DE60205962T2 - Flüssigkeitsbehälter und Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter und Aufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60205962T2
DE60205962T2 DE60205962T DE60205962T DE60205962T2 DE 60205962 T2 DE60205962 T2 DE 60205962T2 DE 60205962 T DE60205962 T DE 60205962T DE 60205962 T DE60205962 T DE 60205962T DE 60205962 T2 DE60205962 T2 DE 60205962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
storage medium
information storage
liquid container
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205962D1 (de
Inventor
Eiichiro Ohta-ku Shimizu
Hajime Ohta-ku Yamamoto
Takeshi Ohta-ku Kono
Shinichi Ohta-ku Miyauchi
Yoshihiko Ohta-ku Sugimura
Nobuyuki Ohta-ku Hatasa
Hiroshi Ohta-ku Koshikawa
Tatsuo Ohta-ku Nanjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001033563A external-priority patent/JP2002234178A/ja
Priority claimed from JP2002028420A external-priority patent/JP3667284B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60205962D1 publication Critical patent/DE60205962D1/de
Publication of DE60205962T2 publication Critical patent/DE60205962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/1755Cartridge presence detection or type identification mechanically

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, der als Tintentank o.ä. für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung geeignet und lösbar am Hauptkörper einer Aufzeichnungsvorrichtung montierbar ist, sowie eine Aufzeichnungsvorrichtung, in der ein derartiger Flüssigkeitsbehälter montierbar ist.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung ist ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Tintentröpfchen von einer kleinen Abgabeöffnung, die in einem Tintenstrahlkopf vorgesehen ist, abgegeben und auf einem feinen Aufzeichnungsmedium abgelagert wird, um auf diese Weise eine gewünschte Aufzeichnung zu erhalten.
  • Um bei einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung eine Aufzeichnung über ein derartiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durchzuführen, ist diese mit einem Tintenstrahlkopf zur Abgabe des Tintentröpfchens versehen. Ein Abgabeenergie erzeugendes Element zur Erzeugung von Energie zur Abgabe der Tinte von der Abgabeöffnung, das im Tintenstrahlkopf vorgesehen ist, kann beispielsweise ein elektromechanisches Umwandlungselement, wie ein Piezoelement, oder ein elektrothermisches Umwandlungselement, das einen wärmeerzeugenden Widerstand aufweist, sein. Der Tintenstrahlkopf, bei dem das elektromechanische Umwandlungselement Verwendung findet, gibt das Tintentröpfchen ab, indem eine physikalische Kraft direkt auf die Tinte aufgebracht wird. Der Tintenstrahlkopf, bei dem das elektrothermische Umwandlungselement Verwendung findet, gibt das Tintentröpfchen durch Erhitzen der Flüssigkeit ab.
  • Durch den jüngsten Fortschritt in der Software und Computertechnik muß eine derartige Tintenstrahlaufzeichnung in der Lage sein, ein Farbbild abzugeben. Um diese Anforderung zu erfüllen, wird der Tintenstrahlkopf in einer Konfiguration hergestellt, die zur Ausbildung eines Farbbildes geeignet ist. Zusätzlich zum Trend der Abgabe eines Farbbildes ist auch eine höhere Auflösung des abgegebenen Bildes erforderlich. Mit der Tintenstrahlaufzeichnung wird eine Bildaufzeichnung höherer Auflösung und höherer Qualität durch Erhöhen der Bilddichte und durch Variieren der Tintenkonzentration realisiert, so daß die Tintenstrahlaufzeichnung in großem Umfang Verwendung findet, und zwar nicht nur von Geschäftsleuten und Computerexperten, sondern auch von Benutzern im häuslichen Bereich und in kleinen Büros.
  • Bei einer derartigen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist eine Konfiguration bekannt, bei der ein Tintenzuführsystem zum Versorgen des Tintenstrahlkopfes mit der zum Aufzeichnen verwendeten Tinte vorgesehen und ein die Tinte speichernder Tank lösbar mit dem Ende eines derartigen Tintenzuführsystems verbunden ist. Von den herkömmlichen austauschbaren Tintentanks ist aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung 11-348308 ein Tintentank bekannt, der mit einem Informationsspeichermedium versehen ist, das in der Lage ist, die Information der Tinte im Tintentank aufzuzeichnen. Ein derartiges Informationsspeichermedium speichert diverse Informationen über die Tinte und kann ferner diverse Informationen in bezug auf den Gebrauchszustand der Aufzeichnungsvorrichtung aufzeichnen, wodurch der Benutzer immer eine zufriedenstellende Leistung erzielen kann.
  • Die 44A und 44B sind eine Vorderansicht und eine Seitenansicht, die schematisch ein herkömmliches Ausführungsbeispiel (hiernach als herkömmliches Beispiel 1 bezeichnet) zeigen. Ein Tintentank 200 ist mit einer Strömungsmittelanschlussöffnung 201 für die Tintenzufuhr versehen, und die Fläche, die eine derartige Strömungsmittelanschlussöffnung 201 aufweist, ist des weiteren mit einer Anschlussklemme 203 für den Anschluß eines Informationsspeichermediums 204, das im Tintentank 200 vorgesehen ist, an den Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung ausgestattet. Diese Fläche verläuft parallel zur Einsetzrichtung 207 des Tintentanks 200 in den Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung. In einem Tintentankmontageabschnitt im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung ist eine Hohlnadel zur Tintenzufuhr in einer Position vorgesehen, die der Strömungsmittelanschlussöffnung 201 des Tintentanks 200 gegenüberliegt, und ein Verbinder (nicht gezeigt) ist in einer Position gegenüber der Anschlussklemme 203 des Tintentanks 200 angeordnet.
  • Wenn der Tintentank 200 am Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung montiert wird, wird die Hohlnadel des Hauptkörpers in die Strömungsmittelanschlussöffnung 201 des Tintentanks 200 eingesetzt, um auf diese Weise die Verbindung der Tintenströmungsbahn herzustellen, wobei die Anschlussklemme 203 des Tintentanks 200 mit dem Verbinder des Hauptkörpers in Eingriff tritt, um einen gegenseitigen Kontakt sowie eine elektrische Verbindung herzustellen. Bei dieser Vorgehensweise kann die gegenseitige Lagebeziehung zwischen der Anschlussposition der Strömungsmittelanschlussöffnung 201 und der Hohlnadel und der Anschlussposition der Verbinder aufgrund der Formgenauigkeit bei der Herstellung einen gewissen Schwankungsbereich aufweisen, so daß dann, wenn diese Elemente in festen Positionen vorgesehen sind, keine zufriedenstellende Verbindung erzielt werden kann, beispielsweise aufgrund einer auf die Verbindungsabschnitte aufgebrachten überflüssigen Belastung. Daher wird der Verbinder im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung in zwei senkrecht zueinander angeordneten Richtungen (X-Richtung 208, Y-Richtung 209) in einer Ebene parallel zur Montagefläche des Tintentanks beweglich gemacht, wie dies beispielsweise die US-A-6 130 695 zeigt.
  • Die 46A und 46B sind eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines anderen herkömmlichen austauschbaren Tintentanks (hiernach als herkömmliches Beispiel 2 be zeichnet), der in der US-PS 6 074 042 beschrieben ist. Dieser Tintentank 200 ist mit einem Informationsspeichermedium 204, das in der Lage ist, Informationen in bezug auf die im Tintentank enthaltene Tinte aufzuzeichnen, und mit Strömungsmittelanschlussöffnungen 201, 202 für die Tintenzufuhr versehen. Das Informationsspeichermedium 204 und mehrere Anschlußklemmen 203, die einen elektrischen Verbindungsabschnitt hierfür bilden, sind auf einer Fläche in einer Richtung X 208 senkrecht zur Einsetzrichtung 207 des Tintentanks vorgesehen. Die Fläche mit dem Informationsspeichermedium 204 weist des weiteren eine Führung 206 zum elektrischen Anschließen der Anschlussklemmen 203 des Tintentanks an einen Verbinder des Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung auf. In einem Tintentankmontageabschnitt im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung sind zwei Hohlnadeln zur Tintenzufuhr in Positionen gegenüber den Strömungsmittelanschlussöffnungen des Tintentanks vorgesehen, und ein Verbinder ist in einer Position gegenüber den Anschlussklemmen 203 des Tintentanks 200 angeordnet.
  • Wenn der Tintentank 200 am Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung montiert wird, werden die beiden Hohlnadeln des Hauptkörpers in die Strömungsanschlussöffnungen 201, 202 des Tintentanks eingesetzt, um auf diese Weise die Verbindung der Tintenströmungsbahn herzustellen, und der Verbinder des Hauptkörpers wird von der Führung 206 geführt und tritt mit den Anschlussklemmen 203 des Informationsspeichermediums in Eingriff, um auf diese Weise die elektrische Verbindung herzustellen. Bei einer derartigen Vorgehensweise kann die gegenseitige Lagebeziehung zwischen der Verbindungsposition der Strömungsmittelanschlussöffnungen und den Hohlnadeln und der Verbindungsposition der Verbinder aufgrund der Formgenauigkeit bei der Herstellung einen gewissen Schwankungsbereich aufweisen, so daß bei der Anordnung dieser Teile in festen Positionen keine zufriedenstellende Verbindung beispielsweise aufgrund der auf die Verbindungsabschnitte aufgebrachten überflüssigen Belastung erreichbar sein kann. Dadurch wird der Verbinder im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen (X-Richtung 208, Y-Richtung 209) in einer Ebene parallel zur Montagefläche des Tintentanks 200 beweglich gemacht.
  • Es kann jedoch wünschenswert sein, zwei Strömungsmittelverbindungsabschnitte, wie bei dem herkömmlichen Beispiel 2, und die Anschlussklemme in einer Richtung Y senkrecht zur Einsetzrichtung (Z-Richtung) des Tanks auszubilden. Genauer gesagt, es wird eine Konfiguration gemäß den 44A und 44B gewünscht, die jedoch mit zwei Strömungsmittelverbindungsabschnitten versehen ist (siehe die 45A und 45B). Eine derartige Konfiguration ist beispielsweise in einem Fall erforderlich, in dem ein Strömungsmittelverbindungsabschnitt 201 mit Tintenzufuhr vom Tintentank zum Hauptkörper und ein Strömungsmittelverbindungsabschnitt 202 für die Luftzufuhr zum Tintentank erforderlich sind, um die im Tintentank aus der Tintenzufuhr resultierende Druckverringerung zu kompensieren, und bei dem die Anschlussklemmenflächen aufgrund der Raumbegrenzung, wenn mehrere Flachtanks an geordnet sind, nicht auf der Bodenfläche ausgebildet werden kann.
  • Wenn derartige zwei Flüssigkeitsverbindungsabschnitte Verwendung finden, muß die Verbindung an drei Stellen innerhalb der gleichen Ebene einschließlich des Führungsabschnittes für den elektrischen Anschluß durchgeführt werden. Daher kann eine zufriedenstellende Verbindung nicht hergestellt werden, indem der Führungsabschnitt in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen innerhalb einer derartigen Ebene bewegbar gemacht wird. Anders ausgedrückt, wenn der Tintentank durch das Fixieren von zwei Positionen an den Strömungsmittelverbindungsabschnitten montiert wird, wird die Montageposition des Tintentanks nicht nur in X-Richtung 208 und in Y-Richtung 209, sondern auch in Drehrichtung (um die Z-Richtung 207) in dieser Ebene festgelegt.
  • Obwohl es daher möglich ist, die Positionen in X-Richtung 208 und Y-Richtung 209 durch Parallelverschiebung der Verbinder in diesen Richtungen einzustellen, ist es nicht möglich, die Drehrichtung einzustellen, so daß auf jeden Verbindungsabschnitt eine überflüssige Belastung ausgeübt werden kann.
  • Eine derartige Belastung, wenn sie auf den elektrischen Verbindungsabschnitt aufgebracht wird, induziert eine unvollständige elektrische Verbindung, was zu einem Anschlussfehler führt. Ferner induziert eine derartige Belastung, wenn sie auf den Strömungsmittelverbindungsabschnitt aufgebracht wird, eine Belastung eines Dichtungselementes, das zwischen der Anschlussöffnung und der Hohlnadel angeordnet ist, was zum Lecken von Tinte oder schließlich zum Verbiegen der Hohlnadel führt.
  • Die Abweichung in den Positionen der Anschlussöffnungen, der Anschlußklemme, der Hohlnadel und der Verbinder kann nicht nur in X-Richtung 208 und in Y-Richtung 209 auftreten, sondern auch zu einer Neigung um die X-Achse und Y-Achse führen.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem sich die Hohlnadel in einer Richtung erstreckt, die zur Z-Richtung 207 geneigt ist, und der Tintentank entlang der Z-Achse montiert ist, kann eine Belastung auf das Dichtungselement aufgebracht werden, die zu einem Lecken von Tinte aus dem Flüssigkeitsanschlussabschnitt führt. Um dieses Phänomen zu verhindern, wird der Tintentank vorzugsweise in einer Richtung montiert, die etwas gegenüber der Z-Achse in Drehrichtung um die X- und Y-Achse geneigt und an die Verlaufsrichtung der Hohlnadel angepasst ist. Bei der in den 45A und 45B gezeigten Konfiguration können jedoch die Verbinder bei einer derartigen geneigten Montage des Tintentanks nicht in zufriedenstellender Weise angeschlossen werden.
  • Bei dem herkömmlichen Beispiel 1 ist von den Verbindern zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Tintentank und dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung der Verbinder auf der Seite des Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung in einem Lagerabschnitt desselben mit einem beweglichen Mechanismus versehen. Im Falle eines Versagens eines derartigen beweglichen Mechanismus muß die Aufzeichnungsvorrichtung selbst repariert und kann während der Reparatur nicht benutzt werden, was für den Benutzer einen beträchtlichen Nachteil darstellt.
  • Der Tintentank des herkömmlichen Beispiels 2 besitzt zwei Flüssigkeitsverbindungsabschnitte 201, 202, so daß die Verbindung an drei Stellen in der gleichen Ebene einschließlich des Führungsabschnittes 206 zum Führen des Verbinders 211 der Aufzeichnungsvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung hergestellt werden muß. Wenn daher der Tintentank montiert wird, indem zwei Positionen an den Strömungsmittelverbindungsabschnitten 201, 202 von diesen drei Verbindungspositionen fixiert werden, wird die Montageposition des Tintentanks nicht nur in X-Richtung 208 und in Y-Richtung 209, sondern auch in sämtlichen Drehrichtungen (um die X-Richtung 208, Y-Richtung 209 und Z-Richtung 207) festgelegt.
  • Daher können in Abhängigkeit von den Abweichungen der Positionen der Anschlussöffnungen 201, 202, der mehreren Anschlussklemmen 203, der Hohlnadel 212 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung und des Verbinders 211 im Hauptkörper der Verbindungsvorrichtung Abweichungen nicht nur in X-Richtung 208 und Y-Richtung 209, sondern auch in den Neigungen um die X-Richtung 208 und Y-Richtung 209 resultieren. Andererseits wird bei der Konfiguration des herkömmlichen Beispiels 2 der Verbinder am Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung nur in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen (X-Richtung 208 und Y-Richtung 209) beweglich gemacht, so daß im Falle der Neigung der mehreren Verbinder 203 in Richtung ihrer Anordnung (X'-Richtung 210), wie in 47 gezeigt, die Verbinder 203 und die Verbinder 212 am Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung schwankende Kontaktdrücke aufweisen können, was schließlich zu einem Kontaktfehler führt.
  • Im Falle des Leckens von Tinte aus irgendwelchen Gründen aus den Strömungsmittelverbindungsabschnitten 201, 202 verursachen die Anschlussklemmen 203, wenn diese in einer Fläche angeordnet sind, in der sich die Strömungsmittelverbindungsabschnitte 201, 202 befinden, wie beim herkömmlichen Beispiel 2, wechselseitig einen Kurzschluß durch die leckende Tinte, da der Ausfluß dieser leckenden Tinte nicht verhindert wird. Hierdurch können das Informationsspeichermedium 204 des Tintentanks 200 oder der Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung elektrische Fehler im Betrieb oder im schlimmsten Falle eine Zerstörung bewirken.
  • Wie bei dem herkömmlichen Beispiel 1 ist von den Verbindern zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Tintentank 200 und dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung der Verbinder 211 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung am Lagerabschnitt mit einem beweglichen Mechanismus versehen. Im Falle eines Fehlers desselben muß die Aufzeichnungsvorrichtung selbst zu Reparaturzwecken entfernt und kann nicht während einer derartigen Reparatur benutzt werden, was zu einem beträchtlichen Nachteil für den Benutzer führt.
  • Angesichts des Vorhergehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, mit dem eine zufriedenstellende Verbindung des Flüssigkeitsanschlussabschnittes und des elektrischen Anschlussabschnittes mit dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung hergestellt und dadurch eine zufriedenstellende Aufzeichnung ermöglicht werden kann. Des weiteren soll eine Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen werden, an der ein derartiger Flüssigkeitsbehälter montiert werden kann.
  • Um eine Farbaufzeichnung durch die Tintenstrahlaufzeichnung zu erreichen, findet generell eine Farbtintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einer Vielzahl von unabhängigen (beispielsweise vier) Abgabemechanismen und Zuführsystemen zur Abgabe von farbigen Tinten, wie Cyan, Magenta und Gelb zusätzlich zu schwarzer Tinte, Verwendung. Bei einer derartigen Konfiguration ist die Bahn für die Tinte einer jeden Farbe ausschließlich für diese Farbe vom Tintentank zur Tintenabgabeöffnung bestimmt, so daß die Tinte einer jeden Farbe nicht mit der Tinte einer anderen Farbe vermischt wird.
  • Ferner können Tinten mehrerer Arten in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden, beispielsweise einer Vorrichtung niedriger Klasse, mit der keine hohe Aufzeichnungsqualität gefordert wird, und ei ner Vorrichtung hoher Klasse, mit der eine hohe Aufzeichnungsqualität gefordert wird.
  • Bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehreren unabhängigen Zuführsystemen für eine Aufzeichnung mit mehreren farbigen Tinten oder mit einer Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Eigenschaften finden üblicherweise mehrere Tintentanks (Flüssigkeitsbehälter) einer einzigen Art Verwendung. Genauer gesagt, mehrere (beispielsweise vier) Tintentanks der gleichen Konstruktion, die entsprechende Tinten enthalten, sind an der Aufzeichnungsvorrichtung montiert. Eine solche Konfiguration wird realisiert, um die Konstruktions- und Auswertungsarbeiten für die Tintentanks und Montagemechanismen hierfür zu einem Zeitpunkt zu vervollständigen und auf diese Weise den Herstellprozeß zu vereinfachen und gemeinsame Komponenten zu verwenden, wodurch die Herstellkosten verringert werden. Tintentanks einer im wesentlichen gleichen Konfiguration finden auch für mehrere unabhängige Zuführsysteme in einem Fall Verwendung, in dem die Tintentanks zusammen mit dem Hauptkörper des Aufzeichnungskopfes auf einem Schlitten montiert und beweglich gemacht sind, oder in einem Fall, in dem die Tintentanks im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung getrennt vom Hauptkörper des Aufzeichnungskopfes und vom Schlitten fixiert sind, oder in einem Fall, in dem ein unbeweglicher Vollzeilenaufzeichnungskopf Verwendung findet.
  • Im Falle der Verwendung von Tintentanks der gleichen Konfiguration, die Tinten unterschiedlicher Farben oder unterschiedlicher Arten enthalten, kann jedoch beim Austausch eines Tintentanks eine fehlerhafte Montage durchgeführt werden. Beispielsweise kann die von einem neu montierten Tintentank zugeführte Tinte sich in der Farbe von der an der Wand der Tintenzuführbahn verbleibenden Tinte unterscheiden, wobei die durch die Tintenvermischung verursachte Verunreinigung die Farbaufzeichnungsqualität verschlechtert. Des weiteren kann das Vermischen der Tinte mit der zurückbleibenden Tinte zu einer chemischen Reaktion führen, wodurch schließlich Ausfällungen erzeugt werden und ein Verstopfen des Aufzeichnungskopfes bewirkt wird. Daher ist eine Konfiguration wünschenswert, die immer die Montage eines Tintentanks, der eine Tinte einer speziellen Farbe und eines speziellen Typs enthält, in einer Tintenzuführbahn beim Tintentankaustausch ermöglicht, damit keine Tinte zugeführt werden kann, die sich von der vorher benutzten Tinte unterscheidet.
  • Um diese Anforderung zu erfüllen, offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung 9-174879 ein Keilsystem, mit dem die Montage eines Tintentanks, der eine Tinte einer speziellen Farbe oder eines speziellen Typs enthält, in der Tintenzuführbahn einer anderen Farbe oder eines anderen Typs verhindert werden kann.
  • Bei dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 9-174879 vorgeschlagenen Keilsystem sind ein Vorsprung (Keil) und eine Ausnehmung (Keilnut) zur mechanischen Identifizierung auf der gesamten Länge der seitlichen Fläche des Tintentanks vorgesehen, und auf der Innenwand eines Schlitzes zum Einsetzen des Tintentanks in das Objekt zur Montage (Hauptkörper der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung) sind eine Ausnehmung (Keilnut) und ein Vorsprung (Keil) einer Schienenform in einer Position gegenüber dem Keil des Tintentanks beim Einsetzen desselben angeordnet. Ein derartiger Keil und eine derartige Keilnut besitzen eine unterschiedliche Anzahl, Position oder Größe (Breite) in Abhängigkeit von der Farbe und vom Typ der im Tintentank enthaltenen Tinte. Im Falle der Montage eines passenden Tintentanks in einem Schlitz (d.h, im Falle der Montage eines Tintentanks, der eine passende Tinte für die Zuführbahn enthält) passen daher der Keil und die Keilnut zusammen und treten miteinander in Eingriff, wodurch der Tintentank in den Schlitz eingesetzt werden kann. Im Falle der Montage eines nicht passenden Tintentanks in einem Schlitz (d.h. im Falle der Montage eines Tintentanks, der eine Tinte enthält, die von der Farbe oder vom Typ her nicht zur Zuführbahn passt), passen der Keil und die Keilnut jedoch nicht zusammen und können nicht miteinander in Eingriff treten, wodurch der Tintentank nicht in den Schlitz eingesetzt werden kann.
  • Das Keilsystem, das den vorstehend erwähnten Keil und die vorstehend erwähnte Keilnut zur mechanischen Identifizierung benutzt, ist jedoch mit den folgenden Nachteilen verbunden.
  • Bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist nur ein geringer Spielraum zwischen der Innenform des Schlitzes, in den der Tintentank eingesetzt werden soll, und der Außenform des Einsatzendes des Tintentanks im wesentlichen senkrecht zur Einsetz/Entfernungsrichtung ausgewählt. Somit ist die Außenform des Tintentanks und die Innenform des Schlitzes nahezu gleich, um die Position des Tintentanks ohne Spiel festzulegen, so daß es ziemlich schwierig ist, den Tintentank einzusetzen. Aufgrund dieser Tatsache ist es schwierig, den Abstand zwischen dem Keil und der Keilnut am Tintentank und dem Einsatzschlitz der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung einzustellen.
  • Wenn die Innenform des Eintrittsbereiches des Schlitzes der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung im wesentlichen der Außenform des Einsetzendes des Tintentanks entspricht, muß der Tintentank korrekt positioniert und in der korrekten Richtung relativ zum Hauptkörper der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung derart eingesetzt werden, daß die Innenform des Schlitzes der Außenform des Einsetzabschnittes des Tintentanks entspricht, wobei nur ein sehr geringes Spiel dazwischen zugelassen werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, kann bei einer derartigen Konfiguration der Tintentank nur dann in den Schlitz eingesetzt werden, wenn der Keil und die Keilnut am zu montierenden Tintentank und an der Innenwand des Schlitzes zueinander passen und miteinander in Eingriff treten. Der Tintentank kann nicht in den Schlitz eingesetzt werden, wenn der Keil und die Keilnut nicht miteinander in Eingriff treten. Das bedeutet, daß selbst ein geeigneter Tintentank nicht in den Schlitz eingesetzt werden kann, wenn der Keil und die Keilnut nicht miteinander in Eingriff treten. Anders ausgedrückt, wenn der Abstand zwischen der Innenform des Schlitzes und der Außenform des Einsetzendes des Tintentanks größer gewählt wird, so daß der Benutzer den Tintentank lose einsetzen kann, ohne viel Aufmerksamkeit auf die Lagebeziehung zwischen dem Keil und der Keilnut zu richten, kann sich ein Fall ergeben, bei dem der Keil und die Keilnut in ihren Positionen nicht zusammenpassen und selbst ein geeigneter Tintentank nicht in den Schlitz eingesetzt werden kann.
  • Im Hinblick auf das ursprüngliche Ziel, ein fehlerhaftes Einsetzen des Tintentanks zu verhindern, muß jedoch ein geeigneter Tintentank immer vom Schlitz aufgenommen werden. Wenn ein geeigneter Tintentank nicht eingesetzt werden kann, führt eine solche Situation zu einer fehlerhaften Entscheidung des Benutzers, daß ein derartiger Tintentank nicht geeignet ist, wodurch der Tintentank oder die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung selbst als fehlerhaft angesehen werden kann, da sie nicht zu einer richtigen Identifizierung des Tintentanks in der Lage sind.
  • Um eine derartige Situation zu verhindern, offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung 9-174879, daß der Einsetzabschnitt des Tintentanks und der Eintrittsbereich des Schlitzes derart extrem genau aneinander angepasst sind, daß sich der Keil und die Keilnut immer in einer korrekten Lagebeziehung befinden, d.h. daß die Innenform des Schlitzes und die Außenform des Einsetzabschnittes des Tintentanks im wesentlichen identisch ohne Spiel dazwischen so geformt sind, daß der Keil (oder die Keilnut) eines geeigneten Tintentanks immer an die Keilnut (oder den Keil) angepaßt ist. Eine derartige Konfiguration erfordert jedoch, daß bei der Montage des Tintentanks im Schlitz der Tintentank auf rigorose Weise relativ zum Hauptkörper der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung angeordnet und in der richtigen Einsetzrichtung eingesetzt werden muß, so daß auf diese Weise kein loses Einsetzen des Tintentanks erreicht werden kann und der Benutzer einen mühsamen exakten Montagevorgang des Tintentanks durchführen muß.
  • Andererseits ist es auch denkbar, den Eingriff des Keiles und der Keilnut durch Auswahl eines größeren Spieles dazwischen zu erleichtern, selbst wenn der Einsetzabschnitt des Tintentanks und der Eintrittsbereich des Schlitzes sich nicht in einer genau definierten Lagebeziehung befinden. Wenn jedoch das Spiel zwischen dem Keil und der Keilnut größer ist, insbesondere in dem Fall, in dem der Benutzer den Tintentank in einer geneigten Position relativ zum Schlitz einsetzt, kann sich eine Situation ergeben, in der ein Vorsprung oder eine Ausnehmung, die nicht in direkter Beziehung zur mechanischen Identifizierung steht, dazu neigt, mit dem Keil oder der Keilnut in Eingriff zu treten, oder ein benachbarter Keil dazu neigt, mit der Keilnut in Eingriff zu treten, wenn eine Vielzahl von Keilen oder Keilnuten angeordnet ist. In einem derartigen Fall hat der Benutzer im Anfangsstadium beim Einsetzen eines ungeeigneten Tintentanks in den Schlitz der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ein Gefühl als wenn ein Vorsprung in eine Ausnehmung eindringt. Wenn der Benutzer versucht, den Tintentank weiter einzusetzen, fühlt er einen starken Widerstand, als wenn das Einsetzen im Verlaufe des Einsetzvorganges durch ein mehrfaches Verhaken verhindert wird. Anders ausgedrückt, obwohl in diesem Fall ein Einsetzen nicht möglich ist, kann ein geringer Eingriff zwischen einem Vorsprung und einer Ausnehmung (der nicht unbedingt auf den Keil und die Keilnut beschränkt ist) wegen des größeren Spiels zwischen dem Keil und der Keilnut auftreten, wobei der Benutzer durch diese Tatsache das Gefühl erhält, daß der Tintentank einsetzbar ist. Infolgedessen neigt der Benutzer dazu, danach das Einsetzen des Tintentanks trotz des geringen Widerstandes fortzusetzen, was zu einem Bruch des Keiles oder der Keilnut des Tintentanks oder der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung führen kann.
  • Auch wenn das Spiel zwischen dem Keil und der Keilnut gering gewählt wird, insbesondere wenn der Benutzer den Tintentank in einer geneigten Position relativ zum Schlitz einsetzt, kann in einfacher Weise eine Situation entstehen, in der der Keil und die Keilnut nicht miteinander in Eingriff treten und selbst ein geeigneter Tintentank nicht eingesetzt werden kann, wie vorstehend erläutert. In diesem Fall kann der Benutzer zur Auffassung gelangen, daß der Tintentank nicht einsetzbar ist, und unterbricht den Einsetzvorgang.
  • Des weiteren benötigt die herkömmliche Konfiguration, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 9-174879 beschrieben ist, einen komplexen Herstellprozeß und ist mit hohen Herstellkosten verbunden, da der Identifikationskeil über die Gesamtlänge der Seitenfläche des Tintentanks und die Keilnut gleicher Länge auf der Innenwand des Schlitzes ausgebildet sind.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, mit dem eine zufriedenstellende Verbindung des Strömungsmittelanschlußabschnittes und des elektrischen Anschlussabschnittes mit dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung erreicht und auf diese Weise eine zufriedenstellende Aufzeichnung ermöglicht werden kann. Ferner soll eine Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen werden, an der ein derartiger Flüssigkeitsbehälter montiert werden kann.
  • Ebenfalls angesichts des Vorhergehenden besteht ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung darin, einen Flüssigkeitsbehälter, wie einen Tintentank, zu schaffen, mit dem eine genauere Identifikation möglich ist, um ein fehlerhaftes Einsetzen und auf diese Weise eine Fehlbeurteilung durch den Benutzer zu verhindern, jedoch trotzdem einen einfachen Befestigungs-/Demontagevorgang zu ermöglichen und geringe Herstellkosten vorzusehen. Des weiteren soll eine Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen werden, bei der ein derartiger Flüssigkeitsbehälter montiert und demontiert werden kann.
  • Die vorstehend erwähnten Ziele können erfindungsgemäß mit einem Flüssigkeitsbehälter erreicht werden, der lösbar an einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung einer Aufzeichnung durch Abscheiden einer Aufzeichnungsflüssigkeit auf einem Aufzeichnungsmedium befestigbar ist und umfasst:
    eine Flüssigkeitskammer zum Aufnehmen der Aufzeichnungsflüssigkeit;
    eine Flüssigkeitsanschlussöffnung, um die Flüssigkeitskammer mit einem Aufzeichnungsflüssigkeitszuführsystem der Aufzeichnungsvorrichtung bei der Montage an der Aufzeichnungsvorrichtung zu verbinden;
    ein Informationsspeichermedium, das Informationen einschließlich Informationen in bezug auf den Flüssigkeitsbehälter enthält und in dem die Informationen durch Verknüpfung mit der Aufzeichnungsvorrichtung erneuert oder solche hinzugefügt werden können; und
    eine Informationsspeichermediumeinheit zum Ineingrifftreten mit Informationsaustauscheinrichtungen der Aufzeichnungsvorrichtung bei der Montage an der Aufzeichnungsvorrichtung, die das Informationsspeichermedium in eine Position führen kann, in der eine Verbindung mit der Aufzeichnungsvorrichtung möglich ist;
    wobei die Informationsspeichermediumeinheit in der Lage ist, in Abhängigkeit von der Position und Richtung der Informationsaustauscheinrichtungen der Aufzeichnungsvorrichtung die Position und Drehrichtung relativ zur Strömungsmittelanschlußöffnung zu verändern.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann die Informationsspeichermediumeinheit selbst bei einer gewissen Abweichung in der Relativlage zwischen einem Verbindungsabschnitt des Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung mit der Strömungsmittelanschlußöffnung und einem Verbinder die Position relativ zur Strömungsmittelanschlußöffnung verändern, wodurch sowohl die Strömungsmittelanschlußöffnung als auch die Informationsspeichermediumeinheit so angeordnet werden können, daß sie an die Verbindungsabschnitte der Aufzeichnungsvorrichtung angepasst sind. Folglich kann der Anschluß des Strömungsmittels und des Informationsspeichermediums auf zufriedenstellende Weise erreicht werden, ohne daß beide Verbindungsabschnitte auf überflüssige Weise belastet werden. Insbesondere kann im Flüssigkeitsbehälter der vorliegenden Erfindung die Informationsspeichermediumeinheit auch ihre Richtung verändern, so daß sowohl die Strömungsmittelanschlussöffnung als auch die Informationsspeichermediumeinheit so gerichtet werden können, daß eine Anpassung an die entsprechenden Verbindungsabschnitte der Aufzeichnungsvorrichtung selbst dann erfolgt, wenn der Verbindungsabschnitt mit einer derartigen Strömungsmittelanschlussöffnung und der Verbinder im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung eine gewisse wechselseitige Abweichung in diesen Richtungen aufweisen.
  • Ferner ist ein beweglicher Mechanismus, um den Verbindungsabschnitt bewegbar zu machen, im Flüssigkeitsbehälter vorgesehen, so daß der Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung selbst dann nicht repariert werden muß, wenn ein Fehler im beweglichen Mechanismus auftritt, so daß entsprechende Unbequemlichkeiten für den Benutzer vermieden werden können.
  • Als eine Konfiguration, um die Informationsspeichermediumeinheit sowohl in bezug auf die Position als auch in bezug auf die Richtung bewegbar zu machen, ist ein eine Informationsspeichereinheit enthaltender Abschnitt vorgesehen, der mit einer Anschlussöffnung für das Informationsspeichermedium in Anschlußrichtung mit dem Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung und mit einem Innenraum einer Größe versehen ist, die die Informationsspeichermediumeinheit ohne Berührung dieser Öffnung aufnehmen kann, so daß die Informationsspeichermediumeinheit auf frei bewegliche Weise im die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt aufgenommen wird.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann die Informationsspeichermediumeinheit ihre Position und Richtung innerhalb eines bestimmten Bereiches verändern, der durch die Größe des Innenraumes des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenen Abschnittes festgelegt ist. Insbesondere kann die Informationsspeichermediumeinheit ihre Richtung durch Drehung in beliebigen Richtungen einschließlich Drehungen (Drehungen in den Richtungen θx, θy) um Achsen (X-, Y-Achsen) in einer Ebene senkrecht zur Anschlussrichtung (Z-Richtung) mit dem Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung verändern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann auch ein Informationsspeichermedium vom kontaktfreien Typ Verwendung finden. Da das Informationsspeichermedium seine Position und Richtung relativ zur Strömungsmittelanschlussöffnung verändern kann, wobei eine Anpassung an die Position und Richtung des Verbinders der Aufzeichnungsvorrichtung erfolgt, kann sich die Informationsspeichermediumeinheit in Abhängigkeit von der Position und Richtung des Verbinders der Aufzeichnungsvorrichtung selbst bei Vorhandensein einer gewissen Abweichung in der Position und Richtung der Informationsspeichermediumeinheit und des Verbinders der Aufzeichnungsvorrichtung bewegen, wodurch beide Teile immer eine Position einnehmen können, die für die Verbindung am wirksamsten ist. Daher kann die für die Kommunikation der beiden Teile erforderliche Antenne kompakt ausgebildet werden, so daß auch die Größe des Flüssigkeitsbehälters und des Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung gering sein kann.
  • Bei einer derartigen Konfiguration ist vorzugsweise auf der Außenfläche der Informationsspeichermediumeinheit und der Innenfläche des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes ein Vorsprung oder eine Ausnehmung ausgebildet, um einen gegenseitigen Aufprall der beiden zu bewirken und dadurch den beweglichen Bereich der Informationsspeichermediumeinheit zu begrenzen. Auf diese Weise wird es möglich gemacht, den beweglichen Bereich des Informationsspeichermediums in geeigneter Weise zu begrenzen und den Kontaktbereich in der Bewegung zu begrenzen, um auf diese Weise eine sanfte Bewegung der Informationsspeichermediumeinheit zu erzielen.
  • Genauer gesagt, die Informationsspeichermediumeinheit kann aus einem Informationsspeichermediumhalter mit einer Anschlussöffnung und einem Anschlussöffnungsrand, der um die Anschlussöffnung in Richtung der Öffnung herum vorsteht, und einem Informationsspeichermedium mit einem Kontaktabschnitt, der in der Anschlussöffnung fixiert ist und an den Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung elektrisch angeschlossen werden kann, bestehen. Der Informationsspeichermediumhalter ist so im die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt angeordnet, daß der Anschlussöffnungsrand von der Anschlußöffnung für das Informationsspeichermedium freiliegt, und der bewegliche Bereich des Informationsspeichermediumhalters kann in einem solchen Bereich begrenzt sein, daß ein Spalt, der mindestens einer vorgegebenen Größe entspricht, zwischen dem Anschlussöffnungsrand und der Anschlußöffnung für das Informationsspeichermedium und ein Spalt, der mindestens einer vorgegebenen Größe entspricht, zwischen einer Fläche, die den Anschlussöffnungsrand aufweist, und der Innenwand des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes ausgebildet sind. Bei einer derartigen Konfiguration neigt selbst in dem Fall, in dem die Aufzeichnungsflüssigkeit von der Strömungsmittelanschlussöffnung außerhalb des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes leckt, diese zum die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt fließende Aufzeichnungsflüssigkeit dazu, entlang der Wand des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes zu fließen, so daß sie kaum den Informationsspeichermediumhalter erreicht, der mindestens in einem Abstand einer vorgegebenen Größe von dieser Wand getrennt ist. Es wird daher möglich gemacht, ein elektrisches Versagen im Informationsspeichermedium, das aus einem Kontakt mit der Aufzeichnungsflüssigkeit resultiert, zu verhindern.
  • Es ist ferner möglich, die Wahrscheinlichkeit eines elektrischen Versagens im Informationsspeichermedium weiter zu verringern, indem der Rand der Anschlussöffnung für das Informationsspeichermedium mit einer Kapillarnut versehen wird, um die Aufzeichnungsflüssigkeit durch Kapillarkraft zu führen und dadurch zu bewirken, daß sie noch sicherer entlang der Innenwand des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes fließt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die Informationsspeichermediumeinheit und der Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung eine solche Konfiguration besitzen, daß ein auf jeder Einheit ausgebildeter Vorsprung in eine Ausnehmung, die auf der anderen Einheit ausgebildet ist, eingesetzt wird und damit in Eingriff tritt, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung herzustellen. Bei einer derartigen Konfiguration kann der Vorsprung mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen sein, der in Einsetzrichtung in die Ausnehmung spitz zuläuft, wenn die Ausnehmung mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen sein kann, der in Einsetzrichtung des Vorsprungs spitz zuläuft. Auf diese Weise kann die Informationsspeichermediumeinheit zufriedenstellend mit dem Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung über einen ein fachen Montagevorgang in Eingriff treten, und zwar in einem Zustand, in dem sich die Informationsspeichermediumeinheit und der Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung im wesentlichen gegenüberliegen und der Flüssigkeitsbehälter in Verbindungsrichtung bewegt wird, um beide Einheiten gegeneinander zu pressen. Selbst wenn bei einem derartigen Vorgang die Informationsspeichermediumeinheit und der Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung eine gewisse gegenseitige Abweichung in der Position und Richtung besitzen, bewegt sich die Informationsspeichermediumeinheit in Abhängigkeit von der Position und Richtung des Verbinders der Aufzeichnungsvorrichtung, so daß auf diese Weise ein zufriedenstellender Eingriff der beiden Einheiten erreicht wird.
  • Die Strömungsmittelanschlussöffnung und die Informationsspeichermediumeinheit können beide auf einer Außenfläche der gleichen Richtung im Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sein. Durch eine derartige Konfiguration können die Strömungsmittelanschlussöffnung und die Informationsspeichermediumeinheit mit der Aufzeichnungsvorrichtung über einen einfachen Montagevorgang des Flüssigkeitsbehälters an der Aufzeichnungsvorrichtung verbunden werden, indem der Flüssigkeitsbehälter in Richtung auf die die Flüssigkeitsanschlussöffnung aufweisende Fläche und die Informationsspeichermediumeinheit bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft bei einem Flüssigkeitsbehälter anwendbar, der mit zwei Strömungsmittelanschlussöffnungen versehen ist. Bei dem Flüssigkeitsbehälter mit zwei Strömungsmittelanschluss öffnungen wird der Flüssigkeitsbehälter durch die Verbindung dieser Strömungsmittelanschlussöffnungen nicht nur in der Position, sondern auch in der Richtung festgelegt. Da jedoch bei der vorliegenden Erfindung die Informationsspeichermediumeinheit nicht nur in der Position, sondern auch in der Richtung bewegbar ist, können die beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen und die Informationsspeichermediumeinheit auf zufriedenstellende Weise ohne Belastung verbunden werden.
  • Wenn zwei Strömungsmittelanschlussöffnungen vorhanden und diese Strömungsmittelanschlussöffnungen und die Informationsspeichermediumeinheit auf einer Außenfläche der gleichen Richtung im Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sind, wird bevorzugt, die beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen benachbart zueinander zu positionieren und die Informationsspeichermediumeinheit in einer entfernten Position vorzusehen. Bei einer derartigen Konfiguration ist im Falle eines Leckens der Aufzeichnungsflüssigkeit aus den Strömungsmittelanschlussöffnungen die Wahrscheinlichkeit geringer, daß die leckende Flüssigkeit die Informationsspeichermediumeinheit erreicht, so daß ein elektrisches Versagen im Informationsspeichermedium verhindert werden kann.
  • Eine der beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen kann für die Zufuhr der Aufzeichnungsflüssigkeit in die Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden, während die andere für die Strömungsmitteleinführung in die Flüssigkeitskammer eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann eine Konfiguration verwirklicht werden, bei der das Strömungsmittel so in die Flüssigkeitskammer eingeführt wird, daß die Druckverringerung darin, die aus dem Ausströmen der Aufzeichnungsflüssigkeit resultiert, im wesentlichen behoben wird. Durch diese Konfiguration kann ein konstanter Druck in der Flüssigkeitskammer aufrechterhalten und die Aufzeichnungsflüssigkeit immer unter einem im wesentlichen konstanten Druck zugeführt werden. Bei einer derartigen Konfiguration kann das in die Flüssigkeitskammer eingeführte Strömungsmittel eine Flüssigkeit oder Luft sein. Es kann eine Konfiguration Verwendung finden, bei der die Aufzeichnungsflüssigkeit, die in die Flüssigkeitskammer eingeführt wird, der in der Flüssigkeitskammer enthaltenen Flüssigkeit entspricht. Auch kann ein Schutzabschnitt mit einem Verbindungsfinger vorgesehen sein, der mit der Anschlussöffnung für das Informationsspeichermedium versehen ist und mit einem in der Flüssigkeitskammer vorgesehenen Verbindungsabschnitt in Eingriff tritt und eine elastische Verformung infolge einer äußeren Spannung verursacht. Wenn bei einer derartigen Konfiguration der nicht in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung montierte Flüssigkeitsbehälter irrtümlich fallengelassen wird, beispielsweise auf den Boden, bewirkt der im Schutzabschnitt vorgesehene Verbindungsfinger eine elastische Verformung, die den Aufprall beim Herabfallen absorbiert und auf diese Weise verhindert, daß das in einem Abdeckabschnitt enthaltene Informationsspeichermedium durch den Aufprall beim Herabfallen zerstört wird.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise anwendbar bei einem Flüssigkeits behälter mit zwei oder mehr Strömungsmittelanschlussöffnungen. Wie ferner vorstehend erläutert, kann bei einem Flüssigkeitsbehälter mit zwei Strömungsmittelanschlussöffnungen die Zufuhr der Aufzeichnungsflüssigkeit unter einem konstanten Druck durchgeführt werden. Daher kann der Flüssigkeitsbehälter der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise in einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Abgeben und Abscheiden der Aufzeichnungsflüssigkeit auf einem Aufzeichnungsmedium Anwendung finden, bei der die Zuführung der Aufzeichnungsflüssigkeit unter einem konstanten Druck besonders bevorzugt wird. Bei den Informationsaustauscheinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um eine Antenne für eine drahtlose Verbindung. Die Informationsaustauscheinrichtungen werden ferner vorzugsweise von einem Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Infarmationsspeichermedium gebildet. Des weiteren wird eine Konfiguration bevorzugt, die eine Fläche aufweist, welche die vorstehend erwähnte Anschlussöffnung für das Informationsspeichermedium besitzt, die Informationsspeichermediumeinheit in einem Raum enthält, der von dem vorstehend erwähnten, das Informationsspeichermedium enthaltenen Abschnitt gebildet wird, und des weiteren mit einem Schutzabschnitt versehen ist, der einen Verbindungsfinger aufweist, welcher mit dem in der Flüssigkeitskammer vorgesehenen Verbindungsabschnitt in Eingriff tritt und eine elastische Verformung in Abhängigkeit von einer externen Belastung verursachen kann. Die vorliegende Erfindung ist natürlich auch in wirksamer Weise anwendbar bei der Ausführungsform des herkömm lichen Beispiels 1 mit einer einzigen Strömungsmittelanschlußöffnung.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist so konstruiert, daß hieran der vorstehend beschriebene Flüssigkeitsbehälter montiert werden kann. Eine derartige Aufzeichnungsvorrichtung ist mit einem Führungsmechanismus zum Führen des Flüssigkeitsbehälters bei dessen Montage in eine korrekte Montageposition versehen, und dieser Führungsmechanismus ist vorzugsweise in der Lage, die Montageposition und Richtung des Flüssigkeitsbehälters innerhalb eines vorgegebenen Bereiches zu verändern. Durch Veränderung der Montageposition und Richtung des Flüssigkeitsbehälters beim Einstellen der Position der Strömungsmittelanschlußöffnung in Abhängigkeit vom Verbindungsabschnitt der Aufzeichnungsvorrichtung bei einer derartigen Konstruktion kann eine zufriedenstellende Strömungsmittelverbindung erzielt werden, ohne daß die Strömungsmittelanschlußöffnung auf überflüssige Weise belastet wird. Selbst wenn der Flüssigkeitsbehälter in einem Zustand montiert ist, in dem die Montageposition und Richtung eingestellt sind, kann die Informationsspeichermediumeinheit daher die Position und Richtung verändern, so daß sie auf diese Weise zufriedenstellend mit dem Verbinder der Aufzeichnungsvorrichtung verbunden werden kann, ohne darin überflüssige Belastungen hervorzurufen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Flüssigkeitsbehälter vor, der in einen Schlitz eines Montageobjektes eingesetzt und darin lösbar montiert werden kann. Der Flüs sigkeitsbehälter ist auf seinem Außenumfang mit einem Identifizierabschnitt versehen, um beim Einsetzvorgang identifizieren zu können, ob der Flüssigkeitsbehälter in den vorstehend erwähnten Schlitz eingesetzt werden soll, und zwar entsprechend einem Identifizierabschnitt auf der Montageseite, der auf der Innenwand des Schlitzes vorgesehen ist. Der Flüssigkeitsbehälter ist so ausgebildet, daß der Identifizierabschnitt in der Nachbarschaft eines Einsetzendes vorgesehen und mit einem identifizierenden ausgenommenen Abschnitt versehen ist, in den eine derartige Identifizierrippe eingesetzt werden kann, wenn sie dem Identifizierabschnitt der Montageseite des Schlitzes gegenüberliegt, wobei der Identifizierabschnitt ferner einen Identifiziervorsprung aufweist, der auf die Identifizierrippe trifft, wenn er dieser gegenüberliegt, und wobei der Identifiziervorsprung in Längsrichtung desselben die Form eines umgekehrten T entlang der Einsetzrichtung besitzt.
  • Eine derartige Konstruktion ermöglicht eine Vereinfachung des Herstell- oder Bearbeitungsprozesses im Vergleich zu der herkömmlichen Konstruktion, bei der der Identifiziervorsprung und die Ausnehmung in Schienenform über die gesamte Länge des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sind. Da der Identifiziervorsprung die Form eines umgedrehten T besitzt, neigt er dazu, beim Einsetzen eines ungeeigneten Flüssigkeitsbehälters fest auf die Identifizierrippe zu treffen, wodurch der Benutzer in einfacherer Weise feststellen kann, daß ein Einsetzen nicht möglich ist. Auch kann der Identifiziervorsprung selbst bei einer relativ großen Einsetzkraft nicht in einfacher Weise brechen.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt ferner das Merkmal, daß der Identifizierabschnitt in der Nachbarschaft eines Einsetzendes vorgesehen und mit einem identifizierenden ausgenommenen Abschnitt, in den eine identifizierende Rippe des Identifizierabschnittes der Montageseite des Schlitzes eingesetzt werden kann, wenn der Schlitz der Rippe gegenüberliegt, und mit einem identifizierenden Vorsprung versehen ist, der auf die Identifizierrippe trifft, wenn er dieser gegenüberliegt, wobei der Identifiziervorsprung in Längsrichtung desselben in Einsetzrichtung eine T-Form besitzt.
  • Bei der Ausführungsform mit einem derartigen T-förmigen Identifiziervorsprung ist im Falle des Einsetzens eines ungeeigneten Flüssigkeitsbehälters in einem geneigten Zustand in den Schlitz der Identifiziervorsprung, der fest auf die Identifizierrippe aufprallt, im oberen Teil verstärkt, wodurch der Benutzer einfacher feststellen kann, daß ein Einsetzen nicht möglich ist. Selbst bei einer relativ großen Einsetzkraft kann darüber hinaus der Identifiziervorsprung nicht in einfacher Weise brechen.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt ferner das Merkmal, daß der Identifizierabschnitt in der Nachbarschaft eines Einsetzendes vorgesehen und mit einem identifizierenden ausgenommenen Abschnitt, in den eine Identifizierungsrippe des Identifizierabschnittes der Montageseite des Schlitzes eingesetzt werden kann, wenn der Schlitz der Rippe gegenüberliegt, und mit einem Identifiziervorsprung versehen ist, der auf die Identifizierrippe trifft, wenn er dieser gegenüberliegt, wobei die Breite einer Fläche, die den Identifizierabschnitt aufweist, geringer ist als die innere Breite des Schlitzes in einem Abschnitt, in dem der Identifizierabschnitt der Montageseite vorgesehen ist, und zwar um einen Abstand A, der geringer ist als der Unterschied B zwischen der Breite der Identifizierausnehmung und der der Identifizierrippe.
  • Eine derartige Konstruktion ermöglicht eine einfache und exakte Verbindung für die Flüssigkeitszufuhr etc., da die Außenform des Flüssigkeitsbehälters relativ zur Innenform des Schlitzes genau positioniert wird, wenn der Flüssigkeitsbehälter den Identifizierabschnitt der Montageseite des Schlitzes erreicht. Andererseits ist eine derartige genaue relative Lagebeziehung zwischen der Identifizierungsausnehmung und der Identifizierungsrippe erforderlich, und der Vorgang der vorstehend erwähnten Verbindung etc. kann auf sanfte Weise ausgeführt werden, ohne durch eine derartige relative Lagebeziehung nachteilig beeinflusst zu werden.
  • Die Identifizierungsabschnitte sind vorzugsweise auf einem Paar von gegenüberliegenden seitlichen Flächen ausgebildet.
  • Der Identifizierungsvorsprung besitzt vorzugsweise eine solche Länge, daß er immer auf die Identifizierungsrippe trifft, wenn der Identifizierungsvorsprung in einer Position gegenüber der Identifizierungsrippe des Identifizierungsabschnittes der Montageseite im Schlitz ist, selbst wenn ein Einsetzen in einer geneigten Position in den Schlitz erfolgt. Eine derartige Konstruktion ermöglicht es selbst bei einem Einsetzen eines ungeeigneten Flüssigkeitsbehälters in einer geneigten Position in den Schlitz, ein Eindringen des Identifizierungsvorsprunges durch Umgehen des Auftreffens auf die Identifizierungsrippe und auf diese Weise ein fehlerhaftes Einsetzen zu verhindern.
  • Bei der Identifizierungsausnehmung kann es sich um einen Abschnitt handeln, der durch das Weglassen eines vorstehenden Abschnittes zwischen mehreren Stützsäulen, der die benachbarten Stützsäulen verbindet, geformt ist, während es sich bei dem Identifizierungsvorsprung um einen verbleibenden Abschnitt des vorspringenden Abschnittes zwischen mehreren Stützsäulen, der die benachbarten Stützsäulen verbindet, handeln kann. Bei einer derartigen Konstruktion kann der Flüssigkeitsbehälter durch Massenproduktion hergestellt und in einem Zustand vor der Beseitigung des vorstehenden Abschnittes gelagert werden. Der vorstehende Abschnitt kann später in geeigneter Weise eliminiert werden, um den Identifizierungsvorsprung und die Identifizierungsausnehmung gemäß der auch zu verwendenden Flüssigkeit auszubilden. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, Flüssigkeitsbehälter, die in Abhängigkeit von den Flüssigkeiten verschieden sind, zu entwerfen, herzustellen und zu lagern, so daß die Herstellkosten auf signifikante Weise verringert werden können.
  • Die Endfläche der Stützsäule in Einsetzrichtung und die Endfläche des Identifizierungsvorsprungs in Einsetzrichtung liegen vorzugsweise in der gleichen Ebene. Mit einer derartigen Konstruktion wird verhindert, daß im Falle des Einsetzens eines ungeeigneten Flüssigkeitsbehälters die Identifizierungsrippe in den Spalt zwischen den Stützsäulen (ein kleiner Raum unter dem Identifizierungsvorsprung) eingesetzt wird und der Benutzer dadurch das Gefühl eines Einpassens erhält und eine fehlerhafte Entscheidung trifft.
  • Es wird ferner bevorzugt, den vorstehenden Abschnitt dünner auszubilden als die Stützsäule und mit einer Länge im Verbindungsabschnitt mit der Stützsäule zu versehen, die geringer ist als die gesamte Länge des vorstehenden Abschnittes. Durch eine derartige Konstruktion kann die Identifizierungsausnehmung durch Wegfräsen des vorstehenden Abschnittes in einfacher Weise ausgebildet werden.
  • Des weiteren ist der Identifizierungsabschnitt vorzugsweise so asymmetrisch ausgebildet, daß die Positionen des Identifizierungsvorsprunges und der Identifizierungsausnehmung des Identifizierungsabschnittes im wesentlichen um ein halbes Maß verschoben sind, wenn der Identifizierungsabschnitt um 180° um die Mittelachse in Einsetzrichtung gedreht ist. Hierdurch kann eine Montage des Flüssigkeitsbehälters in einer Position verhindert werden, in der die linke und rechte Seite desselben fehlausgerichtet sind.
  • Eine Flüssigkeitsanschlussöffnung, durch die Flüssigkeit dringen kann, kann auf einer Fläche vorgesehen sein, die im wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung verläuft und am Vorderende in Einsetzrichtung angeordnet ist. In einem solchen Fall kann der Identifizierungsabschnitt eng benachbart zu der Fläche angeordnet sein, auf der die Flüssigkeitsanschlussöffnung vorgesehen ist. Da in einem derartigen Fall die Unterseite des Identifizierungsvorsprunges in der Nachbarschaft des Einsetzendes des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist, kann ein fehlerhaftes Einsetzen in einem frühen Stadium des Einsetzvorganges des Flüssigkeitsbehälters festgestellt werden, wodurch der Benutzer in einem frühen Stadium erkennen kann, daß der Flüssigkeitsbehälter ausgetauscht werden muß, wodurch die Bequemlichkeit für den Benutzer verbessert werden kann. Auch kann der Identifizierungsabschnitt auf einer Fläche vorgesehen sein, die im wesentlichen senkrecht zu einer Fläche verläuft, auf der die Flüssigkeitsanschlussöffnung vorgesehen ist.
  • Die Anzahl und Position des Identifizierungsvorsprunges und der Identifizierungsausnehmung können in Abhängigkeit von der Farbe und vom Typ der Aufzeichnungsflüssigkeit festgelegt werden, die im Flüssigkeitsbehälter angeordnet werden soll.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist mit einem Schlitz versehen, in dem der Flüssigkeitsbehälter der vorstehend beschriebenen Konstruktion lösbar montiert werden kann.
  • Es folgt nunmehr eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tintentanks, von der Seite einer Strömungsmittelanschlussöffnung her gesehen;
  • 2 eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Tintentanks;
  • 3 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Tintentanks;
  • 4 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht eines Tintenzuführsystems einer Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • die 5A und 5B eine schematische Draufsicht und eine schematische Ansicht von unten des in 1 gezeigten Tintentanks;
  • die 6A und 6B Schnittansichten entlang den Linien A-A und B-B in den 5A und 5B des in 1 gezeigten Tintentanks in einem Zustand im Verlauf der Montage an einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung;
  • die 7A und 7B Ansichten ähnlich den 6A und 6B, die jedoch ein anderes Stadium zeigen;
  • die 8A und 8B Ansichten ähnlich den 6A und 6B, die noch ein anderes Stadium zeigen;
  • die 9A und 9B Ansichten ähnlich den 6A und 6B, die noch ein anderes Stadium zeigen;
  • 10 eine vergrößerte auseinandergezogene perspektivische Ansicht um ein Informationsspeichermedium im Tintentank der 1;
  • 11 eine Schnittansicht entlang der in 10 gezeigten X-Z-Ebene, die die Nachbarschaft des Informationsspeichermediums im Tintentank der 1 auf vergrößerte Weise in einem Zustand zeigt, in dem ein Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung nach oben bewegt ist;
  • 12 eine Schnittansicht ähnlich 11, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter in der Zeichnung vollständig nach unten bewegt ist;
  • 13 eine Schnittansicht ähnlich 11, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht ist;
  • 14 eine Schnittansicht ähnlich 11, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist;
  • 15 eine Schnittansicht entlang einer in 10 gezeigten X-Y-Ebene, die die Nachbarschaft des Informationsspeichermediums im Tintentank der 1 in einem Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung nach rechts bewegt ist;
  • 16 eine Schnittansicht ähnlich 15, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung nach links bewegt ist;
  • 17 eine Schnittansicht ähnlich 15, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung nach oben bewegt ist;
  • 18 eine Schnittansicht ähnlich 15, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung nach unten bewegt ist;
  • 19 eine Schnittansicht ähnlich 15, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn bewegt ist;
  • 20 eine Schnittansicht ähnlich 15, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht ist;
  • 21 eine Schnittansicht entlang einer in 10 gezeigten Ebene Y-Z, die die Nachbarschaft des Informationsspeichermediums im Tintentank der 1 in einem Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht ist;
  • 22 eine Schnittansicht ähnlich 21, die einen Zustand zeigt, in dem der Informationsspeichermediumhalter vollständig in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist;
  • 23 eine perspektivische Ansicht eines Tintentanks und einer Stationsbasis, die die Konfiguration eines Identifizierungsabschnittes zeigt;
  • 24 eine vergrößerte Schnittansicht eines Schlitzes, in dem der Tintentank der 23 montiert werden soll;
  • 25 eine Unteransicht des in 23 dargestellten Tintentanks;
  • 26 eine vergrößerte Teilansicht des Identifizierungsabschnittes des Tintentanks im Verlaufe des Formprozesses desselben;
  • 27 eine vergrößerte Teilansicht des Identifizierungsabschnittes des Tintentanks einer ersten Ausführungsform in einem vollständigen Zustand;
  • 28 eine schematische Ansicht eines geneigten Einsetzzustandes des Tintentanks der ersten Ausführungsform ;
  • 29 eine schematische Ansicht eines geneigten Einsetzzustandes des Tintentanks eines Bezugsbeispiels;
  • 30 eine schematische Ansicht eines geneigten Einsetzzustandes des Tintentanks einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 31 eine vergrößerte Teilansicht eines ersten Einsetzstadiums des in 23 gezeigten Tintentanks;
  • 32 eine vergrößerte Teilansicht eines zweiten Einsetzstadiums des in 23 gezeigten Tintentanks;
  • 33 eine vergrößerte Teilansicht eines dritten Einsetzstadiums des in 23 gezeigten Tintentanks;
  • 34 eine vergrößerte Teilansicht eines ein fehlerhaftes Einsetzen wiedergebenden Identifizierungszustandes des in 23 gezeigten Tintentanks;
  • 35 eine vergrößerte Teilansicht eines ein fehlerhaftes Einsetzen wiedergebenden Identifizierungszustandes des Tintentanks eines Bezugsbeispiels;
  • 36 eine schematische Ansicht eines mit dem Einsetzen beendeten Zustandes des in 23 gezeigten Tintentanks;
  • 37 eine vergrößerte Teilansicht des Identifizierungsabschnittes des Tintentanks einer anderen Ausführungsform;
  • 38 eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung;
  • die 39A und 39B perspektivische Ansichten einer anderen Konfiguration einer Bodenabdeckung;
  • 40 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht der in den 39A und 39B gezeigten Bodenabdeckung in einem am Tintenbehälter montierten Zustand;
  • 41 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Tintentanks, der die in den 39A und 39B gezeigte Bodenabdeckung benutzt;
  • die 42 und 43 perspektivische Ansichten, die einen Zustand zeigen, in dem die Bodenabdeckung am Tintenbehälter montiert ist;
  • die 44A und 44B Ansichten eines herkömmlichen Tintentanks;
  • die 45A und 45B Ansichten einer anderen Konstruktion des herkömmlichen Tintentanks;
  • die 46A und 46B Ansichten von noch einer anderen Konstruktion des herkömmlichen Tintentanks; und
  • 47 eine schematische Ansicht, die einen Fehler bei der Montage des Tintentanks zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen verdeutlicht.
  • [Gesamtkonfiguration des Tintentanks (Flüssigkeitsbehälters)]
  • Als erstes wird die Gesamtkonfiguration eines Tintentanks 50 in Verbindung mit den 1 und 2 erläutert. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintentanks 50 der vorliegenden Erfindung mit Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12, die oben angeordnet sind, und 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Tintentanks 50. Dieser Tintentank ist an der Aufzeichnungsvorrichtung in einem Zustand montiert, in dem die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 unten angeordnet sind, so daß sich ein Bodenabschnitt 6b auf der Seite der Strömungsmittelanschlußöffnungen 11,12 befindet.
  • Der Tintentank 50 ist mit einem Tintenbehälter 6 und einer Abdeckung 7 versehen, und die Abdeckung 7 ist durch Ultraschallschweißen hermetisch mit der Oberseite 6a des Tintenbehälters 6 verbunden, um eine Tintenkammer 523 (siehe 4) zu bilden, in der Tinte (Abgabeflüssigkeit) angeordnet ist. Auf einer Unterseite 6b des Tintenbehälters 6 gegenüber der mit der Abdeckung 7 verbun denen Seite sind ein Strömungsmittelanschlußöffnungsführungsabschnitt 6c und ein einen Informationsspeichermediumhalter enthaltener Abschnitt 6d ausgebildet, so daß sie von der Unterseite vorstehen. Eine Bodenabdeckung 1 ist so montiert, daß sie diese bedeckt. Die Bodenabdeckung 1 ist mit einer Strömungsmittelanschlußöffnung 1a in einer Position gegenüber dem Strömungsmittelanschlussöffnungsführungsabschnitt 6c und mit einer Informationsspeichermediumanschlussöffnung 1b in einer Position gegenüber dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d versehen.
  • Der Strömungsmittelanschlussführungsabschnitt 6c weist eine erste Strömungsmittelanschlussöffnung 11 und eine zweite Strömungsmittelanschlussöffnung 12 auf, die den Führungsabschnitt durchdringen und mit den Inneren der Tintenkammer 523 in Verbindung stehen. In die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 sind elastische Elemente 5 eingesetzt. Ein Fixierelement 4 mit Öffnungen in Positionen, die den Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 entsprechen, ist außerhalb vorgesehen und durch Ultraschallschweißen fixiert, um die elastischen Elemente 5 zusammenzupressen und zu befestigen. Auf diese Weise sind die elastischen Elemente 5 in den entsprechenden Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 zusammengepreßt und fixiert, so daß die Öffnungen hermetisch abgedichtet sind. Bis die Hohlnadeln des Hauptkörpers in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 eingesetzt werden, wird das Innere der Tintenkammer 523 durch die elastischen Elemente 5 und die Abdeckung 7 hermetisch abgedichtet.
  • Ein Hauptkörper 2 des Tanks ist auf seinen Seitenflächen mit Abschnitten 109 versehen. Wie in 3 gezeigt, weist jeder Abschnitt 109 einen Identifizierungsabschnitt 106 auf. In jedem Identifizierungsabschnitt 106 ist eine Vielzahl (vier bei der vorliegenden Ausführungsform) von Stützsäulen 107 vorgesehen. Die Lücken zwischen diesen Stützsäulen 107 bilden unabhängige Identifizierungspunkte zur tatsächlichen Identifizierung, von denen ein ein Element in der Form eines umgedrehten T enthaltender Abschnitt einen Identifizierungsvorsprung (Identifizierungskeil) 106a und ein Abschnitt, der nicht das Element in der Form eines umgedrehten T enthält (abgetrennter Abschnitt), eine Identifizierungsausnehmung (Identifizierungskeilnut) 106b bilden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei Identifizierungspunkte in jedem Identifizierungsabschnitt 106 oder insgesamt sechs Identifizierungspunkte vorgesehen.
  • Als erstes wird das erfindungsgemäße Informationsspeichermedium 9 erläutert. Ein Verbindungsabschnitt für das Informationsspeichermedium 9 ist auf einer Fläche auf der gleichen Seite der beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12, d.h. auf der Unterseite 6b, vorgesehen. Das Informationsspeichermedium 9 ist mit einem doppelseitigen Klebeband 10 auf der Innenseite einer Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 fixiert, wobei es mit einem vorstehenden Verbinder 550 (siehe 6) des Hauptkörpers zusammenwirkt. Die Informationsspeichermediumeinheit wird vom Informationsspeichermediumhalter 8 und dem daran fixierten In formationsspeichermedium 9 gebildet. Der das Informationsspeichermedium 9 aufweisende Informationsspeichermediumhalter 8 ist in eine Ausnehmung 101 eingesetzt, die sich im den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d öffnet. Der Informationsspeichermediumhalter 8 wird von der Bodenabdeckung 1 bedeckt und dadurch daran gehindert, in einen eine Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt herunterzufallen, der vom den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d und der Bodenabdeckung 1 gebildet wird.
  • In diesem Zustand wird der Informationsspeichermediumhalter 8 mit einem Spalt um ihn herum so gelagert, daß er seine Position und Richtung in einem vorgegebenen Bereich in einem von der Ausnehmung 101 und der Bodenabdeckung 1 gebildeten Raum verändern kann. Daher kann der Informationsspeichermediumhalter 8 seine Position und Richtung in Abhängigkeit von der Relativlage des Verbinders des Hauptkörpers, der mit dem Informationsspeichermedium 9 zu verbinden ist, zum Informationsspeichermediumhalter 8 verändern, um eine zufriedenstellende Verbindung zwischen dem Verbinder des Hauptkörpers und dem Informationsspeichermedium 9 zu erreichen. In der vorliegenden Beschreibung wird diese Funktion des Informationsspeichermediumhalters 8 als "Ausgleichen" und der Lagerzustand desselben als "schwimmend" und der Lagerzustand desselben als "schwimmend" bezeichnet. Die Ausgleichsfunktion des Informationsspeichermediumhalters 8 und die Lagerung desselben im schwimmenden Zustand werden hiernach in größeren Einzelheiten erläutert.
  • Der Strömungsmittelanschlußöffnungsführungsabschnitt 6c und der den Informationsspeichermediumhalter enthaltende Abschnitt 6d sind getrennt voneinander in beabstandeten Positionen auf dem Bodenabschnitt 6b des Tintenbehälters 6 ausgebildet. Die Ausnehmung 101, die den Informationsspeichermediumhalter 8 enthält, öffnet sich nur nach unten. Selbst wenn bei einer derartigen Konstruktion durch Brechen der Strömungsmittelanschlußöffnungen 11, 12 in der Nachbarschaft der elastischen Elemente 5 Tinte leckt und entlang dem Bodenabschnitt 6b des Tintenbehälters 6 fließt, dringt sie kaum in die Ausnehmung 101 ein.
  • In bezug auf die Lagerung des Informationsspeichermediumhalters 8 im vorstehend erwähnten schwimmenden Zustand ist die Bewegung des Informationsspeichermediumhalters 8 auf einen solchen Bereich beschränkt, daß ein Anschlussöffnungsrand 8e, der um die Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 ausgebildet ist, so daß er von der Fläche dieser Öffnung vorsteht, nicht den Rand der Informationsspeichermediumöffnung 1b der Bodenabdeckung 1 berührt. Auf dem Rand der Informationsspeichermediumanschlussöffnung 1b der Bodenabdeckung 1 sind Kapillarnuten 1c in Richtung der Öffnung ausgebildet. Selbst wenn bei einer derartigen Konstruktion die Tinte leckt und entlang dem Boden des Tintentanks 50 zum Informationsspeichermedium 9 fließt, wird sie in dem Raum zwischen dem Informationsspeichermediumhalter 8 und dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d durch die Kapillarkraft der Kapillarnuten 1c angezogen und dadurch daran gehindert, in die Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 einzudringen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Tintentank der vorliegenden Ausführungsform so konstruiert, daß möglicherweise leckende Tinte kaum das Informationsspeichermedium 9 erreicht, so daß ein durch die Tinte hervorgerufenes elektrisches Versagen, wie ein Kurzschluß, verhindert wird. Mit dieser Konstruktion wird auch auf wirksame Weise ein elektrisches Versagen verhindert, das durch Tinte verursacht wird, die in der Nachbarschaft der Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 abgelagert ist, wenn der Tintentank 50 vom Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung gelöst wird. Insbesondere in dem Fall, in dem der gelöste Tintentank 50 mit seinem Boden nach oben angeordnet wird, wird die auf dem Boden des Tintentanks 50 zum Informationsspeichermedium 9 fließende Tinte im Raum zwischen dem Informationsspeichermediumhalter 8 und dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenen Abschnitt 6d angezogen, wie vorstehend erläutert, so daß die Tinte kaum das Informationsspeichermedium 9 berührt.
  • [Tintenzuführsystem (Aufzeichnungsflüssigkeitszuführsystem)]
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit 4 ein Ausführungsbeispiel des Tintenzuführsystems der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, mit der der Tintentank 50 der vorliegenden Ausführungsform zu verbinden ist, erläutert. 4 ist eine Ansicht, die die schema tische Konstruktion eines Tintenzuführsystems zeigt, das mit einem Tintenstrahlkopf 524 zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium durch Abscheiden von Tinte auf diesem verbunden ist und dazu dient, diesen Kopf mit Tinte zu versorgen.
  • Der Tintenstrahlkopf 524 steht in Strömungsmittelverbindung mit dem Tintentank 50 über ein Tintenzuführrohr 526. Das Ende des Tintenzuführrohrs 526 auf der Seite des Tintentanks 50 ist mit einer Pufferkammer 530 der Tintenzuführeinheit 525 verbunden. Die Tintenzuführeinheit 525 ist mit einer Hohlnadel 528 zur Tintenzufuhr versehen, die mit der Pufferkammer 530 in Verbindung steht. Die Tintenzufuhrnadel 528 durchdringt das elastische Element 5, das in der ersten Strömungsmittelanschlussöffnung 11 des Tintentanks 50 vorgesehen ist, und erstreckt sich in die Tintenkammer 523, so daß auf diese Weise die Tinte in der Tintenkammer 523 durch ein Nadelloch, das in der Nachbarschaft des Vorderendes der Nadel vorgesehen ist, fließen kann. Da in dieser Situation das elastische Element 50 im komprimierten Zustand fixiert ist, wie vorstehend erläutert, übt das elastische Element 5 gegen den Außenumfang der dieses durchdringenden Tintenzufuhrnadel 528 einen Druck aus und hält auf diese Weise den hermetisch abgedichteten Zustand in bezug auf den Außenumfang aufrecht und verhindert ein Lecken von Tinte.
  • Die Tintenzuführeinheit 525 ist des weiteren mit einer Lufteinführnadel 529 versehen, die mit der Pufferkammer 530 in Verbindung steht. Wie die vorstehend erwähnte Tintenzuführnadel 528 dringt die Lufteinführnadel 529 durch die zweite Strömungsmittelanschlußöffnung 12 des Tintentanks 50. Die Pufferkammer 530 ist mit einem Pufferkammerluftverbindungsabschnitt 527 versehen, der an der Außenseite der Tintenzuführeinheit 525 vom oberen Abschnitt der Pufferkammer 530 in Verbindung steht. Die Lufteinführnadel 529 erstreckt sich etwa bis zur Mitte der Höhe der Pufferkammer 530, während sich die Tintenzuführnadel 528 bis zu einer Stelle erstreckt, die unter der der Lufteinführnadel 529 liegt. Im stationären Zustand wird die Pufferkammer 530 mit Tinte bis zur unteren Endposition der Lufteinführnadel 529 gefüllt, um hierauf einen Pufferraum auszubilden.
  • In der Tintenkammer 523 des Tintentanks 50 der vorliegenden Ausführungsform ist ein zylindrischer Abschnitt 6e vorgesehen, der seitlich die Lufteinführnadel 529 umgibt, die sich in die Tintenkammer 523 in einem Zustand erstreckt, in dem der Tintentank 50 an der Tintenzuführeinheit 525 angebracht ist. Da in diesem Zustand die vom Loch der Lufteinführnadel 529 eingeführte Luft Blasen in der Tintenkammer 523 erzeugt, wird ein ausreichender Abstand zwischen dem Durchmesser der Lufteinführnadel 529 und dem zylindrischen Abschnitt 6e gebildet, so daß derartige Blasen dort nicht verbleiben.
  • Der zylindrische Abschnitt 6e erstreckt sich weiter nach oben als das obere Ende der eingesetzten Lufteinführnadel 529. Die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 bestehen beide aus elektrisch leitenden Materialien. Aus einer Änderung des elektrischen Widerstan des zwischen der Tintenzuführnadel 528 und der Lufteinführnadel 529 kann detektiert werden, wenn die im Tintentank 50 verbleibende Tintenmenge geringer wird als eine vorgegebene Menge. Wenn das Niveau der Tinte durch den Tintenverbrauch geringer wird als der zylindrische Abschnitt 6b, fließt ein elektrischer Strom nicht länger zwischen der Tintenzuführnadel 528 und der Lufteinführnadel 529 durch die Tinte, wodurch die geringe verbleibende Tintenmenge detektiert werden kann.
  • Um eine derartige Detektion auf zufriedenstellende Weise zu ermöglichen, ist das obere Ende des zylindrischen Abschnittes 6e an den Rändern abgerundet, um die Tinte zwischen der Innenseite und der Außenseite des zylindrischen Abschnittes 6e prompt zu trennen, wenn das Tintenniveau auf einen Zustand abfällt, in dem das Niveau geringfügig über dem oberen Ende liegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat der zylindrische Abschnitt 6e eine solche Höhe, daß detektiert werden kann, wenn die zurückbleibende Tintenmenge im Tintentank 50 weniger als 10 % beträgt.
  • Der zylindrische Abschnitt 6e kann eine Agitationsbeschleunigungseinheit zum Induzieren eines Tintenstromes in der Tintenkammer 523 aufweisen, um eine Ausfällung in der Pigmenttinte zu verhindern. Es ist auch möglich, einen entsprechenden zylindrischen Abschnitt in der Einsetzposition der Tintenzuführnadel 523 auszubilden und ein Filter in der Öffnung eines derartigen zylindrischen Abschnittes vorzusehen, so daß die von der Tintenkammer 523 geführte Tinte das Filter durchdringt. Ein derarti ges Filter kann aus einem Fasermaterial, einer Faserlage, einem Schaumelement, einem aus Kugeln gebildeten Element oder einem durch Lösen eines Materiales, das dem den Tank bildenden Material entspricht, gebildeten Schaummaterial bestehen.
  • Vorstehend wurden Beispiele des Innenaufbaues und der Funktionsweise eines Tintentanks mit zwei Strömungsmittelanschlußöffnungen als Beispiel des Tintentanks der vorliegenden Erfindung erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in bezug auf die Strömungsmittelanschlussöffnung und den Innenaufbau nicht auf derartige Beispiele beschränkt, und es kann auch eine Konstruktion Verwendung finden, bei der ein Tinte enthaltender flexibler Beutel in einem Behälter vorgesehen ist, wie beim herkömmlichen Beispiel 2 ( US-PS 6 074 042 ), und zwei Strömungsmittelanschlußöffnungen so vorgesehen sind, daß sie das Innere und das Äußere des Beutels miteinander verbinden.
  • Nachfolgend wird schematisch der Tintenzuführvorgang erläutert.
  • Der Tintenstrahlkopf 524 gibt Tinte von einer Tintenabgabefläche 524a ab und führt auf diese Weise eine Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium durch. Um die abgegebene Tinte zu ergänzen, wird Tinte vom Tintentank 50 zum Tintenstrahlkopf 524 durch das Tintenzuführrohr 526 geführt. Wenn die Tinte infolge der Tintenzufuhr im Tintentank 50 abnimmt, wird der darin herrschende Druck geringer. In Abhängigkeit davon wird Luft in den Tinten tank 50 durch den Pufferkammerluftverbindungsabschnitt 527 und die Lufteinführnadel 529 eingeführt.
  • Bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist es bereits bekannt, daß die zugeführte Tinte im Vergleich zum Tintenstrahlkopf auf einem negativen Druck gehalten werden muß. Im Tintenzuführsystem der vorliegenden Ausführungsform ist ein Blaseneinführpunkt 529a am unteren Ende der Lufteinführnadel 529 niedriger angeordnet als die Abgabeöffnungsfläche 524a des Tintenstrahlkopfes 524, und die Differenz der Höhe h (Wassersäule) zwischen dem Punkt 529a und der Abgabeöffnungsfläche 524a übt immer einen negativen Druck auf den Tintenstrahlkopf 524 aus. Mit anderen Worten, unabhängig vom Tintenniveau im Tintentank 50 wird ein im wesentlicher konstanter negativer Druck h auf den Tintenstrahlkopf 524 aufgebracht.
  • Nachfolgend wird ein Fall erläutert, bei dem die Luft im Tank durch eine Änderung der Umweltbedingungen, wie beispielsweise der Temperatur oder des Luftdrucks, expandiert oder sich zusammenzieht. Wenn die Luft expandiert, wird die Tinte in die Pufferkammer 530 durch das Lufteinführrohr 529 gedrückt. Die Pufferkammer 530 besitzt ein ausreichendes Volumen, so daß sich durch die voraussichtliche Umweltänderung kein Überströmen der Tinte ergibt. Selbst wenn ein Überströmen der Tinte auftritt, wird diese Tinte von einem verwendeten Tintenabsorptionselement (nicht gezeigt) absorbiert, das jenseits des Pufferkammerluftverbindungsabschnittes 527 vorgesehen ist, und verschmiert somit nicht andere Abschnitte der Aufzeichnungsvorrichtung. Wenn sich andererseits die Luft zusammenzieht, wird Luft in den Tintentank 50 durch das Lufteinführrohr 527 eingeführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde eine Konstruktion zum Einführen von Luft von der Lufteinführnadel 529 zur Kompensation eines Druckabfalls in der Tintenkammer 523, der aus der Tintenzufuhr resultiert, erläutert. Es ist jedoch auch möglich, ein System für die Flüssigkeitszufuhr unter einem konstanten Druck mit der zweiten Strömungsmittelanschlussöffnung 12 zu verbinden und auf diese Weise Flüssigkeit zuzuführen, um den Druckabfall zu kompensieren. Eine derartige Flüssigkeit kann die gleiche Tinte sein, die in der Tintenkammer 523 enthalten ist.
  • [Informationsspeichermedium]
  • Nachfolgend wird das Informationsspeichermedium 9 (siehe die 1 und 2), das im Tintentank 50 der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, erläutert. Dieses Informationsspeichermedium 9 kann Informationen mit der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung in einem Zustand, in dem der Tintentank 50 daran montiert ist, austauschen. Die zwischen dem Informationsspeichermedium 9 und der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ausgetauschten Informationen umfassen beispielsweise die Lebensdauer der Tinte, die Tintenmenge im Tintentank 50 und die Tintenfarbe. Durch einen derartigen Informationsaustausch kann ein Alarmsignal bei einem Ablauf der Lebensdauer der Tinte oder bei Abwesenheit von Tinte abgegeben werden, um auf diese Weise vom Benutzer den Aus tausch des Tintentanks zu fordern. Es wird auf diese Weise möglich gemacht, einen Einfluß einer Verfärbung oder eines Viskositätsanstiegs der Tinte auf das aufgezeichnete Bild, einen Aufzeichnungsvorgang mit dem leeren Tintentank oder einen Aufzeichnungsvorgang mit einem fehlerhaft montierten Tintentank, der Tinte einer falschen Farbe enthält, zu verhindern und dadurch eine fehlerhafte Aufzeichnung zu vermeiden. Eine derartige Konstruktion ermöglicht die Ausführung des Aufzeichnungsvorganges immer in einem zufriedenstellenden Zustand, um auf diese Weise ein Bild einer hohen Bildqualität zu liefern.
  • Das Informationsspeichermedium 9 kann aus irgendeinem Medium bestehen, das Identifikationsinformationen über diverse Informationsaquisitionseinrichtungen, wie magnetische, magnetooptische, elektrische oder mechanische Einrichtungen, liefert, insbesondere ein Flash-Speicher oder ein Write-once-Magnetspeicher. Der Tintentank 50 der vorliegenden Ausführungsform verwendet einen EEPROM 9b, der in der Lage ist, einen elektrischen Schreib- und Löschprozeß durchzuführen, als Medium, das die Tankidentifikationsinformation halten kann, die Information vom Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung lesen kann, die Speicherinformation vom Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung zufügen und die gespeicherte Information verändern oder löschen kann (siehe 2). Der EEPROM 9b ist auf einer Printplatte montiert, die einen Kontaktabschnitt 9a aufweist, der elektrisch an einen im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung fixierten Anschluß anzuschließen ist, um hierdurch auf integrierte Weise das Informationsspeichermedium 9 zu bilden.
  • Da im Informationsspeichermedium vom Kontakttyp der Kontaktabschnitt 9a bei jeder Verbindung mit dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung mit dem Verbinder Reibung erzeugt und von diesem abradiert wird, kann auch ein Informationsspeichermedium 9 vom kontaktfreien Typ Verwendung finden, das über ein drahtloses System Strom erzeugen und eine Verbindung herstellen kann. Selbst bei einer derartigen kontaktfreien Verbindung können die Distanz und die Richtung der Verbindung nicht auf nicht konditionierte Weise ausgewählt werden. Um eine kontaktfreie Verbindung über eine längere Distanz oder unabhängig von der Richtung zu erzielen, ist eine längere oder größere Antenne im Informationsspeichermedium 9 und im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung erforderlich, so daß deren Dimensionen erhöht werden. Daher kann durch Festlegen der Richtung und Distanz des Verbinders und der Informationsspeichermediumeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung eine wirksamere Verbindungsumgebung geschaffen werden, so daß die Antenne kompakter und die Abmessungen des Informationsspeichermediums 9 und des Hauptkörpers der Aufzeichnungsvorrichtung geringer gemacht werden können.
  • [Montage]
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den 5A und 5B bis 9A und 9B der Prozeß der Montage des Tintentanks der vorliegenden Erfindung an der Tintenstrahlaufzeichnungs vorrichtung erläutert. Die 5A und 5B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht von der Seite der Strömungsmittelanschlußöffnungen 11, 12 aus, wobei die Außenansicht des Tintentanks der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Die 6A, 7A, 8A und 9A sind Schnittansichten entlang Linie A-A in 5A, während die 6B, 7B, 8B und 9B Schnittansichten entlang Linie B-B in 5A sind, die unterschiedliche Montagestadien des Tintentanks 50 zeigen.
  • Der Tintentank 50 wird von oben nach unten eingesetzt und an einem Tintentankmontageabschnitt einer nicht dargestellten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung montiert. Der Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung ist normalerweise mit einem Führungsmechanismus, wie einer Führungsschiene, versehen, damit der Tintentank 50 in einem Zustand bleiben kann, in dem er beispielsweise mit einem Teil der Seitenfläche des Führungsmechanismus in Kontakt steht, um auf diese Weise eine Montage in einer vorgegebenen Position zu ermöglichen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist dieser Führungsmechanismus vorzugsweise so ausgebildet, daß er den Tintentank 50 selbst in einem Zustand, in dem die Position und Richtung desselben etwas verändert sind, insbesondere in einem Zustand, in dem er etwas gegenüber der vertikalen Richtung geneigt ist, lagern kann. Eine solche Konfiguration kann beispielsweise durch geringfügiges Erhöhen der Distanz der Führungselemente, die in Positionen vorgesehen sind, in denen sie den Tank 50 zwischen sich aufnehmen, verwirklicht werden. Eine der artige Konfiguration ermöglicht eine Änderung der Montageposition und Richtung des Tintentanks 50 selbst dann, wenn die Richtung der Lufteinführnadel 529 und der Tintenzuführnadel 528 geringfügig von der vertikalen Richtung abweicht, um eine geradlinige Einführung in die Strömungsmittelanschlußöffnungen 11, 12 zu erreichen. Es wird somit möglich gemacht, eine überflüssige Belastung der elastischen Elemente 5 zu verhindern und eine zufriedenstellende Verbindung ohne Tintenlecken zu erreichen.
  • Durch Montage des Tintentanks 50 entlang dem vorstehend erwähnten Führungsmechanismus des Hauptkörpers erreicht der Tintentank 50 eine in 6A und 6B gezeigte Position, in der der Informationsspeichermediumhalter 8 dem Verbinder 550 des Hauptkörpers gegenüberliegt, während sich die erste Strömungsmittelanschlussöffnung 11 der Tintenzuführnadel 528 des Hauptkörpers und die zweite Strömungsmittelanschlussöffnung 12 der Lufteinführnadel 529 des Hauptkörpers gegenüberliegen. Der Verbinder 550 besitzt eine vorstehende Form, die der Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 angepaßt ist, und ist in einer vertikalen Position fixiert, wie in den 6A und 6B gezeigt. Auf einer seitlichen Fläche des Verbinders 550 steht ein elektrischer Kontakt 551 zum Kontaktieren des Kontaktabschnittes 9a des Informationsspeichermediums 9 vor, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Der elektrische Kontakt 551 ist so ausgebildet, daß er in der Lage ist, den vorstehenden Betrag elastisch zu verändern, so daß der Verbinder 550, wenn er in den Informationsspeichermediumhalter 8 einge setzt wird, mit einem geeigneten Druck mit dem Kontaktabschnitt 9a in Kontakt tritt und eine zufriedenstellende elektrische Verbindung herstellt.
  • In den 6A und 6B sind der Verbinder 550, die Lufteinführnadel 529 und die Tintenzuführnadel 528 allein im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung dargestellt. Die Lufteinführnadel 529 und die Tintenzuführnadel 528 sind jedoch in der vorstehend beschriebenen Weise mit der Tintenzuführeinheit verbunden und der Verbinder 550 ist an eine Steuerschaltung der Aufzeichnungsvorrichtung angeschlossen, wobei diese zusätzlichen Merkmale weggelassen sind.
  • Wenn der Tintentank 50 aus dem in den 6A und 6B gezeigten Zustand weiter abgesenkt wird, werden die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 eingesetzt, wie in den 7A und 7B gezeigt, und durchdringen die inneren elastischen Elemente 5. Die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 sind in Richtung auf ihre Vorderenden zugespitzt, und die Strömungsmittelanschlußöffnungen 11, 12 sind an ihren Eintrittsbereichen mit sich verjüngenden Abschnitten 11a, 12a versehen, die so geneigt sind, daß die Löcher zur Innenseite hin enger werden. Wenn daher die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 eine Positionsabweichung beim Einsetzen in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 besitzen, treten diese Nadeln mit der geneigten Seitenfläche der sich verjüngenden Abschnitte 11a, 12a in Kontakt und bringen eine Kraft in Horizon talrichtung auf den Tintentank 50 auf. Auf diese Weise wird der Tintentank 50 in seiner Position eingestellt, so daß die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 mit den Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 ausgerichtet werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Verbindungspositionen von der Tintenzuführnadel 528, der Lufteinführnadel 529 und den Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 festgelegt. Bei der Positionseinstellung in Horizontalrichtung wird daher der Tintentank 50 nicht nur in Horizontalrichtung parallel verschoben, sondern auch in der Horizontalebene einer Drehverschiebung unterzogen.
  • Wenn dann die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 in einem gewissen Ausmaß eindringen, tritt das Ende des Verbinders 550 mit der Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 in Kontakt. Der Verbinder 550 ist an seinem Vorderende mit einem sich verjüngenden Abschnitt 550a versehen, der zum Vorderende zugespitzt ist, und die Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 ist an ihrem Eintrittsbereich mit einem sich verjüngenden Abschnitt 8b versehen, der so geneigt ist, daß sich das Loch zur Innenseite hin verengt. Wenn daher der Verbinder 550 und der Informationsspeichermediumhalter 8 eine Positionsabweichung besitzen, treten die sich verjüngenden Abschnitte 550a und 8b miteinander in Kontakt, so daß auf diese Weise eine Kraft in Horizontalrichtung auf den Informations speichermediumhalter 8 aufgebracht wird. Wie vorstehend erläutert, ist der Informationsspeichermediumhalter 8 in der Ausnehmung 101 des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitts 6d beweglich gemacht, so daß die Positionseinstellung so durchgeführt wird, daß die Anschlussöffnung 8a und der Verbinder 550 durch die in Horizontalrichtung aufgebrachte Kraft ausgerichtet werden. Der Informationsspeichermediumhalter 8 wird nicht nur einer Parallelverschiebung, sondern auch einer Drehverschiebung in der Horizontalebene unterzogen.
  • Wenn der Tintentank 50 weiter abgesenkt wird, dringen die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 weiter in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 ein, wie in den 8A und 8B gezeigt. Bei diesem Vorgang treten die Nadeln 528, 529 an ihren Seitenflächen mit den Seitenflächen der Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 in Kontakt, wodurch die Richtung des Tintentanks 50 so eingestellt wird, daß die Nadeln 528, 529 geradlinig in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 eindringen können.
  • Wenn der Tintentank 50 weiter abgesenkt wird, dringt auch der Verbinder 550 in die Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 ein und tritt die Seitenfläche des Verbinders 550 mit der Seitenfläche der Anschlußöffnung 8a in Kontakt, wodurch die Richtung des Informationsspeichermediumhalters 8 so eingestellt wird, daß der Verbinder 550 geradlinig in die Anschlussöffnung 8a eindringen kann.
  • Wenn der Tintentank 50 weiter abgesenkt wird und der Verbinder 50 weiter in die Anschlußöffnung 8a eindringt, tritt der elektrische Kontakt 551 des Verbinders 550 mit der Seitenfläche des Informationsspeichermediumhalters 8 in Kontakt, so daß er dadurch zurückgezogen wird. Wenn die Montage in den in den 9A und 9B gezeigten Zustand fortschreitet, wird der elektrische Kontakt 551 unter einem geeigneten Druck gegen den elektrischen Kontakt 551 des Informationsspeichermediums 9 gepreßt, wie vorstehend erläutert, wodurch das Informationsspeichermedium 9 elektrisch mit dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung verbunden wird.
  • Wie vorstehend erläutert, werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Montageposition und die Richtung des Tintentanks 50 auf Basis der Tintenzuführnadel 528 und der Lufteinführnadel 529 so eingestellt, daß die Nadeln geradlinig in die Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12 eindringen können. Andererseits ändert der Informationsspeichermediumhalter 8 seine Position und Richtung derart, d.h. es folgt ein derartiger Ausgleich, daß der Verbinder 550 geradlinig in die Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 eindringen kann. Hierbei ist der Informationsspeichermediumhalter 8 so konstruiert, daß er die Position und Richtung relativ zu anderen Abschnitten des Tintentanks 50, insbesondere zu den Strömungsmittelanschlussöffnungen 11, 12, derart ändern kann, daß ein Ausgleichsvorgang durchgeführt werden kann, ohne die Position und Richtung des Tintentanks 50 zu verändern, d.h. ohne eine überflüssige Belastung in den Strömungsmittelanschlussabschnitten zu erzeugen.
  • Wie vorstehend erläutert, können mit der vorliegenden Ausführungsform eine Strömungsmittelverbindung ohne die Verursachung von überflüssigen Belastungen in den Verbindungsabschnitten und ein zufriedenstellender elektrischer Anschluß gleichzeitig erreicht werden.
  • [Schwimmende Lagerung des Informationsspeichermediumhalters]
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den 10 bis 22 die Lagerung des Informationsspeichermediumhalters im schwimmenden Zustand erläutert, wobei 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Tintentanks 50 ist, während die 11 bis 22 Schnittansichten des Tintentanks 50 im vergrößerten Zustand in der Nachbarschaft des Informationsspeichermediumhalters 8 zeigen. Die 11 bis 14 sind Schnittansichten entlang der X-Z-Ebene in 10 etwa in der Mitte des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d, während die 15 bis 20 Schnittansichten entlang der X-Y-Ebene in 10 von der Unterseite aus und die 21 und 22 Schnittansichten entlang der Y-Z-Ebene der 10 von der Seite des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d aus sind.
  • Der Informationsspeichermediumhalter 8, der das Informationsspeichermedium in der Anschlussöffnung 8a über das doppelseitige Klebeband lagert, wird von dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d, der am Boden 6b des Tintenbehälters 6 ausgebildet ist, und der Bodenabdeckung 1 umgeben und gelagert. Der Raum, der von dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d und der Bodenabdeckung 1 umgeben wird, ist über den gesamten Umfang größer ausgebildet als der Informationsspeichermediumhalter 8, so daß sich der Informationsspeichermediumhalter 8 innerhalb von vorgegebenen Bereichen in X-, Y- und Z-Richtung verschieben und darüber hinaus sich innerhalb von vorgegebenen Bereichen um die X-, Y- und Z-Achse drehen kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Informationsspeichermediumhalter 8 so konstruiert, daß sein Kontaktbereich mit dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d und mit der Bodenabdeckung 1 nicht zu groß wird, so daß der Informationsspeichermediumhalter 8 durch die durch den Kontakt mit dem Verbinder 550 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung aufgebrachte Kraft sanft ausgeglichen werden kann. Da ein reduzierter Kontaktbereich die Reibkraft am Kontaktabschnitt begrenzt, kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 sanft bewegen. Um somit den Kontaktbereich zu verringern und in geeigneter Weise den beweglichen Bereich des Informationsspeichermediumhalters 8 zu begrenzen, sind vorstehende und ausgenommene Abschnitte am Informationsspeichermediumhalter 8, den den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d und der Bodenabdeckung 1 ausgebildet.
  • Um die Anschlussöffnung 8a des Informationsspeichermediumhalters 8 herum ist ein Anschlussöffnungsrand 8e aus gebildet, der in Z-Richtung vorsteht. Auf beiden Seiten des Anschlussöffnungsrandes 8e in X-Richtung sind ebene Schulterabschnitte 8c ausgebildet, die geringfügig niedriger sind als der Rand 8e. Auf beiden Seitenflächen des Informationsspeichermediumhalters 8 in X-Richtung sind rechteckige Ausnehmungen 8d ausgebildet, die sich bis zu einer Fläche gegenüber der Fläche, die die Anschlussöffnung 8a aufweist, erstrecken.
  • Die Ausnehmung 101 des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenen Abschnittes 6d ist auf beiden Seitenflächen derselben in X-Richtung mit Rippen 102, 103 und Rippen 104, 105 versehen. Diese Rippen 102, 103, 104, 105 erstrecken sich in Z-Richtung bis zum Boden der Ausnehmung 101 und stehen in X-Richtung bis zum Inneren der Ausnehmung 8d des Informationsspeichermediumhalters 8 vor. Somit ist der Informationsspeichermediumhalter 8 in der Ausnehmung 101 des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenen Abschnittes 6d so angeordnet, daß die Rippen 102, 103, 104, 105 in die Ausnehmungen 8b von den Öffnungen aus in Z-Richtung eindringen.
  • Auf der Innenfläche der Bodenabdeckung 1 sind vier Vorsprünge 21, 22, 23, 24, die in Z-Richtung vorstehen, in Positionen um die Informationsspeichermediumanschlussöffnung 1b herum gegenüber den Schulterabschnitten 8c des Informationsspeichermediumhalters 8 ausgebildet. Der Vorsprung 24 ist jedoch nicht in der Zeichnung dargestellt.
  • Nachfolgend wird der bewegliche Bereich des Informationsspeichermediumhalters 8 erläutert.
  • Als erstes kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 in Z-Richtung nach oben bewegen, bis die Seitenfläche auf der Seite der Anschlussöffnung 8a der Ausnehmung 8d auf die Rippen 102, 103, 104, 105 des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnittes 6d trifft, wie in 11 gezeigt. In Z-Richtung nach unten kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 bewegen, bis die Schulterabschnitte 8c auf die Vorsprünge 21, 22, 23, 24 der Bodenabdeckung 1 treffen, wie in 12 gezeigt. Auf diese Weise wird ein Spalt mindestens einer vorgegebenen Größe zwischen den Schulterabschnitten 8c des Informationsspeichermediumhalters 8 und der Innenfläche der Bodenabdeckung 1 sichergestellt. Somit wird die zu den Kapillarnuten 1c der Bodenabdeckung 1 geführte Tinte nicht in einfacher Weise auf die Schulterabschnitte 8c übertragen, wie vorstehend erläutert, wodurch ein Kontakt des Informationsspeichermediums 9 mit der Tinte verhindert wird.
  • Dann kann sich in Drehrichtung θy um die Y-Achse der Informationsspeichermediumhalter 8 in 13 im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Schulterabschnitt 8c auf die beiden Vorsprünge 23, 24 an einer Seite trifft und eine Seitenfläche an der Seite einer Anschlussöffnung 8a an der Ausnehmung 8d auf die Rippen 102, 103 an der Seite des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenen Abschnittes 6d trifft. Wie in 14 gezeigt, kann sich in der entgegengesetzten Richtung der Informations speichermediumhalter 8 drehen, bis ein Schulterabschnitt 8c auf die beiden Vorsprünge 21, 22 an einer Seite und eine Seitenfläche an der Seite einer Anschlussöffnung 8a an einer Ausnehmung 8d auf die Rippen 104, 105 an einer Seite des den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnittes 6d trifft.
  • Dann kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 in X-Richtung zwischen einer Position, in der die Bodenfläche einer Ausnehmung 8d auf die rechten Rippen 104, 105 gemäß 15 trifft, und einer Position, in der die Bodenfläche der Ausnehmung 8d auf der gegenüberliegenden Seite auf die Rippen 102, 103 trifft, wie in 16 gezeigt, bewegen. In X-Richtung kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 zwischen einer Position, in der die untere Seitenfläche, die in 17 gezeigt ist, der Ausnehmung 8d auf die unteren Rippen 102, 105 gemäß 17 trifft, und einer Position, in der die obere Seitenfläche, die in 18 gezeigt ist, der Ausnehmung 8d auf die Rippen 103, 104 gemäß 18 trifft, bewegen.
  • In Drehrichtung θz um die Z-Achse kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 gegen den Uhrzeigersinn in 19 drehen, bis eine in 19 gezeigte untere rechte Seitenfläche der Ausnehmung 8d auf die Rippe 105 und eine in 19 gezeigte obere rechte Seitenfläche der Ausnehmung 8d auf die Rippe 103 trifft. Wie in 20 gezeigt, kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 in der entgegengesetzten Richtung in entsprechen der Weise drehen, bis die Seitenflächen der Ausnehmungen 8d auf die Rippen 102, 104 treffen.
  • In Drehrichtung θx um die X-Achse kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 in 21 im Uhrzeigersinn drehen, bis das obere Ende der in 21 gezeigten linken Seitenfläche der Ausnehmung 8d auf die Rippen 103, 104 und der Schulterabschnitt 8c auf die rechten Vorsprünge 21, 24 trifft. In entsprechender Weise kann sich der Informationsspeichermediumhalter 8 in entgegengesetzter Richtung drehen, bis das obere Ende der in 22 gezeigten rechten Seitenfläche der Ausnehmung 8d auf die Rippen 102, 105 und der Schulterabschnitt 8c auf die linken Vorsprünge 22, 23 trifft.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Informationsspeichermediumhalter 8 so gelagert, daß er seine Position und Richtung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches verändern kann. In einer solchen Situation kann der bewegliche Bereich des Informationsspeichermediumhalters 8 durch geeignetes Festlegen der Größe und Position der Ausnehmungen und Vorsprünge in verschiedenen Positionen eingestellt werden. Ein derartiger beweglicher Bereich wird vorzugsweise etwas größer ausgewählt als die maximale Abweichung in der Position und Richtung zwischen dem Strömungsmittelanschlußabschnitt und dem Informationsspeichermediumanschlußabschnitt, die schließlich aus der Genauigkeitstoleranz resultiert. Auf diese Weise kann durch den Ausgleichsvorgang des Informationsspeichermediumhalters 8 eine zufriedenstellende Verbindung in bezug auf den Strömungsmittelanschlußabschnitt und den Informationsspeichermediumanschlussabschnitt erhalten werden, ohne daß darin überflüssige Spannungen erzeugt werden. Bei Durchführung des Ausgleichsvorganges in jeder Richtung wird immer ein Spalt mindestens einer vorgegebenen Größe zwischen dem Schulterabschnitt 8c und dem Informationsspeichermediumhalter 8 sowie der Innenfläche der Bodenabdeckung 1 sichergestellt, wie vorstehend erläutert, wodurch die zu den Kapillarnuten 1c der Bodenabdeckung 1 geführte Tinte nicht in einfacher Weise auf die Schulterabschnitte 8c übertragen und das Informationsspeichermedium 9 an einem Kontakt mit der Tinte gehindert wird, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Konfigurationen der Vorsprünge und Ausnehmungen, die auf dem Informationsspeichermediumhalter 8, dem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d und der Bodenabdeckung 1 vorgesehen sind, können in geeigneter Weise verändert werden, beispielsweise durch Formen von Rippen auf den Seitenflächen des Informationsspeichermediumhalters 8 und durch Formen von Rippen auf den Seitenflächen der den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitten 6d, um die vorstehend erwähnten Rippen sandwichartig aufzunehmen.
  • Nachfolgend wird die Verbindung der Bodenabdeckung 1 anhand der 39A, 39B und 40 erläutert.
  • Die 39A und 39B sind Ansichten, die Einzelheiten der Bodenabdeckung 1 und eines daran vorgesehenen Verbindungsfingers von den Komponenten der vorliegenden Ausführungsform zeigen. 39A ist eine perspekti vische Ansicht des Inneren der Bodenabdeckung 1, wobei die Anordnung des ersten bis dritten Verbindungsfingers 30 bis 32 und eines fünften Verbindungsfingers 34 dargestellt ist. 39B ist eine perspektivische Ansicht von einer entgegengesetzten Richtung wie der der 39A, die den ersten Verbindungsfinger 30 und einen vierten Verbindungsfinger 33 zeigt. 40 ist eine perspektivische Ansicht, die den Eingriff zwischen der Bodenabdeckung 1 und dem Flüssigkeitsbehälter zeigt, wobei die Bodenabdeckung 1 an einer beliebigen Position abgetrennt ist, um den Eingriff zwischen dem inneren zweiten Verbindungsfinger 31 und dem Tintenbehälter 6 zu zeigen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Tintentank 50 auf der Bodenfläche 6b des Tintenbehälters 6 gegenüber der mit der Abdeckung 7 verbundenen Fläche mit einem Führungsabschnitt 6c für die Strömungsmittelanschlussöffnung und einem den Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d versehen, die von dieser Fläche vorstehen. Die Bodenabdeckung 1 ist so vorgesehen, daß sie diese abdeckt. Sie ist mit der Strömungsmittelanschlussöffnung 11a an einer Stelle gegenüber dem Führungsabschnitt 6c für die Strömungsmittelanschlussöffnung und der Informationsspeichermediumanschlussöffnung 1b an einer Stelle gegenüber den dem Informationsspeichermediumhalter enthaltenden Abschnitt 6d versehen.
  • Wie die 39A und 39B zeigen, ist die Bodenabdeckung 1 mit einem ersten bis fünften Verbindungsfinger 30 bis 34 zum Eingriff mit einem Verbindungsabschnitt 6c des Tintenbehälters 6 versehen.
  • Wie in 40 gezeigt, stehen im Tintenbehälter 6 und der Bodenabdeckung 1 der zweite Verbindungsfinger 31 und der Verbindungsabschnitt 6a miteinander auf lose Weise in Eingriff und halten einen geringen Spalt dazwischen aufrecht. Obwohl nicht dargestellt, stehen auch der erste, dritte, vierte und fünfte Verbindungsfinger 30, 32, 33, 34 mit dem Verbindungsabschnitt 6e des Tintenbehälters 6 in entsprechender Weise wie der zweite Verbindungsfinger 31 in Eingriff.
  • Wenn bei einer derartigen Konfiguration der nicht in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung montierte Flüssigkeitsbehälter versehentlich beispielsweise auf den Boden fallengelassen wird, bewirken der erste bis vierte Verbindungsfinger 30 bis 34 der Bodenabdeckung 1 eine elastische Verformung, so daß der Aufprall des Fallenlassens absorbiert und auf diese Weise das Informationsspeichermedium, das in der Bodenabdeckung 1 enthalten ist, vor einer Zerstörung durch den Aufprall beim Fallenlassen bewahrt wird.
  • Der erste bis vierte Verbindungsfinger 30 bis 34 sind vorzugsweise auf ihren beiden Seiten mit Schlitzen versehen, wie in den 39A und 39B gezeigt, um den elastischen Effekt von derartigen Verbindungsfingern zu erhöhen. Es können nicht nur derartige Schlitze vorgesehen werden, sondern auch jede beliebige Konfiguration, die eine elastische Verformung der Verbindungsfinger ermöglicht. Ein entsprechender Effekt kann erzielt werden, indem die Dicke des Verbindungsabschnittes der Bodenab deckung 1 oder der Nachbarschaft derselben verringert wird.
  • Nachfolgend wird ein anderes Verbindungsverfahren der Bodenabdeckung 1 anhand der 41 bis 43 erläutert.
  • 41 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine andere Konstruktion des Tintentanks 50 zeigt. 42 ist eine Schnittansicht, die die Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 6 und der Bodenabdeckung 1 zeigt. 43 ist eine perspektivische Ansicht, in der die anderen Komponenten als der Tintenbehälter 6 und die Bodenabdeckung 1 weggelassen sind, um die Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 6 und der Bodenabdeckung 1 zu zeigen. Die Bodenabdeckung 1 ist hierbei auf einer willkürlichen Höhe abgeschnitten, um die Beobachtung des Verbindungsabschnittes zu erleichtern.
  • Die in 41 gezeigte Konstruktion unterscheidet sich grundlegend von der in 2 etc. gezeigten Konstruktion dadurch, daß der Hauptschnitt des Informationsspeichermediumhalters vom Boden 6b des Tintenbehälters 6 getrennt ist und statt dessen ein Verbindungsabschnitt 6f zum Boden 6b hinzugefügt ist. Des weiteren ist der Tintenbehälter 6 durch Blasformen geformt und einstückig mit der Abdeckung 7 ausgebildet. Ein ein elastisches Element enthaltender Abschnitt 36, der die elastischen Elemente enthält, ist neu hinzugefügt und beispielsweise durch Ultraschallschweißen mit dem Tintenbehälter 6 verbunden. Die anderen Ausgestaltungen entsprechen denen der 2 etc.. Die anderen Komponenten, die nicht nachfolgend erläutert werden, besitzen eine entsprechende Konfiguration und Funktion und werden nicht weiter erläutert.
  • Wie in 42 gezeigt, ist die Bodenfläche 6b des Tintenbehälters 6 mit einem Verbindungsabschnitt 6f versehen, der von dieser Fläche vorsteht. Der Verbindungsabschnitt 6f steht mit dem fünften Verbindungsfinger 34, der an der Bodenabdeckung 1 vorgesehen ist, in Eingriff, und ein einen Informationsspeichermediumhalter enthaltender Abschnitt 35 ist getrennt vom Tintenbehälter 6 auf einer Seite gegenüber dem Eingriffsabschnitt des Verbindungsabschnittes 6f vorgesehen. Der den Informationsspeichermediumhalter enthaltende Abschnitt 35 enthält den Informationsspeichermediumhalter 8, und die Bodenabdeckung 1 ist so vorgesehen, daß sie diese Komponenten abdeckt.
  • Wie in 43 gezeigt, steht der fünfte Verbindungsfinger 34 der Bodenabdeckung 1 mit dem Verbindungsabschnitt 6f des Tintenbehälters 6 in Eingriff. Auf beiden Seiten des fünften Verbindungsfingers 34 der Bodenabdeckung 1 sind Vibrationsstopper 37 vorgesehen, die eine Vibration der Bodenabdeckung 1 in einer durch den Pfeil angedeuteten Richtung verhindern.
  • Wie vorstehend erläutert, kann mit der vorliegenden Erfindung ein Flüssigkeitsbehälter vorgesehen werden, der mit einem Strömungsmittelanschlußabschnitt und einem Informationsspeichermedium versehen ist, wobei eine Informationsspeichermediumeinheit zum elektrischen Verbinden des Informationsspeichermediums mit dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung so konstruiert ist, daß sie ihre Position und Richtung entsprechend der Position und Richtung einer Informationsaustauscheinrichtung im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung verändern kann, so daß auf diese Weise sowohl der Strömungsmittelanschluß als auch der elektrische Anschluß des Informationsspeichermediums auf zufriedenstellende und zuverlässige Weise erreicht werden kann, ohne überflüssige Belastungen bzw. Spannungen in beiden Verbindungsabschnitten zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß kann insbesondere in einem Flüssigkeitsbehälter mit zwei Strömungsmittelanschlußabschnitten der Informationsspeichermediumanschlußabschnitt seine Richtung selbst dann ändern, wenn die Richtung des Flüssigkeitsbehälters an den beiden Strömungsmittelanschlußabschnitten festgelegt wird, so daß der Strömungsmittelanschluß und der elektrische Anschluß des Informationsspeichermediums sowohl durch Kontakt als auch auf kontaktfreie Weise zufriedenstellend hergestellt werden können.
  • Nachfolgend wird die Konfiguration des Identifizierungskeils und der Identifizierungskeilnut am Tintentank und des Schlitzes im Hauptkörper der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung erläutert.
  • Eine Stationsbasis 513 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 508 versehen. Wie in 23 gezeigt, sind bei der vorliegenden Ausführungsform vier Schlitze 508a bis 508d ausgebildet, die Tintenbahnen für schwarze Tinte, Cyan-Tinte, Magenta-Tinte und gelbe Tinte bilden. Die Tintenbahnen der entsprechenden Farben sind vollständig unabhängig voneinander, ohne miteinander in Verbindung zu stehen oder sich zu kreuzen, um ein Vermischen der Tinte zu vermeiden. Wenn die Tinte im an der Stationsbasis 513 montierten Tintentank 50 verbraucht ist oder in irgendeinem anderen Fall, wird der Tintentank 50 von der Stationsbasis 513 gelöst und durch einen neuen Tintentank 50 ersetzt. Der bei einem derartigen Austausch neu zu montierende Tintentank 50 muß aus dem folgenden Grund Tinte der gleichen Farbe und des gleichen Typs wie die des vorher montierten Tintentanks 50 enthalten.
  • Der zuerst an der Stationsbasis 513 montierte Tintentank 50 beliefert die zu einem Aufzeichnungskopf 524 führende Tintenbahn mit Tinte einer speziellen Farbe und eines speziellen Typs. Selbst nachdem die Tinte im Tintentank 50 erschöpft ist und der Tintentank 50 gelöst worden ist, verbleibt noch eine geringe Menge von Tinte in der Tintenbahn, beispielsweise indem sie an einem Teil der Wand der Tintenbahn haftet. Wenn ein neuer Tintentank 50 an der Stationsbasis 513 montiert wird und Tinte einer anderen Farbe liefert, vermischt sich die verbleibende Tinte mit der neu zugeführten Tinte einer anderen Farbe, so daß die Farbe der Tinte durch Vermischen verändert und dadurch die Aufzeichnung einer gewünschten Farbe unmöglich gemacht wird, oder wird die Farbe der verbleibenden Tinte in die neu zugeführte Tinte eingemischt, so daß sich marmorierte Verschmierungen ergeben und die Qualität der Farbaufzeichnung verschlechtert wird. Wenn der neu montierte Tintentank 50 Tinte eines unterschiedlichen Typs gegenüber dem Typ der in der Tintenbahn verbleibenden Tinte liefert, können sich darüber hinaus die Tinten der beiden verschiedenen Typen vermischen und eine chemische Reaktion induzieren. In bestimmten Fällen kann die chemische Reaktion zu einer Ausfällung in der Tintenbahn führen, wodurch die Tintenbahn verstopfen und die Aufzeichnung unmöglich machen kann. Daher muß im Schlitz 508 ein Tintentank 50 montiert werden, der Tinte einer Farbe und eines Typs enthält, die denen der Tinte im vorher montierten Tintentank 50 entsprechen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist daher eine mechanische Identifizierung so vorgesehen, daß ein spezieller Schlitz 508 nur einen Tintentank 50 aufnehmen kann, der Tinte einer speziellen Farbe und eines speziellen Typs enthält, während ein anderer Tintentank 50 nicht aufgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Tintentank 50 mit dem vorstehend erwähnten Identifizierungsabschnitt 106 entsprechend der Farbe und dem Typ der im Tintentank 50 enthaltenen Tinte versehen, und, wie in 23 gezeigt, weist der Schlitz 508 einen Montageseitenidentifizierungsabschnitt 512 entsprechend der Farbe und dem Typ der von diesem Schlitz 508 zuzuführenden Tinte in einer Position entsprechend dem Identifizierungsabschnitt 106 des Tintentanks 50 auf.
  • Wie in 23 gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Schlitz 508 mit dem Montageseitenidentifizierungsabschnitt 512 versehen, der einen Identifi zierungsvorsprung (Rippe) 512a umfasst, welcher von der Innenwand des Schlitzes 508 nach innen vorsteht. Eine derartige Identifizierungsrippe 512a kann in eine Identifizierungsausnehmung 106b des Tintentanks 50 eingesetzt werden.
  • Hiernach folgt eine detaillierte Erläuterung des Identifizierungsabschnittes 106 des Tintentanks 50 und des Montageseitenidentifizierungsabschnittes 512, der an der Innenwand des Schlitzes 508 im Hauptkörper der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Wie vorstehend erläutert, ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Identifizierungsabschnitt 106 auf jeder Seitenfläche des Tintentanks 50 vorgesehen, wobei jeder Identifizierungsabschnitt 106 drei Identifizierungspunkte aufweist, die aus den Identifizierungsvorsprüngen 106a oder den Identifizierungsausnehmungen 106b bestehen. Auf der Innenwand des Schlitzes 508 bilden Abschnitte, die den Identifizierungsabschnitten 106 entsprechen, die Montageseitenidentifizierungsabschnitte 512.
  • Genauer gesagt, wie in den 25 und 27 gezeigt, ist der Tintentank 50 am Abschnitt 109 mit einer Vielzahl von Stützsäulen 107 versehen, und ein Abschnitt, in dem ein Element in der Form eines umgedrehten T zwischen den Stützsäulen 107 vorhanden ist, bildet einen Identifizierungsvorsprung 106a, während ein Abschnitt, in dem ein derartiges Element fehlt, eine Identifizierungsausnehmung 106b bildet. Wenn der Tintentank 50 richtig im Schlitz 508 montiert ist, bilden die den Identifizierungsabschnitten 106 entsprechenden Abschnitte die Montageseitenidentifizierungsabschnitte 512 des Schlitzes 508 und die den Identifizierungspunkten des Identifizierungsabschnittes 106 entsprechenden Abschnitte die Identifizierungspunkte des Montageseitenidentifizierungsabschnittes 512. Eine an der Innenwand des Schlitzes 508 vorgesehene Identifizierungsrippe (Vorsprung) 512a entspricht der Identifizierungsausnehmung 106b des Tintentanks 50. In einer Position entsprechend dem Identifizierungsvorsprung 106a des Tintentanks 50 ist keinerlei Gebilde an der Innenwand des Schlitzes 508 ausgebildet, wobei ein derartiger Abschnitt ohne jegliches Gebilde die Identifizierungsausnehmung 512b der vorliegenden Ausführungsform bildet. In der Tat handelt es sich hierbei lediglich um einen Teil einer ebenen Wand, wobei dieser jedoch als Identifizierungsausnehmung 512b relativ zur vorstehenden Identifizierungsrippe 512a angesehen wird. Bei der Montage eines geeigneten Tintentanks 50 ist die Innenwand des Schlitzes 508 in einem Abschnitt gegenüber dem Identifizierungsvorsprung 106a des Tintentanks 50 nicht mit der Identifizierungsrippe 512a versehen, weist jedoch die Identifizierungsrippe 512a in einem Abstand auf, der der Identifizierungsausnehmung 106b des Tintentanks 50 gegenüberliegt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform finden Tintentanks 50 der gleichen Konfiguration Verwendung, die diverse Tinten unterschiedlicher Farbe und/oder Typs enthalten. Der Typ der Tinte gibt die chemischen oder physikalischen Eigenschaften der Tinte, wie die Viskosität oder Lösbarkeit in Wasser, wieder. Jeder Tintentank 50 zeigt die Farbe und den Typ der darin enthaltenen Tinte über ein Muster von sechs Identifizierungspunkten der vorstehend erwähnten Identifizierungsabschnitte 106 an, und jeder Schlitz 508 zeigt die Farbe und den Typ der zuzuführenden Tinte über die sechs Identifizierungspunkte der entsprechenden Montageseitenidentifizierungsabschnitte 512 an. Wenn daher ein geeigneter Tintentank in einen Schlitz 508 eingesetzt wird, sind die Identifizierungsvorsprünge 106a und Ausnehmungen 106b, die am Tintentank 50 vorgesehen sind, an die Identifizierungsausnehmungen 512b und Rippen 512a, die am Schlitz 508 vorgesehen sind, angepasst. Wenn jedoch ein ungeeigneter Tintentank 50 eingesetzt wird, passt mindestens ein Teil der Identifizierungsvorsprünge und Ausnehmungen im Tintentank 50 und Schlitz 508 nicht zusammen, was zu einem Aufprall des Identifizierungsvorsprunges 106a und der Identifizierungsrippe 512a führt, wodurch ein derartiger Tank 50 nicht eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann kein anderer Tank als derjenige, der die gewünschte Tinte enthält, montiert werden.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht, die den Tintentank 50 und den Schlitz 508, in dem der Tintentank 50 einzusetzen ist, in der Stationsbasis 513 der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Tintentank 50 im wesentlichen rechteckig und auf den beiden Seitenflächen mit den Identifizierungsabschnitten 106 versehen, von denen jeder drei Identifizierungspunkte aufweist. Eine derartige Konfiguration wird verwirklicht, um die Breite des Tintentanks 50 zu verringern, wodurch vier Tintentanks 50 in einer kleinen Stationsbasis 513 angeordnet werden können, ohne den Bereich in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung übermäßig zu erhöhen. Die Identifizierungsabschnitte 106 sind im unteren Teil des Tintentanks 50 (in der Nachbarschaft der Tintenzuführöffnung 3) angeordnet, so daß in einem frühen Stadium des Einsetzvorganges in den Schlitz 508 entschieden werden kann, ob das Einsetzen möglich ist, d.h. ob der Tintentank 50 geeignet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier Schlitze 508 zur Aufnahme von vier Tintentanks 50, die Tinten unterschiedlicher Farben (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb) enthalten, vorgesehen. Wie in 23 gezeigt, sind die Montageseiten-Identifizierungsabschnitte 512 auf zwei inneren Seitenflächen des Schlitzes 508 entsprechend den Identifizierungsabschnitten 106 des Tintentanks 50 vorgesehen. Wie in 24 gezeigt, besitzt der Montageseiten-Identifizierungsabschnitt 512 des Schlitzes 508 die Identifizierungsrippen 512a, die ein Muster zur Identifizierung der Farbe bilden. Die Identifizierungsrippen 512a sind in ihrer Anzahl und/oder in ihren Positionen für jeden Schlitz 508 verschieden und entsprechen den Identifizierungsausnehmungen 106b des Tintentanks 50 der gewünschten Farbe. Zwischen dem Beginn des Schlitzes 508 und dem Montageseiten-Identifizierungsabschnitt 512 ist ein sich verjüngender Abschnitt 515 ausgebildet, um den Tintentank 50 so zu führen, daß er sanft und vertikal in den Schlitz 508 eingesetzt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Zahl der Identifizierungsmuster beschrieben, die bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform erhältlich ist. Bei dem Tintentank 50 der vorliegenden Ausführungsform kann jeder Identifizierungspunkt einen von zwei Zuständen einnehmen, die dem Vorhandensein oder Fehlen des Elementes in der Form des umgedrehten T (siehe 26) entspricht, d.h. ob ein Identifizierungsvorsprung 106a oder eine Identifizierungsausnehmung 106b vorhanden ist. Daher können für die Identifizierungspunkte einer Zahl a theoretisch 2a Identifizierungsmuster erhalten werden. Wenn jedoch beispielsweise alle Identifizierungspunkte aus Identifizierungsausnehmungen 106b bestehen (d.h. kein Identifizierungsvorsprung 106a vorhanden ist), kann ein derartiger Tintentank in irgendeinen Schlitz 508 eingesetzt werden, und zwar unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen der Identifizierungsrippen 512, so daß diese Identifizierungspunkte für die Identifizierung praktisch nutzlos sind. Von den Identifizierungspunkten einer bestimmten Zahl besetzen daher die Identifizierungsvorsprünge 106a und die Identifizierungsausnehmungen 106b etwa eine Hälfte. Unter dieser Bedingung können aCa/2 Kombinationen erhalten werden, wenn die Zahl a der Identifizierungspunkte gerade ist, oder aC(a+1)/2 oder aC(a–1)/2 Kombinationen, wenn die Zahl a ungerade ist. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit 3 × 2 = 6 Identifizierungspunkten können in der Theorie 26 = 64 Identifizierungsmuster erhalten werden. Praktisch stehen jedoch etwa 6C3 = 20 Identifizierungsmuster zur Verfügung. Mit den Tintentanks 50 der gleichen Konfiguration können da her 20 Tinten identifiziert werden, die von der Farbe und/oder vom Typ her unterschiedlich sind.
  • Wie ferner in 25 gezeigt ist, kann der Tintentank 50 der vorliegenden Ausführungsform nicht in den Schlitz 508 eingesetzt werden, wenn die linke und rechte Seite des Tintentanks invertiert sind, d.h. wenn der Tintentank 50 um 180° um seine Mittelachse in seiner Einsetzrichtung gedreht ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Tintentank 50 relativ zum Mittelpunkt in 25 nicht punktsymmetrisch ist (nicht punktsymmetrisch in Vertikalrichtung), jeder Identifizierungspunkt der Identifizierungsabschnitte 106 jedoch so geformt ist, daß er bei einer Drehung um 180° um die Mittelachse in Einsetzrichtung im Vergleich zu dem Zustand vor der Drehung um einen halben Abstand verschoben wird. Genauer gesagt, die Stützsäulen 107 an beiden Enden besitzen unterschiedliche Breiten in den unterschiedlichen Identifizierungsabschnitten 106, so daß im um 180° gedrehten Tintentank 50 die Identifizierungspunkte des Tintentanks 50 um einen halben Abstand gegenüber denen auf der Innenwand des Schlitzes 508 verschoben sind, wodurch mindestens ein Teil der Identifizierungsrippen 512a auf die Stützsäulen 107 zwischen den Identifizierungspunkten trifft, und zwar unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen der Identifizierungsausnehmungen 106b, und der Tintentank 50 nicht mehr in den Schlitz 508 eingesetzt werden kann. Es ist daher möglich, eine Montage des Tintentanks 50 in einem Zustand zu verhindern, in dem die linke und rechte Seite desselben falsch invertiert sind. Das durch die falsche Inversion der linken und rechten Seite veränderte Identifizierungsmuster kann mit dem Identifizierungsmuster eines ungeeigneten Tintentanks 50 übereinstimmen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Tintentank 50 jedoch nicht eingesetzt werden, wann immer die linke und rechte Seite falsch invertiert sind, so daß ein falsches Einsetzen, das aus einer derartigen Fehlentscheidung resultiert, vermieden werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, sind bei der vorliegenden Ausführungsform sechs Identifizierungspunkte in den Identifizierungsabschnitten 106 des Tintentanks 50 vorgesehen, wobei jede der Identifizierungsrippen 512a auf der Innenwand des Schlitzes 508, die Identifizierungsausnehmungen 106b und die Identifizierungsvorsprünge 106a des Tintentanks 50 in drei Einheiten vorgesehen sind. Die Zahl der Identifizierungspunkte kann jedoch auch in Abhängigkeit von der Zahl der zu identifizierenden Tintentanks 50 erhöht oder erniedrigt werden, und die Zahl der Identifizierungsrippen 512a, der Identifizierungsausnehmungen 106b und der Identifizierungsvorsprünge 106a kann ebenfalls vergrößert oder verringert werden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Ausbildung des Identifizierungsabschnittes 106 des Tintentanks 50 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie in 26 gezeigt, wird der Identifizierungsabschnitt 106 der vorliegenden Ausführungsform erhalten, indem ein sich erstreckender Abschnitt 109 auf jeder Seitenfläche des Tintentanks 50 ausgebildet wird, vier Stützsäulen 107 mit konstantem Abstand in jedem sich erstreckenden Ab schnitt 109 ausgebildet werden und ein Vorsprung in der Form eines umgedrehten T im Spalt zwischen benachbarten Stützsäulen 107 so ausgebildet wird, daß der Vorsprung in der Form des umgedrehten T die benachbarten Stützsäulen 107 verbindet. Bei einer derartigen Ausführungsform bildet ein Abschnitt, in dem der Vorsprung abgeschnitten ist, eine Identifizierungsausnehmung 106b, während ein Abschnitt, in dem der Vorsprung verbleibt, ohne abgeschnitten zu werden, einen Identifizierungsvorsprung 106a bildet. Diese Verfahren weisen den Vorteil einer Verringerung der Herstellkosten auf, da beispielsweise für das Spritzgießen des Tanks nur eine Form erforderlich ist, um die Tintentanks 50 zu erhalten, die Tinten verschiedener Farben und Typen enthalten.
  • Wie vorstehend erläutert, besitzen die Identifizierungsabschnitte 106 des Tintentanks 50 die Identifizierungspunkte, welche aus den Identifizierungsausnehmungen 106b, die durch Abschneiden des Vorsprungs in der Form des umgedrehten T geformt sind, und den Identifizierungsvorsprüngen 106a, bei denen der Vorsprung in der Form des umgedrehten T verbleibt, ohne abgeschnitten zu werden, bestehen. Der Vorsprung in der Form eines umgedrehten T, der eine dünne und schmale (in Längsrichtung des Vorsprungs kurze) Verbindung mit der Stützsäule 107 aufweist, kann in einfacher Weise abgeschnitten werden, um die Identifizierungsausnehmungen 106b zu bilden. Insbesondere im Vergleich mit der Konfiguration der offengelegten japanischen Patentanmeldung 9-174879, bei der ein Vorsprung und eine Ausnehmung in Schienenform Verwendung finden, die über die Gesamtlänge des Tintentanks ausgebildet sind, können durch die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform die Herstell- und Bearbeitungsvorgänge vereinfacht werden, da der Vorsprung in der Form des umgedrehten T kürzer ist und in einfacher Weise abgeschnitten werden kann. Die Identifizierungsabschnitte 512 des Schlitzes 508 der vorliegenden Ausführungsform können des weiteren extrem einfach hergestellt werden, da es nur erforderlich ist, die Identifizierungsrippen 512a mit einer kürzeren Länge als beim Stand der Technik zu formen.
  • Andererseits erhalten bei der vorliegenden Ausführungsform die Identifizierungsvorsprünge 106a, Identifizierungsausnehmungen 106b und Identifizierungsrippen 512 eine bestimmte Länge, um die nachfolgend erläuterten Nachteile zu vermeiden. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird von einem Fall ausgegangen, bei dem versucht wird, einen ungeeigneten Tintentank 50 in einer Situation einzusetzen, bei der die Identifizierungsvorsprünge 106a des Tintentanks 50 und die Identifizierungsrippen 512a des Schlitzes 508 entsprechende Positionen einnehmen.
  • Wenn im Falle eines Versuches, einen ungeeigneten Tintentank 50 in den Schlitz 508 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung einzusetzen, der Benutzer den Tintentank 50 in einem geneigten Zustand relativ zum Schlitz 508 einsetzt, wie in 28 gezeigt, kann der sich erstreckende Abschnitt 109 auf einer Seite (rechte Seite in 28) des Tintentanks 50 in den Schlitz 508 eindringen, ohne einen Kontakt zwischen den Identifizie rungsvorsprüngen 106a und den Identifizierungsrippen 512a zu bewirken. Wenn der Tintentank 50 in diesem Zustand von der geneigten Position in eine nahezu vertikale Position bewegt wird, führen die Identifizierungsvorsprünge 106a auf der anderen Seite eine Schwenkbewegung durch. Wenn die Identifizierungsvorsprünge 106a kurz sind, wie in 29 gezeigt, kann auch der sich auf der anderen Seite erstreckende Abschnitt in der Lage sein, in den Schlitz 508 einzudringen, ohne ein gegenseitiges Aufprallen zu verursachen. Das bedeutet, daß irgendein Tintentank 50 in den Schlitz 508 ohne die Identifizierungsfunktion eingesetzt werden kann. Daher besitzen die Identifizierungsvorsprünge 106a vorzugsweise eine solche ausreichende Länge, daß sie auf mindestens einer Seite immer eine Trajektorie passieren, die mit den Identifizierungsrippen 512a in Kontakt tritt, und zwar selbst bei einem geneigten Einsetzen, wie in 28 gezeigt. Des weiteren besitzen noch bevorzugter die Identifizierungsvorsprünge 106a eine solche ausreichende Länge, daß sie auf jeder Seite immer eine Trajektorie passieren, die in Kontakt mit den Identifizierungsrippen 512a tritt, so daß der Identifizierungsvorgang auf beiden Seiten nicht umgangen werden kann, selbst wenn man versucht, den Tintentank 50 in einer geneigten Position relativ zum Schlitz 508 einzusetzen, wie in 30 gezeigt. Die Stützsäulen 107 und die Identifizierungsausnehmungen 106a sind in einer Länge geformt, die der Länge der Identifizierungsrippen 512a und der Identifizierungsvorsprünge 106a entspricht.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den 31 bis 36 der Vorgang zur Montage des Tintentanks 50 der vorstehend beschriebenen Konfiguration in den Schlitz 508 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben. In diesen Figuren sind die Identifizierungsrippen 512a aus Klarheitsgründen vollständig dargestellt, obwohl sie tatsächlich teilweise vom Tintentank 50 verdeckt sind.
  • 31 zeigt den Tintentank 50 in einem Zustand vor der Montage in der Stationsbasis 513 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung. Die innere Breite des Eintritts des Schlitzes 508 über dem Montageseiten-Identifizierungsabschnitt 512 ist größer als die Breite der Fläche, die den Identifizierungsabschnitt 106 des Tintentanks 50 aufweist, und der sich verjüngende Abschnitt 515 ist zwischen dem Eintritt des Schlitzes 508 und dem oberen Ende des Montageseiten-Identifizierungsabschnittes 512 ausgebildet, um das Einsetzen des Tintentanks 50 zu erleichtern. Der Eintritt des Schlitzes 508 ist ziemlich breit ausgebildet, um die Handhabbarkeit für den Benutzer zu verbessern. Selbst wenn daher der Benutzer den Tintentank 50 so lose einsetzt, als ob er ihn in den Schlitz 508 werfen würfe, kann der Tintentank 50 vom Eintritt des Schlitzes 508 aufgenommen werden, wobei der sich verjüngende Abschnitt 515 dann die Lage des Tintentanks 50 so herrichtet, daß dieser sanft in eine Position geführt werden kann, in der der Tintentank 50 vertikal in den Schlitz 508 eingesetzt wird.
  • 32 zeigt einen Zustand, in dem das Einsetzende des Tintentanks 50 geringfügig in den Schlitz 508 eingedrun gen ist und sich die Identifizierungsabschnitte 106 des Tintentanks 50 unmittelbar vor dem Eingriff mit den Montageseiten-Identifizierungsabschnitten 512 des Schlitzes 508 befinden. Im Montageseiten-Identifizierungsabschnitt 512 des Schlitzes 508 stehen die Identifizierungsrippen 512a an vorgegebenen Identifizierungspunkten senkrecht von der Innenwand des Schlitzes 508 vor. Wie vorstehend erläutert, unterscheiden sich die Identifizierungsrippen 512a in ihrer Zahl und Position in jedem Schlitz 508 und sind in Positionen vorgesehen, die denen der Identifizierungsausnehmungen 106b des geeigneten Tintentanks entsprechen. Anders ausgedrückt, der in einem derartigen Schlitz zu montierende Tintentank 50 ist mit den Identifizierungsausnehmungen 106b, die durch Abschneiden der T-förmigen Vorsprünge des Identifizierungsabschnittes 106 geformt sind, entsprechend den Identifizierungsrippen 512a des Schlitzes 508 versehen.
  • Beim Einsetzen eines geeigneten Tintentanks 50 in den Schlitz 508 werden die Identifizierungsrippen 512a in die Identifizierungsausnehmungen 106b des Tintentanks 50 eingesetzt, wie in 33 gezeigt, treffen jedoch die Identifizierungsvorsprünge 106a des Tintentanks 50 nicht auf die Identifizierungsrippen 512a etc., so daß die Identifizierungsabschnitte 106 des Tintentanks 50 die Montageseiten-Identifizierungsabschnitte 512 passieren können und der Tintentank 50 vollständig in den Schlitz 508 eingesetzt werden kann. Wenn man andererseits versucht, einen ungeeigneten Tintentank 50 in den Schlitz 508 einzusetzen, trifft mindestens eine Identifizierungsrippe 512a auf einen Identifizierungsvorsprung 106a des Tintentanks 50, wie in 34 gezeigt, so daß der Tintentank 50 nicht weiter eingesetzt werden kann. Auf diese Weise ist eine Konfiguration realisiert, mit der die Tintentanks 50 identifiziert werden können und nur ein geeigneter Tintentank 50 im Schlitz 508 montiert werden kann.
  • Die unteren Flächen (Vorderenden in Einsetzrichtung) der Identifizierungsvorsprünge 106a des Tintentanks 50 befinden sich in der gleichen Ebene, in der die unteren Flächen (Vorderenden in Einsetzrichtung) der Stützsäulen 107 liegen, wobei sich diese Ebene im wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung des Tintentanks 50 erstreckt. Da die unteren Flächen der Identifizierungsvorsprünge 106a in der Nachbarschaft des Einsetzendes des Tintentanks 50 angeordnet sind, kann ein falsches Einsetzen in einem sehr frühen Stadium des Einsetzvorganges des Tintentanks 50 detektiert werden, und der Benutzer kann in einem solchen frühen Stadium erkennen, daß der Tintentank 50 ausgetauscht werden muß, wodurch die Bequemlichkeit für den Benutzer verbessert werden kann. Wenn jedoch die unteren Flächen der Identifizierungsvorsprünge 106a und der Stützsäulen 107 in der gleichen Ebene wie das Einsetzende des Tintentanks 50 liegen, kann dieses Einsetzende örtlich auf einen Teil der oberen Enden der Identifizierungsrippen 512a treffen und dadurch ein Rutschen und eine Positionsverschiebung verursachen, wodurch der Einsetzvorgang schwieriger wird. Daher sind die unteren Enden der Identifizierungsvorsprünge 106a und der Stützsäulen 107 geringfügig innerhalb (höher in der Zeichnung) vom Einsetzende des Tintentanks 50 angeordnet.
  • Wenn sich andererseits die unteren Enden der Identifizierungsvorsprünge 106a in einer von den unteren Enden der Stützsäulen 107 zurückgezogenen Position befinden, wie in 35 gezeigt, passen selbst in einem Fall, in dem versucht wird, einen ungeeigneten Tintentank 50 einzusetzen, die Identifizierungsrippen 512a in die Spalte zwischen den Stützsäulen 107 (d.h. einen kleinen Raum unter den Identifizierungsvorsprüngen 106a), so daß ein Gefühl des Einpassens entsteht, wodurch der Benutzer eine Fehlentscheidung treffen kann, daß ein solcher ungeeigneter Tintentank 50 eingesetzt werden kann. In einem solchen Fall entscheidet der Benutzer in einem sehr frühen Stadium des Einsetzvorganges, daß der Tintentank 50 sanft einsetzbar ist. Wenn danach das Einsetzen des Tintentanks 50 durch das Aufprallen behindert wird, kann der Benutzer versuchen, den Tintentank 50 einzupressen und dadurch einen Bruch der Komponenten bewirken. Um zu vermeiden, daß der Benutzer ein derartiges Einpassgefühl enthält, sind vorzugsweise die unteren Flächen der Identifizierungsvorsprünge 106a und der Stützsäulen 107 vorzugsweise in der gleichen Ebene ausgebildet.
  • 33 zeigt einen Zustand, in dem sich die Identifizierungsrippen 512a, die auf der Innenwand des Schlitzes 508 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung ausgebildet sind, im Passiervorgang durch die Identifizierungsausnehmungen 106b des Tintentanks 50 befinden. Die Identifizierungsausnehmungen 106b des Tintentanks 50 und die Identifizierungsrippen 512a des Schlitzes 508 stehen ohne Spiel miteinander in Eingriff, da der Spalt dazwischen oder ihr Breitenunterschied B (= (B/2) × 2) gering ausgewählt ist. Das Spiel zwischen der Breite der Fläche des Tintentanks 50 einschließlich des Identifizierungsabschnittes 106 und der Innenbreite der Fläche des Schlitzes 508 einschließlich des Montageseiten-Identifizierungsabschnittes 512, d.h. der Unterschied A (= (A/2) × 2) in den Breiten, ist jedoch vorzugsweise aus dem folgenden Grund kleiner als B. Wenn der Tintentank 50 vom Eintritt des Schlitzes 508 her eingesetzt und von dem sich verjüngenden Abschnitt 515 zu den Montageseiten-Identifizierungsabschnitten 512 geführt wird, ist es erforderlich, daß die gesamte Außenform des Tintentanks 50 relativ zur Innenform des Schlitzes 508 genau positioniert wird, damit die Tintenzuführnadel 528 und die Lufteinführnadel 529 exakt die Tintenzuführöffnung (erste Strömungsmittelanschlussöffnung) 11 und die Lufteinführöffnung (zweite Strömungsmittelanschlussöffnung) 12 durchdringen können und die relative Positionsgenauigkeit, die zwischen den Identifizierungsausnehmungen 106b und den Identifizierungsrippen 512a gefordert wird, geringer ist und einen bestimmten Spielraum besitzt, um einen sanften Einsetzvorgang der Tintenzuführnadel 528 und der Lufteinführnadel 529 in die Tintenzuführöffnung (erste Strömungsmittelanschlussöffnung) 11 und die Lufteinführöffnung (zweite Strömungsmittelanschlussöffnung) 12 zu erreichen. Auch bei einer Konfiguration, bei der das Spiel zwischen der Außenform des Tintentanks 50 und der Innenbreite des Eintritts des Schlitzes 508 größer und das Spiel A zwischen der Außenform des Tintentanks 50 und der Innenform des Abschnittes des Schlitzes 508, an dem der Montageseiten-Identifizierungsabschnitt 512 vorgesehen ist, kleiner ist, wird der Tintentank 50, selbst wenn er nahezu durch einen Einwerfvorgang des Benutzers grob eingesetzt wird, von den sich verjüngenden Abschnitten 512 geführt und beim Vorrücken zum tieferen Abschnitt des Schlitzes 508 extrem genau positioniert, wodurch eine sichere Montage möglich gemacht wird, ohne den Vorgang für den Benutzer zu komplizieren.
  • Genauer gesagt, bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Spiel (Breitenunterschied) A zwischen der Breite der den Identifizierungsabschnitt 106 tragenden Fläche und der Innenbreite des Abschnittes des Schlitzes 508, der den Montageseiten-Identifizierungsabschnitt 512 trägt, mit 0,3 mm ausgewählt, während das Spiel (Breitenunterschied) B zwischen der Identifizierungsausnehmung 106b des Tintentanks 50 und der Identifizierungsrippe 512a des Schlittens 508 mit 0,7 mm ausgewählt wird. Die Identifizierungspunkte (Stützsäulen 197, Identifizierungsvorsprünge 106a und Identifizierungsausnehmungen 106b) der Identifizierungsabschnitte 106 besitzen eine Länge von 7 mm, und die Identifizierungsrippen 512a der Montageseiten-Identifizierungsabschnitte 512 weisen eine Länge von 13 mm auf. 33 zeigt einen Zustand, in dem die Mittellinie der Identifizierungsausnehmungen 106b mit der der Identifizierungsrippen 512a zusammenfällt und die Mittellinie des Tintentanks 60 mit der des Schlitzes 508 übereinstimmt.
  • Wenn die Identifizierungsrippen 512a auf der Innenwand des Schlitzes 508 im Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung durch die Identifizierungsausnehmung 106b des Tintentanks 50 dringen, d.h. wenn die Identifizierungsabschnitte 106 des Tintentanks 50 die Montageseiten-Identifizierungsabschnitte 512 des Schlitzes 508 durchdringen, wird der auf diese Weise geführte Tintentank 50 weiter eingesetzt und vollständig im Schlitz 508 montiert, wie in 36 gezeigt. Somit durchdringt die in den Schlitz 508 vorstehende Tintenzuführnadel 528 die Tintenzuführöffnung (erste Strömungsmittelanschlussöffnung) 11 des Tintentanks 50, wodurch die Tintenzuführung zum Aufzeichnungskopf 524 durch das Rohr (Tintenzuführrohr) 526 begonnen wird. Auch die Lufteinführnadel 529 durchdringt die Lufteinführöffnung (zweite Strömungsmittelanschlußöffnung) 12, so daß auf diese Weise Luft von der Lufteinführnadel 529 in den Tintentank 50 dringen kann, um beispielsweise den nach der Tintenabgabe erzeugten negativen Druck auszugleichen.
  • Der Tintentank 50 der vorliegenden Ausführungsform kann durch Massenproduktion hergestellt und in einem Zustand vor dem Abtrennen der Vorsprünge in der Form des umgedrehten T in den Identifizierungsabschnitten gelagert werden (siehe 26). Somit kann der Tintentank 50 dazu verwendet werden, irgendeine Tinte einer beliebigen Farbe oder eines beliebigen Typs aufzunehmen, und die Vorsprünge in der Form des umgedrehten T können in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der enthaltenen Tinte abgetrennt werden, um die Identifizierungsvorsprünge 106a und Identifizierungsausnehmungen 106b zu bilden (siehe 27). Bei einem derartigen Verfahren ist es nicht erforderlich, die unterschiedlichen Tintentanks entsprechend den unterschiedlichen Tinten auszubilden, herzustellen und zu lagern, so daß die Herstellkosten auf signifikante Weise reduziert werden können.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Identifizierungsabschnitte 106 des Tintentanks 50 mit Identifizierungsvorsprüngen 106a in der Form eines umgedrehten T versehen. Wenn man daher versucht, einen ungeeigneten Tintentank 50 einzusetzen, neigen die Identifizierungsvorsprünge 106a dazu, fest auf die Identifizierungsrippen 512a aufzuprallen, so daß die Unmöglichkeit eines Einsetzens auf sichere Weise dem Benutzer mitgeteilt werden kann. Des weiteren brechen die Identifizierungsvorsprünge 106a selbst bei einer relativ großen Einsetzkraft nicht ohne weiteres.
  • Andererseits ist es auch möglich, die Identifizierungsabschnitte 106 des Tintentanks 50 mit den Vorsprüngen 106a in der Form des umgedrehten T zu versehen, wie in 37 gezeigt. Wenn man dann versucht, einen ungeeigneten Tintentank 50 einzusetzen und dieser relativ zum Schlitz 508 geneigt ist, wie in 28 gezeigt, kann ein Aufprall nicht zwischen den unteren Flächen der Identifizierungsvorsprünge 106a und der Identifizierungsrippen 512a stattfinden, sondern die oberen Abschnitte der Identifizierungsvorsprünge 106a prallen selbst in einem solchen Fall fest auf die Identifizierungsrippen 512a. Wenn die oberen Abschnitte der Identifizierungsvorsprünge 106a verstärkt sind, wie bei der in 37 gezeigten Konfiguration, und wenn ein ungeeigneter Tintentank 50 in einem relativ zum Schlitz 508 geneigten Zustand eingesetzt wird, wie vorstehend erläutert, kann die Unmöglichkeit eines Einsetzens auf sichere Weise dem Benutzer verdeutlicht werden und können die Identifizierungsvorsprünge 106a selbst unter einer relativ großen Einsetzkraft nicht ohne weiteres brechen.
  • Des weiteren kann die vorliegende Erfindung bei einer seitlichen Montage Anwendung finden, bei der der Tintentank am Schlitz in einer Richtung senkrecht zur Schwerkraftrichtung montiert oder hiervon gelöst wird, obwohl eine derartige Konfiguration nicht dargestellt ist.
  • [Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung]
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit 38 ein Beispiel der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung beschrieben, an der der vorstehend beschriebene Tintentank montiert werden kann.
  • Bei der in 38 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung handelt es sich um eine Aufzeichnungsvorrichtung vom seriellen Typ, die die hin- und hergehende Bewegung (Hauptabtastung) eines Tintenstrahlkopfes 524 und das Fördern (Unterabtastung) eines Aufzeichnungsbogens (Aufzeichnungsmediums) S, wie eines üblichen Aufzeichnungspapiers, eines Spezialpapiers, einer OHP-Filmfolie etc., über einen vorgegebenen Abstand wiederholen und bewirken kann, daß der Tintenstrahlkopf 524 wahl weise Tinte synchron mit diesen Bewegungen zur Ablagerung auf dem Aufzeichnungsbogen S abgibt, um auf diese Weise einen Buchstaben, ein Symbol oder ein Bild zu erzeugen.
  • Wie in 38 gezeigt, ist der Tintenstrahlkopf 524 lösbar auf einem Schlitten 531 montiert, der gleitend von zwei Führungsschienen 534, 535 gelagert und von einer Antriebseinrichtung, wie einem nicht dargestellten Motor, entlang den Führungsschienen 534, 535 hin- und herbewegt wird. Der Aufzeichnungsbogen S wird von einer Förderrolle 532 in einer Richtung gefördert, die die Bewegungsrichtung des Schlittens 531 kreuzt (beispielsweise in senkrechter Richtung hierzu), so daß er einer Tintenabgabefläche des Tintenstrahlkopfes 524 gegenüberliegt und ein konstanter Abstand hierzu eingehalten wird.
  • Der Tintenstrahlkopf 524 ist mit einer Vielzahl von Düsenreihen zur Abgabe von Tinten unterschiedlicher Farben versehen. Entsprechend den Farben der vom Tintenstrahlkopf 524 abgegebenen Tinten ist eine Vielzahl von unabhängigen Tintentanks 50 lösbar an einer Tintenzuführeinheit 525 montiert. Die Tintenzuführeinheit 525 und der Tintenstrahlkopf 524 sind über eine Vielzahl von Tintenzuführrohren 526, die jeweils der Tintenfarbe entsprechen, verbunden. Durch Montage der Tintentanks 50 an der Tintenzuführeinheit 525 können die Tinten der entsprechenden Farben, die in den Tintentanks 50 enthalten sind, auf unabhängige Weise den Düsenreihen im Tintenstrahlkopf 524 zugeführt werden.
  • In einem aufzeichnungsfreien Bereich, der sich innerhalb des Bewegungsbereiches des Tintenstrahlkopfes 524, jedoch außerhalb des Durchlassbereiches des Aufzeichnungsbogens S befindet, ist eine Wiederherstelleinheit 533 vorgesehen, so daß sie der Tintenabgabefläche des Tintenstrahlkopfes 524 gegenüberliegt. Diese Wiederherstelleinheit 533 ist mit einem Kappenabschnitt zum Verkappen der Tintenabgabefläche des Tintenstrahlkopfes 524, einem Ansaugmechanismus zum Ansaugen der Tinte vom Tintenstrahlkopf 524 im verkappten Zustand der Tintenabgabefläche, einem Reinigungsblatt zum Abwischen von Verschmierungen auf der Tintenabgabefläche etc. versehen. Der vorstehend erwähnte Saugvorgang wird von der Wiederherstelleinheit 533 vor dem Aufzeichnungsvorgang der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung durchgeführt.
  • Wenn die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einer langen Pause betätigt wird, saugt die Wiederherstelleinheit 533 Tinte einer höheren Konzentration, die im Bodenabschnitt des Tintentanks 50 vorhanden ist, an, und die Tinte, deren Konzentration durch Agitation stabilisiert ist, wird für die tatsächliche Aufzeichnung verwendet. Wenn daher die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung über eine lange Zeitdauer nicht gebraucht wurde, während der die Pigmentkomponente in der Tinte und die feinen Harzpartikel zum Verbessern der Fixierung auf dem Aufzeichnungsbogen S im Bodenabschnitt des Tintentanks 50 ausgefallen sind, kann immer noch ein Bild einer hohen Qualität erreicht werden, indem die Konzentration dieser Pigmentkomponente und der feinen Harzpartikel somit stabilisiert ist.
  • Vorstehend wurde eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung vom seriellen Typ beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in gleicher Weise anwendbar bei einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei der ein Tintenstrahlkopf vom Zeilentyp Verwendung findet, bei welchem die Düsenreihen über die gesamte Breite des Aufzeichnungsmediums ausgebildet sind.

Claims (33)

  1. Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung einer Aufzeichnung durch Ablagerung einer Aufzeichnungsflüssigkeit auf einem Aufzeichnungsmedium befestigbar ist und umfasst: eine Flüssigkeitskammer zum Lagern der Aufzeichnungsflüssigkeit; eine Strömungsmittelanschlussöffnung (11, 12), um eine Verbindung der Flüssigkeitskammer mit einem Aufzeichnungsflüssigkeitszuführsystem der Aufzeichnungsvorrichtung bei der Montage an der Aufzeichnungsvorrichtung herzustellen; ein Informationsspeichermedium (9), das Informationen einschließlich Informationen in bezug auf den Flüssigkeitsbehälter speichert und in dem die Informationen durch Verknüpfung mit der Aufzeich nungsvorrichtung erneuert oder hinzugefügt werden können; dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter des weiteren umfasst: eine Informationsspeichermediumeinheit zum Ineingrifftreten mit einer Informationsaustauscheinrichtung der Aufzeichnungsvorrichtung bei der Montage an der Aufzeichnungsvorrichtung, die das Informationsspeichermedium in eine Position führen kann, in der es zur Kommunikation mit der Aufzeichnungsvorrichtung in der Lage ist; und einen die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt, der die Informationsspeichermediumeinheit enthält; wobei die Informationsspeichermediumeinheit in der Lage ist, in Abhängigkeit von der Position und Richtung der Informationsaustauscheinrichtung der Aufzeichnungsvorrichtung ihre Position und Drehrichtung relativ zur Strömungsmittelanschlussöffnung zu verändern.
  2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem der die Informationsspeichermediumeinheit enthaltende Abschnitt mit einem Innenraum versehen ist, der eine Informationsspeichermediumanschlussöffnung in einer Anschlussrichtung mit dem Anschluss der Aufzeichnungsvorrichtung und eine Größe aufweist, so dass er die Informationsspeichermediumeinheit ohne Kontakt hiermit enthalten kann, und bei dem die Informationsspeichermediumeinheit in einer frei beweglichen Weise im die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt enthalten ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, bei dem die Außenfläche der Informationsspeichermediumeinheit und die Innenfläche des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes mit einem Vorsprung oder einer Ausnehmung versehen sind, die für ein wechselseitiges Auftreffen geeignet sind, um den beweglichen Bereich der Informationsspeichermediumeinheit zu begrenzen.
  4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, bei dem die Informationsspeichermediumeinheit aus einem Informationsspeichermediumhalter mit einer Anschlussöffnung und einem Anschlussöffnungsrand, der um die Anschlussöffnung in Richtung der Öffnung vorsteht, und einem Informationsspeichermedium besteht, das mit einem Kontaktabschnitt versehen ist, der in der Anschlussöffnung fixiert ist und elektrisch an den Anschluss der Aufzeichnungsvorrichtung angeschlossen werden kann; wobei der Informationsspeichermediumhalter so in dem die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt angeordnet ist, dass der Anschlussöffnungsrand von der Informationsspeichermediumanschlussöffnung frei liegt, und innerhalb eines solchen be weglichen Bereiches begrenzt ist, dass ein Spalt, der mindestens einer vorgegebenen Größe entspricht, zwischen dem Anschlussöffnungsrand und dem Rand der Informationsspeichermediumanschlussöffnung und ein Spalt, der mindestens einer vorgegebenen Größe entspricht, zwischen einer Fläche, in der der Anschlussöffnungsrand geformt ist, und der Innenwand des die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnittes gebildet wird.
  5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4, bei dem der Rand der Informationsspeichermediumanschlussöffnung mit einer Kapillarnut versehen ist, mit der die Aufzeichnungsflüssigkeit über eine Kapillarkraft geführt werden kann.
  6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Informationsspeichermediumeinheit und der Anschluss der Aufzeichnungsvorrichtung durch Einsetzen eines Vorsprunges, der auf der einen Seite ausgebildet ist, in eine Ausnehmung, die auf der anderen Seite ausgebildet ist, miteinander in Eingriff treten, wobei der Vorsprung mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen ist, der in Einsetzrichtung in die Ausnehmung spitz zuläuft, und die Ausnehmung mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen ist, der in Einsetzrichtung des Vorsprunges spitz zu-läuft.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Informationsspeichermediumeinheit so ausgebildet ist, dass die Informationsspeichermediumanschluss öffnung und die Strömungsmittelanschlussöffnung auf der gleichen Außenfläche des Flüssigkeitsbehälters vorhanden sind.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Strömungsmittelanschlussöffnung in zwei Einheiten vorgesehen ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, bei dem die beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen und die Informationsspeichermediumanschlussöffnung auf der gleichen Außenfläche des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sind und die beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen auf dieser Außenfläche benachbart zueinander an einem Ende der Außenfläche angeordnet sind, während die Informationsspeichermediumeinheit auf der externen Außenseite der Außenfläche angeordnet ist.
  10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, bei dem eine der beiden Strömungsmittelanschlussöffnungen zur Zufuhr der Aufzeichnungsflüssigkeit zur Aufzeichnungsvorrichtung dient und die andere zur Einführung von Strömungsmittel in die Flüssigkeitskammer Verwendung findet.
  11. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, bei dem das Strömungsmittel in die Flüssigkeitskammer eingeführt wird, um im wesentlichen einen Druckabfall in der Flüssigkeitskammer auszugleichen, der aus einer Abgabe der Aufzeichnungsflüssigkeit resultiert.
  12. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, bei dem das Strömungsmittel eine Flüssigkeit ist.
  13. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, bei dem das Strömungsmittel Luft ist.
  14. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, bei dem das Strömungsmittel die Aufzeichnungsflüssigkeit oder eine zur Aufzeichnungsflüssigkeit äquivalente Flüssigkeit ist.
  15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Aufzeichnungsvorrichtung eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist, mit der die Aufzeichnungsflüssigkeit abgegeben und auf dem Aufzeichnungsmedium abgelagert werden kann.
  16. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Informationsaustauscheinrichtung eine Antenne für eine drahtlose Kommunikation ist.
  17. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Informationsaustauscheinrichtung ein Anschluss ist, der elektrisch an das Informationsspeichermedium anzuschließen ist.
  18. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Informationsspeichermediumeinheit in einem Raum enthalten ist, der eine Fläche aufweist, die die Informationsspeichermediumanschlussöffnung besitzt, und der vom die Informationsspeichermediumeinheit enthaltenden Abschnitt gebildet wird, und bei dem der Flüssigkeitsbehälter des weiteren einen Schutzabschnitt aufweist, der einen Anschlussfinger besitzt, welcher mit einem Anschlussabschnitt, der in der Flüssigkeitskammer vorgesehen ist, in Eingriff treten und eine elastische Verformung in Abhängigkeit von einer äußeren Belastung durchführen kann.
  19. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, der lösbar in einem Montageschlitz der Aufzeichnungsvorrichtung montierbar ist und auf dem Außenumfang mit einem Identifizierungsabschnitt versehen ist, der einem Montageseiten-Identifizierungsabschnitt entspricht, welcher auf der Innenwand des Schlitzes vorgesehen ist und bei einem Einsetzvorgang entscheiden kann, ob der Flüssigkeitsbehälter in den Schlitz eingesetzt werden soll.
  20. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 19, bei dem der Identifizierungsabschnitt in der Nachbarschaft des Einsetzendes des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen und mit einer Identifizierungsausnehmung versehen ist, in die, wenn sie einer Identifizierungsrippe des Montageseiten-Identifizierungsabschnittes des Schlitzes gegenüberliegt, die Identifizierungsrippe eingesetzt werden kann, sowie mit einem Identifizierungsvorsprung, der auf die Identifizierungsrippe trifft, wenn er der Identifizierungsrippe gegenüberliegt, wobei der Identifizierungsvorsprung die Form eines umgedrehten T besitzt, dessen Längsrichtung in Einsetzrichtung verläuft.
  21. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 19, bei dem der Identifizierungsabschnitt in der Nachbarschaft des Einsetzendes des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen und mit einer Identifizierungsausnehmung versehen ist, in die, wenn sie einer Identifizierungsrippe des Montageseiten-Identifizierungsabschnittes des Schlitzes gegenüberliegt, die Identifizierungsrippe eingesetzt werden kann, sowie mit einem Identifizierungsvorsprung, um auf die Identifizierungsrippe zu treffen, wenn er der Identifizierungsrippe gegenüberliegt, wobei der Identifizierungsvorsprung eine T-Form besitzt, deren Längsrichtung in Einsetzrichtung verläuft.
  22. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 19, bei dem der Identifizierungsabschnitt in der Nachbarschaft des Einsetzendes des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen und mit einer Identifizierungsausnehmung versehen ist, in die, wenn sie einer Identifizierungsrippe des Montageseiten-Identifizierungsabschnittes des Schlitzes gegenüberliegt, die Identifizierungsrippe eingesetzt werden kann, sowie mit einem Identifizierungsvorsprung, um auf die Identifizierungsrippe zu treffen, wenn er der Identifizierungsrippe gegenüberliegt, wobei die Breite der den Identifizierungsabschnitt tragenden Fläche schmaler ist als die Innenbreite des Schlitzes in einem Abschnitt, der den Montageseiten-Identifizierungsabschnitt trägt, und zwar um eine Strecke A, die geringer ist als der Unterschied B zwischen der Breite der Identifizierungsausnehmung und der Breite der Identifizierungsrippe.
  23. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem der Identifizierungsabschnitt auf jeder eines Paares von gegenüberliegenden seitlichen Flächen vorgesehen ist.
  24. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 19, bei dem der Identifizierungsvorsprung eine solche Länge besitzt, dass er immer auf die Identifizierungsrippe trifft, wenn sich der Identifizierungsvorsprung in einer Position gegenüber der Identifizierungsrippe des Montageseiten-Identifizierungsabschnittes des Schlitzes befindet, und zwar selbst dann, wenn der Flüssigkeitsbehälter in einer relativ zum Schlitz geneigten Lage eingesetzt wird.
  25. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 20, bei dem die Identifizierungsausnehmung von einem Abschnitt gebildet wird, der durch Abtrennen eines Vorsprunges gebildet ist, welcher zwischen mehreren Stützsäulen zum Verbinden von benachbarten Stützsäulen geformt ist, und bei dem der Identifizierungsvorsprung ein verbleibender Abschnitt eines Vorsprunges ist, der zwischen der Vielzahl der Stützsäulen zur Verbindung von benachbarten Stützsäulen ausgebildet ist.
  26. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 25, bei dem die Endflächen der Stützsäulen in Einsetzrichtung und die Endflächen der Identifizierungsvorsprünge in Einsetzrichtung in der gleichen Ebene liegen.
  27. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 25, bei dem der Vorsprung dünner ausgebildet ist als die Stützsäule und die Länge der Vorsprunges in Längsrichtung desselben am Verbindungsabschnitt mit den Stützsäulen kürzer ist als die Gesamtlänge des Vorsprunges in Längsrichtung.
  28. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 23, bei dem die Identifizierungsabschnitte derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass bei einem Drehen des Flüssigkeitsbehälters um 180° um die Mittelachse in Einsetzrichtung die Positionen des Identifizierungsvorsprunges und der Identifizierungsausnehmung in den Identifizierungsabschnitten im wesentlichen um einen halben Abstand verschoben werden.
  29. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, der des weiteren eine Flüssigkeitsanschlussöffnung, die von Flüssigkeit passiert werden kann, auf einer Fläche aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung verläuft und am vorderen Ende in Einsetzrichtung angeordnet ist.
  30. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 29, bei dem der Identifizierungsabschnitt benachbart zu der Fläche vorgesehen ist, die die Flüssigkeitsanschlussöffnung trägt.
  31. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 29, bei dem der Identifizierungsabschnitt auf einer Fläche vorgesehen ist, die im wesentlichen senkrecht zu der Fläche verläuft, die die Flüssigkeitsanschlussöffnung trägt.
  32. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 21, der eine Aufzeichnungstinte enthält, wobei die Zahl und Position des Identifizierungsvorsprunges und der Identifizierungsausnehmung in Abhängigkeit von der Farbe und vom Typ der enthaltenen Tinte festgelegt sind.
  33. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einem Schlitz, in dem der Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 32 lösbar montiert ist.
DE60205962T 2001-02-09 2002-02-07 Flüssigkeitsbehälter und Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE60205962T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001033563 2001-02-09
JP2001033563A JP2002234178A (ja) 2001-02-09 2001-02-09 液体収容容器およびインクジェット記録装置
JP2001033633 2001-02-09
JP2001033633 2001-02-09
JP2002028420 2002-02-05
JP2002028420A JP3667284B2 (ja) 2001-02-09 2002-02-05 液体収納容器および記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205962D1 DE60205962D1 (de) 2005-10-13
DE60205962T2 true DE60205962T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=27345950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205962T Expired - Lifetime DE60205962T2 (de) 2001-02-09 2002-02-07 Flüssigkeitsbehälter und Aufzeichnungsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6702427B2 (de)
EP (1) EP1232871B1 (de)
KR (1) KR100460241B1 (de)
CN (1) CN1265966C (de)
AT (1) ATE303898T1 (de)
CA (1) CA2371040A1 (de)
DE (1) DE60205962T2 (de)
HK (1) HK1048285B (de)
MX (1) MXPA02001327A (de)
SG (1) SG98051A1 (de)
TW (1) TW517016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103021A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Pelikan Hardcopy Production Ag Druckmaterialbehälter oder Adapter zur Aufnahme und/oder Kontaktierung eines Druckmaterialbehälters in einem Aufzeichnungsgerät

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3796439B2 (ja) 2001-02-09 2006-07-12 キヤノン株式会社 液体収納容器
JP2002234180A (ja) 2001-02-09 2002-08-20 Canon Inc インク供給装置、インク供給機構およびインクジェット記録装置
JP2003103797A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Canon Inc 液体収納容器、液体収納容器の接続ユニット、並びにインクジェット記録装置
JP3667283B2 (ja) * 2002-01-25 2005-07-06 キヤノン株式会社 液体収納容器
US7147310B2 (en) 2002-01-30 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container
JP4250433B2 (ja) 2002-03-18 2009-04-08 キヤノン株式会社 液体収納容器の包装構造およびその開封方法
JP3919567B2 (ja) 2002-03-18 2007-05-30 キヤノン株式会社 液体収納容器の包装構造およびその開封方法
JP2003300358A (ja) * 2002-04-10 2003-10-21 Canon Inc カートリッジ装着装置およびプリンタ装置
US7128380B2 (en) * 2002-04-10 2006-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Recording liquid container, ink jet recording apparatus, and cartridge collecting apparatus
JP4631253B2 (ja) * 2002-06-17 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクカートリッジ
US7438401B2 (en) * 2002-06-17 2008-10-21 Seiko Epson Corporation Inkjet recording apparatus and ink cartridge
US7011398B2 (en) 2002-11-14 2006-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
JP3754954B2 (ja) * 2002-11-27 2006-03-15 キヤノン株式会社 液体収容容器およびインクジェット記録装置
JP2004209970A (ja) * 2002-12-16 2004-07-29 Canon Inc 液体タンクおよび記録装置
DE10301256B3 (de) * 2003-01-15 2004-09-09 Pelikan Hardcopy Production Ag Verfahren zum Einsetzen einer Trägerplatine in eine Haltevorrichtung an einer Patrone oder Kartusche sowie Haltevorrichtung hierzu
JP4630551B2 (ja) * 2003-02-14 2011-02-09 理想科学工業株式会社 インク容器
JP2004358913A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Canon Inc インクタンクおよびインクタンクホルダー
JP2005028779A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Canon Inc インクタンクおよびインクタンクホルダー
US7325893B2 (en) 2003-07-09 2008-02-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus and ink cartridge
US7168800B2 (en) 2003-07-17 2007-01-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Inkjet recording apparatus and ink cartridge
US7004564B2 (en) 2003-07-31 2006-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container
AR049674A1 (es) * 2003-08-08 2006-08-30 Seiko Epson Corp Recipiente contenedor de liquido a suministrar a un aparato de consumo de dicho liquido
JP4389520B2 (ja) * 2003-08-20 2009-12-24 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
US7178908B2 (en) 2003-09-26 2007-02-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Buffer tank for ink jet printer
JP2005104000A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Brother Ind Ltd インクカートリッジ集合体、インクカートリッジ、インクジェットプリンタ
DE602004019617D1 (de) * 2003-11-11 2009-04-09 Brother Ind Ltd Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker
JP4058436B2 (ja) * 2003-12-26 2008-03-12 キヤノン株式会社 インク収納容器
JP4058434B2 (ja) * 2003-12-26 2008-03-12 キヤノン株式会社 インク収納容器、該容器の製造方法およびプリンタシステム
MXPA04012681A (es) * 2003-12-26 2005-07-01 Canon Kk Recipiente para liquido y sistema de suministro de liquido.
JP4298629B2 (ja) * 2003-12-26 2009-07-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
JP4715115B2 (ja) * 2004-06-23 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 インク充填方法
JP4047328B2 (ja) * 2004-12-24 2008-02-13 キヤノン株式会社 液体収納容器、該容器を用いる液体供給システムおよび記録装置、並びに前記容器用回路基板
JP4468192B2 (ja) * 2005-01-27 2010-05-26 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4696613B2 (ja) * 2005-03-16 2011-06-08 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
EP1907215B1 (de) 2005-07-13 2019-04-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Gerät zum auftragen einer flüssigkeit
JP4994648B2 (ja) * 2005-11-30 2012-08-08 キヤノン株式会社 インクタンクおよびこれを用いるインクジェット記録装置
JP4793039B2 (ja) * 2006-03-15 2011-10-12 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ
US8313185B2 (en) * 2006-03-31 2012-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container and liquid container package
JP4189690B2 (ja) * 2006-04-12 2008-12-03 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
JP4817954B2 (ja) * 2006-05-02 2011-11-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4946751B2 (ja) * 2006-11-06 2012-06-06 セイコーエプソン株式会社 容器ホルダ、液体消費装置及び液体収容容器
CN101535053B (zh) * 2006-11-06 2011-08-17 精工爱普生株式会社 液体容纳容器、容器固定器、以及液体消耗装置
US7731335B2 (en) * 2006-12-21 2010-06-08 Eastman Kodak Company Data storage device mounting arrangement for printing device
US7976138B2 (en) * 2006-12-21 2011-07-12 Eastman Kodak Company Data-providing-component securing mechanism for printing apparatus reservoir
US20080165232A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Kenneth Yuen Ink cartridge
JP4770768B2 (ja) * 2007-03-23 2011-09-14 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置及び液滴吐出装置用のサブタンク
US8061826B2 (en) * 2008-07-31 2011-11-22 Static Control Components, Inc. Methods and devices for remanufacturing an imaging cartridge
EP2752716B1 (de) 2010-06-11 2018-12-19 Ricoh Company, Ltd. Informationsspeichervorrichtung, entnehmbare vorrichtung, entwicklerbehälter und bilderzeugungsvorrichtung
EP2397333B1 (de) * 2010-06-17 2013-09-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und Aufzeichnungsvorrichtung
EP2397332B1 (de) * 2010-06-17 2013-10-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und Aufzeichnungsvorrichtung
PL2397329T3 (pl) * 2010-06-17 2013-04-30 Brother Ind Ltd Urządzenie rejestrujące oraz kartridż z tuszem
US8985165B2 (en) * 2012-03-23 2015-03-24 Xerox Corporation Apparatus, method and system for carrying and dispensing an ink useful in printing
JP5962144B2 (ja) * 2012-03-30 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
JP5879015B2 (ja) * 2012-04-23 2016-03-08 株式会社リコー 液体収容容器
JP5866269B2 (ja) * 2012-06-29 2016-02-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット式画像形成装置及びインクコンテナ
JP5764538B2 (ja) * 2012-07-31 2015-08-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット式画像形成装置及びインクコンテナ
JP6115041B2 (ja) * 2012-08-24 2017-04-19 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
JP6317886B2 (ja) * 2012-09-07 2018-04-25 株式会社ミマキエンジニアリング 液体供給装置、インクジェット記録装置および液体の供給方法
JP6160074B2 (ja) * 2012-12-07 2017-07-12 セイコーエプソン株式会社 端子ユニット、インク供給ユニット及びアダプター
US9567473B2 (en) * 2013-08-19 2017-02-14 Seiko Epson Corporation Ink container
KR102100600B1 (ko) 2013-09-18 2020-04-13 캐논 가부시끼가이샤 잉크 카트리지 및 잉크젯 프린터
CN108724956B (zh) 2013-09-18 2020-01-24 佳能株式会社 墨盒和喷墨打印机
US9375938B2 (en) 2014-06-27 2016-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge and ink jet printing apparatus
JP6308989B2 (ja) * 2015-09-30 2018-04-11 キヤノン株式会社 液体収納容器及び液体吐出装置
JP2017081083A (ja) 2015-10-30 2017-05-18 キヤノン株式会社 液体吐出装置、ヘッド及び液体充填方法
JP6602160B2 (ja) 2015-10-30 2019-11-06 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びヘッド
JP6700719B2 (ja) 2015-10-30 2020-05-27 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びヘッド
JP6611564B2 (ja) 2015-10-30 2019-11-27 キヤノン株式会社 液体収納ボトルおよび液体収納ボトルのパッケージ
JP6498098B2 (ja) 2015-10-30 2019-04-10 キヤノン株式会社 記録装置および液体収容部材
CN107020826B (zh) * 2016-01-29 2019-01-15 理想科学工业株式会社 墨盒、该盒上的标签剥离方法以及墨盒的再生产方法
EP3498477B1 (de) * 2016-08-12 2021-05-12 Zhuhai Ninestar Management Co., Ltd. Tintenpatronenchip, tintenpatrone und tintenstrahldrucker
JP6919230B2 (ja) * 2017-02-28 2021-08-18 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
EP3593334B1 (de) * 2017-03-07 2021-10-27 Ecolab Usa Inc. Überwachungsmodule für handhygienespender
FR3071768A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Dover Europe Sarl Couvercle modulable de reservoir
JP2019093669A (ja) 2017-11-27 2019-06-20 キヤノン株式会社 液体補充容器及び液体補充システム
EP3687807B1 (de) 2018-07-13 2022-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckflüssigkeitszufuhr
US11364721B2 (en) 2018-07-13 2022-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print liquid supply interconnect in hose-fed housing
CN111942027B (zh) 2018-07-13 2021-10-15 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印液体供应装置、打印液体供应装置组件和接口结构
CN111655496A (zh) 2018-07-13 2020-09-11 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印液体供应
US11420444B2 (en) 2018-07-13 2022-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print liquid supply
JP7110038B2 (ja) 2018-09-06 2022-08-01 キヤノン株式会社 液体貯留容器および液体吐出装置
EP4235494A3 (de) 2018-12-03 2023-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logische schaltung
US11312146B2 (en) 2018-12-03 2022-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
ES2964517T3 (es) 2018-12-03 2024-04-08 Hewlett Packard Development Co Cartuchos de suministro de líquido imprimible
JP7041324B2 (ja) 2018-12-03 2022-03-23 ヒューレット-パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 論理回路
WO2020117304A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
CA3121183A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
CN113168443A (zh) 2018-12-03 2021-07-23 惠普发展公司,有限责任合伙企业 逻辑电路系统
US11338586B2 (en) 2018-12-03 2022-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
ES2912900T3 (es) 2018-12-03 2022-05-30 Hewlett Packard Development Co Circuitos Lógicos
WO2020117776A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
US10894423B2 (en) 2018-12-03 2021-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
BR112021010672A2 (pt) 2018-12-03 2021-08-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuitos lógicos
WO2021080607A1 (en) 2019-10-25 2021-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
JP2021151724A (ja) 2020-03-24 2021-09-30 キヤノン株式会社 液体供給装置、液体貯留タンク、カートリッジ、及び液体吐出装置
US11660873B2 (en) 2020-03-27 2023-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus
JP2021183400A (ja) 2020-05-22 2021-12-02 キヤノン株式会社 液体カートリッジおよび液体吐出装置
JP2022054843A (ja) 2020-09-28 2022-04-07 キヤノン株式会社 液体容器および液体吐出装置
JP2022137621A (ja) 2021-03-09 2022-09-22 キヤノン株式会社 液体収容容器および液体吐出装置
JP2022148023A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685560B1 (fr) * 1991-12-18 1995-06-23 Souriau & Cie Element de connecteur electrique fixable de facon flottante sur un organe de support.
JP3110872B2 (ja) * 1992-06-24 2000-11-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US6183077B1 (en) 1995-04-27 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for keying ink supply containers
US6130695A (en) 1995-04-27 2000-10-10 Hewlett-Packard Company Ink delivery system adapter
US6074042A (en) 1997-06-04 2000-06-13 Hewlett-Packard Company Ink container having a guide feature for insuring reliable fluid, air and electrical connections to a printing system
US5992975A (en) * 1997-06-04 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Electrical interconnect for an ink container
JP3387890B2 (ja) 2000-03-31 2003-03-17 キヤノン株式会社 液体容器および記録装置
JP3492283B2 (ja) 2000-03-31 2004-02-03 キヤノン株式会社 液体容器および記録装置
JP3697213B2 (ja) 2001-02-09 2005-09-21 キヤノン株式会社 液体収納容器、および液体の撹拌方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103021A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Pelikan Hardcopy Production Ag Druckmaterialbehälter oder Adapter zur Aufnahme und/oder Kontaktierung eines Druckmaterialbehälters in einem Aufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6702427B2 (en) 2004-03-09
HK1048285B (zh) 2006-02-24
US20020109761A1 (en) 2002-08-15
DE60205962D1 (de) 2005-10-13
CN1370683A (zh) 2002-09-25
SG98051A1 (en) 2003-08-20
MXPA02001327A (es) 2003-10-06
EP1232871B1 (de) 2005-09-07
EP1232871A1 (de) 2002-08-21
ATE303898T1 (de) 2005-09-15
CA2371040A1 (en) 2002-08-09
CN1265966C (zh) 2006-07-26
TW517016B (en) 2003-01-11
HK1048285A1 (en) 2003-03-28
KR20020066200A (ko) 2002-08-14
KR100460241B1 (ko) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205962T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Aufzeichnungsgerät
DE69034240T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
DE10362128B4 (de) Tintenkartusche und Aufzeichnungseinrichtung
DE10341100B4 (de) Tintenkartusche
DE60038004T2 (de) Anordnung mit mehreren Bit-Matrizen für verschlüsselte Druckköpfe
DE60300238T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE10312258B4 (de) Tintenpatrone und Tintenpatronenhalter
DE112014004288T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
DE10314194B4 (de) Tintenpatrone und Druckvorrichtung
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE19964216B4 (de) Tintentank für einen Tintenstrahldrucker
DE3645079C2 (de)
DE60131687T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter für ein Tintenstrahldrucksystem
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
DE69931737T2 (de) Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
DE60302489T2 (de) Ausrichtvorrichtung für feste Tintenstifte
DE60025947T2 (de) Apparatur und verfahren für ein waagerechtes einsetzen einer tintenstrahldruckpatrone in einen druckwagen und für ein waagerechtes entfernen der tintenstrahldruckpatrone von dem druckwagen
DE60113227T3 (de) Anschlüsse für Leiterplatte
DE60204922T2 (de) Tintenpatrone
DE60011848T2 (de) Tintenbehälter, Ventileinheit, Herstellungsverfahren für einen Tintenbehälter, Tintendruckkopfpatrone und Aufzeichnungsgerät
DE69729520T2 (de) Verbindungsmethode für Tintenstrahlkopfeinheiten, Tintenstrahlkopfeinheit und Tintenkassette
DE19748914A1 (de) Elektrische und fluidische Schnittstelle für eine Tintenversorgung
DE69928334T2 (de) Tintenbehälter mit verbesserter Handhabung, Träger zum Einbau eines solchen Tintenbehälters, Tintenstrahlkassette, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE202011110616U1 (de) Patrone
DE60030214T2 (de) Tintenbehälter, Tintenstrahlapparat, und Verfahren zum Herstellen des Tintenbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition