DE69924537T2 - Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln - Google Patents

Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE69924537T2
DE69924537T2 DE69924537T DE69924537T DE69924537T2 DE 69924537 T2 DE69924537 T2 DE 69924537T2 DE 69924537 T DE69924537 T DE 69924537T DE 69924537 T DE69924537 T DE 69924537T DE 69924537 T2 DE69924537 T2 DE 69924537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
objects
cavities
dimensions
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924537D1 (de
Inventor
Jaime Marti Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69924537D1 publication Critical patent/DE69924537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924537T2 publication Critical patent/DE69924537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine automatische anpassungsfähige Maschine zur Sortierung und Abgabe von leichten, hohlen und ausgerichteten Behältern, beispielsweise Kunststoffbehältern oder Flaschen, die sich besonders zur Abgabe dieser Gegenstände an Befüllungsstraßen eignet.
  • Die Aufgabe einer solchen Maschine besteht darin, Behälter an einem Ort aufzunehmen, an dem die Behälter sortiert und willkürlich ausgerichtet angeordnet sind und die Behälter dann, einer nach dem anderen, in einer Reihe hintereinander und angeordnet in einer bestimmten Ausrichtung, an einer Austrittsöffnung abzugeben, wobei im allgemeinen in dem Fall, in dem die Behälter gefüllt werden sollen, sie mit dem Hals nach oben gerichtet sind, d. h. der Boden eines Gegenstandes ruht auf der Ebene und ein oberes Ende oder der Hals weist nach oben. Die Gegenstände werden typischerweise von dem Auslaß, beispielsweise durch einen Förderer oder eine Befüllungsstraße, die ihre Anordnung und Ausrichtung beibehalten, weggenommen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maschinen bekannt, die mit Mitteln versehen sind, welche besagte Gegenstände von einem Ort entnehmen, wo sie in einer sortierten Anordnung aufgereiht sind, und einzeln in liegender Anordnung in mehreren bodenlosen Hohlräumen ablegen, die auf einer Struktur befestigt sind, welche sich über einer tragenden stationären Ebene auf einer geschlossenen Kreisbahn bewegt. Diese Hohlräume sind so ausgebildet, daß die Gegenstände in ihnen nur mit einem vorgegebenen Ende ausgerichtet bleiben, das entweder dem vorderen oder dem hinteren Teil des Hohlraums zugewandt ist, und zwar in Bezug auf die Bewegungsrichtung. Somit werden die Gegenstände im Inneren des Hohlraums angetrieben, und zwar durch die sie begrenzenden Wände, wobei sie auf der genannten Tragebene bis zu einer Entladestation gleiten, wo die Tragebene eine Unterbrechung aufweist, die einen Leerraum begrenzt, durch den die Gegenstände unter ihrem Gewicht fallen, wobei sie von den Hohlräumen zu Förderrinnen transportiert werden, die jede unter einem entsprechenden Hohlraum angeordnet sind, der sich zusammen mit ihr bewegt. In jedem Hohlraum befinden sich Mittel, die das genannte gegebene Ende des Gegenstandes stützen, und zwar in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Gegenstandes innerhalb des Hohlraums, so daß dann, wenn die Unterbrechung der Tragebene erreicht wird, der Gegenstand immer durch das entgegengesetzte, nicht abgestützte Ende zu fallen beginnt, wobei der Gegenstand innerhalb der Transportrinne, von der aus er an einem Auslaß abgegeben wird, mit dem gegebenen Ende nach oben gerichtet bleibt.
  • Das europäische Patent EP-A-0 065 866 beschreibt eine Maschine dieser Art mit einer Empfangseinrichtung, die in der Lage ist, derartige Behälter in Haufenform zu laden, wobei eine Drehscheibe, die Umfangsöffnungen aufweist, welche Artikel aufnehmende Hohlräume bilden, durch radiale Ansätze so begrenzt werden, daß jeder Ansatz von einer Seite eines Hohlraumhinterteils (in Bewegungsrichtung) und den Vorderteil des folgenden Hohlraums abgegrenzt wird. Bei dieser Maschine sind die Mittel zur Abstützung ein vorhandenes Ende des Behälters (typischerweise der Flaschenhals) in Abhängigkeit von ihrer Ausrichtung innerhalb der Umfangshohlräume Träger, die in zwei radialen Ansätzen ausgebildet sind, welche den Behälter begrenzen und die eine besondere Konfiguration entsprechend den Behälterabmessungen und der Förderrichtung besitzen, und zwar aufgrund der Trägheits- und Reibungskräfte, wobei die Behälter ständig dazu neigen, sich an den radialen Ansatz des hinteren Teils anzulehnen. Deshalb weist der vordere Teil des Ansatzes eine einfache Stütze für den Behälterhals auf, während der Ansatz des hinteren Teils mit einer Stütze für den Behälterhals versehen ist und zusätzlich einen Anschlag für den Behälterboden hat, so daß dann, wenn der aufgenommene Gegenstand ausgerichtet ist, so daß der Flaschenhals in Richtung des vorderen Teils weist, der Behälter auf dem Träger des vorderen Teils positioniert bleibt, da sein Boden an dem genannten Anschlag anliegt. Sobald der Behälter mit dem Flaschenhals nach rückwärts weist, bleibt der Behälterflaschenhals an dem hinteren Ansatz ruhen und auf dem Träger des hinteren Teils sitzen, da der Anschlag so ausgebildet ist, daß er nur mit dem Boden und nicht mit dem Flaschenhals in Berührung tritt. Wenn also der Bereich ankommt, in dem die Stützebene unterbrochen ist, bleibt der Flaschenhals für einen Moment durch die Träger abgestützt, und zwar unabhängig von der Ausrichtung des Behälters innerhalb des Hohlraums, mit der Folge, daß der Fall immer durch den Boden eingeleitet wird, so daß der Behälter innerhalb der Förderrinne mit dem Flaschenhals aufgerichtet bleibt.
  • Diese Anordnung weist jedoch, obgleich sie funktionell einwandfrei ist, den Nachteil auf, daß sie für Hohlräume sehr genaue Formgebungen und Abmessungen erfordert, sowie Stützen und Anschläge in Abhängigkeit von den Formen und Abmessungen der Behälter, für die sie ausgelegt ist. Das bedeutet, daß die Maschine nur für einen einzigen Behältertyp, für den sie genau ausgelegt worden ist, paßt, wenn kein langwieriges und aufwendiges Verstellen und Austauschen jedes einzelnen Elementes von Hand erfolgen soll.
  • Das US-Patent 4 681 209 desselben Anmelders beschreibt eine Maschine dieser Art, bei der radiale Teile vorgesehen sind, die auf der einen Seite einen vorderen Ansatz und auf der anderen Seite einen hinteren Ansatz zeigen und bei der die Hohlräume zwischen den beiden genannten Teilen erhalten bleiben, wobei die genannten Teile auf der sich bewegenden Konstruktion der Maschine so befestigt sind, daß sie leicht und schnell ausgetauscht werden können. Auch sind die Rutschen bei dieser Maschine mit Schnapp-Verbindungselementen versehen, so daß sie ebenfalls leicht austauschbar sind.
  • Durch diese Anordnung wird eine Anpassung in Längsrichtung an die Höhen der unterschiedlichen Behältertypen in verhältnismäßig kurzer Zeit ermöglicht, wobei jedoch der Nachteil auftritt, daß innerhalb der Hohlräume keine Einstellmöglichkeit in Querrichtung besteht, um diese an Behälter mit unterschiedlichen Breiten anzupassen.
  • Die französische Patentanmeldung FR-A-91 12 375 desselben Anmelders offenbart eine Sortiermaschine, bei der die Umfangshohlräume durch radiale Ansätze so begrenzt werden, daß alle vorderen Ansätze der Hohlräume auf einer ersten kreisrunden Konstruktion befestigt sind, während alle hinteren Ansätze auf einer zweiten kreisrunden Konstruktion befestigt sind, die koaxial auf der ersten angebracht ist, wobei die relative Winkellage der zweiten Konstruktion in Bezug auf die erste Konstruktion eingestellt werden kann und gleichzeitig der Längsabstand zwischen den vorderen und hinteren Ansätzen in allen Kammern eingestellt wird. Für die Förderrinne sieht die französische Patentanmeldung FR-A-91 12 375 eine analoge Lösung vor.
  • Diese Lösung zeigt im wesentlichen Verbesserungen in Bezug auf die EP-A-0 65 866, bietet jedoch immer noch keine Lösung für das Problem der Einstellung sowie der Kammern, wenn sich die Förderrinnen in Querrichtung vergrößern.
  • Des weiteren beschreibt die EP-B-0 578 602 desselben Anmelders eine Maschine dieser Art, bei der die Hohlräume durch eine Reihe einzelner rahmenartiger Hohlkörper gebildet werden und die Förderrinnen in analoger Weise aufgebaut sind, wobei die einen als auch die anderen auf dem Umfang der Drehkonstruktion so befestigt sind, daß sowohl die Kammern als auch die Förderrinnen sehr leicht und schnell ausgetauscht werden können, ohne daß Werkzeuge erforderlich sind, so daß die Maschine an unterschiedliche Behältertypen durch Anordnung einer Reihe von Kammern und Förderrinnen für jeden zu verwendenden Behältertyp angepaßt werden kann.
  • Die Lösung mit dem Austausch der Kammern und Förderrinnen hat den Vorteil, daß in einer leichten und schnellen Weise den Behältertyp in den drei Abmessungen des Raums Rechnung getragen werden kann. Dieses System erfordert jedoch die Herstellung und Lagerung einer großen Zahl Kammern und Förderrinnen und dies bedeutet hohe Kosten.
  • Die Patentanmeldung WO-A-99/59 904 desselben Anmelders schlägt eine Maschine dieser Art vor, bei der die Hohlräume durch rahmenähnliche hohle Körper gebildet werden, die auf einer ersten Drehkonstruktion befestigt sind. In einem vorderen Teil jedes Körpers ist in Querrichtung ein langgestreckter Körper angeordnet, der eine einstellbare Länge besitzt und als Behälterflaschenhalsträger fungiert. Alle diese langgestreckten Körper sind auf einer zweiten kreisrunden Konstruktion befestigt, die koaxial auf der ersten Konstruktion angebracht ist, wobei die relative Winkellage der zweiten Konstruktion in Bezug auf die erste Konstruktion eingestellt werden kann, so daß die Längsposition aller langgestreckten Körper in ihren entsprechenden Hohlräumen gleichzeitig mit einem einzigen Vorgang einstellbar ist. Eine der Seitenwände jeder Kammer ist beweglich, wobei sich ihre Lage in Querrichtung einstellen läßt. Die Quereinstellbarkeit der Länge jedes und aller langgestreckten Elemente und/oder die Lage jeder und aller sich bewegenden Seitenwände läßt sich gemeinsam und gleichzeitig in einem einfachen Vorgang durchführen.
  • Die Förderrinnen werden von einer Vorderwand, einer Seitenwand und einer Rückwand gebildet, wobei die Vorderfläche offen bleibt, die von der Wand eines festen Gehäuses begrenzt wird. Jede und alle Förderrinnenrückwände sind mit der ersten Konstruktion verbunden, während jede und alle Vorderwände mit einer dritten Konstruktion verbunden sind, die in Bezug auf die erste Konstruktion beweglich ist, wobei die Relativlage zwischen der ersten und der dritten Konstruktion wunschgemäß festgelegt werden kann, um dadurch eine gleichzeitige Anpassung aller Förderrinnen an die Breite eines gegebenen Behältertyps zu erreichen. Die Seitenwände der Förderrinnen sind in Querrichtung beweglich und weisen eine einstellbare Position auf.
  • Obgleich diese Anordnung sich als sehr effektiv erwiesen hat, hat sie jedoch den Nachteil, daß sie vielfältige koaxiale Konstruktionen erfordert, die in Bezug auf ihre Winkellage zueinander einstellbar sind, was bedeutet, daß die Maschine relativ kompliziert aufgebaut ist und ein hohes Gewicht der sich drehenden Teile auf weist, was wiederum zu Problemen bei den zugehörigen Zentrifugal- und Trägheitskräften führt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Maschine der oben beschriebenen Art zu schaffen, was bedeutet, daß diese Maschine eine Anpassung der Hohlräume und Förderrinnen an unterschiedliche Körper einer Reihe Behältertypen mit Hilfe schneller und einfacher automatischer Operationen ermöglicht.
  • Tatsächlich besteht heutzutage ein Trend, die Produktionstechniken "Just in Time" anzuwenden oder eine maßgeschneiderte Produktion zu bieten, die es ratsam macht, in jedem Augenblick die Herstellung jedes Gegenstandes den aktuellen und festen vorliegenden Anforderungen anzupassen. Dies ermöglicht, die Lagerhaltung oder die Anzahl der Teile auf ein Minimum herunterzufahren und hergestellte Produkte zu bevorraten für den Fall, daß für sie Aufträge eingehen, wodurch die Anforderungen an anzuwendende Techniken und Planungen beschränkt werden.
  • Diese Produktionstechnik nach Auftrag, die beispielsweise für den Verpackungs- und/oder Abfüllungssektor besteht, setzt voraus, daß Maschinen zum Sortieren und Ausgabe leichter, hohler, ausgerichteter Behälter, beispielsweise Kunststoffflaschen, vorhanden sind, die sich im wesentlichen sofort an unterschiedliche Behältertypen anpassen lassen, und zwar so oft wie erforderlich während eines Arbeitstags, der oftmals 24 Stunden dauert, die auf mehrere Arbeitsschichten verteilt sind.
  • Wenn beispielsweise eine Abfüllanlage für einen Softdrink in zwei 2 l, 1,5 l, 1 l, ½ l und 1/3 l Kunststoffflaschen, die auf den Markt gebracht werden sollen, benötigt wird, dann muß eine Sortier- und Flaschenausgabemaschine für jede Flaschengröße zur Verfügung stehen oder eine Maschinen, deren Abmessungen geändert werden können, so daß sie wahlweise an eine dieser 5 Flaschengrößen anpaßbar ist. Aus diesem Grund besteht der Trend darin, Maschinen zu entwickeln, die in der Lage sind, derartige Anpassungen zu unterstützen. Bei einstellbaren Maschinen, die bisher auf den Markt gebracht wurden, erfordern solche Anpassungsvorgänge jedoch eine erhebliche Zeit, was bedeutet, daß die Abfüllstraße gestoppt werden muß, so daß wirtschaftliche Verluste eintreten.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, keine Maschine weiter zu entwickeln, die mit einer Fähigkeit zur Einstellung versehen ist, um sich selbst an unterschiedliche Arten von Gegenständen oder Verpackungen anzupassen, wie sie beispielsweise bei dem o. g. Stand der Technik existieren, sondern eine Maschine zu schaffen, die in der Lage ist, sich selbst sehr schnell und im Grunde genommen sofort an Abmessungen irgendeines Körpers einer Reihe von Körpern oder einer beschränkten Anzahl solcher Körper anzupassen, die bekannte unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer automatischen anpassungsfähigen Maschine zum Sortieren und Ausgeben leichter hohler aneinander gereihter Gegenstände wie beispielsweise Flaschen aus Kunststoffmaterial entsprechend der Lehre des Anspruchs 1 gelöst, wobei dieser Maschine Mittel zum Sammeln solcher Gegenstände zur Verfügung stehen, die Hohlräume begrenzt, in denen sich mehrere Stützebenen oder Wände oder Teile von Wänden oder Kombinationen davon befinden, die geführt und verbunden sind mit Verschiebungselementen, so daß sie in die besagten Hohlräume eingeführt oder aus ihnen herausgezogen werden können, wobei ihr Innenraum in Abhängigkeit von den Abmessungen und Formen einer Reihe Erzeugnisse, die sortiert werden sollen, neu eingerichtet werden kann. Unter jedem Hohlraum befindet sich eine Rutsche, die die Gegenstände sammelt und wegtransportiert und zwei Teiler aufweist, die näher zusammengezogen oder voneinander weg bewegt werden können, um sich dadurch an die Decke oder einen Durchmesser des Gegenstandes anzupassen, der in sie eintritt, wobei wenigstens einer dieser Teiler geführt wird und mit den Verschiebungselementen verbunden ist. In dieser Maschine arbeitet jedes Führungs- und Verschiebungselement linear und wird durch fluiddynamische Mittel angetrieben, und zwar über Drehmotoren oder linear wirkende elektromechanische Elemente.
  • Gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform weist die Maschine eine Einrichtung auf, durch die Verschiebungselemente gleichzeitig in jedem Hohlraum und/oder jeder Rutsche aufgrund eines manuellen oder automatischen Befehls angetrieben werden. Bei einer anderen beispielsweisen Ausführungsform ist die Maschine mit einer Einrichtung zum Antreiben der Verschiebungselemente entsprechend einer oder mehrerer Tragebenen, Wände, Teile von Wänden oder Kombinationen beider ausgestattet, wobei der Antrieb wahlweise erfolgt, und zwar in Abhängigkeit von den Eigenschaften und/oder der Lage des in einem Hohlraum befindlichen Gegenstandes, die durch eine Füllvorrichtung festgestellt wird. Bei jeder der beiden Ausführungsformen sind die Einrichtungen gewöhnlich ein Ventil, Motor und/oder ein elektromechanischer Steuerkreis, vorzugsweise durch beispielsweise einen PLC programmierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der allgemeine Aufbau der Maschine eine Empfangseinrichtung auf, die in der Lage ist, diese Gegenstände in Menge zu laden, und zwar mit einer Seitenwand und einem kreisrunden Boden, auf dem die Gegenstände aufgehäuft sind, wobei der Boden in einem Abstand von der genannten Seitenwand einen Umfangsteil aufweist, der einen ringförmigen Raum begrenzt, durch den die Gegenstände laufen. Unter diesem kreisrunden Boden befindet sich eine Konstruktion, die um eine senkrechte oder geneigte Achse drehbar ist und einen kreisrunden Umfang aufweist, dem Sammelelemente zugeordnet sind, die die genannten Hohlräume begrenzen und die unter dem genannten Durchgangsraum zum Sammeln der Gegenstände in Längsrichtung angeordnet sind, wobei auch Rutschen mit der genannten Konstruktion verbunden sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Sammelelemente erste rahmenähnliche hohle Körper auf, die auf dem Umfang der genannten Konstruktion befestigt sind und erste Hohlräume begrenzen, welche einen ersten Typ von Gegenständen sammeln können. Des weiteren sind die Sammelelemente mit rahmenähnlichen oder teilweise rahmenähnlichen hohlen Körpern ausgestattet, die entsprechende Hohlräume bilden, welche in der Lage sind, einen weiteren Typ von Gegenständen, der im allgemeinen kleinere Abmessungen aufweist, zu sammeln, wobei die weiteren Körper in radialer Richtung geführt werden und mit Verschiebungselementen verbunden sind, so daß diese Körper, die an Gegenstände mit kleineren Abmessungen angepaßt sind, in die Hohlräume von Körpern eingesetzt werden können, die an Gegenstände mit größeren Abmessungen angepaßt sind, oder aus ihnen entfernt werden können. Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die Maschine eine Sammeleinrichtung auf, die Hohlräume bildet, von denen jeder nahe an einer Vorderwand eine Tragebene besitzt sowie eine sich seitlich quer erstreckende Wand mit einem Anschlag in der Nähe einer Rückwand und mehrere rückziehbare Tragelemente, die in den Hohlraum in Querrichtung eingesetzt oder aus ihm entfernt werden können, um in Zusammenwirkung mit der Lage der sich bewegenden Wand die Hohlräume an kennzeichnende Merkmale von Größe und/oder Form einer Reihe von Gegenständen mit sich verringernden Abmessungen anzupassen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal weist jeder Hohlraum an seinem hinteren Teil einen Anschlag auf, der in einer passenden Höhe für die Gegenstände mit einer bestimmten Breite angeordnet ist. Unter diesem Anschlag befindet sich ein rückziehbarer Anschlagkörper, der senkrecht bewegbar ist und in Querrichtung in den genannten Hohlraum eingeführt oder aus ihm entfernt werden kann, um ihn an Gegenstände kleinerer Breite anzupassen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Maschine ein System zur Ermittlung der Lage auf, in der sich ein Gegenstand in jedem Hohlraum befindet, ferner ein zurückziehbares Tragelement am vorderen Teil jedes Hohlraums sowie eine Steuereinrichtung, die den Antrieb des Tragelementes steuert, so daß es in Querrichtung in den genannten vorderen Teil des Hohlraums eingeführt oder aus ihm entfernt wird, und zwar in Abhängigkeit von einem Signal, das von dem Ermitt lungssystem empfangen wird und sich auf die Position des ermittelten Gegenstandes bezieht.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal wird vorgeschlagen, die Hohlräume an Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen dadurch anzupassen, daß die Hohlräume so unterteilt werden, daß sich die Produktivität der Maschine vervielfacht. Zu diesem Zweck weist jeder Hohlraum ein erstes Tragelement auf, das an dem vorderen Teil angeordnet ist sowie ein erstes Anschlagelement, das an dem hinteren Teil angeordnet ist, wobei diese Elemente an Gegenstände mit gegebenen Abmessungen angepaßt sind. Der Hohlraum weist zusätzlich eine sich in Querrichtung bewegende Seitenwand auf, die wenigstens eine Durchgangsöffnung für wenigstens ein zurückziehbares Unterteilungselement besitzt, das in Querrichtung in den Hohlraum eindringen kann, um diesen wenigstens in zwei gleiche Teile aufzuteilen. Zur Vervollständigung der Anpassung wurde ein weiteres rückziehbares Tragelement nahe an der Rückseite jedes Unterteilungselementes angeordnet sowie ein weiteres rückziehbares Anschlagelement nahe an der Vorderseite jedes Unterteilungselementes, so daß durch Einführung dieses Unterteilungselementes, der weiteren Tragelemente und weiteren Anschlagelemente sowie der in geeigneter Weise positionierbaren Seitenwand jeder dieser gleichen Teile in der Lage ist, an Gegenstände mit erheblich kleineren Abmessungen angepaßt zu werden.
  • Gemäß einer alternativen Anordnung des Unterteilungssystems weist jeder Hohlraum ein erstes zurückziehbares Tragelement auf, das an einem vorderen Teil angeordnet ist sowie ein erstes System zur Ermittlung der Lage der Gegenstände innerhalb des Hohlraums, das am hinteren Teil angeordnet ist und an Gegenstände mit gegebenen Abmessungen anpaßbar ist, gekennzeichnet durch zusätzlich eine sich in Querrichtung bewegende Seitenwand mit wenigstens einer Durchgangsöffnung für wenigstens ein zurückziehbares Unterteilungselement, das in Querrichtung in den Hohlraum eintreten kann, um ihn in wenigstens zwei gleiche Teile aufzuteilen, sowie ein weiteres rückziehbares Tragelement in der Nähe jedes Unterteilungselementes und ferner ein System zur Ermittlung der Lage in der Nä he des vorderen Teils jedes Unterteilungselementes, so daß durch die Einführung der genannten Unterteilungselemente, der genannten weiteren Tragelemente und der Ermittlungssysteme durch die Änderung der Position der Seitenwand jedes der genannten gleichen Teile an Gegenstände mit erheblich kleineren Abmessungen anpaßbar ist.
  • Es versteht sich, daß die Unterteilung der Hohlräume begleitet sein muß von derselben Rutschenunterteilung. Zu diesem Zweck ist jede Rutsche in der Lage, Gegenstände gegebener Abmessungen zu sammeln und weist wenigstens ein zurückziehbares Unterteilungselement auf, das in Querrichtung in die genannte Rutsche durch eine Öffnung in der Seitenwand eintreten kann, um die Rutsche in wenigstens zwei gleiche Teile zu unterteilen, die in der Lage sind, Gegenstände kleinerer Abmessungen aufzunehmen.
  • Im allgemeinen steht ein einziges Unterteilungselement zur Verfügung, so daß jeder diesbezügliche Hohlraum und jede Rutsche in zwei gleiche Teile aufgeteilt wird, wodurch die Maschinenproduktion verdoppelt wird. Der diesbezügliche Hohlraum und die diesbezügliche Rutsche können jedoch beispielsweise in drei oder vier gleiche Teile mit Hilfe von zwei oder drei Unterteilungselementen aufgeteilt werden, wobei jedoch in diesen Fällen der Sprung in der Größe der zu handhabenden Gegenstände vor und nach der Aufteilung erheblich ist.
  • Die oben in verschiedenen Ausführungsbeispielen erwähnten Ermittlungssysteme weisen vorzugsweise optische Sensoren oder Veranschaulichungseinrichtungen auf, die einen Bereich oder ein Feld in der Nähe eines hinteren Teils des Hohlraums abdecken oder denjenigen Teil, der sich aus der Aufteilung ergibt.
  • Diese kennzeichnenden Merkmale und Variationen ermöglichen es der erfindungsgemäßen Maschine, sich selbst unmittelbar an die Abmessungen irgendwelcher Elemente einer Reihe einer beschränkten Anzahl von Gegenständen anzupassen, die unterschiedliche bekannte Abmessungen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 und 2 Aufrißansichten zweier alternativer Anordnungen mehrerer Gruppen rahmenähnlicher Hohlkörper, die Hohlräume begrenzen, welche zur Aufnahme unterschiedlicher Elemente einer Reihe von Artikeln mit abnehmenden Abmessungen geeignet sind, wobei jeder Hohlkörper in einen anderen einsetzbar ist;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht mit Einzelheiten einer Gruppe von rahmenähnlichen Hohlkörpern der Anordnung von 1, bevor sie ineinander eingesetzt werden;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht der Anordnung der rahmenähnlichen Hohlkörper gemäß Anordnung von 1 nach ihrer ineinander erfolgten Einsetzung;
  • 5 bis 7 perspektivische Bodenansichten eines Hohlkörpers, der einen Hohlraum begrenzt, welcher sich selbst an drei Gegenstände aus einer Gegenstandsreihe mit abnehmenden Größen mit Hilfe unterschiedlicher Tragelemente und/oder Wandteile anpaßt, die in den genannten Hohlraum eingesetzt oder aus ihm entfernt werden;
  • 8 eine perspektivische Rückansicht eines Kanals zum Sammeln, wenn die Gegenstände fallen und zu ihrem Abtransport, bestehend aus zwei mit Mitteln zur Veränderung ihrer wechselseitigen Position bestehenden Teilen;
  • 9 und 10 eine perspektivische Draufsicht eines hohlen Körpers, der einen Hohlraum begrenzt, mit Mitteln zur Feststellung der Lage eines in ihm befindlichen Gegenstandes sowie mit Traggebilden, die in Abhängigkeit von dieser Lage zurückziehbar sind;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht eines hohlen Körpers, der einen Hohlraum begrenzt, welcher an Gegenstände gegebener Abmessungen anpaßbar ist, wobei dem Hohlkörper Mittel zur Unterteilung des Hohlraums in gleiche Teile zur Verfügung stehen;
  • 12 Draufsicht des Hohlkörpers von 11, der mit den Unterteilungsmitteln in zwei gleiche Teile aufgeteilt ist, die zur Aufnahme von Gegenständen mit erheblich kleineren Abmessungen dienen;
  • 13 und 14 schematische Aufrißansichten, die die Situationen des in den 11 bzw. 12 gezeigten Hohlkörpers klarer illustrieren;
  • 15 eine perspektivische Vorderansicht einer Rutsche, die an Gegenstände gegebener Abmessungen anpaßbar ist und vorhandene Mittel zur Aufteilung in gleiche Teile aufweist;
  • 16 eine perspektivische Vorderansicht, die die Rutsche von 15, unterteilt durch die besagten Mittel zur Aufteilung in zwei gleiche Teile zeigt, die an Gegenstände mit erheblich kleineren Abmessungen anpaßbar sind; und
  • 17 und 18 schematische Aufrißansichten, die die Situationen der in den 15 bzw. 16 dargestellten Rutsche klarer aufzeigen.
  • Im folgenden wird eine detaillierte Beschreibung der konkreten Teile einer automatischen, anpassungsfähigen Maschine zur Sortierung und Abgabe hohler leichter, ausgerichteter Gegenstände, beispielsweise Kunststoffflaschen, gegeben, die den wesentlichen Teil der Erfindung gemäß einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele darstellt. Die gesamte Maschine ist jedoch nicht gezeigt, da ihre allgemeine Kon struktion in diesem Feld der Technik gut bekannt ist. Daher wird sie kurz allgemein beschrieben, um die Zuverlässigkeit der konkreter dargestellten Teile besser zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine weist also ein Gefäß auf, das mit einer Menge Gegenstände A, B, C, beispielsweise Kunststoffflaschen, bestückt werden kann und eine Seitenwand sowie einen runden Boden besitzt, auf dem die Gegenstände A, B, C aufgehäuft sind. Der Boden des Gefäßes ist mit einem Umfangswandteil versehen, der sich in einem Abstand zur Seitenwand befindet und einen ringförmigen Raum begrenzt, durch den Gegenstände A, B, C laufen können. Unter diesem Durchgangsraum befindet sich eine Sammeleinrichtung, die die Gegenstände A, B, C sammelt und die bodenlose Hohlräume 6, 60 begrenzt, die auf einer kreisrunden Umfangsbahn einer Konstruktion 7 hintereinander angeordnet sind, welche sich um eine senkrechte oder geneigte Achse der Konstruktion 7 dreht. Rutschen 8, 80 sind gleichfalls angeschlossen, um die Gegenstände A, B, C, wenn sie fallen, zu sammeln und sie in aufrechter Position zu tragen. Die Hohlräume 6, 60 sind so gestaltet, daß die Gegenstände A, B, C in ihnen liegend ausgerichtet bleiben können, wobei ein gegebenes Ende (beispielsweise in Hals oder eine Öffnung) entweder dem in Bezug auf die Bewegungsrichtung vorderen oder hinteren Teil des Hohlraums zugewandt ist. Jede Rutsche 8, 80 ist einem der Hohlräume 6, 60 zugeordnet oder eventuell mit ihm verbunden und unter seinem offenen Boden angeordnet, so daß sie zusammen mit der Konstruktion 7 längs einer geschlossenen Kreisbahn angetrieben werden. In diesem Fall stellt jede Umdrehung der Konstruktion 7 eine Kreisbahn dar. Zwischen der genannten Öffnung und dem Boden jedes Hohlraums 6, 60 und jeder entsprechenden Rutsche 8, 80 sind Tragelemente angeordnet, die zeitweise die Gegenstände A, B, C in den Hohlräumen 6, 60 längs eines Teils der Bahn des geschlossenen Kreises zurückhalten. Diese Tragelemente sind an einem Teil der Bahn unterbrochen, um die Gegenstände A, B, C in die entsprechenden Rutschen 8, 80 fallen zu lassen. Die Hohlräume 6, 60 werden in Bewegungsrichtung durch Vorder- oder Rückwände 6a, 60a, 116a, 6b, 60b, 116b, 62 sowie durch Seitenwände 6c, 60c, 116d, 126d, 136c, 136d begrenzt und weisen Trag- und Anschlagelemente 11, 11a, 11c, 20, 51, 54, 61, 63, 67, 68, 111, 121, 131 für die verschiedenen Teile der Gegenstände A, B C auf, die bei einer vorgegebenen Richtung den Gegenständen A, B, C eine aufrechte Ausrichtung geben, wenn diese durch die genannte Öffnung im Boden der Hohlräume 6, 60 fallen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Tragelemente in keiner der Zeichnungsfiguren dargestellt sind, da sie zum Stand der Technik gehören und sich in einer ringförmigen, stationären Tragebene befinden können, die in einem strategisch bestimmten Bereich oder in einer Schleuse mit einer Unterbrechung versehen ist, welche einzeln zu dem offenen Boden jedes Hohlraums zugeordnet ist und mit Mitteln versehen ist, die in einem bestimmten Bereich geöffnet werden können, wie dies im Patent PCT/ES 98/00 143 des Anmelders offenbart ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, sind rahmenähnliche oder teilrahmenähnliche erste hohle Körper 116, 216 auf dem Umfang der Konstruktion 7 (nicht in den 1 und 2 gezeigt) befestigt, die erste Hohlräume 6 begrenzen, welche in der Lage ist, eine erste Art Artikel A zu sammeln. Die Hohlräume 6 sind unter dem runden Behälterboden des ringförmigen Raumes angeordnet, durch den die Artikel A, B, C laufen können. Weitere hohle Körper 126, 136, 226, 236, die Gegenstände B, C sammeln können, welche abnehmende Größen aufweisen, sind neben jedem hohlen Körper 116, 216 angeordnet und lassen sich in ersteren einsetzen oder aus ihm herausnehmen. Im dargestellten Beispiel von 1 sind die hohlen Körper 116 mit einer offenen Innenseite versehen, so daß die weiteren hohlen Körper 126, 136 vom Konstruktioninneren nach außen in radialer Richtung, wie durch die entsprechenden Pfeile gezeigt, eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu sind die hohlen Körper 216 beim in 2 gezeigten Beispiel mit einer offenen Außenseite versehen, so daß die weiteren hohlen Körper 226, 236 von außerhalb der Konstruktion nach innen in radialer Richtung eingesetzt werden, wie durch die entsprechenden Pfeile dargestellt.
  • In den 1 und 2 ist auch zu sehen, wie Gegenstände A, die als Kunststoffflaschen dargestellt sind, in den Hohlräumen 6 wahllos angeordnet bleiben, wobei sie mit einem gegebenen Ende, beispielsweise einem Flaschenhals, das einem vorderen oder einem hinteren Teil dieser Hohlräume 6 gegenüberliegen, und zwar in Bezug auf die durch einen äußeren gekrümmten Teil angedeutete Bewegungsrichtung. Aufgrund des Gewichtes und der Reibungskräfte neigen diese Gegenstände dazu, auf einer Wand oder einer Stütz- oder Anschlagvorrichtung, die sich an dem hinteren Teil befindet, ruhen zu bleiben.
  • Die Betriebsweise der in 2 gezeigten Anordnung ist detaillierter in den 3 und 4 dargestellt, in denen zur Vereinfachung der Zeichnung nur ein Ende der Sätze zu sehen ist, die aus einem ersten hohlen Körper 116 und weiteren hohlen Körpern 126, 136 gebildet werden.
  • So ist in 3 ein hohler Körper 116, der an die Abmessungen eines ersten Gegenstandes A angepaßt ist, am Umfang der Konstruktion 7 befestigt. Neben einer Innenseite dieses hohlen Körper 116 befinden sich weitere rahmenähnliche oder teilrahmenähnliche hohle Körper 126, 136, die entsprechende Hohlräume 6 bilden, welche in der Lage sind, weitere Arten von Behältern B, C aufzunehmen, die im allgemeinen sich verkleinernde Abmessungen aufweisen. Diese weiteren Körper 126, 136 sind beweglich und werden geführt und sind verbunden mit Verschiebeelementen (nicht gezeigt), so daß die hohlen Körper 126, 136 an die Gegenstände B, C, die kleinere Abmessungen aufweisen, angepaßt sind und in den Hohlraum 6 der Körper 116, 126, die an die Gegenstände A, B mit größeren Abmessungen angepaßt sind, eingesetzt werden können oder aus ihnen entfernt werden können. Wie bereits oben erwähnt, sind im Prinzip nur die hohlen Körper 116 unter dem ringförmigen Raum angeordnet, durch den die Gegenstände A, B, C, die aus dem Behälter kommen, der sie mengenhaft enthält, laufen können, während die weiteren hohlen Körper 126, 136 ins Innere der Konstruktion 7 zurückgebracht werden, also unter den Behälterboden (nicht gezeigt) der in einer Menge vorliegenden Gegenstände A, B, C.
  • Bei dem in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jeder hohle Körper 116, 126, 136 eine Vorderwand 116a, 126a, 136a auf, die eine vordere Stütz einrichtung 111, 121, 131 besitzt, sowie eine hintere Wand 116b, 126b, 136b mit einer hinteren Stütz- und/oder Anschlageinrichtung 110, 120, 130, sowie eine Außenwand 116d, 126d, 136d. Nur die Hohlkörper 136, die an Gegenstände C mit kleineren Abmessungen angepaßt sind, weisen Innenwände 136c auf. Im Gegensatz dazu wird bei denjenigen hohlen Körper 116, 126, die an die Gegenstände A, B mit größeren Abmessungen angepaßt sind, die Aufgabe der Innenwand in entsprechender Weise durch die Außenwände 126d, 136d dieser Körper 126, 136 erfüllt, die an die Gegenstände B, C mit kleineren Abmessungen angepaßt sind.
  • Wenn also die Maschine, die mit den weiteren hohlen Körpern 126, 136, die an die Gegenstände B, C mit kleineren Abmessungen angepaßt sind, arbeitet, mit diesen hohlen Körpern in die Konstruktion 7 (wie in 1 dargestellt) zurückgeführt wird, ist die Vorrichtung in der Lage, Gegenstände A mit größeren Abmessungen zu handhaben. Wenn die hohlen Körper 126, die an Gegenstände A angepaßt sind, in die Hohlräume der hohlen Körper 116 eingeführt werden, die an Gegenstände A angepaßt sind, indem die Hohlkörper 136 an Gegenstände C angepaßt bleiben (diese Situation ist nicht dargestellt), bleiben diese hohlen Körper 126 unter dem ringförmigen Durchgangsraum der Gegenstände, der von dem die Gegenstände in einer Menge aufnehmenden Gefäß kommt, angeordnet, so daß die Vorrichtung in der Lage ist, Gegenstände B mit mittleren Abmessungen zu handhaben. Möglicherweise bleiben bei der Einführung der hohlen Körper 136, die an Gegenstände C angepaßt sind, in die Hohlräume der hohlen Körper 126, die im Inneren der Hohlräume der hohlen Körper 116 gehalten werden (wie in 2 gezeigt), die weiteren hohlen Körper 136 unter dem ringförmigen Durchgangsraum, so daß die Vorrichtung Gegenstände C mit kleineren Abmessungen handhaben kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn beide Hohlkörper 126, 136 ins Innere der Konstruktion 7 zurückgebracht werden, sie also vorteilhafterweise mit den zweiten Körpern im Inneren der ersten angeordnet bleiben, erheblicher Raum eingespart wird. Die Führungen der hohlen Körper 126, 136 sind gewöhnlich geradlinige Führungen, und die Verschiebungselemente, die sie antreiben, können beliebige linear arbeitende Vorrichtungen, beispielsweise fluid-dynamische Zylinder, Motor- und Endlosspindelmechanismen, Motor- und Zahnstangenmechanismen, elektromagnetische Vorrichtungen und dergleichen sein.
  • Es versteht sich, daß mit Hilfe eines geeigneten Ventils, Motors und/oder elektromechanischer Steuermittel die Maschinenanpassung von dem einen auf den anderen Artikeltyp und eines manuellen oder automatischen Steuerbefehls im wesentlichen momentan durchgeführt werden kann.
  • In den 5 bis 7 sind auf dem Umfang der Konstruktion 7 (in den 5 bis 7 nicht gezeigt) Reihen von hohlen Körpern angeordnet. Jede Konstruktion bildet einen Hohlraum 6, der in der Nähe einer vorderen Wand 6a eine Trageinrichtung 11 aufweist, ferner eine sich bewegende Seitenwand 6c, eine Anschlageinrichtung 20 (möglicherweise mit der sich bewegenden Seitenwand 6c aus einem Teil bestehend), in der Nähe einer hinteren Wand 6b, und mehrere rückziehbare Tragelemente 11b, 11c, die möglicherweise geführt werden und in Querrichtung in den Hohlraum 6 eingeführt oder aus ihm herausgezogen werden können, wobei sie durch eine Einrichtung aus Verschiebungselementen, beispielsweise fluid-dynamischen Zylindern, angetrieben werden. Die rückziehbaren Tragelemente 11b, 11c arbeiten mit der sich bewegenden Wand 6c und der Anschlageinrichtung 20 zusammen unter Berücksichtigung der Drehrichtung der Konstruktion 7, die durch einen Pfeil in den Figuren angedeutet ist, um den Hohlraum an eine Reihe Gegenstände A, B, C mit sich verkleinernden Abmessungen anzupassen.
  • So ist in 5 eine Situation dargestellt, in der beide Tragelemente 11b, 11c in die Konstruktion 7 zurückgezogen sind, während die sich bewegende Seitenwand 6c sich in einer Lage weit von einer äußeren Seitenwand 6d entfernt befindet, so daß der Hohlraum 6 an Gegenstände A mit gegebenen größeren Abmessungen angepaßt ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die äußere Seitenwand, obgleich in den Figuren als den Hohlkörperformen des Teil dargestellt, das den Hohlraum 6 begrenzt, diese Wand auch von einer stationären Bewehrungswand gebildet werden kann, die von den vorderen und hinteren Wänden 6a, 6b getrennt ist, wobei äquivalente Wirkungsgrade gegeben sind.
  • In 5 ist der Gegenstand A in gestrichelten Linien im Inneren des Hohlraums 6 dargestellt, wobei ein größeres Ende, beispielsweise ein Boden, auf einem Anschlag 20 ruht, wobei die Trägheitskraft und die Reibungskräfte durch die Drehung in Richtung des gezeigten Pfeils erzeugt werden, so daß ein schmaler Bereich des Gegenstandes, beispielsweise der Flaschenhals, auf der Tragvorrichtung 11a in der Nähe der vorderen Wand 6a sitzen bleibt. Wenn der Gegenstand A willkürlich in einer entgegengesetzten Richtung innerhalb des Hohlraums 6 angeordnet bliebe (eine nicht gezeigte Situation), würde das schmalere Ende oder der Flaschenhals den Anschlag 20 nicht berühren, sondern würde direkt gegen die Rückwand 6b stoßen, so daß der gesamte Gegenstand in einer mehr hinteren Lage außerhalb der Länge der Tragvorrichtung 11a, in der Nähe der vorderen Wand 6a zu liegen käme und daher im Augenblick des Fallens möglicherweise nicht abgestützt würde.
  • In 6 ist die Tragvorrichtung 11b in Querrichtung in den Hohlraum 6 eingeführt, während sich die sich bewegende Seitenwand 6c und die Anschlageinrichtungen 20 der gegenüberliegenden äußeren Wand 6d genähert haben, um dadurch diesen Hohlraum an Artikel B mit gegebenen kleineren Abmessungen anzupassen. Aus dem Beispiel von 5 ist zu entnehmen, daß aufgrund der Drehgeschwindigkeit in Richtung des gezeigten Pfeils der Gegenstand B dazu neigt, an dem hinteren Teil des Hohlraums 6 zu liegen zu kommen, und zwar entweder mit einem größeren Ende, das auf der Anschlageinrichtung 20 getragen wird und einem schmaleren Ende, das auf der Tragvorrichtung 11b getragen wird, oder mit dem schmaleren Ende, das an der Rückwand 6b zu liegen kommt und dem genannten größeren Ende, das sich außerhalb der Länge der Tragvorrichtung 11b befindet.
  • In 7 ist die Tragvorrichtung 11c dargestellt, die in Querrichtung in den Hohlraum 6 eingeführt ist, während die sich bewegende Seitenwand 6c und die Anschlagvorrichtung 20 einen zweiten Annäherungsschritt in Richtung auf die entgegengesetzte äußere Seitenwand 6d vollzogen haben, um den Hohlraum an Gegenstände C mit gegebenen kleineren Abmessungen anzupassen. Auch in die sem Fall neigt der Gegenstand C aufgrund der Drehgeschwindigkeit in Richtung des gezeigten Pfeils dazu, sich in dem hinteren Teil des Hohlraums 6 anzuordnen, und zwar entweder mit einem größeren Ende, das auf der Anschlagvorrichtung 20 getragen wird und einem schmaleren Ende auf der Anschlagvorrichtung 11b oder mit dem schmaleren Ende an der hinteren Wand 6b ruhend und dem größeren Ende außerhalb der Tragvorrichtung 11b.
  • Im Falle der in den 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ergibt sich außerdem, daß mit Hilfe geeigneter Ventile, Motoren und/oder elektromagnetischer Steuersysteme die auszuführenden Vorgänge zur Anpassung der Maschine von einer Artikelart an eine andere momentan ausführt werden können, und zwar mit einem einfachen Steuerbefehl von Hand oder automatisch, so beispielsweise mit einem kleinen Rad, das eine Hilfsskala für die Größen aufweist. Die Gegenstände sind als Flaschen mit sich verkleinernden Größenabmessungen dargestellt, können jedoch auch andere Gegenstände sein als Flaschen und sich sogar untereinander unterscheiden, wobei es ausreicht, eine Trag- oder Anschlagvorrichtung zur Verfügung zu stellen, sowie Wände, Teilen von Wänden oder Kombinationen derselben und ihre Bewegungen speziell auf diese Gegenstände abzustellen.
  • Eine nicht gezeigte Variante der sich bewegenden Anschlagvorrichtung 20 weist einen fixen Anschlag an dem hinteren Teil jedes Hohlraums 6 auf, der in einer für Gegenstände A gegebener Breite passenden Höhe angeordnet ist, des weiteren einen rückziehbaren, sich senkrecht bewegenden Anschlagkörper, der unter dem genannten festen Anschlag liegt, der sich in Querrichtung in den Hohlraum 6 einfahren oder aus ihm entfernen läßt, um den Hohlraum an schmalere Gegenstände B, C anzupassen.
  • In 8 ist eine der Rutschen 8 dargestellt, die dazu dienen, Gegenstände A, B, C mit sich verringernden Abmessungen zu sammeln und zu transportieren. Die genannte Rutsche 8 weist ein erstes und ein zweites Teil 88a, 88b auf, die wechselweise weiter zusammen oder auseinander rücken können, um die Rutsche 8 an die Breite oder den Durchmesser der Gegenstände A, B, C anzupassen, die in die Rutsche eintreten. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der erste Teil 88a eine Vorderwand 8a (in Bewegungsrichtung durch einen Pfeil angezeigt) auf und eine innere Seitenwand 118c, während der zweite Teil 88b aus einer Rückwand 8b und einer inneren komplementären Seitenwand 128c besteht. Die Aufgaben der äußeren Seitenwand werden von einer stationären Umhüllungswand 4 erfüllt, die von den Teilen 88a, 88b getrennt ist, während der Boden der Rutsche 8 offen ist und auf einer stationären Tragebene 5 liegt, auf der die Gegenstände A, B, C getragen werden und gleiten. Gewöhnlich ist ein Teil von den ersten und zweiten Teilen 88a oder 88b an der Konstruktion 7 befestigt (in 6 nicht gezeigt), während der andere Teil der genannten beiden Teile in Bezug auf den ersten Teil 88a mit Hilfe linearer Führungselemente 181 geführt wird und mit einem oder mehreren linearen Verschiebungselementen in Verbindung steht, so beispielsweise einem fluid-dynamischen Zylinder 182 oder einer ähnlichen Einrichtung, beispielsweise einem Motor- und Schneckenmechanismus, Motor- und Zahnstangenmechanismus, Elektromagneten und anderen Elementen. Somit können die Rutschen 8 verschiedene Konfigurationen annehmen, um sich an die Abmessungen einer Reihe Gegenstände A, B, C anzupassen. Mit Hilfe einer geeigneten Steuervorrichtung läßt sich diese Anordnung von Hohlräumen 6 entsprechend den in den Führungen 3 und 4 sowie 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen nahezu momentan schaffen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann ein Teil der Rutsche 8 mit einem zugehörigen hohlen Körper 6 ein einheitliches Ganzes bilden.
  • In den 9 und 10 ist ein Drehkonstruktion 7 dargestellt, auf deren Umfang Hohlräume 6 (von denen nur einer zur Verdeutlichung der Zeichnung gezeigt ist) angeordnet sind. Jeder Hohlraum 6 wird von in Bezug auf die durch einen Pfeil angezeigte Bewegungsrichtung vorderen und hinteren Wänden 6a, 6b begrenzt sowie von einer äußeren Seitenwand 6d und einer sich im Inneren bewegenden Seitenwand 6c. Der Hohlraum 6 weist zusätzlich erste und zweite zurückziehbare Tragkörper 54, 5 auf, die auf dem vorderen Teil angeordnet sind, und ein System zur Ermittlung der Lage der Gegenstände innerhalb des Hohlraums, das im hinteren Teil angeordnet ist. Die ersten und zweiten Tragkörper 54, 55 sind so beschaf fen, daß sie sich zusammen mit der Lageänderung der sich bewegenden Seitenwand 6c ändern können, um die Gestalt des Hohlraums 6 an zwei unterschiedliche Arten von Gegenständen A, B anzupassen, obgleich auf dieselbe Weise weitere Tragkörper für weitere Gegenstände angeordnet werden könnten. Zu Erläuterungszwecken wird im folgenden nur auf den ersten Tragkörper 54 und eine erste Position der sich bewegenden Seitenwand 6c, die für einen ersten Gegenstand A geeignet ist, Bezug genommen, da die Wirkungsweise für weitere Arten von Gegenständen analog ist. Die ersten und zweiten Tragkörper 54, 55 sowie die sich bewegende Seitenwand 6c sind mit der Konstruktion 7 durch Verschiebungselemente, beispielsweise fluid-dynamische Zylinder 56, verbunden.
  • Das genannte Ermittlungssystem weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen oder mehrere sendende/empfangende optische Sensoren 53a auf, die in einer stationären Position fixiert sind, beispielsweise einer Umhüllungswand 4, und zwar gerichtet in eine Richtung, die mit einer oder mehreren Öffnungen 6a der äußeren Seitenwand 6d des Hohlraums 6 zusammen fällt, so daß dann, wenn der Hohlraum 6 vor den optischen Sensoren 53a vorbei läuft, Koinzidenz stattfindet und in diesem Augenblick ein oder mehrere R-optische Strahlen eine Fläche oder ein Feld nahe einem hinteren Teil des Hohlraums 60 bedecken. Im hinteren Bereich der sich bewegenden Wand 6c befindet sich eine reflektierende Oberfläche 53b in einer Lage, die den Öffnungen 6c der äußeren Seitenwand 6d gegenüber liegt, so daß die R-optischen Strahlen so reflektiert werden können, daß sie von den Sensoren 53a erfaßt werden. In diesem Fall senden sie ein Signal in Richtung auf eine Steuervorrichtung aus, die die Funktion des genannten Stützkörpers 54 lenkt.
  • Somit ist in 9 eine Situation dargestellt, in der ein Gegenstand A innerhalb eines Hohlraums 6 willkürlich angeordnet bleibt, und zwar mit einem schmaleren Ende, beispielsweise einem Hals, gegen die Rückwand 6b ruhend. In diesem Fall werden die R-optischen Strahlen aufgrund der besonderen Lage der Sensoren 53a, sobald eine Koinzidenz mit den Öffnungen 6e stattfindet, von dem Gegenstand nicht erfaßt und deshalb durch die reflektierende Oberfläche 53b an die Sensoren 53a reflektiert, die an die Steuervorrichtung ein Signal abgeben, welches den Stützkörper 54 in der zurückgezogenen Lage hält, also außerhalb des Hohlraums 6, so daß dann, wenn der Hohlraum 6 diesen Bereich erreicht, in der die untere Tragebene unterbrochen ist, der Gegenstand A beginnt, durch die bodenseitige Öffnung des Hohlraums zu fallen, und zwar mit dem größeren Ende unter dem Boden, der an dem vorderen Teil gelegen ist.
  • Im Gegensatz dazu ist in 10 eine Situation dargestellt, in der ein Gegenstand A innerhalb des Hohlraums 6 willkürlich angeordnet bleibt, wobei ein schmaleres Ende, beispielsweise ein Hals, nahe an der Vorderwand 6a liegt und ein größerer Teil oder Boden an der Rückwand 6b getragen wird. Wenn nun Koinzidenz der Sensoren 53a mit den Öffnungen 6e stattfindet, werden die R-optischen Strahlen von dem Gegenstand A aufgefangen, so daß sie durch die reflektierende Oberfläche 53b nicht an die Sensoren 53a zurück reflektiert werden. In diesem Fall wird kein Signal abgegeben, so daß die Steuervorrichtung den Stützkörper 54 quer an dem vorderen Teil des Hohlraums 6 in diesen hinein führt, wobei der Stützkörper aus prozeßtechnischen Gründen unter dem schmaleren Ende oder Hals des Artikels A bleibt, so daß dann, wenn der Hohlraum 6 den Bereich erreicht, in dem die untere Tragebene unterbrochen ist, das schmalere Ende des Gegenstandes A von dem Tragkörper 54 weitergetragen wird und der Gegenstand seinen Fall durch den offenen Boden des Hohlraums 6 mit dem größeren Ende oder Boden, der sich in dem hinteren Teil befindet, beginnt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde darauf hingewiesen, daß der Tragkörper 54 wahlweise in den Hohlraum 6 eingeführt oder aus ihm zurückgezogen wird, und zwar in Abhängigkeit von der Lage des Gegenstandes A innerhalb des Hohlraums, die durch das System optischer Sensoren 53a festgestellt wird. Die reflektierende Oberfläche 53b dient nicht zur Anpassung des Hohlraums an unterschiedliche Gegenstände, sondern zur Bestimmung der richtigen Ausrichtung der Gegenstände während des Falls. Die Anpassung der Hohlräume 6 an weitere Arten von Gegenständen wird mit Hilfe der weiteren Tragkörper 55 erreicht. Auf diese Weise ist es auch mit anderen Abtastungssystemen (nicht dargestellt) möglich, die Größen oder Abmessungen des Gegenstandes festzustellen, und die Größen oder Abmessungen des Gegenstandes festzustellen, und zwar zusätzlich zur Sortierung ihrer Position innerhalb des Hohlraums 6, so daß die Maschine sogar mit gemischten unterschiedlichen Größen von Artikeln arbeiten kann.
  • Die 11 bis 14 zeigen ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel zur Anpassung der Hohlräume an Gegenstände A, B mit verschiedenen Abmessungen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Anpassung zwischen Artikeln A mit gegebenen Abmessungen und Artikeln B mit kleineren Abmessungen durchgeführt, die gleich oder annähernd den halben Abmessungen der Gegenstände A entsprechen.
  • Auf dem Umfang der Konstruktion 7 (in den 13 bis 16 nicht gezeigt) befinden sich mehrere Hohlräume 60 zur Aufnahme von Gegenständen A, B. Jeder dieser Hohlräume 60 wird bezogen auf die durch einen Pfeil angezeigte Bewegungsrichtung von Vorder- und Rückwänden 60a, 60b sowie einer äußeren Seitenwand 60d begrenzt. Der Hohlraum 60 weist zusätzlich einen ersten Tragkörper 67 auf, der nahe an der Vorderwand 60a angeordnet ist, sowie einen ersten Anschlagkörper 63, der nahe an einer Rückwand 60b angeordnet ist, und eine Seitenwand 60c, die sich in Querrichtung bewegt und von der er an die gegenüberliegende äußere Seitenwand 60d herangebracht oder von ihr weggeschoben werden kann. Der erste Tragkörper 67 und der erste Anschlagkörper 63 arbeiten in einer ersten Stellung der sich bewegenden Seitenwand 60c zusammen und sind an Gegenstände A gegebener Abmessungen angepaßt (Situation der 11 und 13).
  • Die sich bewegende Seitenwand 60c weist eine gleitende Öffnung 66 für einen rückziehbaren Unterteilungs- oder Trennwandkörper 62 auf, der in Querrichtung in den Hohlraum 60 eintreten kann, um diesen in gleiche Teile zu unterteilen. Nahe an der Rückseite des Trennwandkörpers 62 befindet sich ein rückziehbarer Tragkörper 68, während nahe an der Vorderseite des Trennwandkörpers 62 ein weiterer rückziehbarer Anschlagkörper 61 angeordnet ist, so daß die Einführung des Trennwandkörpers 62, des weiteren Tragkörpers 68 und des weiteren Anschlagkörpers 61 zusammen mit der erneuten Anordnung der Seitenwand 60c jeden der genannten gleichen Teile an Gegenstände B angepaßt hält, deren Abmessungen wesentlich kleiner sind (Situation der 12 und 14).
  • Die Gegenstände A der Hohlräume 60 der 11 und 13 sowie die Gegenstände B der hinteren Hälfte der Hohlräume 60 der 12 und 14 sind in einer Position dargestellt, in der ein schmaleres Ende dieser Gegenstände, beispielsweise ein Hals, direkt auf der hinteren Wand 60b ruht, so daß ein größeres Ende der Gegenstände A, B außerhalb der Tragkörper 67, 68 bleibt, während die Gegenstände B der vorderen Hälfte der Hohlräume 60 der 12 und 14 in einer Lage dargestellt sind, in der sie willkürlich umgedreht liegen, wobei das größere Ende auf den Anschlagkörpern 61, 63 ruht und die schmaleren Enden auf den Tragkörpern 67, 68.
  • Die Trennwandkörper 62, weiteren Tragkörper 68, weiteren Anschlagkörper 61 und Seitenwände 60c werden geradlinig geführt und durch Linearantriebe irgendeiner bekannten Art angetrieben, beispielsweise durch fluid-dynamische Zylinder 69 (siehe 13 und 15). In Abhängigkeit von den Abmessungen der Gegenstände A, B kann es notwendig werden, daß der erste Tragkörper 67 und/oder der erste Anschlagkörper 63 ebenfalls geführt werden und durch die Linearantriebe 69 zur vollständigen Anpassung eine geringfügige Positionsänderung erfahren.
  • Die Anpassung der Hohlräume 60 an Gegenstände mit kleineren Abmessungen dadurch, daß die Hohlräume in zwei Teile aufgeteilt werden, hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Kapazität der Sammelvorrichtung verdoppelt wird, wodurch auch die Produktivität der Maschine sich verdoppelt.
  • Bei einer nicht dargestellten Abänderung der beispielsweisen Ausführungsform gemäß den 11 bis 14, und Anpassung dieser Abänderungen an diesen Fall weist jeder Hohlraum der in den 9 und 10 dargestellten Vorrichtung eine erste zurückziehbare Trageinrichtung auf, die im vorderen Teil angeordnet ist, ein erstes System zur Ermittlung der Lage der Gegenstände innerhalb des Hohlraums, das im hinteren Teil angeordnet ist, und eine sich in Querrichtung bewegende Seiten wand, wobei die erste zurückziehbare Tragvorrichtung und das erste Ermittlungssystem mit der sich bewegenden Seitenwand in einer gegebenen Position zusammenarbeiten, die für Gegenstände A gegebener Abmessungen geeignet ist. Die sich bewegende Seitenwand weist eine Durchgangsöffnung für eine zurückziehbare Unterteilungseinrichtung auf, die in Querrichtung in den Hohlraum eintreten kann, um diesen in zwei gleiche Teile aufzuteilen sowie für einen weiteren rückziehbaren Tragkörper nahe an der Rückseite jedes Teilungskörpers. Ein weiteres System zur Ermittlung der Lage der Gegenstände kann nahe an dem vorderen Teil jedes Teilungskörpers arbeiten. Somit bleiben mit der Einführung des Teilungskörpers und weiteren Tragkörpers und mit der Wirkung des weiteren Ermittlungssystems zusammen mit der Neupositionierung der sich bewegenden Wand alle gleichen Teile an Gegenstände B angepaßt, die erheblich kleinere Abmessungen aufweisen. Die genannten Ermittlungssysteme weisen beispielsweise optische Sensoren oder Sichtbarmachungs-Einrichtungen auf, die einen Bereich oder ein Feld nahe an einem hinteren Teil des Hohlraums 60 oder einem Teil des Hohlraums abdecken, um festzustellen, sobald ein schmaleres Ende, beispielsweise ein Hals, des Gegenstandes A, B nahe an einem in Bewegungsrichtung vorderen oder hinteren Teil des genannten Hohlraums sich befinden und ein diesbezügliches Signal an eine Steuereinrichtung abzugeben, um diese zu einem Befehl zu veranlassen, der eine selektive Einführung des ersten Tragkörpers und/oder weiteren Tragkörpers in jeden einzelnen Hohlraum 60 oder Teil eines Hohlraums oder die Ausleitung der genannten Körper aus jedem einzelnen Hohlraum oder Teil eines Hohlraums beinhaltet, und zwar in Abhängigkeit von der Lage des Gegenstandes A, B im Hohlraum. Ein Beispiel für eine Ausführungsform eines solchen Ermittlungssystems kann der oben in Bezug auf die 9 und 10 gegebenen Beschreibung entnommen werden.
  • Zu diesen unterteilbaren Hohlräumen 60 gehören in gleicher Weise unterteilbare Rutschen 80, wie in den 15 bis 18 gezeigt. Zu diesem Zweck weist jede Rutsche 80 in Abhängigkeit von der durch einen Pfeil gekennzeichneten Drehbewegung Vorder- und Rückwände 80a, 80b auf sowie eine sich bewegende Seitenwand 80c, die in Querrichtung verfahrbar ist, um sie mehr oder weniger nah an eine äußere Seitenwand heranzubringen, welche von einer stationären Umfassungswand 4 gebildet wird (dargestellt in den 16 und 18). Diese Vorder- und Rückwände 80a, 80b sind zusammen mit einer gegebenen Lage der sich bewegenden Seitenwand 80c geeignet, Gegenstände A gegebener Abmessungen zu sammeln. Ein zurückziehbarer Teilungskörper 82 kann in Querrichtung in die Rutsche 80 durch eine Öffnung 83 der sich bewegenden Seitenwand 80c eintreten, so daß die Rutsche 80 in zwei gleiche Teile unterteilt wird, die Gegenstände B mit erheblich kleineren Abmessungen aufnehmen können.
  • Obgleich die in den 11 bis 14 und 15 bis 18 wie auch in anderen gezeigten Variationen dargestellten Abänderungen einen einzelnen Unterteilungskörpers vorsehen, um jeden Hohlraum oder jede Rutsche in zwei gleiche Teile zu unterteilen, ist ebenfalls vorstellbar, beispielsweise zwei oder mehr Unterteilungskörper vorzusehen, die jeden Hohlraum oder jede Rutsche in drei oder mehr gleiche Teile aufteilen. Jedoch ist in diesen Fällen der Sprung in der Größenordnung zwischen der Größe der Gegenstände A, die vor der Aufteilung gehandhabt werden, und den Gegenständen B, die nach einer solchen Aufteilung gehandhabt werden, beträchtlich, weshalb die Verwertbarkeit dieses Vorschlags beschränkt ist.

Claims (15)

  1. Anpassungsfähige automatische Maschine zur Sortierung und Zufuhr von leichten ausgerichteten Hohlbehältern, wie z.B. Kunststoffflaschen, die folgendes umfasst: – Sammelmittel für die liegend angeordneten Gegenstände (A, B, C), durch die mehrere Hohlräume (6, 60) mit einer Öffnung am Boden definiert sind, durch die die Gegenstände (A, B, C) nach unten fallen können, wobei die Hohlräume (6, 60) sich in einem geschlossenen Kreislauf bewegen und in ihrer Bewegungsrichtung durch Vorder- und Rückwände (6a, 60a, 116a, 6b, 60b, 116b, 62) und Seitenwände (6c, 60c, 116d, 126d, 136c, 136d) begrenzt werden, wobei eine der Seitenwände beweglich ist und in einer oder mehreren der Wände Stütz- und/oder Anschlagstrukturen (11, 11a, 11b, 11c, 20, 51, 54, 61, 63, 67, 68, 111, 121, 131) von Teilen der Gegenstände (A, B, C) integriert oder damit verbunden sind, die so zusammenwirken, dass dem Gegenstand (A, B, C) beim Fall durch die Öffnung am Boden eine aufrechte Orientierung mit vorgegebener Richtung verliehen wird; – mehrere Rutschen (8, 80) zum Sammeln und Befördern der fallenden Gegenstände (A, B, C), wobei eine der Rutschen (8, 80) mit der Öffnung am Boden des jeweiligen damit entlang des geschlossenen Kreislaufs beweglichen Hohlraums (6, 60) in Verbindung steht; – Stützmittel, die zwischen der Bodenöffnung des jeweiligen Hohlraums (6, 60) und der jeweiligen Rutsche (8, 80) zum vorübergehenden Festhalten der Gegenstände (A, B, C) in den Hohlräumen (6, 60) entlang eines Teils des Weges des geschlossenen Kreislaufs eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stütz- und/oder Anschlagstrukturen (11b, 11c, 20, 51, 54, 61, 63, 67, 68, 121, 131) mit Verschiebeelementen (50, 56, 69) verbunden ist, so dass sie in den Hohlraum (6, 60) eingeführt oder daraus entfernt werden kann, wobei dessen Innenraum je nach den Maßen und der Gestalt der verschiedenen zu sortierenden Gegenstände (A, B, C) neu eingestellt wird.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände sammelnden Rutschen (8) und Förderkanäle jeweils zumindest zwei Teile aufweisen (88a, 88b), die zum Näherbringen oder Wegnehmen dienen können, um sie auf eine Dicke oder einen Durchmesser des darauf zugänglichen Gegenstands (A, B, C) einzustellen, wobei einer der Teile zumindest geführt und mit Verschiebeelementen (182) verbunden ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungen der Stützstrukturen (11b, 11c, 20, 51, 54, 61, 63, 67, 68, 121, 131) oder Wände (62, 6c, 60c, 126d, 136c, 136d) bzw. Teilen von Wänden bzw. deren Kombination linear verlaufen und die Verschiebungsmittel durch flüssigkeitsdynamische Mittel angetrieben werden.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungen der Stützstrukturen (11b, 11c, 20, 51, 54, 61, 63, 67, 68, 121, 131) oder Wände (62, 6c, 60c, 126d, 136c, 136d) bzw. Teilen von Wänden bzw. deren Kombinationen linear verlaufen und die Verschiebungsmittel von Motor- bzw. elektromechanischen Elementen angetrieben werden.
  5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, damit der Antrieb der Verschiebungselemente gleichzeitig in jedem Hohlraum (6, 60) und/oder Rutsche (8, 80) auf einen manuellen oder automatischen Befehl hin erfolgt.
  6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Antrieb der Verschiebungselemente einer oder mehrerer Stützstrukturen (54) aufweist, je nach den Eigenschaften und/oder der durch Erfassungsmittel (53a, 53b) ermittelten Lage des in einem Hohlraum (6, 60) gesammelten Gegenstandes (A, B, C) gezielt erfolgt.
  7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zur Massenladung der Gegenstände geeignetes Gefäß (A, B, C) mit einer Seitenwand und einem Rundboden aufweist, auf dem die Gegenstände (A, B, C) gesammelt werden, deren Boden in einer Entfernung von der Seitenwand einen Umfangsteil aufweist, durch den ein ringförmiger Raum definiert ist, durch den die Gegenstände (A, B, C) passieren können, wobei die Sammelmittel für die Gegenstände (A, B, C) unter diesem Durchgangsraum so angeordnet sind, dass die Gegenstände (A, B, C) gesammelt werden.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Sammelmittel definierten Hohlräume (6, 60) in einem Kreisumfang einer Struktur (7), die sich um eine senkrechte oder geneigte Achse dreht und mit der (7) auch die Rutschen verbunden sind (8), längs angeordnet sind.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelmittel erste rahmenähnliche oder teilweise rahmenähnliche Hohlkörper (116), die am Umfang der Struktur (7) befestigt sind, durch den erste Hohlräume definiert sind, die zum Sammeln einer ersten Art von Gegenständen (A) geeignet sind, sowie weitere rahmenähnliche oder teilweise rahmenähnliche Hohlkörper (126, 136) aufweisen, durch die entsprechende Hohlräume definiert sind, die zum Sammeln weiterer Arten von Gegenständen (B, C) mit abnehmenden Allgemeinmaßen geeignet sind, wobei die weiteren Körper (126, 136) geführt und mit Verschiebungselementen verbunden sind, so dass die Körper (126, 136), die für Gegenstände (B, C) mit geringeren Maßen geeignet sind, in die Hohlräume der Körper (116, 126), die für Gegenstände (A, B) mit größeren Maßen geeignet sind, eingeführt oder daraus entfernt werden können.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Körper (116, 126, 136) in eine Vorderwand (116a, 126a, 136a) mit einer vorderen Stützstruktur (111, 121, 131), eine Rückwand (116b, 126b, 136b) mit einer hinteren Stütz- und/oder Anschlagstruktur (110, 120, 130) und eine Außenwand (116d, 126d, 136d) integriert ist, die in den Körpern (116, 126) als Innenwand fungiert, die für Gegenstände (A, B) mit größeren Maßen geeignet sind, wobei die Außenwände (126d, 136d) der Körper (126, 136) für Gegenstände (B, C) mit geringern Maßen geeignet sind, außer den Körpern (136), die für Gegenstände (C) mit geringern Maßen geeignet sind, in die Innenwände (136c) integriert sind.
  11. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum (6) eine Stützstruktur (11a) nahe der Vorderwand (6a), eine bewegliche Seitenwand (6c) mit Anschlagstruktur (20) nahe der Rückwand (6b) und mehrere einfahrbare Stützglieder (11b, 11c) aufweist, die quer in den Hohlraum (6) eingeführt oder daraus entfernt werden können, damit im Zusammenwirken mit der Lage der beweglichen Wand (6c) jeder Hohlraum für verschiedene Gegenstände (A, B, C) mit abnehmenden Maßen geeignet ist.
  12. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Erfassung der Lage, in der sich der Gegenstand (A) in jedem jeweiligen Hohlraum (6) befindet, ein einfahrbares Stützglied (54), das am Vorderteil jedes Hohlraums (6) angebracht ist, sowie Steuermittel aufweist, die den Antrieb des Stützgliedes (54) so steuern, dass es je nach dem Signal, das es von der Erfassungsvorrichtung bezüglich der erfassten Lage des Gegenstands (A) empfängt, in den vorderen Teil des Hohlraums (6) quer eingeführt oder daraus entfernt wird.
  13. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum (60) ein erstes Stützglied (67), das am vorderen Teil angebracht ist und ein erstes Anschlagglied (63), das am hinteren Teil angebracht ist, aufweist, die für Gegenstände (A) mit vorgegebenen Maßen geeignet sind, und außerdem eine Seitenwand (60c) aufweist, die mit mindestens einer Durchgangsöffnung (66) für mindestens ein einfahrbares Trennglied (62), das in den Hohlraum (60) einfahren kann, um diesen zumindest in zwei gleiche Teile aufzuteilen, und mindestens ein weiteres einfahrbares Stützglied (68) nahe der Rückseite des jeweiligen Trennglieds (62) und ein weiteres Anschlagglied (61) nahe des vorderen Teils des jeweiligen Trennglieds (62) quer verschiebbar ist, so dass mit dem Einführen der Trennglieder (62), weiterer Stützglieder (68) und weiterer Anschlagglieder (61) und durch Neupositionierung der Seitenwand (60c), jedes der gleichen Teile weiterhin für Gegenstände (B) mit deutlich geringern Maßen geeignet ist.
  14. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung optische Sensoren (53a, 53b) oder Anzeigevorrichtungen aufweist, die einen Bereich bzw. ein Feld nahe eines hinteren Teils des Hohlraums (6) oder eines Teils davon überdecken.
  15. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rutsche (80) zum Sammeln von Gegenständen (A) mit vorgegebenen Maßen geeignet ist und zumindest ein einfahrbares Trennglied (82) aufweist, das in die Rutsche (80) durch eine Öffnung (83) einer Seitenwand (80c), durch die die Rutsche (80) in mindestens zwei gleiche Teile geteilt wird, die zum Sammeln von Gegenständen (B) mit geringeren Maßen geeignet sind, eintreten kann.
DE69924537T 1999-12-03 1999-12-03 Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln Expired - Lifetime DE69924537T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES1999/000394 WO2001040084A1 (es) 1999-12-03 1999-12-03 Maquina automatica, adaptable, para orientacion y entrega alineada de articulos huecos ligeros

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924537D1 DE69924537D1 (de) 2005-05-04
DE69924537T2 true DE69924537T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=8307469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924537T Expired - Lifetime DE69924537T2 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7134540B1 (de)
EP (1) EP1262429B1 (de)
JP (1) JP4612260B2 (de)
KR (1) KR100710615B1 (de)
AT (1) ATE292075T1 (de)
AU (1) AU778940B2 (de)
BR (1) BR9917566A (de)
CA (1) CA2393204C (de)
DE (1) DE69924537T2 (de)
ES (1) ES2239469T3 (de)
HU (1) HUP0203850A2 (de)
MX (1) MXPA02005407A (de)
PT (1) PT1262429E (de)
WO (1) WO2001040084A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20010057A1 (it) 2001-09-06 2001-12-06 Lanfranchi Srl Dispositivo universale per la regolazione automatica dei mezzi di orientamento verticale e dei mezzi di allineamento di contenitori in plastica in una macchina orientatrice e allineatrice.
ITPR20020012A1 (it) 2002-03-20 2003-09-22 Lanfranchi Srl Dispositivo universale per la regolazione automatica dei mezzi di orientamento verticale e dei mezzi di allineamento di contenitori in plast
DE60213684T2 (de) 2002-10-03 2007-10-18 Marti Mercade, Alex, Sant Cugat del Valles Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen
ES2245163B1 (es) * 2003-03-04 2006-10-01 Francisco Carrasquer Borda Sistema de orientacion automatica de envases.
JP4435592B2 (ja) 2004-01-30 2010-03-17 株式会社湯山製作所 バイアル瓶供給装置
JP4532156B2 (ja) * 2004-04-09 2010-08-25 アサヒビール株式会社 スターホイール装置
US7516836B2 (en) * 2004-05-26 2009-04-14 Arc:One Systems, Llc Centrifugal filling apparatus and method
ES2221588B1 (es) * 2004-06-24 2005-11-01 Jaime Marti Sala Aparato y metodo para posicionar articulos, con multiples descargas por ciclo.
DE102004036775B4 (de) * 2004-07-29 2019-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Sequenzieren von in einem zweidimensionalen Verbund nebeneinander angeordneter Stückgüter
US7270229B2 (en) * 2004-11-05 2007-09-18 New England Machinery, Inc. Container unscrambler system having adjustable track and method
ES2250013B1 (es) 2005-09-09 2006-12-01 Jaime Marti Sala Maquina para orientar y alinear articulos.
ITPR20060091A1 (it) * 2006-10-17 2008-04-18 Lanfranchi Srl Dispositivo di ordinamento e orientamento di preforme
ITBO20070303A1 (it) * 2007-04-24 2008-10-25 Aroma System Srl Gino Macchina per il confezionamento di capsule anche sotto vuoto e/o in atmosfera controllata
ITPR20070070A1 (it) * 2007-09-26 2009-03-27 Lanfranchi Srl Ordinatore di bottiglie in plastica con piani di assestamento aspirati
US7921981B2 (en) * 2008-10-01 2011-04-12 United Bakery Equipment Company, Inc. Method and apparatus for conveying and arranging bakery products
US20100140287A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Jerral Richardson "Dispenser, system and method for dispensing pills"
WO2011048541A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-28 Etienne Le Roux Method and apparatus for orientating bottles
IT1396893B1 (it) * 2009-11-12 2012-12-20 Lorenzo Forni Macchina riordinatrice per contenitori e relativo procedimento.
US8813950B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Automated adjustment system for star wheel
US8418836B2 (en) * 2010-05-07 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Universally adjustable star wheel
DE102012112369A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Krones Ag Verfahren zur Ermittlung einer Ressourceneffizienz einer Anlage zum Herstellen von Getränkebehältnissen
EP3059188B1 (de) 2015-02-20 2017-04-26 Jaime Marti Sala Drehförderer mit Saug- und Steigungsveränderung zum Transport von Behältern
EP3078615B1 (de) 2015-04-10 2017-08-02 Jaime Marti Sala Vorrichtung zur positionierung von behältern
ITUB20160654A1 (it) * 2016-02-11 2017-08-11 Lanfranchi Srl Dispositivo ordinatore di contenitori alla rinfusa con cambio formato automatico
IT201600072858A1 (it) * 2016-07-12 2018-01-12 Lanfranchi Srl Macchina ordinatrice per contenitori in plastica con dispositivo di orientamento e suo metodo
ES2681511B2 (es) 2018-05-04 2019-01-25 Traktech Construccions Mec Sll Dispositivo orientador de envases y maquina posicionadora que lo porta
CN113165934B (zh) * 2018-10-22 2023-04-04 Vitro可变资本股份有限公司 用于成型玻璃制品的机器的具有单独中空段的支撑块和制造方法
US11021286B1 (en) * 2021-01-05 2021-06-01 Performance Feeders, Inc. Receptacle feeding system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098589B (en) * 1981-05-18 1985-03-27 Aylesbury Automation Ltd Apparatus for orientating articles such as bottles and orientating means therefor
ES521347A0 (es) * 1983-04-08 1984-10-01 Sala Jaime Marti Maquina para el posicionado vertical automatico de envases, de diferentes formato y tamano, perfeccionada.
US4865181A (en) * 1988-05-11 1989-09-12 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Article orienting apparatus
FR2682093B1 (fr) 1991-10-03 1993-12-24 Sala Jaime Marti Machine pour le redressement et l'alignement de recipients avec adaptation automatique aux differents formats desdits recipients.
IL106222A (en) * 1992-07-07 1996-08-04 Sala Jaime Marti A machine for automatic display and the alignment of its capacity as plastic bottles
ES2066672B1 (es) * 1992-07-07 1998-01-16 Sala Jaime Marti Maquina para posicionar y alinear recipientes diversos.
JPH09132315A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Kao Corp ボトル姿勢制御装置
DE19653090C1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hugo Schindel Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Flaschen und Formteilen
ATE254082T1 (de) * 1998-05-21 2003-11-15 Sala Jaime Marti Justierbare maschine für die verticale orientierung und ausrichtung von leeren behältern
IT245260Y1 (it) * 1998-10-21 2002-03-20 Omso Spa Dispositivo allineatore di contenitori di varie forme.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69924537D1 (de) 2005-05-04
MXPA02005407A (es) 2003-02-17
KR100710615B1 (ko) 2007-04-24
BR9917566A (pt) 2002-07-23
WO2001040084A1 (es) 2001-06-07
JP4612260B2 (ja) 2011-01-12
KR20020070452A (ko) 2002-09-09
ES2239469T3 (es) 2005-09-16
HUP0203850A2 (hu) 2003-08-28
US7134540B1 (en) 2006-11-14
EP1262429A1 (de) 2002-12-04
CA2393204C (en) 2009-08-11
AU778940B2 (en) 2004-12-23
JP2003515514A (ja) 2003-05-07
PT1262429E (pt) 2005-06-30
ATE292075T1 (de) 2005-04-15
AU1659500A (en) 2001-06-12
EP1262429B1 (de) 2005-03-30
CA2393204A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924537T2 (de) Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE68928331T2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln aus einem Regallager und Vorrichtung zur Freigabe dieses Artikels
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE60213684T2 (de) Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen
EP1762511B1 (de) Automatisiertes Stückgutlager mit einem einen Pufferschacht aufweisenden Bediengerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0612481B1 (de) Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten
DE4025391C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Sortieren von Einzelteilen
DE69300564T2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Behältern für einen Flaschenabfüller.
DE19820805B4 (de) Abstapelvorrichtung
DE4013687A1 (de) Foerderanlage fuer packungen mit integriertem pufferspeicher
DE3713509A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
DE1272211B (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Gruppieren von Gegenstaenden
EP1423314B1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
DE102016108003A1 (de) Maschine sowie Verfahren zum Umsetzen von Produkten
DE69318303T2 (de) Fördervorrichtung in einer Wurstverpackungsmaschine
DE4419488A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Hartgelatinekapseln
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE2549213C2 (de) Vorrichtung für den Transport von Behältern
DE602004001132T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für flaschenvorformen zur hindurchführung durch eine blasmaschine
DE60319892T2 (de) Artikelpositioniermaschine
DE69607698T2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons
DE3114718A1 (de) "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren"
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition