dem Farbdrucker, der in Fig. 4 dargestellt ist, verwendet wird;
- Fig. 7 eine Querschnittansicht ist, welche einen Spitzenendabschnitt eines Thermoleitkopfes schematisch darstellt, der in dem Farbdrucker, welcher in Fig. 4 dargestellt ist, angeordnet ist;
- Fig. 8 eine Querschnittansicht ist, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines Heizelements darstellt, das in einem Abschnitt des Spitzenendabschnitts des Thermoleitkopfes, welcher in Fig. 7 dargestellt ist, ausgebildet ist;
- Fig. 9 ein Blockdiagramm ist, welches den Aufbau einer Schaltung des Hauptabschnitts zum Steuern einer Betätigung jedes der Thermoköpfe des Farbdruckers darstellt, welcher in Fig. 4 dargestellt ist;
- Fig. 10 eine Ansicht ist, um einen Tintentrennungszustand in einem Farbband, welches in dem Farbdrucker, der in Fig. 4 dargestellt ist, zu erklären;
- Fig. 11 bis 13 Ansichten sind, welche Bewertungsergebnisse einer Bildqualität darstellen, wenn Tinten von M1, M2, M3, C1, C2, C3, Y1, Y2 und Y3 verschiedentlich miteinander kombiniert werden und gedruckt werden;
- Fig. 14 eine Ansicht ist, welche Bewertungsergebnisse einer Bildqualität darstellt, wenn Magentatinte in verschiedenen Bedingungen eines Schichtdickenverhältnisses monochromatisch gedruckt wird;
- Fig. 15 eine Ansicht ist, welche Bewertungsergebnisse einer Bildqualität darstellt, wenn Cyantinte in verschiedenen Bedingungen eines Schichtdickenverhältnisses monochromatisch gedruckt wird;
- Fig. 16 eine Ansicht ist, welche Bewertungsergebnisse einer Bildqualität darstellt, wenn gelbe Tinte in verschiedenen Bedingungen eines Schichtdickenverhältnisses monochromatisch gedruckt wird;
- Fig. 17 eine Ansicht ist, welche Bewertungsergebnisse einer Druckqualität darstellt, wenn Tinten von zwei Farben überlappt und gedruckt werden; und
- Fig. 18 eine Ansicht ist, welche Bewertungsergebnisse einer Druckqualität darstellt, wenn Tinten von drei Farben überlappt und gedruckt werden.
- Die Ausführungsform dieser Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 4 ist eine Querschnittansicht, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines thermischen Übertragungsfarbdruckers (hierin nachstehend als Farbdrucker bezeichnet) gemäß dieser Erfindung schematisch darstellt. Bei diesem Farbdrucker wird ein Farbbild durch Überlappen und Drucken von Bildern von vier Farben bestehend aus Schwarz (hierin nachstehend als "K" bezeichnet), Magenta (hierin nachstehend als "M" bezeichnet), Cyan (hierin nachstehend als "C" bezeichnet) und Gelb (hierin nachstehend als "Y" bezeichnet) gebildet.
- Ein Thermokopf 1 für K, ein Thermokopf 2 für M, ein Thermokopf 3 für C und ein Thermokopf 4 für Y sind der Reihe nach entlang einer Transportrichtung eines Förderweges 5 zum Befördern eines Papierblattes 19 als ein Druckmedium, d. h., einer Unterabtastrichtung eines Pfeiles A in Fig. 4, angeordnet. Jeder der Thermoköpfe 1 bis 4 ist ein Stirnflächen- Thermoleitkopf, in welchem mehrfache Heizwiderstände in einer Linie an einer Stirnfläche eines rechtwinkeligen Parallelepipeds mit einer Länge von 101,6 mm (4 Zoll) angeordnet sind. Die Auflösung des Thermokopfes ist auf 12 Punkte/mm eingestellt und eine Last des Thermokopfes pro Längeneinheit in einer Hauptabtastrichtung ist auf 0,4 kg/cm eingestellt. Die Entfernung zwischen diesen Thermoköpfen ist auf 100 mm eingestellt.
- Eine Schreibwalze 6 für K ist an einer Position gegenüberliegend zum Thermokopf 1 für K angeordnet. Ferner ist ein Bandmagazin 10 in dem Farbdrucker herausnehmbar angeordnet.
- Das Bandmagazin 10 weist eine Zuführwalze 10-1 und eine Wickelwalze 10-2 auf. Ein nicht verwendetes Farbband 10-3 für K, welches schwarze Tinte enthält, ist um die Zuführwalze 10-1 gewickelt. Ein verwendetes Farbband ist um die Wickelwalze 10-2 gewickelt.
- Ein Farbband 10-3 für K wird von diesem Bandmagazin 10 dem Thermokopf 1 zugeführt.
- Auf ähnliche Weise ist eine Schreibwalze 7 für M an einer Position gegenüberliegend zum Thermokopf 2 für M angeordnet. Ferner ist ein Bandmagazin 11 mit einer Zuführwalze 11-1 und einer Wickelwalze 11-2 herausnehmbar in dem Farbdrucker angeordnet. Ein nicht verwendetes Farbband 11-3 für M, welches Magentatinte enthält, ist um die Zuführwalze 11-1 gewickelt. Ein verwendetes Farbband ist um die Wickelwalze 11-2 gewickelt. Ein Farbband 11-3 für M wird von diesem Bandmagazin 11 dem Thermokopf 2 zugeführt.
- Auf ähnliche Weise ist eine Schreibwalze 8 für C an einer Position gegenüberliegend zum Thermokopf 3 für C angeordnet. Ferner ist ein Bandmagazin 12 mit einer Zuführwalze 12-1 und einer Wickelwalze 12-2 herausnehmbar in dem Farbdrucker angeordnet. Ein nicht verwendetes Farbband 12-3 für C, welches Cyantinte enthält, ist um die Zuführwalze 12-1 gewickelt. Ein verwendetes Farbband ist um die Wickelwalze 12-2 gewickelt. Ein Farbband 12-3 für C wird von diesem Bandmagazin 12 dem Thermokopf 3 zugeführt.
- Auf ähnliche Weise ist eine Schreibwalze 9 für Y an einer Position gegenüberliegend zum Thermokopf 4 für Y angeordnet. Ferner ist ein Bandmagazin 13 mit einer Zuführwalze 13-1 und einer Wickelwalze 13-2 herausnehmbar in dem Farbdrucker angeordnet. Ein nicht verwendetes Farbband 13-3 für Y, welches gelbe Tinte enthält, ist um die Zuführwalze 13-1 gewickelt. Ein verwendetes Farbband ist um die Wickelwalze 13-2 gewickelt. Ein Farbband 13-3 für M wird von diesem Bandmagazin 13 dem Thermokopf 4 zugeführt.
- Jeder der Thermoköpfe 1 bis 4 ist so eingestellt, dass ein Leitungsdruck von 0,3 bis 0,6 kg/cm auf das Farbband in einer Richtung von jeder der Schreibwalzen 6 bis 9 angelegt wird.
- Eine Walze 14 zum Befördern von Papier und eine Hilfswalze 15 sind auf einer Papierblattzuführseite des Förderweges 5 in einer Anordnungsposition des Thermokopfes 1 für Y angeordnet. Die Walze 14 steuert die Fördergeschwindigkeit des Papierblattes. Die Hilfswalze 15 ist gegenüberliegend zu dieser Walze 14.
- Eine Meldesektion 16 ist auf dem Förderweg 5 zwischen der Walze 14 zum Befördern von Papier und dem Thermokopf 1 für K angeordnet. Die Meldesektion 16 weist einen Spaltmelder zum Erkennen des Spaltes zwischen Etiketten des Papierblattes und einen Markierungsmelder zum Erkennen einer Markierung, welche auf dem Papierblatt abgedruckt ist, auf. Ein Papierendemelder 17 ist in der Nachbarschaft einer Papierblattzuführöffnung 5-1 auf dem Förderweg 5 auf einer weiteren Papierblattzuführseite der Walze 14 zum Befördern von Papier angeordnet. Der Papierendemelder 17 weist einen optischen Übertragungsmelder zum Erkennen eines Abschlussendes des Papierblattes auf.
- Ein Papierhalter 18 ist außerhalb der Papierblattzuführöffnung 5-1 des Förderweges 5 angeordnet. Das Papierblatt 19 mit einer länglichen Form ist um diesen Papierhalter 18 gewickelt und ist fixiert. Eine Papierblattaustrittöffnung 5-2 zum Ausstoßen eines gedruckten Papierblattes ist auf einer Seite gegenüberliegend zur Papierblattzuführöffnung 5-1 des Förderweges 5 ausgebildet.
- Bei dem Farbdrucker mit einem derartigen Aufbau werden die Farbbänder, welche von den jeweiligen Bandmagazinen 1 bis 13 zugeführt werden, und das Papierblatt 19, welches vom Papierhalter 18 zugeführt wird, ungefähr mit derselben Geschwindigkeit zwischen den Thermoköpfen 1 bis 4 und den jeweiligen Schreibwalzen 6 bis 9 befördert.
- Gewünschte Bilder von Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb werden jeweils überlappt und der Reihe nach ausgebildet, so dass ein Farbbild auf dem Papierblatt 19 erzeugt wird.
- Im Anschluss wird der Aufbau jedes der Farbbänder, welche in diesem Farbdrucker verwendet werden, erklärt.
- Das Farbband weist eine Grundfilmschicht 21, eine Trennschicht 22, eine Farbschicht 23 und eine Rückendeckschicht 24 auf. Die Trennschicht 22 ist als eine Zwischenschicht auf der Grundfilmschicht 21 ausgebildet. Die Farbschicht 23 ist auf dieser Trennschicht 22 als eine Oberflächenschicht ausgebildet, welche Tinte einer vorbestimmten Farbkomponente enthält. Die Rückendeckschicht 24 ist auf einer unteren Fläche der oben erwähnten Grundfilmschicht 21, d. h., einer Seitenfläche davon gegenüberliegend zu einer Bildungsfläche der Trennschicht 22, ausgebildet.
- Die Grundfilmschicht 21 wird durch Polyethylenterephtalat, Cellophanpolycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyimid usw. gebildet.
- Diese Grundfilmschicht 21 weist eine Dicke von ungefähr 1 bis 15 um auf und weist unter Berücksichtigung von mechanischen Festigkeit, Farbübertragungseigenschaften usw. vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 6 um auf.
- Die Trennschicht 22 weist eine Viskosität von weniger als 1 · 10&sup4; cps bei 100ºC auf und wird hauptsächlich durch ein Wachsmaterial gebildet. Diese Trennschicht 22 wird unabhängigerweise durch Trübungswachs, Bienenwachs, Carnaubawachs, mikrokristallines Wachs, Paraffinwachs, Reiswachs, polyethyelhaltiges Wachs, polypropylenhaltiges Wachs, Wachsoxid usw. gebildet oder wird durch Mischen dieser Wachse miteinander gebildet. Ein Schmelzpunkt dieser Trennschicht 22 reicht vorzugsweise von 60ºC bis 90ºC. Dieser Schmelzpunkt wird durch einen Differentialscanning-Kalorimeter gemessen und entspricht einer zentralen Temperatur bei einer Wärmeabsorptionsspitze.
- Die Farbschicht 23 weist eine Viskosität auf, welche gleich wie oder größer als 1 · 10&sup4; cps und gleich wie oder kleiner als 2 · 10&sup8; cps bei 100ºC ist, und wird durch Harz und ein Färbungsmittel als Hauptkomponenten gebildet.
- Das Harz, welches in dieser Farbschicht 23 verwendet wird, wird unabhängigerweise durch Erdölharz, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Ethylen-polyvinyl-äcetatcopolymer, Polyesterharz, Polyamidharz, Acrylharz, Polystyren usw. gebildet oder wird durch Mischen dieser Materialien miteinander gebildet.
- Ein Schmelzpunkt dieser Farbschicht 23 wird wünschenswerterweise um 5 bis 40ºC höher als jener der Trennschicht 22 eingestellt. Wenn Harz mit einer großen Molekularmenge verwendet wird, verfestigt sich die Tinte nicht sofort, sondern verfestigt sich stufenweise, wenn die Tinte rasch abkühlt. Diese Erscheinung ist eine Unterkühlungserscheinung. Demnach wird angenommen, dass Tinte, welche unmittelbar zuvor gedruckt wurde, d. h., eine Basistinte zu einem Farbüberlappungszeitpunkt, sich nicht genügend verfestigt hat, wenn Zeichen mit hoher Geschwindigkeit gedruckt werden.
- Ein Färbungsmittel wie Cyan, welches in der Farbschicht 23 verwendet wird, verwendet eine oder zwei Arten oder mehr von Pigmenten, wie beispielsweise Phthalocyaninblau, Viktoriablau-Echthimmelblau-Farblack usw., und Farbstoffen, wie beispielsweise Viktoriablau usw. Ein Färbungsmittel für Magenta verwendet eine oder zwei Arten oder mehr von Pigmenten, wie beispielsweise Rhodaminfarblack H, Rhodaminfarblack T, Rhodaminfarblack Y, Dauerrot 4R, Brilliantbenzopurpurin, Brilliantkarmin BS, Dauerrot F5R usw., und Farbstoffen, wie beispielsweise Rhodamin usw. Ein Färbungsmittel für Gelb verwendet eine oder zwei Arten oder mehr von Pigmenten, wie beispielsweise Benzogelb G, Benzogelb GR, Hansagelb G, Dauergelb NCG usw., und Farbstoffen, wie beispielsweise Auramin usw.
- Eine Dicke der Trennschicht 22, d. h., eine Beschichtungsmenge der Trennschicht 22 pro Flächeneinheit, ist größer als jene der Farbschicht 23. Die Trennschicht 22 weist eine Schmelzviskosität auf, welche geringer als jene der Farbschicht 23 ist. Wenn daher die Trennschicht 22 zu einem Druckzeitpunkt schmilzt, erreichen die Trennschicht 22 und Tinte der Farbschicht 23 einen kompatiblen Zustand in der Nachbarschaft einer Grenze davon. In diesem kompatiblen Zustand schmelzen die Trennschicht 22 und die Tinte der Farbschicht 23 gemeinsam, mischen sich miteinander und agieren so, dass die Schmelzviskosität der Tinte durch diese Kompatibilität herabgesetzt wird. Daher ist diese Trennschicht 22 so ausgebildet, dass sie dicker als die Farbschicht 23 ist, um sowohl die Schmelzviskosität der Tinte als auch die Trennung wie in der herkömmlichen Trennschicht 122 einzustellen.
- Materialien der Trennschicht 22 und der Farbschicht 23 weisen ungefähr dieselbe Dichte von ungefähr 1 g/cm³ auf.
- Ein Verhältnis der Dicken der Trennschicht 22 und der Farbschicht 23 in jedem der Farbbänder wird so eingestellt, dass ein Anteil der Dicke der Trennschicht 22 größer wird, wenn eine aufeinanderfolgende Reihenfolge des Überlappungsdruckes später ist. Zum Beispiel wird in dem Beispiel des. Farbdruckers, der in Fig. 4 dargestellt ist, das Verhältnis der Trennschicht 22 zur Farbschicht 23 im Magentafarbband 11-3 so eingestellt, dass es größer als jenes im schwarzen Farbband 10-3 ist. Demnach ist die Schmelzviskosität von Tinte, welche auf einer späteren Stufe gedruckt wird, geringer als jene, welche auf einer früheren Stufe gedruckt wurde.
- Des Weiteren kann die Trennschicht 22 in einem Farbband auf einer späteren Stufe einfach so eingestellt werden, dass sie dicker als jene in einem Farbband auf der früheren Stufe ist. Im Übrigen kann die Dicke der Farbschicht 23 in einem Farbband auf einer späteren Stufe so eingestellt werden, dass sie dünner ist als jene in einem Farbband auf der früheren Stufe. Die Schmelzviskosität von Tinte, welche auf der späteren Stufe gedruckt wird, kann so eingestellt werden, dass sie geringer ist als jene, welche auf der früheren Stufe gedruckt wurde, wie bereits erwähnt, selbst wenn die Farbbänder auf diese Weise ausgebildet sind.
- Wenn die Farbbänder hergestellt werden, wird die Grenze zwischen der Trennschicht 22 und der Farbschicht 23 nicht durch eine klare Trennung dieser Schichten voneinander gebildet, sondern wird ein miteinander kompatibler Zustand nahe dieser Grenze erreicht. In dieser Erfindung wird jedoch eine erwünschte Schmelzviskosität von Tinte durch Kompatibelmachen der Materialien der Trennschicht 22 und der Farbschicht 23 auf einer Druckstufe von Tinte auf einem Druckmedium verwirklicht. Es besteht daher kein Problem hinsichtlich des Vorhandenseins der Grenze in dem oben erwähnten kompatiblen Zustand.
- Wie in Fig. 6 dargestellt, kann eine Farbmischschicht 25 als eine einzelne Schicht zum Herstellungszeitpunkt eines Farbbandes gebildet werden durch Mischen eines ersten Materials, das die Trennschicht bildet, welche ein Wachsmaterial enthält, und eines zweiten Materials, das die Farbschicht bildet, welche Harz enthält.
- Ein Mischungsverhältnis der ersten und zweiten Materialien in dieser Farbmischschicht 25 wird so eingestellt, dass ein Anteil des ersten Materials groß ist. Ferner wird der Anteil des ersten Materials der Farbmischschicht, welche in einem Farbband enthalten ist, auf der späteren Stufe so eingestellt, dass er größer ist als jener auf der früheren Stufe, so dass die Schmelzviskosität von Tinte, welche auf der späteren Stufe gedruckt wird, geringer ist als von jener, welche auf der früheren Stufe gedruckt wurde.
- Ferner kann der Schmelzpunkt von Tinte jedes Farbbandes so eingestellt werden, dass er in einer späteren Reihenfolge im Überlappungsdruck niedriger ist.
- Was die Rückendeckschicht 24 betrifft, so wird die untere Fläche der Grundfilmschicht 21 mit einer Beschichtungsflüssigkeit für die Rückendeckschicht beschichtet und wird dann getrocknet, so dass die Rückendeckschicht 24 gebildet wird. Diese Rückendeckschicht 24 kann durch dasselbe Material wie das herkömmliche Material gebildet werden, um die Glätte eines Thermokopfes zu verbessern und Steckenbleiben zu verhindern.
- Fig. 7 ist eine Querschnittansicht, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines Spitzenendabschnitts jedes der Thermoleitköpfe 1 bis 4 darstellt. Fig. 8 ist eine Querschnittansicht, welche den Aufbau eines Hauptabschnitts eines Heizelements, das in einem Abschnitt dieses Spitzenendabschnitts ausgebildet ist, darstellt.
- Wie in Fig. 7 dargestellt, wird zwischen einer Hauptfläche 31-1 und einer Stirnfläche 31-2 eines Substrats, welches in der Form einer flachen Platte durch ein Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid usw., gebildet wird, eine schräge Fläche 31-3 gebildet. Diese schräge Fläche 31-3 weist eine Breite t von 0,2 bis 1,0 mm auf.
- Wie in Fig. 8 dargestellt, wird eine Glasurschicht 32 auf dieser schrägen Fläche 31-3 gebildet und weist eine Dicke von 5 bis 50 um auf. Eine Heizwiderstandsschicht 33, eine Elektrodenschicht 34 und eine Schutzschicht 35 werden auf diese Glasurschicht 32 geschichtet. Die Heizwiderstandsschicht 33 wird durch Ta-SiO&sub2; usw. gebildet, die Elektrodenschicht 34 wird durch Al usw. gebildet und die Schutzschicht 35 wird durch Si&sub3;N&sub4;, SiC usw. gebildet, durch ein Vakuumdünnfilmbildungsverfahren, welches typischerweise z. B. durch ein Zerstäubungsverfahren und ein Vakuumaufdampfverfahren repräsentiert wird. Diese Schichten stellen ein Heizelement 36 dar. Zum Beispiel wird eine Schaltung, wie beispielsweise eine integrierte Treiberschaltung usw., auf der Hauptfläche 31-1 angebracht und mit der Elektrodenschicht 34 verbunden.
- Ein Papierblatt kann linear in der Richtung eines Pfeiles B in Fig. 8 befördert werden, während das Papierblatt mit der Glasurschicht 32 des Heizelements 36 jedes der Thermoköpfe 1 bis 4 in Kontakt kommt. Ferner kann die Entfernung vom Erwärmen des Farbbandes bis zur Trennung des Farbbandes vom Aufzeichnungsmedium verkürzt werden.
- Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Schaltung des Hauptabschnitts zum Steuern einer Betätigung jedes der Thermoköpfe 1 bis 4 in diesem Farbdrucker darstellt.
- Dieser Farbdrucker weist eine zentrale Verarbeitungssektion 41 auf, welche eine Steuersektion darstellt. Diese zentrale Verarbeitungssektion 41 umfasst eine CPU (Zentraleinheit), einen ROM (Festspeicher), einen RAM (Arbeitsspeicher) usw. Eine Thermokopfsteuersektion 42 für K zum Steuern einer Betätigung des Thermokopfes 1 für K, eine Thermokopfsteuersektion 43 für M zum Steuern einer Betätigung des Thermokopfes 2 für M, eine Thermokopfsteuersektion 44 für C zum Steuern einer Betätigung des Thermokopfes 3 für C und eine Thermokopfsteuersektion 45 für Y zum Steuern einer Betätigung des Thermokopfes 4 für Y sind mit dieser zentralen Verarbeitungssektion 41 verbunden.
- Jede der Thermokopfsteuersektionen 42 bis 45 steuert eine relative Einschaltdauer, d. h., ein On/Off-Impulsverhältnis, eines Treiberimpulses, welcher an jeden der Thermoköpfe 1 bis 4 geliefert wird, oder steuert einen Spannungspegel zum Erzeugen eines elektrischen Treiberstroms auf der Basis einer Steuersignalausgabe von der zentralen Verarbeitungssektion 41.
- Die Thermokopfsteuersektion 43 für M wird auf einer Stufe nach dem Thermokopf für K betätigt. Die Thermokopfsteuersektion 43 für M steuert eine ON-Impulsbreite (oder einen Spannungspegel) des Treiberimpulses des Thermokopfes 2 für M, so dass diese ON-Impulsbreite gleich wie oder größer als die ON-Impulsbreite (oder Spannungspegel) eines Treiberimpulses ist, welcher durch die Thermokopfsteuersektion 42 für K an den Thermokopf 1 für K geliefert wird, und ist gleich wie oder größer als eine ON-Impulsbreite (oder Spannungspegel) bei einem Pegel, welcher gleich wie oder höher als eine optimale Pegeluntergrenze für den Überlappungsdruck ist.
- Die Thermokopfsteuersektion 44 für C und die Thermokopfsteuersektion 45 für Y steuern ON-Impulsbreiten (oder Spannungspegel) von Treiberimpulsen der entsprechenden Thermoköpfe 3 und 4, so dass diese ON-Impulsbreiten gleich wie oder größer als Impulsbreiten (oder Spannungspegel) der Treiberimpulse der Thermoköpfe 2 und 3 auf einer früheren Stufe sind.
- In dieser Ausführungsform mit einem derartigen Aufbau sind die jeweiligen Thermoköpfe 1 bis 4 getrennt voneinander mit vorbestimmten Zwischenräumen von den Schreibwalzen 6 bis 9 in einem nichtdruckenden Zustand, z. B. unmittelbar nach Einschalten einer Stromquelle des Farbdruckers usw. Das Farbband jeder Farbe ist ungefähr in Ruhestellung in einem Zustand, in welchem das Farbband mit einer vorbestimmten Zugkraft gespannt wird.
- Ein Papierblatt 19 wird dann vom Papierhalter 18 befördert. Wenn Bilddruckzeitgabe in jedem der Thermoköpfe 1 bis 4 unmittelbar bevorsteht, wird jeder der Thermoköpfe 1 bis 4 zu jeder der Schreibwalzen 6 bis 9 gesenkt, so dass die Thermoköpfe, die Farbbänder, das Papierblatt und die Schreibwalzen einen gegenseitigen Druckkontaktzustand erreichen.
- Ungefähr zu demselben Zeitpunkt wie dieser Druckkontaktzustand wird jedes Farbband ungefähr mit derselben Geschwindigkeit wie das Papierblatt 19 befördert, so dass eine Druckvorbereitung abgeschlossen ist. Danach wird ein Heizwiderstand auf der Basis von Druckdaten erwärmt, so dass der Farbdrucker einen Druckzustand erreicht.
- Zuerst wird die Treiberschaltung des Thermokopfes 1 für K durch ein Druckdatensignal, welches Schwarz entspricht, von einer Druckdatenquelle betätigt. Jedes Heizelement des Thermokopfes 1 für K wird bei einer Druckbedingung, welche in dem herkömmlichen Thermozeilendrucker auf geeignete Weise ausgewählt wird, selektiv erwärmt.
- Alle Heizelemente jedes Thermokopfes können gleichzeitig erwärmt werden. Das Farbband und das Papierblatt werden alle 0,5 msek um 1/12 mm befördert. Das Farbband und das Papierblatt 19, welche mit einem selektiv heizenden Abschnitt in Kontakt kommen, sind getrennt voneinander innerhalb 1 mm von einer Position, welche durch den Thermokopf erwärmt wird, so dass Tinte auf das Papierblatt 19 übertragen wird.
- Da die Entfernung zwischen den Thermoköpfen 1 bis 4 zu diesem Zeitpunkt auf 100 mm eingestellt ist, werden die Zeichen überlappt und gedruckt für eine kurze Zeit, wie beispielsweise 600 msek.
- Zuerst wird auf dem Papierblatt 19 gemeinsam mit der Beförderung des Papierblattes ein schwarzes Bild gedruckt. Bei diesem Druck des schwarzen Bildes wird das schwarze Bild direkt auf dem Papierblatt 19 abgedruckt. Daher kann ein vorzuziehender Druckvorgang unabhängig von einem Oberflächenzustand des Papierblattes 19 ausgeführt werden.
- Anschließend werden Bilder von Magenta, Cyan und Gelb überlappt und gedruckt. Eine Treiberschaltung des Thermokopfes 2 für M wird nämlich durch ein Druckdatensignal, welches Magenta entspricht, von der Druckdatenquelle zuerst betätigt. Jedes Heizelement dieses Thermokopfes 2 für M wird bei einer Impulsperiodendauer von 0,5 msek, ON-Zeit 0,25 msek und Energie 0,13 mJ/Punkt selektiv erwärmt.
- Bei dieser Druckbedingung wird die Energie im Vergleich zu der Druckbedingung bei dem Thermokopf 1 für K in dem oben erwähnten Schwarzdruck erhöht. Diese Druckbedingung wird als eine ausreichende Bedingung auf der Basis einer optimalen Bedingung bei dem Thermokopf 4 für Y eingestellt. Es wird angenommen, dass ein vorzuziehender Druck sogar bei einer Druckbedingung von etwas niedriger Energie in dem Thermokopf 3 für C und dem Thermokopf 2 für M durchgeführt werden kann.
- Nachdem der Magentadruck abgeschlossen ist, wird ähnlich dem Magentadruck ein Cyanbild unter Verwendung von Cyantinte des Thermokopfes 3 für C auf dem Magentabild, welches auf dem Papierblatt 19 gebildet wurde, überlappt und gedruckt.
- Auf ähnliche Weise wird auch ein gelbes Bild auf den Magenta- und Cyanbildern überlappt und gedruckt.
- Fig. 10 ist eine Ansicht, um einen Tintentrennzustand in einem Farbband zu erklären, und zeigt einen Zustand, in welchem ein Bild von einer ersten Farbe (Schwarz) auf ein Papierblatt 19 übertragen wird und ein Bild einer zweiten Farbe (Magenta) danach auf das Papierblatt 19 übertragen wird. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet ein Heizelement des Thermokopfes 2.
- Nachdem Tinte der ersten Farbe auf das Papierblatt übertragen wurde, wird die zweite Farbtinte für eine zehr kurze Zeit auf das Papierblatt übertragen. Demnach verfestigt sich keine Oberfläche der ersten Farbtinte 51, welche auf das Papierblatt 19 übertragen wurde, genügend.
- Bei einem Wärmeübertragungsprozess wird der Übertragungsvorgang zuverlässig ausgeführt, wenn eine Summe von Kraft (einer ersten Kraft), welche erforderlich ist, um geschmolzene Tinte 52 vom Grundfilm zu trennen, und Kraft (eine zweite Kraft), welche erforderlich ist, um einen Bereich (Punkt) der übertragenen geschmolzene Tinte 52 von einem Bereich (Punkt) nicht übertragener Tinte zu trennen, genügend kleiner ist als das Haftvermögen (eine dritte Kraft) zwischen der geschmolzenen Tinte 52 und der Oberfläche des Papierblattes 19, und Tinte 51 bereits auf dieses Papierblatt 19 übertragen wurde.
- Demnach ist es vorzuziehen, die drei oben erwähnten Kräfte einzeln zu optimieren, um den Übertragungsvorgang konstant auszuführen.
- Was die erste Kraft betrifft, so wird der Übertragungsvorgang stabilisiert, wenn die erste Kraft geschwächt wird. Wenn der Übertragungsvorgang auf erweichter Tinte, welche bereits auf das Papierblatt übertragen wurde, ausgeführt wird, wird die dritte Kraft schwach im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Übertragungsvorgang direkt auf der Oberfläche des Papierblattes 19 ausgeführt wird.
- Es wird in Betracht gezogen, dass die erste oder zweite Kraft so eingestellt wird, dass sie schwächer ist als jene in dem Fall, in welchem der Übertragungsvorgang direkt auf einem Blatt von Aufzeichnungspapier ausgeführt wird, um den Übertragungsvorgang in dem Fall, in welchem der Übertragungsvorgang auf dieser erweichten Tinte erfolgt, konstant auszuführen.
- Energie, welche dem Heizelement gegeben wird, wird erhöht oder Tinte mit einer geringen Schmelzviskosität wird verwendet, um die erste Kraft zu mindern.
- Daher wird der Druckvorgang ausgeführt, wobei Energie 1,05- mal, 1,1-mal, 1,15-mal und 1,2-mal an das Heizelement eines Thermokopfes angelegt wird, welcher die zweite Farbe druckt, wenn der Druckvorgang direkt auf dem Papierblatt ausgeführt wird. In diesem Fall wird die Übertragungswahrscheinlichkeit erhöht und kann eine vorzuziehende Farbaufzeichnung verwirklicht werden.
- Ferner werden eine Wachskomponente, welche die Trennschicht 22 darstellt, und eine Wachskomponente, welche in der Farbschicht 23 enthalten ist, auf dieselbe Komponente oder dieselbe Reihe eingestellt, so dass diese Wachskomponenten bei einer Heißschmelzzeit kompatibel sind. Wenn keine Materialien der Trennschicht 22 und der Farbschicht 23 miteinander kompatibel sind, werden die Trennschicht 22 und die Farbschicht 23 in der Nachbarschaft einer Schnittstelle beider Schichten innerhalb eines Farbbandes voneinander getrennt. Wenn diese Materialien kompatibel sind, wird ein Abschnitt dieser Materialien kompatibel, wenn diese Materialien durch die Hitze des Thermokopfes schmelzen. Daher wird ein Schichtabschnitt mit der geringsten Viskosität getrennt.
- Demnach ist die Oberfläche von Tinte, welche auf das Papierblatt 19 übertragen wurde, in diesem Fall durch die Zusammensetzung eines großen Materialverhältnisses der Trennschicht 22 aufgebaut. Wenn die zweite Farbtinte auf eine derartige Tintenoberfläche übertragen wird, werden die Oberfläche der ersten Farbtinte, d. h., eine obere Fläche davon, und eine Haftfläche der zweiten Farbtinte, d. h., eine untere Teilfläche davon, kompatibel, so dass ein konstanter Überlappungsdruckvorgang ausgeführt werden kann. Diese Wirkung ist eigenartig für ein Hochgeschwindigkeitsdruck. Es ist wirksam, die zweite Farbe innerhalb von 2 Sekunden vom ersten Farbdruck zu drucken.
- Ein Leitungsdruck, welcher auf jeden der Thermoköpfe 1 bis 4 ausgeübt wird, wird anschließend in Betracht gezogen. Das Drucken von Zeichen wird geprüft, wenn der Leitungsdruck pro Längeneinheit in einer Hauptabtastrichtung 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7 und 0,8 kg/cm ist. In diesem Fall werden die Zeichen, vorzugsweise gedruckt. Wenn der Leitungsdruck niedrig ist, verringert sich die Wärmeleitungswirksamkeit von einem Heizelement zu einem Aufzeichnungspapierblatt, so dass die erforderliche Energie, welche an jeden der Thermoköpfe angelegt wird, erhöht wird. Im Gegensatz dazu reißt Thermokopfschutzfilm leicht, wenn der Leitungsdruck erhöht wird. Demnach wird der Leitungsdruck unter Berücksichtigung allgemeiner Zuverlässigkeit vorzugsweise auf 0,3 bis 0,6 kg/cm eingestellt. Wenn ein Leitungsdruck angewendet wird, der höher als 0,8 kg/cm ist, entsteht das Problem, dass der Grundfilm eines Farbbandes abrasiert wird.
- Hier werden nun Bewertungen der Schmelzviskosität der oben erwähnten Tinte und eine Bildqualität von Druckergebnissen davon erklärt.
- - Bei diesen Bewertungen wird ein Leitungs-Thermokopf mit einer Breite von 101, 6 mm (4 Zoll) und einer Auflösung von 12 Punkten/mm verwendet und das Aufzeichnungspapier verwendet beschichtetes Papier von ungefähr 1.000 Sekunden in Rückenglätte. In diesem Fall werden die beiden folgenden Posten bewertet. Die Farben werden in der Reihenfolge von Magenta, Cyan und Gelb gedruckt.
- (1) Übertragungswahrscheinlichkeit: 50 Bildpunkte, von denen jeder durch 8 Punkte · 8 Punkte aufgebaut ist, werden bei einer Papierzuführgeschwindigkeit von 6 Zoll/sek aufgezeichnet und werden beobachtet.
- Dann wird ein Prozentsatz der Anzahl von Bildpunkten gleich wie oder größer als 90% und gleich wie oder kleiner als 110% der Größe eines normalen Bildpunktes in Bezug auf die gesamte Beobachtungszahl 50 berechnet. Die Übertragungswahrscheinlichkeit wird in Bezug auf diesen Prozentsatz folgendermaßen eingestellt.
- Wenn gleich wie oder größer als 90% --- AA
- Wenn gleich wie oder größer als 80% und kleiner als 90% - -- A
- Wenn gleich wie oder größer als 70% und kleiner als 80% - -- B
- Wenn kleiner als 70% --- C
- (2) Musterkantenschärfeeigenschaften: Balkenmuster einer monochromatischen Farbe und Farben von 80 mm · 10 mm werden in vorbestimmten Intervallen auf einem Aufzeichnungspapierblatt angeordnet und werden 5-mal bei einer Papierzuführgeschwindigkeit von 152,4 mm/s (6 Zoll/sek) gedruckt. Die Schärfe einer Musterkante wird dann beobachtet und wird auf den vier Stufen AA, A, B und C subjektiv bewertet. In diesem Fall wird AA so eingestellt, dass sie eine ausgezeichnete, A eine beinahe gerade Linie, B eine leicht verblasste darstellt, und C wird so eingestellt, dass sie eine stark verblasste darstellt.
- Drei Arten von gelber Tinte, Magentatinte und Cyantinte mit verschiedenen Schmelzviskositäten bei 100ºC werden jeweils vorbereitet. Die Abkürzungen M1, M2, M3, C1, C2, C3, Y1, Y2 und Y3 werden zu den jeweiligen Farbbändern hinzugefügt.
- Die Viskositäten der jeweiligen Farbschichten bei 100ºC sind in einem Bereich, der gleich wie oder größer als 1 · 10&sup4; cps und gleich wie oder kleiner als 1 · 10&sup7; cps ist, folgendermaßen gegeben.
- M1 = C1 = Y1 = 2 · 10&sup6; cps
- M2 = C2 = Y2 = 1,2 · 10&sup6; cps
- M3 = C3 = Y3 = 8 · 10&sup5; cps
- Die Trennschicht weist eine Viskosität von 5 cps bei 100ºC auf und wird durch ein Material mit einem Schmelzpunkt von 64,8ºC gebildet. Die Grundfilmschicht und die Rückendeckschicht verwenden dasselbe Material.
- Fig. 11, 12 und 13 stellen die Bewertungsergebnisse einer Bildqualität dar, wenn der Druckvorgang durch verschiedentliches Kombinieren dieser Tinten M1, M2, M3, C1, C2, C3, Y1, Y2 und Y3 miteinander ausgeführt wird.
- Der Druckvorgang erfolgt der Reihe nach von Tinten, welche auf der linken Seite angeordnet sind, und wird in dem Posten von Tinte in diesen Figuren beschrieben.
- Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, ist die Übertragungswahrscheinlichkeit konstanter und ist die Bildqualität vorzuziehen, wenn die Viskosität von Tinte, welche später überlappt wird, geringer ist, d. h., wenn ein nummerischer cps-Wert kleiner ist.
- Der Druckvorgang erfolgt durch Ändern eines Verhältnisses der jeweiligen Dicken der kompatiblen Trennschichten und Farbschichten, d. h., einer Bedingung der Trennschicht/der Farbschicht (hierin nachstehend als Schichtdickenverhältnis bezeichnet).
- Die Trennschicht weist einen Schmelzpunkt von 64,8ºC auf und weist eine Viskosität von 5 cps bei 100ºC auf. Eine Magentafarbschicht weist einen Schmelzpunkt von 80,0ºC auf und weist eine Viskosität von 1,3 · 10&sup6; cps bei 100ºC auf. Eine Cyanfarbschicht weist einen Schmelzpunkt von 78,7ºC auf und weist eine Viskosität von 8,5 · 10&sup5; cps bei 100ºC auf. Eine gelbe Farbschicht weist einen Schmelzpunkt von 77,5ºC auf und weist eine Viskosität von 6,5 · 10&sup5; cps bei 100ºC auf.
- Bei einem Heißschmelzpunkt werden die Trennschicht und die Farbschicht kompatibel, so dass die gesamte Tinte, welche auf das Papierblatt übertragen wird, ungefähr dazwischenliegende Viskositätseigenschaften der Trennschicht und der Farbschicht zeigt.
- Demnach übt das Schichtdickenverhältnis einen großen Einfluss auf eine Druckqualität aus.
- Fig. 14 bis 16 stellen Bewertungsergebnisse der Druckqualität dar, wenn jede der Magenta-, Cyan- und gelben Tinten monochromatisch gedruckt wird.
- Fig. 17 stellt ebenfalls Bewertungsergebnisse der Druckqualität dar, wenn Tinten von zwei Farben überlappt und gedruckt werden. Fig. 18 stellt ferner Bewertungsergebnisse der Druckqualität dar, wenn drei Farben von Tinten überlappt und gedruckt werden.
- In dem Fall des monochromatischen Drucks werden vorzuziehende Ergebnisse ungefähr in jeder der Farben erhalten. Im Gegensatz dazu ist im Fall des Überlappungsdrucks der Unterschied zwischen den Bildqualitäten, welcher durch das Schichtdickenverhältnis verursacht wird, groß im Vergleich zum monochromatischen Druck. Demnach sollte zu erkennen sein, dass die Übertragungseigenschaft konstant ist, wenn das Schichtdickenverhältnis groß ist.
- Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Druckqualität in einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge von Magenta, Gelb und Cyan, einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge von Cyan, Magenta und Gelb, einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge von Cyan, Gelb und Magenta, einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge von Gelb, Magenta und Cyan und einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge von Gelb, Cyan und Magenta als aufeinanderfolgende Farbüberlappungreihenfolgen bewertet werden, mit Ausnahme der oben erwähnten aufeinanderfolgenden Farbüberlappungsreihenfolge.
- In der aufeinanderfolgenden Reihenfolge von Magenta, Cyan und Gelb ist die Bildqualität besonders konstant bei einer Bedingung, in welcher der Schmelzpunkt von Magentatinte > Schmelzpunkt von Cyantinte > Schmelzpunkt von gelber Tinte und Viskosität von Magenta bei 100ºC > Viskosität von Cyan bei 100ºC > Viskosität von Gelb bei 100ºC zufriedenstellend sind.
- Wenn ferner besonders Gelb als eine dritte Farbe in der aufeinanderfolgenden Farbüberlappungsreihenfolge übertragen wird, ist die Bildqualität besonders ausgezeichnet, wenn die Viskosität der Trennschicht bei 100ºC gleich wie oder kleiner als 1 · 10³ cps ist und der Schmelzpunkt der Trennschicht 60 bis 75ºC, die Viskosität der Farbschicht bei 100ºC gleich wie oder größer als 1 · 10&sup5; cps ist und gleich wie oder kleiner als 3 · 10&sup6; cps ist und der Schmelzpunkt der Farbschicht 65 bis 100ºC ist, sowie das Schichtdickenverhältnis des gelben Farbbandes gleich wie oder größer als 1,25 ist.
- Das Schichtdickenverhältnis ist vorzugsweise kleiner als 3 und ist insbesondere kleiner als 2,5, um eine erforderliche Dichte sicherzustellen.
- Ferner ist eine Gesamtschichtdicke sowohl der Trennschicht als auch der Farbschicht vorzugsweise gleich wie oder kleiner als 5 um und insbesondere gleich wie oder kleiner als 3 um unter Berücksichtigung des thermischen Wirkungsgrades beim Heizen eines Thermoleitkopfes in Bezug auf das Farbband.
- Wie bereits erwähnt wird Tinte gemäß dieser Erfindung problemlos vom Farbband getrennt durch Verringern der Schmelzviskosität der Tinte des Farbbandes, welches überlappt und gedruckt wird, so dass eine Durchdringungsmenge der Tinte, welche einen ausgesparten Abschnitt eines Aufzeichnungspapierblattes auf seiner Oberfläche durchdringt, erhöht werden kann. Als eine Folge kann ein hochwertiges Farbbild mit hoher Geschwindigkeit gedruckt werden, ohne irgendeinen Einfluss auf einen Oberflächenzustand des Aufzeichnungspapierblattes und eines Übertragungszustandes der Tinte, welche früher gedruckt wurde.
- In dieser Ausführungsform ist das überlappte und gedruckte Farbband durch die Trennschicht und die Farbschicht aufgebaut. Die Trennschicht ist nicht ausgebildet, um einfach nur die Farbschicht zu trennen, sondern sie regelt die Schmelzviskosität von Tinte durch Einstellen der Dicke dieser Trennschicht so, dass sie dicker ist als jene der Farbschicht. Demnach kann die Schmelzviskosität von Tinte einfach auf eine optimale Schmelzviskosität eingestellt werden. Dieselben Wirkungen können auch im Fälle einer einzelnen Schicht, in welcher die Farbschicht und die Trennschicht vorher miteinander gemischt sind, erzielt werden.
- Ferner ist es möglich, einfach eine Viskositätseinstellung zu machen, in welcher die Tintenviskosität der Reihe nach verringert wird durch aufeinanderfolgendes Erhöhen von Energie, welche an jedes der Heizelemente der Thermoköpfe 1 bis 4 angelegt wird, wobei Zeichen in einer späteren aufeinanderfolgenden Reihenfolge im Überlappungsdruck gedruckt werden.
- Ferner kann die Tintenviskosität einfach durch Regeln des Schmelzpunktes von Tinte eines Farbbandes gemäß der aufeinanderfolgenden Reihenfolge des Überlappungsdrucks geregelt werden.
Claims (31)
1. Farbbandeinheit zur Verwendung in einem thermischen
Übertragungsfarbdrucker, welcher ein Farbbild direkt
auf einem Druckmedium (19) bildet, wobei die Einheit
umfasst:
ein erstes Farbband (10-3, 11-3, 12-3), welches ein
Färbungsmaterial einer ersten Farbkomponente enthält,
welche mittels eines ersten Druckkopfes (1, 2, 3) des
Farbdruckers thermisch übertragen wird auf das
Druckmedium, welches in einer vorbestimmten Richtung
befördert wird, während das erste Farbband erwärmt und in
direkten Kontakt mit dem Druckmedium gebracht wird,
und
ein zweites Farbband (11-3, 12-3, 13-3), welches ein
Färbungsmaterial einer zweiten Farbkomponente enthält,
welche sich von der ersten Farbkomponente
unterscheidet, welche mittels eines zweiten Druckkopfes (2,
3, 4) des Farbdruckers thermisch übertragen wird auf
das Druckmedium, welches beim ersten Druckkopf
durchgelaufen ist, während das zweite Farbband erwärmt und
in direkten Kontakt mit dem Druckmedium gebracht wird,
die Farbbandeinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass:
jedes der ersten und zweiten Farbbänder einen
Grundfilm (21) umfasst, eine Zwischenschicht (22), welche
aus einem ersten Material mit einer Viskosität von
weniger als 1 · 10&sup4; cps bei 100ºC gebildet und auf dem
Grundfilm angeordnet ist, und eine Farbschicht (23),
die aus einem zweiten Material, welches das
Färbungsmittel enthält und eine Viskosität in einem Bereich
von 1 · 10&sup4; cps bis 2 · 0&sup8; cps bei 100ºC aufweist,
gebildet und auf dem Grundfilm angeordnet ist, und
eine Schmelzviskosität der Zwischenschicht und der
Farbschicht des zweiten Farbbandes kombiniert
miteinander geringer ist als eine Schmelzviskosität der
Zwischenschicht und der Farbschicht des ersten Farbbandes
kombiniert miteinander.
2. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Materialien
miteinander kompatibel sind.
3. Farbbandeinheit nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht und die Farbschicht
des zweiten Farbbandes innerhalb von zwei Sekunden,
nachdem die Zwischenschicht und die Farbschicht des
ersten Farbbandes thermisch übertragen werden,
thermisch auf ein Druckmedium übertragen werden.
4. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schmelzpunkt des ersten Materials
in einem Bereich von 60ºC bis 90ºC ist.
5. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schmelzpunkt des zweiten Materials
um 5ºC bis 40ºC höher als ein Schmelzpunkt des
ersten Materials ist.
6. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Materialien
ungefähr dieselbe Dichte aufweisen, in der Nachbarschaft
von 1 g/cm³.
7. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass jede der ersten und zweiten
Farbkomponenten eine von Cyan, Magenta und Gelb ist.
8. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, des Weiteren
umfassend ein drittes Farbband (12-3, 13-3), welches ein
Färbungsmaterial einer dritten Farbkomponente enthält,
welche sich von den ersten und zweiten Farbkomponenten
unterscheidet, welche mittels eines dritten
Druckkopfes (3, 4) des Farbdruckers thermisch übertragen
wird auf das Druckmedium, welches am zweiten Druckkopf
vorbeigefahren ist, während das dritte Farbband
erwärmt und in direkten Kontakt mit dem Druckmedium
gebracht wird, wobei das dritte Farbband umfasst einen
Grundfilm, eine Zwischenschicht, welche aus dem ersten
Material mit der Viskosität von weniger als 1 · 10&sup4;
cps bei 100ºC gebildet und auf dem Grundfilm
angeordnet ist, und eine Farbschicht, die aus dem zweiten
Material, welches das Färbungsmaterial enthält und die
Viskosität in dem Bereich von 1 · 10&sup4; cps bis 2 · 0&sup8;
cps bei 100ºC aufweist, gebildet und auf dem
Grundfilm angeordnet ist,
die Einheit dadurch gekennzeichnet ist, dass jede der
ersten, zweiten und dritten Farbkomponenten eine von
Cyan, Magenta und Gelb ist.
9. Farbbandeinheit nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Farbkomponente Magenta ist,
die zweite Farbkomponente Cyan ist und die dritte
Farbkomponenten Gelb ist.
10. Farbbandeinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten
Farbbänder eine Beziehung aufweisen, welche spezifiziert
ist als:
ein Schmelzpunkt der Zwischenschicht und Farbschicht
des ersten Farbbandes kombiniert miteinander > ein
Schmelzpunkt der Zwischenschicht und Farbschicht des
zweiten Farbbandes kombiniert miteinander >
Schmelzpunkt der Zwischenschicht und Farbschichten des
dritten Farbbandes kombiniert miteinander.
11. Farbbandeinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten
Farbbänder eine Beziehung aufweisen, welche spezifiziert
ist als:
eine Viskosität bei 100ºC der Zwischenschicht und
Farbschicht des ersten Farbbandes kombiniert
miteinander > eine Viskosität bei 100ºC der Zwischenschicht
und Farbschicht des zweiten Farbbandes kombiniert
miteinander > eine Viskosität bei 100ºC der
Zwischenschicht und Farbschicht des dritten Farbbandes
kombiniert miteinander.
12. Farbbandeinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das dritte Farbband umfasst die
Zwischenschicht, welche eine Viskosität, die kleiner als
1 · 10³ cps bei 100ºC ist, und einen Schmelzpunkt,
der im Bereich von 65ºC bis 75ºC ist, aufweist, und
die Farbschicht, welche eine Viskosität in einem
Bereich von 1 · 10&sup5; cps bis 3 · 10&sup6; cps bei 100ºC ist,
und einen Schmelzpunkt, welcher in einem Bereich von
65ºC bis 100ºC ist, aufweist, und dass das
Verhältnis einer Dicke der Zwischenschicht zu einer Dicke der
Farbschicht 1,25 oder größer ist.
13. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Gesamtdicke der Zwischenschicht
und der Farbschicht 5 um oder kleiner ist.
14. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dicke des Grundfilms in einem
Bereich von 1 um bis 15 um ist.
15. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Farbbänder eine
Beziehung aufweisen, welche spezifiziert ist als:
ein Schmelzpunkt der Zwischenschicht und der
Farbschicht des ersten Farbbandes kombiniert
miteinander > ein Schmelzpunkt der Zwischenschicht und
der Farbschicht des zweiten Farbbandes kombiniert
miteinander.
16. Farbbandeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Farbbänder eine
Beziehung aufweisen, welche spezifiziert ist als:
eine Viskosität bei 100ºC der Zwischenschicht und
Farbschicht des ersten Farbbandes kombiniert
miteinander > eine Viskosität bei 100ºC der Zwischenschicht
und Farbschicht des zweiten Farbbandes kombiniert
miteinander.
17. Farbbandeinheit zur Verwendung in einem thermischen
Übertragungsfarbdrucker, welcher ein Farbbild direkt
auf einem Druckmedium (19) bildet, wobei die Einheit
umfasst:
ein erstes Farbband (10-3, 11-3, 12-3), welches ein
Färbungsmaterial einer ersten Farbkomponente enthält,
welche mittels eines ersten Druckkopfes (1, 2, 3) des
Farbdruckers thermisch übertragen wird auf das
Druckmedium, welches in einer vorbestimmten Richtung
befördert wird, während das erste Farbband erwärmt und in
direkten Kontakt mit dem Druckmedium gebracht wird,
und
ein zweites Farbband (11-3, 12-3, 13-3), welches ein
Färbungsmaterial einer zweiten Farbkomponente enthält,
welche sich von der ersten Farbkomponente
unterscheidet, welche mittels eines zweiten Druckkopfes (2,
3, 4) des Farbdruckers thermisch übertragen wird auf
das Druckmedium, welches beim ersten Druckkopf durchgelaufen
ist, während das zweite Farbband erwärmt und
in direkten Kontakt mit dem Druckmedium gebracht wird,
wobei die Farbbandeinheit dadurch gekennzeichnet ist,
dass:
jedes der ersten und zweiten Farbbänder umfasst einen
Grundfilm (21) und eine Mischschicht (25), welche auf
dem Grundfilm angeordnet ist und gebildet ist aus
einer Mischung eines ersten Materials mit einer
Viskosität von weniger als 1 · 10&sup4; cps bei 100ºC und eines
zweiten Materials, welches das Färbungsmaterial
enthält und eine Viskosität in einem Bereich von 1 · 10&sup4;
cps bis 2 · 10&sup8; cps bei 100ºC aufweist, und
eine Schmelzviskosität der Mischschicht des zweiten
Farbbandes geringer ist als eine Schmelzviskosität der
Mischschicht des ersten Farbbandes.
18. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Materialien
miteinander kompatibel sind.
19. Farbbandeinheit nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mischschicht des zweiten Farbbandes
innerhalb von zwei Sekunden, nachdem die Mischschicht
des ersten Farbbandes thermisch übertragen wird,
thermisch auf das Druckmedium übertragen wird.
20. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schmelzpunkt des ersten Materials
in einem Bereich von 60ºC bis 90ºC ist.
21. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schmelzpunkt des zweiten Materials
um 5ºC bis 40ºC höher ist als ein Schmelzpunkt des
ersten Materials.
22. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Materialien
ungefähr dieselbe Dichte aufweisen, in der Nachbarschaft
von 1 g/cm³.
23. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass jede der ersten und zweiten
Farbkomponenten eine von Cyan, Magenta und Gelb ist.
24. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, des Weiteren
umfassend ein drittes Farbband (12-3, 13-3), welches ein
Färbungsmaterial einer dritten Farbkomponente enthält,
welche sich von den ersten und zweiten Farbkomponenten
unterscheidet, welche mittels eines dritten
Druckkopfes (3, 4) des Farbdruckers thermisch übertragen
wird auf das Druckmedium, welches beim zweiten
Druckkopf durchgelaufen ist, während das dritte Farbband
erwärmt und in direkten Kontakt mit dem Druckmedium
gebracht wird, wobei das dritte Farbband umfasst einen
Grundfilm, eine Mischschicht, welche auf dem Grundfilm
angeordnet ist und gebildet ist aus einer Mischung des
ersten Materials mit der Viskosität von weniger als 1
· 10&sup4; cps bei 100ºC und des zweiten Materials,
welches das Färbungsmaterial enthält und die Viskosität
in dem Bereich von 1 · 10&sup4; cps bis 2 · 0&sup8; cps bei
100ºC aufweist,
die Einheit dadurch gekennzeichnet ist, dass jede der
ersten, zweiten und dritten Farbkomponenten eine von
Cyan, Magenta und Gelb ist.
25. Farbbandeinheit nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Farbkomponente Magenta ist,
die zweite Farbkomponente Cyan ist und die dritte
Farbkomponente Gelb ist.
26. Farbbandeinheit nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten
Farbbänder eine Beziehung aufweisen, welche spezifiziert
ist als:
ein Schmelzpunkt der Mischschicht des ersten
Farbbandes > ein Schmelzpunkt der Mischschicht des zweiten
Farbbandes > Schmelzpunkt der Mischschicht des dritten
Farbbandes.
27. Farbbandeinheit nach Anspruch. 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten
Farbbänder eine Beziehung aufweisen, welche spezifiziert
ist als:
die Viskosität der Mischschicht des ersten Farbbandes
bei 100ºC > die Viskosität der Mischschicht des
zweiten Farbbandes bei 100ºC > die Viskosität der
Mischschicht des dritten Farbbandes bei 100ºC.
28. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dicke der Mischschicht 5 um oder
kleiner ist.
29. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dicke des Grundfilms in einem
Bereich von 1 um bis 15 um ist.
30. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Farbbänder eine
Beziehung aufweisen, welche spezifiziert ist als:
ein Schmelzpunkt der Mischschicht des erste Farbbandes
> ein Schmelzpunkt der Mischschicht des zweiten
Farbbandes.
31. Farbbandeinheit nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Farbbänder eine
Beziehung aufweisen, welche spezifiziert ist als:
eine Viskosität der Mischschicht des ersten Farbbandes
bei 100ºC > eine Viskosität der Mischschicht des
zweiten Farbbandes bei 100ºC.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25422495A JP3523724B2 (ja) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | 熱転写式カラープリンタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625248D1 DE69625248D1 (de) | 2003-01-16 |
DE69625248T2 true DE69625248T2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=17261993
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607277T Expired - Lifetime DE69607277T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-28 | Thermischer Übertragungsfarbdrucker |
DE69625248T Expired - Lifetime DE69625248T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-28 | Farbbandeinheit für thermischen übertragungsfarbdrucker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607277T Expired - Lifetime DE69607277T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-28 | Thermischer Übertragungsfarbdrucker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5982404A (de) |
EP (2) | EP0965453B1 (de) |
JP (1) | JP3523724B2 (de) |
KR (1) | KR100205164B1 (de) |
DE (2) | DE69607277T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11268313A (ja) * | 1998-03-25 | 1999-10-05 | Alps Electric Co Ltd | 熱転写プリンタ |
US6751865B1 (en) | 1998-09-30 | 2004-06-22 | Xerox Corporation | Method of making a print head for use in a ballistic aerosol marking apparatus |
US6290342B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-18 | Xerox Corporation | Particulate marking material transport apparatus utilizing traveling electrostatic waves |
US6523928B2 (en) * | 1998-09-30 | 2003-02-25 | Xerox Corporation | Method of treating a substrate employing a ballistic aerosol marking apparatus |
US6511149B1 (en) | 1998-09-30 | 2003-01-28 | Xerox Corporation | Ballistic aerosol marking apparatus for marking a substrate |
US6416157B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-07-09 | Xerox Corporation | Method of marking a substrate employing a ballistic aerosol marking apparatus |
US6265050B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-07-24 | Xerox Corporation | Organic overcoat for electrode grid |
US6454384B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-09-24 | Xerox Corporation | Method for marking with a liquid material using a ballistic aerosol marking apparatus |
US6416156B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-07-09 | Xerox Corporation | Kinetic fusing of a marking material |
US6340216B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-01-22 | Xerox Corporation | Ballistic aerosol marking apparatus for treating a substrate |
US6291088B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-18 | Xerox Corporation | Inorganic overcoat for particulate transport electrode grid |
US6328409B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-12-11 | Xerox Corporation | Ballistic aerosol making apparatus for marking with a liquid material |
US6116718A (en) * | 1998-09-30 | 2000-09-12 | Xerox Corporation | Print head for use in a ballistic aerosol marking apparatus |
US6467862B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-10-22 | Xerox Corporation | Cartridge for use in a ballistic aerosol marking apparatus |
US6136442A (en) * | 1998-09-30 | 2000-10-24 | Xerox Corporation | Multi-layer organic overcoat for particulate transport electrode grid |
KR20000047112A (ko) * | 1998-12-31 | 2000-07-25 | 강병호 | 디지털 비디오 프린터의 열전사 장치 |
US6724411B2 (en) * | 1999-05-19 | 2004-04-20 | Eastman Kodak Company | Thermal printer with bi-directional print head movement and method thereof |
US6293659B1 (en) | 1999-09-30 | 2001-09-25 | Xerox Corporation | Particulate source, circulation, and valving system for ballistic aerosol marking |
US6328436B1 (en) | 1999-09-30 | 2001-12-11 | Xerox Corporation | Electro-static particulate source, circulation, and valving system for ballistic aerosol marking |
EP1116593A1 (de) * | 2000-01-14 | 2001-07-18 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Thermotransferaufzeichnungsgerät und Verfahren zur thermischen Aufzeichnung durch Übertragung |
US6590236B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-07-08 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure for use with high-frequency signals |
WO2002045969A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Fryco Limited | Method of forming substrates with visual features |
US6999202B2 (en) | 2001-03-27 | 2006-02-14 | Polaroid Corporation | Method for generating a halftone of a source image |
US6842186B2 (en) * | 2001-05-30 | 2005-01-11 | Polaroid Corporation | High speed photo-printing apparatus |
CA2448327A1 (en) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Polaroid Corporation | A high speed photo-printing apparatus |
US6937365B2 (en) | 2001-05-30 | 2005-08-30 | Polaroid Corporation | Rendering images utilizing adaptive error diffusion |
US6906736B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-06-14 | Polaroid Corporation | Technique for printing a color image |
AU2003900180A0 (en) | 2003-01-16 | 2003-01-30 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method and apparatus (dam001) |
US7283666B2 (en) | 2003-02-27 | 2007-10-16 | Saquib Suhail S | Digital image exposure correction |
US8773685B2 (en) | 2003-07-01 | 2014-07-08 | Intellectual Ventures I Llc | High-speed digital image printing system |
JP5827479B2 (ja) * | 2011-03-23 | 2015-12-02 | サトーホールディングス株式会社 | 熱転写式カラープリンター |
CN105377570B (zh) * | 2013-07-23 | 2018-01-23 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 可印刷记录介质 |
JP6354550B2 (ja) | 2014-11-28 | 2018-07-11 | ブラザー工業株式会社 | 印刷装置 |
US9434178B1 (en) * | 2015-08-03 | 2016-09-06 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Thermal transfer printer and non-temporary storage medium |
CN109203652A (zh) * | 2017-10-18 | 2019-01-15 | 北京鼎致远科技发展有限公司 | 多打印头热转印打印机节省碳带的方法 |
KR102006195B1 (ko) * | 2018-08-20 | 2019-08-01 | 주식회사 키닉스 | 일체형 카트리지 및 이를 이용하는 라벨 프린터 |
CN112874170A (zh) * | 2021-01-13 | 2021-06-01 | 曲阜市玉樵夫科技有限公司 | 一种多色标识打印机的设备及打印方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3175309D1 (en) * | 1980-10-16 | 1986-10-16 | Fuji Xerox Co Ltd | Multi-colour image recording device |
JPS587393A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-17 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 感熱転写方法 |
JPS618270A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 曲面創成研磨装置 |
JPS6168270A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-08 | Fuji Xerox Co Ltd | 転写型感熱記録装置 |
DE3511454A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern |
IT1188462B (it) * | 1985-03-30 | 1988-01-14 | Tokyo Juki Industrial Co Ltd | Stampante termica multicolori |
JPS63154374A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-27 | Fujitsu Ltd | 画像形成装置 |
JPH02171254A (ja) * | 1988-12-23 | 1990-07-02 | Nec Corp | 熱転写方式カラーコピー装置 |
EP0378291B1 (de) * | 1989-01-13 | 1994-03-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Aufzeichnungsvorrichtung |
US5070342A (en) * | 1989-02-07 | 1991-12-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Thermal printer |
JP3025311B2 (ja) * | 1990-12-21 | 2000-03-27 | フジコピアン株式会社 | 熱転写プリンター用インクリボン |
JP2804637B2 (ja) * | 1991-04-26 | 1998-09-30 | フジコピアン株式会社 | 昇華転写方法および該方法に用いる熱溶融転写記録媒体 |
JP3142178B2 (ja) * | 1992-09-11 | 2001-03-07 | ソニー株式会社 | 熱溶融転写用インクリボン |
JPH0995015A (ja) * | 1995-09-29 | 1997-04-08 | Tec Corp | カラープリンタ |
-
1995
- 1995-09-29 JP JP25422495A patent/JP3523724B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-24 KR KR1019960041975A patent/KR100205164B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-27 US US08/721,709 patent/US5982404A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-28 DE DE69607277T patent/DE69607277T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-28 EP EP99116997A patent/EP0965453B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-28 DE DE69625248T patent/DE69625248T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-28 EP EP96115608A patent/EP0765760B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-08 US US09/392,090 patent/US6104421A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3523724B2 (ja) | 2004-04-26 |
EP0965453A2 (de) | 1999-12-22 |
EP0765760A2 (de) | 1997-04-02 |
DE69607277T2 (de) | 2000-08-10 |
DE69625248D1 (de) | 2003-01-16 |
DE69607277D1 (de) | 2000-04-27 |
US5982404A (en) | 1999-11-09 |
EP0965453A3 (de) | 2000-02-02 |
JPH0995029A (ja) | 1997-04-08 |
EP0765760B1 (de) | 2000-03-22 |
KR100205164B1 (ko) | 1999-07-01 |
EP0965453B1 (de) | 2002-12-04 |
EP0765760A3 (de) | 1997-08-20 |
KR970015048A (ko) | 1997-04-28 |
US6104421A (en) | 2000-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625248T2 (de) | Farbbandeinheit für thermischen übertragungsfarbdrucker | |
DE2921120C2 (de) | Farbträgerband für eine Thermodruckvorrichtung | |
DE69409927T2 (de) | Steuerschaltung zur Regelung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE3529295C2 (de) | ||
DE3304584C2 (de) | Wärmeempfindliches Farbübertragungsmaterial | |
DE69007628T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung. | |
DE60223763T2 (de) | Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckersystem | |
DE3218732A1 (de) | Farbband fuer die elektrothermische schlaglose aufzeichnung | |
DE69913206T2 (de) | Verfahren für thermischen massenübertragungsdruck | |
DE3305491A1 (de) | Waermeuebertragungs-druckvorrichtung | |
DE3534144C2 (de) | ||
DE3784143T2 (de) | Thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren und thermisches uebertragungsaufzeichnungsmittel. | |
DE3721925C2 (de) | ||
DE3881106T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial. | |
EP0785086B1 (de) | Thermotransferband | |
DE60318303T2 (de) | Thermotransfer-Aufzeichnungsträger | |
DE3814071C2 (de) | ||
EP0810924B1 (de) | Thermotransferband | |
DE69031927T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen | |
US4609926A (en) | Ribbon transfer color-on-demand resistive ribbon printing | |
DE60102181T2 (de) | Aufzeichnungsmedium für Farbthermotransfer | |
DE69027654T2 (de) | Thermoübertragungsaufzeichnungsgerät | |
DE69215450T2 (de) | Thermisches Aufzeichnungsgerät | |
DE3930808A1 (de) | Videodrucker mit nachbehandlung eines aufgezeichneten bildes, verfahren zur nachbehandlung desselben und farbfolie zur verwendung darin | |
DE68928118T2 (de) | Wärmeempfindliche heissschmelzende Bildübertragungsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |