DE60215274T2 - Lithographischer Druckplattenvorläufer - Google Patents

Lithographischer Druckplattenvorläufer Download PDF

Info

Publication number
DE60215274T2
DE60215274T2 DE60215274T DE60215274T DE60215274T2 DE 60215274 T2 DE60215274 T2 DE 60215274T2 DE 60215274 T DE60215274 T DE 60215274T DE 60215274 T DE60215274 T DE 60215274T DE 60215274 T2 DE60215274 T2 DE 60215274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
printing plate
lithographic printing
acid
microcapsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215274D1 (de
Inventor
Satoshi Yoshida-cho Haibara-gun Hoshi
Gaku Yoshida-cho Haibara-gun Kumada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001256270A external-priority patent/JP2003063164A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60215274D1 publication Critical patent/DE60215274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215274T2 publication Critical patent/DE60215274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/12Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen negativen Lithographiedruckplattenvorläufer mit einer hydrophilen Bilderzeugungsschicht auf einem Träger. Im Einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen Lithographiedruckplattenvorläufer, der ein Bild durch auf einem digitalen Signal basierender IR-Abtastungsbelichtung aufzeichnen kann und der als solches nach Bildaufzeichnung auf eine Druckmaschine zur Durchführung der Plattenherstellung durch Entwicklung auf der Maschine (d.h. Entwicklung auf der Druckpresse) montiert werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind viele Untersuchungen bezüglich Druckplatten für das Computer-zu-Plattensystem durchgeführt worden, dessen jüngste Entwicklung bemerkenswert ist. Von diesen sind als solche, die auf größere Prozessrationalisierung und die Lösung des Problems der Abfallflüssigkeitsentfernung gerichtet sind, Lithographiedruckplattenvorläufer untersucht worden, die auf eine Druckmaschine montiert werden können und als solches ohne Entwicklungsbearbeitung nach Belichtung bedruckt werden können, und verschiedene Verfahren sind vorgeschlagen worden.
  • Als eines der Verfahren, das ohne Entwicklungsbearbeitung auskommt, gibt es ein Verfahren, das Entwicklung auf der Maschine (d.h. auf der Druckpresse) genannt wird, worin ein belichteter Druckplattenvorläufer auf einen Zylinder einer Druckmaschine montiert wird und eine Wischlösung und Tinte unter Rotation des Zylinders zugeführt werden, wodurch eine Nichtbildfläche auf dem Druckplattenvorläufer entfernt wird. Es sei betont, dass dies ein System ist, worin der Druckplattenvorläufer als solches nach Belichtung montiert wird, und das Bearbeiten in einem herkömmlichen Druckverfahren vervollständigt wird.
  • Ein für eine solche Entwicklung auf der Maschine geeigneter Druckplattenvorläufer muss eine lichtempfindliche Schicht besitzen, die in einer Wischlösung und Tinte löslich ist, und muss Hellraumhandhabungseigenschaften aufweisen, die zur Entwicklung auf der in einem hellen Raum platzierten Druckmaschine geeignet sind.
  • Zum Beispiel offenbart JP-PS 2 938 387 einen lithographischen Druckplattenvorläufer, der einen hydrophilen Träger mit darauf bereitgestellter lichtempfindlicher Schicht umfasst, worin Feinteilchen eines thermoplastischen hydrophoben Polymers in einem hydrophilen Bindemittelpolymer dispergiert sind. Gemäß diesem Patent werden die Feinteilchen des thermoplastischen hydrophoben Polymers mit einem IR-Laserstrahl belichtet, und so ermöglicht, dass sich diese durch wärme in dem lithographischen Druckplattenvorläufer unter Erzeugung eines Bildes vereinigen, wonach der Vorläufer auf einen Zylinder einer Druckmaschine montiert wird, wobei so eine Entwicklung auf der Maschine mit einer Wischlösung und/oder Tinte durchgeführt werden kann.
  • Ferner beschreiben auch JP-A 127683/1997 und WO99-10186 die Vereinigung von thermoplastischen Feinteilchen durch Wärme, gefolgt von der Herstellung einer Druckplatte durch eine Entwicklung auf der Maschine. Jedoch besitzen die vorstehend beschriebenen Verfahren zum Erzeugen von Bildern durch Verschmelzung der Feinteilchen durch Wärme die Probleme einer niedrigen Empfindlichkeit und die Schwierigkeit des Erhaltens einer hohen Druckbeständigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Probleme zu lösen, d.h., einen lithographischen Druckplattenvorläufer mit einer guten Qualität bei der Entwicklung auf der Maschine, und darüber hinaus mit einer hohen Empfindlichkeit und hohen Druckbeständigkeit (d.h. hoher Drucklebensdauer) bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Mittel mit folgendem Aufbau erreicht:
    • 1. Ein lithographische Druckplattenvorläufer, der einen Träger mit einer darauf bereitgestellten Bilderzeugungsschicht umfasst, die (1) mindestens einen Inhaltsstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Feinteilchen besteht, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen und Mikrokapseln, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen einschließen, (2) ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, (3) ein hydrophiles Harz und (4) ein Säurenvorläufer enthält, wobei der Vorläufer nicht in den Feinteilchen oder den Mikrokapseln enthalten ist;
    • 2. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem Vorstehenden 1 beschrieben ist, worin die vorstehend erwähnten Feinteilchen oder Mikrokapseln das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel enthalten;
    • 3. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem vorstehenden 1 oder 2 beschrieben ist, wobei das vorstehend erwähnte Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel ein Cyaninfarbstoff ist;
    • 4. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem vorstehenden 1 beschrieben ist, wobei der vorstehend erwähnte Säurevorläufer eine Oniumsalzverbindung ist;
    • 5. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem vorstehenden 1 beschrieben ist, wobei die vorstehend erwähnten Feinteilchen oder Mikrokapseln eine Verbindung mit einer funktionalen Gruppe enthalten, die mit der vorstehend erwähnten Vinyloxygruppe umsetzbar ist.
    • 6. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem vorstehenden 1 beschrieben ist, wobei das vorstehend erwähnten hydrophile Harz eine funktionale Gruppe besitzt, die mit der vorstehend erwähnten Vinyloxygruppe umsetzbar ist;
    • 7. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem vorstehenden 1 beschrieben ist, der ferner (5) feine Harzteilchen enthält, die eine Verbindung mit einer funktionalen Gruppe enthalten, die mit der vorstehend erwähnten Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzt ist, und wobei der Säurevorläufer nicht in den feinen Teilchen oder den Mikrokapseln enthalten ist;
    • 8. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in dem vorstehenden 7 beschrieben ist, wobei die feinen Harzteilchen oder Mikrokapseln in (1) des vorstehenden 7 das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel (2) einschließen;
    • 9. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in den vorstehenden 7 oder 8 beschrieben ist, worin das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel ein Cyaninfarbstoff ist;
    • 10. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in den vorstehenden 7, 8 oder 9 beschrieben ist, worin der Säurevorläufer eine Oniumsalzverbindung ist; und
    • 11. Der lithographische Druckplattenvorläufer, der in den vorstehenden 7, 8, 9 oder 10 beschrieben ist, worin die funktionale Gruppe, die mit der Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzt ist, in (5) des vorstehenden 7 eine Säuregruppe oder eine Hydroxylgruppe ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • [Bilderzeugungsschichten}
  • Die Bilderzeugungsschichten des lithographischen Druckplattenvorläufers der vorliegenden Erfindung enthält (1) mindestens einen Inhaltsstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus feinen Teilchen besteht, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen enthalten (nachstehend auch kurz als eine vinyloxygruppenhaltige Verbindung bezeichnet) und Mikrokapseln, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen einschließen, (2) ein Licht-in-wärme-Umwandlungsmittel, (3) ein hydrophiles Harz und (4) einen Säurevorläufer enthält.
  • Die vorstehend erwähnte Verbindung, die in den vorstehend erwähnten feinen Teilchen oder Mikrokapseln enthalten ist, besitzt zwei oder mehrere Vinyloxygruppen, wodurch eine belichtete Fläche der Bilderzeugungsschicht effektiv vernetzt werden kann, und so der erfindungsgemäße Effekt erreicht wird.
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält gegebenenfalls ferner (5) feine Harzteilchen, die eine Verbindung mit einer funktionalen Gruppe, die mit der vorstehend erwähnten Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzbar ist, zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Inhaltsstoffen von (1), (2), (3) und (4), enthalten, wodurch eine belichtete Fläche der Bilderzeugungsschicht effektiver vernetzt werden kann, und so der erfindungsgemäße Effekt erreicht wird.
  • Die vorstehend erwähnte Vinyloxygruppe wird durch die allgemeine Formel (1) dargestellt:
    Figure 00050001
    worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen, und zwei von diesen miteinander zur Bildung eines gesättigten oder olefinischen ungesättigten Rings kombiniert werden können.
  • Im Einzelnen besitzt, wenn eine beliebige aus R1, R2 und R3 in der allgemeinen Formel (1) eine Arylgruppe ist, die Arylgruppe im Allgemeinen 6 bis 20 Kohlenstoffatome, und kann durch eine Alkylgruppe, Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylmercaptogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Cyanogruppe oder Halogenatom substituiert sein.
  • Wenn eine beliebige aus R1, R2 und R3 eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe ist, ist die Gruppe im Allgemeinen verzweigt oder eine heterocyclische Kohlenstoffkettengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und kann durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aryloxygruppe oder Arylgruppe substituiert sein. Ferner ist, wenn beliebige zwei aus R1, R2 und R3 miteinander zur Ringbildung mit dem Kohlenstoffatom oder den Kohlenstoffatomen der Vinylgruppe kombinieren, der Ring gewöhnlich ein Ring mit 3 bis 8, und vorzugsweise ein ungesättigter Ring mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist von den durch die allgemeine Formel (I) darstellten Vinyloxygruppen eine Vinyloxygruppe weiter bevorzugt, worin eine beliebige aus R1, R2 und R3 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist, und die verbleibenden Gruppen Wasserstoffatome sind, insbesondere bevorzugt ist eine Vinyloxygruppe (Vinylethergruppe), worin alle aus R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendete vinyloxygruppenhaltige Verbindung ist eine Verbindung mit einem Siedepunkt von 60°C oder mehr bei atmosphärischem Druck, und bevorzugte Beispiele hierfür beinhalten Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) oder (III): A-[-O-(R4-O)n-CH=CA2]m (II) A-[-B-R4-O-CH=CH2]m (III)worin A eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt, B -C-O-O-, -NHCOO- oder -NHCONH- darstellt, R4 eine geradkettige oder verzweige Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine ganze Zahl von 0 oder 1 bis 10 darstellt, und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) kann durch ein Verfahren synthetisiert werden, dass in Stephen C. Lapin, Polymers Paint Colour Journal, 1979 (4273), 321 (1988) beschrieben ist, d.h., die Reaktion eines mehrwertigen Alkohols oder eines mehrwertigen Phenols mit Acetylen oder die Reaktion eines mehrwertigen Alkohols oder eines mehrwertigen Phenols mit einem Alkylvinyletherhalid.
  • Spezifische Beispiele hierfür beinhalten aber sind nicht hierauf begrenzt: Ethylenglycoldivinylether, Triethylenglycoldivinylether, 1,3-Butandioldivinylether, Tetramethylenglycoldivinylether, Neopentylglycoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether, Trimethylolethantrivinylether, Hexandioldivinylether, 1,4-Cyclohexandioldivinylether, Tetraethylenglycoldivinylether, Pentaerythritoldivinylether, Pentaerythritoltrivinylether, Pentaerythritoltetravinylether, Sorbitoltetravinylether, Sorbitolpentavinylether, Ethylenglycoldiethylenvinylether, Triethylenglycoldiethylenvinylether, Ethylenglycoldipropylenvinylether, Trimethylolpropanethylenvinylether, Trimethylolpropandiethylenvinylether, Pentaerythritoldiethylenvinylether, Pentaerythritoltriethylenvinylether, Pentaerythritoltetraethylenvinylether, 1,2-Di(vinylethermethoxy)benzol, 1,2-Di(vinyletherethoxy)benzol und die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (M-1) bis (M-41):
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Andererseits kann die Verbindung der allgemeinen Formel (III) (in dem Fall von B = CO-O-) durch die Reaktion einer vielwertigen Carbonsäure mit einem Alkylvinyletherhalid hergestellt werden. Spezifische Beispiele hierfür schließen Diethylenvinyletherterephthalat, Diethylenvinyletherphthalat, Diethylenvinyletherisophthalat, Dipropylenvinyletherphthalat, Dipropylenvinyletherterephthalat, Dipropylenvinyletherisophthalat, Diethylenvinylethermaleat, Diethylenvinyletherfumarat und Diethylenvinyletheritaconat ein, aber sind nicht hierauf begrenzt.
  • Die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendeten vinyloxygruppenhaltigen Verbindungen schließen ferner eine durch die Reaktion einer aktiven wasserstoffhaltigen Vinyloxyverbindung mit einer isocyanatgruppenhaltigen Verbindung synthetisierte, vinyloxygruppenhaltige Verbindung der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI) ein: CH2=CH-O-R5-OH (IV) CH2=CH-O-R5-COOH (V) CH2=CH-O-R5-NH2 (VI)worin R5 eine substituierte oder unsubstituierte geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe darstellt. Als die Isocyanatgruppen-haltige Verbindung kann z.B. eine Verbindung verwendet werden, die in Crosslinking Agent Handbook (veröffentlicht von Taisei-sha, 1981) beschrieben ist.
  • Spezifische Beispiele hierfür schließen eine Verbindung vom Polyisocyanattyp, wie etwa Triphenylmethantriisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Tolylendiisocyanat, ein Dimer von 2,4-Tolylendiisocyanat, Naphthalen-1,5-diisocyanat, o-Tolylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanat, oder Hexamethylendiisocyanat und eine Verbindung vom Polyisocyanataddukttyp, wie etwa ein Addukt von Tolyloldiisocyanat und Trimethylolpropan, ein Addukt von Hexamethylendiisocyanat und Wasser oder ein Addukt von Xylyloldiisocyanat und Trimethylolpropan, ein.
  • Verschiedene Verbindungen mit Vinyloxygruppen an ihren Enden können erhalten werden, indem die vorstehend erwähnten isocyanatgruppenhaltigen Verbindung mit Verbindungen, die aktive wasserstoffatomhaltige Vinyloxygruppen enthalten, umgesetzt werden. Beispiele für die vinyloxygruppenhaltigen Verbindungen, die erfindungsgemäß ((M-42) bis (M-56)) verwendet werden, werden nachstehend aufgezählt, aber der erfindungsgemäße Umfang ist nicht hierauf begrenzt.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Ferner schließen bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten, vinyloxygruppenhaltigen Verbindungen Polymere mit Vinyloxygruppen auf ihren Seitenketten ein. Spezifische Beispiele hierfür beinhalten die folgenden Polymere:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Erfindungsgemäß wird die vorstehend erwähnte vinyloxygruppenhaltige Verbindung zu der Bilderzeugungsschicht als feine Teilchen, die diese enthalten, oder Mikrokapseln, die diese einschließen, zugegeben.
  • Die Feinteilchen, die die vinyloxygruppenhaltige Verbindung(en) (nachstehend auch als Harzfeinteilchen (1) bezeichnet) enthalten, werden z.B. durch ein Lösungsmittelverdampfungsverfahren erhalten, wobei die vinyloxygruppenhaltige Verbindung(en) alle (oder als Mischung aus zwei oder mehreren von diesen) in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel aufgelöst wird/werden, die resultierende Lösung mit einer wässrigen Lösung, die ein Dispergiermittel zu deren Emulgierung enthält, vermischt wird, und die Verbindung(en) in der feinen Teilchenform unter Verdampfung des organischen Lösungsmittels durch Anwendung von Wärme verfestigt wird. Jedoch ist das Verfahren nicht hierauf begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise mindestens ein Inhaltsstoff eines Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels und eine Verbindung mit einer mit der Vinyloxygruppe umsetzbaren funktionalen Gruppe in geeigneter Weise auch zusammen mit der vinyloxygruppenhaltigen Verbindung in den Feinteilchen koexistierend. Bei Auflösung der vinyloxygruppenhaltigen Verbindung in dem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel gemäß dem vorstehend erwähnten Lösungsmittelverdampfungsverfahren werden solche Feinteilchen erhalten, indem das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, ein in organischem Lösungsmittel lösliches Polymer und dergleichen zusammen aufgelöst werden, und das Lösungsmittelverdampfungsverfahren durchgeführt wird.
  • Als Verfahren zum Mikroeinschließen der vinyloxygruppenhaltigen Verbindung sind wohl bekannte Verfahren anwendbar. Verfahren zum Herstellen der Mikrokapseln schließen z.B. ein Verfahren, das eine Koazervierung verwendet, wie in US-PSen 2 800 457 und 2 800 458 gezeigt, ein Verfahren gemäß einer Grenzflächenpolymerisation, wie in GB-PS 990 443, US-PS 3 827 154, JP-PS 19574/1963, 446/1967 und 711/1967 gezeigt, ein Verfahren gemäß Polymerausfällung, wie in US-PSen 3 418 250 und 3 660 304 gezeigt, ein ein Isocyanatpolyolwandmaterial verwendendes Verfahren, wie in US-PS 3 796 669 gezeigt, ein ein Isocyanatwandmaterial verwendendes Verfahren, wie in US-PS 3 914 511 gezeigt, ein ein Harnstoffformaldehyd oder Harnstoffformaldeyhdresorzinolwand bildendes Material verwendendes Verfahren, wie in US-PSen 4 001 140, 4 087 376 und 4 089 802 gezeigt, ein ein Wandmaterial, wie etwa ein Melaminformaldehyd oder Hydroxycellulose, verwendendes Verfahren, wie in US-PS 4 025 445 gezeigt, ein in-situ-Verfahren gemäß Monomerpolymerisation, wie in JP-PS 9163/1961 und 9079/1976 gezeigt, ein Sprühtrocknungsverfahren, wie in GB 930 422 und US-PS 3 111 407 gezeigt, und ein elektrolytisches Dispersionsabkühlverfahren, wie in GB-PSen 952 807 und 967 074 gezeigt, ein, aber sind nicht hierauf begrenzt.
  • Die erfindungsgemäß vorzugsweise verwendete Mikrokapselwand besitzt eine dreidimensionale Verbrückung und die Funktion des Anschwellens mit einem Lösungsmittel. Aus solchen Gesichtspunkten sind die Wandmaterialien der Mikrokapseln vorzugsweise ein Polyharnstoff, ein Polyurethan, ein Polyester, ein Polycarbonat, ein Polyamid und deren Mischung und insbesondere bevorzugt ein Polyharnstoff und ein Polyurethan.
  • In erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln kann ein Lösungsmittel, das die eingeschlossene Verbindung auflöst und ein Anschwellen des Wandmaterials bewirkt, zu einem Dispersionsmedium beim Synthetisieren von diesem zugegeben werden. Diese Lösungsmittel beschleunigt die Diffusion der eingeschlossenen Verbindung außerhalb der Mikrokapseln.
  • Ein solches Lösungsmittel kann leicht aus vielen kommerziell verfügbaren Lösungsmitteln ausgewählt werden, obwohl dies von dem Dispersionsmedium der Mikrokapseln, dem Wandmaterial der Mikrokapseln, der Wanddicke und der eingeschlossenen Verbindung abhängt. Zum Beispiel ist im Fall der wasserdispergierbaren Mikrokapseln, die aus vernetztem Polyharnstoff oder Polyurethanwänden zusammengesetzt sind, ein Alkohol, ein Ether, ein Acetal, ein Ester, ein Keton, ein mehrwertigere Alkohol, ein Amid, ein Amin oder eine Fettsäure bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele hierfür schließen Methanol, Ethanol, tertiäres Butanol, n-Propanol, Tetrahydrofuran, Methyllactat, Ethyllactat, Methylethylketon, Propylenglycolmonomethylether, Ethylenglycoldiethylether, Ethylenglycolmonomethylether, γ-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid ein, aber sind nicht hierauf begrenzt. Diese Lösungsmittel können als eine Kombination aus zwei oder mehreren von diesen verwendet werden.
  • Es kann auch ein Lösungsmittel verwendet werden, das in einer Mikrokapseldispersion unlöslich ist, aber bei Vermischung mit dem vorstehend erwähnten Lösungsmittel löslich ist. Deren Zugabemenge wird abhängig von der Kombination der Rohmaterialien zugegeben. Weniger als der richtige Wert führt zu einer unzureichenden Bilderzeugung, wohingegen mehr als der richtige Wert zu einer Verschlechterung der Stabilität der Dispersion führt. Gewöhnlich ist 5 % bis 95 Gew.-%, basierend auf einer Beschichtungslösung, effektiv. Der Bereich hierfür ist vorzugsweise 10 % bis 90 Gew.-%, und weiter bevorzugt 15 bis 85 Gew.-%.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße der vorstehend erwähnten Feinteilchen oder Mikrokapseln, die die vinyloxygruppenhaltige Verbindung enthalten, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 3,0 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 2,0 μm, und insbesondere bevorzugt 0,08 bis 1,0 μm. Eine gute Auflösung und Alterungsstabilität werden innerhalb dieses Bereichs erhalten.
  • Die Menge dieser Feinteilchen oder Mikrokapseln, die zugegeben werden, beträgt vorzugsweise 50 Gew.-% oder mehr, und weiter bevorzugt 60 Gew.-% oder mehr, basierend auf dem Feststoff, der in der Bilderzeugungsschicht enthalten ist. Eine gute Empfindlichkeit und Druckbeständigkeit (d.h. Drucklebensdauer), genauso wie eine gute Qualität bei der Entwicklung auf der Maschine, werden innerhalb dieses Bereichs erhalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Feinteilchen, die die vinyloxygruppenhaltige Verbindung enthalten, können eine Verbindung mit einer funktionalen Gruppe enthalten, die mit der Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzbar ist. Das heißt, die Bilderzeugungsschicht des erfindungsgemäßen lithographischen Druckplattenvorläufers kann zudem Harzfeinteilchen enthalten, die die Verbindung mit der mit der vorstehend erwähnten Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzbaren, funktionalen Gruppe enthalten (nachstehend auch als Harzfeinteilchen (5) bezeichnet).
  • Die mit der Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzbare funktionale Gruppe, die zu der vorstehend erwähnten Verbindung gehört und die in feinen Harzteilchen (5) enthalten ist, ist vorzugsweise eine Carboxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe. Die vorstehend erwähnte, erfindungsgemäß verwendete Verbindung mit funktionaler Gruppe ist vorzugsweise eine Verbindung mit zwei oder mehreren dieser funktionalen Gruppen, die eine niedrigmolekulare Verbindung und eine hochmolekulare Verbindung einschließt.
  • Spezifische Beispiele für solche niedrigmolekularen Verbindungen schließen 1,4-Bis(2-hydroxethyloxy)benzol, 1,3,5-Tris(2-hydroxyethyloxy)benzol, Bisphenol A, 2,2-Bis(4-hydroxymethyloxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-(2-hydroxyethyloxy)phenyl)propan, 4,4'-Bis(2-hydroxyethyloxy)bisphenyl und 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan.
  • Die mit der Vinyloxygruppe umsetzbaren hochmolekularen Verbindungen schließen Polymere oder Copolymere aus carboxylgruppenhaltigen Monomeren ein, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, p-Vinylbenzolsäure, p-Vinylzimtsäure und Monomethylmaleat, und Polymere oder Copolymere aus hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, wie etwa 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, p-Hydroxystyrol, Hydroxystyrolhalid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, (4-Hydroxyphenyl)acrylat und (4-Hydroxyphenyl)methacrylat.
  • Ferner können als die mit der Vinyloxygruppe umsetzbare hochmolekulare Verbindung ein Copolymer mit einem anderen mit dem vorstehend erwähnten Monomer copolymerisierbaren Monomer verwendet werden. Beispiele für solche copolymerisierbaren Monomere schließen Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Benzylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Vinylacetat, Butadien, Chloropren und Isopren ein, aber sind nicht hierauf begrenzt.
  • Die hochmolekularen Verbindungen, die mit der Vinyloxygruppe umsetzbar sind, schließen ferner ein lineares Polymer mit einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe ein, die durch Copolykondensation einer carboxylgruppenhaltigen Dihydroxyverbindung und einer Dicarboxylsäureverbindung erhalten werden. Zum Beispiel wird ein carboxylgruppenhaltiges lineares Polyurethanharz erhalten, indem eine carboxylgruppenhaltige Dihydroxyverbindung, wie etwa 3,5-Dihydroxybenzoinsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxyethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxypropyl)propionsäure, Bis(hydroxymethyl)essigsäure, Bis(4-hydroxyphenyl)essigsäure, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)pentanonsäure oder Weinsäure, mit einer Diisocyanatverbindung, wie etwa 2,4-Tolylendiisocyanat, einem Dimer aus 2,4-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat oder 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) in der äquivalenten Menge umgesetzt wird. Ferner kann eine Diolverbindung ohne Carboxylgruppe, die eine mit Isocyanat nicht reagierende, andere Substituentengruppe besitzen kann, wie etwa Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Neopentylglycol, 1,3-Butylenglycol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, hydriertes Bisphenol F und ein Ethylenoxidaddukt von Bisphenol A, in Kombination damit verwendet werden.
  • Die mit der Vinyloxygruppe umsetzbaren, hochmolekularen Verbindungen schließen ferner einen carboxylgruppenhaltigen Polyester ein, der durch Copolykondensation des vorstehend erwähnten carboxylgruppenhaltigen Diols, und des vorstehend erwähnten zusätzlichen Diols und einer bifunktionalen Carbonsäure, wie etwa Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Adipinsäure, falls benötigt, erhalten wurde.
  • Die hochmolekularen Verbindungen, die mit der Vinyloxygruppe umsetzbar sind, schließen ferner ein Novolakharz, wie etwa ein Phenol-Formaldeyhdharz, m-Kresol-Formaldehydharz, p-Kresol-Formaldehydharz, o-Kresol-Formaldehydharz, ein m-/p-Kresol-Formaldehydharz oder ein Phenol/Kresol-Formaldehydharz, ein Phenolharz vom Kresoltyp und ein Phenolharz, wie etwa ein Phenol modifiziertes Xylolharz, ein.
  • Spezifische Beispiele dieser Verbindungen werden nachstehend aufgezählt, aber der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht hierauf begrenzt:
  • Figure 00290001
  • Feine Harzteilchen (5) können auf die gleiche Weise wie mit vorstehend beschriebenen feinen Harzteilchen (1) erhalten werden.
  • Die Mikrokapseln, die die erfindungsgemäß verwendete, vinyloxygruppenhaltige Verbindung einschließen, können die Verbindung mit einer mit der Vinyloxygruppe umsetzbaren funktionalen Gruppe einschließen. In dem Fall der Mikrokapseln ist die funktionale Gruppe vorzugsweise eine Hydroxylgruppe, und die hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, die in dem Fall der vorstehend erwähnten feinen Harzteilchen veranschaulicht werden, die die vinyloxygruppenhaltige Verbindung enthalten, können in geeigneter weise verwendet werden.
  • Die Menge der mit der Vinyloxygruppe umsetzbaren Verbindung beträgt vorzugsweise 1 % bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 90 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt 30 % bis 80 Gew.-%, basierend auf der Feststoffmaterie, die in den Mikrokapseln enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Bilderzeugungsschicht enthält ein hydrophiles Harz zur Verbesserung der Qualität, Entwicklung auf der Maschine und der Filmfestigkeit der Bilderzeugungsschicht selbst.
  • Als das hydrophile Harz ist ein Harz mit einer hydrophilen Gruppe, wie etwa einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Phosphatgruppe, einer Sulfonatgruppe oder einer Amidogruppe bevorzugt. Das hydrophile Harz wird mit der Vinyloxygruppe, die zu vernetzen ist, umgesetzt, wodurch eine Bildfestigkeit und Druckdauerhaftigkeit vergrößert wird. Demgemäß wird ein Harz mit einer funktionalen Gruppe, die mit der Vinyloxygruppe, wie etwa einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Phosphatgruppe oder einer Sulfonatgruppe umsetzbar ist, vorzugsweise verwendet. Von diesen ist ein hydrophiles Harz mit einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für die hydrophilen Harze beinhalten arabischen Gummi, Kasein, Gelatine, ein Stärkederivat, Sojagummi, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und deren Natriumsalz, Celluloseacetat, Natriumalginat, ein Vinylacetat-Maleinsäurecopolymer, ein Styrol-Maleinsäurecopolymer, eine Polyacrylsäure und deren Salz, eine Polymethacrylsäure und deren Salz, ein Hydroxyethylmethacrylathomopolymer und -copolymer, ein Hydroxyethylacrylathomopolymer und -copolymer, ein Hydroxypropylmethacrylathomopolymer und -copolymer, ein Hydroxypropylacrylathomopolymer und -copolymer, ein Hydroxybutylmethacrylathomopolymer und -copolymer, ein Hydroxybutylacrylathomopolymer und -copolymer, Polyethylenglycol und dessen Derivat, ein Hydroxypropylenpolymer, Polyvinylalkohol und dessen Derivat, hydrolysiertes Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von wenigstens 60 %, vorzugsweise wenigstens 80 Polyvinylformal, Polyvinylpyrrolidon, ein Acrylamidhomopolymer und -copolymer, ein Methacrylamidhomopolymer und -copolymer, ein N-Methylolacrylamidhomopolymer und -copolymer, ein 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäurehomopolymer und -copolymer, und ein 2-Methacryloyloxyethylsulfonsäurehomopolymer und -copolymer.
  • Das vorstehend erwähnte hydrophile Harz kann verwendet werden, nachdem es in einem solchen Ausmaß vernetzt worden ist, dass eine unbebelichtete Fläche auf einer Druckmaschine entwickelt werden kann. Die Vernetzungsmittel beinhalten Aldehyd, wie etwa Glyoxal, ein Melaminformaldehydharz und ein Harnstoffformaldehydharz, Methylolverbindungen, wie etwa N-Methylolharnstoff, N-Methylolmelamin und ein Methylol modifiziertes Polyamidharz, aktive Vinylverbindungen, wie etwa Divinylsulfon und Bis(β-hydroxyethylsulfonsäure), Epoxidverbindungen, wie etwa Epichlorhydrin, Polyethylenglycoldiglycidylether, ein Polyamid, ein Polyamin, ein Epichlorhydrinadditionsprodukt und ein Polyamid-Epichlorhydrinharz, Esterverbindungen, wie etwa ein Monochloracetat und Thioglycolat, Polycarbonsäuren, wie etwa eine Polyacrylsäure und ein Methylvinylether/Maleinsäurecopolymer, anorganische vernetzungsmittel, wie etwa Borsäure, Titanylsulfonat, ein Cu-Salz, ein Al-Salz, ein Sn-Salz, ein V-Salz und Cr-Salz, und modifizierte Polyamidpolyimidharze.
  • Zudem können ein vernetzender Katalysator, wie etwa Ammoniumchlorid, ein Silankupplungsmittel oder ein Titanatkupplungsmittel zusammen verwendet werden.
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält einen Säurevorläufer. Der Säurevorläufer erzeugt bei Belichtung eine Säure, wodurch die Reaktion der vinyloxygruppenhaltigen Verbindung initiiert oder beschleunigt wird. Es ist vom Standpunkt der Alterungsstabilität besser, dass der Säurevorläufer in dem hydrophilen Harz der Bilderzeugungsschicht enthalten ist.
  • Die Säurevorläufer, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beinhalten einen Photoinitiator für die photokationische Polymerisation, einen Photoinitiator für die photoradikalische Polymerisation, ein Photoachromatisierungsmittel, ein Photoentfärbungsmittel, ein wohl bekannter Säuregenerator, der in einem Mikroresist verwendet wird, eine wohl bekannte Verbindung, die sich zur Erzeugung einer Säure thermisch zersetzt, und deren Mischung. Sie können auf zweckmäßige Weise ausgewählt und verwendet werden.
  • Beispiele hierfür schließen Diazoniumsalze, die in S. I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974) und T. S. Bai et al., Plymer, 21, 423 (1980) beschrieben werden, Ammoniumsalze, die in US-PSen 4 069 055, 4 069 056 und Re 27,992, und JP-PS 365049/1992 beschrieben werden, Phosphoniumsalze, die in D. C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468 (1984), C. S. Wenet et al., Teh. Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988), US-PSen 4 069 055 und 4 069 056, beschrieben werden, Iodoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Macromolecules 10(6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, S. 31, 28. Nov. (1988), EP 104 143 , JP-A 150848/1990 und 296514/1990, Macromolecules 10(6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, S. 31, Nov. 28 (1988), European Patent 104,143, JP-PSen 150848/1990 und 296514/1990 beschrieben werden, Sulfoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Polymer J., 17, 73 (1985), J. V. Crivello et al., J. Org. Chem., 43, 3055 (1978), W. R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed. 22, 1789 (1984), J. V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J. V. Crivello et al., Macromolecules, 14(5), 1141 (1981), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 2877 (1979), EP-PS 370 693, US-PSen 3 902 114, 233 567, 297 443 und 297,442, US-PSen 4 933 377, 161 811, 410 201, 339 049, 4 760 013, 4 734 444, 2 833 827, DE 2 904 626 , 3 604 580 und 3 604 581, Selenoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977) und J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 1047 (1979) beschrieben werden, Oniumsalze, die in C. S. Wen et al., Teh. Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988) beschrieben werden, organische Halogenverbindungen in US-PS 3 905 815, JP-A 4605/1971, JP-PSen 36281/1973, 32070/1980, 239736/1985, 169835/1986, 169837/1986, 58241/1987, 212401/1987, 70243/1988 und 298339/1988 beschrieben werden, organische Metalle/organische Halide, die in K. Meier et al., J. Rad. Curing, 13(4), 26 (1986), T. P. Gill et al., Inorg. Chem., 19, 3007 (1980), D. Astruc, Acc. Chem. Res., 19(12), 377 (1896) und JP-P5 161445/1990, photoacid generating agents having o-Nitrobenzyltype protective groups beschrieben in S. Hayase et al., J. Polymer Sci., 25, 753 (1987), E. Reichmanis et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 23, 1 (1985), Q. Q. Zhu et. al., J. Photochem., 36, 85, 39, 317 (1987), B. Amit et al., Tetrahedron Lett., (24), 2205 (1978), D. H. R. Bartonetal. et. al., J. Chem. Soc., 3571 (1965), P. M. Collins et. al., J. Chem. Soc, Perkin I, 1695 (1975), M. Rudinstein et al., Tetrahedron Lett., (17), 1445 (1975), J. W. Walker et al., J. Am. Chem. Soc, 110, 7170 (1988), S. C. Busman et. al., J. Imaging Technol., 11(4), 191 (1985), H. M. Houlihan et al., Macromolecules, 21, 2001 (1988), P. M. Collins et. al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 532 (1972), Hayase et. al., Macromolecules, 18, 1799 (1985), L. Reichmanis et. al., J. Electrochem. Soc., Solid State Sci. Technol., 230(6), H. M. Houlihan et al., Macromolecules, 21, 2001 (1988), EP-PSen 0290 750, 046 083, 156 535, 271 851 und 0 388 343, US-PSen 3 901 710 und 4,181 531, JP-PSen 198538/1985 und 133022/1978 beschrieben werden, durch Photolyse Sulfonsäure erzeugende Verbindungen, die durch Iminosulfonate dargestellt werden, die in M. TUNOOKA et. al., Polymer Preprints Japan, 38 (8), G. Berner et. al., J. Rad. Curing, 13 (4), W. J. Mijs et. al., Coating Technol., 55(697), 45 (1983), Akzo, H. Adachi et al., Polymer Preprints Japan, 37(3), EP-PSen 0 199 672, 84 515, 199 672, 044 115 und 0101 122, US-PSen 4 618 564, 4 371 605 und 4,431,774, JP-PSen 18143/1989 und 245756/1990, und JP-A 140109/1991 beschrieben sind, und Disulfonverbindungen, die in JP-PS 166544/1986 beschrieben sind.
  • Verbindungen, worin diese säureerzeugenden Gruppen oder Verbindungen in Hauptketten oder Seitenketten von Polymeren eingeführt sind, z.B. Verbindungen, die in M. E. Woohause et al., J. Am. Chem. Soc., 104, 5586 (1982), S. P. Pappas et. al., J. Imaging Sci., 30(5), 218 (1986), S. Kondo et. al, Makromol. Chem., Rapid Commun., 9, 625 (1988), Y. Yamada et al., Makromol. Chem, 152, 153, 163 (1972), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 3845 (1979), US-PS 3 849 137, DE-PS 3 914 407, JP-PSen 26653/1988, 164824/1980, 69263/1987, 1460387/1988, 163452/1988, 153853/1987 und 146029/1988 beschrieben sind, können verwendet werden.
  • Ferner können Verbindungen, die Säuren durch Licht erzeugen, die in V. N. R. Pillai, Synthesis, (1), 1 (1980), A. Abad et al. Tetrahedron Lett., (47) 4555 (1971), D. H. R. Barton et al., J. Chem. Soc, (C), 329 (1970), US-PS 3 779 778 und EP-PS 126 712 beschrieben sind, auch verwendet werden. Spezifische Beispiele hierfür schließen die folgenden Verbindungen ein:
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Die Menge dieser Säurevorläufer, die zugegeben wird, ist vorzugsweise von 0,01 % bis 20 Gew.-% und weiter bevorzugt 0,1 % bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsschicht enthält ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel zum Vergrößern der Licht-in-Wärme-Umwandlungseffizienz und der Verstärkung der Empfindlichkeit. Das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel kann zudem in dem hydrophilen Harz der Bilderzeugungsschicht enthalten sein. Jedoch werden, wenn das Mittel in den Feinteilchen oder den Mikrokapseln enthalten ist, eine hohe Empfindlichkeit und hohe Druckhaltbarkeit leichter erhalten.
  • Solche Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel können beliebige sein, solange wie sie lichtabsorptive Materialien mit einem Absorptionsband sind, das wenigstens teilweise innerhalb des Bereichs von 700 bis 1200 nm liegt, und verschiedene Pigmente, Farbstoffe und feine Metallteilchen können verwendet werden.
  • Als die Pigmente können kommerziell verfügbare Pigmente und IR-absorptive Pigmente verwendet werden, die in "Color Index (C. I.) Binran (Handbook)", "Saishin Ganryo Binran (The Newest Pigment Handbook)" (edited by Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai (The Pigment Technology Society of Japan), 1977), "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (The Newest Pigment Applied Technology)" (CMC Shuppan, 1986) und "Insatsu Ink Gijutsu (Printing Ink Technology)" (CMC Shuppan, 1984) beschrieben sind, verwendet werden.
  • Zum verbessern der Dispergierfähigkeit dieser Pigmente in Schichten, zu welchen sie zugegeben werden, können sie durch wohl bekannte Verfahren, sofern benötigt, oberflächenbehandelt werden. Denkbare Oberflächenbehandlungsverfahren beinhalten ein Verfahren zum Beschichten einer Pigmentoberfläche mit einem hydrophilen Harz oder einem lipophilen Harz, ein Verfahren zum Aufbringen eines oberflächenaktiven Mittels auf einer Pigmentoberfläche, und ein Verfahren zum Binden eines reaktiven Material (z.B. Silicasol, Aluminasol, ein Silankupplungsmittel, eine Epoxidverbindung oder eine Isocyanatverbindung) auf eine Pigmentoberfläche.
  • Es ist erwünscht, dass das zu der hydrophilen Schicht zugegebene Pigment mit einem hydrophilen Harz oder Silicasol oberflächenbeschichtet wird, so dass das Pigment in einem wasserlöslichen Harz leicht dispergiert wird, und die Hydrophilizität nicht verschlechtert wird. Die Teilchengröße des Pigments ist vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,01 μm bis 1 μm, und weiter bevorzugt innerhalb des Bereichs von 0,01 μm bis 0,5 μm. Als ein Verfahren zum Dispergieren des Pigments kann eine wohl bekannte Dispergiertechnik, die zur Herstellung von Tinte oder Toner verwendet wird, verwendet werden.
  • Insbesondere bevorzugte Beispiele für die Pigmente beinhalten Ruß.
  • Als die Farbstoffe können kommerziell verfügbare Farbstoffe und wohlbekannte Farbstoffe, die in Druckschriften (z.B. Senryo Binran (Dye Handbook)" (edited by Yuki Gosei Kagaku Kyokai (Organic Synthetic Chemical Society), 1970); "Kagaku Kogyo (Chemical Industry)", Mai, 1986, Seiten 45 bis 51, Near-Infrared Absorptive Dyes; "Development and Market Trend of Functional Dyes of the 1990s", Chapter 2, item 2.3 (CMC, 1990); und Patenten beschrieben sind, verwendet werden. Im Einzelnen sind ein Azofarbstoff, ein Metallkomplexazofarbstoff, ein Pyrazolonazofarbstoff, ein Anthrachinonfarbstoff, ein Phthalocyaninfarbstoff, ein Carbonfarbstoff, ein Chinoniminfarbstoff, ein Polymethinfarbstoff und Cyaninfarbstoff bevorzugt.
  • Ferner schließen Beispiele hierfür Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-125246/1983, 84356/1984 und 78787/1985 beschrieben werden, Methinfarbstoffe, die in JP-A-173696/1983, 181690/1983 and 194595/1983 beschrieben werden, Naphthochinonfarbstoffe, die in JP-A-112793/1983, 224793/1983, 48187/1984, 73996/1984, 52940/1985 und 63744/1985 beschrieben werden, Squaryliumfarbstoffe, die in JP-A-112792/1983 beschrieben werden, Cyaninfarbstoffe, die in GB-PS 434 875 beschrieben werden, Farbstoffe, die in US-PS 4 756 993 beschrieben werden, Cyaninfarbstoffe, die in US-PS 4 973 572 beschrieben werden, Farbstoffe, die in JP-A-268512/1998 beschrieben werden und Phthalocyaninfarbstoffe, die in JP-A-235883/1999 beschrieben werden, ein.
  • Ferner wird ein Nah-IR-Sensibilisierungsmittel, das in US-PS 5 156 938 beschrieben ist, auch in geeigneter Weise als Farbstoff verwendet. Ferner wird ein Nah-IR-Absorptionssensibilisierungsmittel, das in US-PS 5 156 938 beschrieben ist, auch in geeigneter Weise als Farbstoff verwendet. Ferner werden Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, die in US-PS 3 881 924 beschrieben sind, Trimethinethiapyryliumsalze, die in JP-A-142645/1982 beschrieben sind, Pyryliumverbindungen, die in JP-A-181051/1983, 220143/1983, 41363/1984, 84248/1984, 84249/1984, 146063/1984 und 146061/1984 beschrieben sind, Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-216146/1984 beschrieben sind, Pentamethinethiopyryliumsalze, die in US-Patent 4,283,475 beschrieben sind, Pyryliumverbindungen, die in JP-A 131514/1993 und 19702/1993 beschrieben sind und Epolite III-178, Epolite III-130 und Epolite III-125 auch vorzugsweise verwendet.
  • Von diesen sind Farbstoffe, die zur Addition zu einer hydrophilen Matrix, wie etwa des hydrophilen Harzes der Bilderzeugungsschicht, bevorzugt sind, wasserlösliche Harze, und spezifische Beispiele hierfür werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Die IR-Absorptionsfarbstoffe, die zu den hydrophoben Verbindungen zugegeben werden, wie etwa die Mikrokapseln, die in der Bilderzeugungsschicht der vorliegenden Erfindung enthalten sind, können die vorstehend erwähnten IR-Absorptionsfarbstoffe sein, aber weiter bevorzugt lipophile Farbstoffe. Spezifische Beispiele hierfür schließen die folgenden Farbstoffe ein:
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Der vorstehende IR-Absorptionsfarbstoff kann zu der Bilderzeugungsschicht in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger zugegeben werden. Deren Zugabemenge beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, und insbesondere 6 bis 20 Gew.-%. Eine gute Empfindlichkeit wird innerhalb dieses Bereichs erhalten.
  • Feine Metallteilchen können auch als der IR-Absorptionsfarbstoff zugegeben werden. Viele der einen Metallteilchen sind Licht-wärmeumwandelbar und zudem selbst exothermisch.
  • Bevorzugte Beispiele der feinen Metallteilchen schließen feine Teilchen aus einfachen Substanzen, Legierungen, Oxiden oder Sulfiden von Si, AI, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Y, Zr, Mo, Ag, Au, Pt, Pd, Rh, In, Sn, W, Te, Pb, Ge, Re und Sb ein.
  • Von diesen Metallen, die die feinen Metallteilchen zusammensetzen, sind Metalle mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 1000°C oder weniger zum Hervorrufen einer leichten Wärmeverschmelzung durch Lichtbestrahlung, und mit einer Absorption in dem IR-, sichtbaren oder UV-Bereich bevorzugt, wie etwa Re, Sb, Te, Au, Ag, Cu, Ge, Pb und Sn.
  • Insbesondere bevorzugt sind feine Metallteilchen mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt und einem relativ hohen Absorptionsvermögen gegenüber Wärmebestrahlung, z.B. die Feinteilchen von Ag, Au, Cu, Sb, Ge und Pb. Insbesondere bevorzugte Beispiele für die Elemente schließen Ag, Au und Cu ein.
  • Ferner könne die feinen Metallteilchen aus zwei oder mehreren Licht-in-Wärme-Umwandlungssubstanzen zusammengesetzt sein, z.B. einer Mischung aus den feinen Teilchen eines niedrig schmelzenden Metalls, wie etwa Re, Sb, Te, Au, Ag, Cu, Ge, Pb oder Sn, und den feinen Teilchen eines selbst exothermen Metalls, wie etwa Ti, Cr, Fe, Co., Ni, W oder Ge. Es ist bevorzugt, dass die feinen Stücke eines Metalls, wie etwa Ag, Pt oder Pd, deren Lichtabsorption insbesondere hoch ist, wenn dieses in feine Stücke umgewandelt wird, mit anderen Feinmetallteilchen kombiniert werden.
  • Wie bei den Feinteilchen der einfachen Substanzen und Legierungen, die vorstehend beschrieben wurden, wird der erfindungsgemäße Effekt durch eine Hydrophilisierungsbehandlung von deren Oberflächen verstärkt. Oberflächenhydrophilisierungsverfahren, die verwendet werden können, schließen ein Verfahren zum Oberflächenbehandeln der Teilchen mit einer Verbindung, die hydrophil ist und eine Absorptivität auf die Teilchen besitzt, z.B. ein oberflächenaktives Mittel, ein Verfahren zum Oberflächenbehandeln der Teilchen mit einer Verbindung, die eine hydrophile Gruppe besitzt, die mit einem Zusammensetzungsmaterial der Teilchen umsetzbar ist, und ein Verfahren zum Bereitstellen der Teilchen mit kolloidalen hydrophilen Polymerschutzfilmen, ein. Insbesondere bevorzugt ist eine Oberflächensilicatbehandlung. Zum Beispiel können im Fall von Feineisenteilchen, deren Oberflächen durch ein Verfahren zum Eintauchen der Teilchen in eine wässrige Lösung aus Natriumsilicat (3 Gew.-%) bei 70°C für 30 Sekunden ausreichend hydrophilisiert werden. Für die anderen Metallfeinteilchen kann die Oberflächensilicatbehandlung auch auf ähnliche Weise durchgeführt werden.
  • Die Teilchengröße dieser Teilchen beträgt vorzugsweise 10 μm oder weniger, weiter bevorzugt 0,003 bis 5 μm, und insbesondere bevorzugt 0,01 bis 3 μm. Eine gute Empfindlichkeit und Auflösung werden innerhalb dieses Bereichs enthalten.
  • Wenn dise Metallfeinteilchen als die IR-Absorptionsfarbstoffe erfindungsgemäß verwendet werden, beträgt deren zugegebene Menge 10 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr, und insbesondere bevorzugt 30 Gew.-% oder mehr, basierend auf dem Feststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Eine gute Empfindlichkeit wird innerhalb dieses Bereichs erhalten.
  • Ferner kann ein Farbstoff mit einer hohen Absorption in dem sichtbaren Lichtbereich als ein Färbemittel für ein Bild zur leichteren Unterscheidung einer Bildfläche von einer Nicht-Bildfläche nach der Bilderzeugung verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele für die Farbstoffe schließen Yellow #101, Oil Yellow #103, Oil Pink #312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue #603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Black T-505 (die vorstehenden Farbstoffe werden durch Orient Chemical Industries Co., Ltd. hergestellt), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI 42555), Methyl Violet (CI 42535), Ethyl Violet, Rhodamine B (CI 145170B), Malachite Green (CI 42000), Methylene Blue (CI 52015) und Farbstoffe, die in JP-A-293247/1987 beschrieben sind, ein. Ferner können Pigmente, wie etwa ein Phthalocyaninpigment, ein Azopigment und Titandioxid in geeigneter Weise verwendet werden. Die Zugabemenge davon beträgt von 0,01 % bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt einer Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht.
  • Um einen Beschichtungsfilm Flexibilität zu verleihen, kann ferner ein Weichmacher zu der erfindungsgemäß verwendeten Bilderzeugungsschicht gegeben werden, soweit notwendig. Zum Beispiel wird Polyethylenglycol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dicoctylphthalat, Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat oder Tetrahydrofurfuryloleat, verwendet.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Bilderzeugungsschicht wird durch Auflösen oder Dispergieren der vorstehend beschriebenen jeweiligen benötigten Inhaltsstoffe in einem Lösungsmittel zur Herstellung einer Beschichtungslösung und Auftragen der resultierenden Lösung erzeugt. Die hierbei verwendeten Lösungsmittel schließen Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol und Wasser ein, aber sind nicht hierauf begrenzt. Der Feststoffgehalt der Beschichtungslösung beträgt vorzugsweise von 1 % bis 50 Gew.-%.
  • Ferner beträgt die Beschichtungsmenge (Feststoffgehalt) der Bilderzeugungsschicht, die auf einem Träger nach Beschichten und Trocknen erhalten wurde, im Allgemeinen vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g/m2, obwohl dies abhängig von der Verwendung variiert. Als Beschichtungsverfahren können verschiedene Verfahren verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Balkenbeschichtungsvorrichtungsbeschichten, Rotationsbeschichten, Stuhlbeschichten, Vorhangbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftmesserbeschichten, Klingenbeschichten und Walzenbeschichten ein.
  • Ein oberflächenaktives Mittel zum Verbessern der Beschichtungseigenschaften, z.B. ein fluoroberflächenaktives Mittel, wie in JP-PS 170950/1987 beschrieben, kann zu der Beschichtungslösung für die erfindungsgemäße Bilderzeugungsschicht gegeben werden. Deren Zugabemenge beträgt vorzugsweise 0,01 % bis 1 Gew.-%, und weiter bevorzugt 0,05 % bis 0,5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • [Überbeschichtungsschichten]
  • Bei dem erfindungsgemäßen lithographischen Druckplattenvorläufer kann eine wasserlösliche Oberbeschichtungsschicht auf der Bilderzeugungsschicht zur Verhinderung der Befleckung der Oberfläche der Bilderzeugungsschicht mit einer lipophilen Substanz bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäß verwendete wasserlösliche Oberbeschichtungsschicht wird beim Drucken leicht entfernbar, und enthält ein Harz, das aus wasserlöslichen organischen hochmolekularen Verbindungen ausgewählt ist. Die wasserlöslichen organischen hochmolekularen Verbindungen, die hierbei verwendet werden, sind solche, worin durch Beschichtung und Trocknen erzeugte Beschichtungsfilme eine Filmbildungsfunktion besitzen, und spezifische Beispiele hierfür schließen Polyvinylacetat (mit einer Hydrolyserate von 65 % oder mehr) Polyacrylsäure, ein Alkalimetallsalz oder ein Aminsalz davon, ein Polyacrylsäurecopolymer, ein Alkalimetallsalz oder ein Aminsalz davon, Polymethacrylsäure, ein Alkalimetallsalz oder ein Aminsalz davon, ein Polymethacrylsäurecopolymer, ein Alkalimetallsalz oder ein Aminsalz davon, Polyacrylamid, ein Copolymer davon, Polyhydroxyethylacrylat, Polyvinylpyrrolidon, ein Copolymer davon, Polyvinylmethylether, ein Vinylmethylether/Maleinanhydridcopolymer, ein Poly-2-acryl-amido-2-methyl-1-propansulfonsäurecopolymer, ein Alkalimetallsalz oder ein Aminsalz davon, arabischer Gummi, ein Cellulosederivat (z.B. Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose oder Methylcellulose), ein modifiziertes Produkt davon, weißes Dextrin, Pullulan und durch Enzymolyse verethertes Dextrin ein. Diese Harze können auch als eine Mischung von zwei oder mehreren von diesen verwendet werden, abhängig von deren Zweck.
  • Ferner ist als das in der wasserlöslichen Oberbeschichtungsschicht verwendete Polymer das polaritätsumgewandelte Polymer hinsichtlich des vergrößerten Widerstands gegenüber einer Wischlösung einer Bildfläche und einer verbesserten Druckhaltbarkeit insbesondere bevorzugt.
  • Der vorstehend erwähnte wasserlösliche IR-Absorptionsfarbstoff kann zu der Oberbeschichtungsschicht zugegeben werden. Ferner kann im Fall der Beschichtung mit einer wässrigen Lösung, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, wie etwa Polyoxyethylennonylphenylether oder Polyoxyethylendodecylether zu der Oberbeschichtungsschicht zum Zweck der Sicherstellung der Gleichförmigkeit der Beschichtung zugegeben werden.
  • Die Trocknungsmenge der Oberbeschichtungsschicht, die beschichtet wird, ist vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 g/m2. Innerhalb dieses Bereichs kann ausreichend verhindert werden, dass die Oberfläche der Bilderzeugungsschicht mit einer lipophilen Substanz, wie etwa Fingerabdrücken, ohne Verschlechterung der Entwicklungsqualität auf der Maschine, befleckt wird.
  • [Träger]
  • Bei den erfindungsgemäßen lithographischen Druckplattenvorläufern sind deren Träger, auf denen die vorstehend erwähnten Bilderzeugungsschichten erzeugt werden können, größenabmessungsstabile tafelförmige Materialien, die z.B. Papier, Papier, stofflaminiertes Papier (z.B. Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol), eine Metallplatte (z.B. eine Aluminium-Zink- oder Kupferplatte), ein Kunststofffilm (z.B. ein Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutylat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyvinylacetalfilm) und Papier oder ein Kunststofffilm, der mit dem vorstehend beschriebenen Metall laminiert oder dampfbeschichtet ist, ein. Bevorzugte Beispiele für die Träger schließen einen Polyesterfilm und eine Aluminiumplatte ein.
  • Die Aluminiumplatte ist eine reine Aluminiumplatte, eine Legierungsplatte, die hauptsächlich aus Aluminium zusammengesetzt ist und Fremdelemente in geringfügigen Mengen enthält, oder eine Aluminiumlegierung oder Aluminiumlegierungsfilm, der mit einem Kunststoff laminiert ist. Beispiele für die Fremdelemente, die in der Aluminiumlegierung enthalten sind, schließen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Bismuth, Nickel und Titan ein. Der Gehalt der Fremdelemente in der Legierung ist höchstens 10 Gew.-% oder weniger. Die Aluminiumplatte kann eine Aluminiumplatte sein, die aus einem Block durch DC-Formungsverfahren oder einer Aluminiumplatte, die aus einem Block durch ein kontinuierliches Formverfahren erhalten wurde, sein. Jedoch können als die für die vorliegende Erfindung anwendbare Aluminiumplatten, Aluminiumplatten aus herkömmlichen Rohmaterialien, die in der Technik wohl bekannt sind, in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Die Dicke des vorstehend erwähnten Substrats, das erfindungsgemäß verwendet wird, beträgt von 0,05 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,1 mm bis 0,4 mm, und insbesondere bevorzugt von 0,15 mm bis 0,3 mm.
  • Vor der Verwendung der Aluminiumplatte wird vorzugsweise eine Oberflächenbehandlung, wie etwa Oberflächenaufrauen oder anodische Oxidation, durchgeführt. Die Oberflächenbehandlung erleichtert die Verbesserung der Hydrophilizität und die Sicherstellung der Adhäsion auf die Bilderzeugungsschicht.
  • Die Oberflächenaufrauungsbehandlung der Aluminiumplatte wird durch verschiedene Verfahren durchgeführt, z.B. ein Verfahren zum mechanischen Aufrauen der Oberfläche, ein Verfahren zum elektrochemischen Aufrauen der Oberfläche durch Auflösung und ein Verfahren zum selektiven chemischen Auflösen der Oberfläche. Als das mechanische Verfahren können ein wohlbekanntes Verfahren, wie etwa Kugelpolieren, Bürsten, Strahlen oder Polieren verwendet werden. Als das chemische Verfahren sind ein Verfahren zum Eintauchen der Platte in gesättigte wässrige Lösung aus einem Aluminiumsalz einer Mineralsäure, wie in JP-PS 31187/1979 geeignet. Ferner gibt es als das elektrochemische Oberflächenaufrauungsverfahren, ein Verfahren zum Aufrauen der Oberfläche in einer Elektrolytlösung, die Salzsäure oder Salpetersäure enthält, unter Anlegung eines alternierenden Stroms oder Direktstroms. Darüber hinaus können ein elektrolytisches Oberflächenaufrauungsverfahren, das eine gemischte Säure verwendet, wie in JP-PS 63902/1997 beschrieben, auch verwendet werden.
  • Das durch die vorstehend beschriebenen Verfahren durchgeführte Oberflächenaufrauen wird vorzugsweise innerhalb eines solchen Bereichs durchgeführt, dass die Mittellinienoberflächenrauhigkeit (Ra) (definiert gemäß JISB0601) der Oberfläche der Aluminiumplatte 0,2 bis 1,0 μm wird.
  • Die so aufgeraute Aluminiumplatte wird einer Alkaliätzbehandlung unter Verwendung einer wässrigen Lösung aus Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, wenn benötigt, unterzogen, und ferner einer Neutralisierungsbehandlung, gefolgt von anodischer Oxidation zum Verstärken der Abriebsbeständigkeit, sofern gewünscht, unterzogen.
  • Als bei der anodischen Oxidation der Aluminiumplatte verwendete Elektrolyten können verschiedene Elektrolyten zum Erzeugen poröser Oxidfilme verwendet werden. Im Allgemeinen werden Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure, Chromsäure und deren gemischte Säuren verwendet. Die Konzentration des Elektrolyten kann in geeigneter Weise abhängig von der Art des Elektrolyten bestimmt werden.
  • Die Bedingungen der anodischen Oxidation können nicht ohne Vorbehalt spezifiziert werden, da sie von der Art des Elektrolyten abhängen. Jedoch sind im Allgemeinen eine Elektrolytkonzentration innerhalb des Bereichs von 1 % bis 80 Gew.-%, einer Lösungstemperatur innerhalb des Bereichs von 5°C bis 70°C, eine Stromdichte innerhalb des Bereichs von 5 bis 60 A/dm2, eine Spannung innerhalb des Bereichs von 1 bis 100 V und eine Elektrolysezeit innerhalb des Bereichs von 10 Sekunden bis 5 Minuten geeignet.
  • Die Menge des gebildeten Oxidfilms ist vorzugsweise von 1,0 bis 5,0 g/m2, und insbesondere bevorzugt von 1,5 bis 4,0 g/m2.
  • Als der erfindungsgemäß verwendete Träger kann das Substrat, das wie vorstehend beschrieben oberflächenbehandelt wurde und den anodischen Oxidfilm besitzt, verwendet werden. Jedoch können zur weiteren Verbesserung der Adhäsion an die obere Schicht, Hydrophilizität, Fleckenwiderstand und Wärmeisolierungseigenschaften, eine Behandlung zum Vergrößern von Mikroporen des anodischen Oxidfilms, Behandlung zum Verschließen von Mikroporen und eine Oberflächenhydrophilisierungsbehandlung durch Eintauchen in eine hydrophile verbindungshaltige wässrige Lösung, die in JP-A-253181/2001 und 322365/2001 beschrieben werden, in geeigneter Weise selektiv durchgeführt werden.
  • Geeignete Beispiele für die hydrophilen Verbindungen für die vorstehend erwähnte Hydrophilisierungsbehandlung schließen Polyvinylphosphonsäure, eine Schwefelsäuregruppen-haltige Verbindung, eine Saccharidverbindung, Zitronensäure, ein Alkalimetallsilicat, Kaliumzirkoniumfluorid und eine Phosphat/anorganische Fluorverbindung ein.
  • Wenn ein Träger mit einer unzureichenden Oberflächenhydrophilizität, wie etwa ein Polyesterfilm, als der Träger für die vorliegende Erfindung verwendet wird, ist es erwünscht, die Oberfläche durch Auftragung einer hydrophilen Schicht hydrophil zu machen. Die hydrophile Schicht ist vorzugsweise eine hydrophile Schicht, die durch Auftragen einer Beschichtungslösung gebildet wird, die ein Kolloid eines Oxids oder Hydroxids von wenigstens einem Element enthält, das aus Beryllium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Bor, Germanium, Zinn, Zirkon, Eisen, Vanadium, Antimon und einem Übergangsmetall ausgewählt ist, wie in JP-PS 199175/2000 beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine anorganische Grundierungsschicht aus z.B. einem wasserlöslichen Metallsalz wie etwa Zinkborat, oder einer organischen Grundierungsschicht, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Dextrin oder Polyacrylsäure enthält, wie in JP-PS 322365/2000 beschrieben, vor dem Beschichten der Bilderzeugungsschicht bereitgestellt werden.
  • [Plattenherstellung und Drucken]
  • Im erfindungsgemäßen lithographischen Druckplattenvorläufer wird Bilderzeugung durch Wärme durchgeführt. Im Einzelnen wird direktes bildweises Aufzeichnen durch einen thermischen Aufzeichnungskopf, Abtastungsbelichtung mit einem IR-Laser, Blitzbelichtung mit hohem Leuchtvermögen mit einer Xenonentladungslampe, oder IR-Belichtung verwendet. Jedoch ist Belichtung mit einem Hochleistungsfeststoff IR-Laser, wie etwa einem Halbleiterlaser oder einem YAG-Laser, der einen IR-Strahl mit einer Wellenlänge von 700 bis 1200 nm ausstrahlt, geeignet.
  • Der erfindungsgemäße lithographische Druckplattenvorläufer kann mit einem Laser bestrahlt werden, der einen Laserausstoß von 0,1 bis 300 W besitzt. Wenn ein Pulslaser verwendet wird, wird ein Laser mit einem Peakausstoß von 1000 W, vorzugsweise 2000 W, vorzugsweise zur Bestrahlung verwendet. Hinsichtlich der Belichtungsmenge in diesem Fall ist die Flächenbelichtungsintensität Vormodulation mit einem Bild zum Drucken vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 10 J/cm2, und weiter bevorzugt innerhalb des Bereichs von 0,3 bis 1 J/cm2.
  • Der bildbelichtete lithographische Druckplattenvorläufer der vorliegenden Erfindung kann auf eine Druckmaschine ohne weitere Behandlung montiert werden, und unter Verwendung von Tinte und einer Wischlösung durch ein gewöhnliches Verfahren bedruckt werden.
  • Es ist auch möglich, einen solchen lithographischen Druckplattenvorläufer auf einen Zylinder einer Druckmaschine zu montieren, und dann diesen mit einem Laser, der durch eine Druckmaschine getragen wird, zu belichten, gefolgt von einer Entwicklung auf der Maschine, Zuführen einer Wischlösung und/oder Tinte, wie in JP-PS 2938398 beschrieben.
  • Nachdem solch ein lithographischer Druckplattenvorläufer unter Verwendung einer Wasser- und/oder geeigneten wässrigen Lösung als eine Entwicklungslösung entwickelt wird, kann dieser ferner auch zum Drucken verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, welche jedoch die vorliegende Erfindung nicht begrenzen sollen.
  • BEISPIEL I
  • Herstellungsbeispiel des Trägers
  • Ein Schmiedestück einer JIS A1050 Legierung, die 99,5 % oder mehr Aluminium, 0,30 % Fe, 0,10 % Si, 0,02 % Ti und 0,013 % Cu enthielt, wurde einer Reinigungsbehandlung unterzogen, und geformt. Bei der Reinigungsbehandlung wurde das Stücke einer Entgasungsbehandlung unterzogen, um nicht notwendiges Gas, wie etwa Wasserstoff in dem Stück zu entfernen, und durch einen keramischen Rohrfilter behandelt. Ein Formungsverfahren wurde durch das DC-Formverfahren durchgeführt. Ein verfestigter Block mit einer Plattendicke von 500 mm wurde um 10 mm von dessen Oberfläche geschält und eine Homogenisierungsbehandlung wurde bei 550°C für 10 Stunden durchgeführt, so dass Intermetallverbindung nicht vermehrt auftraten. Dann wurde Heißwalzen bei 400°C durchgeführt, und intermediäres Härten wurde in einem kontinuierlichen Härtungsofen bei 500°C für 60 Sekunden durchgeführt, gefolgt von Kaltwalzen, um eine gewalzte Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,30 mm zu bilden. Die durchschnittlichen Mitteloberflächenrauheit Ra der Platte nach dem Kaltwalzen wurde auf 0,2 μm eingestellt, indem die Rauhigkeit der Presswalzen gesteuert wurden. Dann wurde die resultierende Platte einer Spannungsleveliervorrichtung zur Verbesserung der Planarität unterzogen.
  • Die Oberflächenbehandlung wurde zum Erhalten eines Trägers der lithographischen Druckplatte durchgeführt.
  • Zunächst wurde zur Entfernung von Walzenöl auf einer Oberfläche der Aluminiumplatte eine Entfettungsbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen Lösung von Natriumaluminat von 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, und eine Neutralisation wurde mit einer 30 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Schwefelsäure bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, wodurch Schmutz entfernt wurde.
  • Dann wurde zur Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Träger und der Bilderzeugungsschicht und um der Nicht-Bildfläche ein wasserzurückhaltungsvermögen zu verleihen, eine so genannte Körnungsbehandlung zur Aufrauung des Trägers durchgeführt. Eine anodenseitige elektrische Menge von 240 C/dm2 wurde mit einer indirekten Zuführungszelle bei einer Stromdichte von 20 A/dm2 und einer alternierenden Wellenform mit einem Nassverhältnis von 1:1 zugeführt, während eine wässrige Lösung, die 1 Gew.-% Salpetersäure und 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat enthielt, bei 45°C gehalten wurde und eine Aluminiummatrix einer wässrigen Lösung aufgeschwemmt wurde, wodurch elektrolytisches Körnen durchgeführt wurde. Dann wurde eine Ätzbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumaluminat bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, und eine Neutralisation wurde mit einer 30 Gew.-%igen wässrigen Lösung Schwefelsäure bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, wodurch Schmutz entfernt wurde.
  • Ferner wurde zur Verbesserung der Abriebsbeständigkeit, chemischen Beständigkeit und Wasserzurückhaltungsvermögen, ein Oxidfilm auf dem Träger durch anodische Oxidation erzeugt. Eine 20 Gew.-%ige wässrige Lösung von Schwefelsäure wurde bei 35°C als ein Elektrolyt verwendet, und eine elektrolytische Behandlung wurde bei einem Direktstrom von 14 A/dm2 mit einer indirekten Zuführungszelle durchgeführt, während die Aluminiummatrix in einem Elektrolyten befördert wurde, wodurch ein anodischer Oxidfilm von 2,5 g/m2 gebildet wurde.
  • Dann wurde zur Sicherstellung der Hydrophilizität als eine Nicht-Bildfläche der Druckplatte eine Silicatbehandlung durchgeführt. Bei der Silicatbehandlung wurde eine 1,5 Gew.-%ige wässrige Lösung aus Natriumtetrasilicat bei 70°C gehalten, und die Aluminiummatrix wurde darin befördert, um so eine Kontaktzeit der Matrix von 15 Sekunden zu ergeben, gefolgt von weiterem Waschen. Die Si-Abscheidung war 10 mg/m2. Die Mittellinienoberflächenrauhigkeit Ra (definiert in JIS B 0601) des Trägers (1), der wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, betrug 0,25 μm.
  • Synthesebeispiele für Feinpolymerteilchen (1) bis (3):
  • Als Ölphaseninhaltsstoff wurden 6,5 g Polymer P-13 (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 45000), das in dieser Druckschrift beschrieben wird, 1,5 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, das in dieser Druckschrift beschrieben wird) und 0,1 g Pionin A-41C (hergestellt von Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) in 18,0 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst und die resultierende Lösung wurde mit 36,0 g 4 Gew.-%iger wässriger Lösung Polyvinylalkohol (PVA 205, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.), einem wässrigen Phaseninhaltsstoff, vermischt. Die resultierende Mischung wurde einer Emulgierungsdispersion mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten unterzogen. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, und Ethylacetat wurde unter Rühren bei 40°C für 3 Stunden verdampft. Die Feststoffkonzentration der resultierenden Dispersion von Polymerfeinteilchen war 12,0 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,25 μm.
  • Dispersionen von feinen Polymerteilchen (2) und (3) wurden jeweils auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, dass P-15 und P-16, die in dieser Druckschrift beschrieben werden, jeweils verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel für Polymerfeinteilchen (4):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 3,5 g wie funktionale Vinyloxyverbindung (M-11, das in dieser Druckschrift beschrieben wird), 3,0 g Poly-p-hydroxystyrol (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 23000, 1,5 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, das in dieser Druckschrift beschrieben wird) und 0,1 g Pionin A-41C in 18,0 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde mit 36,0 g 4 Gew.-%iger wässriger Lösung PVA 205, einem wässrigen Phaseninhaltsstoff vermischt. Die resultierende Mischung wurde einer Emulgierungsdispersion mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 U/min für 10 Minuten unterzogen. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, und Ethylacetat wurde unter Rühren bei 40°C für 3 Stunden verdampft. Die Feststoffkonzentration der resultierenden Dispersion der feinen Polymerteilchen betrug 11,5 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,26 μm.
  • Synthesebeispiel für Mikrokapseln (1):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 100 g eines Addukts von Trimethylolpropan und Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, hergestellt von Takeda Chemical Industries, Ltd., einem Wandmaterial für Mikrokapseln), 58,8 g bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, beschrieben in dieser Druckschrift) und 1,2 g Pionin A-41C in 162,5 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 375 g 4 Gew.-%ige wässrige Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 240 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der so erhaltenen Mikrokapseldispersion (1) betrug 22,5 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,41 μm.
  • Synthesebeispiele von Mikrokapseln (2) bis (6), (11) und (12):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 100 g Takenate D-110N, 40,8 g bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, beschrieben in dieser Druckschrift) und 18,0 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, beschrieben in dieser Druckschrift) und 1,2 g Pionin A-41C in 162,5 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 375 g 4 Gew.-%ige wässrige Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 240 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration Dispersion von Mikrokapseln (2), die so erhalten wurde, betrug 21,0 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,35 μm. Mikrokapseln (3) bis (5), (11) und (12) wurden jeweils unter Verwendung von M-8, M-24, M-32, und M-57 und M-58, die nachstehend beschrieben werden, jeweils anstelle von M-11, synthetisiert. Ferner wurden Mikrokapseln (6) unter Verwendung von M-40 anstelle von M-11, und IR-24 an stelle von IR-28 synthetisiert.
  • Figure 00640001
  • Synthesebeispiel für Mikrokapsel (7):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 10 g Takenate D-110N, 5,88 g eines vinyloxygruppenhaltigen Polymers (P-11, beschrieben in dieser Druckschrift, Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 23000) und 0,12 g Pionin A-41C in 16,25 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 37,5 g einer 4 Gew.-%igen wässrigen Lösung von PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapsel (7), die so erhalten wurde, betrug 21,8 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,32 μm.
  • Synthesebeispiele von Mikrokapseln (8) und (10):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 10 g Takenate D-110N, 4,08 g vinyloxygruppenhaltiges Polymer (P-11, beschrieben in dieser Druckschrift, Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 51000), 1,8 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, beschrieben in dieser Druckschrift) und 0,12 g Pionin A-41C in 16,25 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurde 37,5 g 4 Gew.-%igen wässrigen Lösung von PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapseln (8), die so erhalten wurde, betrug 21 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,35 μm. Mikrokapseln (10) wurden unter Verwendung von P-14 anstelle von P-11 synthetisiert.
  • Synthesebeispiel für Mikrokapsel (9):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 100 g Takenate D-110N, 4,08 g bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, beschrieben in dieser Druckschrift) und 10 g vinyloxygruppenhaltiges Polymer (P-11, beschrieben in dieser Druckschrift, Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 51000), 1,8 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, beschrieben in dieser Druckschrift) und 0,12 g Pionin A-41C in 16,25 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 37,5 g 4 Gew.%ige wässrige Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapsel (9), die so erhalten wurde, betrug 23,2 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,42 μm.
  • Synthesebeispiel von Mikrokapsel (13):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 100 g Takenate D-110N, 40,8 g bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, in der Druckschrift der vorliegenden Erfindung), 18,0 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, in der Druckschrift der vorliegenden Erfindung), 11,0 g Säurevorläufer (A-14, in der Druckschrift der vorliegenden Erfindung), und 1,2 g Pionin A-41C in 162,5 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 375 g einer 4 Gew.-%igen wässrigen Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 240 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapsel (13), die so hergestellt wurde, betrug 20,5 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,33 μm.
  • Beispiele I-1 bis I-15 und Vergleichsbeispiele I-1 bis I-3:
  • Besichtungslösungen (1) bis (4) für Bilderzeugungsschichten mit den folgenden Zusammensetzungen, die Feinteilcheninhaltsstoffe, die aus Polymerteilchen (1) bis (4) ausgewählt waren, und Mikrokapseln (1) bis (12), die in den Synthesebeispielen erhalten wurden, enthielten, wurden in Tabelle 1 gezeigten Kombinationen hergestellt. Dann wurde jede der resultierenden Beschichtungslösungen durch eine Balkenbeschichtung auf den Träger aufgetragen, der in dem vorstehend erwähnten Herstellungsbeispiel erhalten wurde, und in einem Ofen bei 80°C für 90 Sekunden zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenvorläufers getrocknet, worin eine Bilderzeugungsschicht in einer Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 gebildet wurde. Beschichtungslösung (1) für die Bilderzeugungsschicht (die IR-Absorptionsfarbstoff in der Matrix für die Bilderzeugungsschicht enthielt), Beispiel I-1 und I-7:
    Wasser 100 g
    Feinpolymerteilchen oder Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 6,0 g
    IR-Absorptionsfarbstoff (IR-12, beschrieben in dieser Druckschrift) 0,7 g
    Säurevorläufer (A-21, beschrieben in dieser Druckschrift) 0,4 g
    Beschichtungslösung (2) für die Bilderzeugungsschicht, Beispiele I-2 bis I-5, I-8, I-9, I-12 und I-13, und Vergleichsbeispiele I-1 bis I-3:
    Wasser 100 g
    Feinpolymerteilchen oder Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 6,7 g
    Säurevorläufer (A-21, beschrieben in dieser Druckschrift) 0,4 g
    Beschichtungslösung (3) für die Bilderzeugungsschicht, Beispiele I-10, I-11, I-14 und I-15:
    Wasser 100 g
    Feinpolymerteilchen (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 0,7 g
    Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 6,0 g
    Säurevorläufer (A-21, beschrieben in dieser Druckschrift) 0,4 g
    Beschichtungslösung (4) für die Bilderzeugungsschicht, Beispiel I-6:
    Wasser 100 g
    Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 6,0 g
    Säurevorläufer (A-22, beschrieben in dieser Druckschrift) 0,4 g
    Hydrophiles Harz (beschrieben in Tabelle 1) 0,7 g
    Beschichtungslösung (5) für die Bilderzeugungsschicht (die keinen Säurevorläufer in der Bilderzeugungsmatrix enthält), Vergleichsbeispiel I-4:
    Wasser 100 g
    Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 7,1 g
  • Die lithographischen Druckplattenvorläufer, die in Beispielen I-1 bis I-5 und Vergleichsbeispielen I-1 und I-2 erhalten wurden, wurden jeweils mit einem Trendsetter (3244 VFS, hergestellt von Creo), der mit einem 40-W IR-Halbleiterlaser vom Wasserkühlungstyp ausgestattet war, unter den folgenden Bedingungen, d.h. einer Leistung von 9 W, einer Außentrommelumdrehung von 210 Umdrehungen/min, bei einer Plattenflächenenergie von 100 mJ/m2 und einer Auflösung von 2400 Punkten/2,54 cm belichtet, und dann auf eine Druckmaschine (SOR-M, hergestellt von Heidelberg) ohne Entwicklungsbearbeitung montiert. Nachdem eine Wischlösung zugeführt wurde, wurde Tinte zugeführt, und Papier wurde zum Drucken zugeführt.
  • In Vergleichsbeispiel I-3, wurde Drucken auf die gleiche Weise wie in Beispielen I-1 bis 1-15 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der Vorläufer mit dem Trendsetter (3244 VFS) unter den folgenden Bedingungen belichtet wurde, d.h. bei einem Ausstoß von 9 W, bei einer äußeren Trommelumdrehung von 105 Umdrehungen/min bei einer Plattenflächenenergie von 200 mJ/m2 und bei einer Auflösung von 2400 Punkten/2,54 cm.
  • Folglich war für die Druckplattenvorläufer von allen Beispielen die Entwicklung auf der Maschine ohne Probleme möglich, und bedruckbar. Die Nicht-Auflösungsrate (Einheit: %) einer Bildfläche zu der Zeit, wenn jeder Druckplattenvorläufer eingetaucht war und in MEK für 10 Minuten ausgeschwemmt war, und die Anzahl für druckbare Blätter wurden in Tabelle 1 gezeigt. Die höhere Nicht-Auflösungsrate führt zu einer höheren Vernetzungsdichte und ruft so eine höhere Druckhaltbarkeit hervor.
  • Ferner wurde zum Bewerten der Stabilität (d.h. der Alterungsstabilität) mit dem Verstreichen der Zeit, nachdem die Druckplattenvorläufer gezwungenermaßen bei 60°C für 3 Tage gealtert wurden, Drucken auf der Maschine unter Zuführung einer Wischlösung und Tinte auf die gleiche Weise wie vorstehend durchgeführt, und die Anzahl der Druckpapierblätter, die verloren gingen (die Anzahl der Blätter durch Aufpressentwicklung) bis ein guter Druck erhalten werden konnte, wurde gezählt. Je herausragender die Alterungsstabilität des Druckplattenvorläufers, desto weniger war die Anzahl der verloren gegangenen Blätter.
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • In Tabelle 1 bezeichnet PVA das als das Dispergiermittel für die Mikrokapseln oder die Feinteilchen verwendete PVA 205 und PAA bezeichnet Polyacrylsäure (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 25000).
  • Wie in den vorstehenden Ergebnissen gezeigt, ist es klar, dass die lithographischen Druckplattenvorläufer, die Mikrokapseln verwenden, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen oder Feinteilchen einschließen, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen enthalten, eine hohe Insolubilisierungsrate gegenüber Lösungsmittel und eine hohe Druckhaltbarkeit besitzen.
  • Ferner war in Vergleichsbeispiel I-3, sogar, wenn die Belichtungsenergie erhöht wurde, die Anzahl der bedruckbaren Blätter klein. Aus den vorstehenden Ergebnissen ist es ersichtlich, dass die lithographischen Druckplattenvorläufer der vorliegenden Erfindung eine hohe Empfindlichkeit besitzen.
  • Ferner ist es aus Vergleichsbeispiel I-4 klar, dass die Alterungsstabilität in den erfindungsgemäßen Druckplattenvorläufern herausragend ist, wobei der Säurevorläufer nicht in Mikrokapseln enthalten ist, aber in dem hydrophilen Harz in der Bilderzeugungsschicht enthalten ist.
  • BEISPIEL II
  • Herstellungsbeispiel für den Träger:
  • Ein Schmiedestück, einer JIS A1050 Legierung, die 99,5 % oder mehr Aluminium, 0,30 % Fe, 0,10 % Si, 0,02 % Ti und 0,013 % Cu enthielt, wurde einer Reinigungsbehandlung und Formen unterzogen. Bei der Reinigungsbehandlung wurde das Schmiedestück einer Entgasungsbehandlung zur Entfernung nicht notwendigen Gases, wie etwa Wasserstoff, in dem Schmiedestück unterzogen, und durch einen keramischen Röhrenfilter behandelt. Das Formungsverfahren wurde durch ein DC-Formungsverfahren durchgeführt. Ein verfestigter Block mit einer Plattendicke von 500 mm wurde um 10 mm von dessen Oberfläche geschält, und eine Homogenisierungsbehandlung wurde bei 550°C für 10 Stunden durchgeführt, so dass Intermetallverbindungen nicht vergröbert wurden.
  • Dann wurde Heißwalzen bei 400°C durchgeführt, und Zwischenhärten wurde in einem kontinuierlichen Härtungsofen bei 500°C für 60 Sekunden durchgeführt, gefolgt von Kaltwalzen zur Erzeugung einer gewalzten Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,30 mm. Die durchschnittliche Mittellinienoberflächenrauhigkeit Ra der Platte nach dem Kaltwalzen wurde auf 0,2 μm durch Steuern der Rauhigkeit der Presswalzen eingestellt. Dann wurde die resultierende Platte einer Spannungsleveliervorrichtung zur Verbesserung der Planarität unterzogen.
  • Dann wurde eine Oberflächenbehandlung zum Erhalten eines Trägers der lithographischen Druckplatte durchgeführt.
  • Zunächst wurde zur Entfernung des Walzenöls auf einer Oberfläche der Aluminiumplatte eine Entfettungsbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Natriumaluminat bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, und eine Neutralisation wurde mit einer 30 Gew.-%igen wässrigen Lösung einer Schwefelsäure bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, wodurch Schmutz entfernt wurde.
  • Dann wurde zur Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Träger und der Bilderzeugungsschicht und zum Erhalt von Wasserzurückhaltungsvermögen auf einer Nicht-Bildfläche eine so genannte Körnungsbehandlung zum Aufrauen der Oberfläche des Trägers durchgeführt. Eine anodenseitige elektrische Menge von 240 C/dm2 wurde mit einer indirekten Zuführungszelle bei einer Stromdichte von 20 A/dm2 und einer alternierenden Wellenform mit einem Nassverhältnis von 1:1 verliehen, während eine wässrige Lösung, die 1 Gew.-% Salpetersäure und 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat enthielt, bei 45°C gehalten wurde und ein Aluminiumnetz in einer wässrigen Lösung aufgeschwemmt wurde, wodurch elektrolytisches Körnen durchgeführt wurde. Dann wurde eine Ätzbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Natriumaluminat bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, und eine Neutralisation wurde mit einer 30 Gew.-%igen Lösung Schwefelsäure bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, wodurch Schmutz entfernt wurde.
  • Ferner wurde zur Verbesserung des Abriebswiderstands, des chemischen Widerstands und eines Wasserzurückhaltungsvermögens, ein Oxidfilm auf dem Träger durch anodische Oxidation erzeugt. Eine 20 Gew.-%ige wässrige Lösung aus Schwefelsäure wurde bei 35°C als ein Elektrolyt verwendet, und eine elektrolytische Behandlung wurde bei einem Direktstrom von 14 A/dm2 mit einer indirekten Zuführungszelle durchgeführt, während ein Aluminiumnetz in einem Elektrolyten befördert wurde, wodurch ein anodischer Oxidfilm von 2,5 g/m2 erzeugt wurde.
  • Dann wurde zur Sicherstellung der Hydrophilizität als eine Nicht-Bildfläche der Druckplatte eine Silicatbehandlung durchgeführt. Bei der Silicatbehandlung wurde eine 1,5 Gew.-%ige wässrige Lösung aus Natriumtetrasilicat bei 70°C gehalten, und das Aluminiumnetz wurde darin befördert, um so eine Kontaktzeit des Netzes von 15 Sekunden zu ergeben, gefolgt von weiterem Waschen. Die Si-Abscheidung war 10 mg/m2. Die Mittellinienoberflächenrauhigkeit Ra des Trägers (1), der wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, betrug 0,25 μm.
  • Synthesebeispiele von Feinpolymerteilchen (1') und 3') bis (8'):
  • Als Ölphaseninhaltsstoff wurden 6,0 g Polymer P-17, das in dieser Druckschrift beschrieben wurde, und 0,1 g Pionin A-41C (hergestellt von Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) in 18,0 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde mit 36,0 g einer 4 Gew.-%igen wässrigen Lösung Polyvinylalkohol (PVA 205, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.), einem wässrigen Phaseninhaltsstoff, vermischt. Die resultierende Mischung wurde einer Emulgierungsdispersion mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten unterzogen. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, und Ethylacetat wurde unter Rühren bei 60°C für 90 Minuten verdampft. Die Feststoffkonzentration der resultierenden Dispersion von Polymerfeinteilchen war 11,4 Gew.-%, und die durchschnittliche Teilchengröße davon betrug 0,23 μm.
  • Dispersionen von Feinpolymerteilchen (3') bis (8') wurden jeweils auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, mit der Ausnahme, dass P-21 bis P-26, die in Tabelle 2 beschrieben wurden, jeweils verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel von Feinpolymerteilchen (2'):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 6,0 g P-17, das in dieser Druckschrift beschrieben wird, 1,5 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, das in dieser Druckschrift beschrieben wird) und 0,1 g Pionin A-41C in 18,0 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst und die resultierende Lösung wurde mit 36,0 g 4 Gew.%iger wässriger Lösung von PVA 205, einem wässrigen Phaseninhaltsstoff, vermischt. Die resultierende Mischung wurde einer Emulgierungsdispersion mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten unterzogen. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, und Ethylacetat wurde unter Rühren bei 60°C für 90 Minuten verdampft. Die Feststoffkonzentration der resultierenden Dispersion von Feinpolymerteilchen war 12,7 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,27 μm.
  • Synthesebeispiele von Feinpolymerteilchen (9') bis (11'):
  • Ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 2,0 g Verbindung M-59, das nachstehend beschrieben wurde, 4,0 g Polystyrol (Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht: 40000), 1,5 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-12, das in dieser Druckschrift beschrieben wurde) und 0,1 g Pionin A-41C in 12,0 g Ethylacetat und 12,0 g MEK zur Herstellung einer Lösung aufgelöst und die resultierende Lösung wurde mit 36,0 g 4 Gew.-%iger wässriger Lösung von PVA 205, einem wässrigen Phaseninhaltsstoff, vermischt. Die resultierende Mischung wurde einer Emulgierungsdispersion mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12000 Umdrehungen/min für 10 Minuten unterzogen. Dann wurden 24 g Wasser zugegeben, und Ethylacetat wurde unter Rühren bei 60°C für 90 Minuten verdampft. Die Feststoffkonzentration der resultierenden Dispersion von Feinpolymerteilchen (9') betrug 11,1 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,28 μm.
  • Eine Dispersionen von Feinpolymerteilchen (10') wurde auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass Polystyrol durch Polymethylmethacrylat (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 25000) ersetzt wurde.
  • Ferner wurde eine Dispersion aus Feinpolymerteilchen (11') auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass Verbindung M-59 durch M-11 ersetzt wurde.
  • Synthesebeispiel von Mikrokapseln (1') und (7'):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 40 g Takenate D-110N, 10 g bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, das in dieser Druckschrift beschrieben wurde) und 0,1 g Pionin A-41C in 60 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurde 120 g 4 Gew.-%ige wässrige Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 15000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 40 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapseln (1), die so erhalten wurde, betrug 18,2 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,31 μm.
  • Eine Dispersion von Mikrokapseln (7') wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Vinyloxyverbindung durch P-11 ersetzt wurde, das in dieser Druckschrift beschrieben wurde.
  • Synthesebeispiele von Mikrokapseln (2') bis (6'), (8') und (10') bis (12'):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 40 g Takenate D-110N, 10 g bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, das in dieser Druckschrift beschrieben wurde), 1,5 g IR-Absorptionsfarbstoff (IR-28, das in dieser Druckschrift beschrieben wurde) und 0,1 g Pionin A-41C in 60 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurde 120 g 4 Gew.-%ige wässrige Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 15000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurden 40 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Lösung von Mikrokapseln (2'), die so erhalten wurde, betrug 19,6 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,35 μm. Dispersion von Mikrokapseln (3') bis (6'), (8') und (10') bis (12') wurden jeweils auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Vinyloxyverbindung durch jede Verbindung ersetzt wurde, die in nachstehend gezeigter Tabelle 2 beschrieben wird.
  • Synthesebeispiel von Mikrokapseln (9'):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 40 g Takenate D-110N, 5,0 g einer bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, in der erfindungsgemäßen Druckschrift), 1,5 g IR-Absorptionsfarbstoff (P-11, in dieser Druckschrift beschrieben), und 0,1 g Pionin A-41C in 60 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 120 g 4 Gew.-%iger wässrige Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 15 000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurde 40 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapsel (13'), die so hergestellt wurde, betrug 16,5 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,34 μm.
  • Synthesebeispiel für Mikrokapsel (13'):
  • Als ein Ölphaseninhaltsstoff wurden 40 g Takenate D-110N, 10 g einer bifunktionale Vinyloxyverbindung (M-11, in der erfindungsgemäßen Druckschrift), 1,4 g Säurevorläufer (A-14, in der erfindungsgemäßen Druckschrift), und 0,1 g Pionin A-41C in 60 g Ethylacetat zur Herstellung einer Lösung aufgelöst. Als ein wässriger Phaseninhaltsstoff, wurden 120 g 4 Gew.-%iger wässriger Lösung PVA 205 hergestellt. Der Ölsphaseninhaltsstoff und der wässrige Phaseninhaltsstoff wurden mit einer Homogenisiervorrichtung bei 15000 Umdrehungen/min für 10 Minuten emulgiert. Dann wurde 40 g Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten, und weiter bei 40°C für 3 Stunden. Die Feststoffkonzentration der Dispersion von Mikrokapsel (13'), die so hergestellt wurde, betrug 16,5 Gew.-%, und deren durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,34 μm.
  • Beispiele II-1 bis II-17 und Vergleichsbeispiele II-1 bis II-4:
  • Beschichtungslösungen (1') und (2') für Bilderzeugungsschichten mit den folgenden Zusammensetzungen, die Feinteilcheninhaltsstoffe enthielten, die aus Polymerteilchen (1') bis (12'), und Mikrokapseln (1') bis (10') ausgewählt waren, die in den Synthesebeispielen erhalten wurden, wurden in Kombination hergestellt, die in Tabelle 2 gezeigten werden. Dann wurde jede der resultierenden Beschichtungslösungen durch ein Balkenbeschichten auf den Träger aufgetragen, der in dem vorstehend erwähnten Herstellungsbeispiel erhalten wurde, und in einem Ofen bei 80°C für 90 Sekunden getrocknet, um einen lithographischen Druckplattenvorläufer herzustellen, worin eine Bilderzeugungsschicht in einer Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 erzeugt wurde. Beschichtungslösung (1') für die Bilderzeugungsschicht (die einen IR-Absorptionsfarbstoff in der Matrix der Bilderzeugungsschicht enthielt), Beispiele II-1, II-3 und II-11:
    Wasser 100 g
    Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 5 g
    Feinpolymerteilchen oder Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 5 g
    IR-Absorptionsfarbstoff (IR-12, der in dieser Druckschrift beschrieben wurde) 0,5 g
    Säurevorläufer (A-21, der in dieser Druckschrift beschrieben wurde) 0,5 g
    Beschichtungslösung (2') für die Bilderzeugungsschicht, Beispiele II-2, II-4 bis II-10 und II-12 bis II-16, und Vergleichsbeispiele II-1 bis II-3:
    Wasser 100 g
    Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 5 g
    Feinpolymerteilchen oder Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 5 g
    Säurevorläufer (A-21, der in dieser Druckschrift beschrieben wurde) 0,5 g
    Beschichtungslösung (3') für die Bilderzeugungsschicht Vergleichsbeispiel II-4: Beschichtungslösung (4) für die Bilderzeugungsschicht, Beispiel I-6:
    Wasser 100 g
    Mikrokapseln (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 5 g
    Feinharzteilchen (hinsichtlich des Feststoffgehalts) 5 g
  • Die lithographischen Druckplattenvorläufer, die in Beispielen II-1 bis II-17 und Vergleichsbeispielen II-1 und II-3 erhalten wurden, wurden mit einem Trendsetter (3244 VFS, hergestellt von Creo), der mit einem 40-W IR-Halbleiterlaser vom Wasserkühlungstyp ausgestattet war, unter den folgenden Bedingungen belichtet, d.h. bei einer Leistung von 9 W, bei einer äußeren Trommelumdrehung von 210 Umdrehungen/min, und einer Plattenflächenenergie von 100 mJ/m2 und einer Auflösung von 2400 dpi, und dann auf eine Druckmaschine (SOR-M, hergestellt von Heidelberg) ohne Entwicklungsbearbeitung. Nachdem eine Wischlösung zugeführt wurde, wurde Tinte zugeführt, und Papier wurde ferner zum Drucken zugeführt.
  • Folglich war für die Druckplattenvorläufer von allen Beispielen die Entwicklung auf der Maschine ohne Probleme möglich, und druckbar. Die Unlöslichmachungsrate (Einheit: Gew.-%) einer Bildfläche zu der Zeit, wenn jeder Druckplattenvorläufer in MEK für 10 Minuten eingetaucht und ausgeschwemmt wurde, und die Anzahl der bedruckbaren Blätter wurden in Tabelle 2 gezeigt. Die höhere Unlöslichmachungsrate führt zu einer höheren Vernetzungsdichte und führt so zu einer höheren Druckbeständigkeit.
  • Ferner wurde zum Bewerten der Stabilität (d.h. der Alterungsstabilität) mit dem Verstreichen der Zeit, nachdem die Druckplattenvorläufer gezwungenermaßen bei 60°C für 3 Tage gealtert wurden, Drucken auf einer Maschine unter Zuführung einer Wischlösung und Tinte auf die gleiche Weise wie vorstehend durchgeführt, und die Anzahl von Blättern des Druckpapiers, die verloren gingen (die Anzahl der Blätter durch Aufpressentwicklung) bis ein guter Druck erhalten werden konnte, wurde gezählt. Je herausragender die Alterungsstabilität des Druckplattenvorläufers war, desto weniger ist die Anzahl der Blätter durch eine Aufpressentwicklung.
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Wie in den vorstehend Ergebnissen gezeigt, ist es klar, dass die lithographischen Druckplattenvorläufer, die Mikrokapseln, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen einschließen, oder Feinteilchen, die eine Verbindung mit zwei oder mehreren Vinyloxygruppen enthalten, verwenden, eine höhere Unlöslichmachungsrate gegenüber Lösungsmittel und eine hohe Druckhaltbarkeit besitzen.
  • Ferner ist es aus Vergleichsbeispiel II-4 klar, dass die Alterungsstabilität bei den erfindungsgemäßen lithographischen Druckplattenvorläufern herausragend ist, wobei der Säurevorläufer nicht in Mikrokapseln enthalten ist, sondern in dem hydrophilen Harz in der Bilderzeugungsschicht enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß können die lithographischen Druckplattenvorläufer bereitgestellt werden, worin Plattenherstellung unter Abtastbelichtung basierend auf digitalen Signalen möglich ist, und die eine gute Qualität bei der Entwicklung auf der Maschine besitzen, und darüber hinaus eine hohe Empfindlichkeit, hohe Druckhaltbarkeit und gute Alterungsstabilität.

Claims (11)

  1. Lithografie-Druckplattenvorläufer, umfassend einen Träger, auf dem eine Bilderzeugungsschicht vorgesehen ist, die (1) zumindest einen Inhaltsstoff, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus feinen Partikeln, die eine Verbindung mit zwei oder mehr Vinyloxygruppen enthalten, und Mikrokapseln, die eine Verbindung mit zwei oder mehr Vinyloxygruppen einkapselt, besteht, (2) ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, (3) ein hydrophiles Harz und (4) einen Säurevorläufer enthält, worin der Säurevorläufer nicht in den feinen Partikeln oder den Mikrokapseln enthalten ist.
  2. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die feinen Partikel oder Mikrokapseln das Licht-in-wärme-Umwandlungsmittel enthalten.
  3. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel ein Cyaninfarbstoff ist.
  4. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der Säurevorläufer eine Oniumsalzverbindung ist.
  5. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die feinen Partikel oder Mikrokapseln eine Verbindung mit einer funktionellen Gruppe beinhalten, die mit der Vinyloxygruppe reaktionsfähig ist.
  6. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das hydrophile Harz eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit der Vinyloxygruppe reaktionsfähig ist.
  7. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 1 beansprucht, der weiterhin (5) feine Harzpartikel, die eine Verbindung mit einer funktionellen Gruppe enthalten, die durch Wärme mit der Vinyloxygruppe vernetzt wird, enthält, und worin der Säurevorläufer nicht in den feinen Partikeln oder Mikrokapseln enthalten ist.
  8. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 7 beansprucht, worin die feinen Harzpartikel oder Mikrokapseln das (2) Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel einkapseln.
  9. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 7 beansprucht, worin das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel ein Cyaninfarbstoff ist.
  10. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 7 beansprucht, worin der Säurevorläufer eine Oniumsalzverbindung ist.
  11. Lithografie-Druckplattenvorläufer wie in Anspruch 7 beansprucht, worin die funktionelle Gruppe, die mit der Vinyloxygruppe durch Wärme vernetzt wird, eine saure Gruppe oder eine Hydroxylgruppe ist.
DE60215274T 2001-08-24 2002-08-22 Lithographischer Druckplattenvorläufer Expired - Lifetime DE60215274T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001254728 2001-08-24
JP2001254728 2001-08-24
JP2001256270 2001-08-27
JP2001256270A JP2003063164A (ja) 2001-08-27 2001-08-27 平版印刷用原版

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215274D1 DE60215274D1 (de) 2006-11-23
DE60215274T2 true DE60215274T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=26620945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215274T Expired - Lifetime DE60215274T2 (de) 2001-08-24 2002-08-22 Lithographischer Druckplattenvorläufer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7033722B2 (de)
EP (1) EP1287985B1 (de)
AT (1) ATE342163T1 (de)
DE (1) DE60215274T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969575B2 (en) * 2002-08-29 2005-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. On-press developable lithographic printing plate precursor
EP1442877B1 (de) * 2003-01-29 2007-04-18 FUJIFILM Corporation Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
JP2005014348A (ja) 2003-06-25 2005-01-20 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版及び平版印刷方法
US20050153239A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023954A1 (en) 1993-04-20 1994-10-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lithographic printing original plate and method for producing the same
US5658708A (en) * 1995-02-17 1997-08-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording material
US6030750A (en) 1995-10-24 2000-02-29 Agfa-Gevaert. N.V. Method for making a lithographic printing plate involving on press development
DE19781578C2 (de) * 1997-08-22 2001-11-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd Bildgebendes Material, Verfahren zur Bildgebung, Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte und Anlage, die dafür verwendet wird, Verfahren zur Herstellung einer Platte für eine lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leitungsplatte
EP1410907B1 (de) * 2000-06-02 2016-05-18 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287985A3 (de) 2003-11-26
US20030138721A1 (en) 2003-07-24
EP1287985B1 (de) 2006-10-11
US7033722B2 (en) 2006-04-25
EP1287985A2 (de) 2003-03-05
ATE342163T1 (de) 2006-11-15
DE60215274D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133153T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
DE60123527T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
US6632580B2 (en) Lithographic printing plate precursor
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
DE60101079T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60133594T2 (de) Lithographische Druckplattenvorläufer
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
JP2002029162A (ja) 平版印刷用原板
DE60022574T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE60225883T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE602004003413T2 (de) Flachdruckverfahren und Flachdruckpresse
JP2002046361A (ja) 平版印刷用原板
DE60008306T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe die Metallverbindungen enthält und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60214803T2 (de) Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren
DE60210153T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60224138T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60028148T2 (de) Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60215274T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE69604751T2 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
DE60315086T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60319923T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60020196T2 (de) Vorläufer für eine wärmeempfindliche Flachdruckplatte
DE60215413T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP2003063164A (ja) 平版印刷用原版

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition