DE60207275T2 - Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements) - Google Patents

Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements) Download PDF

Info

Publication number
DE60207275T2
DE60207275T2 DE60207275T DE60207275T DE60207275T2 DE 60207275 T2 DE60207275 T2 DE 60207275T2 DE 60207275 T DE60207275 T DE 60207275T DE 60207275 T DE60207275 T DE 60207275T DE 60207275 T2 DE60207275 T2 DE 60207275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ires
ires element
gene
nucleotide
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207275D1 (de
Inventor
Joseph Atabekov
Yurii Dorokhov
Maxim Skulachev
Peter Ivanov
Yuri Gleba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icon Genetics Inc
Original Assignee
Icon Genetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icon Genetics Inc filed Critical Icon Genetics Inc
Priority to DE60207275T priority Critical patent/DE60207275T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207275D1 publication Critical patent/DE60207275D1/de
Publication of DE60207275T2 publication Critical patent/DE60207275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1051Gene trapping, e.g. exon-, intron-, IRES-, signal sequence-trap cloning, trap vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8273Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for drought, cold, salt resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells

Description

  • 000GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur Suche und Identifizierung neuer eukaryotischer IRES-Elemente, die in pflanzlichen, Säuger- und Hefezellen aktiv sind, und ein Verfahren zur Cap-unabhängigen Expression einer gewünschten Nucleotid-Sequenz in eukaryotischen Zellen unter Verwendung eines gemäß der obigen Methode identifizierten oder identifizierbaren IRES-Elements. Die Erfindung betrifft ferner gemäß der obigen Methode identifizierte oder identifizierbare IRES-Elemente und transgene oder transient transfizierte eukaryotische Zellen, die mit einem ein solches IRES-Element enthaltenden Vektor transformiert sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung Interner Ribosomeneingangsstellen (IRES)-Elemente zur Expression fremder Gene in eukaryotischen Zellen. Obwohl die Anzahl von Nukleotidsequenzen, die eine Cap-unabhängige Translation bewirken können, ständig steigt, findet die Identifizierung neuer IRESs nur gelegentlich oder zufällig statt ohne gezielte Strategie zur Vorhersage von IRES-Elementen.
  • Die Translationsinitiation von mRNA in eukaryotischen Zellen ist ein komplexer Prozess, der die konzertierte Interaktion zahlreicher Faktoren beinhaltet (Pain, V.M., 1996, Eur. J. Biochem. 236, 747–771). Für die meisten mRNAs besteht der erste Schritt in der Rekrutierung ribosomaler 40S Untereinheiten zur RNA an oder in der Nähe ihres 5'Endes (1). Die Assoziierung von 40S an die mRNA wird von dem Cap-bindenden Komplex eIF4F sehr erleichtert. Faktor eIF4F besteht aus drei Untereinheiten: der RNA-Helicase eIF4A, dem Cap-Bindeprotein eIF4E und dem Multiadaptorprotein eIF4G, das als Rahmen für die Proteine in dem Komplex wirkt und Bindestellen für eIF4E, eIF4a, eIF3 und ein Poly(A)-bindendes Protein aufweist.
  • Die Infektion von Zellen mit einer Vielzahl von RNA Viren führt zur selektiven Inhibition der Translation von mRNA des Wirts jedoch nicht des Virus. Zum Beispiel führt die Infektion von Zellen mit dem Poliovirus, einem zytoplasmatischen RNA-Virus, zur Modifizierung mehrerer Translationsinitiationsfaktoren. Insbesondere die Proteolyse beider Formen von eIF4G, eIF4GI und eIF4GII (Gradi et al. 1998, Proc. Nat. Acad. Sci. USA 95, 11089–11094), durch viruskodierte Proteasen führt zur Inhibition der Translation der meisten zellulären mRNAs mit Cap. Dagegen wird die Translation polioviraler mRNA, die eine 450 nt Sequenz in der 5'nichtkodierenden Region (5'NCR) enthält, welche 40S Untereinheiten in Abwesenheit von intaktem eIF4F rekrutieren kann, nicht inhibiert. Dieses Sequenzelement wurde Interne Ribosomeneingangsstelle (internal ribosome entry site) oder IRES genannt (Jang et al. 1988 J. Virol. 62, 2363–2643). Solche IRES Elemente wurden in picornaviraler, flaviviraler, pestiviraler, retroviraler, lentiviraler, insektenviraler RNA (Tabelle 1) und in tierischer zellulärer RNA (Tabelle 2) gefunden. IRES enthaltende tierische mRNAs können 40S-Ribosomen vermutlich sowohl über ihr 5'-Cap-Ende oder ihre IRES-Elemente rekrutieren, was wahrscheinlich die Translation unter Bedingungen erlaubt, wenn die Cap-abhängige Translation reduziert ist, wie z.B. während einer viralen Infektion, während der G2/M-Phase des Zellzyklus, Apoptose- oder Stressbedingungen (Johannes et al. (1999), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 13118–13123; Cornelis et al. (2000), molecular Cell 5, 597–605; Pyronnet et al. (2000), molecular Cell 5, 607–616; Stein et al., 1998, Mol. and Cell. Biol. 18, 3112–3119; Holcik et al., 2000, Oncogene 19, 4174–4177; Stoneley et al., 2000, mol. and Cell. Biol. 20, 1162–1169). Bis zu 3% der zellulären mRNAs von Tieren werden bei verminderter Konzentration des Cap-bindenden Komplexes eIF4F translatiert (Johannes et al., 1999).
  • In den letzten Jahren hat ein rekonstituierter Ribosomenbindungsassay die Aufklärung der Mechanismen erlaubt, nach denen verschiedene IRES Elemente arbeiten (Pestova el al. 1998 Genes Dev. 12, 67–83). Einige dieser Elemente wirken, indem sie der RNA-Bindungsoberfläche auf eIF4G eine hochaffine Bindungsstelle bereitstellen. Andere wirken durch Binden and eIF3 und/oder die 40S Untereinheit (2). Kürzlich wurde eine wichtige Rolle der IRES RNA/18S rRNA gezeigt. Die Gtx-IRES enthält mehrere nicht überlappende Segmente, die Komplementarität zur 18S rRNA zeigen, und die interne Translationsinitiation vermitteln können (Hu et al., 1999, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 1339–1344). In einem dieser Segmente wurde eine 9-nt-GC-reiche Sequenz CCGGCGGGU identifiziert, die 100% komplementär zur 18S rRNA bei den Nucleotiden 1132–1124 ist, und es wurde gezeigt, dass synthetische IRESs, die aus mehreren verbundenen Kopien dieses 9-nt-IRES-Moduls zusammengesetzt sind, die interne Initiation in tierischen Zellen stark unterstützen (Chappel et al., 2000, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97, 1536–1541).
  • 5'-Leader-Sequenzen mehrerer pflanzenviraler polycistronischer genomischer RNAs, darunter der Familien der Poty- und Comoviren, sind für eine Cap-unabhängige Translation verantwortlich. Tobamovirus und Potexvirus X IRESs sind in internen Regionen der viralen Genome lokalisiert (Tabelle 2). Tabakmosaik-Tobamovirus (TMV) ist ein positiv-Strang-RNA-Pflanzenvirus mit einem einteiligen (monopartite) Genom von 6395 Nucleotiden (nt) Länge (Goelet et al., 1982, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79, 5818–5822). Die 5'-proximalen ORFs, die replikative Proteine kodieren, werden direkt von der genomischen RNA exprimiert, und das Syntheselevels des kleineren (126 kDa) Proteins ist ungefähr zehnmal höher als das Expressionsniveau des 183 kDa-Proteins, das durch gelegentliches Hindurchlesen (read through) des Stop-Kodons für das 126-kDa-ORF produziert wird (Pelham, 1978, Nature 272, 469–471). Obwohl etwas Replikation mit dem größeren Protein alleine stattfinden kann, werden beide Proteine für eine effiziente Replikation benötigt (Ishikawa et al., 1986, Nucl. Acid. Res. 14, 8291–8305). Die übrigen TMV-Genprodukte, das Movement-Protein (MP) und das Hüllprotein (coat protein, CP) werden von 3'-koterminalen subgenomischen mRNAs (sgRNAs) exprimiert (für eine Übersicht siehe Palukaitis und Zaitlin, 1986, in: "The plant virus", herausgeber: M.H.V. van Regenmortel und M. Fraenkel-Conrat, Band 2, S. 105–131, Plenum Press, NY). Das interne Movement-Protein (MP)-Gen und das 3'-proximale Hüllprotein-Gen können also nicht von genomischer RNA typischer Tobamoviren translatiert werden (TMV UI ist ein typisches Mitglied der Gattung Tobamovirus). Die dicistronische RNA-2 mittlerer Länge, genannt sgRNA I2 RNA, wird translatiert und produziert das 30 kDa-MP (Bruening et al., 1976, Virology 71, 498–517; Higgins et al., 1976, Virology 61, 486–497; Beachy und Zaitlin, 1977, Virology 81, 160–169; Goelet und Karn, 1982, J. mol. Biol. 154, 541–550), während das 3'-proximalen Hüllprotein (CP)-Gen von I2 RNA translatorisch still ist. Dieses Gen wird nur von der kleinen monocistronischen sgRNA exprimiert (Siegel et al., 1976, Virology 73, 363–371; Beachy und Zaitlin, 1977).
  • Es wurde gezeigt (Ivanov et al. (1997), Virology 232, 32–43), dass die Translation des CP-Gens eines Kreuzblütlerinfizierenden Tobamovirus (crTMV) im Gegensatz zu typischen Tobamoviren in vitro über einen internen Ribosome-Entry-Mechanismus geschieht. Das crTMV-Genom (6312 nts) enthält vier traditionelle Gene, die für zwei Komponenten der Replikase kodieren (Proteine von 122 und 178 kDa, das Durchleseprodukt des 122 kDa-Proteins), ein 30 kDa-MP und ein 17 kDa-CP-Gen (Dorokhov et al., 1993, Dokl. Russian Acad. Sci. 332, 518–552; Dorokhov et al., 1994 FEBS Lett. 350, 5–8). Es wurde gefunden, daß die 148-nt-Region stromaufwärts des CP-Gens von crTMV RNA eine interne Ribosomen-Eingangsstelle (IRESCP148 CR) enthält, die die interne Translationsinitiation des CP-Gens und verschiedener Reportergene fördert (Ivanov et al., 1997). Analog zu crTMV findet die Translation des 3'-proximalen CP-Gens von Kartoffelvirus X über einen internen Initiationsmechanismus statt (Hefferon et al., 1997). Die Fähigkeit der crTMV IRESCR CP, die interne Translationsinitiation zu vermitteln, unterscheidet diesen Tobamovirus von dem bekannten Mitglied der Gattung, TMV UI. Die äquivalente 148-nt-Sequenz des TMV UI-RNA (UICP,148 SP) konnte die interne Translationsinitiation nicht vermitteln (Ivanov et al., 1997).
  • Vor kurzem wurde gezeigt, dass die 228- und 75-nt-Regionen stromaufwärts des MP-Gens der crTMV- und TMV UI-RNA IRES-Elemente enthalten, IRSMP,75 CR bzw. IRESMP,228 CR, die die Expression von 3'-proximalen Reportergenen aus dicistronischen Konstrukten in zellfreien Translationssystemen und in isolierten Protoplasten bestimmen (Skulachev et al., 1999). Darüber hinaus konnte die äquivalente Sequenz der TMV UI-RNA, die als intercistronischer Spacer verwendet wurde (IRESMP,75 UI), die Translation des zweiten Gens in dicistronischen Transkripten vermitteln. Es gibt mehrere Erfindungen, die IRES-Elemente beschreiben, die zur Cap-unabhängigen Expression fremder Gene in linearer multicistronischer mRNA in tierischen Zellen benutzt wurden ( US 6 060 273 ; US 6 114 146 ; US 5 358 856 ; US 6 096 505 ; US 171 821 ; US 5 766 903 ), in Pflanzenzellen (WO 98/54342) und, allgemein, in eukaryotischen Zellen ( US 171 821 ; US 5 766 903 ; US 5 925 565 ; US 6 114 146 ). Ferner wurde zirkuläre RNA zur Cap-unabhängigen IRES-vermittelte Expression eines Gens entwickelt ( US 5 766 903 ). Die Cap-unabhängige Translation einer eukaryotischen mRNA konnte von einer 5'-UTR aus Gersten-Yellow Dwarf Virus-RNA erreicht werden, die sich prinzipiell von bekannten IRES unterscheidet ( US 5 910 628 ). Allgemein beschreiben alle veröffentlichten Erfindungen auf diesem Gebiet natürliche IRESs, die aus tierischen (siehe z.B. US 5 358 856 ) oder Pflanzenviren (WO 98/54342) isoliert wurden, ohne die Frage nach der Cross-Kingdom-Aktivität zu stellen, d.h. die Aktivität bekannter IRESs ist entweder auf tierische oder auf pflanzliche Zellen beschränkt. Ansätze für die Herstellung nicht natürlicher, künstlicher IRESs, die die Cap-unabhängige Expression fremder Gene in tierischen und pflanzlichen Zellen vermitteln können, wurden nicht beschrieben. Ferner gibt es keine Ansätze zur Herstellung oder Identifizierung neuer IRES-Elemente, die im Tier- und Pflanzenreich aktiv sind.
  • Im Gegensatz zu tierischer zellulärer mRNA, gibt es keine Berichte über IRES-vermittelte mRNA-Translationsinitiation in Pflanzenzellen (siehe Tabelle 2) mit der Ausnahme einer Patentanmeldung (WO01/59138), die ein pflanzliches IRES-Element des RPS18C-Gens aus Arabidopsis beschreibt. Jedoch erlaubt weder die in dieser Patentanmeldung verwendete Methodik, noch der experimentellen Ansatz, noch die Interpretation der Ergebnisse eine direkte und eindeutige Schlussfolgerung einer IRES-Aktivität in vivo, noch eine verlässliche Detektion solcher Elemente in pflanzlichen Transkripts. Zunächst wurde ein untauglicher Test auf IRES-Aktivität verwendet. Um eine IRES-Aktivität zu detektieren, wird üblicherweise der dicistronische mRNA-Assay eingesetzt (Pelletier & Sonenberg, 1988, Nature, 334, 320–325). In diesem Test werden zwei Typen gecapter bicistronischer mRNAs, die von einem vermuteten IRES-Element getrennt sind (mit und ohne Haarnadelstruktur vor dem ersten Cistron), auf die Fähigkeit, eine Expression in vitro und in vivo so bewirken. Das Konstrukt ohne Haarnadelstruktur erlaubt Ribosome-Scanning und Translation des ersten, 5'-proximalen Cistrons, während in eine Cap-abhängige Translation des ersten Cistrons in den Konstrukt mit der Haarnadelstruktur blockiert ist. Die Autoren der WO01/59138 testeten das vermutete IRES-Elemente des RPS18C-Gens nur in dem künstlichen bicistronischen Transkript ohne Haarnadelstruktur. Daher kann das in der WO01/59138 beschriebene Ergebnis sehr wohl die Folge einer Reinitiation der Translation sein (Kozak, 2001, Mol.Cell.Bio1 21, 1899–1907). Außerdem ist bekannt, dass eine Nucleotidsequenz mit IRES-Aktivität in vitro häufig keine IRES-Aktivität in eukaryotischen Zellen zeigt. WO01/59138 enthält keinen direkten und eindeutigen experimentellen Nachweis, dass das vermutete IRES-Element des RPS18C-Gens aus Arabidopsis in eukaryotischen Zellen (in Pflanzen unter Tieren) aktiv ist.
  • Im Gegensatz zu tierischer zellulärer mRNA gibt es keine Berichte über eine IRES-vermittelte Initiation der Translation in Pflanzenzellen in vivo (Tabelle 2). Die geringe Aktivität tierischer viraler IRESs (Enzephalomyokarditis-Virus-IRES, IRESEMCV) in Pflanzen wurde berichtet (Urwin et al., 2000, Plant J. 24, 583–589). Bislang gibt es keine Hinweise auf Aktivität eines IRES-Elements in verschiedenen Reichen (Pflanzen, Tiere, Hefe; Cross-kingdom activity). Obwohl die Anzahl der Nucleotid-Sequenzen, die eine Cap-unabhängige Translation bewirken können, ständig ansteigt, geschieht die Identifizierung neuer IRES selten und rein zufällig, und es gab keine Methode zu ihrer Vorhersage.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Methode zur Identifzierung neuer eukaryotischer IRES-Elemente bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, neue eukaryotische IRES-Elemente, insbesondere pflanzlichen Ursprungs, bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe, neue IRES-Elemente mit Aktivität in mehreren Organismenreichen bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Expression einer gewünschten Nucleotid-Sequenz in eukaryotischen Zellen und translationeller Kontrolle eines neuen IRES-Elements, insbesondere eines IRES-Elements pflanzlichen Ursprungs, bereitzustellen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die obigen Aufgaben werden von den Ansprüchen der Erfindung gelöst.
  • Diese Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Suche nach und zur Identifizierung eines eukaryotischen IRES-Elements, das bei der cap-unabhängigen Translation von RNA in eukaryotischen Zellen aktiv ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Screening von eukaryotischen mRNA Sequenzen oder von entsprechenden DNA Sequenzen nach einem potentiellen IRES-Element, das einen Nukleotidblock aufweist, der (a) eine Länge von mindestens 30 Nukleotiden, (b) einen Adeninnukleotidgehalt von mindestens 40 mol-%, und (c) einen Pyrimidinnukleotidgehalt von weniger als 40 mol-% hat,
    • (ii) Einführen des potentiellen IRES-Elements in ein lineares dicistronisches Konstrukt zwischen ein stromaufwärts gelegenes Gen und ein stromabwärts gelegenes GUS Reportergen, wobei das potentielle IRES-Element für eine IRES-abhängige Translation des stromabwärts gelegenen GUS-Gens positioniert wird und wobei dem stromaufwärts gelegene Gen eine stabile Hairpin-Struktur vorausgeht, um die IRES-unabhängige Translation der Gene zu verhindern, und
    • (iii) Testen des potentiellen IRES-Elements auf IRES-abhängige Translation des GUS-Gens in Kaninchen-Reticulocyten-Lysat- oder Weizenkeimextrakt-Translationstests in vitro, wobei die GUS Genexpression quantifiziert wird, vorzugsweise bezüglich eines Konstrukts, das ein Referenz-IRES-Element oder ein nicht-IRES-Element zwischen dem stromaufwärts gelegenen Gen und dem stromabwärts gelegenen GUS Gen enthält.
  • Ein IRES Element, das in mindestens einem dieser in vistro Translationsassays zur GUS Expression führt, kann dann ausgewählt werden.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben überraschenderweise Kriterien zur Identifizierung von Nucleotid-Sequenzen, die IRES-Aktivität zeigen, (IRES-Elemente) identifiziert, d.h. Sequenzen, die eine Cap-unabhängige Translation eines stromabwärts gelegenen Gens oder einer Kodiersequenz über einen internen Ribosomen-Eintrittsmechanismus bewerkstelligen können. Die Erfinder haben gefunden, dass Nucleotid-Sequenzen mit einem Block von mindestens 30 Nucleotiden mit einem hohen Adeningehalt und einem niedrigen Pyridmidinnucleotidgehalt eine hohe Neigung haben, IRES-Aktivität zu zeigen. Durch ein Screening bekannter Nucleotid-Sequenzen unter Anwendung dieser Kriterien kann eine Nucleotid-Sequenz oder ein Satz von Nucleotid-Sequenzen mit hoher Neigung, IRES-Aktivität zu haben, identifiziert werden. Das erfindungsgemäße Screening stellt eine Vorauswahl von Nucleotid-Sequenzen aus allen bekannten Nucleotid-Sequenzen dar. Ein vorausgewähltes potentielles IRES-Element oder ein Satz solcher potentieller IRES-Elemente kann dann experimentell auf tatsächliche IRES-Aktivität und den Grad derselben getestet werden. Das Screening oder die Vorausauswahl gemäß der Erfindung reduziert die experimentell auf IRES-Aktivität zu testende Anzahl von Sequenzen enorm, so dass eine direkte Identifzierung neuer IRES-Elemente, einschließlich der experimentellen Bestätigung, erstmals möglich wird.
  • Das Screening kann auf jede bekannte Nucleotid-Sequenz und auf Sequenzen, die in Zukunft bekannt werden, angewandt werden. Nucleotid-Sequenzen eukaryotischen Ursprungs, d.h. pflanzliche oder tierische Sequenzen, werden gescreent, und diejenigen von höheren Pflanzen oder höheren Tieren sind bevorzugt. Das Screening viraler Sequenzen liegt nicht im Bereich dieser Erfindung.
  • Ganze Genom-Sequenzen, einschließlich von Kerngenomen und Organellgenomen, wie Plastiden oder mitochondriellen Genomen, können gescreent werden. Eukaryotische Kerngenom-Sequenzen sind bevorzugt. Das Screening kann auf DNA- oder RNA-Sequenzen angewandt werden. Wenn doppelsträngige DNA verwendet wird, können beide Stränge gescreent werden. Der kodierende Strang wird vorzugsweise gescreent. Das Screening kann auf die 5'-untranslatierten Sequenzen (5'UTR sequences) von Genen beschränkt werden. Es ist dazu äquivalent, 5'UTR-Sequenzen auf RNA-Ebene zu screenen. Die Screeningkriterien der Erfindung bezüglich dem Adenin- und dem Pyrimidingehalt sind auf Messenger-RNA oder den entsprechenden kodierenden Strang auf DNA-Ebene bezogen. Das Screening kann im einfachsten Fall per Auge ausgeführt werden durch Ablesen gedruckter oder geschriebener Nucleotid-Sequenzen. Dieser Ansatz kann erfolgreich sein, insbesondere wenn man sich auf 5'UTR-Sequenzen konzentriert. Es ist jedoch einfacher, eine automatisierte Screeningmethode z.B. unter Verwendung eines Computers und eines geeigneten Computerprogramms zu verwenden. Auf diese Weise können große Datenbanken von Nucleotid-Sequenzen, insbesondere Genom-Datenbanken, gescreent werden, mit dem Potential, viele IRES-Elemente zu finden.
  • Hierin bedeutet "adeninreich" oder "hoher Adeningehalt" einen Adeningehalt, der mindestens 40 mol% beträgt. "Pyrimidinarm" oder "niederer Pyrimidingehalt" bedeutet einen Gehalt an Thymin (Uracil) + Cytidin, der geringer als 40 mol% Thymin (Uracil) + Cytidin ist. Bezüglich der beim Screening anzuwendenden Kriterien wird ein Block von mindestens 30 Nucleotiden mit einem Adeningehalt von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 50 und am bevorzugtesten von mindestens 60 mol% gesucht. Der Pyrimidingehalt sollte unter 40 mol%, vorzugsweise unter 30 mol% und am bevorzugtesten unter 20 mol% liegen.
  • Es gibt keine strikte obere Grenze für die Länge des Nucleotidblocks. Aus praktischen Erwägungen wird der Block beim Screening kürzer als 500 Nucleotide gewählt. Der Block hat eine Länge von mindestens 30 Nucleotiden. Bevorzugt wird nach Blocks zwischen 200 und 30 Nucleotiden gesucht. Bevorzugter hat der Block eine Länge zwischen 40 und 100 Nucleotiden.
  • Der erfindungsgemäße Nucleotidblock weist eine hohe Neigung auf, einer Sequenz, die ihn enthält, IRES-Aktivität zu verleihen. Wenn 5'UTR-Sequenzen gescreent werden, können 2, 3 oder noch mehr erfindungsgemäße Nucleotidblocks gefunden werden.
  • Wenn das Screening mit der Hilfe eines Computers durchgeführt wird, kann es mehrfach durchgeführt werden, wobei die Screeningkriterien jedes Mal geändert werden können. Vorzugsweise beginnt man mit strikten Kriterien, d.h. einem hohen Adeningehalt, niedrigen Pyrimidingehalt und kurzem Nucleotidblock, um Sequenzen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, IRES-Aktivität zu haben, zu finden. Weitere IRES-Elemente können durch Anwenden von weniger strengen Kriterien mit niedrigerem Adeningehalt, höherem Pyrimidingehalt oder längeren Blocks oder Kombinationen davon angewandt werden, innerhalb der oben gegebenen Kriterien. Auf diese Weise können IRES-Elemente verschiedener IRES-Aktivitäten gefunden werden, was nützlich ist, um ein gewünschtes Expressionsniveau zu erreichen, wenn ein gewünschtes Gen unter translationeller Kontrolle eines IRES-Elements exprimiert wird.
  • Die 7 und 8 zeigen mehrere 5'UTR-Sequenzen, die erfindungsgemäße Nucleotidblocks menschlichen bzw. pflanzlichen Ursprungs zeigen. Diese 5'UTR-Sequenzen sind potentielle IRES-Elemente gemäß Schritt (i) von Anspruch 1. Für einige dieser potentiellen IRES-Elemente wird in den Beispielen Cross-Kingdom-IRES-Aktivität gezeigt.
  • Ein gemäß Schritt (i) von Anspruch 1 gefundenes potentielles IRES-Element wird dann einer experimentellen Bestätigung seiner IRES-Aktivität zugeführt. Zu diesem Zweck wurde ein Testsystem entworfen, das das bicistronische DNA-Konstrukt "H-GFP-GUS" mit den folgenden Elementen in dieser Reihenfolge umfasst: Eine Struktur, die eine stabile Haarnadel (H) auf mRNA-Ebene bildet, ein Gen des Grünfluoreszierenden Proteins (GFP) (GFP-kodierende Sequenz), einen intercistronischen Spacer mit einer oder mehreren Restriktionsstellen zur Insertion potentieller IRES-Elemente und das GUS-Gen (die GUS-kodierende Sequenz). Ein potentielles IRES-Element wird in den Spacer zwischen GUS und GFP inseriert. Dieses Konstrukt wird dann in vitro transkribiert, z.B. mit T7 RNA-Polymerase, um mRNA zu erhalten. Die erhaltene mRNA wird dann in vitro translatiert unter Verwendung von in-vitro-Translationssystemen auf der Basis von Kaninchen-Reticulozytenlysat (RRL) oder von Weizenkeimextrakt (WGE). Beide in-vitro-Translationssysteme sind kommerziell erhältlich, z.B. von Promega und von Roche Diagnostics und können gemäß den Instruktionen der Hersteller verwendet werden. Nach der Translation kann die GUS-Expression z.B. über die enzymatische Aktivität und eine kolorimetrische Detektion, über Autoradiographie oder mittels Western-Blotting bestimmt werden.
  • Die GUS-Genexpression wird vorzugsweise relativ zu einem Konstrukt, das ein Referenz-IRES-Element oder ein Nicht-IRES-Element zwischen dem stromaufwärts gelegenen Gen und dem GUS-Gen enthält, bestimmt. Als ein Referenz-IRES-Element mit starker IRES-Aktivität kann der Nucleotidblock (GAAA)16 (siehe Beispiele) oder jedes andere bekannte IRES-Element verwendet werden. Als Nicht-IRES-Element kann der synthetische, in 4 genannte Spacer (siehe Beispiele) z.B. verwendet werden, oder ein zufälliger Nucleotidblock.
  • Die Haarnadelstruktur in dem bicistronischen DNA-Konstrukt verhindert die Cap-abhängige Translation, so dass die gesamte GUS-Expression der translationalen Aktivität des potentiellen IRES-Elements, das in den intercistronischen Spacer des Konstrukts inseriert ist, zugeschrieben werden kann. Die Haarnadelstruktur muss stabil genug sein, um die Cap-abhängige Translation effizient zu verhindern. Vorzugsweise ist die Stabilität größer als 30 kcal/mol (siehe Kozak, M. (1986), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 2850). Eine nicht ausreichende Stabilität der Haarnadel kann durch eine Expression des GFP-Gens erkannt werden. Eine GFP-Translation kann z.B. über die Fluoreszenz, durch Western-Blotting oder durch Autoradiographie detektiert werden.
  • Das H-GFP-GUS-Konstrukt wurde aus dem Plasmid pBluescriptII Sk+, einer GUS-Nucleotid-Sequenz und einer GFP-Sequenz hergestellt. Die Haarnadelstruktur hat die folgende Sequenz:
    ggtaccgggccccccctcgaggtcgacggtatcgataccgtcgacctcgagggggggcccggtacc. Äquivalente Strukturen können von einem Fachmann leicht hergestellt werden.
  • Alle Aspekte im Zusammenhang mit den in-vitro-Translationssystemen sind gut untersucht und im Stand der Technik bekannt. Details können in den folgenden Dokumenten und darin zitierten Referenzen gefunden werden: Anderson, C. et al. (1985), Meth. Enzymol. 101, 635; Krieg, P. und Melton, D. (1984), Nucl. Acids Res. 12, 7057; King, R.W. et al. (1997), Science 277, 973; DiDonato, J.A. und Karin, M. (1993), Promega Notes 42, 18; Pelham, H.R.B. und Jackson, R.J. (1976), Eur. J. Biochem. 67, 247; Jackson, R.J. und Hunt, T. (1983), Meth. Enzymol. 96, 40; Technical Bulletins Nr. 126 und Nr. 165, oder Technical Manual Nr. 232, alle von Promega Corp.
  • Potentielle IRES-Elemente, die in einem solchen WGE- oder RRL-Translationsassay zu einer GUS-Genexpression führen, sind erfindungsgemäße IRES-Elemente. Die gemäß dieser Erfindung identifizierten oder identifizierbaren IRES-Elemente zeigen typischerweise Cross-Kingdom-Aktivität, d.h., sie können dazu benutzt werden, ein gewünschtes Gen unter translationaler Kontrolle der IRES in Pflanzen und in Tieren zu exprimieren. Trotz der Cross-Kingdom-Aktivität ist die Aktivität des IRES-Elements normalerweise nicht dieselbe, wenn die Expression eines gewünschten Gens im pflanzlichen und im tierischen System verglichen wird. Es existieren Unterschiede im Expressionsniveau zwischen den beiden oben genannten in-vitro-Translationssystemen. In in-vivo-Systemen sind diese Unterschiede im allgemeinen noch größer. Dennoch zeigen die in dieser Erfindung identifizierten IRES-Elemente eine überraschend hoher IRES-Aktivität in beiden in-vitro-Systemen, in Pflanzenzellen und in tierischen Zellen.
  • Es sollte erwähnt werden, dass IRES-Aktivität nicht nur anhand der oben erwähnten in-vitro-Translationsassays sondern auch in pflanzlichen oder tierischen Zellen oder in vivo detektiert werden kann. Reihen synthetischer Sequenzen, die als intercistronische Spacer in den bicistronischen H-GFP-GUS-Vektoren verwendet wurden, wurden entworfen und in RRL, Tabakprotoplasten und in HeLa-Zellen untersucht. Ferner wurden zwei synthetische Sequenzen, nämlich vier verknüpfte Kopien eines 19-nt-direkten Repeats (Ecp x4) und 16 Kopien der GAAA-Sequenz (GAAA)16 hergestellt, die sich beide als IRES-Elemente erwiesen. Die wichtige Rolle adeninreicher Nucleotid-Sequenzen wurde in pflanzlichen und tierischen Translationssystemen in vitro und in vivo bewiesen.
  • Die Anwendung des Prinzips dieser Erfindung erlaubte die Entdeckung zahlreicher pflanzlicher eukaryotischer IRES-Elemente, die universell sind und die effiziente Translationsinitiationsmotive in verschiedenen Reichen lebender Organismen darstellen. Unseres Wissens haben wir die ersten IRES-Elemente in Genomen pflanzlicher Organismen identifiziert.
  • Diese Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Expression einer gewünschten Nucleotid-Sequenz in eukaryotischen Zellen bereit durch Einführung eines Vektors in die Zellen, wobei der Vektor die gewünschte Nucleotid-Sequenz umfasst, die operationell mit einem stromaufwärts gelegenen IRES-Element verknüpft ist, das gemäß der Methode dieser Erfindung zur Suche nach und zur Identifizierung von einem eukaryotischen IRES-Element identifiziert wurde oder identifzierbar ist, wobei die gewünschte Nucleotid-Sequenz Cap-unabhängig mittels des IRES-Elements translatiert wird.
  • Die gewünschte Nucleotid-Sequenz kann in einer Pflanze oder in Pflanzenzellen exprimiert werden. Sie kann auch in einem Tier oder in tierischen Zellen exprimiert werden. Unter Tieren sind Säugerzellen oder Säugetiere, einschließlich von Menschen (z.B. zur Gen-Therapie), bevorzugt. Ferner kann die gewünschte Nucleotid-Sequenz in Pilzen exprimiert werden, vorzugsweise in Hefezellen.
  • Das in dem Vektor enthaltene IRES-Element ist eukaryotischen Ursprungs, vorzugsweise pflanzlichen oder säugetierischen Ursprungs. Bevorzugter umfasst das IRES-Element eine Sequenz gemäß einer der Sequenzen von 7 oder 8 oder ein IRES-funktioneller Teil dieser Sequenzen. Noch bevorzugter ist das IRES-Element von der 5' UTR-Sequenz eines der folgenden Pflanzengene abgeleitet: Hitzeschockfaktor 1, Poly(A)-bindendes Protein, 48K MAP-Kinase. Am bevorzugtesten sind diese Gene aus Tabak.
  • Das erfindungsgemäße Expressionsverfahren umfasst nicht die Verwendung einer der in 11 gezeigten Sequenzen als IRES-Element.
  • Die gewünschte Nucleotid-Sequenz kann von monocistronischer mRNA exprimiert werden. Das große Potential der IRES-Technologie liegt jedoch auf dem Gebiet der bicistronischen oder polycistronischen Expression, was die Expression von Untereinheiten eines Proteinkomplexes oder das Entwerfen einer ganzen biochemischen Kaskade oder eines biochemischen Weges erlaubt.
  • Die eukaryotischen Zellen oder die eukaryotischen Organismen können stabil mit dem Vektor transformiert oder transient transfiziert sein. Verfahren zur Transformation oder Transfektion tierischer oder pflanzlicher Zellen sind im Stand der Technik bekannt. Verschiedene Methoden können zum Einbringen eines DNA- oder RNA-Vektors in eine Pflanzenzelle verwendet werden, darunter die direkte Einführung eines solchen Vektors in eine Pflanzenzelle mittels Mikroprojektilbombardierung, Elektroporation oder PEG-vermittelter Behandlung von Protoplasten (für Übersichtsartikel siehe: Gelvin, S.B., 1998, Curr. Opin. Biotechnol., 9, 227–232; Hansen & Wright, 1999, Trends Plant Sci., 4, 226–231). Auch Pflanzen-RNA- und -DNA-Viren sind effiziente Transformations- oder Transfektionssysteme (Hayes et al., 1988, Nature, 334, 179–182; Palmer et al., 1999, Arch. Virol., 144, 1345–1360; Lindbo et al., 2001, Curr. Opin. Plant. Biol., 4, 181–185). Die Vektoren können ein Transgen entweder zur stabilen Integration in das Genom/Plastom der Pflanze (durch direkte oder Agrobacterium-vermittelte DNA-Integration) oder zur transienten Expression des Transgens (durch "Agroinfiltration") einführen. Ähnlich können tierische Zellen elektroporiert, mit viralen Vektoren infiziert oder transfiziert werden unter Verwendung von Lipofectin.
  • Die Herstellung der Vektoren für das erfindungsgemäße Expressionsverfahren kann nach Standardverfahren der Molekularbiologie durchgeführt werden. Spezifische Ausführungsformen sind in den Figuren und in den Beispielen beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst IRES-Elemente, die nach der erfindungsgemäßen Methode identifiziert wurden oder identifizierbar sind. Insbesondere umfasst die Erfindung ein IRES-Element mit einer Sequenz gemäß einer der Sequenzen von 7 oder 8 oder eines IRES-funktionellen Teils einer dieser Sequenzen.
  • Die Erfindung beschreibt erstmals IRES-Elemente pflanzlichen Ursprungs. Diese IRES-Elemente sind deshalb von dieser Erfindung umfasst, ebenso wie Vektoren, die solche IRES-Elemente enthalten. Vorzugsweise ist eine IRES in einen Leader der Arabidopsis RPS18 Genfamilie, insbesondere im Leader des Arabidopsis RPS18 Gens, oder in dazu homologen oder orthologen Leadern von den erfindungsgemäßen IRES-Elemente ausgeschlossen.
  • Die Erfindung umfasst ferner transgene oder transient transfizierte eukaryotische Zellen, die mit einem Vektor transformiert oder transfiziert wurden, der ein erfindungsgemäßes IRES-Element enthält.
  • Ferner wird ein RNA-Vektor, der neue IRES-RNA-Sequenzen enthält, sowie ein DNA-Vektor, der DNA-Kopien neuer IRES-DNA-Sequenzen enthält, beschrieben.
  • Die Erfindung ist nützlich, da sie einem Durchschnittsfachmann erlaubt, vormals unbekannte natürliche Translationselemente mit IRES-Aktivität zu identifizieren. Sie erlaubt es, IRES-Elemente zu identifizieren, die aktiver sind als vormals beschriebene. Ferner erlaubt sie die Identifizierung von IRES-Elementen, die universell sind und in verschiedenen taxonomischen Reichen aktiv sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Erfindung ist die Möglichkeit, mehr als zwei Gene in multicistronischen Kassetten in transient oder stabil (transgene Pflanzen) transformierten Pflanzenzellen zu exprimieren. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, mehr als zwei Gene in multicistronischen Kassetten in transient oder stabil transformierten (nichtmenschliche transgene Tiere) menschlichen oder Säugerzellen zu exprimieren. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung beruht in der Möglichkeit, mehr als zwei Gene in multicistronischen Kassetten in Hefezellen zu exprimieren. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die Möglichkeit, virale Vektoren zur Expression fremder Gene über die neuen IRES der Erfindung in Säugetieren und insbesondere in Menschen herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: Vereinfachtes Modell kanonischer eukaryotischer Cap-abhängiger Translationsinitiation. Die eIF4E-eIF4G-Interaktion rekrutiert die kleine ribosomale Untereinheit zum 5'-Ende der mRNA. eIF4G interagiert auch mit Pab1p, eIF3 und der RNA-Helicase eIF4A, um den Initiationsprozess zu vermitteln. ORF: open reading frame (Offener Leserahmen); PABP: poly (A)-binding protein.
  • 2: Vereinfachtes Modell des Mechanismus der Rekrutierung des Ribosoms zur mRNA während der Hepatitis-C-Virus-IRES-vermittelten Translationsinitiation. Das IRES-Element ersetzt die Notwendigkeit für eine eIF4E-eIF4G-Interaktion, indem es eine alternative Möglichkeit zur Rekrutierung des Ribosoms zur mRNA bereitstellt. Pfeile zeigen die verschiedenen direkten Wechselwirkungen zwischen IRES-Elementen und dem 40S-Initiationskomplex.
  • 3 zeigt in (A) die Nucleotid-Sequenz des NtHSF-1-mRNA-5'-Leaders (EMBL-Zugriffsnummer AB014483) und in (B) Klonierungsschritte. Das Initiationscodon AUG ist kursiv gezeigt.
  • 4 zeigt ein Autoradiogramm von in WGE translatierten Proteinen über H-GFP-GUS, enthaltend (i) die 36-nt-künstliche Sequenz (Spacer) GCGUGGGCGGCGUGGGCGUUUGUUCUUUGUUUGACC, (ii) den 453-nt-NtHSF-1 mRNA-5'-Leader, (iii) (GAAA)16 und IRESCP,148 CR als intercistronischer Spacer. Pfeile zeigen die Position von GUS und die erwartete Position von GFP an.
  • 5 zeigt ein Diagramm der GUS-Genexpression in Tabakprotoplasten, die mit einem 35S-basierten haarnadelstrukturlosen bicistronischen GFP-GUS-Konstrukt transfiziert wurden, das die unter den Diagrammbalken gezeigten Nucleotid-Sequenzen enthielt. GUS-Aktivitätswerte jeder transgene Pflanze wurden zum GFP-Gehalt in derselben Protoplastenprobe, der über Densitometrie von GFP-Banden von Westernblots bestimmt wurde, normalisiert. Mindestens drei unabhängige Experimente wurden zur Berechnung von Durchschnittswerten und den gezeigten Standardfehlern verwendet.
  • 6 zeigt ein Diagramm der GUS-Genexpression in HeLa-Zellen, die mit dem bicistronischen T7-basierten Konstrukt H-GFP-GUS transfiziert wurden. GUS-Werte wurden zu den Proteingehalten der Proben normalisiert. Mindestens drei unabhängige Experimente wurden für die Berechnung von Durchschnittswerten und den gezeigten Standardfehlern verwendet.
  • 7 zeigt humane 5'UTR-Nucleotid-Sequenzen als vermutliche humane IRESs.
  • 8 zeigt pflanzliche 5'UTR-Nucleotid-Sequenzen als vermutliche pflanzliche IRESs.
  • 9 zeigt experimentelle Schritte zur Identifizierung und Isolierung einer neuen pflanzlichen IRES von der 5'UTR der mRNA des Polyadenin-bindenden Proteins PABP aus Tabak.
  • 10 zeigt experimentelle Schritte der Identifizierung und Isolierung einer neuen pflanzlichen IRES von der 5'UTR der 48K MAP-Kinase (48K MAPK) aus Tabak.
  • 11 zeigt Nucleotid-Sequenzen bekannter tierischer und viraler IRES-Elemente.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von spezifischen Beispielen weiter beschrieben. Standardtechniken der Molekularbiologie wurden gemäß Sambrook et al. (1989, molecular Cloning: a Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor, New York) durchgeführt. Alle in der Erfindung verwendeten Plasmide können gemäß den Vorschriften der Beschreibung von einem Durchschnittsfachmann ohne unzumutbaren Aufwand mit gängigen Materialien durchgeführt werden.
  • BEISPIELE
  • Das Ziel dieser Beispiele ist es, Verfahren zur Entdeckung und Herstellung bisher nicht identifizierter natürlicher IRES in eukaryotischen 5'UTR-mRNA-Sequenzen zu demonstrieren.
  • BEISPIEL 1
  • Identifizierung einer neuen IRES-Sequenz aus der NtHSF-mRNA 5'UTR
  • Klonierstrategie
  • Die 5'UTR von NtHSF-1 wurde durch Screening ausgewählt. Sie enthält adeninreiche Nucleotidblocks und wurde wie in 3 dargestellt kloniert, um den Transkriptionsvektor pH-GFP-NtHSF-GUS herzustellen.
  • In-vitro-Translationsassays: WGE- und RRL-Translationsassays wurden wie im Technical Bulletin Nr. 165 bzw. Nr. 126 von Promega beschrieben durchgeführt unter Verwendung der gekoppelten Transkriptions-/Translationssysteme der Katalog Nr. L4140 bzw. L4610. Alternativ wurde ein konventionelles RRL-System von Promega, Katalog Nr. L4960 (Technical Manual Nr. 232) verwendet. Lineare H-GFP-GUS-Vektoren, die potentielle IRES-Elemente zwischen dem GFP und GUS inseriert hatten, wurden unter Verwendung des T7-Promotor/RNA-Polymerasesystems transkribiert. RNA-Transkripte wurden mit LiCl präzipitiert, in Wasser gelöst und mit Ethanol repräzipitiert. RNA-Konzentrationen wurden mittels Spektrophotometrie gemessen, und 5 μg Transkript wurden pro 25 μl in-vitro-Translationsprobe verwendet. GFP- und GUS-Expression wurden mittels Autoradiographie detektiert.
  • Transientes Assaysystem mit pflanzlichen Protoplasten: Das folgende Verfahren zur Präparation und Transfektion von Protoplasten wurde verwendet: (i) Die Protoplasten wurden aus Blättern von N. tabacum (cv. W38) isoliert wie beschrieben (Saalbach et al., 1996, Plant Physiol. 112, 975–985). Aliquots von 4 × 105 Protoplasten wurden mit 30 μg pFF19-basierten dicistronischen DNA-Konstrukten "GFP-Spacer-GUS" transfiziert und 36 Stunden bei 25°C im Dunkeln inkubiert. Die GUS-Aktivität wurde als relative Lichteinheiten (RLU) gemessen. Die GUS-Aktivität wurde gemäß Jefferson (1987, Plant mol. Biol. Rep. 5, 387–405) unter Verwendung von MUG bestimmt. In jedem Experiment wurden Hintergrundaktivitätswerte infolge nicht-transfizierter Protoplasten substrahiert. Die Proteinkonzentrationen wurden mit dem Bio-Rad-Protein-Assaykit auf der Grundlage der Methode von Bradford (1976, Anal. Biochem. 72, 248–254) geschätzt. Die GFP-Expression wurde mittels Westernblot-Analyse bestimmt unter Verwendung monoklonaler Maus-Antikörper (Boehringer Mannheim Nr. 1 814 460) gemäß den Hinweisen des Herstellers. GFP-Mengen in Westerblot-Banden wurden unter Verwendung der Bio-Rad-Quality-One-Software berechnet.
  • Transfektion von HeLa-Zellen mit Vaccinia-Virus und T7-Promotor enthaltenden Plasmiden, die für GUS kodieren
  • HeLa-Zellmonolayer wurden auf 3,5 cm Petrischalen in Dulbeccos modifiziertem minimalem essentiellem Medium, das mit 10% hitzeinaktiviertem fötalem Kälberserum und 100 Units/ml Streptomycin und Penicillin ergänzt war, gezogen. Virusvorräte (stocks) an modifiziertem Vaccinia-Virus Ankara (MVA), die das Bakteriophagen-T7-RNA-Polymerase-Gen exprimieren, wurde nach herkömmlichen Methoden bereitet. HeLa-Zellplatten, die 80 bis 90% konfluent waren, wurden mit Virus infiziert unter Verwendung von 30 bis 40 pfu/Zelle. Nach einer 45-minütigen Absorptionsperiode wurden die Zellen gewaschen und unter Verwendung von Opti-MEM (Life Technologies, Inc.)-Plasmid-DNA und Lipofektin (Life Technologies, Inc.) transfiziert. Transfektionsmischungen aus 2 μg DNA in 5 μl Lipofektin wurden für eine 3,5 cm-Platte verwendet. Für jedes Konstrukt wurden für jedes Experiment 6 Platten verwendet. Die Zellen wurden bei 37°C 6 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurde das Medium entfernt, die Zellen zweimal mit PBS gewaschen und direkt auf der Platte in 250 μl Lyse-Puffer (100 mM KHPO3, pH 7,8, 0,2% Triton X-100, 0,5 mM DTT) 10 Minuten lysiert. Das Lysat wurde gesammelt, durch Zentrifugation bei 2000 g 10 Minuten geklärt und bei –70°C gelagert. Die GUS-Aktivität wurde in 20 μl Lysat mit dem GUS-LightTM-Reagenzsystem (Tropix, MA, USA) gemäß den Protokollen des Herstellers gemessen.
  • ERGEBNISSE
  • Der 453-nt-5'-Leader des Nicotiana tabacum-Hitzeschockfaktors 1 (NtHSF-1, EMBL-Nucleotid-Datenbank-Zugriffsnr. AB014483) wurde aus einer Tabak-cDNA-Bank isoliert und als intercistronischer Spacer im bicistronischen Konstrukt H-GFP-GUS verwendet, das dann in WEG- und RRL-in-vitro-Translationssystemen (4) sowie in Tabakprotoplasten (5) und HeLa-Zellen (7) getestet wurde. 4 zeigt die Ergebnisse der Translation in WGE mit dem bicistronischen Konstrukt H-GFP-GUS, enthaltend den NtHSF-1 5'-Leader im Vergleich mit der 36-nt-künstlichen Sequenz GCGUGGGCGGCGUGGGCGUUUGUUCUUUGUUUGACC als Kontrolle. (GAAA)16 und IRESCP,148 CR wurden als Positivkontrollen verwendet. Man erkennt, dass der NtHSF-1-Leader eine effiziente Expression des GUS-Gens in WGE ergab, obwohl die Expression des 5'-proximalen Gens (GFP) von einer stabilen Haarnadelstruktur blockiert war. Analoge Ergebnisse wurden im RRL-System erhalten (Daten nicht gezeigt). Um die in vitro erhaltenen Ergebnisse zu bestätigen, wurde der NtHSF-1-Leader in Tabakprotoplasten und humanen HeLa-Zellen auf IRES-Aktivität getestet. Die in 5 bzw. 6 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass der NtHSF-1-Leader in beiden Typen von eukaryotischen Zellen eine der IRESCP,148 CR vergleichbare IRES Aktivität zeigte. Es wurde gefolgert, dass der NtHSF-1-Leader wie IRESCP,148 CR Cross-Kingdom-Aktivität aufweist und als IRES-Sequenz betrachtet werden kann (IRESNtHSF-1).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung der erfindungsgemäßen Suchkriterien es erlauben, IRES-Elemente in 5'-Leadern eukaryotischer mRNA zu identifizieren.
  • BEISPIEL 2
  • Identifizierung einer neuen IRES-Sequenz, die aus der mRNA 5'-UTR des Po1y(A)-bindenden Proteins aus Tabak isoliert wurde
  • Eine Analyse humaner und pflanzlicher mRNA 5'-UTR nach den Kriterien dieser Erfindung ergab weitere Sequenzen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von IRES-Aktivität (7 und 8). Von dieser Sequenzliste wurde die 5'UTR des Poly(A)-bindenden Proteins (PABP) aus Tabak ausgewählt, um die Effizienz unserer Methode zur Vorhersage und Identifizierung neuer IRES-Sequenzen zu bestätigen.
  • Klonierstrategie: Der Ansatz zur Isolation der PABP-IRES ist in 9 dargestellt.
  • Die erhaltenen DNA-Konstrukte wurden mit NotI linearisiert und mit T7-Polymerase transkribiert. RNA-Transkripte wurden mit LiCl präzipitiert, in Wasser gelöst und mit Ethanol repräzipitiert. RNA-Konzentrationen wurden mittels Spektrophotometrie gemessen, und je 5 μg jeden Transkripts wurden für eine 25 μl-in vitro-Translationsprobe (RRL, Promega) verwendet.
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass die PABP 5'UTR-Sequenz zu einer effizienten GUS-Genexpression im RRL-System führte. Ferner führte PABP 5'UTR zu einer GUS-Genexpression in HeLa-Zellen (Tabelle 4).
  • BEISPIEL 3
  • Identifizierung einer neuen IRES-Sequenz, die aus der mRNA 5'UTR der 48K MAP-Kinase aus Tabak isoliert wurde
  • Das Ziel dieses Beispiels ist es, die Gültigkeit unseres Ansatzes zur Suche neuer pflanzlicher IRESs zu bestätigen. Von der Liste vermutlicher IRESs (8) wurde die 5'UTR der 48K MAP-Kinase (MAPK) aus Tabake ausgewählt, um die Effizienz der Methode zur Vorhersage und Identifizierung neuer IRES-Sequenzen zu bestätigen.
  • Klonierstrategie: Der Ansatz zur Isolation der 48K MAPK-IRES ist in 10 dargestellt.
  • Die erhaltenen DNA-Konstrukte wurden mit NotI linearisiert und mit T7-Polymerase transkribiert. RNS-Transkripte wurden mit LiCl präzipitiert, in Wasser gelöst und mit Ethanol repräzipitiert. RNA-Konzentrationen wurden mittels Spektrophotometrie gemessen, und je 5 μg jeden Transkripts wurden für eine 25 μl-in vitro-Translationsprobe (RRL, Promega) verwendet.
  • Die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse zeigen das die 5'UTR der 48K-MAPK zu einer effizienten GUS-Genexpression in RRL führen kann.
  • Tabelle 1: Virale IRESs
    Figure 00130001
  • Tabelle 2: Eukaryotische zelluläre mRNA IRESs
    Figure 00140001
  • Tabelle 3: GUS-Genexpression in RRL mittels der PABP 5'UTR in bicistronischen Konstrukten.
    Figure 00150001
  • Tabelle 4: GUS Expression in HeLa Zellen mittels der PABP 5'UTR (Aktivitäten in RLU).
    Figure 00150002
  • Tabelle 5: GUS-Genexpression in RRL mittels der 48K MAPK 5'UTR in bicistronischen Konstrukten.
    Figure 00150003
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001

Claims (25)

  1. Verfahren zur Suche nach und zur Identifizierung eines eukaryotischen IRES-Elements, das bei der cap-unabhängigen Translation von RNA in eukaryotischen Zellen aktiv ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Screening von eukaryotischen mRNA Sequenzen oder von entsprechenden DNA Sequenzen nach einem potentiellen IRES-Element, das einen Nukleotidblock aufweist, der (a) eine Länge von mindestens 30 Nukleotiden, (b) einen Adeninnukleotidgehalt von mindestens 40 mol-%, und (c) einen Pyrimidinnukleotidgehalt von weniger als 40 mol-% hat, (ii) Einführen des potentiellen IRES-Elements in ein lineares dicistronisches Konstrukt zwischen ein stromaufwärts gelegenes Gen und ein stromabwärts gelegenes GUS Reportergen, wobei das potentielle IRES-Element für eine IRES-abhängige Translation des stromabwärts gelegenen GUS-Gens positioniert wird und wobei dem stromaufwärts gelegene Gen eine stabile Haarnadelstruktur vorausgeht, um die IRES-unabhängige Translation der Gene zu verhindern, und (iii) Testen des potentiellen IRES-Elements auf IRES-abhängige Translation des GUS-Gens in einem in vitro Translationstest in Kaninchen-Reticulocyten-Lysat oder in Weizenkeimextrakt, wobei die GUS Genexpression quantifiziert wird, vorzugsweise bezüglich eines Konstrukts, das ein Referenz-IRES-Element oder ein nicht-IRES-Element zwischen dem stromaufwärts gelegenen Gen und dem stromabwärts gelegenen GUS Gen enthält.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nukleotidblock einen Adeninnukleotidgehalt von mindestens 50 mol-% aufweist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nukleotidblock einen Adeninnukleotidgehalt von mindestens 60 mol-% aufweist.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Nukleotidblock einen Pyrimidinnukleotidgehalt von weniger als 30 mol-% aufweist.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Nukleotidblock einen Pyrimidinnukleotidgehalt von weniger als 20 mol-% aufweist.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Nukleotidblock eine Länge von mindestens 40 Nukleotiden aufweist.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Nukleotidblock eine Länge von zwischen 30 und 200 Nukleotiden aufweist.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Nukleotidblock eine Länge von zwischen 40 und 100 Nukleotiden aufweist.
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in Schritt (i) Genomsequenzen gescreent werden.
  10. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei 5'-untranslatierte Regionen von Offenen Leserahmen gescreent werden.
  11. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zur Ausführung von Schritt (i) ein Computerprogramm benutzt wird.
  12. Verfahren zur Expression einer gewünschten Nukleotidsequenz in eukaryotischen Zellen durch Einführen eines Vektors in die Zellen, wobei der Vektor die gewünschte Nukleotidsequenz umfasst, die operationell mit einem stromaufwärts gelegenen IRES-Element verknüpft ist, das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 identifizierbar ist oder identifiziert wurde, wobei die gewünschte Nukleotidsequenz cap-unabhängig mittels des IRES-Elements translatiert wird, wobei Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers ausgenommen sind.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die gewünschte Nukleotidsequenz von bicistronischer oder polycistronischer mRNA exprimiert wird.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das IRES-Element pflanzlichen Ursprungs ist.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das IRES-Element säugetierischen Ursprungs ist.
  16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das IRES-Element eine Sequenz gemäß einer der Sequenzen von 7 oder 8 oder eines IRES-funktionellen Teiles derselben umfasst.
  17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das IRES-Element von der 5'-untranslatierten Region eines der folgenden Pflanzengene abgeleitet ist: Hitzeschockfaktor 1, Poly(A)-bindendes Protein, 48K MAP Kinase.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Gene Tabakgene oder dazu homologe oder orthologe Gene sind.
  19. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die eukaryotische Zelle eine Pflanzenzelle ist.
  20. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die eukaryotische Zelle eine tierische Zelle ist.
  21. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die eukaryotische Zelle eine Hefezelle ist.
  22. IRES-Element, das eine Sequenz gemäß einer der Sequenzen von 7 oder 8 oder einen IRES-funktionellen Teils derselben umfasst.
  23. Verwendung einer Nukleotidsequenz pflanzlichen Ursprungs als IRES-Element.
  24. Vektor umfassend ein IRES-Element gemäß einem der Ansprüche 22.
  25. Transgene oder transient transfizierte eukaryotische Zelle, die mit einem Vektor wie in einem der Ansprüche 12 bis 18 definiert oder mit einem Vektor gemäß Anspruch 24 transformiert oder transfiziert ist.
DE60207275T 2001-09-04 2002-09-03 Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements) Expired - Lifetime DE60207275T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60207275T DE60207275T2 (de) 2001-09-04 2002-09-03 Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143238A DE10143238A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente
DE10143238 2001-09-04
DE60207275T DE60207275T2 (de) 2001-09-04 2002-09-03 Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements)
PCT/EP2002/009844 WO2003020928A2 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Identification of eukaryotic internal ribosome entry site (ires) elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207275D1 DE60207275D1 (de) 2005-12-15
DE60207275T2 true DE60207275T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=7697618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143238A Withdrawn DE10143238A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente
DE60207275T Expired - Lifetime DE60207275T2 (de) 2001-09-04 2002-09-03 Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143238A Withdrawn DE10143238A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8257945B2 (de)
EP (1) EP1423516B1 (de)
JP (1) JP2005502348A (de)
AT (1) ATE309341T1 (de)
AU (1) AU2002339478B2 (de)
CA (1) CA2457038A1 (de)
DE (2) DE10143238A1 (de)
MX (1) MXPA04002097A (de)
WO (1) WO2003020928A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049587A1 (de) 2000-10-06 2002-05-02 Icon Genetics Ag Vektorsystem für Pflanzen
DE10061150A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
DE10102389A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Plastidentransformation höherer Pflanzen
DE10114209A1 (de) * 2001-03-23 2002-12-05 Icon Genetics Ag Ortsgerichtete Transformation durch Verwendung von Amplifikationsvektoren
DE10115507A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Icon Genetics Ag Verfahren zur Kodierung von Information in Nukleinsäuren eines genetisch veränderten Organismus
DE10121283B4 (de) 2001-04-30 2011-08-11 Icon Genetics GmbH, 80333 Verfahren und Vektoren zur Amplifikation oder Expression von gewünschten Nucleinsäuresequenzen in Pflanzen
DE10132780A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Icon Genetics Ag Plastidäre Genexpression über autonom replizierende Vektoren
DE10143237A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Herstellung künstlicher interner ribosomaler Eingangsstellenelemente (Ires-Elemente)
DE10143238A1 (de) 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente
KR101454842B1 (ko) * 2003-03-20 2014-11-04 알파벡스, 인크. 개선된 알파바이러스 레플리콘 및 헬퍼 구축물
EP1807520B1 (de) 2004-10-25 2012-07-25 Devgen NV Rna-konstrukte
US20090239235A1 (en) * 2006-09-20 2009-09-24 Demaria Christine Facs- and Reporter Protein-Based System for High Throughput Development of Therapeutic Proteins
WO2008156829A2 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Alphavax, Inc. Promoterless cassettes for expression of alphavirus structural proteins
US20110040545A1 (en) * 2008-01-17 2011-02-17 Polyclone Bioservices Pvt. Ltd. Method to characterize a protein as rna binding protein
WO2014186334A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Robert Kruse Intracellular translation of circular rna
IL258537B1 (en) 2015-10-09 2024-01-01 Genzyme Corp Improved combustion technology (flow cytometry that reduces the expression of the reporter) for rapid sorting of substances in high masses
US20180119192A1 (en) 2016-10-07 2018-05-03 Genzyme Corporation Early post-transfection isolation of cells (epic) for biologics production
CN110819707B (zh) * 2019-11-24 2023-07-18 中南大学湘雅医院 一种针对多种来源细胞样本中内部核糖体结合位点元件的高通量鉴定方法
CN115394376B (zh) * 2022-09-28 2023-04-18 奥明(杭州)生物医药有限公司 一种预测环状rna ires的方法

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229174A1 (de) 1985-07-16 1987-07-22 The Salk Institute For Biological Studies Genetische modifikation von pflanzen mittels retroviren
US6147278A (en) * 1985-10-25 2000-11-14 Monsanto Company Plant vectors
GB8626878D0 (en) 1986-11-11 1986-12-10 Ici Plc Dna
US5922602A (en) 1988-02-26 1999-07-13 Biosource Technologies, Inc. Cytoplasmic inhibition of gene expression
US6174700B1 (en) * 1988-07-08 2001-01-16 University Of British Columbia Purification of a polypeptide compound having a polysaccharide binding domain by affinity phase separation
FR2649518B1 (fr) * 1989-07-07 1991-10-18 Bioprobe Systems Sa Procede et dispositif de marquage crypte de haute securite pour la protection d'objets de valeur
US5464764A (en) * 1989-08-22 1995-11-07 University Of Utah Research Foundation Positive-negative selection methods and vectors
US5877402A (en) * 1990-05-01 1999-03-02 Rutgers, The State University Of New Jersey DNA constructs and methods for stably transforming plastids of multicellular plants and expressing recombinant proteins therein
US5474925A (en) * 1991-12-19 1995-12-12 Agracetus, Inc. Immobilized proteins in cotton fiber
JPH08505289A (ja) 1992-12-30 1996-06-11 バイオソース ジェネティクス コーポレイション 遺伝子導入植における組換メッセンジャーrnaのウィルス増幅関連出願のクロスリファレンス
US5496934A (en) * 1993-04-14 1996-03-05 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Nucleic acids encoding a cellulose binding domain
US5576198A (en) * 1993-12-14 1996-11-19 Calgene, Inc. Controlled expression of transgenic constructs in plant plastids
US5723765A (en) * 1994-08-01 1998-03-03 Delta And Pine Land Co. Control of plant gene expression
NZ296197A (en) 1994-12-08 1999-11-29 Pabio Chemical labelling of objects or material; at least two chemical tags added, first not divulged to public, second indicates presence of first
US5910628A (en) * 1996-05-20 1999-06-08 Iowa State University Research Foundation, Inc. Cap-independent translation sequences derived from barley yellow dwarf virus
US6037525A (en) * 1996-08-01 2000-03-14 North Carolina State University Method for reducing expression variability of transgenes in plant cells
JP2001500009A (ja) 1996-09-09 2001-01-09 ロヨラ ユニバーシティ オブ シカゴ 植物レトロウイルスポリヌクレオチドおよびその使用のための方法
US5939541A (en) 1997-03-28 1999-08-17 University Of South Carolina Method for enhancing expression of a foreign or endogenous gene product in plants
US6146845A (en) * 1997-04-02 2000-11-14 Smithkline Beecham Corporation Polynucleotides encoding a sialoadhesin family member-2 (SAF-2)
FI972293A (fi) * 1997-05-30 1998-12-01 Joseph Atabekov Useamman kuin yhden geenin yhteisekspressiomenetelmät
WO1999025855A1 (en) * 1997-11-18 1999-05-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Mobilization of viral genomes from t-dna using site-specific recombination systems
EP1034262B1 (de) 1997-11-18 2005-08-17 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für die genetische modifizierung von pflanzen
CA2318662A1 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Biosource Technologies, Inc. Method of determining the function of nucleotide sequences and the proteins they encode by transfecting the same into a host
HUP0104697A3 (en) 1998-09-23 2003-12-29 Du Pont Binary viral expression system in plants
GB9821303D0 (en) 1998-10-01 1998-11-25 Novartis Ag Organic compounds
WO2000068391A1 (en) 1998-10-23 2000-11-16 University Of British Columbia Expression of a mannan binding domain to alter plant morphology
WO2000032799A1 (en) 1998-11-25 2000-06-08 Calgene Llc Methods for transforming plastids
EP1045037A1 (de) 1999-04-12 2000-10-18 Discovery Biotech., Inc. System zu Identifizierung von Planzenzellen
ATE347617T1 (de) 1999-05-06 2006-12-15 Sinai School Medicine Steganographie auf dna basis
MXPA01011541A (es) 1999-05-17 2002-06-04 Icon Genetics Inc Proceso para una rapida transformacion de plantas independientemente de la variedad.
US6331416B1 (en) 1999-06-10 2001-12-18 Cbd Technologies Ltd. Process of expressing and isolating recombinant proteins and recombinant protein products from plants, plant derived tissues or cultured plant cells
JP2003503033A (ja) 1999-06-24 2003-01-28 メタボリックス,インコーポレイテッド 植物多重遺伝子発現構築物
EP1200557B1 (de) 1999-08-05 2006-04-26 Icon Genetics, Inc. Verfahren zur herstellung künstlicher pflanzenchromosomen
AU2001231171B2 (en) 2000-01-28 2007-01-04 The Scripps Research Institute Synthetic internal ribosome entry sites and methods of identifying same
EP1261728A2 (de) 2000-02-10 2002-12-04 Vlaams Interuniversitair Instituut voor Biotechnologie vzw. Internes, ribosomales eintrittssegment (ires) aus der pflanze
AU2001248604A1 (en) 2000-04-20 2001-11-07 Btg International Limited Transgenic plants
US6781033B2 (en) * 2000-04-26 2004-08-24 Monsanto Technology Llc Method for the transformation of plant cell plastids
GB0019745D0 (en) 2000-08-10 2000-09-27 Univ Surrey Gene expression element
DE10049587A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-02 Icon Genetics Ag Vektorsystem für Pflanzen
DE10061150A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
US20030049228A1 (en) * 2001-01-09 2003-03-13 Simon Santa-Cruz Expression of foreign genes from plant virus vectors
DE10101276A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Transformation von Plastiden
DE10102389A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Plastidentransformation höherer Pflanzen
DE10109354A1 (de) 2001-02-27 2002-09-05 Icon Genetics Ag Rekombinante virale Schaltersysteme
WO2002070710A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 University Of California Method to identify ires elements
DE10114209A1 (de) * 2001-03-23 2002-12-05 Icon Genetics Ag Ortsgerichtete Transformation durch Verwendung von Amplifikationsvektoren
DE10115507A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Icon Genetics Ag Verfahren zur Kodierung von Information in Nukleinsäuren eines genetisch veränderten Organismus
DE10121283B4 (de) 2001-04-30 2011-08-11 Icon Genetics GmbH, 80333 Verfahren und Vektoren zur Amplifikation oder Expression von gewünschten Nucleinsäuresequenzen in Pflanzen
DE10129010A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
EP1270741A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Keygene N.V. An Krankheitsresistenzen beteiligte Nukleotidsequenzen in Pflanzen
DE10131680A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10131690A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Icon Genetics Ag Verfahren zum kontrollierten Umordnen von Chromosomenfragmenten für die Pflanzenzucht
DE10132780A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Icon Genetics Ag Plastidäre Genexpression über autonom replizierende Vektoren
DE10143205A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Verfahren zur Proteinproduktion in Pflanzen
DE10143237A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Herstellung künstlicher interner ribosomaler Eingangsstellenelemente (Ires-Elemente)
DE10143238A1 (de) 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04002097A (es) 2005-02-17
US20050014150A1 (en) 2005-01-20
DE10143238A1 (de) 2003-03-20
WO2003020928A3 (en) 2003-10-09
EP1423516B1 (de) 2005-11-09
WO2003020928A2 (en) 2003-03-13
EP1423516A2 (de) 2004-06-02
CA2457038A1 (en) 2003-03-13
JP2005502348A (ja) 2005-01-27
DE60207275D1 (de) 2005-12-15
AU2002339478B2 (en) 2007-08-23
ATE309341T1 (de) 2005-11-15
US8257945B2 (en) 2012-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207275T2 (de) Identifizierung von eukaryotischen internen ribosomeneingangsstellen-elementen(ires-elements)
DE10143237A1 (de) Herstellung künstlicher interner ribosomaler Eingangsstellenelemente (Ires-Elemente)
DE10121283B4 (de) Verfahren und Vektoren zur Amplifikation oder Expression von gewünschten Nucleinsäuresequenzen in Pflanzen
DE69936980T2 (de) Synthetische promotoren
DE69333267T2 (de) Erhöhte expression in pflanzen
DE69928264T2 (de) Samen-bevorzugende promotoren
DE69933713T2 (de) Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter
DE69838222T2 (de) Verfahren zur co-expression von mehr als einem gen unter verwendung von mindestens einer internen ribosomenzugangsstelle
AU2002361816A1 (en) Creation of artificial internal ribosome entry site (IRES) elements
EP0298918B1 (de) Induzierbare Virusresistenz bei Pflanzen
DE3843628A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
EP2354233A1 (de) Pathogen induzierbarer synthetischer Promotor
DE10049587A1 (de) Vektorsystem für Pflanzen
AU2002339478A1 (en) Identification of eukaryotic internal ribosome entry site (IRES) elements
WO2006128444A2 (de) Autoaktiviertes resistenzprotein
DE10101276A1 (de) Verfahren und Vektoren zur Transformation von Plastiden
DE4100594A1 (de) Neue plasmide zur zeitlichen und oertlichen kontrollierten expression eines heterologen produktes in pflanzen
DE69836136T2 (de) Rekombinantes konstrukt für eine erhöhte expression von genen in pflanzen.
DE69936867T2 (de) Dns sequenz, verfahren für dessen nachweis und herstellung und benutzung
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
DE69730984T2 (de) Promotor aus tabak
AU2002256240A1 (en) Ires enabled gene trapping in plants
DE60124499T2 (de) Plastidentransformation bei Lycopersicon
DE10236001A1 (de) Transformation von Plastiden unter Verwendung modularer Vektoren
DE60030734T2 (de) Mites-ähnliches element und an trankriptionsaktivierung beteiligtes element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition