DE60005114T2 - Flachdruckplattenvorstufe - Google Patents

Flachdruckplattenvorstufe Download PDF

Info

Publication number
DE60005114T2
DE60005114T2 DE60005114T DE60005114T DE60005114T2 DE 60005114 T2 DE60005114 T2 DE 60005114T2 DE 60005114 T DE60005114 T DE 60005114T DE 60005114 T DE60005114 T DE 60005114T DE 60005114 T2 DE60005114 T2 DE 60005114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
printing plate
acid
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005114D1 (de
Inventor
Kazuto Yoshida-cho Kunita
Koichi Yoshida-cho Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60005114D1 publication Critical patent/DE60005114D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005114T2 publication Critical patent/DE60005114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/368Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties involving the creation of a soluble/insoluble or hydrophilic/hydrophobic permeability pattern; Peel development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte für den Fachdruck, mit der eine direkte Plattenerzeugung möglich ist, bei der eine Platte direkt durch Abtasten eines Infrarotlasers auf der Grundlage von digitalen Signalen eines Computers oder dergleichen erzeugt werden kann. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung eine infrarotempfindliche Flachdruckplatte, die sich für die Alkalientwicklungsbehandlung eignet.
  • Beschreibung verwandter Techniken
  • Kompakte Feststofflaser, Halbleiterlaser und Gaslaser mit hoher Ausgangsleistung, die UV-Licht, sichtbares Licht und Infrarotlicht mit von 300 bis 1.200 nm reichenden Wellenlängen emittieren, sind leicht verfügbar geworden. Diese Laser sind sehr nützlich als aufzeichnende Lichtquelle bei der direkten Herstellung einer Druckplatte aus digitalen Daten eines Computers oder dergleichen.
  • Es sind verschiedene Studien hinsichtlich Aufzeichnungsmaterialien mit Empfindlichkeit gegenüber diesen verschiedenen Lasertypen durchgeführt worden. Typische Beispiele von Aufzeichnungsmaterialien, die eine Aufzeichnung mit einem Infrarotlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 760 nm oder mehr ermöglichen, umfassen das in US 4,708,925 beschriebene Aufzeichnungsmaterial vom Positivtyp und ein Aufzeichnungsmaterial vom Negativentyp, das mit einem Säurekatalysator vernetzbar ist und in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 8-276558 beschrieben ist.
  • Beispiele für Aufzeichnungsmaterialien mit Empfindlichkeit gegenüber einem UV-Licht oder sichtbares Licht emittierenden Laser mit einer Wellenlänge von 300 bis 700 nm sind zahlreich und umfassen die radikalisch polymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien vom Negativtyp, die in US 2,850,445 und JP-B-44-20189 offenbart sind.
  • Bei der Mehrzahl solcher Bildaufzeichnungsmaterialien, die verschiedene Arten von Laserstrahlen verwenden, insbesondere bei Zeichnungstechniken, die einen Infrarotlaser mit einer Wellenlänge von 760 nm oder mehr einsetzen, wird ein Bild dadurch erzeugt, dass an den mit dem Infrarotlaser bestrahlten Abschnitten eine starke Hitze erzeugt wird. Da man von der so eingesetzten Hitze nicht in einem optischen Modus, sondern in einem Wärmemodus Gebrauch macht, ergibt sich eine Schwellenwerteigenschaft bei der Bilderzeugung und man erhält ein sehr kontrastreiches Bild, so dass solche Bildaufzeichnungsmaterialien als Druckmaterialien bevorzugt sind. Als kurze Beschreibung der Schwellenwerteigenschaft bei der Bilderzeugung werden im optischen Modus, wenn nicht belichtete Abschnitte nur mit schwachem, aus der Belichtungsvorrichtung austretendem Licht bestrahlt werden, fotochemische Reaktionen und dergleichen entsprechend der Menge des ausgetretenen Lichts erzeugt, wodurch es zur Schleierbildung (fogging) kommt. Im Gegensatz dazu erzeugt man im Wärmemodus, da hier keine hohe Temperatur erzeugt wird, es sei denn, man strahlt eine Lichtmenge ein, die größer als ein gegebener Wert ist, keine thermische Reaktion (Schwellenwerteigenschaft) und es kommt zu keiner Schleierbildung (fogging) in den nur schwach entwickelten Bereichen. Andererseits erzeugt man in den belichteten Bereichen, die mit intensivem Licht bestrahlt wurden, eine hohe Temperatur und es bildet sich selbst im Wärmemodus ein ausreichendes Bild. Das Ergebnis ist ein kontrastreiches Bild.
  • Gewöhnlich verwendet man unter dem Gesichtspunkt der Bedruckbarkeit, der Glätte und einer leichten Bearbeitung einen Träger, der aus einem Metall, wie Aluminium, hergestellt wird, bei der Verwendung unter Wärmemodusbedingungen, und insbesondere bei der Verwendung als Material für eine Druckplatte. Jedoch besteht dahingehend ein Nachteil, dass die Wärme vom Träger verteilt wird und die Belichtungsenergie nicht wirksam zum Aufzeichnen genutzt wird, was somit zu einem erheblichen Abfall in der Empfindlichkeit führt.
  • Aus diesem Grund ist die Verwendung eines isolierten Trägers oder das Vorsehen eines wärmeisolierenden Materials auf dem Träger wirksam, wenn man ein Bild im Wärmemodus erzeugt. Da sich die Empfindlichkeit stark verbessert, wenn man die Wärmeverteilung durch eine Verringerung der Wärmeleitfähigkeit unterdrückt, hat man verschiedene Isolierungsverfahren untersucht.
  • Eine der wichtigen Eigenschaften einer Druckplatte ist jedoch, dass sie aus einem Bildabschnitt (einen Bereich, der stark hydrophob ist und dessen Affinität zu Tinte groß ist) und einem Nichtbildabschnitt (einem Bereich, der stark hydrophil und tinteabstoßend ist) aufgebaut wird. Wenn man hier ein stark hydrophobes Material als wärmeisolierendes Material verwendet, muss der Nicht-Bildabschnitt (stark hydrophiler Abschnitt) durch Belichtung erzeugt werden, damit die Druckplatte tatsächlich als solche funktionieren kann. Wenn sich der hydrophile Abschnitt nicht ausreichend bildet, kann die Tinte leicht an Flächen haften, deren Hydrophilie durch Abrieb beim Drucken verringert wurde und es taucht die Möglichkeit auf, dass es zur Kontamination beim Drucken kommt.
  • Wenn man umgekehrt ein stark hydrophiles Material als wärmeisolierendes Material verwendet, entstehen bei der Erzeugung des Bildabschnitts (stark hydrophober Abschnitt) durch Belichtung dahingehend Probleme, dass Wasser aus Feuchtigkeit (damping water) beim Druck in die Oberfläche des wärmeisolierenden Materials entlang ihres hydrophilen Abschnitts eindringt, wodurch die lichtempfindliche Schicht durch Oberflächenzerstörung abgestreift wird, was somit zu einer verschlechterten Bedruckbarkeit führt.
  • Als Beispiele für eine Struktur, in der nur wenige dieser Probleme auftreten, die ihren Ursprung im wärmeisolierenden Material haben, hat man Systeme untersucht, die von einem wärmeisolierenden Material beim Träger oder in dessen Nähe Gebrauch machen und die das Aufzeichnen durch Abtragung (ablation) durchführen, d. h. Systeme ohne Alkalientwicklungsbehandlung (hydrophilie Behandlung) und Systeme, bei denen sich ein hydrophiler Bereich und ein hydrophober Bereich in der Oberfläche durch ein Polaritäts-umwandelbares Material bilden. Wenn man das Aufzeichnen unter Abtragung durchführt, wird das Material der Aufzeichnungsschicht in der Belichtungsvorrichtung verstreut, wodurch insbesondere empfindliche Linsen in einem Laser-Transmissionsabschnitt kontaminiert werden. Aus diesem Grund bestand die Notwendigkeit, zusätzlich eine Vorrichtung zum Entfernen der abgelösten Materialien zu liefern. Die Vorrichtung wird somit komplex, was hinsichtlich der Kosten unerwünscht ist. Die Bedruckbarkeit zu erhöhen, ist daher, angesichts der vorliegenden Umstände, mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
  • Bei der Verwendung von Polaritäts-umwandelbaren Materialien gibt es keine Probleme in Verbindung mit der Kontamination von optischen Systemen. Da jedoch die hydrophoben Bereiche dadurch erzeugt werden, dass man sich Veränderungen in der Polarität in der Nähe der Oberfläche der Druckplatte zunutze macht, ergibt sich möglicherweise keine ausreichende Widerstandsfähigkeit beim wiederholten Druck von 300.000 Platten oder mehr, ist die Bedruckbarkeit gering und besteht ferner die Furcht, dass es zu einer Kontamination beim Drucken kommt, die durch eine Verschlechterung in der Hydrophilie des Nicht-Bildabschnitts hervorgerufen wird.
  • Dementsprechend hat man Versuche unternommen, eine Wärmeisolierungstechnologie zu entwickeln, die Probleme in Verbindung mit Wärmeverlust eliminiert, ohne andere erforderliche Eigenschaften einer Flachdruckplatte nachteilig zu beeinflussen, wie Kompatibilität mit der beim Drucken verwendeten Tinte, Bedruckbarkeit, Adhäsion an der Aufzeichnungsschicht und dergleichen.
  • EP 0 914 941 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Das bildhafte Belichten mit IR-Strahlung eines Wärmemodus-Bilderzeugungselements, welches eine lithographische Basis mit einer hydrophilen Oberflächenschicht, welche ein Polymer, das in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich ist, enthält, und eine darauf vorgesehene obere Schicht umfasst, die eine Verbindung enthält, welche Licht in Wärme umwandeln kann.
    • b) Das Entwickeln des bildhaft belichteten Elements mit einem alkalischen Entwickler, wodurch die entwickelten Flächen der ersten Schicht und der oberen Schicht aufgelöst werden und die nicht entwickelte Fläche der ersten Schicht nicht aufgelöst zurückbleibt.
  • EP 0 908779 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte, welches die obigen Schritte a) und b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht ein organisches quaternäres Ammoniumsalz enthält.
  • EP 0 881 096 A1 stellt ein wärmeempfindliches bilderzeugendes Element zur Verfügung, welches umfasst:
    • a) eine lithographische Basis mit einer hydrophilen Oberfläche,
    • b) eine Bilderzeugungsschicht, die einen hydrophoben thermoplastischen Polymerlatex enthält, und
    • c) eine Verbindung, die Licht in Wärme umwandeln kann, und in der bilderzeugenden Schicht oder einer dazu benachbarten Schicht vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeempfindliche Bilderzeugungselement umfasst
    • d) eine Barriereschicht zwischen der lithographischen Basis und der Bilderzeugungsschicht, wobei diese Barriereschicht und die Bilderzeugungsschicht in einer wässrigen Lösung mit einem pH von mindestens 5 entfernbar sind.
  • EP 0 864 420 A1 beschreibt ein wärmeempfindliches Bilderzeugungselement zur Herstellung einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte, welches umfasst:
    • a) auf einer lithographischen Basis
    • b) eine Schicht, welche ein Polymer umfasst, das in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich ist, und
    • c) eine gegenüber IR-Strahlung empfindliche obere Schicht.
  • Über das bildhafte Belichten ändert sich die Fähigkeit der wässrigen alkalischen Lösung, in die obere Schicht einzudringen und/oder diese löslich zu machen.
  • EP 0 819 985 A1 betrifft ein Strahlungs-empfindliches Bilderzeugungselement, welches auf einer hydrophilen Oberfläche einer lithographischen Basis eine Bilderzeugungsschicht umfasst, welche ein alkalilösliches oder -quellbares Harz mit einer phenolischen Hydroxygruppe, eine latente Bronsted-Säure und einen Infrarotabsorber umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungsschicht ein Aminovernetzungsmittel umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Verlust an Belichtungsenergie zu verbessern und ein Bild zu erzeugen, dessen "an-aus" (on-off) in den belichteten und nicht belichteten Abschnitten in einer infrarotempfindlichen Flachdruckplatte vergrößert ist und eine Flachdruckplatte vom mit wässrigem Alkali zu entwickelnden Typus bereitzustellen, die eine hohe Empfindlichkeit und eine hohe Druckdauer aufweist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Studien durchgeführt, um die zuvor beschriebene Aufgabe zu lösen und im Ergebnis gefunden, dass man den Wärmeverlust einer Aufzeichnungsschicht verhindern und einen hydrophilen/hydrophoben Bereich erzeugen kann, ohne die Adhäsion zwischen einem Träger und einer Aufzeichnungsschicht zu verringern, beispielsweise indem man ein Material mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit verwendet und eine Schicht vorsieht, welche die Fähigkeit aufweist, die Oberfläche durch Einsatz einer Alkalientwicklerlösung hydrophil zu machen oder indem man einen Träger verwendet, der selbst diese Fähigkeit aufweist. Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Dementsprechend umfasst die erfindungsgemäße Flachdruckplatte die Erzeugung einer ersten Schicht, die aus einem wärmeisolierenden Material mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit hergestellt wird und durch Behandeln mit einem Alkali und/oder einem Silikat in einer Alkalientwicklerlösung nach dem Belichten hydrophil gemacht wird, und einer, zweiten Schicht, die eine infrarotempfindliche Aufzeichnungsschicht ist, deren Alkalientwickelbarkeit sich ohne Abtragen durch die Bestrahlung mit Infrarotstrahlen ändern kann, in dieser Reihenfolge auf einem Träger, wobei die besagte infrarotempfindliche Schicht eine radikalische Polymerisationsschicht vom Negativtyp ist.
  • In einer Ausführungsform verwendet die erfindungsgemäße Flachdruckplatte als Träger ein Material, das aus einem die Wärme schlecht leitenden isolierenden Material hergestellt wurde und die Fähigkeit aufweist, die Oberfläche durch Behandlung mit einem Alkali oder einem Silikat in einer Alkalientwicklerlösung nach dem Belichten hydrophil zu machen und eine infrarotempfindliche Schicht, die sich in ihrer Alkali-Entwicklungsfähigkeit durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlen ändert, die so auf dem Träger angeordnet sind, wobei die infrarotempfindliche Schicht eine radikalische Polymerisationsschicht vom Negativtyp ist.
  • Hier beträgt die thermische Leitfähigkeit des zuvor beschriebenen wärmeisolierenden Materials 3,0 (W·m-1·K-1) oder weniger und vorzugsweise 1,0 (W·m-1·K-1) oder weniger.
  • Ferner weist die aus einem wärmeisolierenden Material hergestellte Schicht, die mit einer hydrophil zu machenden Oberfläche versehen ist, vorzugsweise eine mittlere Dicke auf, die von 0,05 bis 50 μm, insbesondere von 0,2 bis 50 μm reicht. Wenn man solch ein wärmeisolierendes Material selbst als Träger verwendet, liegt die mittlere Dicke des wärmeisolierenden Materials vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis, 5,0 mm, insbesondere von 0,05 bis 2,0 mm.
  • Die erfindungsgemäße Flachdruckplatte verwendet ein wärmeisolierendes Material mit einem Hydrophiliegrad, der die lichtempfindliche Schicht in die Lage versetzt, selbst als Träger zu haften oder als die Schicht, die zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht (Aufzeichnungsschicht) angeordnet ist. Das wärmeisolierende Material weist ferner die Eigenschaft auf, nur den nicht entwickelten Abschnitt hydrophil zu machen, nachdem die Oberfläche mit einem Infrarotlaser entwickelt wurde. Daher wird der Bildabschnitt nicht hydrophil gemacht, so dass die Adhäsion zu der Aufzeichnungsschicht sichergestellt ist. Gleichzeitig erwirbt die Oberfläche des wärmeisolierenden Materials im Nicht-Bildabschnitt erstmals Hydrophilie, wenn man eine Alkalientwicklungsbehandlung (Hydrophilisierungsbehandlung) in einem Alkalientwicklungs-Behandlungsschritt durchführt. Die vorliegenden Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Flachdruckplatte, die eine hohe Empfindlichkeit unter Verwendung eines wärmeisolierenden Materials erzielt, frei vom Eindringen einer Alkali-Entwicklerlösung zwischen die Aufzeichnungsschicht und den Träger ist, ein klares "an-aus" (on-off) des Bildabschnitts/Nicht-Bildabschnitts aufweist und in ihrer Druckhaltbarkeit überlegen ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden wird eine infrarotempfindliche erfindungsgemäße Flachdruckplatte beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Flachdruckplatte kann eine Schicht (im folgenden geeigneterweise als "wärmeisolierende Zwischenschicht" bezeichnet) aufweisen, die zwischen einem Träger und einer infrarotempfindlichen Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, von einem wärmeisolierenden Material mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit aufgebaut wird und durch Behandeln mit einem Alkali oder einem Silikat in einer Alkali-Entwicklerlösung nach dem Belichten hydrophil gemacht wird, wobei die besagte infrarotempfindliche Schicht eine radikalische Polymerisationsschicht vom Negativtyp ist. Alternativ kann die erfindungsgemäße Flachdruckplatte einen Träger (im folgenden geeigneterweise als "wärmeisolierender Träger" bezeichnet) aufweisen, der aus einem wärmeisolierenden Material mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit gebildet wird, wobei der Träger eine Oberfläche aufweist, die durch Behandeln mit einem Alkali oder einem Silikat in einer Alkali-Entwicklerlösung nach dem Belichten hydrophil gemacht wird.
  • Wenn man die wärmeisolierende Zwischenschicht auf dem Träger vorsieht, verwendet man für das wärmeisolierende Material der wärmeempfindlichen erfindungsgemäßen Flachdruckplatte vorzugsweise Materialien, die eine vernetzbare Struktur aufweisen, unter dem Gewichtspunkt des Abriebs beim Druck. Ferner wandelt sich die wärmeisolierende Zwischenschicht in eine hydrophile Schicht, die im wesentlichen tinteabstoßend ist, über das Einwirken eines Alkali oder eines Silikats in einer Alkali-Entwicklerlösung bei der Alkalientwicklungsbehandlung um.
  • Wenn man andererseits den wärmeisolierenden Träger verwendet, der selbst ein wärmeisolierendes Material ist, muss dessen Oberfläche einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, welche es der Oberfläche erlaubt, sich in eine Tinte abstoßende, hydrophile Oberfläche während der zuvor erwähnten Alkalientwicklungsbehandlung umzuwandeln. Als diese Oberflächenbehandlung verwendet man vorzugsweise ein Verfahren zum Erzeugen der oberflächenbehandelten Schicht vereint auf dem zuvor beschriebenen wärmeisolierenden Träger.
  • Die thermische Leitfähigkeit des wärmeisolierenden Materials, das hier verwendet wird, beträgt 3,0 (W·m-1·K-1) oder weniger und vorzugsweise 1,0 (W·m-1·K-1) oder weniger.
  • Wenn man das wärmeisolierende Material als wärmeisolierende Zwischenschicht verwendet, liegt die mittlere Dicke der wärmeisolierenden Schicht in einem Bereich von 0,05 bis 50 μm, vorzugsweise 0,1 bis 10 μm und am stärksten bevorzugt 0,2 bis 5,0 μm. Beträgt die Dicke weniger als 0,05 μm, nimmt der Isolierungseffekt signifikant ab. Übersteigt die Dicke 50 μm, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Oberfläche vom Träger beim Drucken abgestreift wird. Wenn man den wärmeisolierenden Träger verwendet, liegt dessen Dicke im Bereich von 0,05 bis 5,0 mm und vorzugsweise 0,05 bis 2,0 mm. Ist die Dicke weniger als 0,05 mm, verschlechtert sich die Dimensionsgenauigkeit, was zu Versetzung (displacement) beim Drucken führt. Wenn andererseits die Dicke 5,0 mm übersteigt, hat die Biegefestigkeit des Trägers keinen Bestand, wenn dieser um eine Druckvorrichtung gewickelt wird, was zu Rissen im Träger selbst führt.
  • Das wärmeisolierende Material, das man als wärmeisolierende Zwischenschicht in der erfindungsgemäßen Flachdruckplatte verwendet, muss zunächst ein Material mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit sein. Zweitens ist es notwendig, dass das wärmeisolierende Material eine gute Adhäsion zur lichtempfindlichen Schicht aufweist, eine Oberfläche aufweist, die hydrophob oder schwach hydrophil zumindest in einem Ausmaß ist, dass Tinte daran haftet, und dass dieses im wesentlichen hydrophil durch die Alkalientwicklungsbehandlung gemacht wird in einem Ausmaß, dass das Material Tinte abstößt.
  • Bevorzugte Beispiele eines Materials, welches diese Erfordernisse erfüllt, umfassen glasartige anorganische Verbindungen, anorganische/organische Hybridverbindungen und organische Polymerverbindungen. Ein Luft enthaltendes Material, wie geschäumtes Styrol, ist ebenfalls bevorzugt. Unter dem Gesichtspunkt der Hydrophilisierung durch die Alkalientwicklungsbehandlung ist es wesentlich, dass das wärmeisolierende Material eine Verbindung aufweist, insbesondere eine polymere organische oder anorganische Verbindung, die eine Hydroxygruppe, eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe, eine saure Gruppe (insbesondere eine Phenolgruppe, eine Imidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Mercaptogruppe, eine Carboxylsäuregruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe und eine Kieselsäuregruppe) oder einen Vorläufer einer sauren Gruppe (insbesondere Alkylester, Arylester, Säureanhydride oder Säurehalogenide) aufweist, welche funktionelle Gruppen sind, die hydrophil werden oder deren Hydrophilie sich erhöht, wenn die Gruppen mit einem Alkali oder einem Silikat in einer Entwicklerlösung reagieren.
  • Zum Erzeugen einer solchen wärmeisolierenden Zwischenschicht, die man hydrophil machen kann, kann man die herkömmlicherweise bekannte Technologie vernetzter hydrophiler Schichten einsetzen. Man kann die Technologie vernetzter hydrophiler Schichten wegen des Vorteils nutzen, dass man eine feste Schicht erzeugen kann, da ein großer Teil der Technologie funktionelle Gruppen beinhaltet, welche durch die bereits erwähnte Alkalientwicklungsbehandlung hydrophil gemacht werden.
  • Man kann irgendeine der herkömmlicherweise bekannten, vernetzten hydrophilen Schichten für eine solche vernetzbare hydrophile Schicht einsetzen. Beispielsweise kann man 1) eine hydrophile Schicht, die aus einem vernetzten Polymer, welches ein Metallkolloid aufweist, erzeugt wird, wie in WO98/40212 offenbart, 2) eine hydrophile Schicht, die aus einem Kondensat eines organischen hydrophilen Polymers und einem Silankupplungsmittel erzeugt wird, wie in dem japanischen Patent Nr. 2592225 offenbart, oder 3) die hydrophilen Schichten verwenden, die aus einem vernetzten organischen Polymer erzeugt werden, wie in JP-A-10-6468 und JP-A-10-58636 offenbart.
  • Die vernetzten hydrophilen Schichten werden im folgenden beschrieben.
  • Zunächst wird 1) die hydrophile Schicht beschrieben, die aus einem vernetzten Polymer erzeugt wird, das ein Metallkolloid aufweist.
  • Beispiele des Metallkolloids umfassen Kolloide des Hydroxysilans, Hydroxyaluminiums, Hydroxytitans und Hydroxyzirkoniums. Diese Metallkolloide kann man unter Verwendung eines Vernetzungsmittels, wie Di-, Tri- oder Tetra-Alkoxysilan, Titanat oder Aluminat unter Bildung eines Polymers vernetzen. Das Metallkolloid kann man gemäß US 2,244,325 oder US 2,574,902 herstellen. Unter den. zuvor beschriebenen Metallkolloiden und Vernetzungsmitteln ist ein besonders nützliches Metallkolloid kolloides Silika (Siliziumoxid) und ein besonders nützliches Vernetzungsmittel Aminopropyltriethoxysilan. Die Menge des zu verwendenden Metallkolloids liegt im Bereich von 100 bis 5.000 % und vorzugsweise 500 bis 1.500 % bezüglich der Menge des Vernetzungsmittels.
  • Als nächstes wird 2) die hydrophile Schicht beschrieben, die aus einem Kondensat eines organischen hydrophilen Polymers und einem Silankupplungsmittel erzeugt wird.
  • Beispielsweise ist es bevorzugt, ein hydrophiles Polymer mit einer freien reaktiven Gruppe, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Amino-, Aminoethyl-, Aminopropyl- oder Carboxymethylgruppe aus einer wässrigen Zusammensetzung, welche ein geeignetes Vernetzungsmittel oder Modifizierungsmittel enthält, zu gießen, beispielsweise ein hydrophiles organisches Titanreagenz, Aluminoformylacetat, Dimethylolharnstoff, Melamin, Aldehyd oder hydrolysiertes Tetraalkylorthosilikat.
  • Das Polymer, das sich zum Erzeugender obigen hydrophilen Schicht eignet, kann man aus einer Gruppe mit Gummi arabidum, Casein, Gelatine, Stärkederivaten, Carboxymethylcellulose und deren Natriumsalzen, Celluloseacetat, Natriumalginat, Vinylacetat/Maleinsäure-Copolymere, Styrol/Maleinsäure-Copolymere, Polyacrylsäuren und deren Salzen, Polymethacrylsäuren und deren Salzen, Hydroxyethylenpolymeren, Polyethylenglycolen, Hydroxypropylenpolymeren, Polyvinylalkoholen und hydrolysiertem Polyvinylacetat auswählen, dessen Hydrolysegrad mindestens 60 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% beträgt.
  • Speziell ist die in US 3,476,937 offenbarte hydrophile Schicht besonders bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete lithographische Bedruckbarkeit produziert, wenn man sie als erfindungsgemäße Flachdruckplatte verwendet. Diese hydrophile Schicht weist Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat auf, mit einem Hydrolysegrad von mindestens 60 Gew.-%, und die hydrophile Schicht wird durch Tetraalkylorthosilikat, wie Tetraethylorthosilikat- oder Tetramethylorthosilikat filmgehärtet (film-hardened).
  • Eine weitere geeignete filmgehärtete hydrophile Oberflächenschicht ist in EP-A-O 514 990 offenbart. Die in diesem europäischen Patent offenbarte hydrophile Schicht weist ein Copolymer auf (z. B. aminomodifiziertes Dextran), das ein Amin oder Amid als funktionelle Gruppe mit mindestens einem freien Wasserstoff enthält, und ein gehärtetes Reaktionsprodukt eines Aldehyds.
  • Wenn man diese filmgehärtete hydrophile Oberflächenschicht als wärmeisolierende Zwischenschicht in der erfindungsgemäßen Flachdruckplatte verwendet, kann man weitere Stoffe, wie Weichmacher, Pigmente und Farbstoffe zugeben, um die Qualität der Schicht zu verbessern. Speziell können teilchenförmige Materialien, wie TiO2 oder kolloidales Silika enthalten sein, um die Festigkeit und/oder die Hydrophilie der Schicht zu verbessern.
  • Als nächstes wird 3) eine hydrophile Schicht beschrieben, die aus einem vernetzten organischen Polymer erzeugt wird.
  • Das vernetzte organische Polymer kann in der vorliegenden Erfindung ein Netzwerkpolymer sein, das aus Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen aufgebaut wird, die als Seitenketten eine oder mehrere Arten und eine Vielzahl von hydrophilen funktionellen Gruppen, wie Carboxygruppe, Aminogruppe, Phosphorsäuregruppe, Sulfonsäuregruppe, Salze dieser Gruppen, Hydroxygruppe, Amidgruppe, Polyoxyethylengruppe oder dergleichen aufweist. Das vernetzte organische Polymer kann auch ein Polymer sein, in dem eines der Kohlenstoffatome und Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen über Heteroatome verbunden sind, die aus mindestens einer Art oder mehreren Arten, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor, gebildet werden. Das vernetzte organische Polymer kann auch ein Netzwerkpolymer sein, das als Seitenketten eine oder mehrere Arten und eine Vielzahl von hydrophilen funktionellen Gruppen, wie Carboxygruppe, Aminogruppe, Phosphorsäuregruppe, Sulfonsäuregruppe, Salze dieser Gruppen, Hydroxygruppe, Amidgruppe oder Polyoxyethylengruppe aufweist. Spezifische Beispiele dieser organischen Polymere umfassen Polymere, wie vom Poly(meth)acrylattyp, Polyoxyalkylentyp, Polyurethantyp, Epoxyring-Öffnungsadditions-Polymertyp, Poly(meth)acrylsäuretyp, Poly(meth)acrylamidtyp, Polyestertyp, Polyamidtyp, Polyamintyp, Polyvinyltyp und Polysaccharidtyp und Komplextypen dieser.
  • Polymere, in denen die Seitenketten des Segments eine Wiederholung von irgendeiner Gruppe oder einer Kombination von Gruppen, ausgewählt unter einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe oder ihrem Alkalimetallsalz, einer Aminogruppe oder ihrem Säurehalogenid, einer Sulfonsäuregruppe oder ihrem Amin, einem Alkalimetallsalz, einem Erdalkalimetallsalz und einer Amidgruppe aufweist, und Polymere, die viele Polyoxyethylengruppen an einem Teil dieser hydrophilen funktionellen Gruppen und ein(em) Grundkettensegment aufweisen, sind aufgrund ihrer hohen Hydrophilie bevorzugt. Zusätzlich zu -den bereits beschriebenen Polymeren verbessern hydrophile Bindemittelpolymere mit einer Urethanbindung oder einer Harnstoffbindung in der Hauptkette oder der Seitenkette nicht nur die Hydrophilie, sondern auch die Druckhaltbarkeit des Nicht-Bildabschnitts und sind daher stärker bevorzugt.
  • Das Bindemittelpolymer kann je nach Bedarf verschiedene andere Komponenten enthalten, die später beschrieben werden. Spezifische Beispiele des dreidimensional vernetzten hydrophilen Bindemittelpolymers werden nachstehend gegeben. Für das hydrophile Bindemittelpolymer verwendet man mindestens ein hydrophiles Monomer, das eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe oder ihr Salz, Sulfonsäuregruppe oder ihr Salz, Phosphorsäuregruppe oder ihr Salz, Amidgruppe, Aminogruppe und Ethergruppe aufweist, wie (Meth)acrylsäure oder ihr Alkali- oder Aminsalz, Itaconsäure oder ihr Alkali- oder Aminsalz, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylamid, N-Monomethylol(meth)acrylamid, N-Dimethylol(meth)acrylamid, 3-Vinylpropionsäure oder ihr Alkali- oder Aminsalz, Vinylsulfonsäure oder ihr Alkali- oder Aminsalz, 2-Sulfoethyl(meth)acrylat, Polyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Säure-Phosphooxypolyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat und Allylamin oder ein Mineralsalz davon zur Synthese eines hydrophilen Homo- oder Copolymers.
  • Das hydrophile Bindemittelpolymer, das eine funktionelle Gruppe, wie eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Aminogruppe oder ihr Salz, oder eine Epoxygruppe im hydrophilen Polymer aufweist, verwendet diese funktionelle Gruppe, um ein Polymer mit einer ungesättigten Gruppe zu erhalten, in das eine zusätzliche Polymerisations-Doppelbindung, wie Vinylgruppe, Allylgruppe, oder (Meth)acrylgruppe, oder eine Ring-erzeugende Gruppe, wie Cinnamoylgruppe, Cinnamylidengruppe, Cyanocinnamylidengruppe oder p-Phenylendiacrylat eingeführt wurde. Je nach Bedarf kann man ein mit der ungesättigten Gruppe copolymerisierbares monofunktionelles oder polyfunktionelles Monomer, einen Starter (später beschrieben) und andere Komponenten zu dem Polymer geben und in einem geeigneten Lösungsmittel auflösen, um eine Spinnlösung (dope) herzustellen. Der zuvor beschriebene Träger wird mit der Spinnlösung beschichtet, die dann entweder nach oder während des Trocknens dreidimensional vernetzt wird.
  • Man gibt das hydrophile Bindemittelpolymer, das aktiven Wasserstoff aufweist, beispielsweise in Form einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe oder einer Carboxygruppe, zu dem zuvor beschriebenen aktiven Wasserstoff ausschließenden Lösungsmittel zusammen mit einer Isocyanatverbindung oder einer Blockpolyisocyanatverbindung und anderen später beschriebenen Komponenten. Die Spinnlösung wird gemischt, auf den Träger aufgetragen und entweder nach oder während dem Trocknen umgesetzt, um eine dreidimensionale Vernetzung zu bewirken. Man kann ein Monomer mit einer Glycidylgruppe, wie Glycidyl(meth)acrylat oder einer Carboxylgruppe, wie (Meth)acrylsäure in Kombination mit den Copolymerkomponenten des hydrophilen Bindemittelpolymers verwenden. Das hydrophile Bindemittelpolymer mit einer Glycidylgruppe kann dreidimensional vernetzt werden, indem man als Vernetzungsmittel eine α,ω-Alkan- oder Alken-Dicarbonsäure, wie 1,2-Ethandicarbonsäure oder Adipinsäure, eine Polycarbonsäure, wie 1,2,3-Propantricarbonsäure oder Trimellitsäure, eine Polyaminverbindung, wie 1,2-Ethandiamin, Diethylendiamin, Diethylentriamin oder α,ω-Bis-(3-aminopropyl)-polyethylenglycolether, Oligoalkylen- oder Polyalkylenglycol, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol oder Tetraethylenglycol oder eine Polyhydroxyverbindung, wie Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythritol oder Sorbit verwendet und durch Einsatz einer Ringöffnungsreaktion mit einer jeden dieser Verbindungen.
  • Man kann das hydrophile Bindemittelpolymer mit einer Carboxylgruppe oder einer Aminogruppe dreidimensional vernetzen, indem man eine Epoxy-Ringöffnungsreaktion nutzt oder dergleichen und als Vernetzungsmittel eine Polyepoxyverbindung, wie Ethylen- oder Propylenglycoldiglycidylether, Polyethylen- oder Polypropylenglycoldiglycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether oder Trimethylolpropantriglycidylether verwendet.
  • Man kann dem hydrophilen Bindemittelpolymer, das aus einem Polysaccharid, wie einem Cellulosederivat gebildet wird, oder dem hydrophilen Bindemittelpolymer, in dem Polyvinylalkohol oder sein teilweise verseiftes Produkt, Glycidolhomo- oder -copolymer als Basis genommen wurden, eine dreidimensionale Struktur verleihen, indem man die zuvor beschriebene vernetzbare funktionelle Gruppe einführt, indem man von einer Hydroxygruppe Gebrauch macht, die in diesen Verbindungen enthalten ist, unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Bevorzugte Beispiele des zuvor beschriebenen dreidimensional vernetzten hydrophilen Polymers umfassen solche, die man durch dreidimensionales Vernetzen eines hydrophilen Homo- oder Copolymers erhält, das unter Verwendung mindestens einer Art eines hydrophilen Monomers synthetisiert wurde, wie (Meth)acrylsäure oder ihr Alkalimetall- oder Aminsalz, Itaconsäure oder ihr Alkalimetall- oder Aminsalz, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylamid, N-Monomethylol(meth)acrylamid, N-Dimethylol(meth)acrylamid, Allylamin oder sein Wasserstoffsäurehalogenid, 3-Vinylpropionsäure oder ihr Alkalimetall- oder Aminsalz, Vinylsulfonsäure oder ihr Alkalimetall- oder Aminsalz, 2-Sulfoethylen(meth)acrylat, Polyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Säurephosphooxypolyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat oder -allylamin oder das Wasserstoffsäurehalogenid davon, die eine hydrophile Gruppe, wie eine Carboxygruppe, Sulfonsäuregruppe, Phosphorsäure- und Aminogruppe oder Salze dieser Gruppen, eine Hydroxygruppe, eine Amidgruppe oder Ethergruppe aufweisen, oder durch dreidimensionales Vernetzen eines hydrophilen Bindemittelpolymers, das auf einem Polyoxymethylenglycol oder einem Polyoxyethylenglycol aufgebaut ist, unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Die zuvor beschriebenen, dreidimensional vernetzten, hydrophilen Polymere sind wichtige Materialien für die Matrix der wärmeisolierenden Zwischenschicht. Um jedoch durch die Alkalientwicklungsbehandlung hydrophil gemacht zu werden, ist es wesentlich, dass das wärmeisolierende Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verbindung, insbesondere eine polymere organische oder anorganische Verbindung aufweist, die eine Hydroxygruppe, eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe, eine saure Gruppe (insbesondere eine Phenolgruppe, eine Imidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Mercaptogruppe, eine Carboxysäuregruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe und eine Kieselsäuregruppe) oder einen Vorläufer einer sauren Gruppe (insbesondere Alkylester, Arylester, Säureanhydride oder Säurehalogenide) aufweist, welche funktionelle Gruppen sind, die hydrophil werden oder deren Hydrophilie sich verstärkt, wenn die Gruppen mit einem Alkali oder Silikat in einer Entwicklerlösung reagieren.
  • Diese Techniken beinhalten jedoch sogenannte vernetzbare hydrophile Schichten, die einfach als Mittel entwickelt wurden, einem hydrophoben Träger Hydrophilie zu verleihen. Wenn man solche hydrophilen Schichten, so wie sie sind, als wärmeisolierendes Material der vorliegenden Erfindung verwendet, wird die Hydrophilie zu hoch und verschlechtert sich manchmal die Adhäsion zu der benachbarten lichtempfindlichen Schicht. Aus diesem Grund kombiniert man die zuvor beschriebene hydrophile Schicht-Technik mit zwei nachstehend beschriebenen Techniken, um eine wärmeisolierende Schicht zu erzeugen, die hydrophil gemacht werden kann und man geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung verwenden kann.
  • Eine erste Technik besteht darin, einen Klebstoff mit der vernetzbaren hydrophilen Schicht zu kombinieren. Eine zweite Technik besteht darin, eine Behandlung zur Verbesserung der Adhäsion über das Regulieren der Hydrophibie/Hydrophobie durchzuführen, wobei die Details dieser zweiten Technik jedoch später beschrieben werden.
  • Zunächst wird die erste Technik beschrieben, in der man einen Klebstoff mit der vernetzbaren hydrophilen Schicht kombiniert.
  • Ein Beispiel betrifft eine Technik, bei der man einen Klebstoff (später beschrieben) zum Verbessern der Adhäsion mit der lichtempfindlichen Schicht in das Material der hydrophilen Schicht inkorporiert und dadurch der wärmeisolierenden Zwischenschicht selbst eine hohe Adhäsion zu der infrarotempfindlichen Schicht (d. h. der Aufzeichnungsschicht) verleiht. Ein weiteres Beispiel bezieht sich auf eine Technik, in der man eine Klebstoffschicht, die einen Klebstoff aufweist, zwischen der wärmeisolierenden Zwischenschicht und der Aufzeichnungsschicht anordnet, um dadurch die Adhäsion beider sicherzustellen.
  • Beispiele solch eines Klebstoffes beinhalten eine oder mehrere Arten, die man unter Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe, wie Carboxymethylcellulose, Dextrin, Gummi arabicum und 2-Aminoethylphosphonsäure; organischen Phosphonsäuren, wie Phenylphosphonsäure, Naphthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure und Ethylendiphosphonsäure, die einen Substituenten aufweisen können; organischen Phosphorsäuren, wie Phenylphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure, die einen Substituenten aufweisen können; organischen Phosphinsäuren, wie Phenylphosphinsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure und Glycerophosphinsäure, die einen Substituenten aufweisen können; Aminosäuren, wie Glycin und β-Alanin; und Hydrochloriden von Aminen mit einer Hydroxygruppe, wie Hydrochloriden des Triethanolamins, auswählt. Diese kann man unter Mischen von zwei oder mehr Arten verwenden.
  • Verbindungen, der folgenden allgemeinen Formeln ZZ-1 bis ZZ-6 sind als Klebstoff besonders bevorzugt:
    Ein Diazoniumpolymer (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 1.000 bis 20.000), das durch die folgende allgemeine Formel ZZ-1 dargestellt wird:
    Figure 00210001
  • In der Formel bedeuten R1 bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 und eine Alkoxygruppe mit einer Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12, bedeutet Z O, S oder NH, und bedeutet X- ein Gegenanion ausgewählt unter Cl-, Br-, PF6 -, BF4 -, ClO4 -, Arylsulfonsäureanion und Alkylsulfonsäureanion, und n ist ungleich 0, aber m kann 0 sein.
  • Ein Copolymer (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 1.000 bis 50.000) der Vinylbenzolsäure, das durch die allgemeine Formel ZZ-2 dargestellt wird:
    Figure 00220001
  • In der Formel bedeuten R5 bis R7 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12, eine Arylgruppe und eine Aralkylgruppe, X- bedeutet ein Gegenanion wie in der Formel ZZ-1 und p ≠ 0 aber q kann 0 sein.
  • Wenn das Molekulargewicht eines der zuvor beschriebenen Copolymere unterhalb des beschriebenen Bereichs liegt, verringert sich der Adhäsionseffekt. Übersteigt das Molekulargewicht den beschriebenen Bereich, besteht das Risiko, dass dieses beim Entwickeln nicht entfernt werden kann und es zu einer Kontaminierung beim Drucken kommt. Daher ist es bevorzugt, ein Copolymer mit einem Molekulargewicht zu verwenden, das in den zuvor beschriebenen Bereich fällt.
  • Die Verbindungen der verbleibenden allgemeinen Formeln sind polymerisierbare Silankupplungsmittel der allgemeinen Formel ZZ-3, eine Polymerverbindung (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 1.000 bis 50.000) mit einer Silankupplungseinheit und der allgemeinen Formel ZZ-4, polymerisierbare Phosphonsäure oder polymerisierbare Phosphorsäure mit der allgemeinen Formel ZZ-5 und eine Polymerverbindung (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 1.000 bis 50.000) mit der allgemeinen Formel ZZ-6, das zwei oder mehr benachbarte Hydroxygruppen am Benzolring aufweist.
  • Es ist besonders effektiv, diese Verbindungen als Klebeschicht durch Beschichten in einem Sol-Gel-Verfahren mit Tetraalkoxysilan in der Gegenwart eines sauren Katalysators (Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder organische Sulfonsäure) oder eines basischen Katalysators (Ammoniak, KOH oder NaOH) zu verwenden. Die Verbindungen werden geeigneterweise insbesondere für eine Aufzeichnungsschicht verwendet, wenn man eine radikalische polymerisierbare Aufzeichnungsschicht einsetzt.
  • Figure 00230001
  • In der Formel bezeichnet R8 eine Methylgruppe, R9 bezeichnet eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe, und r und n bedeuten ganze Zahlen von 2 bis 20 bzw. 1 bis 3. X bedeutet = oder eine Einfachbindung.
  • Wenn man ein Polymer mit einer Hydroxygruppe in den Seitenketten als hydrophile Schicht verwendet, sind Borsäure, Aluminiumsäure oder Aluminokieselsäure, oder Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Tetraalkylammonium- oder organische Aminsalze dieser Säuren hoch wirksam, um die Filmhärtung zu fördern und für die Adhäsion.
  • Wenn man diese Klebemittel in das hydrophile Material inkorporiert, beträgt die inkorporierte Menge 0,01 bis 50 Gew.-% bezüglich des Gesamtfeststoffgehalts. Wenn die inkorporierte Menge weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, entwickelt sich der Adhäsionseffekt nicht. Übersteigt die inkorporierte Menge 50 Gew.-%, wird es für den Effekt der hydrophilen Schicht schwierig, sich zu manifestieren.
  • Wenn man diese klebenden Mittel auf der Oberfläche der hydrophilen Schicht als Klebeschicht (eine organische Grundierungsschicht) erzeugt, beträgt eine geeignete Beschichtungsmenge 1 bis 500 mg/m2, stärker bevorzugt 1 bis 100 mg/m2 und am stärksten bevorzugt 1 bis 50 mg/m2. Liegt die Beschichtungsmenge unterhalb von 1 mg/m2, wird der Effekt einer verbesserten Adhäsion unzureichend. Übersteigt die Beschichtungsmenge 500 mg/m2, besteht die Tendenz, dass die Hydrophilisierungsbehandlung, die aus dem Eindringen des Entwicklers resultiert, behindert wird, so dass man die Schicht nicht hydrophil machen kann und es zu einer Kontaminierung beim Drucken kommt.
  • Man kann die organische Grundierungsschicht nach einem der folgenden Verfahren vorsehen. Gemäß einem Verfahren beschichtet man einen Träger mit einer wärmeisolierenden Zwischenschicht oder einen wärmeisolierenden Träger, der eine hydrophile Schicht umfasst, mit einer Lösung, die man durch Auflösen der zuvor beschriebenen organischen Verbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol und Methylethylketon, oder in einem gemischten Lösungsmittel davon auflöst, und dann trocknet. In einem anderen Verfahren stellt man eine Lösung durch Auflösen der zuvor beschriebenen organischen Verbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol und Methylethylketon oder in einem gemischten Lösungsmittel dieser her und taucht dann den Träger in die Lösung ein, so dass der Träger die zuvor beschriebene Verbindung adsorbiert. Danach wäscht man den Träger mit Wasser oder dergleichen und trocknet, wodurch sich die organische Grundierungsschicht ergibt. In dem ersten Verfahren kann man eine Lösung mit einer Konzentration von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% der organischen Verbindung nach einer Vielzahl von Verfahren auftragen. In letzterem Verfahren beträgt die Konzentration der Lösung 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, die Eintauchtemperatur 20 bis 90°C, vorzugsweise 25 bis 50°C und die Eintauchzeit 0,1 Sekunden bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 Sekunden bis 1 Minute. Der pH der zu verwendenden Lösung kann mit einer basischen Substanz, wie Ammoniak, Triethylamin oder Kaliumhydroxid, oder einer sauren Substanz, wie Salzsäure oder Phosphorsäure auf 1 bis 12 eingestellt werden. Wenn man die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht in einer Druckplatte für die Lithographie verwendet, kann man einen gelben Farbstoff zugeben, um die Tönungsreproduzierbarkeit zu fördern.
  • Die zweite Technik zum Verbessern der Adhäsion wird im folgenden beschrieben. In dieser Technik verbessert man die Adhäsion durch Einstellen des Hydrophilie/Hydrophobie-Gleichgewichts des wärmeisolierenden Materials.
  • Speziell ist die zweite Technik ein Verfahren, in dem man die Zahl der hydrophilen Gruppen in den Komponenten, die in der sich als wärmeisolierendes Material eignenden hydrophilen Schicht enthalten sind, verringert oder die Zahl der hydrophoben Gruppen in denselben erhöht, wodurch das Hydrophilie/Hydrophobie-Gleichgewicht eingestellt wird, der Oberfläche ein gewisser Grad an Hydrophobie verliehen wird und sich die Adhäsion verbessert. Wie bereits erwähnt, verringert sich die Adhäsion zu der benachbarten infrarotempfindlichen Schicht, wenn die Zahl der hydrophilen Gruppen zu groß und die Hydrophilie zu hoch ist. Hier besteht jedoch die Möglichkeit, dass in den Nicht-Bildabschnitten eine Verunreinigung (Kontamination) erzeugt wird, wenn man Maßnahmen zur Reduzierung der funktionellen Gruppen, welche die Funktion haben, die Hydrophilie in der wärmeisolierenden Zwischenschicht oder der Oberfläche des wärmeisolierenden Trägers über den Kontakt mit der Alkali-Entwicklerlösung manifest zu machen, oder Maßnahmen zur Unterdrückung der Funktion der funktionellen Gruppen unternimmt. Dementsprechend ist es bevorzugt, das Hydrophilie/Hydrophobie-Gleichgewicht einzustellen, ohne einen größeren Einfluß auf die funktionellen Gruppen mit einer solchen Funktion auszuüben. Beispiele für Mittel, dies zu tun, umfassen das Erhöhen der hergestellten Menge an Verbindungen mit hydrophoben Gruppen zu dem Zeitpunkt, wenn man die Matrix des wärmeisolierenden Materials erzeugt, oder das Einstellen der Zahl der funktionellen Gruppen durch Absenken der Menge der eingeführten Verbindungen, wenn dort Verbindungen sind, die hydrophile funktionelle Gruppen aufweisen, die nicht in der Reaktion mit der Alkali-Entwicklerlösung benötigt werden.
  • Ob sich die wärmeisolierende Schicht (d. h. die wärmeisolierende Zwischenschicht oder der wärmeisolierende Träger der vorliegenden Erfindung), die man hydrophil machen kann und erhalten wurde, indem man gemäß den zuvor beschriebenen Techniken dem vernetzbaren hydrophilen Material eine Adhäsions-verbessernde Behandlung verabreicht, für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eignet oder nicht, kann man durch Messung des Oberflächenkontaktwinkels von Wassertropfen in der Luft beurteilen. Die Adhäsion zu der Aufzeichnungsschicht kann als gut beurteilt werden, wenn der Kontaktwinkel von Wassertropfen in der Luft im Bereich von 10° bis 100°, vorzugsweise 30° bis 100°, und stärker bevorzugt 50° bis 100° liegt. Wenn der Wert unterhalb von 10° liegt, wird die Adhäsion zu der lichtempfindlichen Schicht schwach und es kommt leicht zu einem Abschälen der Oberfläche durch Eindringen der Entwicklungslösung beim Entwickeln. Wenn der Wert oberhalb von 100° liegt, wird die Entwicklung vollständig abgestoßen und das Eindringen der Entwicklungslösung unterdrückt, was es somit erschwert, die Hydrophilisierungsbehandlung durchzuführen.
  • Im folgenden wird die infrarotempfindliche Schicht (radikalische Polymerisationsaufzeichnungsschicht vom negativen Typ) beschrieben, deren Alkali-Entwickelbarkeit sich durch das Einwirken von Infrarotstrahlung ändert und welche die wärmeempfindliche Flachdruckplatte der vorliegenden Erfindung auf dem wärmeisolierenden Material aufweist. Die infrarotempfindliche Schicht, die man hier verwendet, ist eine Schicht, deren Löslichkeit in einer Alkali-Entwicklerlösung sich durch Bestrahlung mit einem Infrarotlaser ändert. Es ist notwendig, dass es im wesentlichen zu keiner Abtragung kommt, wenn sich die Löslichkeit ändert. In der vorliegenden Erfindung bezieht sich nämlich eine Änderung in der Löslichkeit der Aufzeichnungsschicht auf eine Änderung in der Löslichkeit nur gegenüber der Alkali-Entwicklerlösung, die nicht von anderen Phänomenen begleitet wird und soll nicht ein Entfernen umfassen, das sich aus dem Zerstreuen der Aufzeichnungsschicht ergibt.
  • Man kann die Aufzeichnungsschicht in zwei Typen einteilen: einen Negativtyp, bei dem sich die Alkali-Entwickelbarkeit durch das Einwirken von Infrarotlicht verringert und eine Schicht vom Negativtyp, in der sich die Alkali-Entwickelbarkeit durch das Einwirken von Infrarotlicht erhöht.
  • Die Aufzeichnungsschicht vom Negativtyp beruht auf der radikalischen Polymerisation; was unter den Aufzeichnungsschichten unter dem Gewichtspunkt der Toleranz gegenüber wiederholtem Druck bevorzugt ist. Durch Lichteinstrahlung oder Erwärmen erzeugte Radikale dienen als Starter oder Katalysator und die Verbindungen, welche die Aufzeichnungsschicht aufbauen, lösen eine Polymerisationsreaktion und Vernetzungsreaktion aus und härten unter Erzeugung von Bildabschnitten aus.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen wärmeisolierenden Träger oder eine wärmeisolierende Zwischenschicht zur Verfügung, die zum Zeitpunkt der Entwicklungsbehandlung hydrophil gemacht werden kann, wobei sich durch diesen Effekt die Empfindlichkeit erhöht und die Druckleistungsfähigkeit verbessert. Die vorliegende Erfindung wird durch die Materialien, welche die Aufzeichnungsschicht aufbauen, nicht beeinträchtigt.
  • Radikalische Polymerisationsschicht
  • Die als Aufzeichnungsmaterial der erfindungsgemäßen Flachdruckplatte verwendete radikalische Polymerisationsschicht enthält eine Verbindung, die Radikale durch Licht oder Wärme erzeugt (im folgenden als Radikalstarter bezeichnet) und eine durch Radikale polymerisierbare Verbindung (im folgenden als polymerisierbare Verbindung bezeichnet). Beispielsweise erzeugt man Radikale in den belichteten Abschnitten aus dem Radikalerzeuger durch Bestrahlen mit einem Infrarotlaser oder dergleichen, werden die Radikale zu Startern und wird die polymerisierbare Verbindung durch eine radikalische Polymerisationsreaktion gehärtet, wodurch die Bildabschnitte erzeugt werden. Die Kombination aus dem Radikalerzeuger und der polymerisierbaren Verbindung, die man hier verwendet, kann auf geeignete Weise unter bekannten Kombinationen ausgewählt werden, unter der Voraussetzung, dass die Festigkeit der über die radikalische Polymerisation erzeugten Schicht (Film) den Anforderungen als Aufzeichnungsschicht genügt. Man kann Beschleuniger, wie Oniumsalze und Infrarotabsorber zusammen einsetzen, um die Reaktivität des Radikalerzeugers zu verbessern. Beispiele von Komponenten, die man für die radikalische Polymerisation einsetzen kann, umfassen beispielsweise die in JP-A-8-108621 als Strukturkomponente einer wärmepolymerisierbaren Aufzeichnungsschicht offenbarte Verbindung und die in JP-A-9-34110 als Strukturkomponente einer lichtempfindlichen Schicht offenbarte Verbindung.
  • Radikalerzeuger
  • Bekannte radikalische Polymerisationsstarter, die man allgemein in Polymersynthesereaktionen auf der Basis der radikalischen Polymerisation verwendet, können ohne Einschränkung als Radikalerzeuger für die radikalische Polymerisationsschicht eingesetzt werden. Beispiele umfassen Azobisnitrolverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobispropyonitril; Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Acetylperoxid, t-Butylperbenzoat, α-Cumylhydroperoxid, di-t-Butylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat und t-Butylperoxyisopropylcarbonat; Alkylperoxycarbamate; organische Peroxide, wie Nitrosoarylacylamin; anorganische Peroxide, wie Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat und Kaliumperchlorat; Diazoverbindungen, wie Diazoaminobenzol, p-Nitrobenzoldiazonium, Azobis-substituierte Alkane, Diazothioether und Arylazosulfone; Tetraalkyltiuramdisulfide, wie Nitrosophenylharnstoff und Tetramethylthiuramdisulfid; Diaryldisulfide, wie Dibenzoyldisulfid; Dialkylxantinsäuredisulfide; Arylsulfine; Arylalkylsulfone und 1-Alkansulfine.
  • Auch wenn dies von der Energie des Lasers abhängt, kann man eine ausreichende Empfindlichkeit selbst mit einem Radikalerzeuger mit einer großen Aktivierungsenergie erhalten, da die Temperatur der belichteten Oberfläche bis zu 600°C erreichen kann, wenn die erfindungsgemäße Flachdruckplatte mit einem Infrarotlaser aufzeichnet.
  • Die Aktivierungsenergie des Radikalerzeugers zum Erzeugen von Radikalen beträgt vorzugsweise 30 Kcal/mol oder mehr, und Beispiele solcher Radikalerzeuger umfassen Azobisnitrilverbindungen und organische Peroxide. Verbindungen, deren Stabilität bei Raumtemperatur ausgezeichnet ist, deren Zersetzungsgeschwindigkeit beim Erhitzen groß ist und die beim Zersetzen farblos werden, sind bevorzugt. Beispiele solcher Verbindungen umfassen Benzoylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril und dergleichen.
  • Man kann die zuvor beschriebenen Radikalerzeuger einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren verwenden und setzt diese in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% bezüglich der gesamten festen Komponenten der radikalischen Polymerisationsschicht ein.
  • Verbindungen, die Radikale durch Wechselwirkung mit einem Oniumsalz (später beschrieben) erzeugen, kann man ebenfalls geeigneterweise verwenden. Speziell umfassen Beispiele solcher Verbindungen Halogene (α-Halogenacetophenone, Trichlormethyltriazine und dergleichen), Azoverbindungen, aromatische Carbonylverbindungen (Benzoylester, Ketale, Acetophenone, o-Acyloxyiminoketone, Acylphosphinoxide und dergleichen), Hexaarylbisimidazolverbindungen und Peroxide. Vorzugsweise kann man die Bisimidazolderivate verwenden, die als A-1 bis A-4 auf der Seite 16 der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-9-24110 offenbart sind.
  • Letztere Radikalerzeuger können eine hohe Empfindlichkeit durch Wechselwirkung mit einem Oniumsalz erzeugen. Beispiele für Oniumsalze, die man zusammen mit dem Radikalerzeuger verwenden kann, umfassen solche Verbindungen wie Phosphoniumsalze, Sulfoniumsalze, Iodoniumsalze und Ammoniumsalze, wie sie in den Paragraphen [0022] bis [0049] der JP-A-9-34110 offenbart sind.
  • Die Menge des zugegebenen Oniumsalzes liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 50 Gew.-% bezüglich der gesamten festen Komponenten der Aufzeichnungsschicht, obwohl die Menge je nach Art und Verwendungsweise des Oniumsalzes variieren kann.
  • Polymerisierbare Verbindungen
  • Man kann Monomere mit einer polymerisierenden Gruppe ohne spezielle Beschränkung hinsichtlich der zum Polymer polymerisierbaren Verbindung verwenden, die polymerisiert wird und durch aus dem Radikalerzeuger erzeugte Radikale gehärtet wird. Beispiele solcher Monomere umfassen monofunktionelle Acrylsäureester und ihre Derivate, wie 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und 2-Hydroxypropylacrylat, oder Verbindungen, in denen Acrylat durch Methacrylat, Itaconat, Chrotonat oder Emalat ersetzt wurde; bifunktionelle Acrylester und deren Derivate, wie Polyethylenglycoldiacrylat, Pentaerythritoldiacrylat, Bisphenol A-Siacrylat und das Diacrylat des Hydroxypivalinsäure-Neopentylalkohol-ε-Caprolactonaddukts, und/oder Verbindungen, in denen diese Acrylate durch Methacrylat, Itaconat, Crotonat und Emalat ersetzt wurden; und multifunktionelle Acrylsäureester und deren Derivate, wie Trimethylolpropan(meth)acrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat und Pyrogalloltriacrylat, oder Verbindungen; in denen diese Acrylate durch Methacrylat, Itaconat, Crotonat und Emalat ersetzt wurden. Sogenannte Präpolymere, die man durch Einführen von Acrylsäure oder Methacrylsäure in ein Oligomer mit einem geeigneten Molekulargewicht gewinnt, um eine photopolymerisierende Eigenschaft mit einzubringen, kann man günstigerweise verwenden.
  • Andere Beispiele umfassen solche Verbindungen, wie sie in den japanischen Offenlegungsschriften (JP-A) Nrn. 58-212994, 61-6649, 62-46688, 62-48589, 62-173295, 62-187092, 63-67189 und 1-244891 offenbart sind. Die in "11290 Chemicals"", Kagaku Kogyo Nippo Co., Seiten 286-194 und in "Handbook of W/EB Hardening Agents (Materials)" Kobunshi Kanko-kai, Seiten 11-65 beschriebenen Verbindungen kann man ebenfalls günstigerweise verwenden.
  • Unter diesen sind in der vorliegenden Erfindung Verbindungen bevorzugt, die zwei oder mehrere Acrylgruppen oder Methacrylgruppen im Molekül aufweisen. Die Verbindungen haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von 10.000 oder weniger und stärker bevorzugt 5.000 oder weniger. In der vorliegenden Erfindung kann man in Übereinstimmung mit der Aufgabe eine Art einer Polymerverbindung (und wenn keine Probleme hinsichtlich Kompatibilität und Affinität auftauchen, Kombinationen von zwei oder mehreren Arten von Polymerverbindungen) aus den Präpolymeren und Monomeren mit einer polymerisierbaren Gruppe, einschließlich der als Beispiele zuvor angegebenen Monomere einsetzen.
  • Die Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Gruppen werden vorzugsweise in die radikalische Polymerisationsschicht als feste Komponente in einer bevorzugten Menge von 20 bis 80 Gew.-%, und stärker bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% inkorporiert.
  • Bindemittelharze
  • Je nach Bedarf kann man Bindemittelharze in der lichtempfindlichen Schicht verwenden.
  • Beispiele solcher Bindemittelharze umfassen Polyesterharze, Polyvinylacetalharze, Polyurethanharze, Polyamidharze, Celluloseharze, Olefinharze, Vinylchloridharze, (Meth)acrylharze, Styrolharze, Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polysulfon, Polycaprolactanharze, Polyacrylonitrilharze, Harnstoffharze, Epoxyharze, Phenoxyharze und Harze auf Kautschukbasis. Je nach Zweck kann man Harze mit ungesättigten Bindungen im Harz, beispielsweise Diarylphthalatharze und deren Derivate und chloriertes Polypropylen günstigerweise verwenden, da diese mit den zuvor beschriebenen Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Bindungen polymerisiert werden können. Man kann für das Bindemittelharz eine Art eines Bindemittelharzes oder eine Kombination von zwei oder mehreren unter den beschriebenen Harzen einsetzen.
  • Diese Bindemittelharze verwendet man vorzugsweise in einem Bereich von 500 Gew.-Teilen oder weniger, und stärker bevorzugt 200 Gew.-Teilen oder weniger, bezüglich 100 Gew.-Teile der polymerisierbaren Verbindung.
  • Infrarotabsorber
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die radikalische Polymerisationsschicht einen Infrarotabsorber enthält, der Infrarotlicht wirksam in Wärme umwandelt, um die Empfindlichkeit des Radikalerzeugers zu verbessern und die radikalische Polymerisationsreaktion zu beschleunigen. Der hier zu verwendende Infrarotabsorber kann unter Farbstoffen oder Pigmenten ausgewählt werden, die Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 760 bis 1.200 nm wirksam absorbieren. Vorzugsweise hat der Farbstoff oder das Pigment ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 760 bis 1.200 nm.
  • Käuflich erhältliche und bekannte Farbstoffe, wie die in Senryô Biran ("Farbstoff-Handbuch", herausgegeben von der japanischen Gesellschaft für synthetische organische Chemie, 1970) beschriebenen, kann man verwenden. Beispiele der Farbstoffe und Pigmente umfassen Azofarbstoffe, Metallkomplexazofarbstoffe, Pyrazolonfarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chiniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squaryliumpigmente, Pyryliumsalze und Metallthiolatkomplexe.
  • Bevorzugte Farbstoffe umfassen die in JP-A-58-125246, 59-84356, 59-202829 und 60-78787 offenbarten Cyaninfarbstoffe; die in JP-A-58-173696, 58-181690 und 58-194595 offenbarten Methinfarbstoffe; die in JP-A-58-112793, 58-224793, 59-48187, 59-73996, 60-52940 und 60-63744 offenbarten Naphthochinonfarbstoffe; die in JP-A-58-112792 offenbarten Squaryliumpigmente; und die in GB 434,875 beschriebenen Cyaninfarbstoffe.
  • Ferner kann man auch den in US 5,156,938 offenbarten Verstärker für die Absorption im nahen Infrarot geeigneterweise einsetzen. Darüber hinaus kann man vorzugsweise auch die in US 3,881,924 offenbarten Arylbenzo(thio)pyryliumsalze; die in JP-A-57-142645 ( US 4,327,169 ) offenbarten Trimethylenthiapyryliumsalze; die in JP-A-58-181051, 58-220143, 59-41363, 59-84248, 59-84249, 59-146063 und 59-146061 offenbarten Pyryliumverbindungen; die in JP-A-59-216146 offenbarten Cyaninpigmente; die in US 4,283,475 offenbarten Pentamethinthiopyryliumsalze; und die in JP-B-5-13514 und 5-19702 offenbarten Pyryliumverbindungen verwenden.
  • Andere Beispiele bevorzugter Farbstoffe umfassen die im nahen Infrarot absorbierenden Farbstoffe, die in US 4,756,993 als Formel (I) und (II) offenbart sind.
  • Besonders bevorzugt unter diesen Farbstoffen sind Cyaninpigmente, Squaryliumpigmente, Pyryliumsalze und Nickelthiolatkomplexe.
  • Günstige Beispiele des erfindungsgemäß zu verwendenden Infrarotabsorbers umfassen solche mit einer Oniumsalzstruktur, wie sie nachstehend beschrieben werden. Durch den Einsatz solcher Infrarotabsorber kann man die Zugabe der zuvor beschriebenen Opiumsalze weglassen oder die zugegebene Menge des Opiums reduzieren. Spezifische Beispiele eines Infrarotabsorbers mit einer Oniumsalzstruktur werden als A-1 bis A-56 gezeigt, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese beschränkt ist.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • In den Strukturformeln A-1 bis A-56 bedeutet T- ein einwertiges Gegenanion, vorzugsweise ein Halogenanion (F-, Cl-, Br- oder I-), ein Lewis-Säureanion (BF4 -, PF6 -, SbCl6 - oder ClO4 -), ein Alkylsulfonsäureanion oder ein Arylsulfonsäureanion.
  • Die Alkylgruppe, wie sie hier verwendet wird, bezeichnet eine geradkettige, verzweigte oder ringförmige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 20. Speziell beinhalten Beispiele Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-; Tridecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, 1-Methylpropyl-, Isohexyl-, 2-Ethylhexyl-, 2-Methylhexyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder 2-Norbonylgruppen. Geradkettige Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12, verzweigte Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 3 bis 12 und ringförmige Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 5 bis 10 sind unter diesen Beispielen bevorzugt.
  • Die hier verwendete Arylgruppe bezieht sich auf eine Arylgruppe eines Benzolrings, eine aus zwei oder drei kondensierten Benzolringen gebildete Arylgruppe, oder eine Arylgruppe, in der ein Benzolring und ein 5-gliedriger ungesättigter Ring einen kondensierten Ring bilden. Spezifische Beispiele umfassen Phenyl-, Naphthyl-, Anthoryl-, Phenanthoryl-, Indenyl-, Acenaphthenyl- und Fluorenylgruppen. Die Phenyl- und Naphthylgruppen sind unter diesen stärker bevorzugt.
  • Beispiele für die Pigmente, die man in der vorliegenden Erfindung als Infrarotabsorber verwenden kann, umfassen käuflich erhältliche Pigmente und Pigmente, die im "Color Index" (C.I.)-Katalog, Saishin Ganryô Binran ("Katalog neuerer Pigmente", (herausgegeben von der Japanischen Gesellschaft für Pigment-Technologie, 1977), Saishin Ganryô Ôyô Gijutsu ("Neuere Pigment-Anwendungstechnologie", veröffentlicht von CMC, 1986), und Insatsu Inki Gijutsu ("Tintendruck-Technologie", veröffentlicht von CMC, 1984) beschrieben sind.
  • Beispiele für Pigmentarten umfassen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente und Metallpulverpigmente, und ferner polymergebundene Pigmente. Speziell kann man unlösliche Azopigmente, Azokomplexpigmente, Kondensationspigmente, Komplexazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigments, Dioxadinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalocyaninpigmente, färbende Lackpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente und Ruß verwenden.
  • Diese Pigmente kann man ohne Oberflächenbehandlung oder nach einer verabreichten Oberflächenbehandlung verwenden. Beispiele für Oberflächenbehandlungsverfahren umfassen ein Verfahren, in dem die Oberfläche mit einem Harz oder Wachs beschichtet wird, ein Verfahren, bei dem man ein Tensid anheftet, und ein Verfahren, in dem man eine reaktive Substanz (z. B. ein Silankupplungsmittel, eine Epoxyverbindung, Polyisocyanat und dergleichen) an die Pigmentoberfläche bindet. Diese Oberflächenbehandlungsverfahren sind in Kinzoku Sekken no Seishitsu to Ôyô ("Eigenschaften und Anwendung von Metallseifen", veröffentlicht von Saiwai Shobô), Insatsu Inki Gijutsu ("Tintendruck-Technologie", veröffentlicht von CMC, 1984) und Saishin Ganryô Ôyô Gijutsu ("Neuere Pigmentanwendungs-Technologie", veröffentlicht von CMC, 1986) beschrieben.
  • Der Teilchendurchmesser des Pigments liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 μm bis 10 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 μm bis 1 μm und noch stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 μm bis 1 μm. Ein Pigmentteilchendurchmesser von weniger als 0,01 μm ist unter dem Gesichtspunkt der Säurevernetzung des dispergierten Materials und der Stabilität der Polaritätsumwandlungsschicht in der Beschichtungslösung nicht bevorzugt. Ein Teilchendurchmesser von mehr als 10 μm ist im Hinblick auf die Gleichförmigkeit der Aufzeichnungsschicht ebenfalls nicht bevorzugt.
  • Man kann bekannte Dispersionsverfahren, die man bei der Herstellung von Tinten und Tonern einsetzt, auch als Dispergierungsverfahren für das Pigment einsetzen. Beispiele für Dispergiervorrichtungen umfassen eine Ultraschall-Dispergiervorrichtung, eine Sandmühle, eine Rührwerks-Kugelmühle (Attritor), eine Perlmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, einen Impeller, einen Dispersor, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, einen Dynatron, eine Dreiachsen-Walzmühle und eine Druckknetvorrichtung. Details sind in Saishin Ganryô Ôyô Gijutsu ("Neuere Pigment-Anwendungs-Technologie", von CMC 1986 veröffentlicht) beschrieben.
  • Darüber hinaus kann man andere Verbindungen, wie die als "Licht-Wärme-Umwandlungssubstanz" in JP-A-8-108621 offenbarte Verbindung und die als "Licht-Wärme-Umwandlungselement" in JP-A-9-34110 offenbarte Verbindung gleichermaßen verwenden.
  • Diese Farbstoffe oder Pigmente kann man zu der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise in einem Anteil von 0,01 bis 50 , vorzugsweise 0,5 bis 10 im Falle der Farbstoffe und 1,0 bis 10 Gew.-% im Falle der Pigmente, bezüglich der gesamten festen Komponenten der radikalischen Polymerisationsschicht zugeben. Wenn die zugegebene Pigment- oder Farbstoffmenge weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, wird der Sensibilisierungseffekt unzureichend. Wenn die zugegebene Pigment- oder Farbstoffmenge 50 Gew.-% übersteigt, erzeugt man Verunreinigungen in den Nicht-Bildabschnitten beim Drucken.
  • Andere Verbindungen
  • Solange die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht in Frage gestellt wird, kann man verschiedene Additive zusammen mit herkömmlicherweise bekannten photopolymerisierbaren Verbindungen auf geeignete Weise in der radikalischen Polymerisationsschicht verwenden.
  • Beispiele der Additive umfassen thermische Polymerisations-Inhibitoren. Speziell umfassen Beispiele Chinone und Verbindungen auf Phenolbasis, wie Hydrochinon, Pyrogallol, p-Methoxyphenol, Catechol, β-Naphthol und 2,6-Di-t-Butyl-p- cresol. Diese Verbindungen kann man in einem Anteil von 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezüglich 100 Gew.-Teilen der gesamten kombinierten Menge der polymerisierbaren Verbindung mit ethylenisch ungesättigten Bindungen und Bindemittelharz einsetzen.
  • Beispiele von Verbindungen, die man als Sauerstoff-Quencher zugeben kann, umfassen die N,N-Diarylalkylanilinderivate, die in der Spalte 11, Zeile 58 bis Spalte 12, Zeile 35 der US 4,772,541 offenbart sind.
  • Man kann auch einen Weichmacher verwenden, um die Filmqualität zu verbessern. Beispiele umfassen Phthalsäureester, Trimellitsäureester, Adipinsäureester, andere gesättigte oder ungesättigte Carbonsäureester, Zitronensäureester, epoxydiertes Sojabohnenöl, epoxydiertes Leinsamenöl, epoxydierte Stearinsäure, Orthophosphorsäureester, Phosphonsäureester und Glycolester.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, zusammen einen Säureerzeuger, der eine Säure, durch Erwärmen erzeugt, als Additiv zum Beschleunigen der Zersetzung des Radikalerzeugers zu verwenden. Man kann Säureerzeuger verwenden, die später im Detail bei der Beschreibung der säurevernetzenden Schicht beschrieben werden, einsetzen.
  • Man kann die radikalische Polymerisationsschicht durch eine geeignete Auswahl der jeweiligen Komponenten, Auflösen der Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel und dann das Beschichten eines Trägers mit dem Lösungsmittel herstellen. Die Beschichtungsmenge nach dem Trocknen beträgt jedoch vorzugsweise etwa 1 g/m2 bis 5,0 g/m2.
  • Wenn man den Infrarotabsorber zu der radikalischen Polymerisationsschicht gibt, ist es bevorzugt, den Infrarotabsorber so zuzugeben, dass die optische Dichte in einer Aufzeichnungswellenlänge im Bereich von 0,5 bis 3 liegt. Der Radikalerzeuger, die polymerisierbare Verbindung und der Infrarotabsorber können gegebenenfalls in Mikrokapseln lokalisiert sein, um die Empfindlichkeit zu verbessern. Die hier verwendeten Mikrokapseln haben vorzugsweise die Eigenschaft, auf Wärme anzusprechen (d. h. die Materialien im Inneren werden beim Erwärmen während der Belichtung freigesetzt). Ein Verfahren zum Erzeugen solcher Mikrokapseln ist im Detail in JP-A-1 145 190 beschrieben.
  • In Nachbarschaft zu der radikalischen Polymerisationsschicht kann man eine sauerstoffundurchlässige Grundierungsschicht vorsehen, um die Inhibierung der Polymerisation durch Sauerstoff zu verhindern. Bevorzugte Beispiele für Materialien der Grundierungsschicht umfassen wasserlösliche Harze, wie Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose und Polyvinylpyrrolidon: Eine Filmdicke von etwa 0,2 bis 3 μm ist geeignet.
  • Säurekatalysierte Zersetzung
  • Vorzugsweise bildet man eine chemische Verstärkungsschicht an der Belichtungsoberfläche der allerobersten Schicht der Aufzeichnungsschicht aus. Die chemische Verstärkungsschicht muss als Komponenten eine Verbindung, die Säure über die Einwirkung von Licht oder Wärme erzeugt (d. h. einen Säureerzeuger) und eine Verbindung enthalten, deren chemische Bindungen durch die als Katalysator erzeugte Säure gespalten werden und deren Löslichkeit in der Alkali-Entwicklerlösung sich dadurch erhöht (eine säureabbaubare Verbindung).
  • Die chemische Verstärkungsschicht kann auch eine Polymerverbindung enthalten, die eine Bindemittelkomponente zur Erzeugung der Schicht darstellt. Die säureabbaubare Verbindung selbst kann eine Polymerverbindung oder eine Vorstufe sein, welche die Funktion der Bindemittelkomponente ausübt.
  • Säureabbaubare Verbindung
  • Man kann die Verbindung, deren Löslichkeit in dem Alkalientwickler sich durch die Dissoziation von chemischen Bindungen mit Hilfe einer Säure als Katalysator erhöht, auch als eine Verbindung mit Verknüpfungsgruppen bezeichnen, die im Molekül durch eine Säure zersetzt werden. Die in JP-A-9-171254 als "Verbindung mit mindestens einer durch eine Säure zersetzte Bindung" bezeichnete Verbindung kann für den obigen Zweck eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Beispiel der säurezersetzlichen chemischen Bindung ist eine -(CH2CH2O)n-Gruppe (n bedeutet eine ganze Zahl von 2 bis 5).
  • Unter diesen Verbindungen ist die im folgenden mit der allgemeinen Formel (1) angegebene Verbindung im Hinblick auf Empfindlichkeit und Entwickelbarkeit bevorzugt.
  • Figure 00560001
  • In der Formel bedeuten R, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 5, eine Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 5, eine Sulfogruppe mit einer Carboxygruppe oder eine Hydroxygruppe, p, q und r bezeichnen jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m und n bedeuten jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5.
  • In der allgemeinen Formel (1) kann die über R, R1 und R2 dargestellte Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein, Beispiele hierfür umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, t-Butyl- und Pentylgruppen. Beispiele der Alkoxygruppen umfassen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, t-Butoxy- und Pentoxygruppen. Die Sulfo- und Carboxygruppen weisen Salze dieser Gruppen auf. Verbindungen, in denen m und n 1 oder 2 ist, sind unter den Verbindungen der allgemeinen Formen (1) besonders bevorzugt.
  • Beispiele für säurezersetzbare Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen die in JP-A-48-89603, 51-120714, 53-133429, 55-12995, 55-126236 und 56-17345 offenbarten Verbindungen mit Si-O-C-Bindungen, die in JP-A-60-37549 und 60-121446 offenbarten Verbindungen mit Si-O-C-Bindungen und andere säurezersetzbare Verbindungen, wie sie in JP-A-60-3625 und 60-10247 offenbart sind. Man kann auch die in JP-A-62-222246 offenbarten Verbindungen mit Si-N-Bindungen, die in JP-A-62-251743 offenbarten Carbonatester, die in JP-A-62-209451 beschriebenen Orthocarbonatester, die in JP-A-62-280841 offenbarten Orthotitansäureester, die in JP-A-62-280842 offenbarten Orthokieselsäureester, die in JP-A-63-010153, 9-171254, 10-55067, 10-111564, 10-87733, 10-153853, 10-228102, 10-268507, 10-282648, 10-282670 und EP-0884547 A1 offenbarten Acetal-, Ketal- und Orthocarbonsäureester und die in JP-A-62-244038 offenbarten Verbindungen mit C-S-Bindungen verwenden.
  • Unter den zuvor beschriebenen säurezersetzbaren Verbindungen sind Verbindungen mit C-O-C- und Si-O-C-Bindungen und die Orthocarbonatester, Acetate, Ketale und Silylether, die in JP-A-53-133429, 56-17345, 60-121446, 60-37549, 62-209451, 63-010153, 9-171254, 10-55067, 10-111564, 10-87733, 10-153853, 10-228102, 10-268507, 10-282648 und 10-282670 und in EP-0884647 A1 offenbart sind, besonders bevorzugt.
  • Unter den zuvor angeführten säurezersetzbaren Verbindungen verwendet man vorzugsweise Polymerverbindungen, die auf ihrer Hauptkette sich wiederholende Acetal- oder Ketalabschnitte aufweisen und deren Löslichkeit in einer Alkalientwicklerlösung sich durch erzeugte Säuren erhöht.
  • Diese Verbindungen kann man einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwenden. Man gibt die Verbindungen zu der Schicht in einem Anteil von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und stärker bevorzugt 15 bis 35 Gew.-%, bezüglich der gesamten festen Komponenten der chemischen Verstärkungsschicht. Wenn deren Menge weniger als 5 Gew.-% beträgt, werden die Nicht-Bildabschnitte leicht verunreinigt. Übersteigt die Zugabemenge 70 Γεω-%, wird die Filmfestigkeit der Bildabschnitte unzureichend.
  • Man kann wärmeempfindliche, säurezersetzbare Verbindungen vom positiven Typ als Infrarotabsorber verwenden und ähnliche Verbindungen, wie sie nachstehend beschrieben werden, als Säureerzeuger.
  • In der vorliegenden Erfindung ist mit einer Verbindung, die eine Säure bei Licht- oder Wärmeeinwirkung erzeugt (d. h. ein Säureerzeuger) eine Verbindung gemeint, die sich zersetzt, wenn sie mit Infrarotlicht bestrahlt oder auf eine Temperatur von 100°C oder mehr erhitzt wird, und eine Säure erzeugt. Die erzeugte Säure ist vorzugsweise eine starke Säure mit einem pKa-Wert von 2 oder weniger, wie Sulfonsäure und Salzsäure.
  • Beispiele für Säureerzeuger, die man in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet, umfassen Oniumsalze, wie Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Phosphoniumsalze und Diazoniumsalze. Speziell kann man die in US 4,708,925 und JP-A-7-20629 offenbarten Verbindungen verwenden. Insbesondere Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze und Diazoniumsalze mit Sulfonsäuregruppen als Gegenion sind bevorzugt. Beispiele für bevorzugte Diazoniumsalze umfassen die in US 3,867,147 offenbarten Diazoniumverbindungen, die in US 2,632,703 beschriebenen Diazoniumverbindungen und die in JP-A-1-102456 und 1-102457 offenbarten Diazoharze. Die in US 5,135,838 und US 5,200,544 offenbarten Benzylsulfonate sind ebenfalls bevorzugt. Aktivierte Sulfonsäureester und Disulfonylverbindungen, wie sie in JP-A-2-100054 und 2-100055 und in JP-A-8-9444 offenbart sind, sind ebenfalls bevorzugt. Ferner sind die in JP-A-7-271029 offenbarten, mit Halogenalkylgruppen substituierten S-Triazine bevorzugt.
  • Diese Verbindungen kann man einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwenden. Da die zuvor beschriebenen Säureerzeuger durch Ultraviolettstrahlung zersetzt werden können, kann man Bilder nicht nur durch Infrarotlichtbestrahlung, sondern auch durch W-Bestrahlung unter Verwendung einer Aufzeichnungsschicht mit solch einer Ausführungsform erzeugen.
  • Darüber hinaus kann man verschiedene Verbindungen, je nach Bedarf, zu der Bildaufzeichnungsschicht der erfindungsgemäßen Flachdruckplatte geben.
  • Beispielsweise kann man Farbstoffe mit einer großen Absorption im sichtbaren Bereich als Bildfärbemittel einsetzen. Beispiele dieser Farbstoffe umfassen Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölrosa #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS und Ölschwarz T-500 (hergestellt von Orient Chemical Industry, Co.); Victoria-Reinblau, Kristallviolett, (CI 42555), Methylviolett (CI 42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI 145170B), Malachitgrün (CI 42000), Methylenblau (CI 52015) und Eizenspironblau C-RH (hergestellt von Hodogaya Chemicals Co.) und die in JP-A-62-293247 offenbarten Farbstoffe.
  • Es ist bevorzugt, diese Farbstoffe zuzugeben, da die Unterscheidung zwischen Bildabschnitten und Nicht-Bildabschnitten nach dem Erzeugen der Bilder Klarheit gewinnt. Die Zugabemenge liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% bezüglich des gesamten Feststoffanteils der Aufzeichnungsschicht.
  • Die in JP-A-62-25740 und 3-208514 offenbarten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel (Tenside) und die in JP-A-59-121044 und 4-13149 offenbarten amphoteren Tenside können zu der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht gegeben werden, um die Behandlungsstabilität unter Entwicklungsbedingungen zu erhöhen.
  • Beispiele der nichtionischen Tenside umfassen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid und Polyoxyethylennonylphenylether.
  • Beispiele der amphoteren Tenside umfassen Alkyl-di(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminethylglycin, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliumbetain und Tenside vom N-Tetradecyl-N,N-betain-Typ (beispielsweise Amogen (Handelsbezeichnung), hergestellt von Dai-ichi Kôgyô Co.).
  • Das Verhältnis der nichtionischen und amphoteren Tenside in der Aufzeichnungsschicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Es ist bevorzugt, einen Wärmeverstärker, beispielsweise die nachstehend aufgeführten Metallpulver und Metallverbindungspulver, an der lichtempfindlichen Schicht, der wärmeisolierenden Schicht oder der Trägeroberfläche zu adsorbieren, um die Wärmeerzeugung zu verstärken.
  • Die Metallpulver und Metallverbindungspulver werden nun beschrieben. Mit Metallverbindung ist eine Verbindung, wie ein Metall, ein Metalloxid, ein Metallnitrid, ein Metallsulfid oder ein Metallcarbid gemeint.
  • Beispiele der Metallverbindungen umfassen solche Metalle wie Mg, Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Ru, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au und Pb. Unter diesen sind Metalle, die exotherme Reaktionen, beispielsweise eine Oxidationsreaktion, durch Wärmeenergie leicht induzieren, bevorzugt. Spezifische Beispiele umfassen Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Y, Zr, Mo, Ag, Sn und W. Metalle, die einen hohen Strahlungsabsorptions-Wirkungsgrad aufweisen und sich selbst aufwärmende exotherme Reaktionen zeigen, wie Fe, Co, Ni, Ti und Zr sind unter diesen bevorzugt.
  • Die Metallverbindungen können aus nur einem Metall oder zwei oder mehreren Komponenten bestehen, oder aus einem Metall und einem Metalloxid, -nitrid, sulfid oder -carbid aufgebaut sein. Die thermische Engergie, die durch eine sich selbst aktivierende thermische Reaktion wie die Oxidation erzeugt wird, ist bei einem einzelnen Metall größer, jedoch besteht die Gefahr der spontanen Verbrennung, wenn das Metall mit Luft in Kontakt kommt, da die Handhabung in Luft kompliziert ist. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass die Oberfläche eines solchen Metalls mit einem Oxid, Nitrid, Sulfid oder Carbid bis zu einer Tiefe von mehreren nm von der Oberfläche bedeckt ist.
  • Die Oberflächen-Überzugsschicht kann aus Teilchen oder einem dünnen Film, wie einem Abscheidungsfilm bestehen, wobei jedoch Teilchen bevorzugt sind, wenn die Schicht zusammen mit einer organischen Substanz gebildet wird. Die Teilchengröße beträgt 10 μm oder weniger, vorzugsweise 0,005 bis 5 μm und. am stärksten bevorzugt 0,01 bis 3 μm. Wenn die Teilchengröße 0,01 μm oder weniger beträgt, wird die Dispergierung der Teilchen schwierig. Beträgt die Teilchengröße 10 μm oder mehr, verschlechtert sich die Auflösung der gedruckten Bilder.
  • Unter den feinen Metallpulvern ist in der vorliegenden Erfindung ein Eisenpulver bevorzugt. Unter den bevorzugten Eisenpulvern ist ein Eisen-Legierungspulver, das hauptsächlich aus α-Fe besteht, stärker bevorzugt. Diese Pulver können Atome wie Al, Si, S, Sc, Ca, Ti, V, Cr, Cu, Y, Mo, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ta, W, Re, Au, Hg, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, P, Co, Mn, Zn, Ni, Sr und B zusätzlich zu den vorbestimmten Atomen aufweisen. Es ist bevorzugt, dass das Pulver mindestens eines der Elemente Al, Si, Ca, Y, Ba, La, Nd, Co, Ni und B aufweist, stärker bevorzugt mindestens eines der Elemente Co, Y und Al, zusätzlich zu α-Fe. Der Gehalt an Co, bezüglich des Gehalts an Fe beträgt vorzugsweise 0 Atom-% oder mehr bis zu 40 Atom-% oder weniger, stärker bevorzugt 15 Atom-% oder mehr und 35 Atom-% oder weniger, und am stärksten bevorzugt 20 Atom-% oder mehr und 20 Atom-% oder weniger. Der Gehalt an Y ist vorzugsweise 1,5 Atom-% oder mehr und 12 Atom-% oder weniger, stärker bevorzugt 3 Atom-% oder mehr und 10 oder weniger und am stärksten bevorzugt 4 Atom-% oder mehr und 9 Atom-% oder weniger. Der Gehalt an Al beträgt vorzugsweise 1,5 Atom-% oder mehr und 12 Atom-% oder weniger, stärker bevorzugt 3 Atom-% oder mehr und 10 Atom-% oder weniger und am stärksten bevorzugt 4 Atom-% oder mehr und 9 Atom-% oder weniger. Das feine Eisenlegierungspulver kann einen geringen Anteil an Oxiden oder Hydroxiden aufweisen. Spezifische Beispiele sind in den japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen (JP-B) Nrn. 44-14090, 45-18372, 47-22062, 47-22513, 46-28466, 46-38755, 47-4286, 47-12422, 47-17284, 47-18509, 47-18573, 39-10307 und 46-39639 und US 3,026,26215, 3,031,341, 3,100,194, 3,242,005 und 3,389,014 offenbart.
  • Diese Wärmeverstärker setzt man vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,01 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bezüglich des gesamten Feststoffanteils der wärmeisolierenden Schicht oder der Aufzeichnungsschicht ein. Der Verstärkungseffekt wird unzureichend, wenn die Zugabemenge weniger als 0,01 Gew.-% beträgt. Übersteigt die Menge 50 Gew.-%, nimmt die Filmfestigkeit beim Drucken ab.
  • Der Träger, den man günstigerweise in der erfindungsgemäßen Flachdruckplatte verwenden kann, wird nun beschrieben.
  • Man kann eine dimensionsstabile Platte als Träger verwenden. Beispiele hierfür umfassen Papier, mit einem Kunststoff kaschiertes (laminiertes) Papier (beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol), eine Metallplatte (beispielsweise Aluminium, Zink und Kupfer), eine Kunststofffolie (beispielsweise Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutylat, Celluloseacetatbutylat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetal) oder ein Papier oder eine Kunststofffolie, die mit den zuvor beschriebenen Metallen laminiert (kaschiert) wurde oder auf denen diese Metalle abgeschieden wurden.
  • Eine Polyesterfolie oder eine Kunststofffolie, die mit Aluminium kaschiert (laminiert) wurde oder auf der Aluminium abgeschieden wurde, ist besonders bevorzugt als wärmeisolierender Träger mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit und einem hohen Wärmeisolationseffekt unter den zuvor beschriebenen Trägern. Die Dicke des Trägers liegt im Bereich von 0,05 bis 5,0 mm; vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2,0 mm, wie zuvor beschrieben. Die Dimensionsgenauigkeit verschlechtert sich, wenn die Dicke weniger als 0,05 mm beträgt. Ist, die Dicke größer als 5,0 mm, ist die Biegefestigkeit unzureichend, wenn die Platte um eine Druckvorrichtung gewickelt wird, was daher Risse im Träger selbst verursacht.
  • Als Träger mit Wärmeisolationseffekt ist eine Aluminiumplatte besonders bevorzugt, da sie billig ist und eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität aufweist.
  • Eine geeignete Aluminiumplatte kann eine Aluminiumplatte sein, die als Hauptkomponenten eine reine Aluminiumplatte aufweist und Aluminium mit einer winzigen Menge an Fremdelementen.
  • Die in der Aluminiumlegierung enthaltenen Fremdelemente können Silizium, Eisen, Mangan, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan sein. Die Gesamtmenge der Fremdelemente in der Legierung beträgt 10 Gew.-% oder weniger. Auch wenn reines Aluminium in der vorliegenden Erfindung günstig ist, kann eine winzige Menge an Fremdelementen im Aluminium enthalten sein, da die Herstellung perfekt reinen Aluminiums im Hinblick auf Raffinierungstechnologien schwierig ist. Die Zusammensetzung der in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Aluminiumplatte ist nicht speziell beschränkt und man kann herkömmlicherweise bekannte und verwendete Aluminiumplatten geeignet einsetzen. Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Aluminiumplatte hat eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,4 mm und eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm ist besonders bevorzugt.
  • Vor dem Aufrauhen der Oberflächen der Aluminiumplatte kann man eine Entfettungsbehandlung mit einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel oder einer alkalischen wässrigen Lösung mit der Aluminiumplatte durchführen, um das Walzöl auf der Oberfläche je nach Bedarf zu entfernen.
  • Man kann die Oberfläche der Aluminiumplatte nach verschiedenen Verfahren aufrauen. Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren, bei dem die Oberfläche mechanisch aufgeraut wird, ein Verfahren, bei dem die Oberfläche elektrochemisch aufgelöst und aufgeraut wird, und ein Verfahren, bei dem die Oberfläche chemisch durch selektives Auflösen der Oberfläche aufgeraut wird. Man kann Verfahren, wie Kugelpolieren, Bürstenpolieren, Sandstrahlpolieren und "buff"-polieren für das mechanische Aufrauverfahren einsetzen. Beispiele der elektrochemischen Aufrauverfahren umfassen ein Verfahren, bei dem ein Wechselstrom oder Gleichstrom durch eine Elektrolyselösung von Salzsäure oder Salpetersäure geführt wird. Ein Verfahren, das beides kombiniert, kann ebenfalls verwendet werden und ist in JP-A-54-63902 offenbart.
  • Nach einem alkalischen Ätzen und einer Neutralisierungsbehandlung, die je nach Bedarf durchgeführt werden, kann man die so aufgeraute Aluminiumplatte je nach Wunsch einer anodischen Oxidation unterziehen, um die Wasser-Retentionsfähigkeit und die Abriebbeständigkeit der Oberfläche zu erhöhen. Verschiedene Elektrolyte, die einen porösen Oxidationsfilm bilden, kann man für die anodische Oxidation der Aluminiumplatte einsetzen, und Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Chromsäure oder eine daraus gemischte Säure, kann man für diesen Zweck einsetzen. Die Konzentration des Elektrolyts wird je nach Art des Elektrolyts geeignet bestimmt.
  • Nach der anodischen Oxidationsbehandlung kann die Aluminiumoberfläche je nach Bedarf einer Hydrophobisierungsbehandlung unterzogen werden. Ein Alkalimetallsilikat beispielsweise eine wässrige Lösung eines Natriumsilikats), wie in US 2,714,066 , US 3,181,461 , US 3,280,734 und US 3,902,734 kann für die erfindungsgemäß einsetzbare Hydrophobisierungsbehandlung verwendet werden. In diesem Verfahren wird der Träger in eine wässrige Natriumsilikatlösung eingetaucht oder einer Elektrolysebehandlung unterzogen. Andere Verfahren umfassen Verfahren, in denen die Aluminiumoberfläche mit Kaliumfluorzirkonsäure behandelt wird, wie dies in JP-B-36-22063 offenbart ist, und ein Verfahren, bei dem die Aluminiumoberfläche mit Polyvinylsulfonsäure behandelt wird, wie dies in US 3,276,868 , US 4,153,461 und US 4,689,272 offenbart ist.
  • Das Aufzeichnen mit der erfindungsgemäßen so erhaltenen Flachdruckplatte erfolgt vorzugsweise mit einem Infrarotlaser.
  • Die Aufzeichnungsschicht vom negativen Typ in der erfindungsgemäßen Flachdruckplatte wird einer Entwicklungsbehandlung mit Wasser oder einer alkalischen Entwicklerlösung nach dem Belichten unterzogen. Da die wärmeisolierende Zwischenschicht oder der wärmeisolierende Träger, welche unterscheidende Strukturmerkmale der vorliegenden Erfindung darstellen, die Eigenschaft aufweisen, dass sie durch eine alkalische Entwicklerlösung hydrophil werden, zeigt sich der erfindungsgemäße Effekt am optimalsten, wenn man eine alkalische Entwicklungsbehandlung durchführt.
  • Man kann die Entwicklungsbehandlung direkt nach der Belichtung durchführen oder eine Wärmebehandlung zwischen dem Belichtungsschritt und dem Entwicklungsschritt durchführen. Wenn man eine Wärmebehandlung durchführt, ist es bevorzugt, dass die Temperatur im Bereich von 60°C bis 150°C liegt und die Wärmebehandlung 5 Sekunden bis 5 Minuten durchgeführt wird. Man kann verschiedene herkömmlicherweise bekannte Verfahren einsetzen. Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren, bei dem die Aufzeichnungsmaterialien mit. einem Plattenheizgerät oder einem keramischen Heizgerät erwärmt werden, während das Heizgerät in Kontakt mit den Aufzeichnungsmaterialien gebracht wird und ein Verfahren, bei dem die Aufzeichnungsmaterialien mit einer Lampe oder warmer Luft ohne Kontakt aufgewärmt werden. Diese Wärmebehandlung erlaubt eine Verringerung der Laserenergie, die man zum Aufzeichnen bei der Bestrahlung braucht.
  • Wenn man eine alkalische wässrige Lösung verwendet, kann man herkömmlicherweise bekannte alkalische wässrige Lösungen als Entwicklungslösung und Auffülllösung einsetzen. Beispiele umfassen anorganische alkalische Salze, wie Natrium- oder Kaliumsilikat; Natrium-, Kalium- oder Ammoniumphosphat, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydrogenphosphat; Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat; Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydrogencarbonat; Natrium-, Kalium- oder Ammoniumborat, und Natrium-, Ammonium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid. Man kann auch organische alkalische Salze verwenden, einschließlich von Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Siisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin.
  • Diese alkalischen Chemikalien kann man einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren verwenden.
  • Unter diesen alkalischen Mitteln ist die wässrige Lösung eines Silikatsalzes, wie Natriumsilikat und Kaliumsilikat, besonders bevorzugt, da man die Entwickelbarkeit nach dem Verhältnis und der Konzentration an Siliziumoxid SiO2 und Alkalimetalloxid M2O (M bezeichnet ein Alkalimetall) einstellen kann, die Komponenten des Silikats sind. Beispielsweise kann man die Silikate von Alkalimetallen effektiv verwenden, die in JP-A-54-62004 und JP-B-57-7427 offenbart sind.
  • Ferner ist es bekannt, dass bei der Verwendung einer automatischen Entwicklervorrichtung für die Entwicklung eine große Anzahl von Aufzeichnungsschichten behandelt werden kann, ohne dass man die Entwicklerlösungen im Entwicklungstank über einen längeren Zeitraum ändert, wenn man zu der Entwicklerlösung eine wässrige Lösung gibt, deren Alkalinität größer ist als jene der Entwicklerlösung. Dieses Nachfüllverfahren kann man in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einsetzen.
  • Die Aufzeichnungsschicht, welche mit der zuvor beschriebenen Entwicklerlösung und der Auffüllösung entwickelt wurde, wird mit Wasser gewaschen und mit einer Spülflüssigkeit, die ein oberflächenaktives Mittel (Tensid) und dergleichen enthält, und einer nicht empfindlichmachenden Schmier-("grease")-Lösung, die Gummi arabicum oder Stärkederivate aufweist, nachbehandelt. Man kann eine Vielzahl dieser Nachbehandlungen als Nachbehandlungen kombinieren, wenn man die erfindungsgemäße Flachdruckplatte beim Drucken verwendet.
  • In den letzten Jahren haben automatische Entwicklungsvorrichtungen für plattenförmige Druckmaterialien eine breite Anwendung gefunden, insbesondere in der Plattenherstellungs- und Druckindustrie, aufgrund der Rationalisierung und Standardisierung des Plattenherstellungsverfahrens.
  • Die automatische Entwicklungsvorrichtung weist üblicherweise einen Entwicklungsteil und einen Nachbehandlungsteil, eine Vorrichtung zum Transportieren der Druckplatten, Tanks für die Behandlungsflüssigkeiten und eine Sprühvorrichtung auf. Eine einmal entwickelte Druckplatte wird mit verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten besprüht, die mittels Pumpen gefördert werden und aus Sprühdüsen aufgesprüht werden, während die Platte horizontal transportiert wird, um auf diese Weise die Entwicklungsbehandlung durchzuführen. Vor kurzem wurde ein Verfahren bekannt, bei dem die Druckmaterialien eingetaucht sind und durch Führungsrollen in den Behandlungsflüssigkeittanks, die mit den Behandlungsflüssigkeiten gefüllt sind, weiter befördert werden. Bei dieser Art einer automatischen Entwicklungsbehandlung kann man die Entwicklungsbehandlung durch Auffüllen der verschiedenen Entwicklungsbehandlungsflüssigkeiten mit Auffüllflüssigkeiten je nach Entwicklungsbehandlungsmenge, Betriebsdauer und dergleichen, durchführen.
  • Man kann auch eine sogenannte Einweg-Entwicklungsbehandlung durchführen, bei der im wesentlichen frische Entwicklungsbehandlungsflüssigkeiten verwendet werden. Die so erhaltene Flachdruckplatte kann für den Druckschritt fertig sein, nachdem sie mit einem nicht empfindlichmachenden Schmier-("grease")-Gummi je nach Wunsch behandelt wird. Auch eine Brennbehandlung kann man durchführen mit dem Zweck, die Toleranz gegenüber wiederholtem Druck weiter zu verbessern.
  • Wenn man die Flachdruckplatte brennt, wird sie vorzugsweise mit einer Oberflächen-Einstellungsflüssigkeit behandelt, wie dies in JP-B-61-2518 und 55-28062 und JP-A-62-31859 und 61-159655 offenbart ist.
  • Die mit der Oberflächen-Einstellungsflüssigkeit beschichtete Flachdruckplatte wird, falls erforderlich, getrocknet und bei einer hohen Temperatur mit einem Brennprozessor (beispielsweise dem Brennprozessor BP-1300, der bei Fuji Photo Film Co. erhältlich ist) erhitzt. Die Heiztemperatur und -zeit betragen vorzugsweise 180 bis 300°C und 1 bis 20 Minuten, obwohl sie von der Art der bilderzeugenden Komponenten abhängen.
  • Die einer Brennbehandlung unterzogene Flachdruckplatte kann geeigneterweise herkömmlichen Behandlungen, wie Waschen und Beschichten mit einem Gummi, unterzogen werden. Man kann jedoch die sogenannte nicht-empfindlichmachende Schmier-("grease")-Behandlung, wie Gummibeschichtung, weglassen, wenn man eine Oberflächen-Einstellungsflüssigkeit mit einer wasserlöslichen Polymerverbindung verwendet.
  • Die Flachdruckplatte, die man durch solche Behandlungen, wie sie zuvor beschrieben wurden, erhalten hat, wird auf einer Offset-Druckvorrichtung montiert und für viele Drucke verwendet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im Detail anhand von Beispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Herstellung des Trägers A
  • Träger, der kein wärmeisolierendes Material ist, Beispiel 1
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,30 mm wurde mit Trichlorethylen gereinigt und entfettet. Die Oberfläche der Aluminiumplatte wurde dann unter Verwendung einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von 400 mesh "permestone" gekörnt und gründlich mit Wasser gewaschen. Die Aluminiumplatte wurde in eine 25%ige wässrige Natriumhydroxidlösung 9 Sekunden getaucht, geätzt, gewaschen, dann ferner in eine 2%ige wässrige HNO3-Lösung 20 Sekunden getaucht und gewaschen. Die Ätzmenge der gekörnten Oberfläche betrug zu diesem Zeitpunkt etwa 3 g/m2. Als nächstes wurden die Platte unter Verwendung von 7%iger H2SO4 als Elektrolyt mit einem unter Gleichstrom anodisch oxidiertem Film mit 3 g/m2 bei einer elektrischen Stromdichte von 15 A/dm2 versehen. Die Platte wurde dann gewaschen und getrocknet.
  • Herstellung des Trägers B
  • Träger, der kein wärmeisolierendes Material ist, Beispiel 2
  • Der Träger A wurde in eine nachstehend beschriebene Silikatlösung bei 35°C getaucht. Dann trocknete man den Träger 1 Minute bei 30°C, wusch und trocknete unter Bildung einer Silikatoberfläche.
  • Silikatlösung
    • #3 Natriumsilikat 2,5 g reines Wasser 100 g.
  • Herstellung des Trägers C
  • Träger mit wärmeisolierendem Material
  • Beispiel 1
  • Ein käuflich erhältlicher Polyethylenterephthalatträger mit einer Dicke von 0,2 mm.
  • Herstellung der hydrophilen, wärmeisolierenden Träger 1 bis 9
  • Tabelle 10
  • Unter Verwendung einer Drahtstange wurden die folgenden vernetzten hydrophilen Schichten auf Träger aufgebracht, die man unter den Trägern A, B und C auswählte, und getrocknet, wodurch man wärmeisolierende Träger mit hydrophilen Schichten erhielt.
  • Die Details der verwendeten Träger, der erzeugten hydrophilen Schichten und der Filmdicke der Schichten sind in der Tabelle 10 gezeigt.
  • Figure 00710001
  • (1) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht A
  • Eine Mischlösung aus 200 g kolloidalem Siliziumoxid (Handelsbezeichnung: Snowtechs R503, 20 Gew.-%ige wässrige Dispersionslösung, hergestellt von Nissan Chemical Industries, Co.) und 5 g Aminopropyltriethoxysilan.
  • (2) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht B
  • 50 g Titanoxid (hergestellt von Titan Industries Co., Teilchengröße 0,3 u), 113 g 10 %iger wässriger Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PvA 117, hergestellt von Kurarey Co.) und 240 g Wasser wurden 30 Minuten mit Glasperlen in einem Farbschüttler (von Tôyô Precision Machine Co. hergestellt) dispergiert. Ferner gab man 110 g einer 20%igen Lösung (Wasser/Ethanol = 1/1 gemäß Gewichtsverhältnis) von zuvor mit Phosphorsäure hydrolysiertem Tetraethoxysilan und 200 g kolloidales Siliziumoxid (Handelsbezeichnung: Snowtechs R503, 20%ige wässrige Dispersionslösung, hergestellt von Nissan Chemical Industries, Co.) zu und erhielt nach 3minütigem Dispergieren eine Dispersionslösung durch Abfiltrieren der Glasperlen.
  • (3) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht C
  • Man erhielt die gleiche Lösung, abgesehen davon, dass man Fe-Teilchen anstelle des Titanoxids in der Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht B verwendete.
  • Man verwendete ein feines Pulver einer Eisenlegierung mit einem Fe:Co:Al:Y-Verhältnis von 100:20:5:5, bei einem Längsdurchmesser von 0,1 μ, einem Querdurchmesser von 0,02 μ und einer spezifischen Oberfläche von 60 m2/g.
  • (4) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht D
  • Herstellung eines hydrophilen Polymers
  • Man löste Polyacrylsäure (18,0 g, Molekulargewicht 25.000, hergestellt von Wako Pure Chemical Co.) in Dimethylacetoamid und ließ die Lösung 3 Stunden nach der Zugabe von 5,5 g 2-Methacryloyloxyethylisocyanat (im folgenden als MOI abgekürzt) und 0,1 g Dibutylzinndilaurat reagieren. Dann wurden 20 % Äquivalente der Carboxylgruppen teilweise mit Natriumhydroxid neutralisiert und das Polymer durch Acetonzugabe gefällt, wobei man durch Waschen ein gereinigtes hydrophiles Polymer P-1 erhielt. Dann erhielt man eine Lösung durch Lösen von 1,10 g des hydrophilen Polymers P-1, 0,1 g eines nachstehend beschriebenen Triazinstarters, 0,5 g Polyethylenglycoldiacrylat (A600, hergestellt von Toa synthetic Chemicals Co.) und 2,5 g Dipentaerythritoldiacrylat in einem Mischlösungsmittel aus 10 g Methanol und 10 G Wasser.
  • Die Struktur des Triazinstarters A wird im folgenden gezeigt.
  • Triazinstarter A
    Figure 00730001
  • (5) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht E
  • Man erhielt eine Lösung, indem man 100 g Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung PVA 117, hergestellt von Kurarey Co.) in 200 g Wasser löste und danach 300 g einer 30%igen Lösung von Tetraethoxysilan (Wasser/Ethanol = 1/1 gemäß Gewichtsverhältnis), das man zuvor mit Phosphorsäure hydrolysiert hatte, zugab.
  • (6) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht F
  • Man erhielt eine Lösung, indem man 50 g einer 30%igen Tetramethoxysilanlösung zu 100 g einer 50 Gew.-%igen wässrigen Lösung von #3 Natriumsilikat gab.
  • (7) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht E2
  • (Klebstoffhaltige Beschichtungslösung, die zum weiteren Laminieren einer radikalischen Polymerisationsschicht darauf verwendet wird).
  • Man erhielt eine Lösung, indem man 100 g einer 10%igen wässrigen Polyvinylalkohollösung (Handelsbezeichnung PVA 117, hergestellt von Kurarey Co.) in 200 g Wasser löste und danach 300 g einer 30%igen Mischlösung (Wasser/Methanol = 2/1 gemäß Gesichtsverhältnis) von [(3-Methacryloxypropantrimethoxysilan, das zuvor mit einem Phosphatkatalysator hydrolysiert wurde)/(Tetramethoxysilan) = 50/50 Gew.-%] zugab.
  • (8) Beschichtungslösung für die hydrophile Schicht F2
  • (Klebstoffhaltige Beschichtungslösung; die zum weiteren Laminieren einer radikalischen Polymerisationsschicht darauf verwendet wird)
  • Man erhielt eine Lösung, indem man 50 g einer 30%igen Methanollösung einer Mischung aus [(3-Methacryloxypropantrimethoxysilan)/Tetramethoxysilan = 50/50 Gew.-%] zu 100 g einer 50 Gew.-%igen wässrigen Lösung von #3 Natriumsilikat gab.
  • Herstellung eines wärmeisolierenden Trägers, der hydrophil gemacht werden kann
  • Behandlung mit einem Klebstoff (Tabelle 11)
  • Man erhielt einen wärmeisolierenden Träger, der hydrophil gemacht werden kann (d. h. den erfindungsgemäßen Wärmeträger), indem man eine Drahtstange verwendete, um Träger, die man aus den zuvor beschriebenen hydrophilen wärmeisolierenden Trägern 1 bis 11 auswählte, mit den folgenden Klebstoffen zu beschichten.
  • Die verwendeten Träger und Klebstoffe und die Bedingungen, unter denen die Klebstoffschichten erzeugt wurden, werden in Tabelle 11 gezeigt.
  • Figure 00760001
  • (1) Beschichtungslösung für Klebstoff A
  • Eine 5 Gew.-%ige Methanollösung eines Klebstoffpolymers A mit der nachstehend angegebenen Struktur, das man durch radikalische Polymerisation erhielt.
  • Klebstoffpolymer A
    Figure 00770001
  • (2) Beschichtungslösung für Klebstoff B
  • 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (1,4 g), Tetramethoxysilan (4,0 g), Phosphorsäure (1,4 g) und Wasser (1,5 g) wurden bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt und mit Methanol auf eine Lösung mit einer Endkonzentration von 5 Gew.-% verdünnt.
  • (3) Beschichtungslösung für Klebstoff C
  • Eine Mischlösung aus Phenylborsäure/5%ige methanolische Lösung von Borsäure/Wasser (Gewichtsverhältnis 2/8).
  • (4) Beschichtungslösung für Klebstoff D
  • Eine 5 Gew.-%ige methanolische Lösung eines Formalin-Kondensations-Polymerisationsprodukts D eines Azoniumsalzes der folgenden Struktur.
  • Diazoniumsalz-Kondensations-Polymerisationsprodukt D
    Figure 00780001
  • (5) Beschichtungslösung für Klebstoff E
  • Ein Phenolharz E (1,5 g) mit der nachstehend angegebenen Struktur, Tetramethoxysilan (4,0 g), Schwefelsäure (1,0 g) und Wasser (1,5 g) wurden bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt und mit Methanol zu einer Lösung mit einer Endkonzentration von 5 Gew.-% verdünnt.
  • Phenolharz E
  • Pyrogallol/Aceton-Kondensationsprodukt
    Figure 00780002
  • Herstellung eines Vergleichsträgers
  • Unter Verwendung der für die Beispiele hergestellten Träger stellte man die folgenden Vergleichsträger her, ohne Klebstoffschichten zu erzeugen oder Behandlungen zur Verbesserung der Adhäsion durchzuführen.
  • Figure 00790001
  • Beispiele 1 bis 14, Vergleichsbeispiele 1 bis 22
  • (Herstellung der lithographischen Druckplatte: Beschichtung mit der Aufzeichnungsschicht)
  • Aus den Beschichtungslösungen 1 bis 10 stellte man 10 Arten von Beschichtungslösungen für die Aufzeichnungsschicht her. Die Vernetzungsmittel, Polymere, Säureerzeuger, Radikalerzeuger und Infrarotabsorber, die man für diese Beschichtungslösungen verwendete, sind in Tabelle 13 gezeigt. Die Strukturen der verwendeten Verbindungen werden ebenfalls nachstehend gezeigt. Man erhielt die Flachdruckplatten 1 bis 14, indem man die Träger 1 bis 14 der vorliegenden Erfindung mit den erhaltenen Beschichtungslösungen beschichtete und dann die Beschichtungen bei 100°C 1 Minute trocknen ließ. Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 1,5 g/m2. Ferner wurden die Flachdruckplatten (Vergleichsbeispiele 1 bis 22 hergestellt, indem man die folgenden Aufzeichnungsschichten unter Verwendung der Vergleichsträger 1 bis 22 vorsah.
  • Beschichtungslösungen 1 bis 3 Lösungen zum Erzeugen einer Säurekatalysator-vernetzenden Schicht (nicht erfindungsgemäß)
    Figure 00800001
  • Beschichtungslösungen 4 bis 7 Erzeugen einer radikalischen Polymerisationsschicht
    Figure 00810001
  • Beschichtungslösungen 8 bis 10 Lösungen zum Erzeugen einer positiven Schicht vom Wechselwirkungs-Freisetzungstyp (nicht erfindungsgemäß)
    Figure 00810002
  • Tabelle 13
    Figure 00820001
  • Figure 00820002
  • x-3 Resolharz (Mw 3000)
    Figure 00820003
  • Y-2 Formalin-Kondensationsprodukt (Novolac) mit m-Cresol/p-Cresol = 60/40 (Mw 8000) Y-3 Die Verbindung Y-2/
    Figure 00830001
    • = 50 Gew.-%/50 Gew.-%-Mischung
  • Figure 00830002
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Bewertung der Empfindlichkeit
  • Die Flachdruckplatte wurde mit einem Halbleiterlaser belichtet und abgetastet, der Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von etwa 830 bis 850 nm emittierte. Nach dem Belichten erhitzte man das säurevernetzende empfindliche Material (d. h. die Aufzeichnungsschichten der Beschichtungslösungen 5 bis 8) mit einem Tafelheizgerät bei 120°C über 30 Sekunden. Das säurevernetzende empfindliche Material wurde dann mit der Entwicklerlösung DP-4 (1:8 Wasserverdünnung), die von Fuji Photo Film, Co. hergestellt wird, entwickelt. Die Menge der zum Aufzeichnen erforderlichen Energie wurde auf der Grundlage der Linienbreite des erhaltenen Bilds, dem Verlust an Laser-Ausgangsleistung im optischen System und der Abtastgeschwindigkeit als Anzeige für die Empfindlichkeit berechnet.
  • Bewertung der Toleranz gegenüber wiederholtem Druck und der Kontamination beim Druck
  • Man verwendete als Druckplatten Flachdruckplatten, auf denen sich 1 % Maschenpunkte (Erhebungen) durch Belichtung und Entwicklungsbehandlung gebildet hatten und bedruckte die Platten mit einer Hydel KOR-D-Maschine. Die Zahl der "plates", auf denen man die Maschenpunkte gedruckt hatte, wurde als Vergleichsmaß für die Toleranz gegenüber wiederholtem Druck genommen. Ein Index von 100 oder mehr wurde für gut befunden und bevorzugt unter Herstellungsgesichtspunkten. Die Druckkontamination der Nicht-Bildabschnitte der 100.000ten "plate" der bedruckten "plates" wurde ebenfalls inspiziert. Die Bewertungsergebnisse werden in den Tabellen 14 und 15 gezeigt.
  • Tabelle 14
    Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Wie die Tabellen 14 und 15 zeigen, weist die erfindungsgemäße Flachdruckplatte, in der man eine wärmeisolierende Zwischenschicht und einen wärmeisolierenden Träger verwendet, eine ausgezeichnete Adhäsion, hohe Empfindlichkeit, eine hohe Toleranz gegenüber wiederholtem Druck und keine Kontamination beim Druck unabhängig von der Art der Aufzeichnungsschicht oder dem Bilderzeugungsverfahren auf. Im Gegensatz dazu zeigten bei den Flachdruckplatten der Vergleichsbeispiele, in denen man herkömmliche Träger verwendete, die nicht die Eigenschaft aufwiesen, hydrophil zu werden, selbst bei der Verwendung eines wärmeisolierenden Trägers, und die keiner Adhäsionsbehandlung unterzogen wurden, die Platten mit hoher Hydrophilie eine unzureichende Adhäsion zur Aufzeichnungsschicht und erzeugten Bildfluß, während die Platten hoher Hydrophobie eine Kontamination in den Nicht-Bildabschnitten infolge verschlechterter Hydrophobie zeigten, obwohl manche einen angemessenen Toleranzgrad gegenüber wiederholtem Druck aufwiesen.
  • Erfindungsgemäß kann man eine Flachdruckplatte des in alkalischem Wasser entwickelbaren Typs bereitstellen, die gegenüber einem Infrarotlaser empfindlich ist, den Verlust an Belichtungsenergie reduziert, ein Bild erzeugen kann, in dem das Bild-an/aus ("on/off") in Bereichen expandiert ist, die mit einem Infrarotlaser bestrahlt wurden und in den Bereichen, die nicht mit einem Infrarotlaser bestrahlt wurden, eine hohe Empfindlichkeit aufweist, eine hohe Toleranz gegenüber wiederholtem Druck zeigt und eine ausgezeichnete Lagerstabilität.

Claims (12)

  1. Infrarotempfindliche Flachdruckplatte, welche umfasst: (1) einen Träger, (2) eine erste Schicht mit einer mittleren Dicke von 0,05 bis 50 μm, die aus einem wärmeisolierenden Material mit einer thermischen Leitfähigkeit von 3,0 W·m-1K-1 oder weniger aufgebaut ist, deren Oberfläche durch Behandlung mit einem Alkali und/oder einem Silikat in einer Alkali-Entwicklerlösung nach dem Belichten hydrophil gemacht werden kann; und (3) eine zweite Schicht, deren Alkali-Entwickelbarkeit sich – ohne Abtragung – durch die Bestrahlung mit Infrarotstrahlung ändert, wobei diese infrarotempfindliche Schicht eine radikalische Polymerisationsaufzeichnungsschicht vom negativen Typ ist; wobei diese nacheinander laminiert sind.
  2. Infrarotempfindliche Flachdruckplatte, welche umfasst: (1) einen Träger mit einer mittleren Dicke von 0,05 bis 5,0 mm, der aus einem wärmeisolierenden Material mit einer thermischen Leitfähigkeit von 3,0 W·m-1K-1 oder weniger aufgebaut ist, dessen Oberfläche durch Behandlung mit einem Alkali und/oder einem Silikat in einer Alkali-Entwicklerlösung nach dem Belichten hydrophil gemacht werden kann; und (2) eine infrarotempfindliche Schicht, deren Alkali-Entwickelbarkeit sich durch die Bestrahlung mit Infrarotstrahlung ändert, wobei diese infrarotempfindliche Schicht eine radikalische Polymerisationsaufzeichnungsschicht vom negativen Typ ist; wobei diese nacheinander laminiert sind.
  3. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 1, worin die thermische Leitfähigkeit des wärmeisolierenden Materials 1,0 (W·m-1K-1) oder weniger beträgt.
  4. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 2, worin die thermische Leitfähigkeit des wärmeisolierenden Materials 1,0 (W·m-1K-1) oder weniger beträgt.
  5. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 1, worin das wärmeisolierende Material eine vernetzte hydrophile Schicht ist.
  6. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 5, worin das wärmeisolierende Material ferner einen Klebstoff umfasst.
  7. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 5, worin die Flachdruckplatte eine Klebstoffschicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht umfasst.
  8. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 5, worin die Klebefähigkeit des wärmeisolierenden Materials durch Regulieren des Gleichgewichts zwischen Hydrophobie und Hydrophilie des wärmeisolierenden Materials verbessert wird.
  9. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 1, worin die radikalische Polymerisationsaufzeichnungsschicht einen Infrarotabsorber umfasst.
  10. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 2, worin die radikalische Polymerisationsaufzeichnungsschicht einen Infrarotabsorber umfasst.
  11. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 9, worin der Infrarotabsorber ein Infrarotabsorber mit einer Oniumsalzstruktur und/oder ein anionischer Infrarotabsorber ist.
  12. Flachdruckplatte gemäss Anspruch 10, worin der Infrarotabsorber ein Infrarotabsorber mit einer Oniumsalzstruktur und/oder ein anionischer Infrarotabsorber ist.
DE60005114T 1999-12-10 2000-12-08 Flachdruckplattenvorstufe Expired - Lifetime DE60005114T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35221099A JP2001166462A (ja) 1999-12-10 1999-12-10 平版印刷版原版
JP35221099 1999-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005114D1 DE60005114D1 (de) 2003-10-16
DE60005114T2 true DE60005114T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=18422520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005114T Expired - Lifetime DE60005114T2 (de) 1999-12-10 2000-12-08 Flachdruckplattenvorstufe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6537725B2 (de)
EP (1) EP1106348B1 (de)
JP (1) JP2001166462A (de)
AT (1) ATE249338T1 (de)
DE (1) DE60005114T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000318331A (ja) * 1999-05-13 2000-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷版
US6607866B1 (en) * 1999-09-29 2003-08-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate support and lithographic printing plate precursor using the same
JP2002072462A (ja) 2000-08-25 2002-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版及びその製版方法
ATE541709T1 (de) 2001-10-05 2012-02-15 Fujifilm Corp Lithographisches druckplattensubstrat und vorsensibilisierte platte und herstellungsverfahren für eine lithographische druckplatte
US20040053160A1 (en) * 2002-07-04 2004-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Resist composition
US20060060096A1 (en) * 2002-10-15 2006-03-23 Agfa-Gevaert Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
TWI296629B (en) * 2003-06-12 2008-05-11 Shinetsu Chemical Co Polymerizable ester having sulfonamide structure, polymer, resist composition and patterning process
WO2005017617A1 (en) 2003-07-17 2005-02-24 Honeywell International Inc. Planarization films for advanced microelectronic applications and devices and methods of production thereof
DE10347682B4 (de) * 2003-10-14 2007-11-29 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Verfahren zur Herstellung zweischichtiger wärmeempfindlicher bebilderbarer Elemente
JP4308687B2 (ja) * 2004-03-11 2009-08-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4460929B2 (ja) * 2004-03-19 2010-05-12 富士フイルム株式会社 平版印刷原版および平版印刷方法
JP4413069B2 (ja) * 2004-04-28 2010-02-10 富士フイルム株式会社 平版印刷原版および平版印刷方法
JP2006062322A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版、平版印刷版原版積層体、及び製版方法
JP5089866B2 (ja) * 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
US7198883B2 (en) * 2004-09-24 2007-04-03 Agfa-Gevaert Processless lithographic printing plate
WO2006048443A2 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Agfa Graphics Nv Photopolymerizable composition
JP4729377B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-20 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
KR100713231B1 (ko) * 2005-12-26 2007-05-02 제일모직주식회사 레지스트 하층막용 하드마스크 조성물 및 이를 이용한반도체 집적회로 디바이스의 제조방법
EP1999514B1 (de) * 2006-03-30 2018-10-03 Ciba Holding Inc. Lichtempfindliche resistzusammensetzung für farbfilter zur verwendung für anzeigevorrichtungen mit elektronischem papier
EP1978024A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Atotech Deutschland Gmbh Silan-Zusammensetzungen mit neuen Vernetzungsmitteln
US9076975B2 (en) 2010-04-27 2015-07-07 Xerox Corporation Dielectric composition for thin-film transistors
JP5457955B2 (ja) * 2010-06-28 2014-04-02 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版の製造方法、及び、レリーフ印刷版の製版方法
US8632943B2 (en) * 2012-01-30 2014-01-21 Southern Lithoplate, Inc. Near-infrared sensitive, positive-working, image forming composition and photographic element containing a 1,1-di[(alkylphenoxy)ethoxy]cyclohexane
US8846981B2 (en) 2012-01-30 2014-09-30 Southern Lithoplate, Inc. 1,1-di[(alkylphenoxy)ethoxy]cyclohexanes
US9932288B2 (en) 2015-12-09 2018-04-03 West Virginia University Chemical compound for inhibition of SHP2 function and for use as an anti-cancer agent
US11881440B2 (en) * 2020-02-21 2024-01-23 Intel Corporation Carbon based polymer thermal interface materials with polymer chain to carbon based fill particle bonds

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424008A (fr) 1963-12-05 1966-01-07 Gevaert Photo Prod Nv Procédé d'enregistrement d'informations au moyen d'un matériel sensible à la chaleur et à la pression
JP3515846B2 (ja) 1995-02-06 2004-04-05 富士写真フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料
US5570636A (en) * 1995-05-04 1996-11-05 Presstek, Inc. Laser-imageable lithographic printing members with dimensionally stable base supports
CA2209831C (en) * 1995-11-08 2005-05-10 Toray Industries, Inc. Directly imageable raw plate for waterless planographic printing plate
EP0819985B1 (de) 1996-07-19 2002-06-05 Agfa-Gevaert Strahlungsempfindliches Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten mit diesem Element
EP0864420B2 (de) 1997-03-11 2005-11-16 Agfa-Gevaert Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
EP0881096B1 (de) 1997-05-27 2001-10-17 Agfa-Gevaert N.V. Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
JP4159058B2 (ja) * 1997-06-13 2008-10-01 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成材料及び画像形成方法
CA2245304C (en) * 1997-08-20 2007-03-06 Toray Industries, Inc. A directly imageable waterless planographic printing plate
EP0908779B1 (de) 1997-10-08 2002-06-19 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung positiv arbeitender Druckplatten aus einem wärmeempfindlichen Bildaufzeichnungselement
US6207348B1 (en) * 1997-10-14 2001-03-27 Kodak Polychrome Graphics Llc Dimensionally stable lithographic printing plates with a sol-gel layer
EP1449654A1 (de) * 1997-10-17 2004-08-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser und positiv arbeitende Zusammensetzung für Infrarotlaser
EP0914941B1 (de) 1997-11-07 2001-12-12 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärmeempfindlichen Materials
US6399270B1 (en) * 1998-12-04 2002-06-04 Konica Corporation Support for printing plate and printing plate
DE60122408T2 (de) * 2000-03-15 2007-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Wärmeempfindliche lithographische Druckplatte, Träger für die Platte und Verfahren zu deren Herstellung
US6787291B2 (en) * 2000-04-06 2004-09-07 Toray Industries, Inc. Directly imageable planographic printing plate and production method thereof
DE60125450T2 (de) * 2000-04-07 2007-10-04 Fujifilm Corp. Planographische Druckplatte
CN1169680C (zh) * 2000-05-15 2004-10-06 富士胶片株式会社 平版印刷印版的支持体和感光性树脂平版

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106348B1 (de) 2003-09-10
ATE249338T1 (de) 2003-09-15
DE60005114D1 (de) 2003-10-16
US6537725B2 (en) 2003-03-25
EP1106348A1 (de) 2001-06-13
US20010009129A1 (en) 2001-07-26
JP2001166462A (ja) 2001-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005114T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
DE60026205T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE69930019T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE60123527T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
DE69815622T2 (de) Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser
DE60119662T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE69913908T2 (de) Flachdruckplatte
DE60022574T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE60106796T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
EP0780239B1 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
DE60114352T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
JP3810510B2 (ja) ネガ型画像記録材料及び平版印刷版原版
DE60008306T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe die Metallverbindungen enthält und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
DE60028148T2 (de) Träger einer Flachdruckplatte sowie Flachdruckplattenausgangsprodukt
JP3798547B2 (ja) ネガ型画像記録材料
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
DE19910363B4 (de) Positives, lichtempfindliches bebilderbares Element
JP3831054B2 (ja) 平版印刷版原版
DE60301505T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
EP0890879B1 (de) Infrarot-bebilderbares Aufzeichnungsmaterial und daraus hergestellte Offsetdruckplatte
DE60215413T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP