DE602004001132T2 - Ausrichtungsvorrichtung für flaschenvorformen zur hindurchführung durch eine blasmaschine - Google Patents

Ausrichtungsvorrichtung für flaschenvorformen zur hindurchführung durch eine blasmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004001132T2
DE602004001132T2 DE602004001132T DE602004001132T DE602004001132T2 DE 602004001132 T2 DE602004001132 T2 DE 602004001132T2 DE 602004001132 T DE602004001132 T DE 602004001132T DE 602004001132 T DE602004001132 T DE 602004001132T DE 602004001132 T2 DE602004001132 T2 DE 602004001132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
cells
preform
flange
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001132D1 (de
Inventor
Frederic Hermier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanfranchi SRL
Original Assignee
Lanfranchi SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanfranchi SRL filed Critical Lanfranchi SRL
Publication of DE602004001132D1 publication Critical patent/DE602004001132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001132T2 publication Critical patent/DE602004001132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42097Sliding rails, e.g. inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenvorförmlingen, die eine Blasmaschine durchlaufen sollen.
  • Sie betrifft den industriellen und kommerziellen Bereich der Herstellung und Verteilung von Kunststofflaschen, insbesondere aus Polyethylen, die Flüssigkeiten verschiedener Art und insbesondere Getränke wie Mineralwässer oder Sodas (siehe zum Beispiel das Dokument US-A-4130194) enthalten sollen.
  • Die Flaschen aus synthetischem Werkstoff werden im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Arten hergestellt:
    • – Durch Extrusionsblasen ("Warmzyklus"). Der Werkstoff wird durch Erhitzen weich gemacht und in einer Gießform geformt, wobei alles in einem kontinuierlichen Ablauf in einer einheitlichen Anlage abläuft.
    • – Durch Spritzblasen ("Kaltzyklus").
  • Das zweite Verfahren erfordert zwei Schritte, die an unterschiedlichen Orten ablaufen können. Zuerst wird ein Vorförmling mit kleinen Abmessungen durch Spritzen erzeugt, später gekühlt und gelagert. Der Vorförmling wird daraufhin wieder erhitzt und später in seine endgültige Form durch Blasen in einer geeigneten Gießform überführt.
  • Die erfindungsgemäße Technik betrifft das zweite Verfahren und dient dazu, Flaschenblasmaschinen zu beschicken, die nach dem Verfahren des "Kaltzyklusses" funktionieren.
  • Die Vorförmlinge 1 (1), die durch Spritzgießen herge stellt werden, haben die folgenden Merkmale:
    • – Der Hals 2 (der der Hals der Flasche sein wird) wird bereits vollständig durch das Spritzen gebildet.
    • – Der Körper 3, der nach dem Blasen der Flaschenkörper sein wird, ist als Rohr ausgebildet, das am Ende gegenüber dem Hals verschlossen ist und dessen Dicke als Funktion des Gewichts der zu erhaltenden Flasche variiert.
    • – Sie umfassen einen Flansch, dessen Durchmesser größer als der des Körpers 3 ist und für den Blasvorgang notwendig ist, um den Vorförmling 1 in der Gießform während des Vorgangs der Umformung des Vorförmlings in eine Flasche zu halten.
  • Außerdem ist das Gewicht des Körpers der meisten Vorförmlinge, die gegenwärtig verwendet werden, höher als das Gewicht des Halses 2 (Flansch 4 eingeschlossen), was dazu führt, daß mit Bezug auf eine Achse, die senkrecht zu derjenigen des Vorförmlings ist und durch den Flansch verläuft, der Vorförmling durch die Schwerkraft von alleine mit dem Hals nach oben ausgerichtet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausrichtung von Gegenständen wie Vorförmlingen und insbesondere von Vorförmlingen aus Polyethylen (PET) zu gewährleisten, deren Merkmale ganz genau den Merkmalen unten entsprechen, was beinahe der Gesamtheit der industriellen Anwendungen entspricht.
  • Die Blasmaschinen – oder Bläser – für Flaschen aus Polyethylen, sogenannte "Kaltzyklusmaschinen", werden mit einer Beschickungseinrichtung für Vorförmlinge betrieben.
  • Diese Vorförmlinge müssen von der Anhäufung an, die sich am Ausgang der Spritzgießmaschine bildet, die die Vorförmlinge herstellt, geordnet werden, um in den Bläser eingeführt zu werden.
  • Eine besonders schwieriger Vorgang besteht darin, ausgehend von den Vorförmlingen auf der Anhäufung diese richtig auszurichten, um sie auf der Vorrichtung, im allgemeinen einer Schiene, die den Bläser beschickt, aufzuhäufen, wobei der letztere mit einem Takt betrieben wird, der bis zu 50.000 Flaschen/Stunde erreichen kann.
  • Auf dieser Schiene werden die Vorförmlinge deshalb am Hals mit dem Hals nach oben aufgehängt und berühren sich gegenseitig.
  • Gegenwärtig vorhandene Einrichtungen bestehen größtenteils aus (2):
    • – einem Bunker 10, der die Vorförmlinge 1 auf einer Anhäufung aufnimmt,
    • – einem Hebeband 11 mit einem Tragleistenband 12, das es ermöglicht, die Vorförmlinge in kleinen Haufen hochzuheben und sie in die Ausrichtungseinrichtung 13 für Vorförmlinge, die sich oben befindet (was es ermöglicht, sie nach der Ausrichtung auf eine Rampe zu stellen, die der Aufhäufung dient), auszukippen.
    • – einer geneigten Rampe oder Schiene 14, die zwei Funktionen hat, die, eine Aufhäufung der Vorförmlinge durchzuführen und gleichzeitig aufgrund ihrer Neigung am Eingang des Bläsers 15 aufgrund der Schwerkraft für Schub zu sorgen.
  • Die Ausrichtungseinrichtung 13 besteht aus zwei parallelen motorisierten Rollen, die sich relativ zueinander in entgegengesetzte Richtung drehen und mit Bezug auf den Boden ihrer Länge nach geneigt sind.
  • Der Zwischenraum zwischen den Rollen, der einstellbar ist, um unterschiedliche Arten von Vorförmlingen durchlaufen lassen zu können, ist berechnet, um den Körper 3 der Vorförmlinge 1, aber nicht den Flansch 4 durchlaufen zu lassen.
  • Die Vorförmlinge werden auf Höhe der Rollen durch das Hebeband 11 ausgekippt, gleiten ins Innere der zwei Rollen und laufen aufgrund der Schwerkraft allmählich zu dem Zwischenraum der Rollen und werden am Flansch aufgehängt.
  • Die Neigung der zwei Rollen ermöglicht es, den ausgerichteten Vorförmlingen, sich zur Schiene 14 fortzubewegen.
  • Am Ende der Rollen ist es unerläßlich, eine Einrichtung, im allgemeinen ein Entwirrungsrad zu haben, um Vorförmlinge, die schlecht ausgerichtet sind oder sich auf Vorförmlingen befinden, die bereits ausgerichtet sind, zu den Rollen hoch zurückzuschicken.
  • Das Entwirrungsrad verschlechtert den Takt sehr stark, denn, sobald es die Vorförmlinge, die in den Rollen nicht positioniert sind, nach oben zurückwirft, führt es ebenfalls Vorförmlinge mit, die bereits gut positioniert sind, und dadurch werden ebenfalls die Vorförmlinge blockiert, die gerade positioniert werden.
  • Zur Beseitigung dieses Problems erreichen die Rollen beträchtliche Längen.
  • Die Gleichmäßigkeit der Beschickung ist sehr schlecht, da es nicht möglich ist, am Ausgang der Rollen eine konstante Anzahl gut ausgerichteter Vorförmlinge zu erhalten.
  • Je größer die Anzahl der Vorförmlinge ist, die auf Höhe der Rollen zugeführt werden, desto mehr schlecht ausgerichtete Vorförmlinge gibt es auch Höhe des Entwirrungsrads, und desto mehr fällt der Takt. Deshalb ist eine schwierige Dosierung zwischen der Geschwindigkeit des Hebebandes, der Neigung der Rollen und ihrer Länge (je länger sie sind, desto besser funktioniert der Einrichtung) zu erreichen.
  • Das Fehlen der Gleichmäßigkeit erfordert es, die Schiene 14 am Ausgang der Rollen wesentlich zu verlängern, um einen ausreichenden Puffer zu haben, so daß die Beschickung des Bläsers 15 mit Vorförmlingen nicht angehalten wird.
  • Außerdem kann die Einrichtung auf keinen Fall mit veränderlicher Geschwindigkeit funktionieren.
  • Alle Fehlfunktionen zusammen erfordern eine Beschickungsrampe (Schiene 14), deren Länge für hohe Takte sehr groß wird, was dazu führt, daß die Ausrichtungseinrichtung 13 mehrere Meter über dem Boden angeordnet werden muß, wodurch jeder Eingriff im Fall einer Blockierung (was unglücklicherweise häufig genug ist) sehr schwierig wird.
  • Der Raumbedarf am Boden entspricht nicht der Funktion, die gewährleistet werden muß, und die Installation der Einrichtung weist keinerlei Anpassungsfähigkeit auf.
  • Selbst wenn die Einrichtung in ihrer Gesamtheit funktioniert, ist gegenwärtig schließlich einer der Hauptgründe für das Anhalten der Herstellung seine schlechte Gleichmäßigkeit und der Tatsache, daß es zugelassen wird, daß sich die Vorförmlinge von sich aus ausrichten, ohne daß der Ablauf aufgezwungen wird, wodurch ihre Ausrichtung vollkommen ungeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Sie ermöglicht es in der Tat, die Gleichmäßigkeit und die Gesamtleistung der Linie zu erhöhen, indem sie niemals das Fehlen von Vorförmlingen auf der Schiene 14 verursacht, insbesondere durch das Unterdrücken von Stops, die mit herkömmlichen Einrichtungen verbunden sind.
  • Außerdem ermöglicht es diese Gleichmäßigkeit, den Beschikkungspufferbereich des Bläsers zu verringern und gleichermaßen die notwendige Länge der geneigten Schiene zu verringern und somit die Gesamthöhe der Einrichtung. Neben den Vorteilen in Bezug auf die Ergonomie, erlaubt es dies, die Einstellung des Zwischenraums der Schienen über einen kurzen Abstand mit viel höherer Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. So wird eine große Anzahl von Blockierungen vermieden, die mit der Ungenauigkeit der Einstellung von sehr langen Schienen verbunden ist.
  • Diese Höhe wird noch weiter durch die Tatsache verringert, daß im Gegensatz zu den Einrichtungen mit Rollen das Laden am unteren Punkt der Einrichtung erfolgt und nicht am oberen Punkt, was eine vollständige Zugänglichkeit ermöglicht.
  • Die Zuverlässigkeit und vor allem die Gleichmäßigkeit der Einrichtung werden wesentlich aufgrund einer Ausrichtung der Vorförmlinge in zwei deutlich unterschiedlichen Phasen verbessert, wobei die zweite Phase nur eine Möglichkeit offen läßt: das Kippen einzelner Vorförmlinge zu der Ausgangsschiene.
  • Am Ausgang der Ausrichtungseinrichtung ist die Bezugshöhe unter dem Flansch der ausgerichteten Vorförmlinge unabhängig von der Art des Vorförmlings (Wechsel des Werkzeugsatzes) konstant. Dadurch wird der Verbindungsbereich mit der Schiene 14, die die Blasmaschine beschickt, viel einfacher und somit zuverlässiger. Im Fall herkömmlicher Einrichtungen mit Rollen führt die Einstellung des Zwischenraums zwischen diesen zu einer Variation der Höhe des Ausgangs der Vorförmlinge, wodurch die Verbindungseinrichtung mit der Schiene viel komplizierter wird und wodurch ein Großteil der Probleme des Einklemmens verursacht werden.
  • Schließlich wird der Raumbedarf am Boden wesentlich verringert und die Wartung sehr vereinfacht.
  • In bestimmten Fällen erlaubt es das Konzept, die Beseitigung des Hebebands zu erwägen, wenn das Laden der Einrichtung auf Höhe des Bunkers stattfindet.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einer beweglichen geneigten Einrichtung, die an ihrem Rand Zellen aufweist, die bestimmt sind, jeweils einen Vorförmling in liegender Position zu fassen, die Drehplattform, die sich über einer glatten Gleitanordnung dreht, die ebenfalls geneigt ist, ist auf ihrem ganzen Umfang mit einer Verkleidung versehen und weist an ihrem oberen Teil einen länglichen Spalt auf, der unter den Einheiten ausgebildet ist und eingerichtet ist, um das Kippen der Vorförmlinge in vertikaler Position mit dem Hals nach oben hervorzurufen, bevor sie auf die geneigte Beschickungsrampe des Bläsers fallen gelassen werden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen, die als Beispiel dienen, welche eine erfindungsgemäße Ausführungsform nicht beschränkt:
  • stellt 1, die bereits erwähnt wurde, einen Vorförmling von der Seite dar,
  • ist 2, die ebenfalls vorher erwähnt wurde, ein Schema einer Beschickungsanlage eines Flaschenbläsers für Vorförmlinge,
  • ist 3 ein Prinzipschema, das die erfindungsgemäße Ausbildung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Ausrichtungseinrichtung für Vorförmlinge zeigt,
  • ist 4 eine Ansicht der Ausrichtungseinrichtung für Vorförmlinge von oben,
  • ist 5 ein schematischer axialer Schnitt durch die Einrichtung.
  • Die Vorrichtung (3 bis 5) ist für die Beschickung von Blasmaschinen, die Vorförmlinge mit einem Flansch 4 verarbeiten sollen, deren Schwerpunkt sich unter dem Flansch befindet und deren Durchmesser des Körpers 3 kleiner ist als der des letzteren (1), mit Vorförmlingen vorgesehen.
  • Sie besteht aus einem zylindrischen feststehenden Auffang 21, dessen Boden aus einer kreisförmigen Gleitplatte 22 besteht, über der sich zwei übereinander angeordnete Scheiben in entgegengesetzter Richtung drehen, eine Drehplattform 23 und eine obere Scheibe 24 mit kleinerem Durchmesser.
  • Der Rand der Plattform 23, der über die obere Scheibe 24 hinausragt, ist mit Zellen 25 versehen, die der Länge des Vorförmlings 1 entsprechen. Diese Zellen sind so dimensioniert, das sie einen Vorförmling aber keine zwei aufnehmen können. Ihre Höhe ist geringer als der Durchmesser des Körpers 3 des Vorförmlings.
  • Die Gleitplatte 22 ist mit einem länglichen Spalt 26 über einen Bogenabschnitt von ungefähr 90° versehen. Dieser Spalt hat zwei Breiten: eine erste Breite L1, die kleiner als der Durchmesser des Flansches, aber größer als der Durchmesser des Körpers 3 des Vorförmlings ist, um den Körper des Vorförmlings aber nicht den Flansch durchlaufen zu lassen, und eine zweite Breite L2, die weitaus größer als der Durchmesser des Flansches ist. Diese zweite Breite ermöglicht es deshalb, den ganzen Vorförmling durchlaufen zu lassen:
    Die kreisförmige Gleitplatte 22 ist auf ihrem gesamten Umfang mit einer Verkleidung 27 versehen, so daß kein Vorförmling aus den Scheiben 23, 24 fallen kann.
  • Die gesamte Vorrichtung ist geneigt, wobei sich die oben beschriebene Spalte im oberen Teil der Einrichtung befindet (siehe 4).
  • Schließlich ist eine Führung 28 um die längliche Rille herum angebracht, um das Zurückrutschen der Vorförmlinge in diesen Bereich zu vermeiden.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt: die Vorförmlinge 1 auf der Aufhäufung werden in den unteren Teil der Vorrichtung durch ein Hebeband 11 gekippt, wenn sich die Vorrichtung oben befinden muß.
  • Die Einstellung der Menge der Vorförmlinge in dem Auffang erfolgt durch eine Höhenerfassung, was es erlaubt, die Ladeneinrichtung 11 zu betätigen, wenn Vorförmlinge fehlen, oder anzuhalten, wenn davon genügend vorhanden sind. Auf Höhe dieses unteren Punkts, der als Ladebereich angesehen wird, werden die Zellen, die sich mit der Plattform 23 drehen, maximal mit einem Vorförmling pro Zelle geladen (manche sind nicht gefüllt, aber dies schadet der guten Funktionsweise der Einrichtung nicht). An diesem Punkt werden die Vorförmlinge durch die Zellen somit in Drehung versetzt und gleiten auf der Platte 22. In diesem Stadium sind die Vorförmlinge, die sich in den Zellen befinden, ihrer Länge nach vollständig richtig ausgerichtet unabhängig davon, ob der Hals mit Bezug auf die Drehung der Plattform hinten oder vorne ist.
  • Wenn diese Zellen im oberen Teil und beim Durchgang der länglichen Rille ankommen, kippt der Körper 3 des Vorförmlings (immer durch Schwerkraft) in die Rille und der Vorförmling wird am Flansch 4 aufgehängt und durch den hinteren Rand der Zelle 25 geschoben. Ob der Hals vorne oder hinten ist, ändert den Kippvorgang um eine Achse, die physisch durch den Flansch hindurch ausgebildet ist, überhaupt nicht.
  • Wenn der Vorförmling auf der Höhe angekommen ist, wo die längliche Rille breiter wird (L2), kann sich der Hals des Vorförmlings folglich lösen, und der Flansch wird von den Führungen. übernommen, die sich unter der feststehenden Gleitplatte 22 befinden.
  • Die obere Scheibe 24, die sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, ermöglicht es, ein gutes Laden zu gewährleisten, das die Vorförmlinge durch eine Bewegung gegen den Strom veranlaßt, besser in die Zellen einzutreten.
  • Die Vorrichtung ist ebenfalls mit einer Einrichtung versehen, die ein Gebläse sein kann und die sich vor der länglichen Rille befindet, um alle Vorförmlinge zurückzustoßen, die in den Zellen nicht richtig positioniert sind. Die Einrichtung kann ebenfalls vollkommen mechanisch in Form eines Schaufelrads sein, das senkrecht zur Bewegung ist und gerade über den Zellen eingestellt ist.
  • Verglichen mit vorher beschriebenen vorhandenen Einrichtungen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil auf, daß zwei deutlich unterschiedliche Phasen unterschieden werden:
    • – Eine Phase der Vorausrichtung, die dazu dient, die Vorförmlinge in die Zellen der Drehplattform zu legen, wobei die Häufigkeit des Ladens dieser Zellen weitergehend durch das "Entwirren" begünstigt wird, das durch die obere Scheibe ausgeführt wird, die sich in entgegengesetzter Richtung dreht. Es ist wichtig anzumerken, das die Häufigkeit des Ladens der Zellen unabhängig vom Ladeniveau des Auffangs 21 mit Vorförmlingen ist, wobei das Füllen der Zellen an der Unterseite der Aufhäufung geschieht.
    • – Eine Phase der endgültigen Ausrichtung, in der die Vorförmlinge, die in den Zellen positioniert sind über die längliche Rille laufen und in die Ausgangsschiene 14 kippen. Die Wirksamkeit dieser zweiten Phase beruht auf der Tatsache, daß die Vorförmlinge, die in den Zellen positioniert sind, von den anderen vollständig isoliert sind und somit keiner Beanspruchung im Augenblick des Kippens unterliegen.
  • Jeder Vorförmling, der in einer Zelle aufgenommen ist, kann nur kippen und richtig zu den Schienen zugeführt werden, die sich unter der Gleitplatte befinden.
  • Das Prinzip der Zellenplattform ermöglicht es außerdem, daß ein Gegenstand, der aus zwei aufgenommenen Vorförmlingen besteht, für den Fall nicht ausgewählt wird, daß die Vorförmlinge die Eigenart aufweisen, einen Körper mit einem äußeren Durchmesser, der kleiner als der innere Durchmesser des Halses ist, zu umfassen.
  • Wenn zwei Vorförmlinge (oder mehr!) mit Gewalt aufgenommen werden, können Sie in den Zellen nicht unterkommen. Sie werden daher andauernd wieder zu dem Auffang zugeführt, werden aber die allgemeine Funktionsweise nicht stören. Wenn die Vorförmlinge nur aufeinanderliegen, werden sie beim ersten Durchlauf nicht ausgewählt, werden zu dem Auffang zurückgeführt und werden während des Entwirrens höchstwahrscheinlich voneinander getrennt.
  • Dieser Vorteil ist mit Bezug auf herkömmliche Einrichtungen, die in einer solchen Situation ihre Wirksamkeit weitgehend verlieren, bedeutend. Die so aufgenommenen Vorförmlinge gleiten flach über die Rollen (der so gebildete Schwerpunkt der Gesamtheit erlaubt nicht die Aufrichtung). Da der Durchmesser des Flansches meist nahe der Höhe des Halses ist, kann das Entwirrungsrad die Vorförmlinge nicht zurückstoßen. Diese neigen somit dazu, in die Schiene einzudringen und verklemmen sich unweigerlich.
  • Die Einrichtung ist in Form einer Scheibe beschrieben, kann aber auch als kontinuierliche Kette, die mit Zellen versehen ist, mit einem unteren Teil, in dem das Laden durchgeführt wird, und einem oberen Teil, in dem das Entladen durchgeführt wird, ausgebildet sein.
  • Die Positionierung der verschiedenen wesentlichen Elemente macht die Erfindung nützlicher als bisherige ähnliche Vorrichtungen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenvorförmlingen, die zu einer Blasmaschinen zugeführt werden sollen, wobei die Vorrichtung zur Ausstattung einer Herstellungsanlage von Kunststoffflaschen, insbesondere aus Polyethylen, geeignet ist und einerseits eine bewegliche geneigte Einrichtung, die Zellen (25) aufweist, die dafür bestimmt sind, jeweils einen Vorförmling (1) in liegender Position aufzunehmen, und andererseits eine ebenfalls geneigte ebene Gleitanordnung umfaßt, über der sich die bewegliche Einrichtung bewegt, wobei die ebene Anordnung über ihren gesamten Umfang mit einer Verkleidung versehen ist, die einen feststehenden Auffang (21) für die Vorförmlinge bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförmlinge einen Flansch (4) mit einem Durchmesser aufweisen, der größer als derjenige des Körpers ist, daß die ebene Anordnung außerdem an ihrem oberen Teil mit einer länglichen Rille (26) versehen ist, die unter den Zellen ausgebildet ist und eingerichtet ist, um das Kippen der Vorförmlinge in vertikaler Position mit den Hals (2) nach oben zu verursachen, bevor sie auf die geneigte Beschickungsrampe (14) der Blasmaschine fallen gelassen werden, wobei die längliche Rille (26) eine erste Breite (L1), die kleiner als der Durchmesser des Flansches (4) aber größer als der Durchmesser des Körpers (3) des Vorförmlings (1) ist, um den Körper des Vorförmlings aber nicht den Flansch durchzulassen, und eine zweite Breite (L2) aufweist, die deutlich größer als der Durchmesser des Flansches ist, um den ganzen Vorförmling durchzulassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung aus einer geneigten Drehplattform (23) besteht, die an ihrem Rand Zellen (25) aufweist und sich über der ebenen Anordnung dreht, die als kreisförmige ebenfalls geneigte Gleitplatte (22) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie über der Drehplattform (23) eine obere Scheibe (24) mit einem kleineren Durchmesser aufweist, die sich in entgegengesetzter Richtung dreht, um ein gutes Laden zu gewährleisten, indem die Vorförmlinge (1) durch eine Bewegung gegen den Strom veranlaßt werden, besser in die Zellen (25) der Drehplattform einzutreten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Rille (26) sich über einen Bogenabschnitt von ungefähr 90° erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kontinuierliche Kette, die mit Zellen (25) versehen ist, mit einem unteren Teil, in dem das Laden der Vorförmlinge (1) stattfindet und einem oberen Teil, in dem das Entladen stattfindet, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Führung (28) aufweist, die um die längliche Rille (26) herum ausgebildet ist und eingerichtet ist, um die Rückkehr der Vorförmlinge in den Bereich zu verhindern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Erfassung des Ladeniveaus des Auffangs (21) aufweist, welche ermöglicht, die Ladeneinrichtung (11) zu aktivieren, wenn Vorförmlinge fehlen, oder anzuhalten, wenn es davon genügend gibt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Gebläse versehen ist, das sich vor der länglichen Rille (26) befindet, und eingerichtet ist, um alle Vorförmlinge zurückzustoßen, die in den Zellen (25) nicht richtig positioniert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Schaufelrad versehen ist, das senkrecht zur Bewegung über den Zellen (25) angebracht ist, und eingerichtet ist, um alle Vorförmlinge zurückzustoßen, die in den Zellen nicht richtig positioniert sind.
DE602004001132T 2003-02-03 2004-02-03 Ausrichtungsvorrichtung für flaschenvorformen zur hindurchführung durch eine blasmaschine Expired - Lifetime DE602004001132T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0301178A FR2850641B1 (fr) 2003-02-03 2003-02-03 Dispositif d'orientation de preformes de bouteilles destinees a passer dans une machine de soufflage
FR0301178 2003-02-03
PCT/FR2004/000241 WO2004069700A1 (fr) 2003-02-03 2004-02-03 Dispositif d'orientation de préformes de bouteilles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001132D1 DE602004001132D1 (de) 2006-07-20
DE602004001132T2 true DE602004001132T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=32696286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001132T Expired - Lifetime DE602004001132T2 (de) 2003-02-03 2004-02-03 Ausrichtungsvorrichtung für flaschenvorformen zur hindurchführung durch eine blasmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1592630B1 (de)
AT (1) ATE328825T1 (de)
DE (1) DE602004001132T2 (de)
ES (1) ES2264794T3 (de)
FR (1) FR2850641B1 (de)
WO (1) WO2004069700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061196A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Krones Ag Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut
WO2016166459A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Sidel Participations Procede d'alignement et de redressement de preformes par centrifugation et dispositif associe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20060004A1 (it) * 2006-01-26 2007-07-27 Lanfranchi Srl Dispositivo di ordinamento e orientamento di preforme.
FR2899882B1 (fr) * 2006-04-12 2008-06-13 Sidel Participations Procede de convoyage de preformes et dispositif de basculement de preformes a grandes cadences
EP2137091B1 (de) * 2007-04-20 2013-08-14 Sidel Participations Vorrichtung zum orientieren von vorformlingen
DE102007049009B4 (de) 2007-10-11 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Vorformlingen
ITPR20090071A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Lanfranchi Srl Apparato per ordinare ed allineare preforme
DE102011050843A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Nov Hau Ag Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen zu einer Station
US9796535B2 (en) * 2014-02-13 2017-10-24 Nissei Asb Machine Co., Ltd Preform alignment apparatus
JP6549960B2 (ja) * 2015-10-07 2019-07-24 日本電子株式会社 容器供給ユニット及び自動分析装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651495C2 (de) * 1976-11-11 1983-03-31 Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim Vorrichtung zum Aufrichten und Aufreihen von Flaschen, Dosen, Formteilen oder dergleichen
FR2556273B1 (fr) * 1983-12-09 1986-07-25 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches et ebauche obtenue a partir de ce procede
FR2624838B1 (fr) * 1987-12-18 1991-10-31 Marti Jaime Dispositif automatique de redressement et d'alignement de recipients
US4979607A (en) * 1989-02-21 1990-12-25 Fogg-Filler Co. Bottle unscrambler
IL106222A (en) * 1992-07-07 1996-08-04 Sala Jaime Marti A machine for automatic display and the alignment of its capacity as plastic bottles
FR2816297B1 (fr) * 2000-11-03 2003-01-10 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes destine notamment a une machine de soufflage de recipients

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061196A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Krones Ag Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut
WO2016166459A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Sidel Participations Procede d'alignement et de redressement de preformes par centrifugation et dispositif associe
FR3035088A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-21 Sidel Participations "procede d'alignement et de redressement de preformes par centrifugation et dispositif associe"
US10351352B2 (en) 2015-04-16 2019-07-16 Sidel Participations Method for aligning and righting preforms by means of centrifugation, and associated device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2850641A1 (fr) 2004-08-06
EP1592630A1 (de) 2005-11-09
DE602004001132D1 (de) 2006-07-20
FR2850641B1 (fr) 2006-02-24
WO2004069700A1 (fr) 2004-08-19
ATE328825T1 (de) 2006-06-15
ES2264794T3 (es) 2007-01-16
EP1592630B1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924537T2 (de) Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln
DE69904806T2 (de) Pufferspeicher mit variabler kapazität für stabförmige artikel
DE602004001132T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für flaschenvorformen zur hindurchführung durch eine blasmaschine
EP2714370A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen zu einer station
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
DE1957002B2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Zigaretten
EP1902976B1 (de) Verfahren zum schnellen Auslagern von Stückgütern aus einem automatisierten Lager sowie automatisierte Lager hierfür
DE2349608B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
EP3127840B1 (de) Fördervorrichtung zum transport und zur dosierung von zuführ-teilen
EP3802382B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
DE4342084C2 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE102010015193B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Formsteinen in einem bestimmten Verlegemuster auf einer Palette oder anderen Unterlage
EP1758791B1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines verpackungsschlauchs in verpackungseinheiten
DE4241725A1 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Orientieren von konischen Garnhülsen
EP2081860A1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE102008026883A1 (de) Trommel für ein System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen
WO2018065227A1 (de) Vorrichtung zum sortieren mit stückgütern mit dosiereinrichtung
EP3514085B1 (de) Transport- und zuführeinheit für vorformlinge
DE2849724C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
EP1329385A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Gegenständen, insbesondere von Kleinteilen, in einen Behälter
EP1250279B1 (de) Verfahren zum vereinzeln von spinnhülsen aus einer ungeordneten ansammlung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4025647A1 (de) Transportbahn zum weiterleiten von kannen
DE977174C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flaschenreihen aus Reinigungsmaschinen
EP1522509B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANFRANCHI S.R.L., COLLECCHIO, IT

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN