DE60207370T2 - Schutzfilm für optische Platten - Google Patents

Schutzfilm für optische Platten Download PDF

Info

Publication number
DE60207370T2
DE60207370T2 DE60207370T DE60207370T DE60207370T2 DE 60207370 T2 DE60207370 T2 DE 60207370T2 DE 60207370 T DE60207370 T DE 60207370T DE 60207370 T DE60207370 T DE 60207370T DE 60207370 T2 DE60207370 T2 DE 60207370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
optical disk
acrylic adhesive
substrate
information recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207370D1 (de
Inventor
Takeshi Shinagawa-ku Yamasaki
Tomomi Shinagawa-ku Yukumoto
Kazuya Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lintec Corp
Sony Corp
Original Assignee
Lintec Corp
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lintec Corp, Sony Corp filed Critical Lintec Corp
Publication of DE60207370D1 publication Critical patent/DE60207370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207370T2 publication Critical patent/DE60207370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24056Light transmission layers lying on the light entrance side and being thinner than the substrate, e.g. specially adapted for Blu-ray® discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzfilm für optische Disks und eine optische Disk, bei der der Schutzfilm Verwendung findet. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Schutzfilm für optische Disks, welcher zum Schutz einer Informationsaufzeichnungsschicht von optischen Disks verwendet wird und keine negativen Auswirkungen auf die Funktionen des Aufzeichnens und der Wiedergabe der optischen Disk zeigt, und eine optische Disk, die den Schutzfilm an die Informationsaufzeichnungsschicht über eine Klebeschicht befestigt umfasst.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Entwicklung der optischen Disks als Informationsaufzeichnungsmedien in den vergangenen Jahren ist bemerkenswert. Es werden bereits verbreitet nur für das Lesen von Informationen verwendete Disks wie CD und CD-ROM, MOD oder MD genannte optomagnetische Disks, PD genannte Phasenübergangsdisks und CD-R genannte beschreibbare optische Disks eingesetzt. Die Aufzeichnungskapazität dieser Disks beträgt etwa 650 MB (Megabyte). Disks mit größeren Kapazitäten wie eine DVD genannte Reihe von optischen Disks (digital video disk) werden entwickelt. Spezifische Beispiele für DVD schließen DVD-ROM (nur das Lesen ermöglichende DVD), DVD-R (zusätzlich das Schreiben ermöglichende DVD), DVD-RAM und DVD-RW (das Überschreiben ermöglichende DVD) ein. DVDs dieser Typen haben zwei Substrate, die aneinander laminiert sind. DVDs mit einer Kapazität von 4,7 GB (Gigabyte) auf einer Seite und 9,4 GB auf beiden Seiten wurden praktisch eingesetzt, Zum Aufzeichnen und zur Regeneration der Information wird ein roter Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 630 bis 650 nm verwendet. Es wird erwartet, dass DVDs die optischen Disks der nächsten Generation sein werden, die die zur Zeit verwendeten Videokassetten ersetzen.
  • Die DVD im gegenwärtigen Zustand weist jedoch noch ein Problem dahingehend auf, dass beispielsweise im Fall von hohen Bilddichten das Aufzeichnen auf etwa 30 Minuten beschränkt ist. Damit DVDs verbreiteter verwendet werden können, ist es erwünscht, dass Bilder hoher Dichte von mindestens zwei Stunden auf einer Seite aufgezeichnet werden können. Eine optische Disk mit einer großen Kapazität muss den obigen Bedarf erfüllen, und Aufzeichnung und Regeneration unter Verwendung eines Laserstrahls mit einer kürzeren Wellenlänge ist für diesen Zweck erforderlich. Daher wird gegenwärtig die Verwendung eines blauen Laserstrahls mit einer Wellenlänge von etwa 400 bis 432 nm untersucht.
  • Der Spur-Abstand und die Lochgröße kann unter Verwendung eines blauen Laserstrahls mit einer kürzeren Wellenlänge vermindert werden. Aufgrund der verminderten Wellenlänge entsteht jedoch ein Problem dahingehend, dass die fokale Tiefe abnimmt und die Spezifikationen und Methoden, die bei der gegenwärtig verwendeten DVD angewendet werden, welche durch Laminieren von Substraten jeweils mit einer Dicke von 0,6 mm erhalten werden (die Gesamtdicke der Substrate beträgt 1,2 mm) nicht angewendet werden können.
  • Daher wird beispielsweise untersucht, dass ein Schutzfilm mit einer Dicke von 0,1 mm, der aus demselben Material hergestellt ist wie das Substrat, auf die Informationsaufzeichnungsschicht laminiert ist, die auf einem Substrat mit einer Dicke von 1,1 mm vorhanden ist. In diesem Fall kann in Betracht gezogen werden, einen Klebstoff vom ultravioletthärtenden Typ oder einen druckempfindlichen Klebstoff zum Laminieren des Schutzfilms zu verwenden. Es ist wichtig, dass der Klebstoff oder der druckempfindliche Klebstoff die Funktionen des Aufzeichnens und der Regeneration der optischen Disk nicht negativ beeinflussen.
  • Für die Bindung von opaken Substraten zu verwendende Klebstoffe sind in US 6 284 185 B1 beschrieben. Ultraviolett-härtbare Klebstoff-Zusammen setzungen sind geeignet, welche einen Photopolymerisationsinhibitor mit einem molaren Absorptionskoeffizienten im Wellenlängenbereich von 360 bis 450 nm von mindestens 400 umfassen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schutzfilms für optische Disks, welcher zum Schutz der Informationsaufzeichnungsschicht von optischen Disks verwendet wird und die Funktionen des Aufzeichnens und der Wiedergabe der optischen Disks nicht negativ beeinflusst, und einer optischen Disk, welche einen auf der Informationsaufzeichnungsschicht laminierten Schutzfilm aufweist und hervorragende Verlässlichkeit zeigt.
  • Als Ergebnis umfangreicher Studien der Erfinder zur Entwicklung des Schutzfilms für optische Disks mit den obigen vorteilhaften Eigenschaften und der optischen Disk mit dem Schutzfilm, welche hervorragende Zuverlässigkeit aufweist, wurde gefunden, dass die Aufgabe gelöst werden konnte durch Verwendung eines Klebstofffilms, welcher eine Acrylklebstoffschicht mit spezifischen Eigenschaften auf einer Seite eines lichtdurchlässigen Substratfilms aufweist und durch eine optische Disk, welche einen lichtdurchlässigen Film auf der Informationsaufzeichnungsschicht über eine Acrylklebstoffschicht mit spezifischen Eigenschaften laminiert aufweist. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf dem obigen Wissen vervollständigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    • (1) Einen Schutzfilm für optische Disks, welcher einen lichtdurchlässigen Substratfilm und eine Schicht aus Acrylklebstoff auf einer Seite des Substratfilms aufweist, wobei der Acrylklebstoff als Haupt-Komponente ein Polymer umfasst, welches eine Monomer-Komponente auf (Meth)acrylesterbasis umfasst, wobei, wenn Ta die Anfangslichtdurchlässigkeit von Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm durch den Schutzfilm darstellt und Tb die Lichtdurchlässigkeit für diese Wellenlänge durch den Schutzfilm darstellt, nachdem der Schutzfilm in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden stehen gelassen wurde, die Änderung der Durchlässigkeit (X) ausgedrückt durch Gleichung [1]: X(%) = [Ta – Tb)/Ta] × 100 [1]10% oder kleiner ist und die Elutionsmenge an Halogenionen und die Elutionsmenge an Alkaliionen aus einem die Acrylklebstoffschicht bildenden Acrylklebstoff 10 ppm oder kleiner ist.
    • (2) Schutzfilm nach Anspruch 1, wobei das Polymer einen Gehalt an Monomer-Komponente, welche Stickstoff aufweist, von 5 Mol-% oder weniger bezogen auf die Menge des Polymeren aufweist.
    • (3) Schutzfilm nach einem von (1) und (2), wobei der Acrylklebstoff 0,005 bis 10 Gew.-% eines Antioxidans umfasst.
    • (4) Schutzfilm nach einem von (1) bis (3), wobei der Acrylklebstoff einen Gesamtgehalt an Restlösungsmittel und Restmonomer von 100 ppm oder weniger aufweist.
    • (5) Schutzfilm nach einem von (1) bis (4), wobei das Polymer einen Gehalt an Monomer-Komponente mit Carboxylgruppen von 10,0 Mol-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge des Polymeren aufweist.
    • (6) Optische Disk, welche ein Substrat für eine optische Disk, eine auf mindestens einer Seite des Substrats vorgesehene Informationsaufzeichnungsschicht und einen lichtdurchlässigen Film aufweist, der über eine Acrylklebstoffschicht auf die Informationsaufzeichnungsschicht laminiert ist, wobei, wenn Ta die Anfangs-Lichtdurchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm durch einen Laminatbereich, umfassend die Acrylklebstoffschicht und den lichtdurchlässigen Film, darstellt, und Tb die Lichtdurch lässigkeit für Licht mit dieser Wellenlänge durch diesen Laminatbereich nach dem Stehen lassen des Laminatbereichs in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden darstellt, die Änderung der Durchlässigkeit (X), ausgedrückt durch Gleichung [1] X(%) = [Ta – Tb)/Ta] × 100 [1]10% oder weniger ist, und wenn Ra die Anfangsreflexionsfähigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm der optischen Disk darstellt und Rb die Reflexionsfähigkeit für Licht mit dieser Wellenlänge der optischen Disk, nachdem die optische Disk in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden stehen gelassen wurde, darstellt, die Änderung der Reflexionsfähigkeit (Y) durch die optische Disk, ausgedrückt durch Gleichung [2]: Y(%) = [(Ra – Rb)/Ra] × 100 [2]20% oder weniger beträgt.
    • (7) Optische Disk, welche ein Substrat für optische Disks, eine auf mindestens einer Seite des Substrats vorgesehene Informationsaufzeichnungsschicht und einen über eine Acrylklebstoffschicht auf der Informationsaufzeichnungsschicht laminierten lichtdurchlässigen Film umfasst, wobei die Bit-Error-Rate dieser optischen Disk nach Stehen lassen in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden 0,1% oder weniger ist.
    • (8) Optische Disk, welche ein Substrat für optische Disks, eine auf mindestens einer Seite des Substrats vorgesehene Informationsaufzeichnungsschicht und einen in einem von (1) bis (5) beschriebenen Schutzfilm für optische Disks umfasst, der über die Acrylklebstoffschicht an der Informationsaufzeichnungsschicht befestigt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der erfindungsgemäße Schutzfilm wird zum Schutz der Informationsaufzeichnungsschicht von optischen Disks verwendet und besteht aus einem lichtdurchlässigen Substratfilm und einer auf einer Seite davon angeordneten Acrylklebstoffschicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein lichtdurchlässiger Film als Substratfilm verwendet. Der lichtdurchlässige Film bedeutet einen Film, der im Hinblick auf den für die optische Disk, an der der Schutzfilm gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, verwendeten Laserstrahl transparent ist. Daher wird im allgemeinen ein für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 bis 780 nm durchlässiger Film verwendet. Als lichtdurchlässiger Substratfilm können beispielsweise aus transparenten Harzen wie Acrylharzen, Polyolefinharzen und Polycarbonatharzen hergestellte Filme verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass der Film einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der nahe bei dem des Substrats der optischen Disk liegt, bei der der Schutzfilm angewendet wird. Im allgemeinen wird ein Film mit derselben Qualität wie die des Substrats verwendet. Daher wird im allgemeinen ein Polycarbonatfilm als lichtdurchlässiger Substratfilm eingesetzt, da im allgemeinen Polycarbonatharz für das Harzsubstrat optischer Disks verwendet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der lichtdurchlässige Substratfilm eine so flache Oberfläche wie möglich aufweist und dass Doppelbrechung unterdrückt wird. Wenn Doppelbrechung beim Substratfilm stattfindet, nimmt der Fokussierungsgrad des Laserstrahls ab, und ein solcher Zustand ist nicht bevorzugt. Es ist bevorzugt, dass die Fluktuation in der Dicke so klein ist wie möglich. Wenn Fluktuation der Dicke vorliegt, nimmt der Fokussierungsgrad des Laserstrahls ab. Falls gewünscht, kann eine Schicht zur Verhinderung von Kratzerbildung auf der Seite gebildet werden, die entgegengesetzt zur Seite mit der Klebstoffschicht liegt, so dass Kratzerbildung unterdrückt wird, sogar wenn ein optischer Kopf eines Abspielgeräts mit der Oberfläche des Films in Kontakt kommt.
  • Erfindungsgemäß kann die Dicke des lichtdurchlässigen Substratfilms in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit der Wellenlänge des Laserstrahls ausgewählt werden, der für die optische Disk verwendet wird, an der der erfindungsgemäße Schutzfilm angebracht ist. Im allgemeinen wird die Dicke im Bereich von 50 bis 100 μm, bevorzugt im Bereich von 60 bis 90 μm und noch bevorzugter im Bereich von 65 bis 85 μm ausgewählt.
  • Im erfindungsgemäßen Schutzfilm für optische Disks ist es notwendig, dass die Änderung der Durchlässigkeit (X) im beschleunigten Dauerhaftigkeitstest, ausgedrückt durch Gleichung [1]: X(%) = [Ta – Tb)/Ta] × 100 [1]10% oder kleiner ist. In Gleichung [1], stellt Ta die Anfangslichtdurchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm durch den Schutzfilm dar, und Tb stellt die Durchlässigkeit für Licht mit dieser Wellenlänge durch den Schutzfilm dar, nachdem der Schutzfilm in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden stehen gelassen wurde. Wenn die Änderung der Durchlässigkeit (X) 10% übersteigt, nimmt die Änderung der Reflexionsfähigkeit durch die optische Disk, an der der Schutzfilm befestigt ist, im Verlauf der Zeit zu, und die Stabilität nimmt im Verlauf der Zeit ab. Es ist bevorzugt, dass die Änderung der Durchlässigkeit 7% oder kleiner ist und noch bevorzugter 5% oder kleiner. Die obige Änderung der Durchlässigkeit ist der Wert, der nach dem folgenden Verfahren gemessen wird.
  • <Verfahren zur Messung der Änderung der Durchlässigkeit bei einem Schutzfilm für optische Disks>
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wird an einer Natron-Kalk-Glasplatte mit einer Dicke von 1,1 mm befestigt, und die Anfangsdurchlässigkeit Ta für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm wird unter Verwendung eines Spektrophotometers für ultraviolettes und sichtbares Licht [hergestellt von SHIMADZU SEISAKUSHO Co., Ltd.; Handelsname: UV-3100PC] gemessen, Dann wird die Durchlässigkeit Tb gemessen, nachdem der Schutzfilm für optische Disks, der an die Natron-Kalk-Glasplatte befestigt ist, in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% stehen gelassen wurde. Die Änderung der Durchlässigkeit (X) wird in Übereinstimmung mit Gleichung [1] berechnet.
  • Es ist notwendig, dass die Elutionsmenge von Halogenionen wie F, Cl und Br und die Elutionsmenge von Alkaliionen wie Na+ und NH4 + aus dem die Acrylklebstoffschicht bildenden Acrylklebstoff jeweils 10 ppm oder kleiner ist. Wenn die Elutionsmenge von Halogenionen 10 ppm übersteigt oder die Elutionsmenge von Alkaliionen 10 ppm übersteigt, besteht eine Tendenz, dass das Substrat, der Reflextionsfilm und die Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk durch den Klebstoff beeinträchtigt werden, und dies verursacht eine Abnahme der Zuverlässigkeit der optischen Disk, Es ist bevorzugt, dass die Elutionsmenge von Halogenionen und die Elutionsmenge von Alkaliionen aus dem die Acrylklebstoffschicht bildenden Acrylklebstoff jeweils 5 ppm oder kleiner und noch bevorzugter 3 ppm oder kleiner ist. Die Mengen an Halogenionen und die Mengen an Alkaliionen sind die Werte, die in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren gemessen werden.
  • <Verfahren zur Messung der Elutionsmengen an Halogenionen und Alkaliionen>
  • In 20 ml reines Wasser werden 1 g eines die Klebstoffschicht bildenden Acrylklebstoffs gegeben und durch Erwärmen auf 121°C während 24 Stunden unter Druck behandelt, Die Mengen an in das reine Wasser eluierten Ionen werden unter Verwendung eines Ionenchromatographen [hergestellt von YOKOGAWA DENKT Co., Ltd.; Handelsname: ION CHROMATOANALYZER IC-5000] bestimmt. Als Halogenionen werden F, Cl, Br und I gemessen, und als Alkaliionen werden Li+, Na+, K+ und NH4 + gemessen. Die Gesamtmengen der Halogenionen wird als Menge der eluierten Halogenionen eingesetzt, und die Gesamtmenge der Alkaliionen wird als Menge der eluierten Alkaliionen eingesetzt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Polymer im Acrylklebstoff einen Gehalt an Monomer-Komponente, welche Stickstoff aufweist, von 5,0 Mol-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge des Polymeren aufweist. Wenn die Anteile an Monomer-Komponente, welche Stickstoff aufweist, 5,0 Mol-% übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass der Substratfilm des Schutzfilms und das Substrat der optischen Disk korrodiert werden. Es ist bevorzugter, dass die Menge an Monomer-Komponente, welche Stickstoff aufweist, 3,0 Mol-% oder kleiner und noch bevorzugter 2,0 Mol-% oder kleiner bezogen auf die Gesamtmenge des Polymeren ist. Beispiele für die Monomer-Komponente, welche Stickstoff aufweist, schließen Acrylamide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid; Monomere auf Nitrilbasis wie Acrylnitril und Methacrylnitril; Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylate und Diethylaminoethyl(meth)acrylat ein.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung der Korrosion des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk ist es bevorzugt, dass der Acrylklebstoff ein Antioxidans in einer Menge im Bereich von 0,005 bis 10 Gew.-% enthält. Wenn der Anteil an Antioxidans kleiner ist als 0,005 Gew.-%, wird der Effekt der Unterdrückung der Korrosion des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht nicht ausreichend gezeigt. Wenn der Anteil des Antioxidans 10 Gew.-% übersteigt, wird die Wirkung des Antioxidans nicht in dem von dem Gehalt erwarteten Grad gezeigt, und es entstehen wirtschaftliche Nachteile. Es ist bevorzugter, dass der Gehalt an Antioxidans im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% und am bevorzugtesten im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% liegt.
  • Das Antioxidans ist nicht besonders beschränkt, und ein geeignetes Antioxidans kann aus üblichen Antioxidantien wie sterisch gehinderten phenolischen Antioxidantien, Antioxidantien auf Aminbasis, Antioxidantien auf Schwefelbasis, Antioxidantien auf Phosphorbasis und Antioxidantien auf Phenolbasis ausgewählt werden, Die Antioxidantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole sind bevorzugt. Beispiele für das Antioxidans schließen phenolische Antioxidantien mit einem einzelnen Ring wie 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, Butylhydroxyanisol und Stearyl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat; phenolische Antioxidantien mit zwei Ringen wie 4,4'-Butylidenbis(3-methyl-6-tert-butylphenol) und 3,6-Dioxaoctamethylen-bis[3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat; phenolische Antioxidantien mit drei Ringen wie 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan; und phenolische Antioxidantien mit vier Ringen wie Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan ein. Die Antioxidantien können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung des Einwanderns in den Substratfilm des Schutzfilms und des Substrats der optischen Disk und der Korrosion des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk ist es bevorzugt, dass der Acrylklebstoff einen Gesamtgehalt an Restlösungsmittel und Restmonomer von 100 ppm oder kleiner aufweist. Wenn der Gesamtgehalt an Restlösungsmittel und Restmonomer 100 ppm übersteigt, kann Eindringen in den Substratfilm des Schutzfilms und des Substratfilms der optischen Disk und Korrosion des Substrats, des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk stattfinden. Es ist bevorzugter, dass der Gesamtgehalt an Restlösungsmittel und Restmonomer 50 ppm oder weniger und am bevorzugtesten 20 ppm oder weniger beträgt, Der Gesamtgehalt an Restlösungsmittel und Restmonomer ist ein Wert, der nach dem folgenden Verfahren gemessen wird.
  • <Verfahren zur Messung des Gesamtgehalts an Restlösungsmittel und Restmonomer>
  • In eine Ampulle mit einem Volumen von 22 ml werden 0,02 g des die Klebstoffschicht bildenden Acrylklebstoffs gegeben und während 30 Minuten bei 120°C gehalten. Dann wird die Gasphasen-Komponente in der Ampulle in einen Gaschromatographen [hergestellt von HEWLETT PACKARD Company; Typ 6890] unter Verwendung eines Head-Space-Sampler [hergestellt von PERKIN ELMER Company; Handelsname: Turbo Matrix] eingeführt, und die Messung wird durchgeführt. Als Trennsäule wird eine von HEWLETT PACKARD Company hergestellte Säule, HP-5, verwendet.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung von Korrosion des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk ist es bevorzugt, dass das Polymer im Acrylklebstoff einen Gehalt an Monomer-Komponenten, welche Carboxylgruppen aufweisen, von 10,0 Mol-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge des Polymeren aufweist. Wenn der Gehalt an Monomer-Komponente mit Carboxylgruppen 10,0 Mol-% übersteigt, kann Korrosion des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk stattfinden. Unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung der Korrosion und der Gewährleistung der gewünschten Klebekraft ist es bevorzugter, dass der Anteil an Monomer-Komponenten mit Carboxylgruppen im Bereich von 0,1 bis 8,0 Mol-% und am bevorzugtesten im Bereich von 2,0 bis 5,0 Mol-% bezogen auf die Menge an Polymer ist. Beispiele für das Monomer mit Carboxylgruppen schließen ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und Citraconsäure ein.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Acrylklebstoff ist ein Polymer, welches eine Monomer-Komponente auf (Meth)acrylester-Basis umfasst. Beispielsweise können Vernetzungsmittel und oben beschriebene Antioxidantien zu dem Polymer gegeben werden, und die erhaltene Zusammensetzung kann als Acrylklebstoff verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele für das oben beschriebene Polymer auf (Meth)acrylester-Basis schließen Copolymere aus einem (Meth)acrylester mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Esterteil, einem Monomer mit einer funktionellen Gruppe, welche aktiven Wasserstoff aufweist, und weiteren nach Bedarf verwendeten Monomeren ein.
  • Beispiele für den (Meth)acrylester mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Esterteil schließen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat ein, Der (Meth)acrylester kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Beispiele für das Monomer mit einer funktionellen Gruppe, welche aktiven Wasserstoff aufweist, schließen Hydroxyalkylester von (Meth)acrylsäure wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat; Acrylamide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid; Monoalkylaminoalkylester von (Meth)acrylsäure wie Monomethylaminoethyl(meth)acrylat, Monoethylaminoethyl(meth)acrylat, Monomethylaminopropyl(meth)acrylat und Monoethylaminopropyl(meth)acrylat; und ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und Citraconsäure ein. Das obige Monomer kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Beispiele für das andere nach Bedarf verwendete Monomer schließen Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat; Olefine wie Ethylen, Propylen und Isobutylen; halogenierte Olefine wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid; Monomere auf Styrolbasis wie Styrol und α-Methylstyrol; Monomere auf Dienbasis wie Butadien, Isopren und Chloropren; Monomere auf Nitrilbasis wie Acrylnitril und Methacrylnitril; und N,N-Dialkyl-substituierte Acrylamide wie N,N-Dimethylacrylamid und N,N-Dimethylmethacrylamid ein. Das andere Monomer kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Mengen des Monomers, das Stickstoff aufweist, und des Monomers, das eine Carboxylgruppe aufweist, unter den obigen Monomeren in einer solchen Weise ausgewählt werden, dass der Anteil des Monomeren im Polymer im Bereich von 0,1 bis 5,0 Mol-% bzw. im Bereich von 0,1 bis 10,0 Mol-% jeweils liegt.
  • Im Acrylklebstoff ist die Form des als Harz-Komponente verwendeten Polymeren auf (Meth)acrylesterbasis nicht besonders beschränkt, und beliebige statistische Copolymere, Block-Copolymere und Pfropf-Copolymere können eingesetzt werden, Es ist bevorzugt, dass das Copolymer auf (Meth)acrylesterbasis unter dem Gesichtspunkt der sicheren Erzielung der Zuverlässigkeit der optischen Disk ohne negative Auswirkungen auf die optische Disk ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500.000 bis 2.000.000 aufweist.
  • Das oben beschriebene gewichtsmittlere Molekulargewicht wird durch Messung entsprechend der Gelpermeations-Chromatographie (GPC) erhalten und als Wert des entsprechenden Polystyrols ausgedrückt.
  • Erfindungsgemäß kann Copolymer auf (Meth)acrylesterbasis einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden.
  • Das Vernetzungsmittel im Acrylklebstoff ist nicht besonders beschränkt und kann in geeigneter Weise aus üblicherweise in Acrylklebstoffen verwendeten Vernetzungsmitteln ausgewählt werden wie Polyisocyanat-Verbindungen, Epoxyharzen, Melaminharzen, Harnstoffharzen, Dialdehyden, Methylolpolymeren, Metallchelat-Verbindungen, Metallalkoxiden und Metallsalzen in Übereinstimmung mit den Typen des Reflexionsfilms und der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk, bei der der Schutzfilm angewendet wird.
  • Im erfindungsgemäßen Schutzfilm kann die Klebstoffschicht durch direktes Beschichten einer Seite des lichtdurchlässigen Substratfilms mit dem oben beschriebenen Acrylklebstoff oder durch Beschichten einer Trennfolie mit dem Acrylklebstoff zur Bildung einer Klebstoffschicht, gefolgt von Befestigen der resultierenden Folie auf einer Seite des Substratfilms und Übertragen der Klebstoffschicht auf den Substratfilm, gebildet werden. Im letzteren Fall kann, falls gewünscht, die Trennschicht zeitweilig am Substrat befestigt verbleiben und entfernt werden, wenn der Schutzfilm verwendet wird. Die Dicke der auf einer Seite des Substrats gebildeten Klebstoffschicht ist im allgemeinen im Bereich von etwa 5 bis 100 μm und bevorzugt im Bereich von etwa 10 bis 60 μm.
  • Beispiele für die Trennfolie schließen Folien ein, die erhalten werden durch Beschichten eines Papiersubstrats wie Glassinepapier, beschichtetes Papier und Gussstreichpapier (cast coating paper), ein Laminatpapier, erhalten durch Laminieren eines thermoplastischen Harzes wie Polyethylen auf das Papiersubstrat, einen Polyesterfilm wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyethylennaphthalat und Kunststofffilme, wie beispielsweise einen Film aus einem Polyolefin wie Polypropylen und Polyethylen mit einem Trennmittel wie Silikonharz. Die Dicke der Trennfolie ist nicht besonders beschränkt und liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 20 bis 150 μm.
  • Wenn der Acrylklebstoff auf einer Seite des lichtdurchlässigen Substratfilms oder der Trennfolie angewendet wird, wird im allgemeinen ein Lösungsmittel wie Ethylacetat und Toluol zum Klebstoff gegeben, und die resultierende Lösung wird aufgetragen, Die gebildete Beschichtungsschicht wird getrocknet und die Klebstoffschicht gebildet. Es ist bevorzugt, dass die Klebstoffschicht bei einer Temperatur von 70°C oder höher und bevorzugter bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150°C während etwa 10 Sekunden bis 10 Minuten getrocknet wird.
  • Der erfindungsgemäße Schutzfilm für optische Disks, der wie oben beschrieben erhalten wurde, wird durch die Acrylklebstoffschicht an der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk befestigt, um die Informationsaufzeichnungsschicht zu schützen. Da der erfindungsgemäße Schutzfilm für optische Disks den Acrylklebstoff mit den obigen Eigenschaften als Acrylklebstoffschicht verwendet, kann eine optische Disk bereitgestellt werden, die hervorragende Zuverlässigkeit ohne negative Auswirkungen auf die Funktionen der Aufzeichnung und Wiedergabe der Information auf der optischen Disk zeigt.
  • Die erfindungsgemäße optische Disk hat eine Struktur, in der ein lichtdurchlässiger Film auf die Informationsaufzeichnungsschicht durch den Acrylklebstoff laminiert ist, die auf mindestens einer Seite des Substrats für optische Disks vorgesehen ist. Drei Ausführungsformen der optischen Disk, d.h. optische Disk I, optische Disk II und optische Disk III, sind im folgenden gezeigt.
  • In der optischen Disk I gemäß der vorliegenden Erfindung ist die durch Gleichung [1] dargestellte Änderung der Durchlässigkeit (X): X(%) = [Ta – Tb)/Ta] × 100 [1]10% oder kleiner, und die Änderung der Reflexionsfähigkeit (Y) der optischen Disk, ausgedrückt durch Gleichung [2]; Y(%) = [(Ra – Rb)/Ra] × 100 [2]20% oder kleiner.
  • In der oben beschriebenen Gleichung [1] stellt Ta die Anfangslichtdurchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm durch einen Laminatbereich, der die Acrylklebstoffschicht und den lichtdurchlässigen Film umfasst, dar, und Tb stellt die Durchlässigkeit für Licht mit dieser Wellenlänge durch diesen Laminatbereich nach Stehen lassen in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden dar.
  • In der oben beschriebenen Gleichung [2] stellt Ra die Anfangsreflexionsfähigkeit von Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm durch die optische Disk dar, und Rb stellt die Anfangsreflexionsfähigkeit für Licht mit dieser Wellenlänge durch die optische Disk nach Stehen lassen unter denselben Bedingungen wie oben beschrieben dar.
  • Die Wirkung der Änderung der Durchlässigkeit (X) des Laminatbereichs, der die Acrylklebstoffschicht und den lichtdurchlässigen Film umfasst, ist dieselbe wie oben beschrieben für den Schutzfilm für optische Disks gemäß der vorliegenden Erfindung. Wenn die Änderung der Reflexionsfähigkeit (Y), ausgedrückt durch die obige Gleichung [2], 20% übersteigt, steigt die Bit-Fehlerrate an und die Zuverlässigkeit der optischen Disk wird negativ beeinflusst. Der Anstieg der Änderung der Reflexionsfähigkeit wird durch einen Abbau des lichtdurchlässigen Films verursacht, der auf der Informationsaufzeichnungsschicht oder dem Substrat der optischen Disk angebracht ist, oder durch Korrosion des Reflexionsfilms oder der Informationsaufzeichnungsschicht. Es ist bevorzugt, dass die Änderung der Reflexionsfähigkeit 15% oder weniger ist und noch bevorzugter 10% oder weniger. Die Änderung der Reflexionsfähigkeit durch die optische Disk ist ein Wert, der in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren gemessen wird.
  • <Verfahren zur Messung der Änderung der Reflexionsfähigkeit durch eine optische Disk>
  • Eine optische Disk wird mit Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm auf der Seite, die den lichtdurchlässigen Film aufweist, bestrahlt, und die Anfangsreflexionsfähigkeit Ra wird unter Verwendung eines Spektrophotometers für ultraviolettes und sichtbares Licht gemessen [hergestellt von SHIMADZU SEISAKUSHO Co., Ltd.; Handelsname: UV-3100PC].
  • Dann wird die Reflexionsfähigkeit Rb in Übereinstimmung mit demselben Verfahren gemessen, nachdem die optische Disk in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden stehen gelassen wurde. Die Änderung der Reflexionsfähigkeit (Y) wird nach Gleichung [2] berechnet.
  • Die optische Disk II gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt eine Bit-Fehlerrate von 0,1% oder weniger nach Stehen lassen der optischen Disk in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden.
  • Beispiele für verschiedene funktionelle Schichten, die die optische Disk bilden, welche die Informationsaufzeichnungsschicht einschließen, schließen einen Reflexionsfilm und eine Informationsaufzeichnungsschicht ein, welche eine Struktur aufweist, die eine Schicht aus einer dielektrischen Substanz, eine Schicht aus einem Aufzeichnungsmaterial und eine weitere Schicht aus einer dielektrischen Substanz umfasst. Es ist notwendig, dass ein Acrylklebstoff die verschiedenen funktionellen Schichten, die die optische Disk einschließlich der Informationsaufzeichnungsschicht bilden, nach Stehen lassen in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden nicht beeinträchtigt. Wenn der Acrylklebstoff Eigenschaften aufweist, die die funktionellen Schichten negativ beeinflussen, wie eine korrodierende Eigenschaft, ist es schwierig, dass die Bit-Fehlerrate bei 0,1 oder weniger gehalten wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bit-Fehlerrate 0,05% oder kleiner ist und noch bevorzugter 0,01% oder kleiner. Die Bit-Fehlerrate ist der Wert, der in Übereinstimmung mit den folgenden Verfahren gemessen wird.
  • <Verfahren zur Messung der Bit-Fehlerrate>
  • Dieselbe Information wird auf einer optischen Disk und RAM aufgezeichnet. Nach Stehen lassen der optischen Disk in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden werden die Daten auf der optischen Disk, die durch Wiedergabe von Signalen unter Verwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 400 nm erhalten werden, mit denen im RAM aufgezeichneten Daten verglichen, und die Bit-Fehlerrate wird aus dem Ergebnis des Vergleichs berechnet.
  • Die optische Disk III umfasst ein Substrat für optische Disks, eine Informationsaufzeichnungsschicht, die auf mindestens einer Seite des Substrats vorgesehen ist, und einen Schutzfilm für optische Disks wie oben beschrieben, der an der Informationsaufzeichnungsschicht durch die Acrylklebstoffschicht befestigt ist.
  • Die optische Disk III, in der der Schutzfilm für optische Disks gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt ist, kann leicht eine Änderung der Reflexionsfähigkeit (Y), ausgedrückt durch Gleichung [2], von 20% oder weniger und eine Bit-Fehlerrate von 0,1% oder weniger erzielen.
  • Das Substrat in der erfindungsgemäßen optischen Disk ist nicht besonders beschränkt, solange das Substrat üblicherweise für optische Disks verwendet wird. Im allgemeinen wird ein Substrat aus einem Polycarbonatharz verwendet. Die Dicke des Substrats wird in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit dem Standard für die Gesamtdicke der optischen Disk und der Dicke des auf der Informationsaufzeichnungsschicht vorgesehenen Schutzfilms ausgewählt. Die Dicke des Substrats liegt im allgemeinen im Bereich von 1,05 bis 1,15 mm.
  • Der Aufbau der funktionellen Schichten, die auf dem Substrat vorgesehen sind, ist nicht besonders beschränkt, solange die Konstruktion üblicherweise für optische Disks verwendet wird. Wenn die Disk nur zum Lesen von Informationen verwendet wird, wird beispielsweise ein reflektierender Metallfilm allein durch ein Sprühverfahren oder ähnliches als Informationsaufzeichnungsschicht geformt. Wenn die Disk Schreiben und Lesen ermöglicht, wird beispielsweise ein Aufzeichnungsmaterial wie ein Aufzeichnungsmaterial vom Phasenänderungstyp und ein Aufzeichnungsmaterial vom optomagnetischen Typ verwendet, und es kann eine Konstruktion geboldet werden, die eine Schicht aus einer dielektrischen Substanz, eine Schicht aus dem Aufzeichnungsmaterial und eine weitere Schicht aus einer dielektrischen Substanz auf dem Reflexionsfilm umfasst.
  • Beispiele für den Reflexionsfilm schließen Filme aus Silberlegierungen, Filme aus Aluminium und Filme aus Aluminiumlegierungen ein. Beispiele für das Aufzeichnungsmaterial in der Informationsaufzeichnungsschicht schließen Aufzeichnungsmaterialien vom Phasenänderungstyp wie TeOX, Te-GE, Sn-Te-Ge, Bi-Te-Ge, Sb-Te-Ge und Pb-Sn-Te und Aufzeichnungsmaterialien vom optomagnetischen Typ wie Tb-Fe, Tb-Fe-Co, Dy-Fe-Co und Tb-Dy-Fe-Co ein. Beispiele für die dielektrische Substanz in der Informationsaufzeichnungsschicht schließen SiN, SiO, SiO2, ZnS-SiO2 und Ta2O5 ein.
  • Ein blauer Laserstrahl kann für die erfindungsgemäße optische Disk verwendet werden. Die erfindungsgemäße optische Disk kann in vorteilhafter Weise als optische Disk in der DVD-Reihe verwendet werden, welche eine große Kapazität aufweist, wie DVD-ROM, DVD-R, DVD-RAM und DVD-RW.
  • Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zusammen zu fassen, so wird der Schutzfilm zum Schutz der Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk verwendet und beeinflusst die Funktionen der Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen der optischen Disk nicht negativ.
  • Die erfindungsgemäße optische Disk mit dem auf der Informationsaufzeichnungsschicht vorgesehenen Schutzfilm zeigt hervorragende Zuverlässigkeit, ermöglicht die Verwendung eines blauen Laserstrahls und wird in vorteilhafter Weise für optische Disks der DVD-Reihe mit einer großen Kapazität verwendet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genauer unter Bezug auf Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Die Eigenschaften eines Acrylklebstoffs und einer optischen Disk wurden in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • Referenzbeispiel
  • Herstellung eines Substrats für eine optische Disk mit einer Informationsaufzeichnungsschicht.
  • Ein Substrat aus einem Polycarbonatharz, welches eine Dicke von 1,1 mm, einen Außendurchmesser von 20 mm und einen Innendurchmesser von 15 mm aufwies und auf einer Seite davon Signale von Vorsprüngen und Rücksprüngen entsprechend Bits von 20 GB aufwies (Spurabstand: 0,36 μm; kürzester Abstand: 0,19 μm), wurde durch Spritzformen geformt. Ein Reflexionsfilm aus einer Silberlegierung mit einer Dicke von 20 nm wurde nach dem Sputtering-Verfahren auf der Seite gebildet, welche die Signale der Vorsprünge und Rücksprünge aufwies, und eine Informationsaufzeichnungsschicht wurde geformt.
  • Auf der Informationsaufzeichnungsschicht wurde Information mit einer fixen Menge von 4386 Byte, kodiert in Übereinstimmung mit der Modulationsmethode von EFM+, wiederholt aufgezeichnet.
  • Beispiel 1
  • In einem Kolben wurden 98 g n-Butylacrylat und 2 g 2-Hydroxyethylacrylat als Monomere, 400 g Ethylacetat als Lösungsmittel und 0,25 g Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator gegeben. Die Polymerisation wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei 60°C während 3 Stunden und dann bei 70°C während 12 Stunden durchgeführt, und ein Copolymer von Acrylestern mit den Komponenten n-Butylacrylat und 2-Hydroxyethylacrylat wurde erhalten. Zu 100 Gewichtsteilen der festen Komponente des Copolymeren aus Acrylestern wurden 0,6 Gewichtsteile einer Polyisocyanat-Verbindung [hergestellt von TAKEDA YAKUHIN KOGYO Co., Ltd.; Handelsname: TAKENATE D-140N] als Vernetzungsmittel gegeben. Eine Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 38 μm, die auf einer Seite davon einer Trennbehandlung mit Silikonharz unterzogen worden war, wurde als Trennfolie eingesetzt. Die oben erhaltene Mischung wurde auf der Seite mit der Trennbehandlung der Trennfolie in einer solchen Menge aufgetragen, dass die gebildete Klebstoffschicht eine Dicke von 30 μm nach dem Trocknen aufwies. Die Klebstoffschicht wurde bei 100°C während 2 Minuten in einem Ofen getrocknet, und eine Acrylklebstoffschicht, die aus dem Acrylklebstoff aufgebaut war, wurde gebildet.
  • Dann wurde die Trennfolie mit der Acrylklebstoffschicht, die oben erhalten worden war, auf einen Film aus einem Polycarbonatharz mit einer Dicke von 70 μm als lichtdurchlässiger Substratfilm laminiert [hergestellt von TEIJIN Co., Ltd.; Handelsname; PURE ACE C110-70], wobei ein Laminator verwendet wurde. Die Acrylklebstoffschicht wurde durch Entfernen der Trennfolie übertragen, und ein Schutzfilm für optische Disks wurde hergestellt.
  • Die Beurteilungsergebnisse des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde nach demselben Verfahren wie in dem in Beispiel 1 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass 79 g n-Butylacrylat, 3 g 2-Hydroxyethylacrylat und 1 g Acrylamid als Monomer, welches Stickstoff aufweist, verwendet wurde, und ein Copolymer aus Acrylestern wurde hergestellt, welches 1,68 Mol-% der Monomer-Komponente, welche Stickstoff aufweist, enthielt.
  • Die Beurteilungsergebnisse des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde nach demselben Verfahren wie dem in Beispiel 1 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass 75 g n-Butylacrylat, 22 g Ethylacrylat, 0,5 g 2-Hydroxyethylacrylat und 3 g Acrylsäure als Monomer, welches Carboxylgruppen aufweist, verwendet wurden, und dass eine Metallchelat-Verbindung [hergestellt von KAWASAKI FINE CHEMICAL Co., Ltd.; Handelsname: ALUMICHELATE D] als Vernetzungsmittel verwendet wurde. Der Anteil der Acrylsäure-Komponente im Copolymer war 4,89 Mol-%.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde nach demselben Verfahren wie dem in Beispiel 3 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass ein gehindertes phenolisches Antioxidans, das 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol war, zum Acrylklebstoff in einer Menge von 1 Gew.-% als Antioxidans gegeben wurde.
  • Die Beurteilungsergebnisse des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Beispiele 5 bis 8
  • Die in Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Schutzfilme für optische Disks wurden an Substrate für eine optische Disk mit einer Informationsaufzeichnungsschicht so laminiert, dass die Acrylklebstoffschicht jedes Schutzfilms an der Informationsaufzeichnungsschicht jedes Substrats befestigt war, und optische Disks wurden hergestellt.
  • Die Beurteilungsergebnisse der optischen Disks sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde nach demselben Verfahren wie dem in Beispiel 2 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass 3 g Acrylamid verwendet wurde, 2 g Dimethylaminoethylacrylat zugegeben wurde und ein Acrylcopolymer hergestellt wurde, welches einen Gehalt an Monomer-Komponente, welches Stickstoff aufweist, von 6,4 Mol-% zeigte.
  • Die Beurteilungsergebnisse des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde mit demselben Verfahren wie dem in Beispiel 1 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass die Klebstoffschicht bei 60°C während 1 Minute getrocknet wurde.
  • Die Beurteilungsergebnisse des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde nach demselben Verfahren wie dem in Beispiel 1 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass 100 g Methylenchlorid als Verdünner zu dem Gemisch des Copolymeren des Acrylesters und Ethylacetat gegeben wurde.
  • Die Beurteilungsergebnisse des Acrylklebstoffs und des Schutzfilms für optische Disks sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Beispiele 4 bis 6
  • Die Schutzfilme für optische Disks, die in Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, wurden an Substrate für optische Disks mit einer Informationsaufzeichnungsschicht so laminiert, dass die Acrylklebstoffschicht jedes Schutzfilms an der Informationsaufzeichnungsschicht jedes Substrats befestigt wurde, und optische Disks wurden hergestellt.
  • Die Beurteilungsergebnisse der optischen Disks sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00250001
    • * Signale konnten nicht wiedergegeben werden, und die Messung war nicht möglich.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Schutzfilm für optische Disks wurde nach demselben Verfahren wie dem in Beispiel 3 durchgeführten hergestellt mit der Ausnahme, dass 8 g Acrylsäure verwendet wurde und ein Acrylcopolymer mit einem Gehalt an Monomer-Komponente mit Carboxylgruppen von 12,06 Mol-% hergestellt wurde. Eine optische Disk wurde in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die erhaltene optische Disk hatte ein Änderung der Reflexionsfähigkeit von 72,1% und eine Bit-Fehlerrate von 0,37%, Es wird angenommen, dass dieses Ergebnis erhalten wurde, da ein Copolymer mit einem großen Gehalt an Carboxylgruppen als Klebstoff verwendet wurde und der Reflexionsfilm der optischen Disk korrodierte.

Claims (8)

  1. Schutzfilm für optische Disks, welcher einen lichtdurchlässigen Substratfilm und eine Schicht aus auf einer Seite des Substratfilms vorgesehenem Acrylklebstoff umfasst, wobei der Acrylklebstoff als Hauptkomponente ein Polymer umfasst, welches eine Monomerkomponente auf (Meth)acrylester-Basis umfasst, wobei, wenn Ta eine Anfangslichtdurchlässigkeit für Licht einer Wellenlänge von 405 nm durch den Schutzfilm darstellt und Tb eine Lichtdurchlässigkeit für Licht dieser Wellenlänge durch den Schutzfilm nach Stehenlassen des Schutzfilms in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden darstellt, die durch die Gleichung [1]: X(%) = [(Ta – Tb)/Ta] × 100 (1)ausgedrückte Änderung der Durchlässigkeit (X) 10% oder kleiner ist und die Elutionsmenge von Halogenionen und die Elutionsmenge an Alkaliionen aus dem die Acrylklebstoffschicht bildenden Acrylklebstoff jeweils 10 ppm oder kleiner sind.
  2. Schutzfilm nach Anspruch 1, wobei das Polymer einen Gehalt an Monomerkomponente, welche Stickstoff aufweist, von 5,0% oder weniger, bezogen auf die Menge des Polymeren, aufweist.
  3. Schutzfilm nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Acrylklebstoff 0,005 bis 10 Gew.-% eines Antioxidans umfasst.
  4. Schutzfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Acrylklebstoff einen Gesamtgehalt an Restlösungsmittel und Restmonomeren von 100 ppm oder weniger aufweist.
  5. Schutzfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polymer einen Gehalt an Monomerkomponente, welche Carboxylgruppen aufweist, von 10,0 mol.-% oder weniger, bezogen auf die Menge des Polymeren, aufweist.
  6. Optische Disk, welche ein Substrat für eine optische Disk, eine Informationsaufzeichnungsschicht, die auf mindestens einer Seite des Substrats angeordnet ist, und einen auf der Informationsaufzeichnungsschicht durch eine Acrylklebstoffschicht laminierten lichtdurchlässigen Film umfasst, wobei wenn Ta eine Anfangslichtdurchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm durch den Schutzfilm darstellt und Tb eine Lichtdurchlässigkeit für Licht dieser Wellenlänge durch den Schutzfilm nach Stehenlassen des Schutzfilms in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden darstellt, die durch die Gleichung [1]: X(%) = [(Ta – Tb)/Ta] × 100 [1]ausgedrückte Änderung der Durchlässigkeit (X) 10% oder kleiner ist; und wenn Ra die Anfangsreflexionsfähigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm der optischen Disk darstellt und Rb die Lichtreflexivität für Licht dieser Wellenlänge der optischen Disk nach Stehenlassen der optischen Disk in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden darstellt, die durch Gleichung [2]. Y(%) = [(Ra – Rb)/Ra] × 100 [2]dargestellte Änderung der Reflexionsfähigkeit (Y) der optischen Disk 20% oder kleiner ist,
  7. Optische Disk, welche ein Substrat für optische Disks, eine auf mindestens einer Seite des Substrats angeordnete Informationsaufzeichnungsschicht und einen über eine Acrylklebstoffschicht auf der Informationsaufzeichnungsschicht laminierten lichtdurchlässigen Film umfasst, wobei die Bit-Error-Rate der optischen Disk nach Stehenlassen in einer Umgebung bei einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% während 1000 Stunden 0,1% oder kleiner ist.
  8. Optische Disk, welche ein Substrat für optische Disks, eine auf mindestens einer Seite des Substrats angeordnete Informationsaufzeichnungsschicht und einen in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebenen Schutzfilm für optische Disks umfasst, der durch die Acrylklebstoffschicht an der Informationsaufzeichnungsschicht haftet.
DE60207370T 2002-01-09 2002-12-28 Schutzfilm für optische Platten Expired - Lifetime DE60207370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002002713 2002-01-09
JP2002002713A JP4229613B2 (ja) 2002-01-09 2002-01-09 光ディスク用保護フィルム及びそれを用いた光ディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207370D1 DE60207370D1 (de) 2005-12-22
DE60207370T2 true DE60207370T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=19190781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207370T Expired - Lifetime DE60207370T2 (de) 2002-01-09 2002-12-28 Schutzfilm für optische Platten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6823528B2 (de)
EP (1) EP1327978B1 (de)
JP (1) JP4229613B2 (de)
KR (1) KR100935285B1 (de)
CN (1) CN1277264C (de)
DE (1) DE60207370T2 (de)
TW (1) TWI260618B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4229613B2 (ja) * 2002-01-09 2009-02-25 リンテック株式会社 光ディスク用保護フィルム及びそれを用いた光ディスク
JP4139648B2 (ja) * 2002-08-08 2008-08-27 リンテック株式会社 光ディスク製造用シート
JP2004086972A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Pioneer Electronic Corp 光学式情報記録媒体
JP2004273038A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Sony Corp 情報記録装置および媒体情報通知方法
JP4133539B2 (ja) * 2003-04-18 2008-08-13 リンテック株式会社 光記録媒体製造用シートおよび光記録媒体
JP2005038568A (ja) * 2003-06-26 2005-02-10 Hitachi Maxell Ltd 相変化光記録媒体
US20060227695A1 (en) * 2003-09-17 2006-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording media
TWI349691B (en) 2003-09-30 2011-10-01 Dainippon Ink & Chemicals Optical disc
KR100600430B1 (ko) * 2003-10-28 2006-07-13 주식회사 엘지화학 데이터 저장용 기재의 커버 시트 및 이의 제조 방법
WO2005045818A1 (ja) * 2003-11-07 2005-05-19 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 光情報記録媒体、光情報記録媒体の記録再生方法および記録再生装置
JP4658616B2 (ja) * 2005-01-07 2011-03-23 リンテック株式会社 光ディスク用保護フィルム及びそれを用いた光ディスク
JP5120587B2 (ja) * 2006-05-30 2013-01-16 Dic株式会社 粘着剤組成物
JP4546986B2 (ja) * 2007-03-30 2010-09-22 リンテック株式会社 多層光記録媒体製造用シート、光記録媒体用多層構造体および多層光記録媒体
JP5133284B2 (ja) 2008-09-25 2013-01-30 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体、情報記録方法、および、アゾ金属錯体色素
WO2010041470A1 (ja) 2008-10-10 2010-04-15 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体、情報記録方法および光増感剤
US8277919B2 (en) * 2009-07-23 2012-10-02 VMO Systems, Inc. Reflective coating for an optical disc
CN117165196A (zh) * 2019-08-09 2023-12-05 三菱瓦斯化学株式会社 贴合用粘接片材、多层体和多层体的制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283262A (de) * 1962-09-14
US4782477A (en) * 1985-09-30 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium with fluorine resin adhesive
CA2047163C (en) * 1990-07-20 1995-05-16 Kenji Ohta Optical disk
JPH06314446A (ja) * 1992-06-19 1994-11-08 Tdk Corp 光磁気ディスク
JP3199486B2 (ja) * 1992-06-30 2001-08-20 ティーディーケイ株式会社 光記録ディスク
JPH06195750A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Victor Co Of Japan Ltd 光記録媒体及びその製造方法
JPH08170055A (ja) 1994-12-20 1996-07-02 Sekisui Chem Co Ltd 表面保護フィルム
US6284185B1 (en) 1995-04-28 2001-09-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ultraviolet-curable adhesive composition for bonding opaque substrates
FR2734824A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-06 Philips Electronique Lab Composes chimiques de depart a transition de spin et dispositifs munis de moyens d'inscription, memorisation et effacage comprenant un milieu actif incluant au moins un de ces composes
EP1047055A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 3M Innovative Properties Company Optisches Speichermedium
JP3828682B2 (ja) * 1999-07-29 2006-10-04 三菱レイヨン株式会社 光ディスクの銀反射膜用保護被膜および光ディスク
EP1139340B1 (de) * 2000-03-29 2004-06-16 TDK Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht
US6741547B2 (en) * 2000-08-10 2004-05-25 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium having short wobble period length
JP4229613B2 (ja) * 2002-01-09 2009-02-25 リンテック株式会社 光ディスク用保護フィルム及びそれを用いた光ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
CN1277264C (zh) 2006-09-27
EP1327978A1 (de) 2003-07-16
DE60207370D1 (de) 2005-12-22
EP1327978B1 (de) 2005-11-16
TWI260618B (en) 2006-08-21
JP2003203387A (ja) 2003-07-18
TW200301892A (en) 2003-07-16
CN1433008A (zh) 2003-07-30
US6823528B2 (en) 2004-11-23
KR20030060798A (ko) 2003-07-16
KR100935285B1 (ko) 2010-01-11
US20030128651A1 (en) 2003-07-10
JP4229613B2 (ja) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207370T2 (de) Schutzfilm für optische Platten
CA2242047A1 (en) A photo-curing resin composition for dvd
JP4658616B2 (ja) 光ディスク用保護フィルム及びそれを用いた光ディスク
US5340698A (en) Optical disk
US5219708A (en) Optical disk
US6169721B1 (en) Two-disc laminated optical recording medium
JP3429954B2 (ja) 光学式情報記録媒体
JPH0258742A (ja) 光ディスク
JP2007042241A (ja) 光ディスク用光硬化型組成物、及び光ディスク
JP3156261B2 (ja) 情報記録媒体
US5114828A (en) Optical information recording medium containing linear acrylic resin
JPH03290835A (ja) 光学的記録媒体円盤
JP2811360B2 (ja) 情報記録媒体
JPS62226441A (ja) 情報記録媒体
JPH01220147A (ja) 情報記録媒体
JPH03217801A (ja) 光学式ディスク基板及び該基板を用いた光学式情報記録媒体
JPS62226442A (ja) 情報記録媒体
JPH04214386A (ja) 光記録媒体
JPS62185262A (ja) 情報記録媒体
JPS61123590A (ja) 情報記録媒体
JPH03153388A (ja) 光記録媒体
JPS61102291A (ja) 情報記録媒体
JPS61195147A (ja) 光学式デイスク
JPH01150253A (ja) 情報記録媒体
JPH01220146A (ja) 情報記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition