DE60114352T2 - Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60114352T2
DE60114352T2 DE60114352T DE60114352T DE60114352T2 DE 60114352 T2 DE60114352 T2 DE 60114352T2 DE 60114352 T DE60114352 T DE 60114352T DE 60114352 T DE60114352 T DE 60114352T DE 60114352 T2 DE60114352 T2 DE 60114352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
water
carbon atoms
polymer particles
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114352D1 (de
Inventor
Satoshi Haibara-gun Hoshi
Koichi Haibara-gun Kawamura
Sumiaki Haibara-gun Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000401985A external-priority patent/JP2002201283A/ja
Priority claimed from JP2001031189A external-priority patent/JP2002226597A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114352D1 publication Critical patent/DE60114352D1/de
Publication of DE60114352T2 publication Critical patent/DE60114352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/14Powdering or granulating by precipitation from solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/20Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by inorganic additives, e.g. pigments, salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • G03F7/0758Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds with silicon- containing groups in the side chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen, die für einen lithographischen Druckplattenvorläufer geeignet sind, wobei ein Bildgebungssystem verwendet wird, bei dem feine Polymerteilchen, die in einer hydrophilen Matrix dispergiert sind, zum Koaleszieren durch Erwärmen geschmolzen werden, und betrifft ebenfalls einen lithographischen Druckplattenvorläufer, umfassend die feinen Polymerteilchen, die durch dieses Herstellungsverfahren erzeugt sind.
  • Bezüglich einer Druckplatte für ein Computer-zu-Plattensystem, das sich seit einiger Zeit beachtlich entwickelte, wurden verschiedene Untersuchungen erzielt. Unter diesen wurde zur weiteren Rationalisierung eines Verfahrens, d.h. zum Einsparen einer Schicht und Lösung des Problems der Wasserbehandlung, ein lithographischer Druckplattenvorläufer untersucht, der direkt auf eine Druckpresse geladen werden kann, zur Bewirkung des Drucks, ohne daß mit ihm eine Entwicklungsbehandlung nach Belichtung durchgeführt wird, und verschiedene Verfahren wurden vorgeschlagen.
  • Eines der versprechenden Verfahren ist ein Verfahren unter Verwendung eines wärmeempfindlichen lithographischen Druckplattenvorläufers mit einer hydrophilen Schicht (Bildaufzeichnungsschicht), worin hydrophobe feine Polymerteilchen in einer Matrix dispergiert sind, wie ein hydrophiles vernetztes Harz. Wenn Wärme auf die hydrophile Schicht aufgebracht wird, schmelzen die hydrophoben feinen Polymerteilchen und koaleszieren, so daß die Oberfläche der hydrophilen Schicht in eine hydrophobe Bildfläche umgewandelt wird. Es ist bekannt, daß die Oberfläche, die durch die somit erhaltene hydrophobe Bildfläche und eine hydrophile Nicht-Bildfläche der hydrophilen Harzmatrix konstruiert ist, als lithographische Druckplatte unter Verwendung von benetzendem Wasser verwendet werden kann, ohne daß eine Behandlung wie eine Flüssigentwicklung erforderlich ist, das heißt, daß überhaupt keine Behandlung durchgeführt wird.
  • Ebenfalls ist ein Verfahren unter Verwendung eines lithographischen Druckplattenvorläufers bekannt, umfassend eine Bildaufzeichnungsschicht, die auf einem Träger vorgesehen ist, der eine hydrophile Oberfläche hat, erhalten durch Dispergieren von hydrophoben feinen Polymerteilchen in einer nicht-vernetzten hydrophilen Matrix, worin eine nicht-belichtete Fläche auf einer Druckpresse eliminiert wird, wenn die nicht-belichtete Fläche einer Entwicklungsbehandlung unterworfen wird, indem benetzendes Wasser und eine Tinte zu einer Platte geführt wird, die mit Infrarotstrahlen belichtet ist, wobei ein Zylinder der Druckpresse rotiert (Entwicklungsverfahren auf der Presse). Denn das Verfahren umfaßt ein Plattenerzeugungssystem, worin ein exponierter Druckplattenvorläufer mit der Druckpresse verbunden ist, ohne daß irgendeine Behandlung angewandt wird, und eine Behandlung ist während eines üblichen Druckvorgangs zu vollenden, und weiterhin umfaßt die Oberflächenkonstruktion der Druckplatte eine hydrophobe Bildfläche, die aufgrund Erwärmung gebildet ist, und die hydrophile Oberfläche des Trägers.
  • Ein solcher lithographischer Druckplattenvorläufer, der ziemlich gut für die Nicht-Behandlung oder für die Auf-Pressen-Entwicklung geeignet ist, wird so wie er ist auf einer Druckpresse befestigt, die in einem hellen Raum angeordnet ist, und wird zum Drucken verwendet. Somit muß der lithographische Druckplattenvorläufer eine solche Eigenschaft aufweisen, daß er kein Problem bei Bestrahlung mit Raumlicht verursacht (Eignung zur Handhabung im hellen Raum). Diese Eignungsfähigkeit zur Handhabung in hellem Raum wird bekanntermaßen erzielt durch Anwendung der Aufzeichnung vom Wärmemodus, worin eine Belichtung eines Druckplattenvorläufers mit Infrarotstrahlen bewirkt und ein Bild mit Wärme gebildet wird, die durch die Absorption der Infrarotstrahlen erzeugt ist.
  • Beispielsweise wird in JP-A-7-1849 (der Ausdruck "JP-A", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung), JP-A-7-18050, JP-A-10-6468 und JP-A-11-70756 ein wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer offenbart, umfassend eine hydrophile Schicht mit Mikrokapseln, einschließlich einer lipophilen Komponente, die darin als lipophile (hydrophobe) feine Teilchen eingekapselt ist, die in einem vernetzten hydrophilen Bindemittelpolymer dispergiert sind. Es wird darin beschrieben, daß nach Auferlegung von Wärme ein Druck bewirkt werden kann, ohne daß irgendeine Behandlung erfolgt.
  • Weiterhin wird in dem japanischen Patent 2938397, JP-A-9-127683 und WO99-10186 ein lithographischer Druckplattenvorläufer offenbart, umfassend eine wärmeempfindliche Schicht (Aufzeichnungsschicht), worin feine Teilchen aus einem thermoplastischen hydrophoben Polymer in einem hydrophilen Bindemittelpolymer dispergiert sind, das auf einem hydrophilen Träger vorgesehen ist. Es wird in diesen Publikationen weiterhin beschrieben, daß bei dem lithographischen Druckplattenvorläufer nach der Bildung des Bildes durch Durchführen einer Infrarotlaserbelichtung mit feinen Teilchen aus einem thermoplastischen hydrophoben Polymer, um hierdurch thermisch eine Koaleszenz der feinen Teilchen zu verursachen, die Platte mit einem Zylinder einer Druckpresse verbunden wird und die Entwicklung auf der Druckpresse mit benetzendem Wasser und/oder einer Tinte bewirkt werden kann.
  • Als Produktsverfahren von feinen Polymerteilchen, die für den wärmeempfindlichen lithographischen Druckplattenvorläufer verwendet werden, können (1) ein emulgiertes Polymerisationsverfahren, (2) ein Verfahren, umfassend das Dispergieren einer Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wäßrigen hydrophilen Polymerlösung unter Verwendung eines Tensides und (3) ein Verfahren, umfassend das mechanische Dispergieren eines pulverisierten Polymers mit einem Tensid, veranschaulicht werden. Unter diesem Verfahren ist (2) ein Verfahren, worin eine hydrophobe Polymerlösung mit einem Tensid dispergiert ist, als häufig verwendetes angemessenes Verfahren bekannt.
  • Ein konventionelles Verfahren zum Dispergieren einer hydrophoben Polymerlösung in Wasser unter Verwendung eines Dispergiermittels umfaßt eine Orientierung aus einem hydrophoben Anteil des Dispergiermittels zu der hydrophoben Polymerseite und ebenfalls eine Orientierung eines hydrophilen Anteils in einem wäßrigen Medium. Jedoch ist es nicht möglich, daß die hydrophoben Anteile des Dispergiermittels alle erzwungenermaßen zur Polymerseite orientiert sind. Die hydrophoben Anteile sind teilweise in einem wäßrigen Medium orientiert. Daher ist es unmöglich, daß die Oberfläche der feinen Polymerteilchen stark hydrophil gemacht werden. Ein lithographischer Druckplattenvorläufer unter Verwendung solcher feiner Polymerteilchen hat das Problem einer mangelhaften hydrophilen Eigenschaft beim Drucken, und wird leicht gefärbt.
  • EP-1 057 622 A2 betrifft einen lithographischen Druckplattenvorläufer, umfassend einen Träger, der darauf eine Schicht mit einem hydrophilen Medium aufweist, worin diese Schicht einen Hydrophobisierungsvorläufer mit einer hydrophilen Oberfläche und einem Licht/Wärmeumwandlungsmittel, das selbst hydrophil ist, oder zumindest auf der Oberfläche umfaßt.
  • EP 0 8325739 A betrifft ein Verfahren für lithographische Druckplatten, umfassend die bildweise Belichtung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, umfassend auf einem tintenaufnehmenden Träger eine Bildgebungsschicht, umfassend hydrophobe thermoplastische Polymerteilchen und eine Verbindung, die Licht in Wärme umwandeln kann, wobei die Verbindung in der Bildgebungsschicht oder einer dazu benachbarten Schicht vorhanden ist, und eine gehärtete tintenabstoßende Oberflächenschicht.
  • EP 0 514 145 A1 beschreibt ein thermisches Material, worin Bilder durch Richten von Strahlung bei einer strahlungsempfindlichen Platte und durch Modulieren der Strahlung gebildet werden. Die strahlungsempfindliche Platte umfaßt eine Beschichtung, umfassend Kern/Hüllteilchen mit einer wasserunlöslichen, durch Wärme erweichbaren Kernkomponente und einer Hüllkomponente, die in einem wäßrigen alkalischen Medium löslich oder quellbar ist.
  • EP 1 038 666 A2 betrifft einen lithographischen Druckplattenvorläufer vom Wärmemodustyp, der direkt auf eine Druckpresse ohne Entwicklungsverarbeitung nach Abtastbelichtung für eine kurze Zeit zur Durchführung der Plattenerzeugung befestigt werden kann. Diese Platte hat eine ausgezeichnete Druckdauerhaftigkeit und gibt wenige Druckflecken auf einer Druckoberfläche und umfaßt ein Substrat, das darauf eine Bildaufzeichnungsschicht mit feinen licht-wärmeumwandelbaren Teilchen aufweist, die in ihren Oberflächen hydrophil sind. Die Schicht wird durch die Aktion von Wärme hydrophob gemacht.
  • Demzufolge liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, die obigen Probleme zu lösen. Denn das Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Erzeugung von hydrophoben feinen Polymerteilchen mit stark hydrophiler Oberfläche anzugeben.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung liegt darin, einen lithographischen Druckplattenvorläufer anzugeben, worin nach der Belichtung des Druckplattenvorläufers dieser mit der Druckpresse ohne Anwendung irgendeiner Behandlung befestigt werden kann und ein Drucken bewirken kann und der bezüglich der Fleckresistenz verbessert ist.
  • Diese Erfinder haben intensive Untersuchungen und Forschungen durchgeführt, um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen. Als Ergebnis konnte ein Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen mit einer stark hydrophilen Oberfläche gefunden werden. Somit konnten die oben beschriebenen Objekte erreicht werden.
  • Denn es konnte durch diese Erfinder festgestellt werden, daß die Einfügung einer organischen Silicium-Gruppe in ein hydrophobes Polymer, das einen Kernteil eines feinen Polymerteilchens ausmacht, und ein hydrophiles Harz mit Dispergierfähigkeit ein wasserlösliches Harz mit hoher hydrophiler Eigenschaft erzeugt werden kann, das effektiv als Dispergiermittel fungiert. Somit konnte festgestellt werden, daß durch Verwendung von Wasserstoffbindungen, die von Silanol-Gruppen des oben beschriebenen hydrophoben Polymers und des hydrophilen Harzes stammen, oder durch eine starke Wechselwirkung aufgrund der Dehydratisierungskondensationen eine Dispersion von feinen Polymerteilchen mit stark hydrophiler Oberfläche stabil erzeugt werden kann. Somit konnten die oben beschriebenen Ziele erreicht werden.
  • Somit betrifft diese Erfindung folgendes:
    • (1) Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen, umfassend: Dispergieren einer Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wäßrigen Phase, umfassend feine Teilchen aus einem Oxid oder Hydroxid von zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Elementen, die zu den Gruppen 2 bis 15 des Periodensystems gehören, unter Verwendung eines Tensides; oder Dispergieren einer Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wäßrigen Phase, umfassend ein wasserlösliches Harz; und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels von den Öltröpfchen unter Bildung von feinen Polymerteilchen, die in Wasser dispergiert sind, worin das hydrophobe Polymer eine strukturelle Einheit mit der folgenden Formel (I) hat:
      Figure 00070001
      worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkoxy-Gruppe oder Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Summe von k und m 3 oder weniger ist; X ein monovalentes Metall oder ein Wasserstoffatom ist, Z eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Gruppen:
      Figure 00080001
      worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylen-Gruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein bivalenter organischer Rest ist, der durch Verbinden von mehreren Kohlenstoffkettengruppen aneinander durch ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebildet ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
    • (2) Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen gemäß Punkt (1), worin ein wasserlösliches Harz weiterhin in der wäßrigen Phase enthalten ist, umfassend feine Teilchen aus einem Oxid oder Hydroxid aus zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elementen, die zu den Gruppen 2 bis 15 im Periodensystem gehören.
    • (3) Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen gemäß Punkt (2), worin das wasserlösliche Harz zumindest eine Art von Harz ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylacetamid, Polyoxazolin, Polydimethylacrylamid, Polyethylenglykol, Polyacrylsäure, Polyvinylmethylether und Polyethylenimin.
    • (4) Lithographischer Druckplattenvorläufer, umfassend auf einem Träger eine hydrophile Bildaufzeichnungsschicht, die feine Polymerteilchen enthält, erhalten durch das Produktionsverfahren, das in irgendeinem der obigen Punkte (1) bis (3) beschrieben ist und mit einer Eigenschaft, daß sie von hydrophil in hydrophob durch Erwärmen umgewandelt werden können.
    • (5) Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen nach dem Punkt (1), worin eine Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wäßrigen Phase dispergiert wird, umfassend ein wasserlösliches Harz, und wobei dann das Lösungsmittel von den Öltröpfchen entfernt wird, zur Bildung von feinen Polymerteilchen, die in Wasser dispergiert sind; und wobei das hydrophobe Polymer die strukturelle Einheit mit der Formel (I) und das wasserlösliche Harz die strukturelle Einheit mit den Formeln (II) und (III) aufweist:
      Figure 00090001
      worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkoxy-Gruppe oder Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Summe von k und m 3 oder weniger ist; X ein monovalentes Metall oder ein Wasserstoffatom ist, Z eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Gruppen:
      Figure 00090002
      worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylen-Gruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein bivalenter organischer Rest ist, der durch Verbinden von mehreren Kohlenstoffkettengruppen aneinander durch ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebildet ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist:
      Figure 00100001
      worin R1 bis R4, X, k und m die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben; Y -NHCOCH3, -CONH2, -CON(CH3)2, -COCH3, -OH, -CO2M, -OCH3 oder die folgende Gruppe bedeutet; M ein Wasserstoffatom oder ein Metallion ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist:
      Figure 00100002
    • (6) Lithographischer Druckplattenvorläufer, umfassend auf einem Träger eine hydrophile Bildaufzeichnungsschicht, umfassend feine Polymerteilchen, erzeugt durch das Produktionsverfahren gemäß Punkt (6) und mit einer Eigenschaft, daß sie von hydrophil in hydrophob durch Erwärmen umgewandelt werden können.
  • Die Art zur Durchführung der Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • [Produktionsverfahren der feinen Polymerteilchen]
  • Das hydrophobe Polymer, das beim Produktionsverfahren der feinen Polymerteilchen dieser Erfindung verwendet wird, ist ein Polymer, das in einem Lösungsmittel löslich ist, das mit Wasser unmischbar ist. Als ein solches Polymer kann bevorzugt zumindest ein Polymer veranschaulicht werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem thermoplastischen Polymer, wärmehärtbaren Polymer und Polymer mit einer wärmeempfindlichen funktionellen Gruppe.
  • Als thermoplastisches Polymer, das für diese Erfindung geeignet ist, können beispielsweise Homopolymere wie Ethylen, Styrol, Vinylchlorid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Vinylcarbazol; Copolymere oder Mischungen davon veranschaulicht werden. Insbesondere können bevorzugt Polystyrol und Polymethylmethacrylat veranschaulicht werden.
  • Als wärmehärtendes Polymer, das für diese Erfindung geeignet ist, kann beispielsweise ein Harz mit einem Phenolgerüst, Harnstoffharz (zum Beispiel solche, die durch Umwandeln von Harnstoff oder einem Harnstoff-Derivat wie methoxymethylierten Harnstoff in ein Harz mit einem Aldehyd wie Formaldehyd erhalten sind), Melaminharz (zum Beispiel solche, die durch Umwandeln von Melamin oder einem Derivat davon in ein Harz mit einem Aldehyd wie Formaldehyd erhalten sind), Alkydharz, ungesättigtes Polyesterharz, Polyurethanharz und Epoxyharz erwähnt werden.
  • Als Harz mit einem geeigneten Phenolgerüst können beispielsweise ein Phenolharz, erhalten durch Umwandeln von beispielsweise Phenol oder Cresol in das Harz mit einem Aldehyd wie Formaldehyd; Hydroxystyrolharz; Methacrylamid oder Acrylamidharz mit einem Phenolgerüst wie N-(p-Hydroxyphenyl)methacrylamid; und Methacrylat- oder Acrylatharz mit einem Phenolgerüst wie N-(p-Hydroxyphenyl)methacrylat veranschaulicht werden.
  • Insbesondere sind besonders bevorzugt ein Harz mit einem Phenolgerüst, ein Melaminharz, Harnstoffharz und Epoxyharz.
  • Als wärmereaktive funktionelle Gruppe eines Polymers mit der wärmereaktiven funktionellen Gruppe, die erfindungsgemäß verwendet wird, können eine ethylenisch ungesättigte Gruppe (beispielsweise Acryloyl-Gruppe, Methacryloyl-Gruppe, Vinyl-Gruppe und Allyl-Gruppe); Isocyanat-Gruppe, die eine Additionsreaktion bewirkt oder das Blockprodukt davon, und eine funktionelle Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom, das mit der Isocyanat-Gruppe reagiert (zum Beispiel Amino-Gruppe, Hydroxyl-Gruppe und Carboxyl-Gruppe); Epoxy-Gruppe, die ebenfalls eine Additionsreaktion bewirkt, Amino-Gruppe, Carboxy-Gruppe oder Hydroxyl-Gruppe, die mit der Epoxy-Gruppe reagiert; Carboxyl-Gruppe und Hydroxyl-Gruppe oder Amino-Gruppe, die eine Konzentrationsreaktion verursacht; ein Säureanhydrid und eine Amino-Gruppe oder eine Hydroxyl-Gruppe, die eine Ringöffnungsadditionsreaktion verursacht; und eine organische Silicium-Gruppe, die die Nachbarschaft thermisch hydrophob macht, veranschaulicht werden.
  • Bevorzugte Beispiele der thermisch reaktiven funktionellen Gruppe umfassen eine Acryloyl-Gruppe, Methacryloyl-Gruppe, Vinyl-Gruppe, Allyl-Gruppe, Epoxy-Gruppe, Amino-Gruppe, Hydroxyl-Gruppe, Carboxyl-Gruppe, Isocyanat-Gruppe, Säureanhydrid-Gruppe und Schutzgruppe davon. Die Einfügung dieser funktionellen Gruppe in ein Polymer kann während der Polymerisation oder durch Anwendung einer Polymerreaktion bewirkt werden.
  • Spezifische Beispiele des Monomers mit einer solchen funktionellen Gruppe, die beim Einführen während der Polymerisation nützlich sind, umfassen Allylmethacrylat, Allylacrylat, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 2-Isocyanatethylmethacrylat oder das Block-Isocyanat mit einem Alkohol, 2-Isocyanatethylacrylat oder das Block-Isocyanat mit einem Alkohol, 2-Aminoethylmethacrylat, 2-Aminoethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, bifunktionelles Acrylat und bifunktionelles Methacrylat. Jedoch ist das Monomer nicht darauf beschränkt.
  • Als Polymerreaktion, die zum Einführen einer wärmereaktiven funktionellen Gruppe verwendet wird, kann beispielsweise eine Polymerreaktion veranschaulicht werden, umfassend die Reaktion eines Polymers mit einer Carboxyl-Gruppe an der Seitenkette davon mit 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Amninoethylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidylether oder 2-Isocyanatethylmethacrylat, beschrieben in WO-96-34316.
  • Als bevorzugte wärmereaktive Gruppe kann eine organische Silicium-Gruppe veranschaulicht werden, die einer Polykondensation mit Wärme unterworfen werden kann. Unter den Substanzen, die eine organische Silicium-Gruppe umfassen, ist ein Harz, umfassend eine strukturelle Einheit mit einer organischen Silicium-Gruppe, dargestellt durch die oben beschriebene Formel (I) als Bestandteilselement als hydrophobes Polymer bevorzugt, weil sie beachtlich die Wirkung dieser Erfindung entfaltet.
  • In der Kombination mit einem Harz, das eine Bildaufzeichnungsschicht bildet, beispielsweise einem Bindemittelharz von einem Sol-Gel-Umwandlungssystem, kann das oben beschriebene Polymer, umfassend eine organische Silicium-Gruppe, direkt chemisch mit der Bindemittelharzmatrix gebunden werden. Daher kann ein Film mit ausgezeichneter mechanischer Stärke und Abriebsresistenz gebildet werden. In einer Fläche, die mit Laserstrahl zum Umwandeln für den Erhalt hydrophober Eigenschaft bestrahlt ist, kann das oben beschriebene Polymer, das eine organischen Silicium-Gruppe enthält, ebenfalls eine gleichmäßige Schicht bilden, indem eine chemische Bindung mit einem Bindemittelharz gehalten wird. Somit kann eine Bildfläche mit ausgezeichneter Abriebsresistenz gebildet werden. Mit einer geringeren Menge an Belichtungsenergie kann somit eine Bildfläche gebildet werden, und die erhaltene Bildfläche hat eine ausgezeichnete Tintenadhäsion (d.h. Tintenaufnahmefähigkeit) und Druckdauerhaftigkeit.
  • Angesichts dieser Punkte ist das oben beschriebene Polymer, umfassend eine organische Silicium-Gruppe besonders für diese Erfindung geeignet.
  • Das Polymer, das eine organische Silicium-Gruppe dieser Erfindung umfaßt, kann durch Homopolymerisation eines Monomers mit ungesättigten Doppelbindungen, das in die strukturelle Einheit mit der oben beschriebenen Formel (I) umwandelbar ist, erhalten werden. Alternativ kann das Polymer durch eine Copolymerisation des oben beschriebenen Monomers mit einem Monomer wie Styrol, einem Monomer auf Acryl-, Vinyl- oder Olefin-Basis erhalten werden. Weiterhin umfaßt das erfindungsgemäße Polymer, das eine organische Silicium-Gruppe enthält, zusätzlich zu solchen, worin die strukturellen Einheiten mit organischen Silicon-Gruppen statistisch in die Polymermoleküle eingefügt sind, solche, worin die strukturellen Einheiten mit organischen Silicon-Gruppen in die molekularen Enden des Polymers eingefügt sind.
  • Spezifische Beispiele des Monomers mit ungesättigten Doppelbindungen, das in die oben beschriebene strukturelle Einheit umgewandelt werden kann, umfassend eine organische Silicon-Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), umfassend Styrylethyltrimethoxysilan, 4-Trimethoxysilylstyrol, 3-(N-Styrylmethyl-2-aminoethylamino)propyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltris-(β-methoxyethoxy)silan, Allyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Allyltriacetoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyldimethylethoxysilan, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinyldimethylacetoxysilan, Vinylisobutyldimethoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltributoxysilan, Vinyltrihexyloxysilan, Vinylmethoxydihexyloxysilan, Vinyldimethoxyoctyloxysilan, Vinylmethoxydioctyloxysilan, Vinyltrioctyloxysilan, Vinylmethoxydilauryloxysilan, Vinyldimethoxylauryloxysilan, Vinylmethoxydioleyloxysilan, Vinyldimethoxyoleyloxysilan, 3-(Meth)acryloyloxypropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acryloyloxypropyltriethoxysilan, 3-(Meth)acrylamidpropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acrylamidpropyltriethoxysilan, 3-(Meth)acrylamidpropyltri(β-methoxyethoxy)silan, 2-(Meth)acrylamid-2-methylpropyltrimethoxysilan, 2-(Meth)acrylamid-2-methylethyltrimethoxysilan, N-(2-(Meth)acrylamid-ethyl)aminopropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acrylamidpropyltriacetoxysilan, 2-(Meth)acrylamidethyltrimethoxysilan, 1-(Meth)acrylamidmethyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acrylamidpropylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)acrylamidpropyldimethylmethoxysilan, 3-(N-Methyl-(meth)acrylamid)propyltrimethoxysilan, 3-((Meth)acrylamidmethoxy)-3-hydroxypropyltrimethoxysilan, 3-((Meth)acrylamidmethoxy)propyltrimethoxysilan, Dimethyl-3-(meth)acrylamidpropyl-3-(trimethoxysilyl)propylammoniumchlorid und Dimethyl-2-(meth)acrylamid-2-methylpropyl-3-(trimethoxysilyl)propylammoniumchlorid.
  • Als Monomer für die Copolymerisationskomponente, das das Polymer mit der organischen Silicon-Gruppe ausmacht, zusammen mit dem oben beschriebenen Monomer mit ungesättigter Doppelbindung, das in die strukturelle Einheit umgewandelt werden kann, umfassend eine organische Silicon-Gruppe mit der Formel (I), können die Monomere veranschaulicht werden, die unten gemäß (A) bis (K) gezeigt sind.
    • (A) Acrylsäureester: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen substituierte Acrylsäureester wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Octylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, Glycidylacrylat, N-Dimethylaminoethylacrylat und o-, m- und p-Hydroxyphenylacrylat.
    • (B) Methacrylsäureester: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen (substituierte) Methacrylsäureester wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, N-Dimethylaminoethylmethacrylat und o-, m- und p-Hydroxyphenylmethacrylat.
    • (C) Acrylamide und Methacrylamide: Beispiele dieser Monomer-Gruppe umfassen Acrylamide und Methacrylamide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Hexylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Cyclohexylmethacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Benzylacrylamid, N-Benzylmethacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid, N-Nitrophenylmethacrylamid, N-Ethyl-N-phenylmethacrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid und N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid.
    • (D) Vinylether: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen Vinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether und Phenylvinylether.
    • (E) Vinylester: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen Vinylacetat, Vinylchloracetat, Benzylbutyrat und Vinylbenzoat.
    • (F) Styrole: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen Styrol, Methylstyrol, Chlormethylstyrol und o-, m- und p-Hydroxystyrol.
    • (G) Vinylketone: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Polyvinylketon und Phosphorvinylketon.
    • (H) Olefine: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien und Isopren.
    • (I) N-haltige Monomere: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, 4-Vinylpyridin, Acryitril und Methacrylnitril.
    • (J) Ungesättigte Sulfonamide: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen ungesättigte Sulfonamide, z.B. Acrylamide wie N-(o-Aminosulfonylphenyl)acrylamid, N-(m-Aminosulfonylphenyl)acrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid, N-[1-(3-Aminosulfonyl)naphthyl]acrylamid und N-(2-Aminosulfonylethyl)acrylamid; Methacrylamide wie N-(o-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(m-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-[1-(3-Aminosulfonyl)naphthyl]methacrylamid und N-(2-Aminosulfonylethyl)methacrylamid; Acrylsäureester wie o-Aminosulfonylphenylacrylat, m-Aminosulfonyphenylacrylat, p-Aminosulfonylphenylacrylat und 1-(3-Aminosulfonylnaphthyl)acrylat; o-Aminosulfonylphenylmethacrylat, m-Ainosulfonylphenylmethacrylat, p-Aminosulfonylphenylmethacrylat und 1-(3-Aminosulfonylnaphthyl)methacrylat.
    • (K) Ungesättigte Säureanhydride: Beispiele dieser Monomergruppe umfassen Itaconanhydrid, Maleinanhydrid, 2,3-Dimethylmaleinanhydrid und 2-Chlormaleinanhydrid.
  • Organische Polymerverbindungen, erhalten von diesen Monomeren haben bevorzugt ein Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 500 bis 500 000 und ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von 200 bis 60 000.
  • Spezifische Beispiel von organischen Silicongruppen-haltigen Polymeren sind unten gezeigt. Jedoch ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Der Gehalt der strukturellen Einheit, umfassend eine organische Silicon-Gruppe in einem hydrophoben Polymer, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist bevorzugt 0,01 bis 100 mol%, mehr bevorzugt 0,05 bis 90 mol%, am meisten bevorzugt 0,1 bis 80 mol%. Wenn der Gehalt der strukturellen Einheit, umfassend eine organische Silicon-Gruppe, weniger als 0,01 mol% ist, können ausreichende Wirkungen gemäß dieser Erfindung nicht erhalten werden.
  • Eine Verfestigungstemperatur mit einer solchen wärmereaktiven funktionellen Gruppe ist bevorzugt 70°C oder mehr und angesichts der Stabilität im Verlaufe der Zeit sind 100°C oder mehr besonders bevorzugt.
  • Als spezifische Beispiele des mit Wasser unmischbaren Lösungsmittels in dieser Erfindung kann erfindungsgemäß praktisch irgendein angemessenes Lösungsmittel verwendet werden, das ein hydrophobes Polymer auflösen kann und mit Wasser unmischbar ist, wie Chlormethan, Dichlormethan, Ethylacetat, Methylethylketon (MEK), Trichlormethan, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethan, Toluol, Xylen, Cyclohexan und 2-Nitropropan. Unter diesen Lösungsmitteln können als besonders nützliche Lösungsmittel Dichlormethan und MEK veranschaulicht werden. Diese Lösungsmittel sind ebenfalls zum Eliminieren des Lösungsmittel von Teilchen in einer Ölschicht durch Verdampfung geeignet.
  • In dem Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen dieser Erfindung werden als erstes Ausführungsbeispiel feine Teilchen von einem Oxid oder Hydroxid von zumindest einem Element, ausgewählt aus Elementen, die zur Gruppe 2 bis 15 des Periodensystems gehören, bevorzugt verwendet. Spezifische Beispiele der bevorzugten Elemente umfassen Magnesium, Titan, Zirkonium, Vanadium, Chrom, Zink, Aluminium, Silicium, Zinn und Eisen. Besonders bevorzugt sind Silicium, Titan, Aluminium und Zinn.
  • Feine Teilchen des Oxides oder Hydroxides der oben beschriebenen Elemente können als Kolloide des Oxides oder Hydroxides verwendet werden. Ein Teilchendurchmesser von feinen Teilchen ist im allgemeinen von etwa 0,001 bis 1 μm, bevorzugt 5 bis 40 nm, am meisten bevorzugt 10 bis 30 nm.
  • Als kolloide Dispersionen können kommerziell erhältliche Produkte von Nissan Kagaku Kogyo (Nissan Chemical Industry) verwendet werden.
  • Bei dem Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen dieser Erfindung kann zur Erhöhung der Dispersionsstabilität ein wasserlösliches Harz bevorzugt verwendet werden. Als ein solches wasserlösliches Harz können beispielsweise Polyvinylalkohol (PVA), modifizierter PVA wie Carboxymodifizierter PVA, Polyacrylamid und die Copolymere davon, Polydimethylacrylamid, Polyacrylacetamid, Polyoxazolin, Acrylsäure-Copolymere, Polyvinylmethylether, Vinylmethylether/Maleinanhydrid-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer, Polyacrylsäure, wasserlösliche Urethanharze, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, N-Vinylcarbonsäureamid-Polymer und Polyethylenimin veranschaulicht werden.
  • Insbesondere werden Polyvinylalkohol (PVA), Polyacrylamid, Polydimethylacrylamid, Polyacrylacetamid, Polyoxazolin, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol und Polyethylenimin bevorzugt verwendet. Insbesondere sind Harze mit hoher hydrophiler Eigenschaft bevorzugt. Ein Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 95% oder mehr ist bevorzugt.
  • Weiterhin können zumindest zwei Arten der oben beschriebenen wasserlöslichen Harze in einer Mischung davon verwendet werden.
  • Das wasserlösliche Harz, das erfindungsgemäß verwendet wird, hat besonders bevorzugt eine strukturelle Einheit mit der Formel (II) oder (III). Spezifische Beispiele werden unten beschrieben. Jedoch ist diese Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Ein Gehalt des beschriebenen wasserlöslichen Harzes in den feinen Polymerteilchen ist angemessen 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%.
  • Bei dem Herstellungsverfahren von Polymerteilchen dieser Erfindung kann zur Beschleunigung der Hydrolyse oder der Polykondensation einer organischen Silicium-Gruppe eines Polymers mit der Formel (I), (II) oder (III) ein saurer oder basischer Katalysator verwendet werden.
  • Die Art des sauren oder basischen Katalysators ist nicht besonders beschränkt. Wenn jedoch ein Katalysator mit hoher Konzentration verwendet werden muß, wird ein Katalysator aus Elementen bevorzugt verwendet, die im wesentlichen nach der Erzeugung der feinen Teilchen nicht verbleiben.
  • Spezifisch können als saurer Katalysator Wasserstoffhalogenide wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Wasserstoffsulfid, Perchlorsäure, Wasserstoffperoxid, Carbonsäuren wie Kohlensäure, Ameisensäure und Essigsäure, substituierte Carbonsäuren, worin R der strukturellen Formel RCOOH substituiert ist, und Sulfonsäuren wie Benzolsulfonat verwendet werden. Als basischer Katalysator können Ammoniak und Amine wie Ethylamin und Anilin veranschaulicht werden.
  • Ein Katalysator wird zu einer wäßrigen Phase so wie er ist oder als Lösung von Wasser oder einem Alkohol gegeben.
  • Die Konzentration des zuzugebenden Katalysators ist nicht besonders beschränkt. Wenn die Katalysatorkonzentration hoch ist, kann die Hydrolyse oder Polykondensation beschleunigt werden. Wenn ein basischer Katalysator mit hoher Konzentration verwendet wird, können manchmal Präzipitate in einer Dispersion gebildet werden. Daher ist die Konzentration des basischen Katalysators wünschenswert 1 N oder weniger.
  • Als Tensid, das beim Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen dieser Erfindung verwendet wird, können zusätzlich zu nichtionischen und anionischen Tensiden kationische Tenside gemäß JP-A-2-195356, fluorhaltige Tenside, amphotere Tenside gemäß JP-A-59-121044 und JP-A-4-13149 veranschaulicht werden.
  • Spezifische Beispiele der nichtionischen Tenside umfassen Polyoxyethylenalkylether wie Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenstearylether, Polyoxyethylencetylether und Polyoxyethylenoleylether; Polyoxyethylenalkylarylether wie Polyoxyethylennonylphenylether; Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere; Verbund-Polyoxyalkylenalkylether, worin an die Hydroxyl-Endgruppen der Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere aliphatische Gruppen mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen durch Etherbindungen gebunden sind; Verbund-Polyoxyalkylenalkylarylether, worin Alkyl-substituierte Aryl-Gruppen gleichermaßen durch Etherbindungen gebunden sind; Sorbitan-aliphatische Säureester wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat; Polyoxyethylen-Sorbitan-aliphatische Säureester wie Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyethylensorbitanmonostearat, Polyoxyethylensorbitantristearat und Polyoxyethylensorbitantrioleat.
  • Spezifische Beispiele des anionischen Tensides umfassen Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, aliphatische Carbonsäuren, Alkylnaphthalinsulfonsäuren, kondensierte Verbindungen von Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd, aliphatische Sulfonsäuren mit 9 bis 26 Kohlenstoffatomen, Alkylbenzolsulfonsäuren, Polyoxyethylen-haltige Schwefelsäure und Polyoxyethylen-haltige Phosphorsäure wie Laurylpolyoxyethylenschwefelsäure, Cetylpolyoxyethylensulfonsäure und Oleylpolyoxyethylensulfonsäure.
  • Spezifische Beispiele des kationischen Tensides umfassen Laurylaminacetat, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid und Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid.
  • Spezifische Beispiele des fluorhaltigen Tensides umfassen Perfluoralkylcarboxylate, Perfluoralkylphosphate, Perfluoralkyltrimethylammoniumsalze, Perfluoralkylbetaine, Perfluoralkylaminoxide und Perfluoralkyl EO-Addukte.
  • Spezifische Beispiele der amphoteren. Tenside umfassen Alkylcarboxybetaine, Alkylaminocarbonsäuren, Alkyldi(aminoethyl)glycine, Alkylpolyaminoethylglycinhydrochloride, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetaine und N-Tetradecyl-N,N-betain-Typen (z.B. Warenname, Amorgen K, erzeugt von Daiichi Kogyo Co., Ltd.).
  • In einer Bildaufzeichnungsschicht kann weiterhin ein Tensid auf Fluorbasis wahlweise in einer Menge verwendet werden, die für die Additionsmenge eines Tensides beschrieben ist. Spezifisch ist ein Perfluorgruppen-haltiges Tensid bevorzugt. Weiterhin können anionische Tenside mit einer Carbonsäure, Sulfonsäure, Schwefelsäureester oder Phosphorsäureester, kationische Tenside wie aliphatische Amine und quaternäre Ammoniumsalze, amphotere Tenside wie Verbindungen auf Betainbasis, und nichtionische Tenside wie aliphatische Ester von Polyoxy-Verbindungen, Polyalkylenoxid-kondensierte Verbindungen und Polyethylenimin-kondensierte Verbindungen veranschaulicht werden.
  • Insbesondere sind anionische, nichtionische und amphotere Tenside bevorzugt. Spezifisch können Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Alkylsulfonsäuren, aliphatische Carbonsäuren, Alkylbenzolsulfonsäuren, Polyoxyethylen-haltige Schwefelsäuren, kondensierte Verbindungen von Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd, Alkylcarboxybetaine und Alkylaminocarbonsäuren veranschaulicht werden.
  • Wie oben beschrieben können durch Verwendung eines hydrophoben Polymers und eines wasserlöslichen Polymers mit einer spezifischen organischen Silicium-Gruppe gewünschte feine Polymerteilchen erhalten werden. In einer Kombination mit einem Harz, das eine Bildaufzeichnungsschicht bildet, zum Beispiel ein Sol-Gel-Umwandlungssystem-Bindemittelharz, kann eine Silicium-Gruppe direkt eine chemische Bindung mit einer Bindemittelharzmatrix binden, aufgrund der Wärmereaktivität der Silicium-Gruppe. Somit kann ein Film mit ausgezeichneter mechanischer Stärke und Abriebsresistenz gebildet werden. Bei einer belichteten Fläche dieser lichtempfindlichen Schicht, die mit Laserstrahlen bestrahlt wurde, um hydrophob gemacht zu werden, kann eine gleichmäßige Schicht gebildet werden, indem gleichermaßen eine chemische Bindung mit einem Bindemittelharz gehalten wird, und daher kann eine Bildfläche mit ausgezeichneter Abriebsresistenz gebildet werden.
  • Die Erzeugung von feinen Polymerteilchen unter Verwendung der oben beschriebenen Ausgangsmaterialien kann gemäß einem gutbekannten Vorgang bewirkt werden. Denn eine Ölphasenlösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist und eine wäßrige Phasenlösung, umfassend feine Teilchen aus einem Oxid oder Hydroxid von Silica oder ein wasserlösliches Harz und ein Tensid werden hergestellt und gemischt, die resultierende Mischung wird intensiv gerührt und gemischt, indem eine Emulgier-Dispergier-Maschine wie ein Homogenisator beispielsweise bei 12 000 Upm für 10 bis 15 Minuten zum Emulgieren und Dispergieren von Öltröpfchen in einer wäßrigen Phase verwendet wird. Aufeinanderfolgend wird die resultierende emulgierte Dispersion unter Erwärmen gerührt, zum Verdampfen des Lösungsmittels, unter Erhalt einer wäßrigen Dispersion der gewünschten feinen Polymerteilchen.
  • Nachfolgend erfolgt eine Erläuterung bezüglich eines lithographischen Druckplattenvorläufers mit einer Bildaufzeichnungsschicht, umfassend feine Polymerteilchen, die durch das oben beschriebene Verfahren erzeugt sind, auf einem Träger.
  • [Bildaufzeichnungsschicht]
  • Ein Gehalt der feinen Polymerteilchen, die gemäß dem Produktionsverfahren dieser Erfindung erzeugt sind, in einer Bildaufzeichnungsschicht ist bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% eines Feststoffgehaltes der Bildaufnahmeschicht. Wenn die Additionsmenge weniger als 10 Gew.-% ist, ist eine mit Licht bestrahlte Fläche bezüglich der lipophilen Eigenschaft unzureichend und hat eine niedrige Tintenadhäsion. Bei mehr als 80 Gew.-% der feinen Polymerteilchen resultiert eine schlechte hydrophile Eigenschaft, was ein Druckanfärben verursachen kann.
  • Die feinen Polymerteilchen dieser Erfindung können bevorzugt in einem hydrophilen Bindemittelharz in einer Bildaufnahmeschicht dispergiert. Das hydrophile Bindemittelharz ist bevorzugt ein hydrophiles polymeres Bindemittelharz oder ein hydrophiles Sol-Gel-Umwandlungssystem-Bindemittelharz. Unter diesen Bindemittelharzen ist als Bindemittelharz mit hoher hydrophiler Eigenschaft und das in der Lage ist, gegenüber Zerstörung der Bildaufnahmeschicht aufgrund einer Wärmereaktion zu widerstehen, ein Sol-Gel-Umwandlungssystem-Bindemittelharz mit einer Eigenschaft zur Bildung einer Gelstruktur aus Polysiloxan bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele des hydrophilen Bindemittelharzes umfassen wasserlösliche Harze, zum Beispiel Gummi arabicum, Polyvinylalkohol (PVA), Stärke und Derivate davon, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose und Natriumsalz davon, Hydroxyethylcellulose und Celluloseacetat, Natriumalginat, Casein, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat/Maleinsäure-Copolymer, Styrol-Maleinsäure-Copolymer, Algininsäure und Alkalimetallsalze davon, Erdalkalimetallsalze oder Ammoniumsalze, Polyacrylsäure und Salze davon, Polymethacrylsäure und Salze davon, Poly(ethylenoxid), wasserlösliches Urethanharz, wasserlösliches Polyesterharz, Homopolymere und Copolymere von Hydroxyethylacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxyethylmethacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxypropylacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxypropylmethacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxybutylacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxybutylmethacrylat, basische Polymere von Polyethylenglykoldiacrylat, Homopolymere und Copolymer von Hydroxypropylmethacrylat, Polyethylenglykole und Poly(hydroxypropylene).
  • Das oben beschriebene hydrophile Harz wird bevorzugt durch Vernetzen desselben verwendet. In einem solchen Fall kann als wasserresistentes Mittel zum Härten eines Harzes beispielsweise ein Aldehyd wie Glyoxal, Melamin-Formaldehydharz und Harnstoff-Formaldehydharz; Methylol-Verbindungen wie N-Methyllolharnstoff, N-Methylolmelamin und Methylolpolymaidharz; aktive Vinyl-Verbindungen wie Divinylsulfon und Bis(β-hydroxyethylsulfonsäure); Epoxy-Verbindungen wie Epichlorhydrin, Polyethylenglykoldiglycidylether, Polyamid/Polyamin/Epichlorhydrin-Addukt und Polyamidepichlorhydrinharz; Ester-Verbindungen wie Monochloressigsäureester und Thioglykolsäureester; Polycarbonsäuren wie Polyacrylsäure und Methylvinylether/Maleinsäure-copolymerisierte Produkte; anorganische Vernetzungsmittel wie Borsäure, Titanylsulfonat, Cu, Al, Sn, V, Cr-Salze; modifizierte Polyamid-Polyimidharze veranschaulicht werden.
  • Zusätzlich können Vernetzungskatalysatoren wie Ammoniumchlorid, Silan-Kupplungsmittel, Titanat-Kupplungsmittel zusammen verwendet werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Bindemittel für die Bildaufzeichnungsschicht dieser Erfindung ist ein Bindemittelharz vom Sol-Gel-Umwandlungssystem. Ein System, das erfindungsgemäß gewünscht angewandt wird, worin eine Sol-Gel-Umwandlung bewirkt werden kann, umfaßt ein polymeres Produkt, worin Bindegruppen von polyvalenten Elementen eine Netzwerkstruktur durch Sauerstoffatome bilden und gleichzeitig polyvalente Metallsalze ungebundene Hydroxyl-Gruppen und Alkoxy-Gruppen enthalten, die statistisch vorhanden sind, zur Bildung einer harzartigen Struktur. In einer Stufe, bei der Alkoxy-Gruppen und Hydroxyl-Gruppen in einer großen Menge vorhanden sind, ist das System im Zustand eines Sols stabil. Beim Ablauf der Dehydratisierungsreaktion ist die Netzwerkharzstruktur entsprechend steif.
  • Beispiele eines polyvalenten Elementes einer Verbindung mit einer Hydroxyl-Gruppe und Alkoxy-Gruppe, die eine Sol-Gel-Umwandlung beiwirken können, umfassen Aluminium, Silicium, Titan und Zirkonium. Sie können alle in dieser Erfindung verwendet werden. Jedoch wird ein Sol-Gel-Umwandlungssystem durch eine Siloxanbindung, die am meisten bevorzugt verwendet werden kann, veranschaulicht. Eine Sol-Gel-Umwandlung unter Verwendung von Aluminium, Titan oder Zirkonium kann durch Ersatz der jeweiligen Metalle durch Silicium bewirkt werden, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Denn ein System mit einer Silan-Verbindung mit zumindest einer Silanol-Gruppe, die eine Sol-Gel-Umwandlung bewirken kann, wird besonders bevorzugt verwendet.
  • Ein System unter Anwendung der Sol-Gel-Umwandlung wird nachfolgend weiter beschrieben.
  • Ein anorganisches hydrophiles Bindemittelharz, gebildet durch Sol-Gel-Umwandlung, ist ein Harz, das bevorzugt Siloxanbindungen und Silanol-Gruppen aufweist. Die Bildaufnahmeschicht des lithographischen Druckplattenvorläufers dieser Erfindung wird durch Beschichten einer Beschichtungslösung im Zustand eines Sols gebildet, umfassend eine Silan-Verbindung mit zumindest einer Silanol-Gruppe. Spezifisch läuft nach der Beschichtung die Hydrolysekondensation der Silanol-Gruppe ab zur Bildung einer Siloxan-Skelettstruktur, so daß eine Gelierung ablaufen kann. Somit wird eine Bildaufzeichnungsschicht gebildet.
  • Eine Schicht gebildet durch diese Sol-Gel-Umwandlung, kann mit einem organischen hydrophilen Polymer oder einem Vernetzungsmittel versetzt werden, zur Verstärkung der physikalischen Eigenschaften wie Filmstärke und Flexibilität und ebenfalls zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaft.
  • Eine Siloxanharz-bildende Gelstruktur wird durch die folgende Formel (IV) dargestellt, und eine Silan-Verbindung mit zumindest einer Silanol-Gruppe wird durch die folgende Formel (V) dargestellt. Weiterhin ist ein Material, das in einer Bildaufzeichnungsschicht enthalten ist, nicht notwendigerweise nur aus einer Silan-Verbindung mit der Formel (V) zusammengesetzt, sondern im allgemeinen aus einem Oligomer gebildet, das durch eine Teilhydrolyse-Polymerisation der Silan-Verbindung gebildet ist, oder setzt sich aus einer Mischung der Silan-Verbindung und dem Oligomer davon zusammen.
  • Figure 00340001
  • Ein Harz, das sich von Siloxan ableitet und die oben beschriebene Formel (IV) aufweist, wird durch Sol-Gel-Umwandlung von einer Dispersion gebildet, umfassend zumindest eine Art von Silan-Verbindungen mit der folgenden Formel (V). In der Formel (IV) bedeutet zumindest eines von R01 bis R03 eine Hydroxyl-Gruppe, die anderen Gruppen bedeuten organische Reste, ausgewählt aus R0 und Y in der folgenden Formel (IV): (R0)nSi(Y)4-n (v)worin R0 eine Hydroxyl-Gruppe, Kohlenwasserstoff-Gruppe oder Hetero-Ringgruppe ist; Y ein Wasserstoffatom, Halogenatom, -OR11, -OCOR12 oder -N(R13)(R14) ist (R11, R12 bedeuten jeweils eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, R13 und R14 können gleich oder verschieden sein und bedeuten ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe), n 0, 1 oder 3 ist.
  • Eine Kohlenwasserstoff-Gruppe oder eine Hetero-Ringgruppe, dargestellt durch R0 in der Formel (IV), bedeutet beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann [z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecyl (als eine Gruppe, die mit diesen Gruppen substituiert sein kann, können ein Halogenatom (Chlor-, Fluor-, Bromatom), Hydroxyl, Thiol, Carboxyl, Sulfo, Cyano, Epoxy, -OR', (R' bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Heptyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Propenyl, Butenyl, Hexenyl, Octenyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Chlorpropyl, 2-Cyanoethyl, N,N-Dimethylaminoethyl, 2-Bromethyl, 2-(2-Methoxyethyl)oxyethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 3-Carboxypropyl, Benzyl), -OCOR', -COOR', -COR', -N(R'')(R'') veranschaulicht werden (R'' bedeutet ein Wasserstoffatom oder hat die gleiche Bedeutung wie das oben beschriebene R' und die Gruppen R'' können gleich oder verschieden sein), -NHCONHR', -NHCOOR', -Si(R')3, -CONHR'' und -NHCOR', wobei diese Substituenten mit Alkyl-Gruppen mehrfach substituiert sein können]; geradkettige oder verzweigte Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z.B. Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Octenyl, Decenyl und Dodecenyl, wobei die Substituenten dieser Gruppen die gleichen sind wie jene, die mit der oben beschriebenen Alkyl-Gruppe substituiert sind); Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z.B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, Naphthylmethyl und 2-Naphthylethyl, wobei die Substituenten dieser Gruppen die gleichen sind wie jene, die die oben beschriebenen Alkyl-Gruppen substituieren, und mehrere Gruppen substituiert sein können); alicyclische Gruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl, 2-Cyclopentylethyl, Norbornyl und Adamantyl, wobei die Substituenten dieser Gruppen die gleichen sind wie die Substituenten der oben beschriebenen Alkyl-Gruppen und mehrere Gruppen substituiert sein können); Aryl-Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z.B. Phenyl- und Naphthyl-Gruppe, wobei die Substituenten dieser Gruppen gleich sind wie die der oben beschriebenen Alkyl-Gruppen und mehrere Gruppen substituiert sein können); Hetero-Ringgruppe mit zumindest einer Art von Atomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom, die substituiert sein kann (Beispiele des Heterorings umfassen Pyran, Furan, Thiophen, Morpholin, Pyrol, Thiazol, Oxazol, Pyridin, Piperidin, Pyrrolidin, Benzothiazol, Benzoxazol, Chinolin und Tetrahydrofuran, die substituiert sein können, wobei die Substituenten dieser Gruppen die gleichen sind wie die Substituenten der oben beschriebenen Alkyl-Gruppen und mehrere Gruppen substituiert sein können).
  • Substituenten von -OR11, -OCOR12 oder -N(R13)(R14) von Y in der Formel (V) sind beispielsweise die folgenden.
  • In OR11 bedeutet R11 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Heptyl, Hexyl, Pentyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Propenyl, Butenyl, Heptenyl, Hexenyl, Octenyl, Decenyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-(Methoxyethyloxo)ethyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 2-Methoxypropyl, 2-Cyanoethyl, 3-Methyloxapropyl, 2-Chlorethyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclooctyl, Chlorcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Benzyl, Phenethyl, Dimethoxybenzyl, Methylbenzyl und Brombenzyl).
  • In -OCOR12 bedeutet R12 die gleiche aliphatische Gruppe wie bei R11 oder eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (als aromatische Gruppe können die gleichen Gruppen wie bei der Aryl-Gruppe des oben beschriebenen R veranschaulicht werden).
  • In -N(R13)(R14) können R13 und R14 gleich oder verschieden sein und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; die substituiert sein kann (als aliphatische Gruppe können die gleichen Gruppen wie in R11 der oben beschriebenen -OR11-Gruppe veranschaulicht werden).
  • Bevorzugt ist die Summe der Kohlenstoffzahl von R13 bis R14 16 oder weniger.
  • Spezifische Beispiele einer Silan-Verbindung, dargestellt durch die Formel (V), umfassen die folgenden Gruppen. Jedoch ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Veranschaulicht werden können Tetrachlorsilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetraisopropoxysilan, Tetra-n-propylsilan, Methyltrichlorsilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrichlorsilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, n-Propyltrichlorsilan, n-Propyltribromsilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, n-Decyltrimethoxysilan, n-Hexyltrichlorsilan, n-Hexyltrimethoxysilan, Phenyltrichlorsilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Dimethoxydiethoxysilan, Dimethylsichlorsilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Triethoxyhydroxysilan, Trimethoxyhydroxysilan, Vinyltrichlorsilan, Vinyltrimethoxysilan, Trifluorpropyltrichlorsilan, Trifluorpropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Methacryloylpropylmethyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltri-t-butoxysilan, γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan und ß-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan.
  • Eine Verbindung eines Metalls wie Ti, Zn, Sn, Zr und Al, die an ein Harz gebunden ist, kann bei der Sol-Gel-Umwandlung zur Bildung eines Filmes zusammen mit einer Silan-Verbindung zusammen mit der Formel (V) verwendet werden, zur Bildung eines anorganisches hydrophilen Bindemittelharzes in der hydrophilen Schicht dieser Erfindung.
  • Als Metallverbindung können beispielsweise veranschaulicht werden Ti(OR15)4 (R15 bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl), TiCl4, Zn(OR15)2, Zn(CH3COCHCOCH3)2, Sn(OR15)4, Sn(CH3COCHCOCH3)4, Sn(OCOR15)4, SnCl4, Zr(OR15)4, Zr(CH3COCHCOCH3)4, Al(OR15)3 und Al(CH3COCHCOCH3)3.
  • Zur Beschleunigung der Hydrolyse und Polykondensation einer Silan-Verbindung mit der Formel (V) und der oben beschriebenen Metallverbindung, die zusammen verwendet werden, ist es bevorzugt, einen sauren oder basischen Katalysator in Kombination mit diesen zu verwenden.
  • Als Katalysator wird eine saure oder basische Verbindung so wie sie ist oder eine wäßrige Lösung oder eine Alkohollösung davon (nachfolgend als saurer bzw. basischer Katalysator bezeichnet) verwendet. Die Konzentration des Katalysators ist nicht besonders beschränkt. Wenn die Katalysatorkonzentration hoch ist, kann die Hydrolyse und Polykondensation beschleunigt werden. Es ist jedoch zu beachten, daß dann, wenn ein basischer Katalysator mit hoher Konzentration verwendet wird, manchmal eine Ausfällung in einer Sollösung gebildet wird und daher ist die Konzentration des basischen Katalysators wünschenswert 1 N (umgewandelt in eine Konzentration in einer wäßrigen Lösung) oder weniger.
  • Eine Art des sauren oder basischen Katalysators ist nicht besonders beschränkt. Wenn eine hohe Konzentration des Katalysators verwendet werden muß, ist ein Katalysator bevorzugt, der sich aus Elementen zusammensetzt, die im wesentlichen nicht in den Katalysatorkristallteilchen bleiben, mit denen ein Sintern durchgeführt ist. Spezifisch können als saurer Katalysator Halogenwasserstoffe wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Wasserstoffsulfid, Perchlorsäure, Wasserstoffperoxid, Carbonsäuren wie Kohlensäure, Ameisensäure und Essigsäure, substituierte Carbonsäuren, worin R der strukturellen Formel RCOOH mit einem anderen Element oder Substituenten substituiert ist, und Sulfonsäuren wie Benzolsulfonat veranschaulicht werden. Als basischer Katalysator können Ammoniakbasen wie wäßriges Ammoniak und Amin wie Ethylamin und Anilin veranschaulicht werden.
  • Wie beschrieben ist eine Bildaufnahmeschicht, erzeugt durch ein Sol-Gel-Verfahren für den lithographischen Druckplattenvorläufer dieser Erfindung besonders bevorzugt. Die weiteren Details des oben beschriebenen Sol-Gel-Verfahrens sind in "sol gel hou no kagaku (Science of sol-gel method)", geschrieben von Sumio Sakuhana, veröffentlicht von Agune Shoufusha Co., Ltd., 1988; und "Saishin sol-gel houniyoru kinouseihakumaku sankusei gijutsu (Functional film formation technique according to recent sol-gel method)" geschrieben von Hirashima, veröffentlicht von Sougou Gijutsu Center (Total technique center), 1992 beschrieben.
  • In der Bildaufnahmeschicht des lithographischen Druckplattenvorläufers dieser Erfindung können zusätzlich zu den feinen Polymerteilchen und einem hydrophilen Bindemittel ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, das beim Absorbieren von Licht Wärme erzeugt, und andere verschiedene Verbindungen gegeben werden, um die verschiedenen Ziele zu erreichen, beispielsweise anorganische feine Teilchen, Tenside und Färbemittel zur Verbesserung der Empfindlichkeit, Steuerung des Grades der hydrophilen Eigenschaft, zur Verbesserung der physikalischen Stärke der Bildaufzeichnungsschicht, Verbesserung des wechselseitigen Dispergiervermögens der Zusammensetzungen, die eine Schicht ausmachen, Verbesserung der Beschichtungsfähigkeit, der Zugfähigkeit und Annehmbarkeit der Plattenherstellungsverarbeitbarkeit. Zu diesen Additiven erfolgt nachfolgend eine Erläuterung.
  • Als Licht-in-Wärme-Umwandlungselement sind Metall und Metalloxidteilchen, Pigmentteilchen und Farbstoffe bevorzugt. Als Metall und Metalloxidteilchen können Metalle verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Y, Zr, Mo, Ag, Au, Pt, Pd, Rh, In, Sn und W, oder Metalloxide davon, die zerkleinert werden und in einem Bindemittelharz der Bildaufnahmeschicht dispergiert werden können.
  • Besonders bevorzugt sind feine Metallteilchen von Eisen, Silber, Platin, Gold und Palladium.
  • Zusätzlich sind TiOx (x = 1,0 bis 2,0), SiOx (x = 0,6 bis 2,0), AlOx (x = 1,0 bis 2,0) und Metallazid-Verbindungen wie Azide von Kupfer, Silber und Zinn ebenfalls bevorzugt.
  • Die oben beschriebenen jeweiligen Metalloxide, Nitride und Sulfide werden alle durch ein gutbekanntes Produktionsverfahren erhalten. Viele von diesen sind kommerziell erhältlich als Titanschwarz, Eisenschwarz, Molybdänrot, Smaragdgrün, Cadmiumrot, Cobaltblau, Preußischblau und Ultramarinblau.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Metallverbindungen und Metallen können nicht-metallische Teilchen aus einer einzelnen Substanz wie Ruß, Graphit und Knochenschwarz und verschiedene Arten von organischen und anorganischen Pigmenten ebenfalls in der Bildaufzeichnungsschicht als Licht-in-Wärme-umwandelbare feine Teilchen enthalten sein. Weiterhin kann ein Licht-in-Wärme-umwandelbarer Farbstoff, der keine Teilchenform aufweist, ebenfalls zur Bildaufzeichnungsschicht gegeben werden.
  • Ein Farbstoff, der als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in der Bildaufzeichnungsschicht enthalten ist, hat einen Lichtabsorptionsbereich im optischen Wellenlängenbereichs eines bestrahlten Lichtes und hat ebenfalls einen Lichtabsorptionsbereich in einem optischen Wellenlängenbereich eines festen teilchenförmigen Pigmentes, das in einem Bindemittelharz dispergierbar ist, und eines bestrahlten Lichtes. Weiterhin ist der Farbstoff molekular dispergierbar, der ein Bindemittelharz färben kann oder auch nicht. Ein bevorzugter fester, teilchenförmiger Farbstoff und ein molekulardispergierbarer Farbstoff ist ein IR (Infrarot)-Absorptionsmittel. Spezifisch können Farbstoffe veranschaulicht werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymethin-Farbstoff, Cyanin-Farbstoff, Squarylium-Farbstoff, Pyrylium-Farbstoff, Diimonium-Farbstoff, Phthalocyanin-Verbindung, Triarylmethan-Farbstoff und metallisches Dithiolen. Von diesen Farbstoffen sind Polymethin-Farbstoff, Cyanin-Farbstoff, Squarylium-Farbstoff, Pyrylium-Farbstoff, Diimmonium-Farbstoff und eine Phthalocyanin-Verbindung bevorzugt.
  • Angesichts der Syntheseeignungsfähigkeit sind Polymethin-Farbstoff, Cyanin-Farbstoff und Phthalocyanin-Verbindung besonders bevorzugt. Die oben beschriebenen Farbstoffe können wasserlösliche Farbstoffe mit wasserlöslichen Gruppen im Inneren der Moleküle sein. Als bevorzugte wasserlösliche Gruppen von wasserlöslichen Farbstoffen kann eine Sulfon-Gruppe, Carboxyl-Gruppe und Phosphon-Gruppe veranschaulicht werden.
  • Spezifische Beispiele der Farbstoffe, die als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel verwendet werden, die in Bildaufzeichnungsschichten (Infrarotabsorber) enthalten sind, sind unten gezeigt. Jedoch ist diese Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Die Zugabe eines Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels zu der Bildaufzeichnungsschicht kann bewirkt werden, indem das oben beschriebene Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel zu einer Beschichtungslösung der Bildaufzeichnungsschicht gegeben wird. Alternativ kann eine solche Zugabe so bewirkt werden, daß das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in hydrophoben feinen Polymerteilchen enthalten ist. Das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel wird bevorzugt zu einer Ölphasenkomponente bei der Erzeugung der feinen Polymerteilchen zugegeben und emulgiert und dispergiert, wobei das in Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in den feinen Polymerteilchen enthalten sein kann. Somit kann das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in den feinen Polymerteilchen enthalten sein. In einem solchen Fall ist es gewünscht; obwohl das oben beschriebene Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel verwendet werden kann, ein lipophiles Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel zu verwenden, das eine gute Affinität mit einem hydrophoben Polymer aufweist. Ein solches lipophiles Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel wird nachfolgend veranschaulicht. Jedoch ist diese Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Ein Licht-in-Wärmeumwandlungsmittel wird in einer Bildaufzeichnungsschicht in einer solchen Menge eingefügt, daß die Umgebungen der feinen Polymerteilchen eine Wärmeverschmelzung mit der Wärme, die durch die Lichtabsorption durch das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel erzeugt ist, verursachen können und hydrophob werden. Der Gehalt des Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels kann aus einem großen Umfang im Bereich von 2 bis 50 Gew.-% der Menge der festen Bestandteilskomponente ausgewählt werden. Wenn der Gehalt weniger als 2 Gew.-% ist, ist die erzeugte Wärme unzureichend, so daß die Bildaufzeichnungsschicht eine verminderte Empfindlichkeit aufweist. Wenn er auf der anderen Seite mehr als 50 Gew.-% ist, wird die Filmstärke vermindert.
  • Anorganische feine Teilchen können ebenfalls zur Bildaufzeichnungsschicht dieser Erfindung gegeben werden. Als anorganische feine Teilchen können Silica, Alumina, Magnesiumoxid, Titandioxid, Magnesiumcarbonat, Calciumalginat oder eine Mischung davon als bevorzugte Beispiele veranschaulicht werden. Sie können verwendet werden, obwohl sie nicht Licht-in-Wärme-umwandelbar sind, um einen Film und die Grenzflächenadhäsion durch Aufrauhen der Oberfläche zu verstärken.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der anorganischen feinen Teilchen ist bevorzugt 5 nm bis 10 μm, mehr bevorzugt 10 nm bis 1 μm. Die anorganischen feinen Teilchen mit einem Teilchendurchmesser innerhalb des beschriebenen Bereiches können stabil in einem Bindemittelharz zusammen mit den feinen Polymerteilchen und metallischen feinen Teilchen eines Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels dispergiert sein, um in der Lage zu sein, eine Filmstärke der Bildaufzeichnungsschicht ausreichend zu halten und ebenfalls eine Nicht-Bildfläche mit ausgezeichneter hydrophiler Eigenschaft zu bilden, die weniger in der Lage ist, ein Druckanfärben zu verursachen.
  • Solche anorganischen feinen Teilchen sind leicht kommerziell als kolloidale Silica-Dispersion erhältlich.
  • Der Gehalt der anorganischen feinen Teilchen in der Bildaufzeichnungsschicht ist bevorzugt 1,0 bis 70 Gew.-%, mehr bevorzugt 5,0 bis 50 Gew.-% des gesamten Feststoffgehaltes der Bildaufzeichnungsschicht.
  • Als Tensid, das in der Bildaufzeichnungsschicht verwendet wird, können die gleichen Tenside wie jene verwendet werden, die bei der Produktion der feinen Polymerteilchen verwendet werden.
  • In der Bildaufzeichnungsschicht wird in manchen Fällen spezifisch ein Tensid mit einer Perfluoralkyl-Gruppe bevorzugt verwendet. Weiterhin können anionische Tenside mit einer Carbonsäure, Sulfonsäure, Schwefelsäureester oder Phosphorsäureester, kationische Tenside wie ein aliphatisches Amin und quaternäres Ammoniumsalz, amphoteres Tensid auf Betain-Basis und nichtionische Tenside wie aliphatischer Ester einer Polyoxy-Verbindung, Polyalkyloxid-kondensierte Verbindung und Polyethylenimin-kondensierte Verbindung veranschaulicht werden.
  • Der Gehalt des beschriebenen Tensides in der Bildaufzeichnungsschicht ist bevorzugt 0,05 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • In der Bildaufzeichnungsschicht dieser Erfindung kann nach Bildung eines Bildes zum leichten Unterscheiden einer Bildfläche von einer Nicht-Bildfläche ein Farbstoff mit hoher Absorption in einer sichtbaren Lichtfläche als Färbemittel eines Bildes verwendet werden. Spezifisch können Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölpink #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS, Ölschwarz T-505 (diese Farbstoffe werden von Orient Kagaku Kogyo (Orient Chemical Industry) Co., Ltd. erzeugt), reines Viktoriablau, Kristallviolett (CI42555), Methylviolett (CI42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI145170B), Malachitgrün (CI42000), Methylenblau (CI52015) und Farbstoffe gemäß JP-A-62-293247 veranschaulicht werden. Weiterhin können Pigmente wie Phthalocyanin-Pigment, Azo-Pigment und Titandioxid geeignet verwendet werden. Die Zugabemenge davon ist 0,01 bis 10 Gew.-% des gesamten Feststoffgehaltes der Bildaufzeichnungsschicht.
  • [Wärmeisolationsschicht]
  • Bei dem lithographischen Druckplattenvorläufer wird eine Wärmeisolationsschicht, die nicht notwendig ist, bevorzugt zwischen dem Träger und der Bildaufzeichnungsschicht vorgesehen. Bezüglich der Wärmeisolationsschicht wird nachfolgend die folgende Erläuterung gegeben.
  • Eine Wärmeisolationsschicht, die als untere Schicht der Bildaufzeichnungsschicht vorgesehen wird, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und daher eine Funktion zur Unterdrückung der Diffusion von Wärme zum Träger. Ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel kann weiterhin in der Wärmeisolationsschicht enthalten sein. In einem solchen Fall verursacht die Bestrahlung mit Licht eine Wärmeerzeugung, was zur Verbesserung der Wärmefusionsempfindlichkeit beiträgt.
  • Eine solche Wärmeisolationsschicht setzt sich aus einem organischen oder anorganischen Harz zusammen.
  • Das organische oder anorganische Harz kann in großem Umfang aus hydrophilen oder hydrophoben Harzen ausgewählt werden. Beispielsweise kann als hydrophobes Harz Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Acrylharz, Vinylchloridharz, Vinylidenchloridharz, Polyvinylbutyralharz, Nitrocellulose, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polycarbonat, Polyurethan, Polystyrol, Vinylchloridharz-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylharz-Maleinsäure-Copolymer, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymer, Polyvinylidenchlorid und Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer veranschaulicht werden.
  • Erfindungsgemäß kann als Harz mit hydrophober Eigenschaft ein solches verwendet werden, das aus einer wäßrigen Emulsion gebildet ist. Die wäßrige Emulsion bedeutet eine hydrophobe Polymer-suspendierte Lösung, erhalten durch Dispergieren von Teilchen, umfassend feine Polymerteilchen, und wahlweise ein Schutzmittel, das die feinen Polymerteilchen in Wasser dispergiert und stabilisiert.
  • Spezifische Beispiele der wäßrigen Emulsion, die verwendet wird, umfassen Polymerlatex auf Vinyl-Basis (Polyacrylat-Basis, Vinylacetat-Basis und Ethylen-Vinylacetat-Basis), Polymerlatex auf Basis von konjugiertem Dien (Methylmethacrylat-Butadien-Basis, Styrol-Butadien-Basis, Acrylnitril-Butadien-Basis und Chloropren-Basis) und Polyurethanharz.
  • Als Harz mit hydrophiler Eigenschaft können spezifisch Polyvinylalkohol (PVA), modifizierte PVAs wie Carboxymodifizierter PVA, Stärke und Derivate davon, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Ammoniumalginat, wasserlösliche Harze wie Polyacrylsäure, Polyacrylsäuresalz, Polyethylenoxid, wasserlösliches Urethanharz, wasserlösliches Polyesterharz, Polyhydroxyethylacrylat, Polymer auf Basis von Polyethylenglykoldiacrylat, N-Vinylcarbonsäureamid-Polymer, Casein, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymer und Styrol-Maleinsäure-Copolymer veranschaulicht werden.
  • Das Produkt, erhalten durch Vernetzen des oben beschriebenen Harzes mit hydrophiler Eigenschaft zum Härten wird bevorzugt verwendet. Als Vernetzungsmittel (ebenso als wasserresistentes Mittel bezeichnet) kann das gleiche wasserresistente Mittel wie bei der Bildaufzeichnungsschicht wie oben beschrieben verwendet werden.
  • Als anorganisches Polymer ist eine anorganische Matrix, gebildet durch Sol-Gel-Umwandlung bevorzugt. Ein System, das erfindungsgemäß wünschenswert anwendbar ist, worin die Sol-Gel-Umwandlung bewirkt werden kann, umfaßt ein Polymerprodukt, worin Bindegruppen, die mit einem polyvalenten Element gebunden sind, eine Netzwerkstruktur durch Sauerstoffatome bilden und gleichzeitig polyvalente Metalle nicht-gebundene Hydroxyl-Gruppen und Alkoxy-Gruppen umfassen, die statistisch vorhanden sind, zur Bildung einer harzartigen Struktur. In einer Stufe, bei der Alkoxy-Gruppen und Hydroxyl-Gruppen in einer großen Menge vorhanden sind, ist das System im Zustand eines Sols. Mit Ablauf der Dehydratisierungsreaktion ist die Netzwerkharzstruktur entsprechend steif. Zusätzlich zu der Eigenschaft, die den hydrophilen Grad einer Harzstruktur variiert, hat das anorganische Polymer weiterhin eine solche Funktion, daß die Oberfläche der festen feinen Teilchen durch Binden eines Teils der Hydroxyl-Gruppen davon mit den festen feinen Teilchen modifiziert wird, zur Variation des hydrophilen Grades. Beispiele eines polyvalenten Elementes einer Verbindung mit Hydroxyl-Gruppen und Alkoxy-Gruppen, die eine Sol-Gel-Umwandlung bewirken können, umfassen Aluminium, Silicium, Titan und Zirkonium. Sie können alle erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Angesichts der Adhäsion mit einer Bildaufzeichnungsschicht sind unter diesen Harzen insbesondere hydrophile Harze bevorzugt.
  • Wenn ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in einer Wärmeisolationsschicht enthalten ist, können als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel die gleichen Materialien wie die oben beschriebenen Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel verwendet werden, die bei der Bildaufzeichnungsschicht verwendet werden.
  • Der Gehalt des Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels, das in der Wärmeisolationsschicht enthalten ist, kann in großem Umfang aus einem Bereich von 2 bis 95 Gew.-% der Menge an festen Bestandteilskomponente ausgewählt werden. Wenn der Gehalt weniger als 2 Gew.-% ist, ist die erzeugte Wärme unzureichend, so daß Wirkungen, die durch die Addition erhalten werden, nicht festgestellt werden. Wenn er mehr als 95 Gew.-% ist, wird auf der anderen Seite der Filmstärke vermindert.
  • In der Wärmeisolationsschicht können zusätzlich zu dem oben beschriebenen Harz und Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel Verbindungen wie anorganische feine Teilchen und Tenside zugegeben werden, um verschiedene Zwecke zu erreichen, wie die Verbesserung der physikalischen Stärke der Wärmeisolationsschicht, des Dispersionsvermögens der wechselseitigen Zusammensetzungen, die die Schicht ausmachen, der Beschichtungsfähigkeit und Adhäsion mit Bildaufzeichnungsschicht.
  • Als anorganische feine Teilchen, die zu der Wärmeisolationsschicht gegeben werden, können die gleichen anorganischen feinen Teilchen zugegeben werden, wie sie zu der oben beschriebenen Bildaufzeichnungsschicht zugegeben werden, und als Ergebnis können ähnliche Effekte wie oben beschrieben erreicht werden.
  • Die Menge der anorganischen feinen Teilchen, die zu der Wärmeisolationsschicht gegeben werden, ist gleich wie bei der Zugabe zu der Bildaufzeichnungsschicht.
  • Solche, die zu der Bildaufzeichnungsschicht gegeben werden können, können ebenfalls in der Wärmeisolationsschicht verwendet werden. Die Zugabemengen sind ebenfalls die gleichen wie sie bezüglich der Bildaufzeichnungsschicht beschrieben sind.
  • [Wasserlösliche Schutzschicht]
  • Weil die Oberfläche des lithographischen Druckplattenvorläufers dieser Erfindung hydrophil ist, kann eine wasserlösliche Schutzschicht durch den Einfluß von der Umgebungsatmosphäre hydrophob sein, und ist anfällig bezüglich des Einflusses der Temperatur und Feuchtigkeit und ebenfalls der Einflüsse wie mechanische Schädigung oder Fleckenbildung, während der Druckplattenvorläufer transportiert oder in der Form eines Endproduktes gelagert wird, oder bei der Handhabung des Druckplattenvorläufers vor der Verwendung. Demzufolge ist bei dem lithographischen Druckplattenvorläufer eine wasserlösliche Oberflächenschutzschicht, die hauptsächlich ein wasserlösliches Polymer enthält, wünschenswert vorgesehen, um die oben beschriebenen Einflüsse zu verhindern. Die Oberflächenschutzschicht ist jedoch für die Erfindung nicht essentiell.
  • Die wasserlösliche Schutzschicht wird in benetzendem Wasser aufgelöst, um in der Anfangsstufe des Drucks weggewaschen zu werden. Somit ist ein besonderer Vorgang zum Eliminieren der Schutzschichten notwendig und daher verursacht die Schutzschicht kein Problem zum Drucken.
  • Komponenten, die in die wasserlösliche Schutzschicht eingefügt werden, werden nachfolgend beschrieben.
  • Ein wasserlösliches Polymer, das in die wasserlösliche Schutzschicht eingefügt wird, funktioniert als Bindemittelharz der wasserlöslichen Schicht. Als wasserlösliches Polymer kann beispielsweise ein Polymer veranschaulicht werden, das ausreichend Gruppen wie eine Hydroxyl-Gruppe, Carboxyl-Gruppe und basische stickstoffhaltige Gruppe enthält.
  • Spezifisch können Polyvinylalkohol (PVA), modifizierte PVAs wie Carboxy-modifizierter PVA, Gummi arabicum, wasserlösliche Sojabohnen-Polysaccharide, Polyacrylamid und Copolymere davon, Acrylsäure-Copolymere, Vinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, geröstetes Dextrin, Sauerstoff-zersetztes Dextrin, Sauerstoff-zersetztes verethertes Dextrin, Stärke und Derivate davon, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Casein, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat-Krotonsäure-Copolymer, Styrol-Maleinsäure-Copolymer, Algininsäure und Alkalimetallsalze davon, Erdalkalimetallsalze oder Ammoniumsalze davon, Polyacrylsalze, Poly(Ethylenoxid), wasserlösliches Urethanharz, wasserlösliches Polyesterharz, Polyhydroxyethylacrylat, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und N-Vinylcarbonsäureamid-Polymer veranschaulicht werden.
  • Insbesondere werden Polyvinylalkohol (PVA), modifizierte PVAs wie Carboxy-modifizierter PVA, Gummi arabicum, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Acrylsäure-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Algininsäure und Alkalimetallsalze davon bevorzugt verwendet.
  • Der Gehalt des beschriebenen wasserlöslichen Salzes in der Beschichtungslösung ist ungefähr 3 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%.
  • Es ist festzustellen, daß in dieser Erfindung zumindest zwei Arten der oben beschriebenen wasserlöslichen Harze als Mischung davon verwendet werden können.
  • Als andere Komponenten der wasserlöslichen Schutzschicht können verschiedene Tenside verwendet werden. Als verwendbare Tenside können nichtionische und anionische Tenside veranschaulicht werden.
  • Die gleichen Tenside, die bei der beschriebenen Erzeugung der feinen Polymerteilchen verwendet werden, können eingesetzt werden. Der Gehalt des Tensides ist bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-% des gesamten Feststoffgehaltes der wasserlöslichen Schicht.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten können wahlweise ein Benetzungsmittel, niedrige polyvalente Alkohole wie Glycerin, Ethylenglykol und Triethylenglykol verwendet werden. Das Benetzungsmittel wird angemessen in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% in der Oberflächenschutzschicht verwendet. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten kann in der Beschichtungslösung der Oberflächenschutzschicht des lithographischen Druckplattenvorläufers dieser Erfindung ein Konservierungsmittel zugegeben werden. Beispielsweise können Benzoesäure und die Derivate davon, Phenol, Formalin, Natriumdehydroacetat in einer Menge von 0,005 bis 2,0 Gew.-% zugegeben werden.
  • Ein Antischäummittel kann ebenfalls zur Beschichtungslösung gegeben werden. Beispiele der bevorzugten Antischaummittel umfassen eine organische Silicium-Verbindung und die Zugabemenge davon ist bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%.
  • Weiterhin kann ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel zu einer wasserlöslichen Schutzschicht gegeben werden. Weil in diesem Fall die Empfindlichkeit der Wärmefusion durch Strahlen von Licht auf eine Bildaufzeichnungsschicht weiter verstärkt wird, können wünschenswerte Ergebnisse erhalten werden. Als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel können die oben beschriebenen Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, die in der Lage sind, daß sie zu einer Wärmeisolationsschicht gegeben werden können, in dem gleichen Mengenbereich wie oben bei der Wärmeisolationsschicht beschrieben verwendet werden.
  • [Beschichtung]
  • Die oben beschriebene Bildaufzeichnungsschicht, Wärmeisolationsschicht und Schutzschicht werden durch jeweiliges Schichten einer jeden Beschichtungslösung, erhalten durch Mischen der Bestandteilskomponente der jeweiligen Schichten, entsprechend einem konventionell bekannten Beschichtungsverfahren mit anschließendem Trocknen gebildet.
  • Als Verfahren zum Beschichten können verschiedene bekannte Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können das Stangenbeschichtungsverfahren, Rotationsbeschichten, Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Tauchbeschichten, Luftmesserstreichbeschichten, Blattbeschichten und Walzenbeschichten veranschaulicht werden.
  • Die Beschichtungsmenge einer Bildaufzeichnungsschicht, erhalten nach Beschichten und Trocknen (Feststoffgehalt) unterscheidet sich in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck. Im Hinblick auf einen allgemeinen Druckplattenvorläufer ist die Beschichtungsmenge jedoch bevorzugt 0,1 bis 30 g/m2, mehr bevorzugt 0,3 bis 10 g/m2.
  • Die Beschichtungsmenge einer Wärmeisolationsschicht (Feststoffgehalt) ist ebenfalls in Abhängigkeit von dem Aufbau eines lithographischen Druckplattenvorläufers verschieden. Bezüglich eines allgemeinen lithographischen Druckplattenvorläufers ist die Beschichtungsmenge bevorzugt 0,1 bis 10 g/m2, mehr bevorzugt 0,3 bis 5 g/m2.
  • Die Beschichtungsmenge der Schutzschicht (Feststoffgehalt) variiert ebenfalls in Abhängigkeit von dem Aufbau eines lithographischen Druckplattenvorläufers. Im Hinblick auf einen allgemeinen lithographischen Druckplattenvorläufer ist die Beschichtungsmenge bevorzugt 0,1 bis 5 g/m2, mehr bevorzugt 0,2 bis 3 g/m2.
  • Im allgemeinen wird die Beschichtung in der Reihenfolge einer Wärmeisolationsschicht, Bildaufzeichnungsschicht und Schutzschicht bewirkt.
  • [Träger]
  • Nachfolgend erfolgt die Beschreibung bezüglich eines Trägers, auf dem eine Bildaufzeichnungsschicht durch Schichten gebildet wird.
  • Als Träger wird ein Material in der Form einer Platte mit einer stabilen Dimension verwendet. Beispiele des erfindungsgemäß zu verwendenden Trägers umfassen ein Papier, ein Papier, laminiert mit Kunststoff (z.B. Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol), Metallplatte (z.B. Aluminium, Zink, Blei, Kupfer, Nickel und nicht-rostender Stahl), Kunststoffilm (z.B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetal), und ein Papier oder ein Kunststoffilm, auf dem das beschriebene Metall laminiert oder im Dampf niedergeschlagen ist.
  • Als bevorzugter Träger kann ein Polyesterfilm, Aluminiumplatte oder SUS-Stahlplatte, die weniger auf einer Druckplatte korrodiert, veranschaulicht werden. Von diesen ist eine Aluminiumplatte mit stabiler Dimension und die verhältnismäßig günstig ist, bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Aluminiumplatte ist eine reine Aluminiumplatte und eine Legierungsplatte, hauptsächlich umfassend Aluminium und ebenfalls enthalten ist eine Mikromenge eines Fremdelementes. Ebenfalls kann ein Kunststoffilm verwendet werden, auf dem Aluminium laminiert und dampfniedergeschlagen ist. Beispiele eines Fremdelementes, das in einer Aluminiumlegierung enthalten ist, umfassen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan. Der Gehalt des Fremdelementes in einer Legierung ist maximal 10 Gew.-% oder weniger. Erfindungsgemäß ist ein besonders bevorzugtes Aluminium reines Aluminium. Ein vollständig reines Aluminium kann jedoch angesichts der Raffiniertechnik schwierig erzeugt werden. Daher kann Aluminium verwendet werden, das eine geringe Menge eines Fremdelementes enthält. Somit hat eine Aluminiumplatte, die erfindungsgemäß anwendbar ist, keine spezifische Zusammensetzung, und ein konventionell bekanntes Material der Aluminiumplatte kann wahlweise verwendet werden. Die Dicke des Trägers, der erfindungsgemäß verwendet wird, ist etwa 0,05 bis 0,6 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,4 mm und besonders bevorzugt 0,15 bis 0,3 mm.
  • Vor dem Aufrauhen einer Aluminiumplatte wird nach Wunsch zur Eliminierung eines Walzenöls, das auf der Oberfläche vorhanden ist, eine Entfettungsbehandlung beispielsweise mit einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel oder wäßrigen alkalischen Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Aufrauhbehandlung auf der Oberfläche einer Aluminiumplatte kann durch verschiedene Verfahren bewirkt werden. Als Verfahren kann beispielsweise ein Verfahren zur mechanischen Oberflächenaufrauhung, ein Verfahren, worin eine Oberfläche elektrochemisch aufgelöst und aufgerauht wird und ein Verfahren angewandt werden, bei dem eine Oberfläche chemisch selektiv aufgelöst wird. Als mechanisches Verfahren können gutbekannte Verfahren wie Kugelabriebsverfahren, Bürstenabriebsverfahren, Sandstrahlverfahren und Lederabriebsverfahren angewandt werden. Als chemisches Verfahren ist ein Verfahren zum Eintauchen in eine wäßrige gesättigte Lösung eines Aluminiumsalzes, einer Mineralsäure wie in JP-A-54-31187 beschrieben, geeignet. Als elektrochemisches Oberflächenaufrauhverfahren kann ein Verfahren veranschaulicht werden, bei dem in einem Elektrolyten mit Salzsäure oder Salpetersäure mit Wechselstrom oder Direktstrom gearbeitet wird. weiterhin kann ein Elektrolyse-Oberflächenaufrauhverfahren unter Verwendung von gemischten Säuren verwendet werden, wie in JP-A-54-63902 beschrieben ist.
  • Von diesen Oberflächenaufrauhverfahren ist insbesondere ein Oberflächenaufrauhverfahren, umfassend eine Kombination eines mechanischen Oberflächenaufrauhens und eines elektrochemischen Oberflächenaufrauhens, wie in JP-A-55-137993 beschrieben, wegen der starken Adhäsion eines Tintenaufnahmebildes mit einem Träger bevorzugt.
  • Das Oberflächenaufrauhen durch die oben beschriebenen Verfahren wird bevorzugt in einem solchen Bereich bewirkt, daß die Mittellinienrauhigkeit (Ra) (wie in JIS B 0601 definiert) der Oberfläche einer Aluminiumplatte 0,3 bis 1,0 μm sein kann.
  • Die somit erhaltene Aluminiumplatte mit aufgerauhter Oberfläche wird wahlweise einer Alkaliätzbehandlung unter Verwendung einer wäßrigen Lösung aus beispielsweise Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid und weiterhin einer Neutralisierbehandlung unterworfen. Falls gewünscht kann danach eine Anodisierbehandlung zur Verstärkung der Abriebsresistenz durchgeführt werden.
  • Als Elektrolyt, der bei der Anodisierbehandlung einer Aluminiumplatte verwendet wird, können verschiedene Elektrolyte eingesetzt werden, die einen porösen Oxidationsfilm (d.h. einen porösen Oxidfilm) bilden. Im allgemeinen werden als Elektrolyt Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder die Mischung davon verwendet. Eine Konzentration dieser Elektrolyte kann wahlweise in Abhängigkeit von der Art eines Elektrolyten bestimmt werden.
  • Die Behandlungsbedingungen des Anodisierens können in Abhängigkeit von dem zu verwendenden Elektrolyten variieren und können daher nicht einfach bestimmt werden. Im allgemeinen sind jedoch die Behandlungsbedingungen angemessen wie folgt: die Konzentration eines Elektrolyten ist eine 1 bis 80 Gew.-%ige Lösung, die Flüssigtemperatur ist 5 bis 70°C, die elektrische Stromdichte ist 5 bis 60 A/dm2, die Spannung 1 bis 100 V und die Elektrolysezeit 10 Sekunden bis 5 Minuten.
  • Die zu bildende Oxidationsfilmmenge ist bevorzugt 1,0 bis 5,0 g/m2, besonders bevorzugt 1,5 bis 4,0 g/m2. Wenn sie weniger als 1,0 g/m2 ist, ist die Druckdauerhaftigkeit (d.h. Drucklebensdauer) manchmal unzureichend oder Kratzer können gebildet werden.
  • Von diesen Anodisierbehandlungen sind ein Verfahren zum Anodisieren in Schwefelsäure bei hoher Stromdichte, beschrieben gemäß US-Patent 1,412,768, und ein Verfahren zum Anodisieren unter Verwendung von Phosphorsäure als Elektrolysebad, beschrieben im US-Patent 3,511,661, bevorzugt.
  • Wenn eine Wärmeisolationsschicht ein hydrophobes Harz ist, wird die Trägeroberfläche wünschenswert hydrophob gemacht. Eine hydrophobische Behandlung einer Trägeroberfläche wird bewirkt, indem eine Unterschichtlösung mit einem Silan-Kupplungsmittel oder wahlweise einem Titan-Kupplungsmittel beschichtet wird. Ein Silan-Kupplungsmittel wird hauptsächlich durch die Formel (R16O)3SiR17 dargestellt (in der Formel bedeuten R16 und R17 eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl-Gruppe), die R16O-Gruppe wird einer Hydrolyse unterworfen und wird eine OH-Gruppe, die mit einer Trägeroberfläche durch eine Etherbindung gebunden ist, und die R17-Gruppe ergibt eine hydrophobe Oberfläche zum Empfangen einer Tinte.
  • Als Silan-Kupplungsmittel können γ-Chlorpropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methachloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycoxidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptotrimethoxysilan, γ-Ureidopropyltriethoxysilan und N-(β-Aminoethyl)-(β-aminopropyl)dimethoxysilan veranschaulicht werden.
  • Zum Sicherstellen der Adhäsion mit einer Bildaufzeichnungsschicht wird vor dem Schichten eine Elektrifizierbehandlung mit einem Kunststoffträger durch ein bekanntes Verfahren durchgeführt.
  • [Plattenerzeugung und Drucken]
  • Bei dem erfindungsgemäßen lithographischen Druckplattenvorläufer wird ein Bild durch Wärme gebildet. Spezifisch werden das direkte bildweise Aufzeichnen durch einen thermischen Aufzeichnungskopf, die Abtastbelichtung durch einen Infrarotlaser, hochleuchtende Blitzbelichtung mit einer Xenonentladelampe und Infrarotlampenbelichtung verwendet. Die Belichtung mit einem Feststoffinfrarotlaser mit hohem Ausstoß wie einem Halbleiterlaser, der Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge von 700 bis 1200 nm ausstrahlt oder YAG-Laser ist bevorzugt.
  • Der lithographische Druckplattenvorläufer dieser Erfindung kann mit einem Laser mit einem Ausstoß von 0,1 bis 300 W bestrahlt werden. Wenn ein Pulslaser verwendet wird, ist es bevorzugt, einen Laser mit einem Peakausstoß von 1000 W, bevorzugt 2000 W zu bestrahlen. Eine Belichtungszeit ist bevorzugt 0,001 bis 1 ms/Pixel, mehr bevorzugt 0,002 bis 1 ms/Pixel. Eine Belichtungsmenge in diesem Fall ist bevorzugt 0,01 bis 10 J/cm2, mehr bevorzugt 0,1 bis 1 J/cm2 und am meisten bevorzugt 0,3 bis 1 J/cm2, ausgedrückt als Plattenoberflächenbelichtungsstärke vor der Modifizierung mit einem Bild zum Drucken.
  • Wenn ein Träger transparent ist, kann die Belichtung ebenfalls von der Rückseite des Trägers durch den Träger hindurch bewirkt werden.
  • Der lithographische Druckplattenvorläufer dieser Erfindung, mit dem die bildweise Belichtung durchgeführt ist, kann mit einer Druckpresse ohne Durchführen irgendeiner zusätzlichen Behandlung verbunden werden, und das Drucken kann durch einen üblichen Vorgang unter Verwendung einer Tinte und benetzendem Wasser bewirkt werden.
  • Der lithographische Druckplattenvorläufer wird mit einem Zylinder der Druckpresse verbunden und mit Laser belichtet, der in der Druckpresse installiert ist. Anschließend kann unter Verwendung einer Tinte und Benetzen mit Wasser ein Druck entsprechend einem üblichen Vorgang bewirkt werden.
  • Wahlweise kann nach der Belichtung ebenfalls eine Entwicklung auf der Presse bewirkt werden.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird nachfolgend detailliert durch Beispiele beschrieben. Jedoch ist diese Erfindung nicht durch diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel (I-1): (Produktionsbeispiel von hydrophoben feinen Polymerteilchen)
  • Als Ölphasenkomponente wurde eine Lösung, umfassend 30,0 g Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 15 000), 45,0 g MEK und 0,5 g eines Tensides Pionin A41C (erzeugt von Takemoto Yushi (Fats and Oils) Co., Ltd.) hergestellt. Als wäßrige Phasenkomponente wurde eine Lösung hergestellt, umfassend Snowtex (erzeugt von Nissan Kagaku Kogyo (Nissan Chemical Industry) Co., Ltd., 35,0 g 20%ige wäßrige Lösung von kolloidalem Silica) und 260,9 g Wasser. Diese Lösungen wurden vermischt und weiterhin mit einem Homogenisator bei 12 000 Upm 10 Minuten lang heftig gerührt. Somit konnte eine emulgierte Dispersion erhalten werden, worin Öltröpfchen in der wäßrigen Phase dispergiert sind. Dann wurde die emulgierte erhaltene Dispersion in einen nicht-rostenden Stahltopf gegeben und 3 Stunden bei 40°C gerührt und die Lösungsmittelkomponente wurde entfernt, wodurch hydrophobe feine Polymerteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,48 μm erhalten werden konnte.
  • Beispiele I-2 bis I-3 und Vergleichsbeispiele I-1- bis I-3: (Produktionsbeispiel für feine hydrophobe Polymerteilchen)
  • Feine Polymerteilchen wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß die hydrophoben feinen Polymerteilchen des Oxides oder Hydroxides, die bei Beispiel I-1 verwendet werden, durch die Materialien gemäß Tabelle I-1 ersetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I-1 gezeigt.
  • Tabelle I-1 (Beispiele I-1 bis I-3 und Vergleichsbeispiele I-1 bis I-3)
    Figure 00650001
  • Aufgrund der obigen Ergebnisse ist ersichtlich, daß bei der Produktion der erfindungsgemäßen feinen Teilchen aus Oxiden oder Hydroxiden von Elementen der Gruppen 2 bis 15 im Periodensystem und Tenside essentielle Elemente dieser Erfindung sind.
  • Beispiele I-4 bis I-27 und Vergleichsbeispiel I-4: (Produktionsbeispiel für feine Polymerteilchen bei weiterer Zugabe eines wasserlöslichen Harzes zu einer wäßrigen Phase)
  • Feine Polymerteilchen wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß als Materialien die hydrophoben Polymere, feinen Teilchen der Oxide oder Hydroxide, die wasserlöslichen Harze und die Tenside gemäß Tabelle I-2 verwendet wurden. Die Zugabemenge des wasserlöslichen Harzes war 4,2 g. Die Ergebnisse sind in Tabelle I-2 gezeigt.
  • Tabelle I-2 (Beispiele I-4 bis I-27 und Vergleichsbeispiel I-4)
    Figure 00660001
  • Tabelle I-2 (Fortsetzung)
    Figure 00670001
  • Die Abkürzungen und Warennamen in den Tabellen sind die folgenden:
  • PMMA:
    Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 15 000)
    Snowtex C:
    erzeugt von Nissan Kagaku Kogyo (Nissan Chemical Industry) Ca., Ltd., 20%ige wäßrige Lösung von kolloidalem Silica,
    Snowtex 20:
    erzeugt von Nissan Kagaku Kogyo Co., Ltd., 20%ige wäßrige Lösung von kolloidalem Silica.
    Alumina sol 100:
    erzeugt von Nissan Kagaku Kogyo Co., Ltd.
    Lithiumsilicat 75:
    erzeugt von Nissan Kagaku Kogyo Co., Ltd.
    Titan sol:
    STS-01, erzeugt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.
    Wasserhaltiges Titandioxid:
    PC-101, erzeugt von Chitan Kogyo (Titan-Industrie) Co., Ltd.
    Zinnoxid:
    Ceramase S-8, erzeugt von Taki Kagaku (Chemical) co., Ltd.
    PVA 105:
    Polyvinylalkohol, erzeugt von Kuraray, Verseifungsgrad 98,8%.
    PVA 205:
    Polyvinylalkohol, erzeugt von Kuraray, Verseifungsgrad 88,0%.
    PioninA41C:
    anionisches Tensid, erzeugt von Takemoto Yushi (Fette und Öle) Co., Ltd.
    Emerl NC:
    anionisches Tensid, erzeugt von Kao Co., Ltd.
    Emulgen 920:
    nichtionisches Tensid, erzeugt von Kao Co., Ltd.
    Lipomin LA:
    amphoteres Tensid, erzeugt von Lion Yushi (Fette und Öle) Co., Ltd.
  • Beispiel I-28: (Feine Polymerteilchen, umfassend ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel das darin eingekapselt ist)
  • Feine Polymerteilchen, umfassend ein darin eingekapseltes Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß bei der Erzeugung der feinen Polymerteilchen bei Beispiel I-6 5,0 g eines Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels (IR-24, beschrieben in dieser Beschreibung) zu der Ölphasenkomponente gegeben wurde. Der Teilchendurchmesser war 0,38 μm.
  • Beispiel I-29: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Aluminiummaterial von JIS A105, umfassend 99,5 Gew.-% Aluminium, 0,01 Gew.-% Kupfer, 0,03 Gew.-% Titan, 0,03 Gew.-% Eisen und 0,1 Gew.-% Silicium, wurde aufgerollt unter Erhalt einer Dicke von 0,24 mm. Die Oberfläche der resultierenden aufgerollten Platte wurde einer Körnung unterworfen, wobei 20 Gew.-% einer wäßrigen Suspension von 400 mesh Purmice-Stein (erzeugt von Kyoritsu Yogyo (Keramik)) und Walzenbürste (6, 10 Nylon) verwendet wurde, mit anschließendem adäquaten Waschen.
  • Dann wurde das resultierende Produkt in eine 10 Gew.-%ige Natriumhydroxid-Lösung bei 70°C für 60 Sekunden zum Ätzen getaucht und dann mit Leitungswasser gewaschen. Das erhaltene Produkt wurde weiterhin mit 20 Gew.-%iger wäßriger Salpetersäurelösung neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Die resultierende Aluminiumplatte wurde einer Elektrolyseoberflächenaufrauhbehandlung in 1,0% wäßriger Salpetersäure-Lösung (mit 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat) unter Verwendung eines Stroms mit einer rechteckigen Wellenform bei einer Anodenspannung von 12,7 V, einem Verhältnis einer elektrischen Kathodenquantität zu einer elektrischen Anodenquantität von 0,9 und einer elektrischen Anodenquantität von 160 Coulomb/dm2 unterworfen. Die Oberflächenrauhigkeit der somit erhaltenen Basis von 0,6 μm (Ra-Angabe).
  • Aufeinanderfolgend wurde das behandelte Produkt in eine 1 Gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung bei 40°C 30 Sekundenlang zum Ätzen getaucht und mit Wasser gewaschen. Dann wurde das Produkt weiterhin in 30 Gew.-%ige wäßrige Schwefelsäure-Lösung bei 55°C für 1 Minute getaucht.
  • Weiterhin wurde das erhaltene Produkt einer Anodisierbehandlung in 20 Gew.-%iger wäßriger Schwefelsäure-Lösung (mit 0,8 Gew.-% Aluminium) bei 35°C unter Verwendung eines Direktstroms unterworfen, unter Erhalt einer anodisierten Filmmenge von 2,5 g/dm2. Das somit behandelte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, zur Herstellung eines Trägers.
  • Dann wurde auf dem somit erhaltenen Aluminiumträger eine Bildaufzeichnungsschicht-Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung geschichtet, so daß das Trockenfilmgewicht 3,0 g/m2 war, und zwar mit Hilfe eines Stangenbeschichters. Dann wurde das beschichtete Produkt in einem Ofen bei 100°C 3 Minuten getrocknet, zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenvorläufers. (Zusammensetzung einer Bildaufzeichnungsschicht-Beschichtungslösung)
    20%ige wäßrige Lösung einer kolloidalen Silica-Dispersion 150 g
    Sol-Gel-Herstellungslösung 66 g
    Hydrophobe feine Polymerteilchen von Beispiel 1 (10 Gew.-%ige wäßrige Dispersion) 400 g
    Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel (IR-10, beschrieben in dieser Beschreibung) 10 g
    Wasser 374 g
  • Die hierin verwendete Sol-Gel-Herstellungslösung wurde durch Herstellung der Lösung mit der folgenden Zusammensetzung und Altern der erhaltenen Lösung bei Raumtemperatur für 2 Stunden erhalten. (Sol-Gel-Herstellungslösung)
    Tetramethoxysilan 150 g
    Ethanol 300 g
    0,1 mol/l Salpetersäure 45 g
  • Ein Wassertröpfchen-Kontaktwinkel der Oberfläche des Druckplattenvorläufers wurde bestimmt. Als Ergebnis zeigte die Oberfläche eine ausgedehnte Benetzung. Denn die Oberfläche war extrem hydrophil.
  • Der oben beschriebene Druckplattenvorläufer wurde mit Hilfe von Trend Setter 3244VFS, umfassend ein Wasserkühlsystem mit einem 40 W-Infrarot-Halbleiterlaser, der darin installiert war, erzeugt von Creo Co., Ltd., unter den Bedingungen einer Außenflächentrommelumdrehungszahl von 100 Upm, einer Plattenoberflächenenergie von 200 mJ/cm3 und einem Auflösungsgrad von 2400 dpi belichtet, zur Bildung einer Bildfläche auf der Oberfläche der belichteten Fläche. Ein Wassertröpfchen-Kontaktwinkel der bestrahlten Oberfläche war 96°, was anzeigte, daß die bestrahlte Oberfläche in eine stark hydrophobe Oberfläche umgewandelt worden war. Ohne Bewirkung einer Entwicklungsbehandlung wurde der Druckplattenvorläufer mit einer Presse verbunden.
  • Als Druckpresse wurde die Druckpresse SOR-M, hergestellt von Heidelberg Co., Ltd., als benetzendes Wasser eine 1 Vol.-%ige wäßrige Lösung von EU-3 (erzeugt von Fuji Photographic Film Co., Ltd.) und als Tinte wurde GEOS(N) Indische Tinte verwendet.
  • Zunächst wurde ein Aufrollen mit 10-father Umdrehung (Aufwärmvorgang) mit benetzendem Wasser durchgeführt. Dann wurde der Druck durch Zuführen einer Tinte begonnen. Hochqualitative Drucke, die frei von Druckflecken waren, konnten bis zum Druck von 20 000 Blättern erhalten werden.
  • Beispiele I-30 bis I-55: (Erzeugung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-29 erzeugt, mit Ausnahme, daß die feinen Polymerteilchen, erzeugt bei Beispiel I-2 bis I-27 anstelle der hydrophoben feinen Polymerteilchen von Beispiel I-1 verwendet wurden, die bei der Bildaufzeichnungsschicht von Beispiel I-29 verwendet wurden. Dann wurde eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung und ein Drucken bewirkt und die erhaltenen Drucke wurden ausgewertet. Als Ergebnis hatte bei jedem Beispiel die Oberfläche des Druckplattenvorläufers eine extrem hohe hydrophile Eigenschaft, während in der bestrahlten Oberfläche der hydrophobe Grad adäquat hoch war. Somit war der Druck ausgezeichnet bezüglich der Tintenadhäsion beim Beginn des Drucks und bis zu 20 000 Blättern und hochqualitative Drucke, die frei von Färbung aufgrund des Druckens waren, konnten erhalten werden.
  • Beispiele I-56: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-29 erzeugt, mit der Ausnahme, daß zwischen dem anodisierten Aluminiumträger und der Bildaufzeichnungsschicht von Beispiel I-29 eine Wärmeisolationsschicht vorgesehen war, gebildet durch Beschichten der Wärmeisolationsschicht-Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung, unter Erhalt einer Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2. (Beschichtungslösunszusammensetzung der Wärmeisolationsschicht)
    Butyralharz BM-S (erzeugt von Sikisui Kagaku (Chemical) Co., Ltd.) 10%ige MEK-Lösung 59 g
    Rußdispersion (Feststoffgehalt 21%) 13,5 g
    MEK (Methylethylketon) 62,7 g
  • Aufeinanderfolgend wurden eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung und ein Drucken bewirkt. Die Ergebnisse waren, daß ein Bild mit einer kleinen Menge an Belichtungsenergie (Plattenoberflächenenergie 150 mJ/cm2) im Vergleich zu Beispiel I-29 gebildet werden konnte. Wie bei Beispiel I-29 konnten bis zu 20 000 Blätter hochqualitative Drucke, die frei vom Färben aufgrund des Drucks waren, erhalten werden.
  • Beispiele I-57: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-29 erzeugt, mit der Ausnahme, daß das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel IR-10, das bei der Bildaufzeichnungsschicht bei Beispiel I-29 verwendet wurde, durch kolloidales Silber (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 10 nm), erzeugt durch das Carey-Lea-Verfahren, ersetzt wurde.
  • Ein Wassertröpfchen-Kontaktwinkel der Oberfläche des erhaltenen Druckplattenvorläufers wurde bestimmt. Als Ergebnis zeigte die Oberfläche ein deutliches Benetzen. Denn die Oberfläche war extrem hydrophil.
  • Aufeinanderfolgend wurde eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung bewirkt und ein Drucken wurde bewirkt. Die Ergebnisse waren, daß ein Bild wie bei Beispiel I-1 gebildet und bis zu 20 000 Blättern von hochqualitativen Drucken, die frei von Färben aufgrund des Drucks waren, erhalten werden konnten.
  • Beispiele I-58: (Erzeugung eines lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Auf der Bildaufzeichnungsschicht des Druckplattenvorläufers, beschrieben in Beispiel I-29 wurde die Beschichtungslösung der wasserlöslichen Schutzschicht mit der folgenden Zusammensetzung geschichtet, unter Erhalt einer Trockendichte von 0,5 g/m2, und zwar mit Hilfe eines Stangenbeschichters, dann wurde das beschichtete Produkt in einem Ofen bei 100°C für 1 Minute getrocknet. (Zusammensetzung der Beschichtungslösung der wasserlöslichen Schutzschicht)
    Polyacrylsäure (durchschnittliches Molekulargewicht 20 000), 10%ige wäßrige Lösung 350 g
    Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel (1%ige wäßrige Lösung) 2,5 g
  • Aufeinanderfolgend wurde eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung bewirkt und ein Drucken wurde bewirkt. Die Ergebnisse waren, daß ein Bild mit einer kleinen Menge an Belichtungsenergie (Plattenoberflächenenergie 150 mJ/cm2) im Vergleich zu Beispiel I-29 gebildet werden konnte. Wie bei Beispiel I-25 konnten bis zu 20 000 Blätter hochqualitative Drucke, die frei vom Färben aufgrund des Drucks waren, erhalten werden.
  • Beispiele I-59: (Erzeugung eines lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel I-29 erzeugt, mit der Ausnahme, daß der Aluminiumträger bei Beispiel I-29 mit einem 180 μm dicken Polyethylenterephthalat-Film ersetzt wurde, dessen Oberfläche einer Koronabehandlung unterworfen war. Dann wurde eine bildweise Belichtung mit Laserbelichtung und ein Druck durchgeführt und die erhaltenen Drucke wurden ausgewertet. Als Ergebnis hatte die Oberfläche des Druckplattenvorläufers eine extrem hohe hydrophile Eigenschaft, während in der bestrahlten Fläche der hydrophobe Grad adäquat hoch war. Somit konnte ein Druck mit ausgezeichneter Tintenadhäsion zu Beginn des Drucks und bis zu 20 000 Blätter mit hochqualitativen Druckstoffen, die frei von Färbung aufgrund des Drucks waren, erhalten werden.
  • Beispiele I-60: (Herstellung eines lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Auf den Aluminiumträger, erzeugt gemäß Beispiel I-29, wurde die Beschichtungslösung der Bildaufzeichnungsschicht mit der folgenden Zusammensetzung geschichtet, unter Erhalt einer Trockendichte von 1,0 g/m2, und zwar mit Hilfe eines Stangenbeschichters, dann wurde das beschichtete Produkt in einem Ofen 2 Minuten lang bei 60°C getrocknet. (Zusammensetzung der Beschichtungslösung der Bildaufnahmeschicht)
    Polyacrylsäure (durchschnittliches Molekulargewicht 20 000 10%ige Lösung 100 g
    Feine Polymerteilchen gemäß Beispiel I-28 (10 Gew.-%ige Wasserdispersion) 800 g
    Wasser 100 g
  • Die lithographische Druckplatte, worin eine Entwicklung auf einer Druckpresse durchgeführt werden kann, wurde mit Hilfe von Trend Setter 3244VFS, umfassend ein Wasserkühlsystem 40 W Infrarot-Halbleiterlaser, der darin installiert war, erzeugt von Creo Co., Ltd., bei einem Ausstoß von 9 W, einer Außenfläche-Trommelumdrehungszahl von 105 Upm, einer Plattenoberflächenenergie von 200 mJ/cm2 und einem Auflösungsgrad von 2400 dpi belichtet. Danach wurde ohne Durchführung irgendeiner Behandlung die Druckplatte mit dem Zylinder der Druckpresse SOR-M, hergestellt von Heidelberg Co., Ltd., verbunden. Dann wurden befeuchtendes Wasser und dann eine Tinte und danach die Papierblätter zugeführt, zur Bewirkung des Drucks. Bei jeder Druckplatte konnte eine Entwicklung auf der Presse ohne Problem bewirkt werden und hochqualitative Drucke ohne Druckfärbung konnten bis zum Druck von 20 000 Blättern erhalten werden.
  • Beispiel II-1: (Produktionsbeispiel von feinen hydrophoben Polymerteilchen 1)
  • Als Ölphasenkomponente wurde eine Lösung, umfassend 30,0 g eines hydrophoben Polymers (PI-1, beschrieben in dieser Beschreibung), 45,0 g MEK und 0,5 g anionisches Tensid Pionin A41C (erzeugt von Takemoto Yushi (Fette und Öle) Co., Ltd.) hergestellt. Als wäßrige Phasenkomponente wurde eine Lösung hergestellt, umfassend 4,2 g eines wasserlöslichen Harzes (WII-1, beschrieben in dieser Beschreibung) und 259,8 g Wasser. Diese Lösungen werden vermischt und weiter mit einem Homogenisator bei 12 000 Upm 10 Minuten lang heftig gerührt. Somit konnte eine emulgierte Dispersion erhalten werden, worin Öltröpfchen in der wäßrigen Phase dispergiert sind. Dann wurde die emulgierte Dispersion in einen nicht-rostenden Stahltop gegeben und 3 Stunden bei 40°C gerührt und die Lösungsmittelkomponente wurde entfernt, wodurch feine hydrophobe Polymerteilchen 1 mit einem Teilchendurchmesser von 0,24 μm erhalten werden konnten.
  • Beispiele II-2 bis II-25 und Vergleichsbeispiele II-1 bis II-3
  • Feine Polymerteilchen 2 bis 25 wurden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel II-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das hydrophobe Polymer, das wasserlösliche Harz und das Tensid, die bei Beispiel II-1 verwendet wurden, durch die Materialien gemäß Tabelle II-1 ersetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-1 gezeigt.
  • Tabelle II-2 (Beispiele II-1 bis II-25 und Vergleichsbeispiele II-1 bis II-3)
    Figure 00760001
  • Tabelle II-2 (Fortsetzung)
    Figure 00770001
  • Abkürzungen und Warennamen in der Tabelle haben folgende Bedeutungen:
  • PMMA:
    Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 15 000).
    Snowtex C:
    erzeugt von Nissan Kagaku Kogyo (Nissan Chemical Industry) Co., Ltd., 20%ige wäßrige Lösung von kolloidalem Silica.
    Titania sol
    STS-01, erzeugt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.
    PVA 105:
    Polyvinylalkohol, erzeugt von Kuraray, Verseifungsgrad 98,8%.
    PVA 205:
    Polyvinylalkohol, erzeugt von Kuraray, Verseifungsgrad 88,0%.
    PioninA41C:
    anionisches Tensid, erzeugt von Takemoto Yushi (Fette und Öle) Co., Ltd.
    Emerl NC:
    anionisches Tensid, erzeugt von Kao Co., Ltd.
  • Aufgrund dieser Ergebnisse ist ersichtlich, daß bei der Erzeugung der feinen Polymerteilchen dieser Erfindung eine organische funktionelle Silicium-Gruppe für das hydrophobe Polymer und das wasserlösliche Harz essentiell ist.
  • Beispiel II-26: (Herstellung der feinen Polymerteilchen 26, umfassend ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, das darin eingekapselt ist)
  • Feine Polymerteilchen 26, umfassend ein darin eingekapseltes Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß bei der Erzeugung der feinen Polymerteilchen von Beispiel II-3 5,0 g eine Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels (IR-26, beschrieben in dieser Beschreibung) zu einer Ölphasenkomponente gegeben wurden. Der Teilchendurchmesser war 0,30 μm.
  • Beispiel II-27: (Produktionsbeispiel der hydrophoben feinen Polymerteilchen 27)
  • Als Ölphasenkomponente wurde eine Lösung hergestellt, umfassend 20,0 g eines hydrophoben Polymers (PI-1), 10,0 g Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 15 000), 45,0 g MEK und 0,5 g des Tensides Pionin A41C (erzeugt von Takemoto Yushi (Fette und Öle) Co. Ltd.). Als wäßrige Phasenkomponente wurde eine Lösung hergestellt, umfassend 4,2 g eines wasserlöslichen Harzes (WII-1) und 295,8 g Wasser. Diese Lösungen werden gemischt und mit einem Homogenisator bei 12 000 Upm 10 Minuten lang heftig gerührt. Somit konnte eine Emulsionsdispersion erhalten werden, worin Öltröpfchen in der wäßrigen Phase dispergiert sind. Die emulgierte Dispersion wurde in einen nicht-rostenden Stahltopf gegeben und bei 40°C 3 Stunden gerührt und die Lösungsmittelkomponente wurde entfernt, wodurch feine hydrophobe Polymerteilchen 27 mit einem Teilchendurchmesser von 0,21 μm erhalten werden konnten.
  • Beispiel II-28: (Produktionsbeispiel der hydrophoben feinen Polymerteilchen 28)
  • Als Ölphasenkomponente wurde eine Lösung hergestellt, umfassend 25,0 g eines hydrophoben Polymers (PI-1), 5,0 g eines Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels (IR-24, beschrieben in dieser Beschreibung), 45,0 g MEK und 0,5 g Tensid PioninA41C (erzeugt von Takemoto Yushi (Fette und Öle) Co., Ltd.). Als wäßrige Phasenkomponente wurde eine Lösung hergestellt, umfassend 4,2 g eines wasserlöslichen Harzes (WII-1) und 295,8 g Wasser. Diese Lösungen werden gemischt und weiterhin heftig mit einem Homogenisator bei 12 000 Upm 10 Minuten gerührt. Somit konnte eine emulgierte Dispersion erhalten werden, worin die Öltröpfchen in der wäßrigen Phase dispergiert sind. Die erhaltene emulgierte Dispersion wurde in einen nicht-rostenden Stahltopf gegeben und bei 40°C 3 Stunden gerührt und die Lösungsmittelkomponente wurde entfernt, worin hydrophobe Polymerteilchen 28 mit einem Teilchendurchmesser von 0,35 μm erhalten werden konnten.
  • Beispiel II-29: (Herstellung eines lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Aluminiummaterial JIS A105, umfassend 99,5 Gew.-% Aluminium, 0,01 Gew.-% Kupfer, 0,03 Gew.-% Titan, 0,3 Gew.-% Eisen und 0,1 Gew.-% Silicium wurde aufgewickelt mit einer Dicke von 0,24 mm. Die Oberfläche der resultierenden aufgerollten Platte wurde einer Körnung unterworfen, wobei 20 Gew.-% einer wäßrigen Suspension von 400 mesh Bimsstein (erzeugt von Kyoritsu Yogyo (Keramik) und eine Walzenbürste (6, 10 Nylon) verwendet wurde, mit anschließendem adäquatem Waschen.
  • Dann wurde das resultierende Produkt in 10 Gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung bei 70°C für 60 Sekunden zum Ätzen getaucht, dann mit Leitungswasser gewaschen. Das erhaltene Produkt wurde weiterhin mit 20 Gew.-%iger Salpetersäure-Lösung neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Die resultierende Aluminiumplatte wurde einer Elektrolyse-Aufrauhbehandlung in 1,0 Gew.-%iger wäßriger Salpetersäurelösung (mit 0,5 Gew.-% Aluminiumnitrat) unter Verwendung eines Stroms mit einer Rechteckwechselwelle bei einer Anodenspannung von 12,7 V, einem Verhältnis einer elektrischen Kathodenquantität zu einer elektrischen Anodenquantität von 0,9 und einer elektrischen Anodenquantität von 160 Coulomb/dm2 unterworfen. Die Oberflächenrauhigkeit der somit erhaltenen Basis von 0,6 μm (Ra-Anzeige).
  • Anschließend wurde das behandelte Produkt in eine 1 Gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung bei 40°C für 30 Sekunden zum Ätzen getaucht und mit Wasser gewaschen. Dann wurde das Produkt weiterhin in einer 30 Gew.-%ige wäßrige Schwefelsäure-Lösung bei 55°C für 1 Minute getaucht.
  • Weiterhin wurde das Produkt einer Anodisierbehandlung in einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Schwefelsäure-Lösung (mit 0,8 Gew.-% Aluminium) bei 35°C unter Verwendung eines Direktstroms unterworfen unter Erhalt einer anodisierten Filmmenge von 2,5 g/dm2. Das somit behandelte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, zur Herstellung eines Trägers.
  • Auf dem somit erhaltenen Aluminiumträger wurde die Bildaufzeichnungsschicht-Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung geschichtet, so daß die Trockenfilmmasse 3,0 g/m2 war, und zwar mit Hilfe eines Stangenbeschichters. Das beschichtete Produkt wurde in einem Ofen bei 100°C 3 Minuten getrocknet, zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenvorläufers. (Zusammensetzung einer Bildaufzeichnungs-Beschichtungslösung)
    20%ige wäßrige Lösung einer kolloidalen Silica-Dispersion 150 g
    Sol-Gel-Präparatlösung 66 g
    Hydrohobe feine Polymerteilchen 1 (10 Gew.-%ige wäßrige Lösung) 400 g
    Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel (IR-10, beschrieben in dieser Beschreibung) 10 g
    Wasser 374 g
  • Die hierin verwendete Sol-Gel-Präparatlösung wurde erhalten, indem die Lösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt und bei Raumtemperatur 2 Stunden gealtert wurde. (Sol-Gel-Präparatlösung)
    Tetramethoxysilan 150 g
    Ethanol 300 g
    0,1 mol/l Salpetersäure 45 g
  • Ein Wassertröpfchen-Kontaktwinkel der Oberfläche des somit hergestellten Druckplattenvorläufers wurde bestimmt. Als Ergebnis zeigte die Oberfläche ein deutliches Benetzen. Die Oberfläche war nämlich extrem hydrophil.
  • Der oben beschriebene Druckplattenvorläufer wurde mit Hilfe von Trend Setter 3244VFS, umfassend ein Wasserkühlsystem 40 W Infrarot-Halbleiterlaser, der darin installiert war, erzeugt von Creo Co., Ltd., bei einer Außenflächentrommelumdrehungszahl von 100 Upm, einer Plattenoberflächenenergie von 200 mJ/cm2 und einem Auflösungsgrad von 2400 dpi zur Bildung einer Bildfläche auf der Oberfläche der belichteten Fläche belichtet. Ein Wassertröpfchen-Kontaktwinkel der belichteten Oberfläche war 102°, was anzeigte, daß die bestrahlte Fläche in eine stark hydrophobe Oberfläche umgewandelt war. Ohne Bewirken irgendeiner Entwicklungsbehandlung wurde danach der Druckplattenvorläufer zum Drucken verwendet.
  • Als Druckpresse wurde die Druckpresse SOR-M, erzeugt von Heidelberg Co., Ltd., als vernetzendes Wasser eine 1%ige wäßrige Lösung EU-3 (erzeugt von Fuji Photographic Film Co., Ltd.) und als Tinte GEOS(IN) Indische Tinte verwendet.
  • Ein Aufrollen mit 10-facher Umdrehung (Aufwärmvorgang) wurde mit benetzendem Wasser durchgeführt. Dann erfolgte der Druck durch Zuführen einer Tinte. Hochqualitative Drucke, die frei von Druckfärbungen waren, konnten bis zum Druck von 20 000 Blätter erhalten werden.
  • Beispiele II-30 bis II-56: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Druckplattenvorläufer wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-29 erzeugt mit der Ausnahme, daß die hydrophoben feinen Polymerteilchen 1 in der Bildaufzeichnungsschicht von Beispiel II-29 durch die hydrophoben feinen Polymerteilchen 2 bis 28 ersetzt wurden. Dann wurde die bildweise Belichtung mit Laserbelichtung und das Drucken bewirkt und die erhaltenen Drucke auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-29 wurden ausgewertet. Als Ergebnis hatte die Oberfläche des Druckplattenvorläufers eine extrem hohe hydrophile Eigenschaft, während bei der bestrahlten Oberfläche der hydrophobe Grad adäquat hoch war. Somit war der Druck ausgezeichnet bezüglich der Tintenadhäsion zu Beginn des Drucks und bis zu 20 000 Blättern, und hochqualitative Druckstoffe, die frei von Färbungen aufgrund des Druckes waren, konnten erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel II-4: (Herstellung eines lithographischen Druckplattenvorläufers zum Vergleich und Auswertung davon)
  • Ein Druckplattenvorläufer wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-29 hergestellt, mit der Ausnahme, daß feine Polymerteilchen, die in Vergleichsbeispiel II-3 erhalten waren, verwendet wurden. Dann wurde eine bildweise Bestrahlung mit einer Laserbelichtung und ein Drucken bewirkt und die erhaltenen Drucke wurde wie bei Beispiel II-29 ausgewertet. Als Ergebnis war bei jeder Druckplatte zu Beginn des Drucks die Tintenadhäsion ausgezeichnet. Zum Zeitpunkt des Druckens von 10 000 Blättern oder mehr trat jedoch eine Hintergrundfärbung auf. Beim Drucken von 20 000 Blättern oder mehr trat eine geringe Adhäsion der Tinte aufgrund des Abriebs eines Bildteils auf. Daher konnten die gewünschten Drucke nicht erhalten werden.
  • Beispiel II-57: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-29 erzeugt, mit der Ausnahme, daß zwischen dem Aluminiumträger und der Bildaufzeichnungsschicht von Beispiel II-29 die Wärmeisolationsschicht mit der folgenden Zusammensetzung (Trockenbeschichtungsmenge 1,0 g/m2) zur Verfügung gestellt wurde. (Beschichtungslösungszusammensetzung der Wärmeisolationsschicht)
    Butyralharz BM-S (erzeugt von Sikisui Kagaku (Chemical) Co., Ltd.) 10%ige MEK-Lösung 59 g
    Ruß-Dispersion (Feststoffgehalt 21%) 13,5 g
    MEK (Methylethylketon) 62,7 g
  • Anschließend wurden eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung und ein Druck bewirkt. Die Ergebnisse war so, daß ein Bild mit einer kleineren Belichtungsenergie (Plattenoberflächenenergie 150 mJ/cm2) im Vergleich zu Beispiel II-28 gebildet werden konnte. Wie bei Beispiel II-29 konnten bis zu 20 000 Blätter hochqualitative Drucke ohne Färbung aufgrund des Drucks erhalten werden.
  • Beispiel II-58: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-29 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel IR-10, das in der Bildaufzeichnungsschicht bei Beispiel II-29 verwendet wurde, durch kolloidales Silber ersetzt wurde (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 10 nm), erzeugt durch das Carey-Lea-Verfahren.
  • Ein Wassertröpfchen-Kontaktwinkel auf der Oberfläche des Druckplattenvorläufers wurde bestimmt. Als Ergebnis zeigte die Oberfläche ein deutliches Benetzen, denn die Oberfläche war extrem hydrophil.
  • Anschließend wurde ein bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung und ein Druck bewirkt. Die Ergebnisse waren so, daß ein Bild wie bei Beispiel II-29 gebildet werden konnte, und bis zu 20 000 Blätter hochqualitative Drucke, die frei von Färbungen waren, konnten durch den Druck erhalten werden.
  • Beispiel II-59: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Auf der hydrophilen Bildaufzeichnungsschicht des Druckplattenvorläufers gemäß Beispiel II-29 wurde die Beschichtungslösung der wasserlöslichen Schutzschicht mit der folgenden Zusammensetzung geschichtet, unter Erhalt einer Trockendichte von 0,5 g/m2, und zwar mit Hilfe eines Stangenbeschichters, dann wurde das beschichtete Produkt in einem Ofen bei 100°C 1 Minute getrocknet. (Beschichtungslösung der wasserlöslichen Schutzschicht)
    10%ige wäßrig Lösung von Polyacrylsäure (durchschnittliches Molekulargewicht: 20 000) 350 g
    Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel (1 Gew.-%ige Lösung) 2,5 g
  • Anschließend wurden eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung und ein Druck bewirkt. Die Ergebnisse waren so, daß ein Bild mit einer kleinen Menge an Belichtungsenergie (Plattenoberflächenenergie 150 mJ/cm2) im Vergleich zu Beispiel II-29 gebildet werden konnte. Wie bei Beispiel II-29 konnten bis zu 20 000 Blätter hochqualitative Drucke, die frei von Färbung aufgrund des Drucks waren, erhalten werden.
  • Beispiel II-60: (Erzeugung eines lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Ein Plattenmaterial wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel II-29 erzeugt, mit der Ausnahme, daß der Aluminiumträger bei Beispiel II-29 durch eine 180 μm dicke PET-Basis ersetzt wurde, dessen Oberfläche einer Koronabehandlung unterworfen worden war. Dann wurde eine bildweise Bestrahlung mit Laserbelichtung und Druck bewirkt und die erhaltenen Drucke wurden ausgewertet. Als Ergebnis hatte die Oberfläche des Druckplattenvorläufers eine extrem hohe hydrophil Eigenschaft, während in der bestrahlten Oberfläche der hydrophobe Grad adäquat hoch ist. Somit konnte ein Druck mit ausgezeichneter Tintenadhäsion zu Beginn des Drucks und bis zu 20 000 Blätter hochqualitative Drucke, die frei Färbungen aufgrund des Drucks waren, erhalten werden.
  • Beispiel II-61: (Herstellung des lithographischen Druckplattenvorläufers und Auswertung davon)
  • Auf den Aluminiumträger, erzeugt gemäß Beispiel II-29, wurde die Beschichtungslösung der Bildaufzeichnungsschicht mit der folgenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Stangenbeschichters geschichtet, unter Erhalt einer Trockendichte von 1,0 g/m2, dann wurde das beschichtete Produkt in einem Ofen bei 60°C für 2 Minuten getrocknet. (Beschichtungslösung der Bildaufzeichnungsschicht)
    10%ige wäßrige Lösung von Polyacrylsäure (durchschnittliches Molekulargewicht 20 000) 100 g
    Hydrophobe feine Polymerteilchen 26 (10 Gew.-%ige Wasserdispersion) 900 g
  • Die lithographische Druckplatte, worin die Entwicklung auf einer Anlage bewirkt werden kann, wurde mit Hilfe von Trend Setter 3244VFS, umfassend ein Wasserkühlsystem 40 W Infrarot-Halbleiterlaser, der darin installiert war, erhalten von Creo Co., Ltd., bei einem Ausstoß von 9 W, einer Außenflächen-Trommelumdrehungszahl von 105 Upm, einer Plattenoberflächenenergie von 200 mJ/m2 und einem Auflösungsgrad von 2400 dpi belichtet. Danach wurde ohne Bewirkung einer Behandlung die Druckplatte mit dem Zylinder der Druckpresse SOR-M, erzeugt von Heidelberg Co., Ltd., befestigt. Anschließend wurde benetzendes Wasser und dann eine Tinte, danach die Papierblätter zum Drucken zugeführt. Bei jeder Druckplatte konnte die Entwicklung auf der Anlage ohne Probleme durchgeführt werden und hochqualitative Drucke, die frei von Druckfärbungen waren, konnten bis zum Druck v on 20 000 Blättern erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen angegeben werden, die für die Erzeugung eines lithographischen Druckplattenvorläufers geeignet sind, der das Drucken durch direktes Verbinden mit einer Druckpresse bewirken kann, ohne daß mit ihm irgendeine Behandlung nach der Belichtung durchgeführt wird, ebenso kann ein lithographischer Druckplattenvorläufer mit verbesserter Verhinderung der Anfärbung und Druckdauerhaftigkeit unter Verwendung der feinen Polymerteilchen, die durch dieses Verfahren erzeugt sind, angegeben werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen, umfassend: Dispergieren einer Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wässrigen Phase, umfassend feine Teilchen aus einem Oxid oder Hydroxid von zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Elementen, die zu den Gruppen 2 bis 15 des Periodensystems gehören, unter Verwendung eines Tensides; oder Dispergieren einer Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wässrigen Phase, umfassend ein wasserlösliches Harz; und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels von den Öltröpfchen unter Bildung von feinen Polymerteilchen, die in Wasser dispergiert sind, worin das hydrophobe Polymer eine strukturelle Einheit mit der folgenden Formel (I) hat:
    Figure 00880001
    worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkoxygruppe oder Acyloxygruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Summe von k und m 3 oder weniger ist; X ein monovalentes Metall oder ein Wasserstoffatom ist, Z eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Gruppen:
    Figure 00890001
    worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylengruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein bivalenter organischer Rest ist, der durch Verbinden von mehreren Kohlenstoffkettengruppen aneinander durch ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebildet ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  2. Verfahren zur Erzeugung der feinen Polymerteilchen nach Anspruch 1, worin ein wasserlösliches Harz weiterhin in der wässrigen Phase enthalten ist, umfassend feine Teilchen aus einem Oxid oder Hydroxid aus zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elementen, die zu den Gruppen 2 bis 15 im Periodensystem gehören.
  3. Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen nach Anspruch 2, worin das wasserlösliche Harz zumindest eine Art von Harz ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylacetamid, Polyoxazolin, Polydimethylacrylamid, Polyethylenglycol, Polyacrylsäure, Polyvinylmethylether und Polyethylenimin.
  4. Lithographischer Druckplattenvorläufer, umfassend auf einem Träger eine hydrophile Bildaufzeichnungsschicht; enthaltend feine Polymerteilchen, erhalten durch ein Verfahren zur Erzeugung der feinen Polymerteilchen, worin eine Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wässrigen Phase dispergiert wird, umfassend feine Teilchen aus einem Oxid oder Hydroxid von zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Elementen, die zu den Gruppen 2 bis 15 des Periodensystems gehören, unter Verwendung eines Tensides; und anschließend das Lösungsmittel von den Öltröpfchen entfernt wird, unter Bildung von feinen Polymerteilchen, die in Wasser dispergiert sind, worin das hydrophobe Polymer die strukturelle Einheit mit der folgenden Formel (I) hat:
    Figure 00900001
    worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkoxygruppe oder Acyloxygruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Summe von k und m 3 oder weniger ist; X ein monovalentes Metall oder ein Wasserstoffatom ist, Z eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Gruppen:
    Figure 00910001
    worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylengruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein bivalenter organischer Rest ist, der durch Verbinden von mehreren Kohlenstoffkettengruppen aneinander durch ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebildet ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und mit der Eigenschaft, dass sie durch Erwärmen von hydrophil in hydrophob umgewandelt werden kann.
  5. Verfahren zur Erzeugung von feinen Polymerteilchen nach Anspruch 1, worin eine Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wässrigen Phase dispergiert wird, umfassend ein wasserlösliches Harz, und dann das Lösungsmittel von den Öltröpfchen entfernt wird, unter Bildung von feinen Polymerteilchen, die in Wasser dispergiert sind, worin das hydrophobe Polymer eine strukturelle Einheit mit der folgenden Formel (I) und das wasserlösliche Harz die strukturelle Einheit mit der Formel (II) oder (III) hat:
    Figure 00910002
    worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkoxygruppe oder Acyloxygruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Summe von k und m 3 oder weniger ist; X ein monovalentes Metall oder ein Wasserstoffatom ist, Z eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Gruppen:
    Figure 00920001
    worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylengruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein bivalenter organischer Rest ist, der durch Verbinden von mehreren Kohlenstoffkettengruppen aneinander durch ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebildet ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
    Figure 00920002
    Figure 00930001
    worin R1 bis R4, X, k und m die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben; Y -NHCOCH3, -CONH2, -CON(CH3)2, -COCH3, -OH, -CO2M, -OCH3 oder die folgende Gruppe bedeutet; M ein Wasserstoffatom oder ein Metallion ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
    Figure 00930002
  6. Lithographischer Druckplattenvorläufer, umfassend auf einem Träger eine hydrophile Bildaufzeichnungsschicht: umfassend feine Polymerteilchen, erhalten durch ein Verfahren zur Erzeugung der feinen Polymerteilchen, worin eine Lösung, erhalten durch Auflösen eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, in einer wässrigen Phase dispergiert ist, umfassend ein wasserlösliches Harz; und anschließend das Lösungsmittel von den Öltröpfchen entfernt wird, unter Bildung von feinen Polymerteilchen, die in Wasser dispergiert sind, worin das hydrophobe Polymer die strukturelle Einheit mit der folgenden Formel (I) und das wasserlösliche Harz die strukturelle Einheit der Formel (II) oder (III) hat:
    Figure 00930003
    worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkoxygruppe oder Acyloxygruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Summe von k und m 3 oder weniger ist; X ein monovalentes Metall oder ein Wasserstoffatom ist, Z eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Gruppen:
    Figure 00940001
    worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylengruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein bivalenter organischer Rest ist, der durch Verbinden von mehreren Kohlenstoffkettengruppen aneinander durch ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebildet ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
    Figure 00940002
    Figure 00950001
    worin R1 bis R4, X, k und m die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben; Y -NHCOCH3, -CONH2, -CON(CH3)2, -COCH3, -OH, -CO2M, -OCH3 oder die folgende Gruppe bedeutet; M ein Wasserstoffatom oder ein Metallion ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist:
    Figure 00950002
    und die Eigenschaft hat, dass es von hydrophil in hydrophob durch Erwärmen umgewandelt werden kann.
DE60114352T 2000-12-28 2001-12-28 Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte Expired - Lifetime DE60114352T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000401985A JP2002201283A (ja) 2000-12-28 2000-12-28 ポリマー微粒子の製造方法およびそれを用いた平版印刷用原板
JP2000401985 2000-12-28
JP2001031189A JP2002226597A (ja) 2001-02-07 2001-02-07 ポリマー微粒子の製造方法および平版印刷用原板
JP2001031189 2001-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114352D1 DE60114352D1 (de) 2005-12-01
DE60114352T2 true DE60114352T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26607136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114352T Expired - Lifetime DE60114352T2 (de) 2000-12-28 2001-12-28 Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6815137B2 (de)
EP (1) EP1219668B1 (de)
AT (1) ATE307846T1 (de)
DE (1) DE60114352T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018383A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Tesa Ag Flächenförmiges Material mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen und deren Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627556B1 (en) * 2002-04-24 2003-09-30 Lsi Logic Corporation Method of chemically altering a silicon surface and associated electrical devices
JP4101632B2 (ja) * 2002-11-01 2008-06-18 株式会社カネカ 硬化性組成物および復元性、クリープ性改善方法
CN1802603A (zh) 2003-07-17 2006-07-12 霍尼韦尔国际公司 用于高级微电子应用的平面化薄膜及其生产装置和方法
JP4460929B2 (ja) * 2004-03-19 2010-05-12 富士フイルム株式会社 平版印刷原版および平版印刷方法
CA2620655A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 Mitsui Chemicals, Inc. Original plate for lithography, and resin composition for photosensitive layer in original plate for lithography
WO2007058373A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Fujifilm Corporation Surface-hydrophilic structure
JP5094081B2 (ja) * 2005-11-17 2012-12-12 富士フイルム株式会社 親水性部材及びその製造方法
US7879526B2 (en) * 2005-12-26 2011-02-01 Cheil Industries, Inc. Hardmask compositions for resist underlayer films
GB0617859D0 (en) * 2006-09-11 2006-10-18 Syngenta Ltd Compositions for photoprotection
US8012591B2 (en) * 2006-09-21 2011-09-06 Fujifilm Corporation Hydrophilic composition and hydrophilic member
JP2008074972A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Fujifilm Corp 塗布組成物、親水性部材及びその製造方法
US20080177022A1 (en) * 2006-09-29 2008-07-24 Sumiaki Yamasaki Hydrophilic film forming composition and hydrophilic member
JP2008238711A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 親水性部材及び下塗り組成物
US20090029179A1 (en) * 2007-05-14 2009-01-29 Fujifilm Corporation Two-liquid composition, hydrophilic composition and hydrophilic member
JP2009227809A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Fujifilm Corp 親水性組成物及び親水性処理部材
US8377624B2 (en) 2009-03-27 2013-02-19 Eastman Kodak Company Negative-working thermal imageable elements
CN104703585A (zh) 2012-10-09 2015-06-10 宝洁公司 鉴定协同化妆品组合的方法
CN104704362B (zh) 2012-10-09 2018-08-28 宝洁公司 鉴定或评估有益活性物质的方法以及包含其的组合物
CN105283479B (zh) 2013-04-24 2018-08-10 瀚森公司 用于制备溶胶-凝胶树脂的方法
KR101758547B1 (ko) 2013-04-24 2017-07-26 헥시온 인코포레이티드 졸-겔 수지를 제조하는 방법
BR112018000045A2 (pt) * 2015-06-30 2018-09-04 Fujifilm Corp precursor de chapa de impressão, chapa de impressão planográfica, chapa de impressão descartável e laminado dos mesmos
US12084581B2 (en) * 2018-08-16 2024-09-10 University Of Kansas Self-healing, omniphobic coatings and related methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242020A (fr) * 1958-11-25 1960-09-23 Hoechst Ag Procédé pour isoler de leurs solutions des matières à haut poids moléculaire denature caoutchouteuse
FR1424008A (fr) * 1963-12-05 1966-01-07 Gevaert Photo Prod Nv Procédé d'enregistrement d'informations au moyen d'un matériel sensible à la chaleur et à la pression
JPS523653A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd Process for producing fine polymer particles
GB9110417D0 (en) 1991-05-14 1991-07-03 Du Pont Howson Ltd Improvements in or relating to the formation of images
US5417164A (en) * 1991-07-24 1995-05-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Thermosensitive recording material and thermosensitive recording method
JP3064807B2 (ja) 1993-04-20 2000-07-12 旭化成工業株式会社 平版印刷原版およびその製版方法
WO1994023954A1 (en) 1993-04-20 1994-10-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lithographic printing original plate and method for producing the same
JPH1020541A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成材料及びその製造方法並びに画像記録体
DE69613470T2 (de) * 1996-09-25 2002-06-06 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials
US6427595B1 (en) * 1996-12-19 2002-08-06 Agfa-Gevaert Heat-sensitive imaging element for making lithographic printing plates comprising polymer particles with a specific particle size
US5981151A (en) * 1997-08-01 1999-11-09 Agfa-Gevaert, N.V. Photothermographic material and a method for producing lithographic plates therewith
DE19781578C2 (de) 1997-08-22 2001-11-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd Bildgebendes Material, Verfahren zur Bildgebung, Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte und Anlage, die dafür verwendet wird, Verfahren zur Herstellung einer Platte für eine lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leitungsplatte
EP0925916B1 (de) 1997-12-09 2002-04-10 Agfa-Gevaert Rückstandsfreies Aufzeichnungselement ohne Materialabtrag für die Herstellung von Flachdruckplatten mit unterschiedlicher Farbdichte zwischen Bild und Nicht-Bild
DE69818659T2 (de) 1998-07-31 2004-08-12 Agfa-Gevaert Verarbeitungsfreie thermische Flachdruckplatte mit definierter Nanostruktur
JP3743604B2 (ja) * 1999-03-24 2006-02-08 富士写真フイルム株式会社 平版印刷用原板
EP1475232B1 (de) 1999-06-04 2011-08-17 FUJIFILM Corporation Vorläufer für eine Flachdruckplatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6294595B1 (en) * 1999-08-30 2001-09-25 Nexpress Solutions Llc Polymeric powders and method of preparation
US6323251B1 (en) * 1999-09-24 2001-11-27 3M Innovative Properties Co Thermoplastic/thermoset hybrid foams and methods for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018383A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Tesa Ag Flächenförmiges Material mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307846T1 (de) 2005-11-15
US20020182529A1 (en) 2002-12-05
EP1219668A3 (de) 2003-10-29
US6815137B2 (en) 2004-11-09
EP1219668B1 (de) 2005-10-26
EP1219668A2 (de) 2002-07-03
DE60114352D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114352T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
US6672210B2 (en) Lithographic printing plate precursor with a graft polymerized hydrophilic layer
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60013938T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE602005005402T2 (de) Flachdruckverfahren
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE60005114T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
JP2000318331A (ja) 感熱性平版印刷版
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
US20060160016A1 (en) Inkjet-imageable lithographic printing members and methods of preparing and imaging them
JP2002240450A (ja) 平版印刷版原版
DE60017814T2 (de) Wärmeempfindliche lithographische Druckplatte
DE60026223T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
JP3866401B2 (ja) 平版印刷版用原版及び平版印刷方法
DE60214803T2 (de) Lithographische Druckplatte und lithographisches Verfahren
DE60028148T2 (de) Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt
DE69613470T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60301505T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60319923T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE60215413T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP3722343B2 (ja) 感熱記録型平版印刷版原版及び平版印刷版の製造方法
JP2001080226A (ja) 感熱性平版印刷版用原板
JP2002192846A (ja) 平版印刷用原板
JP2002226597A (ja) ポリマー微粒子の製造方法および平版印刷用原板

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP