DE602004008651T2 - Flüssige zubereitung für kontaktlinsen - Google Patents

Flüssige zubereitung für kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
DE602004008651T2
DE602004008651T2 DE602004008651T DE602004008651T DE602004008651T2 DE 602004008651 T2 DE602004008651 T2 DE 602004008651T2 DE 602004008651 T DE602004008651 T DE 602004008651T DE 602004008651 T DE602004008651 T DE 602004008651T DE 602004008651 T2 DE602004008651 T2 DE 602004008651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid preparation
contact lens
component
contact lenses
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008651D1 (de
Inventor
Osamu Kasugai-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menicon Co Ltd
Original Assignee
Menicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menicon Co Ltd filed Critical Menicon Co Ltd
Publication of DE602004008651D1 publication Critical patent/DE602004008651D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008651T2 publication Critical patent/DE602004008651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/141Biguanides, e.g. chlorhexidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/143Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/901Contact lens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein flüssiges Präparat für Kontaktlinsen und genauer gesagt ein flüssiges Präparat, das beim Sterilisieren, Reinigen und Aufbewahren von Kontaktlinsen in vorteilhafter Weise als Kontaktlinsendesinfektionslösung, Kontaktlinsendesinfektions- und -reinigungslösung, Kontaktlinsendesinfektions- und -aufbewahrungslösung und Kontaktlinsendesinfektions-, -reinigungs- und -aufbewahrungslösung eingesetzt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise werden Kontaktlinsen in nicht wasserhältige und wasserhältige Kontaktlinsen, harte und weiche Kontaktlinsen oder nichtionische und ionische Kontaktlinsen eingeteilt. Bei langem Tragen von Kontaktlinsen kommt es tendenziell dazu, dass Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien und Pilze, an der Oberfläche der Kontaktlinsen haften bleiben und sich darauf vermehren, wenn die Kontaktlinsen nach dem Entfernen aus den Augen aufbewahrt werden. Angesichts obiger Erläuterungen müssen die Kontaktlinsen vor dem Tragen auf den Augen desinfiziert werden. Es ist insbesondere unerlässlich, weiche Kontaktlinsen zu desinfizieren, da Mikroorganismen auf den Oberflächen von weichen Kontaktlinsen sich stärker vermehren als auf harten Kontaktlinsen, was das Risiko einer Infektion erhöht.
  • Daher wurden herkömmlicherweise flüssige Präparate für Kontaktlinsen verwendet, in denen vorbestimmte Desinfektionsmittel (Konservierungsmittel) enthalten sind, um dadurch die Sterilisierungsbehandlung durchzuführen. Als Desinfektionsmittel, die flüssigen Präparaten für Kontaktlinsen zugesetzt werden können, ist der Einsatz von beispielsweise Biguanidverbindungen, wofür ein übliches Beispiel Polyhexamethylenbiguanid (PHMB) ist, und von quaternären Ammoniumverbindungen, wofür übliche Beispiele Benzalkoniumchlorid und Polyquaternium sind, am meisten verbreitet, da diese Desinfektionsmittel im Vergleich mit anderen Desinfektionsmitteln besonders wirksame Desinfektionseigenschaften aufweisen.
  • Zur Gewährleistung einer praktischen Erfordernis in Bezug auf die Desinfektion (Konservierung) ist es notwendig, die Menge der in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden Desinfektionsmittel zu erhöhen, sogar wenn die oben angeführten wirksamen Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Das Desinfektionsmittel ist für die Augen toxisch, wenn es in hoher Konzentration verwendet wird, und das Desinfektionsmittel wird sehr leicht an die Kontaktlinsen adsorbiert, so dass Augenprobleme, wie z.B. Augenirritationen, befürchtet werden, womit das Problem unzureichender Sicherheit entsteht. Angesichts dessen wurden verschiedene Studien durchgeführt, um ein flüssiges Präparat für Kontaktlinsen bereitzustellen, das in der Lage ist, eine stärkere desinfizierende Wirkung zu zeigen, während gleichzeitig die erforderliche Menge an Desinfektionsmittel reduziert wird.
  • Beispielsweise wird in der JP-A-10-108899 (Patentdokument 1) ein flüssiges Präparat für Kontaktlinsen vorgeschlagen, das zusätzlich zu den 0,1 ppm bis 10 ppm Polyhexamethylenbiguanid ein nichtionisches isotonisches Mittel in einem Anteil umfasst, der ausreicht, um ein bestimmtes Ausmaß an osmotischem Druck bereitzustellen, wobei dieses Ausmaß jenem einer vorbestimmten Konzentration Natriumchlorid entspricht. Darüber hinaus wird in der JP-A-11-249087 (Patentdokument 2) ein flüssiges Präparat für Kontaktlinsen vorgeschlagen, das zusätzlich zu einem vorbestimmten Polyquaternium ein nichtionisches isotonisches Mittel und/oder eine Aminosäure enthält. Es stimmt zwar, dass die desinfizierende Wirkung des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen verbessert werden kann, indem diese Zusammensetzung des flüssigen Präparats übernommen wird. Es besteht jedoch das inhärente Problem, dass je nach verwendeter Art des nichtionischen isotonischen Mittels und/oder der Aminosäure die Kontaktlinse, insbesondere weiche Kontaktlinsen, quellen oder schrumpfen, sodass sich die Größe der Kontaktlinse ändert, wodurch sich die Spezifikation der Kontaktlinse ändert.
  • Daher wird in der JP-A-2001-242428 (Patentdokument 3) und der JP-A-2002-136578 (Patentdokument 4) erläutert, dass die Einschränkung der Änderung der Kontaktlinsengröße auf ein das Tragen der Kontaktlinsen im Wesentlichen nicht beeinträchtigendes Maß, durch die weitere Zugabe eines Aminosäuresalzes, insbesondere eines Natriumsalzes einer Aminosäure, zum flüssigen Präparat für die Kontaktlinse, zusätzlich zu den oben angeführten Komponenten, begünstigt wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bereits in der Vergangenheit zusammen mit anderen Erfindern in der JP-A-2003-160482 (Patentdokument 5) ein flüssiges Präparat für Kontaktlinsen vorgeschlagen, das Folgendes umfasst: ein keimtötendes Biguanid oder ein keimtötendes quaternäres Ammoniumsalz; eine vorbestimmte(s) Aminosäure(salz); und eine vorbestimmte saure Verbindung mit einer Carboxylgruppe oder einer Phosphorsäuregruppe, worin die Konzentration von Natriumchlorid 0 bis 0,2 Gew.-% beträgt. Darin ist offenbart, dass durch Verwendung des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen, die Adsorption von Desinfektionsmitteln an die Kontaktlinse eingeschränkt wird. Demnach ist die Sicherheit für die Augen in hohem Ausmaß gewährleistet und wird das Quellen und Schrumpfen von Kontaktlinsen verhindert, womit das Problem der Größenänderung der Kontaktlinse in vorteilhafter Weise gelöst werden kann.
  • Weitere von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführte Studien hinsichtlich flüssiger Präparate für Kontaktlinsen haben vor kurzem ergeben, dass es, je nach Kombination der zu verwendenden Komponenten, zu dem Problem kommen kann, dass Kristalle und pulverförmige Substanzen auf die Kontaktlinse ausfallen oder sich darauf abscheiden. Wenn genauer gesagt eine Kontaktlinse, insbesondere eine weiche Kontaktlinse, über längere Zeit in das flüssige Präparat eingetaucht wird, das durch Vereinigen von PHMB, Arginin und Glykolsäure oder Asparaginsäure erhalten wurde, oder die Kontaktlinse wiederholt in das flüssige Präparat eingetaucht wird, können weiße Kristalle oder weiße pulverförmige Substanzen pünktchenförmig auf der Oberfläche der Kontaktlinsen abgeschieden werden. Wenn die Komponenten des flüssigen Präparats auf der Kontaktlinse wie oben beschrieben abgeschieden werden, wird das Sichtfeld der Kontaktlinse beeinträchtigt, was die optischen Eigen schalten der Linse verschlechtert. Darüber hinaus führen Abscheidungen, wie z.B. Kristalle und pulverförmige Substanzen, zu Augenirritationen, und die Abscheidungen bleiben leicht an der Linse haften usw. Daher ist erforderlich, das von den Erfindern der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene flüssige Präparat für Kontaktlinsen dahingehend zu verbessern, dass eine Abscheidung der Komponenten des flüssigen Präparats verhindert wird.
  • Als Dokumente des Standes der Technik, die mit der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang stehen, können folgende angeführt werden.
    • Patentdokument 1: JP-A-10-108899
    • Patentdokument 2: JP-A-11-249087
    • Patentdokument 3: JP-A-2000-242428
    • Patentdokument 4: JP-A-2002-136578
    • Patentdokument 5: JP-A-2003-160482
    • Patentdokument 6: JP-A-10-137327
    • Patentdokument 7: JP-A-11-52308
    • Patentdokument 8: JP-A-2000-513001
    • Patentdokument 9: JP-A-57-132115
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG DAS VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEM
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Situation des Standes der Technik entwickelt. Ein von der Erfindung zu lösendes Problem ist die Bereitstellung eines flüssigen Präparats für Kontaktlinsen, bei dem das flüssige Präparat für Kontaktlinsen eine ausgezeichnete desinfizierende Wirkung und einen ausreichenden Grad an Sicherheit für die Augen des Linsenträgers sichert; das flüssige Präparat für Kontaktlinsen beeinträchtigt die Kontaktlinse insofern nicht, als dass sie die Größe der Kontaktlinse nicht verändert; und das flüssige Präparat für Kontaktlinsen schränkt die Bildung von Abscheidungen auf den Linsen vorteilhaft ein.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Forschungen betrieben, um das oben dargestellte Problem zu lösen. Dabei haben sie Folgendes herausgefunden: Durch Zugabe von Glykolsäure und/oder Asparaginsäure, die saure Verbindungen darstellen, und 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol(salz) zu einem flüssigen Präparat für Kontaktlinsen, das ein keimtötendes Biguanid und/oder ein keimtötendes quaternäres Ammoniumsalz emthält, um einem vorbestimmten Verhältnis dieser Komponenten zu entsprechen, werden eine ausgezeichnete desinfizierende Wirkung und Sicherheit gewährleistet; wird die Veränderung der Linsengröße vorteilhaft eingeschränkt; und wird die Bildung von Abscheidungen auf der Linse wirksam verhindert.
  • Das oben angeführte Problem der vorliegenden Erfindung kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelöst werden, die ein flüssiges Präparat für Kontaktlinsen bereitstellt, das Folgendes umfasst: (A) zumindest ein aus der aus keimtötenden Biguaniden und keimtötenden quaternären Ammoniumsalzen bestehenden Gruppe ausgewähltes Desinfektionsmittel; (B) Glykolsäure und/oder Asparaginsäure; und (C) 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol oder ein Salz davon, wobei das Molverhältnis der Komponenten B und C 1:20 bis 1,3:1 beträgt.
  • In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen ist die Natriumchloridkonzentration im flüssigen Präparat auf 0 bis 0,2 Gew.-% eingestellt.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist die Komponente A im flüssigen Präparat in einer Konzentration von 0,1 bis 500 ppm enthalten.
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist die Komponente B im flüssigen Präparat in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • In einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen ist ferner eine neutrale Aminosäure im flüssigen Präparat enthalten.
  • In einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die neutrale Aminosäure im flüssigen Präparat in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gew.-% enthalten.
  • In einer siebenten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats ist die neutrale Aminosäure Glycin.
  • In einer achten wünschenswerten Ausführungsform der Erfindung ist im flüssigen Präparat ferner Propylenglykol enthalten.
  • In einer neunten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Propylenglykolkonzentration im flüssigen Präparat 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • In einer zehnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen ist ferner zumindest eines von einem Tensid und einem Chelatbildner enthalten.
  • In einer elften Ausführungsform der Erfindung ist die mit dem Präparat zu behandelnde Kontaktlinse eine weiche Kontaktlinse.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • In der oben angeführten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird/werden zusätzlich zum keimtötenden Biguanid und/oder keimtötenden quaternären Ammoniumsalz (Komponente A) Glykolsäure und/oder Asparaginsäure (Komponente B) verwendet, wodurch organische Anionen durch Ionisierung in einem wässrigen Medium gebildet werden. Dadurch wird die Adsorption des Desinfektionsmittels an die Kontaktlinse vorteilhaft eingeschränkt, und das flüssige Präparat ist hinsichtlich der Sicherheit für die Augen unübertroffen.
  • Darüber hinaus wird in der ersten Ausführungsform 2-Amino-2-methyl-1-3-propandiol oder ein Salz davon (Komponente C) zusätzlich zu den oben angeführten Komponenten A und B zum flüssigen Präparat zugesetzt, wobei Komponente C in einer Menge zum flüssigen Präparat zugesetzt wird, die ausreicht, um einem vorbestimmten Molverhältnis der Komponenten B und C zu genügen. Dadurch wird die desinfizierende Wirkung des Desinfektionsmittels vorteilhaft realisiert, wodurch eine ausgezeichnete desinfizierende Wirkung erzielt werden kann. Ferner wird die Größenänderung der Kontaktlinse aufgrund der kombinierten Verwendung der Komponenten B und C vorteilhaft eingeschränkt, und die Bildung von Abscheidungen aus dem flüssigen Präparat auf der Kontaktlinse wird ebenfalls wirksam verhindert.
  • Genauer gesagt liegt die oben angeführte Komponente A im wässrigen Medium in Form eines Kations vor, sodass die Komponente A auf der Kontaktlinse einfach haften bleibt oder daran adsorbiert wird, insbesondere wenn es sich um eine ionische Kontaktlinse mit negativer Ladung handelt. Wenn jedoch Komponente B, die im wässrigen Medium ionisiert ist und ein organisches Anion bildet, zum flüssigen Präparat zugesetzt wird, wird die Adsorption der Komponente A an die Kontaktlinse eingeschränkt, wodurch die Sicherheit für die Augen vorteilhaft erhöht wird. Das oben angeführte organische Anion (Komponente B) hat die Tendenz, das Kation (Komponente A) so zu beeinflussen, dass die desinfizierende Wirkung der Komponente A gestört wird. In der vorliegenden Erfindung wird ferner Komponente C, die im wässrigen Medium ionisiert ist und das organische Kation bildet, zum flüssigen Präparat zugesetzt, um dem vorbestimmten Verhältnis zwischen Komponente B und Komponente C zu genügen. Dadurch wird die von Komponente B verursachte Störung der Desinfektionswirkung reduziert, was eine effektive Umsetzung der Desinfektionswirkung der Komponente A bewirkt. Wenn Komponente B oder Komponente C unabhängig voneinander zum flüssigen Präparat zugesetzt werden, hat das so erhaltene flüssige Präparat die Tendenz, eine Schrumpfung oder Aufquellung der Linse zu bewirken. In der vorliegenden Erfindung werden Komponente B und Komponente C miteinander vereint und im vorbestimmten Molverhältnis eingesetzt, sodass eine Größenänderung der Linse wirksam verhindert wird und eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit der Linse erzielt werden kann. Selbst wenn die Kontaktlinse über längere Zeit in das flüssige Präparat für Kontaktlinsen, die die oben angeführten Komponenten A bis C enthält, eingetaucht wird oder die Kontaktlinse wiederholt in das flüssige Präparat eingetaucht wird, scheiden sich die aus dem flüssigen Präparat stammenden Komponenten nicht auf der Oberfläche der Kontaktlinse ab.
  • In der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen zeigt sich eine effektive desinfizierende Wirkung des Desinfektionsmittels, sodass eine ausgezeichnete Desinfektionswirkung in vorteilhafter Weise erzielt werden kann.
  • Darüber hinaus ist der Anteil des Desinfektionsmittels gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sehr gering. Selbst wenn der Gehalt des Desinfektionsmittels wie oben beschrieben bei einer geringen Menge gehalten wird, kann eine beabsichtigte desinfizierende Wirkung in vorteilhafter Weise erzielt werden, und das flüssige Präparat ist hinsichtlich der Sicherheit für die Augen unübertroffen.
  • Ferner wird Komponente B als Hauptkomponente gemäß der oben beschriebenen vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen in vorbestimmter Konzentration zum flüssigen Präparat zugesetzt, sodass die oben angeführten Wirkungen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die Lösung von Problemen wie der Bildung von Abscheidungen, in vorteilhafter Weise erzielt werden können.
  • Außerdem zeigen sich in der fünften bis siebenten erfindungsgemäßen Ausführungsform die oben angeführten Wirkungen aufgrund der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise.
  • Darüber hinaus verbessert sich gemäß der achten und neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Lipophilie des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen, sodass es vorteilhafterweise zu weniger Augenirritationen kommt und ein erhöhter Tragekomfort erzielt werden kann. Es ist ferner auch möglich, die Kosten für das flüssige Präparat zu senken.
  • Zudem werden gemäß der zehnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen dem flüssigen Präparat weitere Wirkungen gemäß den zusätzlichen Komponenten verliehen.
  • Ferner wird gemäß der elften erfindungsgemäßen Ausführungsform eine weiche Kontaktlinse mit dem erfindungsgemäßen flüssigen Präparat behandelt. Wie oben beschrieben, werden der weichen Kontaktlinse die oben angeführten Wirkungen ebenfalls in vorteilhafter Weise verliehen.
  • BESTE ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße flüssige Präparat für Kontaktlinsen besteht aus einem wässrigen Medium auf Wasserbasis, das ein vorbestimmtes Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel (Komponente A) enthält, zu dem Folgendes zugesetzt wird: Glykolsäure und/oder Asparaginsäure (Komponente B); und 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (AMPD) oder ein Salz davon (Komponente C), worin die Komponenten B und C miteinander vereint werden, um einem vorbestimmten Verhältnis dieser Komponenten zu entsprechen.
  • Es ist erwünscht, dass das oben angeführte Desinfektionsmittel (Komponente A) hinsichtlich seiner Desinfektionswirkung und Verträglichkeit mit den Kontaktlinsen, Augen etc. unübertroffen ist, und es wird noch mehr erwünscht, dass das Desinfektionsmittel keine Probleme, wie z.B. Allergien, verursacht. Als Desinfektionsmittel wird zumindest eines von verschiedenen, allgemein bekannten keimtötenden Biguaniden und keimtötenden quaternären Ammoniumsalzen oder eine beliebige Kombination davon eingesetzt. Insbesondere keimtötende Biguanide sind von besonderem Vorteil. Der Grund dafür ist, dass die Desinfektionswirkung der keimtötenden Biguanide nicht dazu neigt, von anderen flüssigen Komponenten, z.B. Komponente B, beeinträchtigt zu werden, sodass sogar eine geringe Menge keimtötender Biguanide, verglichen mit den keimtötenden quaternären Ammoniumsalzen, eine ausgezeichnete desinfizierende Wirkung erzielen kann.
  • Beispiele für keimtötende Biguanide umfassen Polyhexamethylenbiguanid (PHMB) und Biguanidpolymer, das durch nachstehende Formel (I) dargestellt ist: Formel I
    Figure 00100001
    worin a eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 darstellt; und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine zweiwertige Gruppe CnHmOp stehen, worin n = 1~24 ist, m = 2~48 ist und p = 0~11 ist.
  • Beispiele für keimtötende quaternäre Ammoniumsalze umfassen Tetraalkylammoniumsalze, wie z.B. Alkyltrimethylammoniumchloride; Alkylammoniumsalz, wie z.B. Trialkylbenzylammoniumsalze, wie z.B. Octadecyldimethylbenzylammoniumchlorid; quaternäre Salze von Alkylhydroxyalkylimidazolin, wofür ein übliches Beispiel Hydroxyethylalkylimidazolinchlorid ist; Alkylisochinoliniumsalze, wofür ein übliches Beispiel Alkylisochinoliniumbromid ist; Alkylpyridiniumsalze; und kationische Tenside, wie z.B. Amidamine. Zusätzlich dazu können auch polymere quaternäre Ammoniumverbindungen der nachstehenden Formeln (II) bis (IV), ein im japanischen Patent 2550036 offenbartes Kondensationsprodukt aus Diaminen und einer Dihalogenverbindung und in der JP-A-4-231054 , JP-A-8-512145 und JP-A-11-249087 offenbarte polykationische Verbindungen, ein kationisches Cellulosepolymer, wie z.B. Polyquaternium-4 und Polyquaternium-10, sowie Benzalkoniumhalogenid verwendet werden. Formel 2
    Figure 00100002
    worin b eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 ist; X ein einwertiges Anion, wie z.B. Cl, ist; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine durch CnHmOp dargestellte zweiwertige Gruppe sind, worin n = 1~24 ist, m = 2~48 ist und p = 0~11 ist; und R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander eine durch CqHrOs dargestellte einwertige Gruppe sind, worin q = 1~4 ist, r = 2~9 ist und s = 0~1 ist.
  • Formel 3
    Figure 00110001
  • Darin steht c für eine ganze Zahl von nicht weniger als 1; X ist ein einwertiges Anion, wie z.B. Cl; R9 und R10 sind jeweils unabhängig voneinander eine durch CnHmOp dargestellte zweiwertige Gruppe, worin n = 1~24 ist, m = 2~48 ist und p = 0~11 ist; R11 steht für eine durch CtHuOv dargestellte einwertige Gruppe, worin t = 1~4 ist, u = 2~9 ist und v = 0~1 ist; und R12 und R13 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine durch CqHrOs dargestellte einwertige Gruppe, worin q = 1~4 ist, r = 2~9 ist und s = 0~1 ist. Formel 4
    Figure 00110002
  • Darin steht d für eine ganze Zahl von nicht weniger als 1; X ist ein einwertiges Anion, wie z.B. Cl; R14 und R15 sind jeweils unabhängig voneinander eine durch CnHmOp dargestellte zweiwertige Gruppe, worin n = 1~24 ist, m = 2~48 ist und p = 0~11 ist; und R16 und R17 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine durch CtHuOv dargestellte zweiwertige Gruppe, worin t = 1~4 ist, u = 2~9 ist und v = 0~1 ist.
  • Der Gehalt der oben angeführten Komponente A unterliegt keiner speziellen Einschränkung. Im Allgemeinen kann eine ausreichende Desinfektions- oder Konservierungswirkung erzielt werden, indem Komponente A in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1.000 ppm verwendet wird. In der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise eine niedrige Konzentration, und zwar 0,1 bis 500 ppm, noch bevorzugter 0,1 bis 200 ppm, eingesetzt werden. In der vorliegenden Erfindung kann sogar, wenn die Konzentration der Komponente A sehr niedrig ist, eine vorteilhafte desinfizierende Wirkung erzielt werden. Wenn der Gehalt der Komponente A geringer als der oben angeführte Konzentrationsbereich ist, kann keine ausreichende Desinfektions-(Konservierungs-)Wirkung erzielt werden. Wenn der Gehalt der Komponente A andererseits den oben angeführten oberen Grenzwert des Konzentrationsbereichs übersteigt, ist zu befürchten, dass es zu Problemen in Bezug auf die Sicherheit, wie z.B. zu negativen Auswirkungen auf das Auge etc., und zur Beschleunigung der Adsorption der Komponente A an die Oberfläche einer Kontaktlinse kommt.
  • Im erfindungsgemäßen flüssigen Präparat für Kontaktlinsen sind eine oder beide von Glykolsäure und Asparaginsäure als Komponente B enthalten. Von diesen beiden Säureverbindungen wird Glykolsäure bevorzugt verwendet, weil Glykolsäure die desinfizierende Wirkung der Komponente A nicht in dem Ausmaß wie Asparaginsäure verringert. Ein Teil oder die gesamte Komponente B ist in dem wässrigen Medium ionisiert und bildet das organische Anion. Daher wird Komponente A, die als Kation im wässrigen Medium vorliegt, wirksam daran gehindert, an die Kontaktlinse adsorbiert zu werden. Demzufolge können Augenprobleme, wie z.B. Entzündungen und vollständige Färbung der Hornhaut, bei der die gesamte Oberfläche der Hornhaut in einem Hornhautfärbungstest durch Fluorescin gefärbt wird, verhindert werden, wodurch die Sicherheit für die Augen in hohem Ausmaß gewährleistet ist.
  • Die Menge der zuzusetzenden Komponente B wird geeigneterweise so gewählt, dass die Adsorption der Komponente A an die Kontaktlinse in vorteilhafter Weise ein geschränkt wird. Im Allgemeinen ist Komponente B in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% (Gewichtsprozent), vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, enthalten. Der Grund dafür ist, dass, wenn die Menge der in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden Komponente B sehr gering ist, keine Einschränkung der Adsorption von Komponente A an die Kontaktlinse erwartet werden kann. Wenn die Menge der Komponente B hingegen sehr groß ist, schrumpft die Kontaktlinse, wodurch sich die Kontaktlinsengröße ändert, was zu Problemen beim Tragen der Kontaktlinsen führt.
  • Wie bereits erwähnt, wird durch die Verwendung der oben angeführten Komponente B ein Anhaften der Komponente A an der Kontaktlinse eingeschränkt, und es wird hervorragende Sicherheit für die Augen erzielt. Das bloße Kombinieren von Komponente A mit Komponente B führt tendenziell zu Folgendem: Schrumpfen der Kontaktlinse; und Verringerung der desinfizierenden Wirkung durch Beeinträchtigung der desinfizierenden Wirkung von Komponente A, die das Kation im wässrigen Medium bildet. Daher ist in vorliegender Erfindung Komponente C, die später beschrieben wird, im flüssigen Präparat für Kontaktlinsen als einer der Hauptbestandteile enthalten.
  • Anders gesagt ist im erfindungsgemäßen flüssigen Präparat für Kontaktlinsen 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (AMPD) oder ein Salz davon als Komponente C enthalten. Als Salz von AMPD können beispielsweise Hydrochloride verwendet werden.
  • Wenn die Komponente C zum flüssigen Präparat zugesetzt wird, wird ein Teil oder die Komponente C vollständig im wässrigen Medium ionisiert und ein organisches Kation erhalten. Dieses organische Kation wirkt auf das oben angeführte organische Anion der Komponente B, wodurch die Verschlechterung der desinfizierenden Wirkung und die durch Komponente B bewirkte Schrumpfung der Kontaktlinse in vorteilhafter Weise eingeschränkt werden. Daher weist Komponente A eine vorteilhafte desinfizierende Wirkung auf, und eine Änderung der Kontaktlinsengröße wird wirksam verhindert.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Verhinderung der Änderung der Kontaktlinsengröße durch nachstehende Wirkungen erzielt wird. Das flüssige Präparat für Kontaktlinsen, das Komponente B enthält, ohne Komponente C zu enthalten, neigt demnach dazu, die im flüssigen Präparat eingetauchte Kontaktlinse zu schrumpfen, was bedeutet, dass das flüssige Präparat die Größe der Linse zu einer geringeren Größe verändert. Andererseits neigt das flüssige Präparat für Kontaktlinsen, das die Komponente C enthält, ohne Komponente B zu enthalten, dazu, die im flüssigen Präparat eingetauchte Kontaktlinse quellen zu lassen, was bedeutet, dass das flüssige Präparat dazu neigt, die Größe der Linse zu erhöhen. Daher wird angenommen, dass, wenn die Komponenten B und C zusammen verwendet werden, die Schrumpfung und Quellung der Kontaktlinsen aufgehoben wird, sodass es kaum zu Änderungen der Linsengröße kommt.
  • Die Menge der in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden, oben angeführten Komponente C wird geeigneterweise gemäß der Menge der in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden Komponente B bestimmt. Insbesondere liegt Komponente C in einer Menge vor, um ein Molverhältnis zwischen Komponente B und Komponente C von 1:20 bis 1,3:1 zu ergeben. Wenn die Menge der in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden Komponente C 20 mol pro 1 mol der Komponente B übersteigt, kann die Adsorption der Komponente A an die Kontaktlinse nicht wirksam verhindert werden. Wenn die Menge der in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden Komponente C weniger als 1 mol pro 1,3 mol der Komponente B beträgt, verschlechtert sich die desinfizierende Wirkung, und es kommt leicht zu Ablagerungen. Innerhalb des oben angeführten Bereichs beträgt ein gewünschtes Molverhältnis zwischen Komponente B und Komponente C etwa 1:15 bis etwa 1,2:1, und vorzugsweise etwa 1:14 bis etwa 1:1.
  • Im erfindungsgemäßen flüssigen Präparat für Kontaktlinsen wird unter den Säureverbindungen, die das organische Anion bilden, als Komponente B insbesondere Glykolsäure und/oder Asparaginsäure verwendet, während als Komponente C unter den Komponenten, die das organische Kation bilden, AMPD oder ein Salz davon verwendet wird. Daher zeigt sich eine vorteilhafte desinfizierende Wirkung der Komponente A (Desinfektionsmittel), wodurch eine ausreichende desinfizierende Wirkung gewährleistet wird, sogar wenn die Konzentration der Komponente A sehr niedrig ist. Ferner wird die Änderung der Kontaktlinsengröße verhindert, wodurch das flüssige Präparat eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit der Linse zeigt. Darüber hinaus werden die spezifische Komponente B und die spezifische Komponente C zusammen in einem vorbestimmten Verhältnis verwendet, sodass die Bildung von Ablagerungen auf der Kontaktlinse wirksam verhindert wird, wenn die Kontaktlinse mit dem flüssigen Präparat für Kontaktlinsen behandelt wird. Kurz gesagt, kommt es kaum zur Abscheidung von Kristallen oder pulverförmigen Substanzen der Komponenten des flüssigen Präparats auf der Oberfläche der Kontaktlinsen, sogar wenn die Kontaktlinse im flüssigen Präparat für Kontaktlinsen, das die oben angeführten Komponente A bis C enthält, über längere Zeit eingetaucht ist. Daher wird das Sichtfeld der Kontaktlinse in vorteilhafter Weise beibehalten.
  • Die oben angeführten Komponenten B und C erhöhen den osmotischen Druck des flüssigen Präparats durch ihren Zusatz zum flüssigen Präparat, sodass diese Komponenten auch eine Wirkung als isotonisches Mittel aufweisen. Daher wird Komponente B bzw. C zu dem flüssigen Präparat zugesetzt und liegt darin in einem Mengenbereich vor, der nicht dazu führt, dass der beabsichtigte osmotische Druck überstiegen wird.
  • Zudem ist es auch erwünscht, dass das erfindungsgemäße flüssige Präparat für Kontaktlinsen kein Natriumchlorid enthält, das herkömmlich als isotonisches Mittel zur Einstellung des osmotischen Drucks verwendet wird. Wenn das flüssige Präparat Natriumchlorid enthält, ist es erforderlich, die Konzentration des Natriumchlorids im flüssigen Präparat auf nicht mehr als 0,2 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Gew.-% zu beschränken. Anders gesagt ist es erwünscht, dass der Gehalt an Natriumchlorid im flüssigen Präparat 0 bis 0,2 Gew.-% und vorzugsweise 0 bis 0,1 Gew.-% beträgt. Wenn der Gehalt an Natriumchlorid 0,2 Gew.-% übersteigt, wird die desinfizierende Wirkung von Komponente A stark gemindert, sodass die beabsichtigte desinfizierende Wirkung nicht erzielt werden kann.
  • Der osmotische Druck des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 250 bis etwa 400 mOsm/kg, was dem physiologischen osmotischen Druck im Wesentlichen entspricht. In der vorliegenden Erfindung werden die Konzentrationen der Komponenten des flüssigen Präparats passend bestimmt, damit der osmotische Druck innerhalb des oben angeführten Bereichs eingestellt wird.
  • Neben den oben angeführten Komponenten B und C, die als isotonische Mittel fungieren, können andere isotonische Mittel, insbesondere eine neutrale Aminosäure (Komponente D) und/oder ein nichtionisches isotonisches Mittel (Komponente E) zugesetzt werden und im erfindungsgemäßen flüssigen Präparat für Kontaktlinsen enthalten sein. Indem diese isotonischen Mittel zugesetzt werden, wird die Abscheidung von Kristallen und pulverförmigen Substanzen auf der Kontaktlinse zusätzlich wirksam eingeschränkt, und die desinfizierende Wirkung von Komponente A kommt noch besser zur Geltung. Es versteht sich, dass diese isotonischen Mittel in einem solchen Mengenbereich eingesetzt werden, dass der beabsichtigte Wert des osmotischen Drucks des flüssigen Präparats nicht überstiegen wird.
  • Genauer gesagt, können als oben angeführte neutrale Aminosäure beispielsweise beliebige von Glycin, Alanin, Taurin, ε-Amino-n-capronsäure etc. und beliebige Kombinationen dieser neutralen Aminosäuren verwendet werden. Darunter wird Glycin besonders bevorzugt eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass, wenn Glycin im flüssigen Präparat eingesetzt wird, die Bildung von Abscheidungen auf Kontaktlinsen weiterhin wirksam eingeschränkt, die desinfizierende Wirkung erhöht und die Verträglichkeit des flüssigen Präparats mit der Kontaktlinse verbessert werden.
  • Wenn die neutrale Aminosäure zum flüssigen Präparat zugesetzt wird, ist es erwünscht, dass die Menge der neutralen Aminosäure 0,1 bis 4 Gew.-% des flüssigen Präparats beträgt. Der Grund dafür ist, dass, wenn die Menge der zuzusetzenden neutralen Aminosäure weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, es schwierig wird, die durch die Zugabe der neutralen Aminosäure erzielte Wirkung (isotonische Wirkung) zu erhalten. Andererseits wird befürchtet, dass es zu Abscheidungen von Kristallen und pulverförmigen Substanzen auf der Kontaktlinse kommt, wenn die zuzusetzende neutrale Aminosäure in einer Menge von mehr als 4 Gew.-% vorliegt.
  • Als oben angeführtes, nichtionisches isotonisches Mittel können beispielsweise beliebige von Propylenglykol, Glycerin, Zucker etc. oder beliebige Kombinationen dieser nichtionischen isotonischen Mittel verwendet werden. Darunter wird Propylenglykol besonders bevorzugt. Der Grund dafür ist, dass Propylenglykol die Bildung von Abscheidungen auf der Kontaktlinse wirksam einschränken und das Auftreten von Augenirritationen durch Erhöhen der Viskosität des flüssigen Präparats verringern kann.
  • Wird das nichtionische isotonische Mittel zum flüssigen Präparat zugesetzt, ist es erwünscht, dass die Menge des in das flüssige Präparat miteinzubeziehenden, nichtionischen isotonischen Mittels 0,1 bis 1 Gew.-% beträgt. Wenn die Menge des miteinzubeziehenden, nichtionischen isotonischen Mittels weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, die durch das Vorliegen des nichtionischen isotonischen Mittels hervorgebrachte isotonische Wirkung sowie die Wirkung der Reduzierung von Augenirritationen zu erzielen. Wenn die Menge des miteinzubeziehenden, nichtionischen isotonischen Mittels hingegen mehr als 1 Gew.-% beträgt, ist zu befürchten, dass die Verträglichkeit des flüssigen Präparats mit der Kontaktlinse beeinträchtigt wird.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße flüssige Präparat für Kontaktlinsen auch je nach Bedarf verschiedene bekannte Additive umfassen, wie sie in herkömmlichen flüssigen Präparaten für Kontaktlinsen eingesetzt werden, wie z.B. ein Tensid, einen Chelatbildner, einen pH-Regler, einen Puffer und ein Verdickungsmittel. Beliebige dieser Additive oder Kombinationen davon werden gegebenenfalls ausgewählt und dem erfindungsgemäßen flüssigen Präparat zugesetzt. Als Additive können beliebige herkömmliche bekannte Additive eingesetzt werden, sofern sie einen hohen Grad an Sicherheit gegenüber dem lebenden Körper sichern können, ohne negative Auswirkungen auf die Konfiguration und die physikalischen Eigenschaften der Kontaktlinse zu haben. Diese Additive werden dem flüssigen Präparat innerhalb eines geeigneten Konzentrationsbereichs zugesetzt, damit die Funktionen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Die vorliegende ophthalmische Zusammensetzung kann ein bekanntes Tensid als Reinigungsmittel enthalten, um vorteilhafterweise eine Entfernungswirkung (Reinigungswirkung) in Bezug auf Abscheidungen, wie etwa Augenlipide, aufzuweisen.
  • Beispiele für das Tensid umfassen Polyglycerinfettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Ethylendiamin, Polyoxyethylensorbitfettsäureester, Kondensationsprodukte aus Polyoxyethylenalkylphenylether und Formaldehyd, gehärtetes Polyoxyethylencastoröl, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyoxyethylensorbitfettsäureester, Polyoxyethylencastoröl, Polyoxyethylensterol, hydriertes Polyoxyethylensterol, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylen-Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenlanolinalkohol, Polyoxyethylenalkylamin, Polyoxyethylenalkylamid, Polyoxyethylenalkyletherphosphorsäure und Polysorbat, wobei beliebige dieser Tenside oder Kombinationen davon verwendet werden können.
  • Das Tensid wird vorzugsweise im Allgemeinen in einer Konzentration innerhalb eines Bereichs von etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,005 bis etwa 2 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, eingesetzt. Ist die Menge des zum flüssigen Präparat zuzusetzenden Tensids zu gering, kommt es zu keiner ausreichenden Reinigungswirkung. Wenn hingegen die Menge des zum flüssigen Präparats zuzusetzenden Tensids zu hoch ist, ist mit keiner weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung zu rechnen, stattdessen würde es dadurch zu Augenirritationen kommen.
  • Um zu verhindern, dass ein Metallion wie etwa Calcium an die Kontaktlinse, insbesondere an eine weiche Kontaktlinse, adsorbiert wird, ist es erwünscht, zum flüssigen Präparat einen Chelatbildner zuzusetzen. Beispiele für den Chelatbildner umfassen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Salze davon, wie z.B. Dinatriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA·2Na) und Trinatriumsalze der Ethylen diamintetraessigsäure (EDTA·3Na). Der Chelatbildner liegt im Allgemeinen in einer Konzentration innerhalb eines Bereichs von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-% des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen vor.
  • Wenn weiters der pH-Wert des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen zu hoch oder zu niedrig ist, kann dies zu Augenirritationen oder anderen Problemen mit den Augen führen. Daher wird es im Allgemeinen bevorzugt, den pH-Wert des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen innerhalb eines Bereichs von 4,0 bis 9,0, vorzugsweise 6,0 bis 8,0, insbesondere um 7,0, zu halten. Daher kann je nach Bedarf ein geeigneter pH-Regler oder ein geeigneter Puffer zugesetzt werden.
  • Beispiele für pH-Regler, die zur Einstellung des pH eingesetzt werden, umfassen Natriumhydroxid und Salzsäure. Diese pH-Regler bilden jedoch auch Natriumionen und Chloridionen, ähnlich dem oben angeführten Natriumchlorid. Daher ist es erforderlich, die Menge des im flüssigen Präparat verwendeten pH-Reglers äußerst niedrig einzustellen. Weist das flüssige Präparat Ionen auf, die aufgrund der Zugabe einer starken Base oder starken Säure zum flüssigen Präparat aus starken Elektrolyten anorganischer Salze, wie z.B. von Natriumchlorid, bestehen, ist es erwünscht, dass die Konzentration von Natriumchlorid im flüssigen Präparat einschließlich des durch die Zugabe der starken Base oder Säure gebildeten Natriumchlorids nicht mehr als 0,2 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Gew.-%, wie oben angeführt, beträgt.
  • Der Puffer, der den pH-Wert des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen innerhalb des oben angeführten Bereichs hält, wodurch die Sicherheit für die Augen gewährleistet ist, wird geeigneterweise aus verschiedenen herkömmlich bekannten Puffern ausgewählt. Zur Gewährleistung eines hohen Grads an Sicherheit für die Augen und zur Reduktion des Einflusses auf die Kontaktlinsen wird der Puffer vorzugsweise beispielsweise aus einem Citratpuffer, einem Phosphatpuffer, einem Boratpuffer, einem Carbonatpuffer, Tris(hydroxymethyl)aminomethan-(IRIS-)Puffer und einem Good-Puffer, wie z. B. Bis(2-hydroxyethyl)iminotris(hydroxymethyl)methan (Bis-Tris), ausgewählt. Der Puffer wird zur flüssigen Lösung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.-% zugesetzt. Wird ein Puffer, der eine relativ hohe Ionenstärke aufweist, wie z.B. Phosphat oder Citrat, verwendet, ist zu befürchten, dass die desinfizierende Wirkung durch den Puffer beeinträchtigt wird, sodass die Menge eines solchen Puffers auf null gestellt oder minimiert werden muss.
  • Darüber hinaus weist die vorliegende ophthalmische Zusammensetzung je nach Bedarf gegebenenfalls ein Verdickungsmittel auf. Beispiele für das Verdickungsmittel umfassen verschiedene Harze, wie z.B. Heteropolysaccharide, synthetische organische hochmolekulare Verbindungen, wie z.B. Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyacrylamid; Cellulosederivate, wie z.B. Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose; sowie Stärkederivate, wobei diese Verdickungsmittel je nach Bedarf in vorteilhafter Weise verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen ophthalmischen Zusammensetzung, welche die oben angeführten Komponenten A bis C enthält, kann die ophthalmische Zusammensetzung einfach durch Lösen der jeweiligen Komponenten im wässrigen Medium, wie z.B. gereinigtem Wasser oder destilliertem Wasser, ähnlich der Herstellung einer herkömmlichen Lösung hergestellt werden, ohne eines speziellen Verfahrens zu bedürfen.
  • Das wie oben beschrieben erhaltene erfindungsgemäße flüssige Präparat für Kontaktlinsen gewährt eine ausreichende Sicherheit für die Augen, sodass die ophthalmische Zusammensetzung vorzugsweise als Kontaktlinsen-Desinfektionslösung (Desinfektionsmittel), Kontaktlinsendesinfektions- und Reinigungslösung, Kontaktlinsendesinfektions- und Aufbewahrungslösung und Kontaktlinsendesinfektions-, -reinigungs- und -aufbewahrungslösung etc. verwendet werden kann. Darüber hinaus kann das flüssige Präparat als Augentropfen verwendet werden, da das erfindungsgemäße flüssige Präparat für Kontaktlinsen eine ausreichende Sicherheit für die Augen gewährt.
  • Wird eine Kontaktlinse mit dem erfindungsgemäßen flüssigen Präparat behandelt, wird die aus dem Auge entnommene Kontaktlinse eine vorbestimmte Zeit lang in einem geeigneten Behälter platziert, der mit dem erfindungsgemäßen flüssigen Präparat befüllt ist, wodurch die Kontaktlinse desinfiziert wird. Muss die Kontaktlinse erneut getragen werden, wird diese aus der Zusammensetzung genommen und die Kontaktlinse anschließend getragen. Beim Tragen der wie oben beschrieben desinfizierten Kontaktlinse muss die Kontaktlinse lediglich mit physiologischer Kochsalzlösung abgespült werden. Alternativ dazu kann die Kontaktlinse direkt auf das Auge platziert werden, nachdem die Kontaktlinse aus dem vorliegenden flüssigen Präparat entnommen wurde, da das vorliegende flüssige Präparat für die Augen sicher ist.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen flüssigen Präparat zu behandelten Arten von Kontaktlinsen unterliegen keiner speziellen Einschränkung. Beispiele für Kontaktlinsen umfassen weiche Kontaktlinsen, die in nicht wasserhältige, wenig wasserhaltige und stark wasserhältige Kontaktlinsen eingeteilt werden, und harte Kontaktlinsen. Angesichts der Eigenschaften des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats für Kontaktlinsen, worin das Desinfektionsmittel (Komponente A) schwer haften bleibt, das Desinfektionsmittel eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit der Linse aufweist und die Abscheidung von Kristallen und pulverförmigen Substanzen auf der Kontaktlinse eingeschränkt ist, kann das flüssige Präparat besonders vorteilhaft für weiche Kontaktlinsen, an denen Desinfektionsmittel und Abscheidungen leicht haften bleiben und bei denen es leicht zu einer Änderung der Größe kommt, verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend einige Beispiele der Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Details der veranschaulichten Beispiele und der obigen Beschreibung beschränkt ist, sondern mit verschiedenen Veränderungen, Modifikationen und Verbesserungen von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ausgeführt werden kann, ohne vom in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Anfänglich wurden zu sterilisiertem, gereinigtem Wasser jeweils vorbestimmte Additivkomponenten in den in nachstehender Tabelle 1 angeführten Anteilen zugesetzt und ferner je nach Bedarf eine geeignete Menge eines pH-Reglers (Salzsäure oder Natriumhydroxid) zugesetzt. Dadurch wurden die flüssigen Präparate der Beispiele 1 bis 19 erhalten, deren osmotischer Druck etwa 290 mOsm/kg betrug, wobei der pH etwa 7,3 betrug.
  • Bei der Herstellung des flüssigen Präparats für Kontaktlinsen wurde als Komponente A eine der folgenden verwendet: PHMB, ein keimtötendes Biguanid; und Polyquaternium-4, Polyquaternium-6 und Polyquaternium-22, die keimtötende quaternäre Ammoniumsalze sind. Ferner wurde als Komponente B Glykolsäure oder Asparaginsäure verwendet, während als Komponente C AMPD eingesetzt wurde. Als neutrale Aminosäure (Komponente D) wurde darüber hinaus Glycin verwendet, während Propylenglykol als nichtionisches isotonisches Mittel (Komponente E) eingesetzt wurde. Darüber hinaus wurde als nichtionisches Tensid HCO-60 (Polyoxyethylen (60), gehärtetes Castoröl von Japan Surfactant Kabushiki Kaisha) verwendet, während als Chelatbildner EDTA·2Na eingesetzt wurde. Zu Vergleichszwecken wurden außerdem jeweils Verbindungen verwendet, die ähnliche Strukturen und Eigenschaften wie die Komponenten B und C und Natriumchlorid aufweisen. Als Verbindungen, die der Komponente B ähnlich sind, wurden Milchsäure, Gluconsäure und Zitronensäure herangezogen. Als Verbindungen, die der Komponente C ähnlich sind, wurden 2-Amino-2-methyl-2-propanol (AMP) und Arginin herangezogen.
  • Die nachstehenden Bewertungstests in Bezug auf die Kristalle und pulverförmigen Substanzen wurden für jedes der auf diese Weise erhaltenen flüssigen Präparate angewandt, wobei die Ergebnisse in nachstehender Tabelle 1 angeführt sind.
  • Bewertung der Abscheidung
  • Weiche Kontaktlinsen „Menicon SOFT MA" von Menicon Col, Ltd. wurden jeweils in die oben angeführten flüssigen Präparate 4 h lang eingetaucht, und dieser Vorgang wurde 30-mal wiederholt. Anschließend wurden die Oberflächen jeder der Kontaktlin sen einer Sichtprüfung unterzogen und gemäß den nachstehenden Bewertungsstandards bewertet. Jedes der flüssigen Präparate wurde jedes Mal, nachdem eine Kontaktlinse eingetaucht wurde, durch jeweils ein neues ersetzt.
    • ©: Sehr geringe Änderungen im Vergleich zur Oberfläche der Linse vor dem Test wurden beobachtet.
    • O: Teilweise Abscheidung von Kristallen und pulverförmigen Substanzen wurde in einem Ausmaß, bei dem keine Probleme bei der Verwendung der Linse gegeben sind.
    • X: Abscheidungen auf einem Großteil der Linse oder große Abscheidungen wurden beobachtet.
  • Figure 00240001
  • Wie aus den in Tabelle 1 angeführten Ergebnissen hervorgeht, wurde die Abscheidung der flüssigen Präparate der Beispiele 1 bis 9, worin die Komponenten A bis C enthalten waren und die Komponenten B und C zusammen verwendet wurden, um das vorbestimmte Molverhältnis zu erfüllen, mit © oder O bewertet. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die Bildung von Abscheidungen auf den Kontaktlinsen vorteilhaft eingeschränkt wurde. Insbesondere in den Beispielen 5 bis 9, in denen zusätzlich zu den Komponenten A bis C auch Komponente D und Komponente E zugesetzt waren, wurde die Abscheidung mit © bewertet, was besagt, dass hervorragende Wirkungen erzielt wurden.
  • Obwohl andererseits die Komponenten A bis C in den flüssigen Präparaten der Beispiele 10 bis 12 zusammen verwendet wurden, kam es dennoch zu Abscheidungen auf den Linsen, da das Molverhältnis zwischen Komponente B und Komponente C im Bereich von 1,4:1 bis 7:1 gehalten wurde. Darüber hinaus kam es auch in den flüssigen Präparaten der Beispiele 13 bis 18, in denen ähnliche Verbindungen wie Komponente B oder Komponente C verwendet wurden, zu Abscheidungen. Die Abscheidung von Beispiel 19, bei dem der osmotische Druck mittels Natriumchlorid eingestellt wurde, wurde mit 0 bewertet.
  • Darüber hinaus wurden für die Beispiele 1 bis 9 und 19, die in den oben angeführten Bewertungen hinsichtlich Abscheidung mit © oder O bewertet wurden, nachstehende Tests in Bezug auf ihre desinfizierende Wirkung durchgeführt. Die so erzielten Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 2 angeführt.
  • Test zur Überprüfung der Desinfektionswirkung
  • 9,9 ml jeder Lösung wurden in die jeweiligen Teströhrchen gefüllt. Zu jedem der Teströhrchen wurden 0,1 ml einer Pilzflüssigkeit, die C.a. (Candida albicans IFO 1594) als Testbakterien oder -pilze enthielt, in einer Menge von 10 bis 108 cfu/ml zugesetzt, um eine Pilzsuspension bereitzustellen, die die Pilze in einer Menge von 105 bis 106 cfu/ml enthielt. Die so erhaltenen Prüflinge wurden 4 h bei 23°C gehalten.
  • Danach wurde 1 ml jeder Pilzsuspension als Probe aus jedem Teströhrchen entnommen und die Lebendzellanzahl unter Einsatz von 20 ml Glucosepepton-Agarmedium mittels Verdünnungsausstrich ermittelt. Auf der Grundlage des erhaltenen Werts wurde die Lebendzellanzahl pro 1 ml jeder der Pilzlösungen berechnet. Anschließend wurde für jede der ophthalmischen Zusammensetzungen das Reduktionsausmaß der Pilze als Logarithmus (Log-Reduktion) gemäß nachstehender Gleichung ermittelt. Log-Reduktion = log(Lebendzellanzahl pro 1 ml jedes der Prüflinge unmittelbar nach der Inokulation) – log(Lebendzellanzahl pro 1 ml jeder Pilzsuspension nach der Behandlung mit jedem flüssigen Präparat für die Kontaktlinsenprüflinge)
  • Die desinfizierende Wirkung wurde auf Grundlage der in der Log-Reduktion erhaltenen Werte gemäß der nachstehenden Bewertungsstandards bewertet.
    • ©: Die Log-Reduktion betrug nicht weniger als 2 (es kam zu einer deutlichen desinfizierenden Wirkung).
    • O: Die Log-Reduktion betrug nicht weniger als 1 und weniger als 2 (es kam zu einer desinfizierenden Wirkung).
    • X: Die Log-Reduktion betrug weniger als 1 (schwache desinfizierende Wirkung).
    TABELLE 2
    Beispiele
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 19
    desinfizierende Wirkung O O O O O
    Log-Reduktion 1,68 1,84 2,12 1,61 2,52 2,38 1,00 2,36 1,44 0,55
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 hervorgeht, wurden die desinfizierende Wirkung der flüssigen Präparate der Beispiele 1 bis 9 mit © oder O bewertet, was er klärt, dass die desinfizierende Wirkung der Desinfektionsmittel vorteilhaft ist. Insbesondere kommt es bei den flüssigen Präparaten der Beispiele 3, 5 und 6, worin PHMB als Desinfektionsmittel verwendet wurde und B:C (Molverhältnis) = 1:1 war, zu einer herausragenden desinfizierenden Wirkung, obwohl die Konzentration des Desinfektionsmittels im flüssigen Präparat 1 ppm betrug.
  • Andererseits wies das Desinfektionsmittel von Beispiel 19, bei dem der osmotische Druck mittels Natriumchlorid eingestellt wurde, eine sehr geringe desinfizierende Wirkung auf, obwohl die gleiche Menge des Desinfektionsmittels zum flüssigen Präparat zugesetzt wurde.

Claims (11)

  1. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse, umfassend: (A) zumindest ein aus der aus keimtötenden Biguaniden und keimtötenden quaternären Ammoniumsalzen bestehenden Gruppe ausgewähltes Desinfektionsmittel; (B) Glycolsäure und/oder Asparaginsäure; und (C) 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol oder ein Salz davon, wobei das Molverhältnis der Komponenten von B und C 1:20 bis 1,3:1 beträgt.
  2. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach Anspruch 1, worin die Natriumchloridkonzentration im flüssigen Präparat auf 0 bis 0,2 Gew.-% einzustellen ist.
  3. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, worin die Komponente A im flüssigen Präparat in einer Konzentration von 0,1 bis 500 ppm vorliegt.
  4. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente B im flüssigen Präparat in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-% vorliegt.
  5. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner eine neutrale Aminosäure enthält.
  6. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach Anspruch 5, worin die neutrale Aminosäure im flüssigen Präparat in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gew.-% vorliegt.
  7. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach Anspruch 5 oder 6, worin die neutrale Aminosäure Glycin ist.
  8. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner Propylenglykol enthält.
  9. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach Anspruch 8, worin die Propylenglykolkonzentration im flüssigen Präparat 0,1 bis 1 Gew.-% beträgt.
  10. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das ferner zumindest eines aus einem Tensid und Chelatbildner enthält.
  11. Flüssiges Präparat für eine Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die mit dem Präparat zu behandelnde Kontaktlinse eine weiche Kontaktlinse ist.
DE602004008651T 2003-08-20 2004-06-07 Flüssige zubereitung für kontaktlinsen Expired - Lifetime DE602004008651T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003295863 2003-08-20
JP2003295863 2003-08-20
PCT/JP2004/007923 WO2005018693A1 (ja) 2003-08-20 2004-06-07 コンタクトレンズ用液剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008651D1 DE602004008651D1 (de) 2007-10-11
DE602004008651T2 true DE602004008651T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34213571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008651T Expired - Lifetime DE602004008651T2 (de) 2003-08-20 2004-06-07 Flüssige zubereitung für kontaktlinsen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7199089B2 (de)
EP (1) EP1656955B1 (de)
JP (1) JP3894945B2 (de)
CN (1) CN100457194C (de)
AT (1) ATE371464T1 (de)
CY (1) CY1107020T1 (de)
DE (1) DE602004008651T2 (de)
DK (1) DK1656955T3 (de)
ES (1) ES2293298T3 (de)
HK (1) HK1090855A1 (de)
PL (1) PL1656955T3 (de)
PT (1) PT1656955E (de)
WO (1) WO2005018693A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5135526B2 (ja) * 2005-06-27 2013-02-06 株式会社メニコンネクト コンタクトレンズ用液剤
US20070149428A1 (en) 2005-12-14 2007-06-28 Bausch & Lomb Incorporated Method of Packaging a Lens
JPWO2008041439A1 (ja) * 2006-09-29 2010-02-04 株式会社メニコン コンタクトレンズ用液剤
US8138156B2 (en) * 2006-10-18 2012-03-20 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions containing diglycine
US20080214421A1 (en) * 2007-02-19 2008-09-04 Fang Zhao Contact lens care composition
US8629099B2 (en) * 2008-03-25 2014-01-14 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions comprising a dipeptide
US8431751B1 (en) 2008-12-24 2013-04-30 Alcon Research, Ltd. Polymeric quaternary ammonium compounds with vicinal hydroxy groups
US9164296B2 (en) * 2010-11-17 2015-10-20 Menicon Co., Ltd. Soft contact lens application method, liquid for contact lenses and soft contact lens package
US8664180B2 (en) 2012-02-06 2014-03-04 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions containing diglycine
US8324171B1 (en) 2012-02-06 2012-12-04 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions containing diglycine
WO2014091574A1 (ja) 2012-12-12 2014-06-19 株式会社メニコン 非イオン性ソフトコンタクトレンズ用消毒液
JP6106516B2 (ja) * 2013-05-08 2017-04-05 株式会社シード アカントアメーバ角膜炎の予防剤及び治療剤
TWI743066B (zh) * 2015-11-30 2021-10-21 日商樂敦製藥股份有限公司 眼科組成物
US11439146B2 (en) 2016-02-17 2022-09-13 Seed Co., Ltd. Anti-Acanthamoeba contact lens solution
CN109381480B (zh) * 2018-11-15 2021-02-09 江苏聚锦生物医疗科技有限责任公司 复配聚六亚甲基双胍消毒液及其制备方法
CN113088411A (zh) * 2021-04-08 2021-07-09 山西利普达医药科技有限公司 一种含聚季铵盐-1的眼用清洗灭活病毒组合物及其应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090013B (en) 1980-12-18 1984-04-11 Smith & Nephew Ass Soft contact lens sterilising solution
ATE11869T1 (de) 1980-12-18 1985-03-15 Smith & Nephew Ass Sterilisationszubereitungen fuer linsen und ihre anwendung.
JP3142245B2 (ja) * 1996-06-28 2001-03-07 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JP3698832B2 (ja) 1996-10-08 2005-09-21 株式会社メニコン コンタクトレンズ用液剤
JP3745508B2 (ja) 1997-08-04 2006-02-15 株式会社トーメー コンタクトレンズ用液体洗浄組成物及び洗浄方法
JP3745471B2 (ja) * 1996-11-13 2006-02-15 株式会社トーメー コンタクトレンズ用汚れ付着防止組成物及びそれを用いたコンタクトレンズの汚れ付着防止方法
DE69725434T3 (de) 1996-11-13 2010-07-15 Menicon Co., Ltd., Nagoya Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
DK0948357T3 (da) 1996-12-13 2002-07-15 Alcon Lab Inc Anvendelse af aminoalkoholer med lav molekylevægt i oftalmiske sammensætninger
US5858346A (en) * 1997-05-09 1999-01-12 Allergan Compositions and methods for enhancing contact lens wearability
JPH11249087A (ja) 1997-12-18 1999-09-17 Tome:Kk コンタクトレンズ用液剤
AU1180300A (en) * 1998-11-16 2000-06-05 Rohto Pharmaceutical Co., Ltd. Liquid ophthalmic preparations
US7678836B2 (en) * 1999-11-04 2010-03-16 Fxs Ventures, Llc Method for rendering a contact lens wettable
JP2001242428A (ja) * 1999-12-20 2001-09-07 Tomey Corp コンタクトレンズ用液剤およびソフトコンタクトレンズの洗浄、消毒、保存方法
JP4532720B2 (ja) * 2000-11-01 2010-08-25 株式会社メニコンネクト ソフトコンタクトレンズ用液剤およびソフトコンタクトレンズの洗浄、消毒、保存方法
JP4255656B2 (ja) * 2001-09-17 2009-04-15 株式会社メニコン 眼科用液剤及びコンタクトレンズ用液剤
JP2003116972A (ja) * 2001-10-10 2003-04-22 Tomey Corp 眼科用液剤およびそれを用いた眼用製品の洗浄、消毒、保存方法
US20040185028A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Zhenze Hu Antimicrobial compositions containing ethanolamine buffer and biguanide disinfectant

Also Published As

Publication number Publication date
ES2293298T3 (es) 2008-03-16
CY1107020T1 (el) 2012-09-26
US20060122080A1 (en) 2006-06-08
ATE371464T1 (de) 2007-09-15
EP1656955B1 (de) 2007-08-29
EP1656955A4 (de) 2006-11-02
WO2005018693A1 (ja) 2005-03-03
EP1656955A1 (de) 2006-05-17
JPWO2005018693A1 (ja) 2007-10-04
HK1090855A1 (en) 2007-01-05
CN1835771A (zh) 2006-09-20
DK1656955T3 (da) 2007-12-27
DE602004008651D1 (de) 2007-10-11
PT1656955E (pt) 2007-12-10
US7199089B2 (en) 2007-04-03
PL1656955T3 (pl) 2008-01-31
JP3894945B2 (ja) 2007-03-22
CN100457194C (zh) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE602004008651T2 (de) Flüssige zubereitung für kontaktlinsen
DE69924316T2 (de) Lösung zum Desinfizieren von Kontaktlinsen
DE3238820C2 (de)
DE69232885T2 (de) Wässrige Desinfizierungslösung für weiche Kontaktlinsen, Verfahren zur Desinfizierung weicher Kontaklinsen, und preservierte Lösung opthalmischer Arzneimittel
DE60011540T2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Kontaktlinsen
DE69333850T3 (de) Anwendung von boral-polyol-komplexen für ophthalmische arzneizusammensetzungen
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
DE60315322T2 (de) Zusammensetzungen mit verbesserter antimikrobieller wirksamkeit gegen acanthamoebae
DE69523161T2 (de) Salzlösung zur behandlung von kontaktlinsen
DE69826730T2 (de) Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
DE68927631T2 (de) Wässrige Augenlösung und Verfahren zur Konservierung derselben
DE68929031T2 (de) Antimikrobielle wässerige Lösungen für die Kontaktlinsenpflege
DE69705057T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur wiederbenetzung von kontaktlinsen und linderung der augentrockenheit
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
DE60118239T2 (de) Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE60107715T2 (de) Wässrige desinfektionssysteme
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE69913208T2 (de) Flüssige zusammensetzung für kontaktlinsen
DE60212689T2 (de) Konditionierungslösung für kontaktlinsen
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
DE69905507T2 (de) Mittel für Kontaklinsen
DE112011104683B4 (de) Nichtionische N-Vinylbutyrolactam-lod-Lösung mit hoher Stabilität und deren Herstellungsverfahren
DE60319133T2 (de) Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition