DE602004000046T2 - Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände - Google Patents

Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE602004000046T2
DE602004000046T2 DE602004000046T DE602004000046T DE602004000046T2 DE 602004000046 T2 DE602004000046 T2 DE 602004000046T2 DE 602004000046 T DE602004000046 T DE 602004000046T DE 602004000046 T DE602004000046 T DE 602004000046T DE 602004000046 T2 DE602004000046 T2 DE 602004000046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
objects
articles
main channel
entrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000046D1 (de
Inventor
Emilio Murarotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bema SRL
Original Assignee
Bema SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bema SRL filed Critical Bema SRL
Publication of DE602004000046D1 publication Critical patent/DE602004000046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000046T2 publication Critical patent/DE602004000046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnungsvorrichtung zur Positionierung im Wesentlichen fester Gegenstände (die so fest sind, dass sie durch zwei einander gegenüberliegende Körper gegeneinander gedrückt ergriffen werden können) in geordneter Reihenfolge in zuvor festgelegten Abständen voneinander, insbesondere von Gegenständen einer Form, die so beschaffen ist, dass sie nicht durch Kontakt miteinander zusammen gruppiert werden können, zum Beispiel von Gegenständen mit runden Oberflächen, oder die ein instabiles Gleichgewicht aufweisen, oder von relativ zerbrechlichen Gegenständen (siehe zum Beispiel Dokument GB-A-2316926).
  • Die Gegenstände kommen in einem variablen Fluss (ununterbrochen oder unterbrochen) an der Anordnungsvorrichtung an und werden dann geordnet und in zuvor festgelegten Mengen von derselben entladen, um durch stromabwärts positionierte Handhabungseinheiten bearbeitet zu werden, wobei es sich typischerweise, jedoch nicht ausschließlich, um Einheiten handelt, die diese ansammeln und/oder in passende Pakete packen.
  • Eine Anordnungsvorrichtung bekannter Art weist ein Endlosförderband auf, welches auf seiner Außenfläche mit in einer Radialrichtung offenen Taschen versehen ist, wobei die Taschen nacheinander mittels einer senkrecht zu der Bandoberfläche verlaufenden Bewegung mittels eines an einer festen Position angeordneten Eingangsförderers jeweils mit einem einzelnen Gegenstand beladen werden. Wenn eine zuvor festgelegte Gruppe von Gegenständen geladen wurde, wird diese zu der stromabwärts positionierten Handhabungseinheit bewegt, die diese aus den Taschen des Förderbandes herausnimmt.
  • Das Förderband kann sich schrittweise drehen, wobei die Drehachsen seiner Endräder während einer Stufe fixiert sind, in der es nur die Gegenstände aufnimmt. Während der Stufe, in der die auf das Band geladenen Gegenstände von der stromabwärts positionierten Einheit entnommen werden, bewegt sich das Band schrittweise weiter, während sich die Achsen seiner Räder bewegen (die Räder führen eine Rollbewegung aus). Durch diese Einrichtung kann das Band sowohl Gegenstände von dem Eingangsförderer aufnehmen, als auch gleichzeitig vor der stromabwärts positionierten Einheit eine Reihe von zu entnehmenden Gegenständen in einer angehaltenen Position aufweisen.
  • Eine zweite Art von Anordnungsvorrichtung weist auch ein Endlosförderband auf, welches auf seiner Außenfläche mit auf einer Außenseite offenen Taschen versehen ist, wobei diese nacheinander mittels einer senkrecht zu der Bandvorschubrichtung verlaufenden Bewegung mittels eines an einer festen Position angeordneten Eingangsförderers jeweils mit einem einzelnen Gegenstand beladen werden.
  • Bei dieser zweiten Art ist das Band entlang einer Längsebene in zwei parallele, nebeneinander angeordnete unabhängige Ringe unterteilt. Während ein Ring die Gegenstände an seinem Eingang aufnimmt, trägt der andere Ring eine Reihe zuvor geladener Gegenstände zu ihrer stromabwärts positionierten Entnahmeeinheit, wobei er danach zu dem Ende des ersten Rings zurückkehrt, um an seinem Eingang weitere Gegenstände aufzunehmen.
  • Diese Vorrichtungen werden gewöhnlich für Gegenstände in nachgiebiger Form verwendet. Eine typische Anwendung ist die für Konfekt- oder Ofenprodukte (Frühstückssnacks oder Cracker) oder Arzneimittel.
  • Ein beträchtliches Problem bei bekannten Anordnungsvorrichtungen besteht darin, dass es bei ihnen erforderlich ist, Taschen zu wechseln, wenn sich die Größe oder Form der zu behandelnden Gegenstände ändert, wobei dies viel Arbeitszeit und eine ebenso umfangreiche Stillstandzeit der Produktionsstraße erfordert. Zusätzlich ist gewöhnlich eine beträchtliche Menge an Taschen unterschiedlichen Formats erforderlich, was erhöhte Anlagenkosten verursacht.
  • Um diese Zeiten zu verringern, wird gewöhnlich das gesamte Band gegen ein anderes ausgetauscht, an dem die erforderlichen Reihen von Taschen eines anderen Formates bereits befestigt sind. Dadurch wird der Kauf einer entsprechenden Reihe von Ketten mit den dazugehörigen Taschen zu offensichtlich größeren Kosten als die losen Taschen alleine notwendig. Es wird gerechnet, dass eine Reihe von zwanzig Ringen mit passenden Taschen unterschiedlicher Formate dieselben Kosten wie die Vorrichtung ohne die Ringe aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht zunächst in der Bereitstellung einer neuen Anordnungsvorrichtung, die zum Betrieb mit im Wesentlichen festen Gegenständen in der Lage ist, die nicht die in bekannten Anordnungsvorrichtungen vorhandenen Taschen aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anordnungsvorrichtung, welche die zuvor beschriebenen Probleme in Verbindung mit dem Formatwechsel löst, das. heißt die einen Wechsel des Formates des Gegenstandes in wesentlich kürzerer Zeit ermöglicht, ohne dass Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Verringerung der Eingangsgeschwindigkeit der Gegenstände, um die Behandlung relativ zerbrechlicher Gegenstände zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Verringerung der Gesamtkosten der Vorrichtung.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Tatsache, dass sie Folgendes aufweist:
    Einen Hauptkanal, in dem die Gegenstände angesammelt und vorwärts bewegt werden, der einen Eingang, einen Ausgang und eine Vorwärtsbewegungslängsachse aufweist, und für die Gegenstände mindestens zwei Greifeinrichtungen aufweist, die unabhängig voneinander an der Längsachse entlang bewegbar, und entlang der Achse hintereinander positioniert sind;
    Jede Greifeinrichtung weist mindestens zwei flexible lineare Greifelemente auf, die in Längsrichtung, parallel und einander gegenüberliegend entlang eines parallel zu der Längsachse verlaufenden Weges gleitend bewegbar und so in einem Abstand voneinander positioniert sind, dass jeder Gegenstand in Kontakt mit beiden eingesetzt werden kann, wobei sie angeordnet sind, um die Gegenstände durch einen in Querrichtung verlaufenden entgegengesetzten Druck einzeln zurückzuhalten;
    Eine Einführungseinrichtung, die an dem Eingang zu dem Hauptsammel- und Vorwärtsbewegungskanal positioniert ist, um jeweils einen der Gegenstände in das erste Ende des Hauptsammel- und Vorwärtsbewegungskanals vor wärts zu bewegen, bis ihre Ladung davon übernommen wird;
    Steuereinrichtungen zum Steuern der Bewegung des Hauptsammel- und Vorwärtsbewegungskanals und/oder der Einführungseinrichtung, liegen in der Position zur Übernahme der Ladung am Eingang, um eine Greifeinrichtung in Synchronisation mit der Bewegung der Gegenstände auf der Einführungseinrichtung so zu bewegen, dass jeder Gegenstand innerhalb des Hauptkanals in einem zuvor festgelegten Abstand von dem vorangegangenen Gegenstand angeordnet wird, und zum Steuern der Bewegungen der zwei Greifeinrichtungen, um jeweils eine davon zu veranlassen, die Gegenstände unabhängig von dem Betrieb der anderen Greifeinrichtung zu entladen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mithilfe der dazugehörigen Figuren detailliert beschrieben, die eine nicht ausschließliche Ausführungsform derselben veranschaulichen.
  • 1 ist ein vertikaler Gesamtaufriss der Vorrichtung.
  • 1A ist ein vergrößertes Detail von 1 mit der Darstellung des Eingangs zu dem Hauptsammel- und Vorwärtsbewegungskanal.
  • 2 ist der Schnitt auf Ebene II-II von 1.
  • 2A ist ein vergrößertes Detail von 2 mit der Darstellung des Eingangs zu dem Hauptkanal.
  • 3 ist der Schnitt auf Ebene III-III von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptkanals alleine.
  • 5 ist der Schnitt auf Ebene V-V von 1.
  • Die Anordnungsvorrichtung der Erfindung weist einen insgesamt mit 10 angegebenen Sammel- und Vorwärtsbewegungskanal auf, dem die Gegenstände 9 mittels eines stromaufwärts positionierten Förderers 7 zugeführt werden, und in dem die Gegenstände ergriffen, auf geordnete Art und Weise gesammelt und vorwärts bewegt, und schließlich in einen stromabwärts positionierten Förderer 8 entladen werden. Die Anordnungsvorrichtung wird betrieben, indem die durch den Förderer 7 zugeführten Gegenstände 9 genommen, und im Inneren des Hauptkanals 10 geordnete Gruppen von Gegenständen ausgebildet werden, das heißt mit zuvor festgelegten Abständen (Abstände, die normalerweise gleich sind, jedoch veränderbar sein können). Wenn die Gruppen vervollständigt sind, werden sie schließlich auf den stromabwärts positionierten Förderer 8 freigegeben, der sie in die Bearbeitungszone einer Handhabungseinheit für die Gruppen freigibt, wobei dieselbe Reihenfolge eingehalten wird.
  • Die mittels eines Beispiels in den Figuren dargestellten Gegenstände 9 sind kegelstumpfförmige Schalen, wobei jedoch von der Erfindung unterschiedliche Gegenstände mit unterschiedlicher Form und Abmessungen behandelt werden können.
  • Der Hauptkanal 10 weist einen Eingang 11 und einen Ausgang 12, und eine mittige Vorwärtsbewegungslängsachse A auf.
  • Er weist auch mindestens zwei Paare von Förderketten 21a, 21b und 22a, 22b auf, wobei:
    • – Jede Kette 21, 22 endlos um zwei Endräder (23a,24a und 23b, 24b) umläuft, wobei ein Längsabschnitt derselben ein flexibles lineares Greifelement festlegt (nachfolgend detailliert beschrieben),
    • – jedes Paar von Ketten 21a, 22a und 21b, 22b mindestens zwei Ketten auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse A (insbesondere übereinander angeordnet) aufweist.
  • Die zwei Paare von Ketten 21a, 22a und 21b, 22b sind parallel und nahe beieinander, nebeneinander angeordnet, und unabhängig voneinander angetrieben.
  • Jede Kette 21, 22 weist jeweils einen Längsabschnitt 25 oder 26 auf, der dem jeweiligen auf der anderen Kette vorgesehenen Längsabschnitt 26 oder 25 gegenüberliegt und parallel zu demselben angeordnet ist, und der auf seiner radialen Außenfläche mit einer Mehrzahl von in enger Folge angeordneten elastisch nachgiebigen Presselementen 27 versehen ist. Die radiale Außenfläche der Presselemente 27 steht radial von den Ketten nach außen hervor, wobei dann, wenn die zwei Abschnitte 25, 26 mit den dazugehörigen Presselementen 27 auf nahe beieinanderliegenden Abzweigungen der Ketten liegen, der Abstand zwischen ihnen etwas geringer als die entsprechende Abmessung (Höhe) der Gegenstände 9 ist, so dass jeder Gegenstand 9 mit beiden in Kontakt stehend zwischen ihnen eingesetzt werden kann.
  • Jeder der Kettenlängsabschnitte 25, 26 mit den dazugehörigen Presselementen 27 legt ein jeweils entlang eines festen Weges gleitend bewegbares flexibles, lineares Greifelement fest, zu dem ein jeweils weiterer Längsabschnitt 26 und 25 der gegenüberliegenden Kette um die Längsachse herum parallel und gegenüberliegend angeordnet ist; wobei die zwei Abschnitte 25 und 26 gemeinsam eine Greifeinrichtung M1 oder jeweils M2 festlegen, die in der Lage ist, die Gegenstände durch einen in Querrichtung verlaufenden entgegengesetzten Druck einzeln zurückzuhalten.
  • Es werden somit zwei Greifeinrichtungen M1 und M2 festgelegt, wobei diese gegenseitig unabhängig und in Längsrichtung hintereinander positioniert sind.
  • Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind zwei obere Ketten 21a und 21b vorgesehen, die sich endlos um zwei Endräder pro Kette erstrecken, wobei ein Rad 23a oder 23b am Eingang 11 positioniert ist, und ein Rad 24a oder jeweils 24b am Ausgang 12 positioniert ist; wobei die Räder von einem Rahmen 14 getragen sind, der ein zwischen den Rädern positioniertes mittiges horizontales Längselement 14a aufweist, wobei seine Enden mit zwei Endstücken 14b verbunden sind, welche die Räder tragen; wobei sich die oberen Ketten 21a und 21b somit entlang von zwei nahe beieinander liegenden parallelen Vertikalebenen erstrecken.
  • Auf ähnliche Weise sind zwei untere identische Ketten 22a und 22b vorgesehen, die sich endlos um zwei Endräder pro Kette erstrecken, wobei ein Rad 23a oder 23b an dem Eingang 11 und ein Rad 24a oder 24b an dem Ausgang 12 positioniert ist; wobei die Räder von dem (im Wesentlichen mit dem Rahmen 14 identischen) Rahmen 15 getragen sind, der ein zwischen den Rädern positioniertes mittiges horizontales Längselement 15a aufweist, wobei seine Enden mit zwei Endstücken 15b verbunden sind, welche die Räder tragen; wobei sich die unteren Ketten 22a und 22b somit entlang von zwei nahe beieinander liegenden parallelen Vertikalebenen erstrecken, die mit den Ebenen der Ketten identisch sind. Die Kettenräder sind nebeneinander paarweise auf derselben Achse positioniert. Die unteren Abzweigungen der zwei oberen Ketten 21 und die oberen Abzweigungen der zwei unteren Ketten 22 (das heißt die einander am nächsten liegenden Abzweigungen) sind parallel und liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Achse A.
  • Die Mehrzahl von Presselementen 27 ist entlang der Außenfläche eines Längsabschnittes 25 der oberen Kette 21a (derjenigen auf der linken Seite in 3) befestigt, was weniger als die Hälfte der Länge der gesamten Kette ist. Diese Presselemente bestehen aus Platten 27', die mit den Ketten verbunden sind, und an deren Außenfläche eine gleiche Anzahl von Blöcken 27'' aus Elastomerwerkstoff von im Allgemeinen parallelepipeder Form befestigt ist, dessen Hauptflächen ein Zick-Zack-Profil aufweisen, um für die Gegenstände 9 eine Kontaktfläche festzulegen, die im Wesentlichen ununterbrochen oder zumindest so beschaffen ist, dass sie keine Unterbrechungen entlang gerader, in Querrichtung verlaufender Linien erzeugt. Diesem Abschnitt 25 der oberen Kette liegt ein in der unteren Kette 22a (derjenigen auf der linken Seite) vorgesehener gleicher Kettenlängsabschnitt 26 gegenüber. Wenn die zwei Längsabschnitte 25 und 26 der linken Ketten einen Teil der nahe beieinander liegenden Abzweigungen ausbilden, liegen sie in einem Abstand voneinander entfernt, der etwas geringer als die entsprechende Vertikalabmessung (das heißt Höhe) der Gegenstände 9 ist, so dass ihre Interferenz mit den Gegenständen 9 durch elastische Reaktion einen Greifvorgang auf die Gegenstände 9 erzeugt. Diese zwei Abschnitte 25 und 26 legen die Greifeinrichtung M1 fest.
  • Auf dieselbe Art und Weise ist eine gleiche Mehrzahl von Presselementen 27 entlang des Längsabschnittes 25 der oberen Kette 21b (derjenigen auf der rechten Seite in 3) befestigt. Diesem Abschnitt 25 der oberen Kette liegt ein in der unteren Kette 22b (derjenigen auf der rechten Seite) vorgesehener gleicher Kettenlängsabschnitt 26 gegenüber. Die zwei Längsabschnitte 25 und 26 der rechten Ketten liegen ebenfalls in einem Abstand voneinander entfernt, der etwas geringer als die entsprechende Vertikalabmessung der Gegenstände 9 ist, um durch elastische Reaktion einen Greifvorgang zu erzeugen.
  • Diese zwei Abschnitte 25 und 26 legen die Greifeinrichtung M2 fest.
  • Es sind horizontale geradlinige Führungen 19a und 19b entlang der geradlinigen Kettenabschnitte vorgesehen, für die nahe beieinander liegenden und für die weit voneinander entfernten, wobei ihr Zweck darin besteht, die Kettenabschnitte und insbesondere die linearen Greifelemente 25 und 26 geradlinig zu halten. Genauer beschrieben sind die Führungen 19a an den unteren Abzweigungen positioniert und sind zweiseitig, wobei sich mit ihnen in Kontakt stehend die Platten 27' der Presselemente 27 gleitend bewegen, während die Führungen 19b in direktem Kontakt mit den Ketten (siehe insbesondere 5) positioniert sind.
  • Die zwei Greifeinrichtungen M1 und M2 sind unabhängig voneinander bewegbar und sind unabhängig voneinander an dem (von der Längsachse A festgelegten) Weg des Hauptkanals 10 entlang positioniert.
  • Bei den Rädern, welche die Ketten antreiben, handelt es sich um die vier oberen und unteren Räder 24a und 24b, die an dem Ausgang 12 positioniert sind, wobei jedes von ihnen jeweils von einem Motor 28 angetrieben wird.
  • In 3 sind die Presselemente 27 mit den linken Ketten 21a und 22a verbunden dargestellt, während die rechten Ketten 21b und 22b entlang des Bereiches ohne jeweilige Presselemente 27 sind, auf dem die Presselemente der linken Ketten positioniert sind, und nicht mit den Presselementen der linken Ketten in Kontakt kommen.
  • Die vier Vorderräder 23a und 23b weisen denselben Durchmesser auf, und bilden gemeinsam mit den Ketten 21 und 22 den Eingang 11 zu dem Hauptkanal 10 aus. Das erste Ende des Hauptkanals 10 ist im Wesentlichen dort positioniert, wo der innere geradlinige Abschnitt der näher beieinanderliegenden Kettenabzweigungen beginnt, wobei die von dem unteren linearen flexiblen Greifelement 25 festgelegte Kontaktfläche im Wesentlichen koplanar mit der Auflagefläche bzw. Ruhefläche des stromaufwärts liegenden Förderers 7 ist, dessen stromabwärts liegendes Ende in der Nähe des Eingangs 11 positioniert ist.
  • Eine Einführungseinrichtung 30 ist an dem Eingang 11 positioniert, um jeweils einen der von dem stromaufwärts liegenden Förderer 7 in das erste Ende des Hauptsammel- und Vorwärtsbewegungskanals zugeführten Gegenstände vorwärts zu bewegen, bis ihre Ladung davon übernommen wird.
  • Die Einführungseinrichtung 30 weist ein Paar endloser, einander gegenüberliegender Bänder 31 auf, die in einer Ebene liegen, die höher als die Förderebene des Förderers 7 ist und horizontal verläuft, das heißt quer zu der Vertikalebene, in der die flexiblen Greifelemente 25 und 26 liegen.
  • Jedes Band 31 läuft über eine am stromaufwärts gelegenen Ende angeordnete Riemenscheibe 32', eine am stromabwärts gelegenen Ende angeordnete Riemenscheibe 32'' und eine Zwischenriemenscheibe 33, die das Profil der inneren (näher beieinanderliegenden) Abzweigungen der Bänder verformt, wodurch sich ein stromaufwärts gelegener Abschnitt 31' ergibt, der zu der Achse A geneigt ist, und einen darauffolgenden stromabwärts gelegenen Abschnitt 31'' ergibt, der parallel zu der Achse A verläuft. Die Riemenscheiben 32', 32'' und 33 eines jeden Bandes 31 werden jeweils von einem Arm 41 getragen, wobei sich einer dieser Arme leicht um die Vertikalachse der stromaufwärts liegenden Riemenscheibe dreht und durch elastische Einrichtungen in Richtung des gegenüberliegenden Bandes gedrückt wird.
  • Die zwei einander gegenüberliegenden Abschnitte 31' legen einen Vorwärtsbewegungskanal mit abnehmender Breite fest, der als Einführung zu dem darauffolgenden Vorwärtsbewegungskanal mit konstanter Breite dient, der durch die einander gegenüberliegenden Längsab schnitte 31'' festgelegt ist, wobei diese im Verhältnis zu den Abmessungen der Gegenstände 9 in einem solchen Abstand voneinander positioniert sind, dass sie diese zwischen sich selbst ergreifen, indem sie auf einen passenden Bereich der Gegenstände einwirken. In den Figuren werden die Gegenstände 9 zum Beispiel leicht über ihrer Basis ergriffen.
  • Die Bänder 31 werden durch die stromaufwärts liegenden Riemenscheiben 32' angetrieben, die von demselben Getriebemotor 34 betrieben werden, der den stromaufwärts liegenden Förderer 7 betreibt.
  • Am Ausgang 12 ist eine Ausstoßeinrichtung 35 zum Ausstoßen der sich innerhalb des Hauptkanals 10 ausbildenden angeordneten Gruppe von Gegenständen positioniert, und um sie auf dem stromabwärts liegenden Förderer 8 zu positionieren, wobei sie im gleichen Abstand voneinander gehalten werden.
  • Die Ausstoßeinrichtung 35 ist im Wesentlichen mit der Einführungseinrichtung 30 identisch und zu derselben symmetrisch. In dieser Hinsicht weist sie zwei endlose, einander gegenüberliegende Bänder 36 auf, die in einer Ebene liegen, die höher als die Förderebene des Förderers 8 ist, und horizontal verläuft. Die inneren Abzweigungen der zwei Bänder 36 weisen zwei einander gegenüberliegende Längsabschnitte 36' auf, die einen Vorwärtsbewegungskanal mit konstanter Breite festlegen, um diese zwischen sich selbst zu ergreifen, indem sie auf einen passenden Bereich der Gegenstände ein wirken, wobei auf dieselben zwei einander gegenüberliegende auseinanderlaufende Abschnitte 36'' folgen, die zur Freigabe der Gegenstände auf den stromabwärts liegenden Förderer 8 dienen.
  • Die Anordnungsvorrichtung weist auch Steuereinrichtungen zum Steuern der Bewegung des Hauptkanals 10 und/oder der Einführungseinrichtung 30 auf, um die Greifeinrichtung M1 oder M2, die zur Übernahme der Ladung am Eingang 11 bereit ist, in Synchronisation mit der Bewegung der Gegenstände 9 auf der Einführungseinrichtung so zu bewegen, dass jeder Gegenstand 9 innerhalb des Hauptkanals 10 durch die zwei linearen flexiblen Greifelemente 25 und 26 in einem zuvor festgelegten Abstand von dem zuvor geladenen Gegenstand ergriffen und zurückgehalten wird; wobei die Steuereinrichtungen auch die Bewegungen der zwei Greifeinrichtungen M1 und M2 steuern, um sie zu veranlassen, die Gegenstände 9 unabhängig von dem Betrieb der anderen Greifeinrichtung auf den stromabwärts positionierten Förderer 8 zu entladen.
  • Die Steuereinrichtungen (in den Zeichnungen nicht dargestellt) können bekannter Art sein, und können von jedem Experten auf der Grundlage des Betriebsverfahrens der Anordnungsvorrichtung verwirklicht werden. Vorzugsweise weisen die Einrichtungen mindestens eine Sensoreinrichtung auf, die in der Lage ist, das Vorhandensein eines jeden Gegenstandes zu erkennen, wenn dieser in dem stromabwärts positionierten Abschnitt 31'' der (von den Bändern 31 zurückgehaltenen) Einführungseinrichtung 30 positioniert wird, wobei mit jeder Greifeinrichtung M1, M2 ein Encoder, der zur ununterbrochenen Bestimmung der Winkelposition der Einrichtung in der Lage ist, und eine elektronische Prozessoreinrichtung zwecks Koordination der von der Sensoreinrichtung und dem Encoder bereitgestellten Daten, und zur programmierbaren Steuerung der Vorrichtung verbunden ist.
  • Im Detail funktioniert die Vorrichtung wie folgt.
  • Die Gegenstände 9 werden dem Hauptkanal 10 durch den stromaufwärts positionierten Förderer 7 unregelmäßig nacheinander, das heißt mit einem zufälligen Abstand voneinander einzeln zugeführt.
  • Wenn ein Gegenstand zwischen den zusammenlaufenden Bandabschnitten 31' ankommt, wird er von denselben in Richtung der Mittellinie der Einführungseinrichtung 30 gedrückt und dann in den Kanal befördert, der durch das nächste Paar von Längsabschnitten 31'' festgelegt ist, wo er ergriffen und starr mit den Bändern 31 verbunden vorwärts bewegt wird.
  • Wenn dieser Gegenstand den Punkt erreicht, an dem die Sensoreinrichtung arbeitet, veranlasst das dadurch erzeugte Signal den elektronischen Prozessor dazu, mit dem Bewegen der linearen Greifelemente 25 und 26 der Greifeinrichtung (M2 in den Figuren) zu beginnen, die in dem Moment zur Übernahme der Ladung der Gegenstände am Eingang 11 bereit ist. Indem der elektronische Prozessor die Abmessungen des Gegenstandes und seine Position in der Einführungseinrichtung 30, die Winkelposition der linearen Greifelemente 25 und 26, und die Anlaufzeit berücksichtigt, um die Ketten in Bewegung zu setzen, bestimmt er den Start der linearen Greifelemente 25 und 26 so, dass sich der Gegenstand 9, sobald er in den Hauptkanal 10 eingeführt ist, in einem zuvor festgelegten Abstand von dem zuvor geladenen Gegenstand befindet.
  • Sobald die Greifeinrichtung M2 einen Vorwärtsbewegungsschritt ausgeführt hat, welcher der maximalen Längsabmessung des Gegenstandes (sein größter Durchmesser) plus dem erforderlichen Mindestabstand zwischen zwei Gegenständen entspricht, liegt der nun eingeführte Gegenstand 9 in der genauen Position, in welcher der vorangegangene Gegenstand angehalten wurde. An diesem Punkt hören die linearen Greifeinrichtungen 25 und 26 auf, sich zu bewegen, während sie auf die Ladung des nächsten Gegenstandes warten. So wird der Haltepunkt zum Beispiel bestimmt, sobald der Gegenstand in einem solchen Ausmaß eingeführt ist, dass er ausreichend sicher zwischen den linearen Greifelementen 25 und 26 zurückgehalten werden kann.
  • Jeder Gegenstand, der den Eingang 11 erreicht, wird auf dieselbe Art und Weise behandelt, mit dem Ergebnis, dass innerhalb des Hauptkanals 10 zwischen den Greifelementen der Greifeinrichtung M2 eine sich schrittweise vorwärts bewegende Reihe von in der zuvor festgelegten Reihenfolge angeordneten Gegenständen mit immer mehr zunehmender Länge zurückgehalten wird, wenn die Gegenstände in den Hauptkanal 10 eintreten. Wenn diese Reihe von Gegenständen die zuvor festgelegte Anzahl erreicht hat, verlässt die Greifeinrichtung M2 ihren Ladungsübernahmemodus und bewegt sich zu dem Ausgang 12, wo sie die Gegenstände 9 freigibt. Während dieser Stufe bewegt sich die Greifeinrichtung M2 mit einer unabhängigen Bewegung, die sich von derjenigen während der Ladungsübernahme unterscheidet, da sie sich schneller und ununterbrochen bewegt.
  • Während dieser Stufe arbeitet die Greifeinrichtung M1, die nach Aktivierung angrenzend an, und am Ende der Einrichtung M2 liegt, anstatt der Greifeinrichtung M2: Auf diese Weise tritt keine Unterbrechung beim Laden der von dem stromaufwärts liegenden Förderer 7 ankommenden Gegenstände auf.
  • Während die Greifeinrichtung M1 die Ladung der Gegenstände auf die für die Greifeinrichtung M2 beschriebene Art und Weise übernimmt, entlädt die Greifeinrichtung M2 die Gegenstände auf den stromabwärts positionierten Förderer 8 und kehrt dann an das Ende der Einrichtung M1 angrenzend zurück.
  • In 1 ist die Position der Einrichtung M2 in Volllinien dargestellt, während sie die Ladung der Gegenstände 9 am Eingang 11 übernimmt, und die Position der Greifeinrichtung M1, während sie ihre Gegenstände 9 auf den stromabwärts positionierten Förderer 8 entlädt.
  • Gemäß der Erfindung kann der Abstand zwischen den linearen Greifelementen 25 und 26 verändert werden, um sie an die entsprechende Abmessung (Höhe) des Gegenstandes anzupassen. Zu diesem Zweck sind die zwei oberen Räder 23 und 24 von dem Tragrahmen 14 getragen, der entlang vertikaler Schienen 16a, die an einer vertikalen Seitenwand 16 befestigt sind, gleitend bewegbar befestigt ist, während die unteren Ketten 22 von dem Tragrahmen 15 getragen sind, der in einem Grundrahmen 13 in einer festen Position gelagert ist. Mittels eines vertikal arbeitenden Linearstellgliedes 17, welches zum Beispiel eine in einer Führungsmutter in Eingriff stehende Drehschraube aufweist, können der Tragrahmen 14 und mit demselben die oberen Ketten 21 vertikal verschoben werden, um den Abstand zwischen den linearen Greifelementen 25 und 26 nach Belieben verändern zu können.
  • In gleicher Weise kann der Abstand zwischen den Bändern 31 der Einführungseinrichtung 30 angepasst werden, um sie an die entsprechende Abmessung (Durchmesser an einem Punkt unmittelbar über der Basis) der Gegenstände 9 anzupassen. Zu diesem Zweck werden die zwei Arme 41, welche die zwei Gruppen von Riemenscheiben mit dem dazugehörigen Band 31 tragen, jeweils von Platten 42 getragen, die, durch ein Linearstellglied betätigt, in einer Querrichtung verschiebbar sind, so dass sich die Bänder 31 um die Mittellinie des Haupt kanals 10 herum symmetrisch aneinander annähern oder voneinander entfernen können.
  • Die Bänder 36 der Ausstoßeinrichtung 35 weisen ähnliche Merkmale auf, wobei ihr Abstand voneinander variabel ist, um sie an die entsprechende Abmessung (Durchmesser an einem Punkt unmittelbar über der Basis) der Gegenstände 9 anzupassen. Jede Gruppe von Riemenscheiben mit dem dazugehörigen Band 36 wird jeweils an einem Arm 46 befestigt, wobei die zwei Arme 46 jeweils von Platten 47 getragen sind, die unter der Einwirkung eines Linearstellgliedes in einer Querrichtung verschiebbar sind, um die Bänder 36 dazu zu veranlassen, sich um die Mittellinie des Hauptkanals 10 herum symmetrisch aneinander anzunähern oder voneinander zu entfernen.
  • Bei der Vorrichtung der Erfindung kann eine Veränderung des Formates des Gegenstandes (Abmessungen und/oder Form) einfach durch die Anpassung des Abstandes zwischen den linearen Greifelementen 25 und 26 und/oder zwischen den Bändern der Einführungseinrichtung 30 und der Ausstoßeinrichtung 35 und die Anpassung der Länge des Vorwärtsbewegungsschrittes der Greifeinrichtung M1 und M2 während der Ladungsstufe erfolgen.
  • Dies alles kann mechanisch oder automatisch durch die Betriebssteuerungseinrichtungen in extrem kurzer Zeit erreicht werden. Darüber hinaus wird dies alles mit derselben Maschine bewirkt, ohne dass spezielle Aus rüstung zur Aufnahme eines veränderten Formates erforderlich ist.
  • Es kann eine unbestimmte Anzahl unterschiedlicher Formate aufgenommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Gegenstände nicht senkrecht in die Taschen eingeführt werden, wie dies bei traditionellen Vorrichtungen der Fall ist. Gemäß der Erfindung erfolgt das Einführen in der Richtung, in der sich die Greifeinrichtungen bewegen, was eine Beseitigung von allen Stößen zwischen Taschen und Gegenständen zur Folge hat.
  • Es können zahlreiche Veränderungen an der veranschaulichten Ausführungsform vorgenommen werden, ohne den Umfang des erfindungsgemäßen Gedankens zu verlassen, wie er unten beansprucht ist.
  • So kann zum Beispiel eine von zwei abweichende Anzahl von linearen Greifelementen, zum Beispiel drei oder mehr vorgesehen sein, jedoch immer einander gegenüberliegend. Zusätzlich können die linearen Greifelemente in nichtvertikalen Ebenen angeordnet sein, und auf gleiche Weise können die Bänder der Einführungseinrichtung 30 und der Ausstoßeinrichtung 35 in nichthorizontalen Ebenen angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: Einen Hauptkanal (10), in dem die Gegenstände angesammelt und vorwärts bewegt werden, der einen Eingang, einen Ausgang und eine Vorwärtsbewegunglängssachse (A), und für die Gegenstände mindestens zwei Greifeinrichtungen (M1, M2) aufweist, die unabhängig voneinander an der Längsachse (A) entlang bewegbar und entlang der Achse hintereinander positioniert sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Jede Greifeinrichtung (M1, M2) weist mindestens zwei flexible lineare Greifelemente (25, 26) auf, die in Längsrichtung, parallel und einander gegenüberliegend entlang eines parallel zu der Längsachse (A) verlaufenden Weges gleitend bewegbar und so in einem Abstand voneinander positioniert sind, dass jeder Gegenstand in Kontakt mit beiden eingesetzt werden kann, wobei sie angeordnet sind, um die Gegenstände durch einen in Querrichtung verlaufenden entgegengesetzten Druck einzeln zurückzuhalten, eine Einführungseinrichtung (30), die an dem Eingang zu dem Hauptsammel- und Vorwärtsbewegungskanal (10) positioniert ist, um jeweils einen der Gegenstände in das erste Ende des Hauptkanals (10) vorwärts zu bewegen, bis ihre Ladung davon übernommen wird, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegung des Hauptkanals (10) und/oder der Einführungseinrichtung (30), um eine Greifeinrichtung (M1, M2), die in der Position zur Übernahme der Ladung am Eingang liegt, in Synchronisation mit der Bewegung der Gegenstände auf der Einführungseinrichtung (30) so zu bewegen, dass jeder Gegenstand innerhalb des Hauptkanals (10) in einem zuvor festgelegten Abstand von dem vorangegangenen Gegenstand angeordnet wird, und zum Steuern der Bewegungen der zwei Greifeinrichtungen (M1, M2), um jeweils eine davon zu veranlassen, die Gegenstände unabhängig von dem Betrieb der anderen Greifeinrichtung zu entladen.
  2. Anordnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Greifeinrichtung (M1, M2) mindestens ein Paar von Förderketten (21, 21b, 22a, 22b) aufweist, wobei jede Kette endlos um zwei Endräder (23a, 23b, 24a, 24b) umläuft, wobei ein Längsab schnitt derselben ein flexibles lineares Greifelement (25, 26) festlegt, jedes Paar von Ketten (21a, 21b, 22a, 22b) mindestens zwei Ketten auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse (A) aufweist, die zwei Paare von Ketten parallel und nahe beieinander, nebeneinander angeordnet und unabhängig voneinander angetrieben sind.
  3. Anordnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen linearen Greifelemente (25, 26) jeweils durch einen jeweiligen Kettenlängsabschnitt (21a, 21b, 22a, 22b) festgelegt sind, auf deren Außenfläche in enger Folge eine Mehrzahl elastisch nachgiebiger Presselemente (27) befestigt ist, wobei der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden flexiblen linearen Elementen (25, 26) etwas geringer als die entsprechende Abmessung der Gegenstände ist, so dass eine Interferenz mit den Gegenständen einen Greifvorgang veranlasst.
  4. Anordnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungseinrichtung (30) ein Paar endloser, einander gegenüberliegender Bänder (31), die in einer Ebene liegen, die quer zu derjenigen verläuft, in der die flexiblen linearen Greifelemente (25, 26) liegen, und einen Längsabschnitt 31'' aufweist, wobei sie im Verhältnis zu den Gegenständen in einem solchen Abstand voneinander positioniert sind, dass sie diese zwischen sich selbst ergreifen.
  5. Anordnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Greifelementen (25, 26) variabel ist, um sie an die entsprechende Abmessung der Gegenstände anzupassen.
  6. Anordnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Bändern (31) variabel ist, um sie an die entsprechende Abmessung der Gegenstände anzupassen.
DE602004000046T 2003-02-13 2004-02-04 Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände Expired - Lifetime DE602004000046T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRE20030014 2003-02-13
IT000014A ITRE20030014A1 (it) 2003-02-13 2003-02-13 "apparecchio ordinatore per oggetti solidi"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000046D1 DE602004000046D1 (de) 2005-09-15
DE602004000046T2 true DE602004000046T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=29267131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000046T Expired - Lifetime DE602004000046T2 (de) 2003-02-13 2004-02-04 Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1447357B1 (de)
AT (1) ATE301604T1 (de)
DE (1) DE602004000046T2 (de)
ES (1) ES2245448T3 (de)
IT (1) ITRE20030014A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027280A1 (de) * 2009-06-29 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
CN104340652A (zh) * 2014-10-29 2015-02-11 耒阳市淇元气体有限公司 一种用于饮用水生产线的间歇式送桶装置
CN107662796B (zh) * 2017-09-12 2019-09-03 南京南化建设有限公司 一种取土器批量皮带输送装置
EP3707087A1 (de) * 2017-11-09 2020-09-16 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A Vorrichtung zum bilden einer gruppe von in einer warteschlange aufeinanderfolgenden produkten
CN111847354B (zh) * 2020-07-27 2021-11-30 邳州市景鹏创业投资有限公司 食品加工用罐装输送装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543301A (fr) * 1967-08-11 1968-10-25 Perfectionnements aux courroies pour transporteurs mécaniques
US5492216A (en) * 1994-03-09 1996-02-20 Simplimatic Engineering Company Method and apparatus for transferring containers while maintaining vertical orientation
GB2316926B (en) * 1996-09-06 2000-05-10 Riverwood Int Corp Infeed arrangement for a packaging machine
IT1304398B1 (it) * 1998-10-13 2001-03-19 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo ed unita' per la formazione di un gruppo di prodotti in unamacchina cartonatrice.
DE29821826U1 (de) * 1998-12-09 1999-03-04 KRONES AG, 93073 Neutraubling Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ITRE20030014A1 (it) 2004-08-14
ITRE20030014A0 (it) 2003-02-13
ES2245448T3 (es) 2006-01-01
ATE301604T1 (de) 2005-08-15
DE602004000046D1 (de) 2005-09-15
EP1447357B1 (de) 2005-08-10
EP1447357A1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861496B1 (de) Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine
EP3153025B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einzelner würste
EP1731453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tiefgezogenen Artikeln
WO2003057602A1 (de) Positioniersystem
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
EP2792623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
DE4121978A1 (de) Vorrichtung zum formen und weiterleiten von gruppen von produkten
DE602005003993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überbringen von Produkten
EP3597577A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
EP0608861A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen empfindlicher Gegenstände zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102010053040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Gegenständen
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE10228243A1 (de) Querbahn-Etikettierverfahren und -vorrichtung
DE4330427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen
DE2243911A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl
EP0554664B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Versiegeln flacher Gegenstände
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP0148355A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Wenden und Einordnen von aus einer Herstellungsmaschine längs- und querliegend austretenden länglichen Warenstücken, insbes. Süsswarenstücken
DE602004000046T2 (de) Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände
EP3398886A1 (de) Objekttransportvorrichtung
EP2637936A1 (de) Füllmaschine sowie ein verfahren zum betrieb einer füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition