DE60213684T2 - Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen - Google Patents

Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen Download PDF

Info

Publication number
DE60213684T2
DE60213684T2 DE60213684T DE60213684T DE60213684T2 DE 60213684 T2 DE60213684 T2 DE 60213684T2 DE 60213684 T DE60213684 T DE 60213684T DE 60213684 T DE60213684 T DE 60213684T DE 60213684 T2 DE60213684 T2 DE 60213684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
slide
article
articles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213684D1 (de
Inventor
Alex Marti Mercade
Jaime Marti Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marti Mercade Alex Sant Cugat del Valles
Original Assignee
Marti Mercade Alex Sant Cugat del Valles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Mercade Alex Sant Cugat del Valles filed Critical Marti Mercade Alex Sant Cugat del Valles
Application granted granted Critical
Publication of DE60213684D1 publication Critical patent/DE60213684D1/de
Publication of DE60213684T2 publication Critical patent/DE60213684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufrichten und Ausrichten von Artikeln mittels Fallrutschen mit mehreren Kammern, und besonders auf eine Maschine zum Aufrichten von Artikeln mit einem differenzierenden Aufbau an einem Ende und einem Boden auf der anderen Seite, wie z. B. ein leerer Behälter, die ungeordnet und lose an der Maschine angeliefert werden, und die von der Maschine aufgerichtet und sauber angeordnet in z. B. einer oder mehreren Reihen ausgegeben werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Maschinen zur Ausrichtung eingangs ungeordnet angeordneter Artikel in eine bestimmte ausgerichtete Position und in geordneter Ausrichtung sind in mehreren Industriezweigen üblich. Maschinen zum Aufrichten und Anordnen von Flaschen oder leeren Behältern in eine geordnete und aufrechte Position, die dann auf ihrem Boden stehen und deren Einfüllöffnung sich auf der Oberseite befindet, werden besonders im Verpackungsgewerbe eingesetzt. Generell bildet diese Einfüllöffnung einen Hals, dessen geometrische Form sich von der Flasche bzw. dem Behälter unterscheidet, und der sich auf der gegenüberliegenden Seite zu einem Boden befindet, wodurch zwischen den beiden Enden eine imaginäre Längsachse gebildet wird.
  • Das Patent US-A-3295659 gibt ein Betriebsprinzip bekannt, das bei vielen unterschiedlichen Maschinen zur Ausrichtung von Artikeln am meisten eingesetzt wird, und das auf der Nutzung der differenzierenden geometrischen Form zum Ausrichten der Artikel beruht. Bei diesem Prinzip werden die Artikel zunächst einzeln angeordnet, so dass die differenzierende geometrische Form dem einen bzw. anderen Ende des Gehäuses gegenüberliegt, dann fällt der Artikel per Schwerkraft durch die offene Bodenwand des Gehäuses in eine Fallrutsche, deren Tunnel am Ende einen Endanschlag und Halteelemente aufweist, die dazu dienen, die differenzierende geometrische Form unabhängig von der relativen Position zum Gehäuse zu halten, so dass der Artikel immer auf seine Grundfläche fällt. Zu diesem Zweck kann zumindest einer dieser Endanschläge eine solche Form aufweisen, dass der Artikel gezwungen ist, je nach der relativen Position der differenzierenden geometrischen Form anders in die Fallrutsche zu gelangen, damit sich diese Form immer oberhalb eines dieser Halteelemente befindet. Die Maschine erhält einen Drehaufbau, in dem eine Vielzahl von Kammern zur Aufnahme eines Artikels radial am Umfang eines kreisförmigen Behälters angeordnet sind.
  • Das Patent US-A-3662872 gibt eine Drehpositionierungsmaschine für Flaschen bzw. leere, leichtere Behälter bekannt, bei der eine Reihe von Gehäusen tangential zum Umfang am Drehaufbau und um einen Behälter herum angebracht sind, der die Artikel ungeordnet erhält und der mit den Mitteln zum Laden eines Behälters bzw. einer Flasche in flacher Lage in jedes Gehäuse ausgestattet ist, wobei die Längsachse entsprechend der tangentialen Richtung des Gehäuses vorausgerichtet wird und sich der Hals auf der Rück- bzw. Vorderseite zur Drehrichtung befindet. Jedes Gehäuse verfügt über eine offene Bodenwand über einer Fallrutsche, die sich zusammen mit dieser bewegt. Eine zeitweilige Trägerebene mit zwei Unterbrechungen in zwei gegenüber liegenden Abschnitten des Drehwegs befindet sich zwischen den offenen Bodenwänden der Gehäuse und deren jeweiligen Fallrutschen. Durch diese Unterbrechungen fallen die Artikel durch Schwerkraft in die Fallrutsche. Die Endanschläge und Halteelemente in bestimmten Bereichen der Gehäuse dienen zur Halterung des Halses, wenn der Behälter durch die Unterbrechung der Trägerebene in die Fallrutsche fällt, so dass sich der Behälter immer in einer aufrechten Position in der Fallrutsche mit dem Hals oben und der Bodenfläche unten befindet. Abschließend wird der aufrecht ausgerichtete Behälter von einem Dämpfungselement von der Fallrutsche zum Abtransport auf eine Förderlinie übertragen. Diese Maschine verfügt weiterhin über eine Trennwand, die einen unteren Abschnitt der Fallrutsche in zwei gleich große Kammern unterteilt, und über eine Ablenkplatte, die am oberen Ende der Trennwand mit Scharnieren angebracht ist und durch Stellelemente gesteuert wird, um ihre Position zur Führung der Artikel abwechselnd zu ändern, damit diese in eine der beiden Kammern fallen können, wodurch die Maschine in der Lage ist, während einer vollen Umdrehung durch dasselbe Gehäuse am Umfang zwei Artikel in jede Fallrutsche zu laden.
  • Bei dieser Drehpositionierungsmaschine haben die Eingangsgehäuse und die Kammern der Fallrutschen jedoch festgelegte Abmessungen für Artikel mit derselben Größe. Für eine Anpassung der Maschine an Artikel mit unterschiedlicher Größe müssen u. a. diese Gehäuse und Fallrutschen ausgewechselt werden, was einen hohen Zeitaufwand für die Austauscharbeiten, eine größere Investition für die Herstellung der alternativen Bauteile und höhere Kosten für die erforderliche Einlagerung der Bauteile darstellen würde.
  • Das Patent US-A-6435333 von diesem Patentanmelder gibt eine Drehmaschine bekannt, die zwar demselben Prinzip gehorcht, die aber nur eine Unterbrechung in der Trageebene und nur eine Kammer in jeder Fallrutsche aufweist. Allerdings lässt sich diese Maschine auf die Bearbeitung von Flaschen bzw. Behältern unterschiedlicher Größen anpassen, indem Elemente zur Bewegung der Endanschläge und Halterungen in den Gehäusen, die den Hals des Behälters halten sollen, wenn der Behälter in die Fallrutsche fällt, sowie zur Bewegung der Seitenwände der Fallrutsche und andere Elemente zur Anpassung der Maschine an verschiedene Artikelgrößen vorgesehen sind. Alle beweglichen Bauteile aller Gehäuse und Fallrutschen werden gleichzeitig durch eine relative Winkelverstellung eines kreisförmigen, koaxialen Unterbaus erreicht, an dem diese Elemente befestigt sind.
  • Eine Zielsetzung dieser Erfindung ist es, eine Maschine zum Aufrichten und Ausrichten von Artikeln anhand von Fallrutschen mit mehreren Kammern auf dem beschriebenen Prinzip zu erhalten, wo die Artikel in eine Fallrutsche fallen, wobei jede Fallrutsche mit vier Unterkammern ausgestattet ist.
  • Eine weitere Zielsetzung dieser Erfindung ist es, eine Maschine zu erhalten, die der im vorherigen Abschnitt erwähnten Maschine ähnlich ist, und bei der jede Fallrutsche zwei Kammern und die Elemente zur Unterteilung dieser Kammern in Unterkammern bzw. zur automatischen Anpassung der Gehäuse am Eingang und der Kammern an unterschiedlich große Artikel aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die o. a. Zielsetzungen werden gemäß dieser Erfindung durch eine Maschine zum Aufrichten und Ausrichten von Artikeln mittels Fallrutschen mit mehreren Kammern erreicht, wobei die Artikel einen differenzierenden Aufbau an einem Ende und einen Boden am anderen Ende aufweisen. Die Maschine besteht aus zumindest einer Fallrutsche, die unterhalb eines Gehäuses angebracht ist und dazu dient, von Lademitteln einen Artikel in horizontaler Lage, der in Längsrichtung zur Längsrichtung des Gehäuses vorausgerichtet ist. Aus diesem Gehäuse fällt der Artikel in dieser Lage in die Fallrutsche. Verbunden mit diesem Gehäuse gibt es einen Endanschlag und Halteelemente zur Halterung des differenzierenden Aufbaus des Artikels bei dessen Fall, so dass dieser in aufrechter Position in die Fallrutsche eintritt, d. h., der Boden befindet sich auf der Unterseite. Diese Endanschläge und Halteelemente sind bereits bekannt und gehorchen demselben Prinzip, das in den o. a. Patenten beschrieben ist. Auf eine ebenso bekannte Art und Weise teilt eine Trennwand einen unteren Abschnitt der Fallrutsche in zwei Kammern, wobei jede der Kammern in der Lage ist, einen aufrecht ausgerichteten Artikel aufzunehmen, und eine erste Ablenkplatte ist oben an dieser Trennwand scharnierartig befestigt, wobei die Trennwand zur Lageänderung durch Betätigungselemente betätigt wird, damit die in Richtung beider Kammern fallenden Artikel abwechselnd in die eine bzw. die andere Kammer fallen. Es sind Übergabemittel zur Übergabe der aufrecht ausgerichteten Artikel von den Kammern zu Abtransportmitteln in ausgerichteter Lage vorhanden.
  • Die Maschine gemäß dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Einstellmittel zur Anpassung der Abmessungen des Gehäuses und/oder der Lage des Endanschlags und der darin vorhandenen Halteelemente an verschiedene Artikelgrößen aufweist. Hierfür umfasst die Maschine ein Paar beweglicher Trennwände, jeweils eine im unteren Abschnitt der Kammern in der Fallrutsche. Die beiden beweglichen Trennwände werden durch Betätigungsmittel seitlich bewegt, damit die Breite der Kammern im Zusammenwirken mit den Einstellmitteln an verschieden Artikelgrößen angepasst wird. Eine Platte ist derart angebracht, dass sie über ein Scharnier an der Oberseite am oberen Ende der einzelnen beweglichen Trennwände geschwenkt werden kann, und beide Platten werden über Einstellmittel zur Lageänderung betätigt. Dadurch lassen sich die Trennwände gemeinsam zwischen einer Mittelstellung, bei der die entsprechende Kammer jeweils in zwei Unterkammern aufgeteilt wird, die jeweils einen kleineren Artikel aufnehmen können, und bei der die zweiten Ablenkplatten zwecks Lageänderung abwechselnd betätigt werden, damit die in Richtung der beiden Unterkammer fallenden Artikel geleitet werden, und zumindest einer Seitenstellung verstellt werden können, bei der diese jeweils die Breite der entsprechenden Kammer an einen größeren Artikel anpassen, und bei der die Schwenklablenkplatte in einer zur Richtung der angepassten Kammer fallenden Artikels geeigneten Lage verharrt.
  • Der hier verwendete Begriff „kleinerer Artikel" bezieht sich auf einen Artikel, dessen Querschnitt kleiner ist als die Hälfte einer Kammer der Fallrutsche, wodurch die Unterteilung der Fallrutsche in zwei gleich große Unterkammern möglich ist. Dementsprechend steht der Begriff „größerer bzw. halbgroßer Artikel" für einen Artikel, dessen Querschnitt größer ist als die Hälfte eines Fachs der Fallrutsche, in welchem Fall die Einstellung der Breite dieser Kammer zwar möglich ist, die Kammer jedoch nicht unterteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Maschine drehbar und umfasst eine Reihe von Fallrutschen und jeweilige Gehäuse, die tangential am Umfang des Drehaufbaus angeordnet und mit Einstellmitteln verbunden sind, die den Drehaufbau in eine bestimmte Richtung drehen. Die Gehäuse sind tangential angeordnet, d.h. die Längsachse der darin enthaltenen Artikel weist in eine generell tangentiale Richtung zur ausgeführten Drehrichtung. Das Mittelteil umfasst zumindest einen Teil der Mittel zum Laden der Artikel in die Gehäuse. Die Maschine verfügt über Kurzzeithaltemittel zum Halten der Artikel in den Gehäusen während eines Teils von deren Drehumlaufbahn und anschließendem Fallenlassen in deren jeweilige Fallrutschen in einem der mehreren, entlang der Drehumlaufbahn angeordneten Fallabschnitte.
  • Vorzugsweise verfügen diese Kurzzeithaltemittel über zumindest eine stationäre Trägerebene zwischen den Gehäusen, deren Bodenwände offen sind, sowie über Fallrutschen. Diese stationäre Trägerebene ist ringförmig und verfügt über zumindest vier Unterbrechungen, die während der Drehumlaufbahn jeweils einen Fallbereich abdecken. Dadurch werden die in den Gehäusen vorhandenen Artikel gestützt und gleiten auf dieser Trägerebene, bis sie durch eine der Unterbrechungen in ihre jeweilige Fallrutsche fallen. Es sind Mittel vorgesehen, um bestimmte Unterbrechungen anzuhalten, wodurch die stationäre Trägerebene je nach Stellung der beweglichen Trennwände in den Kammern der Fallrutsche durchgängig wird.
  • Da je nach Größe der behandelten Artikel und somit je nach Stellung der beweglichen Trennwände zwei bis vier Artikel in die einzelnen Fallrutschen geladen werden können, verfügt die Maschine über vier um 90° am Umfang der Trägerebene versetzte Unterbrechungen. Die Anhaltemittel umfassen zwei Platten, die in zwei der diametral entgegen gesetzten Unterbrechungen angeordnet werden können, wodurch eine Fortsetzung der Trägerebene in diesem Bereich hergestellt wird, wodurch das Füllen der beiden Kammern der jeweiligen Fallrutsche während der Drehung des Drehaufbaus bei seitlicher Stellung der Trennwände ermöglicht wird. Dies ist geeignet bei der Behandlung größerer bzw. halbgroßer Artikel. Wenn kleinere Artikel behandelt werden sollen, werden diese Platten abgenommen und dadurch die vier Unterbrechungen aktiviert, die während einer Umdrehung des Drehaufbaus das Füllen der vier Unterkammern der jeweiligen Fallrutsche ermöglichen, wobei sich die beweglichen Trennwände in Mittelstellung befinden.
  • Zur Synchronisation der Bewegung der ersten und zweiten Ablenkplatte entsprechend der Winkelstellung des Drehaufbaus verfügt die Maschine der Erfindung über Mittel zur Erfassung der Winkelstellung des Drehaufbaus bezüglich auf die Unterbrechungen der Trägerebene und Weiterleitung eines Signals für diese Stellung zur Aktivierung der Einstellmittel dieser Ablenkplatten.
  • Während der Einstellung der Gehäuse und/oder Endanschläge und Halteelemente zur Anpassung an die unterschiedlichen Artikelgrößen sollte gleichzeitig auch die Öffnung der Fallrutsche angepasst werden. Zu diesem Zweck verfügen die Einstellmittel über zwei Teile, die die einzelnen Gehäuse, in denen sich die Endanschläge und Halteelemente befinden, in Längsrichtung abgrenzen. Zumindest eines dieser Teile in den Gehäusen ist beweglich angeordnet und mit gemeinsamen Einstellmitteln verbunden, wodurch immer alle bewegliche Teile der Gehäuse verstellt werden können, d.h. diese von den anderen Teilen zu entfernen bzw. an diese anzunähern. Die einzelne Fallrutsche wird in Längsrichtung durch zumindest zwei Seitenwände abgegrenzt, die aus einem feststehenden unteren Abschnitt und einem beweglichen, schwenkbaren oberen Abschnitt bestehen. Die Wand mit diesem beweglichen Abschnitt wird gleichzeitig mit dem beweglichen Teil des Gehäuses eingestellt. Dieser bewegliche obere Abschnitt ist auf seiner Unterseite am oberen Ende des feststehenden Abschnitts scharnierartig befestigt und auf der anderen Seite mit dem beweglichen Teil des entsprechenden Gehäuses verbunden, so dass die Einstellung der Gehäuse durch Bewegen von dessen beweglichen Teilen eine Drehung in den beweglichen oberen Abschnitten der Seitenwände der jeweiligen Fallrutsche verursacht, wodurch die Öffnung gleichzeitig und entsprechend eingestellt werden.
  • Wie üblich bei dieser Art Drehmaschinen sind die Bodenwände der Fallrutschen offen und bewegen sich über einer weiteren ringförmigen Trägerebene, auf der die aufrecht ausgerichteten, enthaltenen Artikel gleiten. Die Übertragungsmittel zur Übertragung der aufrecht positionierten Artikel von den Fallrutschen zu Abtransportmitteln verfügen normalerweise über Lenkflügel o. ä. und eine Schubrad mit Radialflügeln am Umfang, und es sind Mittel zur Einstellung des Winkelabstands zwischen den Radialflügeln vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale sind anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bestimmter Ausführungen in Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen einfacher zu verstehen. Hierbei ist:
  • 1 eine schematische Frontansicht einer Einheit aus Gehäuse und Fallrutsche gemäß einer Grundausführung dieser Erfindung;
  • 2 und 3 sind eine teilweise Seitenansicht, die eine Einheit aus Gehäuse und Fallrutsche gemäß einer anderen Ausführung, deren Abmessungen für größere Artikel eingestellt sind, mit den aufeinander folgenden Schritten des Befüllens der ersten und zweiten Kammer der Fallrutsche zeigen;
  • 4 bis 7 sind teilweise Seitenansichten, die das Gehäuse und die Fallrutsche der 2 und 3 zeigen, wobei nun die Abmessungen für kleinere Artikel eingestellt sind, mit den aufeinander folgenden Schritten des Befüllens der ersten, zweiten, dritten und vierten Unterkammer der Fallrutsche;
  • 8 ist eine schematische Draufsicht der Maschine aus dieser Erfindung gemäß einer Ausführung mit einem Drehaufbau, wo die Unterbrechungen der Trägerebene und die Übertragungsmittel zur Übertragung der Artikel von den Fallrutschen zu den Abtransportmitteln zu erkennen sind; und
  • 9 und 10 sind perspektivische Ansichten eines Schubrads mit einstellbaren Trennflügeln, das Bestandteil der Abtransportmittel ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungen
  • Die Maschine zum Aufrichten und Ausrichten von Artikeln aus dieser Erfindung ist geeignet zur Behandlung von Artikeln mit einer differenzierenden Form an einem Ende und einer Standfläche an anderen Ende, die eine Längsachse zwischen den beiden Enden definieren. In der in den Abbildungen gezeigten Ausführung handelt es sich bei diesen Artikeln um leichtgewichtige Flaschen A, die z.B. aus Kunststoff sind, bei denen die differenzierende Form A1 aus einem Hals besteht, an dem sich eine Öffnung befinden kann, und die am anderen Ende eine Standfläche A2 aufweisen. Generell sind diese Flaschen bzw. Behälter dazu konstruiert, dass sie aufrecht auf ihrer Standfläche A2 stehen, auch wenn dies nicht immer der Fall ist, wenn (nicht gezeigte) individuelle Halteelemente verwendet werden, die man normalerweise als „Puck" bezeichnet. Die Maschine aus der Erfindung verfügt über eine Reihe von Einstellmitteln, anhand derer unterschiedlich große Artikel, z.B. Flaschen A behandelt und die Produktionsleistung gesteigert werden können.
  • Die 1 zeigt eine Ausführung der Maschine aus dieser Erfindung mit zumindest einer Fallrutsche 1, die unterhalb von Gehäusen 2 angebracht ist und dazu geeignet ist, einen Artikel A in liegender und zur Längsachse vorausgerichteter Position zu erhalten, d.h. der Artikel ist zur Längsachse des Gehäuses 2 ausgerichtet und die differenzierende Form befindet sich an jeweils einem Ende dieser Längsachse. Das Gehäuse 2 verfügt über Endanschläge und Halteelemente 3, die zum Halten der differenzierenden Form A1 des Artikels A beim Fallen dienen, so dass er in aufrechter Position in die Fallrutsche 1 fällt, d.h., die Standfläche A2 befindet sich auf der Unterseite. Eine Trennwand 4 teilt den unteren Abschnitt der Fallrutsche 1 in zwei Kammern 5, die jeweils einen Artikel A in aufrechter Stellung aufnehmen können. Am oberen Ende dieser Trennwand 4 ist eine erste Ablenkplatte 6 scharnierartig befestigt, die zur Lageänderung durch Einstellmittel, z.B. einen dynamischen Zylinder 19, betätigt wird, um die Artikel A zu leiten, die abwechseln in eine der beiden Kammern 5 fallen. Die Fallrutsche 1 verfügt weiterhin über ein Paar zusätzlicher Trennwände 8, die jeweils auf der Unterseite einer der Kammern 5 angeordnet sind, und die Kammer in zwei Unterkammern 5a aufteilen, die generell gleich groß sind. Am oberen Ende der einzelnen zusätzlichen Trennwände 8 befindet sich eine zweite, scharnierartig befestigte Ablenkplatte 9, wobei alle zweiten Ablenkplatten 9 durch Einstellmittel betätigt werden, wie z.B. Zweikolben-Flüssigkeitszylinder 29, um die Artikel A zu leiten, die abwechseln in eine der beiden Kammern 5a fallen. Dazu umfasst die Fallrutsche 1 vier Unterkammern 5a für vier aufrechte Artikel. Sobald die vier Unterkammern 5a der Fallrutsche 1 voll sind, übertragen Übertragungsmittel (wie gezeigt in der 8) die Artikel A aus den Kammern 5 zu Abtransportmitteln 7 in aufrechter Stellung und in einer Reihe ausgerichtet.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführung ist der dynamische Flüssigkeitszylinder 19 hinter einer inneren Wand 23 der Fallrutsche 1 angeordnet und durch ein gebogenes Langloch 24 mit der ersten Ablenkplatte 6 verbunden, wobei jede Stange des Zweikolben-Flüssigkeitszylinders 29 mit einem Hebel 30 an einer hinteren Verlängerung einer Scharnierachse 31 einer der zweiten Ablenkplatten 9 verbunden ist, die sich durch die Wirkung des Zweikolben-Flüssigkeitszylinders 29 zusammen bewegen. Die Betätigungsabfolge der Ablenkplatten 6, 9 ist gleich wie in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die 4 bis 7.
  • Eine andere Ausführung der Maschine aus dieser Erfindung umfasst zumindest eine Fallrutsche 1, die unterhalb von Gehäusen 2 angebracht ist und dazu geeignet ist, einen Artikel A in liegender und zur Längsachse vorausgerichteter Position zu erhalten, d.h. der Artikel ist zur Längsachse des Gehäuses 2 ausgerichtet und die differenzierende Form befindet an jeweils einem Ende dieser Längsachse. Die 2 bis 7 zeigen nur eine dieser Fallrutschen 1 unter den jeweiligen Gehäusen 2. Diese Fallrutschen 1 und deren Gehäuse 2 sind tangential am Umfang eines Drehaufbaus 10 angeordnet, die schematisch in der 8 dargestellt wird. Dieser Drehaufbau 10 wird zur Drehung in eine bestimmte Richtung betätigt. Ein mittlerer Bereich der Maschine verfügt über Lademittel mit einer kreisförmigen Struktur 13 koaxial zum Drehaufbau 10 und abgegrenzt von zumindest einer umlaufenden Seitenwand 14 und Bodenwand 15 zur Aufnahme einer Vielzahl von ungeordneten Artikeln A. Zwischen einer Unterkante der Seitenwand 14 und dem Umfang der Bodenwand 15 befindet sich eine ringförmige Öffnung, unter denen sich die Gehäuse 2 bewegen, deren Oberseite offen ist. Die Bodenwand 15 des Behälters 13 ist kegelförmig, d.h. deren Höhe nimmt zum Umfang hin ab, und ist mit Einstellmitteln verbunden, wodurch die Bodenwand 15 koaxial zum Drehaufbau 10 in eine entgegen gesetzte Richtung des Drehaufbaus dreht. Dadurch werden die Artikel A zu der ringförmigen Öffnung geleitet, damit in jedes Gehäuse 2 ein liegender und zur Längsrichtung ausgerichteter Artikel A gelangt.
  • Die Bodenwand der Gehäuse 2 ist offen und zwischen den offenen Bodenwänden der Gehäuse 2 und den Fallrutschen 1 befindet sich zumindest eine stationäre Trägerebene 11 mit vier Unterbrechungen 12, die während der Drehumlaufbahn, die die Gehäuse 2 ausführen, jeweils einen Fallbereich abdecken. Dazu gleiten die in den Gehäusen 2 in aufrechter Stellung befindlichen Artikel A auf der Trägerebene 11 angetrieben vom Drehaufbau 10, bis sie durch eine der Unterbrechungen 12 in ihre jeweilige Fallrutsche 1 fallen. Die Anordnung und deren Funktion werden nachstehend eingehender beschrieben.
  • Wie in der 2 bis 7 besser zu erkennen ist, wird jedes Gehäuse 2 in Längsrichtung durch zwei Teile 2a, 2b begrenzt, an denen sich Endanschläge und Halteelemente 3 befinden, die zur Halterung der differenzierenden Form A1 des Artikels A am Anfang des Fallvorgangs halten, so dass zuerst die Standfläche A2 hineinfällt und der Artikel aufrecht in die Fallrutsche 1 eingeführt wird, d.h., die Standfläche A2 befindet sich auf der Unterseite. Eines der beiden Teile 2a der Gehäuse 2 ist beweglich und mit gemeinsamen Einstellmitteln zur gleichzeitigen Bewegung aller beweglichen Teile 2a aller Gehäuse 2 verbunden, um diese an die anderen Teile 2b anzunähern bzw. von diesen zu entfernen. Zwischen den beiden 2a, 2b der jeweiligen Gehäuse 2 befindet sich eine dehnbare balgartige Abdeckung 20. Die Mittel zur Bewegung der beweglichen Teile 2a sind konventionell und werden nicht gezeigt. Alle beweglichen Teile 2a könnten beispielsweise an einer (nicht gezeigten) und koaxial zum Drehaufbau 10 befindlichen Unterstruktur befestigt sein, und können winkelförmig zum Drehaufbau verstellt werden, um die Stellung aller beweglichen Teile 2a gleichzeitig zu verstellen.
  • Jede Fallrutsche 1 wird in Längsrichtung durch zwei Seitenwände 1a, 1b abgegrenzt. Eine dieser Seitenwände besteht aus einem feststehenden unteren Abschnitt 17 und einem beweglichen oberen Abschnitt 18, der wiederum auf seiner Unterseite per Scharnier am oberen Ende des feststehenden Abschnitts 17 befestigt ist, und am anderen Ende durch einen Stift 21 in einem Langloch 22 mit dem beweglichen Teil 2a des jeweiligen Gehäuses 2 verbunden ist. Dadurch verursacht die Einstellung des beweglichen Teils 2a auf die verschiedenen Artikelgrößen die Drehung der beweglichen oberen Abschnitte 18 der Seitenwände 1a der Fallrutschen 1, wodurch die Abmessungen der Öffnungen der Fallrutsche entsprechend der Größe des Artikels A eingestellt wird.
  • Eine Trennwand 4 unterteilt den unteren Bereich der einzelnen Fallrutschen 1 in zwei Kammern 5, die jeweils einen Artikel A in mittlerer bzw. größerer Größe aufnehmen können. Am oberen Ende der Trennwand 4 ist per Scharnier eine erste Ablenkplatte 6 angebracht, die durch Einstellmittel wie z. B. einen Flüssigkeitszylinder 19 betätigt wird, so dass deren Stellung geändert wird, um die in Richtung der Kammern fallenden Artikel A abwechselnd in jeweils eine Kammer 5 zu leiten. Der Flüssigkeitszylinder 19 ist ähnlich angeordnet wie die Beschreibung auf Grundlage der 1.
  • Im unteren Bereich der einzelnen Kammern 5 befindet sich eine bewegliche Trennwand 8, die derart betätigt wird, dass sie seitlich verstellt werden kann, um die Breite der Kammern 5 an die unterschiedlichen Artikelgrößen anzupassen. Am oberen Ende der beweglichen Trennwände 8 ist eine zweite Ablenkplatte 9 per Scharnier befestigt, deren Position über Einstellmittel nach Wunsch verstellt werden kann. Daher sind die beiden beweglichen Trennwände 8 in jeder Fallrutsche 1 über Gleitfinger 26 durch lineare Führungen 27 an der Wand 23 an einer beweglichen Halterung 25 hinter der Innenwand 23 befestigt. Ein Flüssigkeitszylinder 28 betätigt die kombinierte Bewegung der beiden beweglichen Trennwände 8. An der beweglichen Halterung 25 befindet sich ebenfalls ein Zweikolben-Flüssigkeitszylinder 29, dessen Stangen mit den Hebeln 30 an den hinteren Verlängerungen der Scharnierachsen 31 der zweiten Ablenkplatten 9 verbunden sind, die sich durch die Wirkung des Zweikolben-Flüssigkeitszylinders 29 bewegen. Diese Scharnierachsen 31 verlaufen durch die Rückwand 23 durch entsprechende Langlöcher 32. Bei einer alternativen Ausführung können die mobilen Trennwände 8 und die zweiten Ablenkplatten 9 zusammen mit ihren Stellelementen 29 auf derselben (nicht gezeigten) koaxialen Struktur montiert sein, wo auch alle beweglichen Teile 2a der Gehäuse 2 wie oben beschrieben befestigt sein können.
  • In den 2 und 3 befinden sich die Trennwände 8 in seitlicher Stellung, in der sie die Breite der jeweiligen Kammer 5 auf einen größeren Artikel A ausrichten, und in der die zweite Ablenkplatte 9 stationär in einer Stellung verweilt, die zur Führung der Artikel geeignet ist, die zu den eingestellten Kammern 5 fallen. Zuerst kippt die erste Ablenkplatte 6 zu einer Seite der Fallrutsche 1, und bei einer Umdrehung fällt (wie nachstehend beschrieben) ein erster Artikel A durch die erste Unterbrechung 12 in der Trägerebene 11 in eine erste Kammer 5 (2). Danach ändert die erste Ablenkplatte 6 die Position durch die Wirkung des Flüssigkeitszylinders 19 und ein zweiter Artikel A fällt durch eine zweite Unterbrechung 12 in der Trägerebene 11 in eine zweite Kammer 5 (3), wodurch die Fallrutsche 1 gefüllt ist. Die Bodenwand der Fallrutsche 1 ist offen und die enthaltenen aufrechten Artikel A werden durch den Drehaufbau 10 und gleitend auf einer zweiten stationären Trägerebene 33 geschoben. Vor dem Abschluss dieser Umdrehung übertragen Übertragungsmittel (siehe 8) mit einem oder mehreren Ablenkflügeln 34 und einem Schubrad 35 die Artikel A in ausgerichteter Anordnung aus den Kammern 5 zu Abtransportmitteln 7.
  • In den 4 bis 7 befinden sich die beweglichen Trennwände 8 in einer mittleren Stellung, in der jede bewegliche Trennwand 8 die jeweilige Kammer 5 in zwei gleich große Unterkammern 5a unterteilt, die jeweils einen kleineren Artikel A aufnehmen können. Hierbei werden die erste Ablenkplatte 6 und die zweite Ablenkplatte 9 betätigt, um die Position zur abwechselnden Führung der Artikel A in eine der Unterkammern 5a zu verändern. Zuerst kippt die erste Ablenkplatte 6 zu einer Seite der Fallrutsche 1, und bei einer Umdrehung fällt (wie nachstehend beschrieben) ein erster Artikel A durch eine erste Unterbrechung 12 in der Trägerebene 11 in eine erste Unterkammer 5a (4). Danach ändert die zweite Ablenkplatte ihre Position durch die Wirkung des Flüssigkeitszylinders 29 und ein zweiter Artikel A fällt durch eine zweite Unterbrechung 12 in der Trägerebene 11 in eine zweite Unterkammer 5a (5). Danach ändert die erste Ablenkplatte 6 ihre Position durch die Wirkung des Flüssigkeitszylinders 19 und ein dritter Artikel A fällt durch eine dritte Unterbrechung 12 in der Trägerebene 11 in eine dritte Unterkammer 5a (6). Anschließend ändert die zweite Ablenkplatte ihre Position durch die Wirkung des Flüssigkeitszylinders 29 und ein vierter Artikel A fällt durch eine vierte Unterbrechung 12 in der Trägerebene 11 in eine vierte Unterkammer 5a (7), womit die Fallrutsche 1 vollständig gefüllt ist. Vor dem Abschluss dieser Umdrehung übertragen Übertragungsmittel die Artikel A in ausgerichteter Anordnung aus den Unterkammern 5a zu Abtransportmitteln 7.
  • Zur Anpassung der Trägerebene 11 auf zwei bzw. vier Öffnungen verfügt die Maschine über Mittel zur selektiven Abschaltung bestimmter Unterbrechungen 12, wodurch die stationäre Trägerebene 11 je nach Position der beweglichen Trennwände 8 in den Kammern 5 der Fallrutsche 1 eine durchgehende Fläche aufweist. Die vier Unterbrechungen 12 sind in gleichem Abstand untereinander an der Trägerebene 11 angeordnet (siehe 8), wobei die erwähnten Mittel zur Abschaltung aus zwei Platten 16 bestehen, die an zwei diametral gegenüberliegenden Unterbrechungen 12 angebracht werden können, wodurch die Trägerebene 11 in diesen Bereichen durchgehend wird, so dass nur noch zwei um 180° versetzte Unterbrechungen 12 benutzt werden können. Dadurch können während einer Umdrehung zwei Kammern 5 der einzelnen Fallrutschen 1 gefüllt werden, wenn die beweglichen Trennwände 8 eine seitliche Stellung einnehmen. Bei abgenommenen Platten 16 können alle vier Unterbrechungen 12 benutzt werden, wodurch während einer Umdrehung die vier Unterkammern 5a der jeweiligen Fallrutsche 1 gefüllt werden können, wenn sich die beweglichen Trennwände 8 in mittlerer Stellung befinden. Die Platten 16 werden von Hand durch (nicht gezeigte) zu diesem Zweck vorgesehene lang gestreckte Fenster in der umlaufenden Seitenwand 14 der Maschine eingesetzt und abgenommen.
  • Zur Erfassung der Winkelposition des Drehaufbaus 10 hinsichtlich der Fallbereiche, d.h. die Position der Einheit aus Fallrutsche 1 und Gehäuse 2 hinsichtlich der Unterbrechungen 12, sind Mittel vorgesehen, die ein Signal für die erfasste Winkelposition ausgeben. Dieses durch eine elektronische Steuereinheit verarbeitetes Signal dient zur Aktivierung der Einstellmittel der ersten und zweiten Ablenkplatten 6, 9 entsprechend der Winkelposition der einzelnen Gehäuse 2 und Fallrutsche 1 hinsichtlich der folgenden Unterbrechungen.
  • Die Einstellung der Gehäuse 2 und Kammern 5 auf die verschiedenen Größen der Artikel A erfordert ebenso die Einstellung des Schubrads 35 der Abtransportmittel. Wie in der 8 gezeigt, verfügen die Übertragungsmittel einen bzw. zwei Ablenkflügel 34 zur Ablenkung der aufrecht angeordneten Artikel A in den Fallrutschen 1 aus ihrem Drehumlauf auf eine statische, gebogene Führungsspur 36 außerhalb der Maschine, auf der die Artikel A gleiten können. Das Schubrad 35 verfügt über Radialflügel 39, 40, um die Artikel A entlang der statischen, gebogenen Führungsspur 36 zu schieben, bis sie auf einem externen Abtransportmittel 7, z.B. in Form eines Förderbands, abgestellt werden. Dieses Schubrad 35 wird durch Einstellmittel betätigt, so dass dessen Flügel 39, 40 mit derselben tangentialen Geschwindigkeit drehen, wie die Fallrutschen 1 des Drehaufbaus 10.
  • In Bezugnahme auf die 9 und 10 besteht das Schubrad 35 aus einer ersten und zweiten koaxialen und kreisförmigen Struktur 37, 38 und die Flügel bestehen aus ersten Radialflügeln 39, die an der ersten kreisförmigen Struktur 37, und den zweiten Radialflügeln 40, die an der zweiten kreisförmigen Struktur 38 angebracht sind. Sie befinden sich in regelmäßigen Winkelabständen am Umfang, so dass die ersten und zweiten Radialflügel 39, 40 abwechselnd angeordnet sind. Die 9 und 10 zeigen nur zwei Paare der ersten und zweiten Radialflügel 39, 40, um eine eindeutigere Darstellung zu erreichen. Zur Einstellung der relativen Winkelposition zwischen den ersten und zweiten koaxialen und kreisförmigen Strukturen 37, 38 sind die entsprechenden Mittel vorgesehen, damit die Abstände zwischen den ersten und zweiten Radialflügeln 39, 40 verändert werden können, um sie entsprechend der Einstellung des Gehäuses 2 und der Kammern 5 an unterschiedliche Größen des Artikels A anzupassen. Bei der in der 9 gezeigten Anordnung stehen die ersten und zweiten Radialflügel 39, 40 paarweise sehr nahe beieinander und schaffen dadurch größere Freiräume, die als Freiräume entsprechend der Einstellung der Kammern 5, wie sie in den 2 und 3 gezeigt wird, genutzt werden. Bei der in der 20 gezeigten Einstellung sind die ersten und zweiten Radialflügel 39, 40 in Winkelintervallen voneinander getrennt, und belassen nur kleinere Freiräume, die der Einstellung der Kammern 5 entsprechen, wie sie in den 4 bis 7 gezeigt wird, d.h., wenn diese vier Unterkammern 5a in jeder Fallrutsche bilden. Weitere Zwischenpositionen sind möglich.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung handelt es sich um ein nicht ausschließendes Beispiel, und ein Fachmann auf dem Gebiet könnte sich eine Vielzahl an Variationen und Änderungen vorstellen, ohne die Reichweite dieser Erfindung zu verlassen, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (14)

  1. Maschine zum Auf- und Ausrichten von Artikeln mittels Fallrutschen mit mehreren Kammern, wobei die Artikel (A) einen differenzierten Aufbau (A1) an einem Ende und einen Boden (A2) am anderen Ende besitzen und die Maschine folgendes aufweist: zumindest eine Fallrutsche (1), die unterhalb eines Gehäuses (2) angebracht ist und dazu dient, von Lademitteln einen Artikel (A) in horizontaler Lage, die in Längsrichtung vorausgerichtet ist, aufzunehmen und diesen in dieser Lage in die Fallrutsche (1) fallen zu lassen; einen Endanschlag und mit dem Gehäuse (2) in Verbindung stehende Halteelemente (3) zum Festhalten des differenzierten Aufbaus (A1) des Artikels (A) bei dessen Fall, so dass dieser in die Fallrutsche (1) in aufrechter Lage eintritt, anders gesagt, so dass sich der Boden (A2) in der untersten Stellung befindet; eine Trennwand (4), durch die ein unterer Teil der Fallrutsche (1) in zwei Kammern (5) aufgeteilt wird, und eine erste Ablenkplatte (6), die an einem oberen Ende der Trennwand (4) scharnierartig angebracht und durch Betätigungsmittel zwecks Lageänderung betätigt wird, damit die in Richtung beider Kammern (5) fallenden Artikel (A) abwechselnd geleitet werden; sowie Übergabemittel zur Übergabe der Artikel (A) von den Kammern (5) zu Abtransportmitteln (7) in ausgerichteter Lage; dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Paar zusätzlicher Trennwände (8), die jeweils im unteren Teil einer der Kammern (5) angeordnet sind, wodurch diese in zwei im wesentlichen gleiche Unterkammern (5a) aufgeteilt werden, wobei diese jeweils einen Artikel (A) in aufrechter Stellung lagern können, und ein Paar zweiter Ablenkplatten (9) umfasst, die jeweils an einem oberen Ende einer der zusätzlichen Trennwände (8) scharnierartig angebracht und durch Betätigungsmittel zwecks Lageänderung betätigt werden, damit die in Richtung beider Unterkammern (5a) fallenden Artikel (A) abwechselnd geleitet werden, wobei die Fallrutsche (1) vier dieser Unterkammern (5a) umfasst.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einstellmittel zur Anpassung der Abmessungen des Gehäuses (2) und/oder der Lage des Endanschlags und der darin vorhandenen Halteelemente (3) an verschiedene Artikelgrößen aufweist und dass es sich bei dem Paar zusätzlicher Trennwände um bewegliche Trennwände (8) handelt, die durch Betätigungsmittel seitlich bewegt werden, damit die Breite der Kammern (5) im Zusammenwirken mit den Einstellmitteln an verschiedene Artikelgrößen angepasst wird, wobei die beweglichen Trennwände (8) zwischen: einer Mittelstellung, bei der die entsprechende Kammer (5) jeweils in zwei gleiche Unterkammern (5a) aufgeteilt wird, die jeweils einen kleineren Artikel (A) lagern können und bei der die zweiten Ablenkplatten (9) zwecks Lageänderung abwechselnd betätigt werden, damit die in Richtung der beiden Unterkammern (5a) fallenden Artikel (A) geleitet werden; und zumindest einer Seitenstellung verschiebbar sind, bei der diese jeweils die Breite der entsprechenden Kammer (5) an einen größeren Artikel (A) anpassen, und bei der die Schwenkablenkplatte (9) in einer zur Leitung des in Richtung der angepassten Kammer (5) fallenden Artikels geeigneten Lage verharrt.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reihe von Fallrutschen (1) und jeweilige Gehäuse (2) umfasst, die tangential am Umfang eines Drehaufbaus (10) miteinander verbunden sind, dessen Mittelteil zumindest einen Teil der Mittel zum Laden der Artikel (A) in die Gehäuse (2) umfasst, wobei Kurzzeithaltemittel (11) zum Festhalten der Artikel (A) in den Gehäusen (2) während eines Teils deren Drehumlaufbahn und anschließendem Fallenlassen in deren jeweilige Fallrutschen (1) in einem der mehreren entlang der Drehumlaufbahn angeordneten Fallabschnitte vorgesehen sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzzeithaltemittel (11) zumindest eine feststehende Trägerebene (11) umfassen, die sich zwischen den offenen Bodenwänden der Gehäuse (2) und den Fallrutschen (1) befinden, wobei die feststehende Trägerebene (11) mit mindestens vier Unterbrechungen (12) versehen ist, die während der Drehumlaufbahn jeweils eine der Fallabschnitte bedecken, auf die die Trägerebene (11) die innerhalb der Gehäuse (2) gelagerten Artikel (A) schiebt, bis sie über eine der Unterbrechungen (12) in die jeweiligen Fallrutschen (1) fallen.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Anhalten einiger dieser Unterbrechungen (12) aufweist, wodurch je nach Lage der beweglichen Trennwände (8) in den Kammern (5) der Fallrutsche (1) eine Fortsetzung der feststehenden Trägerebene (11) hergestellt wird.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier dieser Unterbrechungen (12) umfasst, die in gleichem Abstand voneinander entlang der ringförmigen Trägerebene (11) angeordnet sind, und dass die Anhaltemittel zwei Platten (16) umfassen, die in zwei der diametral entgegengesetzten Unterbrechungen (12) angeordnet werden können, wodurch eine Fortsetzung der Trägerebene (11) hergestellt wird, wodurch das Füllen der zwei Kammern (5) der jeweiligen Fallrutsche (1) während einer Drehung des Drehaufbaus (10) bei seitlicher Stellung der beweglichen Trennwände (8) ermöglicht wird, bzw. diese entfernt werden, wodurch das Füllen der vier Unterkammern (5a) der jeweiligen Fallrutsche (1) während einer Drehung des Drehaufbaus (10) bei mittlerer Stellung der beweglichen Trennwände (8) ermöglicht wird.
  7. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel zur Anpassung der Abmessungen des jeweiligen Gehäuses (2) und/oder der Lage der Endanschläge und Halteelemente (3) zwei Teile (2a, 2b) aufweisen, durch die das jeweilige Gehäuse (2) in Längsrichtung begrenzt wird, und bei denen der Endanschlag und die Halteelemente (3) so angeordnet sind, dass zumindest einer der beiden Teile (2a) im jeweiligen Gehäuse (2) beweglich und mit gemeinsamen Betätigungsmitteln zur Bewegung der beweglichen Teile (2a) aller Gehäuse (2) verbunden ist, wodurch diese sich näher auf die anderen Teile (2b) zu oder von diesen weg bewegen.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallrutschen (1) in Längsrichtung jeweils durch zwei Seitenwände (1a, 1b) begrenzt werden, wobei zumindest eine der Seitenwände (1a) aus einem feststehenden unteren Teil (17) und einem beweglichen oberen Teil (18) besteht, der an einem Ende in einer mit dem oberen Ende des feststehenden Teils (17) scharnierverbunden und am anderen Ende mit dem beweglichen Teil (2a) des jeweiligen Gehäuses (2) verbunden ist, so dass durch Anpassung der beweglichen Teile (2a) auf verschiedene Artikelgrößen in den beweglichen oberen Teilen (18) der Seitenwände (1a) der Fallrutschen (1) eine Drehung hervorgerufen wird, um so die Abmessungen deren Öffnungen zeitgleich einzustellen.
  9. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Erfassungsmittel zur Erfassung der Winkellage des Drehaufbaus (10) bezüglich der Fallabschnitte sowie Mittel zur Aktivierung der Betätigungsmittel der ersten und zweiten Ablenkplatten (6, 9) je nach der erfassten Winkellage des Drehaufbaus (10) umfasst.
  10. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageerfassungsmittel zur Ausgabe eines elektrischen bzw. elektronischen Signals geeignet sind, das der erfassten Winkellage entspricht und zur Aktivierung der Betätigungsmittel der ersten und zweiten Ablenkplatten (6, 9) je nach der erfassten Winkellage des Drehaufbaus (10) dient.
  11. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademittel einen kreisförmigen Behälter (13) umfassen, der zur Aufnahme einer Reihe von Artikeln (A) in ungeordneter Anordnung koaxial zum Drehaufbau (10) angeordnet und durch mindestens eine Umfangsseitenwand (14) und eine Bodenwand (15) begrenzt wird, wobei zwischen einer unteren Kante der Seitenwand (14) und dem Umfang der Bodenwand (15) unter der die Gehäuse (2) entlang gleiten, bei denen die Deckflächen offen sind, eine ringförmige Öffnung und Mittel zur Leitung der Artikel (A) in Richtung der ringförmigen Öffnung vorgesehen sind, so dass diese in horizontaler Lage, die in Längsrichtung vorausgerichtet ist, in die Gehäuse (2) eingebracht werden.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Leitung der Artikel (A) in Richtung der ringförmigen Öffnung für die Bodenwand (15) des Behälters (13), der in Richtung des Umfangs in Höhe abnimmt, und die Betätigungsmittel zur Drehung der Bodenwand (15) koaxial zum Drehaufbau (10) in einer der Drehrichtung des Drehaufbaus entgegengesetzten Richtung kegelförmig sind.
  13. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabemittel ein oder mehrere Blätter (34) zur Ablenkung der Artikel (A) von ihrer Drehumlaufbahn in den Fallrutschen (1) zu einer statischen, kurvenförmigen Trägerspur (36) umfassen, auf der die von einem durch Betätigungsmittel gedrehten Schubrad (35) geschobenen Artikel (A) gleiten, bis sie auf einem Abtransportmittel (7) wie z.B. einem Endlosbeschickungsband abgelegt werden.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubrad (35) erste und zweite koaxiale kreisförmige Aufbauten (37, 38) umfassen und mit ersten und zweiten Radialblättern (39, 40) versehen sind, die jeweils entlang des Umfangs der ersten und zweiten kreisförmigen Aufbauten (37, 38) abwechselnd befestigt sind, wobei Mittel zur Einstellung der relativen Winkelstellung zwischen dem ersten und zweiten koaxialen kreisförmigen Aufbau (37, 38) vorgesehen sind, durch die die Abstände zwischen dem ersten und zweiten Radialblatt (39, 40) auf verschiedene Artikelgrößen (A) je nach der Einstellung der Gehäuse (2) und Kammern (5) eingestellt werden.
DE60213684T 2002-10-03 2002-10-03 Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen Expired - Lifetime DE60213684T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2002/000467 WO2004031057A1 (es) 2002-10-03 2002-10-03 Maquina para poner de pie y alinear articulos mediante conductos de caida con multiples compartimientos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213684D1 DE60213684D1 (de) 2006-09-14
DE60213684T2 true DE60213684T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=32050216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213684T Expired - Lifetime DE60213684T2 (de) 2002-10-03 2002-10-03 Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7374032B2 (de)
EP (1) EP1561714B1 (de)
CN (1) CN100471773C (de)
AU (1) AU2002368249A1 (de)
BR (1) BR0215866A (de)
DE (1) DE60213684T2 (de)
ES (1) ES2274129T3 (de)
WO (1) WO2004031057A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2250013B1 (es) * 2005-09-09 2006-12-01 Jaime Marti Sala Maquina para orientar y alinear articulos.
ITPR20060091A1 (it) * 2006-10-17 2008-04-18 Lanfranchi Srl Dispositivo di ordinamento e orientamento di preforme
JP5326658B2 (ja) * 2009-02-27 2013-10-30 株式会社Jvcケンウッド スタッカー
IT1396893B1 (it) * 2009-11-12 2012-12-20 Lorenzo Forni Macchina riordinatrice per contenitori e relativo procedimento.
CN103395619B (zh) * 2013-08-01 2015-10-07 沈玉琴 一种理瓶机的瓶口位置选择装置及其制作工艺
CN103771115B (zh) * 2013-12-27 2016-06-22 广州奥迪通用照明有限公司 一种输送线
ES2629899T3 (es) 2015-02-20 2017-08-16 Jaime Martí Sala Transportador rotativo con aspiración y cambio de paso para transferir contenedores
ES2645861T3 (es) 2015-04-10 2017-12-11 Jaime Martí Sala Aparato para posicionar contenedores
CN105438781A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 重庆胜波科技开发有限公司 用于转子的定向调整装置
ITUB20160654A1 (it) * 2016-02-11 2017-08-11 Lanfranchi Srl Dispositivo ordinatore di contenitori alla rinfusa con cambio formato automatico
IT201600072858A1 (it) * 2016-07-12 2018-01-12 Lanfranchi Srl Macchina ordinatrice per contenitori in plastica con dispositivo di orientamento e suo metodo
CN106938775A (zh) * 2017-04-12 2017-07-11 东莞市福慧自动化设备科技有限公司 定向分料装置
CN107176440A (zh) * 2017-05-24 2017-09-19 上海点键科技有限公司 理管机及理管设备
CN107673042B (zh) * 2017-10-23 2024-04-16 常州汇拓科技有限公司 理盖器用工位板
CN108355977A (zh) * 2018-01-26 2018-08-03 顺丰科技有限公司 全自动分拣线用流向倍增装置及全自动分拣线
CN109573532A (zh) * 2019-01-08 2019-04-05 泉州市微柏工业机器人研究院有限公司 一种圆台状零件整料装置及供料装置
CN112410947B (zh) * 2020-11-19 2022-11-18 陕西华燕航空仪表有限公司 一种纺纱机输送纸管装置
EP4043372A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 TriNovate B.V. Sortiervorrichtung
CN114084387B (zh) * 2021-11-14 2023-02-24 标旗磁电产品(佛冈)有限公司 一种自动装料装置
CN114572656A (zh) * 2022-04-11 2022-06-03 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种弹头理料部件、装置及控制方法
CN115194887B (zh) * 2022-07-14 2023-10-20 重庆工商大学 一种会计发票装订装置及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950077A (en) * 1932-05-05 1934-03-06 Owens Illinois Glass Co Bottle handling apparatus
US2866577A (en) * 1957-05-03 1958-12-30 Cons Packing Machinery Corp Rectifier for orienting bottle caps
US3295659A (en) * 1965-03-02 1967-01-03 Samuel S Aidlin Hopper-type feeding and orienting device for bottles or the like
US3662872A (en) * 1969-07-10 1972-05-16 Colgate Palmolive Co Apparatus for orienting and feeding articles
US3650368A (en) * 1970-11-30 1972-03-21 Nalbach Eng Co J Article-orienting apparatus
US3948386A (en) * 1972-04-25 1976-04-06 Colgate-Palmolive Company Apparatus for orienting and feeding articles
DE3803852A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Hugo Schindel Vorrichtung zum aufrichten und aufreihen von formteilen
ES2049601B1 (es) * 1991-10-03 1995-07-01 Sala Jaime Marti Maquina para el posicionado vertical y alineacion de recipientes con adaptacion automatica al formato de los mismos.
IL106222A (en) * 1992-07-07 1996-08-04 Sala Jaime Marti A machine for automatic display and the alignment of its capacity as plastic bottles
HU227466B1 (en) * 1998-05-21 2011-06-28 Sala Jaime Marti Adjustable machine for the vertical orientation and alignment of empty containers
ES2163957B1 (es) * 1998-10-19 2003-02-16 Bottle Automation Mfg S A Elemento separador de ajuste automatico.
KR100710615B1 (ko) 1999-12-03 2007-04-24 사라 제이미 마르티 가벼운 중공(中空)처리된 컨테이너들을 이탈시키고이송하기 위한 자동 조정 기계
IT1317139B1 (it) * 2000-03-08 2003-05-27 Ronchi Mario S R L Dispositivo per macchine riordinatrici di contenitori dotato di mezziautomatici di orientamento e caduta del contenitore prelevato

Also Published As

Publication number Publication date
US20060124432A1 (en) 2006-06-15
WO2004031057A1 (es) 2004-04-15
CN1694837A (zh) 2005-11-09
ES2274129T3 (es) 2007-05-16
US7374032B2 (en) 2008-05-20
EP1561714A1 (de) 2005-08-10
CN100471773C (zh) 2009-03-25
EP1561714B1 (de) 2006-08-02
BR0215866A (pt) 2005-09-27
AU2002368249A1 (en) 2004-04-23
DE60213684D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213684T2 (de) Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen
DE60114777T2 (de) Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
DE3322340C2 (de)
DE69924537T2 (de) Anpassbare automatische maschine für die orientierung und ausgerichtete zuführung von leichten hohlartikeln
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE60105549T2 (de) Vorrichtung zum repositionieren von produkten während beibehaltung der vorwärtsgeschwindigkeit
DE69819758T2 (de) Justierbare maschine für die verticale orientierung und ausrichtung von leeren behältern
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
EP0485937A1 (de) Gruppiereinrichtung
EP0255599A1 (de) Sortier- und Ausrichtvorrichtung für Hohlkörper
DE2205153A1 (de) Transportstrecke zum transportieren von werkstueckpaketen fuer die sackfertigung
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE2349608C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
CH627995A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen.
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2729885C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten gleichartiger, einendig geschlossener, hohler Werkstücke, wie Kartuschhälsen o.dgl
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE3539870C2 (de)
DE60103890T2 (de) Drehende vorrichtung zum entgraten
DE2436716A1 (de) Vorrichtung zum sortieren
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE602004000858T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Artikeln
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition