DE19748914A1 - Elektrische und fluidische Schnittstelle für eine Tintenversorgung - Google Patents

Elektrische und fluidische Schnittstelle für eine Tintenversorgung

Info

Publication number
DE19748914A1
DE19748914A1 DE19748914A DE19748914A DE19748914A1 DE 19748914 A1 DE19748914 A1 DE 19748914A1 DE 19748914 A DE19748914 A DE 19748914A DE 19748914 A DE19748914 A DE 19748914A DE 19748914 A1 DE19748914 A1 DE 19748914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink container
ink
electrical
electrical contacts
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748914B4 (de
Inventor
Robert L Battey
Michael L Bullock
John A Barinaga
James E Clark
John A Underwood
Paul David Gast
Susan M Hmelar
David O Merrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19748914A1 publication Critical patent/DE19748914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748914B4 publication Critical patent/DE19748914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0863Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. an electronic memory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
    • G03G15/105Detection or control means for the toner concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1652Electrical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1878Electronically readable memory
    • G03G21/1882Electronically readable memory details of the communication with memory, e.g. wireless communication, protocols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1878Electronically readable memory
    • G03G21/1889Electronically readable memory for auto-setting of process parameters, lifetime, usage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1663Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts having lifetime indicators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/1823Cartridges having electronically readable memory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1838Autosetting of process parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf austauschbare Tintenvorratsbehälter zum Liefern von Tinte zu Druckern. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Tin­ tenbehälter, die sowohl einen Fluidauslaß als auch eine Mehrzahl elektrischer Kontakte aufweisen, die eine hochzu­ verlässige fluidische und elektrische Verbindung mit einem Drucksystem herstellen müssen.
Tintenstrahldrucker verwenden häufig einen Tintenstrahl­ druckkopf, der auf einem Wagen befestigt ist, der über ein Druckmedium, beispielsweise Papier, rückwärts und vorwärts bewegt wird. Während der Druckkopf über das Druckmedium be­ wegt wird, aktiviert ein Steuersystem den Druckkopf, um Tin­ tentröpfchen auf das Druckmedium auszustoßen oder zu strah­ len, um Bilder und Zeichen zu bilden.
Früher verwendeten Drucker einen Tintenbehälter, der trenn­ bar von dem Druckkopf austauschbar war. Wenn die Tintenkas­ sette verbraucht ist, wird die Tintenkassette beseitigt und durch einen neuen Tintenbehälter ersetzt. Die Verwendung von Tintenbehältern ermöglicht, daß der Benutzer getrennt den Tintenbehälter ersetzt, ohne den Druckkopf zu ersetzen, wo­ durch ein Drucken bis zum Ende der Lebensdauer des Druck­ kopfs möglich ist.
Als ein Vorteil für den Benutzer des Druckers sind manchmal Informationen auf diesen Tintenbehältern gespeichert, um die Qualität des ausgegebenen Bilds zu maximieren und ebenso die Verwendung des Druckers zu vereinfachen. Beispielsweise of­ fenbart das U.S.-Patent 5,506,611 die Verwendung eines Tin­ tenbehälters, der eine Speichervorrichtung aufweist, die auf demselben angeordnet ist, um Druckerparameter zu speichern.
Spezieller offenbart das U.S.-Patent 5,506,611 die Verwen­ dung des Speicherns von Druckkopftreiberbedingungen in dem Speicher auf dem Tintenbehälter. Sobald der Tintenbehälter in den Drucker eingeführt wird, werden diese Treiberbedin­ gungen von dem Drucker gelesen, um optimale Druckkopftrei­ berbedingungen für die spezielle Tinte, die dem Tintenbehäl­ ter zugeordnet ist, zu bestimmen. Diese Treiberbedingungen umfassen die Treiberspannung, die Pulsbreite, die Frequenz und die Anzahl von vorbereitenden Entladungen. Auf diese Art und Weise wird der Drucker zum Drucken der speziellen Tinte optimiert, ohne von dem Benutzer zu verlangen, diese Trei­ berbedingungen manuell einzustellen.
Ein Problem, das der Verwendung elektrischer Anschlüsse zum Übertragen von Informationen zwischen dem Tintenbehälter und dem Drucker zugeordnet ist, wie in dem U.S.-Patent 5,506,611 erläutert ist, besteht darin, daß die elektrischen Anschlüs­ se anfällig für eine Verunreinigung sind. Sobald die elekt­ rischen Anschlüsse verunreinigt sind, kann die elektrische Verbindung zwischen dem Tintenbehälter und dem Drucker unzu­ verlässig sein. Eine Verunreinigungsquelle für diese elek­ trischen Anschlüsse ist die Tinte, die in dem Tintenbehälter enthalten ist. Während der Tintenbehälter in den Drucker eingeführt wird, stellt der Tintenbehälter eine Fluidverbin­ dung mit dem Drucker her. Wenn der Tintenbehälter für unter­ schiedliche Anwendungen ein- und ausgewechselt wird, kann Tinte aus den Tintenbehältern auslaufen oder spritzen. Wenn diese Tinte zu den elektrischen Anschlüssen des Tintenbehäl­ ters gelangt, kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Ver­ bindung zwischen der Tintenkassette und dem Drucker redu­ ziert sein. Sobald die elektrische Verbindung zwischen der Tintenkassette und dem Drucker ausfällt oder durch ein Fluid, beispielsweise Tinte, kurzgeschlossen ist, kann die Qualität des ausgegebenen Bilds reduziert sein.
Eine weitere Verunreinigungsquelle für die elektrischen An­ schlüsse auf dem Tintenbehälter ist eine Folge der Handha­ bung des Tintenbehälters. Der Tintenbehälter muß gehandhabt werden, um den Tintenbehälter in das Drucksystem einzufüh­ ren. Zusätzlich ist es möglich, daß die Tintenbehälter ab­ hängig von der speziellen Anwendung ein- und ausgewechselt werden. Einige Anwendungen erfordern das Drucken auf spezi­ fischen Medien. In diesem Fall muß die Tinte zu so einer Tinte hin gewechselt werden, die für das spezielle gewählte Medium optimiert ist. Die Handhabung der Tintenkassetten kann Öle und Salze, die häufig auf der menschlichen Haut vorliegen, zu den elektrischen Anschlüssen auf dem Tintenbe­ hälter übertragen, was die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem Tintenbehälter und dem Drucker redu­ ziert. Sobald die elektrischen Anschlüsse des Tintenbehäl­ ters verunreinigt sind, kann diese Verunreinigung überdies zu den elektrischen Anschlüssen auf dem Drucker übertragen werden, was die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit nicht nur dem verunreinigten Tintenbehälter, sondern al­ len nachfolgenden Tintenbehältern, die in den Drucker einge­ führt werden, reduziert.
Es existiert ein stets vorliegender Bedarf nach Tinten­ strahldrucksystemen, die hochzuverlässig und in der Lage sind, ausgegebene Bilder hoher Qualität mit einem minimalen Eingriff durch den Benutzer zu liefern. Diese Drucksysteme sollten kostengünstig sein und relativ geringe Betriebsko­ sten aufweisen. Zusätzlich sollte der Druckbehälter irgend­ eine Form einer Speichervorrichtung aufweisen, die wesentli­ che Druckerparameter enthält, die geändert oder kompensiert werden müssen, um eine Anpassung für die spezielle Tinte, die in dem Tintenbehälter gespeichert ist, herzustellen. Der Tintenbehälter sollte beliebige zusätzliche Parameter, bei­ spielsweise Tintenvorratsvolumen-Informationen oder Tropfen­ anzahl-Informationen, enthalten, um zusätzliche Vorteile zu liefern. Diese Vorteile umfassen Warnungen hinsichtlich ei­ nes geringen Tintenstands, um die Notwendigkeit für den Be­ nutzer, diesen Parameter zu überwachen, zu minimieren. Für den Fall, in dem austauschbare Tintenversorgungen verwendet sind, sollte der Tintenbehälter ohne weiteres in den Drucker einführbar sein. Der Tintenbehälter sollte in der Lage sein, eine zuverlässige Fluidverbindung mit dem Drucker herzustel­ len, ohne Auslaufen oder Spritzen während des Einbringens oder des Entfernens. In dem Fall, daß ein Auslaufen oder ei­ ne Leckage von Tinte stattfindet, sollte diese ausgelaufene Tinte die elektrischen Kontakte nicht verunreinigen, was zu Systemzuverlässigkeitsproblemen führen kann.
Der Tintenbehälter sollte in der Lage sein, eine hochzuver­ lässige elektrische Verbindung mit dem Drucker herzustellen, um Informationen zwischen der Speichervorrichtung und dem Drucker zu übertragen. Diese elektrische Verbindung sollte ohne Verlust der Zuverlässigkeit für wiederholte Verwendun­ gen geeignet sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, aus­ tauschbare Tintenbehälter, ein Tintenstrahldrucksystem sowie ein Verfahren zum Einführen eines austauschbaren Tintenbe­ hälters in einen Drucker zu schaffen, bei denen die oben ge­ nannten Probleme des Stands der Technik beseitigt sind, d. h. bei denen ein häufiges Austauschen des Tintenbehälters keine Zuverlässigkeitsprobleme zur Folge hat.
Diese Aufgabe wird durch Tintenbehälter gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 13, ein Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 14 sowie ein Verfahren zum Einführen eines austauschbaren Tin­ tenbehälters in einen Drucker gemäß Anspruch 15 gelöst.
Die vorliegende Erfindung ist ein Tintenbehälter zur Verwen­ dung in einem außeraxialen Drucksystem. Das Drucksystem spricht auf elektrische Signale von dem Tintenbehälter an, um Druckerparameter zu steuern. Der Druckerbehälter weist eine vordere Kante und eine hintere Kante relativ zu der Einführungsrichtung in das Drucksystem auf. Der Tintenbehäl­ ter weist eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten auf, die auf der vorderen Kante zu einer ersten Seite hin angeordnet sind. Die Mehrzahl der elektrischen Kontakte ist zur Inein­ griffnahme mit entsprechenden elektrischen Druckerkontakten, die dem Drucksystem zugeordnet sind, konfiguriert. Ferner enthalten ist ein Fluidauslaß, der an der vorderen Kante zu einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, hin und beabstandet von der Mehrzahl der elektrischen Kon­ takte angeordnet ist. Der Fluidauslaß ist in einer Fluidver­ bindung mit dem Tintenbehälter. Der Fluidauslaß ist für eine Ineingriffnahme mit einem Fluideinlaß, der dem Drucksystem zugeordnet ist, konfiguriert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die vordere Kante des Tintenbehälters eine Hauptachse auf, wobei die er­ ste und die zweite Seite auf der Hauptachse angeordnet sind. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Tinten­ behälter ferner eine Informationsspeichervorrichtung auf, die mit der Mehrzahl von elektrischen Kontakten elektrisch verbunden ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Tin­ tenbehälter zur Verwendung mit einem Druckabschnitt eines außeraxialen Drucksystems. Der Tintenbehälter weist eine an­ gekoppelte Position zum Liefern von Tinte zu dem Druckab­ schnitt auf. In der angekoppelten Position spricht der Druckabschnitt auf elektrische Signale von dem Tintenbehäl­ ter an, um Druckerparameter zu steuern. Der Tintenbehälter weist einen Fluidauslaßabschnitt zum Liefern von Fluid zu dem Druckabschnitt auf. Der Fluidauslaßabschnitt ist starr relativ zu dem Tintenbehälter befestigt. Der Fluidauslaßab­ schnitt ist konfiguriert, um mit entsprechenden Führungs­ merkmalen, die dem Druckabschnitt zugeordnet sind, Eingriff zu nehmen, um den Fluidauslaßabschnitt ordnungsgemäß mit entsprechenden Fluideinlaßabschnitten, die dem Druckab­ schnitt zugeordnet sind, auszurichten. Ferner ist ein elek­ trischer Schnittstellenabschnitt enthalten, der eine Mehr­ zahl von elektrischen Kontakten zum Übertragen von Informa­ tionen zwischen dem Tintenbehälter und dem Druckabschnitt aufweist. Der elektrische Schnittstellenabschnitt weist ei­ nen Ineingriffnahmeabschnitt auf, der gegenüber der Mehrzahl von elektrischen Kontakten angeordnet ist. Der elektrische Schnittstellenabschnitt nimmt in der angekoppelten Position mit Führungsmerkmalen, die dem Druckabschnitt zugeordnet sind, Eingriff, um elektrische Kontaktabschnitte, die dem Druckabschnitt zugeordnet sind, in einer vorgespannten Be­ ziehung zwischen dem Ineingriffnahmeabschnitt und der Mehr­ zahl von elektrischen Kontakten zu positionieren, damit der Tintenbehälter mit dem Druckabschnitt elektrischen Eingriff nimmt, ohne eine unsymmetrische Kraft auf den Tintenbehälter auszuüben.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich der elektrische Schnittstellenabschnitt in einem Hohlraum inner­ halb einer äußeren Oberfläche des Tintenbehälters. Der Hohl­ raum weist innere Oberflächen, die die Ineingriffnahmeober­ fläche definieren, und eine Oberfläche, auf der die Mehrzahl von elektrischen Kontakten angeordnet ist, auf. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Tintenbehälter ei­ ne vordere Kante und eine hintere Kante relativ zu einer Einführungsrichtung in den Druckabschnitt auf. Sowohl der Fluidauslaßabschnitt als auch der elektrische Schnittstel­ lenabschnitt sind auf der vorderen Kante des Druckbehälters angeordnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Drucksystems, die einen Tintenbehälter der vorliegenden Erfindung zeigt, der eine Fluidverbindung und eine elektri­ sche Verbindung mit dem Drucksystem bildet;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Druckers "mit entfernter Abdeckung", der den Tintenbehälter der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
Fig. 3 eine Tintenversorgungs-Aufnahmestation des Typs, der bei dem Drucker von Fig. 2 verwendet ist, wobei entfernt von derselben eine Tintenversorgung gezeigt ist, die für ein Einführen in die Tinten­ versorgungs-Aufnahmestation positioniert ist;
Fig. 4a, 4b, 4c und 4d isometrische Ansichten des Tintenbe­ hälters der vorliegenden Erfindung, wobei der elek­ trische Verbindungsteil stark vergrößert gezeigt ist;
Fig. 5 den Tintenbehälter von Fig. 4 in einer Schnittan­ sicht entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 4a, teilweise eingeführt in die Tintenbehälter-Aufnah­ mestation;
Fig. 6 den Tintenbehälter von Fig. 5 vollständig einge­ führt in eine verriegelte Position in der Tintenbe­ hälter-Aufnahmestation; und
Fig. 7 die elektrische Schnittstelle zwischen dem Tinten­ behälter der vorliegenden Erfindung und der Tinten­ behälter-Aufnahmestation, die stark vergrößert dar­ gestellt ist.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Tinten­ strahldrucksystem 10 zeigt, das einen Tintenbehälter 12 der vorliegenden Erfindung umfaßt. Das Tintenstrahldrucksystem 10 weist ferner eine Tintenbehälter-Aufnahmestation 14, ei­ nen Tintenstrahldruckkopf 16 und eine Drucksteuerung 18 auf. Ein Drucken wird erreicht, indem Tinte unter der Steuerung der Drucksteuerung 18 von dem Druckkopf 16 ausgestoßen wird. Der Druckkopf 16 ist über eine Verbindung 19 zum Steuern des Tintenausstoßes mit der Steuerung 18 verbunden. Tinte wird über eine Fluidleitung 21, die den Druckkopf 16 fluidmäßig mit der Aufnahmestation 14 verbindet, zu dem Druckkopf 16 geliefert. Der Tintenbehälter 12 weist einen Fluidauslaß 20 auf, der in Fluidverbindung mit einem Fluidreservoir 22 ist. Der Tintenbehälter 12 weist ferner elektrische Kontakte 24 auf, die elektrisch mit einer Informationsspeichervorrich­ tung 26 verbunden sind.
Der Fluidauslaß 20 und die elektrischen Kontakte 24 ermögli­ chen, daß der Tintenbehälter 12 eine zuverlässige Verbindung mit einem Fluideinlaß 28 bzw. elektrischen Kontakten 30, die der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 zugeordnet sind, her­ stellt. Die Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 ermöglicht, daß Tinte von dem Fluidreservoir 22, das dem Tintenbehälter 12 zugeordnet ist, über die Fluidleitung 21 zu dem Druckkopf 16 übertragen wird. Zusätzlich ermöglicht die Tintenbehäl­ ter-Aufnahmestation 14 die Übertragung von Informationen zwischen der Informationsspeichervorrichtung 26, die dem Tintenbehälter 12 zugeordnet ist, und der Drucksteuerung 18 über eine Verbindung 32.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Druckers 10, wobei die Abdeckung ent­ fernt ist, der einen oder mehrere Tintenbehälter 12 enthält, die die Mehrzahl von elektrischen Kontakten 24 und den Fluidauslaß 20 der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 1 ge­ zeigt ist, beinhalten. Die elektrischen Kontakte 24 und der Fluidauslaß 20 der vorliegenden Erfindung liefern eine sehr zuverlässige fluidische und elektrische Verbindung zwischen dem Drucker 10 und dem Tintenbehälter 12.
Der Drucker 10 weist eine Ablage 40 zum Halten eines Papier­ vorrats auf. Wenn ein Druckbetrieb initialisiert wird, wird ein Blatt Papier von der Ablage 40 unter Verwendung einer Blattzuführungsvorrichtung (nicht gezeigt) in den Drucker 10 zugeführt. Während des Druckens läuft das Papier durch eine Druckzone 42, woraufhin ein Abtastwagen 44, der einen oder mehrere Druckköpfe 16 enthält, über das Blatt bewegt wird, um ein Tintenband auf demselben zu drucken. Das Papier wird schrittweise durch die Druckzone 42 bewegt, während der Ab­ tastwagen 44 eine Reihe von Tintenbändern druckt, um Bilder auf demselben zu bilden.
Nachdem das Drucken abgeschlossen ist, wird das Blatt in ei­ ner Ausgabeablage 46 positioniert, wobei die Positionierung des Papiervorrats 40 und der Ausgabeablage 46 abhängig von dem speziellen verwendeten Blattzuführungsmechanismus vari­ ieren kann.
Der Abtastwagen 44 bewegt sich auf einer Abtastvorrichtung, die einen Gleitstab 48, auf dem der Abtastwagen 44 gleitet, aufweist, durch die Druckzone 42. Eine Positionierungsein­ richtung, beispielsweise ein codierter Streifen (nicht ge­ zeigt), ist in Verbindung mit einem Photodetektor in dem Ab­ tastwagen 44 verwendet, um den Abtastwagen 44 exakt zu posi­ tionieren. Ein Schrittgebermotor (nicht gezeigt), der unter Verwendung einer herkömmlichen Antriebsriemen- und Riemen­ scheiben-Anordnung mit dem Abtastwagen 44 verbunden ist, ist verwendet, um den Abtastwagen 44 über die Druckzone 42 zu transportieren.
Ein Bandkabel (nicht gezeigt) überträgt elektrische Signale zu dem Abtastwagen 44, um die Druckköpfe 16 selektiv anzu­ regen. Wenn die Druckköpfe 16 selektiv angeregt werden, wird Tinte einer ausgewählten Farbe auf das Druckmedium ausge­ stoßen, während der Abtastwagen 44 die Druckzone 42 durch­ läuft.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Tintenbehäl­ ter 12, der Tinte zum Ausstoß auf ein Druckmedium zu den Druckköpfen 16 liefert. Der Tintenbehälter 12 wird als ein außeraxialer Tintenvorrat bezeichnet, da der Tintenvorrat von einer Abtastachse, die durch den Abtastwagen 44 defi­ niert ist, beabstandet ist. Dieses außeraxiale Tintenliefer­ system umfaßt eine Tintenaufnahmestation 14 zum Aufnehmen des Tintenbehälters 12. Die Tintenbehälter 12 sind im Fall des Farbdruckens häufig getrennte Tintenbehälter für jede Farbe und ein Behälter für schwarze Tinte. Beispielsweise ist der Tintenbehälter 12 für ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel, das in Fig. 2 gezeigt ist, ein Tintenbehälter 54 für schwarze Tinte, ein Tintenbehälter 56 für gelbe Tinte, ein Tintenbehälter 58 für Magenta-Tinte und ein Tintenbehäl­ ter 60 für Cyan-Tinte. Die Aufnahmestation 14 weist eine me­ chanische Schnittstelle, eine Fluidschnittstelle und eine elektrische Schnittstelle auf, so daß, wenn der richtige Tintenbehälter 12 in die Aufnahmestation 14 eingeführt ist, der Tintenbehälter 12 in Position verriegelt ist und elek­ trische und fluidische Schnittstellen mit dem Drucker 10 er­ reicht sind. Tinte gelangt durch diese Fluidschnittstellen in der Aufnahmestation 14 durch eine Fluidleitung 21, bei­ spielsweise eine Röhre, die die Tintenbehälter 54, 56, 58, 60 mit entsprechenden Druckköpfen 16 auf dem Druckabtastwa­ gen 44 fluidisch verbindet.
Fig. 3 zeigt einen Tintenbehälter 12 der vorliegenden Erfin­ dung, der für ein Einführen in die Aufnahmestation 14 des Druckers 10 positioniert ist. Der Tintenbehälter 12 weist einen Vorrat eines Medienmarkierungsfluids, beispielsweise Tinte, auf. Ferner weist der Tintenbehälter 12 den Fluidaus­ laß 20, die Mehrzahl von elektrischen Kontakten 24, Ausrich­ tungsmerkmale 62 und Verriegelungsmerkmale 64 auf. Die Aus­ richtungsmerkmale 62 auf dem Tintenbehälter 12 dienen dazu, die Ausrichtung des Tintenbehälters 12 für ein Einführen in die Aufnahmestation 14 zu unterstützen. Die Ausrichtungs­ merkmale 62 wirken in Verbindung mit entsprechenden Ausrich­ tungsmerkmalen 66 auf der Aufnahmestation 14. Diese Ausrich­ tungsmerkmale 62 und 66 liefern zusätzlich zum Liefern einer Ausrichtungsfunktion ferner eine Schlüsselfunktion, um si­ cherzustellen, daß der Tintenbehälter 12 Tinte mit den ord­ nungsgemäßen Parametern enthält, beispielsweise der richti­ gen Farbe, und mit dem speziellen Drucker 10 kompatibel ist. Die Schlüssel- und Ausrichtungs-Merkmale sind in der eben­ falls anhängigen Patentanmeldung, Seriennummer 08/566,521, eingereicht am 4. Dezember 1995, mit dem Titel "Keying Sy­ stem For Ink Supply Containers" der Anmelderin der vorlie­ genden Anmeldung, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, erläutert.
Sobald der richtige Tintenbehälter 12 ordnungsgemäß mit der Aufnahmestation 14 ausgerichtet und in dieselbe eingeführt ist, nimmt ein Verriegelungsmerkmal 68 das entsprechende Verriegelungsmerkmal 64 auf dem Tintenbehälter 12 in Ein­ griff, um den Behälter in der Aufnahmestation 14 zu verrie­ geln. Wenn der Tintenbehälter 12 ordnungsgemäß in der Auf­ nahmestation 14 verriegelt ist, nimmt ein Fluideinlaß 28, der zu der Aufnahmestation 14 gehört, den entsprechenden Fluidauslaß 20 auf dem Tintenbehälter 12 in Eingriff, um zu ermöglichen, daß Fluid aus dem Tintenbehälter 12 in den Drucker 10 und schließlich den Druckkopf 16 fließt, um auf einem Druckmedium zu drucken.
Das Einführen des Tintenbehälters 12 in die Aufnahmestation 14 bildet sowohl eine elektrische Verbindung als auch eine Fluidverbindung zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Auf­ nahmestation 14, was der Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung ist. Die elektrischen Kontakte 24, die zu dem Tintenbe­ hälter 12 gehören, nehmen entsprechende elektrische Kontakte 30, die zu der Aufnahmestation 14 gehören, in Eingriff, um zu ermöglichen, daß Informationen zwischen der Aufnahmesta­ tion 14 und dem Tintenbehälter 12 übertragen werden. Es ist die Positionierung dieser elektrischen Kontakte 24 auf dem Tintenbehälter 12, die ermöglicht, daß ein hochzuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen der Aufnahmestation 14 und dem Tintenbehälter 12 gebildet wird.
Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen isometrische Ansichten eines bevorzugten Tintenbehälters 12 der vorliegenden Erfindung. Der Tintenbehälter 12 weist eine äußere Oberfläche oder ein Gehäuse 72 mit einer vorderen Kante 74 und einer hinteren Kante 76 relativ zu der Einführungsrichtung des Tintenbehäl­ ters 12 in die Aufnahmestation 14 auf. Die äußere Oberfläche 72 weist eine innere Oberfläche 78 auf, die einen Hohlraum 80 definiert. Die äußere Oberfläche 72 definiert eine Öff­ nung 82 in dem Hohlraum 80 an der vorderen Kante 74 des Tin­ tenbehälters 12. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die äußere Oberfläche 72 des Tintenbehälters 12 abge­ schrägte Kanten 84 auf, die die Öffnung 82 zumindest teil­ weise umgeben.
Fig. 4d zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Hohlraums 80, der in Fig. 4c gezeigt ist. Die Speichervor­ richtung 26, beispielsweise ein Halbleiterspeicher, ist auf der inneren Oberfläche 78 des Hohlraums 80 angeordnet. Die Speichervorrichtung 26 ist elektrisch mit jedem der elektri­ schen Kontakte 24 verbunden. Die elektrischen Kontakte 24 sind für eine Ineingriffnahme mit entsprechenden elektri­ schen Kontakten 30, die zu der Aufnahmestation 14 gehören, konfiguriert.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 82 zu dem Hohlraum 80 dimensioniert, um klein genug zu sein, um zu verhindern, daß Finger in den Hohlraum 80 eindringen, wodurch die Möglichkeit eines unabsichtlichen Eindringens eines Fingers in den Hohlraum 80 beseitigt oder reduziert ist. Die richtige Dimensionierung der Öffnung 82 ist kri­ tisch, um eine Verunreinigung der elektrischen Kontakte 24, die zu der Speichervorrichtung 26 gehören, die eine Folge der Handhabung des Tintenbehälters 12 ist, zu verhindern.
Ausrichtungsmerkmale 62 und Verriegelungsmerkmale 64 sind auf dem Tintenbehälter 12 vorgesehen. Die Ausrichtungsmerk­ male 62 unterstützen das Einführen des Tintenbehälters 12 in die Aufnahmestation 14. Sobald der Tintenbehälter 12 in die Aufnahmestation 14 eingeführt ist, nehmen die Verriegelungs­ merkmale 64 die Feder 68 in Eingriff, um den Tintenbehälter 12 in der Aufnahmestation 14 zu befestigen (siehe Fig. 3). Zusätzlich sind Greifmerkmale 86 zu der vorderen Kante 76 des Tintenbehälters 12 hin vorgesehen.
Fig. 5 stellt den Tintenbehälter 12 der vorliegenden Erfin­ dung, der teilweise in die Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 eingefügt ist, aufgebrochen dar. Der Tintenbehälter 12 weist das Tintenreservoir 22 auf, das mit dem Fluidauslaß 20 in einer Fluidverbindung ist. Ferner weist der Tintenbehälter 12 elektrische Kontakte 24 auf, die mit der Speichervorrich­ tung 26 elektrisch verbunden sind.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Fluid­ auslaß 20 einen hohlen zylindrischen Vorsprung 90 auf, der sich von dem Tintenbehälterchassis 92 nach unten erstreckt. Die Oberseite des Vorsprungs 90 öffnet sich in eine Leitung 94, die fluidmäßig mit dem Tintenreservoir 22 verbunden ist, wodurch Fluid zu dem Fluidauslaß 20 geliefert wird. Eine Fe­ der 96 und eine Dichtungskugel 98 sind in dem Vorsprung 90 positioniert und durch ein nachgebendes Septum 100 und eine Crimpabdeckung 102 in Position gehalten. Die Feder 96 spannt die Dichtungskugel 98 gegen das Septum 100 vor, um eine Fluiddichtung zu bilden.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Fluid­ einlaß 28 auf der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 ein Ge­ häuse 104 und eine nach oben vorstehende Nadel 106 auf, die ein geschlossenes stumpfes oberes Ende, eine verdeckte Boh­ rung (nicht gezeigt) und ein laterales Loch 110 aufweist. Die verdeckte Bohrung ist fluidmäßig mit dem lateralen Loch 110 verbunden. Das untere Ende der Nadel 106 ist mit der Fluidleitung 21 verbunden, um Tinte zu dem Druckkopf 16 zu liefern, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Eine Gleitmanschette 112 umgibt die Nadel 106 und ist durch eine Feder 114 nach oben vorgespannt, wobei die Gleitmanschette 112 einen nachgeben­ den Dichtungsabschnitt mit einer frei liegenden oberen Ober­ fläche und einer inneren Oberfläche in einem direkten Kon­ takt mit der Nadel 106 aufweist.
Die äußere Oberfläche 72 des Tintenbehälters 12 definiert einen Hohlraum 80 an der vorderen Kante 74 des Tintenbehäl­ ters 12. In dem Hohlraum 80 ist ein Substrat 116 befestigt. Das Substrat 116 enthält die elektrischen Kontakte 24, die nach innen gerichtet in dem Hohlraum 80 positioniert sind. Die elektrischen Kontakte 24 sind jeweils mit der Informa­ tionsspeichervorrichtung 26 elektrisch verbunden. Die Öff­ nung 82 in der vorderen Kante 74 liefert einen Zugriff auf die elektrischen Kontakte 24.
Elektrische Kontakte 30, die den elektrischen Kontakten 24 entsprechen, sind auf der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 positioniert. Die elektrischen Kontakte 30 sind an einer Verbinderanordnung 118 befestigt, die ein Seitenspiel auf­ weist oder frei ist, um sich in einem begrenzten Bewegungs­ bereich zu bewegen. Die Verbinderanordnung 118 weist eine Mehrzahl von elektrischen Leitern 32 auf, die elektrisch mit jedem der elektrischen Kontakte 30 verbunden sind. Die Mehr­ zahl von elektrischen Leitern 32 ist elektrisch mit der Drucksteuerung 118, die in Fig. 1 gezeigt ist, verbunden.
Wenn der Tintenbehälter 12 in die Tintenbehälter-Aufnahme­ station 14 eingeführt wird, wird die Crimpabdeckung 102 durch die verjüngte oder abgeschrägte Kante auf dem Gehäuse 104 in die innere Bohrung des Gehäuses 104 geführt. Wenn der Tintenbehälter 12 weiter eingeführt wird, wird die Ausrich­ tung des Tintenbehälters 12 in der Tintenbehälter-Aufnahme­ station 14 durch die vordere Kante oder die Crimpabdeckung 102 des Fluidauslasses 20 und die innere Bohrung des Gehäu­ ses 104 des Fluideinlasses 28 definiert. Der Tintenbehälter 12 wird in die installierte Position, die in Fig. 6 gezeigt ist, nach unten gedrückt, in der die sich nach oben er­ streckende Nadel 106 das Septum 100 durchsticht und den Dichtungsball 98 verschiebt, derart, daß Fluid in das late­ rale Loch 110 der Nadel 106, durch die verdeckte Bohrung 108 und in die Fluidleitung 21 zu dem Druckkopf 16 fließt.
Sobald die Tintenkassette 12 in der installierten Position ist, nehmen Ineingriffnahmeabschnitte oder Blattfedern 68 mit dem Verriegelungsabschnitt 64 auf dem Tintenbehälter 12 Eingriff, um den Tintenbehälter 12 fest in Position zu hal­ ten. Während des gesamten Installationsverfahrens und in der installierten Position ist das Führungsmerkmal 62 auf der Tintenversorgung 20 in vertikale Kanäle 66 aufgenommen, die dem Tintenbehälter 12 während des Einführens eine laterale Unterstützung und Stabilität liefern. Es ist wichtig, daß die Ausrichtungsmerkmale 62 auf dem Tintenbehälter 12 und die entsprechenden Ausrichtungskanäle 66 auf der Tintenbe­ hälter-Aufnahmestation 14 ausreichend enge Toleranzen auf­ weisen, derart, daß der Fluidauslaß 20 den Tinteneinlaß 28 auf der Aufnahmestation 14 ordnungsgemäß lokalisiert.
Sobald der Fluidauslaß 20 das Gehäuse der Aufnahmestation 14 findet, wird die Positionierung des Tintenbehälters 12 rela­ tiv zu der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 eingestellt. Es ist ein wesentliches Merkmal, daß keine Belastung oder un­ symmetrische Kraft auf den Tintenbehälter 12 ausgeübt wird, die die Fluidverbindung zwischen dem Fluidauslaß 20 und dem Tinteneinlaß 28 stört. Beispielsweise kann jede Belastung auf den Tintenbehälter 12, die eine Kraft erzeugt, die ra­ dial auf den Aufwärts-Nadelabschnitt 106 wirkt, eine Tren­ nung zwischen der Aufwärts-Nadel 106 und dem Septum 100 zur Folge haben, was eine Tintenleckage zwischen der Nadel 106 und dem Septum 100 zur Folge hat. Daher ist es ein wesentli­ ches Merkmal, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14 keine Belastung oder unsymmetrische Kräfte auf den Tintenbe­ hälter 12 liefern, die eine Tintenleckage an der Fluidver­ bindung zur Folge haben können.
Fig. 7 zeigt eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht, wobei Teile weggelassen sind, des Tintenbehälters 12, der für ein Aufbringen auf die elektrischen Kontakte 30, die zu der Tintenbehälter-Aufnahmestation gehören, positioniert ist. Der Hohlraum 80, der an der vorderen Kante 74 des Tin­ tenbehälters 12 positioniert ist, ist durch gestrichelte Li­ nien dargestellt. Ferner in gestrichelten Linien dargestellt sind das Substrat 116, die elektrischen Kontakte 24 und die Speichervorrichtung 26, die alle innerhalb des Hohlraums 80 positioniert sind.
Die elektrischen Kontakte 30, die zu der Aufnahmestation 14 gehören, sind auf dem elektrischen Verbinder 118 befestigt. Der elektrische Verbinder 118 weist einen verjüngten vorde­ ren Kantenabschnitt 120 auf, der mit der abgeschrägten Öff­ nung 84 auf der vorderen Kante 74 des Tintenbehälters 12 Eingriff nimmt, um den elektrischen Verbinder 118 in den Hohlraum 80 zu führen. Die elektrischen Kontakte 30 des elektrischen Verbinders 118 sind von dem elektrischen Ver­ binder 118 nach außen federmäßig vorgespannt. Wenn der Tin­ tenbehälter 12 in den Drucker 10 einführt wird, werden die elektrischen Kontakte 30 zusammengedrückt, um eine Vorspan­ nung gegen die elektrischen Kontakte 24 auf der inneren Wand des Hohlraums 80 zu erzeugen, um eine elektrische Verbindung geringen Widerstands zwischen dem Drucker 10 und den elek­ trischen Kontakten 24, die mit dem Speicher 26 elektrisch verbunden sind, zu bilden. Die elektrischen Kontakte 30 sind jeweils mit einer Mehrzahl von elektrischen Anschlüssen 122, die mit dem Drucker 10 elektrisch verbunden sind, elektrisch verbunden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der gesamte elektrische Verbinder 118, der zu der Aufnahmestation 14 ge­ hört, mit einem seitlichen Spiel in den zwei Dimensionen senkrecht zu der Richtung der Einführung des Tintenbehälters 12 angeordnet. Die Z-Achse in dem gezeigten Koordinatensy­ stem stellt die Richtung des Einführens des Tintenbehälters 12 dar. Die X- und die Y-Achse stellen die Freiheitsrichtun­ gen für den elektrischen Verbinder 118 während des Einfüh­ rens des Tintenbehälters 12 dar. Während des Einführens des Tintenbehälters 12 in die Aufnahmestation 14 nimmt die ver­ jüngte vordere Kante 120 des elektrischen Verbinders 118 die Öffnung 82 des Hohlraums 80 in Eingriff. Wenn der Tintenbe­ hälter 12 weiter in die Aufnahmestation 14 eingeführt wird, ist der elektrische Verbinder 118 frei, um sich entlang der X- und der Y-Achse zu bewegen, um sich ordnungsgemäß mit dem Hohlraum 80 auszurichten. Die elektrischen Federkontakte 30 nehmen die elektrischen Kontakte 24 des Tintenbehälters 12 in Eingriff und sind gegen dieselben vorgespannt. Auf diese Art und Weise ist ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Aufnahmestation 14 sichergestellt.
Das Einführen des Tintenbehälters 12 in die Tintenbehälter- Aufnahmestation 14 umfaßt die Ausrichtung des Fluidauslasses 20 mit dem Fluideinlaß 28. Sobald der Fluidauslaß 20 und der Fluideinlaß 28 ausgerichtet sind, stört die elektrische Ver­ bindung zwischen den elektrischen Kontakten 30, die zu der Aufnahmestation 14 gehören, und den elektrischen Kontakten 24, die zu dem Tintenbehälter 12 gehören, diese Ausrichtung nicht. Diese Ausrichtung wird beibehalten, da eine Ausrich­ tung des elektrischen Verbinders 118 durch die Positionie­ rung des elektrischen Verbinders 118 relativ zu der Tinten­ behälter-Aufnahmestation 14 erreicht wird, und nicht eine Änderung der Position des Tintenbehälters 12 relativ zu der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14. Da der elektrische Ver­ binder 118 frei ist, um sich in zwei Dimensionen zu bewegen, um sich selbst ordnungsgemäß mit dem Hohlraum 80 auszurich­ ten, existiert keine Belastung oder unsymmetrische Kraft, die während des Einführens auf den Tintenbehälter 12 oder den Fluidauslaß 20 ausgeübt wird. Eine unsymmetrische Kraft, die auf den Fluidauslaß 20 ausgeübt wird, kann eine Fluid­ leckage in der Fluidverbindung zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Aufnahmestation 14 bewirken.
Eine unsymmetrische Kraft, die auf den Fluidauslaß 20 aus­ geübt wird, kann eine ungleichmäßige Kompression des kompri­ mierbaren Dichtungsmaterials, das das Septum 100 bildet, in einer Region benachbart zu der nach oben gerichteten Nadel 106 erzeugen. Wenn diese Kompressionsungleichmäßigkeit aus­ reicht, kann ein Fluid zwischen dem Septum 100 und der nach oben gerichteten Nadel 106 austreten. Unsymmetrische Kräfte auf den Fluidauslaß 20, die eine Kraftkomponente aufweisen, die in eine Richtung radial zu einer Mittelachse der nach oben gerichteten Nadel 106 wirkt, haben mit hoher Wahr­ scheinlichkeit eine Fluidleckage zur Folge. Kraftkomponen­ ten, die radial zu der Mittelachse wirken, tendieren dazu, auf einer Seite der Nadel 106 eine viel größere Kompression des Septums 100 als auf der gegenüberliegenden Seite der Na­ del zur Folge zu haben, was tendentiell eine Fluidleckage zwischen der Nadel und dem Septum 100, das die geringste Kompression aufweist, zur Folge hat.
Es ist wichtig, daß keine signifikante Belastung oder unsym­ metrische Kraft auf den Tintenbehälter 12 existiert, die ei­ ne Tintenleckage von dem Fluidauslaß 20 und dem Fluideinlaß 48 zur Folge hat. Obwohl die Federkontakte 70 eine Vorspan­ nungskraft gegen die innere Wand des Hohlraums 80 ausüben, übt die gleiche Vorspannungskraft eine Kraft auf den elek­ trischen Verbinder 118 aus, die gleich und entgegengesetzt zu der Vorspannungskraft auf die innere Wand des Hohlraums 80 ist. Der elektrische Verbinder 118 überträgt diese glei­ che und entgegengesetzte Vorspannungskraft zu der inneren Wand des Hohlraums 80 gegenüber der inneren Wand, die die elektrischen Kontakte aufweist. Da gleiche und entgegenge­ setzte Kräfte auf den Tintenbehälter 12 ausgeübt werden, existiert daher keine Netto-Kraft oder -Belastung, die durch den elektrischen Verbinder 118 auf den Tintenbehälter 12 ausgeübt wird, weshalb die Zuverlässigkeit des Fluidauslas­ ses 20 verbessert ist, ebenso wie die Tendenz desselben, ei­ ne Fluidleckage zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung liefert eine zuverlässige elektri­ sche und fluidische Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Tintenbehälter-Aufnahmestation 14. Die Positio­ nierung sowohl der elektrischen Kontakte 24 als auch des Fluidauslasses 20 auf der vorderen Kante 74 des Tintenbehäl­ ters 12 vereinfacht die mechanischen, fluidischen und elek­ trischen Schnittstellen zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Versorgungsstation 14. Zusätzlich unterstützt die Posi­ tionierung der elektrischen Kontakte 24 in einer beabstande­ ten Beziehung von dem Fluidauslaß 20 und in dem Hohlraum 80 auf der vorderen Kante 74 des Tintenbehälters 12 dabei, das Risiko einer Verunreinigung der elektrischen Kontakte 24 entweder durch Tinte, die die elektrischen Kontakte kurz­ schließen kann, oder andere Formen einer Verunreinigung, beispielsweise die Handhabung des Tintenbehälters 12 vor dem Einführen in den Drucker 10, zu minimieren. Eine Verunreini­ gung aufgrund der Handhabung des Tintenbehälters 12 kann be­ sonders heimtückisch sein, da diese Verunreinigung von den elektrischen Kontakten 24 des Tintenbehälters zu den elek­ trischen Kontakten 30, die zu dem Drucker 10 gehören, über­ tragen werden kann, wobei in diesem Fall das einfache Erset­ zen des Tintenbehälters 12 das Problem nicht abstellen kann.
Obwohl eines der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung eine Speichervorrichtung 26 verwendet, die vier elektrische Kontakte 24 erfordert, können auch Speichervorrichtungen mit einer geringeren oder größeren An­ zahl von elektrischen Kontakten 24 verwendet werden. Über­ dies verwendet dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung elektrische Kontakte 24, die auf der gleichen inneren Oberfläche in dem Hohlraum 80 positioniert sind. Die elektrischen Kontakte 24 können genauso gut auch auf anderen inneren Oberflächen in dem Hohlraum 80 positio­ niert sein.

Claims (15)

1. Austauschbarer Tintenbehälter (12) zur Verwendung in ei­ nem außeraxialen Drucksystem (10), wobei das Drucksystem (10) auf elektrische Signale von dem austauschbaren Tin­ tenbehälter (12) anspricht, um Druckerparameter zu steu­ ern, wobei der Tintenbehälter (12) eine vordere Kante (74) und eine hintere Kante (76) relativ zu einer Ein­ führungsrichtung in das Drucksystem (10) aufweist, wobei der austauschbare Tintenbehälter (12) folgende Merkmale aufweist:
eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24), die auf der vorderen Kante (74) zu einer ersten Seite hin ange­ ordnet sind, wobei die Mehrzahl von elektrischen Kon­ takten (24) konfiguriert ist, um mit entsprechenden elektrischen Druckerkontakten (30), die zu dem Drucksy­ stem (10) gehören, Eingriff zu nehmen; und
einen Fluidauslaß (20), der auf der vorderen Kante (74) zu einer zweiten Seite hin, die der ersten Seite gegen­ über liegt, und beabstandet von der Mehrzahl von elek­ trischen Kontakten (24) angeordnet ist, wobei der Fluid­ auslaß (20) eine Fluidverbindung mit dem austauschbaren Tintenbehälter (12) aufweist und konfiguriert ist, um mit einem Fluideinlaß (28), der zu dem Drucksystem (10) gehört, Eingriff zu nehmen.
2. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß Anspruch 1, bei dem die vordere Kante (74) eine Hauptachse aufweist, wo­ bei die erste Seite und die zweite Seite auf der Haupt­ achse angeordnet sind.
3. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß Anspruch 1 oder 2, der ferner ein Verriegelungsmerkmal (64) aufweist, wobei der Tintenbehälter (12) eine unverriegelte Posi­ tion und eine verriegelte Position aufweist, wobei in der verriegelten Position das Verriegelungsmerkmal (64) mit entsprechenden Ineingriffnahmemerkmalen (68), die zu dem Drucksystem (10) gehören, Eingriff nimmt, die elek­ trischen Kontakte (24), die zu dem Tintenbehälter (12) gehören, mit entsprechenden Drucksystemkontakten (30) Eingriff nehmen, und der Fluidauslaß (20) in einer Fluidverbindung mit dem Fluideinlaß (28), der zu dem Drucksystem (10) gehört, ist.
4. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß Anspruch 3, bei dem das Verriegelungsmerkmal (64) ein Paar von Verriege­ lungsmerkmalen ist, wobei jedes des Paars von Verriege­ lungsmerkmalen in der Nähe der ersten und der zweiten Seite angeordnet ist.
5. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 4, der ferner eine Informationsspeicher­ vorrichtung (26) aufweist, die elektrisch mit der Mehr­ zahl von elektrischen Kontakten (24) verbunden ist.
6. Austauschbarer Tintenbehälter (12) zur Verwendung mit einem Druckabschnitt eines außeraxialen Drucksystems, wobei der austauschbare Tintenbehälter (12) eine ange­ koppelte Position zum Liefern von Tinte zu dem Druckab­ schnitt aufweist, und wobei der Druckabschnitt auf elek­ trische Signale von dem austauschbaren Tintenbehälter (12) anspricht, um Druckerparameter zu steuern, wobei der austauschbare Tintenbehälter (12) folgende Merkmale aufweist:
einen Fluidauslaßabschnitt (20) zum Liefern von Fluid zu dem Druckabschnitt, wobei der Fluidauslaßabschnitt (20) starr relativ zu dem Tintenbehälter (12) befestigt ist und konfiguriert ist, um mit entsprechenden Führungs­ merkmalen, die zu dem Druckabschnitt gehören, Eingriff zu nehmen, um den Fluidauslaßabschnitt (20) mit entspre­ chenden Fluideinlaßabschnitten (28), die zu dem Druckab­ schnitt gehören, ordnungsgemäß auszurichten; und
einen elektrischen Schnittstellenabschnitt mit einer Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24) zum Übertragen von Informationen zwischen dem austauschbaren Tintenbe­ hälter (12) und dem Druckabschnitt, wobei der elektri­ sche Schnittstellenabschnitt einen Ineingriffnahmeab­ schnitt aufweist, der gegenüber der Mehrzahl von elek­ trischen Kontakten (24) angeordnet ist, wobei der elek­ trische Schnittstellenabschnitt in der angekoppelten Po­ sition mit Führungsmerkmalen, die zu dem Druckabschnitt gehören, Eingriff nimmt, um elektrische Kontaktabschnit­ te, die zu dem Druckabschnitt gehören, in einer vorge­ spannten Beziehung zwischen dem Ineingriffnahmeabschnitt und der Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24) zu po­ sitionieren, um eine elektrische Ineingriffnahme des Tintenbehälters (12) mit dem Druckabschnitt zu bewirken, ohne eine unsymmetrische Kraft auf den Tintenbehälter (12) auszuüben.
7. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß Anspruch 6, bei dem der elektrische Schnittstellenabschnitt ein Hohlraum (80) in einer äußeren Oberfläche (72) des Tintenbehäl­ ters (12) ist, wobei der Hohlraum (80) innere Oberflä­ chen, die den Ineingriffnahmeabschnitt definieren, und eine Oberfläche, auf der die Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24) angeordnet ist, aufweist.
8. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem der Fluidauslaßabschnitt (20) konfiguriert ist, um Fluideinlaßabschnitte (28), die zu dem Druckab­ schnitt gehören, entlang einer Fluidverbindungsachse aufzunehmen, und bei dem bei einer normalen Verwendung die Ineingriffnahme des elektrischen Schnittstellenab­ schnitts mit entsprechenden elektrischen Kontaktab­ schnitten, die zu dem Druckabschnitt gehören, im wesent­ lichen keine Kräfte liefert, die in einer Richtung senk­ recht zu der Fluidverbindungsachse auf den Tintenbehäl­ ter (12) wirken.
9. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß einem der An­ sprüche 6 bis 8, bei dem der Tintenbehälter (12) eine vordere Kante (74) und eine hintere Kante (76) relativ zu einer Richtung der Einführung in den Druckabschnitt aufweist, und bei dem der Fluidauslaßabschnitt (20) und der elektrische Schnittstellenabschnitt auf der vorderen Kante (74) angeordnet sind.
10. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß Anspruch 9, bei dem die vordere Kante (74) des Tintenbehälters eine Hauptachse und eine Nebenachse aufweist, wobei der Fluidauslaßabschnitt (20) zu einem ersten Ende der Hauptachse hin angeordnet ist, und wobei der elektrische Schnittstellenabschnitt zu einem zweiten Ende der Haupt­ achse, das entgegengesetzt zu dem ersten Ende ist, hin angeordnet ist.
11. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß einem der An­ sprüche 6 bis 10, bei dem der elektrische Schnittstel­ lenabschnitt relativ zu dem austauschbaren Tintenbehäl­ ter (12) fest ist, und bei dem die elektrischen Kontakt­ abschnitte (30), die zu dem Druckabschnitt gehören, re­ lativ zu dem austauschbaren Tintenbehälter (12) ein seitliches Spiel aufweisen.
12. Austauschbarer Tintenbehälter (12) gemäß einem der An­ sprüche 6 bis 11, der ferner ein Verriegelungsmerkmal (64) aufweist, wobei der Tintenbehälter (12) eine un­ verriegelte Position und eine verriegelte Position auf­ weist, wobei das Verriegelungsmerkmal (64) in der ver­ riegelten Position mit entsprechenden Ineingriffnahme­ merkmalen, die zu dem Drucksystem gehören, Eingriff nimmt, die elektrischen Kontaktabschnitte (24), die zu dem Tintenbehälter (12) gehören, mit entsprechenden Drucksystemkontakten (30) Eingriff nehmen, und der Fluidauslaß (20) in einer Fluidverbindung mit dem Fluid­ einlaß (28), der zu dem Drucksystem (10) gehört, ist.
13. Austauschbarer Tintenbehälter (12) zur Verwendung in ei­ nem außeraxialen Drucksystem (10), wobei der austausch­ bare Tintenbehälter (12) angepaßt ist, um Tinte zu einem Druckabschnitt zu liefern, wobei der Druckabschnitt auf elektrische Signale von dem Tintenbehälter (12) an­ spricht, um Druckerparameter zu steuern, wobei der aus­ tauschbare Tintenbehälter (12) folgende Merkmale auf­ weist:
einen Fluidauslaßabschnitt (20) zum Liefern von Fluid zu dem Druckabschnitt, wobei der Fluidauslaßabschnitt (20) relativ zu dem Tintenbehälter (12) starr befestigt ist und konfiguriert ist, um mit entsprechenden Führungs­ merkmalen, die zu dem Druckabschnitt gehören, Eingriff zu nehmen, um den Fluidauslaßabschnitt (20) ordnungsge­ mäß mit dem entsprechenden Fluideinlaß (28) auszurich­ ten; und
einen elektrischen Behälterschnittstellenabschnitt (118) mit einer Mehrzahl von elektrischen Kontakten (30) zum Übertragen von Informationen zwischen dem austauschbaren Tintenbehälter (12) und dem Druckabschnitt, wobei der elektrische Behälterschnittstellenabschnitt (118) ange­ paßt ist, um mit einem elektrischen Systemschnittstel­ lenabschnitt Eingriff zu nehmen, ohne eine unsymmetri­ sche Kraft auf den Tintenbehälter (12) auszuüben.
14. Außeraxiales Tintenstrahldrucksystem (10) des Typs mit einem Druckabschnitt zum Bilden von Bildern auf einem Druckmedium und einem austauschbaren Tintenbehälter (12) zum Liefern von Tinte zu dem Druckabschnitt, wobei der Druckabschnitt auf elektrische Signale von dem Tintenbe­ hälter (12) anspricht, um Druckabschnittsparameter zu steuern, wobei der Tintenbehälter (12) folgende Merkmale aufweist:
ein Reservoir zum Enthalten von Tinte, wobei der Tinten­ behälter (12) eine vordere Kante (74) und eine hintere Kante (76) relativ zu einer Richtung eines Einführens in den Druckabschnitt aufweist;
eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24), die auf der vorderen Kante (74) zu einer ersten Seite hin ange­ ordnet sind; und
einen Fluidauslaß (20), der auf der vorderen Kante (74) zu einer zweiten Seite entgegengesetzt zu der ersten Seite und beabstandet von der Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24) angeordnet ist;
wobei der Druckabschnitt folgende Merkmale aufweist:
einen Fluideinlaß (28), der konfiguriert ist, um mit dem Fluidauslaß (20), der zu dem Tintenbehälter (12) gehört, Eingriff zu nehmen; und
eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (30), die durch einen elektrischen Verbinder (118) gehalten sind, wobei der elektrische Verbinder (118) ein ausgewähltes Bewe­ gungsfreiheitsmaß in einer Ebene senkrecht zu der Ein­ führungsrichtung des Tintenbehälters (12) in den Druck­ abschnitt aufweist, wobei die Mehrzahl von elektrischen Kontakten (30) auf dem elektrischen Verbinder (118) po­ sitioniert und angeordnet ist, um mit jeweiligen elek­ trischen Kontakten der Mehrzahl von elektrischen Kontak­ ten (24), die zu dem Tintenbehälter (12) gehören, der ordnungsgemäß in den Druckabschnitt eingeführt ist, Ein­ griff zu nehmen.
15. Verfahren zum Einführen eines austauschbaren Tintenbe­ hälters (12) in einen Drucker, mit folgenden Schritten:
Einführen des Tintenbehälters (12) in den Drucker, der­ art, daß ein Tintenauslaß (20) und eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24), die zu dem Tintenbehälter (12) gehören, mit einem Tinteneinlaß (28) und einem elektrischen Verbinder (118), die jeweils zu dem Drucker gehören, Eingriff nehmen; und
weiteres Einführen des Tintenbehälters (12), derart, daß der Tintenauslaß (20) in den Tinteneinlaß (28) geführt wird, um den austauschbaren Tintenbehälter (12) fluid­ mäßig mit dem Drucker zu verbinden, und um den elektri­ schen Verbinder (118) in eine Ausrichtung mit der Mehr­ zahl von elektrischen Kontakten (24) umzupositionieren, derart, daß die Mehrzahl von elektrischen Kontakten (24) mit einer entsprechenden Mehrzahl von Kontakten (30), die zu dem elektrischen Verbinder (118) gehören, Ein­ griff nehmen, wobei der Tintenbehälter (12) und der Drucker elektrisch verbunden werden.
DE19748914A 1997-01-30 1997-11-05 Ausseraxiales Tintenstrahldrucksystem Expired - Lifetime DE19748914B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/791,290 US6203147B1 (en) 1994-12-22 1997-01-30 Electrical and fluidic interface for an ink supply
US08/791,290 1997-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748914A1 true DE19748914A1 (de) 1998-08-13
DE19748914B4 DE19748914B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=25153251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748914A Expired - Lifetime DE19748914B4 (de) 1997-01-30 1997-11-05 Ausseraxiales Tintenstrahldrucksystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6203147B1 (de)
KR (1) KR100466151B1 (de)
CN (1) CN1088013C (de)
DE (1) DE19748914B4 (de)
GB (1) GB2321623B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120257A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Seiko Epson Corporation Druckkopfeinheit
EP1138502A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und ein an einem solchen Gerät befestigter Tintentank
EP1527886A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drucksystem

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203147B1 (en) * 1994-12-22 2001-03-20 Hewlett-Packard Company Electrical and fluidic interface for an ink supply
US5956057A (en) * 1996-08-30 1999-09-21 Hewlett-Packard Company Ink container having electronic and mechanical features enabling plug compatibility between multiple supply sizes
US6130695A (en) * 1995-04-27 2000-10-10 Hewlett-Packard Company Ink delivery system adapter
US6170937B1 (en) 1997-01-21 2001-01-09 Hewlett-Packard Company Ink container refurbishment method
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US6547364B2 (en) * 1997-07-12 2003-04-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printing cartridge with an integrated circuit device
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
US6948794B2 (en) 1997-07-15 2005-09-27 Silverbrook Reserach Pty Ltd Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
GB9800496D0 (en) * 1998-01-09 1998-03-04 Domino Printing Sciences Plc Connection for replacement fluid containers for ink jet printers
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6536888B2 (en) 2001-08-16 2003-03-25 Eastman Kodak Company Ink cartridge with internal ink bag and method of filling
US6505926B1 (en) 2001-08-16 2003-01-14 Eastman Kodak Company Ink cartridge with memory chip and method of assembling
US6554402B2 (en) 2001-08-16 2003-04-29 Eastman Kodak Company Ink cartridge with color discrimination structure
MXPA03002490A (es) * 2002-03-20 2004-10-15 Seiko Epson Corp Cartucho para tinta y soporte de cartucho para tinta.
US7438401B2 (en) 2002-06-17 2008-10-21 Seiko Epson Corporation Inkjet recording apparatus and ink cartridge
JP4631253B2 (ja) * 2002-06-17 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクカートリッジ
US6712459B2 (en) 2002-07-18 2004-03-30 Eastman Kodak Company Ink cartridge having shielded pocket for memory chip
US6702435B2 (en) 2002-07-18 2004-03-09 Eastman Kodak Company Ink cartridge having ink identifier oriented to provide ink identification
US6705713B2 (en) 2002-07-18 2004-03-16 Eastman Kodak Company Disposable ink assemblage
US20040012660A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Eastman Kodak Company Ink cartridge having connectable-disconnectable housing and ink supply bag
US6715864B2 (en) 2002-07-18 2004-04-06 Eastman Kodak Company Disposable ink supply bag having connector-fitting
US6709093B2 (en) 2002-08-08 2004-03-23 Eastman Kodak Company Ink cartridge in which ink supply bag held fast to housing
US6755501B2 (en) 2002-08-08 2004-06-29 Eastman Kodak Company Alternative ink/cleaner cartridge
US6830323B2 (en) 2002-08-13 2004-12-14 Eastman Kodak Company Restricting flash spread when welding housing halves of cartridge together
US6837576B2 (en) 2002-08-21 2005-01-04 Eastman Kodak Company Method of filling ink supply bag for ink cartridge
US6705714B1 (en) 2002-08-21 2004-03-16 Eastman Kodak Company Ink cartridge having ink supply bag filled to less than capacity and folded in cartridge housing
AR049674A1 (es) 2003-08-08 2006-08-30 Seiko Epson Corp Recipiente contenedor de liquido a suministrar a un aparato de consumo de dicho liquido
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
TWI581981B (zh) 2006-11-06 2017-05-11 Seiko Epson Corp A liquid container, a container holder, and a liquid consuming device
JP4946751B2 (ja) 2006-11-06 2012-06-06 セイコーエプソン株式会社 容器ホルダ、液体消費装置及び液体収容容器
US20080165214A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Kenneth Yuen Ink cartridge fluid flow arrangements and methods
US20080165232A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Kenneth Yuen Ink cartridge
US20080204528A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kenneth Yuen Ink cartridge
JP5706159B2 (ja) 2007-08-23 2015-04-22 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用
JP2012523479A (ja) 2009-04-07 2012-10-04 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散性粒子並びにその製造方法及び使用方法
CN201552809U (zh) * 2009-11-09 2010-08-18 珠海纳思达电子科技有限公司 一种喷墨打印机的墨盒
US8220902B2 (en) * 2009-11-18 2012-07-17 Eastman Kodak Company Printhead with improved ink tank mounting reliability
US8220903B2 (en) * 2009-11-18 2012-07-17 Eastman Kodak Company Ink tank feature for improved mounting reliability
US8215751B2 (en) * 2009-11-18 2012-07-10 Eastman Kodak Company Carriage with improved print cartridge mounting reliability
DK2588320T6 (en) * 2010-10-22 2018-05-28 Hewlett Packard Development Co Fluid cartridge
US8651643B2 (en) 2010-10-22 2014-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid cartridge
US8651642B2 (en) * 2010-10-22 2014-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid cartridge
US8511804B2 (en) * 2011-01-19 2013-08-20 Zhuhai Ninestar Management Co., Ltd. Ink cartridge for an ink jet printer
US9132656B2 (en) 2011-05-31 2015-09-15 Funai Electric Co., Ltd. Consumable supply item with fluid sensing and pump enable for micro-fluid applications
US9108423B2 (en) 2011-05-31 2015-08-18 Funai Electric Co., Ltd. Consumable supply item with fluid sensing for micro-fluid applications
JP2013049166A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Brother Industries Ltd 印刷流体カートリッジ及び記録装置
US8857956B2 (en) 2011-12-06 2014-10-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cartridges and recording apparatuses
CN104985936B (zh) * 2011-12-22 2017-11-07 兄弟工业株式会社 打印流体盒和打印设备
CN105946368B (zh) 2012-01-13 2019-07-12 精工爱普生株式会社 盒、印刷材料供应系统以及印刷装置
JP6019697B2 (ja) 2012-04-19 2016-11-02 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
CN102896905B (zh) * 2012-09-28 2014-12-24 苏州佳世达光电有限公司 打印机
JP6142519B2 (ja) * 2012-12-14 2017-06-07 ブラザー工業株式会社 印刷流体供給装置及び印刷流体カートリッジ
WO2014196205A1 (ja) 2013-06-06 2014-12-11 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP6163890B2 (ja) 2013-06-06 2017-07-19 セイコーエプソン株式会社 液体供給装置、液体収容体
CN105492210B (zh) 2013-06-28 2018-01-09 惠普发展公司,有限责任合伙企业 液体墨盒
JP6398362B2 (ja) * 2013-10-24 2018-10-03 株式会社リコー 通信コネクタ及び画像形成装置
US9821561B2 (en) * 2014-03-14 2017-11-21 Seiko Epson Corporation Liquid supply set, liquid supply apparatus, and liquid ejection system
CN106103109B (zh) 2014-03-14 2018-01-09 精工爱普生株式会社 液体供给组件、液体供给装置和液体喷射系统
CN109334260B (zh) * 2014-03-14 2020-12-08 精工爱普生株式会社 液体容纳体、液体消耗装置以及电连接体
WO2015136942A1 (ja) 2014-03-14 2015-09-17 セイコーエプソン株式会社 液体供給セット、液体供給装置、液体噴射システム
CN106142847B (zh) * 2015-04-21 2018-04-03 研能科技股份有限公司 连续供墨系统
WO2016200388A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Off-axis printhead assembly attachable to a carriage
EP3468804B1 (de) * 2016-07-27 2021-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vertikale schnittstelle für eine fluidversorgungskartusche mit digitalem füllstandssensor
WO2018169641A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Illinois Tool Works Inc. Quick connect assembly for fluid and electrical connections
US10305015B1 (en) 2017-11-30 2019-05-28 International Business Machines Corporation Low loss architecture for superconducting qubit circuits
US10263170B1 (en) 2017-11-30 2019-04-16 International Business Machines Corporation Bumped resonator structure
ES2931994T3 (es) * 2018-07-13 2023-01-05 Hewlett Packard Development Co Interconexión de suministro de líquido de impresión en carcasa alimentada por manguera
KR102390148B1 (ko) * 2018-08-30 2022-04-25 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너 리필 카트리지의 토너의 주입 완료 검출
BR112021010039A2 (pt) 2018-12-03 2021-08-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. cartuchos de abastecimento de líquido imprimível
CN112706522B (zh) * 2020-12-25 2022-04-08 镭德杰标识科技武汉有限公司 一种打印头、脐带导管及打印组件

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610518C3 (de) 1976-03-12 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
US4183031A (en) 1976-06-07 1980-01-08 Silonics, Inc. Ink supply system
US4162501A (en) 1977-08-08 1979-07-24 Silonics, Inc. Ink supply system for an ink jet printer
DE3137970A1 (de) 1981-09-24 1983-03-31 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter
US4511906A (en) 1982-10-13 1985-04-16 Sharp Kabushiki Kaisha Ink liquid reservoir in an ink jet system printer
US4633274A (en) * 1984-03-30 1986-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording apparatus
US4568954A (en) 1984-12-06 1986-02-04 Tektronix, Inc. Ink cartridge manufacturing method and apparatus
US4737801A (en) 1985-07-24 1988-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink supply device and an ink jet recording apparatus having the ink supply device
JP2558103B2 (ja) 1986-07-31 1996-11-27 キヤノン株式会社 インク供給装置
US4888602A (en) 1986-12-25 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with bipositional sheet guiding member
US4831389A (en) 1987-12-21 1989-05-16 Hewlett-Packard Company Off board ink supply system and process for operating an ink jet printer
US5049898A (en) 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
ATE361838T1 (de) * 1989-08-05 2007-06-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintenkassette dafür
US5162818A (en) * 1989-09-18 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head having a window for observation of electrical connection
US5488401A (en) 1991-01-18 1996-01-30 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge thereof
US5221935A (en) 1990-02-15 1993-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Waste ink receiving cartridge and ink recording apparatus using said cartridge
EP0860285B1 (de) 1991-12-11 2002-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlpatrone
US5307091A (en) 1992-03-16 1994-04-26 Lexmark International, Inc. Jet ink refill supply
EP0604940B1 (de) 1992-12-28 1997-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopfkartusche und Tintenbehälter dafür
US5369429A (en) 1993-10-20 1994-11-29 Lasermaster Corporation Continuous ink refill system for disposable ink jet cartridges having a predetermined ink capacity
JP2801148B2 (ja) * 1994-08-04 1998-09-21 キヤノン株式会社 インクタンクの装着方法、インクジェットユニット及びインクタンク
US5682186A (en) * 1994-03-10 1997-10-28 Hewlett-Packard Company Protective capping apparatus for an ink-jet pen
KR960000542U (ko) * 1994-06-17 1996-01-17 최태진 공작지
US5825387A (en) * 1995-04-27 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Ink supply for an ink-jet printer
US5812156A (en) 1997-01-21 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
US6203147B1 (en) * 1994-12-22 2001-03-20 Hewlett-Packard Company Electrical and fluidic interface for an ink supply
US5699091A (en) 1994-12-22 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Replaceable part with integral memory for usage, calibration and other data
US6142617A (en) * 1995-04-27 2000-11-07 Hewlett-Packard Company Ink container configured for use with compact supply station
US20020057317A1 (en) * 1995-12-04 2002-05-16 Bruce Cowger Ink container configured for use with printer
US5860363A (en) * 1997-01-21 1999-01-19 Hewlett-Packard Company Ink jet cartridge with separately replaceable ink reservoir
US5788388A (en) * 1997-01-21 1998-08-04 Hewlett-Packard Company Ink jet cartridge with ink level detection
US6168262B1 (en) * 1997-01-30 2001-01-02 Hewlett-Packard Company Electrical interconnect for replaceable ink containers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120257A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Seiko Epson Corporation Druckkopfeinheit
EP1120257A3 (de) * 2000-01-26 2002-01-16 Seiko Epson Corporation Druckkopfeinheit
US6460986B2 (en) 2000-01-26 2002-10-08 Seiko Epson Corporation Head unit for an ink jet printer
EP1138502A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und ein an einem solchen Gerät befestigter Tintentank
EP1138502A3 (de) * 2000-03-31 2002-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und ein an einem solchen Gerät befestigter Tintentank
US6742872B2 (en) 2000-03-31 2004-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and ink tank mounted on such ink jet recording apparatus
EP1527886A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drucksystem
US7066572B2 (en) 2003-11-03 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system

Also Published As

Publication number Publication date
US6203147B1 (en) 2001-03-20
US20010010532A1 (en) 2001-08-02
GB9800987D0 (en) 1998-03-11
CN1088013C (zh) 2002-07-24
GB2321623B (en) 2002-02-27
KR100466151B1 (ko) 2005-03-16
CN1189416A (zh) 1998-08-05
KR19980070824A (ko) 1998-10-26
DE19748914B4 (de) 2004-09-02
US6793329B2 (en) 2004-09-21
GB2321623A (en) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748914A1 (de) Elektrische und fluidische Schnittstelle für eine Tintenversorgung
DE19748857C2 (de) Elektrische Verbindung für austauschbare Tintenbehälter
DE60131687T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter für ein Tintenstrahldrucksystem
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE60101146T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische verbindung und flüssigkeitsverbindung mit einer aufnahmestation
DE69922759T2 (de) Modulare Druckpatrone zur Anwendung in Tintenstrahldrucksystemen
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
DE60100995T2 (de) Verriegelungs- und griffvorrichtung für einen austauschbaren tintenbehälter
DE60117677T2 (de) Tintenpatrone und anpassbarer Tintenstrahldruckkopf dafür
DE60101007T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter mit abnehmbarem Klinkenhebel
DE10312258B4 (de) Tintenpatrone und Tintenpatronenhalter
DE19735157B4 (de) Tintenbehälter zur Verwendung mit einer kompakten Vorratsstation
DE69729520T2 (de) Verbindungsmethode für Tintenstrahlkopfeinheiten, Tintenstrahlkopfeinheit und Tintenkassette
DE60310835T2 (de) Tintenbehälter und Aufzeichnungsgerät
DE69917956T2 (de) Tintenzuführsystemadapter
DE19732628B4 (de) Erfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren zur Verwendung in einem Druckgerät
DE60222757T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von extraktionsmerkmalen eines tintenbehälters
CN100513184C (zh) 墨盒
DE69034212T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
DE60128297T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Tintenvolumens in einem Mehrkammertintenbehälter
DE60106211T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische verbindung mit einer aufnahmestation
DE10021933A1 (de) Stiftstaffelung bei einer Farb-Tintenstrahl-Druckkopievorrichtung
DE20320978U1 (de) Tintenkartusche
DE60221076T2 (de) Abnehmbare Kodierungsvorrichtung zur Erstellung von Kompatibilität zwischen einer Druckerkomponente und einem Drucker
DE60302271T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R071 Expiry of right