DE60215413T2 - Flachdruckplattenvorläufer - Google Patents

Flachdruckplattenvorläufer Download PDF

Info

Publication number
DE60215413T2
DE60215413T2 DE60215413T DE60215413T DE60215413T2 DE 60215413 T2 DE60215413 T2 DE 60215413T2 DE 60215413 T DE60215413 T DE 60215413T DE 60215413 T DE60215413 T DE 60215413T DE 60215413 T2 DE60215413 T2 DE 60215413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
printing plate
planographic printing
hydrophobic
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215413D1 (de
Inventor
Miki Yoshida-cho Haibara-gun Takahashi
Koichi Yoshida-cho Haibara-gun Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001110495A external-priority patent/JP3993988B2/ja
Priority claimed from JP2001143893A external-priority patent/JP2002337470A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60215413D1 publication Critical patent/DE60215413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215413T2 publication Critical patent/DE60215413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1041Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by modification of the lithographic properties without removal or addition of material, e.g. by the mere generation of a lithographic pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Flachdruckdruckplattenvorläufer. Im Einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen Flachdruckdruckplattenvorläufer, worauf ein Bild unter Verwendung eines Lasers und basierend auf digitalen Signalen unter Abtasten belichtet werden kann, und der eine herausragende Empfindlichkeit besitzt und fehlerbeständig ist.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Beim Flachdruck wird eine Druckplatte verwendet, die einen oleophilen Tintenaufnahmebereich und einen tintenabstoßenden (d. h. hydrophilen) Aufnahmebereich für Befeuchtungswasser einschließt. Für den Flachdruck werden nun allgemein lichtempfindliche Flachdruckdruckplattenvorläufer ("PS-Platten") verwendet.
  • Eine PS-Platte, die einen Träger aus z. B. Aluminium und eine auf dem Träger bereitgestellte lichtempfindliche Schicht umfasst, ist in die Praxis umgesetzt worden und wird weithin verwendet. Diese PS-Platte wird wie folgt zum Drucken verwendet: Bildbelichten und Entwickeln der PS-Platte zur Entfernung der lichtempfindlichen Schicht an Nicht-Bildabschnitten, und Drucken unter Verwendung der hydrophilen Funktion der Trägeroberfläche und der oleophilen Funktion der lichtempfindlichen Schicht. Demgemäß muss die Trägeroberfläche der PS-Platte eine gute hydrophile Funktion zur Verhinderung von Fehlern in Nicht-Bildabschnitten besitzen.
  • Herkömmlicherweise wird ein anodisch oxidierter Aluminiumträger als ein hydrophiler Träger oder eine hydrophile Schicht für eine Flachdruckdruckplatte verwendet; Dieser Träger wird im Allgemeinen zur weiteren Verstärkung seiner hydrophilen Funktion mit Silikat behandelt. Der hydrophile Träger und die diesen Aluminiumträger verwendende, hydrophile Schicht werden zurzeit intensiv untersucht. Zum Beispiel wird ein mit Polyvinylsulfonsäure unterbeschichteter Träger in JP-A-7-1853 offenbart, und die Verwendung eines Polymers mit einer Sulfonsäuregruppe als eine Unterbeschichtung einer lichtempfindlichen Schicht ist in JP-A-59-101651 offenbart. Die Verwendung von Polyvinylbenzonsäure als eine Unterbeschichtung ist auch vorgeschlagen worden.
  • Anstelle von Metallen, wie etwa Aluminium, können flexible Träger, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET) und Celluloseacetat als Träger verwendet werden. In diesem Fall sind viele Techniken zur Erzeugung einer hydrophilen Schicht vorgeschlagen worden. Beispiele hierfür schließen die folgenden ein: eine in JP-A-8-292558 offenbarte, geschwollene hydrophile Schicht, die ein hydrophiles Polymer und ein hydropholes Polymer umfasst; ein in EP 0709228 offenbarter PET-Träger, der eine mikroporöse hydrophile vernetzte Silikatoberfläche besitzt; und eine in JP-A-8-272087 und 8-507727 offenbarte hydrophile Schicht, die ein hydrophiles Polymer enthält und unter Verwendung eines hydrolysierten Tetraalkylorthosilikats gehärtet ist.
  • Diese hydrophilen Schichten stellen Druckplatten bereit, die eine hydrophile Funktion zeigen, die über den Stand der Technik verbessert ist, und gewährleisten bei Druckinitiierung einen fehlerfreien Druck. Jedoch besitzen diese hydrophilen Schichten dadurch Probleme, dass die hydrophile Schicht sich nach wiederholten Drucken vom Träger abschält, und sich die hydrophile Funktion über die Zeit verschlechtert. Demgemäß besteht ein Bedarf nach einer Flachdruckdruckplatte, die viele Blätter fehlerfrei bedrucken kann und deren hydrophile Schicht sich vom Träger sogar unter schwereren Druckbedingungen nicht unter Verschlechterung der hydrophilen Funktion der Trägeroberfläche abschält. Ferner besteht vom Standpunkt der Verwendbarkeit ein Bedarf nach einer verbesserten hydrophilen Funktion.
  • Darüber hinaus ist eine Druckplatte zur Verwendung in einem Computer-zu-Platten-System weithin untersucht worden, wofür es in letzter Zeit bemerkenswerte Entwicklungen gegeben hat. Um eine weitere Verbesserung der Verfahren zu fördern und Probleme zu lösen, die die Entledigung von Abfallflüssigkeiten beinhalten, ist ein Flachdruckdruckplattenvorläufer, der auf eine Druckmaschine zum direkten Drucken nach Belichtung, d. h. ohne Durchführung der Entwicklung, montiert werden kann, untersucht worden und es sind verschiedene Verfahren unter Verwendung des gleichen vorgeschlagen worden.
  • Eines dieser Verfahren ist als eine Entwicklung auf der Maschine bekannt, die auf die folgende Weise durchgeführt wird. Ein belichteter Druckplattenvorläufer wird auf einen Zylinder einer Druckmaschine montiert. Befeuchtigungswasser und Tinte werden auf den Druckplattenvorläufer aufgetragen, während der Zylinder zur Entfernung des Nicht-Bildabschnitts des Druckplattenvorläufers rotiert wird. Da in diesem Verfahren der Druckplattenvorläufer belichtet wird und dann auf eine Druckmaschine gedruckt wird, wird das Verfahren während dem Drucken vervollständigt.
  • Um zur Verwendung bei der Entwicklung auf der Maschine geeignet zu sein, muss die Flachdruckdruckplatte eine lichtempfindliche Schicht besitzen, die in Befeuchtigungswasser oder einem Tintenlösungsmittel löslich ist, und muss im Tageslicht behandelt werden können, so dass sie in einer Druckmaschine in einem hellen Raum entwickelt werden kann.
  • WO 94/23954 offenbart eine Druckplatte, die keine Entwicklung benötigt. Diese Druckplatte schließt einen Träger und eine auf dem Träger bereitgestellte vernetzende hydrophile Schicht ein. Die vernetzende hydrophile Schicht besitzt eine bei wärme schmelzende Substanz, die in Mikrokapseln eingeschlossen ist.
  • In dieser Druckplatte werden aufgrund der in einer durch Laser belichteten Fläche erzeugten Wärme die Mikrokapseln und oleophile Substanzen von innerhalb ausgeschwemmt, wodurch die Oberfläche der hydrophilen Schicht hydrophob gemacht wird. Obwohl dieser Druckplattenvorläufer keine Entwicklung benötigt, entstehen dadurch Probleme, dass Fehler in dem Nicht-Bildabschnitt nach wiederholtem Drucken verstärkt auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll die vorstehend beschriebenen herkömmlichen Nachteile überwinden und die folgenden Ziele erreichen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flachdruckdruckplattenvorläufer vom positiven oder negativen Typ bereitzustellen, der eine verbesserte Fehlerbeständigkeit besitzt und mit welchem viel fehlerfreier Druck sogar unter schweren Druckbedingungen gedruckt werden kann, indem darauf eine hydrophile Schicht mit überlegener Persistenz und hoher hydrophiler Funktion angeordnet wird.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flachdruckdruckplattenvorläufer bereitzustellen, der hergestellt werden kann, nachdem ein Bild darauf durch auf digitalen Signalen basierender Abtastbelichtung und entweder mit einem einfachen Entwicklungsverfahren unter Verwendung von Wasser oder unter Montiert bleiben auf einer Druckmaschine und Drucken ohne besonders entwickelt zu werden, erzeugt wird.
  • Die Erfinder haben als Ergebnis intensiver Untersuchungen herausgefunden, dass die herkömmlichen Probleme gelöst werden können, indem eine hydrophile Pfropfkette in die vernetzende hydrophile Schicht eingeführt wird und eine Bilderzeugungsschicht vom negativen oder positiven Bild auf der vernetzenden hydrophilen Schicht ausgebildet wird und die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer umfasst einen Träger und eine darauf angeordnete vernetzende hydrophile Schicht, die eine vernetzende Struktur besitzt und eine hydrophile hochmolekulare Polymerverbindung mit einer hydrophilen Pfropfkette einschließt. Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer ist dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende hydrophile Schicht hergestellt wird, indem mit einem Vernetzungsmittel eine hydrophile hochmolekulare Polymerverbindung umgesetzt wird, die auf ihrem Polymergerüst eine Gruppe besitzt, die mit dem Vernetzungsmittel reagieren kann.
  • Es ist bevorzugt, eine Bilderzeugungsschicht auf der vernetzenden hydrophilen Schicht bereitzustellen. Eine bevorzugte Bilderzeugungsschicht schließt eine hochmolekulare Polymerverbindung mit einer funktionalen Gruppe ein, deren Polarität sich aufgrund von Säure, Wärme oder Aussetzung gegenüber Bestrahlung zwischen hydrophil und hydrophob ändert, und ein Bild unter Verwendung der Änderung zwischen der hydrophoben Funktion und der hydrophilen Funktion auf ihrer Oberfläche erzeugt. Die vernetzende hydrophile Schicht schließt ferner vorzugsweise eine Verbindung ein, die eine hydrophobe Fläche auf der Oberfläche der vernetzenden hydrophilen Schicht bei Aussetzung gegenüber Wärme oder Bestrahlung erzeugen kann.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Effekte haben die Erfinder folgende Annahmen gemacht. Die vernetzte hydrophile Schicht besitzt eine Vernetzungsstruktur, die durch eine hydrophile hochmolekulare Polymerverbindung erzeugt wird, die auf ihrem Gerüst eine Gruppe besitzt, die mit einem Vernetzungsmittel reagieren kann, wobei die hochmolekulare Polymerverbindung zur Reaktion mit einem Vernetzungsmittel ausgelegt ist. Die enge Vernetzungsstruktur verleiht der vernetzenden hydrophilen Schicht eine herausragende hydrophile Funktion und gute Fähigkeit, wiederholten Drucken zu widerstehen. Ferner wird die hydrophile Pfropfkette in die hydrophile hochmolekulare Polymerverbindung eingeführt, und eine hydrophile funktionale Gruppe besteht in der Form einer Pfropfkette, die sich frei bewegen kann. Daher kann das Befeuchtungswasser zugeführt werden und schnell entfernt werden. Die herausragende hydrophile Funktion kann effektiv Fehler in dem Nicht-Bildabschnitt unterdrücken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung eine Bilderzeugungsschicht (d. h. eine Aufzeichnungsschicht) umfassen, die auf der vernetzten hydrophilen Schicht bereit gestellt ist. Die Bilderzeugungsschicht schließt eine hochmolekulare Polymerverbindung ein, die eine Polaritätsaustauschgruppe an ihrer Seitenkette besitzt, deren Polarität sich von einer aus hydrophil und hydrophob zu der anderen durch Aussetzung gegenüber wenigstens einem aus Säure, Wärme und Aussetzung gegenüber Bestrahlung ändert (nachstehend "Polaritätsaustauschgruppe"). In dieser Ausführungsform kann das Bild mit einem Laser z. B. in einer kurzen Zeit unter Abtastung belichtet werden. In diesem Bilderzeugungsverfahren kann, da der Bildabschnitt und der Nicht-Bildabschnitt durch Austauschen der Polarität der Oberfläche erzeugt werden, eine Entwicklung auf der Maschine erreicht werden, indem eine Platte durch eine einfache Entwicklung eines Druckplattenvorläufers unter Verwendung von Wasser hergestellt wird, oder indem eine Platte durch Montieren eines Druckplattenvorläufers auf eine Druckmaschine zum Drucken ohne Durchführen von Entwicklung montiert wird.
  • Die Polaritätsaustauschgruppe der hochmolekularen Polymerverbindung, die in der Bilderzeugungsschicht verwendet wird, schließt zwei Arten von funktionalen Gruppen ein: eine funktionale Gruppe, deren Polarität sich von hydrophob nach hydrophil ändert; und eine funktionale Gruppe, deren Polarität sich von hydrophil nach hydrophob ändert. Die vorliegende Erfindung besitzt auch den Vorteil des Bereitstellens von Flachdruckdruckplatten von sowohl dem positiven als auch dem negativen Typ in dem gleichen Schichtaufbau, in dem selektiv die hochmolekulare Polymerverbindung mit der Polaritätsaustauschgruppe verwendet wird.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die vernetzte hydrophile Schicht in einer aus einer hydrophilen hochmolekularen Polymerverbindung zusammengesetzten Matrix eine Verbindung, wie etwa ein bei wärme verschmelzendes hydrophobes Teilchen, das eine hydrophobe Fläche auf der Oberfläche der vernetzten hydrophilen Schicht erzeugen kann, einschließen. In dieser Ausführungsform verschmelzen die bei Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen bei Aussetzung gegenüber Wärme oder Bestrahlung unter Erzeugung einer hydrophoben Fläche, wodurch ein Bild durch Abtastbelichtung mit einem Laser oder dergleichen in einer kurzen Zeit erzeugt werden kann. Demgemäß fungiert die vernetzende hydrophile Schicht als die Bilderzeugungsschicht. Ferner besitzt der Nicht-Bildabschnitt eine gute hydrophile Funktion wegen der fest vernetzenden hydrophilen Schicht, eine Entwicklung auf der Maschine kann durch Herstellung einer Platte durch einfaches Entwickeln eines Druckplattenvorläufers unter Verwendung von Wasser oder durch Herstellung einer Platte durch Montieren eines Druckplattenvorläufers auf eine Druckmaschine zum Drucken ohne Durchführen von Entwicklung erreicht werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer detailliert beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer umfasst einen Träger und auf dem Träger bereitgestellte vernetzende hydrophile Schicht. Eine hydrophile Pfropfkette und eine Gruppe, die mit einem Vernetzungsmittel reagieren kann, werden in die vernetzende hydrophile Schicht eingeführt.
  • Komponenten der erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplatte werden nachstehend im Detail erläutert.
  • Vernetzende hydrophile Schicht
  • Die vernetzende hydrophile Schicht schließt eine hydrophile Pfropfpolymerkette ein.
  • Erfindungsgemäß zeichnet die auf dem Träger gebildete hydrophile Schicht die hydrophile Schicht, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst. Die hydrophile Pfropfpolymerkette bindet mit einem hochmolekularen Polymerverbindungsgerüst. Die hochmolekulare Polymerverbindung mit der hydrophilen Pfropfpolymerkette an ihrer Seitenkette wird beschichtet oder durch Vernetzen auf dem Träger beschichtet. Erfindungsgemäß wird die vernetzende hydrophile Schicht mit einem hydrophilen Pfropfpolymer, das in eine Polymervernetzungsfilmstruktur eingeführt ist, einfach als "eine vernetzende hydrophile Schicht" bezeichnet.
  • Herstellung für vernetzende hydrophile Schicht
  • Die erfindungsgemäße vernetzende hydrophile Schicht kann hergestellt werden, indem das Pfropfpolymer in einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wird, und dann das Pfropfpolymer vernetzt wird. Die Synthese des Pfropfpolymers ist im Einzelnen in Ide Fumio "Gurafuto-jugo to sono Oyo (Graft Polymerization and Application Thereof") Kobunshi Kankoukai, 1977, Koubunshi Gakkai. ed, "Shin Koubunshi Jikkengaku 2, Koubunshi no Gousei/Hanno (New Polymer Experiments 2, Preparation and Reaction of Polymers)" Kyoritsu Shuppan 1995, erläutert.
  • Ein Pfropfpolymer kann grundsätzlich durch eines der folgenden drei Verfahren synthetisiert werden: 1. Polymerisieren von Verzweigungsmonomeren aus einem Gerüstpolymer; 2. Binden eines Verzweigungspolymers mit dem Gerüstpolymer; und 3. Copolymerisieren des Gerüstpolymers und des Verzweigungspolymers ("Makromerverfahren").
  • Beliebige der drei Verfahren können zur Herstellung einer erfindungsgemäßen hydrophilen Oberfläche verwendet werden. Jedoch ist das Makromerverfahren vom Standpunkt der Produktivität und der Steuerung der Filmstruktur insbesondere bevorzugt.
  • Die Synthese des Pfropfpolymers unter Verwendung eines Makromers wird in dem vorstehend erwähnten " Shin Koubunshi Jikkengaku 2, Koubunshi no Gousei/Hanno (New Polymer Experiments 2, Preparation and Reaction of Polymers)" erläutert. Ferner beschreibt auch Yu Yamashita et al. "Makuromonomaa no Kagaku to Kogyo (The Chemistry and Industry of Macromonomers)" IPC, 1859 im Detail die Herstellung des Pfropfpolymers. Im Einzelnen kann ein hydrophiles Makromer, wie etwa Acrylsäure, Acrylamid, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und N-Vinylacetamid in Übereinstimmung mit den in den vorstehend beschriebenen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren unter Verwendung von vorstehend aufgezählten hydrophilen Monomeren als eine organische vernetzende hydrophile Schicht hergestellt werden.
  • Hydrophiles Monomer
  • Beispiele für hydrophile Monomere, die zur Erzeugung einer hydrophilen Pfropfpolymerkette nützlich sind, schließen ein: Monomere, die positiv aufgeladen sind, wie etwa Ammonium und Phosphonium; oder Monomere, die negativ aufgeladen sind, oder eine Säuregruppe einschließen, die unter negativer Aufladung dissoziieren kann, wie etwa Sulfonsäuregruppen, Carboxylgruppen, Phosphorsäuregruppen, oder Phosphonsäuregruppen. Oder hydrophile Monomere, die eine nichtionische Gruppe einschließen, wie etwa Hydroxylgruppen, Amidgruppen, Sulfonamidgruppen, Alkoxygruppen, oder Cyanogruppen können auch verwendet werden. Beispiele für die hydrophilen Monomere, die erfindungsgemäß insbesondere nützlich sind, schließen die folgenden ein: Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Aminogruppen oder deren Salze, wie etwa (Meth)acrylsäure, deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, Itaconsäuren oder deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, Arylamin oder deren Halogenhydrosäuresalze, 3-Vinylpropionsäuren oder deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, Vinylsulfonsäuren oder deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, Vinylstyrolsulfonsäuren oder deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, 2-Sulfoethylen(meth)acrylate, 3-Sulfopropylen(meth)acrylate, deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäuren oder deren Alkalimetallsalze oder Aminsalze, Säurephosphoroxypolyoxyethylenglycolmono(meth)acrylate, oder deren Arylamine oder Halogenwasserstoffsäuresalze; und Carboxylgruppen, Sulfonsäuregrupen, Phosphorsäuregruppen, Aminogruppen, deren Salze, wie etwa 2-Trimethylaminoethyl(meth)acrylate oder deren Halogenwasserstoffsäuresalze. Ferner sind auch 2-Hydroxyethyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamide, N-Monomethylol-hydroxyethyl(meth)acrylamid, N-Dimethylol(meth)acrylamide, N-Vinylpyrolidone, N-Vinylacetamide, Arylamine oder Halogenwasserstoffsäuresalze, Polyoxyethylenglycolmono(meth)acrylate nützlich.
  • Hydrophiles Makromer
  • Beispiele für hydrophile Makromere, die erfindungsgemäß insbesondere nützlich sind, schließen die folgenden ein: aus Monomeren abgeleitete Makromere, wie etwa Acrylsäuren oder Methacrylsäuren mit Carboxylgruppen; aus Monomeren abgeleitete auf Sulfonsäure basierende Makromere, wie etwa 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäuren, Vinylstyrolsulfonsäuren, oder deren Salze; auf Amid basierende Makromere, wie etwa Acrylamide oder Methacrylamide; auf Amid basierende Makromere, die aus N-Vinylcarbonsäureamidmonomeren abgeleitet sind, wie etwa N-Vinylacetamide oder N-Vinylformamide; Makromere, die aus Monomeren mit Hydroxylgruppen abgeleitet sind, wie etwa Hydroxylethylmethacrylate, Hydroxyethylacrylate oder Glycerolmonomethacrylate; und Makromere, die aus Monomeren mit Alkoxygruppen oder Ethylenoxidgruppen abgeleitet sind, wie etwa Methoxyethylacrylate, Methoxypolyethylenglycolacrylate, oder Polyethylenglycolacrylate. Ferner sind Monomere mit Polyethylenglycolketten oder Polypropylenglycolketten auch als Makromere erfindungsgemäß nützlich.
  • Ein nützliches Molekulargewicht dieser Makromere beträgt 400 bis 100 000, vorzugsweise 1000 bis 50 000 und weiter bevorzugt 1500 bis 20 000. Das Molekulargewicht von weniger als 400 ist angesichts der Effekte und des Molekulargewichts von mehr als 100 000 auch angesichts der Polymerisierbarkeit mit einem Copolymermonomer, das eine Hauptkette bildet, nicht bevorzugt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer vernetzenden hydrophilen Schicht, worin eine hydrophile Pfropfkette eingeführt ist, besteht darin, nach Synthese des hydrophilen Makromers, das hydrophile Makromer und ein anderes Monomer mit einer reaktiven funktionalen Gruppe zur Synthese eines Pfropfcopolymerisierten Polymers zu copolymerisieren. Dann das synthetisierte pfropfcopolymerisierte Polymers und das Vernetzungsmittels, das mit der reaktiven funktionalen Gruppe des Polymers reagieren kann, auf den Träger zur Verursachung der Reaktion und des Vernetzens dazwischen unter Verwendung von Wärme zu beschichten. Alternativ kann die vernetzende hydrophile Schicht durch Synthetisieren eines hydrophilen Makromers und eines Pfropfpolymers mit einer photovernetzbaren Gruppe oder einer polymerisierbaren Gruppe, und Beschichten zur Synthese auf den Träger, dann Bestrahlen mit Licht zur Verursachung der Reaktion und des Vernetzens dazwischen hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer kann im Allgemeinen hergestellt werden, indem Komponenten der vernetzenden hydrophilen Schicht in einem Lösungsmittel aufgelöst werden, und die resultierende Lösung auf einem geeigneten Träger beschichtet wird, und vernetzt wird.
  • Beispiele für das Lösungsmittel schließen Ethylendichloride, Cyclohexanone, Methylethylketone, Methanole, Ethanole, Propanole, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanole, 2-Methoxyethylacetate, 1-Methoxy-2-propylacetate, Dimethoxyethane, Methyllactate, Ethyllactate, N,N-Dimethylactatamide, N,N-Dimethylformamide, Tetramethylharnstoffe, N-Methylpyrrolidone, Dimethylsulfoxide, Sulfolane, γ-Butyllactone, Toluole, Wasser und dergleichen ein, aber sind nicht hierauf begrenzt. Diese Lösungsmittel können allein verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten können in Kombination verwendet werden. Die Konzentration der vorstehend erwähnten Komponenten in einem Lösungsmittel (die gesamten Feststoffinhaltsstoffe einschließlich Zusatzstoffe) beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.
  • Verschiedene Verfahren können zur Beschichtung der Lösung auf den Träger verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Stabbeschichtungsvorrichtungsbeschichten, Rotationsbeschichten, Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftmesserbeschichten, Klingenbeschichten und walzenbeschichten ein.
  • Die Dicke der vernetzenden hydrophilen Schicht kann je nach Zweck ausgewählt werden. Im Allgemeinen ist eine Trockenmenge der vernetzenden hydrophilen Schicht 0,5 bis 5,0 g/m2 und vorzugsweise 1,0 bis 3,0 g/m2. Eine Menge von weniger als 0,5 g/m2 ist nicht bevorzugt, da es schwierig wird, die Effekte der hydrophilen Funktion zu erreichen, und eine Menge von mehr als 5,0 g/m2 ist auch nicht bevorzugt, da die Tendenz besteht, dass die Empfindlichkeit und Filmfestigkeit abnimmt.
  • Zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften können oberflächenaktive Mittel zu der vernetzenden hydrophilen Beschichtungslösung gegeben werden. Beispiele für die oberflächenaktiven Mittel schließen ein in JP-A-62-170950 beschriebenes auf Fluor basierendes oberflächenaktives Mittel ein. Eine Menge der oberflächenaktiven Mittel, die zuzugeben ist, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% und weiter bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der vernetzenden hydrophilen Schicht.
  • Bilderzeugungsschicht
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplatte umfasst einen Träger, eine vernetzende hydrophile Schicht und eine Bilderzeugungsschicht (d. h. eine Aufzeichnungsschicht, die lichtempfindlich oder wärmeempfindlich ist), die auf dem Träger in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Eine hydrophile Pfropfkette und eine Gruppe, die mit einem Vernetzungsmittel reagieren kann, werden in die vernetzte hydrophile Schicht eingeführt.
  • Erfindungsgemäß bedeutet "in dieser Reihenfolge angeordnet", dass die spezifizierten Schichten auf dem Träger in der spezifizierten Reihenfolge angeordnet sind, aber schließt nicht aus, dass andere Schichten, wie etwa z. B. eine Überbeschichtungsschicht, eine Grundierungsschicht, eine Zwischenschicht, und eine Rückbeschichtungsschicht, bereit gestellt werden, so lange wie die anderen Schichten die erfindungsgemäßen Effekte nicht inhibieren.
  • Eine Bilderzeugungsschicht mit einer hochmolekularen Polymerverbindung, die eine funktionale Gruppe einschließt, deren Polarität sich von einer aus hydrophil und hydrophob zu der anderen aufgrund von Säure, wärme, oder Aussetzung gegenüber Bestrahlung ändert, erfindungsgemäß vorzugsweise verwendet. Zudem kann eine herkömmliche PS-Platte und eine lichtempfindliche Bilderzeugungsschicht vom positiven oder negativen Typ, die in der Photoresist-Technik bekannt ist, auch verwendet werden.
  • Hierbei wird eine hochmolekulare Polymerverbindung mit einer Polaritätsaustauschgruppe erläutert werden. Die hochmolekulare Polymerverbindung ist eine Hauptkomponente der Bilderzeugungsschicht, die erfindungsgemäß bevorzugt ist. Die Polaritätsaustauschgruppe, die in die hochmolekulare Polymerverbindung einzuführen ist, die in der Bilderzeugungsschicht verwendet wird, schließt zwei Arten von funktionalen Gruppen ein: eine funktionale Gruppe, deren Polarität sich von hydrophob zu hydrophil ändert; und eine funktionale Gruppe, deren Polarität sich von hydrophil zu hydrophob ändert.
  • Hochmolekulare Polymerverbindung, die eine funktionale Gruppe an einer Seitenkette besitzt und deren Polarität sich von hydrophob zu hydrophil ändert
  • Von Polymeren mit einer Polaritätsaustauschgruppe an einer Seitenkette davon schließen Beispiele für Polymere, die eine funktionale Gruppe an ihrer Seitenkette besitzen und deren Polarität sich von hydrophob zu hydrophil ändert, in JP-A-10-282672 beschriebene Sulfonsäureesterpolymere und Sulfonamide, und in EP 0652483 , JP-A-6-502260 und 7-186562 beschriebene Carbonsäureesterpolymere ein.
  • Von diesen Polymeren sind sekundäres Sulfonsäureesterpolymer, tertiäres Carbonsäureesterpolymer und Carbonsäurealkoxyalkylesterpolymer insbesondere bevorzugt.
  • Beispiele für das Sulfonsäureesterpolymer und Carbonsäureesterpolymer werden durch folgende Formeln dargestellt, aber sind nicht hierauf begrenzt. Verbindungen (1p-1) bis (1p-8) sind Sulfonsäureesterpolymere, und Verbindungen (a1) bis (a10) sind Carbonsäureesterpolymere.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Erfindungsgemäß beträgt bei Verwendung dieser Sulfonsäureesterpolymere oder Carbonsäureesterpolymere deren Menge 5 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 98 Gew.-%, und weiter bevorzugt 30 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Hochmolekulare Polymerverbindung, die eine funktionale Gruppe an einer Seitenkette besitzt und deren Polarität sich von hydrophil zu hydrophob ändert
  • Beispiele für Polymere, die eine funktionale Gruppe an ihrer Seitenkette besitzen und deren Polarität sich von hydrophil zu hydrophob ändert, schließen Polymere mit Ammoniumsalzgruppen ein, die in JP-A-6-317899 beschrieben sind, und Polymere, die decarboxylierte Polaritätsaustauschgruppen besitzen, wie etwa Sulfonylessigsäuren, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt werden: Allgemeine Formel (1)
    Figure 00170001
    (worin x -O-, -S-, -Se-, NR3-, -CO-, -SO-, -SO2-, -PO-, -SiR3R4-, und -CS- darstellt; R1, R2, R3 und R4 jeweils eine monoatomare Gruppe darstellt; und M ein Ion darstellt, das positiv geladen ist.)
  • Beispiele für R1, R2, R3 und R4 schließen -F, -Cl, -Br, -I, -CN, -R5, -OR5, -OCOR5, -OCOOR5, -OCONR5R6, -OSO2R5, -COR5, -COOR5, -CONR5R6, -NR5R6, -NR5R6, -NR5-COR6, -NR5-COOR6, -NR5-CONR6R7, -SR5, -SOR5, -SO2R5 und -SO3R5 ein
  • Beispiele für R5, R6 und R7 schließen Wasserstoff, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkenylgruppen und Alkinylgruppen ein. Beispiele für diese funktionalen Gruppen schließen die vorstehend aufgezählten funktionalen Gruppen ein.
  • Von diesen werden Wasserstoff, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkenylgruppen und Alkinylgruppen vorzugsweise als R1, R2, R3 und R4 verwendet.
  • Die erfindungsgemäße polariätsaustauschende hochmolekulare Polymerverbindung kann ein Polymer mit einer hydrophilen Gruppe sein, die vorstehend aufgezählt wurde, oder kann ein Copolymer aus zwei oder mehreren dieser Monomere sein. Alternativ können ein Copolymer des Monomers mit einer der vorstehend aufgezählten hydrophilen funktionalen Gruppen und andere Monomere auch verwendet werden, so lange wie die erfindungsgemäßen Effekte erreicht werden.
  • Beispiele für die hochmolekulare Polymerverbindung mit einer funktionalen Gruppe an ihrer Seitenkette, deren Polarität sich von hydrophil zu hydrophob ändert (Verbindungen (p-1) bis (p-17)) werden durch die folgenden Formeln dargestellt, aber sind nicht hierauf begrenzt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Die Menge der polaritätsaustauschenden hochmolekularen Polymerverbindung, die in der Bilderzeugungsschicht der erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplatte vorhanden ist, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 94 Gew.-% und weiter bevorzugt 0,05 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Erfindungsgemäß können Bilderzeugungsschichten mit verschiedenen bekannten Bilderzeugungsmechanismen anstelle der Polaritätsaustauschbilderzeugungsschicht verwendet werden. In diesen herkömmlichen Bilderzeugungsschichten verwendete Komponenten werden nachstehend erläutert.
  • Positive lichtempfindliche Schichtzusammensetzung
  • Erfindungsgemäß werden die folgenden bekannten positiven lichtempfindlichen Schichtzusammensetzungen (a) und (b) vorzugsweise verwendet:
    • (a) eine herkömmliche positive lichtempfindliche Zusammensetzung, die ein Naphthochinondiazid und ein Novolakharz einschließt; und
    • (b) eine chemisch amplifizierende positive lichtempfindliche Zusammensetzung, die eine Kombination einer durch eine säurezersetzbare Gruppe geschützte Alkali-lösliche Verbindung und ein säureerzeugendes Mittel einschließt.
  • Zusammensetzungen (a) und (b) sind in der Technik wohlbekannt, und werden vorzugsweise in Kombination mit den folgenden positiven lichtempfindlichen Zusammensetzungen (c) bis (f) verwendet.
    • (c) eine laserempfindliche positive Zusammensetzung, die in JP-A-9-26878 beschrieben ist, und ein Sulfonsäureesterpolymer und ein IR-Absorptionsmittel besitzt, mit der eine Flachdruckdruckplatte hergestellt werden kann, die nicht entwickelt werden muss;
    • (d) eine laserempfindliche Zusammensetzung, die in EP-PS 652483 oder JP-A-6-502260 beschrieben ist, und die ein Carbonsäureesterpolymer und ein säureerzeugendes Mittel oder eine IR-Absorptionsmittel besitzt, mit der eine Flachdruckdruckplatte hergestellt werden kann, die nicht entwickelt werden muss;
    • (e) eine laserempfindliche Zusammensetzung, die in JP-A-11-95421 beschrieben ist, und die eine alkalilösliche Verbindung, und eine Substanz, die Wärmezersetzbar ist und im Wesentlichen die Löslichkeit der alkalilöslichen Verbindung ohne Zersetzung der Substanz herabsetzt, besitzt; und
    • (f) eine positive Zusammensetzung, die beim Entwickeln mit Alkali ausgeschwemmt wird, wobei die positive Zusammensetzung ein IR-Absorptionsmittel, ein Novolakharz und ein Auflösungsunterdrückungsmittel besitzt, die zur Herstellung einer positiven Flachdruckdruckplatte vom Alkali-Entwicklungsausschwemmtyp verwendet werden kann.
  • Negative lichtempfindliche Schichtzusammensetzung
  • Erfindungsgemäß können bekannte negative empfindliche Zusammensetzungen (g) bis (j) verwendet werden.
    • (g) eine negative Zusammensetzung, die in JP-A-59-101651 beschrieben ist und ein Polymer mit einer durch Licht vernetzbaren Gruppe und einer Acidverbindung einschließt;
    • (h) eine negative Zusammensetzung mit einer Diazoverbindung;
    • (i) eine negative photopolymerisierbare lichtempfindliche Zusammensetzung, die in US-Patent Nr. 262276 oder JP-A-2-63054 beschrieben ist und einen durch Licht polymerisierenden Initiator und eine zusätzliche polymerisierbare ungesättigte Verbindung einschließt; und
    • (j) eine negative Zusammensetzung, die eine alkalilösliche Verbindung, ein säureerzeugendes Mittel, und eine durch Säure vernetzbare Verbindung einschließt.
  • Andere Komponenten
  • Zum Erhalt verschiedener Eigenschaften können andere Komponenten zu der Bilderzeugungsschicht des erfindungsgemäßen photografischen Druckplattenvorläufers zugegeben werden.
  • Ein Farbstoff mit einer hohen Absorption in dem sichtbaren Lichtbereich kann zu der Bilderzeugungsschicht des erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufers der vorliegenden Erfindung als ein Farbstoff für das Bild zugegeben werden.
  • Beispiele für die Farbstoffe schließen Oil Yellow #101, Oil Yellow #103, Oil Pink #312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue #603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Black T-505 (hergestellt von Orient Chemical Co., Ltd.), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI42555), Methyl Violet (CI42535), Ethyl Violet, Rhodamin B (CI145170B), Marakite Green (CI42000), Methylen Blue (CI52015), und in JP-A-62-293247 beschriebene Farbstoffe ein.
  • Die Zugabe dieser Farbstoffe ist bevorzugt, da mit diesem Farbstoff ein Bildabschnitt und ein Nicht-Bildabschnitt leicht voneinander nach Bilderzeugung unterscheidbar werden. Eine Zugabemenge des Farbstoffs beträgt 0,01 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das in JP-A-62-251740 und 3-208514 beschrieben ist, und ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel, das in JP-A-59-121044 und 4-13149 beschrieben ist, kann zu der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsschicht zur Verbesserung ihrer Stabilität bei der Durchführung der Entwicklung zugegeben werden.
  • Beispiele für das nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen Sorbitantristearate, Sorbitanmonopalmitate, Sorbitantriolate, Monoglyceridstearate und Polyoxyethylennonylphenylether ein.
  • Beispiele für das amphotere oberflächenaktive Mittel schließen Alkydi(aminoethyl)glycine, Alkylpolyaminoethylglycinhydrochloride, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetaine, und oberflächenaktive Mittel vom N-Tetradecyl-N,N-betaintyp (z. B. Amorgen K, hergestellt von DAIICHI INDUSTRIAL CO. LTD.) ein. Die Menge der nichtionischen und amphoterischen oberflächenaktiven Mittel in der Bilderzeugungsschicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, und weiter bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% der Bilderzeugungsschicht des Flachdruckdruckplattenvorläufers.
  • Zusätzlich kann, wenn notwendig, ein Weichmacher zu der Bilderzeugungsschicht des erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufers zugegeben werden und so den beschichteten Film Flexibilität verliehen werden. Beispiele für den Weichmacher schließen Butylphthalyle, Polyethylenglycole, Toributylcitrate, Diethylphthalate, Dibutylphthalate, Dihexylphthalate, Dioctylphthalate, Tricresylphosphate, Triburylphosphate, Trioctylphosphate, Tetrahydrofurfuryloleate und Oligomere und Polymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure ein.
  • Andere Zusatzstoffe, wie etwa bekannte Oniumsalze, Haloalkylsubstituierte s-Triazine, Epoxidverbindungen, Vinylethergruppen, Phenolverbindungen mit einer Hydroxymethylgruppe, die in JP-A-7-18120 beschrieben ist, und Phenolverbindungen mit einer Alkoxymethylgruppe können auch zu der Bilderzeugungsschicht zugegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Bilderzeugungsschicht im Allgemeinen durch Auflösen der vorstehenden gewöhnlichen Komponenten in einem Lösungsmittel und dann Auftragen der Lösung auf die vernetzende hydrophile Schicht gebildet. Beispiele für das Lösungsmittel schließen Ethylendichloride, Cyclohexanone, Methylethylketone, Methanole, Ethanole, Propanole, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanole, 2-Methoxyethylacetate, 1-Methoxy-2-propylacetate, Dimethoxyethane, Methyllactate, Ethyllactate, N,N-Dimethylacetamide, N,N-Dimethylformamide, Tetramethylharnstoffe, N-Methylpyrrolidone, Dimethylsulfoxide, Sulfolane, γ-Butyllactone, Toluole und Wasser ein, aber sind nicht hierauf begrenzt. Diese Lösungsmittel können allein verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten können in Kombination verwendet werden. Die Konzentration der vorstehend erwähnten Komponenten in einem Lösungsmittel (der Gesamtfeststoffgehalt einschließlich Zusatzstoffe) beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.
  • Die Trockenmenge (der Feststoffgehalt) der beschichteten Bilderzeugungsschicht kann zweckgemäß ausgewählt werden. Im Allgemeinen beträgt die beschichtete Menge der Bilderzeugungsschicht 0,1 bis 10 g/m2 und vorzugsweise 0,5 bis 5 g/m2. Wenn die beschichtete Menge jedoch so klein wird, verschlechtert die Widerstandsbeständigkeit gegenüber wiederholtem Druck. Andererseits verbessert sich bei Zunahme der Beschichtungsmenge die Filmleistung. Wenn die aufgetragene Menge jedoch zu groß wird, wird die Empfindlichkeit unzureichend und die Reproduzierbarkeit von feinen Linien nimmt ab.
  • Eine Vielzahl von Verfahren kann zur Beschichtung der Bilderzeugungsschicht verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Stabbeschichtungsvorrichtungsbeschichten, Rotationsbeschichten, Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftmesserbeschichten, Klingenbeschichten, Walzenbeschichten und dergleichen ein.
  • Verbesserung der Beschichtungseigenschaften können oberflächenaktive Mittel zu der Bilderzeugungsschicht der erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplatte zugegeben werden. Beispiele für die oberflächenaktiven Mittel schließen auf Fluor basierende oberflächenaktive Mittel ein, die in JP-A-62-170950 beschrieben werden. Eine zuzugebende Menge der oberflächenaktiven Mittel beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% und weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Verbindungen, die einen hydrophoben Oberflächenbereich bilden, wenn Wärme oder Bestrahlung ausgesetzt
  • Eine erfindungsgemäße bevorzugte Ausführungsform umfasst einen Träger, eine vernetzende hydrophile Schicht auf dem Träger, worin eine Gruppe, die mit dem Vernetzungsmittel reagieren kann, und eine hydrophile Pfropfkette eingeführt werden, und eine Verbindung, wie etwa durch wärme verschmelzbare hydrophobe Teilchen oder dergleichen, die einen hydrophoben Oberflächenbereich bilden können. In dieser Ausführungsform besitzt die vernetzende hydrophile Schicht selbst eine Bilderzeugungsfunktion.
  • Beispiele für die Verbindung, die zu der vernetzenden hydrophilen Schicht zugegeben wird, und die Funktion der Bilderzeugung besitzt, d. h. Verbindungen, die einen hydrophoben Bereich bei Aussetzung gegenüber Wärme oder Bestrahlung erzeugen können, schließen Verbindungen, deren Polarität von hydrophil zu hydrophob bei Aussetzung gegenüber wärme oder Bestrahlung geändert werden kann, oder durch wärme verschmelzende hydrophobe Teilchen ein.
  • Ein Beispiel für die Verbindung, deren Polarität von hydrophil zu hydrophob geändert werden kann, schließen Polymere mit einer funktionalen Gruppe, deren Polarität sich von hydrophil zu hydrophob als Folge der Decarboxylierung bei Erhitzung ändert, die in JP-A-2000-12272 (Anmeldenr. 10-229783) ein. Im Einzelnen sind hochmolekulare Polymerverbindungen der folgenden Formeln bevorzugt, aber diese sind nicht hierauf begrenzt. Diese Verbindungen können vorzugsweise physikalische Eigenschaften besitzen, die darin bestehen, dass der Kontaktwinkel von Wassertröpfchen in der Luft auf der Filmoberfläche bei Beschichtung 20° oder weniger vor Erhitzung, und 65° oder mehr nach Erhitzung beträgt.
  • Figure 00270001
  • Beispiele für die bei Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen können in EP-PS 816070 beschriebene Polystyrole einschließen. In Mikrokapseln eingeschlossene hydrophobe Teilchen, die in WO 94/23954 beschrieben werden, können auch für den gleichen Zweck verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß verschmelzen die durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen, die in der vernetzenden hydrophilen Schicht als eine Bilderzeugungskomponente eingeschlossen sind, und koaleszieren aufgrund von durch Erwärmung oder durch Bestrahlung mit einem IR-Laser erzeugter Wärme miteinander und bilden so einen hydrophoben Bereich (eine Tintenempfangsfläche: den Bildabschnitt). Die Teilchen werden durch hydrophobe organische Verbindungen gebildet.
  • Der Schmelzpunkt (Verschmelzungspunkt) der hydrophoben organischen Verbindung beträgt vorzugsweise 50 bis 200°C vom Standpunkt des schnellen Verschmelzens der Teilchen aufgrund einer vorbestimmten Wärmemenge. Wenn der Verschmelzungspunkt der durch wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen weniger als 50°C beträgt, entsteht ein Problem dadurch, dass die Teilchen weich werden oder aufgrund der Wirkung von Wärme während dem Trocknen des Films oder dergleichen in dem Herstellungsverfahren oder aufgrund der Wirkung einer Temperatur der Umgebung während der Lagerung weich werden oder verschmelzen. Der Verschmelzungspunkt beträgt vorzugsweise 80°C oder mehr, und weiter bevorzugt 100°C oder mehr vom Standpunkt der Stabilität über die Zeit. Wenn der Verschmelzungspunkt größer wird, nimmt die Stabilität zu. Jedoch ist es bevorzugt, dass der Verschmelzungspunkt 200°C vom Standpunkt der Aufzeichnungsempfindlichkeit und Leichtigkeit der Handhabung nicht übersteigt.
  • Beispiele für die hydrophobe organische Verbindung, die das durch Wärme verschmelzende hydrophobe Teilchen bildet, schließen Harze, wie etwa Polystyrole, Polyvinylchloride, Polymethylmethacrylate, Polyvinylidenchloride, Polyacrylnitride, Polyvinylcarbazole und deren Copolymere und Mischungen ein. Ferner sind Paraffinwachse, Mikrowachse, Polyolefinwachse, wie etwa Polyethylenwachse und Polypropylenwachse, Fettsäurewachse, wie etwa Stearoamide, Linolenamide, Laurylamide, Myristylamide, Palmitamide und Amidoleate, höhere Fettsäuren, wie etwa Stearinsäuren, Tridecansäuren und Palmitinsäuren auch bevorzugt.
  • Die durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen, die leicht miteinander aufgrund von Wärme verschmelzen und koaleszieren, können vorzugsweise in der erfindungsgemäßen vernetzten hydrophilen Schicht vom Standpunkt der Bilderzeugungsfunktion verwendet werden. Ferner sind die durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen, deren Oberflächen hydrophil werden und die in Wasser leicht dispergiert werden, vom Standpunkt der Verhinderung der Verschlechterung der hydrophilen Funktion insbesondere bevorzugt.
  • Hinsichtlich der hydrophilen Funktion der Oberfläche der durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen ist es bevorzugt, dass der Kontaktwinkel (mit Wassertröpfchen in der Luft) des Films, der nur mit den durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen beschichtet ist und bei einer niedrigeren Temperatur als die Verfestigungstemperatur getrocknet wird, kleiner als der Kontaktwinkel (Tröpfchen in der Luft) des Films ist, der nur mit den durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen beschichtet wird und bei einer höheren Temperatur als die Verfestigungstemperatur getrocknet wird. Zur Bereitstellung dieser bevorzugten hydrophilen Funktion auf der Oberfläche des durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchens, können hydrophile Polymere oder Oligomere, wie etwa Polyvinylalkohole und Polyethylenglycole, oder hydrophile Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht auf der Oberfläche des durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchens absorbiert werden. Jedoch ist das Verfahren zum Hydrophilmachen der Teilchenoberflächen nicht auf diese begrenzt, und verschiedene bekannte Verfahren können zum Hydrophilmachen der Oberfläche verwendet werden.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchens beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 2,0 μm und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,0 μm. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser über 20 μm ist, kann die Auflösung herabgesetzt werden. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser weniger als 0,01 μm beträgt, kann die zeitliche Stabilität sich verschlechtern.
  • Die Menge des durch wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchens, das zuzugeben ist, beträgt vorzugsweise 30 bis 98 Gew.-% und weiter bevorzugt 40 bis 95 Gew.-%.
  • Träger
  • Es ist bevorzugt, dass ein erfindungsgemäß verwendeter Träger eine größenstabile plattenähnliche Substanz ist. Ein beliebiges Material kann für den Träger verwendet werden, solange wie das Material eine notwendige Festigkeit, Haltbarkeit, Flexibilität und dergleichen besitzt. Das heißt, Papier, mit Kunststoff laminiertes Papier (z. B. Polyethylene, Polypropylene, und Polystyrole), Metallplatten (z. B. Aluminium, Zink und Kupfer), Kunststofffilme (z. B. Cellulosediacetate, Cellulosetriacetate, Cellulosepropionate, Cellulosebutyrate, Celluloseacetate/butyrate, Zellulosenitrate, Polyethylenterephthalate, Polyethylene, Polystyrole, Polypropylene, Polycarbonate, und Polyvinylacetale) und Papier oder Kunststofffilm mit den vorstehend beschriebenen Metallen, die laminiert oder darauf abgeschieden sind, werden vorzugsweise verwendet.
  • Ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte wird vorzugsweise als ein erfindungsgemäßer Träger verwendet. Eine Aluminiumplatte ist insbesondere bevorzugt, da sie eine gute Größenstabilität besitzt und bei relativ niedrigen Kosten bereitgestellt werden kann.
  • Beispiele für bevorzugte Aluminiumplatten können reine Aluminiumplatten und Legierungsplatten, die Aluminium als die Hauptkomponente und Spurenelemente verschiedener Elemente umfassen, einschließen. Darüber hinaus können Kunststofffilme, auf welchen Aluminium laminiert oder abgeschieden ist, auch verwendet werden. Beispiele für verschiedene Elemente, die in einer Aluminiumlegierung eingeschlossen sind, beinhalten Silizium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Bismuth, Nickel und Titan. Eine Menge der verschiedenen Elemente in der Legierung ist vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger. Erfindungsgemäß ist reines Aluminium insbesondere bevorzugt. Da jedoch die Herstellung eines vollständig reinen Aluminiums hinsichtlich der Raffiniertechnologie schwierig ist, kann eines, das Spurenelemente eines unterschiedlichen Elementes enthält, verwendet werden. Die Zusammensetzung einer wie vorstehend erwähnt erfindungsgemäß angewendeten Aluminiumplatte ist nicht im Einzelnen definiert, und eine bekannte Aluminiumplatte kann auch verwendet werden. Die Dicke einer erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumplatte ist 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,4 mm und weiter bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
  • Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz
  • Bei Erzeugung eines Bildes auf dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer unter Verwendung eines IR-Lasers ist es bevorzugt, dass eine Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz, die Lichtenergie in Wärmeenergie umwandelt, irgendwo in dem Flachdruckdruckplattenvorläufer eingeschlossen ist. Die Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz kann z. B. in der Bilderzeugungsschicht, der vernetzenden hydrophilen Schicht, der Oberflächenschicht des Trägers, oder dem Träger eingeschlossen sein. Alternativ kann die Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz in einer dünnen Schicht eingeschlossen werden, die zwischen der bilderzeugenden Schicht und der vernetzenden hydrophilen Schicht, oder zwischen der Oberflächenschicht des Trägers und dem Träger bereit gestellt ist.
  • Eine beliebige Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz kann in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer verwendet werden, solange wie die Substanz UV-Strahlen, sichtbares Licht, IR-Strahlen, weißes Licht oder dergleichen absorbiert, und dieses in Wärme umwandelt. Das heißt Ruße, Kohlenstoffgraphite, Pigmente, Phthalocyanin-basierte Pigmente, Eisenpulver, Graphitpulver, Eisenoxidpulver, Bleioxide, Silberoxide, Chromoxide, Eisensulfide, Chromsulfide und dergleichen werden vorzugsweise verwendet. Ein Farbstoff, Pigment oder Metall, das effektiv IR-Strahlen mit einer Wellenlänge von 760 nm bis 1200 nm absorbiert, ist insbesondere bevorzugt.
  • Als Farbstoffe können bekannte kommerziell verfügbare Farbstoffe oder diejenigen, die in Druckschriften offenbart sind, (z. B. Yuki Gosei Kagaku Kyokai (Organic Synthetic Chemistry Association) Herausgeber "Senryo Binran (Dye Handbook)," 1970, können verwendet werden. Das heißt Azofarbstoffe, Metallkomplexazofarbstoffe, Pyrazolonazofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Methynfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, und Metallthiolatkomplexe werden vorzugsweise verwendet. Beispiele für bevorzugte Farbstoffe können Cyaninfarbstoffe einschließen, die JP-A-58-125246, 59-84356, 59-202829 und 60-78787 offenbart sind; Methynfarbstoffe, die in JP-A-58-172696, 58-181690 und 58-194595 offenbart sind; Naphthochinonfarbstoffe, die in JP-A-58-112793, 58-224793, 59-48187, 59-73996, 60-52940 und 60-63744 offenbart sind; Squaliliumfarbstoffe, die in JP-A-58-112792 offenbart sind; und Cyaninfarbstoffe, die in UK-Patent Nr. 434,875 offenbart sind.
  • Als ein Nah-IR-Absorptionssensibilisierungsmittel, wird ein in US-PS Nr. 5 156 938 offenbartes, vorzugsweise verwendet. Ferner können in US-PS 3 881 924 offenbarte substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze; in JP-A-57-142645 ( US-PS 4 327 169 ) offenbarte Trimethynthiapyryliumsalze; in JP-A-58-181051, 58-220143, 59-41363, 59-84248, 59-84249, 59-146063 und 59-146061 offenbarte auf Pyrylium basierende Verbindungen; in JP-A-59,216246 offenbarte Cyaninfarbstoffe; in US-PS 4 283 475 offenbarte Pentamethynthiopyryliumsalze; und in JP-B-5-13514 und 5-19702 offenbarte Pyryliumverbindungen vorzugsweise genauso verwendet werden. Beispiele für andere bevorzugte Farbstoffe schließen Nah-IR-Absorptionsfarbstoffe ein, die in US-PS 4 756 993 offenbart sind und durch Formel (I) und (II) dargestellt werden, ein. Von diesen sind Farbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squaliliumfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, und Nickelthiolatkomplexe insbesondere bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Pigmente können kommerziell verfügbare Pigmente und diejenigen einschließen, die in Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai (Japan Pigment Technology Association) Herausgeber, Color Index (C. I.) Manual, "Saishin Ganryo Binran (Current Pigment Manual)", 1977; "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Current Pigment Application Technology)", CMC Press, 1986; und "Insatsu Inki Gijutsu (Printing Ink Technology)", CMC Press, 1984. Beispiele für Pigmente schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, purpurfarbene Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente und Polymerbindepigmente ein. Das heißt unlösliche Azopigmente, Azobeizenfarbstoffpigmente, Kondensationsazopigmente, Chelatazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, gefärbte Beizenfarbstoffpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente, und Ruße können verwendet werden. Von diesen sind Ruße bevorzugt.
  • Diese Pigmente können ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden, oder können nach Anwendung einer Oberflächenbehandlung verwendet werden. Beispiele für Oberflächenbehandlungsverfahren schließen Oberflächenbeschichten mit Harzen oder Wachsen, Anbringen von oberflächenaktiven Stoffen, und Binden reaktiver Substanzen (z. b. eines Silankupplungsmittels, einer Epoxidverbindung, und Polyisocyanat) mit der Pigmentoberfläche ein. Die vorstehend erwähnten Oberflächenbehandlungsverfahren sind in "Kinzokusekken no Seishitsu to Oyo (Properties and Applications of Metall Soaps)", Sachi Press; "Insatsu Inki Gijutsu (Printing Ink Technology)", CMC Press, 1984; und "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Current Pigment Application Technology)", CMC Press, 1986 offenbart.
  • Der Teilchendurchmesser des Pigments beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 1 μm, und insbesondere bevorzugt 0,1 μm bis 1 μm. Wenn der Teilchendurchmesser des Pigmentes weniger als 0,01 μm beträgt, kann die Stabilität der Pigmentdispersion in einer Beschichtungslösung, die die Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz enthält, sich verschlechtern. Wenn der Teilchendurchmesser des Pigments andererseits 10 μm übersteigt, können die Gleichförmigkeit der Schicht, die die Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz enthält, in schädlicher Weise beeinflusst werden. Als Verfahren zum Dispergieren eines Pigmentes können bekannte Dispergierverfahren, die bei der Herstellung von Tinten oder Tonern verwendet werden, verwandt werden. Beispiele für Dispergiermaschinen schließen Ultraschalldispergiermaschinen, Sandmühlen, Zerkleinerungsvorrichtungen, Perlmühlen, Supermühlen, Laufräder, Dispergiervorrichtungen, KD-Mühlen, Kolloidmühlen, Dynatrone, Dreifachwalzenmühlen, und Druckknetvorrichtungen ein. Details hierfür werden in "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Current Pigment Application Technology)", CMC Press 1986, beschrieben.
  • Eine Zugabemenge des Farbstoffs oder Pigments beträgt 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% für einen Farbstoff, 3,1 bis 10 Gew.-% für ein Pigment, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Schicht, die die Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz enthält. Wenn die Menge des Pigments oder Farbstoffs weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, wird die Empfindlichkeit unzureichend. Wenn die Menge des Pigments oder Farbstoffs mehr als 50 Gew.-% beträgt, nimmt die Filmfestigkeit der Schicht, die die Licht-in-Wärme umwandelnde Substanz enthält, ab.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail anhand von Beispielen beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Synthese des erfindungsgemäßen Polymers 1
  • Synthese von Amidmakromonomer
  • 30 g Acrylamid und 3,8 g 3-Mercaptopropionsäure wurden in 70 g Ethanol aufgelöst und die resultierende Lösung wurde auf 60°C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Dann wurden 300 mg 2,2-Azobisisobutyronitril (AIBN) als ein thermischer Polymerisationsinitiator zugegeben und die Lösung wurde zur Reaktion für sechs Stunden stehen gelassen. Nach der Reaktion wurde ein weißes Prezipitat abfiltriert und gut mit Methanol gewaschen und so 30,8 g Prepolymere mit endständiger Carbonsäure (Säurewert: 0,787 meq/g, Molekulargewicht: 1,29 × 103) erhalten.
  • Nachdem 20 g der erhaltenen Prepolymere in 62 g Dimethylsulfoxid aufgelöst wurden, wurden 6,71 g Glycidylmethacrylat, 504 mg N,N-Dimethyldodecylamin (Katalysator), und 62,4 mg Hydrochinon (Polymerisationsinhibitor) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde zur Reaktion 7 Stunden bei 140°C in einer Stickstoffatmosphäre stehen gelassen. Aceton wurde zu der resultierenden Lösung zum Ausfällen eines Polymers zugegeben. Das Polymer wurde ausreichend gewaschen, und so 23,4 g Makromonomer mit endständigen Methacrylatacrylamid (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 1400) erhalten. Es wurde bestätigt, dass ein polymerisierbare Gruppe in das Ende eingeführt wurde, da das H1-NMR(D2O) 6,12, 5,70 ppm Methacryloylgruppen Olefinpeak zeigte, und der Säurewert (0,057 meq/g) abnahm.
  • Synthese von Pfropfpolymer (1) unter Verwendung von Amidmakromonomer
  • Eine Lösung, die aus 17 g destilliertem Wasser bestand, worin 4 g des vorstehend hergestellten Makromonomers, 6 g Natriummethacrylat, und 100 mg 2,2-Azobis[2-(2-Imidazolin-2-yl)propan] (Handelsname: VA061, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) aufgelöst wurden, tropfenweise zu 5 g destilliertem Wasser in einem Kolben für 2 Stunden bei 65°C in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben wurde.
  • Nachdem die Zugabe der Lösung vervollständigt war, wurde die resultierende Lösung für weitere 6 Stunden erhitzt. Aceton wurde zu der resultierenden Lösung zur Ausfällung eines Polymers zugegeben. Das Polymer wurde gut gewaschen, und so 6,95 g Pfropfpolymer (1) (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 130 × 105, Ausbeute: 92,7 %) erhalten.
  • Herstellung des Trägers
  • Nach Entfettung einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,30 mm mit Trichlorethylen-Waschlösung wurde seine Oberfläche grob unter Verwendung einer wässrigen Suspension aus Bimssteinpulver mit Maschenzahl 400 durch eine Nylonbürste grob gemacht, gut mit Wasser abgewaschen. Nachdem die Aluminiumplatte durch Eintauchen in eine 25 gew.-%ige Natriumhydroxidlösung bei 45°C für 9 Sekunden geätzt wurde, wurde die Platte mit Wasser gewaschen und ferner in eine 2 gew.-%ige HNO3 wässrige Lösung für 20 Sekunden eingetaucht und dann mit Wasser abgewaschen. Zu dieser Zeit betrug die Ätzmenge der groben Oberfläche ungefähr 3 g/m2.
  • Anschließen wurden 7 Gew.-% wässrige Schwefelsäurelösung für eine Elektrolytlösung verwendet. Auf einer Aluminiumplatte wurden DC-Anoden, ein Elektrodenoxidbeschichtungsfilm von 2,4 g/m2 bei einer Stromdichte von 15 A/dm2 bereit gestellt, mit Wasser abgewaschen, und getrocknet, und so ein Träger erhalten.
  • Beispiel 1: Flachdruckdruckplattenvorläufer mit einer Bilderzeugungsschicht vom positiven Typ
  • Vernetzende hydrophile Schicht
  • Eine vernetzende hydrophile Schicht Beschichtungslösung 1 mit der nachstehenden Zusammensetzung wurde in vorstehend beschriebene Aluminiumträger beschichtet, so dass die Trockenmenge der Beschichtungslösung 2 g/m2 betrug. Dann wurde die Beschichtungslösung 1 eine Stunde bei 140°C erhitzt und so eine vernetzende hydrophile Schicht erhalten.
  • Die Zusammensetzung der vernetzenden hydrophilen Schicht Beschichtungslösung 1 war wie folgt.
    • – Pfropfpolymer (1) (erhalten bei der vorstehend beschriebenen Synthese von Polymer 1): 1,0 g
    • – Ethylenglycoldiglycidylether: 0,2 g
    • – Polyoxyethylennonylphenylether: (10 %ige wässrige Lösung aus Emargen 910 (Handelsname), hergestellt von Kao Corporation): 0,24 g
    • – 1N wässrige Salzsäurelösung: 8,2 g
    • – Wasser: 11,6 g
  • Bilderzeugungsschicht
  • Eine Bilderzeugungsschichtbeschichtungslösung 1 mit der nachstehenden Zusammensetzung wurde unter Verwendung des Stabbalkens #15 auf die vorstehend beschriebene vernetzende hydrophile Schicht (1) beschichtet, so dass die Trockenmenge der Beschichtungslösung 2,6 g/m2 betrug. Dann wurde die Beschichtungslösung 55 Minuten bei 80°C zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht vom positiven Typ getrocknet und ein Flachdruckdruckplattenvorläufer A vom Beispiel 1 erhalten.
  • Die Zusammensetzung der Bilderzeugungsschichtbeschichtungslösung 1, die auf Sulfonsäureester basiert ist, war wie folgt.
    • – Sulfonsäureesterpolymer (Verbindung 1p-4): 0,4 g
    • – IR-absorbierender Farbstoff (Handelsname: IRG22, hergestellt von NIPPON KAYAKU CO., LTD.): 50 mg
    • – Methylethylketon: 4,0 g
  • Bewertung
  • Der Flachdruckdruckplattenvorläufer A vom positiven Typ, der so erhalten wurde, wurde bildweise unter Verwendung einer Pearl-Einstellvorrichtung (Handelsname, hergestellt von Presstek, Belichtungsbedingungen: IR-Laser von 908 nm; Ausstoßleistung: 1,2 w; und einer Hauptabtastgeschwindigkeit: 2 m/sek.) bildweise belichtet. Die belichtete bedruckte Platte wurde auf eine Druckmaschine (Handelsname: Ryobi 3200, hergestellt von Ryobi Imagix Co., Limited) ohne Entwicklung montiert. Dann wurde unter Verwendung von Befeuchtungswasser (Handelsname: IF201 (2,5 %) und Handelsname: IF202 (0,75 %), hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) und Holzkohle (Handelsname: GEOS-G, hergestellt von Dainippon Inc & Chemicals, Inc.) al seine Tinte mit dem Druck begonnen. Bei der anfänglichen Druckstufe wurden verbleibende Abschnitte der Bilderzeugungsschicht in den Nicht-Bildabschnitten entfernt und eine gedruckte Materie mit hoher Qualität wurde erhalten. Anschließend wurde Drucken fortgesetzt. Sogar nach 2000 bedruckten Blättern wurden keine Fehler in Nicht-Bildabschnitten festgestellt. Somit besaß die Flachdruckdruckplatte, die aus dem erfindungsgemäßen Druckplattenvorläufer erhalten wurde, eine herausragende hydrophile Funktion und eine herausragende Fähigkeit, wiederholtem Druck zu widerstehen.
  • Beispiel 2: Wärmeempfindlicher Flachdruckdruckplattenvorläufer mit Bilderzeugungsschicht vom negativen Typ
  • Unter Verwendung des Aluminiumträgers, worauf die vernetzende hydrophile Schicht bereit gestellt ist, wurde ein Flachdruckdruckplattenvorläufer B vom negativen Typ auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, bis darauf, dass eine Bilderzeugungsschichtbeschichtungslösung 2 der nachstehenden Zusammensetzung zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht vom negativen Typ verwendet wurde.
  • Die Zusammensetzung der Bilderzeugungsschichtbeschichtungslösung 2, die auf Sulfonylessigsäure basiert ist, war wie folgt.
    • – Sulfonylessigsäure basiertes Polymer, (Verbindung p-1): 0,4 g
    • – IR-absorbierender Farbstoff (Handelsname: IRG22, hergestellt von NIPPON KAYAKU CO., LTD.): 50 mg
    • – Methanol: 4,0 g
  • Bewertung
  • Der erhaltende Flachdruckdruckplattenvorläufer B vom negativen Typ wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bildweise belichtet. Die belichtete bedruckte Platte wurde auf eine Druckmaschine (Handelsname: Ryobi 3200, hergestellt von Ryobi Imagix Co., Limited) ohne Entwicklung montiert. Dann wurde unter Verwendung von Befeuchtungswasser (Handelsname: IF201 (2,5 %) und Handelsname: IF202 (0,75 %), hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) und Holzkohle (Handelsname: GEOS-G, hergestellt von Dainippon Inc & Chemicals, Inc.) als eine Tinte mit dem Drucken begonnen. Ein Druck von hoher Qualität wurde in der anfänglichen Stufe des Druckens erhalten. Anschließen wurde Drucken fortgesetzt. Nach 200 bedruckten Blättern wurde ein Druck, mit hoher Qualität ohne Fehler erhalten. Somit besaß bei Verwendung der Bilderzeugungsschicht vom negativen Typ die Flachdruckplatte, die aus dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer erhalten wurde, eine herausragende hydrophile Funktion und eine herausragende Widerstandsbeständigkeit gegenüber wiederholtem Druck.
  • Beispiel 3: Wärmeempfindlicher Flachdruckdruckplattenvorläufer mit durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen in der vernetzenden hydrophilen Schicht
  • Auf dem Aluminiumträger wurde eine Beschichtungslösung 3 mit der nachstehenden Zusammensetzung beschichtet, so dass die beschichtete Menge 2 g/m2 betrug. Der Träger wurde dann erhitzt und 30 Minuten bei 100°C getrocknet und so ein Flachdruckdruckplattenvorläufer erhalten.
  • Die Zusammensetzung der vernetzenden hydrophilen Schichtbeschichtungslösung war wie folgt.
    • – Pfropfpolymer (1) (erhalten in dem Synthesebeispiel 1): 1,0 g
    • – Ethylenglycoldiglycidylether: 0,2 f
    • – Licht-in-Wärme Umwandlungsmittel A (mit nachstehender Struktur): 0,28 g
    • – Dispersion, die 20 Gew.-% durch Wärme verschmelzende Polystyrolteilchen umfasst, die in Wasser dispergiert sind, wobei die Dispersion mit einem oberflächenaktiven Mittel (1,5 Gew.-% relativ zu den Teilchen) (Teilchendurchmesser: 0,2 μm, Zusammenschmelzpunkt: 120°C) stabilisiert ist: 6,15 g
    • – Polyoxyethylennonylphenylether (10 % wässrige Lösung aus Emargen 910 (Handelsname), hergestellt von Kao Corporation): 0,24 g
    • – 1N wässrige Salzsäurelösung: 8,2 g
    • – Wasser: 11,6 g
  • Licht-in-Wärme Umwandlungsmittel A
    Figure 00410001
  • Bewertung
  • Der erhaltene Flachdruckdruckplattenvorläufer wurde bei 1751 dpi bei einer Hauptabtastgeschwindigkeit von 3 m/sek. unter Verwendung eines Halbleiterlasers mit einer Wellenlänge von 830 nm und einem Strahldurchmesser von 25 μm bildbelichtet. Die belichtete gedruckte Platte wurde auf einer Druckmaschine (Handelsname: Heidel KOR-D) ohne Entwicklung montiert und Drucken wurde initiiert. Folglich wurden verbleibende Abschnitte der Bilderzeugungsschicht in Nicht-Bildabschnitten entfernt und ein Druck mit hoher Qualität wurde in der anfänglichen Stufe des Druckens erhalten. Anschließend wurde Drucken fortgesetzt. Folglich wurden über 3000 Blätter mit Druck von hoher Qualität ohne Fehler auf dem Nicht-Bildabschnitt erhalten. Somit besaß die Flachdruckdruckplatte, die aus dem erfindungsgemäßen Druckplattenvorläufer erhalten wurde, eine herausragende hydrophile Funktion und eine herausragende Widerstandsbeständigkeit gegenüber wiederholtem Druck.
  • Der Flachdruckdruckplattenvorläufer der vorliegenden Erfindung besitzt eine herausragende hydrophile Funktion, welche unter schwierigen Druckbedingungen bewahrt werden kann, und eine herausragende Widerstandsbeständigkeit gegenüber wiederholtem Druck. So können mit dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer viele Blätter mit Druck von hoher Qualität ohne Fehler in Nicht-Bildabschnitten erhalten werden. Ferner bei Verwendung der Bilderzeugungsschicht mit einer hochmolekularen Polymerverbindung, die eine Polaritätsaustauschgruppe einschließt, der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer zur Herstellung einer Platte durch auf digitalen Signalen basierender Abtastbelichtung verwendet werden. Darüber hinaus wird durch Zugeben von durch Wärme verschmelzenden hydrophoben Teilchen und, sofern notwendig, einer Licht-in-Wärme umwandelnden Substanz, und dergleichen, zu der Matrix der vernetzenden hydrophilen Schicht, eine hydrophobe Fläche in der Oberfläche der vernetzenden hydrophilen Schicht bei Belichtung gegenüber Wärme oder Bestrahlung erzeugt. Folglich kann eine Bilderzeugung durch Abtastbelichtung mit Laserlicht oder dergleichen in einer kurzen Zeit durchgeführt werden. Demgemäß kann erfindungsgemäß eine herausragende Entwicklungsfähigkeit auf der Maschine erreicht werden, da Platten mit den erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer durch einfache Entwicklungsbehandlung mit Wasser oder durch direktes Montieren auf einer Druckmaschine ohne Entwicklung hergestellt werden können.

Claims (16)

  1. Planografie-Druckplattenvorläufer, der einen Träger und eine darauf angeordnete, vernetzende, hydrophile Schicht umfasst, worin die vernetzende hydrophile Schicht eine vernetzende Struktur aufweist und eine hydrophile hochmolekulare Polymerverbindung mit einer hydrophilen Pfropf kette einschliesst, wobei die vernetzende hydrophile Schicht hergestellt wird durch Umsetzen einer hydrophilen hochmolekularen Polymerverbindung, die am Polymergrundgerüst eine Gruppe aufweist, die mit dem Vernetzungsmittel reagieren kann, mit einem Vernetzungsmittel.
  2. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 1, worin die vernetzende hydrophile Schicht und die bilderzeugende Schicht in dieser Reihenfolge auf den Träger aufgebracht sind.
  3. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 1, worin die vernetzende hydrophile Schicht eine Verbindung umfasst, die einen hydrophoben Bereich auf der Oberfläche der vernetzenden hydrophilen Schicht bilden kann, wenn sie wärme oder Strahlung ausgesetzt wird.
  4. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 2, worin die bilderzeugende Schicht eine hochmolekulare Polymerverbindung umfasst, die an ihrer Seitenkette eine die Polarität wechselnde Gruppe aufweist, deren Polarität von hydrophil zu hydrophob und umgekehrt wechselt, wenn sie wenigstens einem, ausgewählt aus Säure, Wärme und Strahlung, ausgesetzt wird.
  5. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 4, worin die hochmolekulare Polymerverbindung an einer ihrer Seitenketten eine funktionelle Gruppe aufweist, deren Polarität von hydrophob zu hydrophil wechselt.
  6. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 5, worin die hochmolekulare Polymerverbindung ausgewählt ist aus sekundären Sulfonsäureesterpolymeren, tertiären Kohlensäureesterpolymeren und Kohlensäurealkoxyalkylesterpolymeren.
  7. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 4, worin die hochmolekulare Polymerverbindung an einer ihrer Seitenketten eine funktionelle Gruppe aufweist, deren Polarität von hydrophil zu hydrophob wechselt.
  8. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 7, worin die hochmolekulare Polymerverbindung eine decarboxylierende, die Polarität wechselnde Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (1) aufweist:
    Figure 00440001
    worin X -O-, -S-, -Se-, -NR3-, -CO-, -SO-, -SO2-, -PO-, -SiR3R4- und -CS- darstellt; R1, R2, R3 und R4 jeweils eine einwertige Gruppe darstellen und M ein positiv geladenes Ion darstellt.
  9. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 3, worin sich die physikalischen Eigenschaften der Verbindung, die einen hydrophoben Bereich auf der Oberfläche der vernetzenden hydrophilen Schicht bilden kann, von hydrophil zu hydrophob ändern, wenn sie Wärme oder Strahlung ausgesetzt wird.
  10. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 9, worin die Verbindung ausgewählt ist aus Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure 00450001
  11. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 3, worin die Verbindung, die einen hydrophoben Bereich auf der Oberfläche der vernetzenden hydrophilen Schicht bilden kann, wenn sie Hitze oder Strahlung ausgesetzt wird, durch eine hydrophobe organische Verbindung gebildet wird und warmschmelzende hydrophobe Teilchen umfasst, die aufgrund der durch Bestrahlung mit einem Infrarotlaser erzeugten Wärme verschmelzen und ineinanderlaufen und einen hydrophoben Bereich bilden.
  12. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 11, worin der Schmelzpunkt der hydrophoben organischen Verbindung, die die warmschmelzenden hydrophoben Teilchen bildet, 50 bis 200°C beträgt.
  13. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 11, worin die hydrophobe organische Verbindung, die die warmschmelzenden hydrophoben Teilchen bildet, ausgewählt ist aus Polystyrolen, Polyvinylchloriden, Polymethylmethacrylaten, Polyvinylidenchloriden, Polyacrylnitrilen, Polyvinylcarbazolen, Copolymeren und Mischungen daraus, Polyolefinwachsen, Fettsäurewachsen und höheren Fettsäuren.
  14. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 11, worin der durchschnittliche Teilchendurchmesser der warmschmelzenden hydrophoben Teilchen 0,01 bis 20 μm beträgt.
  15. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 11, worin die Zugabemenge der warmschmelzenden hydrophoben Teilchen 30 bis 98 Gew.% beträgt, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der vernetzenden hydrophilen Schicht.
  16. Planografie-Druckplatte gemäss Anspruch 1, worin die Trockenmenge der vernetzenden hydrophilen Schicht 0,5 bis 5,0 g/m2 beträgt.
DE60215413T 2001-04-09 2002-04-08 Flachdruckplattenvorläufer Expired - Lifetime DE60215413T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001110495 2001-04-09
JP2001110495A JP3993988B2 (ja) 2001-04-09 2001-04-09 平版印刷版原版
JP2001143893A JP2002337470A (ja) 2001-05-14 2001-05-14 平版印刷版原版
JP2001143893 2001-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215413D1 DE60215413D1 (de) 2006-11-30
DE60215413T2 true DE60215413T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=26613326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215413T Expired - Lifetime DE60215413T2 (de) 2001-04-09 2002-04-08 Flachdruckplattenvorläufer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6730456B2 (de)
EP (1) EP1249342B1 (de)
AT (1) ATE342800T1 (de)
DE (1) DE60215413T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7592128B2 (en) * 2001-04-04 2009-09-22 Eastman Kodak Company On-press developable negative-working imageable elements
US6899994B2 (en) * 2001-04-04 2005-05-31 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable IR sensitive printing plates using binder resins having polyethylene oxide segments
EP1396339B1 (de) * 2002-09-05 2007-08-22 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
JP4100112B2 (ja) * 2002-09-20 2008-06-11 コニカミノルタホールディングス株式会社 印刷版材料及び印刷方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101651A (ja) 1982-12-02 1984-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JPH083630B2 (ja) 1986-01-23 1996-01-17 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
WO1994018005A1 (en) 1993-02-09 1994-08-18 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Heat mode recording material and method for making a lithographic printing plate therewith
EP0646476B1 (de) 1993-04-20 1998-06-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lithographische druckplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5368974A (en) 1993-05-25 1994-11-29 Eastman Kodak Company Lithographic printing plates having a hydrophilic barrier layer comprised of a copolymer of vinylphosphonic acid and acrylamide overlying an aluminum support
GB9322705D0 (en) * 1993-11-04 1993-12-22 Minnesota Mining & Mfg Lithographic printing plates
US5460918A (en) 1994-10-11 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer donor and receptor with silicated surface for lithographic printing applications
DE69608734T2 (de) 1995-02-15 2000-11-23 Agfa Gevaert Nv Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität
JP3036425B2 (ja) 1995-02-22 2000-04-24 東レ株式会社 平版印刷版、その製造方法および平版印刷版原版
WO1997020698A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Laminated substrate, and original plate using the substrate for photosensitive and direct drawing lithographic printing
US6114083A (en) * 1997-09-12 2000-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation-sensitive planographic printing plate
US6153352A (en) * 1997-12-10 2000-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor and a method for producing a planographic printing plate
US6242155B1 (en) * 1998-08-14 2001-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of making lithographic printing plate and photopolymer composition
US6162578A (en) * 1998-12-18 2000-12-19 Eastman Kodak Company Imaging member containing heat sensitive hyperbranched polymer and methods of use
US6672210B2 (en) * 2000-07-13 2004-01-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor with a graft polymerized hydrophilic layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1249342A2 (de) 2002-10-16
US6730456B2 (en) 2004-05-04
DE60215413D1 (de) 2006-11-30
US20030035936A1 (en) 2003-02-20
EP1249342A3 (de) 2004-03-17
EP1249342B1 (de) 2006-10-18
ATE342800T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
DE60123527T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
DE60108131T2 (de) Thermische digitale lithographiedruckplatte
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE69826615T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung von flackdruckplatten damit
DE60012581T2 (de) Lithogpraphische druckplatte mit hoher chemikalienbeständigkeit
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE60122053T2 (de) Photoempfindliche Zusammensetzung, lithographische Druckplatte und Bildaufzeichnungsverfahren für Druckplatte
DE69930019T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE60005114T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60208124T2 (de) Ein mehrschichtiges thermisch bebilderbares Element
DE60026205T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE60302959T2 (de) Methode zur Pfropfpolymerisation, Materialien enthaltend die Pfropfpolymere und Methode zu deren Herstellung
DE69828364T2 (de) Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE69913908T2 (de) Flachdruckplatte
DE60022574T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60114352T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
DE60106796T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
DE602004003029T2 (de) Bebilderbares element mit silicatbeschichteten polymerteilchen
DE69906171T2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese verwendet
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
DE60026223T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60028148T2 (de) Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt
DE60215413T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition