DE602004008670T2 - Vorrichtung zum ergreifen eines flexiblen behälters - Google Patents

Vorrichtung zum ergreifen eines flexiblen behälters Download PDF

Info

Publication number
DE602004008670T2
DE602004008670T2 DE602004008670T DE602004008670T DE602004008670T2 DE 602004008670 T2 DE602004008670 T2 DE 602004008670T2 DE 602004008670 T DE602004008670 T DE 602004008670T DE 602004008670 T DE602004008670 T DE 602004008670T DE 602004008670 T2 DE602004008670 T2 DE 602004008670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container carrier
peripheral wall
chamber
open side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008670D1 (de
Inventor
Antonius Jacobus Verhoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FrieslandCampina Nederland BV
Original Assignee
Friesland Brands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friesland Brands BV filed Critical Friesland Brands BV
Publication of DE602004008670D1 publication Critical patent/DE602004008670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008670T2 publication Critical patent/DE602004008670T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0206Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means for handling bulk or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0238Bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ergreifen eines flexiblen Behälters, wie eine mit einem Fluid gefüllte Tasche, umfassend eine Kammer, die auf einer Seite offen ist mit einer Umfangswand, welche die offene Seite umschließt, einen Behälterträger, welcher sich in der Umfangsrichtung auf der inneren Seite der Umfangswand erstreckt, sowie eine Öffnung zum Verbinden einer Vakuumquelle mit der Kammer, wobei die Kammer mit der offenen Seite gegen den Behälter angeordnet werden kann, so dass ein Vakuum durch die Vakuumquelle zwischen der Kammer und dem Behälter erzeugt werden kann, um den Behälter um den Behälterträger herum quer zu der Umfangsrichtung in Kontakt zu bringen.
  • Eine derartige Vorrichtung, welche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Heben von Taschen verwendet wird, ist in der NL-A 6616039 offenbart. Diese bekannte Vorrichtung weist eine auf einer Seite offene Kastenform auf. Auf der Innenseite an der Kante der offenen Seite gibt es eine Verdickung, um welche herum sich das Material einer Tasche in gewissem Grade wickeln kann, wenn sich dieses unter dem Einfluss eines Vakuums in die Kastenform hinein ausbuchtet. Die Tasche ist mit einem pulverigen oder körnigen Material gefüllt. Weil die Tasche flexibel ist, kann sich diese in gewissem Grade nach innen um den Behälterträger herum wölben, so dass die Vorrichtung eine zuverlässige Haltewirkung ausüben kann.
  • Diese Haltewirkung basiert größtenteils auf der Reibung zwischen der Tasche und dem Behälterträger, was mit verschiedenen Nachteilen verbunden ist. Zunächst ist die Haltewirkung begrenzt, da sie von Reibung abhängt. Im Falle höherer Lasten oder Erschütterungen kann die Tasche herausrutschen. Auch das Vakuum kann als eine Folge lokaler Trennung abnehmen, was zur Folge hat, dass die Greifwirkung verloren geht. Ein weiterer Nachteil ist, dass die bekannte Vorrichtung für den Fall von Inhalten, die noch weniger formstabil als ein körniges Material sind, weniger geeignet ist, wie im Fall von Fluiden.
  • Daher ist es das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der oben genannten Art bereitzustellen, welche diese Nachteile nicht aufweist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass sich die Öffnung außerhalb des Behälterträgers befindet und sich in der Umfangsrichtung erstreckt.
  • Die Lage der Öffnung außerhalb des Behälterträgers führt zu verschiedenen Vorteilen. Zunächst hat diese Lage den Vorteil, dass der Behälter weiter über den Behälterträger gezogen werden kann als in dem Fall der herkömmlichen Ausführungsform. Wenn das Falten des Behälters über den Behälterträger ausreichend weit fortgeführt wird, basiert die Haltekraft nicht länger ausschließlich auf Reibung. Die Haltewirkung wird jetzt dadurch erzeugt, dass der Behälter teilweise durch das Vakuum selbst gegen die Schwerkraft gehalten wird, wenn die Tasche gehoben wird.
  • Diese Wirkung kann mit verschiedenen Konstruktionsarten realisiert werden. Entsprechend einer möglichen Ausführungsform weist die Umfangswand rundum einen nach innen gerichteten Flansch auf, an dessen innerer Kante sich der Behälterträger befindet. Mit dieser Anordnung befindet sich der Behälterträger, gesehen in der Richtung quer zu der offenen Seite, vorzugsweise innerhalb der Umfangswand. Der Behälterträger ist dann vollständig auf der inneren Seite der Kammer, was zur Folge hat, dass das Vakuum in zuverlässiger Art und Weise aufrechterhalten werden kann. Dies kann noch weiter verbessert werden, wenn gesehen in der Richtung quer zu der offenen Seite, die Öffnung näher an der offenen Seite ist als der Behälterträger. Der Behälter kann dann auch weiter über den Be hälterträger gezogen werden, so dass er zum Beispiel um mehr als 180° gebogen wird.
  • Die Öffnung kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Vorzugsweise erstreckt sich bei dieser Anordnung eine Hilfswand in der Umfangsrichtung auf der inneren Seite der Umfangswand, wobei die Umfangswand und die Hilfswand einen Raum einschließen, welcher auf einer Seite mit der Vakuumquelle verbunden werden kann und welcher auf der anderen Seite die Öffnung festlegt.
  • Die Kammer kann auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite durch eine geschlossene Oberfläche, wie eine flache Platte, abgegrenzt sein. Die Umfangswand und die Hilfswand sind an dieser flachen Platte befestigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend genauer mit Bezug auf ein in den Figuren gezeigtes Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Greifen eines flexiblen Behälters.
  • 2 zeigt die Vorrichtung im Betrieb, in welchem eine Tasche ergriffen wurde.
  • 3 zeigt ein Detail im vergrößerten Maßstab und im Schnitt der Vorrichtung mit Tasche.
  • Die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung ist aus einer flachen Platte 1 aufgebaut, an deren Umfang die in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Umfangswand befestigt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass die Umfangswand 2 durch eine geschraubte Verbindung 3 befestigt werden kann, aber jede andere Art des Verbindens, wie Schweißen, ist auch möglich.
  • Die Umfangswand 2 umfasst einen quer zu der flachen Platte 1 verlaufenden Wandabschnitt 4 sowie rundum einen nach innen gerichteten Flansch 5. Ein Ring 7, der in diesem Fall konisch ist, ist an der inneren Kante 6 dieses Flanschs befestigt, wobei der Behälterträger 8 dann an dem freien Ende des Rings angeordnet ist. Dieser Behälterträger 8 ist im Querschnitt kreisförmig.
  • Die mit 9 bezeichnete Hilfswand erstreckt sich auf der inneren Seite der Umfangswand. Diese Hilfswand hat einen konischen Abschnitt 10, an welchem der quer zu der flachen Platte 1 verlaufende Hilfswandabschnitt 11 befestigt ist.
  • Die Verbindung 13, die mit einer Vakuumquelle verbunden werden kann, öffnet sich in den Raum 12 zwischen der Umfangswand 2 und der Hilfswand 9. Auf der anderen Seite begrenzen die Umfangswand 12 und die Hilfswand 9 eine Öffnung 14, durch welche ein Vakuum in der Kammer 15 erzeugt werden kann, welche sich auf der inneren Seite der Hilfswand 9, dem Flansch 5 und dem Ring 7 mit Behälterträger 8 befindet. Eine Öse 16, durch welche die Vorrichtung gehoben werden kann, ist auch mit der flachen Platte 1 verbunden.
  • Die Art und Weise, in welcher eine Tasche 17 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergriffen werden kann, ist in 2 gezeigt. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung zunächst mit ihrer offenen Seite 18 gegen die Tasche 17 angeordnet. Dadurch wird in gewissem Grade ein Abschließen der Kammer 15 erreicht. Über die Verbindung 13 und die Öffnung 14 wird dann ein Vakuum in der Kammer 15 erzeugt, wobei der obere Abschnitt 19 der Tasche 17 nach innen gesaugt wird. Während dieses Prozesses kommt der Abschnitt 19 mit der flachen Platte 1 in Kontakt.
  • Die Art und Weise, in welcher sich der Abschnitt 19 der Tasche 17 um den Behälterträger 8 wickelt, wird genauer in dem Detail in 3 gezeigt. Da die Öffnung 14 auf einem niedrigeren Niveau als der Behälterträger 8 ist, wird die Tasche so weit wie der Raum zwischen dem Hilfswandabschnitt 11 und dem Behälterträger 8 eingesaugt. Die Tasche ist wie sie war um den Behälterträger 8 gewickelt und wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, sogar in einem Winkel α, der größer als 180° ist und zum Beispiel 1¼ π sein kann.
  • Die erzeugte Tragekapazität hängt von der Distanz s zwischen dem Hilfswandabschnitt 11 und dem Behälterträger 8, dem Reibungskoeffizieten μ des Materials der Tasche 17 und des Behälterträgers 8, dem Winkel α und der Druckdifferenz p ab.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ergreifen eines flexiblen Behälters, wie eine mit einem Fluid gefüllte Tasche (17), umfassend eine Kammer (15), die auf einer Seite (18) offen ist mit einer Umfangswand (2), welche die offene Seite (18) umschließt, einen Behälterträger (8), welcher sich in der Umfangsrichtung auf der inneren Seite der Umfangswand (2) erstreckt, sowie eine Öffnung (14) zum Verbinden einer Vakuumquelle mit der Kammer (15), wobei die Kammer (15) mit der offenen Seite (18) gegen den Behälter (17) angeordnet werden kann, so dass ein Vakuum zwischen der Kammer (15) und dem Behälter (17) erzeugt werden kann, um den Behälter (17) um den Behälterträger (8) herum quer zu der Umfangsrichtung in Kontakt zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (14) außerhalb des Behälterträgers (8) befindet und sich in der Umfangsrichtung erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand (2) rundum einen nach innen gerichteten Flansch (5) aufweist, an dessen innerer Kante (6) sich der Behälterträger (8) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Behälterträger (8), gesehen in der Richtung quer zu der offenen Seite, auf der inneren Seite der Umfangswand (2) befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei es einen Ring (7) gibt, welcher mit der Umfangswand (2) auf der inneren Seite der Kante (6) des Flanschs (5) überlappt, wobei sich der Behälterträger (8) an der freien Kante des Rings (7) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, gesehen in der Richtung quer zu der offenen Seite (18), die Öffnung (14) näher an der offenen Seite (18) ist als der Behälterträger (8).
  6. Verrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Hilfswand (9) in der Umfangsrichtung auf der inneren Seite der Umfangswand (2) erstreckt, wobei die Umfangswand (2) und die Hilfswand (9) einen Raum (12) einschließen, welcher auf einer Seite mit der Vakuumquelle verbunden werden kann und welcher auf der anderen Seite die Öffnung (14) festlegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Hilfswand (9) einen Hilfswandabschnitt (11) aufweist, der quer zu der offenen Seite (18) ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich der quer zu der offenen Seite (18) ausgerichtete Hilfswandabschnitt (11) über den Behälterträger (8) hinaus zur offenen Seite (18) hin erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich der Hilfswandabschnitt (11) einen Abstand s entfernt von dem Behälterträger (8) befindet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammer (15) durch eine geschlossene Oberfläche, wie eine flache Platte (1) auf der der offenen Seite (18) gegenüberliegenden Seite, abgegrenzt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälterträger (8) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (17) um den Behälterträger (8) um mehr als 180° herumgebogen werden kann.
DE602004008670T 2003-12-18 2004-12-17 Vorrichtung zum ergreifen eines flexiblen behälters Active DE602004008670T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1025061A NL1025061C2 (nl) 2003-12-18 2003-12-18 Inrichting voor het grijpen van een soepele houder.
NL1025061 2003-12-18
PCT/NL2004/000882 WO2005058706A1 (en) 2003-12-18 2004-12-17 Device for gripping a flexible container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008670D1 DE602004008670D1 (de) 2007-10-11
DE602004008670T2 true DE602004008670T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34699165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008670T Active DE602004008670T2 (de) 2003-12-18 2004-12-17 Vorrichtung zum ergreifen eines flexiblen behälters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7823940B2 (de)
EP (1) EP1697217B1 (de)
AT (1) ATE371590T1 (de)
DE (1) DE602004008670T2 (de)
DK (1) DK1697217T3 (de)
ES (1) ES2293379T3 (de)
NL (1) NL1025061C2 (de)
WO (1) WO2005058706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009344A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Festo Ag & Co. Kg Sauggreifer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130019571A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 OYSTAR North America Methods and apparatus for high-speed pouch-filling
JP5866097B2 (ja) * 2012-03-07 2016-02-17 西部電機株式会社 吸着具およびピッキング装置
JP6242584B2 (ja) * 2013-04-23 2017-12-06 西部電機株式会社 ピッキング装置
JP2020189341A (ja) * 2019-05-17 2020-11-26 株式会社イシダ 吸着搬送装置
US11745360B2 (en) * 2019-10-31 2023-09-05 Intelligrated Headquarters, Llc Compliant inner lip on a vacuum gripper
EP4330142A1 (de) * 2021-04-26 2024-03-06 Dexterity, Inc. Saugbecher zum greifen von polybags
TWI772021B (zh) * 2021-05-13 2022-07-21 鴻寶興業有限公司 集裝袋的撐袋夾爪

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040920A (en) * 1958-09-15 1962-06-26 Hyster Co Method and apparatus for handling loads
NL6616038A (de) 1966-11-14 1968-05-15
NL6616039A (de) * 1966-11-14 1968-05-15
DE2314306C3 (de) * 1973-03-22 1979-07-05 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Saugkopf für eine Vakuum-Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
IT1222456B (it) * 1987-08-06 1990-09-05 Enzo Scaglia Sollevatore a ventosa
US5271208A (en) * 1992-08-24 1993-12-21 Inpaco Corporation Method and apparatus for picking up and reshaping a fluid filled bag
DE10224598C1 (de) * 2002-06-04 2003-07-17 Gerhard Fuerst Greifvorrichtung zum Aufnehmen von Stückgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009344A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Festo Ag & Co. Kg Sauggreifer

Also Published As

Publication number Publication date
US7823940B2 (en) 2010-11-02
WO2005058706A1 (en) 2005-06-30
EP1697217A1 (de) 2006-09-06
DE602004008670D1 (de) 2007-10-11
ATE371590T1 (de) 2007-09-15
EP1697217B1 (de) 2007-08-29
ES2293379T3 (es) 2008-03-16
DK1697217T3 (da) 2007-12-27
NL1025061C2 (nl) 2005-06-21
US20070130884A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577C2 (de)
DE10357034B4 (de) Mehrwandiger Behälter der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006004291A1 (de) Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3231186C2 (de) Behälter zum Entwässern von Schlamm
DE1924389B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl
DE602004008670T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines flexiblen behälters
CH646636A5 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
DE2435945A1 (de) Behaelter zum auffangen von fluessigkeiten oder gasen
DE2609722B2 (de) Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit
DE2139491A1 (de) Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial
DE3336077C2 (de) Flexibler Großbehälter für den Transport eines Fluids
DE2425095C3 (de) Vibrations-Scheuerbehälter
DE202009018200U1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE102008036256A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE2453457C3 (de) Verpackungssack für Schüttgüter
DE2364548A1 (de) Vorrichtung zum trennen uebereinanderliegender ebener papier- oder kunststoffblaetter, insbesondere zum abheben gestapelter papier- oder kunststoffsaecke voneinander oder zum oeffnen solcher saecke
DE2162719C3 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von nassen und/oder trockenen Abfällen o.dgl
EP1243415B1 (de) Feuchtmittelsystem für den Offsetdruck
DE2010949C (de) Einrichtung zum Einfüllen von durch Druckluft gefördertem staubförmigem Gut in einen Behälter
DE2802578C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeit und Feinstkorn aufweisendem Gut
DE1958694A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Materialien in koernigem,schrotigem,griesigem,pulverfoermigem oder fluessigem bzw. tropfbarem Zustand
DE102013018319B4 (de) Transportvorrichtung zum Flüssigkeitstransport mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung
AT34771B (de) Dichtungsanordnung für Papierstoffsichter, Filtriertrommeln u. dgl.
AT48360B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Desinfizierung von Telephon-Hörrohren, bei welcher das Hörrohr bei Nictgebrauch den Abschluß des das Desinfektionsmittel enthaltenden Gefäßes bildet.
AT316009B (de) Vorrichtung zur Lufteintragung in aufblasbare Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition