DE60319923T2 - Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln - Google Patents

Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln Download PDF

Info

Publication number
DE60319923T2
DE60319923T2 DE60319923T DE60319923T DE60319923T2 DE 60319923 T2 DE60319923 T2 DE 60319923T2 DE 60319923 T DE60319923 T DE 60319923T DE 60319923 T DE60319923 T DE 60319923T DE 60319923 T2 DE60319923 T2 DE 60319923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
lithographic printing
group
presensitized lithographic
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319923D1 (de
Inventor
Naonori Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002238284A external-priority patent/JP3862636B2/ja
Priority claimed from JP2003006757A external-priority patent/JP3781724B2/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60319923D1 publication Critical patent/DE60319923D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319923T2 publication Critical patent/DE60319923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/20Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by inorganic additives, e.g. pigments, salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/266Polyurethanes; Polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorsensibilisierte Lithographieplatte. Genauer betrifft die Erfindung eine vorsensibilisierte Lithographieplatte, die mit Laserstrahlen gemäß digitalen Signalen gescannt/gerastert werden kann, um ein Bild aufzuzeichnen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Lithographiedruckplatte umfaßt im allgemeinen einen hydrophoben Bebilderungsbereich, der in einem Druckprozeß ölige Tinte aufnimmt, und einen hydrophilen Nicht-Bebilderungsbereich, der Anfeuchtwasser aufnimmt. Ein konventioneller lithographischer Prozeß umfaßt gewöhnlich Schritte zum Maskieren einer vorsensibilisierten (PS)-Platte, die einen hydrophilen Träger und eine hydrophobe photoempfindliche Harzschicht umfaßt, mit einem Lithofilm, Belichten der Platte durch den Lithofilm und dann Entwickeln der Platte, um den Nicht-Bebilderungsbereich mit einer Entwicklungslösung zu entfernen.
  • Heutzutage werden Bildinformationen als digitale Daten von einem Computer elektronisch verarbeitet, gespeichert und ausgegeben. Eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte wird bevorzugt direkt mit hochdirektiver aktiver Strahlung gerastert/gescannt, wie zum Beispiel mit einem Laserstrahl, ohne daß ein Lithofilm verwendet wird, um ein Bild gemäß den digitalen Daten zu erzeugen. Der Ausdruck Computer-auf-Platte (Computer to Plate (CTP)) bezeichnet den lithographischen Prozeß zum Erzeugen einer Druckplatte gemäß den digitalen Bilddaten ohne die Verwendung eines Lithofilms.
  • Im CTP-System wird bevorzugt eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte eingesetzt, die mit einer Presse verbunden werden kann, um unmittelbar nach der Belichtung ohne einen Entwicklungsprozeß zu drucken.
  • Ein Verfahren ohne Entwicklungsprozeß wird als Entwicklungsverfahren auf der Presse (on-press development method) bezeichnet, welches Schritte zum Verbinden einer belichteten vorsensibilisierten Druckplatte mit einem Zylinder eines Druckers und zum Rotieren des Zylinders, während Anfeuchtwasser und Tinte zu der Platte zugeführt werden, um den Nicht-Bebilderungsbereich von der Platte zu entfernen, umfaßt. Unmittelbar nach der Belichtung der vorsensibilisierten Platte kann die Platte in einem Drucker installiert werden. Ein Lithographieprozeß kann vollendet werden, während eine gewöhnliche Druckbehandlung durchgeführt wird.
  • Eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte, die für das Entwicklungsverfahren auf der Presse geeignet ist, muß eine photoempfindliche Schicht aufweisen, die in Anfeuchtwasser oder einem Lösungsmittel der Tinte löslich ist. Die vorsensibilisierte Platte sollte leicht unter Raumbeleuchtung handhabbar sein, damit sie der Entwicklung auf der Presse in einem Drucker unterzogen werden kann, der unter Raumbeleuchtung plaziert ist.
  • Das japanische Patent Nr. 2,938,397 (entsprechend dem europäischen Patent Nr. 0770494 und den US-Patenten Nrn. 6,030,750 und 6,096,481 ) offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte. Bei diesem Verfahren wird ein Bebilderungselement (vorsensibilisierte Platte) verwendet, die auf einer hydrophilen Oberfläche einer lithographischen Basis eine bildgebende Schicht umfaßt, die hydrophobe thermoplastische Polymerpartikel, die unter dem Einfluß von Wärme verschmelzen können und die in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sind, und eine Verbindung, die Licht in Wärme umwandeln kann, umfaßt. Das Verfahren umfaßt Schritte zum bildweisen Belichten des Bebilderungselements; und zum Entwickeln des somit erhaltenen bildweise belichteten Bebilderungselements durch montieren hiervon auf einem Druckzylinder einer Druckpresse und Zuführen einer wäßrigen Anfeuchtflüssigkeit oder Tinte zu der bildgebenden Schicht, während der Druckzylinder rotiert. Das Bebilderungselement kann unter Raumbeleuchtung gehandhabt werden, weil das Element Empfindlichkeit innerhalb des Infrarotbereiches besitzt.
  • Die Veröffentlichung der vorläufigen japanischen Patentanmeldung (Japanese Patent Provisional Publication) Nr. 9(1997)-127683 und die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 99/10189 offenbaren auch eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte, die thermoplastische Partikel umfaßt, welche durch eine Entwicklung auf der Presse behandelt werden kann.
  • Die Veröffentlichungen der vorläufigen japanischen Patentanmeldungen Nr. 2001-277740 , 2002-29162 und 2002-137562 offenbaren eine vorsensibilisierte Lithographieplatte, die Mikrokapseln anstelle von thermoplastischen Partikeln umfaßt. Die Mikrokapseln enthalten eine thermisch reaktive Verbindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine vorsensibilisierte Lithographieplatte, die thermoplastische Partikel umfaßt, besitzt das Problem von schlechtem Plattenverschleiß, da eine durch Verschmelzen der Partikel gebildete Membran mechanisch schwach ist. Die vorsensibilisierte Lithographieplatte, die thermoplastische Partikel umfaßt, besitzt ein anderes Problem, daß sich die Empfindlichkeit gemäß den Lagerungsbedingungen während der Lagerung der vorsensibilisierten Lithographiedruckplatte verändert. Ferner ist es schwierig, den Nicht-Bebilderungsbereich vollständig von der Druckplatte bei der Entwicklung auf der Presse zu entfernen. Der verbleibende Nicht-Bebilderungsbereich verursacht Flecken auf dem Hintergrund.
  • Die vorstehend erwähnten Probleme sind relativ nicht schwerwiegend, wenn eine vorsensibilisierte Lithographieplatte Mikrokapseln, die eine thermisch reaktive Verbindung enthalten, anstelle von thermoplastischen Partikeln umfaßt. Jedoch werden die Probleme durch die Verwendung der Mikrokapseln nicht vollständig gelöst.
  • Zur Lösung der vorstehend erwähnten Probleme ist eine vorsensibilisierte Lithographieplatte vorgeschlagen worden, die Mikrokapseln umfaßt. Jedoch sind die Probleme bisher nicht vollständig gelöst worden, sogar wenn Mikrokapseln anstelle von Partikeln verwendet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hochempfindliche und stabile vorsensibilisierte Lithographieplatte bei der Entwicklung auf der Presse zu verarbeiten, um eine Lithographiedruckplatte zu bilden, die bezüglich des Plattenverschleißes verbessert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte bereit, die einen hydrophilen Träger und eine bildgebende Schicht umfaßt, die Mikrokapseln enthält, welche eine Hülle, die ein Polymer umfaßt, und einen Kern, der eine polymerisierbare Verbindung umfaßt, aufweisen, wobei das Polymer eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C besitzt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Lithographieverfahren bereit, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten Lithographiedruckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine bildgebende Schicht umfaßt, die Mikrokapseln enthält, welche eine Hülle, die ein Polymer umfaßt, und einen Kern, der eine polymerisierbare Verbindung umfaßt, aufweisen, wobei das Polymer eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C besitzt, wodurch die Hülle zersetzt wird und die polymerisierbare Verbindung polymerisiert wird, um einen hydrophoben Bereich zu bilden; und Entfernen des nicht-erwärmten Bereichs der bildgebenden Schicht, um eine Lithographiedruckplatte zu bilden.
  • Die Erfindung stellt ferner ein lithographisches Druckverfahren bereit, umfassend die Schritte: bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten Lithographiedruckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine bildgebende Schicht umfaßt, die Mikrokapseln enthält, welche eine Hülle, die ein Polymer umfaßt, und einen Kern, der eine polymerisierbare Verbindung umfaßt, aufweisen, wobei das Polymer eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C besitzt, wodurch die Hülle zersetzt wird und die polymerisierbare Verbindung polymerisiert wird, um einen hydrophoben Bereich zu bilden; Betreiben eines Druckers, um den nicht-erwärmten Bereich der bildgebenden Schicht zu entfernen und um eine Lithographiedruckplatte zu bilden, wobei die Platte mit dem Drucker verbunden wird; und Drucken mit der gebildeten Platte, indem ölige Tinte und Anfeuchtwasser zu der Platte zugeführt werden.
  • Das Hüllenpolymer ist bevorzugt ein Polyurethan, Polyharnstoff oder ein Copolymer hiervon, welches stärker bevorzugt ein Reaktionsprodukt eines Polyols und eines Polyisocyanats ist. Das Polyol weist bevorzugt phenolische Hydroxyl-Gruppen auf, und stärker bevorzugt weist es drei oder mehr phenolische Hydroxyl-Gruppen auf. Das Polyol wird bevorzugt durch die Formel (I) dargestellt: L1(-Ar-OH)n (I)worin L1 eine n-wertige Verbindungsgruppe ist; Ar eine Arylen-Gruppe oder eine substituierte Arylen-Gruppe ist; und n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist.
  • Das Hüllenpolymer enthält bevorzugt eine thermisch zersetzbare Bindung, die eine Zersetzungstemperatur aufweist, die niedriger ist als die Zersetzungstemperatur einer Urethanbindung oder einer Harnstoffbindung, die in dem Polyurethan, dem Polyharnstoff oder dem Copolymer hiervon enthalten ist. Der Unterschied zwischen der Zersetzungstemperatur der thermisch zersetzbaren Bindung und der Zersetzungstemperatur der Urethanbindung oder der Harnstoffbindung beträgt bevorzugt 10°C oder mehr. Die thermisch zersetzbare Bindung ist bevorzugt eine Sulfonesterbindung. Das Polyol enthält bevorzugt eine Sulfonesterbindung. Das Polyol wird bevorzugterweise auch durch die Formel (II) dargestellt: L2(-SO3-L3-OH)m (II)worin L2 eine m-wertige Verbindungsgruppe ist; -SO3- gleich -SO2-O- oder -O-SO2- ist; L3 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist; und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  • Das Polyisocyanat ist bevorzugt ein Diisocyanat, und stärker bevorzugt ist Xylylendiisocyanat.
  • Die polymerisierbare Verbindung kann eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisen, und die bildgebende Schicht kann ferner einen thermischer Polymerisationsinitiator enthalten.
  • Die polymerisierbare Verbindung kann ein Vinylether oder ein cyclischer Ether sein, und die bildgebende Schicht kann ferner einen wärmeempfindlichen Säurevorläufer enthalten.
  • Die bildgebende Schicht oder eine andere, optionale Schicht kann ferner ein Mittel enthalten, das Licht in Wärme umwandeln kann. Die Mikrokapseln können das Mittel, das Licht in wärme umwandeln kann, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße vorsensibilisierte Lithographieplatte ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenpolymer der Mikrokapseln eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C besitzt. Das Polymer wird bei der Zersetzungstemperatur zersetzt, so daß die Hülle der Mikrokapseln reißt bzw. zerstört wird. Die Hülle reißt, um den Kern der Mikrokapseln bei der Zersetzungstemperatur freizusetzen.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, daß das Hüllenpolymers des Standes der Technik eine hohe Zersetzungstemperatur besitzt. Wenn die Zersetzungstemperatur hoch ist, besitzt eine vorsensibilisierte Lithographieplatte eine niedrige Empfindlichkeit, da eine große Energie erforderlich ist, um die Mikrokapseln einreißen zu lassen/zu zerstören. Andererseits besitzt eine vorsensibilisierte Lithographieplatte eine schlechte Stabilität, wenn die Zersetzungstemperatur niedrig ist. Im Stand der Technik wurde ein Hüllenpolymer eher unter Berücksichtigung der Stabilität als der Empfindlichkeit ausgewählt.
  • Der Erfinder hat ferner herausgefunden, daß die Empfindlichkeit verbessert werden kann, ohne ein Stabilitätsproblem zu verursachen, wenn die Zersetzungstemperatur des Hüllenpolymers im Vergleich mit dem Stand der Technik relativ niedrig ist (150 bis 280°C).
  • Erfindungsgemäß kann eine hochempfindliche und stabile vorsensibilisierte Lithographieplatte bei der Entwicklung auf der Presse verarbeitet werden, um eine Lithographiedruckplatte mit verbesserten Plattenverschleiß zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Ausführungsform der vorsensibilisierten Lithographieplatte veranschaulicht.
  • 2 ist ein Graph, worin die Masse und Temperatur eines Polymers aufgetragen sind, um die Zersetzungstemperatur zu bestimmen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • [Grundlegende Struktur der vorsensibilisierten Lithographieplatte]
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Ausführungsform einer vorsensibilisierten Lithographieplatte veranschaulicht.
  • Die in 1 gezeigte vorsensibilisierte Lithographieplatte umfaßt einen hydrophilen Träger (1) und eine bildgebende Schicht (2).
  • Die bildgebende Schicht (2) enthält Mikrokapseln (21). In der in 1 gezeigten vorsensibilisierten Lithographieplatte sind die Mikrokapseln (21) in der bildgebenden Schicht (2) verteilt. Jede der Mikrokapseln (21) weist einen Kern (21c) und eine Hülle (21s) auf. Der Kern (21c) umfaßt eine polymerisierbare Verbindung, und die Hülle (21s) umfaßt ein Polymer. In der in 1 gezeigten vorsensibilisierten Lithographieplatte umfaßt der Kern (21c) ferner ein Mittel (23), das Licht in Wärme umwandeln kann.
  • [Hülle der Mikrokapseln]
  • In einer erfindungsgemäßen vorsensibilisierten Lithographiedruckplatte umfaßt die Hülle der Mikrokapseln ein Polymer mit einer Zersetzungstemperatur (Temperatur, bei der die thermische Zersetzung beginnt) im Bereich von 150 bis 280°C. Die Zersetzungstemperatur wird durch Erwärmen eines Polymers mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C pro Minute gemessen.
  • Die Zersetzungstemperatur des Polymers kann gemessen werden, indem ein Polymerfilm auf einem geeigneten Träger gebildet wird, um eine Probe zu erzeugen. Die Probe wird in Luft mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C pro Minute erwärmt, während kontinuierlich die Masse der Probe gemessen wird.
  • 2 ist ein Graph, in dem die Masse und die Temperatur eines Polymers aufgetragen sind, um die Zersetzungstemperatur zu bestimmen. Die Ordinate bezeichnet die Masse, und die Abszisse bezeichnet die Temperatur (°C).
  • Der Graph zeigt einen Schnittpunkt (X) einer Tangente (L1) einer Kurve (worin die Kurve am stärksten an eine Gerade angenähert ist) bevor die Masse verringert ist, und einer Tangente (L2) einer Kurve (worin die Kurve am stärksten an eine Gerade angenähert ist) nachdem die Masse reduziert ist.
  • Die Zersetzungstemperatur des Polymers kann als Temperatur (T1) des Schnittpunkts (X) erhalten werden.
  • Das Polymer mit einer niedrigen Zersetzungstemperatur ist bevorzugt ein Polyurethan, Polyharnstoff, Polyester, Polyamid, ein Copolymer hiervon oder eine Mischung hiervon, stärker bevorzugt ein Polyurethan, Polyharnstoff, ein Copolymer hiervon oder eine Mischung hiervon und am stärksten bevorzugt ein Polyurethan, Polyharnstoff oder ein Copolymer hiervon.
  • Ein Polyurethan ist ein Polymer mit einer Urethanbindung (-NH-CO-O-) in dessen Hauptkette, ein Polyharnstoff ist ein Polymer mit einer Harnstoffbindung (-NH-CO-NH-) in dessen Hauptkette, ein Polyester ist ein Polymer mit einer Esterbindung (-CO-O-) in dessen Hauptkette, ein Polyamid ist ein Polymer mit einer Amidbindung (-CO-NH-) in dessen Hauptkette, und ein Copolymer ist ein Polymer, das zwei oder mehr Arten dieser Bindungen in dessen Hauptkette aufweist.
  • Ein Polyurethan, ein Polyharnstoff und ein Copolymer hiervon können durch eine Reaktion eines Polyols und eines Polyisocyanats synthetisiert werden. Ein Polyurethan, ein Polyharnstoff und ein Copolymer hiervon können auch durch eine Kondensationsreaktion eines Polyisocyanats und eines Polyamins, welches durch Hydrolyse eines Polyisocyanats gebildet werden kann, synthetisiert werden. In einer Synthesereaktion des Hüllenpolymers der Mikrokapseln kann 1 mol eines n-wertigen Polyols mit n-Molen von Polyisocyanat umgesetzt werden, um als Zwischenprodukte Addukte zu bilden, die umgesetzt werden können, um das Hüllenpolymer zu synthetisieren. In einem praktikablen Reaktionssystem wird gewöhnlich 1 mol eines n-wertigen Polyols mit einem Überschuß (mehr als nMole) an Polyisocyanat umgesetzt.
  • Das Polyol ist bevorzugt tri- oder höherfunktional, stärker bevorzugt ist es trifunktional.
  • Ein phenolisches (aromatisches) Polyol ist gegenüber einem alkoholischen (aliphatischen) Polyol bevorzugt. Das Polyol ist stärker bevorzugt eine Verbindung, worin zwei oder mehr Hydroxyaryl-Gruppen durch eine Einfachbindung oder eine Verbindungsgruppe verbunden wind.
  • Das Polyol wird am stärksten bevorzugt durch die Formel (I) dargestellt. L1-(-Ar-OH)n (I)
  • In der Formel (I) ist L1 eine n-wertige Verbindungsgruppe, Ar ist eine Arylen-Gruppe oder eine substituierte Arylen-Gruppe, und n ist eine ganze Zahl von 2 oder größer.
  • Wenn n gleich 2 ist, ist L1 bevorzugt eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus einer Alkylen-Gruppe, einer substituierten Alkylen-Gruppe, einer Arylen-Gruppe, einer substituierten Arylen-Gruppe, -O-, -S-, -CO-, -S-, -SO2-, -NH-, -NR- (worin R eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe ist), einer Silandiyl-Gruppe (-SiH2-), einer substituierten Silandiyl-Gruppe und einer Kombination hiervon.
  • Die Alkylen-Gruppe, die Alkylen-Einheit der substituierten Alkylen-Gruppe, die Alkyl-Gruppe und die Alkyl-Einheit der substituierten Alkyl-Gruppe können eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die Alkylen-Gruppe, die Alkylen-Einheit der substituierten Alkylen-Gruppe, die Alkyl-Gruppe und die Alkyl-Einheit der substituierten Alkyl-Gruppe weisen bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome, ferner bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, und am stärksten bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
  • Beispiele der Substituentengruppen der substituierten Alkylen-Gruppe und der substituierten Alkyl-Gruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die Arylen-Gruppe und die Arylen-Einheit der substituierten Arylen-Gruppe sind bevorzugt Phenylen, und stärker bevorzugt p-Phenylen. Die Aryl-Gruppe und die Aryl-Einheit der substituierten Aryl-Gruppe sind bevorzugt Phenyl.
  • Beispiele der Substituentengruppen der substituierten Arylen-Gruppe, der substituierten Aryl-Gruppe und der substituierten Silandiyl-Gruppe umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die Alkyl-Einheit der Alkoxy-Gruppe ist die gleiche wie die Alkyl- oder die substituierte Alkyl-Gruppe.
  • Wenn n 3 oder größer ist, ist L1 bevorzugt eine drei- oder höherwertige aliphatische Gruppe, eine drei- oder höherwertige aromatische Gruppe, -N< oder eine Kombination von zumindest einem von einer drei- oder höherwertigen aliphatischen Gruppe, einer drei- oder höherwertigen aromatischen Gruppe und -N< mit zumindest einer zweiwertigen Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylen-Gruppe, einer substituierten Alkylen-Gruppe, einer Arylen-Gruppe, einer substituierten Arylen-Gruppe, -O-, -S-, -CO-, -S-, -SO2-, -NH-, -NR- (worin R eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe ist), einer Silandiyl-Gruppe (-SiH2-) und einer substituierten Silandiyl-Gruppe.
  • Die drei- oder höherwertige aliphatische Gruppe ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Gruppe. Die aliphatische Gruppe kann eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die aliphatische Gruppe weist bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, und am stärksten bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
  • Die aliphatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die drei- oder höherwertige aromatische Gruppe ist bevorzugt ein Rest (Radikal) eines Benzolrings. Die aromatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Nachstehend sind Beispiele der durch die Formel (I) dargestellten Polyole gezeigt.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Das Hüllenpolymer enthält bevorzugt eine thermisch zersetzbare Bindung mit einer Zersetzungstemperatur, die niedriger ist als die Zersetzungstemperatur einer Urethanbindung oder einer Harnstoffbindung, die in dem Polyurethan, dem Polyharnstoff und dem Copolymer hiervon enthalten ist. Der Unterschied zwischen der Zersetzungstemperatur der thermisch zersetzbaren Bindung und der Zersetzungstemperatur der Urethanbindung oder der Harnstoffbindung beträgt bevorzugt 5°C oder mehr und stärker bevorzugt 10°C oder mehr. Die thermisch zersetzbare Bindung ist bevorzugt eine Sulfonesterbindung (-SO2-O- oder -O-SO2-), die bevorzugt eher in einem Polyol als in einem Polyisocyanat enthalten ist.
  • Das Polyol mit einer Sulfonesterbindung wird bevorzugt durch die Formel (II) dargestellt. L2(-SO3-L3-OH)m (II)
  • In der Formel (II) ist L2 eine m-wertige Verbindungsgruppe, und m ist eine ganze Zahl von 2 bis 6. L2 ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus einer zwei- oder höherwertigen aliphatischen Gruppe, einer zwei- oder höherwertigen aromatischen Gruppe, einer zwei- oder höherwertigen heterocyclischen Gruppe, -O-, -S-, -NH-, -N<, -CO-, -SO-, -SO2- und Kombinationen hiervon, stärker bevorzugt ist es ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer zwei- oder höherwertigen aliphatischen Gruppe, einer zwei- oder höherwertigen aromatischen Gruppe und Kombinationen hiervon, und am stärksten bevorzugt ist es eine zwei- oder höherwertige aromatische Gruppe oder eine Kombination einer zwei- oder höherwertigen aromatischen Gruppe mit einer zwei- oder höherwertigen aliphatischen Gruppe. In der Formel (II) ist m stärker bevorzugt 2, 3 oder 4, und am stärksten bevorzugt 2 oder 3.
  • In der Formel (II) ist -SO3- gleich -SO2-O- oder -O-SO2-, worin -SO2-O- gegenüber -O-SO2- bevorzugt ist.
  • In der Formel (II) ist L3 eine zweiwertige Verbindungsgruppe. L3 ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus einer zweiwertigen aliphatischen Gruppe, einer zweiwertigen aromatischen Gruppe, einer zweiwertigen heterocyclischen Gruppe, -O-, -S-, -CO-, -SO-, -SO2-, -NH-, -NR- (worin R eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe ist) und Kombinationen hiervon, stärker bevorzugt ist es ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer zweiwertigen aliphatischen Gruppe, -O-, -CO-, -NH- und Kombinationen hiervon, und am stärksten bevorzugt ist es eine zweiwertige aliphatische Gruppe.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann die aliphatische Gruppe eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die aliphatische Gruppe weist bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, weiterhin bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome und am stärksten bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
  • Die aliphatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Amino-, Hydroxyl-, Mercapto-, Carboxyl-, Sulfo-, Sulfonester-Gruppe (-SO2-O-R oder -O-SO2-R), eine Phosphono-, eine Phosphorsäureester-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -NH-CO-R und -P(=O)(-O-R)2. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Eine Carboxyl-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Sulfonester-Gruppe, eine Phosphon-Gruppe und eine Phosphorsäureester-Gruppe können dissoziieren, um ein Wasserstoffatom (Proton) freizusetzen, oder sie können in der Form eines Salzes vorliegen.
  • Die aromatische Gruppe weist bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 6 bis 15 Kohlenstoffatome und am stärksten bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
  • Die aromatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), ein Amino-Gruppe, Hydroxyl-Gruppe, Mercapto-Gruppe, Carboxyl-Gruppe, Sulfo-Gruppe, eine Sulfonester-Gruppe (-SO2-O-R oder -O-SO2-R), eine Phosphon-Gruppe, eine Phosphorsäureester-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -NH-R, -N(-R)2, -N+(-R)3, -CO-O-R, -O-CO-R, -CO-NH-R, -NH-CO-R und -P(=O)(-O-R)2. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Eine Carboxy-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Sulfonester-Gruppe, eine Phosphon-Gruppe und eine Phosphorsäureester-Gruppe können dissoziieren, um ein Wasserstoffatom (Proton) freizusetzen, oder sie können in der Form eines Salzes vorliegen.
  • Die heterocyclische Gruppe weist bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome, ferner bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, weiterhin stärker bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome, und am stärksten bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
  • Die heterocyclische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen sind die gleichen wie die Substituentengruppen der aromatischen Gruppe.
  • Nachstehend sind Beispiele von Polyolen mit Sulfonesterbindungen gezeigt.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Es können zwei oder mehr Polyole in Kombination verwendet werden.
  • Das Polyisocyanat ist bevorzugt ein Diisocyanat, und stärker bevorzugt ein durch die Formel (III) dargestelltes Diisocyanat. OCN-L4-NCO (III)
  • In der Formel (III) ist L4 eine zweiwertige Verbindungsgruppe. L4 ist bevorzugt eine zweiwertige Verbindungsgruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylen-Gruppe, einer substituierten Alkylen-Gruppe, einer Arylen-Gruppe, einer substituierten Arylen-Gruppe und Kombinationen hiervon, und stärker bevorzugt ist es eine zweiwertige Verbindungsgruppe, die eine Alkylen-Gruppe und eine Arylen-Gruppe umfaßt.
  • Beispiele von Substituentengruppen der substituierten Alkylen-Gruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Oxo (=O), Thio (=S), eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die Arylen-Gruppe ist bevorzugt Phenylen und stärker bevorzugt p-Phenylen.
  • Beispiele von Substituentengruppen der substituierten Arylen-Gruppen und der substituierten Aryl-Gruppen umfassen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Beispiele von Substituentengruppen der substituierten Alkyl-Gruppen sind die gleichen wie die Substituentengruppen der substituierten Alkylen-Gruppen.
  • Beispiele von Diisocyanaten umfassen Xylylendiisocyanate (z. B. m-Xylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat), 4-Chlor-m-xylylendiisocyanat, 2-Methyl-m-xylylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat (z. B. m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat), Toluylendiisocyanat (z. B. 2,6-Toluylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat), Naphthalindiisocyanat (z. B. Naphthalin-1,4-diisocyanat), Isophorondiisocyanat, Alkylendiisocyanate (z. B. Trimethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Butylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-1,4-diisocyanat, 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Diphenyl-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxybiphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Diphenylpropandiisocyanat, 4,4'-Diphenylhexafluorpropandiisocyanat und Lysindiisocyanat.
  • Xylylendiisocyanate und Toluylendiisocyanate sind bevorzugt, Xylylendiisocyanate sind stärker bevorzugt, und m-Xylylendiisocyanat ist am stärksten bevorzugt.
  • Es können zwei oder mehr Diisocyanate in Kombination verwendet werden.
  • Bevorzugt wird ein Polyol mit einem Polyisocyanat umgesetzt, um als Zwischenprodukt ein Addukt (oder ein Präpolymer) zu bilden, welches bevorzugt umgesetzt wird, um ein Hüllenpolymer zu synthetisieren.
  • Bei der Reaktion zur Synthese des Addukts liegt das Massenverhältnis Polyol/Polyisocyanat bevorzugt im Bereich von 1/100 bis 80/100, und stärker bevorzugt im Bereich von 5/100 bis 50/100.
  • Das Polyol und das Polyisocyanat können durch Erwärmen einer Mischung von ihnen in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Wenn kein Katalysator verwendet wird, liegt die Erwärmungstemperatur bevorzugt im Bereich von 50 bis 100°C. Wenn ein Katalysator verwendet wird, kann die Reaktion bei einer relativ niedrigen Temperatur (40 bis 70°C) ablaufen. Beispiele von Katalysatoren umfassen Zinn(II)-octylat und Dibutylzinndiacetat.
  • Das organische Lösungsmittel ist eine Flüssigkeit, die keinen aktiven Wasserstoff enthält (nämlich eine Flüssigkeit, die weder ein Alkohol, ein Phenol noch ein Amin ist). Beispiele von organischen Lösungsmitteln umfassen Ester (z. B. Ethylacetat), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform), Etter (z. B. Tetrahydrofuran), Ketone (z. B. Aceton), Nitrile (z. B. Acetonitril), und Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol).
  • Es können zwei oder mehr Addukte in Kombination verwendet werden. Zum Beispiel können ein Addukt eines Polyols, das eine Sulfonesterbindung enthält, und eines Polyisocyanats in Kombination mit einem Addukt eines anderen Polyols und eines Polyisocyanats oder einem anderen Polyisocyanat verwendet werden. Das Polyol, das eine Sulfonesterbindung enthält, wird bevorzugt in einer Menge von nicht weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Grundmaterialien des Hüllenpolymers, verwendet. Wenn ein Addukt eines Polyols, das eine Sulfonesterbindung enthält, und eines Polyisocyanats in Kombination mit einem anderen Addukt verwendet wird, beträgt die Menge des Addukts, das die Sulfonesterbindung enthält, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%, und stärker bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Addukte.
  • Es kann ein Polyamin in Kombination mit dem Polyol und dem Polyisocyanat verwendet werden. Das Polyamin ist bevorzugt in Wasser löslich. Beispiele von Polyaminen umfassen Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Trimethylentetramin und Tetramethylenpentamin.
  • [Kern der Mikrokapseln]
  • Der Kern der Mikrokapseln umfaßt eine polymerisierbare Verbindung. Die polymerisierbare Verbindung kann in der Form eines Polymers vorliegen, welches ein vernetzbares Polymer ist, das eine polymerisierbare Gruppe als vernetzbare funktionelle Gruppe aufweist.
  • Die polymerisierbare Verbindung weist bevorzugt zwei oder mehr polymerisierbare funktionelle Gruppen auf.
  • Die polymerisierbare funktionelle Gruppe kann durch Wärme umgesetzt werden, so daß sie polymerisiert. Es kann ein wärmeempfindlicher Vorläufer zum Beschleunigen der Polymerisationsreaktion (z. B. Säure) in Kombination mit einer polymerisierbaren Verbindung (z. B. einem Vinylether oder einem cyclischen Ether) verwendet werden. Ferner kann ein thermischer Polymerisationsinitiator (ein Radikalvorläufer) in Kombination mit einer polymerisierbaren Verbindung (eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung) verwendet werden.
  • Die Kombination eines wärmeempfindlichen Säurevorläufers und eines Vinylethers oder eines cyclischen Ethers ist in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2001-277740 , 2002-46361 und 2002-29162 beschrieben.
  • Die Kombination des thermischen Polymerisationsinitiators (des Radikalvorläufers) und der ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindung ist in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-137562 beschrieben.
  • Der cyclische Ether ist bevorzugt eine Verbindung, die eine dreigliedrige Epoxy-Gruppe aufweist. Die Verbindung weist bevorzugt zwei oder mehr cyclische Ether-Gruppen auf. Als polymerisierbare Verbindung kann eine käuflich erhältliche Epoxy-Verbindung oder ein Epoxyharz verwendet werden.
  • Der Vinylether weist bevorzugt zwei oder mehr Vinylether-Gruppen auf. Der Vinylether wird bevorzugt durch die Formel (IV) dargestellt. L5(-O-CR1=CR2R3) (IV)
  • In der Formel (IV) ist L5 eine p-wertige Verbindungsgruppe, und p ist eine ganze Zahl von 2 oder größer. Jedes von R1, R2 und R3 ist unabhängig Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe.
  • Wenn p gleich 2 ist, ist L5 bevorzugt eine zweiwertige Verbindungsgruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylen-Gruppe, einer substituierten Alkylen-Gruppe, einer Arylen-Gruppe, einer substituierten Arylen-Gruppe, einer zweiwertigen heterocyclischen Gruppe, -O-, -S-, -NH-, -CO-, -SO-, -SO2- und Kombinationen hiervon.
  • Die Alkylen-Gruppe und die Alkyleneinheit der substituierten Alkylen-Gruppe können eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die Alkylen-Gruppe und die Alkyleneinheit der substituierten Alkylen-Gruppe weisen bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome, ferner bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome und am stärksten bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
  • Beispiele von Substituentengruppen der substituierten Alkylen-Gruppe umfassen ein Halogenatom, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die Arylen-Gruppe und die Arylen-Einheit der substituierten Arylen-Gruppe sind bevorzugt Phenylen und stärker bevorzugt p-Phenylen.
  • Die zweiwertige heterocyclische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen.
  • Beispiele der Substituentengruppen der substituierten Arylen-Gruppe, der substituierten Aryl-Gruppe und der substituierten heterocyclischen Gruppe umfassen ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Beispiele von Substituentengruppen der substituierten Alkyl-Gruppe sind die gleichen wie die Beispiele der Substituentengruppen der substituierten Alkylen-Gruppe.
  • Wenn p 3 oder größer ist, ist L5 bevorzugt eine drei- oder höherwertige aliphatische Gruppe, eine drei- oder höherwertige aromatische Gruppe, eine drei- oder höherwertige heterocyclische Gruppe oder eine Kombination einer drei- oder höherwertigen aliphatischen Gruppe, einer drei- oder höherwertigen aromatischen Gruppe oder einer drei- oder höherwertigen heterocyclischen Gruppe mit einer Alkylen-Gruppe, einer substituierten Alkylen-Gruppe, einer Arylen-Gruppe, einer substituierten Arylen-Gruppe, einer zweiwertigen heterocyclischen Gruppe, -O-, -S-, -NH-, -CO-, -SO- oder -SO2-.
  • Die drei- oder höherwertige aliphatische Gruppe kann eine cyclische oder verzweigte Struktur aufweisen. Die aliphatische Gruppe weist bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome, ferner bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome und am stärksten bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
  • Die aliphatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die aromatische Gruppe ist bevorzugt ein Rest (ein Radikal) eines Benzolrings. Die aromatische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • Die heterocyclische Gruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen. Beispiele von Substituentengruppen umfassen ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe und eine Alkoxy-Gruppe.
  • L5 kann eine Hauptkette eines Polymers, das sich wiederholende Einheiten umfaßt, bilden, worin p die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten ist.
  • Jedes von R1, R2 und R3 ist bevorzugt Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Alkyl-Gruppe, stärker bevorzugt Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ferner bevorzugt Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ferner bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, und am stärksten bevorzugt Wasserstoff.
  • Die ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung weist bevorzugt zwei oder mehr ethylenisch ungesättigte Gruppen auf. Die ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung wird bevorzugt durch die Formel (V) dargestellt. L5(-CR1=CR2R3) (V)In der Formel (V) ist L5 eine p-wertige Verbindungsgruppe, und p ist eine ganze Zahl von 2 oder größer. Jedes von R1, R2 und R3 ist unabhängig Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe.
  • Die Definitionen und Beispiele von L5, p, R1, R2 und R3 sind die gleichen wie L5, p, R1, R2 und R3 in der Formel (IV).
  • Der Kern der Mikrokapseln kann ein Mittel zum Beschleunigen der thermischen Polymerisation (z. B. einen wärmeempfindlichen Säurevorläufer), einen thermischen Polymerisationsinitiator und Mittel zum Umwandeln von Licht in Wärme zusätzlich zu der polymerisierbaren Verbindung umfassen.
  • [Wärmeempfindlicher Säurevorläufer]
  • Wenn die polymerisierbare Verbindung eine funktionelle Gruppe für eine kationische Polymerisationsreaktion aufweist (wie zum Beispiel einen Vinylether oder einen cyclischen Ether), umfaßt die bildgebende Schicht bevorzugt ferner einen wärmeempfindlichen Säurevorläufer.
  • Ein wärmeempfindliche Säurevorläufer ist eine Verbindung, die eine Säure freisetzen kann, wenn die Verbindung erwärmt wird. Die gebildete Säure kann eine Polymerisationsreaktion eines Vinylethers oder eines cyclischen Ethers initiieren oder beschleunigen.
  • Der wärmeempfindliche Säurevorläufer kann zu der bildgebenden Schicht zugegeben werden, und er wird bevorzugt zu den Mikrokapseln zugegeben. Der wärmeempfindliche Säurevorläufer ist bevorzugt ein Oniumsalz.
  • Wenn das Hüllenpolymer eine Sulfonesterbindung enthält, wird die Sulfonesterbindung zersetzt, während erwärmt wird, so daß sie eine Sulfonsäure freisetzt, die die thermische Polymerisation beschleunigen kann. Anders ausgedrückt kann die Sulfonesterbindung, die in dem Hüllenpolymer enthalten ist, als wärmeempfindlicher Säurevorläufer fungieren.
  • Beispiele von wärmeempfindlichen Säurevorläufern umfassen Diazoniumsalze (beschrieben in S.I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974), und T.S. Bal et al., Polymer, 21, 423 (1980)), Ammoniumsalze (beschrieben in US-Patenten Nrn. 4,069,055 , 4,069,056 , Reissued US-Patent Nr. 27,992 und vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 4(1992)-365049 ), Phosphoniumsalze (beschrieben in D.C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468 (1984), C.S. Wen et al., Teh, Proc. Conf. Rad, Curin ASIA, S. 478 Tokyo, Okt. (1988), US-Patenten Nrn. 4,069,055 und 4,069,056 ), Iodoniumsalze (beschrieben in J.V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), Chem. & Eng. Neves, 28. Nov., S. 31 (1988), europäisches Patent Nr. 104142 , US-Patente Nrn. 4,339,049 , 4,410,201 und vorläufige japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 2(1990)-150848 und 2(1990)-296514 ), Sulfoniumsalze (J.V. Crivello et al., Polymer J. 17, 73 (1985), J.V. Crivello et al., J. Org. Chem., 43, 3055 (1978), W.R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 22, 1789 (1984), J.V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J.V. Crivello et al., Macromolecules, 14(5), 1141 (1981), J.V. Crivello et al., J. Polymer Scil., Polymer Chem. Hrsg., 17, 2877 (1979), europäischen Patenten Nrn. 370693 , 390214 , 233567 , 297443, 297442 , US-Patenten Nrn. 4,933,377 , 4,161,811 , 4,410,201 , 4,339,049 , 4,760,013 , 4,734,444 , 2,833,827 , deutschen Patenten Nrn. 2,904,626 , 3,604,580 und 3,604,581 ), Selenoniumsalze (beschrieben in J.V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), J.V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 17, 1047 (1979) und Arsoniumsalz (beschrieben in C.S. Wen et al., Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478 Tokyo, Okt. 1988)).
  • Beispiele von Gegenanionen der Oniumsalze umfassen BF4 , PF6 , AsF6 und SbF6 .
  • Es können zwei oder mehr wärmeempfindliche Säurevorläufer in Kombination verwendet werden. Der wärmeempfindliche Säurevorläufer wird bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der bildgebenden Schicht, verwendet.
  • Der wärmeempfindliche Säurevorläufer kann in Mikrokapseln enthalten sein. Falls der wärmeempfindliche Säurevorläufer in den Mikrokapseln enthalten ist, ist der wärmeempfindliche Säurevorläufer vorzugsweise nicht wasserlöslich. Wenn der wärmeempfindliche Säurevorläufer außerhalb der Mikrokapseln angeordnet ist, ist der wärmeempfindliche Säurevorläufer bevorzugt in Wasser löslich.
  • [Thermischer Polymerisationsinitiator]
  • Wenn eine polymerisierbare Verbindung eine funktionelle Gruppe für eine radikalische Polymerisationsreaktion aufweist (wie zum Beispiel eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung), umfaßt die bildgebende Schicht vorzugsweise ferner einen thermischen Polymerisationsinitiator.
  • Ein thermischer Polymerisationsinitiator ist eine Verbindung, die durch thermische Energie ein Radikal freisetzt, um die Polymerisation einer Verbindung, die eine ungesättigte polymerisierbare Gruppe aufweist, zu initiieren oder zu beschleunigen. Beispiele von thermischen Polymerisationsinitiatoren umfassen Oniumsalze, Triazin-Verbindungen, die eine Trihalomethyl-Gruppe aufweisen, Peroxide, Azo-Verbindungen, Azido-Verbindungen, Chinondiazid-Verbindungen und Metallocen-Verbindungen. Oniumsalze (z. B. Diazoniumsalze, Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Ammoniumsalze, Pyridiniumsalze) sind bevorzugt, Iodoniumsalze, Diazoniumsalze und Sulfoniumsalze sind stärker bevorzugt.
  • Es können zwei oder mehr thermische Polymerisationsinitiatoren in Kombination verwendet werden.
  • Der thermische Polymerisationsinitiator (thermischer Radikalvorläufer) ist in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-137562 beschrieben.
  • Der thermische Polymerisationsinitiator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfeststoffmenge der bildgebenden Schicht, verwendet.
  • Der thermische Polymerisationsinitiator kann in Mikrokapseln enthalten sein. Wenn der thermische Polymerisationsinitiator in Mikrokapseln enthalten ist, ist der thermische Polymerisationsinitiator vorzugsweise nicht in Wasser löslich. Wenn der thermische Polymerisationsinitiator außerhalb der Mikrokapseln angeordnet ist, ist der thermische Polymerisationsinitiator vorzugsweise in Wasser löslich.
  • [Herstellung von Mikrokapseln]
  • Die Mikrokapseln können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden, welche ein Coacervierungsverfahren (beschrieben in US-Patenten Nrn. 2,800,457 und 2,800,458 ) und ein Grenzflächenpolymerisationsverfahren (beschrieben im britischen Patent Nr. 990,443 , US-Patent Nr. 3,287,154 , japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 38(1963)-19574 , 42(1967)-446 und 42(1967)-711 ), ein Polymer-Abscheidungsverfahren (beschrieben in den US-Patenten Nrn. 3,418,250 , 3,660,304 ), ein Isocyanat/Polyol-Hüllenbildungsverfahren (beschrieben im US-Patent Nr. 3,796,669 ), Isocyanat-Hüllenbildungsverfahren (beschrieben im US-Patent Nr. 3,914,511 ), ein Harnstoff/Formaldehyd oder Harnstoff/Formaldehyd-Resorcinol-Hüllenbildungsverfahren (beschrieben in den US-Patenten Nrn. 4,001,140 , 4,087,376 , 4,089,802 ), ein Melamin-Formaldehyd- oder Hydroxyalkyl-Cellulose-Hüllenbildungsverfahren (beschrieben in US-Patent Nr. 4,025,445 ), ein In-situ-Verfahren mit Monomer-Polymerisation (beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 36(1961)-9163 , 51(1976)-9079 ), ein Sprüh-Trocknungs-Verfahren (beschrieben im britischen Patent Nr. 930,422 , US-Patent Nr. 3,11,407 ) und ein elektrolytisches Dispersions-Kühl-Verfahren (beschrieben in den britischen Patenten Nrn. 952,807 und 967,074 ) umfassen.
  • Die Mikrokapseln besitzen bevorzugt eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 0,01 bis 20 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2,0 μm, und am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,10 bis 1,0 μm.
  • Es können zwei oder mehr Arten von Mikrokapseln in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge der Mikrokapseln, die in der bildgebenden Schicht enthalten ist, liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 95 Gew.-%, und stärker bevorzugt im Bereich von 15 bis 90 Gew.-%, ausgedrückt als Feststoffgehalt.
  • [Hydrophiles Polymer]
  • Die bildgebende Schicht enthält bevorzugt ein hydrophiles Polymer. Das hydrophile Polymer fungiert bevorzugt als Bindemittel der Mikrokapseln. Das hydrophile Polymer kann auch als Schutzkolloid bei der Herstellung der Mikrokapseln fungieren.
  • Das hydrophile Polymer weist als hydrophile Gruppe bevorzugt (eine) Hydroxyl-, Carboxyl- oder Amino-Gruppe(n) auf. Die Carboxyl-Gruppe(n) kann/können in der Form eines Salzes vorliegen.
  • Als hydrophiles Polymer können verschiedene natürliche, halbsynthetische oder synthetische Polymere verwendet werden.
  • Beispiele von natürlichen oder halbsynthetischen Polymeren umfassen Polysaccharide (z. B. Gummi arabicum, Stärke-Derivate, Carboxymethylcellulose, Natriumsalze hiervon, Celluloseacetat, Natriumalginat) und Proteine (z. B. Casein, Gelatine).
  • Beispiele von synthetischen Polymeren, die Hydroxyl als hydrophile Gruppe aufweisen, umfassen Polyhydroxyethylmethacrylat, Polyhydroxyethylacrylat, Polyhydroxypropylmethacrylat, Polyhydroxypropylacrylat, Polyhydroxybutylmethacrylat, Polyhydroxybutylacrylat, Polyallylalkohol, Polyvinylalkohol und Poly-N-methylolacrylamid.
  • Beispiele von synthetischen Polymeren, die Carboxyl als hydrophile Gruppe aufweisen, umfassen Polymaleinsäure, Polacrylsäure, Polymethacrylsäure und Salze hiervon.
  • Beispiele von synthetischen Polymeren, die andere hydrophile Gruppen aufweisen (z. B. Amino, viele Etherbindungen, hydrophile heterocyclische Gruppen, Amidbindung(en), Sulfo) umfassen Polyethylenglykol, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) und Salze hiervon.
  • Das hydrophile Polymer kann eine ethylenisch ungesättigte Gruppe in dessen Seitenkette aufweisen. Die Definition und die Beispiele der ethylenisch ungesättigten Gruppen sind die gleichen wie die der ethylenisch ungesättigten Gruppen der polymerisierbaren Verbindungen.
  • Das hydrophile Polymer kann ein Copolymer sein, das zwei oder mehr hydrophile, sich wiederholende Einheiten der vorstehend erwähnten hydrophilen synthetischen Polymere umfaßt. Das hydrophile Polymer kann auch ein Copolymer sein, das hydrophile, sich wiederholende Einheiten und hydrophobe, sich wiederholende Einheiten (zum Beispiel sich wiederholende Einheiten von Polyvinylacetat oder Polystyrol) umfaßt.
  • Beispiele von Copolymeren umfassen Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymere, Styrol-Maleinsäure-Copolymere und Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymere (teilweise verseiftes Polyvinylacetat). Wenn das Polyvinylacetat teilweise zu Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer verseift ist, beträgt der Verseifungsgrad bevorzugt nicht weniger als 60% und stärker bevorzugt nicht weniger als 80%.
  • Das hydrophile Polymer ist bevorzugt Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) oder ein Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 60%, stärker bevorzugt ist es Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid oder Polymethacrylamid.
  • Es können zwei oder mehr hydrophile Polymere in Kombination verwendet werden.
  • Das hydrophile Polymer kann eine vernetzte Struktur aufweisen. Die vernetzte Struktur kann in das hydrophile Polymer durch die Verwendung eines Vernetzungsmittels eingeführt werden. Beispiele von Vernetzungsmitteln umfassen Aldehyde (z. B. Glyoxal), Aldehydharze (z. B. Melamin-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harze), Methylol-Verbindungen (z. B. N-Methylolharnstoff, N-Methylolmelamin, Methylpolyamidharz), aktive Vinyl-Verbindungen (z. B. Divinylsulfon, Bis(β-hydroxyethylsulfonsäure), Epoxy- Verbindungen (z. B. Epichlorhydrin, Polyethylenglykoldiglycidylether, Polyamin-Polyamidepichlorhydrin-Addukt, Polyamidepichlorhydrinharz), Ester (z. B. Monochloressigsäureester, Thioglykolsäureester), Polycarbonsäuren (z. B. Polyacrylsäure, Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymer), anorganische Säuren (z. B. Borsäure), Titanylsulfat, Metallsalze (z. B., Kupfersalze, Aluminiumsalze, Zinnsalze, Vanadiumsalze, Chromsalze) und denaturierte Polyamid-Polyimid-Harze. In Kombination mit dem Vernetzungsmittel kann ein Vernetzungskatalysator (z. B. Ammoniumchlorid, Silan-Kupplungsmittel, Titanat-Kupplungsmittel) verwendet werden.
  • Die bildgebende Schicht enthält das hydrophile Polymer bevorzugt in einer Menge von 2 bis 40 Gew.-% und stärker bevorzugt in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-%.
  • [Mittel, das Licht in Wärme umwandeln kann]
  • Die bildgebende Schicht oder eine optional gebildete Schicht enthält bevorzugt ein Mittel, das Licht in Wärme umwandeln kann. Das Mittel, das Licht in Wärme umwandeln kann, ist bevorzugt in der bildgebenden Schicht enthalten, und stärker bevorzugt in Mikrokapseln enthalten.
  • Das Umwandlungsmittel absorbiert Licht und wandelt die Energie des Lichts in thermische Energie um, um Wärme zu generieren.
  • Das Mittel absorbiert bevorzugt Licht mit einer maximalen Absorption im Wellenlängenbereich von 700 nm oder länger (Infrarotlicht). Als Umwandlungsmittel werden bevorzugt ein Infrarot-absorbierendes Pigment, ein Infrarot-absorbierender Farbstoff und feine Metallpartikel verwendet.
  • Die Infrarot-absorbierenden Pigmente sind in "Handbook of Color Index (CI)", "Latest Handbook of Pigments (written in Japanese)", 1977, herausgegeben von Japan Association of Pigment Technology, "Latest Application Technology of Pigment (written in Japanese)", 1986, veröffentliche von CMC und "Technology of Printing Ink (written in Japanese)", 1984, veröffentlicht von CMC beschrieben.
  • Das am stärksten bevorzugte Infrarot-absorbierende Pigment ist Ruß.
  • Wenn das Infrarot-absorbierende Pigment in Mikrokapseln enthalten ist, kann das Pigment einer hydrophoben (oleophilen) Behandlung unterzogen werden. Zum Beispiel kann die Oberfläche des Pigments mit einem oleophilen Harz beschichtet werden.
  • Wenn das Infrarot-absorbierende Pigment in einem hydrophilen Polymer dispergiert ist, kann das Pigment einer hydrophilen Behandlung unterzogen werden. Zum Beispiel kann die Oberfläche des Pigments mit einem hydrophilen Harz beschichtet werden. Es kann ein oberflächenaktives Mittel (Tensid) an die Pigmentoberfläche adsorbiert werden, um eine hydrophile Oberfläche zu bilden. Mit dem Pigment kann eine reaktive hydrophile Substanz (z. B. Silicasol, Aluminiumoxidsol, Silan-Kupplungsmittel, Epoxy-Verbindungen, Isocyanat-Verbindungen) kombiniert werden, um eine hydrophile Oberfläche zu bilden.
  • Das Pigment besitzt bevorzugt eine Partikelgröße im Bereich von 0,01 bis 1 μm, und stärker bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,5 μm.
  • Die Pigmentpartikel können in dem hydrophilen Polymer gemäß konventionellen Dispergierverfahren zur Herstellung von Drucktinte oder Toner dispergiert werden.
  • Die Infrarot-absorbierenden Farbstoffe sind in "Handbook of Dyes (written in Japanese)", 1970, herausgegeben von Association of Organic Synthetic Chemistry, "Chemical Industry (written in Japanese)", Mai 1986, S. 45–51, dem Artikel mit der Überschrift "Near Infrared Absorbing Dyes", und "Development and Market of functional dyes in 1990", 1990, Kapitel 2, Abschnitte 2 und 3, veröffentlicht von CMC, beschrieben.
  • Beispiele von Infrarot-absorbierenden Farbstoffen umfassen Azo-Farbstoffe, Metallkomplexsalz-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azo-Farbstoffe, Naphtochinon-Farbstoffe (beschrieben in den vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 58(1983)-112793 , 58(1983)-224793 , 59(1984)-48187 , 59(1984)-76996 , 60(1985)-52940 und 60(1985)-63744 ), Anthrachinon-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe (beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11(1999)-235883 , Squarilium-Farbstoffe (beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 58(1983)-112792 ), Pyrylium-Farbstoffe ( US-Patente Nrn. 3,881,924 , 4,283,475 , vorläufige japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 57(1982)-142645 , 58(1983)-181051 , 58(1983)-220143 , 59(1984)-41363 , 59(1984)-84248 , 59(1984)-84249 , 59(1984)-146063 , 59(1984)-146061 , japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 5(1993)-13514 und 5(1993)-19702 ), Carbonium-Farbstoffe, Chinonimin-Farbstoffe und Methin-Farbstoffe (beschrieben in den vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 58(1983)-173696 , 58(1983)-181690 und 58(1983)-194595 ).
  • Infrarot-absorbierende Farbstoff sind auch in den US-Patenten Nr. 4,756,993 , 5,156,938 und der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10(1998)-268512 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß können auch die käuflich erhältlichen Infrarot-absorbierenden Farbstoffe (z. B. Epolight III-178, III-130, III-125, EPOLINE) verwendet werden.
  • Methin-Farbstoffe sind bevorzugt. Cyanin-Farbstoffe (beschrieben im britischen Patent Nr. 434,875 , US-Patent Nr. 4,973,572 , vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 58(1983)-125246 , 59(1984)-84356 , 59(1984)-216146 und 60(1985)-78787 ) sind stärker bevorzugt. Cyanin-Farbstoffe sind durch die folgende Formel definiert. Bo-Lo=Bs (Cyanin-Farbstoff)
  • In der Formel ist Bs ein basischer Kern, Bo ist die Oniumform eines basischen Kerns und Lo ist eine Methin-Kette, die aus einer ungeraden Anzahl von Methinen besteht. In dem Infrarotabsorbierenden Methin-Farbstoff ist Lo bevorzugt eine Methin-Kette, die aus sieben Methinen besteht.
  • Wenn der Infrarot-absorbierende Farbstoff zu einem hydrophilen Polymer einer bildgebenden Schicht zugegeben wird, wird bevorzugt ein hydrophiler Farbstoff verwendet. Wenn der Infrarot-absorbierende Farbstoff in Mikrokapseln eingearbeitet wird, wird bevorzugt ein relativ hydrophober Farbstoff verwendet.
  • Metalle besitzen im allgemeinen auto-exotherme Eigenschaften. Entsprechend sind Metalle, die infrarotes, sichtbares oder ultraviolettes (insbesondere infrarotes) Licht absorbieren, in der Lage, Licht in Wärme umzuwandeln.
  • Das Metall, das in der Form von feinen Partikeln verwendet wird, wird bevorzugt durch die Wärme geschmolzen und agglomeriert. Das Metall besitzt bevorzugt einen Schmelzpunkt von 1000°C oder niedriger.
  • Beispiele von Metallen, die die feinen Partikel bilden, umfassen Si, Al, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Y, Zr, Mo, Ag, Au, Pt, Pd, Rh, In, Sn, W, Te, Pb, Ge, Rb, Sb und Legierungen hiervon. Re, Sb, Te, Ag, Au, Cu, Ge, Pb und Sn sind bevorzugt, Ag, Au, Cu, Sb, Ge und Pb sind stärker bevorzugt, und Ag, Au und Cu sind am stärksten bevorzugt.
  • Legierungen von Metallen können ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt (z. B. Re, Sb, Te, Au, Ag, Cu, Ge, Pb, Sn) und ein hochgradig auto-exothermes Metall (z. B. Ti, Cr, Fe, Co, Ni, W, Ge) umfassen. Feine Partikel von Metallen, die hochgradig Licht absorbieren (z. B. Ag, Pt, Pb) können in Kombination mit Feinpartikeln von anderen Metallen verwendet werden.
  • Die feinen Metallpartikel werden bevorzugt einer hydrophilen Oberflächenbehandlung unterzogen und in einem hydrophilen Polymer dispergiert. Beispiele von hydrophilen Oberflächenbehandlungen umfassen eine Oberflächenbehandlung mit einem hydrophilen Material (z. B. einem Tensid), eine chemische Oberflächenreaktion mit hydrophilen Material und die Bildung eines (schutzkolloidalen) hydrophilen Polymer-Beschichtungsfilms. Die chemische Oberflächenreaktion mit hydrophilem Material ist bevorzugt, und eine Oberflächen-Silicat-Behandlung ist am stärksten bevorzugt. In der Oberflächen-Silicat-Behandlung für feine Eisenpartikel werden die Partikel in eine 3 Gew.-%ige wäßrige Lösung von Natriumsilicat bei 70°C für 30 Sekunden eingetaucht, um eine hydrophile Oberfläche auf den Partikel zu bilden. Die feinen Partikel von anderen Materialien können auch auf ähnliche Weise der Oberflächen-Silicat-Behandlung unterzogen werden.
  • Anstelle der feinen Metallpartikel können Feinpartikel von Metalloxiden oder Metallsulfiden verwendet werden.
  • Die Feinpartikel besitzen bevorzugt eine Größe von nicht mehr als 10 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,003 bis 5 μm, und am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 3 μm.
  • [Andere optionale Komponenten in der bildgebenden Schicht]
  • Die bildgebende Schicht kann ein Färbemittel enthalten. Der Bebilderungsbereich, der das Färbemittel enthält, kann leicht vom Nicht-Bebilderungsbereich unterschieden werden, nachdem das Bild geformt worden ist. Das Färbemittel ist ein Farbstoff oder ein Pigment mit einer großen Absorptionsbande innerhalb des sichtbaren Bereichs. Beispiele von Färbemitteln umfassen Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölpink #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS und Ölschwarz T-505 (von Orient Chemical Industries Co., Ltd.); Victoriareinblau, Kristallviolett (CI42555), Methylviolett (CI42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI145170B), Malachitgrün (CI42000) und Methylenblau (CI52015). Farbstoffe, die als Färbemittel verwendet werden können, sind in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62(1987)-293247 beschrieben. Ferner können auch anorganische Pigmente, wie zum Beispiel Titanoxid, als Färbemittel verwendet werden.
  • Die Menge des Färbemittels liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge der bildgebenden Schicht.
  • Die bildgebende Schicht kann ein nicht-ionisches Tensid (beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nrn. 62(1987)-251740 und 3(1991)-208514 ) oder ein amphoteres Tensid (beschrieben in den vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 59(1984)-121044 und 4(1992)-13149 ) enthalten, um die Stabilität für die Entwicklung auf der Presse zu verbessern.
  • Beispiele von nicht-ionischen Tensiden umfassen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid und Polyoxyethylennonylphenylether. Beispiele von amphoteren Tensiden umfassen Alkyldi(aminoethyl)glycin, ein Hydrochloridsalz eines Alkylpolyaminoethylglycins, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain und N-Tetradecyl-N,N-beatin-Typ-Tenside (Amorgen K. Dai-ichi Kogyo Co., Ltd.).
  • Die Menge des nicht-ionischen oder amphoteren Tensids liegt bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 15 Gew.-%, und stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der bildgebenden Schicht.
  • Es kann ein Weichmacher zugegeben werden, um die bildgebende Schicht flexibel zu machen. Beispiele von Weichmachern umfassen Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat und Tetrahydrofurfuryloleat.
  • [Bildung der bildgebenden Schicht]
  • Die bildgebende Schicht kann durch die Schritte des Auflösens, Dispergierens oder Emulgierens der Mikrokapseln und anderer Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel, um eine Beschichtungslösung herzustellen, Beschichten der Lösung auf einen Träger und Trocknen hiervon, um das Lösungsmittel zu entfernen, gebildet werden.
  • Beispiele von Lösungsmitteln umfassen Ethylendichlorid, Cyclohexan, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-ButyllaCtofl, Toluol und Wasser. Es können zwei oder mehr Lösungsmittel in Kombination verwendet werden.
  • Der Feststoffgehalt in der Beschichtungslösung liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%.
  • Die Beschichtungslösung kann ein Tensid enthalten, damit sie leicht auf den Träger aufgetragen wird. Das Tensid ist bevorzugt ein fluorhaltiges Tensid (beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62(1987)-170950 ). Die Menge des Tensids liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt.
  • Die Trockenbeschichtungsmenge der bildgebenden Schicht liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5,0 g/m2.
  • [Hydrophiler Träger]
  • Der hydrophile Träger kann eine Metallplatte, eine Kunststofffolie oder Papier sein. Der Träger ist bevorzugt eine oberflächenbehandelte Aluminiumplatte, eine hydrophil behandelte Kunststofffolie oder ein wasserfestes Papier. Der Träger ist stärker bevorzugt eine Aluminiumplatte, die einer anodischen Oxidation unterzogen wurde, eine Polyethylenterephthalat-Folie, die mit einer hydrophilen Schicht versehen ist, und ein Papier, das mit einer Polyethylenfolie laminiert ist.
  • Die Aluminiumplatte, die einer anodischen Oxidation unterzogen wurde, ist besonders bevorzugt.
  • Die Aluminiumplatte kann eine Platte aus reinem Aluminium sein, oder sie kann eine Legierungsplatte sein, die als Hauptkomponente Aluminium und eine Spur von anderen Metallen enthält. Beispiele von den Metallen außer Aluminium umfassen Si, Fe, Mn, Co, Mg, Cr, Zn, Bi, Ni und Ti. Die Menge der anderen Metalle beträgt bevorzugt 10 Gew.-% oder weniger. Eine Aluminiumplatte für eine Druckplatte ist käuflich erhältlich.
  • Die Aluminiumplatte weist bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,6 mm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, und am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,15 bis 0,3 mm, auf.
  • Die Oberfläche der Aluminiumplatte wird bevorzugt einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen. Die Aufrauhungsbehandlung kann mechanisch, elektrochemisch oder chemisch durchgeführt werden. Beispiele von mechanischen Aufrauhungsbehandlungen umfassen ein Kugelschleifverfahren, ein Bürstenschleifverfahren, ein Strahlschleifverfahren und ein Polierscheibenschleifverfahren. Die elektrochemische Aufrauhbehandlung kann mit einem Verfahren durchgeführt werden, worin ein Gleich- oder Wechselstrom an die Platte in einer Elektrolyselösung, die eine Säure, wie zum Beispiel Salzsäure oder Salpetersäure, enthält, angelegt wird. Die elektrolytische Aufrauhungsbehandlung kann in einer Mischung von zwei oder mehr Säuren durchgeführt werden (beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54(1979)-63902 ). Die chemische Aufrauhbehandlung kann mit einem Verfahren durchgeführt werden, worin die Aluminiumplatte bevorzugt in eine gesättigte wäßrige Aluminiumsalzlösung mit Mineralsäure eingetaucht wird (beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54(1979)-31187 ).
  • Nach der Aufrauhungsbehandlung weist die Aluminiumplatte bevorzugt eine Oberflächenrauhigkeit Ra (Mittel entlang der Zentrallinie) im Bereich vom 0,2 bis 1,0 μm auf.
  • Nach der Aufrauhungsbehandlung kann die Aluminiumplatte einer Alkaliätzbehandlung unterzogen werden. Die Alkaliätzlösung ist bevorzugt eine wäßrige Lösung von Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid. Bevorzugt wird nach der Alkaliätzbehandlung eine Neutralisierungsbehandlung durchgeführt.
  • Die Aluminiumplatte wird bevorzugt einer anodischen Oxidationsbehandlung unterzogen, um die Abriebbeständigkeit des Trägers zu erhöhen.
  • In der anodischen Oxidationsbehandlung können verschiedene Elektrolyte verwendet werden, um einen porösen Oxidfilm zu bilden. Beispiele von Elektrolyten umfassen Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure, Chromsäure und Mischungen hiervon.
  • Die anodische Oxidationsbehandlung wird im allgemeinen unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß die Konzentration der Elektrolytlösung im Bereich von 1 bis 80 Gew.-% liegt, die Temperatur der Lösung im Bereich von 5 bis 70°C liegt, die elektrische Stromdichte im Bereich von 5 bis 60 A/dm2 liegt, die Spannung im Bereich von 1 bis 100 V liegt und die Elektrolysezeit im Bereich von 10 Sekunden bis 5 Minuten liegt.
  • Der durch die anodische Oxidation gebildete Oxidfilm besitzt bevorzugt eine Dicke im Bereich von 1,0 bis 5,0 g/m2, und stärker bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 4,0 g/m2.
  • [Wasserlösliche Überzugsschicht]
  • Auf der bildgebenden Schicht kann eine wasserlösliche Überzugsschicht vorgesehen werden, um die Oberfläche der bildgebenden Schicht vor Flecken zu schützen, die durch eine oleophile Substanz verursacht werden.
  • Die wasserlösliche Überzugsschicht besteht aus einer Substanz, die beim Drucken leicht entfernt werden kann. Die Substanz ist bevorzugt ein wasserlösliches organisches Polymer. Beispiele von wasserlöslichen organischen Polymeren umfassen Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure, Salze hiervon mit Alkalimetallen und Aminen, Polymethacrylsäure, Salze hiervon mit Alkalimetallen und Aminen, Polyacrylamid, Polyhydroxyethylacrylat, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Poly-2-acrylamid-2-methyl-1-propansulfonsäure, Salze hiervon mit Alkalimetallen und Aminen, Gummi arabicum, Celluloseether (z. B. Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Methylcellulose), Dextrin und Derivate hiervon (z. B. weißes Dextrin, mit Enzym zersetztes Dextrin, verethertes Dextrin, Pullulan).
  • Das Polymer kann ein Copolymer sein, das zwei oder mehr sich wiederholende Einheiten von wasserlöslichen organischen Polymeren aufweist. Beispiele von Copolymeren umfassen Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymere (teilweise verseiftes Polyvinylacetat) und Vinylmethylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymere. Wenn das Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer durch teilweises Verseifen von Polyvinylacetat hergestellt wird, beträgt der Verseifungsgrad bevorzugt 65% oder mehr.
  • Es können zwei oder mehr wasserlösliche organische Polymere in Kombination verwendet werden.
  • Die Überzugsschicht kann ein Mittel enthalten, das Licht in Wärme umwandeln kann, welches vorstehend beschrieben ist. Das in der Überzugsschicht enthaltene Umwandlungsmittel ist bevorzugt wasserlöslich.
  • Eine Beschichtungslösung für die Überzugsschicht kann ein nicht-ionisches Tensid enthalten (z. B. Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylendodecylether).
  • Die Beschichtungsmenge der Überzugsschicht liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 2,0 g/m2.
  • [Bildweiser Erwärmungsschritt]
  • Die vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte wird bildweise erwärmt, um ein Bild zu erzeugen. Die vorsensibilisierte Platte kann mit einem Thermo-Aufzeichnungskopf bildweise erwärmt werden. Bei der Bilderzeugung mit einem Thermokopf ist kein Mittel, das Licht in Wärme umwandeln kann, erforderlich.
  • Bevorzugt wird ein Mittel, das Licht in Wärme umwandeln kann, verwendet, da der Thermo-Aufzeichnungskopf im allgemeinen ein Bild mit niedriger Auflösung ergibt. Die bildweise Belichtung mit Licht ergibt im allgemeinen ein Bild mit höherer Auflösung.
  • Die vorsensibilisierte Platte kann bildweise mit Licht durch ein Originalbild (analoge Daten) belichtet werden. Die vorsensibilisierte Platte kann auch mit Licht, das den originalen Bilddaten entspricht, (gewöhnlich digitale Daten) gescannt bzw. gerastert werden.
  • Bei der erstgenannten Analog-Belichtung ist die Lichtquelle bevorzugt eine Xenon-Entladungslampe oder ein Infrarotlampe. Es kann eine Blitzbelichtung für eine kurze Zeitspanne durchgeführt werden, wenn eine Hochleistungslampe, wie zum Beispiel eine Xenonlampe, als Lichtquelle verwendet wird.
  • Bei der letztgenannten Rasterbelichtung wird im allgemeinen ein Laser, insbesondere ein Infrarotlaser, verwendet. Der Infrarotlaser emittiert bevorzugt Strahlen im Wellenlängenbereich von 700 bis 1200 nm. Der Laser ist bevorzugt ein Hochleistungs-Feststoff-Infrarotlaser (z. B. ein Halbleiterlaser, YAG-Laser).
  • Wenn die bildgebende Schicht, die ein Mittel enthält, das Licht in Wärme umwandeln kann, mit dem rasternden Laserstrahl belichtet wird, wird die Lichtenergie des Strahls in thermische Energie umgewandelt. Das Hüllenpolymer der Mikrokapsel wird zersetzt, um die polymerisierbare Verbindung in dem erwärmten Bereich (Bebilderungsbereich) der vorsensibilisierten Platte freizusetzen. Die polymerisierbare Verbindung wird polymerisiert, um den erwärmten Bereich zu härten. Somit wird ein hydrophober Bereich auf einem hydrophilen Träger gebildet.
  • Andererseits verbleibt die polymerisierbare Verbindung im nicht-erwärmten Bereich (Nicht-Bebilderungsbereich) unverändert auf der Platte.
  • [Entwicklungs- und Druckschritte]
  • Die bildweise belichtete Platte wird entwickelt, um eine Lithographiedruckplatte zu bilden.
  • Der nicht-erwärmte Bereich (Nicht-Bebilderungsbereich) kann leicht von der Platte mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung bei einem Entwicklungsprozeß entfernt werden. Der Schritt zum Entfernen des nicht-erwärmten Bereichs (Entwicklungsprozeß) kann durch eine Entwicklung auf der Presse ersetzt werden. Bei der Entwicklung auf der Presse wird die bildweise erwärmte Platte in einen Drucker eingesetzt (mit einem Zylinder verbunden) und gewöhnlichen Druckbehandlungen unterzogen. Die Platte kann mit den Druckbehandlungen unter Verwendung von Anfeuchtwasser und Tinte entwickelt werden, und anschließend wird der Druckprozeß unter Verwendung der Platte, des Anfeuchtwassers und der Tinte durchgeführt. Der nicht-erwärmte Bereich (Nicht-Bebilderungsbereich) der bildgebenden Schicht wird mit Anfeuchtwasser, Tinte oder durch die Reibungskraft der Druckbehandlung entfernt, wenn der Drucker betrieben wird.
  • Der Prozeß kann die Schritte umfassen: Installieren einer vorsensibilisierten Lithographieplatte auf einem Zylinder eines Druckers, Belichten der Platte mit einem Laser (emittiert von einer Lichtquelle, die mit dem Drucker verbunden ist), und Entwickeln der Platte auf der Presse mit Anfeuchtwasser und Tinte. Es kann ein Drucker verwendet werden, der mit einer Laser-Belichtungsvorrichtung ausgerüstet ist (offenbart in dem japanischen Patent Nr. 2,938,398 ), um die Schritt der Belichtung und des Druckens sukzessive durchzuführen.
  • Nach der Entwicklung kann die Druckplatte erwärmt werden, um eine Reaktion der unreagierten polymerisierbaren Verbindung (die in dem Bebilderungsbereich verbleibt) zu verursachen, um die Haltbarkeit (Plattenverschleiß) der Druckplatte weiter zu verbessern.
  • Vorläufiges Experiment 1
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol gut getrocknetes Polyol (2) wurde mit entwässertem Ethylacetat vermischt. Die Mischung wurde mit Wasser gekühlt. Zu der Mischung wurden 2 mol m-Xylylendiisocyanat und eine katalytische Menge Zinn(II)-octylat unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde ferner bei 50°C für 3 Stunden gerührt, um das Isocyanat-Addukt (a) zu synthetisieren.
  • Figure 00690001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Auf eine Glasplatte wurde eine 33 Gew.-%ige Methylacetat-Lösung des Isocyanat-Addukts (a) beschichtet und bei 80°C für 1 Minuten getrocknet. Die Platte wurde für 3 Stunden in Wasser eingetaucht, welches auf 40°C vorgeheizt worden war, um die Isocyanat-Gruppen mit Wasser umzusetzen. Die Platte wurde bei Raumtemperatur für einen Tag und eine Nacht getrocknet, um eine Polymermembran zu bilden. Die Polymermembran wurde bei einer Erwärmungsrate von 10°C pro Minute in einem Thermo-Analysator (TG/DTA22, Seiko Instruments Inc.) erwärmt, um die Starttemperatur der Massenverringerung als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 2
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (3) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (b) zu synthetisieren.
  • Figure 00700001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (b) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 3
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (4) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (c) zu synthetisieren.
  • Figure 00700002
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (c) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 4
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (10) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (d) zu synthetisieren.
  • Figure 00710001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (d) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 5
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (24) wurde mit 4 mol (Überschuß) m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (e) zu synthetisieren.
  • Figure 00720001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (e) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 6
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (27) wurde mit 4 mol (Überschuß) m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (f) zu synthetisieren.
  • Figure 00730001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (f) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 7
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (29) wurde mit 4 mol (Überschuß) m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (g) zu synthetisieren.
  • Figure 00740001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (g) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 8
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • Als Isocyanat-Addukt (x) wurde ein Addukt von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.) verwendet.
  • Figure 00750001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (x) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 9
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Es wurden 0,7 Gew.-Teile des Isocyanat-Addukts (x) und 0,3 Gew.-Teile des Isocyanat-Addukts (a) vermischt. Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß die Mischung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 10
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Es wurden 0,5 Gew.-Teile des Isocyanat-Addukts (x) und 0,5 Gew.-Teile des Isocyanat-Addukts (b) vermischt. Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß die Mischung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 11
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Es wurden 0,5 Gew.-Teile des Isocyanat-Addukts (x) und 0,5 Gew.-Teile des Isocyanat-Addukts (f) vermischt. Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 1 gemessen, außer daß die Mischung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Vorläufiges Experiment Polyol Menge von m-Xylylendiisocyanat Isocyanat-Addukt Zersetzungstemperatur
    Verbindung Menge
    1 (2) 1 mol 2 mol (a) 265°C
    2 (3) 1 mol 2 mol (b) 252°C
    3 (4) 1 mol 2 mol (c) 265°C
    4 (10) 1 mol 2 mol (d) 280°C
    5 (24) 1 mol 4 mol (e) 235°C
    6 (27) 1 mol 4 mol (f) 246°C
    7 (29) 1 mol 4 mol (g) 242°C
    8 Trimethylolpropan 1 mol 3 mol (x) 294°C
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Vorläufiges Experiment Isocyanat-Addukt (I) Isocyanat-Addukt (II) Zersetzungstemperatur
    Verbindung Verbindung Verbindung Menge
    9 (a) 0,3 Gew.-Teile (x) 0,7 Gew.-Teile 274°C
    10 (b) 0,5 Gew.-Teile (x) 0,5 Gew.-Teile 230°C
    11 (f) 0,5 Gew.-Teile (x) 0,5 Gew.-Teile 269°C
  • Beispiel 1
  • (Herstellung einer Mikrokapseldispersion)
  • Das im vorläufigen Experiment 1 hergestellt Isocyanat-Addukt (a) wurde in Ethylacetat gelöst, um eine 50 Gew.-%ige Lösung herzustellen. In 25 g Ethylacetat wurden 30 g der hergestellten Lösung, 10 g der folgenden polymerisierbaren Verbindung (Vinylether), 3 g des folgenden Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, und 0,2 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Col, Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • (Polymerisierbare Verbindung)
    Figure 00780001
  • (Mittel, das Licht in Wärme umwandeln kann)
    Figure 00780002
  • Polyvinylalkohol (PVA205, Kuraray Co., Ltd.) wurde in Wasser in einer Menge von 4 Gew.-% gelöst, um 80 g einer wäßrigen Phase herzustellen.
  • Die ölige Phase und die wäßrige Phase wurden in einem Homogenisator bei 12 000 U/min für 10 Minuten emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde zu 50 g einer 1,5 Gew.-%igen wäßrigen Tetraethylenpentamin-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und bei 40°C für 3 Stunden gerührt, um eine Mikrokapseldispersion herzustellen. Die Dispersion wurde mit destilliertem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% verdünnt. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,4 μm.
  • (Herstellung eines hydrophilen Trägers)
  • Eine Schmelze einer Aluminiumlegierung gemäß JIS-A-1050, die Al (99,5% oder mehr), Fe (0,30%), Si (0,10%), Ti (0,02%) und Cu (0,013%) enthielt, wurde gereinigt und gegossen. Zum Reinigen der Schmelze wurde die Schmelze entgast, um kontaminierende Gase wie zum Beispiel Wasserstoffgas zu entfernen, und dann durch einen Keramikröhrenfilter filtriert. Zum Gießen bzw. Formen der Schmelze wurde diskontinuierliches Gießen (DC molding) durchgeführt. Das verfestigte gegossene Metall war eine Platte mit einer Dicke von 500 mm Dicke. Die Platte wurde um 10 mm abgeschliffen und dann einer Homogenisierungsbehandlung bei 550°C für 10 Stunden unterzogen, so daß die intermetallischen Verbindungen nicht agglomerierten. Nach Heißwalzen bei 400°C wurde die Platte bei 500°C für 60 Sekunden in einem Glühofen geglüht. Die Platte wurde dann einem Kaltwalzen unterzogen, um eine Aluminiumplatte mit 0,30 mm Dicke zu erhalten. Die Oberfläche der Walzmühle wurde vorher so kontrolliert, daß die Rauhigkeit der Aluminiumplatte eine Zentrallinien-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,2 μm aufweisen konnte. Die Aluminiumplatte wurde dann in einer Spannungsausgleichvorrichtung (tension leveler) installiert.
  • Die erhaltene Platte wurde einer Oberflächenbehandlung für eine Lithographiedruckplatte unterzogen.
  • Zunächst wurde die Platte einer Behandlung zum Entfernen von Öl mit einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Natriumaluminat-Lösung bei 50°C für 30 Sekunden unterzogen, um das Walzöl von der Oberfläche der Platte zu entfernen. Die Platte wurde dann mit einer 30 Gew.-%igen Schwefelsäure-Lösung bei 50°C für 30 Sekunden neutralisiert, und die Beläge (smut) wurden entfernt.
  • Dann wurde die Plattenoberfläche einer Aufrauhungsbehandlung (die als Sandaufrauhung (sand roughing) bezeichnet wird) unterzogen, um die Adhäsion zwischen dem Träger und der bildgebenden Schicht zu erhöhen und die Wasserrückhaltekapazität des Nicht-Bebilderungsbereichs zu erhöhen. Die Platte wurde einer elektrolytischen Sandaufrauhungsbehandlung in einer wäßrigen Lösung, die 1 Gew.-% Salpetersäure und 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat enthielt, bei 45°C unterzogen. Bei der Behandlung führte, während ein Aluminiumnetz in der Lösung gelassen wurde, eine indirekte Stromquelle einen Wechselstrom unter den Bedingungen einer elektrischen Stromdichte von 20 A/dm2, einem Wellenverhältnis von 1:1 und einer Anodenelektrizität von 240 C/dm2 zu. Nach der Behandlung wurde die Platte einer Ätzbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Natriumaluminat-Lösung bei 50°C für 30 Sekunden unterzogen. Die Platte wurde dann mit 30 Gew.-%iger wäßriger Schwefelsäure bei 50°C für 30 Sekunden neutralisiert, und die Beläge wurden entfernt.
  • Ferner wurde auf dem Träger ein Oxidfilm durch anodische Oxidation gebildet, um die Abriebbeständigkeit, die Chemikalienbeständigkeit und die Wasserrückhaltekapazität zu erhöhen. Eine indirekte Stromquelle führte einen Gleichstrom von 14 A/dm2 zu, um zur Bildung eines Oxidfilms von 2,5 g/m2 zu elektrolysieren, während ein Aluminiumnetz in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäure-Lösung bei 35°C gehalten wurde.
  • Die Platte wurde einer Silicatbehandlung als hydrophile Behandlung für den Nicht-Bebilderungsbereich unterzogen. In der Behandlung wurde die Platte für 15 Sekunden in einer 1,5%igen wäßrigen Natriumsilicat (Nr. 3)-Lösung bei 70°C in Kontakt mit einem Aluminiumnetz gebracht und mit Wasser gewaschen. Die angehaftete Menge von Si betrug 10 mg/m2.
  • Der hergestellte Träger wies eine Oberflächenrauhigkeit (Ra), gemessen entlang der Mittellinie, von 0,25 μm auf.
  • (Bildung der bildgebenden Schicht)
  • Auf dem hydrophilen Träger wurde die aus den folgenden Komponenten bestehende Beschichtungslösung mit einem Stabbeschichter (bar coater) beschichtet und bei 70°C für 90 Sekunden in einem Ofen getrocknet, um eine bildgebende Schicht zu bilden. Die bildgebende Schicht besaß ein getrocknetes Gewicht von 1,0 g/m2.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt. Beschichtungslösung für bildgebende Schicht
    Wasser 75 g
    Mikrokapseldispersion 25 g
    Folgender Säurevorläufer 0,5 g
  • (Säurevorläufer)
    Figure 00810001
  • (Verarbeitung, Druck und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte Platte wurde in einem Bildsetzer (image setter (Trendsetter 3244VFS, Creo)), ausgerüstet mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit 40 W, bildweise belichtet. Bei der Belichtung waren die Bedingungen eine Laserleistung von 9 V, eine äußere Trommelrotation von 210 U/min, eine Plattenoberflächenenergie von 400 mJ/m2 und eine Auflösung von 2400 dpi. Die Platte wurde dann mit einem Zylinder einer automatischen Entwicklungsmaschine (SOR-M, Heidelberg) verbunden, ohne einen Entwicklungsprozeß durchzuführen. Nachdem Anfeuchtwasser zu der Maschine zugeführt worden war, wurden Tinte und das Papier zu der Maschine zugeführt. Das Drucken wurde ausgeführt.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 40 000 Blätter.
  • Beispiele 2 bis 10
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt, verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet, außer daß das bei der Herstellung der Mikrokapseln verwendete Isocyanat-Addukt wie in Tabelle 2 gezeigt verändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt, verarbeitet, zum Druck verwendet und bewertet, außer daß das im vorläufigen Experiment 8 hergestellte Isocyanat-Addukt (x) bei der Herstellung der Mikrokapseln verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Vorsensibilisierte Lithographieplatte Isocyanat-Addukt Zersetzungstemperatur Plattenverschleiß (Anzahl der gedruckten Bögen)
    Beispiel 1 (a) 265°C 40 000
    Beispiel 2 (b) 252°C 38 000
    Beispiel 3 (c) 265°C 45 000
    Beispiel 4 (d) 280°C 40 000
    Beispiel 5 (e) 235°C 48 000
    Beispiel 6 (f) 246°C 45 000
    Beispiel 7 (g) 242°C 50 000
    Beispiel 8 0,3(a) + 0,7(x) 274°C 42 000
    Beispiel 9 0,5(b) + 0,5(x) 230°C 45 000
    Beispiel 10 0,5(f) + 0,5(x) 269°C 50 000
    Vgl.-bsp. 1 (x) 294°C 25 000
  • Beispiel 11
  • (Herstellung der Mikrokapseldispersion)
  • Es wurde eine Mikrokapseldispersion auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein Epoxyharz (Epicoat 1004, Japan Epoxy Resin Co., Ltd.) anstelle von Vinylether verwendet wurde, und daß destilliertes Wasser anstelle der 1,5 Gew.-%igen wäßrigen Tetraethylenpentamin-Lösung verwendet wurde.
  • (Bildung der bildgebenden Schicht)
  • Auf den in Beispiel 1 hergestellten hydrophilen Träger wurde die aus den folgenden Komponenten bestehende Beschichtungslösung mit einem Stabbeschichter beschichtet und bei 70°C für 90 Sekunden in einem Ofen getrocknet, um eine bildgebende Schicht zu bilden. Die bildgebende Schicht besaß ein getrocknetes Gewicht von 1,0 g/m2.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt. Beschichtungslösung für bildgebende Schicht
    Wasser 75 g
    Mikrokapseldispersion 25 g
  • (Verarbeitung, Druck und Bewertung)
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte Platte verarbeitet, zum Druck verwendet und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiele 12 bis 20
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 wurde eine vorsensibilisiert Lithographieplatte hergestellt, verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet, außer daß das Isocyanat-Addukt bei der Herstellung der Mikrokapseln wie in Tabelle 3 gezeigt verändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte hergestellt, verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet, außer daß das in dem vorläufigen Experiment 8 hergestellte Isocyanat-Addukt (x) bei der Herstellung der Mikrokapseln verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Vorsensibilisierte Lithographieplatte Isocyanat-Addukt Zersetzungstemperatur Plattenverschleiß (Anzahl der gedruckten Bögen)
    Beispiel 11 (a) 265°C 39 000
    Beispiel 12 (b) 252°C 35 000
    Beispiel 13 (c) 265°C 43 000
    Beispiel 14 (d) 280°C 42 000
    Beispiel 15 (e) 235°C 45 000
    Beispiel 16 (f) 246°C 40 000
    Beispiel 17 (g) 242°C 50 000
    Beispiel 18 0,3(a) + 0,7(x) 274°C 42 000
    Beispiel 19 0,5(b) + 0,5(x) 230°C 43 000
    Beispiel 20 0,5(f) + 0,5(x) 269°C 48 000
    Vgl.-bsp. 2 (x) 294°C 23 000
  • Beispiel 21
  • (Herstellung einer Mikrokapseldispersion)
  • Das im vorläufigen Experiment 1 hergestellt Isocyanat-Addukt (a) wurde in Ethylacetat gelöst, um eine 50 Gew.-%ige Lösung herzustellen. In 27 g Ethylacetat wurden 40 g der hergestellten Lösung, 5 g Tetramethylolpropantetraacrylat, 5 g eines Allylmethacrylat/Butylmethacrylat-Copolymers (Copolymerisationsverhältnis = 7/3), 3 g eines Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, welches in Beispiel 1 verwendet wurde, 1 g des folgenden Iodoniumsalzes und 0,2 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • (Iodoniumsalz)
    Figure 00860001
  • Polyvinylalkohol (PVA205, Kuraray Co., Ltd.) wurde in Wasser in einer Menge von 4 Gew.-% gelöst, um 90 g einer wäßrigen Phase herzustellen.
  • Die ölige Phase und die wäßrige Phase wurden in einem Homogenisator bei 12 000 U/min für 10 Minuten emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde zu 50 g einer 1,5 Gew.-%igen wäßrigen Tetraethylenpentamin-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und ferner bei 40°C für 3 Stunden gerührt, um eine Mikrokapseldispersion herzustellen. Die Dispersion wurde mit destilliertem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% verdünnt. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,38 μm.
  • (Bildung der bildgebenden Schicht)
  • Auf den in Beispiel 1 hergestellten Träger wurde die aus den folgenden Komponenten bestehende Beschichtungslösung mit einem Stabbeschichter beschichtet und bei 70°C für 90 Sekunden in einem Ofen getrocknet, um eine bildgebende Schicht zu bilden. Die bildgebende Schicht besaß ein getrocknetes Gewicht von 1,0 g/m2.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt. Beschichtungslösung für bildgebende Schicht
    Wasser 75 g
    Mikrokapseldispersion 25 g
  • (Verarbeitung, Druck und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bearbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 22 bis 30
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 21 hergestellt, verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet, außer daß bei der Herstellung der Mikrokapseln das Isocyanat-Addukt wie in Tabelle 4 gezeigt verändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • (Herstellung einer Mikrokapseldispersion)
  • In 60 g Ethylacetat wurden 40 g des Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 10 g Tetramethylolpropantetraacrylat, 10 g Allylmethacrylat/Butylmethacrylat-Copolymer (Copolymerisationsverhältnis = 7/3), 3 g eines Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, welches in Beispiel 1 verwendet wurde, 2 g des in Beispiel 21 verwendeten Iodoniumsalzes und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Polyvinylalkohol (PVA205, Kuraray Co., Ltd.) wurde in Wasser in einer Menge von 4 Gew.-% gelöst, um 120 g einer wäßrigen Phase herzustellen.
  • Die ölige Phase und die wäßrige Phase wurden in einem Homogenisator bei 10 000 U/min für 10 Minuten emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde zu 50 g einer 1,5 Gew.-%igen wäßrigen Tetraethylenpentamin-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und ferner bei 40°C für 3 Stunden gerührt, um eine Mikrokapseldispersion herzustellen. Die Dispersion wurde mit destilliertem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-% verdünnt. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,39 μm.
  • (Verarbeitung, Druck und Bewertung)
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 21 hergestellt, verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet, außer daß die vorstehend hergestellte Mikrokapseldispersion verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Vorsensibilisierte Lithographieplatte Isocyanat-Addukt Zersetzungstemperatur Plattenverschleiß (Anzahl der gedruckten Bögen)
    Beispiel 21 (a) 265°C 38 000
    Beispiel 22 (b) 252°C 39 000
    Beispiel 23 (c) 265°C 43 000
    Beispiel 24 (d) 280°C 41 000
    Beispiel 25 (e) 235°C 42 000
    Beispiel 26 (f) 246°C 41 000
    Beispiel 27 (g) 242°C 44 000
    Beispiel 28 0,3(a) + 0,7(x) 274°C 45 000
    Beispiel 29 0,5(b) + 0,5(x) 230°C 41 000
    Beispiel 30 0,5(f) + 0,5(x) 269°C 42 000
    Vgl.-bsp. 3 (x) 294°C 20 000
  • Vorläufiges Experiment 12
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol gut getrocknetes Polyol (51) wurde mit entwässertem Ethylacetat vermischt. Die Mischung wurde mit Wasser gekühlt. Zu der Mischung wurden 2 mol m-Xylylendiisocyanat und eine katalytische Menge Zinn(II)-octylat unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde ferner bei 50°C für 3 Stunden gerührt, um das Isocyanat-Addukt (A) zu synthetisieren.
  • Figure 00900001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Auf eine Glasplatte wurde eine 33 Gew.-%ige Methylacetat-Lösung des Isocyanat-Addukts (A) beschichtet und bei 80°C für 1 Minuten getrocknet. Die Platte wurde für 3 Stunden in Wasser eingetaucht, welches auf 40°C vorgeheizt worden war, um die Isocyanat-Gruppen mit Wasser umzusetzen. Die Platte wurde bei Raumtemperatur für einen Tag und eine Nacht getrocknet, um eine Polymermembran zu bilden. Die Polymermembran wurde bei einer Erwärmungsrate von 10°C pro Minute in einem Thermo-Analysator (TG/DTA22, Seiko Instruments Inc.) erwärmt, um die Starttemperatur der Massenverringerung als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 13
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (52) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (B) zu synthetisieren.
  • Figure 00910001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (B) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 14
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (53) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (C) zu synthetisieren.
  • Figure 00910002
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (C) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 15
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (54) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (D) zu synthetisieren.
  • Figure 00920001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (D) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 16
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (55) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (E) zu synthetisieren.
  • Figure 00930001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (E) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 17
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (57) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (F) zu synthetisieren.
  • Figure 00940001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (F) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 18
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (59) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (G) zu synthetisieren.
  • Figure 00940002
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (G) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 19
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (60) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (H) zu synthetisieren.
  • Figure 00950001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (H) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 20
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (66) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (I) zu synthetisieren.
  • Figure 00960001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (I) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 21
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (68) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (J) zu synthetisieren.
  • Figure 00970001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (J) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 22
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (73) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (K) zu synthetisieren.
  • Figure 00980001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (K) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 23
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (74) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (L) zu synthetisieren.
  • Figure 00990001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (L) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Vorläufiges Experiment 24
  • (Synthese eines Isocyanat-Addukts)
  • 1 mol Polyol (76) wurde mit 2 mol m-Xylylendiisocyanat auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 umgesetzt, um das Isocyanat-Addukt (M) zu synthetisieren.
  • Figure 01000001
  • (Messung der Zersetzungstemperatur)
  • Die Starttemperatur der Massenverringerung wurde als Anfangstemperatur der thermischen Zersetzung auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 gemessen, außer daß das Isocyanat-Addukt (M) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Vorläufiges Experiment Polyol Menge von m-Xylylendiisocyanat Isocyanat-Addukt Zersetzungstemperatur
    Verbindung Menge
    12 (51) 1 mol 2 mol (A) 191°C
    13 (52) 1 mol 2 mol (B) 190°C
    14 (53) 1 mol 2 mol (C) 190°C
    15 (54) 1 mol 2 mol (D) 188°C
    16 (55) 1 mol 2 mol (E) 202°C
    17 (57) 1 mol 2 mol (F) 195°C
    18 (59) 1 mol 2 mol (G) 198°C
    19 (60) 1 mol 2 mol (H) 193°C
    20 (66) 1 mol 2 mol (I) 188°C
    21 (68) 1 mol 2 mol (J) 190°C
    22 (73) 1 mol 2 mol (K) 192°C
    23 (74) 1 mol 2 mol (L) 190°C
    24 (76) 1 mol 2 mol (M) 203°C
    8 Trimethylolpropan 1 mol 3 mol (x) 294°C
  • Beispiel 41
  • (Herstellung einer Mikrokapseldispersion)
  • Ein Addukt von m-Xylylendiisocyanat und dem Polyol (51) wurde auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 hergestellt. Das Addukt wurde in Ethylacetat gelöst, um eine 50 Gew.-%ige Lösung herzustellen.
  • In 17 g Ethylacetat wurden 5 g der hergestellten Lösung, 5 g eines Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 4 g der polymerisierbaren Verbindung (Vinylether), die in Beispiel 1 verwendet wurde, 1,5 g des Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, welches in Beispiel 1 verwendet wurde, und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Polyvinylalkohol (PVA205, Kuraray Co., Ltd.) wurde in Wasser in einer Menge von 4 Gew.-% gelöst, um 40 g einer wäßrigen Phase herzustellen.
  • Die ölige Phase und die wäßrige Phase wurden in einem Homogenisator bei 12 000 U/min für 10 Minuten emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde zu 25 g destilliertem Wasser zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und ferner bei 40°C für 3 Stunden gerührt, um eine Mikrokapseldispersion herzustellen. Die Dispersion wurde mit destilliertem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% verdünnt. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,36 μm.
  • (Bildung der bildgebenden Schicht)
  • Auf den hydrophilen Träger wurde die aus den folgenden Komponenten bestehende Beschichtungslösung mit einem Stabbeschichter beschichtet und bei 70°C für 90 Sekunden in einem Ofen getrocknet, um die bildgebende Schicht zu bilden. Die bildgebende Schicht besaß ein getrocknetes Gewicht von 1,0 g/m2.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt. Beschichtungslösung für bildgebende Schicht
    Wasser 75 g
    Mikrokapseldispersion 25 g
    In Beispiel 1 verwendeter Säurevorläufer 0,5 g
  • (Verarbeitung, Druck und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte Platte wurde in einem Bildsetzer (Trendsetter 3244VFS, Creo), ausgerüstet mit einem wassergekühlten Halbleiter-Infrarotlaser mit 40 W, bildweise belichtet. Die Belichtungsbedingungen waren eine Plattenoberflächenenergie von 300 mJ/m2 und eine Auflösung von 2 400 dpi. Die Platte wurde dann mit einem Zylinder einer automatischen Entwicklungsmaschine (SOR-M, Heidelberg) verbunden, ohne daß ein Entwicklungsprozeß durchgeführt wurde. Nachdem Anfeuchtwasser zu der Maschine zugeführt wurde, wurden Tinte und dann Papier zu der Maschine zugeführt. Das Drucken wurde durchgeführt. Das Anfeuchtwasser war eine 4 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines käuflich erhältlichen Anfeuchtmittels (IF-102, Fuji Photo Film Co., Ltd.). Die Tinte war eine käuflich erhältliche ölige schwarze Tinte (Values Black, Dainippon Ink & Chemicals Inc.).
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 20 000 Bögen.
  • Beispiel 42
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß das Polyol (53) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 23 000 Bögen.
  • Beispiel 43
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß das Polyol (54) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 44
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß das Polyol (60) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,32 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 30 000 Bögen.
  • Beispiel 45
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß das Polyol (66) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,33 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 20 000 Bögen.
  • Beispiel 46
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß das Polyol (76) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In 17 g Ethylacetat wurden 10 g des Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 4 g der in Beispiel 1 verwendeten polymerisierbaren Verbindung, 1,5 g des in Beispiel 1 verwendeten Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß die vorstehend hergestellte ölige Phase verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Jedoch betrug der Plattenverschleiß 5000 Bögen.
  • Beispiel 47
  • Auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 wurde ein Addukt von m-Xylylendiisocyanat und dem Polyol (51) hergestellt. Das Addukt wurde in Ethylacetat gelöst, um eine 50 Gew.-%ige Lösung herzustellen.
  • In 17 g Ethylacetat wurden 5 g der hergestellten Lösung, 5 g eines Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 4 g eines käuflich erhältlichen Epoxyharzes (Epicoat 1004, Japan Epoxy Resin Co., Ltd.), 1,5 g des in Beispiel 1 verwendeten Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß die vorstehend hergestellte ölige Phase verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,33 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 29 000 Bögen.
  • Beispiel 48
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 47 hergestellt, außer daß das Polyol (52) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,35 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 49
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 47 hergestellt, außer daß das Polyol (55) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 50
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 47 hergestellt, außer daß das Polyol (59) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,33 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 26 000 Bögen.
  • Beispiel 51
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 47 hergestellt, außer daß das Polyol (68) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,31 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 52
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 47 hergestellt, außer daß das Polyol (73) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,32 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 24 000 Bögen.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In 17 g Ethylacetat wurden 10 g des Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 4 g eines käuflich erhältlichen Epoxyharzes (Epicoat 1004, Japan Epoxy Resin Co., Ltd.), 1,5 g des in Beispiel 1 verwendeten Mittels, das Licht in wärme umwandeln kann, und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine, A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 hergestellt, außer daß die vorstehend hergestellte ölige Phase verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,35 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Jedoch betrug der Plattenverschleiß 4000 Bögen.
  • Beispiel 53
  • Es wurde ein Addukt von m-Xylylendiisocyanat und dem Polyol (51) auf die gleiche Weise wie im vorläufigen Experiment 12 hergestellt. Das Addukt wurde in Ethylacetat gelöst, um eine 50 Gew.-%ige Lösung herzustellen.
  • In 17 g Ethylacetat wurden 5 g der hergestellten Lösung, 5 g eines Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 2 g Tetramethylolpropantetraacrylat, 2 g Allylmethacrylat/Butylmethacrylat-Copolymer (Copolymerisationsverhältnis = 7/3), 1,5 g des in Beispiel 1 verwendeten Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, 0,4 g der in Beispiel 21 verwendeten Iodonium-Verbindung und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Es wurde eine Mikrokapseldispersion auf die gleichen Weise in Beispiel 41 hergestellt, außer daß die vorstehend hergestellte ölige Phase verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,32 μm.
  • Auf den in Beispiel 1 hergestellten hydrophilen Träger wurde die aus den folgenden Komponenten bestehende Beschichtungslösung mit einem Stabbeschichter beschichtet und bei 70°C für 90 Sekunden in einem Ofen getrocknet, um eine bildgebende Schicht zu bilden. Die bildgebende Schicht besaß ein getrocknetes Gewicht von 1,0 g/m2.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte hergestellt. Beschichtungslösung für bildgebende Schicht
    Wasser 75 g
    Mikrokapseldispersion 25 g
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 23 000 Bögen.
  • Beispiel 54
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 53 hergestellt, außer daß das Polyol (54) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,33 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 55
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 53 hergestellt, außer daß das Polyol (57) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,31 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 56
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 53 hergestellt, außer daß das Polyol (60) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 31 000 Bögen.
  • Beispiel 57
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 53 hergestellt, außer daß das Polyol (66) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,30 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 25 000 Bögen.
  • Beispiel 58
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 53 hergestellt, außer daß das Polyol (74) anstelle des Polyols (51) verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,33 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Der Plattenverschleiß betrug 30 000 Bögen.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In 17 g Ethylacetat wurden 10 g des Addukts von Trimethylolpropan und m-Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui Takeda Chemicals, Inc.), 2 g Tetramethylolpropantetraacrylat, 2 g Allylmethacrylat/Butylmethacrylat-Copolymer (Copolymerisationsverhältnis = 7/3), 1,5 g des in Beispiel 1 verwendeten Mittels, das Licht in Wärme umwandeln kann, 0,4 g der in Beispiel 21 verwendeten Iodonium-Verbindung und 0,1 g eines anionischen Tensids (Bionine A-41-C, Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) gelöst, um eine ölige Phase herzustellen.
  • Es wurde eine vorsensibilisierte Lithographieplatte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 53 hergestellt, außer daß die vorstehend hergestellte ölige Phase verwendet wurde. Die Mikrokapseln besaßen eine mittlere Partikelgröße von 0,34 μm.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 verarbeitet, zum Drucken verwendet und bewertet.
  • Als Ergebnis wurde die Entwicklung auf der Maschine ohne jegliche Probleme durchgeführt. Jedoch betrug der Plattenverschleiß 7000 Bögen.

Claims (21)

  1. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine bildgebende Schicht umfaßt, wobei die bildgebende Schicht Mikrokapseln enthält, die eine Hülle, die ein Polymer umfaßt, und einen Kern aufweisen, der eine polymerisierbare Verbindung umfaßt, worin das Polymer eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C aufweist.
  2. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, worin das Polymer Polyurethan, Polyharnstoff oder ein Copolymer daraus ist.
  3. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 2, worin das Polyurethan, der Polyharnstoff oder das Copolymer daraus ein Reaktionsprodukt eines Polyols und eines Polyisocyanats ist.
  4. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 3, worin das Polyol phenolische Hydroxylgruppen hat.
  5. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 4, worin das Polyol drei oder mehr phenolische Hydroxylgruppen hat.
  6. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 4, worin das Polyol dargestellt wird durch die Formel (I): L1(-Ar-OH)n (I) in der L1 eine n-wertige Verbindungsgruppe ist, Ar eine Arylengruppe oder eine substituierte Arylengruppe ist und n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist.
  7. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 2, worin das Polymer eine thermisch zersetzbare Bindung enthält, die eine Zersetzungstemperatur besitzt, die niedriger ist als die Zersetzungstemperatur einer Urethanbindung oder einer Harnstoffbindung, die im Polyurethan, im Polyharnstoff oder im Copolymer daraus enthalten ist.
  8. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 7, worin die Differenz zwischen der Zersetzungstemperatur der thermisch zersetzbaren Bindung und der Zersetzungstemperatur der Urethanbindung oder der Harnstoffbindung 10°C oder mehr beträgt.
  9. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 7, worin die thermisch zersetzbare Bindung eine Sulfonesterbindung ist.
  10. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 3, worin das Polyol eine Sulfonesterbindung enthält.
  11. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 10, worin das Polyol dargestellt wird durch die Formel (II): L2(-SO3-L3-OH)m (II)in der L2 eine m-wertige Verbindungsgruppe ist, -SO3--SO2-O- oder -O-SO2- ist, L3 eine divalente Verbindungsgruppe ist und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  12. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 3, worin das Polyisocyanat ein Diisocyanat ist.
  13. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 12, worin das Diisocyanat Xylylendiisocyanat ist.
  14. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, worin die polymerisierbare Verbindung eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweist.
  15. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 14, worin die bildgebende Schicht zusätzlich einen thermischen Polymerisationsinitiator enthält.
  16. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, worin die polymerisierbare Verbindung ein Vinylether oder ein cyclischer Ether ist.
  17. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 16, worin die bildgebende Schicht zusätzlich einen wärmeempfindlichen Säurevorläufer enthält.
  18. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, worin die bildgebende Schicht oder eine andere optionale Schicht zusätzlich ein Mittel enthält, das zur Umwandlung von Licht in Wärme geeignet ist.
  19. Vorsensibilisierte Lithographiedruckplatte gemäß Anspruch 18, worin die Mikrokapseln das Mittel enthalten, das zur Umwandlung von Licht in Wärme geeignet ist.
  20. Lithographieverfahren, das die folgenden Schritte umfaßt: Bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten Lithographiedruckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine bildgebende Schicht umfaßt, wobei die bildgebende Schicht Mikrokapseln enthält, die eine Hülle, die ein Polymer umfaßt, und einen Kern aufweisen, der eine polymerisierbare Verbindung umfaßt, wobei das Polymer eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C aufweist, wobei die Hülle zersetzt wird und die polymerisierbare Verbindung polymerisiert wird, um einen hydrophoben Bereich zu bilden; und Entfernen des nichterwärmten Bereichs der bildgebenden Schicht, um eine Lithographiedruckplatte zu bilden.
  21. Lithographiedruckverfahren, das die folgenden Schritte umfaßt: Bildweises Erwärmen einer vorsensibilisierten Lithographiedruckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine bildgebende Schicht umfaßt, wobei die bildgebende Schicht Mikrokapseln enthält, die eine Hülle, die ein Polymer umfaßt, und einen Kern aufweisen, der eine polymerisierbare Verbindung umfaßt, wobei das Polymer eine Zersetzungstemperatur im Bereich von 150 bis 280°C aufweist, wobei die Hülle zersetzt wird und die polymerisierbare Verbindung polymerisiert wird, um einen hydrophoben Bereich zu bilden; das Betreiben eines Druckers, um den unerwärmten Bereich der bildgebenden Schicht zu entfernen und um eine Lithographiedruckplatte zu bilden, während die Platte an den Drucker angebracht wird; und Drucken mit der gebildeten Platte unter Zuführung öliger Tinte und Feuchtwasser zu der Platte.
DE60319923T 2002-08-19 2003-08-14 Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln Expired - Lifetime DE60319923T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002238284 2002-08-19
JP2002238284A JP3862636B2 (ja) 2002-08-19 2002-08-19 平版印刷原版、平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP2003006757A JP3781724B2 (ja) 2003-01-15 2003-01-15 感熱マイクロカプセル、平版印刷原版および平版印刷版の製版方法
JP2003006757 2003-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319923D1 DE60319923D1 (de) 2008-05-08
DE60319923T2 true DE60319923T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=31190377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319923T Expired - Lifetime DE60319923T2 (de) 2002-08-19 2003-08-14 Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6946231B2 (de)
EP (1) EP1391296B1 (de)
CN (1) CN1319734C (de)
DE (1) DE60319923T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323288B2 (en) * 2003-04-14 2008-01-29 Kodak Graphic Communications Canada Company Layers in printing plates, printing plates and method of use of printing plates
JP2005106883A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の画像形成方法及び画像形成装置
JP5089866B2 (ja) * 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
JP5692092B2 (ja) 2009-12-25 2015-04-01 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物
US9796919B2 (en) * 2014-06-24 2017-10-24 Saudi Arabian Oil Company Encapsulation of an acid precursor for oil field applications
JP6537637B2 (ja) 2016-02-05 2019-07-03 富士フイルム株式会社 水分散物及びその製造方法、並びに画像形成方法
CN110174819B (zh) * 2019-05-06 2020-07-10 深圳市华星光电技术有限公司 光刻胶

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101314B2 (ja) * 1987-09-03 1995-11-01 富士写真フイルム株式会社 画像記録方法
US6030750A (en) * 1995-10-24 2000-02-29 Agfa-Gevaert. N.V. Method for making a lithographic printing plate involving on press development
JP3555668B2 (ja) * 1995-10-31 2004-08-18 大日本インキ化学工業株式会社 平版印刷版及び印刷方法
DE60033468T2 (de) * 1999-06-04 2007-10-31 Fujifilm Corp. Vorläufer für eine lithographische Druckplatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6686125B2 (en) * 2000-01-14 2004-02-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor
EP1410907B1 (de) * 2000-06-02 2016-05-18 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
JP4253432B2 (ja) * 2000-11-01 2009-04-15 富士フイルム株式会社 平版印刷版用原版
JP2003118258A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷用原板

Also Published As

Publication number Publication date
CN1319734C (zh) 2007-06-06
CN1485200A (zh) 2004-03-31
DE60319923D1 (de) 2008-05-08
EP1391296B1 (de) 2008-03-26
US20040031408A1 (en) 2004-02-19
EP1391296A1 (de) 2004-02-25
US6946231B2 (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
JP2002029162A (ja) 平版印刷用原板
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60214803T2 (de) Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren
DE60319923T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60223484T2 (de) Auf-der-Druckpresse-Entwicklungsverfahren für lithographischen Druckplattenvorläufer
EP1287985B1 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
JP2004106544A (ja) 機上現像可能な感熱性平版印刷版用原版
JP3781724B2 (ja) 感熱マイクロカプセル、平版印刷原版および平版印刷版の製版方法
JP2004276455A (ja) 感熱性平版印刷版
JP2004237605A (ja) 感熱性平版印刷版
JP3908127B2 (ja) 平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP4024695B2 (ja) 平版印刷原版
JP2005088346A (ja) 平版印刷版原版および平版印刷方法
JP2002225451A (ja) 平版印刷版用原版
JP4054648B2 (ja) 平版印刷原版、平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP3896396B2 (ja) 平版印刷原版、平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP2003063164A (ja) 平版印刷用原版
JP2005099667A (ja) 平版印刷原版
JP2004284266A (ja) 感熱性平版印刷版
JP2004090436A (ja) 平版印刷原版、平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP2004074589A (ja) 平版印刷原版、平版印刷版の製版方法および平版印刷方法
JP2002036745A (ja) 平版印刷用原板
JP2004106226A (ja) 感熱性平版印刷版用原版の印刷方法
JP2004209718A (ja) 平版印刷原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition