DE60212985T2 - Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen - Google Patents

Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60212985T2
DE60212985T2 DE60212985T DE60212985T DE60212985T2 DE 60212985 T2 DE60212985 T2 DE 60212985T2 DE 60212985 T DE60212985 T DE 60212985T DE 60212985 T DE60212985 T DE 60212985T DE 60212985 T2 DE60212985 T2 DE 60212985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
blister
recordings
products
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212985D1 (de
Inventor
Ivano Baroncini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Original Assignee
IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Industria Macchine Automatiche SpA filed Critical IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Publication of DE60212985D1 publication Critical patent/DE60212985D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212985T2 publication Critical patent/DE60212985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/08Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by vibratory feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • TECHNISCHES SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Zuführung von Produkten, wie Tabletten, Pillen, Kapseln und der dergleichen, und ihre Einbringung in zugeordnete Blister eines Blisterbandes, das üblicherweise aus Kunststoff oder Aluminium besteht, in eine Blisterherstellungsmaschine.
  • Insbesondere wird die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise bei automatischen Blisterherstellungsmaschinen verwendet, um Blisterpacks herzustellen, die Tabletten, pharmazeutische Kapseln enthalten, auf die in der nachfolgenden Beschreibung ohne Beschränkung der Allgemeinheit bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derzeit wird in einer automatischen Blisterherstellungsmaschine ein kontinuierliches Band aus einem warmverschweißbaren Material oder aus Aluminium derart transportiert, daß es sich zu unterschiedlichen Arbeitsstationen in folgender Reihenfolge vorwärts bewegt: einer Umformstation, in der Aufnahmemulden oder Blister in das Band eingeformt werden, einer Station, in der die Produkte zugeführt werden und die Blister mit den Produkten befüllt werden, einer Station, in der die Oberfläche des Bandes versiegelt wird, und einer Station, in der die Abschnitte des Bandes, die eine vorbestimmte Anzahl von Blistern und infolgedessen von Produkten enthalten, abgeschnitten werden, wobei jeder dieser Abschnitte einen Blistersatz bildet.
  • Eine Vorrichtung ist an der oben genannten Zufuhr- und Einfüllstation für die Zuführung von Produkten und deren Einbringen in die Blister angeordnet. Die oben genannte Vorrichtung stellt eine korrekte Füllung aller Blister sowie die Unversehrtheit der Produkte sicher, um Staus und das Vergeuden von Produkten zu verringern und dabei dennoch die geforderte hohe Produktionsgeschwindigkeit einzuhalten.
  • Unter verschiedenen vorgeschlagenen Lösungen ist eine besonders vorteilhafte in der internationalen Patentanmeldung PCT Num. WO 01/42088 des gleichen Anmelders beschrieben.
  • Gemäß dieser Lösung umfaßt eine Vorrichtung für die Zuführung von Produkten zu einem Blisterband, das unter dieser angeordnet ist, im wesentlichen Vorwahlmittel, die eine Anzahl von Längsführungen bilden, die in einer Weise angeordnet sind, daß sie ein oszillierendes Gitter bilden, und die dazu dienen, Produkte zu aufzunehmen, die vom oberhalb angeordneten Zufuhrbehälter kommen.
  • Die Vorwahlmittel sind mit geeigneten oszillierenden Mitteln verbunden, die eine oszillierende zugeordnete Bewegung, senkrecht und/oder longitudinal, zwischen den Vorwahlmitteln und dem gegenüber diesen angeordneten Blisterband erzeugen, um ein beständiges Einbringen der Produkte zu erleichtern, die sich in den Längsführungen befinden und die in die entsprechenden Blister herunter fallen, die in dem Band gebildet wurden.
  • Ein System dieser Art erfordert ein überproportionales Zuführen der Produkte; folglich muß in festgelegten Zeitintervallen der Zufuhrbehälter die Vorwahlmittel mit einer Anzahl von Produkten versorgen, welche die Anzahl den Blister übersteiget, die dem Gitter zu diesem Zeitpunkt gegenüberliegen.
  • Dann werden stromabwärts hinter den Vorwahlmitteln die überzähligen Produkte, die noch nicht in die Blister eingefüllt wurden, üblicherweise durch geeignete Sammelmittel zum Aufgabetrichter und damit in den Kreislauf zurückgeführt.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung ist funktionell leistungsfähig, insbesondere was das Befüllen mit Blistern betrifft, die üblicherweise auf die Größe der Produkte, die sie aufnehmen sollen, abgestimmt sind, d.h., die Abmessungen der Blister sind etwas größer als die Abmessungen des Produktes; wobei der geringe Unterschied zwischen den Abmessungen der Blister und des Produktes die Produkteinbringung erleichtert, aber zugleich verhindert, daß mehrere Produkte in die gleichen Blister eingefüllt werden.
  • In einigen Fällen muß ein Produkt in einen Blister eingefüllt werden, der viel größer ist, als dies normalerweise erforderlich wäre, d.h., um nicht die Tiefziehwerkzeuge in der Station, die die Blister ausbildet, zu ändern: in dieser Situation sind die bekannten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art nicht in der Lage, zu verhindern, daß zwei oder mehr Produkte anstelle von nur einem in jeden Blister gelangen.
  • In anderen Fällen muß das Einfüllen der Blister mit größerer Sorgfalt in Bezug auf die Vorrichtung, die in der oben erwähnten internationalen Patentanmeldung PCT Num. WO 01/42088 beschrieben ist, oder anderen bekannten Vorrichtungen, durchgeführt werden, um die Produkte nicht zu beschädigen.
  • Diese Notwendigkeit tritt häufiger auf bei Produkten wie Tabletten, die rauher und leichter zerreibbar sind als zuckerummantelte Pillen und die schlechter als diese gleiten, oder in Situationen, in denen Aluminiumband benutzt wird, das weniger beständig gegen Einbeulen ist als Bänder aus Kunststoff.
  • Das Dokument GB 2.184.086 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung und Förderung von Blisterverpackungen. Die Fördereinrichtung beinhaltet ein Förderband für die Beladung mit Tabletten das Taschen aufweist, um die Produkte aufzunehmen. Die Taschen sind von einer rückseitigen Platte verschlossen, die sich von einer unteren Ladestation zu einer oberen Entnahmestation erstreckt. Das Förderband ist um eine Spanntrommel herumgeführt und erstreckt sich anschließend entlang des oberen Teiles eines Verschlußtores, so daß die Tabletten in ihren Taschen auf dem oberen Teil des Verschlußtores liegen. Nach einer Entfernung des Verschlußtores mit den beiden endlosen Bändern und dem gewebeartigen Grundmaterial zurück in eine stationäre Position, fallen die Tabletten in die Taschen des Gewebes.
  • Das Dokument US 5.802.804 offenbart ein System zur Förderung von Artikeln zu Blistern eines Blisterbandes. Das System beinhaltet Positionierungsmittel, die zwischen einem Speichermagazin für die Artikel und einem darunter laufenden Blisterband positioniert sind. Die Positioniermittel nehmen zyklisch Artikel vom Boden des Magazins und führen diese in die zugeordneten Blister ein. Die Positionierungsmittel beinhalten einen rotierenden zylindrischen Mantel und einen darin fixierten Zylinder und beinhalten Saugmittel zum Halten der Artikel während der Übergabe der Artikel vom Magazin zum Blisterband.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zuführeinheit für Produkte vorzuschlagen, die sicherstellt, daß nur ein Produkt in jeden der entsprechenden Blister eingebracht wird, auch wenn die Abmessungen des letzteren größer sind als die Abmessungen des Produktes.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für das Zuführen und das Einbringen von Produkten in Blister vorzuschlagen, die geeignet ist, eine Füllung der Blister auf eine extrem sorgfältige Weise zu gewährleisten und die so die Integrität der Produkte und/oder der Blister auf die beste Weise schützt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung vorzuschlagen, die leicht an unterschiedliche Formen angepaßt werden kann, und die mit anderen Vorrichtungen einer automatischen Blisterherstellungsmaschine in geeignetem zeitlichen Bezug zusammenwirken kann.
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden gemäß dem Gegenstand der Patentansprüche durch eine Vorrichtung für die Zuführung von Produkten zu einer Blisterherstellungsmaschine gelöst, wobei die Vorrichtung eine Anlieferungsgruppe für eine selektive Zuteilung von Produkten zu einer Station umfaßt, in der die Produkte in zugeordnete Blister eines Blisterbandes eingebracht werden, wobei sich das Band innerhalb der besagten Blisterherstellungsmaschine in einer Fortbewegungsrichtung bewegt; und die besagte Einfüllstation Fördermittel umfaßt, die aus einem Förderband bestehen, in dem Aufnahmen gebildet werden, wobei jede der besagten Aufnahmen für die Aufnahme eines zugeordneten Produktes ausgebildet ist, das von der Anlieferungsgruppe verteilt wird, und für die Abgabe des besagten Produktes in einen zugeordneten Blister; wobei die besagten Fördermittel wenigstens ein Endlos-Förderband umfassen, das sich im Gleichtakt mit dem besagten Blisterband bewegt und das um zugeordnete Antriebsräder geführt ist, wobei ein oberer Teil des endlosen Förderbands durch einen oberen Durchlauf gebildet wird, der sich unterhalb der Anlieferungsgruppe erstreckt, und mit einem unteren Teil des endlosen Förderbands, der durch einen unteren Durchlauf gebildet wird, der sich entlang wenigstens eines Abschnittes parallel zur besagten Fortbewegungsrichtung erstreckt, im wesentlichen oberhalb des besagten Blisterbandes und dem besagten Blisterband gegenüberliegend; die besagten Aufnahmen auf dem besagten Förderband sind mit Haltemitteln für das Festhalten der besagten Produkte im Inneren der Aufnahmen in einem Bereich ausgestattet sind, der einem halbkreisförmigen Abschnitt des besagten Förderbands entspricht, der ein Antriebsrad der besagten Räder berührt und auf diesem aufliegt und der zwischen dem besagten oberen Lauf und dem besagten unteren Lauf definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Haltemittel durch Saugmittel gebildet werden, und daß die Aufnahmen Durchgangsausnehmungen umfassen, die im Boden der Aufnahmen angeordnet sind, sodaß die Saugmittel die von den Aufnahmen aufgenommenen Produkte durch die Ausnehmungen hindurch beaufschlagen können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die charakteristischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sollen in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen hervorgehoben werden, wobei:
  • 1 eine seitliche schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung ist;
  • – die 2, 3, 4, 5 vergrößerte Ansichten einiger konstruktiver Varianten einer Einzelheit der Vorrichtung sind, die in 1 dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung für die Zuführung von Produkten 3, die derart ausgebildet ist, daß sie in Korrespondenz zu einer Einfüllstation SR einer Blisterherstellungsmaschine M angebracht werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 ist zwischen einer Gruppe 2 für die Zuführung von Produkten 3, z.B. Tabletten, zuckerummantelten Pillen, Kapseln und dergleichen, und einem Blisterband 4 angeordnet, und zwar unterhalb dessen, in dem Blister 40 gebildet und in einer horizontalen Längsrichtung W vorzugsweise kontinuierlich vorwärts bewegt werden.
  • Die Verteilergruppe 2 umfaßt einen Zufuhrbehälter 2a (mit einer durchbrochenen Linie in 1 angedeutet), die derart ausgebildet ist, daß sie eine vorbestimmte Menge von Produkten 3 über Mittel S für das Auswählen der Produkte 3, vorzugsweise einem vibrierenden Gitter (mit einer durchbrochenen Linie in 1 angedeutet), abgibt, gemäß der Lösung, die in der oben erwähnten internationalen Patentanmeldung PCT Num. WO 01/42088 beschrieben und veranschaulicht ist.
  • Die Gruppe 2 ist mit Rückführmitteln S bekannter Art, einschließlich einer Bürste 50, verbunden, die die überschüssigen Produkte 3 über den Vorwahlmitteln S abfängt und sie auf Fördermittel der bekannten Art ableitet, die mit 51 bezeichnet sind, die die überschüssigen Produkte 3 in einen Rückführkanal 52 überführen, der sich in den Zufuhrbehälter 2a öffnet.
  • Gemäß 1 umfaßt die Vorrichtung 1 ein Fördermittel 10, das sich endlos erstreckt und das durch ein Förderband 11 gebildet wird, das auf zwei Umlenkräder 13, 14 montiert ist, von denen das erste ein Antriebsrad ist, das das Förderband 11 entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt, dargestellt durch den Pfeil F in 1.
  • Das Förderband 11 definiert zwei im wesentlichen horizontale Durchläufe des Förderers 10, einen oberen 11a beziehungsweise einen unteren 11b, wobei der obere Durchlauf 11a direkt unter der Verteilergruppe 2 angeordnet ist und der untere Durchlauf 11b dem besagten Blisterband 4 gegenüberliegt.
  • Der untere Durchlauf 11b des Förderbandes 31 bewegt sich in die gleiche Richtung wie das Blisterband 4 und im Gleichtakt mit diesem. Der untere Durchlauf 11b ist derart angeordnet, daß er das Blisterband entlang eines im wesentlichen horizontalen aktiven Abschnitts O gleiten läßt, parallel zur Richtung W; um diese Konfiguration zu erzielen, ist ein drittes Umlenkrad 15 vorgesehen, das sich im Leerlauf auf seiner Achse bewegt.
  • Die oben genannten Räder 13, 14, 15 sind auf bekannte Weise justierbar, um die korrekte Spannung des Förderbandes 11 und die Position der oben erwähnten Durchläufe 11a und 11b in Bezug auf die Anlieferungsgruppe 2 und zum Blisterband 4 sicher zu stellen.
  • Das Förderband 11 ist mit einer Anzahl von Aufnahmen 110 ausgerüstet, die auf dem Förderband 11 in einer Anzahl paralleler Reihen angeordnet sind (von denen aus Gründen der Vereinfachung nur eine in den beiliegenden 1 bis 5 gezeigt ist) und bildet eine Aufnahmematrix, die mit der gleichen geometrischen Anordnung wie die Blister 40 des Förderbands 4 versehen ist.
  • Die Aufnahmen 110 sind in Richtung auf die Außenseite des Förderbandes 11 gedreht, und weisen auf ihrer Unterseite eine Durchgangsbohrung 111 auf (2, 3 und 4), deren Funktion später erläutert wird.
  • Das Antriebsrad 13 wird durch eine feststehende Nabe 130 gebildet, auf der sich eine ringartige Trommel 131 dreht (entgegen dem Uhrzeigersinn, in 1 in Richtung F).
  • Die ringartige Trommel 131 ist mit dem Förderband 11 verbunden und mit Antriebsmitteln gekoppelt, wie sie bekannt sind und deshalb hier nicht dargestellt sind, die den Förderer 10 in zeitlichem Bezug mit dem oben genannten Blisterband 4 antreiben; infolgedessen erfolgt die Bewegung des unteren Durchlaufs 11b in Übereinstimmung mit der Richtung W der Vorwärtsbewegung des Bandes 4, und die zugeordneten Aufnahmen 110 im Arbeitsabschnitt O sind mit den zugehörigen Blistern 40 ausgerichtet.
  • Um das korrekte Timing des Förderbands 11 sicher zu stellen und ein Gleiten zu vermeiden, sind Getriebemittel 135 vorgesehen, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der ringartigen Trommel 131 und dem Förderband 11 sicherstellen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, die in den 1 und 2 gezeigt ist, besitzt das Förderband 11 einen Abschnitt konstanter Dicke, wobei die Aufnahmen 110 durch Umformen erhalten wurden, ähnlich wie die Blister des Bandes 4.
  • In diesem Fall werden die Getriebemittel 135 durch die Wände 110a der Aufnahme 110 gebildet, die als Zähne dienen, und durch entsprechende Ausnehmungen 134 auf dem äußeren Umfang der ringartigen Trommel 131.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform. die in 3 gezeigt ist, umfaßt das Förderband 11 eine äußere Schicht 115, die integral mit einer inneren Schicht 116 ausgebildet ist, wobei die letztere z.B. durch Zahnriemen der bekannten Art mit Zähnen 116a gebildet wird.
  • In diesem Fall bilden die Zähne 116a, zusammen mit den entsprechenden Ausnehmungen (nicht gezeigt), die auf dem Außenumfang der ringartigen Trommel 131 angeordnet sind, Getriebemittel 135 mit der Trommel 131; die Aufnahmen 110 sind in die Dicke der äußeren Schicht 115 eingeprägt, und die Durchgangsbohrung jeder Aufnahme ist in beide Schichten 115, 116 eingebracht.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in den 4 und 5 gezeigt ist, besitzt das Förderband 11 eine äußere Schicht 115, die mit derjenigen der zweiten Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, identisch ist. Die äußere Schicht 115 ist integral mit einem halbstarren Streifen 117 ausgebildet, in den Bohrungen 118 für ein Zusammenwirken mit entsprechenden Stiften (nicht gezeigt) radial auf dem Außenumfang der ringartigen Trommel 131 eingebracht sind.
  • Gemäß der Darstellung in 1 sind Haltemittel 132 mit dem Antriebsrad 13 verbunden, um zu verhindern, daß die Produkte 3 die Aufnahmen 110 im halbkreisförmigen Abschnitt T des Förderbands 11 verlassen, die im Eingriff mit und in Berührung mit der Trommel 131 des Rades 13 stehen, wobei der Abschnitt T zwischen dem oberen Durchlauf 11a und dem unteren Durchlauf 11b gebildet wird.
  • Die oben erwähnten Haltemittel 132 werden durch Saugmittel gebildet und umfassen einen ersten ringartigen Raum 132, der in der feststehenden Nabe 130 angeordnet ist und in dem durch Saugmittel ein Vakuum erzeugt wird, wie es bekannt und deshalb hier nicht dargestellt ist, und der in Verbindung mit den Aufnahmen 110 des entsprechenden Abschnitts des Förderbandes 11 durch die zugeordneten Durchgangsbohrungen gebracht wird, die ihrerseits mit entsprechenden Bohrungen 131a auf der ringartigen Trommel 131 verbunden sind.
  • Ein zweiter Raum 133 ist direkt hinter dem ersten Raum 132 auf der feststehenden Nabe 130 (in Bezug auf deren Umdrehungsrichtung) angeordnet und besitzt eine solche Breite, daß er nur eine Reihe von Aufnahmen 110 beaufschlagt, wenn letztere sich im unteren Teil der ringartigen Trommel 131 befinden, und bewegt sich während der Umdrehung des Antriebsrades 13 hinter dem ersten Raum 132.
  • Der zweite Raum 133 steht in Verbindung mit Blasmitteln, die gleichfalls bekannt und deshalb hier nicht dargestellt sind, und die Mittel E zum Ausstoßen der Produkte 3 bilden, d.h., die dazu dienen, einen Strom komprimierter Luft abzugeben, der, jedes Mal wenn er betätigt wird, über die zugeordneten Bohrungen 131a, 111 die Aufnahmen 110 beaufschlagt, um die Produkte 3 aus den Aufnahmen 110 auszutreiben. Auf diese Weise wird das Einbringen der Produkte 3, jedes in einen zugeordneten einzelnen Blister 40 des Blisterbandes 4, sichergestellt und erleichtert.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 ist nachfolgend beschrieben.
  • Die Verteilergruppe 2 führt die Produkte 3 über die Vorwahlmittel S zu, die direkt über dem oberen Durchlauf 11b des Förderbands 11 angeordnet sind, um zu ermöglichen, daß die Produkte 3 richtig in die Aufnahmen 110 des Förderbands eingeführt werden 11, das darunter angeordnet ist.
  • Wenn die Produkte 3, jedes in die zugeordneten Aufnahme 110 eingeführt, das Terminalteil des oberen Durchlaufes 11a erreichen, bewegen sie sich entlang des verbindenden halbkreisförmigen Abschnitts auf dem Umkreis der ringartigen Trommel 131 vorwärts, wobei sie durch den Vakuumeffekt im ersten Raum 132, der durch die Bohrungen 111 und 131a wirkt, in den Aufnahmen 110 gehalten werden.
  • Wenn die Aufnahmen 110 die untere Position unter der ringartigen Trommel 131 und am Anfang des unteren Durchlaufes 11b erreichen, liegen sie den entsprechenden Blistern 40, die darunter angeordnet sind, gegenüber und sind mit diesen ausgerichtet, entlang dem oben erwähnten Arbeitsabschnitt O des gleichen Durchlaufes: in diesen Schrittfallen die Produkte 3 sowohl aufgrund der Schwerkraft, vor allem aber auch wegen des Stoßes des Strahles der komprimierten Luft, der im zweiten Raum 133 durch die Bohrungen 111 und 131a austritt, sanft in die zugeordneten Blister 40.
  • Folglich wird aufgrund des oben Beschriebenen und auch wegen der flachen Anordnung entlang dem Abschnittes 0 des Förderbandes 11, umgelenkt durch das Rad 15 und gegenüber dem Blisterband 4, jeder Blister 40 sicher und zuverlässig mit nur einem Produkt 3 befüllt, auch, wenn die Abmessungen der Blister 40 viel größer als die Abmessungen der Produkte 3 sind, ohne irgendeine nachfolgende Gefahr, daß die Produkte 3 aus den Blistern 40 fallen.
  • Dies ermöglicht es, in der Station, in der die Blister geformt werden, stets die gleichen Formen für die Blister 40 zu benutzen, ohne sie jedes Mal zu ändern, wenn Produkte 3 mit unterschiedlichen Abmessungen oder Formen eingefüllt werden sollen, da es ausreicht, das Förderband 11 zu ersetzen, um die Blisterherstellungsmaschine M zu justieren.
  • Um die Unversehrtheit der Produkte 3 sicher zu stellen, kann das Förderband 11 auch aus einem Material bestehen, dessen Härte kein Kratzer, Abnutzungen, Risse oder Brüche der Produkte 3 verursacht.
  • Die Länge des Arbeitsabschnitts O kann in einigen Fällen mit der Länge des unteren Durchlaufes 11b übereinstimmen, um die Aufnahmen 110 während einer verhältnismäßig langen Zeit in einer den entsprechenden Blistern 40 gegenüber liegenden Position halten zu können, so daß das Austreiben der Produkte 3 aus den Aufnahmen 110, das in einem ersten Moment durch den oben erwähnten Luftstrahl erleichtert wird, über einen verhältnismäßig langen Zeitraum durch die Wirkung der Schwerkraft abgeschlossen wird und folglich mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann, daß die Ablagerung in den zugeordneten Blistern erfolgt ist.
  • Es ist auch anzumerken, daß die gerade erwähnte Eigenschaft eine beträchtliche Zunahme der Geschwindigkeit der Blisterherstellungsmaschine M und, infolgedessen, der Produktionsrate ermöglicht.

Claims (8)

  1. Eine Vorrichtung (1) für Zuführung von Produkten (3) zu einer Blisterherstellungsmaschine (M), wobei die Vorrichtung eine Anlieferungsgruppe (2, 2a, S) für selektiv zu verteilende Produkte (3) zu einer Station (SR) umfaßt, wobei die Produkte in zugeordnete Blister (40) eines Blisterbandes (4) eingeführt werden und wobei sich das Band in einer Fortbewegungsrichtung (W) innerhalb der besagten Blisterherstellungsmaschine (M) bewegt; und die besagte Einfüllstation (SR) Fördermittel (10) umfaßt, die aus einem Förderband (11) bestehen, in dem Aufnahmen (110) gebildet werden, wobei jede der besagten Aufnahmen für die Aufnahme eines zugeordneten Produktes (3) ausgebildet ist, das von der Anlieferungsgruppe (2, 2a, S) verteilt wird, und für die Abgabe des besagten Produktes (3) in einen zugeordneten Blister (4); wobei die besagten Fördermittel (10) wenigstens ein Endlos-Förderband (11) umfassen, das sich im Gleichtakt mit dem besagten Blisterband (4) bewegt und das um zugeordnete Antriebsräder (13, 14) geführt ist, wobei ein oberer Teil des endlosen Förderbands durch einen oberen Durchlauf (11a) gebildet wird, der sich unterhalb der Anlieferungsgruppe (2, 2a, S) erstreckt, und mit einem unteren Teil des endlosen Förderbands, der durch einen unteren Durchlauf (11b) gebildet wird, der sich entlang wenigstens eines Abschnittes (O) parallel zur besagten Fortbewegungsrichtung (W) erstreckt, im wesentlichen oberhalb des besagten Blisterbandes (4) und dem besagten Blisterband (4) gegenüberliegend; die besagten Aufnahmen (110) auf dem besagten Förderband (11) sind mit Haltemitteln (132) für das Festhalten der besagten Produkte (3) im Inneren der Aufnahmen (110) in einem Bereich ausgestattet sind, der einem halbkreisförmigen Abschnitt (T) des besagten Förderbands entspricht (11), der ein Antriebsrad (13) der besagten Räder (13, 14) berührt und auf diesem aufliegt und der zwischen dem besagten oberen Lauf (11a) und dem besagten unteren Lauf (11b) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Haltemittel (132) durch Saugmittel (132) gebildet werden, und daß die Aufnahmen (110) Durchgangsausnehmungen (111) umfassen, die im Boden der Aufnahmen angeordnet sind, sodaß die Saugmittel (132) die von den Aufnahmen (110) aufgenommenen Produkte durch die Ausnehmungen (110) hindurch beaufschlagen können.
  2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte obere Teil sich in einer Richtung erstreckt, die zur besagter Fortbewegungsrichtung (W) parallel ist.
  3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte untere Teil sehr nah am besagten Blisterband (4) angeordnet ist.
  4. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Antriebsrad (13) eine feststehende Nabe (130) mit einschließt, auf der sich eine ringartige Trommel (131) dreht, wobei die besagte ringartige Trommel (131) mit dem besagten Förderband (11) in einem Bereich in Eingriff steht, der dem besagten halbkreisförmigen Abschnitt (T) entspricht; wobei die besagten Haltemittel (132) einen ersten Raum (132) umfassen, der in der feststehenden Nabe (130) angeordnet ist und der mit einer Saugquelle verbunden ist, wobei der besagte erste Raum (132) mit der besagten Aufnahme (110) über zugeordnete Durchgangsbohrungen (111) verbunden ist, die in den Aufnahmen (110) angeordnet sind, die ihrerseits mit entsprechenden Durchgangsbohrungen (131a) verbunden sind, die auf der besagten ringartigen Trommel (131) vorgesehen sind.
  5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der besagten Nabe (130) ein zweiter Raum (133) vorgesehen ist, der bezüglich der Drehrichtung des besagten Antriebsrades (13) hinter dem besagten ersten Raum (132) angeordnet ist und der über die besagten Bohrungen (111, 131a) in Verbindung mit den besagten Aufnahmen (110) steht, und der ebenfalls in Verbindung mit einer Quelle für komprimierte Luft steht, um Austreibmittel (E) für das Austreiben der besagten Produkte (3) aus den besagten Aufnahmen (119) in einem Bereich bereit zu stellen, der dem besagten Abschnitt (O) des Förderbandes (11) entspricht, wobei die besagten Austreibmittel auch geeignet sind, ein sicheres Einbringen jedes der besagten Produkte (3) in einen zugeordneten Blister (40) des Blisterbandes (4) zu erleichtern.
  6. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Aufnahmen (110) gleichförmig auf dem besagten Förderband (11) in einer Anzahl von ausgerichteten Reihen angeordnet sind.
  7. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Förderband (11) eine äußere Schicht (115) aufweist, die integral mit einer inneren Schicht (116) ausgebildet ist, wobei die besagte innere Schicht einen Zahnriemen umfaßt, wobei die besagten Aufnahmen (110) in der äußeren Schicht (115) gebildet sind.
  8. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Förderband (11) eine äußere Schicht (115) aufweist, die integral mit einem halb-starren Streifen (117) ausgebildet ist, wobei Ausnehmungen (118) in den besagten Streifen eingebracht sind und wobei sich die besagten Aufnahmen (110) in der äußeren Schicht (115) befinden.
DE60212985T 2001-09-27 2002-09-24 Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen Expired - Lifetime DE60212985T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BO000594A ITBO20010594A1 (it) 2001-09-27 2001-09-27 Unita' per l'alimentazione di prodotti ad una macchina blisteratrice
ITBO20010594 2001-09-27
PCT/IB2002/003924 WO2003029080A1 (en) 2001-09-27 2002-09-24 A unit for feeding products to a blistering machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212985D1 DE60212985D1 (de) 2006-08-17
DE60212985T2 true DE60212985T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=11439639

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212985T Expired - Lifetime DE60212985T2 (de) 2001-09-27 2002-09-24 Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE60233272T Expired - Lifetime DE60233272D1 (de) 2001-09-27 2002-09-24 Einrichtung zum Zuführen von Produkten zu einer Blisterherstellungsmaschine
DE02770147T Pending DE02770147T1 (de) 2001-09-27 2002-09-24 Einrichtung zum zuführen von produkten zu einer blisterherstellungsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233272T Expired - Lifetime DE60233272D1 (de) 2001-09-27 2002-09-24 Einrichtung zum Zuführen von Produkten zu einer Blisterherstellungsmaschine
DE02770147T Pending DE02770147T1 (de) 2001-09-27 2002-09-24 Einrichtung zum zuführen von produkten zu einer blisterherstellungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6945012B2 (de)
EP (2) EP1655224B1 (de)
JP (1) JP4310390B2 (de)
DE (3) DE60212985T2 (de)
ES (2) ES2329817T3 (de)
IT (1) ITBO20010594A1 (de)
WO (1) WO2003029080A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010594A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 Ima Spa Unita' per l'alimentazione di prodotti ad una macchina blisteratrice
DE10302725A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Blister-Verpackungsmaschine
DE102004006375A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-15 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Produkten aus einem Vorratsgefäß in die Näpfe einer Folie
DE102004028527B3 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einsortieren von Gegenständen, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten oder ähnlichem in Näpfe einer Packstoffbahn
DE102004051752A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einsortieren von Gegenständen, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten oder ähnlichem in Näpfe einer Packstoffbahn
DE102005047268B4 (de) * 2005-10-01 2008-03-27 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Übergeben von Spritzen, Ampullen oder dergl.
US7797909B2 (en) * 2006-10-19 2010-09-21 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus for packaging non-contact printed comestible products
US8424274B2 (en) * 2008-11-07 2013-04-23 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
US20110113727A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Bonner Kevin B Custom Prepackaging Method and Apparatus
IT1400272B1 (it) * 2010-06-04 2013-05-24 Ima Safe S R L Unipersonale Macchina per la distribuzione di pastiglie e relativo procedimento
DE102011085534B4 (de) * 2011-11-01 2013-07-04 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Einlegen von Objekten in einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
ITMI20121243A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Gruppo distributore per pastiglie o capsule
BE1023224B1 (nl) * 2015-06-26 2017-01-03 Plantacote Nv Inrichting voor het vervaardigen van in polymeer verpakte korrels of granulaten en werkwijze waarbij zulke inrichting wordt toegepast
DE102017121560A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Nils Dickfeld Aufgabeeinrichtung zur Aufgabe von Produkten auf ein Förderband
CN108860744A (zh) * 2018-06-11 2018-11-23 上海松川远亿机械设备有限公司 散装颗粒物料的进料整理工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8519036D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Jefferies F W Blister pack machine
IT1200201B (it) * 1986-09-19 1989-01-05 Ima Spa Alimentatore a contenitore cilindrico vibratore eccentrico per l'alimentazione di prodotti da confezionare particolarmente per macchine confezionatrici di confezioni blisters
IT1201618B (it) * 1986-12-29 1989-02-02 Ima Ind Macchina Automatiche Metodo per la separazione sfalsata di confezione blisters in nastro a file multiple,il loro allineamento trasversale per l'impilamento,sfalsamento delle pile e l'allineamento longitudinale delle stesse per il confezionamento e macchina confezionatrice blisters atta ad attuare tale metodo
GB9025639D0 (en) * 1990-11-26 1991-01-09 Mckinlay Bruce A Egg transporting and packing apparatus
US5108279A (en) * 1991-03-11 1992-04-28 Apv Rosista, Inc. Stick confection extraction apparatus
SE502181C2 (sv) * 1994-02-18 1995-09-11 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för överföring av lappar till en löpande materialbana
IT1273854B (it) * 1994-12-16 1997-07-11 Ima Spa Sistema per l'alimetazione di articoli negli alveoli di un nastro alveolato
IT1310485B1 (it) * 1999-09-21 2002-02-18 Ima Spa Dispositivo per l' alimentazione di compresse e simili in una macchina confezionatrice.
IT1311419B1 (it) * 1999-12-07 2002-03-12 Ima Spa Dispositivo per l'alimentazione di articoli ad un sottostante nastroalveolato.
IT1321226B1 (it) * 2000-06-05 2003-12-31 Ima Spa Dispositivo per il recupero di prodotti in esubero da un nastroalveolato in una macchina blisteratrice .
ITBO20010594A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 Ima Spa Unita' per l'alimentazione di prodotti ad una macchina blisteratrice

Also Published As

Publication number Publication date
DE60212985D1 (de) 2006-08-17
US20040237468A1 (en) 2004-12-02
ES2268089T3 (es) 2007-03-16
JP4310390B2 (ja) 2009-08-05
US7140162B2 (en) 2006-11-28
JP2005503968A (ja) 2005-02-10
EP1655224B1 (de) 2009-08-05
DE02770147T1 (de) 2005-06-23
ITBO20010594A1 (it) 2003-03-27
ES2329817T3 (es) 2009-12-01
EP1432615A1 (de) 2004-06-30
US20060185754A1 (en) 2006-08-24
EP1655224A3 (de) 2008-02-27
US6945012B2 (en) 2005-09-20
DE60233272D1 (de) 2009-09-17
EP1655224A2 (de) 2006-05-10
WO2003029080A1 (en) 2003-04-10
EP1432615B1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE60014322T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von gegenständen zu einem blisterband
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE69924537T2 (de) Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
EP1293430B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgütern
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE3727076A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von gegenstaenden mit einer folienbahn
DE2954321C2 (de)
DE2636163A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stabfoermiger gegenstaende
DE3153367C2 (de)
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE10026331A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE60120112T2 (de) Lagereinheit mit variabler kapazität für waren
DE60319892T2 (de) Artikelpositioniermaschine
EP2939958A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Rollkörpern sowie Rollkörpervereinzelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE602004000046T2 (de) Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände
DE2941456A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegenstaende
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
EP0703148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen
DE3048231C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition