DE60118239T2 - Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen - Google Patents

Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen Download PDF

Info

Publication number
DE60118239T2
DE60118239T2 DE60118239T DE60118239T DE60118239T2 DE 60118239 T2 DE60118239 T2 DE 60118239T2 DE 60118239 T DE60118239 T DE 60118239T DE 60118239 T DE60118239 T DE 60118239T DE 60118239 T2 DE60118239 T2 DE 60118239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
lens
cationic
solution
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118239D1 (de
Inventor
C Joseph Boca Raton SALAMONE
M Daniel Rochester AMMON JR.
Zhenze Pittsford HU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60118239D1 publication Critical patent/DE60118239D1/de
Publication of DE60118239T2 publication Critical patent/DE60118239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/141Biguanides, e.g. chlorhexidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Oberflächenbehandlung von ophthalmischen Linsen gerichtet. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein einfaches, kostengünstiges Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Linse gerichtet, um ihre Fähigkeit zum Sorbieren von kationischen Antimikrobiotika herabzusetzen.
  • HINTERGRUND
  • Medizinische Vorrichtungen wie ophthalmische Linsen können allgemein in zwei Hauptklassen unterteilt werden, nämlich Hydrogele und Nicht-Hydrogele. Nicht-Hydrogele absorbieren keine nennenswerten Mengen an Wasser, wogegen Hydrogele Wasser in einem Gleichgewichtszustand absorbieren und zurückhalten können.
  • Hydrogele werden in großem Umfang als Materialien für weiche Kontaktlinsen verwendet. Es ist bekannt, dass das Erhöhen der Hydrophilie der Kontaktlinsenoberfläche die Benetzbarkeit der Kontaktlinsen verbessert. Dies wiederum ist mit einem verbesserten Tragekomfort der Kontaktlinsen verbunden. Außerdem kann die Oberfläche der Linse die Anfälligkeit der Linse insgesamt für die Ablagerung von Proteinen und Lipiden aus der Tränenflüssigkeit während des Tragens der Linse beeinflussen. Akkumulierte Ablagerungen können zu Augenbeschwerden oder sogar zu einer Entzündung führen. Im Fall von Linsen mit verlängerter Tragedauer (d. h. Linsen, die ohne das tägliche Entnehmen der Linse vor dem Schlafen verwendet werden) ist die Oberfläche besonders wichtig, da Linsen mit verlängerter Tragedauer für hohe Standards des Komforts und der Bioverträglichkeit über einen längeren Zeitraum ausgelegt sein müssen.
  • Sowohl Linsen, die nur am Tag getragen werden (daily-wear lenses), als auch Linsen mit verlängerter Tragedauer müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Das Formulieren von Mehrzwecklösungen, welche nicht nur reinigen und desinfizieren, sondern auch ophthalmisch verträglich sind, stellt eine bedeutende technische Herausforderung dar. Es wurde auch festgestellt, dass einige Kontaktlinsen nach wiederholten Zyklen des Tragens und Reinigens ophthalmisch weniger verträglich werden. Während das Vorhandensein von Lipid- und Proteinablagerungen wichtige Faktoren bei der Vorhersage des Komforts sind, genügt das Vorhandensein oder die Abwesenheit dieser Ablagerungen allein nicht, um die Beobachtung zu erklären, dass frische Kontaktlinsen typischerweise im Auge angenehmer bzw. komfortabler sind als Linsen, die einen oder mehrere Reinigungs-/Desinfektionszyklen durchgemacht haben. Somit scheint der Reinigungs- und Desinfektionszyklus dazu zu führen, dass Linsen zunehmend weniger angenehm werden, und die Verringerung des Augenkomforts scheint nicht auf eine unvollständige Reinigung zurückzuführen zu sein.
  • Auf dem Gebiet der Kontaktlinsenbenetzungs-/Konditionierlösungen wurde festgestellt, dass Polyelektrolyte an eine Linsenoberfläche mit entgegengesetzter Ladung binden und Polyelektrolytkomplexe bilden können. Es wurde kommerziell gezeigt, dass solche Polyelektrolytkomplexe aufgrund der größeren Absorption von oberflächengebundenem Wasser angenehmere Linsenmaterialien ergeben. Beispiele für Materialien, die zum Bilden solcher Polyelektrolytkomplexe brauchbar sind, sind in den US-Patenten 4,321,261 von Ellis et al.; 4,436,730 von Ellis et al.; 5,401,327 von Ellis et al.; 5,405,878 von Ellis et al.; 5,500,144 von Potini et al.; 5,604,189 von Zhang et al.; 5,711,823 von Ellis et al.; 5,773,396 von Zhang et al.; und 5,872,086 von Ellis et al. beschrieben.
  • Die folgenden Literaturstellen liefern Beispiele für typische Kontaktlinsenpflegelösungen. Das britische Patent 1,432,345 offenbart Kontaktlinsendesinfektionszusammensetzungen, die ein polymeres Biguanid und einen gemischten Phosphatpuffer enthalten.
  • Das US-Patent 4,758,595 von Ogunbiyi et al. offenbart, dass eine Kontaktlinsenlösung, die ein Polyaminopropylbiguanid (PAPB) enthält, eine erhöhte Wirksamkeit aufweist, wenn sie mit einem Boratpuffer kombiniert wird. Solche Lösungen sind sowohl mit nicht-weichen als auch mit weichen Linsen verträglich und können zur Verwendung mit praktisch allen üblicherweise bekannten Desinfektionsmethoden, wozu auch "kaltes" Einwei chen unter Umgebungstemperaturbedingungen gehört, sowie mit Hochtemperaturdesinfektionsverfahren angepasst werden. Diese desinfizierenden und konservierenden Lösungen sind insbesondere bemerkenswert wegen ihres breiten Spektrums der bakteriziden und fungiziden Aktivität bei niedrigen Konzentrationen im Verbund mit einer sehr niedrigen Toxizität, wenn sie mit weichen Kontaktlinsen verwendet werden. Ogunbiyi et al. gaben an, dass Biguanidpolymere in den höheren Molekulargewichtsbereichen gewöhnlich niedrigere Toxizitätswerte aufweisen als die Materialien mit niedrigerem Molekulargewicht.
  • Das US-Patent Nr. 5,453,435 von Raheja et al. offenbart ein Konservierungsmittelsystem, welches eine Kombination aus Chlorhexidin und dem Biguanidpolymer Polyhexamethylenbiguanid umfasst. Es wurde festgestellt, dass dieses Konservierungsmittelsystem, das in kommerziellen Produkten für harte gasdurchlässige Linsen verwendet wird, eine Kombination aus verbesserter Wirksamkeit und relativ geringer Augenreizung aufweist.
  • Zusammensetzungen, die PAPB und Borat oder andere phosphatfreie Puffer enthalten, sind in verschiedenen Produkten auf den Markt gebracht worden, aber mit Gehalten von ungefähr 1 ppm oder weniger zur Verwendung mit weichen Kontaktlinsen. Es ist allgemein wünschenswert, den unter Beibehaltung des wünschenswerten Maßes an Desinfektionswirksamkeit niedrigstmöglichen Gehalt eines Bakterizids bereitzustellen, um einen großzügigen Spielraum für Sicherheit und Komfort bereitzustellen.
  • Einige der populärsten Produkte zum Desinfizieren von Linsen sind Mehrzwecklösungen, welche zum Reinigen, Desinfizieren und Benetzen von Kontaktlinsen verwendet werden können, gefolgt vom direkten Einsetzen (Aufbringen auf das Auge) ohne Spülen. Die Fähigkeit, eine einzige Lösung für die Kontaktlinsenpflege zu verwenden, ist ein Vorteil. Eine solche Lösung muss jedoch besonders sanft zu dem Auge sein, da sich ein Teil der Lösung auf der Linse befindet, wenn sie eingesetzt wird, und mit dem Auge in Kontakt kommt.
  • Kontaktlinsenlösungen, die sich als "chemische Desinfektionslösung" eignen, erfordern kein Reiben, um die von der US Food and Drug Administration (FDA) unter dem Premarket Notifrcation (510 k) Guidance Document For Contact Lens Care Produce, May 1, 1997 aufgestellten Leistungskriterien zum Zerstören von Bakterien und Pilzen zu erfüllen. Sie erfordern jedoch im Allgemeinen ein wirksameres oder stärkeres Antimikrobiotikum als eine Lösung, welche ein Reiben erfordert. Es gilt allgemein, dass je stärker die bakterizide Wirkung einer Lösung ist, desto wahrscheinlicher es ist, dass sie toxische Wirkungen aufweist oder den Komfort des Linsenträgers nachteilig beeinflusst. In der Tat sind viele sehr wirksame Bakterizide, die in anderen Zusammenhängen, wie in Mundwässern, Kosmetika oder Shampoos, verwendet werden und für die Verwendung in solchen Produkten ausreichend sicher sind, für eine ophthalmische Verwendung zu toxisch, insbesondere für eine Verwendung mit weichen Linsen aufgrund der vorstehend erwähnten Tendenz von weichen Linsen, Chemikalien zu binden, und der Empfindlichkeit der Augengewebe. Entsprechend kann es sein, dass die Konzentrationen von bestimmten Bakteriziden in Lösungen zur Verwendung mit weichen Kontaktlinsen unterhalb geringerer Grenzwerte sein müssen als in anderen Produkten oder in Lösungen für andere Arten von Linsen, insbesondere, wenn solche Lösungen nicht von der Kontaktlinse abgespült werden, bevor die Linse in das Auge eingebracht wird. Somit ist eine Art und Weise, die Augenreizung herabzusetzen, das Verwenden einer niedrigeren Konzentration des Antimikrobiotikums in Lösung, vorausgesetzt, dass die damit einhergehende Verringerung der antimikrobiellen Wirksamkeit akzeptabel ist. Es wäre auch wünschenswert, die Augenreizung zu verringern, ohne die Konzentration des Antimikrobiotikums in Lösung oder seine Desinfektionswirksamkeit zu verringern.
  • Es wurde festgestellt, dass bestimmte antibakterielle Wirkstoffe mit Kontaktlinsen verträglicher sind und eine geringere Bindung an Linsenoberflächen aufweisen. In einem Fall wurde festgestellt, dass Chlorhexidin, ein Biguanid, an weiches Linsenmaterial siebenmal weniger bindet als Benzalkoniumchlorid, aber das Vorhandensein von proteinartigen öligen Tränenfilmablagerungen auf einer Linse kann die auf der Linse absorbierte Menge an Chlorhexidin im Vergleich zu einer reinen Linse verdoppeln. Das US-Patent 4,354,952 offenbart sehr verdünnte Desinfektions- und Reinigungslösungen, die Chlorhexidin oder seine Salze in Kombination mit bestimmten amphoteren und nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen enthalten. Es wurde festgestellt, dass diese Lösungen das Ausmaß der Bindung von Chlorhexidin an hydrophilen weichen Kontaktlinsen verringern.
  • Somit wäre es wünschenswert, das Ausmaß, in dem Kontaktlinsen, insbesondere Hydrogel-Kontaktlinsen, zunehmend Antimikrobiotika während wiederholter Reinigungs-/Desinfektionsschritte sorbieren, zu begrenzen. Das Hemmen der Sorption von Antimikrobiotika durch die Kontaktlinse während des Reinigungs-/Desinfektionsschritts würde dann die Menge des Antimikrobiotikums verringern, die zur Desorption von den Kontaktlinsen in den Tränenfilm zur Verfügung steht, wenn die Linsen wieder auf die Augen des Trägers gebracht werden. Eine solche Verbesserung würde den Langzeitkomfort von Biomaterialien (wie Kontaktlinsenmaterialien) erhöhen, welche in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt und desinfiziert werden müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren einer ophthalmischen Linse bereit, welche die Fähigkeit aufweist, reversibel kationische Antimikrobiotika zu sorbieren. Linsen scheinen Antimikrobiotika zu akkumulieren, wenn sie in Kontakt mit einer Lösung sind, die eine Antimikrobiotikakonzentration aufweist, die ausreicht, um die Sorption des Antimikrobiotikums an den Linsen voranzutreiben. Wenn die Linsen dann mit einer wässrigen Lösung mit niedrigeren Antimikrobiotikakonzentrationen in Kontakt kommen, desorbieren sie das Antimikrobiotikum über einen Zeitraum, da das positiv geladene, ionisch gebundene Antimikrobiotikum durch Verdrängung durch endogene Ionen in dem Tränenfilm aus der Linse freigesetzt wird. Das Antimikrobiotikum-Sorptionsverhalten von Hydrogelmaterialien ist von besonderem Interesse, da Hydrogele üblicherweise als Biomaterialien, insbesondere als Kontaktlinsenmaterialien verwendet werden.
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum Hemmen der Fähigkeit einer Linse zum Sorbieren von kationischen Antimikrobiotika bereit. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren der Erfindung das Behandeln der Oberfläche des biomedizinischen Materials mit einem kationischen Polysaccharid. Die Oberfläche des Biomaterials ist vorzugsweise wenigstens ein bisschen anionisch.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Oberfläche der Linse eine neutrale Nettoladung oder eine kationische Nettoladung tragen und die Linse kann mit einem Verbindungsmittel behandelt werden, um zunächst die Oberfläche des Biomateri als zu beschichten, um eine anionische Nettoladung vor der Behandlung mit dem kationischen Polysaccharid bereitzustellen.
  • Somit stellt die Erfindung ein Verfahren zum Hemmen der Fähigkeit einer Linse zum Sorbieren von Antimikrobiotika bereit, umfassend das Binden eines kationischen Polysaccharids an die Oberfläche des Biomaterials. So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Binden" auf das Bilden eines relativ stabilen Komplexes oder einer anderen relativ stabilen Anziehung zwischen der Oberfläche einer Linse und einem Polysaccharid mit oder ohne die Zugabe eines Verbindungsmittels, und ist nicht auf einen bestimmten Mechanismus beschränkt. Somit kann "Binden" kovalente Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen oder andere molekulare Wechselwirkungen einschließen, welche das kationische Polysaccharid der Erfindung in die Lage versetzen, eine relativ zähe Oberflächenbeschichtung auf einer Linse auszubilden. Wenngleich der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch die Angabe einer Theorie beschränkt werden soll, scheint das Verfahren zum Hemmen der Ablagerung des Antimikrobiotikums auf der Linse durch kationisches Polysaccharid damit zusammenzuhängen, dass das Polykation aufgrund seiner größeren Ladungsdichte an vorhandene anionische Stellen auf dem Biomaterial gebunden wird und somit die Sorption der kationischen Antimikrobiotika mit niedrigerem Molekulargewicht verhindert. Wenn das kationische Antimikrobiotikum an die anionische Linse sorbiert ist, ist es außerdem oder möglicherweise möglich, dass das kationische Polysaccharid das kationische Antimikrobiotikum aufgrund seiner größeren Bindungswirkung, die durch seine größere Ladungsdichte verursacht wird, verdrängt. Beide Situationen würden somit die Konzentration von sorbiertem kationischen Antimikrobiotikum auf einer Linse verringern.
  • Das Verfahren kann ferner das Behandeln der Oberfläche der Linse umfassen, um eine anionische Nettoladung auf der Oberfläche bereitzustellen, bevor diese Oberfläche mit dem kationischen Polysaccharid in Kontakt gebracht wird. In einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung trägt die Linse eine anionische Nettooberflächenladung und es ist kein Zwischenbehandlungsschritt zum Modifizieren der Oberflächenladung vor dem Binden des Polysaccharids an die Oberfläche der Linse erforderlich. In einer anderen Ausführungsform schließt das Verfahren das Inkontaktbringen der Oberfläche der Linse mit einem Verbindungsmittel ein.
  • Das Verfahren kann verschiedene Mechanismen zum Binden des kationischen Polysaccharids auf der Oberfläche der Linse einsetzen. Zu Beispielen für Bindungsmechanismen gehören Bindungen wie ionische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und kovalente Wechselwirkungen. Wenn das kationische Polysaccharid an die Oberfläche der Linse durch ionische Wechselwirkungen gebunden ist, treten diese ionischen Wechselwirkungen geeigneterweise zwischen entgegengesetzt geladenen ionischen Gruppen auf der Linse und dem in einer wässrigen Lösung enthaltenen Polysaccharid auf. Wenn die Oberfläche der Linse eine negative Nettoladung aufweist, kann die negative Ladung von wenigstens einer Gruppe, ausgewählt aus Carboxylatgruppen, Sulfonatgruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Phosphinatgruppen und Phosphonatgruppen herrühren. Die kationische Ladung an dem kationischen Polysaccharid kann von Ammoniumgruppen, quaternären Ammoniumgruppen, Sulfoniumgruppen, Phosphoniumgruppen und anderen positiv geladenen funktionellen Gruppen herrühren.
  • Das Verfahren der Efrindung kann auch das kationische Polysaccharid durch Wasserstoffbrücken-Wechselwirkungen an die Oberfläche der Linse binden. Diese Wasserstoffbrücken-Wechselwirkungen können zwischen Wasserstoffbrücken akzeptierenden Oberflächen und Wasserstoffbrücken donierenden Lösungen oder zwischen Wasserstoffbrücken donierenden Oberflächen und Wasserstoffbrücken akzeptierenden Lösungen erfolgen. Zu Beispielen für Wasserstoffbrücken akzeptierende Gruppen gehören Pyrrolidongruppen, N,N-disubstituierte Acrylamidgruppen und Polyethergruppen. Zu Beispielen für geeignete Polyethergruppen gehören Poly(ethylenglycol) oder Poly(ethylenoxid). Zu Beispielen für geeignete Wasserstoff donierende Gruppen gehören Carbonsäuren, Phosphorsäuren, Phosphorsäuren und phenolische Gruppen.
  • Das kationische Polysaccharid kann auch durch Wechselwirkungen zwischen hydrophoben Stellen auf der Biomaterialoberfläche und wechselwirkenden hydrophoben Gruppen auf dem kationischen Polysaccharid an die Oberfläche der Linse binden. Es können auch kovalente Wechselwirkungen zwischen der Linsenoberfläche und dem wasserlöslichen kationischen Polysaccharid vorhanden sein, so dass das kationische Polysaccharid an die Linsenoberfläche gebunden ist.
  • Die ophthalmische Linse kann z. B. eine intraokulare Linse oder eine Kontaktlinse sein. Die Linse wird vorzugsweise aus einem Material mit einer anionischen Nettooberflächenladung, entweder durch Einschluss von anionischen Stellen in der Substanz oder durch Oberflächenbehandlung hergestellt.
  • Zu Beispielen für brauchbare kationische Polysaccharide gehören die Polysaccharide, die abgeleitet sind von den Familien auf der Basis von Celluloseverbindungen, Guargummi, Stärke, Dextran, Chitosan, Johannisbrotgummi, Tragantgummi, Curdlan, Pullulan und Scleroglucan. Von besonderem Interesse sind die kationischen Polymere, die von Cellulosematerialien abgeleitet sind. Es wird angenommen, dass das Ausmaß der Hemmaktivität mit der Stärke der Ionenbindung zwischen der polymeren Oberflächenbeschichtung und der Linsenoberfläche zusammenhängt. Somit wird angenommen, dass stärkere Bindungen die gewünschten Hemmwirkungen erhöhen.
  • Die Erfindung kann eine Lösung zum Desinfizieren und/oder Reinigen von Kontaktlinsen einsetzen. Die Lösung umfasst vorzugsweise 0,1 bis 20 ppm eines Biguanid-Antimikrobiotikums; 0,05 bis 2,5 Gew.-% eines Puffers wie Borat, Phosphat, Citrat, Hydrogencarbonat, Tromethamin und Gemische davon; 0,01 bis 15 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz wie ein Poloxamer, Poloxamin, Polysorbat-20 und Tyloxapol. Alternativ ist die maximale Konzentration des Puffers in Lösung eine Menge, die ausreicht, um unter Beibehaltung einer akzeptablen Tonizität der Lösung die notwendige Pufferwirkung zu ergeben.
  • Die Lösung umfasst außerdem ein oder mehrere Mittel zum Einstellen der Tonizität, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Salzen, Polyolen mit niedrigem Molekulargewicht, Mono- und Disacchariden in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Osmolalität der Lösung von ungefähr 200 bis ungefähr 400 mOsm/kg bereitzustellen.
  • Die Lösung zur Verwendung in der Erfindung umfasst vorzugsweise 0,2 bis 10 ppm eines Biguanid-Antimikrobiotikums; 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines Puffers; 0,1 bis 5 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz; und ein oder mehrere Mittel zum Einstellen der Tonizität in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Osmolalität der Lösung von 250 bis 350 mOsm/kg bereitzustellen.
  • Die Lösung zur Verwendung in der Erfindung umfasst mehr bevorzugt 0,3 bis 5 ppm eines Biguanid-Antimikrobiotikums; 0,15 bis 1 Gew.-% eines Puffers; 0,4 bis 2 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz; und ein oder mehrere Mittel zum Einstellen der Tonizität in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Osmolalität der Lösung von 280 bis 320 mOsm/kg bereitzustellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele für Linsen, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, beschreiben die US-Patente 5,908,906 von Künzler et al.; 5,714,557 von Künzler et al.; 5,710,302 von Künzler et al.; 5,708,094 von Lai et al.; 5,616,757 von Bambury et al.; 5,610,252 von Bambury et al.; 5,512,205 von Lai; 5,449,729 von Lai; 5,387,662 von Künzler et al. und 5,310,779 von Lai.
  • Harte gasdurchlässige Materialien (RGP-Materialien) umfassen typischerweise ein hydrophobes vernetztes Polymersystem, das weniger als 5 Gew.-% Wasser enthält. Zu RGP-Materialien, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, gehören die Materialien, die in US-Patent Nr. 4,826,936 von Ellis; 4,463,149 von Ellis; 4,604,479 von Ellis; 4,686,267 von Ellis et al.; 4,826,936 von Ellis, 4,996,275 von Ellis et al.; 5,032,658 von Baron et al.; 5,070,215 von Bambury et al.; 5,177,165 von Valint et al.; 5,177,168 von Baron et al.; 5,219,965 von Valint et al.; 5,336,797 von McGee und Valint; 5,358,995 von Lai et al.; 5,364,918 von Valint et al.; 5,610,252 von Bambury et al.; 5,708,094 von Lai et al.; und 5,981,669 von Valin et al. beschrieben sind. Das US-Patent 5,346,976 von Ellis et al. beschreibt ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines RGP-Materials.
  • Die Erfindung ist auf eine große Vielfalt von Kontaktlinsenmaterialien anwendbar und anionische Kontaktlinsenmaterialien, sowohl harte als auch weiche, sind besonders bevorzugt. Hydrogele umfassen hydratisierte, vernetzte polymere Systeme, die Wasser in einem Gleichgewichtszustand enthalten. Solche Hydrogele könnten Siliconhydrogele sein, welche allgemein einen Wassergehalt von mehr als ungefähr 5 Gew.-% und häufiger zwischen ungefähr 10 bis ungefähr 80 Gew.-% aufweisen. Solche Materialien werden gewöhnlich durch Polymerisieren eines Gemisches hergestellt, das wenigstens ein siliconhaltiges Monomer und wenigstens ein hydrophiles Monomer enthält. Anwendbare siliconhaltige monomere Einheiten zur Verwendung bei der Bildung von Siliconhydrogelen sind im Fachgebiet wohlbekannt und zahlreiche Beispiele sind in den US-Patenten Nr. 4,136,250; 4,153,641; 4,740,533; 5,034,461; 5,070,215; 5,260,000; 5,310,779 und 5,358,995 angegeben.
  • Mit besonderem Bezug auf Kontaktlinsen hat sich gezeigt, dass die Fluorierung von bestimmten Monomeren, die bei der Bildung von Siliconhydrogelen verwendet werden, die Akkumulierung von Ablagerungen aus daraus hergestellten Kontaktlinsen verringert, wie in den US-Patenten 4,954,587, 5,079,319 und 5,010,141 beschrieben ist. Außerdem wurde festgestellt, dass die Verwendung von siliconhaltigen Monomeren mit bestimmten fluorierten Seitengruppen, d. h. -(CF2)-H, die Verträglichkeit zwischen den hydrophilen und siliconhaltigen monomeren Einheiten verbessert, wie es in US-Patent Nr. 5,387,662 und 5,321,108 beschrieben ist.
  • Andere Nicht-Siliconhydrogele, die für Anwendungen mit verlängerter Tragedauer verwendet werden, sind ebenfalls anwendbar, vorausgesetzt, dass eine Bindung des kationischen Polysaccharids an die Oberfläche erzielt werden kann. Harte gasdurchlässige Linsen sind von Interesse, da viele von diesen Materialien Methacrylsäureeinheiten zum Benetzen verwenden. Diese Säureeinheiten erzeugen eine anionische Oberfläche, welche ein kationisches Polysaccharid komplexieren kann.
  • Zu Oberflächenbeschichtungsmaterialien, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, gehören kationische Polysaccharide, z. B. kationische Cellulosepolymere. Zu speziellen Beispielen gehören Cellulosepolymere, die N,N-Dimethylaminoethylgruppen (entweder protoniert oder quaternisiert) enthalten, und Cellulosepolymere, die N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropylgruppen (entweder protoniert oder quaternisiert) enthalten. Kationische Cellulosepolymere sind kommerziell erhältlich oder können durch im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Als ein Beispiel können quaternären Stickstoff enthaltende ethoxylierte Glucoside durch Umsetzen von Hydroxyethylcellulose mit einem Trimethylammonium-substituierten Epoxid hergestellt werden. Verschiedene bevorzugte kationische Cellulosepolymere sind kommerziell erhältlich, z. B. wasserlösliche Polymere, die unter der CTFA(Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association)-Bezeichnung "Polyquaternium-10" erhältlich sind. Solche Polymere sind unter dem Handelsna men UCARE®-Polymer von Amerchol Corp., Edison, NJ, USA kommerziell erhältlich. Diese Polymere enthalten quaternisierte N,N-Dimethylaminogruppen entlang der Cellulosepolymerkette.
  • Die kationische Cellulosekomponente kann in den Zusammensetzungen in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr zehn (10) Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,02 bis ungefähr fünf (5) Gew.-% eingesetzt werden, wobei ungefähr 0,05 bis ungefähr ein (1) Gew.-% besonders bevorzugt sind. Geeignete kationische Cellulosematerialien haben die folgende Formel:
    Figure 00110001
    worin R1, R2 und R3 ausgewählt sind aus H, Derivaten von C1-C20-Carbonsäure, C1-C20-Alkylgruppen, einwertigen und zweiwertigen C1 bis C3-Alkanolen, Hydroxyethylgruppen, Hydroxypropylgruppen, Ethylenoxidgruppen, Propylenoxidgruppen, Phenylgruppen, "Z"-Gruppen und Kombinationen davon. Wenigstens eines von R1, R2 und R3 ist eine Z-Gruppe.
  • Die Beschaffenheit der "Z"-Gruppen ist:
    Figure 00110002
    wobei:
    R', R'' und R''' H, CH3, C2H5, CH2CH2OH und
    Figure 00120001
    sein können,
    x = 0–5,y = 0–4 und z = 0–5
    X = Cl, Br, I, HSO4 , CH3SO4 , H2PO4 , NO3 .
  • Das US-Patent Nr. 5,645,827 von Marlin et al. (durch Bezugnahme aufgenommen, als ob es in dieser Anmeldung ausführlich dargelegt wäre für eine Erörterung von kationischen Polysacchariden) offenbart die Verwendung von Zusammensetzungen, die ein kationisches Polysaccharid in Kombination mit einem anionischen therapeutischen Mittel, z. B. Hyaluronsäure oder ihrem Salz, welche ein bekanntes Milderungsmittel für die Behandlung eines trockenen Auges ist, umfassen. Die europäische Anmeldung 088770 A1 von Marlin et al. offenbart kationische Cellulosepolymere zum Verabreichen von kationischen therapeutischen Mitteln, insbesondere für die Behandlung eines Glaukoms.
  • Die US-Patente Nr. 4,436,730 und 5,401,327 von Ellis et al. (welche durch Bezugnahme aufgenommen sind, als ob sie in dieser Anmeldung ausführlich dargelegt wären) offenbaren die Verwendung von kationischen Cellulosederivaten in Kontaktlinsenbehandlungslösungen, einschließlich der Kombination eines kationischen Cellulosepolymers und einer ethoxylierten Glucose wie Glucam.
  • Wahlweise können ein oder mehrere zusätzliche polymere oder nichtpolymere Milderungsmittel mit den vorstehend genannten Inhaltsstoffen kombiniert werden. Milderungsmittel sind dafür bekannt, dass sie benetzende, befeuchtende und/oder schmierende Wirkungen ergeben, die zu einem erhöhten Komfort bzw. Wohlbefinden führen. Polymere Milderungsmittel können auch als wasserlösliche Viskositäts-Builder wirken. Zu den wasserlöslichen Viskositäts-Buildern gehören die nichtionischen Cellulosepolymere wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Carboxymethylcellulose, Poly(N-vinylpyrrolidon), Poly(vinylalkohol) und dergleichen. Solche Viskositäts-Builder oder Milderungsmittel können in einer Gesamtmenge im Bereich von ungefähr 0,01 bis ungefähr 5,0 Gew.-% oder weniger eingesetzt werden. Geeigneterweise beträgt die Viskosität der am Ende erhaltenen Formulierung 2 bis 200 cp. Dem Komfort bzw. Wohlbefinden dienende Mittel wie Glycerin oder Propylenglycol können ebenfalls zugegeben werden.
  • Die zum Behandeln der Kontaktlinsen gemäß der Erfindung verwendete Lösung enthält eine desinfizierende Menge von einem oder mehreren kationischen antimikrobiellen Mitteln. Antimikrobielle Mittel sind definiert als organische Chemikalien, welche ihre antimikrobielle Aktivität durch eine chemische oder biochemische Wechselwirkung mit den mikrobiellen Organismen ausüben. Zu Beispielen für kationische Antimikrobiotika gehören diejenigen, die allgemein in ophthalmischen Anwendungen eingesetzt werden und schließen quaternäre Ammoniumsalze wie Benzalkoniumhalogenide, Biguanide wie freie Basen oder Salze von Alexidin und Chlorhexidin, Hexamethylenbiguanide und ihre Polymere, Polyquaternium 1, cytolytische Peptide wie Dermaseptin, Ceropin und Melittin und Kombinationen der vorstehenden ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Salze von Alexidin und Chlorhexidin können entweder organisch oder anorganisch sein und sind typischerweise Gluconate, Nitrate, Acetate, Phosphate, Sulfate, Halogenide und dergleichen. Das bevorzugte Antimikrobiotikum ist Biguanid und das bevorzugte Biguanid ist das Hexamethylenbiguanid, das von Zeneca, Wilmington, DE unter der Handelsmarke CosmocilTM CQ kommerziell erhältlich ist. Allgemein weisen die Hexamethylenbiguanidpolymere, die auch als Polyaminopropylbiguanid (PAPB) bezeichnet werden, Molekulargewichte von bis zu ungefähr 100000 auf.
  • Wenn es in der erfindungsgemäßen Lösung verwendet wird, sollte das antimikrobielle Mittel in einer Menge verwendet werden, welche die Mikroorganismenpopulation in den eingesetzten Formulierungen zumindest teilweise verringert. Vorzugsweise ist eine desinfizierende Menge eine Menge, welche die mikrobielle Biobelastung um zwei logarithmische Größenordnungen in vier Stunden und mehr bevorzugt um eine logarithmische Größenordnung in einer Stunde verringert. Am meisten bevorzugt ist eine desinfizierende Menge eine Menge, welche die mikrobielle Belastung an einer Kontaktlinse eliminiert, wenn sie in einer Pflegeroutine für die empfohlene Einweichzeit verwendet wird (FDA Chemical Disinfection Efficacy Test-July, 1985, Contact Lens Solution Draft Guidelines). Typischerweise sind solche Mittel in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,5% (Gew./Vol.) und mehr bevorzugt von ungefähr 0,00003 bis ungefähr 0,05% (Gew./Vol.) vorhanden.
  • Die in dieser Erfindung eingesetzten wässrigen Lösungen können zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Wirkstoffen eine oder mehrere andere Komponenten enthalten, die üblicherweise in ophthalmischen Lösungen vorhanden sind, z. B. Puffer, Stabilisatoren, Tonizitätsmittel und dergleichen, welche dazu beitragen, ophthalmische Zusammensetzungen für den Anwender angenehmer bzw. komfortabler zu machen. Die wässrigen Lösungen der vorliegenden Erfindung werden typischerweise mit Tonizitätsmitteln auf ungefähr die Tonizität von normalen Tränenflüssigkeiten eingestellt, welche einer 0,9%igen Lösung von Natriumchlorid oder einer 2,8%igen Glycerinlösung entspricht. Die Lösungen werden mit physiologischer Kochsalzlösung, die allein oder in Kombination verwendet wird, im Wesentlichen isotonisch gemacht; andernfalls würden die Linsen ihre wünschenswerten optischen Parameter einbüßen, wenn sie einfach mit sterilem Wasser vermischt und hypotonisch oder hypertonisch gemacht würden. Entsprechend können überschüssiges Salz oder andere Tonizitätsmittel zur Bildung einer hypertonischen Lösung führen, welche ein Brennen und eine Augenreizung verursacht. Eine Osmolalität von ungefähr 250 bis 350 mOsm/kg ist bevorzugt, mehr bevorzugt 280 bis 320 mOsm/kg.
  • Der pH der Lösungen der vorliegenden Erfindung sollte im Bereich von 5,0 bis 8,0, vorzugsweise ungefähr 6,0 bis 8,0, mehr bevorzugt ungefähr 6,5 bis 7,5 gehalten werden; geeignete Puffer wie Borat, Phosphat, Citrat, Hydrogencarbonat, Tromethamin und Gemische davon können zugegeben werden. Boratpuffer sind bevorzugt, insbesondere zum Erhöhen der Wirksamkeit von PAPB. Im Allgemeinen werden Puffer in Mengen verwendet, die im Bereich von ungefähr 0,05 bis 2,5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 1,5% und mehr bevorzugt von 0,15 bis 1 Gew.-% liegen.
  • In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, zusätzlich zu Puffersubstanzen Maskierungsmittel in die Lösungen der vorliegenden Erfindung aufzunehmen, um Metallionen zu binden, welche andernfalls mit der Linse und/oder Proteinablagerungen reagieren und sich auf der Linse ansammeln könnten. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Salze (Dinatrium) sind bevorzugte Beispiele. Sie werden gewöhnlich in Mengen im Bereich von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,2 Gew.-% zugegeben.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Lösungen können durch eine Reihe von Methoden hergestellt werden. Ein Verfahren setzt zweiphasige Compoundierprozeduren ein. In der ersten Phase werden ungefähr 30% des destillierten Wassers verwendet, um das kationische Polysaccharid durch ungefähr 30 Minuten langes Mischen bei ungefähr 50°C aufzulösen. Die Lösung der ersten Phase wird dann 30 Minuten bei ungefähr 120°C autoklaviert. In einer zweiten Phase werden Alkalimetallchloride, Maskierungsmittel, Konservierungsmittel und Puffersubstanzen in ungefähr 60% des destillierten Wassers unter Rühren aufgelöst, gefolgt vom Rest des destillierten Wassers. Die Lösung der zweiten Phase kann dann in die Lösung der ersten Phase steril zugegeben werden, indem sie mittels Druck durch ein 0,22 μm-Filter geleitet wird, gefolgt vom Abpacken in sterilisierten Kunststoffbehältern.
  • Wie vorstehend angegeben ist die vorliegende Erfindung brauchbar zum Verbessern des Komforts bzw. der Annehmlichkeit und der Tragbarkeit für Kontaktlinsen mit verlängerter Tragedauer. Zu diesem Zweck können Zusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung als Augentropfen formuliert und in einer großen Vielfalt von kleinvolumigen Behältern mit einer Größe von 1 bis 30 ml verkauft werden. Solche Behälter können aus HDPE (Polyethylen hoher Dichte), LDPE (Polyethylen niedriger Dichte), Polypropylen, Poly(ethylenterephthalat) und dergleichen hergestellt werden. Weichflaschen mit herkömmlichen Aufsätzen zur Abgabe von Augentropfen sind zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung besonders geeignet. Die Augentropfenformulierung der Erfindung wird durch Einträufeln von z. B. ungefähr einem (1) oder drei (3) Tropfen in das Auge bzw. die Augen je nach Bedarf verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch als eine Komponente einer reinigenden, desinfizierenden oder konditionierenden Lösung brauchbar. Die Erfindung kann auch oberflächenaktive Substanzen, entweder amphotere oder nichtionische, enthalten, die dafür bekannt sind, dass sie brauchbare Komponenten von konditionierenden und/oder reinigenden Lösungen für Kontaktlinsen sind. Beispiele für geeignete Formulierungen für reinigende und/oder desinfizierende Lösungen sind im US-Patent 5,858,937 von Richard und Heiler beschrieben, welches durch Bezugnahme so aufgenommen ist, als ob es in dieser Anmeldung ausführlich dargelegt wäre.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Bindungswirkung des kationischen Cellulosepolymers auf hydrophilen Kontaktlinsen. Drei Surevue®-Linsen (hergestellt von Johnson & Johnson, New Brunswick, NJ) in drei verschiedenen Lösungen wurden einem Vergleich durch Rasterkraftmikroskopie-Analyse (AFM-Analyse) unterzogen. Die Lösung 1, für einen Vergleich, war eine boratgepufferte Kochsalzlösung als Blindprobe. Die Lösung 2 war die Lösung 1 mit 0,1% Polymer JR. Die Lösung 3, für einen weiteren Vergleich, war ReNu® MPS (hergestellt von Bausch & Lomb, Rochester, NY). Die Linsen wurden über Nacht behandelt und dann aus den Gefäßen entnommen und in Wasser mit HPLC-Qualität auf statische Weise mindestens 15 Minuten lang entsalzt. Alle Linsen wurden mit einem sauberen Skalpell auf einem sauberen Glassubstrat geschnitten. Die Proben wurden getrocknet, geschnitten und auf ein sauberes Substrat gegeben. Drei topografische Bilder mit einer Größe von 50 × 50 μm wurden für jede Seite (Vorderseite und Rückseite) der Linsen erhalten, wobei AFM verwendet wurde. Die in dieser Untersuchung verwendete AFM war die Dimension 3000 und wurde im Kontakt-Modus betrieben. Die AFM funktioniert durch Messen von Kräften im Nanomaßstab (10–9 N) zwischen einer spitzen Sonde und Atomen auf der Linsenoberfläche. Die resultierenden AFM-Bilder zeigten, dass die vorderseitigen und rückseitigen Oberflächen der in der boratgepufferten Kochsalzlösung als Blindprobe (Lösung 1) sowie in ReNu® MPS (Lösung 3) aufbewahrten Linsen keine signifikante topografische Veränderung aufwiesen. Die vorderseitigen und rückseitigen Oberflächen der in Polymer JR-Lösung (Lösung 2) aufbewahrten Linsen wiesen eine signifikant veränderte Topografie auf. Die Oberfläche ist mit einem dünnen Film bedeckt, wobei Hohlräume mit unterschiedlicher Größe und Form sowohl die vorderseitigen als auch die rückseitigen Oberflächen bedecken. Diese Hohlräume wiesen eine mittlere Tiefe von 40 ± 10 nm auf. Diese hohlraumartigen Anomalien waren in den Linsen, die in Lösung 1 oder in Lösung 3 aufbewahrt wurden, nicht vorhanden. Die Hohlräume hatten eine Auswirkung auf die mittlere quadratische (RMS) Rauhigkeit für die in der Polymer JR-Lösung aufbewahrten Linsen.
  • Die RMS-Oberflächenrauhigkeit wurde unter Verwendung der Nanoscope-Software berechnet (in nachstehender Tabelle gezeigt). Die in Lösung 1 oder Lösung 3 aufbewahr ten Linsen hatten eine glattere vorderseitige und rückseitige Oberfläche, verglichen mit der Vorderseite und Rückseite von Linsen, die in der Polymer JR-Lösung aufbewahrt wurden.
  • Tabelle 1 RMS-Rauhigkeit für jeden Satz von AFM-Bildern
    Figure 00170001
  • Die vorstehend gezeigten AFM-Ergebnisse zeigen an, dass das kationische Cellulosepolymer (Polymer JR) eine Auswirkung auf die Morphologie der Linsenoberfläche hat, was einen dünnen Filmüberzug mit großen Hohlräumen mit unterschiedlicher Form und Größe auf der Vorderseite und Rückseite der Linse anzeigt.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 bewertet, ob die Zugabe eines kationischen Polysaccharids, Polymer JR, zu einer konservierten Lösung die Aufnahme dieses Konservierungsmittels in Surevue®-Kontaktlinsen verringern konnte. Es wurden zwei Konservierungsmittel untersucht: Alexidin und PHMB. Es wurde eine UV-Analyse durchgeführt.
  • Verfahren und Materialien UV-VIS-Extinktionsspektren der Proben wurden an einem Perkin Elmer Lambda 9 UV-VIS-NIR-Spektralfotometer bestimmt. Die in dem Instrument verwendete Schlitzbreite führte zu einer Strahlgröße mit einer Höhe von 10 mm und einer Breite von 2 mm in dem Probenabschnitt. Quarz-Mikroküvetten mit einer Weglänge von 10 mm und einer Wegbreite von 4 mm wurden verwendet, um die kleinen Probenvolumina unterzubringen. Die entsprechende Lösung wurde in beiden Küvetten für die Aufnahme des Hintergrunds und in der Referenzküvette für die Probenmessungen verwendet.
  • Das Perkin Elmer Lambda 9 UV-VIS-NIR-Spektralfotometer wurde unter den in Tabelle 2 nachstehend gezeigten Bedingungen betrieben.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Es werden zwei Puffer untersucht, deren Zusammensetzungen nachstehend aufgeführt sind:
  • Phosphatpuffer
    • 0,016% Mononatriumphosphat
    • 0,066% Dinatriumphosphat
    • 0,88% Natriumchlorid
    • pH = 7,26
  • Boratpuffer
    • 1,0% Borsäure
    • 0,4% Natriumchlorid
    • 0,11% Natriumborat
    • pH = 7,2
  • Ergebnisse und Diskussion
  • Die UV-Analyse wurde verwendet, um die Extinktion der Alexidin- und PHMB-Kontrolllösungen zu messen. Beide Konservierungsmittel wiesen einen λmax = 235 nm auf. Es gab zwei Alexidin-Kontrolllösungen. Die erste Kontrolllösung enthielt nur Alexidin in einer Menge von 0,004%. Sie wies eine Extinktion von 1,43 auf. Die zweite Kontrolllösung enthielt Alexidin in einer Menge von 0,004% und Polymer JR in einer Menge von 0,1% auf. Sie wies eine Extinktion von 1,67 auf. Zwölf Surevue®-Linsen wurden zu 10 ml von jeder Kontrolllösung zugegeben. Nach vierstündigem Einweichen wurde die UV-Extinktion erneut gemessen. Die Kontrolllösung, die nur Alexidin und 12 Surevue®-Linsen enthielt, wies eine Extinktion von 0,13 auf. Die Kontrolllösung, die Alexidin, Polymer JR und 12 Linsen enthielt, wies eine Extinktion von 0,28 auf. Es gab auch zwei PHMB-Kontrolllösungen. Die erste Kontrolllösung enthielt PHMB in einer Menge von 0,002% und Polymer JR in einer Menge von 0,1%. Sie wies eine Extinktion von 1,2 auf. Die zweite Lösung enthielt nur PHMB. Sie wies ebenfalls eine Extinktion von 1,2 auf. Zwölf Surevue®-Linsen wurden zu 10 ml von jeder Kontrolllösung zugegeben. Nach vierstündigem Einweichen wurde die UV-Extinktion erneut gemessen. Die Kontrolllösung, die nur PHMB und zwölf Surevue®-Linsen enthielt, wies eine Extinktion von 0,23 auf. Die Kontrolllösung, die PHMB, Polymer JR und 12 Linsen enthielt, wies eine Extinktion von 0,46 auf. Tabelle 3 rechnet die UV-Extinktion in Mikrogramm in Gegenwart von zwölf Linsen in der 10 ml-Lösung um.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Schlussfolgerung
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Zugabe von Polymer JR zu einer konservierten Lösung die Aufnahme von PHMB und Alexidin in Surevue®-Linsen verringerte.
  • Viele weitere Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der Lehren in dieser Anmeldung möglich. Es versteht sich deshalb, dass innerhalb des Umfangs der Ansprüche die vorliegende Erfindung auf andere Weise praktisch durchgeführt werden kann, als es in dieser Anmeldung speziell beschrieben ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Hemmen der Fähigkeit einer ophthalmischen Linse zum Sortieren von kationischen Antimikrobiotika, umfassend das Behandeln der Oberfläche der Linse mit einem kationischen Polysaccharid.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend das Behandeln der Oberfläche der Linse, um eine anionische Nettoladung auf der Oberfläche bereitzustellen, bevor diese Oberfläche mit dem kationischen Polysaccharid in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der Linse eine anionische Nettooberflächenladung trägt und wobei das Verfahren keinen Zwischenbehandlungsschritt zum Modifizieren der Oberflächenladung vor dem Binden des Polysaccharids an die Oberfläche der Linse umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Oberflächenbehandlungsschritt außerdem das Inkontaktbringen der Oberfläche mit einem Verbindungsmittel umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches außerdem das Zurückhalten des kationischen Polysaccharids auf der Oberfläche der Linse durch wenigstens eine Wechselwirkung, ausgewählt aus ionischen Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken-Wechselwirkungen, hydrophoben Wechselwirkungen und kovalenten Wechselwirkungen, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die ionischen Wechselwirkungen zwischen entgegengesetzt geladenen ionischen Gruppen zwischen der Linse und einer wässrigen Lösung, welche das kationische Polysaccharid enthält, erfolgen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die negative Ladung an der Linse von wenigstens einer Gruppe, ausgewählt aus Carboxylatgruppen, Sulfonatgruppen, Phosphatgruppen, Phosphonatgruppen, Sulfatgruppen und Phosphinatgruppen, herrührt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die kationische Ladung auf dem kationischen Polysaccharid von Ammoniumgruppen, quaternären Ammoniumgruppen, Sulfoniumgruppen, Phosphoniumgruppen und anderen positiv geladenen funktionellen Gruppen herrührt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Wasserstoffbrücken-Wechselwirkungen zwischen Wasserstoffbrücken akzeptierenden Oberflächen und Wasserstoffbrücken donierenden Lösungen oder durch Wasserstoffbrücken donierende Oberflächen und Wasserstoffbrücken akzeptierende Oberflächen erfolgen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Wasserstoffbrücken akzeptierenden Gruppen ausgewählt sind aus Pyrrolidongruppen, N,N-disubstituierten Acrylamidgruppen und Polyethergruppen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Polyethergruppen Poly(ethylenglycol) oder Poly(ethylenoxid) sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Wasserstoff donierenden Gruppen ausgewählt sind aus Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und phenolischen Gruppen.
  13. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die hydrophoben Wechselwirkungen durch hydrophobe Stellen auf der Linsenoberfläche erfolgen, die mit hydrophoben Gruppen auf dem kationischen Polysaccharid wechselwirken.
  14. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die kovalenten Wechselwirkungen zwischen der Linsenoberfläche und dem wasserlöslichen kationischen Polysaccharid vorhanden sind, so dass das kationische Polysaccharid an die Biomaterialoberfläche gebunden ist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ophthalmische Linse eine Kontaktlinse ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Linse ein Siliconhydrogelmaterial umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Kontaktlinse eine Kontaktlinse mit verlängerter Tragedauer ist, die sich für ununterbrochene Tragezeiträume von ungefähr 7 bis ungefähr 30 Tagen eignet.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das kationische Polysaccharid ausgewählt ist aus kationischer Stärke, kationischem Dextran, kationischem Chitosan, kationischem Johannisbrotgummi, kationischem Tragantgummi, kationischem Curdlan, kationischem Pullulan und kationischem Scleroglucan.
  19. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, umfassend das Inkontaktbringen der Linse mit einer Lösung, umfassend 0,1 bis 20 ppm eines Biguanid-Antimikrobiotikums; 0,05 bis 2,5 Gew.-% eines Puffers, ausgewählt aus Borat, Phosphat, Citrat, Hydrogencarbonat, Tromethamin und Gemischen davon; 0,001 bis 15 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz; ein oder mehrere Mittel zum Einstellen der Tonizität in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Osmolalität der Lösung von 200 bis 400 mOsm/kg bereitzustellen; und 0,01 bis 10 Gew.-% eines kationischen Polysaccharids.
  20. Verfahren wie in Anspruch 19 beansprucht, in welchem die Lösung ungefähr 0,2 bis ungefähr 10 ppm eines Biguanid-Antimikrobiotikums; 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines Puffers, 0,1 bis 5 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz, ein oder mehrere Mittel zum Einstellen der Tonizität in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Osmolalität der Lösung von 250 bis 350 mOsm/kg bereitzustellen; und 0,02 bis 5 Gew.-% eines kationischen Polysaccharids umfasst.
  21. Verfahren wie in Anspruch 20 beansprucht, in welchem die Lösung 0,3 bis 2 ppm eines Biguanid-Antimikrobiotikums; 0,15 bis 1 Gew.-% eines Puffers; 0,4 bis 2 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz; ein oder mehrere Mittel zum Einstellen der Tonizität in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Osmolalität der Lösung von 280 bis 320 mOsm/kg bereitzustellen; und 0,05 bis ungefähr 1 Gew.-% eines kationischen Polysaccharids umfasst.
DE60118239T 2000-12-15 2001-12-06 Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen Expired - Lifetime DE60118239T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/738,808 US6805836B2 (en) 2000-12-15 2000-12-15 Prevention of preservative uptake into biomaterials
US738808 2000-12-15
PCT/US2001/046974 WO2002047736A2 (en) 2000-12-15 2001-12-06 Prevention of preservative uptake into biomaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118239D1 DE60118239D1 (de) 2006-05-11
DE60118239T2 true DE60118239T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=24969574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118239T Expired - Lifetime DE60118239T2 (de) 2000-12-15 2001-12-06 Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6805836B2 (de)
EP (1) EP1346021B1 (de)
JP (1) JP2004515813A (de)
KR (1) KR20040007424A (de)
CN (2) CN1223665C (de)
AU (2) AU3398402A (de)
BR (1) BR0116683A (de)
CA (1) CA2431719C (de)
DE (1) DE60118239T2 (de)
ES (1) ES2260307T3 (de)
HK (1) HK1059945A1 (de)
MX (1) MXPA03005275A (de)
TW (1) TW528607B (de)
WO (1) WO2002047736A2 (de)
ZA (1) ZA200304448B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR038269A1 (es) * 2002-01-09 2005-01-12 Novartis Ag Articulos polimericos que tienen un recubrimiento lubrico, y metodo para fabricarlos
US20040116564A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Devlin Brian Gerrard Stabilization of poly(oxyalkylene) containing polymeric materials
US7550418B2 (en) * 2002-12-13 2009-06-23 Novartis Ag Lens care composition and method
US7722808B2 (en) 2003-09-12 2010-05-25 Novartis Ag Method and kits for sterilizing and storing soft contact lenses
US20050266095A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Erning Xia Gentle preservative compositions
US7282178B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-16 Bausch & Lomb Incorporated Composition and method for cleaning lipid deposits on contact lenses
US20060275173A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Bausch & Lomb Incorporated Method for cleaning lipid deposits on silicone hydrogel contact lenses
US20060276359A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Bausch & Lomb Incorporated Composition and method for cleaning lipid deposits on contact lenses
US20070053948A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Bausch & Lomb Incorporated Lens care solution demonstration kit
US20070142478A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Erning Xia Combination antimicrobial composition and method of use
US20070140897A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hongna Wang Ph stable biguanide composition and method of treatment and prevention of infections
US7858000B2 (en) 2006-06-08 2010-12-28 Novartis Ag Method of making silicone hydrogel contact lenses
US8404783B2 (en) 2006-07-12 2013-03-26 Novartis Ag Polymers
AR064286A1 (es) 2006-12-13 2009-03-25 Quiceno Gomez Alexandra Lorena Produccion de dispositivos oftalmicos basados en la polimerizacion por crecimiento escalonado fotoinducida
US20080148689A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
TWI551305B (zh) 2007-08-31 2016-10-01 諾華公司 相對黏稠封裝溶液之用途
EP2188655B1 (de) 2007-08-31 2012-01-04 Novartis AG Kontaktlinsenverpackungslösungen
US8227017B2 (en) * 2007-11-13 2012-07-24 Quick-Med Technologies, Inc. System and method for enhancing the efficacy of antimicrobial contact lenses and other surfaces
WO2009093326A1 (ja) * 2008-01-25 2009-07-30 Menicon Co., Ltd. コンタクトレンズ包装製品及びコンタクトレンズの包装方法
TWI454289B (zh) * 2008-04-03 2014-10-01 Alcon Res Ltd 使用順式二醇的聚合物於抑制陽離子殺生物劑被吸收進入水凝膠生物材質中之用途
JP5542910B2 (ja) 2009-07-13 2014-07-09 株式会社メニコン 広範囲の抗菌活性を有するコーティング剤としてのキトサンヒドロゲル誘導体
CN102695501A (zh) 2009-11-09 2012-09-26 聚光灯技术合伙有限责任公司 碎裂水凝胶
JP5864429B2 (ja) 2009-11-09 2016-02-17 スポットライト テクノロジー パートナーズ エルエルシーSpotlight Technology Partners Llc 架橋ヒドロゲル組成物、ヒドロゲル組成物の形成方法、及びキット
CN103981039A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 深圳市绿色欧标科技有限公司 洗洁剂及其制备方法
CN106259598A (zh) * 2015-05-31 2017-01-04 山东建筑大学 一种可延长面包货架期的面包改良剂
AU2016364319B2 (en) 2015-12-03 2019-06-27 Alcon Inc. Contact lens packaging solutions
WO2017203550A1 (ja) * 2016-05-26 2017-11-30 株式会社オフテクス 加水分解ヒアルロン酸誘導体及びカチオン系殺菌剤を含有するコンタクトレンズ用液剤
JP7099077B2 (ja) * 2018-06-22 2022-07-12 日油株式会社 コンタクトレンズ用溶液
DE102018127812B4 (de) 2018-11-07 2020-06-18 Fachhochschule Kiel Kontaktlinse mit einer Oberflächenbeschichtung und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432345A (en) 1972-04-13 1976-04-14 Smith Enphew Research Ltd Ophthalmic compositions and contact lens disinfecting compo sitions
US4136250A (en) 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
US4153641A (en) 1977-07-25 1979-05-08 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition and contact lens
US4168112A (en) * 1978-01-05 1979-09-18 Polymer Technology Corporation Contact lens with a hydrophilic, polyelectrolyte complex coating and method for forming same
US4442125A (en) * 1978-06-26 1984-04-10 Oxford Hill, Ltd. Process for detaching or preventing attachment of microorganisms to a surface
US4436730A (en) 1979-06-25 1984-03-13 Polymer Technology Corporation Ionic opthalmic cellulose polymer solutions
US4354952A (en) 1981-03-12 1982-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens disinfecting and preserving solution comprising chlorhexidine and salts thereof
US4826936A (en) 1981-12-04 1989-05-02 Polymer Technology Corp. Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
US4604479A (en) 1981-12-04 1986-08-05 Polymer Technology Corporation Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
US4463149A (en) 1982-03-29 1984-07-31 Polymer Technology Corporation Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
US4758595A (en) 1984-12-11 1988-07-19 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
US4996275A (en) 1985-10-11 1991-02-26 Polymer Technology Corporation Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses
US4686267A (en) 1985-10-11 1987-08-11 Polymer Technology Corporation Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses
US4786436A (en) 1986-01-31 1988-11-22 Bausch & Lomb Incorporated Wetting solutions for contact lenses
US4740533A (en) 1987-07-28 1988-04-26 Ciba-Geigy Corporation Wettable, flexible, oxygen permeable, substantially non-swellable contact lens containing block copolymer polysiloxane-polyoxyalkylene backbone units, and use thereof
US4954587A (en) 1988-07-05 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Dimethylacrylamide-copolymer hydrogels with high oxygen permeability
US5070215A (en) 1989-05-02 1991-12-03 Bausch & Lomb Incorporated Novel vinyl carbonate and vinyl carbamate contact lens material monomers
US5034461A (en) 1989-06-07 1991-07-23 Bausch & Lomb Incorporated Novel prepolymers useful in biomedical devices
US5177168A (en) 1989-10-17 1993-01-05 Polymer Technology Corp. Polymeric compositions useful in oxygen permeable contact lenses
US5032658A (en) 1989-10-17 1991-07-16 Polymer Technology Corporation Polymeric compositions useful in oxygen permeable contact lenses
US5079319A (en) 1989-10-25 1992-01-07 Ciba-Geigy Corporation Reactive silicone and/or fluorine containing hydrophilic prepolymers and polymers thereof
US5010141A (en) 1989-10-25 1991-04-23 Ciba-Geigy Corporation Reactive silicone and/or fluorine containing hydrophilic prepolymers and polymers thereof
US4992536A (en) * 1989-10-31 1991-02-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Preparation of polycationic polysaccharides by site selective reaction
US5219965A (en) 1990-11-27 1993-06-15 Bausch & Lomb Incorporated Surface modification of polymer objects
US5177165A (en) 1990-11-27 1993-01-05 Bausch & Lomb Incorporated Surface-active macromonomers
US5310779A (en) 1991-11-05 1994-05-10 Bausch & Lomb Incorporated UV curable crosslinking agents useful in copolymerization
US5358995A (en) 1992-05-15 1994-10-25 Bausch & Lomb Incorporated Surface wettable silicone hydrogels
US5260000A (en) 1992-08-03 1993-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Process for making silicone containing hydrogel lenses
US5336797A (en) 1992-12-30 1994-08-09 Bausch & Lomb Incorporated Siloxane macromonomers
WO1994015649A1 (en) 1993-01-07 1994-07-21 Polymer Technology Corporation Preservative system for contact lens solutions
US5321108A (en) 1993-02-12 1994-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Fluorosilicone hydrogels
US5346976A (en) 1993-03-29 1994-09-13 Polymer Technology Corporation Itaconate copolymeric compositions for contact lenses
US5616757A (en) 1993-04-08 1997-04-01 Bausch & Lomb Incorporated Organosilicon-containing materials useful for biomedical devices
WO1995000620A1 (en) 1993-06-18 1995-01-05 Polymer Technology Corporation Composition for cleaning and wetting contact lenses
US5401327A (en) * 1993-06-18 1995-03-28 Wilmington Partners L.P. Method of treating contact lenses
US5405878A (en) 1993-06-18 1995-04-11 Wilmington Partners L.P. Contact lens solution containing cationic glycoside
KR100341671B1 (ko) 1993-06-18 2002-11-30 폴리머 테크놀로지 코포레이션 콘택트렌즈세정용및습윤화용조성물
AU7061594A (en) 1993-06-18 1995-01-17 Polymer Technology Corporation Contact lens solution containing peo and cationic cellulose
US5760100B1 (en) * 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US5710302A (en) 1995-12-07 1998-01-20 Bausch & Lomb Incorporated Monomeric units useful for reducing the modules of silicone hydrogels
DE69625941T2 (de) 1995-12-07 2003-06-18 Bausch & Lomb Polysiloxanzusammensetzungen mit niedrigem wassergehalt und reduziertem modul
US5858937A (en) 1996-02-28 1999-01-12 Bausch & Lomb Incorporated Treatment of contact lenses with aqueous solution including phosphonic compounds
US5708094A (en) 1996-12-17 1998-01-13 Bausch & Lomb Incorporated Polybutadiene-based compositions for contact lenses
EP0888770A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Arzneizubereitungen enthaltend kationische Polysaccharide und kationische Arzneimittel
US5981669A (en) 1997-12-29 1999-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Silicone-containing prepolymers and low water materials
US6274133B1 (en) 1998-12-22 2001-08-14 Bausch & Lomb Incorporated Method for treating extended-wear contact lenses in the eyes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346021A2 (de) 2003-09-24
CN1746284A (zh) 2006-03-15
ZA200304448B (en) 2004-09-06
MXPA03005275A (es) 2003-09-25
US20020114729A1 (en) 2002-08-22
US20040258558A1 (en) 2004-12-23
CA2431719A1 (en) 2002-06-20
CA2431719C (en) 2008-12-23
CN1481434A (zh) 2004-03-10
AU2002233984B2 (en) 2006-08-10
BR0116683A (pt) 2004-03-02
ES2260307T3 (es) 2006-11-01
WO2002047736A2 (en) 2002-06-20
HK1059945A1 (en) 2004-07-23
AU3398402A (en) 2002-06-24
EP1346021B1 (de) 2006-03-22
TW528607B (en) 2003-04-21
WO2002047736A3 (en) 2002-08-29
CN1223665C (zh) 2005-10-19
JP2004515813A (ja) 2004-05-27
US6805836B2 (en) 2004-10-19
KR20040007424A (ko) 2004-01-24
DE60118239D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118239T2 (de) Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
DE69837818T2 (de) Reinigung und desinfektion von kontaktlinsen mit einem biguanid und einem borat-phosphat-puffer
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE60315322T2 (de) Zusammensetzungen mit verbesserter antimikrobieller wirksamkeit gegen acanthamoebae
JP2554237B2 (ja) コンタクトレンズの消毒保存用溶液
DE69826730T2 (de) Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE60107461T2 (de) Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen
DE69333850T2 (de) Anwendung von boral-polyol-komplexen für ophthalmische arzneizusammensetzungen
AU2002233984A1 (en) Prevention of preservative uptake into biomaterials
US20080311070A1 (en) Ophthalmic composition with hyaluronic acid
GB2108699A (en) Contact lens cleaning composition
KR20100121474A (ko) 양쪽성 계면활성제 및 히아루론산을 갖는 안과용 조성물
DE60107715T2 (de) Wässrige desinfektionssysteme
EP1734923A1 (de) Zink-konservierungszusammensetzung und anwendungsverfahren
US20110046033A1 (en) Multipurpose Lens Care Solution with Benefits to Corneal Epithelial Barrier Function
US20100178317A1 (en) Lens Care Solutions with Hyaluronic Acid
DE602004008651T2 (de) Flüssige zubereitung für kontaktlinsen
CN1390606A (zh) 一种用于处理隐形眼镜的组合物及其应用
DE60319133T2 (de) Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen
DE60117373T2 (de) Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke
DE602004011994T2 (de) Nichtionisches tensid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung von kontaktlinsen
KR20140124859A (ko) 알콕실화된 천연 왁스를 갖는 안과용 조성물
DE69725434T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition