DE60028148T2 - Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt - Google Patents

Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE60028148T2
DE60028148T2 DE60028148T DE60028148T DE60028148T2 DE 60028148 T2 DE60028148 T2 DE 60028148T2 DE 60028148 T DE60028148 T DE 60028148T DE 60028148 T DE60028148 T DE 60028148T DE 60028148 T2 DE60028148 T2 DE 60028148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hydrophilic
printing plate
carrier
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028148D1 (de
Inventor
Koichi Yoshida-cho Haibara-gun Kawamura
Akio Yoshida-cho Haibara-gun Oda
Norio Yoshida-cho Haibara-gun Aoshima
Sumiaki Yoshida-cho Haibara-gun Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000119559A external-priority patent/JP2001228602A/ja
Priority claimed from JP2000119587A external-priority patent/JP2001183817A/ja
Priority claimed from JP2000121177A external-priority patent/JP2001166491A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60028148D1 publication Critical patent/DE60028148D1/de
Publication of DE60028148T2 publication Critical patent/DE60028148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/036Chemical or electrical pretreatment characterised by the presence of a polymeric hydrophilic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/14Multiple imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lithographischen Druckplattenträger, der mit einer neuen hydrophilen Schicht ausgestattet ist, sowie einen Vorläufer einer lithographischen Druckplatte, der einen solchen Träger verwendet. Insbesondere ist die Erfindung auf einen lithographischen Druckplattenträger gerichtet, der die Anpassung an sowohl einen positiv als auch negativ arbeitenden Modus ermöglicht und ausgezeichnete Empfindlichkeit und Belagsbeständigkeit sichert, sowie einen Vorläufer einer lithographischen Druckplatte, der einen solchen Träger verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bisher eingesetzte hydrophile Substrate oder hydrophile Schichten für lithographische Druckplatten waren anodisch oxidierte Aluminiumsubstrate oder Substrate oder hydrophile Schichten, die durch Behandlung anodisierter Aluminiumsubstrate mit Zwischenschichtmitteln, wie Silicaten, Polyvinylphosphonsäure (JP-A-7-1853, worin „JP-A" eine ungeprüfte japanische Patentanmeldung bedeutet) und Polyvinylbenzoesäure, für die Zwecke weiterer Erhöhung von deren Hydrophilie hergestellt wurden. Es gibt mehr und mehr Forschung auf dem Gebiet der Hydrophilie verleihenden Substrate oder Träger und hydrophiler Schichten, die mit Aluminiumträgern arbeiten. Der Stand der Technik bei der Verwendung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polymeren für die Zwischenschicht (subbing layer) einer lichtempfindlichen Schicht ist ferner in JP-A-59-101651 beschrieben.
  • Als vorgesehene hydrophile Schicht im Falle eines flexiblen Trägers wie einer PET(Polyethylenterephthalat)- oder Celluloseacetatfolie anstelle eines Metallträgers wie einer Aluminiumplatte, ist aus dem Stand der Technik die Bildung einer hydrophilen Schicht aus einem hydrophilen Polymeren und einem hydrophoben Polymeren, um der Schicht Quelleigenschaften zu verleihen, bekannt durch die Beschreibung in der JP-A-8-292558. Die Bedeckung der Oberfläche eines PET-Trägers mit mikroporösem, hydrophilem, vernetztem Silicat ist durch die Beschreibung im Europäischen Patent 0709228 bekannt, und die Härtung einer hydrophiles Polymer enthaltenden hydrophilen Schicht mit einem hydrolysierten Tetraalkyl-orthosilicat ist durch Beschreibungen in JP-A-8-272087 und JP-A-507727 bekannt.
  • Während diese hydrophilen Schichten zu lithographischen Druckplatten führen, bei deren Verwendung belagfreie (scum-free) Drucke beim Beginn des Druckens erhalten werden können, ist aus praktischen Gesichtspunkten eine weitere Erhöhung der Hydrophilie der hydrophilen Schicht und die Entwicklung von Vorläufern von lithographischen Druckplatten erwartet worden, die in der Lage sind, auch unter härteren Druckbedingungen belagfreie Drucke bereitzustellen.
  • US-A-4275092 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Platte oder einer Folie für den Flachdruck, bei dem ein Substrat eines oleophilen Harzes, in dessen Molekül Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und/oder mit einem einzigen Wasserstoffatom verbundene Kohlenstoffatome in einer Gesamtmenge von nicht weniger als 0,05 mol/kg vorhanden sind, bereitgestellt wird, das Substrat mit einer polymerisierbaren Verbindung mit hydrophilem Rest in Kontakt gebracht wird und das mit der Verbindung in Kontakt gebrachte Substrat aktinischen Strahlen ausgesetzt wird, um eine Platte zu bilden, die eine mit dem Substrat chemisch kombinierte hydrophile Dünnschicht aufweist. Das Substrat kann mit dem leitfähigen oder halbleitfähigen Pulver vermischt werden, das gleichmäßig in dem oleophilen Harz dispergiert ist, um einen spezifischen Widerstand des Volumens im Bereich von 10–3 bis 108 Ohm·cm zu erreichen. Mit dieser Verfahrensweise wird eine in Bezug auf Leichtigkeit und Nützlichkeit sehr vorteilhafte Herstellungsmethode für eine elektrische Druckplatte für eine Flachdruckplatte oder -folie verfügbar.
  • JP-A-54074102 offenbart ein lithographisches Plattenmaterial für die elektrophotographische Plattenherstellung, das hergestellt wird durch In-Kontakt-bringen der Oberfläche eines hochmolekularen Basismaterials mit einer polymerisierbaren Zusammensetzung und anschließende Bestrahlung, um eine Pfropfpolymerisation zu bewirken.
  • JP-A-01279257 offenbart ein elektrophotographisches Flachdruckmaterial, worin eine elektrophotographisch empfindliche Schicht auf der Oberfläche eines Grundmaterials vorgesehen ist und worin eine aufgepfropfte Außenschicht, die ein pfropfpolymerisierbares Polymermaterial enthält, auf der Oberfläche der elektrophotographisch empfindlichen Schicht gebildet wird, und worin eine hydrophile Oberflächenschicht auf die pfropfpolymerisierbare Polymerschicht in der gepfropften Außenschicht gepfropft wird.
  • EP 0 938 972 A betrifft eine lichtempfindliche lithographische Formplatte, die direkt unter Einsatz digitaler Signale von einem Computer oder ähnlichem unter Verwendung eines Infrarotlasers oder ähnlichem durch Einsatz eines bilderzeugenden Materials hergestellt werden kann, das direkt mit der durch die Strahlung eines Laserlichts erzeugten Hitze eingraviert wird, und die für den Einsatz in einer lithographischen Formplatte geeignet ist. Das bilderzeugende Material umfasst ein Infrarotlicht absorbierendes Mittel mit einer hydrophoben Gruppe, die durch Wärme hydrophil wird. Das bilderzeugende Material kann weiterhin ein makromolekulares Bindemittel enthalten, das in Wasser unlöslich und in wässriger Alkalilösung löslich ist, oder ein makromolekulares Bindemittel, das durch Wärme oder mit einer Säure zersetzt wird und in Wasser oder in einer Alkalie löslich wird. In einem belichteten Teil der lichtempfindlichen Schicht wird das Infrarotlicht absorbierende Mittel infolge der Wärme durch Strahlung oder Infrarotlicht zersetzt, und eine Säure wird gebildet.
  • US-A-5,633,118 offenbart ein Verfahren zu Bildung eines Einzelfarbbildes, umfassend
    • (a) bildweises Belichten mittels Laser eines Farbstoff abtragenden Aufzeichnungselementes, umfassend einen Träger, und darauf in dieser Reihenfolge eine hydrophile Farbstoff-aufnehmende Schicht, eine hydrophobe Farbstoff-Barriereschicht und eine hydrophile wasserlösliche, Infrarot absorbierende Schicht, die bei einer gegebenen Wellenlänge des verwendeten Lasers absorbiert, um das Element zu belichten, dadurch bildweises Erwärmen der Infrarot absorbierenden Schicht und der Farbstoff-Barriereschicht, wodurch diese abgetragen werden;
    • (b) Entfernung der abgetragenen Infrarot absorbierenden Schicht und des Farbstoff-Barriereschichtmaterials;
    • (c) In-Kontakt-bringen des bildweise belichteten Elements mit einer wässrigen Druckfarbenlösung und damit Entfernung der verbliebenen Infrarot absorbierenden Schicht; und
    • (d) Trocknen des Elements, um ein Einzelfarbbild in dem abgetragenen Aufzeichnungselement zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die zuvor genannten bestehenden Probleme zu lösen und spezieller einen Träger für eine positiv arbeitende oder negativ arbeitende lithographische Druckplatte bereitzustellen, die eine hydrophile Schicht aufweist, die hohe Hydrophilie und hohe Bindungskraft zu einem Träger hat, um insbesondere Verbesserungen bei der Belagsbeständigkeit (scum resistance) beim Druck zu erreichen, um dadurch belagfreie Drucke auch unter erschwerten Druckbedingungen zu sichern, und weiterhin einen Vorläufer für eine lithographische Druckplatte unter Verwendung eines solchen Trägers bereitzustellen.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen sind intensive Untersuchungen an hydrophilen Schichten vorgenommen worden, die eine hohe Hydrophilie aufweisen und bei denen kein Abschälen des darauf befindlichen Substrats erfolgt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass belagfreie Drucke auch unter erschwerten Druckbedingungen erhalten werden können durch Verwendung einer Polymerverbindungsschicht, die hergestellt wird, indem z.B. eine PET-Folienoberfläche einer Glühbehandlung unterworfen wird (Bestrahlung mit Sauerstoffplasma im Vakuum), wodurch aktive Spezies wie Radikale auf der PET-Folienoberfläche induziert werden, und anschließend Zugabe eines hydrophile Gruppen enthaltenden Monomeren, das in der Lage ist, die Reaktion mit den aktiven Spezies zu initiieren, um Pfropfpolymerisation auf der Folienoberfläche hervorzurufen, nämlich eine hydrophile Schicht, die chemisch an das Foliensubstrat am Ende der Polymerkette gebunden ist.
  • Mit anderen Worten, die Erfindung umfasst die in dem zugehörigen Patentanspruch genannten Ausführungsformen.
  • Die Probleme wurden, wie oben beschrieben, gelöst durch Ausnutzung der sehr hohen Hydrophilie einer hydrophilen Schicht, die durch ein hydrophiles Polymeres gebildet wird, das auf der Trägeroberfläche aufgepfropft ist. Insbesondere wird die Lösung der Probleme möglich durch Herstellung eines lithographischen Druckplattenträgers, der eine hydrophile Schicht hat, die von einer Polymerverbindung gebildet wird, die hydrophile funktionelle Gruppen enthält und chemisch an die Trägeroberfläche gebunden ist, wobei die Polymerverbindung chemisch an die Trägeroberfläche direkt an dessen Polymerkettenende oder chemisch über die Polymerhauptkette gebunden ist, und weiterhin Herstellung eines Vorläufers einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung des zuvor genannten Trägers.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, dass die Hydrophilie einer hydrophilen Schicht durch Erhöhung der Wasseraufnahme in der hydrophilen Schicht verstärkt werden kann. Allerdings haben übliche hydrophile Schichten ein Problem dahingehend, dass wenn versucht wird, die wasserhaltende Kapazität in ihr zu erhöhen, stets ein ansteigender Grad an Quellung auftritt und sie in ihrer Struktur erweichen, was zu einer Erniedrigung ihrer Folienfestigkeit oder der Verschlechterung der Haftung an den Trägern führt.
  • Wenn die Merkmale der erfindungsgemäßen hydrophilen Schicht, die von der hydrophile funktionelle Gruppen enthaltenden Polymerverbindung gebildet wird, die chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist, die Form eines Oberflächen-hydrophilen Pfropfpolymeren annehmen, hat die Polymerkette eine einschränkungsfreie Struktur, mit Ausnahme dessen, dass sie an die Trägeroberfläche gebunden ist, so dass Wasser leicht in die hydrophile Schicht eintreten kann. Demzufolge ist die vorliegende hydrophile Schicht durch ihre große Wasser haltende Kapazität gekennzeichnet. Tatsächlich wird in der Literatur berichtet, dass die Oberflächen-hydrophilen Pfropfpolymere viel Wasser absorbieren und bis zu einem hohen Grad aufquellen. Da andererseits das Oberflächen-hydrophile Pfropfpolymere chemisch an die Trägeroberfläche direkt an das Polymerkettenende gebunden ist, wird auch bei auftretender Quellung keine Verschlechterung der Haftung an die Trägeroberfläche hervorgerufen. Obgleich die Beziehung zwischen der Wasser haltenden Kapazität und der Haftung ein Zielkonflikt des Standes der Technik ist, führt die Auflösung dieses Zielkonfliktes durch die Erfindung zu den Wirkungen der Erfindung.
  • Weiterhin ist es bei dem vorliegenden lithographischen Druckplattenträger sowie bei dem einen solchen Träger verwendenden Vorläufer für die lithographische Druckplatte vorteilhaft für die Trägeroberfläche (feste Oberfläche), auf die eine Polymerverbindung direkt chemisch gebunden wird, aufgerauht zu sein. Die Aufrauhung der festen Oberfläche kann, wie nachfolgend beschrieben, Vorteile dahingehend bringen, dass die Hydrophilie in der Nichtbild-Fläche hoch wird und dadurch der Grad der Trennschärfe zwischen hydrophoben Flächen und hydrophilen Flächen erhöht wird und sich während des Druckens bildende Belagsbildung verhindert wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegende lithographische Druckplattenträger sowie die Vorläufer für die lithographische Druckplatte unter Verwendung des vorliegenden Trägers werden nachfolgend im Detail erläutert.
  • Die hydrophile Schicht, die chemisch direkt an eine Trägeroberfläche gebunden ist und hydrophile funktionelle Gruppen aufweist, die charakteristisch für den vorliegenden lithographischen Druckplattenträger sowie die Vorläufer für die lithographische Druckplatte unter Verwendung des vorliegenden Trägers sind, haben keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Struktur. Allerdings können die folgenden beiden Strukturen als Beispiel angeführt werden: Eine Struktur wird aus hydrophilen Gruppen enthaltenden Polymerketten aufgebaut, die chemisch direkt auf einer Trägeroberfläche mit ihren entsprechenden Enden gebunden ist. Die andere Struktur wird aus einer Polymerhauptkette aufgebaut, die chemisch auf einer Trägeroberfläche gebunden ist und geradkettigen Polymerverbindungen, die an der Polymerhauptkette an deren entsprechenden Enden angefügt sind.
  • Die oben beschriebenen spezifischen hydrophilen Schichten können unter Verwendung verschiedener Mittel gebildet werden. Beispielsweise kann als Mittel die Pfropfpolymerisation eingesetzt werden.
  • [Beschreibung der Oberflächen-Pfropfpolymerisation]
  • Die Pfropfpolymerisation ist ein Verfahren zur Synthetisierung eines Propfpolymeren durch Bildung von aktiven Spezies auf der Kette einer Polymerverbindung und Einsatz dieser aktiven Spezies für die Initiierung einer Polymerisation eines anderen Monomeren. In dem Falle, wo die Polymerverbindung, die aktive Spezies bereitstellt, eine feste Oberfläche bildet, wird die zuvor genannte Methode als Oberflächen-Pfropfpolymerisation bezeichnet.
  • Für die Oberflächen-Pfropfpolymerisation, mit der die Erfindung realisiert werden kann, können beliebige der in der Literatur beschriebenen Verfahren angewandt werden. Beispielsweise sind das Photo-Pfropfpolymerisationsverfahren und das Plasmabestrahlungs-Pfropfpolymerisationsverfahren als Oberflächen-Pfropfpolymerisationsverfahren in Shin Kobunshi Jikkengaku 10 (was bedeutet „Neue experimentelle Wissenschaft der Polymeren" Band 10), S. 135, zusammengestellt von Kobunshi Gakkai, herausgegeben von Kyoritsu Shuppan Co., 1994, beschrieben. Weiterhin sind die Verfahren zur Bewirkung der Pfropfpolymerisation unter Einsatz von Strahlung, wie Röntgenstrahlung und Elektronenstrahlen, in Kyuchaku Gijutu Binran (was bedeutet „Handbuch der Adsorptionstechnologie"), S. 203 und 695, zusammengestellt unter der Leitung von Mr. Takeuchi, veröffentlicht von NTS Co., Feb. 1999, beschrieben.
  • Als spezielle Verfahren zur Photo-Pfropfpolymerisation können die in JP-A-63-92658, JP-A-10-296895 und JP-A-11-119413 offenbarten Methoden eingesetzt werden.
  • Als andere Mittel, die zur Bildung der hydrophilen Schicht einer Polymerverbindung geeignet sind, die chemisch direkt auf der Trägeroberfläche am Polymerkettenende gebunden ist (gepfropfte Oberflächenschicht), und charakteristisch für den vorliegenden lithographischen Druckplattenträger sowie den Vorläufer für die lithographische Druckplatte unter Verwendung des vorliegenden Trägers ist, ist das Verfahren zur Einführung einer reaktionsfähigen funktionellen Gruppe, wie einer Trialkoxysilylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer Aminogruppe, einer Hydroxygruppe oder einer Carboxygruppe, an dem Kettenende einer Polymerverbindung zu nennen, wobei die eingeführte funktionelle Gruppe eine Kupplungsreaktion mit der an der Trägeroberfläche vorhandenen funktionellen Gruppe eingeht, wodurch eine chemische Bindung zwischen der Polymerverbindung und der Trägeroberfläche gebildet wird.
  • Der Begriff „Trägeroberfläche" in Bezug auf den vorliegenden lithographischen Druckplattenträger sowie den Vorläufer für die lithographische Druckplatte bezieht sich auf die Schicht, die zur chemischen Bindung an das Ende einer Polymerverbindung in der Lage ist und die eine hydrophile funktionelle Gruppe direkt oder über die Polymerhauptkette enthält. Spezieller kann eine solche Schicht entweder der Träger selbst oder eine speziell auf dem Träger vorgesehene Schicht sein.
  • Andererseits gibt es als Mittel zur Bildung der hydrophilen Schicht mit einer an die Trägeroberfläche gebundenen Polymerhauptkette und einer an die Polymerhauptkette an den einzelnen molekularen Kettenenden angefügten geradkettigen Polymerverbindung, ein Verfahren zur Synthetisierung einer gepfropften Polymerverbindung aus einem Rumpfpolymeren mit funktionellen Gruppen in den Seitenketten, die zur Kupplung mit den funktionellen Gruppen an der Trägeroberfläche in der Lage sind, und einer hydrophile funktionelle Gruppen enthaltenden Polymerverbindung zur Bildung gepfropfter Ketten, wobei die synthetisierte Polymerverbindung eine Kupplungsreaktion mit den an der Trägeroberfläche vorhandenen funktionellen Gruppen eingeht.
  • [Beschreibung der hydrophilen funktionellen Gruppen]
  • Hydrophile funktionelle Gruppen, die in einer hydrophilen Polymerverbindung enthalten sind, die durch Oberflächen-Pfropfpolymerisation hergestellt wurde, und die die hydrophile Schicht des vorliegenden lithographischen Druckplattenträgers sowie der Vorläufer für die lithographische Druckplatte bilden, sowie spezielle Verfahren zur Ausbildung der hydrophilen Schicht sind nachfolgend beschrieben.
  • Zu Beispielen von für die Erfindung geeigneten hydrophilen funktionellen Gruppen gehören die Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfinsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe, eine Aminogruppe oder ein Salz davon, eine Amidogruppe, die Hydroxygruppe, eine Etherbindung und eine Polyoxyethylengruppe.
  • (Spezielle Verfahren zur Bildung der hydrophilen Schicht, umfassend das hydrophile Polymere und hergestellt durch Oberflächen-Pfropfpolymerisation)
  • Wenn das Propfpolymerisationsverfahren unter Einsatz von Plasmabestrahlung oder Strahlungsexponierung für die Oberflächen-Pfropfpolymerisation eingesetzt wird, kann die hydrophile Schicht nach dem Verfahren gebildet werden, das von Y. Ikada et al., Macromolecules, Bd. 19, S. 1804 (1986) beschrieben wurde, zusätzlich den in der oben zitierten Literatur beschriebenen Verfahren. Spezieller kann die hydrophile Schicht durch Behandlung einer Polymerfolie, wie einer PET-Folie, mit Plasma- oder Elektronenstrahlen gebildet werden, um Radikale an der Folienoberfläche zu bilden. Anschließend reagiert die aktivierte Oberfläche mit einem eine hydrophile funktionelle Gruppe enthaltenden Monomeren. Zu Beispielen eines eine hydrophile funktionelle Gruppe enthaltenden Monomeren, die erfindungsgemäß nützlich sind, gehören Monomere, die eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe, eine Aminogruppe oder Salze dieser Gruppen enthalten, wie (Meth)Acrylsäure oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, Itaconsäure oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat, (Meth)Acrylamid, N-Monomethylol(meth)acrylamid, N-Dimethylol(meth)acrylamid, Allylamin oder deren Halogenwasserstoffe, 3-Vinylpropionsäure oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, Vinylsulfonsäure oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, Vinylstyrolsulfonsäure oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, 2-Sulfoethylen(meth)acrylat und 3-Sulfopropylen(meth)acrylat oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, Polyoxyethylenglycol-mono(meth)acrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder die Alkalimetall- oder Aminsalze davon, saures Phosphoxypolyoxyethylenglycol-mono(meth)acrylat und 2-Trimethylaminoethyl(meth)acrylat oder dessen Hydrochlorid.
  • [Beschreibung der Struktur des Vorläufers der lithographischen Druckplatte]
  • Die Struktur des Vorläufers der lithographischen Druckplatte unter Verwendung des vorliegenden lithographischen Druckplattenträgers wird aufgebaut aus einem lithographischen Druckplattenträger und einer bilderzeugenden Schicht (einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht), worin der Träger an seiner Oberfläche eine hydrophile Schicht aufweist, die eine Polymerverbindung umfasst, die chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist und hydrophile funktionelle Gruppen hat. Zusätzlich bezieht sich der Begriff „Trägeroberfläche" in Bezug auf den vorliegenden lithographischen Druckplattenträger und den Vorläufer der lithographischen Druckplatte auf die Oberfläche mit funktionellen Gruppen, die zur chemischen Bindung an das Ende einer hydrophile funktionelle Gruppen enthaltenden Polymerverbindung direkt oder über eine Polymerhauptkette in der Lage ist, und eine solche Oberfläche kann die Oberfläche des Trägers selbst sein oder eine speziell auf dem Träger für den vorliegenden Vorläufer der lithographischen Druckplatte vorgesehene Schicht.
  • Wenn die Aufzeichnung auf der vorliegenden bilderzeugenden Schicht unter Einsatz von Wärme, wie IR-Laser, erfolgt, ist es wünschenswert, ein Licht-Wärme-Umwandlungsmaterial irgendwo in den Vorläufer der lithographischen Druckplatte einzubeziehen, insbesondere in die hydrophile Schicht, die Trägeroberflächenschicht oder den Träger oder zwischen die Trägeroberflächenschicht und den Träger.
  • (Beschreibung der Trägeroberfläche)
  • Der Begriff „Trägeroberfläche" bezeichnet eine Oberfläche, die für die Pfropfung der vorliegenden Polymerverbindung darauf geeignet ist, die hydrophile funktionelle Gruppen enthält (hydrophiles Polymer). Die Oberfläche kann in jedwedem Zustand sein, sofern sie eine solche Funktion entwickelt. Speziell kann die Trägeroberfläche entweder anorganisch oder organisch sein, und ihre Polarität kann entweder hydrophil oder hydrophob sein. Weiterhin kann die Trägeroberfläche einen Teil des Trägers bilden. In diesem Falle sind die Trägeroberfläche und der Träger in einen Körper integriert. Darüber hinaus kann die Trägeroberfläche mit der für die Erfindung erforderlichen Funktion durch Oberflächenbehandlung eines Trägers gebildet werden. Dabei kann der oberflächenbehandelte Träger als die Trägeroberfläche enthaltender Träger verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es, wie oben ausgeführt, vorteilhaft für den vorliegenden lithographischen Druckplattenträger und den vorliegenden Vorläufer der lithographischen Druckplatte unter Verwendung des vorliegenden Trägers, dass die Trägeroberfläche direkt dort, wo die Polymerverbindung chemisch gebunden ist, die die hydrophile Schicht bildet, aufgerauht ist.
  • In speziellen Fällen, wo die vorliegenden hydrophilen Polymere in Übereinstimmung mit einem Photo-Pfropfpolymerisationsverfahren, einer Plasmabestrahlungs-Pfropfpolymerisation oder einer Strahlungs-Pfropfpolymerisation synthetisiert werden, wird für den Träger eine organische Oberfläche einer anorganischen Oberfläche vorgezogen. Insbesondere ist eine Trägeroberfläche aus einem organischen Polymeren vorteilhaft gegenüber anderen. Zu Beispielen eines organischen Polymeren, das dafür verwendbar ist, gehören synthetische Harze wie Epoxyharz, Acrylharz, Urethanharz, Phenolharz, Styrolharz, Vinylharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Melaminharz und Formaldehydharz sowie natürliche Harze wie Gelatine, Casein, Cellulose und Stärke. Im Falle der Photo-Pfropfpolymerisation, der Plasmastrahlungs-Pfropfpolymerisation und der Strahlungspfropfpolymerisation wird die Pfropfpolymerisation ausgelöst durch Abziehen von Wasserstoffatomen aus einem organischen Polymeren, so dass es vom Standpunkt der Eignung für die Produktion günstig ist, eine Polymeres zu verwenden, aus dem Wasserstoff leicht entnommen werden kann, wie ein Acrylharz, Urethanharz, Styrolharz, Vinylharz, Polyesterharz, Polyamidharz oder Epoxyharz.
  • Von diesen Harzen sind Acrylharz, Urethanharz, Styrolharz, Vinylharz, Polyesterharz, Polyamidharz und Epoxyharz in dieser Hinsicht bevorzugt, dass sie sowohl als Träger als auch als Trägeroberfläche dienen können.
  • Ein weiteres Merkmal des vorliegenden lithographischen Druckplattenträgers und des vorliegenden Vorläufers der lithographischen Druckplatte unter Verwendung des vorliegenden Trägers besteht darin, dass es für die Trägerfläche vorteilhaft ist, aufgerauht zu sein. Die Rauheit der in der Erfindung verwendeten Trägerfläche wird nunmehr beschrieben.
  • [Definition der Oberflächenunregelmäßigkeiten]
  • Die Mittellinien-Durchschnittshöhe Ra der zweidimensionalen Rauheitsparameter beträgt von 1 μm bis 10 μm, die Maximalhöhe Ry beträgt von 1 μm bis 10 μm, die Zehnpunkt-Durchschittshöhe Rz beträgt von 1 μm bis 10 μm, der Durchschnittsraum der Unregelmäßigkeiten Sm beträgt von 5 μm bis 80 μm, der Durchschittsraum zwischen den lokalen Scheiteln S beträgt von 5 μm bis 80 μm, die Maximalhöhe Rt beträgt von 1 μm bis 10 μm, die Mittellinien-Scheitelhöhe Rp beträgt von 1 μm bis 10 μm, und die Mittellinien-Fußtiefe Rv beträgt von 1 μm bis 10 μm.
  • Die zweidimensionalen Rauheitsparameter basieren auf den folgenden Definitionen:
    Mittellinien-Durchschnittshöhe Ra: ein Wert, der durch Messwertaufnahme eines Teiles einer gemessenen Länge L in Mittellinienrichtung aus einer Rauheitskurve erhalten wird, sowie arithmetische Durchschnittsbildung absoluter Werte von der Abweichung des von der Mittellinie aufgenommenen Meßwerteiles und der Rauheitskurve.
    Maximalhöhe Ry: ein Wert, der durch Messwertaufnahme einer Referenzlänge aus einer Rauheitskurve in deren Mittellinienrichtung erhalten wird, und Messung eines Raumes zwischen einer Scheitellinie und einer Fußlinie des aufgenommenen Messwerts in Richtung der longitudinalen Vergrößerung der Rauheitskurve.
    Zehnpunkt-Durchschittshöhe Rz: ein Wert, der durch Messwertaufnahme einer Referenzlänge aus einer Rauheitskurve in deren Mittellinienrichtung erhalten wird, und der in Mikrometern (μm) die Summe eines Durchschnittswertes der absoluten Höhen Yp der Scheitel vom höchsten bis zum fünften, und ein Durchschnittswert der absoluten Werte der Höhen Yv der Füße von der niedrigsten bis zur fünften, gemessen in Richtung der longitudinalen Vergrößerung von einer Mittellinie des aufgenommenen Messwertteiles.
    Durchschnittsraum der Unregelmäßigkeiten Sm: ein Wert, der durch Messwertaufnahme einer Referenzlänge aus einer Rauheitskurve in deren Mittellinienrichtung erhalten wird, und der die Summe der durchschnittlichen Linienlängen bestimmt, die mit einem Scheitel und einem Fuß korrespondieren, die in dem aufgenommenen Messwertteil benachbart sind, und die einen arithmetischen Durchschnittswert der Räume zwischen vielen Unregelmäßigkeiten in Millimetern (mm) darstellen.
    Durchschittsraum zwischen den lokalen Scheiteln S: ein Wert, der durch Messwertaufnahme einer Referenzlänge aus einer Rauheitskurve in deren Mittellinienrichtung erhalten wird, und der eine Duchschnitsslinienlänge bestimmt, die dem Raum zwischen einander benachbarten lokalen Scheiteln in dem aufgenommenen Messwertteil entspricht, und die einen arithmetischen Durchschnittswert der Räume zwischen vielen lokalen Scheiteln in Millimetern (mm) darstellen.
    Maximalhöhe Rt: ein Raumwert zwischen zwei geraden Linien, wenn ein aufgenommener Messwertteil aus einer Rauheitskurve durch eine Referenzlänge zwischen die beiden geraden Linien parallel zu einer Mittellinie des aufgenommenen Messwertteiles gelegt wird.
    Mittellinien-Scheitelhöhe Rp: ein Raum zwischen einer Mittellinie eines aufgenommenen Messwertteiles aus einer Rauheitskurve durch eine gemessene Länge L in Richtung von deren Mittellinie und einer geraden Linie parallel dazu und Auslassen des höchsten Scheitels.
    Mittellinien-Fußtiefe Rv: ein Raum zwischen einer Mittellinie eines aufgenommenen Messwertteiles aus einer Rauheitskurve durch eine gemessene Länge L in Richtung von deren Mittellinie und einer geraden Linie parallel dazu und Auslassen des niedrigsten Fußes.
  • [Herstellungsverfahren der unregelmäßigen Oberfläche]
  • (Art der Präparationsmethode)
  • Um eine aufgerauhte Oberfläche auf der festen Oberfläche zu bilden, können verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden. Zum Beispiel wird die feste Oberfläche mechanisch durch Sandstrahlen oder Bürsten bearbeitet, um durch Schaben auf der Oberfläche Vertiefungen auszubilden. Auf diese Weise kann die aufgerauhte Oberfläche gebildet werden. Weiterhin können die Unregelmäfligkeiten auch durch mechanisches Reliefprägen gebildet werden. Weiterhin können konvexe Stellen auf der Oberfläche durch Tiefdruck erzeugt werden, um eine aufgerauhte Oberfläche zu erhalten. Eine Schicht aus feinen Feststoffteilchen (Abdeckungsmittel) kann mittels Beschichten oder Drucken auf die feste Oberfläche aufgebracht werden, um eine aufgerauhte Oberfläche zu bilden. Die feinen Feststoffteilchen können auch in einem Polymerfilm (innerhalb dessen) aus dem Stadium der Herstellung des Polymerfilms enthalten sein, um Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Polymerfilms zu bilden. Weiterhin kann die aufgerauhte Oberfläche auch durch Lösungsmittelbehandlung, Koronaentladungsbehandlung, Plasmabehandlung, Elektronenstrahlbehandlung oder Röntgenstrahlbehandlung gebildet werden. Die oben genannten Maßnahmen können miteinander kombiniert werden. Die Maßnahmen zur Bilung der Unregelmäßigkeiten durch Sandstrahlen oder Harzdrucken oder die Maßnahmen zur Bildung der Unregelmäßigkeiten durch Zusatz feiner Feststoffteilchen werden besonders bevorzugt angewendet.
  • (Methode mit feinen Feststoffteilchen)
  • In Bezug auf die oben genannten feinen Feststoffteilchen können verschiedene Materialien verwendet werden, wie feine Metallteilchen, feine Metalloxidteilchen und feine Teilchen von anorganischen oder organischen Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen. Zu speziellen Beispielen der feinen Teilchen gehören Kupferpulver, Zinnpulver, Eisenpulver, Zinkoxidpulver, Siliciumdioxidpulver, Titanoxidpulver, Aluminiumoxidpulver, Molybdändisulfidpulver, Calciumcarbonatpulver, Ton, Glimmer, Maisstärke, Bornitrid, Siliconharzteilchen, Acrylharzteilchen, Polyesterharzteilchen, Acrylnitrilcopolymerharz-Teilchen, Zinkstearat und Calciumbehenat. Die durchschnittliche Teilchengröße der feinen Teilchen beträgt vorzugsweise 0,05 μm oder mehr, bevorzugter 0,1 μm oder mehr. Wenn die feinen Teilchen an einer Oberfläche der Platte (sheet) haften, oder die Oberfläche der Platte ist mit einer Schicht dieser feinen Teilchen ausgestattet, entspricht die durchschnittliche Teilchengröße der feinen Teilchen etwa der Größe der Unregelmäßigkeiten auf der aufgerauhten Oberfläche. Wenn die feinen Teilchen im Inneren der Platte zugesetzt werden, hängt die Größe der Unregelmäßigkeiten der aufgerauhten Oberfläche von der durchschnittlichen Teilchengröße der feinen Teilchen und der Dicke der Platte ab. Im letzteren Falle ist es daher erforderlich für das Erreichen einer optimalen Größe der Unregelmäßigkeiten experimentell die optimale Teilchengröße durch Kombinationen von Platten und feinen Teilchen zu ermitteln.
  • Zu speziellen Beispielen für die Bildung der Unregelmäßigkeiten durch Fixierung der feinen Feststoffteilchen auf der Oberfläche des Trägers gehören Verfahren zur Zugabe der feinen Feststoffteilchen vor der Folienbildung, um eine Folie zu bilden, Verfahren zur Einbeziehung einer Dispersion der feinen Feststoffteilchen in ein Bindemittel, gefolgt von einer Trocknung, Verfahren zur Einbettung der feinen Teilchen in einer Folie durch mechanischen Druck nach der Folienbildung und Verfahren zur Elektroabscheidung der feinen Feststoffteilchen nach der Folienbildung.
  • Zu speziellen Beispiele für die Verfahren zur Zugabe der feinen Feststoffteilchen vor der Folienbildung, um eine Folie zu bilden, gehören die folgenden. Eine PET-Vormischung, enthaltend ein Pigment als feine Feststoffteilchen, wird auf eine Kühltrommel extrudiert, um eine Folie zu bilden, die dann longitudinal und lateral orientiert wird, in dieser Reihenfolge, und schließlich wärmebehandelt wird, um zu einer unregelmäßigen PET-Folie zu gelangen. Als Pigment kann eines eingesetzt werden, in das eine oder mehrere der Verbindungen Titandioxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid eingemischt ist. Die Mittellinien-Durchschnittsrauheit der Oberfläche der Folie kann durch die Teilchengröße und die Menge des vorgemischten Pigments eingestellt werden. Zum Beispiel kann eingestellt werden ein Pigmentgemisch mit einer Teilchengröße von 1 μm bis etwa 10 μm in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%. Eine größere Teilchengröße und eine Menge des gemischten Pigments führt zu einer höheren Mittellinien-Durchschnittsrauheit der Oberfläche. Um die angestrebte angerauhte Oberfläche mit Unregelmäßigkeiten zu erhalten, ist es notwendig, die Teilchengröße des Pigments zu bestimmen und die Menge der Zumischung einzustellen.
  • (Sandstrahlverfahren)
  • Sandstrahlen ist ein Verfahren zum Aufrauhen einer Oberfläche einer Polymerfolie durch Aufsprühen eines feinteiligen Strahlmittels auf die Oberfläche der Folie mit hoher Geschwindigkeit. Das Sandstrahlen kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise können Carborundum (Siliciumcarbidpulver) oder Metallteilchen stark versprüht werden zusammen mit Pressluft, gefolgt von einer Wäsche mit Wasser und Trocknen, um zu dem Objekt zu gelangen. Die Steuerung der Mittellinien-Durchschnittsrauheit der Oberfläche der Folie durch die Sandstrahlbehandlung kann erreicht werden durch Einstellung der Teilchengröße und Behandlungsmenge (Behandlungsfrequenz pro Fläche) der zu versprühenden Teilchen. Eine größere Teilchengröße und Behandlungsmenge der Teilchen führt zu einer größeren Mittellinien-Durchschnittsrauheit der Oberfläche der Folie.
  • Insbesondere ist die Sandstrahlbehandlung eine Oberflächenbehandlung, die durch Sprühen des Strahlmittels auf die Folienoberfläche mit Druckluft erfolgt, und die dabei gebildeten Unregelmäßigkeiten können mittels der Bedingungen der Sandstrahlbehandlung eingestellt werden.
  • Das Strahlmittel wird durch eine Sandstrahldüse ausgeblasen, um es auf den Film zu sprühen. In Bezug auf die Behandlungsbedingungen ist es erforderlich, die Ausblasmenge des Strahlmittels einzustellen sowie den Winkel und den Abstand zwischen der Sandstrahl-Ausblasdüse und der Folie (Blaswinkel und Blasabstand). Das Strahlmittel in einem Vorratsbehälter wird durch die Sandstrahl-Ausblasdüse mittels aus einer Luftkammer kommenden Druckluft ausgeblasen, um es auf die Folienoberfläche zu sprühen, wodurch eine Sandstrahlbehandlung unter guten Bedingungen erfolgt. Speziell sind diese Verfahren zum Beispiel in der JP-A-8-34866, der JP-A-11-90827 und der JP-A-11-254590 beschrieben.
  • Es sind solche Behandlungsbedingungen bei der Sandstrahlbehandlung erforderlich, dass Strahlmittel und Schabmittel nicht auf der Folienoberfläche verbleiben und dass die Stärke der Folie nicht verringert wird. Derartige Behandlungsbedingungen können experimentell entsprechend festgelegt werden.
  • Speziell werden Siliciumdioxidsand und andere Strahlmittel als Strahlmittel verwendet. Insbesondere die Verwendung von Siliciumdioxidsand mit einer Teilchengröße von 0,05 mm bis 10 mm, weiterhin 0,1 mm bis 1 mm ist bevorzugt. Der Blasabstand beträgt vorzugsweise 100 mm bis 300 mm, und der Blaswinkel beträgt vorzugsweise 45 Grad bis 90 Grad, und bevorzugter von 45 Grad bis 60 Grad. Weiterhin beträgt die Blasmenge vorzugsweise von 1 kg/Minute bis 10 kg/Minute. Dieses deshalb, um das Verbleiben von Strahlmittel oder Schabmittel auf der Folienoberfläche zu vermeiden und weiterhin zur Steuerung der Schleiftiefe. Die Schleiftiefe ist vorzugsweise begrenzt auf 0,01 bis 0,1 μm, um zu vermeiden, dass die Folie in ihrer Stärke reduziert wird.
  • (Dicke der hydrophilen Schicht und der der bilderzeugenden Schicht)
  • Die geeignete Dicke der hydrophilen Schicht beträgt von 0,001 bis 10 g/m2, vorzugsweise 0,01 bis 5 g/m2. Wenn die hydrophile Schicht zu dünn ist, kann sie keine Wasser aufnehmende Wirkung haben, während wenn sie zu dick ist, die Haftung an der bilderzeugenden Schicht schlecht wird, was zu einer Verkürzung der Pressenstandzeit führt.
  • Die geeignete Dicke der bilderzeugenden Schicht liegt von 0,1 bis 10 g/m2, vorzugsweise von 0,5 bis 5 g/m2. Wenn die bilderzeugende Schicht zu dünn ist, wird die Pressenstandzeit zu kurz, während wenn sie zu dick ist, sich die erhaltenen Drucke in der Feinlinienreproduzierbarkeit verschlechtern.
  • [Beschreibung der bilderzeugenden Schicht]
  • (Lichtempfindliche Schicht und wärmeempfindliche Schicht)
  • Die bilderzeugende Schicht (lichtempfindliche oder wärmeempfindliche Schicht), die auf einer hydrophilen Schicht der Erfindung vorgesehen ist, umfasst eine positiv arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung oder eine negativ arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung.
  • (Positiv arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung)
  • Die in der Erfindung verwendete geeignete positiv arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung ist eine konventionelle positiv arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung (a) oder (b), die nachfolgend beschrieben werden:
    • (a) eine konventionelle positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, umfassend Naphthochinondiazid und Novolakharz
    • (b) eine chemisch verstärkte positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, umfassend die Kombination einer alkalilöslichen Verbindung, geschützt durch eine säurezersetzbare Gruppe und einen Säurebildner.
  • Sowohl die Zusammensetzungen (a) als auch (b) sind auf diesem Gebiet bekannt, und es ist weiterhin wünschenswert, sie in Kombination mit einer der positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen (c) bis (f) zu verwenden, die nachfolgend beschrieben werden:
    • (c) eine laserempfindliche positive Zusammensetzung, umfassend ein Sulfonsäureesterpolymeres und ein Infrarotabsorbens, die die Herstellung von einer entwicklerfreien lithographischen Druckplatte ermöglichen, wie in JP-A-10-282672 offenbart.
    • (d) eine laserempfindliche positive Zusammensetzung, umfassend ein Carbonsäureesterpolymeres und einen Säurebildner oder ein Infrarotabsorbens, die die Herstellung von einer entwicklerfreien lithographischen Druckplatte ermöglichen, wie im Europäischen Patent 652483 oder in JP-A-6-502260 offenbart.
    • (e) eine laserempfindliche positive Zusammensetzung, die in JP-A-11-095421 offenbart ist und die umfasst eine alkalilösliche Verbindung und eine Substanz, die obgleich einer Zersetzung bei Erhitzen unterliegend, die Löslichkeit der alkalilöslichen Verbindung in substantieller Weise verringern kann, wenn sie in unzersetztem Zustand vorliegt.
    • (f) eine bei Alkalientwicklungseluierung positiv arbeitende Zusammensetzung, umfassend ein Infrarotabsorbens, Novolakharz und einen Dissoziationsinhibitor, die die Herstellung einer positiven lithographischen Druckplatte mit Alkalientwicklungseluierung ermöglicht.
  • Die in den positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen (a) bis (f) verwendeten Verbindungen sind nachfolgend erläutert.
  • [Säurebildner]
  • Die in den positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendeten Säurebildner sind Verbindungen, die wenn sie Wärme oder Licht ausgesetzt werden, Säuren bilden. Darin sind generell eingeschlossen Photoinitiatoren für die kationische Photopolymerisation, Photoinitiatoren für die Radikalphotopolymerisation, Photofarbentfernungsmittel (decoloring), Photofarbumschlagsmittel (discoloring) und die Verbindungen, die bekannt sind, daß sie Säuren bilden bei Einwirkung von Licht und bisher bereits für Mikroresists verwendet wurden. Diese Verbindungen können allein oder als Gemisch verwendet werden. Die für die Erfindung eingesetzten Säurebildner können gut unter diesen Verbindungen ausgewählt werden.
  • Zu Beispielen solcher Säurebildner gehören Diazoniumsalze, beschrieben in S. I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974) und T. S. Bat et al., Polymer, 21, 423 (1980), Ammoniumsalze beschrieben in U.S. Patenten 4,069,055 und 4,069,056, und JP-A-3-140140, Phosphoniumsalze, beschrieben in D. C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468 (1984), C. S. Wen et al., Teh. Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988), U.S. Patente 4,069,055 und 4,069,056, Iodoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10 (6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, Nov. 28, 31 (1988), Europäisches Patent 104143, JP-A-2-150848 und JP-A-2-296514, Sulfoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Polymer J., 17, 73 (1985), J. V. Crivello et al., J. Org. Chem., 43, 3055 (1978), W. R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 22, 1789 (1984), J. V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J. V. Crivello et al., Macromolecules, 14 (5), 1141 (1981), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 17, 2877 (1979), Europäisches Patent 370693, U.S. Patent 3,902,114, Europäische Patente 233567, 297443 und 297442, U.S. Patente 4,933,377, 4,760,013, 4,734,444 und 2,833,827, und Deutsche Patente 2904626, 3604580 und 3604581, Selenoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10 (6), 1307 (1977) und J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 17, 1047 (1979), Oniumsalze wie Arsoniumsalze, beschrieben in S. Wen et al., Teh. Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988) organische Halogenverbindungen, beschrieben in U.S. Patent 3,905,815, JP-B-46-4605 (der Begriff "JP-B", wie er hier verwendet wird, bedeutet "geprüfte Japanische Patentpublikation"), JP-A-48-36281, JP-A-55-32070, JP-A-60-239736, JP-A-61-169835, JP-A-61-169837, JP-A-62-58241, JP-A- 62-212401, JP-A-63-70243 und JP-A-63-298339, organische Metalle/organische Halogenide, beschrieben in K. Meier et al., J. Rad. Curing, 13 (4), 26 (1986), T. P. Gill et al., Inorg. Chem., 19, 3007 (1980), D. Astruc, Acc. Chem. Res., 19 (12), 377 (1986) und JP-A-2-161445, Photo-Säureerzeuger mit Schutzgruppen vom o-Nitrobenzyl-Typ, beschrieben in S. Hayase et al., J. Polymer Sci., 25, 753 (1987), E. Reichman et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 23, 1 (1985), Q. Q. Zhu et al., J. Photochem., 36, 85 und 39, 317 (1987), B. Amit et al., Tetrahedron Lett., (24), 2205 (1973), D. H. R. Barton et al., J. Chem. Soc., 3571 (1965), P. M. Collins et al., J. Chem. Soc., Perkin I, 1695 (1975), M. Rudinstein et al., Tetrahedron Lett., (17), 1445 (1975), J. W. Walker et al., J. Am. Chem. Soc., 110, 7170 (1988), S. C. Bushman et al., J. Imaging Technol., 11 (4), (1985), H. M. Houlihan et al., Macromolecules, 21, 2001 (1988), P. M. Collins et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 532 (1972), S. Hayase et al., Macromolecules, 18, 1799 (1985), E. Reichmanis et al., J. Electrochem. Soc., Solid State Sci. Technol., 130 (6), F. M. Houlihan et al., Macromolecules, 21, 2001 (1988), Europäische Patente 0290750, 046083, 156535, 271851 und 0388343, US. Patente 3,901,710 und 4,181,531, JP-A-60-198538 und JP-A-53-133022, Verbindungen, die durch Photolyse Sulfonsäure produzieren, repräsentiert durch Iminosulfonate beschrieben in M. Tunooka et al., Polymer Preprints Japan, 35 (8), G. Berner et al., J. Rad. Curing, 13 (4), W. J. Mijs et al., Coating Technol., 55 (697), 45 (1983), Akzo, H. Adachi et al., Polymer Preprints Japan, 37 (3), Europäische Patente 199672, 84515, 44115 und 101122, U.S. Patente 4,618,564, 4,371,605 und 4,431,774, JP-A-64-18143, JP-A-2-245756 und JP-A-3-140109, und Disulfonverbindungen, beschrieben in JP-A-61-166544.
  • Weiterhin können Verbindungen verwendet werden, in denen die Säureerzeuger in deren Hauptketten oder Seitenketten eingeführt sind. Beispiele derartiger Verbindungen sind beschrieben in M. E. Woodhouse et al., J. Am. Chem. Soc., 104, 5586 (1982), S. P. Pappas et al., J. Imaging Sci., 30 (5), 218 (1986), S. Kondo et al., Makromol Chem., Rapid Commun., 9, 625 (1988), Y. Yamada et al., Makromol. Chem., 152, 153, 163 (1972), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 17, 3845 (1979), U.S. Patent 3,849,137, Deutsches Patent 3914407, JP-A-63-26653, JP-A-55-164824, JP-A-62-69263, JP-A-63-14603, JP-A-63-163452, JP-A-62-153853 und JP-A-63-146029.
  • Weiterhin können Verbindungen, die Säure über Licht erzeugen, ebenfalls eingesetzt werden, wie beschrieben in V. N. R. Pillai Synthesis, (1) 1 (1980), A. Abad et al., Tetrahedron Lett., (47), 4555 (1971), D. H. R. Barton et al., J. Chem. Soc., (C), 329 (1970), U.S. Patent 3,779,778 und EP 126712 .
  • Für die Erfindung beträgt die Menge des zugegebenen Säurebildners üblicherweise von etwa 0,001 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 20 Gew.-%, und bevorzugter von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht.
  • [alkalilösliche Verbindungen]
  • Die in den positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendeten alkalilöslichen Verbindungen sind alkalilösliche Verbindungen, deren Alkalilöslichkeit in Gegenwart eines Lösungsinhibitors verringert wird und wiederhergestellt wird nach Zersetzung des Lösungsinhibitors.
  • Speziell sind die in den positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendeten alkalilösliche Verbindungen z.B. Novolakharz, Polyhydroxystyrol und Acrylharze.
  • Die in der Erfindung einsetzbaren Novolakharze, sind Harze, die durch Kondensation von Phenolen und Aldehyden unter sauren Bedingungen hergestellt werden. Zu geeigneten Beispielen derartiger Novolakharze gehören ein aus Phenol und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz, ein aus m-Kresol und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz, ein aus p-Kresol und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz, ein aus o-Kresol und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz, ein aus Octylphenol und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz, ein aus einem Gemisch von m-Kresol und p-Kresol und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz und ein aus einem Gemisch von Phenol und Kresol (das ein o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol und ein beliebiges Gemische davon sein kann) und Formaldehyd hergestelltes Novolakharz. Von diesen Novolakharzen sind solche für die Erfindung geeignet, deren massegemittelte Molekülmasse im Bereich von 800 bis 200.000 liegt und deren zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 60.000 liegt.
  • Als Beispiele für alkalilösliche Verbindungen, die keine Novolake sind und die in den positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendet werden können, können genannt werden Polyhydroxystyrole, ein Copolymeres von Hydroxystyrol und N-substituiertem Maleimid, ein Copolymeres von Hydroxystyrol und Maleinsäureanhydrid, alkalilösliche Gruppen enthaltende Acrylpolymere und alkalilösliche Gruppen enthaltende Urethanpolymere. Beispiele für in den oben genannten Polymeren enthaltene alkalilösliche Gruppen sind die Carboxygruppe, eine phenolische Hydroxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe und eine Imidogruppe.
  • Im Falle des Einsatzes von Hydroxystyrolpolymeren, wie Poly(p-hydroxystyrol), Poly(m-hydroxystyrol), ein Copolymeres von p-Hydroxystyrol und N-substituiertem Maleimid und ein Copolymeres von p-Hydroxystyrol und Maleinsäureanhydrid, ist es wünschenswert, dass deren massegemittelte Molekülmasse von 2000 bis 500.000 beträgt, vorzugsweise von 4000 bis 300.000 beträgt.
  • Zu Beispielen von Acrylpolymeren, die alkalilösliche Gruppen enthalten, gehören ein Copolymeres von Methacrylsäure und Benzylmethacrylat, Poly(hydroxyphenylmethacrylamid), Poly(hydroxyphenyl-carbonyloxyethylacrylat), Poly(2,4-dihydroxyphenyl-carbonyloxyethylacrylat) und die in der JP-A-10-55066 offenbarten Polymeren. Die geeignete massegemittelte Molekülmasse dieser Acrylharze liegt im Bereich von 2000 bis 500.00, vorzugsweise 4000 bis 300.000.
  • Zu Beispielen von Urethanpolymeren, die alkalilösliche Gruppen enthalten, gehört das Harz, das hergestellt wird durch Reaktion von Diphenylmethan-diisocyanat mit Hexamethylen-diisocyanat, Tetraethylenglycol und 2,2-bis(Hydroxymethyl)propionsäure.
  • Von diesen alkalilöslichen Polymeren sind Hydroxystyrolpolymere und Acrylpolymere, die alkalilösliche Gruppen enthalten, gegenüber anderen bevorzugt aus Sicht der Entwickelbarkeit.
  • Für die Erfindung können die alkalilöslichen Verbindungen durch säurezersetzbare Gruppen geschützt werden, wie Ester- und Carbamatreste.
  • Für die Erfindung liegt der Anteil von solchen alkalilöslichen Verbindungen im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 10 bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 85 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%. Wenn der Anteil an alkalilöslicher Verbindung geringer als 10 Gew.-% ist, ist die resultierende lichtempfindliche oder wärmeempfindliche Schicht in ihrer Haltbarkeit gefährdet, während wenn die Anteile größer als 90 Gew.-% sind, eine unerwünschte Wirkung sowohl in Bezug auf die Empfindlichkeit als auch auf die Haltbarkeit auftritt.
  • Darüber hinaus können solche alkalilöslichen Verbindungen allein oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
  • [Lösungsinhibitoren]
  • Die in den positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendeten Lösungsinhibitoren sind Verbindungen, die sich unter der Einwirkung von Säuren zersetzen, um in Alkalien löslich zu werden. Zu Beispielen davon gehören Carbonsäuren und Phenolverbindungen, geschützt durch säurezersetzbare Gruppen vom chemischen Verstärkertyp, wie sie auf dem Resistgebiet eingesetzt werden, wie der t-Butylester-, t-Butylcarbamat- und Alkoxyethylesterrest.
  • Für die Erfindung liegt der Anteil von Lösungsinhibitoren im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 80 Gew.-%.
  • Die für die Erfindung geeigneten Chinondiazidverbindungen sind o-Chinondiazidverbindungen.
  • Die für die Erfindung verwendeten o-Chinondiazidverbindungen sind Verbindungen, die wenigstens eine o-Chinondiazidgruppe pro Molekül haben und deren Löslichkeit in Alkali ansteigt, wenn sie der thermischen Zersetzung unterliegen. Sie können unterschiedlich in ihrer Struktur sein. Insbesondere dann, wenn sie durch Erwärmen zersetzt werden, verlieren die o-Chinondiazide die Funktion der Inhibierung der Lösung von alkalilöslichen Verbindungen und außerdem wird o-Chinondiazid selbst in ein alkalilösliches Material umgewandelt. Durch diese beiden Effekte kann o-Chinondiazid zur Lösung eines empfindlichen Systems beitragen. Als Beispiele einer o-Chinondiazidverbindung, die für die vorliegende Erfindung einsetzbar ist, können die Verbindungen genannt werden, die in J. Kosar, Light-Sensitive Systems, S. 39–352, (John Wiley & Sons, Inc.), beschrieben sind. Insbesondere die o-Chinondiazid-sulfonsäureester oder -amide, hergestellt durch Reaktion mit verschiedenen Arten aromatischer Polyhydroxy- oder -aminoverbindungen, sind anderen gegenüber bevorzugt. Darüber hinaus sind die Ester offenbart in JP-B-43-28403, die hergestellt werden aus Benzochinon-(1,2)diazid-sulfonsäurechlorid oder aus Naphtochinon-(1,2)diazid-5-sulfonsäurechlorid und Pyrogallol-Acetonharz, sowie die in US-A-3,046,120 und 3,188,210 offenbarten Ester, die hergestellt werden aus Benzochinon-(1,2)diazid-sulfonsäurechlorid oder aus Naphtochinon-(1,2)diazid-5-sulfonsäurechlorid und Phenol-Formaldehydharz, und die gebenenfalls vorteilhaft sind.
  • Weiterhin können auch vorteilhaft eingesetzt werden die Ester von Naphtochinon-(1,2)diazid-4-sulfonsäurechlorid und Phenol-Formaldehydhydharz oder Kresol-Formaldehydharz und die Ester von Naphtochinon-(1,2)diazid-4-sulfonsäurechlorid und Pyrogallol-Acetonharz. Als weitere nützliche o-Chinondiazidverbindungen sind eine große Anzahl in der patentrelevanten Literatur genannt. Zum Beispiel sind die Vervindungen nützlich, die offenbart sind in JP-A-47-5303, JP-A-48-6302, JP-A-48-63803, JP-A-48-96575, JP-A-49-387-1, JP-A-48-13354, JP-B-41-11222, JP-B-45-9610, JP-B-49-17481, US-Patente 2,797,213, 3,454,400, 3,544,323, 3,573,917, 3,674,495 und 3,785,835, Britische Patente 1,227,602, 1,251,345, 1,267,005, 1,329,888 und 1,330,932 sowie das deutsche Patent 854,890.
  • Für die Erfindung liegt der Anteil von o-Chinondiazidverbindungen im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-%. Diese Verbindungen können alleine oder als Gemisch verschiedener Arten eingesetzt werden. Wenn der Anteil an o-Chinondiazidverbindungen geringer als 1 Gew.-% ist, verschlechtert sich die resultierende empfindliche Schicht in ihrer bildaufzeichnenden Fähigkeit, während wenn der Anteil größer als 50 Gew.-% wird, die Haltbarkeit der Bildfläche und die Empfindlichkeit verringert werden.
  • (negativ arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzungen)
  • Die folgenden negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen (g) bis (j) können für die Erfindung eingesetzt werden:
    • (g) eine negativ arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung, umfassend eine Polymeres, das eine photovernetzbare Gruppe enthält und eine Azidverbindung
    • (h) eine negativ arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung, die die in der JP-A-59-101651 offenbarte Diazoverbindung umfasst
    • (i) eine photopolymerisierbare negativ arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung, umfassend die Kombination eines photopolymerisierbaren Initiators und einer additionspolymerisierbaren ungesättigten Verbindung, wie in dem US-Patent 262,276 und in der JP-A-2-63054 offenbart, und
    • (j) eine negativ arbeitende reaktionsfähige Zusammensetzung, umfassend die Kombination einer alkalilöslichen Verbindung, eines Säurebildners und einer säurevernetzbaren Verbindung wie in JP-A-11-095421 offenbart.
  • Die Verbindungen, die in den negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen (g) bis (j) verwendet werden, werden nachfolgend erläutert.
  • [eine photovernetzbare Gruppe enthaltende Polymere]
  • Die photovernetzbare Gruppe enthalenden Polymere, die geeignet sind, in der negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzung eingesetzt zu werden, sind Polymere, die photovernetzbare Gruppen enthalten, die eine Affinität für einen wässrigen Alkalientwickler haben. Zu Beispielen gehören Polymere, die photovernetzbare Gruppen aufweisen wie -CH=CH-CO- in deren Haupt- oder Seitenketten, wie im US-Patent 5,064,747 offenbart, die Zimtsäuregruppen und Carbonsäuregruppen enthaltenden Copolymeren wie in JP-B-54-15711 offenbart, die Phenylendiacrylsäurereste und Carboxygruppen enthaltenden Polyesterharze wie in der JP-B-60-165646 offenbart, die Phenylendiacrylsäurereste und phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterharze wie in der JP-A-60-203630 offenbart, die Phenylendiacrylsäurereste und Natriumiminodisulfonylgruppen enthaltenden Polyesterharze wie in der JP-B-57-42858 offenbart, und die Azidogruppen und Carboxygruppen in ihren Seitenketten enthaltenden Polymeren wie in der JP-A-59-208552 offenbart.
  • Für die Erfindung liegt der Anteil von photovernetzbare Gruppen enthaltenden Polymeren im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 95 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 20 bis 90 Gew.-%.
  • [Azidverbindungen]
  • Als Beispiele für eine Azidverbindung, die in einer negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzung verwendet werden kann, können genannt werden 2,4-bis(4-Azidobenzal)-4-methylcyclohexanon und 4,4'-Diazidodiphenylsulfid.
  • Für die Erfindung liegt der Anteil von Azidverbindungen im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%.
  • [Alkalilösliche Verbindungen]
  • Die in den negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendbaren alkalilöslichen Verbindungen können die gleichen sein, wie oben für die positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen genannt wurden.
  • [Diazoverbindungen]
  • Die in den negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendeten Diazoverbindungen sind z.B. Diazoharze, repräsentiert durch die Salze von Kondensaten, hergestellt aus Diazodiarylaminen und aktiven Carbonylverbindungen. Für diese Diazoharze ist es wünschenswert, dass sie lichtempfindlich sind, unlöslich in Wasser und löslich in organischen Lösungsmitteln.
  • Zu Diazoharzen, die mit besonderem Vorteil zu verwenden sind, gehören organische oder anorganische Säuresalze von Kondensaten, hergestellt aus Diazodiphenylaminen, wie 4-Diazodiphenylamin,
    4-Diazo-3-methyldiphenylamin,
    4-Diazo-4'-methyldiphenylamin,
    4-Diazo-3'-methyldiphenylamin,
    4-Diazo-4'-methoxy-diphenylamin, 4-Diazo-3-methyl-4'-ethoxydiphenylamin, und 4-Diazo-3-methoxyldiphenylamin und aktiven Carbonylverbindungen, wie Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd und 4,4'-bis-Methoxyphenyl-diphenylether.
  • Zu Beispielen von organischen Säuren, die für die zuvor genannten Salze eingesetzt wurden, gehören Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, Mesitylensulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Propylnaphthalinsulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Nitrobenzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure; während zu solchen von anorganischen Säuren Hexafluorphosphorsäure, Tetrafluorborsäure und Thiocyansäure gehören.
  • Darüber hinaus sind ebenso verwendbar das Diazosalz, das einen Polyesterrest als Hauptkette enthält wie in JP-A-54-30121 offenbart, das Diazoharz, hergestellt durch Umsetzen eines Polymeren mit Carbonsäureanhydridresten mit einer Hydroxygruppen enthaltenden Diazoverbindung wie in der JP-A-61-273538 offenbart, und das Diazoharz, das durch Reaktion einer Polyisocyanatverbindung mit einer Hydroxygruppen enthaltenden Diazoverbindung hergestellt wird.
  • Für die Erfindung liegt der geeignete Anteil von Diazoharz im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 0 bis 40 Gew.-%. Zwei oder mehrere der oben aufgeführten Diazoharze können erforderlichenfalls in Kombination eingesetzt werden.
  • [Photopolymerisationsinhibitoren und additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindungen]
  • Als Beispiele für eine additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindung und einen Photopolymerisationsinhibitor, die in der negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzung verwendet werden, können genannt werden wenigstens zwei terminale Ethylengruppen enthaltende additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindungen und die Photopolymerisationsinhibitoren, die in den US-Patenten 2,760,863 und 3,060,023 sowie in der JP-A-62-121448 offenbart sind.
  • Für die Erfindung liegt der Anteil von additionspolymerisierbaren ungesättigten Verbindungen im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 80 Gew.-%. Der Anteil von Photopolymerisationsinhibitoren liegt im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 50 Gew.-%.
  • [Säurebildner]
  • Die in den negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendbaren Säurebildner können die gleichen sein, wie oben für die positiv arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen genannt wurden.
  • [säurevernetzbare Verbindungen]
  • Die säurevernetzbaren Verbindungen, die in den negativ arbeitenden reaktionsfähigen Zusammensetzungen verwendet werden, sind Verbindungen, die in Gegenwart einer Säure vernetzt werden können, wobei zu Beispielen aromatische Verbindungen und heterocyclische Verbindungen gehören, die polysubstituiert sind durch Hydroxymethyl-, Acetoxymethyl- oder Alkoxymethylgruppen. Von diesen Verbindungen sind gegenüber anderen bevorzugt die Verbindungen, die durch Kondensation von Phenolen und Aldehyden unter basischen Bedingungen hergestellt werden.
  • Zu Beispielen von solchen Kondensationsprodukten gehört die Verbindung, hergestellt durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd unter basischen Bedingungen, die Verbindung, hergestellt aus m-Kresol und Formaldehyd ähnlich wie oben, die Verbindung, hergestellt aus Bisphenol A und Formaldehyd ähnlich wie oben, die Verbindung, hergestellt aus 4,4'-Bisphenol A und Formaldehyd ähnlich wie oben, und die als Resolharze in dem GB-Patent 2,082,339 offenbarten Verbindungen.
  • Für diese säurevernetzbaren Verbindungen ist es vorteilhaft, wenn ihre massegemittelte Molekülmasse im Bereich von 500 bis 100.000 liegt und ihr zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 50.000 liegt.
  • Als weitere geeignete Beispiele können aromatische Verbindungen genannt werden, die mit Alkoxymethyl- oder Oxiranylmethylgrupen substituiert sind, wie in der EP-A-0212482 offenbart, die monomeren und oligomeren Melamin-Formaldehyd-Kondensate, wie in der EP-A-0133216, DE-A-3634671 und DE 3,711,264 offenbart sowie die alkoxysubstituierten Verbindungen, die in der EP-A-0212482 offenbart sind.
  • Außer den oben genannten Verbindungen sind die Melamin-Formaldehydderivate mit wenigstens zwei freien N-Hydroxymethyl-, N-Alkoxymethyl- oder N-Acyloxymethylgruppen geeignet. Insbesondere N-Alkoxymethylderivate sind gegenüber anderen bevorzugt.
  • Andererseits können niedermolekulare oder oligomere Silanole als siliciumhaltiges Vernetzungsmittel verwendet werden. Zu Beispielen für ein solches Mittel gehören Dimethylsilandiol, Diphenylsilandiol, und die Oligomeren, die in vorkondensierter Form bereits solche Einheiten enthalten, wie die in der EP-A-0377155 offenbarten.
  • [Beschreibung der empfindlichen Schicht]
  • Nachfolgend wird die empfindliche Schicht beschrieben, die einen Bestandteil des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte bildet und die eine Polymerverbindung umfasst, die eine funktionelle Gruppe hat, die zur Änderung der hydrophoben oder hydrophilen Eigenschaft nach Einfluß von Wärme, Säure oder Strahlung in der Lage ist (nachfolgend als Polaritätsänderungsgruppe bezeichnet).
  • Die Polaritätsänderungsgruppen werden in zwei Klassen eingeteilt. Eine Klasse stellt die funktionellen Gruppen dar, die ihre Eigenschaften von hydrophob zu hydrophil ändert, und die andere Klasse stellt die funktionellen Gruppen dar, die ihre Eigenschaften von hydrophil zu hydrophob ändert.
  • (Polymere, die in ihren Seitenketten funktionelle Gruppen haben, die in der Lage sind, ihre Eigenschaften von hydrophil zu hydrophob zu ändern)
  • Von den Polymeren mit Seitenketten, die in der Lage sind, ihre hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften zu ändern, werden zuerst die Polymere erläutert, die in ihren Seitenketten funktionelle Gruppen haben, die in der Lage sind, ihre Eigenschaften von hydrophob zu hydrophil zu ändern.
  • Zu Beispielen von solchen Polymeren gehören Sulfonsäureesterpolymere und Sulfonamidpolymere, die in der JP-A-10-282672 offenbart sind, und die Carbonsäureesterpolymere, die im Europäischen Patent 652482 und in JP-A-6-502260 und JP-A-7-186562 offenbart sind.
  • Von den Polymeren mit Seitenketten, deren Eigenschaften von hydrophob zu hydrophil geändert werden können, sind von besonderem Vorteil sekundäre Sulfonsäureester-Polymere, tertiäre Carbonsäureester-Polymere und Carbonsäurealkoxyalkylester-Polymere.
  • [Beschreibung der abzutragenden Druckfarbe-aufnehmenden Schicht (bilderzeugende Schicht)]
  • Nachfolgend wird die Druckfarbe aufnehmende Schicht, die als obere Schicht der zuvor genannten hydrophilen Schicht vorgesehen ist, beschrieben.
  • Der hier verwendete Begriff „abtragen" (ablative) bedeutet nicht, dass alle Bestandteile der Aufzeichnungsschicht in der Bestrahlungsstufe verschwinden und bedeutet nicht notwendigerweise, dass eine wesentliche Verringerung der Masse in der Bestrahlungsstufe auftritt. Das durch die Bestrahlung auftretende Phänomen ist durch eine Formänderung gekennzeichnet, die in der sich im festen Zustand befindlichen Aufzeichnungsschicht hervorgerufen wird, und diese Formänderung lässt darauf schließen, dass die Struktur im wesentlichen Maße zerstört wurde.
  • Wissenschaftlich gesehen schließt ein solches Phänomen Abtragung (ablation), Verdampfung und Verschmelzung ein, führt jedoch nicht notwendigerweise zu einer Verringerung der Masse. Allerdings erfordert die Formänderung der Erfindung, wenigstens eine teilweise Entfernung der bestrahlten Fläche der Druckfarbe aufnehmenden Schicht bei der Bestrahlungsstufe in einigen Fällen zu erbringen, oder in anderen Fällen in der Nachbehandlungs- oder Druckstufe. Diese Formänderung kann durch verschiedene Mikroskoptechniken bestätigt werden, und von der vorliegenden Aufzeichnungsschicht wird gefordert, dass sie die Fähigkeit hat, wenigstens solch eine Formänderung hervorzurufen.
  • Wenn die Druckfarbe aufnehmende Schicht ein solches Merkmal hat, kann eine beliebige der Druckfarbe aufnehmenden festen dünnen Folien und organischen dünnen Folien verwendet werden, solange sie eingestrahltes Licht absorbieren können. Sie können ausgewählt werden unter Materialien, die aus dem einschlägigen Stand der Drucktechnik, der Metallbearbeitung und der Laserstrahlbearbeitung bekannt sind. Für die Druckfarbe aufnehmende Schicht ist es aus der Sicht der Druckplatteneignung und der Druckgeschwindigkeit (Empfindlichkeit) generell vorteilhaft, die höchstmögliche Absorption zu haben und die dünnste Dicke als möglich. Wenn die Druckfarbe aufnehmende Schicht eine niedrige Absorption in Bezug auf das eingestrahlte Licht hat, ist die Menge an Wärme, die durch die Licht-Wärme-Umwandlung entwickelt wird, gering und damit wird die Empfindlichkeit verringert. Wenn die Schicht andererseits eine große Dicke hat, erfordert deren Entfernung viel Wärme; als Ergebnis wird die Empfindlichkeit verringert oder es entwickelt sich Belag auf dem Druck infolge unvollständiger Entfernung. Die geeignete Absorption beträgt wenigstens 0,1, vorzugsweise wenigstens 0,5. Die geeignete Dicke häng in großem Maße von den Bestandteilen der Druckfarbe aufnehmenden Schicht ab. Speziell im Falle von anorganischen, festen, dünnen Folien (Metallfolien) wie unten ausgeführt, beträgt deren geeignete Dicke höchstens 5000 Angström, vorzugsweise höchstens 1000 Angström, während im Falle von organischen dünnen Folien die geeignete Abdeckung höchstens 500 mg/m2 beträgt, vorzugsweise höchstens 100 mg/m2 beträgt. Die untere Grenze für die Foliendicke hängt von der Absorption ab, die so einzustellen ist, dass die Absorption von wenigstens 0,1 erreicht wird.
  • Die für die vorliegende Druckfarbe aufnehmende Schicht verwendbaren festen dünnen Folien schließen verschiedene anorganische feste dünne Folien ein, wie sie in der JP-A-55-113307 und in der JP-A-52-37104 offenbart sind. Spezieller sind als feste dünne Folien solche Folien aus Metallen geeignet, wie Mg, Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Si, Ge, Pb, Sn, As, Sb, Bi, Se und Te. Von diesen Metallfolien sind dünne Folien aus Mg, Ti, Cr, Cu, Ag, Zn, Al, In, Sn, Bi und Te aus der Sicht der Empfindlichkeit gegenüber anderen bevorzugt. Außer diesen Metallfolien können auch die dünnen Folien von Verbindungen, die durch Veränderung des Oxidationszustandes der oben genannten Metalle auf eine erforderliche Basis (z.B. Sauerstoffverbindungen, Stickstoffverbindungen) gebildet werden, rostfreiem Stahl, Messing, Chalcogenverbindungen (z.B. einfache Substanzen von S und Se), binären Chalcogenlegierungen (z.B. Legierungen von As-S, As-Se, As-Te, S-Se, Sb-Se, Sb-Te, Bi-S, Bi-Se, Bi-Te, Ge-S und Sn-S), ternären Chalcogenlegierungen (z.B. Legierungen von As-S-Te, As-Se-Te und Ge-Sn-S) sowie Graphit verwendet werden. Darüber hinaus können anorganische dünne geeignete Folien eingesetzt werden, hergestellt durch Modifizierung der oben genannten metallischen dünnen Folien durch Oxidations- oder Dotierungstechniken. Diese anorganischen dünnen Folien können auf einem Träger gebildet werden durch Einsatz nicht nur von bekannten Techniken, einschließlich einer Trocknungstechnik, wie der Verdampfung (z.B. durch Widerstandserhitzen oder Elektronenstrahlbestrahlung), Sputtern oder Ionenplattierung, und einer Naßbeschichtungstechnik, wie elektrochemische Fällung oder Sol-Gel-Verfahren, sondern auch über einen Silberhalogenidtransfer-Entwicklungsverfahren. Die Wirkungen der Erfindung sind allerdings unabhängig von der angewandten Folienbildungsmethode.
  • Im Falle der Verwendung einer organischen dünnen Folie als Druckfarbe aufnehmende Schicht enthält die organische dünne Folie ein geeignetes Lichtabsorptionsmittel. Im allgemeinen sind Bestandteile der organischen dünnen Folie ein filmbildendes Bindemittelharz und ein Lichtabsorptionsmittel, jedoch kann auch eine Verbindung, in der diese beiden Bestandteile chemisch gebunden sind, gewünschtenfalls eingesetzt werden.
  • Als Bindemittelharz kann eines der üblichen bekannten Bindemittelharze verwendet werden, um eine organische dünne Folie ohne besondere Einschränkungen zu bilden. Beispiele für einsetzbare Bindemittelharze schließen ein Novolakharze (wie Phenol-Formaldehydharz und Kresol-Formaldehydharz), Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharz, Alkydharze(Meth)acrylharze (wie Polymethylmethacrylat und Polyethylacrylat), Styrolharze (wie Polystyrol und Poly(α-methylstyrol)), Polyamidharze (wie Nylonharze), Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyharnstoffharze, Polycarbonatharze, Siliconharze, Polyvinylalkoholester (wie Polyvinylacetat), Polyvinylalkoholacetale (wie Polyvinylbutyral), Vinylharze (wie Polyvinylchlorid), Polyalkene (wie Polyethylen), Styrol-Butadienharze, Polyvinylidenchloride, fluorhaltige Harze, Polyorganosiloxane (wie Polydimethylsiloxan) und Biopolymere (wie Polysaccharid, Oligosaccharid und Polypeptid) und Derivate davon (wie Celluloseaceatat und Celluloseacetatbutyrat).
  • Alle diese Verbindungen, die in der Lage sind, Lichtstrahlung für die Aufzeichnung zu absorbieren, können als Lichtabsorbens verwendet werden, das in einer organischen dünnen Folie ohne irgendwelche Einschränkung vorhanden ist. Bei der Herstellung einer Druckplatte unter Verwendung von Infrarotlaser ist das geeignete Lichtabsorptionsmittel ein Infrarotabsorptionsmittel. Zu Beispielen für ein Infrarotabsorptionsmittel, das hier vorzugsweise verwendet wird, gehören die Licht-Wärme-Umwandlungsmaterialien, wie sie nachfolgend genannt sind.
  • Zu Beispielen für ein Polymeres, das in seiner Seitenkette funktionelle Gruppen enthält, die dessen Eigenschaften von hydrophil nach hydrophob ändern, gehören die Polymeren mit Ammoniumsalzgruppen, wie in der JP-A-6-317899 offenbart, und Polymere mit Polaritätsänderungsgruppen vom Decarboxylierungstyp, repräsentiert durch die folgende Formel (1) einschließlich der Sulfonylessigsäuren, die in der JP-A-11-118295 offenbart sind:
    Figure 00390001
    worin X die Bedeutung -O-, -S-, -Se-, -NR3-, -CO-, -SO-, -SO2-, -PO-, -SiR3R4- oder -CS- hat; R1, R2, R3 und R4 sind jeweils eine einwertige Gruppe; und M ist ein Ion mit einer positiven Ladung.
  • Zu Beispielen einer einwertigen Gruppe, repräsentiert jeweils durch R1, R2, R3 und R4, gehören -F, -Cl, -Br, -I, -CN, -R5, -OR5, -OCOR5, -OCOOR5, -OCONR5R6, -OSO2R5, -COR5, -COOR5, -CONR5R6, -NR5R6, -NR5-COR6, -NR5-COOR6, -NR5-CONR6R7, -SR5, -SOR5, -SO2R5 und -SO3R5.
  • Zu Beispielen von R5, R6 und R7 gehören jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe und eine Alkinylgruppe. Zu Beispielen für diese funktionellen Gruppen gehören die oben bereits genannten.
  • [andere Bestandteile]
  • Zu der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte gehören neben den oben genannten Verbindungen verschiedene Verbindungen, die erforderlichenfalls zugegeben werden können, falls dies für die Ausprägung beabsichtigter Merkmale der lithographischen Druckplatte erforderlich ist.
  • In der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte können Farbstoffe als bildfärbendes Mittel eingesetzt werden, die eine große Absorption im sichtbaren Bereich zeigen.
  • Zu Beispielen von solchen Farbstoffen gehören Oil Yellow#101, Oil Yellow#103, Oil Pink#312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue#603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Black T-505 (alle diese Farbstoffe sind Produkte von Orient Chemical Industry Co., Ltd.), Victoria Pure Blue, Kristallviolett (CI42555), Methylviolett (CI42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI145170B), Malachitgrün (CI42000), Methylenblau (CI52015) und die in der JP-A-62-293247 offenbarten Farbstoffe.
  • Die Zugabe solcher Farbstoffe ist bevorzugt, da sie eine klare Unterscheidung zwischen Bild- und Nichtbildflächen ermöglichen. Darüber hinaus beträgt ein geeignetes Verhältnis von Farbstoffen zu den Gesamtfeststoffen in der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht von 0,01 bis 10 Gew.-%.
  • In der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte können die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden, die in der JP-A-62-251740 und JP-A-3-208514 offenbart sind oder die amphoteren oberflächenaktiven Mittel aus JP-A-59-121044 und JP-A-4-13149, um einen größeren Spielraum für die Entwicklungsbedingungen einzuräumen.
  • Zu Beispielen von solchen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid und Polyoxyethylen-nonylphenylether.
  • Zu Beispielen von solchen amphotheren oberflächenaktiven Mitteln gehören Alkyldi(aminoethyl)gylcin, Alkylpolyaminoethylglycin-Hydrochlorid, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxethylimid-azoliumbetain und N-Tetradecyl-N,N-betaine (z.B. Amorgen K, Handelsname eines Produktes von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.). Der geeignete Anteil von solchen nichtionischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln in der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte beträgt von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Weiterhin können Weichmacher der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte erforderlichenfalls zugesetzt werden, um der Beschichtung Biegsamkeit zu verleihen. Beispiele von Weichmachern, die für diesen Zeck verwendet werden können, schließen ein Butylphthalyl, Polyethylenglycol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofuryloleat und ein Oligomer und Polymer von Acrylsäure oder Methacrylsäure.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Additiven können auch die zuvor genannten Oniumsalze, Haloalkyl-substituierten s-Triazine, Epoxyverbindungen, Vinylether und die Hydroxymethylgruppen-haltigen Phenolverbindungen und Alkoxymethylgruppen-haltigen Phenolverbindungen verwendet werden.
  • In der Erfindung wird die lichtempfindliche oder wärmeempfindliche Schicht allgemein gebildet durch Lösen der oben genannten Ingredienzien in einem geeigneten Lösungsmittel und Auftragen der erhaltenen Lösung auf die hydrophile Schicht. Zu Beispielen von dafür verwendbaren Lösungsmitteln gehören Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycol-monomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulforan, gamma-Butyrolacton, Toluol und Wasser. Die zuvor genannten Lösungsmittel sollten allerdings nicht als auf diese Beispiele beschränkt angesehen werden. Die Lösungsmittel können allein oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Die geeignete Konzentration der zuvor genannten Ingredienzien (die gesamten Ingredienzien einschließlich Additive) in dem Lösungsmittel beträgt von 1 bis 50 Gew.-%. Die geeignete Menge der Beschichtung, erhalten auf der hydrophilen Schicht nach der Trocknung (oder die Trockendeckmasse), beträgt allgemein, obwohl sie von dem gewünschten Zeck abhängt, 0,5 bis 5,0 g/m2 im Falles Vorläufers der lithographischen Druckplatte. Als Beispiele für die hier verwendete Beschichtungsmethode können genannt werden Auftragen mit Streichstange, Schleuder-Beschichten, Sprüh-Beschichten, Lackgießen, Tränken (Imprägnieren), Walzenauftrag mit Luftbürste, Rakelauftrag und Walzenauftrag. Je geringer die Deckmasse, desto höher wird offenbar die Empfindlichkeit, jedoch desto weiter verschlechtern sich die Merkmale der bildaufzeichnenden Schicht.
  • In der lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers der vorliegenden lithographischen Druckplatte können oberflächenaktive Mittel zur Verbesserung der Beschichtungsbrauchbarkeit zugesetzt werden, z.B. die fluorhaltigen oberflächenaktiven Mittel, die in der JP-A-62-170950 offenbart sind. Der geeignete Anteil von solchen oberflächenaktiven Mitteln liegt im Verhältnis zu den Gesamtfeststoffen in einer lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Schicht bei etwa 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Obgleich es für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Träger keine besondere Einschränkung gibt, ist es ein dimensionsstabiles Platten/Bogenmaterial. Zu Beispielen von solchem Material gehören Papier, mit einem Plastwerkstoff laminiertes Papier (z.B. mit Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol), eine Metallplatte (z.B. eine Aluminium-, Zink- oder Kupferplatte), eine Plastikfolie (z.B. Folie aus Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephtalat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat oder Polyvinylacetat), und Papier oder Plastikfolie, auf die das oben genannte Metall laminiert oder aufgedampft ist.
  • Von diesen Materialien sind als zu verwendende Träger für die Erfindung Polyesterfolie oder Aluminiumplatte bevorzugt. Insbesondere vorteilhaft wird Polyesterfolie verwendet, da sie auch als Trägeroberfläche dienen kann.
  • Darüber hinaus können, wenn das Trägermaterial, das für den Träger der vorliegenden lithographischen Platte und einen solchen Träger verwendenden Vorläufer der vorliegenden lithographischen Platte verwendet wird, auch als Trägeroberfläche dienen können, wobei die zuvor im Detail beschriebenen Bedingungen für die Trägeroberfläche angewandt werden können. Zum Beispiel ist es vorteilhaft für die Trägeroberfläche aufgerauht zu sein.
  • Zu den für die vorliegende Erfindung geeigneten Aluminiumplatten gehören Reinaluminiumplatten und Aluminium als Hauptkomponente und sehr geringe Mengen am Fremdelemente enthaltende Legierungsplatten. Weiterhin eingeschlossen sein können darin Aluminium-laminierte oder -aufgedampfte Plastikfolien. Zu Beispielen von Fremdelementen, die in Aluminiumlegierungen enthalten sein können, zählen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan. Der Anteil an Fremdelementen in der Legierung liegt höchstens bei 10 Gew.-%. Obgleich eine Reinaluminiumplatte am vorteilhaftesten für die Erfindung ist, ist die Herstellung von vollständig reinem Aluminium schwierig im Hinblick auf die gegenwärtigen Schmelztechniken. Da das der Fall ist, kann die Aluminiumplatte Spurenmengen an Fremdelementen enthalten. Somit unterliegt die für die Erfindung eingesetzte Aluminiumplatte hinsichtlich der Zusammensetzung keinen besonderen Einschränkungen, wodurch bisher bekannte konventionelle Aluminiumplatten verwendet werden können. Die geeignete Dicke der in der Erfindung verwendeten Aluminiumplatte liegt von etwa 0,1 mm bis etwa 1,5 mm, vorzugsweise von 0,15 mm bis 0,4 mm, besonders bevorzugt von 0,2 mm bis 0,3 mm.
  • [Licht-Wärme-Umwandlungsmaterialien]
  • Wenn Bilder auf dem Vorläufer der vorliegenden lithographischen Platte mittel z.B. IR-Laser aufgezeichnet werden, ist es effektiv, ein Licht-Wärme-Umwandlungsmaterial zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmenergie in einem bestimmten Abschnitt dem Vorläufer der vorliegenden lithographischen Platte zuzugeben. Speziell kann das licht-Wärme-Umwandlungsmaterial in die hydrophile Schicht, die Trägeroberflächenschicht des Trägers oder zwischen der Trägeroberflächenschicht und dem Träger eingebracht werden.
  • In den Vorläufern der lithographischen Platte der Erfindung können als Licht-Wärme-Umwandlungsmaterialien, die enthalten sein können, alle Materialien eingesetzt werden, solange sie Lichtstrahlen wie Ultraviolettstrahlen, sichtbares Licht, Infrarotstrahlen und Weißlichtstrahlen absorbieren und sie in Wärme umwandeln können. Zu Beispielen dafür gehören Ruß, Kohlenstoffgraphit, Pigmente, Phthalocyaninpigmente, Eisenpulver, Graphitpulver, Eisenoxidpulver, Bleioxid, Silberoxid, Chromoxid, Eisensulfid und Chromsulfid. Besonders bevorzugt sind Farbstoffe, Pigmente oder Metalle, die Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge von 760 bis 1200 nm effektiv absorbieren.
  • Als Farbstoffe können kommerzielle Farbstoffe und in der Literatur beschriebene Farbstoffe (zum Beispiel Denryo Binran, Hrsg. Yuki Gosei Kagaku Kyokai, 1970) eingesetzt werden. Zu speziellen Beispielen dafür gehören Azofarbstoffe, Metallkomplexsalz-Farbstoffe, Pyrazolon-azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinonimidfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Metallthiolatkomplexe. Zu bevorzugten Beispielen dieser Farbstoffe gehören Cyaninfarbstoffe, die beschrieben sind in JP-A-58-125146, JP-A-59-84356, JP-A-59-173696 und JP-A-60-78787; Methinfarbstoffe, die beschrieben sind in JP-A-58-173696, JP-A-58-181690 und JP-A-58-14595; Naphtochinonfarbstoffe, die beschrieben sind in JP-A-58-112793, JP-A-58-224793, JP-A-59-48187, JP-A-59-73996, JP-A-60-52940 und JP-A-60-63744; Squaliliumfarbstoffe, die beschrieben sind in JP-A-58-112794 und die im Britischen Patent 434,875 beschriebenen Cyaninfarbstoffe.
  • Darüber hinaus können auch Absorptionssensibilisatoren für den Nahinfrarot-Bereich bevorzugt eingesetzt werden, wie sie im US-Patent 5,156,938 beschrieben sind. Zusätzlich sind ebenfalls bevorzugt einzusetzen substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, beschrieben im US-Patent 3,881,924, Trimethinethiapyryliumsalze, beschrieben in JP-A-57-142645 (US-Patent 4,327,169); Pyryliumverbindungen, beschrieben in JP-A-58-181051, JP-A-58-220143, JP-A-59-41363, JP-A-59-84248, JP-A-59-84249, JP-A-59-146063 und JP-A-59-146061; Cyaninfarbstoffe, beschrieben in JP-A-59-216146; Pentamethinethiopyryliumsalze, beschrieben in US-Patent 4,283,475; und Pyryliumverbindungen, die in JP-B-5-13514 und JP-B-5-19702 beschrieben sind. Andere bevorzugte Beispiele für Farbstoffe schließen Absorptionsfarbstoffe für den Nahinfrarot-Bereich ein, repräsentiert durch die Formeln (I) und (II) im US-Patent 4,756,993. Von diesen Farbstoffen sind besonders bevorzugt Cyaninfarbstoffe, Squaliliumfarbstoffe, Pyryliumsalze und Nickelthiolate.
  • Die für die Erfindung verwendeten Pigmente sind kommerzielle Pigmente und Pigmente, die in Color Index (C. I.) Binran, Saishin Ganryo Binran (Hrsg. Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai, 1977), Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (CMC Shuppan, 1986) und Insatsu Ink Gijutsu (CMC Shuppan, 1984) beschrieben sind. In Bezug auf die Art der Pigmente sind dies schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, purpurrote Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluorszierende Pigmente, Metallpulverpigmente und Polymerbinderpigmente. Speziell gehören zu Farbstoffen, die verwendet werden können, unlösliche Pigmente, Azofarblackpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelat-Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, Farblackpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluorszierende Pigmente, anorganische Pigmente und Ruß. Von diesen Pigmenten ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Farbstoffe und Pigmente können eingesetzt werden in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Schicht, die das Licht-Wärme-Umwandlungsmaterial enthält. Die Farbstoffe können besonders bevorzugt eingesetzt werden in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, und die Pigmente können besonders bevorzugt eingesetzt werden in einer Menge von 3,1 bis 10 Gew.-%. Wenn die Menge der Pigmente oder Farbstoffe weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, wird die Empfindlichkeit herabgesetzt. Wenn sie andererseits 50 Gew.-% übersteigt, führt dies zu einer herabgesetzten Filmfestigkeit der Schichten, die das Licht-Wärme-Umwandlungsmaterial enthalten.
  • [Entwickler]
  • Von den Vorläufern der vorliegenden lithographischen Druckplatte werden solche, die eine Alkalientwicklung erfordern, einer Entwicklung mit einer alkalischen wässrigen Lösung unterworfen, nachdem die Wärmebehandlung durchgeführt worden ist, sofern die Notwendigkeit dafür besteht.
  • Als Entwickler und als Regenerator, die für die die Alkalientwicklung erforderlich sind, können konventionelle wässrige Alkalilösungen verwendet werde. Zu Beispielen von Alkalimitteln in derartigen Lösungen gehören anorganische Alkalisalze wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, tertiäres Natriumphosphat, tertiäres Kaliumphosphat, tertiäres Ammoniumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, sekundäres Kaliumphosphat, sekundäres Ammoniumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, sowie organische Alkalisalze, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin.
  • Diese Alkalimittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert. Dies sollte jedoch so verstanden werden, dass die Beispiele nicht als Begrenzung des Schutzumfanges der Erfindung angegeben werden.
  • Beispiel 1
  • Positiv arbeitende lichtempfindliche lithographische Druckplatte
  • Vorläufer (precursor):
  • (Bildung der hydrophilen Schicht)
  • Eine 188 μm dicke biaxial gestreckte Folie aus Polyethylenterephtalat (A411, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) wurde sowohl für Trägeroberfläche als auch Träger eingesetzt und einer Sauerstoff-Glühbehandlung unter Einsatz eines lithographischen Magnetron-Sputter-Geräts (Modell CFS-10-EP70, hergestellt von Shibaura Eletec Corp.) und unter den unter beschriebenen Bedingungen unterworfen: Anfangsvakuum; 9 × 10E-6 Torr, Sauerstoffdruck; 6,8 × 10E-3 Torr, RF-Glühen; 1,5 kW, Behandlungszeit 60 Sek. Anschließend wurde der glühbehandelte Film in eine wässrige Lösung von Acrylsäure (10 Gew.-%) bei 70°C für 7 Stunden getaucht, während gleichzeitig ein Stickstoffstrom durch die Lösung geleitet wurde. Danach wurde 8 Stunden mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wurde das Acrylsäurepolymere auf die Folienoberfläche aufgepfropft, um eine hydrophile Schicht zu bilden. Der Kontaktwinkel der auf diese Weise gebildeten hydrophilen Schicht wurde mit 12° gefunden (Wassertropfen in Luft, Modell CA-Z, hergestellt von Kyowa Kaimen Kagaku Co., Ltd.).
  • Auf der auf diese Weise gebildeten hydrophilen Schicht wurde die folgende bilderzeugende Schicht als eine positiv arbeitende photorezeptive Schicht aufgebracht, um einen Vorläufer einer positiv arbeitenden lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte zu bilden. Der auf diese Weise gebildete Vorläufer der Druckplatte wurde nacheinander einer Belichtung und Entwicklung unterworfen und weiterhin einer Bewertung der Druckfähigkeit.
  • (Formel der bilderzeugenden Schicht)
  • Alkalilösliches Polymer vom Naphthochinon-1,2-diazid-Typ
  • (konventioneller positiv arbeitender Typ)
  • Eine Zusammensetzung, bestehend aus 0,9 g einer Esterverbindung, hergestellt aus Naphthochinon-l,2-diazid-4-sulfonylchlorid und Pyrogallol-Acetonharz, 0,05 g Victoria Blue BOH, 2,0 g Novolakharz, hergestellt aus Kresol und Formaldehyd (m-Kresol/p-Kresol-Verhältnis 6/4, massegemittelte Molekülmasse 1800), 20 g Methylethylketon und 7 g Methylalkohol wurden auf die oben hergestellte hydrophile Schicht aufgebracht, wodurch ein Vorläufer einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte gebildet wurde (Probe von Beispiel 1).
  • Der auf diese Weise hergestellte Plattenvorläufer wurde mittels eines PS-Lichts über einen Prozeßstufenführer (step guide) von Fuji Photo Film Co., Ltd. belichtet, mittels eines automatischen Prozessors entwickelt, der mit einem Entwickler DP-4 von Fuji Photo Film Co., Ltd. geladen war (verdünnt mit Wasser um den Faktor 8) und anschließend für einen Druck eingesetzt mit einer Druckpresse Heidel KOR-D. Als Ergebnis erhielt man einen Druck von 4000 Blättern ohne Belag auf der Nichtbild-Fläche.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Vorläufer von lichtempfindlichen lithographischen Druckplatten wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dessen, dass die in Tabelle 1 aufgeführten Monomeren verwendet wurden anstelle von Acrylsäure als hydrophiles Monomeres und einer Belichtung, Entwicklung und einer Bewertung der Druckfähigkeit in gleicher Weise wie im Beispiel 1 unterzogen wurden. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00500001
  • Beispiel 6
  • Negativ arbeitende lichtempfindliche lithographische Druckplatte
  • Vorläufer:
  • Es wurden gleicher Träger und hydrophile Schicht wie im Beispiel 1 verwendet. Auf die hydrophile Schicht wurde die Zusammensetzung gemäß der folgenden Formel aufgebracht, um eine wärmeempfindliche Schicht als bilderzeugende Schicht zu bilden. Damit wurde ein Vorläufer einer negativ arbeitenden wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatte hergestellt. Der auf diese Weise hergestellte Plattenvorläufer wurde einer Belichtung, Entwicklung und einer Bewertung der Druckfähigkeit in gleicher Weise wie im Beispiel 1 unterzogen.
  • (Formel der bilderzeugenden Schicht)
  • Eine Zusammensetzung, bestehend aus 0,1 g IRG22 (ein IR-Farbstoff, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.), 0,21 g eines unten beschriebenen Vernetzungsmittels A, 2,1 g Phenol-Formaldehyd-Novolakharz (massegemittelte Molekülmasse 12.000), 0,02 g Diphenyliodonium-9,10-dimethoxyanthracensulfonat, 0,06 g Megafac F-176 (ein Fluor enthaltendes oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Dai-Nippon Ink and Chemicals, Inc.), 15 g Methylethylketon und 12 g 2-Methoxy-1-propanol wurden auf die gleiche hydrophile Schicht wie im Beispiel 1 aufgetragen, um einen Vorläufer einer negativ arbeitenden wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatte zu erhalten (Probe von Beispiel 6).
  • Anschließend wurde der auf diese Weise hergestellte negative Druckplattenvorläufer unter Verwendung eines Halbleiterlasers als Wärme erzeugender Laser (Wellenlänge: 825 nm, Strahldurchmesser: 1/e2 = 8 μm) unter den Bedingungen lineare Geschwindigkeit bei 6 m/Sek. und Output so eingestellt, dass eine Leistung von 110 mW auf die Plattenoberfläche traf. Nach der Belichtung wurde der Plattenvorläufer auf 110°C für 1 Minute erhitzt und weiterverarbeitet, indem er durch einen automatischen Prozessor geschickt wurde, beladen mit einem Entwickler DP-4 (1:8) und einer Spüllösung FR-3 (1:7), die beide Produkte von Fuji Photo Film Co., Ltd. sind. Anschließend wurde die Oberfläche der auf diese Weise hergestellten Platte mit Gum GU-7 (1:1) behandelt, von Fuji Photo Film Co., Ltd. hergestellt, und für einen Druck in einer Druckpresse Heidel KOR-D eingesetzt. Als Ergebnis erhielt man einen Druck von 6000 Blättern ohne Belag auf der Nichtbild-Fläche.
  • Weiterhin wurde der Vorläufer einer negativ arbeitenden lithographischen Druckplatte von Beispiel 6 bei 45°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75% gelagert und anschließend in gleicher Weise wie oben beschrieben eingesetzt. Ähnlich wie oben erhielt man einen guten Druck, ablagerungsfrei auf der Nichtbild-Fläche, wobei die Anzahl der gedruckten Blätter 5000 betrug.
  • [Synthese des Vernetzungsmittels A]
  • 1-[α-Methyl-α-(4-hydroxyphenyl)ethyl]-4-[α,α-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]benzol in einer Menge von 20 g wurde in 100 ml einer 10%igen wässrigen Kaliumhydroxidlösung gelöst. Unter Rühren dieser Reaktionslösung bei Raumtemperatur wurden 60 ml Formaldehyd (37%) tropfenweise über einen Zeitraum von 1 Stunde zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde weitere 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine wässrige Lösung von Schwefelsäure gegossen, um Kristallisation hervorzurufen. Der auf diese Weise erhaltene pastenförmige Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und aus 30 ml Methanol umkristallisiert, um zu einem weißen Pulver mit einer Ausbeute von 20 g zu gelangen.
  • Die auf diese Weise erhaltene Verbindung wurde durch NMR identifiziert als Hexamethylolverbindung von 1-[α-Methyl-α-(4-hydroxyphenyl)ethyl]-4-[α,α-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]benzol. Die Reinheit dieser Hexamethylolverbindung betrug 92% gemäß Messung durch Umkehrphasen-HPLC (Säule: Shimpac CLC-ODS, hergestellt von Shimadzu Corp., Lösungsmittel: Methanol/Wasser = 60/40 → 90/10). Diese Hexamethylolverbindung in einer Menge von 20 g wurde erwärmt und in 1000 ml Methanol gelöst, mit 1 ml konzentrierter Schwefelsäure vermischt und für 12 Stunden unter Erhitzen am Rückfluß gehalten. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 2 g Kaliumcarbonat vermischt, gerührt, kondensiert, vermischt mit 300 ml Ethylacetat, mit Wasser gewaschen und weiterhin getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhielt man 22 g eines weißen Feststoffes.
  • Die auf diese Weise erhaltene Verbindung wurde durch NMR identifiziert als die Hexamethylolverbindung von 1-[α-Methyl-α-(4-hydroxyphenyl)ethyl]-4-[α,α-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]benzol.
  • Die Reinheit dieser Hexamethylolverbindung betrug 90% nach Messung mit Umkehrphasen-HPLC (Säule: Shimpac CLC-ODS, hergestellt von Shimadzu Corp., Lösungsmittel: Methanol/Wasser = 60/40 → 90/10).
  • Jeder dieser im Beispiel 1 hergestellten Vorläufer der lithographischen Druckplatte nach der Erfindung ergab einen guten Druck von wenigstens 4000 Blatt, der keine Ablagerungen auf der Nichtbild-Fläche zeigte, das heißt für jeden wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 7
  • Positiv arbeitende lichtempfindliche lithographische Druckplatte
  • Vorläufer:
  • [Herstellung von (Träger 1–5 + hydrophile Schicht)]
  • Jeder der folgenden Oberflächen-aufgerauhten Träger 1 bis 5 wurde verwendet und darauf das Acrylsäurepolymere aufgepfropft und Verwendung einer Photo-Pfropfmethode, um eine hydrophile Schicht zu bilden. Der Kontaktwinkel der auf diese Weise gebildeten hydrophilen Schicht wurde bei 10° gefunden (Wassertropfen in Luft, Modell CA-Z, hergestellt von Kyowo Kaimen Kagaku Co., Ltd.).
  • (Photopfropfverfahren)
  • Eine Photopfropf-Polymerisationslösung, bestehend aus 50 g Acrylsäure, 0,03 Natriumperiodat und 200 g Wasser wurde in einen Pyrex-Glasbehälter gegeben. Anschließend wurde darin jede der folgenden PET-Folien getaucht. Die Luft in dem Behälter wurde durch Argongas ersetzt, und anschließend wurde die eingetauchte Folie für 30 Minuten mittels einer 400 W Quecksilber-Hochdrucklampe (UVL-400P, hergestellt von Riko Kagaku Sangyo Co., Ltd.) in einer Entfernung von 10 cm bestrahlt. Die der Reaktion unterworfene Folie wurde mit Wasser von 40°C über einen Zeitraum von 8 Stunden gewaschen.
  • [Oberflächen-aufgerauhte Träger 1 bis 5]
  • (Träger 1)
  • Eine 188 μm dicke sandgestrahlte PET-Folie mit einer Oberflächenrauheit Ra (Mittellinien-Durchschnittsrauheit) von 0,7 μm und Ry (Maximalhöhenrauheit) von 7 μm (ein Produkt von Panac Kogyo Co., Ltd.).
  • (Träger 2)
  • Eine 188 μm dicke sandgestrahlte PET-Folie aus Polyethylenterephthalat gemischt mit 3,5 Gew.-% Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 1,2 μm, die eine Mittellinien-Durchschnittsrauheit von 0,18 μm hatte.
  • (Träger 3)
  • Eine 188 μm dicke sandgestrahlte PET-Folie aus Polyethylenterephthalat gemischt mit 1,0 Gew.-% Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,5 μm, die eine Mittellinien-Durchschnittsrauheit von 0,28 μm hatte.
  • (Träger 4 und 5)
  • 188 μm dicke sandgestrahlte PET-Folien mit einer zweidimensionalen Oberflächenrauheit, die in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00540001
  • Auf den in der vorgenannten Weise gebildeten hydrophilen Schichten wurde die gleiche bilderzeugende Schicht wie im Beispiel 1 aufgetragen, um die Vorläufer der positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte der Beispiele 7 bis 11 zu bilden. Diese Plattenvorläufer wurden jeweils belichtet, entwickelt und in Bezug auf die Druckfähigkeit bewertet in gleicher Weise wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse der Berwertung der Druckfähigkeit sind in Tabelle 3 aufgeführt. Jede der so hergestellten Druckplatten ergab einen guten Druck mit 20.000 Blatt ohne Ablagerung auf der Nichtbild-Fläche.
  • Tabelle 3
    Figure 00550001
  • Beispiel 12
  • Negativ arbeitende lichtempfindliche lithographische Druckplatte
  • Vorläufer:
  • Es wurden der gleiche Träger und hydrophile Schicht wie im Beispiel 7 verwendet. Auf die hydrophile Schicht wurde die Zusammensetzung gemäß Beispiel 6 aufgebracht, um eine lichtempfindliche Schicht als bilderzeugende Schicht zu bilden. Damit wurde ein Vorläufer einer negativ arbeitenden wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatte hergestellt.
  • Der auf diese Weise hergestellte Plattenvorläufer wurde einer Belichtung, Entwicklung und einer Bewertung der Druckfähigkeit in gleicher Weise wie im Beispiel 6 unterzogen. Als Ergebnis erhielt man einen guten Druck von 20.000 Blättern ohne Ablagerungen auf der Nichtbild-Fläche.
  • Weiterhin wurde der Vorläufer einer negativ arbeitenden lithographischen Druckplatte von Beispiel 12 bei 45°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75% gelagert und anschließend in gleicher Weise wie oben beschrieben verarbeitet. Ähnlich wie oben erhielt man einen guten Druck, ablagerungsfrei auf der Nichtbild-Fläche, wobei die Anzahl der ablagerungsfreien gedruckten Blätter 7000 betrug.
  • Jeder dieser im Beispiel 1 hergestellten Vorläufer der lithographischen Druckplatte nach den Beispielen 7 bis 12 nach der Erfindung ergab einen guten Druck von 20.000 Blatt, die keine Ablagerungen auf der Nichtbild-Fläche zeigten, das heißt für jede wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 13
  • Positiv arbeitende lichtempfindliche lithographische Druckplatte
  • Vorläufer:
  • Es wurden der gleiche Träger und hydrophile Schicht wie im Beispiel 1 verwendet. Auf die hydrophile Schicht wurde die folgende Zusammensetzung aufgebracht, um eine empfindliche Schicht als bilderzeugende Schicht zu bilden. Damit wurde ein Vorläufer einer positiv arbeitenden wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatte hergestellt. Der auf diese Weise hergestellte Plattenvorläufer wurde einer Belichtung und einer Bewertung der Druckfähigkeit wie folgt unterzogen.
  • (Formel der empfindlichen Schicht, Sulfonsäureester-Typ)
  • Eine Zusammensetzung, bestehend aus 0,4 g Sulfonsäureesterpolymeres, das nachfolgend als (1p-2) formelmäßig dargestellt ist, 40 mg eines IR-Farbstoffes IRG 22 (Handelsname, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und 4,0 g Methylethylketon.
  • Figure 00560001
  • Die in Beispiel 13 hergestellte positiv arbeitende lithographische Druckplatte wurde mittels eines Pearl Setter 908 nm IR-Lasers, hergestellt von Presstek Co., Ltd. (Output: 1,2 W, Hauptabtastgeschwindigkeit: 2 m/Sek., belichtet, ohne Nachbehandlung in eine Druckpresse montiert und anschließend Druckbedingungen unterzogen. Die eingesetzte Druckmaschine war eine Ryobi 3200, das verwendete Feuchtmittel war eine 1/100 Lösung von EU-3, und die verwendete Druckfarbe war Ink F Gloss India Ink. Auch nach 1000 Blatt Drucken, die von der vorliegenden Druckplatte gedruckt worden waren, entwickelte sich keine Ablagerung, und man erhielt saubere Drucke.
  • Beispiel 14
  • Negativ arbeitende wärmeempfindliche lithographische Druckplatte
  • Vorläufer:
  • Es wurden der gleiche Träger und hydrophile Schicht wie im Beispiel 7 verwendet. Auf die hydrophile Schicht wurde die gleiche bilderzeugende Schicht wie im Beispiel 13 aufgebracht, um einen Vorläufer einer negativ arbeitenden wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatte herzustellen, mit der Ausnahme, dass 1p-2 ersetzt wurde durch das nachfolgend dargestellte P-1 und dass Methylethylketon als Lösungsmittel durch Methanol ersetzt wurde in der Zusammensetzung gemäß der Formel für die empfindliche Schicht als wärmeempfindliche Schicht. Der auf diese Weise hergestellte Plattenvorläufer wurde einer Abtastbelichtung und einer Bewertung der Druckeigenschaften unterzogen.
  • Figure 00570001
  • Als Ergebnis erhielt man einen guten Druck von wenigstens 5.000 Bögen ohne Ablagerung auf der Nichtbild-Fläche.
  • Beispiel 15
  • Lithographischer Druckplattenvorläufer:
  • Der gleiche Träger und die gleiche hydrophile Schicht wie im Beispiel 1 wurden verwendet. Auf der hydrophilen Schicht wurde die folgende Zusammensetzung aufgetragen, um eine abzutragende Druckfarbe annehmende Schicht als bilderzeugende Schicht zu bilden und damit den Vorläufer der lithographischen Druckplatte herzustellen. Der auf diese Weise hergestellte Plattenvorläufer wurde belichtet, und die Druckfähigkeit wurde wie folgt bewertet.
  • (abzutragende Druckfarbe annehmende Schicht)
  • Chrom wurde als 30 nm dicke Schicht unter Argonatmosphäre von 399 mmPa mittels eines Flachbett-Magnetron-Sputtergerätes (CFS-10-EP 70, hergestellt von Shibaura Eletec Corp.) aufgesputtert.
  • (Druckkapazitätsbewertung)
  • Der auf diese Weise hergestellte Vorläufer der lithographischen Druckplatte wurde einer 175 lpi Halbtonbildbelichtung unter Verwendung des Halbleiterlasers mit einer Wellenlänge von 1064 nm und einem Strahldurchmesser von 25 Mikrometer und einer Hauptabtastgeschwindigkeit von 3 m/Sek. unterzogen. Die auf diese Weise belichtete Platte wurde ohne Entwicklungsbehandlung in eine Druckpresse Heidel KOR-D montiert und Druckvorgängen unterworfen. Als Ergebnis erhielt man einen guten Druck von 9.000 Blatt ohne Ablagerung auf der Nichtbild-Fläche.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung hat, wie oben ausgeführt, der lithographische Druckplattenträger eine hydrophile Schicht, die nicht nur aus einer Polymerverbindung mit hydrophilen Gruppen gebildet worden ist, sondern auch chemisch direkt auf die Trägeroberfläche gebunden ist. Die bilderzeugende Schicht ist auf einer solchen hydrophilen Schicht vorgesehen, und weiterhin ist die Trägeroberfläche gewünschtenfalls aufgerauht. Daher besitzt die vorliegende hydrophile Schicht sowohl eine hohe Hydrophilie als auch eine hohe Bindungskraft an den Träger, wodurch eine bemerkenswerte Verbesserung bei der Belagsbeständigkeit erreicht wurde. Daher sind die Vorläufer der positiv oder negativ arbeitenden lithographischen Platte in der Lage, belagfreie Drucke unter harten Druckbedingungen zu liefern unter Verwendung der vorliegenden Träger.
  • Während die Erfindung im Detail und in Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den dazugehörigen Ansprüchen definiert ist.
  • Diese Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei-11-277010, eingereicht am 29. September 1999, Nr. 2000-119587, eingereicht am 20. April 2000, Nr. 2000-119559, eingereicht am 20. April 2000 und Nr. 2000-121177, eingereicht am 21. April 2000.

Claims (1)

  1. Vorläufer einer lithographischen Druckplatte, umfassend (a) einen Träger, eine hydrophile Schicht und eine bilderzeugende Schicht in dieser Reihenfolge, worin die hydrophile Schicht eine Polymerverbindung umfaßt, die chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist und eine hydrophile funktionelle Gruppe aufweist, oder (b) einen Träger, eine hydrophile Schicht und eine empfindliche Schicht in dieser Reihenfolge, worin die hydrophile Schicht eine Polymerverbindung umfaßt, die chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist und eine hydrophile funktionelle Gruppe enthält und worin die empfindliche Schicht eine Polymerverbindung umfaßt, die eine funktio-nelle Gruppe enthält, die unter Einwirkung von Hitze, Säure oder Bestrahlung ihre hydrophoben oder hydrophilen Eigenschaften zu ändern vermag, oder (c) einen Träger, eine hydrophile Schicht umfassend eine Polymerverbindung, die chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist und die eine hydrophile funktionelle Gruppe enthält, und auf der hydrophilen Schicht eine abblätternde ("ablative") Druckerschwärze-aufnehmende Schicht, und worin besagte Polymerverbindung der Alternativen (a), (b) oder (c) eine hydrophile funktionelle Gruppe-enthaltende geradkettige Polymerverbindung ist, die an einem Ende der Polymerkette chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist.
DE60028148T 1999-09-29 2000-09-29 Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt Expired - Fee Related DE60028148T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27701099 1999-09-29
JP27701099 1999-09-29
JP2000119587 2000-04-20
JP2000119559 2000-04-20
JP2000119559A JP2001228602A (ja) 1999-12-07 2000-04-20 平版印刷版用原版
JP2000119587A JP2001183817A (ja) 1999-10-13 2000-04-20 平版印刷版用原版
JP2000121177 2000-04-21
JP2000121177A JP2001166491A (ja) 1999-09-29 2000-04-21 平版印刷版用支持体及びそれを用いた平版印刷版用原版

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028148D1 DE60028148D1 (de) 2006-06-29
DE60028148T2 true DE60028148T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=27479106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028148T Expired - Fee Related DE60028148T2 (de) 1999-09-29 2000-09-29 Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1088679B1 (de)
AT (1) ATE327107T1 (de)
DE (1) DE60028148T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607866B1 (en) * 1999-09-29 2003-08-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate support and lithographic printing plate precursor using the same
JP2002240450A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US20030143407A1 (en) * 2001-06-11 2003-07-31 Sumiaki Yamasaki Planographic printing plate precursor, substrate for the same and surface hydrophilic material
EP1281516B1 (de) * 2001-08-01 2007-12-19 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
US6911295B2 (en) * 2001-08-03 2005-06-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor
JP2003057830A (ja) * 2001-08-15 2003-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US7045276B2 (en) * 2001-10-11 2006-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hydrophilic member precursor and pattern forming material that utilizes it, support for planographic printing plate, and planographic printing plate precursor
EP1304229A3 (de) * 2001-10-22 2004-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hydrophiles Element, hydrophiles Pfropfcopolymer, und Flachdruckplattenträger
US6977132B2 (en) * 2001-12-07 2005-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor
EP1396339B1 (de) 2002-09-05 2007-08-22 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
US7056642B2 (en) 2002-09-18 2006-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of graft polymerization and variety of materials utilizing the same as well as producing method thereof
JP2005037881A (ja) 2003-04-21 2005-02-10 Fuji Photo Film Co Ltd パターン形成方法、画像形成方法、微粒子吸着パターン形成方法、導電性パターン形成方法、パターン形成材料、及び平版印刷版

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU425536A1 (ru) * 1971-07-12 1975-05-05 Всесоюзный научно-исследовательский институт горной геомеханики и маркшейдерского дела Способ изготовлени форм плоской печати дубликатов-чертежной пленки
GB1577258A (en) * 1976-07-30 1980-10-22 Kansai Paint Co Ltd Planographic printing
JPS6027978B2 (ja) * 1977-11-25 1985-07-02 関西ペイント株式会社 電子印写製版用版材の製造法
JP2638048B2 (ja) * 1988-03-18 1997-08-06 凸版印刷株式会社 平版印刷版作製方法
JPH01279257A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Oji Paper Co Ltd 電子写真平版印刷版材料
US5633118A (en) * 1996-03-21 1997-05-27 Eastman Kodak Company Laser ablative imaging method
DE69819584T2 (de) * 1997-04-08 2004-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Positiv arbeitende lithographische Druckplatte
DE69903867T2 (de) * 1998-02-27 2003-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliche Druckplatte mit einem Bildaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088679A2 (de) 2001-04-04
DE60028148D1 (de) 2006-06-29
EP1088679B1 (de) 2006-05-24
EP1088679A3 (de) 2001-04-11
ATE327107T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
EP1172696B1 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
DE60302959T2 (de) Methode zur Pfropfpolymerisation, Materialien enthaltend die Pfropfpolymere und Methode zu deren Herstellung
EP1182033B1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE60101079T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE60005114T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
US6632580B2 (en) Lithographic printing plate precursor
DE60015669T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
US20020086233A1 (en) Photosensitive resin composition
DE69927562T2 (de) Photopolymerzusammensetzung, lithographischer Druckplattenvorläufer und Herstellungsverfahren zu einer lithographischen Druckplatte
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60114352T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
DE60028148T2 (de) Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt
US6607866B1 (en) Lithographic printing plate support and lithographic printing plate precursor using the same
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
DE60224138T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
JP3831054B2 (ja) 平版印刷版原版
JP2001166491A (ja) 平版印刷版用支持体及びそれを用いた平版印刷版用原版
DE60215413T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60215274T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
JP3673069B2 (ja) 平版印刷版用原版
JP3626339B2 (ja) 感熱性平版印刷原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee