DE602005002098T2 - Rolljalousie-Steuermittel - Google Patents

Rolljalousie-Steuermittel Download PDF

Info

Publication number
DE602005002098T2
DE602005002098T2 DE602005002098T DE602005002098T DE602005002098T2 DE 602005002098 T2 DE602005002098 T2 DE 602005002098T2 DE 602005002098 T DE602005002098 T DE 602005002098T DE 602005002098 T DE602005002098 T DE 602005002098T DE 602005002098 T2 DE602005002098 T2 DE 602005002098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
teeth
rack
pinion
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002098D1 (de
Inventor
Gerald M. Jr. N. Tonawanda Goupil
Gregory J. Cambria Kowalski
Mark W. Appleton Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE602005002098D1 publication Critical patent/DE602005002098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002098T2 publication Critical patent/DE602005002098T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00728Film doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/901Curtain type valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs (HVAC-)System von der Art, die ein Ventil zum Steuern einer Luftströmung umfasst. Im Spezielleren umfassen die HVAC-Systeme ein Folienventil, das linear bewegbar ist, um eine Luftströmung zu steuern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese HVAC-Systeme sind im Stand der Technik für die Verwendung in Fahrzeugen bekannt und umfassen ein Gehäuse, das einen Luftdurchgang definiert, um eine Luftströmung durch das Gehäuse zu leiten. Ein Ventil umfasst einen Film mit Seitenkanten und einer Öffnung, die zwischen den Seitenkanten angeordnet ist. Der Film ist von dem Gehäuse getragen, sodass er sich über den Durchgang erstreckt, um eine Luftströmung durch den Durchgang zu steuern. Die Systeme umfassen einen Mechanismus zum linearen Bewegen des Films, um eine Luftströmung zu sperren und zuzulassen, dass eine Luftströmung durch die Öffnung in dem Film strömt. Solche Mechanismen umfassen oft eine Zahnstange, die sich entlang des Films erstreckt und an ihr entlang angeordnete Zähne aufweist, und ein Ritzel mit Ritzelzähnen, die mit den Zähnen in Eingriff stehen, um die Zahnstange und den Film linear zu bewegen. Das US-Patent Nr. 6,669,549 an Uemura et al. offenbart ein HVAC-System wie oben beschrieben.
  • Eines der Probleme bei HVAC-Systemen nach dem Stand der Technik, die den Film umfassen, besteht darin, dass das Gehäuse des HVAC-Systems nur darauf beruht zu verhindern, dass der Film einer auf den Film ausge übten Kraft von der Luftströmung und Vibration unterworfen ist. Im Spezielleren ist der Film zwischen dem Gehäuse angeordnet, was die Zähne der Zahnstange mit dem Ritzel in Kontakt hält. Jegliche Fehlausrichtung des Films durch Festhalten an dem Gehäuse, eine Bewegung innerhalb des Gehäuses auf Grund einer Luftbelastung oder eine Vibration kann bewirken, dass die Zähne mit dem Ritzel fehlausgerichtet werden. Die Fehlausrichtung kann zu übermäßigem Lärm oder schließlich zu einem Verlust der Ventilfunktion führen. Somit bietet sich die Gelegenheit, die Nachteile von HVAC-Systemen nach dem Stand der Technik zu überwinden, um einen Film und einen Mechanismus vorzusehen, um den Film linear zu bewegen, der nicht fehleranfällig infolge einer Fehlausrichtung zwischen den Zähnen und dem Ritzel ist.
  • Das Dokument FR 2 815 107 , das als nächster Stand der Technik betrachtet wird, offenbart ein HVAC-System wie oben beschrieben, bei dem eine Halterung verwendet wird, um das Folienventil zu halten. Diese HVAC kann jedoch noch weiter verbessert werden, um eine Fehlausrichtung zwischen den Zähnen und dem Ritzel zu vermeiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein System gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt.
  • Die Erfindung sieht ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs (HVAC-)System vor, das ein Gehäuse umfasst, das einen Luftdurchgang definiert, um eine Luftströmung durch das Gehäuse zu leiten. Ein Ventil umfasst einen Film, der Seitenkanten und eine Öffnung aufweist, die zwischen den Seitenkanten angeordnet ist. Der Film ist von dem Gehäuse getragen, um sich über den Durchgang zu erstrecken. Eine Zahnstange erstreckt sich entlang des Films und weist Zähne auf, die daran entlang angeordnet sind. Ein erstes Ritzel ist von dem Gehäuse für eine Drehung um eine Achse drehbar getragen. Das erste Ritzel steht mit den Zähnen in Eingriff, um die Zahnstange und den Film linear zu bewegen. Die Erfindung sieht vor, dass die Zahnstange eine Halterung umfasst, um die Ritzelzähne in Eingriff mit den Zähnen an der Zahnstange zu halten.
  • Demgemäß umfasst die Zahnstange ein integriertes Positioniermerkmal, um den Ventilaufwand zu minimieren und Gleitgeräusche zu minimieren. Das System kann auch Führungsstifte oder dergleichen an den Kanten des Films zum Führen oder Steuern einer Kantenbewegung beseitigen. Überdies sorgt die Halterung im Vergleich mit Systemen nach dem Stand der Technik für einen robusteren Eingriff zwischen dem Antriebsmechanismus und dem Film, um einen Defekt auf Grund einer Fehlausrichtung zwischen dem Ritzel und den Zähnen zu verhindern. Der Film ist auch so entworfen, dass Spannungskonzentrationen beseitigt sind, was den Film robuster gegenüber Verschleiß macht. Des Weiteren ermöglicht die Positionierung der Zahnstange an dem Film eine flexible technische Ausführung der Öffnungen in dem Film, sowohl in Bezug auf die Geometrie der Öffnungen als auch was die Position der Öffnungen innerhalb des Films betrifft.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen einfach ersichtlich und besser verständlich.
  • 1 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung eines HVAC-Systems, welches das Ventil der gegenständlichen Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung wie 1, die teilweise aufgeschnitten ist, um das Ventil der gegenständlichen Erfindung zu zeigen;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des HVAC-Systems von 1 entlang der Linie 3-3.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung von der Unterseite des Ventils kombiniert mit einem Abschnitt des HVAC-Systems;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung von der Unterseite des Ventils, die ein Paar Zahnstangen und eine gewellte hintere Kante des Films zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung ähnlich 5, zeigt jedoch Anschläge zum Begrenzen einer Bewegung des Films; und
  • 7 ist eine Draufsicht des Films, die die Ausgestaltung der optionalen Öffnungen darin zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs (HVAC-)System ist allgemein in 1 gezeigt, wobei das Gehäuse 20 teilweise entfernt ist, um das Ventil der gegenständlichen Erfindung zu zeigen. Typischerweise ist das Gehäuse 20 aus einem Harz hergestellt und etwa zentral in dem Fahrzeug (nicht gezeigt) hinter einem Armaturenbrett in dem Fahrgastraum befestigt. Das Gehäuse 20 definiert einen Luftdurchgang 54, der sich durch das gesamte Gehäuse 20 erstreckt, um eine Luftströmung durch das Gehäuse 20 zu leiten. Das Gehäuse umfasst einen Lufteinlass 56, um dem Luftdurchgang 54 Luft zuzuführen. Das Gehäuse 20 umfasst auch einen oder mehrere Auslässe, z. B. für den Fahrgastraum und/oder zum Enteisen etc. Die Luftströmung wird durch das Gehäuse 20, d. h. durch den Luftdurchgang 54, zu den Auslässen geleitet. Ein Ventilator (nicht gezeigt) ist an dem Gehäuse 20 befestigt, um Luft durch den Luftdurchgang 54 zu bewegen. Das Gehäuse 20 kann auch zusätzliche Luftdurchgänge (nicht gezeigt) definieren. Wenn das Gehäuse 20 zusätzliche Luftdurchlässe definiert, leiten die zusätzlichen Luftdurchgänge in Übereinstimmung mit dem Luftdurchgang 54 auch eine Luftströmung durch das Gehäuse 20.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind ein Verdampferblock 66 und ein Heizungswärmetauscher 68 üblicherweise in dieser Reihenfolge von einer oberstromigen Seite her im Inneren des Gehäuses 20 angeordnet. Der Verdampferblock 66 ist Teil eines üblichen Kühlkreises und wird als ein Kühl-Wärmetauscher verwendet, um eine Luftströmung durch das Gehäuse 20 zu kühlen. Kältemittel in dem Verdampferblock 66 wird verdampft, indem Wärme aus der Luft, die durch den Luftdurchgang 54 strömt, aufgenommen wird, sodass die durch den Verdampferblock 66 strömende Luft gekühlt wird. Der Heizungswärmetauscher 68 ist ein in dem Gehäuse 20 getragener Wärmetauscher zum Austausch von Wärme mit Luft, die durch den Luftdurchgang 54 strömt, d. h., Luft im Inneren des Gehäuses 20 wird durch Verwendung von hierdurch strömendem heißem Wasser (Motorkühlwasser) als Wärmequelle erwärmt.
  • Das Gehäuse 20 umfasst eine Vielzahl der Auslässe und ein Ventil mit einem Film 22 ist derart angeordnet, dass es sich über den Durchgang 54 erstreckt, um eine Luftströmung durch die Auslässe nach außen zu steuern. Zwischen den Auslässen ist eine Defrosteröffnung 58 mit einem Defrosterkanal (nicht gezeigt) verbunden, sodass klimatisierte Luft durch eine Defrosterdüse (nicht gezeigt) an einem oberen Ende des Defrosterkanals in Richtung einer Innenseite einer Windschutzscheibe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs geblasen wird. Ein Kanal für das Gesicht (nicht gezeigt) ist mit einer Öffnung 60 für das Gesicht verbunden, sodass klimatisierte Luft von einer Düse für das Gesicht (nicht gezeigt) an einem oberen Ende des Kanals für das Gesicht in Richtung des Oberkörpers eines Insassen in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs geblasen wird. Auch ist ein Kanal für die Füße (nicht gezeigt) mit einer Öffnung 62 für die Füße und Fußdüsen (nicht gezeigt) verbunden, um klimatisierte Luft in Richtung des Fußbereiches des Insassen in dem Fahrgastraum zu blasen. Die Fußdüsen sind an den Enden von Verzweigungen (nicht gezeigt) des Kanals für die Füße an dem Gehäuse 20 vorgesehen.
  • Der Film 22 besitzt Seitenkanten und eine Öffnung 24, die zwischen den Seitenkanten angeordnet ist. Der Film 22 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl der Öffnungen 24. Ein Streifen 26 des Films 22 erstreckt sich linear des Films 22 zwischen den Öffnungen 24. Die Streifen 26 können alle im Wesentlichen dieselbe Größe aufweisen, um eine Unterstützung für den Film 22 im Bereich der Öffnungen 24 bereitzustellen. Alternativ können einige der Streifen 26, wie in größerem Detail unten stehend erläutert, breiter als andere sein, um dort, wo es notwendig ist, eine zusätzliche Unterstützung für den Film 22 vorzusehen.
  • Jede Öffnung 24 in dem Film 22 ist länglich mit parallelen Seiten und abgerundeten Ecken. Wie unten stehend offensichtlich wird, kann der Film 22 in einer gekrümmten Form gehalten werden, die den Film 22 einer konstanten Biegespannung unterwirft. Des Weiteren übt die konstante Luftströmung Kräfte auf den Film 22 aus, die innere Spannungen verursachen. Die abgerundeten Ecken verhindern, dass der Film 22 reißt, wenn der Film 22 einer Spannung unterworfen ist. Die Verminderung von Spannung reduziert das Reißen, Brechen oder einen anderen mechanischen Defekt des Films 22. Der Film 22 weist mindestens ein kreisförmiges Loch 28 in dem Film 22 neben jeder Öffnung 24 darin auf, das weiter Spannung abbaut, indem die Spannung von den Öffnungen 24 weg gerichtet wird. Vorzugsweise ist eines der Löcher 28 neben jeder der Ecken einer jeden Öffnung 24 angeordnet, wobei ein Abschnitt eines jeden Loches 28 zwischen den parallelen Seiten der Öffnung 24 angeordnet ist. Anders ausgedrückt, die Löcher 28 überlappen zumindest teilweise die Öffnungen 24 in der linearen Richtung des Films 22. Die Position der Löcher 28 minimiert Geräusche, da die Biegespannung an dem Film 22 verändert ist. Unter Bezugnahme auf 7 können die Öffnungen 24 verschiedene Längen aufweisen, sodass die Spannung nicht entlang einer einzigen Achse konzentriert ist, die durch die Enden der Öffnungen 24 verläuft. Ferner können die verschiedenen Längen der Öffnungen 24 auf Grund einer kundenspezifischen Anpassung vorhanden sein, die oft erforderlich ist, um Leistungsziele zu erreichen wie z. B. ein gewünschtes Luftströmungsprofil zu erreichen ohne unannehmbare Geräuschpegel zu verursachen.
  • Zusätzlich zu den Öffnungen 24 kann entweder die vordere Kante oder die hintere Kante eine weitere Öffnung 24 mit dem Gehäuse 20 definieren, um die Luftströmung aus dem Durchgang 24 hinaus zu erleichtern. Dies lässt zu, dass gewünschte Luftverteilungen erreicht werden, ohne eine längere Länge des Films zu verwenden, die dem HVAC-System Kosten hinzufügt. Des Weiteren würde die Verwendung eines zusätzlichen Films 22 zusätz lich Zeit erfordern, um den Film 22 zu positionieren, um das gewünschte Luftströmungsprofil zu erreichen.
  • Die Kanten des Films 22 sind durch die Seiten eines Rahmens in dem Gehäuse 20 getragen. Der Rahmen umfasst eine Vielzahl von parallelen und beabstandeten Rippen 30, die mit den Streifen 26 zwischen den Öffnungen 24 in Eingriff stehen, um den Film 22 zu tragen. Damit die Größe des Gehäuses 20 kompakt gemacht werden kann, erstrecken sich der Tragrahmen und der Film 22 entlang einer Krümmung, wobei sich der Film 22 linear auf einem gebogenen oder gekrümmten Weg bewegt. Vorzugsweise ist die Krümmung zwischen flach und einem Radius von 100 mm. Demgemäß ist der Film 22 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial wie z. B. Polypropylen mit einer Dicke zwischen 0,001 und 0,03 Zoll und einem Biegemodul zwischen 100 000 und 300 000 psi hergestellt. Alternativ kann ein Polypropylen-Copolymer oder ein Harzmaterial wie z. B. PTFE (Polytetrafluorethylen) verwendet werden, das flexibel ist und einen geringen Reibungswiderstand aufweist. Ein Elastomer mit einer geeigneten Steifigkeit kann ebenfalls verwendet werden.
  • Der Film 22 umfasst eine vordere Kante, die sich zwischen den Seitenkanten erstreckt, und eine hintere Kante, die sich zwischen den Seitenkanten erstreckt. Um eine Bewegung des Films 22 zu erleichtern, die Flexibilität des Films 22 zu erhöhen und Lärm zu reduzieren, kann zumindest eine von der vorderen Kante und der hinteren Kante gewellt sein 32, wie in 5 gezeigt. Die Wellung 32 kann ein kontinuierlicher Bogen in der Form einer Welle oder gezackt in der Form einer Vielzahl von Spitzen sein.
  • Ein Mechanismus zum linearen Bewegen des Films 22 umfasst mindestens eine Zahnstange 34, die sich entlang des Films 22 erstreckt und Zähne 36 aufweist, die daran entlang angeordnet sind. Die Zähne 36 kön nen profilförmig oder nicht linear sein. Ein Paar von den Zahnstangen 34 ist auf dem Film 22 in einer beabstandeten parallelen Beziehung zueinander angeordnet und vom Zentrum des Films 22 in Richtung der jeweiligen Seitenkanten des Films 22 beabstandet, um den Film 22 zu stabilisieren, wenn der Film 22 bewegt wird. Beide Zahnstangen 34 erstrecken sich linear entlang der Krümmung der Rippen 30 und des Films 22, wobei die Zahnstangen 34 starr sind, um den flexiblen Film 22 auf einem gekrümmten und linearen Weg oder Bogen zu tragen. Darüber hinaus ist jede Zahnstange 34 mit einem der Streifen 26 des Films 22 zwischen benachbarten Öffnungen 24 ausgerichtet. Die Streifen 26, die mit den Zahnstangen 34 ausgerichtet sind, sind vorzugsweise breiter als die Streifen 26, die von den Zahnstangen 34 beabstandet sind, um eine zusätzliche Unterstützung vorzusehen, um Kräften standzuhalten, die durch die Zahnstangen 34 auf den Film 22 aufgebracht werden. Jede Zahnstange 34 erstreckt sich entlang zumindest eines Abschnitts eines der Streifen 26, wobei jede Zahnstange 34 einen Streifen 26 überlappt, d. h. koextensiv mit zumindest einem Abschnitt einer jeden Zahnstange 34 und ihrem zugehörigen Streifen 26 ist. Die Zahnstangen 34 können mit einem Klebstoff, durch Heat-Staking oder durch ein/e mechanische/s Befestigungselement oder -verbindung an dem Film 22 befestigt sein. Das mechanische Befestigungselement kann im Spezielleren als ein schlüssellochartiges Merkmal in dem Film 22 definiert sein, das einen breiten Abschnitt (nicht gezeigt) und einen schmalen Abschnitt (nicht gezeigt) umfasst. Die Zahnstangen 34 umfassen einen Vorsprung, der klein genug ist, um in den breiten Abschnitt, nicht jedoch in den schmalen Abschnitt zu passen. Die mechanische Verbindung wird erreicht, indem der Vorsprung in den breiten Abschnitt eingesetzt wird und der Vorsprung in den schmalen Abschnitt hinein geschoben wird. Alternativ können die Zahnstangen 34 einteilig mit dem Film 22 gebildet sein. Das Paar von Zahnstangen 34 und die Positionierung der Zahnstangen 34 auf dem Film 22 erlauben eine flexible tech nische Ausführung der Öffnungen 24, sowohl in Bezug auf die Geometrie der Öffnungen 24 als auch was die Position der Öffnungen 24 innerhalb des Films 22 betrifft. Da es bei verschiedenen HVAC-Systemen oft erforderlich ist, dass solch eine technische Ausführung übermäßigen Lärm beseitigt und eine gewünschte Luftströmung erzielt, ist der Mechanismus, der die Zahnstangen 34 verwendet, auf einem weiten Gebiet von HVAC-Systemen von Nutzen. Die gleiche Zahnstange 34 kann in allen Systemen verwendet werden.
  • Ein erstes Ritzel 38 und ein zweites Ritzel 38 sind durch eine Welle 40 angetrieben, die sich zwischen den Ritzeln 38 erstreckt, sodass sie durch das Gehäuse 20 für eine Drehung um die Achse der Welle 40 drehbar getragen ist. Die Ritzel 38 stehen mit den Zähnen 36 der Zahnstangen 34 in Eingriff, um die Zahnstangen 34 und den Film 22 linear zu bewegen. Die Zähne 36 können auch unter verschiedenen Abständen von dem Film 22 entlang der Länge der Zahnstangen 34 beabstandet sein, um eine weitere Steuerung der Positionierung des Films 22 innerhalb des HVAC-Systems zuzulassen. Die Welle 40 kann durch eine Getriebe- und Motoranordnung 42 wie im Stand der Technik gut bekannt oder durch andere Mechanismen wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf, Seilantriebsvorrichtungen (nicht gezeigt) gedreht sein.
  • Jede Zahnstange 34 umfast eine Halterung, die durch ein Band 44 und ein Auflageelement 46 definiert, um das Ritzel 38 in Eingriff mit den Zähnen 36 zu halten. Im Spezielleren verhindern das Band 44 und das Auflageelement 46, dass das Ritzel 38 sich von den Zähnen 36 löst, wenn die Luftströmung Druck auf den Film 22 ausübt oder wenn eine Vibration verursacht wird. Das Band 44 bietet eine Auflagefläche 48, die von den Zähnen 36 beabstandet ist und sich parallel zu diesen erstreckt. Das Auflageelement 46 ist kreisförmig und steht vorzugsweise in rollendem Ein griff mit der Auflagefläche 48, wenn es sich mit der Welle 40 und den Ritzeln 38 dreht. Das Auflageelement 46 und das Band 44 sind entlang einer Seite des Ritzels 38 und der Zähne der 36 zugehörigen Zahnstange 34 angeordnet. Die Auflagefläche 48 definiert denselben Weg wie die Zähne 36, sodass, wenn das Auflageelements 46 entlang der Auflagefläche 48 rollt, das Ritzel 38 in Position mit den Zähnen 36 gehalten wird. Infolgedessen wird verhindert, dass das Ritzel 38 gegen die Zähne 36 drückt, was zu übermäßigem Lärm führt und den Ventil-Wirkungsgrad verringert, z. B. einen Betrag eines Drehmoments erhöht, das erforderlich ist, um die Welle 40 zu drehen.
  • Das Auflageelement 46 und das Ritzel 38 umfassen ein einziges integrales organisches Polymermaterial, wobei sich das Auflageelement 46 von dem Ritzel 38 axial weg erstreckt. Jede Zahnstange 34 umfasst einen Bundabschnitt, der einteilig mit den Zähnen 36 und entlang von diesen angeordnet ist. Der Bundabschnitt weist Enden 50 auf, die das Band 44 integral verbinden, um das Band 44 und einen Längsschlitz an der Außenseite und einen Anschlag 52 neben den Zähnen 36 zu definieren. Die Zähne 36 der Zahnstange 34 erstrecken sich von dem Anschlag 52 axial weg, wobei eine axiale Bewegung des Ritzels 38 durch einen Eingriff mit dem Anschlag 52 begrenzt ist. Die Zähne 36 und das Band 44 umfassen ein einziges integrales organisches Polymermaterial. Die Bewegung des Auflageelements 46 entlang der Zahnstange 34 ist auch durch ein Eingreifen in die Enden 50 des Längsschlitzes begrenzt. Unter Bezugnahme auf 6 kann das Gehäuse 20 auch Anschlagelemente 64 umfassen, um die Bewegung des Films 22 zu begrenzen. Im Spezielleren kann es wünschenswert sein, dass zumindest eine der Zahnstangen 34 in Kontakt mit dem jeweiligen Anschlagelement 64 tritt, das aus einem Dämpfungsmaterial gebildet sein kann, um die Bewegung des Films 22 zu begrenzen und ein Geräusch am Ende der Bewegung des Films 22 zu reduzieren, indem ver hindert wird, dass das Ritzel 38 in das Ende 50 der Zahnstange 34 eingreift.
  • Auf Grund des Vorhandenseins des Bundabschnitts mit dem Anschlag 52 kann zumindest eines von dem Ritzel 38 oder dem Auflageelement 46 einen konzentrischen Rücken (nicht gezeigt) aufweisen, der neben dem Anschlag 52 angeordnet ist. Der Rücken minimiert einen Kontakt zwischen dem Ritzel 38 und dem Anschlag 52 und dem Auflageelement 46 und der Auflagefläche 48, wobei der Kontakt andernfalls zu übermäßigem Lärm und Aufwand während der Bewegung des Films 22 führen kann.

Claims (26)

  1. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-(HVAC-)System, das umfasst: ein Gehäuse (20), das einen Luftdurchgang (54) definiert, um eine Luftströmung durch das Gehäuse (20) zu leiten, ein Ventil mit einem Film (22), der Seitenkanten und eine Öffnung (24) aufweist, die zwischen den Seitenkanten angeordnet und von dem Gehäuse (20) getragen ist, um sich über den Durchgang (54) zu erstrecken, eine Zahnstange (34), die sich entlang des Films (22) erstreckt und Zähne (36) aufweist, die daran entlang angeordnet sind, ein erstes Ritzel (38), das von dem Gehäuse (20) für eine Drehung um eine Achse drehbar getragen ist und mit den Zähnen (36) in Eingriff steht, um die Zahnstange (34) und den Film (22) linear zu bewegen, und eine Halterung, um das Ritzel (38) in Eingriff mit den Zähnen (36) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung in der Zahnstange (34) umfasst ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Halterung ein Band (44) umfasst, das eine Auflagefläche (48) bietet, die von den Zähnen (36) beabstandet ist und sich parallel zu diesen erstreckt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei sich die Zahnstange (34) und der Film (22) linear entlang einer Krümmung erstrecken.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die Halterung ein Auflageelement (46) umfasst, das mit der Auflagefläche (48) in Eingriff steht und mit dem Ritzel (38) drehbar ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Auflageelement (46) kreisförmig ist und in rollendem Eingriff mit der Auflagefläche (48) steht.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Auflageelement (46) und das Band (44) entlang des Ritzels (38) und der Zähne (36) angeordnet ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das Auflageelement (46) und das Ritzel (38) ein einziges integrales Material umfassen, wobei sich das Auflageelement (46) von dem Ritzel (38) axial weg erstreckt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Zähne (36) und das Band (44) ein einziges integrales Material umfassen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Zahnstange (34) einen Bundabschnitt umfasst, der einteilig mit den Zähnen (36) und entlang von diesen angeordnet ist, wobei der Bundabschnitt einen Längsschlitz aufweist, der das Band (44) an der Außenseite und einen Anschlag (52) neben den Zähnen (36) definiert, wobei eine Bewegung des Auflageelements (46) entlang der Zahnstange (34) durch ein Eingreifen in die Enden (50) des Längsschlitzes begrenzt ist.
  10. System nach Anspruch 9, wobei sich die Zähne (36) von dem Anschlag (52) axial weg erstrecken, wobei eine axiale Bewegung des Ritzels (38) durch einen Eingriff mit dem Anschlag (52) begrenzt ist.
  11. System nach Anspruch 4, wobei die Zähne (36) unter verschiedenen Abständen von dem Film (22) entlang der Länge der Zahnstange (34) beabstandet sind.
  12. System nach Anspruch 4, umfassend ein Paar von den Zahnstangen (34), die auf ein Film (22) in einer beabstandeten und parallelen Beziehung zueinander angeordnet sind, wobei eines der Ritzel (38) mit jeder der Zahnstangen (34) in Eingriff steht.
  13. System nach Anspruch 12, umfassend eine Welle (40) die sich zwischen den Ritzeln (38) erstreckt und mit den Zahnstangen (34) in Eingriff steht.
  14. System nach Anspruch 4, wobei der Film (22) eine Vielzahl der Öffnungen (24) umfasst, die zwischen den Kanten angeordnet sind, wobei sich ein Streifen (26) des Films (22) linear des Films (22) zwischen den Öffnungen (24) erstreckt, wobei die Zahnstange (34) mit dem Streifen des Films (22) zwischen den Öffnungen (24) ausgerichtet ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei sich die Zahnstange (34) entlang zumindest eines Abschnittes des Streifens (26) erstreckt, wobei die Zahnstange den Steifen (26) überlappt.
  16. System nach Anspruch 4, wobei der Film (22) einen Biegemodul zwischen 100 000 und 300 000 psi und eine Dicke zwischen 0,001 und 0,03 Zoll aufweist.
  17. System nach Anspruch 16, wobei sich die Zahnstange (34) und der Film (22) linear entlang einer Krümmung erstrecken.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Krümmung zwischen flach und einem Radius von 100 mm liegt.
  19. System nach Anspruch 4, wobei der Film (22) zumindest ein kreisförmiges Loch (28) in dem Film (22) neben der Öffnung (24) darin zum Abbau von Spannung aufweist.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Öffnung (24) in dem Film (22) länglich mit gerundeten Ecken ist und eines der Löcher (28) neben jeder der Ecken umfasst.
  21. System nach Anspruch 19, umfassend eine Vielzahl der Öffnungen (24), wobei jede der Öffnungen (24) länglich mit gerundeten Ecken ist.
  22. System nach Anspruch 21, wobei die Öffnungen (24) unterschiedliche Längen aufweisen.
  23. System nach Anspruch 4, wobei der Film (22) eine vordere Kante, die sich zwischen den Seitenkanten erstreckt, und eine hintere Kante aufweist, die sich zwischen den Seitenkanten erstreckt.
  24. System nach Anspruch 23, wobei zumindest eine der vorderen Kante und der hinteren Kante gewellt ist (32).
  25. System nach Anspruch 23, wobei zumindest eine der vorderen Kante und der hinteren Kante eine weitere Öffnung (24) mit dem Gehäuse (20) definiert, um die Luftströmung durch den Durchgang 54 zu erleichtern.
  26. System nach Anspruch 1, umfassend einen Verdampferblock (66) und einen Heizungswärmetauscher (68), die in dem Gehäuse (20) getragen sind, um Wärme mit Luft auszutauschen, die durch den Durchgang (54) strömt.
DE602005002098T 2004-08-27 2005-08-09 Rolljalousie-Steuermittel Active DE602005002098T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60531404P 2004-08-27 2004-08-27
US605314P 2004-08-27
US11/120,737 US7527551B2 (en) 2004-08-27 2005-05-03 Sliding valve, especially for heating, ventilation and air conditioning system
US120737 2005-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002098D1 DE602005002098D1 (de) 2007-10-04
DE602005002098T2 true DE602005002098T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=35058853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002098T Active DE602005002098T2 (de) 2004-08-27 2005-08-09 Rolljalousie-Steuermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7527551B2 (de)
EP (1) EP1630017B1 (de)
AT (1) ATE370854T1 (de)
DE (1) DE602005002098T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050343A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102018124458A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Auslassvorrichtung für einen Auslass einer Luftströmung in den Innenraum eines Fahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006019134D1 (de) * 2005-11-25 2011-02-03 Calsonic Kansei Corp Kraftfahrzeugklimaanlage
ITVI20060191A1 (it) * 2006-06-21 2007-12-22 Pierpaolo Concina Apparato di sanificazione e raffrescamento,particolarmente per abitacoli
EP2046590B1 (de) * 2006-07-24 2010-04-21 Halla Climate Control Corporation Montagestruktur für temperaturregelungstür
JP4963976B2 (ja) * 2007-01-26 2012-06-27 ヤマハ発動機株式会社 樹脂ブロックベルトを有するベルト式無段変速機を備えた鞍乗型車両
DE102008040338B3 (de) * 2008-07-10 2010-04-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Fahrzeugklimaanlage
JP4698721B2 (ja) * 2008-10-17 2011-06-08 三菱電機株式会社 空気調和機及びコーティング組成物
CN102009579B (zh) * 2009-09-08 2015-05-20 株式会社京滨 滑动式气流调节装置
GB0919964D0 (en) * 2009-11-16 2009-12-30 Doosan Babcock Energy Ltd Flow control device
US8840452B2 (en) * 2010-04-27 2014-09-23 Halla Visteon Climate Control Corporation Air conditioner for vehicle
JP2012002335A (ja) * 2010-06-21 2012-01-05 Keihin Corp スライドドア装置
KR20120036546A (ko) * 2010-10-08 2012-04-18 현대자동차주식회사 차량의 공기조화 장치
US9381788B2 (en) * 2011-02-15 2016-07-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Air conditioner for vehicle
US9180751B2 (en) * 2011-08-18 2015-11-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Air conditioner for vehicle
JP5855448B2 (ja) * 2011-12-26 2016-02-09 カルソニックカンセイ株式会社 ミックスドア構造
SE536705C2 (sv) * 2012-09-17 2014-06-03 Swegon Ab Spjäll för ventilationsanordning
US20140273784A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Air extractor to reduce closing effort
US10052934B2 (en) * 2013-05-10 2018-08-21 Denso International America, Inc. Convex grid shape to reduce turbulence under rotary door
US10809021B2 (en) * 2016-12-08 2020-10-20 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with sliding aperture valve
CN111002787B (zh) * 2018-10-08 2023-04-11 翰昂汽车零部件有限公司 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置
IT202100016133A1 (it) * 2021-06-21 2022-12-21 Denso Thermal Systems Spa Gruppo di climatizzazione con portella di distribuzione a film

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254459A (en) * 1939-06-20 1941-09-02 Swanda Frank Radiator protector
US2567536A (en) * 1948-01-07 1951-09-11 Remington Rand Inc Flexible curtain for sectional desks
US2692515A (en) * 1952-03-29 1954-10-26 Lewis H Scurlock Differential gear set
US3065950A (en) * 1961-01-17 1962-11-27 Thiokol Chemical Corp Hermetically sealed butterfly poppet valve
US3299442A (en) * 1965-10-29 1967-01-24 Bard Inc C R Bottle with hanger support
JPS5867409A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金型装置
DE3820525A1 (de) 1988-06-16 1989-12-21 Opel Adam Ag Luftverteiler
US4964422A (en) * 1989-08-17 1990-10-23 Allied-Signal Inc. Butterfly-type check valve
US4967778A (en) * 1989-10-16 1990-11-06 Allied-Signal Inc. Butterfly valve apparatus and method
US5051013A (en) * 1989-08-24 1991-09-24 Song Albert C Masking film
JPH03273923A (ja) 1990-03-22 1991-12-05 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
JP3278851B2 (ja) 1990-05-29 2002-04-30 株式会社デンソー 車両用空気調和装置
JP2998387B2 (ja) 1991-03-19 2000-01-11 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5160115A (en) 1991-12-19 1992-11-03 Nippondenso Co., Ltd. Device for operating a damper in an air conditioning system for a vehicle
WO1994014602A1 (en) 1992-12-22 1994-07-07 Roderick Thompson Preparation and transfer sheet
JP3399123B2 (ja) 1994-05-11 2003-04-21 株式会社デンソー 空気通路切替装置及び車両用空調装置
EP0705725B1 (de) 1994-10-07 1999-03-24 Denso Corporation Klimaanlage mit einer Luftklappe aus Folie
JP3735901B2 (ja) 1995-02-03 2006-01-18 株式会社デンソー 空気通路切替装置およびそれを用いた車両用空調装置
JP3505834B2 (ja) 1995-03-23 2004-03-15 株式会社デンソー 空気通路切換装置
FR2746715B1 (fr) 1996-03-29 1998-05-22 Valeo Climatisation Dispositif de commande d'un flux d'air, en particulier pour une installation de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
JP3690021B2 (ja) 1996-12-18 2005-08-31 株式会社デンソー 車両用空気調和装置
WO1998034804A1 (fr) 1997-02-06 1998-08-13 Calsonic Corporation Mecanisme a volet pour conditionneur d'air d'automobile
US6305462B1 (en) 1997-02-06 2001-10-23 Calsonic Kansei Corporation Door mechanism of automobile air conditioner
JP4022975B2 (ja) 1997-04-07 2007-12-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPH10297246A (ja) 1997-04-28 1998-11-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
US6048263A (en) 1997-09-29 2000-04-11 Calsonic Corporation Heating, ventilation, and air conditioning unit for automotive vehicles
JP3857408B2 (ja) * 1998-02-25 2006-12-13 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
JP4013315B2 (ja) 1998-03-11 2007-11-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5964658A (en) * 1998-03-31 1999-10-12 Denso Corporation Air passage opening/closing system for air conditioning apparatus
US5885152A (en) 1998-04-20 1999-03-23 General Motors Corporation Automotive ventilation housing with self supporting film valve having a convex semi-cylindrical shape
US6045444A (en) 1998-08-28 2000-04-04 General Motors Corporation Compact automotive air conditioning module
JP4166393B2 (ja) 1999-04-13 2008-10-15 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置のドア駆動用歯車
US6074294A (en) * 1999-04-23 2000-06-13 Delphi Technologies, Inc. Single shaft film valve drive
JP4084911B2 (ja) 1999-08-23 2008-04-30 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
DE60024560T2 (de) 1999-10-14 2006-06-14 Calsonic Kansei Corp Schiebetüreinheit einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1092573B2 (de) 1999-10-15 2007-10-31 Calsonic Kansei Corporation Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge
JP4396013B2 (ja) 1999-11-11 2010-01-13 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
US6926068B2 (en) 2000-01-13 2005-08-09 Denso Corporation Air passage switching device and vehicle air conditioner
JP4232306B2 (ja) 2000-01-14 2009-03-04 株式会社デンソー 空気通路切替装置および車両用空調装置
US6273811B1 (en) 2000-01-21 2001-08-14 Delphi Technologies, Inc. Dual film belt vehicle air conditioning system
US6383959B1 (en) * 2000-03-23 2002-05-07 Milliken & Company Fabric for diverting air flow in an automotive air conditioning system
FR2815107B1 (fr) 2000-10-10 2003-06-27 Renault Dispositif de distribution et d'orientation d'air, notamment pour automobile
JP3695390B2 (ja) * 2001-06-22 2005-09-14 株式会社デンソー 空気通路開閉装置および車両用空調装置
JP4538994B2 (ja) 2001-07-12 2010-09-08 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP3951926B2 (ja) 2002-03-11 2007-08-01 株式会社デンソー 空気通路開閉装置および車両用空調装置
DE10213177A1 (de) 2002-03-23 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Steuereinrichtung für Heizungs- und/oder Klimaanlagen
JP3948412B2 (ja) 2002-03-27 2007-07-25 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP2004017920A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Sanden Corp 自動車用空調装置
JP4000959B2 (ja) 2002-09-03 2007-10-31 株式会社デンソー 空気通路制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050343A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102018124458A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Auslassvorrichtung für einen Auslass einer Luftströmung in den Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20060046633A1 (en) 2006-03-02
ATE370854T1 (de) 2007-09-15
DE602005002098D1 (de) 2007-10-04
EP1630017B1 (de) 2007-08-22
US7527551B2 (en) 2009-05-05
EP1630017A3 (de) 2006-03-29
EP1630017A2 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002098T2 (de) Rolljalousie-Steuermittel
DE69820990T2 (de) Klappenbetätigungsvorrichtung für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE10313565B4 (de) Luftkanal-Öffnungs/Schließvorrichtung
DE60012069T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112014000912B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112013001895B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE60111291T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005042992A1 (de) Luftkanal-Öffnungs/Schließvorrichtung
DE202008016733U1 (de) Lüfter
DE102010001811A1 (de) Luftausströmer
DE60209428T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Drehklappe
DE112018004441T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
EP1532012B1 (de) Rollbandkassette zur verwendung in einer steuereinrichtung
EP1526976B2 (de) Klimagehäuse
DE102014002347A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102015118180A1 (de) Luftströmungsauslass
EP2878466A1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Fahrzeug
DE202010013671U1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19645776C2 (de) Klimaanlageneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019216581A1 (de) Ventil mit Steuerelement in Form einer Folie
EP1344664B1 (de) Luftmischeinrichtung
EP1137064B1 (de) Luftleithaube
DE3510991A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren eines kraftfahrzeuginnenraums
DE112017000928B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE102006004028B4 (de) Kühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition