DE60204154T2 - Verfahren zur herstellung von 3 spiro'cyclohexan-1,3'-'3h!indolin-2'-on!derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3 spiro'cyclohexan-1,3'-'3h!indolin-2'-on!derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE60204154T2
DE60204154T2 DE60204154T DE60204154T DE60204154T2 DE 60204154 T2 DE60204154 T2 DE 60204154T2 DE 60204154 T DE60204154 T DE 60204154T DE 60204154 T DE60204154 T DE 60204154T DE 60204154 T2 DE60204154 T2 DE 60204154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
base
compound
phase transfer
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204154D1 (de
Inventor
Eva Csikos
Csaba GÖNCZI
Felix Hajdu
István HERMECZ
Gergely Heja
Gergelyne Heja
Csilla Majlath
Lajos Nagy
Andrea Santane Csutor
Tiborne Szomor
Györgyne SZVOBODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU0103122A external-priority patent/HU0103122D0/hu
Priority claimed from HU0202193A external-priority patent/HUP0202193A2/hu
Application filed by Sanofi Aventis France filed Critical Sanofi Aventis France
Application granted granted Critical
Publication of DE60204154D1 publication Critical patent/DE60204154D1/de
Publication of DE60204154T2 publication Critical patent/DE60204154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/96Spiro-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von N-(1,1-Dimethylethyl)-4-[[5'-ethoxy-4-cis-[2-(4-morpholino)ethoxy]-2'-oxospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-1'(2'H)-yl]-sulfonyl]-3-methoxy-benzamid der Formel (I) und von dessen Salzen mit Vasopressin V2-antagonistischer Wirkung.
  • Gemäß WO 97/15556 wurde die Verbindung der Formel (I) durch Umsetzen des Spiro/cis-4-(beta-morpholinoethyloxy)cyclohexan-1,3'-(5'-ethoxy)-[3H]indol-2'[1'H]-ons der Formel (II) mit dem 2-Methoxy-4-(N-t-butylaminocarbonyl)benzolsulfochlorid der Formel (III) unter Verwendung von Kalium-t-butylat in Tetrahydrofuran synthetisiert.
  • Aufgrund des angewendeten Lösungsmittels (Tetrahydrofuran) und der angewendeten Temperatur (zwischen –60°C und –40°C) würde man bei der industriellen Verwirklichung des Verfahrens Schwierigkeiten begegnen; außerdem ist die Reaktionsausbeute niedrig, das erhaltene Produkt ist verunreinigt, und wiederholte Kristallisationen sind nötig, um es zu reinigen.
  • Praktisch das gleiche Verfahren wird von Venkatesan et al. (J. Org. Chem. 2001, 66, 3653–3661, auf Seite 3661) beschrieben. Gemäß WO 01/05791 wird die Sulfonylierung in wasserfreiem Medium, in Dimethylsulfoxid, bei Raumtemperatur mit ausgezeichneter Ausbeute ausgeführt.
  • Dieses Auffinden brachte einen großen technischen Fortschritt hervor, da die Qualität des Produktes es ermöglichte, alle weiteren Reinigungsschritte wegfallen zu lassen, verglichen mit dem in WO 97/15556, Seite, 39, Herstellung 11 und J. Org. Chem. 2001, 66, 3653–3661, Experimenteller Teil, Seite 3661, beschriebenen Verfahren.
  • Im industriellen Maßstab ist die Verwendung von Dimethylsulfoxid jedoch nicht erwünscht; unser Ziel war es deshalb, ein Verfahren ohne Anwenden dieses Lösungsmittels auszuarbeiten.
  • Wir haben zu unserer Überraschung gefunden, dass das Spiro/cis-4-(beta-morpholinoethyloxy)cyclohexan-1,3'-(5'-ethoxy)-[3H]indol-2'[1'H]-on, Verbindung der Formel (II), welches einen hohen pK-Wert aufweist; d.h. sich wie eine sehr schwache Säure verhält, oder eher ein Molekül mit amphoterem Charakter ist, mit der Verbindung der Formel (III) an dem Stickstoffatom der Carboxamidgruppe in Gegenwart einer Base, Aufarbeiten in einem Zwei-Phasen-System und unter Verwendung eines geeigneten Phasentransferkatalysators sulfonyliert werden kann. Das Auffinden eröffnete die Möglichkeit, die Verbindung der Formel (I) – welche hydrolyseempfindlich ist – gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • N-Acylierung von Indol in Gegenwart von einem Phasentransferkatalysator wurde bereits in der Literatur (V. O. Illi et al: Synthesises. 1979 Seite 136, und A. S. Bourlot et al: Synthesis 1994 Seite 411) beschrieben. Die Herstellung von Verbindungen des Indolinontyps, die viel weniger nukleophil als Indol sind, wird in den vorstehend beschriebenen Literaturstellen nicht beschrieben; es gibt auch keinen Hinweis für deren Herstellung.
  • Der Wissensmangel über N-Acylierung von Indolinonen war der Grund, warum die speziellen, in den Anmeldungen WO-97/15556, WO 01/05791 und in der Veröffentlichung in J. Org. Chem. beschriebenen Verfahren nicht ausgearbeitet wurden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbindungen der Formeln (II) und (III) in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators gelöst und durch Zusetzen zu derselben
    • a.) der wässrigen Lösung einer Base oder
    • b.) einer Base in fester Form direkt
    umgesetzt wird, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten, welche – falls erwünscht – in eines ihrer Salze überführt werden kann.
  • Die organischen Lösungsmittel können zuerst alle halogenierten Kohlenhydrate, vorteilhafterweise Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorethylen oder Chloroform, besonders bevorzugt Dichlormethan, sein.
  • Für Phasentransferkatalysatoren können quaternäre Stickstoff enthaltende Verbindungen, vorzugsweise Benzyltriethylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, Cetylpyridiniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumfluorid, angewendet werden, jedoch können auch andere Arten von Phasentransferkatalysatoren, beispielsweise Kronenether, verwendet werden. Als wässrige Lösung einer Base gemäß Verfahrensvariante a.) können besonders bevorzugt wässrige Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösungen verwendet werden, in Überschüssen von 1–5 Äquivalenten, berechnet auf die Verbindung der Formel (II), in Konzentrationen von 10%–50%, besonders bevorzugt werden 4 Äquivalente der Base, in 30%iger Lösung verwendet.
  • Gemäß Verfahrensvariante b.) ist die in fester Form direkt verwendete Base geeigneterweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise in Pelletform.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 5–40°C, vorzugsweise 20–30°C, ausgeführt. Bevorzugte Rührgeschwindigkeit sind 100–800 Umdrehungen/Minute, besonders bevorzugt 300 Umdrehungen/Minute. Die Verbindung der Formel (III) wird in einem Überschuss von 0%–20% verwendet.
  • Das Verfahren gemäß Verfahrensvariante a.) unserer Erfindung benötigt aufgabengemäß keine wasserfreien Lösungsmittel und kaum zu gewährleistende „trockene" industrielle Anlagen.
  • Weder Verfahrensvariante a.) noch Verfahrensvariante b.) erfordern die Anwendung von Alkoholaten oder Metallhydriden. Am Ende der Reaktion kann gegebenenfalls nach Abtrennen der Phasen das Lösungsmittel einfach regeneriert werden. Die Verfahren unserer Erfindung sind einfach und umweltfreundlich; sie haben alle Vorteile des bekannten Sulfoxidverfahrens, vermeiden jedoch gleichzeitig die Anwendung von Dimethylsulfoxid, wodurch somit die gestellte Aufgabe gelöst wird.
  • 1, 2 und 3 zeigen Formel (I), (II) und (III).
  • Weitere Einzelheiten von unserem Verfahren werden in den nachstehenden Beispielen gezeigt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 37,47 g Spiro/cis-4-(β-morpholinoethyloxy)cyclohexan-1,3'-(5'-ethoxy)-[3H]indol]-2'[1'H]-on werden in 200 cm3 Dichlormethan gelöst und zu der Lösung werden 4-(N-tert-Butylaminocarbonyl)-2-methoxybenzolsulfonylchlorid und 2 g Benzyltriethylammoniumchlorid bei 20°C gegeben.
  • 12 g Kaliumhydroxid werden in 40 cm3 destilliertem Wasser gelöst und zu der vorstehenden Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 25–30°C (Rührgeschwindigkeit 500 r.p.m. bzw. U/min) gerührt. Der Endpunkt der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie überprüft. Die Reaktionszeit ist 2–2,5 Stunden. Die Phasen werden dann getrennt, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dichlormethan wird abdestilliert; der weiße kristalline Rückstand, der die gewünschte Verbindung (I) enthält, wird in Alkohol suspendiert, und zu der Suspension werden 11,4 g 85%ige Phosphorsäure bei 75°C gegeben. Die Lösung wird durch Aktivkohle geklärt, filtriert, die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. 63,8 g cis-N-(1,1-Dimethylethyl)-4-[[5'-ethoxy-4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-2'-oxospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-1'(2'H)-yl]sulfonyl]-3-methoxybenzamidphosphatmonohydrat werden erhalten.
    Fp.: 164°C.
  • Die Reinheit des Produkts ist 99,5% (laut HPLC); es kann für die Herstellung eines Arzneistoffprodukts ohne weitere Reinigung verwendet werden; der Phasentransferkatalysator verunreinigt das Produkt nicht.
  • Beispiele 2–6
  • Dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird gefolgt, unter Verwendung der Base und des Katalysators, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00050001
  • Beispiel 7
  • 28,08 g (0,075 Mol) (Spiro[cis-4-(β-morpholinoethyloxy)cyclohexan-1,3'-(5'-ethoxy)-[3H]indol]-2'[1'H]-on) und 27,52 g (0,09 Mol) 4-(N-tert-Butylaminocarbonyl)-2-methoxybenzolsulfonylchlorid und 1,71 g Benzyltriethylammoniumchlorid wurden in 150 cm3 (ccm) Dichlormethan bei 25°C unter Rühren (189 r.p.m.) gelöst.
  • 5,46 g (0,136 Mol) Natriumhydroxid wurden in 8,2 cm3 (ccm) ionenfreiem Wasser gelöst und die Lösung wurde zu der vorstehend erwähnten Lösung bei 5°C gegeben. Die Temperatur des Zwei-Phasen-Gemisches wurde 1,5 Stunden bei 5–15°C gehalten. Dann wurde das Gemisch unter Rückflusstemperatur erhitzt und für 2 Stunden gehalten, auf 30°C heruntergekühlt, mit 100 cm3 (ccm) Dichlormethan und 120 cm3 (ccm) Leitungswasser verdünnt. Nach kurzer Zeit haben sich die Phasen getrennt. Die organische Schicht wurde mit 2 × 100 cm3 (ccm) Wasser gewaschen. Das Dichlormethan wurde abdestilliert. 100 cm3 (ccm) 96%iges Ethanol wurde zu dem weißen, kristallinen Stoff gegeben und bei der Destillation gehalten, 2 Stunden bei 20°C gerührt, abfiltriert, mit 2 × 40 cm3 (ccm) Ethanol (wird suspendiert) gewaschen und getrocknet.
  • 42,6 g (88,2%), Fp.: 217–218°C, von cis-N-(1,1-Dimethylethyl)-4-[[5'-ethoxy-4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-2'-oxospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-1'(2'H)-yl]sulfonyl]-3-methoxybenzamid wurden erhalten.
  • Beispiel 8
  • 37,45 g (0,1 Mol) (Spiro[cis-4-(β-morpholinoethyloxy)cyclohexan-1,3'-(5'-ethoxy)-[3H]indol]-2'[1'H]-on) und 40,7 g (0,133 Mol) (4-(N-tert-Butylaminocarbonyl)-2-methoxybenzolsulfonylchlorid) und 2,3 g Benzyltriethylammoniumchlorid wurden in 200 cm3 (ccm) Dichlormethan bei 25°C unter Rühren (r.p.m.: 150–200) gelöst. 7,27 g (0,18 Mol) Natriumhydroxidpellets wurden in einer Portion dazugegeben und die Temperatur bei 30–35°C gehalten. Das anorganische Salz wurde abfiltriert, mit 2 × 20 cm3 (ccm) Dichlormethan gewaschen und das Lösungsmittel wurde destilliert, bis die feste Phase erscheint. 100 cm3 (ccm) Ethanol wurden darauf gegossen und die Destillation bei Atmosphärendruck gehalten. Das Dichlormethan wurde entfernt. 100 cm3 (ccm) Wasser wurden zu der dicken, weißen Suspension gegeben und dieselbe für 1–1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, abfiltriert, mit Wasser (3 × 50 cm3 (ccm)) gewaschen und getrocknet. 57–61 g (88–95%) cis-N-(1,1-Dimethylethyl)-4-[[5'-ethoxy-4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-2'-oxospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-1'(2'H)-yl]sulfonyl]-3-methoxybenzamid wurden erhalten. Fp.: 216–218°C, 98,5–99% laut HPLC.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I),
    Figure 00070001
    durch Umsetzen der Verbindung der Formel (II),
    Figure 00070002
    mit der Verbindung der Formel (III),
    Figure 00070003
    welches darin besteht, die Verbindungen der Formeln (II) und (III) in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators zu lösen und a.) mit einer wässrigen Lösung einer Base, oder b.) direct mit einer Base in fester Form umzusetzen und gewünschtenfalls die entstandene Verbindung der Formel (I) in ihr Salz umzuwandeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 welches darin besteht, als organisches Lösungsmittel halogenierte Kohlenwasserstoffe zu verwenden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 welches darin besteht, als halogenierte Kohlenwasserstoffe Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen oder Chloroform zu verwenden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 was darin besteht, als Phasentransferkatalysator einen quaternären Stickstoffatom enthaltenden Phasentransferkatalysator zu verwenden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 was darin besteht, als ein quaternären Stickstoffatom enthaltender Phasentransferkatalysator Benzyltriethylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, Cetylpyridiniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumfluorid zu verwenden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 was darin besteht, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid als Base zu verwenden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 was darin besteht, die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 5°C bis 40°C durchzuführen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 was darin besteht, die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 10°C bis 40°C durchzuführen, falls die wässrige Lösung der Base verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 was darin besteht, die Reaktion durch Mischung mit einer Rotationsgeschwindigkeit zwischen 100 bis 800 r.p.m.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 was darin besteht, die Reaktion durch Mischung mit einer Rotationsgeschwindigkeit zwischen 200 bis 800 r.p.m. durchzuführen falls die wässrige Lösung der Base verwendet wird.
DE60204154T 2001-07-31 2002-07-25 Verfahren zur herstellung von 3 spiro'cyclohexan-1,3'-'3h!indolin-2'-on!derivaten Expired - Lifetime DE60204154T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0103122A HU0103122D0 (en) 2001-07-31 2001-07-31 Chemical process chemical process chemical process
HU0103122 2001-07-31
HU0202193 2002-07-04
HU0202193A HUP0202193A2 (hu) 2002-07-04 2002-07-04 Eljárás egy spiro[ciklohexán-1,3'-[3'H]indolin]-2'-on-származék előállítására
PCT/HU2002/000075 WO2003011827A1 (en) 2001-07-31 2002-07-25 Process for the preparation of 3-spiro'cyclohexam-1,3'-'3h!indolin-2'-one! derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204154D1 DE60204154D1 (de) 2005-06-16
DE60204154T2 true DE60204154T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=89980593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204154T Expired - Lifetime DE60204154T2 (de) 2001-07-31 2002-07-25 Verfahren zur herstellung von 3 spiro'cyclohexan-1,3'-'3h!indolin-2'-on!derivaten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7619082B2 (de)
EP (1) EP1421064B1 (de)
JP (1) JP4520145B2 (de)
CN (1) CN1243736C (de)
AT (1) ATE295350T1 (de)
BR (1) BR0211445A (de)
CA (1) CA2453946C (de)
DE (1) DE60204154T2 (de)
DK (1) DK1421064T3 (de)
ES (1) ES2240781T3 (de)
HR (1) HRP20040200A2 (de)
MX (1) MXPA04000949A (de)
PL (1) PL205571B1 (de)
PT (1) PT1421064E (de)
WO (1) WO2003011827A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740136B1 (fr) * 1995-10-24 1998-01-09 Sanofi Sa Derives d'indolin-2-one, procede pour leur preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant
HU225150B1 (en) * 1999-07-15 2006-07-28 Sanofi Aventis Novel process for producing 2-methoxy-4-(t-butylaminocarbonyl)-benzenesulfonyl chloride
HUP9902376A3 (en) * 1999-07-15 2002-11-28 Sanofi Aventis Process for producing n-(1,1-dimethyl)-4-[[s'-ethoxi-4-cis-[2-(4-morpholino)-ethoxi]-2'-oxospiro[cyclohexane-1,3'-[3h]indole]-1'(2'h)yl]-sulfonyl]-3-methoxybenzamide and its salts

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295350T1 (de) 2005-05-15
BR0211445A (pt) 2004-07-20
WO2003011827A1 (en) 2003-02-13
PL205571B1 (pl) 2010-05-31
CA2453946C (en) 2008-12-09
DK1421064T3 (da) 2005-08-29
US7619082B2 (en) 2009-11-17
EP1421064B1 (de) 2005-05-11
MXPA04000949A (es) 2004-06-25
CN1537099A (zh) 2004-10-13
PT1421064E (pt) 2005-08-31
HRP20040200A2 (en) 2005-06-30
ES2240781T3 (es) 2005-10-16
JP4520145B2 (ja) 2010-08-04
CN1243736C (zh) 2006-03-01
CA2453946A1 (en) 2003-02-13
EP1421064A1 (de) 2004-05-26
DE60204154D1 (de) 2005-06-16
PL367292A1 (en) 2005-02-21
US20040225124A1 (en) 2004-11-11
JP2005501053A (ja) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE3049963C2 (de) 3-ß-Amino-nortropan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3010195C2 (de)
DE2505239C2 (de)
EP3271337B1 (de) Verfahren zur herstellung von (4s)-4-[4-cyano-2-(methylsulfonyl)phenyl]-3,6-dimethyl-2-oxo-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1,2,3,4-tetrahydro pyrimidin-5-carbonitril
DE69909848T2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter allylamin derivative und deren salze
EP2468716B1 (de) Prozess zur Herstellung von Bendamustinalkylester, Bendamustin sowie Derivaten davon
EP0026894B1 (de) Verfahren zur Herstellung von erythro-alpha-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol
DE2541342A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
DE3521454A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten
EP1636199A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE60204154T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3 spiro'cyclohexan-1,3'-'3h!indolin-2'-on!derivaten
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0624567B1 (de) Derivate des 3-Fluorphenols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0353238A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren
EP0120289B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen B-Lactamen
EP1154980B1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
DE1793436A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver alpha-Alkyl-ss-phenyl-serine und -alanine
DE4042098C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Chinoxalinyloxy-phenoxypropionsäureester
DE19629692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Phenethylaminen
DE2618721C2 (de) Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC