DE60214803T2 - Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren - Google Patents

Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60214803T2
DE60214803T2 DE60214803T DE60214803T DE60214803T2 DE 60214803 T2 DE60214803 T2 DE 60214803T2 DE 60214803 T DE60214803 T DE 60214803T DE 60214803 T DE60214803 T DE 60214803T DE 60214803 T2 DE60214803 T2 DE 60214803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
structures
imaging layer
printing plate
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214803D1 (de
Inventor
Naonori Haibara-gun Shizuoka Makino
Hidekazu Haibara-gun Shizuoka Oohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001384096A external-priority patent/JP3842639B2/ja
Priority claimed from JP2002099151A external-priority patent/JP3847201B2/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60214803D1 publication Critical patent/DE60214803D1/de
Publication of DE60214803T2 publication Critical patent/DE60214803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lithografisches Verfahren zum Bildung einer lithografischen Druckplatte. Die Erfindung betrifft im Detail ein lithografisches Verfahren, das eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte mit einem Laserstrahl entsprechend digitalen Signalen abtastet, um eine lithografische Druckplatte zu bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Eine lithografische Druckplatte umfasst generell eine hydrophobe Bildfläche, die in einem Druckverfahren ölige Tinte aufnimmt, und eine hydrophile Nicht-Bildfläche, die Benetzungswasser aufnimmt. Ein herkömmliches lithografisches Verfahren umfasst normalerweise die Schritte des Maskierens einer vorsensibilisierten (PS)-Platte, umfassend einen hydrophilen Träger und eine hydrophobe fotoempfindliche Harzschicht mit einem Lithofilm, Belichten der Platte durch den Lithfilm und anschliessendes Auflösen und entfernen der Nicht-Bildfläche mit einer Entwicklerlösung. Heutzutage verarbeitet, speichert und gibt ein Computer in elektronischer Form Bildinformation als digitale Daten aus. Ein Bild gemäss den digitalen Daten wird vorzugsweise gebildet durch direktes Abtasten einer vorsensibilisierten lithografischen Platte mit einer hochgerichteten aktiven Strahlung, wie einem Laserstrahl, ohne Verwendung eines Lithfilms. Das lithografische Verfahren, eine Druckplatte gemäss digitalen Bilddaten ohne Verwendung eines Lithfilms zu bilden, wird als Computer-auf-Platte (computer to plate; CTP) bezeichnet.
  • Das herkömmliche Lithografieverfahren zur Bildung einer Druckplatte weist hinsichtlich CTP das Problem auf, dass der Wellenlängenbereich eines Laserstrahls nicht der Spektralempfindlichkeit fotoempfindlicher Harze entspricht.
  • Die herkömmliche PS-Platte erfordert einen Schritt des Auflösens und Entfernens der Nicht-Bildfläche (Entwicklungsschritt genannt). Die entwickelte Druckplatte sollte ferner Nachbehandlungen unterzogen werden, wie einer Waschbehandlung unter Verwendung von Wasser, einer Spülbehandlung unter Verwendung einer Lösung eines Tensids, und einer Desensibilisierungsbehandlung unter Verwendung einer Lösung von Gummi arabicum oder einem Stärkederivat. Die zusätzlichen Nassbehandlungen sind nachteilig für eine herkömmliche PS-Platte. Selbst wenn ein früher Schritt (Bilderzeugungsschritt) in einem lithografischen Verfahren durch eine digitale Behandlung vereinfacht wird, umfasst der späte Schritt (Entwicklungsschritt) solche problematischen Nassbehandlungen, dass das Verfahren als Ganze nicht ausreichend vereinfacht werden kann.
  • Die Druckindustrie ebenso wie andere Industriezweige sind am globalen Umweltschutz interessiert. Nassbehandlungen beeinflussen die globale Umwelt unausweichlich. Die Nassbehandlungen werden vorzugsweise vereinfacht, in Trockenbehandlungen umgewandelt oder im lithografischen Verfahren ausgelassen, um die globale Umwelt zu schützen.
  • Ein Verfahren ohne Nassbehandlungen wird als Pressen-Entwicklungsverfahren bezeichnet, das die Schritte umfasst, eine belichtete vorsensibilisierte Druckplatte auf dem Zylinder einer Druckmaschine zu befestigen und den Zylinder rotieren zu lassen, während der Platte Benetzungswasser und Tinte zugeführt werden, um die Nicht-Bildfläche von der Platte zu entfernen. Unmittelbar nach Belichtung der vorsensibilisierten Platte kann die Platte in eine Druckmaschine eingesetzt werden. Das lithografische Verfahren kann abgeschlossen werden, während die gewöhnliche Druckbehandlung durchgeführt wird.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte, die für das Pressen-Entwicklungsverfahren geeignet ist, muss eine fotoempfindliche Schicht aufweisen, die in Benetzungswasser oder einem Lösungsmittel der Tinte löslich ist. Die vorsensibilisierte Platte sollte in einfacher Weise unter Raumbeleuchtung behandelt werden können, um einer Pressenentwicklung in einer Druckmaschine unter Raumbeleuchtung unterzogen werden zu können.
  • Eine konventionelle PS-Platte kann den oben beschriebenen Anforderungen nicht entsprechen.
  • JP-PS 2 938 397 (entsprechend EP-PS 0 770 494 und US-PSen 6 030 750 und 6 096 481) offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte. Das Verfahren nutzt ein Bildelement (vorsensibilisierte Platte), umfassend auf einer hydrophilen Oberfläche eines lithografischen Basismaterials eine bildgebende Schicht, umfassend hydrophobe thermoplastische Polymerpartikel, die in der Lage sind, unter Einwirkung von Wärme zu verschmelzen, und in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sind, und eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln. Das Verfahren umfasst die Schritte des bildweisen Belichtens des Bildelements und des Entwickelns eines so erhaltenen, bildweise belichteten Bildelements durch Montieren auf einen Druckzylinder einer Druckerpresse und Zuführen einer wässrigen Benetzungsflüssigkeit oder Tinte zu der bildgebenden Schicht, während der Druckmaschinenzylinder rotiert.
  • Das Bildelement kann unter Raumbeleuchtung behandelt werden, weil das Element Empfindlichkeit innerhalb einer Infrarot-Region aufweist.
  • Im Verfahren zur Erstellung einer lithografischen Druckplatte verschmelzen die Polymerpartikel unter der Einwirkung von aus Licht umgewandelter Wärme. Bildelemente mit Partikeln, die für eine Pressenentwicklung geeignet sind, zeigen oftmals schlechte Plattenverschleisseigenschaften. Andererseits rufen Bildelemente, die gute Plattenverschleisseigenschaften zeigen, häufig Probleme bei der Pressenentwicklung oder Flecken auf einem bedruckten Blatt hervor. Daher ist es schwierig, eine hinsichtlich des Plattenverschleisses verbesserte Druckplatte durch Pressenentwicklung zu erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine hinsichtlich des Plattenverschleisses verbesserte lithografische Druckplatte bereitzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf Empfindlichkeit und Auflösung verbesserte vorsensibilisierte lithografische Druckplatte bereitzustellen.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein lithografisches Verfahren zur Verfügung, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen der vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophobes Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehreren o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält, zum Polymerisieren der Verbindung und Entfernen der nicht-erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht zur Bildung einer lithografischen Druckplatte.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung stellt ebenfalls ein lithografisches Verfahren zur Verfügung, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht, enthaltend ein hydrophiles Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält, wobei die Verbindung in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind, zum Polymerisieren der Verbindung und zum Verschmelzen der Teilchen miteinander; und Entfernen der nicht-erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht zur Bildung einer lithografischen Druckplatte.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung stellt ferner ein lithografisches Druckverfahren zur Verfügung, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophiles Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält, wobei die Verbindung in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind, zum Polymerisieren der Verbindung und zum Verschmelzen der Teilchen miteinander; Befestigen der Platte an einer Druckmaschine; Arbeiten des Druckers zur Entfernung der nicht-erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht und zur Bildung einer lithografischen Druckplatte; und Drucken mit der gebildeten Platte durch Zufuhr von öliger Tinte und Benetzungswasser zu der Platte.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung stellt ferner eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte bereit, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophobes Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung stellt ausserdem eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte zur Verfügung, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophiles Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält, wobei die Verbindung in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein lithografisches Verfahren zur Verfügung, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophobes Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält, um das hydrophobe Polymer zu vernetzen; und Entfernen der nicht-erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht, um eine lithografische Druckplatte zu bilden.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung stellt ebenfalls ein lithografisches Druckverfahren zur Verfügung, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophiles Polymer und ein hydrophobes Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält, wobei das hydrophobe Polymer in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind, zur Vernetzung des hydrophoben Polymers und Verschmelzen der Teilchen miteinander; Befestigen der Platte an einer Druckmaschine; Arbeiten der Druckmaschine, um die nicht-erwärmte Fläche der bildgebenden Schicht zu entfernen und eine lithografische Druckplatte zu bilden; und Drucken mit der gebildeten Platte durch Zuführen von öliger Tinte und Benetzungswasser zu der Platte.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung stellt ferner eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte zur Verfügung, die eine hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht umfasst, die ein hydrophobes Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält.
  • Das lithografische Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet eine Reaktion von o-Chinodimethan-Strukturen, die in einer Verbindung (erste Ausführungsform) oder einem Polymer (zweite Ausführungsform) enthalten sind. Die Reaktion der o-Chinodimethan-Strukturen wird kaum durch Luftsauerstoff inhibiert, während eine herkömmliche bildgebende Reaktion (wie eine Polymerisationsreaktion eines ethylenisch ungesättigten Monomers) in bemerkenswertem Umfang durch Sauerstoff inhibiert wird. Daher kann das lithografische Verfahren der Erfindung eine lithografische Druckplatte erzeugen, die ausgezeichneten Plattenverschleiss zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Verbindung mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon:
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon (erste Ausführungsform). Die Verbindung kann in Form eines Polymers mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon vorliegen (zweite Ausführungsform). Die o-Chinodimethan-Struktur wird durch die folgende Formel dargestellt.
  • o-Chinodimethan-Struktur
    Figure 00080001
  • In der Formel ist jede der durch R dargestellten Gruppen unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine monovalente Gruppe.
  • In einer Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen ist mindestens eine Gruppe R mit einer Verbindungsgruppe verbunden, die mit weiteren o-Chinodimethan-Strukturen verbunden ist.
  • In einem Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen ist wenigstens eine Gruppe R mit der Hauptkette des Polymers verbunden.
  • Eine Vorläuferstruktur der o-Chinodimethan-Struktur wird der o-Chinodimethan-Struktur selbst vorgezogen, da die o-Chinodimethan-Struktur hochreaktiv ist. Die Vorläuferstruktur kann sich in die o-Chinodimethan-Struktur durch einige Reaktionen umwandeln. Die Vorläuferstruktur wandelt sich vorzugsweise in die o-Chinodimethan-Struktur durch Erwärmen um, da eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte bildweise durch ein lithografisches Verfahren erwärmt wird. Eine Benzocyclobuten-Struktur ist eine besonders bevorzugte Vorläuferstruktur. Die Benzocyclobuten-Struktur wandelt sich durch Erwärmen gemäss der folgenden Formel in die o-Chinodimethan-Struktur um.
  • Figure 00090001
  • Zwei o-Chinodimethan-Strukturen können mit jeder anderen durch eine Dimerisationsreaktion kombiniert werden. Dementsprechend kann eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon durch die Dimerisationsreaktion polymerisiert werden.
  • Zudem kann ein Polymer mit Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon durch die Dimerisationsreaktion vernetzt werden. In der unten gezeigten Dimerisationsreaktion bilden zwei o-Chinodimethan-Strukturen einen Cyclooctadienring (b1) oder eine Spirobindung (b2) über ein Intermediat (a). Die o-Chinodimethan-Struktur kann ebenfalls durch das Intermediat (a) polymerisiert werden (b3).
  • Dimerisationsreaktionen
    Figure 00100001
  • Die o-Chinodimethan-Strukturen können auch durch eine Diels-Alder-Reaktion miteinander kombiniert werden. Dementsprechend kann eine Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon durch eine Diels-Alder-Reaktion der Verbindung mit einer Verbindung oder einem Polymer mit zwei oder mehr Dienophil-Strukturen polymerisiert werden. Ferner kann ein Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon durch die Diels-Alder-Reaktion des Polymers mit einer Verbindung oder einem Polymer mit zwei oder mehr Dienophil-Strukturen vernetzt werden. In der nachstehenden Diels-Alder-Reaktion reagieren zwei o-Chinodimethan-Strukturen mit einer Verbindung mit zwei oder mehr Dienophil-Strukturen (c), die miteinander kombiniert werden sollen (d), indem zwei Cyclohexenringe gebildet werden. Die Verbindung (c) in der folgenden Formel ist eine Verbindung mit zwei Dienophil-Strukturen und die Gruppe L ist eine divalente Verbindungsgruppe.
  • Diels-Alder-Reaktion
    Figure 00110001
  • Die Verbindung weist vorzugsweise zwei oder mehr Benzocyclobuten-Strukturen als die Vorläuferstrukturen der o-Chinodimethan-Strukturen auf. Die Verbindung mit zwei oder mehr Benzocyclobuten-Strukturen wird vorzugsweise durch die Formel (I) dargestellt.
  • Figure 00110002
  • In Formel (I) bedeutet R1 eine Substituentengruppe des Benzocyclobutenrings, und m ist 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.
  • Beispiele der Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede dieser durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Die Substituentengruppe des Benzocyclobutenrings ist vorzugsweise ein Halogenatom, Amino, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2 oder -NH-CO-R.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann die aliphatische Gruppe eine cyclische Struktur oder eine verzweigte Struktur aufweisen. Die cyclische Struktur kann mit einem anderen aliphatischen Ring, aromatischen Ring oder heterocyclischen Ring kondensiert sein. Die aliphatische Gruppe weist vorzugsweise 1 bis 40 Kohlenstoffatome auf, mehr bevorzugt 1 bis 30 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, noch weiter bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome.
  • Die aliphatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede dieser durch R dargestellten Gruppen kann unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe sein. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die monovalente aliphatische Gruppe eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine substituierte Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine substituierte Alkinylgruppe.
  • Die aromatische Gruppe weist einen aromatischen Ring auf, der mit einem aliphatischen Ring oder einem heterocyclischen Ring kondensiert sein kann.
  • Die aromatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede dieser durch R dargestellten Gruppen kann unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe sein. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann die monovalente aromatische Gruppe eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe bedeuten.
  • Die heterocyclische Gruppe weist einen heterocyclischen Ring auf, der mit einem anderen heterocyclischen Ring, einem aliphatischen Ring oder einem aromatischen Ring kondensiert sein kann.
  • Der heterocyclische Ring ist vorzugsweise ein 3- bis 7-gliedriger Ring. Das Heteroatom des Rings ist vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel.
  • Die heterocyclische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, Oxo (=O), Thio (=S), eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • In Formel (I) ist L1 eine n-valente organische Gruppe, und n ist 2, 3, 4, 5 oder 6.
  • L1 ist vorzugsweise eine n-valente organische Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer aliphatischen Gruppe, einer aromatischen Gruppe, einer heterocyclischen Gruppe, -O-, -CO-, -SO-, -SO2-, -NH-, -N<, -PO< und eine Kombination davon. L1 ist mehr bevorzugt eine n-valente organische Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer divalenten oder trivalenten aliphatischen Gruppe, einer divalenten oder trivalenten aromatischen Gruppe, einer divalenten oder trivalenten heterocyclischen Gruppe, -O-, -CO-, -NH-, -N< und eine Kombination davon.
  • Das Ende von L1, das mit dem Benzocyclobutenring verbunden ist, ist vorzugsweise -O-, -CO-, -NH- oder eine divalente aliphatische Gruppe, mehr bevorzugt -O- oder -CO-, und am meisten bevorzugt -O-.
  • L1 ist vorzugsweise mit einem Kohlenstoffatom des Cyclobutenrings verbunden.
  • Beispiele der durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen sind nachstehend aufgeführt.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • SYNTHESEBEISPIEL 1
  • Synthese der Verbindung (I-1):
  • Zu 56,1 g Kalium-t-butoxid wurden 150 ml Ethylenglykol in einem Stickstoffstrom gegeben, um das Kalium-t-butoxid vollständig aufzulösen. Zu der Lösung wurden 45,3 g 1-Brombenzocyclobuten (synthetisiert gemäss dem Verfahren von DeCamp et al., J. Org. Chem., 1981, 46, 3918) tropfenweise zugegeben. Nach der vollständigen Zugabe wurde die Mischung auf 80°C erwärmt und 8 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eiskaltes Wasser gegossen. Nach Einstellen des pH-Werts auf 6 mit Salzsäure wurde die organische Phase mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert worden war, wurde der Rückstand durch Kieselgelchromatografie gereinigt, um 20,6 g 1-(2'-Hydroxyethoxy)-benzocyclobuten zu erhalten.
  • In 30 ml Tetrahydrofuran wurden 6,56 g des erhaltenen 1-(2'-Hydroxyethoxy)-benzocyclobutens und 4,44 g Triethylamin aufgelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Zu der Lösung wurden 3,1 g Succinylchlorid tropfenweise zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und 4 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in eiskaltes Wasser gegossen und die organische Phase mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert worden war, wurde der Rückstand durch Kieselgelchromatografie gereinigt, um 6,8 g der Verbindung (I-1) zu ergeben.
  • SYNTHESEBEISPIEL 2
  • Synthese der Verbindung (I-2):
  • Die Verfahren des Synthesebeispiels 1 wurden wiederholt, ausser dass 3,66 g Fumarylchlorid anstelle von 3,1 g Succinylchlorid verwendet wurden, um 5,6 g der Verbindung (I-2) zu erhalten.
  • SYNTHESEBEISPIEL 3
  • Synthese der Verbindung (I-3):
  • Die Verfahren des Synthesebeispiels 1 wurden wiederholt, ausser dass 3,66 g Adipylchlorid anstelle von 3,1 g Succinylchlorid verwendet wurden, um 5,5 g der Verbindung (I-3) zu erhalten.
  • SYNTHESEBEISPIEL 4
  • Synthese der Verbindung (I-7):
  • Die Verfahren des Synthesebeispiels 1 wurden wiederholt, ausser dass die Menge an 1-(2'-Hydroxyethoxy)-benzocyclobuten von 6,56 g auf 5,41 g geändert wurde, 2,65 g Trimesylchlorid anstelle von 3,1 g Succinylchlorid verwendet wurden und die Menge an Triethylamin von 4,44 g auf 3,33 g verändert wurde, um 5,8 g der Verbindung (I-7) zu erhalten.
  • Die anderen Verbindungen können ebenfalls gemäss einem Verfahren, das dem der Synthesebeispiele ähnlich ist, synthetisiert werden.
  • Die Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon ist in der bildgebenden Schicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 40 Gew.%, und mehr bevorzugt in einer Menge von 30 bis 80 Gew.% enthalten.
  • Die Verbindung mit zwei oder mehr o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon kann in Form eines hydrophoben Polymers vorliegen.
  • Die Hauptkette des hydrophoben Polymers ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff (Polyolefin), Polyester, Polyamid, Polyamid, Polyharnstoff, Polyurethan, Polyether oder eine Kombination davon. Eine Kohlenwasserstoff-Hauptkette ist besonders bevorzugt.
  • Die Hauptkette des hydrophoben Polymers kann zusätzlich zu Seitenketten, die eine o-Chinodimethan-Struktur oder eine Vorläuferstruktur davon enthalten, eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Zwei oder mehr Substituentengruppen der Hauptkette können miteinander kombiniert vorliegen, um einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring zu bilden, der eine Spiroverbindung mit der Hauptkette bilden kann. Der gebildete Ring kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, Oxo (=O), Thio (=S), eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Das hydrophobe Polymer umfasst vorzugsweise eine sich wiederholende Einheit mit einer Seitenkette, die eine Benzocyclobuten-Struktur enthält, die durch die Formel (II) dargestellt ist.
  • Figure 00340001
  • In Formel (II) ist R2 Wasserstoff, ein Halogenatom (F, Cl, Br, I) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R2 ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt Wasserstoff oder Methyl.
  • In Formel (II) ist L2 eine Einfachbindung oder eine divalente Verbindungsgruppe. Die divalente Verbindungsgruppe ist vorzugsweise -CO-, -O-, -S-, -NH-, -SO2-, eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Kombination davon.
  • Die Alkylengruppe weist vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome, und am meisten bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Die Alkylengruppe kann eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die Alkylengruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie die Substituentengruppen der aliphatischen Gruppen.
  • Die Arylengruppe ist vorzugsweise Phenylen oder Naphthylen, mehr bevorzugt Phenylen, am meisten bevorzugt p-Phenylen. Die Arylengruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie die Substituentengruppen der aromatischen Gruppen.
  • Beispiele für L2 werden nachstehend gezeigt. In jedem der folgenden Beispiele ist die linke Seite an die Hauptkette gebunden und die rechte Seite an den Benzocyclobutenring. In den Beispielen steht AL für eine Alkylengruppe.
    L0: Einfachbindung
    L1: -O-
    L2: -CO-O-
    L3: -CO-O-AL-O-
    L4: -CO-NH-
    L5: -CO-NH-AL-O-
    L6: -CO-NH-AL-NH-
  • In Formel (II) ist R3 eine Substituentengruppe des Benzocyclobutenrings, und n ist 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.
  • Beispiele der Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Die Substituentengruppe des Benzocyclobutenrings ist vorzugsweise ein Halogenatom, Amino, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2 oder -NH-CO-R.
  • Beispiele der durch die Formel (II) dargestellten, sich wiederholenden Einheiten werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Das hydrophobe Polymer kann ein Homopolymer sein, das aus einer sich wiederholenden Einheit besteht, die durch die Formel (II) dargestellt wird. Das hydrophobe Polymer kann auch ein Copolymer, umfassend zwei oder mehr sich wiederholende Einheiten, sein, die durch die Formel (II) dargestellt werden. Ferner kann das hydrophobe Polymer ein Copolymer, umfassend eine durch die Formel (II) dargestellte, sich wiederholende Einheit und eine andere sich wiederholende Einheit, sein.
  • Beispiele der anderen, sich wiederholenden Einheiten werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Wenn die nicht-erwärmte Fläche der bildgebenden Schicht mit einer alkalischen Entwicklerlösung entfernt wird, weist das hydrophobe Polymer vorzugsweise eine saure Gruppe auf. Das hydrophobe Polymer umfasst mehr bevorzugt eine sich wiederholende Einheit mit einer sauren Gruppe zusätzlich zu einer sich wiederholenden Einheit mit einer o-Chinodimethan-Struktur oder einer Vorläuferstruktur davon. Die saure Gruppe ist vorzugsweise Carboxyl (gezeigt in III-5, III-6, III-11, III-12, III-15, III-16, III-21 oder III-22) oder ein Carbonsäureanhydrid (gezeigt in (III-3, III-4, III-9, III-10, III-23, III-24, III-25 oder III-26).
  • Wenn das Copolymer aus einer sich wiederholenden Einheit mit einer o-Chinodimethan-Struktur oder einer Vorläuferstruktur davon und einer anderen sich wiederholenden Einheit (die keine o-Chinodimethan-Struktur oder eine Vorläuferstruktur davon aufweist) besteht, liegt das molare Verhältnis der erstgenannten sich wiederholenden Einheit zur letztgenannten sich wiederholenden Einheit vorzugsweise im Bereich von 5:95 bis 99:1, mehr bevorzugt im Bereich von 10:90 bis 98:2, weiter bevorzugt im Bereich von 20:80 bis 97:3, noch weiter bevorzugt im Bereich von 40:60 bis 96:4, und am meisten bevorzugt im Bereich von 60:40 bis 95:5.
  • Beispiele für das Copolymer werden nachstehend gezeigt. In jedem der folgenden Beispiele steht die in Klammern angegebene Zahl für die entsprechenden, oben gezeigten, sich wiederholenden Einheiten. Das Verhältnis der sich wiederholenden Einheiten ist in mol-% angegeben.
  • Figure 00460001
  • Das Polymer kann eine Hauptkette aufweisen, die eine o-Chinodimethan-Struktur oder eine Vorläuferstruktur davon aufweist. Beispiele der sich wiederholenden Einheiten mit der o-Chinodimethan-Struktur oder einer Vorläuferstruktur davon in der Hauptkette werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00470001
  • Das Polymer kann durch eine Polymerisationsreaktion von Monomeren (im allgemeinen ethylenisch ungesättigte Monomere) synthetisiert werden, die den oben beschriebenen sich wiederholenden Einheiten entsprechen. Beispiele der Polymerisationsreaktion umfassen eine radikalische Polymerisationsreaktion, eine kationische Polymerisationsreaktion und eine anionische Polymerisationsreaktion. Die o-Chinodimethan-Strukturen oder die Vorläuferstrukturen davon können in das Polymer eingeführt werden, nachdem die Hauptkette des Polymers synthetisiert worden ist.
  • Ein Polymerisationsstarter (Kettenübertragungsmittel) ist vorzugsweise in der Polymerisationsreaktion verwendet. Die Menge des Polymerisationsstarters liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere.
  • Das Polymer weist ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht vorzugsweise im Bereich von 500 bis 1.000.000, mehr bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 500.000, weiter bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 200.000 und am meisten bevorzugt im Bereich von 5.000 bis 100.000, auf.
  • Das Polymer ist in der bildgebenden Schicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 90 Gew.% und mehr bevorzugt in einer Menge von 30 bis 80 Gew.% enthalten.
  • HYDROPHOBES POLYMER:
  • Die bildgebende Schicht kann ein hydrophobes Polymer enthalten, das ein anderes als das Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon (wie oben beschrieben) oder das Polymer mit Dienophil-Strukturen (wie unten beschrieben) enthalten.
  • Das hydrophobe Polymer kann als ein Bindemittel der bildgebenden Schicht oder der in der Schicht enthaltenen Teilchen fungieren.
  • Die Hauptkette des hydrophoben Polymers ist vorzugsweise Kohlenwasserstoff (Polyolefin), Polyester, Polyamid, Polyamid, Polyharnstoff, Polyurethan, Polyether oder eine Kombination davon. Eine Kohlenwasserstoff-Hauptkette ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele der Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Zwei oder mehr Substituentengruppen der Hauptkette können miteinander kombiniert vorliegen, um einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring zu bilden, der eine Spiroverbindung mit der Hauptkette bilden kann. Der gebildete Ring kann eine Substituentengruppe aufweisen.
  • Beispiele der Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, Oxo (=O), Thio (=S), eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Wenn die nicht-erwärmte Fläche der bildgebenden Schicht mit einer alkalischen Entwicklerlösung entfernt wird, weist das hydrophobe Polymer vorzugsweise eine saure Gruppe auf. Das hydrophobe Polymer umfasst mehr bevorzugt eine sich wiederholende Einheit mit einer sauren Gruppe zusätzlich zu einer sich wiederholenden hydrophoben Einheit. Die saure Gruppe ist vorzugsweise Carboxyl oder Carbonsäureanhydrid.
  • Das Polymer weist vorzugsweise ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 1.000.000, mehr bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 500.000, weiter bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 200.000 und am meisten bevorzugt im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf.
  • Das Polymer ist in der bildgebenden Schicht vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 90 Gew.%, und mehr bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 80 Gew.% enthalten.
  • TEILCHEN:
  • Das hydrophobe Polymer kann in Form von in der bildgebenden Schicht enthaltenen Teilchen vorliegen.
  • Hinsichtlich der Herstellung der Teilchen wird eine Emulsionspolymerisation zur Synthese des Polymers bevorzugt. Die Polymerteilchen können zeitgleich mit der Emulsionspolymerisationsreaktion gebildet werden. Die Emulsionspolymerisation kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie zur Bildung eines Latex.
  • Ein Tensid (ein kationisches Tensid, ein anionisches Tensid, ein nicht-ionisches Tensid, ein amphoteres Tensid) wird bevorzugt in der Emulsionspolymerisation verwendet, um einheitliche feine Teilchen zu bilden. Die Menge des Tensids liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere.
  • Die Teilchen haben vorzugsweise Grössen im Bereich von 5 bis 500 nm, mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 300 nm. Die Grössenverteilung der Teilchen ist vorzugsweise einheitlich.
  • Die Teilchen können zwei oder mehr Polymere enthalten. Die bildgebende Schicht kann zwei oder mehr Arten an Teilchen enthalten.
  • Die Polymerteilchen können hergestellt werden, indem das Polymer in einem organischen Lösungsmittel (das vorzugsweise nicht mit Wasser mischbar ist) aufgelöst werden, die Lösung mit Wasser (das vorzugsweise ein Dispersionsmittel enthält) vermischt wird, um eine Emulsion zu erzeugen, und Erwärmen der Emulsion, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Die in der Emulsion enthaltenen Tröpfchen werden verfestigt, um feine Teilchen zu ergeben.
  • Das Polymer enthaltende Mikrokapseln können ebenfalls als die feinen Polymerteilchen verwendet werden.
  • Die Mikrokapseln können nach bekannten Verfahren, wie einem Koazervierungsverfahren (beschrieben in den US-PSen 2 800 457 und 2 800 458), einem Grenzflächen-Polymerisationsverfahren (beschrieben in GB-PS 990 443, US-PS 3 287 154, den JP-PSen 38(1963)-19574, 42(1967)-446 und 42(1967)-711), einem Polymer-Ablagerungsverfahren (beschrieben in den US-PSen 3 418 250, 3 660 304), einem Isocyanat/Polyol-Wandbildungsverfahren (beschrieben in US-PS 3 796 669), einem Isocyanat-Wandbildungsverfahren (beschrieben in US-PS 3 914 511), einem Harnstoff/Formaldehyd- oder Harnstoff/Formaldehyd/Resorcin-Wandbildungsverfahren (beschrieben in den US-PSen 4 001 140, 4 087 376, 4 089 802), einem Melamin/Formaldehyd- oder Hydroxyalkylcellulose-Wandbildungsverfahren (beschrieben in US-PS 4 025 445), einem in situ-Verfahren mit Monomerpolymerisation (beschrieben in den JP-PSen 36(1961)-9163, 51(1976)-9079), einem Sprühtrocknungsverfahren (beschrieben in GB-PS 930 422, US-PS 3 111 407) und einem elektrolytischen Dispersionsabkühlungsverfahren (beschrieben in den GB-PSen 952 807 und 967 074) hergestellt werden.
  • Die Wand der Mikrokapseln weist vorzugsweise eine dreidimensional vernetzte Struktur auf, die mit einem Lösungsmittel quellen kann. Die Wand der Mikrokapseln wird vorzugsweise aus Polyharnstoff, Polyurethan, Polyester, Polycarbonat, Polyamid oder einer Mischung daraus hergestellt. Polyharnstoff oder Polyurethan sind besonders bevorzugt. Das oben beschriebene hydrophobe Polymer kann für die Mikrokapselwand verwendet werden.
  • Die Mikrokapseln weisen einen mittleren Teilchendurchmesser auf, der vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 20 μm, mehr bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2 μm und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,10 bis 1 μm liegt.
  • Zwei oder mehr Mikrokapseln können miteinander durch Wärme verschmolzen werden. Die Inhalte der Mikrokapseln quellen aus den Mikrokapseln hervor, quellen an die Mikrokapseloberfläche oder dringen in die Mikrokapselwand ein, wenn die Mikrokapseln auf einen Träger aufgetragen werden. Die herausquellenden oder durchdringenden Inhalte werden durch Wärme zur Reaktion gebracht, um die Mikrokapseln miteinander zu verschmelzen.
  • Zwei oder mehr Arten von Mikrokapseln können in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge der in der bildgebenden Schicht enthaltenen Mikrokapseln liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 Gew.%, mehr bevorzugt im Bereich von 15 bis 40 Gew.%, ausgedrückt als Feststoffgehalt. Eine Pressenentwicklung kann mit hervorragender Empfindlichkeit und Plattenverschleiss durchgeführt werden, wenn die Menge innerhalb des oben erwähnten Bereichs eingestellt wird.
  • Ein die Inhalte (wie eine Verbindung mit einer thermoreaktiven Gruppe) und die Mikrokapselwand quellendes Lösungsmittel kann der Mikrokapseldispersion zugesetzt werden.
  • Alkohole, Ether, Acetale, Ester, Ketone, mehrbasige Alkohole, Amide, Amine und Fettsäuren können als Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele der Lösungsmittel umfassen Methanol, Ethanol, Propanol, t-Butanol, Tetrahydrofuran, Methyllactat, Ethyllactat, Methylethylketon, Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykolmonomethylether, γ-Butyllacton, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid. Zwei oder mehr Lösungsmittel können in Kombination verwendet werden.
  • Das Lösungsmittel ist in einer Lösung zum Auftragen der bildgebenden Schicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 95 Gew.%, mehr bevorzugt in einer Menge von 10 bis 90 Gew.%, und am meisten bevorzugt in einer Menge von 15 bis 85 Gew.% enthalten.
  • VERBINDUNG MIT DIENOPHIL-STRUKTUREN:
  • Eine Verbindung oder ein Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon kann selbstpolymerisiert oder vernetzt werden. Jedoch ist es bevorzugt, dass die Verbindung oder das Polymer mit einer Verbindung oder einem Polymer mit Dienophil-Strukturen polymerisiert oder vernetzt wird, um ein starkes Polymer oder eine vernetzte Struktur zu bilden. Eine hinsichtlich Plattenverschleiss verbesserte lithografische Platte kann durch ein starkes Polymer oder eine vernetzte Struktur erhalten werden.
  • Der Begriff "Dienophil-Struktur" bedeutet die allgemein im Zusammenhang mit Diels-Alder-Reaktionen definierte ungesättigte Verbindung. So ist die Dienophil-Struktur, die ungesättigte Verbindung, die eine Diels-Alder-Reaktion mit einem Dien verursacht. Dementsprechend umfasst die Dienophil-Struktur nicht nur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (>C=C<) und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen (-C≡C-), sondern auch ungesättigte Verbindungen, die Heteroatome enthalten, wie Carbonylbindungen (>C=O), Nitrosobindungen (-N=O) und Azobindungen (-N=N-). Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (>C=C<) sind besonders bevorzugt.
  • Die Verbindung mit zwei oder mehr Dienophil-Strukturen ist vorzugsweise ein Ester einer ungesättigten Carbonsäure (beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure) mit einem mehrbasigen Alkohol (beispielsweise Glykol, Glycerin, Pentaerythrit) oder ein Imid, das durch Kondensation eines Polyamins (beispielsweise Methylendiamin, Phenylendiamin, Di-(aminophenyl)methan) mit einer ungesättigten Dicarbonsäure (beispielsweise Maleinsäure) oder deren Anhydrid (beispielsweise Maleinsäureanhydrid) erhalten wird.
  • Die Verbindung mit zwei oder mehr Dienophil-Strukturen wird vorzugsweise durch die Formel (V) dargestellt. (Di-)nL3 (V)
  • In Formel (V) ist Di eine Dienophil-Struktur.
  • In Formel (V) ist L3 ein n-valenter organischer Rest, und n ist 2, 3, 4, 5 oder 6.
  • L3 ist vorzugsweise eine n-valente organische Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer aliphatischen Gruppe, einer aromatischen Gruppe, einer heterocyclischen Gruppe, -O-, -CO-, -SO-, -SO2-, -NH-, -N<, -PO< und einer Kombination davon. L3 ist mehr bevorzugt eine n-valente organische Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer divalenten, trivalenten oder tetravalenten aliphatischen Gruppe, einer divalenten, trivalenten oder tetravalenten aromatischen Gruppe, einer divalenten, trivalenten oder tetravalenten heterocyclischen Gruppe, -O-, -CO-, -NH-, -N< und einer Kombination davon.
  • Das mit der Dienophil-Struktur (Di) verbundene Ende von L3 ist vorzugsweise -O-, -CO-, -NH- oder eine divalente, trivalente oder tetravalente aliphatische Gruppe.
  • Beispiele der durch die Formel (V) darstellten Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Die Verbindung mit den Dienophil-Strukturen kann in Form eines Polymers vorliegen. Das Polymer kann als hydrophobes Polymer fungieren. Die Dienophil-Strukturen sind vorzugsweise in der Seitenkette des Polymers enthalten.
  • Die Hauptkette des Polymers ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff (Polyolefin), Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyharnstoff, Polyurethan, Polyether oder eine Kombination davon. Eine Kohlenwasserstoff-Hauptkette ist besonders bevorzugt.
  • Die Hauptkette des hydrophoben Polymers kann zusätzlich zu den Dienophil-Strukturen enthaltenden Seitenketten eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Zwei oder mehr Substituentengruppen der Hauptkette können miteinander kombiniert vorliegen, um einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring zu bilden, der eine Spiroverbindung mit der Hauptkette bilden kann. Der gebildete Ring kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Amino, Ammonium, Hydroxyl, Mercapto, Carboxyl, Sulfo, eine Schwefelsäureestergruppe, Phosphono, eine Phosphorsäureestergruppe, Cyano, Carbamoyl, Oxo (=O), Thio (=S), eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe, eine monovalente heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+H2-R, -N+H(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -CO-N(-R)2, -NH-CO-R, -N(-R)-CO-R, -P(=O)(-OH)-O-R und -P(=O)(-O-R)2. Jede der durch R dargestellten Gruppen ist unabhängig voneinander eine monovalente aliphatische Gruppe, eine monovalente aromatische Gruppe oder eine monovalente heterocyclische Gruppe. Carboxyl, Sulfo, die Schwefelsäureestergruppe, Phosphono und die Phosphorsäureestergruppe können dissoziiert oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Das Polymer mit den Dienophil-Strukturen aufweisenden Seitenketten umfasst vorzugsweise eine durch die Formel (VI) dargestellte, sich wiederholende Einheit.
  • Figure 00630001
  • In Formel (VI) ist Di eine Dienophil-Struktur.
  • In Formel (VI) ist R4 Wasserstoff, ein Halogenatom (F, Cl, Br, I) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R4 ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt Wasserstoff oder Methyl.
  • In Formel (VI) ist L4 eine Einfachbindung oder eine divalente Verbindungsgruppe. Die divalente Verbindungsgruppe ist vorzugsweise -CO-, -O-, -S-, -NH-, -SO2-, eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Kombination davon.
  • Die Alkylengruppe weist vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf, mehr bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome, und am meisten bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Alkylengruppe kann eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die Alkylengruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie die Substituentengruppen der aliphatischen Gruppen.
  • Die Arylengruppe ist vorzugsweise Phenylen oder Naphthylen, mehr bevorzugt Phenylen, am meisten bevorzugt p-Phenylen. Die Arylengruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie die Substituentengruppen der aromatischen Gruppen.
  • Beispiele for L4 sind nachstehend gezeigt. In jedem der folgenden Beispiele ist die linke Seite an die Hauptkette gebunden und die rechte Seite an die Dienophil-Struktur (Di). In den Beispielen stellt AL eine Alkylengruppe dar.
    L30: Einfachbindung
    L31: -O-
    L32: -CO-O-
    L33: -CO-O-AL-
    L34: -CO-O-AL-O-
    L35: -CO-O-AL-O-CO-
    L36: -CO-NH-
    L37: -CO-NH-AL-O-
    L38: -CO-NH-AL-NH-
  • Beispiele der sich wiederholenden Einheiten mit einer Dienophil-Struktur werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Das Polymer kann ein aus einer sich wiederholenden Einheit mit einer Dienophil-Struktur bestehendes Homopolymer sein. Das Polymer kann ebenfalls ein Copolymer sein, das zwei oder mehr sich wiederholende Einheiten mit einer Dienophil-Struktur umfasst. Ferner kann das hydrophobe Polymer ein Copolymer, umfassend eine sich wiederholende einheit mit einer Dienophil-Struktur und eine andere sich wiederholende Einheit sein.
  • Beispiele der anderen sich wiederholenden Einheiten werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00710001
  • Wenn die nicht-erwärmte Fläche der bildgebenden Schicht mit einer alkalischen Entwicklerlösung entfernt wird, verfügt das Polymer vorzugsweise über eine saure Gruppe. Das Polymer umfasst mehr bevorzugt eine sich wiederholende Einheit mit einer sauren Gruppe zusätzlich zu einer sich wiederholenden Einheit mit einer Dienophil-Struktur. Die saure Gruppe ist vorzugsweise Carboxyl (gezeigt in VII-1, VII-2, VII-8) oder ein Carbonsäureanhydrid.
  • Wenn das Copolymer aus einer sich wiederholenden Einheit mit einer Dienophil-Struktur und einer anderen sich wiederholenden Einheit (die keine Dienophil-Struktur aufweist) besteht, liegt das molare Verhältnis der erstgenannten sich wiederholenden Einheit zur letztgenannten sich wiederholenden Einheit vorzugsweise im Bereich von 5:95 bis 99:1, mehr bevorzugt im Bereich von 10:90 bis 98:2, und weiter bevorzugt im Bereich von 20:80 bis 97:3.
  • Beispiele für das Copolymer werden nachstehend gezeigt. In jedem der folgenden Beispiele steht die in Klammern angegebene Zahl für die entsprechende, oben gezeigte, sich wiederholende Einheit. Das Verhältnis der sich wiederholenden Einheit ist in mol-% angegeben.
  • Wenn das Copolymer aus einer sich wiederholenden Einheit mit einer Dienophil-Struktur und einer sich wiederholenden Einheit, die eine solche Struktur nicht aufweist, besteht, liegt das molare Verhältnis der erstgenannten sich wiederholenden Einheit zur letztgenannten sich wiederholenden Einheit vorzugsweise im Bereich von 5:95 bis 99:1, mehr bevorzugt 10:90 bis 98:2, weiter bevorzugt 20:80 bis 97:3.
  • Beispiele des obigen Copolymers werden nachstehend gezeigt. In jedem der folgenden Beispiele steht die in Klammern angegebene Zahl für die entsprechende, oben gezeigte, sich wiederholende Einheiten. Das Verhältnis jeder sich wiederholenden Einheit ist in mol-% angegeben.
  • Figure 00730001
  • Das Polymer kann durch eine Polymerisationsreaktion der Monomere (im allgemeinen ethylenisch ungesättigte Monomere) synthetisiert werden, die den oben beschriebenen sich wiederholenden Einheiten entsprechen. Beispiele der Polymerisationsreaktion umfassen eine radikalische Polymerisationsreaktion, eine kationische Polymerisationsreaktion und eine anionische Polymerisationsreaktion. Die Dienophil-Struktur kann in das Polymer eingeführt werden, nachdem die Hauptkette des Polymers synthetisiert worden ist.
  • Wenn die Hauptkette kein Kohlenwasserstoff ist (beispielsweise Polyurethan), kann das Polymer auch nach einer herkömmlichen Polymerisationsreaktion (beispielsweise einer Urethan-Polymerisationsreaktion) synthetisiert werden.
  • Das Polymer mit der Dienophil-Struktur weit vorzugsweise ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 1.000.000, mehr bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 500.000, weiter bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 200.000 und am meisten bevorzugt im Bereich von 5.000 bis 100.000, auf.
  • Die Menge der Verbindung mit zwei oder mehr Dienophil-Strukturen wird unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen der Zahl der Dienophil-Strukturen und der Zahl der o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon bestimmt.
  • HYDROPHILES POLYMER:
  • Wenn das hydrophobe Polymer in Form feiner Teilchen verwendet wird, ist vorzugsweise ein hydrophiles Polymer als Bindemittel für die in der bildgebenden Schicht dispergierten Teilchen enthalten.
  • Das hydrophile Polymer weist vorzugsweise Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino oder eine Amidobindung als hydrophile Gruppe auf. Carboxyl und Sulfo können in Form eines Salzes vorliegen.
  • Verschiedene natürliche, halbsynthetische oder synthetische Polymere können als das hydrophile Polymer verwendet werden.
  • Beispiele der natürlichen oder halbsynthetischen Polymere umfassen Polysaccharide (beispielsweise Gummi arabicum, Stärkederivate, Carboxymethylcellulose, das Natriumsalz davon, Celluloseacetat, Natriumalginat) und Proteine (beispielsweise Kasein, Gelatine).
  • Beispiele der synthetischen Polymere mit Hydroxyl als hydrophile Gruppe umfassen Polyhydroxyethylmethacrylat, Polyhydroxyethylacrylat, Polyhydroxypropylmethacrylat, Polyhydroxypropylacrylat, Polyhydroxybutylmethacrylat, Polyhydroxybutylacrylat, Polyallylalkohol, Polyvinylalkohol und Poly-N-methylolacrylamid.
  • Beispiele der synthetischen Polymere mit Carboxyl als hydrophile Gruppe umfassen Polymaleinsäure, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Salze davon.
  • Beispiele der synthetischen Polymere mit anderen hydrophilen Gruppe (beispielsweise Amino, viele Etherbindungen, hydrophile heterocyclische Gruppe, Amidobindungen, Sulfo) umfassen Polyethylenglykol, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Acrylamid, Methacrylamid, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und ein Salz davon.
  • Das hydrophile Polymer kann ein Copolymer, umfassend zwei oder mehr hydrophile, sich wiederholende Einheiten der oben erwähnten hydrophilen synthetischen Polymere sein. Das hydrophile Polymer kann auch ein Copolymer sein, das hydrophile, sich wiederholende Einheiten und hydrophobe, sich wiederholende Einheiten umfasst (beispielsweise sich wiederholende Einheiten aus Polyvinylacetat oder Polystyrol). Beispiele der Copolymere umfassen Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Styrol-Maleinsäure-Copolymer und Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer (teilweise verseiftes Polyvinylacetat). Wenn das Polyvinylacetat teilweise zu Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer verseift wird, beträgt der Verseifungsgrad vorzugsweise nicht weniger als 60%, und mehr bevorzugt nicht weniger als 80%.
  • Zwei oder mehr hydrophile Polymere können in Kombination verwendet werden.
  • Die bildgebende Schicht beinhaltet das hydrophile Polymer vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 40 Gew.%, und mehr bevorzugt in einer Menge von 3 bis 30 Gew.%.
  • MITTEL, DAS IN DER LAGE IST, LICHT IN WÄRME UMZUWANDELN:
  • Die bildgebende Schicht enthält vorzugsweise ein Mittel, das in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln. Das Umwandlungsmittel absorbiert Licht und wandelt die Lichtenergie in thermische Energie um, um Wärme zu erzeugen.
  • Das Mittel, das in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, kann in den Teilchen des hydrophoben Polymers vorliegen. Das Mittel kann auch ausserhalb der Teilchen angeordnet sein (in dem hydrophilen Bindemittel).
  • Das Mittel absorbiert vorzugsweise Licht mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 700 nm oder länger (Infrarotlicht). Ein Infrarot-absorbierendes Pigment, ein Infrarot-absorbierender Farbstoff und feine Metallteilchen sind als das Umwandlungsmittel bevorzugt.
  • Die Infrarot-absorbierenden Pigmente werden in "Handbook of Color Index (CI)", "Latest Handbook of pigments (in japanischer Sprache)", 1977, herausgegeben von der Japan Association of Pigment Technology, "Latest Application Technology of Pigment (in japanischer Sprache)", 1986, veröffentlicht von CMC, und "Technology of Printing Ink (in japanischer Sprache)", 1984, veröffentlicht von CMC, beschrieben.
  • Russ ist das am meisten bevorzugte Infrarot-absorbierende Pigment.
  • Wenn das Infrarot-absorbierende Pigment dem hydrophoben Polymer zugesetzt wird oder in den Teilchen des Polymers vorliegt, kann das Pigment einer hydrophoben (oleophilen) Behandlung unterzogen werden. Beispielsweise kann die Oberfläche des Pigments mit einem oleophilen Harz beschichtet werden.
  • Wenn das Infrarot-absorbierende Pigment in einem hydrophilen Polymer dispergiert ist, kann das Pigment einer hydrophilen Behandlung unterzogen werden. Beispielsweise kann die Oberfläche des Pigments mit einem hydrophilen Harz beschichtet werden. Ein Tensid kann auf der Pigmentoberfläche absorbiert werden, um eine hydrophile Oberfläche zu bilden. Eine reaktive hydrophile Substanz (beispielsweise Siliciumdioxidsol, Aluminiumoxidsol, ein Silan-Kupplungsmittel, eine Epoxyverbindung, eine Isocyanatverbindung) kann mit dem Pigment kombiniert werden, um eine hydrophile Oberfläche zu bilden.
  • Das Pigment hat eine Teilchengrösse, die vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 μm, und mehr bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,5 μm liegt.
  • Die Pigmentteilchen können gemäss einem herkömmlichen Dispersionsverfahren zur Herstellung von Drucktinte oder Toner in dem hydrophilen Polymer dispergiert werden.
  • Die Infrarot-absorbierenden Farbstoffe werden in "Handbook of Dyes (in japanischer Sprache)", 1970, herausgegeben von der Association of Organic Synthetic Chemistry, "Chemical Industry (in japanischer Sprache)", Mai 1986, Seiten 45–51, der Artikel mit der Bezeichnung "Near Infrared Absorbing Dyes", und "Development and Market of Functional Dyes in 1990", 1990, Kapitel 2, Abschnitte 2 und 3, veröffentlicht von CMC, beschrieben.
  • Beispiele der Infrarot-absorbierenden Farbstoffe umfassen Azofarbstoffe, Metallkomplexsalz-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe (beschrieben in den vorläufigen japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 58(1983)-112793, 58(1983)-224793, 59(1984)-48187, 59(1984)-73996, 60(1985)-52940 und 60(1985)-63744), Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe (beschrieben in der vorläufigen japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11(1999)-235883), Squaryliumfarbstoffe (beschrieben in der vorläufigen japanischen Offenlegungsschrift Nr. 58(1983)-112792), Pyryliumfarbstoffe (US-PSen 3 881 924, 4 283 475, vorläufige japanische Offenlegungsschriften Nrn. 57(1982)-142645, 58(1983)-181051, 58(1983)-220143, 59(1984)-41363, 59(1984)-84248, 59(1984)-84249, 59(1984)-146063, 59(1984)-146061, JP-PSen 5(1993)-13514 und 5(1993)-19702), Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe und Methinfarbstoffe (beschrieben in den vorläufigen japanischen Offenlegungsschriften 58(1983)-173696, 58(1983)-181690 und 58(1983)-194595).
  • Der Infrarot-absorbierende Farbstoff wird auch in den US-PSen 4 756 993, 5 156 938 und der vorläufigen japanischen Offenlegungsschrift Nr. 10(1998)-268512 beschrieben.
  • Die Infrarot-absorbierenden Farbstoffe sind kommerziell erhältlich (beispielsweise Epolight III-178, III-130, III-125, Epoline).
  • Methinfarbstoffe sind bevorzugt. Cyaninfarbstoffe (beschrieben in GB-PS 434 875, US-PS 4 973 572, den vorläufigen japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 58(1983)-125246, 59(1984)-84356, 59(1984)-216146 und 60(1985)-78787) sind mehr bevorzugt. Der Cyaninfarbstoff wird durch die folgende Formel definiert.
  • Cyaninfarbstoff
    • Bo-Lo=Bs
  • In der Formel ist Bs ein basischer Kern, Bo eine Oniumform eines basischen Kerns und Lo eine aus einer ungeraden Anzahl von Methinen bestehende Methinkette. In dem Infrarot-absorbierenden Methinfarbstoff ist Lo vorzugsweise eine aus sieben Methinen bestehende Methinkette.
  • Vorzugsweise wird ein hydrophiler Farbstoff in dem Fall verwendet, dass der Infrarot-absorbierende Farbstoff einem hydrophilen Polymer der bildgebenden Schicht zugesetzt wird. Beispiele des hydrophilen Infrarot-absorbierenden Farbstoffs werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Ein relativ hydrophober Farbstoff wird bevorzugt dann verwendet, wenn ein Infrarot-absorbierender Farbstoff in die Teilchen eines hydrophoben Polymers inkorporiert ist. Beispiele des hydrophoben Infrarot-absorbierenden Farbstoffs sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00820002
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Metalle weisen im allgemeinen selbst-exotherme Eigenschaften auf. Dementsprechend sind Metalle, die infrarotes, sichtbares oder ultraviolettes (insbesondere infrarotes) Licht absorbieren, in der Lage, Licht in Wärme umzuwandeln.
  • Das in Form feiner Teilchen verwendete Metall wird vorzugsweise geschmolzen und durch Wärme agglomeriert. Das Metall hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 1.000°C oder darunter.
  • Beispiele der feine Teilchen bildenden Metalle umfassen Si, Al, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Y, Zr, Mo, Ag, Au, Pt, Pd, Rh, In, Sn, W, Te, Pb, Ge, Re, Sb und Legierungen daraus. Re, Sb, Te, Ag, Au, Cu, Ge, Pb und Sn werden bevorzugt, Ag, Au, Cu, Sb, Ge und Pb sind weiter bevorzugt, und Ag, Au und Cu sind am meisten bevorzugt.
  • Metallegierungen können ein Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt (beispielsweise Re, Sb, Te, Au, Ag, Cu, Ge, Pb, Sn) und ein in hohem Masse selbst-exothermes Metall (beispielsweise Ti, Cr, Fe, Co, Ni, W, Ge) umfassen. Feine Teilchen aus Metallen, die in hohem Masse Licht absorbieren (beispielsweise Ag, Pt, Pb), können in Kombination mit feinen Teilchen anderer Metalle verwendet werden.
  • Die feinen Metallteilchen werden vorzugsweise einer hydrophilen Oberflächenbehandlung unterzogen und in einem hydrophilen Polymer dispergiert. Beispiele der hydrophilen Oberflächenbehandlung umfassen eine Oberflächenbehandlung mit hydrophilem Material (beispielsweise einem Tensid), eine chemische Oberflächenreaktion mit hydrophilem Material und die Bildung eines (schützenden kolloiden) hydrophilen Polymer-Beschichtungsfilms. Die chemische Oberflächenreaktion mit hydrophilem Material wird bevorzugt, und eine Silicat-Oberflächenbehandlung wird am meisten bevorzugt. Für die Silicat-Oberflächenbehandlung feiner Eisenteilchen werden die Teilchen in eine 3 Gew.%-ige wässrige Natriumsilicatlösung bei 70°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine hydrophile Oberfläche auf den Teilchen zu bilden. Die feinen Teilchen anderer Metalle können ebenfalls einer Silicat-Oberflächenbehandlung in ähnlicher Weise unterzogen werden.
  • Feine Teilchen von Metalloxiden oder Metallsulfiden können anstelle der feinen Metallteilchen verwendet werden.
  • Die feinen Teilchen weisen vorzugsweise Grössen von nicht mehr als 10 μm, mehr bevorzugt im Bereich von 0,003 bis 5 μm und am meisten bevorzugt im Bereichen von 0,01 bis 3 μm, auf.
  • Weitere optionale Bestandteile in der bildgebenden Schicht:
  • Die bildgebende Schicht kann ein färbendes Mittel enthalten. Die Bildfläche, die das färbende Mittel enthält, kann leicht von der Nicht-Bildfläche unterschieden werden, nachdem das Bild erzeugt worden ist. Das färbende Mittel ist ein Farbstoff oder Pigment mit einer grossen Absorptionsbande in der sichtbaren Region. Beispiele der färbenden Mittel umfassen Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölpink #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS und Ölschwarz T-505 (von Orient Chemical Industries Co., Ltd.); Victoria-Reinblau, Kristallviolett (CI42555), Methylviolett (CI42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI145170B), Malachitgrün (CI42000) und Methylenblau (CI52015). Als färbende Mittel verwendbare Farbstoffe werden in der vorläufigen JP-OS 62/1987)-293247 beschrieben. Ferner können auch anorganische Pigmente, wie Titandioxid, als färbende Mittel verwendet werden.
  • Die Menge des färbenden Mittels liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Menge der bildgebenden Schicht.
  • Die bildgebende Schicht kann ein nicht-ionisches Tensid (beschrieben in den vorläufigen JP-OSen 62(1987)-251740 und 3(1991)-208514) oder ein amphoteres Tensid (beschrieben in den vorläufigen JP-OSen 59(1984)-121044 und 4(1992)-13149) enthalten, um die Stabilität für die Pressenentwicklung zu verbessern.
  • Beispiele des nicht-ionischen Tensids umfassen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerin und Polyoxyethylennoneylphenylether. Beispiele des amphoteren Tensids umfassen ein Alkyldi(aminoethyl)glycin, ein Hydrochlorid eines Alkylpolyaminoethylglycins, ein 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain und ein Tensid vom N-Tetradecyl-N,N-betain-Typ (Amorgen K, Dai-ichi Kogyo Co., Ltd.).
  • Die Menge des nicht-ionischen oder amphoteren Tensids liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 15 Gew.%, mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Menge der bildgebenden Schicht.
  • Ein Weichmacher kann zugesetzt werden, um die bildgebende Schicht flexibel zu machen. Beispiele des Weichmachers umfassen Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat und Tetrahydrofurfuryloleat.
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die bildgebende Schicht kann gebildet werden durch die Schritte des Auflösens, Dispergierens oder Emulgierens der Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel, um eine Beschichtungslösung herzustellen, Auftragen der Lösung auf einen Träger und Trocknen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Beispiele der Lösungsmittel umfassen Ethylendichlorid, Cyclohexan, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyllacton, Toluol und Wasser. Zwei oder mehr Lösungsmittel können in Kombination verwendet werden.
  • Der Feststoffgehalt der Beschichtungslösung liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.%.
  • Die Beschichtungslösung kann ein Tensid enthalten, um einfach auf den Träger aufgetragen zu werden. Das Tensid ist vorzugsweise ein fluorhaltiges Tensid (beschrieben in der vorläufigen JP-OS 62(1987)-170950). Die Menge des Tensids liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.%, mehr bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt.
  • Die Trockenbeschichtungsmenge der bildgebenden Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5,0 g/m2.
  • Hydrophiler Träger:
  • Der hydrophile Träger kann aus Metall, Kunststoff oder Papier hergestellt werden. Der Träger ist vorzugsweise eine oberflächenbehandelte Aluminiumplatte, ein hydrophil behandelter Kunststoffilm oder ein wasserfestes Papier. Es ist mehr bevorzugt, dass der Träger eine Aluminiumplatte, die einer anodischen Oxidation unterzogen worden war, ein mit einer hydrophilen Schicht versehener Polyethylenterephthalatfilm und ein mit einem Polyethylenfilm laminiertes Papier ist.
  • Die der anodischen Oxidation unterzogene Aluminiumplatte ist besonders bevorzugt.
  • Die Aluminiumplatte kann eine Platte aus reinem Aluminium sein oder eine Legierungsplatte, umfassend Aluminium als Hauptkomponente und kleine Mengen anderer Metalle. Beispiele für diese anderen Metalle umfassen Si, Fe, Mn, Co, Mg, Cr, Zn, Bi, Ni und Ti. Die Menge der anderen Metalle beträgt vorzugsweise 10 Gew.% oder weniger. Eine als Druckplatte geeignete Aluminiumplatte ist im Handel erhältlich.
  • Die Aluminiumplatte weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,6 mm, mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,15 bis 0,3 mm auf.
  • Die Oberfläche der Aluminiumplatte wird vorzugsweise einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen. Die Aufrauhungsbehandlung kann mechanisch, elektrochemisch oder chemisch ausgeführt werden. Beispiele der mechanischen Aufrauhungsbehandlung umfassen eine Kugelschleifbehandlung, eine Bürstenschleifbehandlung, eine Strahlschleifbehandlung und eine Glanzschleifbehandlung. Die elektrochemische Aufrauhungsbehandlung kann gemäss einem Verfahren durchgeführt werden, bei dem ein Gleich- oder Wechselstrom an die Platte in einer Elektrolyselösung angelegt wird, die eine Säure, wie Salzsäure oder Salpetersäure enthält. Die elektrolytische Aufrauhungsbehandlung kann in einer Mischung aus zwei oder mehr Säuren durchgeführt werden (beschrieben in der vorläufigen JP-OS 54(1979)-63902). Die chemische Aufrauhungsbehandlung kann gemäss einem Verfahren durchgeführt werden, bei dem die Aluminiumplatte vorzugsweise in eine gesättigte wässrige Aluminiumsalzlösung mit einer Mineralsäure eingetaucht wird (beschrieben in der vorläufigen JP-OS 54(1979)-31187).
  • Nach der Aufrauhungsbehandlung weist die Aluminiumplatte vorzugsweise eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (Mittelwert entlang der Mittellinie) im Bereich von 0,2 bis 1,0 μm auf.
  • Nach der Aufrauhungsbehandlung kann die Aluminiumplatte einem Alkaliätzverfahren unterzogen werden. Die Alkaliätzlösung ist vorzugsweise eine wässrige Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxidlösung. Nach der Alkaliätzbehandlung wird vorzugsweise eine Neutralisationsbehandlung durchgeführt.
  • Die Aluminiumplatte wird vorzugsweise einer anodischen Oxidationsbehandlung unterzogen, um die Abriebbeständigkeit des Trägers zu verbessern.
  • Zur anodischen Oxidationsbehandlung können verschiedene Elektrolyten verwendet werden, um einen porösen Oxidfilm zu bilden. Beispiele der Elektrolyten umfassen Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure, Chromsäure und Mischungen daraus.
  • Die anodische Oxidationsbehandlung wird generell unter den Bedingungen durchgeführt, dass die Konzentration der Elektrolytlösung im Bereich von 1 bis 80 Gew.%, die Temperatur der Lösung im Bereich von 5 bis 70°C, die elektrische Stromdichte im Bereich von 5 bis 60 A/dm2, die Spannung im Bereich von 1 bis 100 V und die Elektrolysedauer im Bereich von 10 Sekunden bis 5 Minuten liegt.
  • Der durch die anodische Oxidation gebildete Oxidfilm weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1,0 bis 5,0 g/m2 und mehr bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 4,0 g/m2 auf.
  • Wasserlösliche Überzugsschicht:
  • Eine wasserlösliche Überzugsschicht kann auf der bildgebenden Schicht vorgesehen werden, um die Oberfläche der bildgebenden Schicht vor Flecken durch oleophile Substanzen zu schützen.
  • Die wasserlösliche Überzugsschicht wird aus einer Substanz hergestellt, die leicht beim Drucken entfernt werden kann. Die Substanz ist vorzugsweise ein wasserlösliches organisches Polymer. Beispiele des wasserlöslichen organischen Polymers umfassen Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure, deren Alkalimetall- und Aminsalze, Polymethacrylsäure, deren Alkalimetall- und Aminsalze, Polyacrylamid, Polyhydroxyethylacrylat, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Poly-2-acrylamid-2-methyl-1-propansulfonsäure, deren Alkalimetall- und Aminsalze, Gummi arabicum, Celluloseether (beispielsweise Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Methylcellulose), Dextrin und dessen Derivate (beispielsweise weisses Dextrin, Enzym-zersetztes Dextrin, verethertes Dextrin, Pullulan).
  • Das Polymer kann ein Copolymer mit zwei oder mehr sich wiederholenden Einheiten wasserlöslicher organischer Polymere sein. Beispiele des Polymers umfassen Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer (teilweise verseiftes Polyvinylacetat) und Vinylmethylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymer. Wenn das Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer durch teilweises Verseifen von Polyvinylacetat hergestellt wird, beträgt der Verseifungsgrad vorzugsweise 65% oder mehr.
  • Zwei oder mehr Wasserstoffe organische Polymere können in Kombination verwendet werden.
  • Die Überzugsschicht kann ein Mittel enthalten, das zur Umwandlung von Licht in Wärme in der Lage ist, wie oben beschrieben. Das in der Überzugsschicht enthaltene Umwandlungsmittel ist vorzugsweise wasserlöslich.
  • Eine Beschichtungslösung für die Überzugsschicht kann ein nicht-ionisches Tensid (beispielsweise Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylendodecylether) enthalten.
  • Die Beschichtungsmenge der Überzugsschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2,0 g/m2.
  • Bildweiser Erwärmungsschritt:
  • Die vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wird bildweise erwärmt, um ein Bild zu erzeugen. Die vorsensibilisierte Platte kann mit einem Thermo-Aufzeichnungskopf bildweise erwärmt werden. Die Bilderzeugung unter Verwendung eines Thermokopfes erfordert kein Mittel, das in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln.
  • Das Mittel, das in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, wird vorzugsweise verwendet, da der Thermo-Aufzeichnungskopf generell ein Bild mit niedriger Auflösung ergibt. Eine bildweise Belichtung ergibt generell ein Bild mit höherer Auflösung.
  • Die vorsensibilisierte Platte kann bildweise durch ein Originalbild (analoge Daten) belichtet werden. Die vorsensibilisierte Platte kann ebenfalls mit Licht entsprechend den ursprünglichen Bilddaten (normalerweise digitale Daten) abgetastet werden.
  • Bei der erstgenannten analogen Belichtung handelt es sich bei der Lichtquelle vorzugsweise um eine Xenon-Entladungslampe oder um eine Infrarotlampe. Eine Blitzbelichtung kann für kurze Zeit ausgeführt werden, wenn eine Hochleistungslampe, wie eine Xenonlampe, als Lichtquelle verwendet wird. Bei der letztgenannten Abtastbelichtung wird im allgemeinen ein Laser, insbesondere ein Infrarotlaser, verwendet. Der Infrarotlaser strahlt vorzugsweise Strahlen im Wellenlängenbereich von 700 bis 1.200 nm aus. Der Laser ist vorzugsweise ein Hochleistungs-Feststoff-Infrarotlaser (beispielsweise ein Halbleiterlaser, YAG-Laser).
  • Wenn die bildgebende Schicht, die eine Mittel enthält, das in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, durch einen abtastenden Laserstrahl belichtet wird, wird die Lichtenergie des Strahls in thermische Energie umgewandelt. Eine Verbindung oder ein Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon in der erwärmten Fläche (Bildfläche) der vorsensibilisierten Platte wird polymerisiert oder vernetzt und die erwärmte Fläche so gehärtet. Wenn die Verbindung oder das Polymer in Teilchen enthalten ist, werden die Teilchen in der erwärmten Fläche verschmolzen und bilden eine hydrophobe Fläche auf dem hydrophilen Träger. Andererseits wird die Verbindung oder das Polymer in der nicht-erwärmten Fläche (Nicht-Bildfläche) auf der Platte nicht verändert.
  • Entwicklungs- und Druckschritt:
  • Die bildweise belichtete Platte wird entwickelt, um eine lithografische Druckplatte zu erzeugen.
  • Wenn in der bildgebenden Schicht keine Teilchen verwendet werden (die bildgebende Schicht ist homogen), werden vorzugsweise saure Gruppen in ein Polymer in der Schicht eingeführt, um die nicht-erwärmte Fläche (Nicht-Bildfläche) zu entfernen, indem die Platte mit einer alkalischen Entwicklerlösung gewaschen wird.
  • Wenn Teilchen in der bildgebenden Schicht enthalten sind, können die Teilchen in der nicht-erwärmten Fläche (Nicht-Bildfläche) mit Wasser oder einer wässrigen Lösung entfernt werden. Der Schritt des Entfernens der Teilchen (Entwicklungsschritt) kann durch eine Pressenentwicklung ersetzt werden. Bei der Pressenentwicklung wird die bildweise erwärmte Platte in eine Druckmaschine eingesetzt und normalen Druckbehandlungen unterzogen. Die Platte kann mit den Druckbehandlungen unter Verwendung von Benetzungswasser und Tinte entwickelt werden, und ein Druckprozess wird erfolgreich durchgeführt, indem die Platte, Benetzungswasser und Tinte verwendet werden. Die nicht-erwärmte Fläche (Nicht-Bildfläche) der bildgebenden Schicht wird durch Benetzungswasser, Tinte oder reibende Krafteinwirkung während der Druckbehandlung beim Betrieb der Druckmaschine entfernt.
  • Das Verfahren kann folgende Schritte umfassen: Einsetzen der vorsensibilisierten lithografischen Platte in den Zylinder einer Druckmaschine, Belichten der Platte mit einem Laser (von einer an der Druckmaschine angebrachten Lichtquelle ausgestrahlt), und Pressenentwicklung der Platte mit Benetzungswasser und Tinte. Eine mit einer Laserbelichtungsvorrichtung ausgerüstete Druckmaschine (offenbart in JP-PS 2 938 398) kann verwendet werden, um die Schritte des Belichtens und Druckens nacheinander durchzuführen.
  • Nach der Entwicklung kann die Druckplatte erwärmt werden, um eine Reaktion der nicht-reagierten Verbindung oder des nicht-reagierten Polymers (das in der Bildfläche übrig ist) hervorzurufen, um die Dauerhaftigkeit (Plattenverschleiss) der Druckplatte weiter zu verbessern.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung des Aluminiumträgers:
  • Eine JIS A1050-Legierungsschmelze, die Al (99,5% oder mehr), Fe (0,30%), Si (0,10%), Ti (0,02%) und Cu (0,013%) enthielt, wurde gereinigt und geformt. Zum Reinigen der Schmelze wurde die Schmelze entgast, um verunreinigende Gase, wie Wasserstoffgas, zu entfernen, und dann durch ein keramisches Filterrohr filtriert. Zum Formen der Schmelze wurde diskontinuierliches Formen durchgeführt. Das fest gewordene geformte Metall war eine Platte mit einer Dicke von 500 mm. Die Platte wurde um 10 mm abgehobelt und dann 10 Stunden lang einer Homogenisierungsbehandlung bei 550°C unterzogen, so dass die intermetallischen Verbindungen nicht agglomerierten. Nach Heisswalzen bei 400°C wurde die Platte bei 500°C 60 Sekunden lang in einem Temperofen getempert. Die Platte wurde dann kaltgewalzt, so dass eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,30 mm erhalten wurde. Die Oberfläche der Walzstrasse wurde zuvor auf eine solche Rauhigkeit eingestellt, dass die Aluminiumplatte eine Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,2 μm aufwies. Die Aluminiumplatte wurde dann in einen Spannungsgleichrichter eingesetzt.
  • Die erhaltene Platte wurde einer Oberflächenbehandlung für eine lithografische Druckplatte unterzogen.
  • Zunächst wurde die Platte 30 Sekunden lang einer Ölentfernungsbehandlung mit einer 10 Gew.%-igen wässrigen Natriumaluminatlösung bei 50°C unterzogen, um das Walzöl von der Plattenoberfläche zu entfernen. Die Platte wurde dann 30 Sekunden lang bei 50°C mit einer 30 Gew.%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung neutralisiert und der Schmutz entfernt.
  • Als nächstes wurde die Platte einer Aufrauhungsbehandlung (als Schmirgelaufrauhung bezeichnet) unterzogen, um die Anhaftung zwischen dem Träger und der bildgebenden Schicht und die Wasserhaltefähigkeit der Nicht-Bildfläche zu verbessern. In einer wässrigen Lösung, die 1 Gew.% Salpetersäure und 0,5 Gew.% Aluminiumnitrat enthielt, wurde die Platte bei 45°C einer elektrolytischen Schmirgelaufrauhungsbehandlung unterzogen. Bei der Behandlung führte eine indirekte Stromzelle einen Wechselstrom unter den Bedingungen einer elektrischen Stromdichte von 20 A/dm2, einer relativen Einschaltdauer von 1:1 und einer anodischen Ladungsmenge von 240 C/dm2 zu, während ein Aluminiumgewebe in der Lösung verblieb. Nach der Behandlung wurde die Platte 30 Sekunden lang einer Ätzbehandlung mit einer 10 Gew.%-igen Natriumaluminatlösung bei 50°C unterzogen. Die Platte wurde dann 30 Sekunden lang bei 50°C mit einer 30 Gew.%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung neutralisiert und der Schmutz wurde entfernt.
  • Ferner wurde ein Oxidfilm durch anodische Oxidation auf dem Träger erzeugt, um die Abriebbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Wasserhaltefähigkeit zu erhöhen. Eine indirekte Stromzelle führte einen Gleichstrom mit 14 A/dm2 zur Elektrolyse zu, um einen Oxidfilm von 2,5 g/m2 zu erzeugen, während ein Aluminiumgewebe in einer 20%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung bei 35°C verblieb.
  • Die Platte wurde einer Silicatbehandlung als hydrophiler Behandlung für die Nicht-Bildfläche unterzogen. Bei der Behandlung wurde die Platte 15 Sekunden lang in einer 1,5%-igen wässrigen Natriumsilicatlösung (Nr. 3) bei 70°C mit einem Aluminiumgewebe in Kontakt gebracht und mit Wasser gewaschen. Die Menge des aufgebrachten Siliciums betrug 10 mg/m2. Der hergestellte Träger wies eine Oberflächenrauhigkeit (Ra), gemessen entlang der Mittellinie, von 0,25 μm auf.
  • Bildung der Grundierungsschicht:
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde in einer Menge von 10 g/m2 aufgetragen und für 10 Sekunden bei 80°C auf dem Aluminiumträger getrocknet, um eine Grundierungsschicht zu erzeugen.
  • Figure 00980001
  • Herstellung einer Russdispersion:
  • Die folgende Zusammensetzung wurde mit Glasperlen 10 Minuten lang dispergiert, um eine Russdispersion herzustellen.
  • Figure 00980002
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 00990001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde auf die Grundierungsschicht auf dem Aluminiumträger aufgetragen und 5 Minuten lang bei 70°C getrocknet, um die bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 1,2 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung einer Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 400 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm Die Platte wurde dann unter Verwendung eines alkalischen Entwicklers mit pH 13 und einer Spüllösung in einer automatischen Entwicklungsvorrichtung weiterverarbeitet. Der alkalische Entwickler wurde durch Verdünnen eines handelsüblichen Entwicklers (DP-4-Entwickler, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:10 erhalten. Die Spüllösung wurde durch Verdünnen einer handelsüblichen Spülung (FR-3, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:7 erhalten. Auf diese Weise wurde ein klares Negativbild erhalten.
  • Die erhaltene lithografische Druckplatte wurde in eine Druckmaschine (SOR-KZ, Hydel) eingesetzt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um einen klaren Ausdruck zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 10.000 Blatt.
  • BEISPIELE 2 BIS 7
  • Die Verfahren des Beispiels 1 wurden wiederholt, ausser dass die Benzocyclobutenverbindung und das dienophile Polymer gemäss Tabelle 1 in der Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht verwendet wurden, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen.
  • Aus der erhaltenen vorsensibilisierten Platte wurde eine Druckplatte hergestellt und anschliessend ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • BEISPIEL 8
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01020002
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde auf die auf dem in Beispiel 1 hergestellten Aluminiumträger gebildete Grundierungsschicht aufgetragen und 5 Minuten lang bei 70°C getrocknet, um eine bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 1,2 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung der Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 400 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm. Die Platte wurde dann unter Verwendung eines alkalischen Entwicklers mit pH 13 und einer Spüllösung in einer automatischen Entwicklungsvorrichtung weiterverarbeitet. Der alkalische Entwickler wurde durch Verdünnen eines handelsüblichen Entwicklers (DP-4-Entwickler, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:8 erhalten. Die Spüllösung wurde durch Verdünnung einer handelsüblichen Spülung (FR-3, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:7 erhalten. Auf diese Weise wurde ein klares Negativbild erhalten.
  • Die erhaltene lithografische Druckplatte wurde in eine Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) eingesetzt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um einen klaren Druck zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 11.000 Blatt.
  • BEISPIELE 9 BIS 14
  • Die Verfahren des Beispiels 8 wurden wiederholt, ausser dass die Cyclobutenverbindung und das dienophile Polymer oder die dienophile Verbindung, wie in Tabelle 2 aufgeführt, in der Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht verwendet wurden, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Aus der erhaltenen, vorsensibilisierten Platte wurde eine Druckplatte hergestellt und dann wurde ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • TABELLE 2
    Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • BEISPIEL 15
  • Herstellung einer hydrophoben Polymerteilchendispersion:
  • In einer Mischung von 7,4 g Methylethylketon und 13,7 g Ethylacetat wurden 2 g der Verbindung mit Benzocyclobuten-Strukturen (I-2), 4 g des dienophilen Copolymers (CP103), 1,5 g des Infrarot-absorbierenden Farbstoffs (IR-28) und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41C, Takemoto Yushi Co., Ltd.) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 53 g einer 1,8 Gew.%-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung (PVA 205, Kuraray Co., Ltd.) gemischt und mit einem Homogenisator bei 15.000 U/min 10 Minuten lang dispergiert, um eine Emulsion zu bilden. Die Emulsion wurde weitere 3 Stunden bei 40°C gerührt, um Methylethylketon und Ethylacetat abzudampfen. Die erhaltene Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 15,4 Gew.%. Die mittlere Grösse der feinen Teilchen betrug 0, 3 μm.
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01060001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde mit einer Stabbeschichtungsmaschine auf die auf dem in Beispiel 1 hergestellten Aluminiumträger gebildete Grundierungsschicht aufgetragen und bei 60°C 120 Sekunden lang in einem Ofen getrocknet, um die bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 1,0 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung der Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 300 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm.
  • Die Platte wurde unmittelbar auf den Zylinder einer Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) gesetzt, ohne einer Entwicklungsbeschleuniger unterzogen worden zu sein. Nachdem Benetzungswasser und Tinte zugeführt worden waren, wurden einige Blatt Papier eingelegt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um klare Ausdrucke zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 11.000.
  • BEISPIELE 16 BIS 20
  • Die Verfahren des Beispiels 15 wurden wiederholt, ausser dass die Benzocyclobutenverbindung und das dienophile Polymer oder die dienophile Verbindung wie in Tabelle 3 dargestellt in der Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht verwendet wurden, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Aus der erhaltenen vorsensibilisierten Platte wurde eine Druckplatte hergestellt und dann wurde ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • TABELLE 3
    Figure 01080001
  • BEISPIEL 21
  • In 60 g Ethylacetat wurden 40 g Xylylendiisocyanat, 10 g der Benzocyclobutenverbindung (I-2), 10 g des dienophilen Copolymers CP102 (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 70.000) und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41C, Takemoto Yushi Co., Ltd.) aufgelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Polyvinylalkohol (PVA-117E, Kuraray Co., Ltd.) wurde in Wasser in einer Menge von 4 Gew.% aufgelöst, um eine wässrige Phase herzustellen.
  • Die ölige Phase und die wässrige Phase wurden in einem Homogenisator bei 10.000 U/min emulgiert. Zu der erhaltenen Emulsion wurden 40 g Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten und für weitere 3 Stunden bei 40°C gerührt, um eine Mikrokapseldispersion herzustellen. Der Feststoffgehalt der Dispersion betrug 20 Gew.% und die Mikrokapseln wiesen eine durchschnittliche Teilchengrösse von 0,40 μm auf.
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde mit einem Stab auf den in Beispiel 1 hergestellten Aluminiumträger aufgetragen und 5 Minuten lang bei 70°C getrocknet, um die bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 0,8 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Figure 01090001
  • Eine Druckplatte wurde hergestellt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet, ausser dass die hergestellte vorsensibilisierte Platte verwendet wurde. Als Ergebnis wurden klare Ausdrucke erhalten. Der Plattenverschleiss war 12.000.
  • BEISPIEL 22
  • Herstellung eines Aluminiumträgers:
  • Die Schmelze einer JIS A1050-Legierung, die Al (99,5% oder mehr), Fe (0,30%), Si (0,10%), Ti (0,02%) und Cu (0,013%) enthielt, wurde gereinigt und geformt. Zum Reinigen der Schmelze wurde die Schmelze entgast, um verunreinigende Gase, wie Wasserstoffgas, zu entfernen, und dann durch ein keramisches Filterrohr filtriert. Um die Schmelze zu formen, wurde diskontinuierliches Formen durchgeführt. Das verfestigte geschmolzene Metall war eine Platte mit eine Dicke von 500 mm. Die Platte wurde um 10 mm abgehobelt und dann 10 Stunden lang einer Homogenisierungsbehandlung bei 550°C unterzogen, so dass die intermetallischen Verbindungen nicht agglomerierten. Nach Heisswalzen bei 400°C wurde die Platte 60 Sekunden lang in einem Temperofen bei 500°C getempert. Die Platte wurde dann einem Kaltwalzschritt unterzogen, um eine Aluminiumplatte mit eine Dicke von 0,30 mm zu erhalten. Die Oberfläche der Walzstrasse wurde zuvor auf eine solche Rauhigkeit eingestellt, dass die Aluminiumplatte eine Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,20 μm aufwies. Die Aluminiumplatte wurde dann in einen Spannungsgleichrichter eingesetzt.
  • Die erhaltene Platte wurde einer Oberflächenbehandlung für eine lithografische Druckplatte unterzogen.
  • Zuerst wurde die Platte bei 50°C 30 Sekunden lang einer Ölentfernungsbehandlung mit einer 10 Gew.%-igen wässrigen Natriumaluminatlösung unterzogen, um das Walzenöl von der Plattenoberfläche zu entfernen. Die Platte wurde dann 30 Sekunden lang bei 50°C mit einer 30 Gew.%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung neutralisiert und der Schmutz wurde entfernt.
  • Als nächstes wurde die Platte einer Aufrauhungsbehandlung (als Schmirgelaufrauhung bezeichnet) unterzogen, um die Anhaftung zwischen dem Träger und der bildgebenden Schicht zu verbessern und um die Wasserhaltefähigkeit der Nicht-Bildfläche zu erhöhen. In einer wässrigen Lösung, enthaltend 1 Gew.% Salpetersäure und 0,5 Gew.% Aluminiumnitrat, wurde die Platte bei 45°C einer elektrolytischen Schmirgelaufrauhungsbehandlung unterzogen. Bei der Behandlung führte eine indirekte Stromzelle einen Wechselstrom unter den Bedingungen einer elektrischen Stromdichte von 20 A/dm2, einer relativen Einschaltzeit von 1:1 und einer anodischen Ladungsmenge von 240 C/dm2 zu, während ein Aluminiumgewebe in der Lösung belassen wurde. Nach der Behandlung wurde die Platte 30 Sekunden lang einer Ätzbehandlung mit einer 10 Gew.%-igen wässrigen Natriumaluminatlösung bei 50°C unterzogen. Die Platte wurde dann 30 Sekunden lang mit einer 30 Gew.%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung bei 50°C neutralisiert und der Schmutz wurde entfernt.
  • Ferner wurde durch anodische Oxidation ein Oxidfilm auf dem Träger erzeugt, um die Abriebbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Wasserhaltefähigkeit zu verbessern. Eine indirekte Stromzelle führte einen Gleichstrom von 14 A/dm2 zum Hydrolysieren zu, um einen Oxidfilm mit 2,5 g/m2 zu erzeugen, während ein Aluminiumgewebe bei 35°C in einer 20%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung belassen wurde.
  • Die Platte wurde einer Silicatbehandlung als einer hydrophilen Behandlung für die Nicht-Bildfläche unterzogen. Bei der Behandlung wurde die Platte 15 Sekunden lang bei 70°C mit einem Aluminiumgewebe in einer 1,5%-igen wässrigen Natriumsilicatlösung (Nr. 3) in Kontakt gebracht und mit Wasser gewaschen. Die Menge des anhaftenden Si betrug 10 mg/m2. Der hergestellte Träger wies eine entlang der Mittellinie gemessene Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,25 μm auf.
  • Bildung der Grundierungsschicht:
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde in einer Menge von 10 g/m2 aufgetragen und 30 Sekunden lang bei 80°C auf dem Aluminiumträger getrocknet, um eine Grundierungsschicht zu erzeugen.
  • Figure 01120001
  • Herstellung einer Russdispersion:
  • Die folgende Zusammensetzung wurde mit Glasperlen 10 Minuten lang dispergiert, um eine Russdispersion herzustellen.
  • Figure 01120002
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01130001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde auf die Grundierungsschicht auf dem Aluminiumträger aufgetragen und 5 Minuten lang bei 70°C getrocknet, um die bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 2,0 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung der Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 400 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm. Die Platte wurde dann unter Verwendung eines alkalischen Entwicklers mit pH 13 und einer Spüllösung in einer automatischen Entwicklungsvorrichtung weiterverarbeitet. Der alkalische Entwickler wurde durch Verdünnen eines handelsüblichen Entwicklers (DP-4-Entwickler, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:8 erhalten. Die Spüllösung wurde durch Verdünnen einer handelsüblichen Spülung (FR-3, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:7 erhalten. Auf diese Weise wurde ein klares Negativbild erhalten.
  • Die erhaltene lithografische Druckplatte wurde in eine Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) eingesetzt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um einen klaren Ausdruck zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 12.000 Blatt.
  • Unabhängig davon wurde die gesamte erhaltene Platte ferner 1 Minute lang auf 160°C erwärmt. Die erwärmte Platte wurde in eine Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) eingesetzt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um einen klaren Ausdruck zu erhalten.
  • Der Plattenverschleiss war 23.000.
  • BEISPIELE 23 BIS 25
  • Die Verfahren des Beispiels 22 wurden wiederholt, ausser dass jedes Polymer wie in Tabelle 4 aufgeführt zu der Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht als das hydrophobe Polymer zugesetzt wurde, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Eine Druckplatte wurde aus der erhaltenen vorsensibilisierten Platte hergestellt und dann wurde ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Beispiele sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • TABELLE 4
    Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • BEISPIEL 26
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01170001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde auf die Grundierungsschicht auf dem in Beispiel 22 hergestellten Aluminiumträger aufgetragen und 5 Minuten lang bei 70°C getrocknet, um die bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 2,0 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung der Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 400 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm. Die Platte wurde dann unter Verwendung eines alkalischen Entwicklers mit pH 13 und einer Spüllösung in einer automatischen Entwicklungsvorrichtung weiterverarbeitet. Der alkalische Entwickler wurde durch Verdünnen eines handelsüblichen Entwicklers (DP-4-Entwickler, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:8 erhalten. Die Spüllösung wurde durch Verdünnung einer handelsüblichen Spülung (FR-3, Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei einem Verdünnungsverhältnis von 1:7 erhalten. Auf diese Weise wurde ein klares Negativbild erhalten.
  • Die erhaltene lithografische Druckplatte wurde in eine Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) eingesetzt und ein Druckvorgang durchgeführt, um einen klaren Ausdruck zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 18.000.
  • BEISPIELE 27 BIS 29
  • Die Verfahren des Beispiels 26 wurden wiederholt, ausser dass das hydrophobe Polymer und die Verbindung mit einer Vielzahl Dienophil-Strukturen, wie in Tabelle 5 gezeigt, verändert wurden, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Aus der erhaltenen, vorsensibilisierten Platte wurde eine Druckplatte hergestellt und dann wurde ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Jedes hydrophobe Polymer in Tabelle 5 weist das in Tabelle 4 gezeigte, entsprechende gewichtsgemittelte Molekulargewicht auf.
  • TABELLE 5
    Figure 01190001
  • BEISPIEL 30
  • Herstellung einer Dispersion hydrophober Polymerteilchen:
  • In einer Mischung aus 7,4 g Methylethylketon und 13,7 g Ethylacetat wurden 6 g eines Homopolymers (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 25.000), bestehend aus der sich wiederholenden Einheit (II-1), 1,5 g des Infrarot-absorbierenden Farbstoffs (IR-24) und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41C, Takemoto Yushi Co., Ltd.) aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 53 g einer 1,8 Gew.%-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung (PVA 205, Kuraray Co., Ltd.) vermischt und mit einem Homogenisator bei 15.000 U/min 10 Minuten lang dispergiert, um eine Emulsion zu bilden. Die Emulsion wurde 3 Stunden lang bei 40°C weitergerührt, um Methylethylketon und Ethylacetat abzudampfen. Die erhaltene Dispersion wies einen Feststoffgehalt von 15,4 Gew.% auf. Die mittlere Grösse der feinen Teilchen betrug 0,30 μm.
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, enthaltend die folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01200001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde mit einer Stabbeschichtungsvorrichtung auf die auf dem in Beispiel 22 hergestellten Aluminiumträger gebildete Grundierungsschicht aufgetragen und 120 Sekunden lang bei 60°C in einem Ofen getrocknet, um eine bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 1,0 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung der Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 300 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm.
  • Die Platte wurde sofort auf den Zylinder einer Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) gesetzt, ohne einer Entwicklungsbehandlung unterzogen worden zu sein. Nachdem Benetzungswasser und Tinte zugeführt worden warne, wurden einige Blatt Papier eingelegt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um klare Ausdrucke zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 11.000.
  • BEISPIELE 31 BIS 33
  • Die Verfahren des Beispiels 30 wurden wiederholt, ausser dass jedes Polymer wie in Tabelle 6 aufgeführt, als die feinen Teilchen verwendet wurde, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Eine Druckplatte wurde aus der erhaltenen vorsensibilisierten Platte hergestellt und dann wurde ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • TABELLE 6
    Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • BEISPIEL 34
  • Herstellung einer Dispersion hydrophober Polymerteilchen:
  • In einer Mischung aus 7,4 g Methylethylketon und 13,7 g Ethylacetat wurden 6 g eines Homopolymers (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 25.000), bestehend aus der sich wiederholenden Einheit (II-1), 1,2 g 4,4'-Bismaleimidodiphenylmethan, 1,5 g eines Infrarot-absorbierenden Farbstoffs (IR-24) und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41C, Takemoto Yushi Co., Ltd.) aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 53 g einer 1,8 Gew.%-igen wässrigen Lösung eines Polyvinylalkohols (PVA 205, Kuraray Co., Ltd.) gemischt und in einem Homogenisator bei 15.000 U/min 10 Minuten lang dispergiert, um eine Emulsion zu bilden. Die Emulsion wurde weitere 3 Stunden bei 40°C gerührt, um Methylethylketon und Ethylacetat abzudampfen. Die erhaltene Dispersion wies einen Feststoffgehalt von 15,4 Gew.% auf. Die mittlere Grösse der feinen Teilchen betrug 0,30 μm.
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01230001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde mit einer Stabbeschichtungsvorrichtung auf die auf dem in Beispiel 22 hergestellten Aluminiumträger gebildete Grundierungsschicht aufgetragen und 120 Sekunden lang bei 60°C in einem Ofen getrocknet, um eine bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 1,0 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Herstellung der Platte, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde bildweise in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), der mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit einer Leistung von 40 W ausgerüstet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Laserspannung von 9 V, eine Trommelaussenrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 300 mJ/m2 und eine Auflösung von 2.400 Punkten/2,54 cm.
  • Die Platte wurde sofort auf den Zylinder einer Druckmaschine (Hydel, SOR-KZ) gesetzt, ohne einer Entwicklungsbehandlung unterzogen worden zu sein. Nachdem Benetzungswasser und Tinte zugeführt worden waren, wurden einige Blatt Papier eingelegt und ein Druckvorgang wurde durchgeführt, um klare Ausdrucke zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 20.000.
  • BEISPIELE 35 BIS 37
  • Die Verfahren des Beispiels 304 wurden wiederholt, ausser dass das hydrophobe Polymer und die Verbindung mit vielen Dienophil-Strukturen, wie in Tabelle 7 gezeigt, verändert wurden, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Eine Druckplatte wurde dann aus der erhaltenen vorsensibilisierten Platte hergestellt und dann wurde ein Druckvorgang durchgeführt, um die Platte zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Jedes hydrophobe Copolymer in Tabelle 4 weist das in Tabelle 6 gezeigte gewichtsgemittelte Molekulargewicht auf.
  • TABELLE 7
    Figure 01240001
  • BEISPIEL 38
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, enthaltend die folgenden Bestandteile, wurde hergestellt.
  • Bildung der bildgebenden Schicht:
  • Die Beschichtungslösung, bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt.
  • Figure 01250001
  • Die Beschichtungslösung für die bildgebende Schicht wurde auf die auf dem in Beispiel 22 hergestellten Aluminiumträger gebildete Grundierungsschicht aufgetragen und 5 Minuten lang bei 70°C getrocknet, um eine bildgebende Schicht mit einem Trockengewicht von 1,2 g/m2 zu bilden.
  • Eine vorsensibilisierte lithografische Druckplatte wurde hergestellt.
  • Plattenherstellung, Drucken und Bewertung:
  • Die oben hergestellte, vorsensibilisierte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 bildweise belichtet, entwickelt, in einem Druckvorgang verwendet und bewertet, um klare Ausdrucke zu erhalten. Der Plattenverschleiss war 23.000.
  • BEISPIELE 39 BIS 42
  • Die Verfahren des Beispiels 38 wurden wiederholt, ausser dass das Benzocyclobutenpolymer (CP2) und das dienophile Polymer (CP101), wie in Tabelle 8 gezeigt, ausgetauscht wurden, um eine vorsensibilisierte Druckplatte herzustellen. Eine Druckplatte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 28 aus der vorsensibilisierten Platte hergestellt, in einem Druckvorgang verwendet und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.
  • TABELLE 8
    Figure 01270001
  • Figure 01280001

Claims (20)

  1. Vorsensibilisierte lithografische Druckplatte, umfassend einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht, die ein hydrophobes Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehreren o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon enthält.
  2. Lithografisches Verfahren, umfassend folgende Schritte: bildweises Erwärmen der vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, die in Anspruch l definiert ist, zum Polymerisieren der Verbindung mit zwei oder mehreren o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon und Entfernen der nicht erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht zur Bildung einer lithografischen Druckplatte.
  3. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 2, worin das hydrophobe Polymer dienophile Strukturen hat.
  4. Vorsensibilisierte lithografische Druckplatte, umfassend einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht, umfassend ein hydrophiles Polymer und eine Verbindung mit zwei oder mehreren o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon, wobei die Verbindung in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind.
  5. Lithografisches Verfahren, umfassend folgende Schritte: bildweises Erwärmen der vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte, wie in Anspruch 4 definiert, zum Polymerisieren der Verbindung mit zwei oder mehreren o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon und zum Schmelzen der Teilchen miteinander; und Entfernen der nicht erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht zur Bildung einer lithografischen Druckplatte.
  6. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 5, worin die Teilchen weiterhin ein hydrophobes Polymer enthalten.
  7. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 6, worin das hydrophobe Polymer dienophile Strukturen hat.
  8. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, worin die Bildgebungsschicht weiterhin ein Mittel enthält, das in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, und worin die vorsensibilisierte lithografische Druckplatte mit einem Laserstrahl abgetastet wird, zum bildweisen Erwärmen der Platte.
  9. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, worin die Verbindung zwei oder mehrere Benzocyclobutenstrukturen als Vorläuferstrukturen der o-Chinodimethan-Strukturen aufweist.
  10. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, worin die Bildgebungsschicht weiterhin eine Verbindung mit zwei oder mehreren dienophilen Strukturen umfasst.
  11. Lithografisches Druckverfahren, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen der vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte wie in Anspruch 4 definiert, zum Polymerisieren der Verbindung mit zwei oder mehreren o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon und zum Schmelzen der Teilchen miteinander; Befestigen der Platte an einen Drucker; Arbeiten des Druckers, zur Entfernung der nicht erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht und zur Bildung einer lithografischen Druckplatte; und Drucken mit der gebildeten Platte durch Zufuhr von öliger Tinte und Benetzungswasser zu der Platte.
  12. Vorsensibilisierte lithografische Druckplatte, umfassend einen hydrophilen Träger und eine Bildgebungsschicht mit einem hydrophoben Polymer mit o-Chinodimethan-Strukturen oder Vorläuferstrukturen davon.
  13. Vorsensibilisierte lithografische Druckplatte nach Anspruch 12, worin die Bildgebungsschicht weiterhin ein hydrophiles Polymer enthält und das hydrophobe Polymer in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind.
  14. Lithografisches Verfahren mit folgenden Schritten: bildweises Erwärmen der vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte wie in Anspruch 12 definiert, zum Vernetzen des hydrophoben Polymers; und Entfernen der nicht erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht zur Bildung einer lithografischen Druckplatte.
  15. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 14, worin die Bildgebungsschicht weiterhin ein hydrophiles Polymer enthält, wobei das hydrophobe Polymer in Teilchen enthalten ist, die in dem hydrophilen Polymer dispergiert sind, und das hydrophobe Polymer vernetzt ist, zum Verschmelzen der Teilchen miteinander.
  16. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 14, worin die Bildgebungsschicht weiterhin ein Mittel umfasst, das Licht in Wärme umwandeln kann, und die vorsensibilisierte lithografische Druckplatte mit einem Laserstrahl abgetastet wird, zum bildweisen Erwärmen der Platte.
  17. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 14, worin das hydrophobe Polymer Benzocyclobuten-Strukturen als Vorläuferstrukturen der o-Chinodimethan-Strukturen aufweist.
  18. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 14, worin die Bildgebungsschicht weiterhin eine Verbindung mit zwei oder mehreren dienophilen Strukturen enthält.
  19. Lithografisches Verfahren nach Anspruch 14, worin die Bildgebungsschicht weiterhin ein Polymer mit dienophilen Strukturen enthält.
  20. Lithografisches Druckverfahren, umfassend folgende Schritte: bildweises Erwärmen der vorsensibilisierten lithografischen Druckplatte gemäß Anspruch 13, zum Vernetzen des hydrophoben Polymers und zum Schmelzen der Teilchen miteinander; Befestigen der Platte mit einem Drucker; Arbeiten des Druckers, zur Entfernung der nicht erwärmten Fläche der Bildgebungsschicht und zur Bildung einer lithografischen Druckplatte; und Drucken mit der gebildeten Platte durch Zufuhr von öliger Tinte und Benetzungswasser zu der Platte.
DE60214803T 2001-08-02 2002-07-12 Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren Expired - Lifetime DE60214803T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001234969 2001-08-02
JP2001234969 2001-08-02
JP2001384096A JP3842639B2 (ja) 2001-12-18 2001-12-18 平版印刷版の製版方法、平版印刷方法および平版印刷原版
JP2001384096 2001-12-18
JP2002099151A JP3847201B2 (ja) 2001-08-02 2002-04-01 画像形成方法、平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP2002099151 2002-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214803D1 DE60214803D1 (de) 2006-11-02
DE60214803T2 true DE60214803T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=27347264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214803T Expired - Lifetime DE60214803T2 (de) 2001-08-02 2002-07-12 Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6780567B2 (de)
EP (1) EP1281514B1 (de)
CN (1) CN100474107C (de)
AT (1) ATE340074T1 (de)
DE (1) DE60214803T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041317A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Jingjiao Guan Self-folding polymer microparticles
CN100573342C (zh) 2004-05-19 2009-12-23 爱克发印艺公司 制造光聚合物印版的方法
EP1614540B1 (de) * 2004-07-08 2008-09-17 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
US7425405B2 (en) 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
EP1614539B1 (de) * 2004-07-08 2008-09-17 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
US7354696B2 (en) 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
EP1817166B1 (de) * 2004-10-01 2010-01-20 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung von lithographie-druckplatten
US20060188811A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Kunio Tani Planographic printing plate material and printing process
EP2304505B1 (de) * 2008-07-16 2012-09-19 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur herstellung von vorläufern lithographischer druckplatten
US9209067B2 (en) * 2013-11-14 2015-12-08 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Gap-fill methods
TWI573808B (zh) 2013-12-31 2017-03-11 陶氏全球科技責任有限公司 經引導之自組裝圖案形成方法及組成物
CN104788598A (zh) * 2013-12-31 2015-07-22 陶氏环球技术有限公司 可交联聚合物和底层组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800457A (en) 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
NL282895A (de) 1961-09-05
JPS3819574B1 (de) 1961-11-16 1963-09-26
DE1204594B (de) 1962-05-14 1965-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung bei Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte mit unterschiedlichen Luftdruecken
US4001140A (en) 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture
CA2125567A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Frank L. Oaks Photocurable cyclobutarene compositions
US6030750A (en) 1995-10-24 2000-02-29 Agfa-Gevaert. N.V. Method for making a lithographic printing plate involving on press development
EP0770494B1 (de) 1995-10-24 2000-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographische Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
TW437040B (en) * 1998-08-12 2001-05-28 Applied Materials Inc Interconnect line formed by dual damascene using dielectric layers having dissimilar etching characteristics
WO2002101463A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 The Penn State Research Foundation Patterning compositions using e-beam lithography and structures and devices made thereby
WO2003010565A2 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 The Penn State Research Foundation Optical waveguides and grating structures fabricated using polymeric dielectric compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1405629A (zh) 2003-03-26
ATE340074T1 (de) 2006-10-15
US6780567B2 (en) 2004-08-24
EP1281514A2 (de) 2003-02-05
EP1281514B1 (de) 2006-09-20
CN100474107C (zh) 2009-04-01
DE60214803D1 (de) 2006-11-02
EP1281514A3 (de) 2003-11-26
US20030165778A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013938T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE602005005402T2 (de) Flachdruckverfahren
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60123527T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
JP4469927B2 (ja) 感光性組成物およびこれを用いた平版印刷版原版、画像形成方法
DE60114352T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
DE60133594T2 (de) Lithographische Druckplattenvorläufer
DE10239505A1 (de) Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer mit hoher Chemikalienbeständigkeit
JP2002029162A (ja) 平版印刷用原板
DE60214803T2 (de) Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren
DE60008306T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe die Metallverbindungen enthält und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
DE60017814T2 (de) Wärmeempfindliche lithographische Druckplatte
DE60026223T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60210153T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60319923T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE102004029501A1 (de) Modifizierte Polymere und ihre Verwendung bei der Herstellung von Lithographie-Druckplattenvorläufern
DE60315086T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60215274T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60020196T2 (de) Vorläufer für eine wärmeempfindliche Flachdruckplatte
DE69914588T2 (de) Verarbeitungsfreie Flachdruckplatte mit hohem anorganisches Pigment/Härter Verhältnis
DE69914589T2 (de) Verarbeitungsfreie Flachdruckplatte mit niedrigem anorganisches Pigment/Härter Verhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MAKINO, NAONORI, HAIBARA-GUN, SHIZUOKA, 421-03, JP

Inventor name: OOHASHI, HIDEKAZU, HAIBARA-GUN, SHIZUOKA, 421-, JP

8364 No opposition during term of opposition