DE60117373T2 - Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke - Google Patents

Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke Download PDF

Info

Publication number
DE60117373T2
DE60117373T2 DE60117373T DE60117373T DE60117373T2 DE 60117373 T2 DE60117373 T2 DE 60117373T2 DE 60117373 T DE60117373 T DE 60117373T DE 60117373 T DE60117373 T DE 60117373T DE 60117373 T2 DE60117373 T2 DE 60117373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
solution
polymer
monomers
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117373D1 (de
Inventor
Zhenze Pittsford HU
C. Joseph Boca Raton SALAMONE
J. David Avon HEILER
V. Richard Pittsford SMERBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE60117373D1 publication Critical patent/DE60117373D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117373T2 publication Critical patent/DE60117373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist im Fachgebiet seit langem bekannt, dass eine Kontaktlinse Oberflächen haben muss, die ein gewisses Maß an Hydrophilie aufweisen, um durch Tränen benetzt zu werden und somit eine unverschwommene Sicht zu ergeben.
  • Häufig können hydrophile Monomere zu einem Gemisch von Comonomeren bei der Bildung von Kontaktlinsen zugegeben werden, so dass sich bei der Polymerisation optisch klare Kontaktlinsen ergeben, welche ein bestimmtes Maß an Hydrophilie aufweisen. Da der Gehalt an hydrophilem Monomer zunimmt, wenn es zu der Linsenzusammensetzung direkt zugegeben wird, werden die physikalischen Eigenschaften der Linsen durch die erhöhte Hydratationsneigung der polymeren Zusammensetzung beeinflusst.
  • In einigen Fällen war bekannt, eine gebildete Kontaktlinse mit einem polymerisierbaren hydrophilen Monomer zu behandeln, um einen Oberflächenüberzug aus hydrophilem Polymer zu bilden, das auf eine ansonsten hydrophobe Polymeroberfläche gepfropft ist. Wenngleich es wirksam ist, kann dieses Verfahren zum Erhöhen des hydrophilen Charakters der Linsenoberfläche die Nachteile von komplizierten und schwierigen Herstellungsverfahren sowie fehlender Dauerhaftigkeit aufweisen.
  • Derzeitige harte und weiche Kontaktlinsen halten manchmal durch Nebenvalenzbindung Wasser an ihren Oberflächen zurück und in Folge dessen ist nur eine sehr dünne Schicht von Wassermolekülen zwischen dem Auge und der Kontaktlinse vorhanden.
  • Weiche Linsen sind an sich angenehm, aber häufig weisen sie wie harte Linsen den Nachteil einer kurzzeitigen Trockenheit der Oberfläche zwischen dem Blinzeln der Augen auf. Die Technologie des Standes der Technik lehrt, dass ein wasserlösliches Polymer auf die Oberflächen einer harten Kontaktlinse aufgebracht werden kann, um eine "Puffer"-Schicht zwischen der Linse und dem Auge bereitzustellen, was mit einer erhöh ten Benetzbarkeit sowie Annehmlichkeit bzw. Komfort und Verträglichkeit für den Träger gleichgesetzt wird.
  • Die US-Patente 4,168,112, 4,321,261 und 4,436,730, alle erteilt an Ellis et al., offenbaren Verfahren zum Behandeln einer geladenen Kontaktlinsenoberfläche mit einem entgegengesetzt geladenen ionischen Polymer, um einen Polyelektrolytkomplex auf der Linsenoberfläche zu bilden, welcher die Benetzbarkeit verbessert.
  • Das US-Patent 4,287,175 von Katz offenbart ein Verfahren zum Benetzen einer Kontaktlinse, welches das Einsetzen eines wasserlöslichen festen Polymers in den Blindsack des Auges umfasst. Zu den offenbarten Polymeren gehören Cellulosederivate, Acrylate und natürliche Produkte wie Gelatine, Pektine und Stärkederivate.
  • Das US-Patent 5,397,848 von Yang et al. offenbart ein Verfahren zum Einarbeiten von hydrophilen Bestandteilen in Siliconpolymermaterialien zur Verwendung in Kontaktlinsen und intraokularen Linsen.
  • Die US-Patente 5,700,559 und 5,807,636, beide von Sheu et al., offenbaren hydrophile Gegenstände (z.B. Kontaktlinsen), die ein Substrat, eine ionische polymere Schicht auf dem Substrat und einen ungeordneten Polyelektrolytüberzug umfassen, der ionisch an die Polymerschicht gebunden ist.
  • US-Patent 5,705,583 von Bowers et al. offenbart biokompatible polymere Oberflächenüberzüge. Zu den offenbarten polymeren Oberflächenüberzügen gehören Überzüge, die aus Monomeren synthetisiert sind, die ein Zentrum mit positiver Ladung tragen, einschließlich kationischer und zwitterionischer Monomere.
  • Wenn sich die "Puffer"-Schicht schnell verflüchtigt, beginnt sich bei dem Träger ein unangenehmes Gefühl zwischen dem Blinzeln einzustellen und er muss die Linsenoberfläche wieder benetzen. Somit wäre es wünschenswert, die brauchbare Verweilzeit einer polymeren Pufferschicht, die durch eine Benetzungslösung auf einer Kontaktlinse gebildet wird, zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Benetzen einer harten oder weichen synthetischen Polymerkontaktlinse durch Erhöhen der Dauerhaftigkeit einer dünnen Schicht eines Polyelektrolytkomplexes bereitzustellen, der die Linsenoberfläche überzieht und elektrostatisch daran gebunden ist.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Benetzen einer Kontaktlinse mit einer Oberfläche, die anionische Stellen umfasst, bereit, welches das Verabreichen einer wässrigen Benetzungslösung umfasst, die 0,001 bis 10,0 Gew.-% eines kationischen Cellulosepolymers umfasst, mit der Maßgabe, dass die Lösung eine Ionenstärke, wie sie in dieser Anmeldung definiert ist, von weniger als 0,10, vorzugsweise weniger als 0,095 und mehr bevorzugt weniger als 0,090 aufweist.
  • Die Schicht oder der Überzug umfasst einen Polyelektrolytkomplex, welcher durch Komplexierung einer ionischen Linsenoberfläche mit einem entgegengesetzt geladenen ionischen Polymer gebildet wird, und dieser Komplex bildet ein Hydrogel an der Linsenoberfläche, welches Wasser absorbiert, eine gute Wasserrückhaltung aufweist und mit den physiologischen Strukturen des Auges verträglich ist. Es wird ein dauerhafter "Puffer" gebildet, welcher lang anhaltenden Komfort bzw. Wohlbefinden für das Auge ergibt. Eine Diskussion der Messung von Polymer-Tensid-Wechselwirkungen, siehe in Argillier et al. "Polymer-Surfactant Interactions Studied with the Surface Force Apparatus" 146 Journal of Colloid and Interface Science 242 (1991).
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass das Kontrollieren bzw. Regeln der Ionenstärke der Benetzungslösung überraschenderweise die Dauerhaftigkeit des auf der Oberfläche der Kontaktlinse gebildeten polymeren Puffers verbessert.
  • Die Lösungen der Erfindung sind in dieser Anmeldung gekennzeichnet unter Verwendung des Begriffs "Ionenstärke". Der Begriff "Ionenstärke", so wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, ist eine dimensionslose Zahl, die durch die Gleichung definiert ist: Ionenstärke = 0,5Σ(CiZi 2), wobei Ci die molare Konzentration der Ionensorte i ist und Zi die Wertigkeit der Ionensorte i ist.
  • Die Ionenstärke der Lösung der vorliegenden Erfindung beträgt weniger als 0,10, vorzugsweise weniger als 0,095 und mehr bevorzugt weniger als 0,090. Eine ausführlichere Diskussion des Begriffs "Ionenstärke" siehe in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, veröffentlicht von Philadelphia College of Pharmacy and Science (1985).
  • Die Kontaktlinse ist vorzugsweise eine sauerstoffdurchlässige harte Linse, welche eine Ionenladung trägt oder das Potential besitzt, eine Ionenladung zu haben.
  • Die Ladung der Linsenoberfläche ist anionisch, während das Polymer in der ophthalmischen Lösung ein Cellulosepolymer mit kationischer Ladung ist. Das Cellulosepolymer sollte mit dem Auge verträglich sein, sollte nicht reizend sein und sollte dennoch ein Hydrogel bilden, welches elektrostatisch an die Oberfläche der Kontaktlinse gebunden ist.
  • Vorzugsweise wird der Linsenüberzug durch einfaches Eintauchen der Linse in eine Lösung gebildet, welche im Wesentlichen aus einem kationischen Cellulosepolymer besteht, gelöst in einer Wasserlösung oder einer Wasserlösung, die lösliche organische Komponenten enthält, die 0,001 bis 10 Gew.-% der Lösung darstellen. Das Polymer kann ein beliebiges kationisches Cellulosepolymer sein, das mit dem Auge verträglich ist und das keine Augenreizung verursacht, aber dennoch ein Hydrogel bildet und elektrostatisch an die Oberfläche der Kontaktlinse gebunden ist.
  • Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, dass dünne Überzüge mit 20 bis 2500 Angström gebildet werden, wobei diese Überzüge nicht nur die Verträglichkeit der Kontaktlinse mit dem Auge erhöhen, sondern auch eine puffernde Wirkung zwischen der Linse und dem Auge ergeben. Solche Überzüge können Probleme einer punktförmigen Verfärbung verringern und außerdem die Fähigkeit der Kontaktlinse verbessern, für Zeiträume bis zu 24 Stunden oder mehr im Auge getragen zu werden.
  • In Abhängigkeit von der Konzentration der ionischen Stellen auf der Linsenoberfläche und der Konzentration des entgegengesetzt geladenen ionischen Polymers, mit dem die Oberfläche reagiert, können entweder benetzende, einweichende oder schmierende Lösungen hergestellt werden, um eine optimale Annehmlichkeit bzw. Komfort für den Träger zu ergeben. Wenn Reinigungsmittel mit der ionischen Polymerlösung vermischt werden, können außerdem Schleim, Schmutz und andere unerwünschte Ablagerungen von der resultierenden Polyelektrolytkomplexoberfläche entfernt werden.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Weiche und harte synthetische Polymerkontaktlinsenmaterialien werden normalerweise aus neutralen Monomeren und/oder Polymeren hergestellt. In dieser Erfindung werden sowohl weiche als auch harte Kontaktlinsenmaterialien auf eine solche Weise hergestellt, dass ionische Stellen auf der Linsenoberfläche vorhanden sind, solche Stellen können mit einer Linsenlösung reagieren gelassen werden, die ein entgegengesetzt geladenes hydrophiles Polymer enthält. Wenn die Oberfläche der Linse als polyanionisch angesehen wird, kann die Oberfläche anschließend mit einem hydrophilen Polykation reagieren gelassen werden, wobei als Ergebnis ein hydrophiler Polyelektrolytkomplex gebildet wird. Polyelektrolytkomplexe weisen eine gleiche Menge an Kationen und Anionen auf, die jeweils aus einem unterschiedlichen Ausgangsmaterial erhalten werden. Außerdem liegen diese insgesamt elektrisch neutralen Komplexe als ionisch vernetzte Hydrogele vor, welche wirksam Hydratwasser zurückhalten können. In dieser Erfindung wird ein Oberflächenüberzug aus einem Polyelektrolytkomplex auf einer Linsenoberfläche erzielt. Eine zur Gänze aus einem Polyelektrolytkomplex gebildete weiche Kontaktlinse ist bekannt, würde aber nicht die gewünschten Eigenschaften von Linsen aufweisen, die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung bevorzugt sind.
  • Die Linsenlösung bildet einen Überzug, welcher eine Schmierung der Linse bewirkt. Sie kann durch Eintauchen der Linse in die Lösung, Sprühen der Lösung auf eine Linse oder andere Verfahren verwendet werden. Sie kann auch in Form von Augentropfen verwendet werden, die auf das Auge appliziert werden sollen und als künstliche Tränen eine Schmierung der Linse und des Auges bewirken.
  • Polyelektrolytkomplexe sind, obwohl sie sehr hydrophil sind, wasserunlöslich und können mit einiger Schwierigkeit gewöhnlich durch ein ternäres Lösungsmittelsystem gelöst werden, das Wasser, eine wasserlösliche organische Verbindung und einen Elektrolyt mit niedrigem Molekulargewicht enthält. Dieses Löslichkeitsverhalten impliziert, dass in der vorliegenden Erfindung die mit dem Polyelektrolytkomplex behandelte Oberfläche durch die wässrigen Flüssigkeiten des Auges sehr schwer zu lösen und von der Linsenoberfläche abzutrennen ist, wenngleich es durchaus denkbar ist, dass dieser Oberflächenüberzug durch mechanische Einwirkung im Auge beim Tragen erodiert werden könnte. Sollte eine Ablösung des Polyelektrolytkomplexes von der Linsenoberfläche eintreten, kann er durch erneute Behandlung der Linse mit der passenden entgegengesetzt geladenen Polyionenlösung leicht ersetzt werden.
  • Der Polyelektrolytkomplex auf der Linsenoberfläche kann durch verschiedene Mittel erzielt werden. Wenn eine anionische Oberfläche gewünscht wird, wie es gemäß den Ansprüchen gefordert ist, kann dies erreicht werden durch Einarbeiten eines beliebigen Monomers oder beliebiger Monomere aus der Acrylat- oder Methacrylatsalzgruppe, eines Vinylsulfonatsalzes, eines Allyl- oder Methallylsulfonat- oder -sulfatsalzes, eines Styrolsulfonatsalzes, eines Acryloyloxyethyl- oder Methacryloyloxyethylsulfatsalzes, eines substituierten Acrylamido- oder Methacrylamido-sulfonatsalzes oder aus verwandten Phosphonat-, Phosphat- und Phosphitsalzen von polymerisierbaren Monomeren in die Linsenformulierung erreicht werden. Alternativ kann eine potentiell anionische Oberfläche erzeugt werden für eine nachfolgende Behandlung mit einem Polykation gefolgt von der Eliminierung einer Säure mit niedrigem Molekulargewicht (wie etwa Chlorwasserstoff) oder einer anschließenden Behandlung mit einem neutralen basischen Polymer, die zu einer Säure-Base-Neutralisationsreaktion führt. Zu solchen anionischen Monomeren gehören Verbindungen wie Acryl- und Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Allyl- oder Methallylsulfon- oder -schwefelsäure, Styrolsulfonsäure, eine Acrylamido- oder Methacrylamidosulfonsäure oder eine polymerisierbare Phosphon- oder Phosphorsäure.
  • Wenn eine kationische Oberfläche erwünscht ist, wird dies durch Einarbeiten eines beliebigen quaternären oder protonierten Monomers oder von beliebigen quaternären oder protonierten Monomeren aus der Acrylat oder Methacrylatsalzgruppe, eines Vinylpyridiniumsalzes, eines Vinylimidazoliumsalzes, eines Vinylimidazoliniumsalzes, eines Vinylthiazoliumsalzes, eines Vinylbenzylammoniumsalzes, eines Diallyldialkylammoniumsalzes oder eines verwandten alkylierten oder protonierten polymerisierbaren Sulfonium- oder Phosphoniumsalzes in die Linsenformulierung erzielt. Alternativ kann eine potentiell kationische Oberfläche erzeugt werden für eine nachfolgende Behandlung mit einer Polysäure, die zu einer Säure-Base-Neutralisationsreaktion führt. Zu solchen potentiell kationischen Monomeren gehören Verbindungen wie ein Dialkylaminoethylacrylat oder -methacrylat, ein Vinylpyridin, ein Vinylimidazol, ein Vinylbenzylamin, ein Vinylalkylether oder -sulfid oder ein polymerisierbares Vinylphosphin.
  • Es ist auch möglich, durch chemisches oder elektrisches Modifizieren einer neutralen monomeren Wiederholungseinheit zu einer solchen, welche geladen ist, eine ionische Ladung auf der Linsenoberfläche zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine anionische Oberfläche durch Behandeln eines Polyestermaterials, wie Poly(methylmethacrylat), mit einer wässrigen Base, wie Natriumhydroxid, zum Erhalten von Natriummethacrylateinheiten auf der Linsenoberfläche erhalten werden. Alternativ kann ein Polyestermaterial mit einer Säure hydrolysiert werden, so dass Methacrylsäureeinheiten auf der Linsenoberfläche erhalten werden, welche als potentielle anionische Stellen dienen. Entsprechend kann eine kationische Oberfläche durch Alkylieren oder Protonieren einer nucleophilen Amin-, Sulfid- oder Phosphineinheit auf der Linsenoberfläche erhalten werden.
  • Eine Form eines Polyelektrolytkomplexes kann erhalten werden durch Reaktion einer Polysäureoberfläche mit einer Lösung eines wasserstoffbrückenbindenden Polymers wie Poly(N-vinylpyrrolidon) oder Polyethylenoxid. Umgekehrt kann eine Wasserstoffbrückenbindende Oberfläche mit einer Polysäure behandelt werden. Ein solcher Polymer-Polymer-Komplex tritt auf durch die Wasserstoffbrückenbindung der Polysäure mit den säureempfangenden Gruppen von Poly(N-vinylpyrrolidon) oder Poly(ethylenoxid).
  • Viele derzeit offenbarte harte und weiche Kontaktlinsenmaterialien sind elektrisch neutrale Polymere oder Copolymere. Solche Materialien können modifiziert werden, so dass sie ionische Oberflächengruppen enthalten. Ein allgemeines Verfahren für alle Typen von Linsen würde eine Behandlung der Oberfläche mit Hochenergiestrahlung in Gegenwart von Luft zum Erzeugen von ionischen Oberflächengruppen einschließen, siehe A. Chaprio, Radiation Chemistry of Polymeric Systems, Band XV, Interscience, New York, 1962 und F. A. Makhlis, Radiation Physics and Chemistry of Polymers, Wiley and Sons, New York, 1975.
  • Ein weiteres Verfahren würde eine Modifizierung von polymeren Linsenformulierungen durch Einarbeitung von ionischen (oder potentiell ionischen) Monomeren einschließen.
  • Poly(methylmethacrylat) eignet sich für eine solche Modifizierung. Zu Beispielen für diese Vorgehensweise gehören die Copolymerisation von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Dimethylaminoethylmethacrylat, um eine Poly(methylmethacrylat)-Linse mit ionischen Gruppen an der Oberfläche bereitzustellen.
  • Ein weiteres Beispiel würde die Modifizierung von sauerstoffdurchlässigen Linsenformulierungen wie diejenigen in US-Patent Nr. 3,808,178 einschließen. Diese Formulierungen sind Copolymere von Methylmethacrylat mit einem Siloxanylalkylester von Methacrylsäure und können durch die Addition von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Dimethylaminoethylmethacrylat modifiziert werden.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für harte gasdurchlässige Linsen aus Silicon. Sowohl harte gasdurchlässige Materialien ("RGP"-Materialien) als auch Hydrogele sind wohlbekannte Klassen von Materialien.
  • RGP-Materialien umfassen typischerweise ein hydrophobes vernetztes Polymersystem, das weniger als 5 Gew.-% Wasser enthält. Zu RGP-Materialien, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, gehören die Materialien, die in US-Patent Nr. 4,826,936 von Ellis; 4,463,149 von Ellis; 4,604,479 von Ellis; 4,686,267 von Ellis et al.; 4,826,936 von Ellis; 4,996,275 von Ellis et al.; 5,032,658 von Baron et al.; 5,070,215 von Bambury et al.; 5,177,165 von Valint et al.; 5,177,168 von Baron et al.; 5,219,965 von Valint et al.; 5,336,797 von McGee und Valint; 5,358,995 von Lai et al.; 5,364,918 von Valint et al.; 5,610,252 von Bambury et al.; 5,708,094 von Lai et al.; und 5,981,669 von Valint et al. beschrieben sind. US-Patent 5,346,976 von Ellis et al. beschreibt ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines RGP-Materials.
  • Hydrogele umfassen hydratisierte, vernetzte polymere Systeme, die Wasser in einem Gleichgewichtszustand enthalten. Siliconhydrogele haben im Allgemeinen einen Wassergehalt von mehr als ungefähr 5 Gew.-% und häufiger zwischen ungefähr 10 bis ungefähr 80 Gew.-%. Solche Materialien werden gewöhnlich durch Polymerisieren eines Gemisches hergestellt, das wenigstens ein siliconhaltiges Monomer und wenigstens ein hydrophiles Monomer enthält. Das siliconhaltige Monomer oder das hydrophile Monomer kann als Vernetzungsmittel dienen (wobei ein Vernetzer als ein Monomer mit mehreren polymerisierbaren Funktionalitäten definiert ist) oder es kann separater Vernetzer eingesetzt werden. Anwendbare siliconhaltige monomere Einheiten zur Verwendung bei der Bildung von Siliconhydrogelen sind im Fachgebiet wohlbekannt und zahlreiche Beispiele werden in den US-Patenten Nr. 4,136,250; 4,153,641; 4,740,533; 5,034,461; 5,070,215; 5,260,000; 5,310,779; und 5,358,995 angegeben. Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Anwendung auf Kontaktlinsen, entweder Siliconhydrogele oder harte gasdurchlässige Siliconmaterialien. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für Siliconhydrogel-Dauertragelinsen. Hydrogele sind eine wohlbekannte Klasse von Materialien, welche hydratisierte, vernetzte, polymere Systeme umfassen, die Wasser in einem Gleichgewichtszustand enthalten.
  • Zu Beispielen für anwendbare siliconhaltige monomere Einheiten gehören sperrige Polysiloxanylalkyl-(meth)acryl-Monomere. Ein Beispiel für sperrige Polysiloxanylalkyl(meth)acryl-Monomere ist durch die folgende Formel I wiedergegeben:
    Figure 00090001
    worin:
    X -O- oder -NR- bedeutet;
    jedes R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
    jedes R9 unabhängig voneinander einen niederen Alkylrest, Phenylrest oder eine Gruppe bedeutet, die wiedergegeben wird durch
    Figure 00090002
    worin jedes R9' unabhängig voneinander einen niederen Alkyl- oder Phenylrest bedeutet; und
    h 1 bis 10 ist.
  • Einige bevorzugte sperrige Monomere sind Methacryloxypropyl-tris(trimethylsiloxy)silan oder Tris(trimethylsiloxy)silylpropyl-methacrylat, das manchmal als TRIS bezeichnet wird, und Tris(trimethylsiloxy)silylpropyl-vinylcarbamat, das manchmal als TRIS-VC bezeichnet wird.
  • Solche sperrigen Monomere können mit einem Silicon-Makromonomer copolymerisiert werden, welches ein Poly(organosiloxan) ist, das an zwei oder mehr Enden des Moleküls mit einer ungesättigten Gruppe versehen ist. Das US-Patent Nr. 4,153,641 von Deichert et al. offenbart z.B. verschiedene ungesättigte Gruppen, einschließlich Acryloxy oder Methacryloxy.
  • Zu einer weiteren Klasse von repräsentativen siliconhaltigen Monomeren gehören siliconhaltige Vinylcarbonat- oder Vinylcarbamat-Monomere wie 1,3-Bis[4-vinyloxycarbonyloxy)but-1-yl]tetramethyldisiloxan; 3-(Trimethylsilyl)propyl-vinylcarbonat; 3-(Vinyloxycarbonylthio)propyl[tris(trimethylsiloxy)silan]; 3-[Tris(trimethylsiloxy)silyl]propyl-vinylcarbamat; 3-[Tris(trimethylsiloxy)silyl]propyl-allylcarbamat; 3-[Tris(trimethylsiloxy)silyl]propyl-vinylcarbonat; t-Butyldimethylsiloxyethyl-vinylcarbonat; Trimethylsilylethyl-vinylcarbonat; und Trimethylsilylmethyl-vinylcarbonat.
  • Zu einer weiteren Klasse von siliconhaltigen Monomeren gehören Polyurethan-Polysiloxan-Makromonomere (die auch manchmal als Präpolymere bezeichnet werden), welche harte-weiche-harte Blöcke wie traditionelle Urethan-Elastomere aufweisen können. Beispiele für Siliconurethane sind in einer Reihe von Veröffentlichungen offenbart, darunter Lai, Yu-Chin, "The Role of Bulky Polysiloxanylalkyl Methacrylates in Polyurethane-Polysiloxane Hydrogels", Journal of Applied Polymer Science, Band 60, 1193–1199 (1996). Die veröffentlichte PCT-Anmeldung Nr. WO 96/31792 und die US-Patente Nr. 5,451,617 und 5,451,651 offenbaren Beispiele für solche Monomere. Weitere Beispiele für Silicon-Urethan-Monomere werden durch die Formeln II und III wiedergegeben: E(*D*A*D*G)a*D*A*D*E' (II); oder E(*D*G*D*A)a*D*G*D*E' (III);worin:
    D einen zweiwertigen Alkylrest (Alkyldiradikal), einen zweiwertigen Alkylcycloalkylrest, einen zweiwertigen Cycloalkylrest, einen zweiwertigen Arylrest oder einen zweiwertigen Alkylarylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    G einen zweiwertigen Alkylrest, einen zweiwertigen Cycloalkylrest, einen zweiwertigen Alkylcycloalkylrest, einen zweiwertigen Arylrest oder einen zweiwertigen Alkylarylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, welcher Ether-, Thio- oder Aminbindungen in der Hauptkette enthalten kann;
    * eine Urethan- oder Ureidobindung bedeutet;
    a wenigstens 1 ist;
    A einen zweiwertigen polymeren Rest der Formel IV bedeutet;
    Figure 00110001
    worin:
    jedes R5 unabhängig voneinander eine alkyl- oder fluorsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche Etherbindungen zwischen Kohlenstoffatomen enthalten können;
    m' wenigstens 1 ist; und
    p eine Zahl ist, welche ein Gewicht der Einheit von 400 bis 10000 ergibt;
    E und E' jeweils unabhängig voneinander einen polymerisierbaren ungesättigten organischen Rest bedeutet, der durch Formel V wiedergegeben wird:
    Figure 00120001
    worin:
    R10 Wasserstoff oder Methyl ist;
    R11 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein -CO-Y-R13 Rest ist, worin Y -O-, -S- oder -NH- ist;
    R12 ein zweiwertiger Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
    R13 ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;
    X -CO- oder -OCO- bedeutet; und
    Z -O- oder -NH- bedeutet;
    Ar einen aromatischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    w 0 bis 6 ist; x 0 oder 1 ist; y 0 oder 1 ist; und z 0 oder 1 ist.
  • Ein bevorzugtes siliconhaltiges Urethan-Monomer wird durch Formel (VI) wiedergegeben:
    Figure 00130001
    worin m wenigstens 1 ist und vorzugsweise 3 oder 4 ist, a wenigstens 1 ist und vorzugsweise 1 ist, p eine Zahl ist, welche ein Gewicht der Einheit von 400 bis 10000 ergibt und vorzugsweise wenigstens 30 ist, R14 ein zweiwertiger Rest eines Diisocyanats nach dem Entfernen der Isocyanatgruppe ist, wie etwa der zweiwertige Rest von Isophorondiisocyanat, und jedes E'' eine Gruppe ist, die wiedergegeben wird durch:
  • Figure 00130002
  • Zu einer weiteren Klasse von repräsentativen siliconhaltigen Monomeren gehören fluorierte Monomere. Solche Monomere sind bei der Bildung von Fluorsiliconhydrogelen zum Verringern der Akkumulation von Ablagerungen auf daraus hergestellten Kontaktlinsen verwendet worden, wie es in den US-Patenten Nr. 4,954,587, 5,079,319 und 5,010,141 beschrieben ist. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von siliconhaltigen Monomeren mit bestimmten fluorierten Seitengruppen, d.h. -(CF2)-H, die Verträglichkeit zwischen den hydrophilen und siliconhaltigen monomeren Einheiten verbessert, wie es in US-Patent Nr. 5,387,662 und 5,321,108 beschrieben ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Siliconhydrogelmaterial (in Substanz, d.h. in dem Monomergemisch, welches copolymerisiert wird) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% von einem oder mehreren Silicon-Makromonomeren, 5 bis 75, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% von einem oder mehreren Polysiloxanylalkyl(meth)acryl-Monomeren, und 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% von einem hydrophilen Monomer. Zu Beispielen für hydrophile Monomere gehören ethylenisch ungesättigte lactamhaltige Mo nomere, wie N-Vinylpyrrolidinon, Methacryl- und Acrylsäuren; acrylsubstituierte Alkohole, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2-Hydroxyethylacrylat und Acrylamide, wie Methacrylamid und N,N-Dimethylacrylamid, Vinylcarbonat- oder Vinylcarbamat-Monomere wie in US-Patent Nr. 5,070,215 offenbart, und Oxazolinon-Monomere wie in US-Patent Nr. 4,910,277 offenbart, sie sind aber nicht darauf beschränkt. Andere hydrophile Monomere sind dem Fachmann geläufig.
  • Die Kunstharzlinse weist vorzugsweise eine Gesamtionenladung von 0,001% bis 10% auf. Somit sind 0,001% bis 10% der Oberfläche geladen und die Ladungsdichte beträgt häufig ungefähr 5%.
  • Die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendeten Linsenlösungen sind vorzugsweise in allen Fällen steril gemäß USP. Die Lösungen sind vorzugsweise wässrige isotonische Lösungen. Vorzugsweise sind sie Wasserlösungen, die Inhaltsstoffe enthalten, die in Linsenlösungen üblich sind, wie Puffer, Konservierungsmittel und Mittel zur Veränderung der Viskosität, und die 0,001 bis 10 Gew.-% wasserlösliche Cellulosepolymere aufweisen, die N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropyl-gruppen (entweder protoniert oder quaternisiert) enthalten. Kationische Cellulosepolymere sind kommerziell erhältlich oder können durch im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Als ein Beispiel können quaternären Stickstoff enthaltende ethoxylierte Glucoside durch Umsetzen von Hydroxyethylcellulose mit einem Trimethylammonium-substituierten Epoxid hergestellt werden. Verschiedene bevorzugte kationische Cellulosepolymere sind kommerziell erhältlich, z.B. wasserlösliche Polymere, die unter der CTFA (Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association)-Bezeichnung Polyquaternium-10 erhältlich sind. Solche Polymere sind unter dem Handelsnamen UCARE®-Polymer von Amerchol Corp., Edison, NJ, USA kommerziell erhältlich. Diese Polymere enthalten quaternisierte N,N-Dimethylamino-gruppen entlang der Cellulosepolymerkette.
  • Die kationische Cellulosekomponente kann in den Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 bis zehn (10) Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis ungefähr fünf (5) Gew.-% eingesetzt werden, wobei 0,1 bis ein (1) Gew.-% besonders bevorzugt sind. Geeignete kationische Cellulosematerialien haben die folgende Formel:
    Figure 00150001
    worin R1, R2 und R3 ausgewählt sind aus H, Derivaten von C1-C20-Carbonsäure, C1-C20-Alkylgruppen, einwertigen und zweiwertigen C1 bis C3-Alkanolen, Hydroxyethylgruppen, Hydroxypropylgruppen, Ethylenoxidgruppen, Propylenoxidgruppen, Phenylgruppen, "Z"-Gruppen und Kombinationen davon. Wenigstens einer der Reste R1, R2 und R3 ist eine Z-Gruppe.
  • Die Beschaffenheit der "Z"-Gruppen ist:
    Figure 00150002
    wobei:
    R', R'' und R''' H, CH3, C2H5, CH2CH2OH und
    Figure 00150003
    sein können,
    x = 0 – 5, y = 0 – 4 und z = 0 – 5
    X = Cl, Br, I, HSO4 , CH3SO4 , H2PO4 , NO3
  • Die ophthalmischen Lösungen, die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendet werden, enthalten ein kationisches Cellulosematerial wie etwa, aber nicht beschränkt auf:
    ein Cellulosepolymer, das N,N-Dimethylaminoethyl-gruppen entweder protoniert oder quaternisiert enthält
    ein Cellulosepolymer, das 1-(N,N-Dimethylamino-2-hydroxylpropyl)-gruppen entweder protoniert oder quaternisiert enthält.
  • Zu weiteren Zusatzstoffen zu den Linseneinweichlösungen dieser Erfindung gehören herkömmliche Linsenlösungsreinigungs- und Einweichlösungszusatzstoffe. Es können Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid, Quecksilberverbindungen, Trichlorban und Chlorbutanol verwendet werden. Benetzungsmittel oder Mittel zur Veränderung der, Viskosität wie Polyvinylalkohol, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, Polyethylenoxid und Methylcellulose können verwendet werden. Schmiermittel wie die vorstehend erwähnten Netzmittel, aber in bekannten höheren Konzentrationen können verwendet werden. Einweich- und Reinigungsmittel wie neutrale Detergentien einschließlich Natriumdodecylsulfat und neutrale oberflächenaktive Stoffe auf der Basis von Nonylphenol können verwendet werden. Zu Puffern gehören Borsäure, Natriumborat, Phosphorsäure, Dinatriumphosphat, Natriumhydrogencarbonat. Andere herkömmliche Puffer, Biozide und Mittel zur Veränderung der Viskosität können ebenfalls verwendet werden. Die Lösungen können ein oder mehrere nichtionische polymere oder nichtpolymere Milderungsmittel, z.B. Glycerin, Propylenglycol, Povidon, Poly(vinylalkohol) oder Kombinationen davon umfassen. Die Zusatzstoffe werden in einem breiten Bereich von Konzentrationen eingesetzt, wie im Fachgebiet bekannt ist. Vorzugsweise liegt der pH-Wert der Lösungen so nahe am pH-Wert des Körpers wie möglich, und immer im Bereich von pH 6–8, insbesondere wenn die Lösung nur zum Bilden des Überzugs dieser Erfindung verwendet werden soll und beim Tragen der Linse als künstliche Tränenflüssigkeit direkt in das Auge gebracht werden soll. Ansonsten kann der pH stark schwanken. Wenn sie zum Einweichen einer Linse verwendet wird und wenn die Lösung keinen physiologischen pH-Wert aufweist, kann die Linse gewaschen und im Hinblick auf den pH eingestellt werden, bevor sie in das Auge eingesetzt wird. Die Lösungen sind wässrig. Wenngleich es bevorzugt ist, die Linse in der Lösung bei Raumtemperatur lediglich einzuweichen, kann die Lösung auch gesprüht, aufgetropft oder auf die Linsenoberfläche gerieben werden. Die Lösungen werden durch im Fach gebiet übliche Verfahren, nämlich Kochen, Autoklavieren, Gammabestrahlung oder durch Membranfiltration steril gemacht.
  • In allen Fällen ist es bevorzugt, einen Überzug von nicht mehr als 2500 Å über der Linsenoberfläche zu bilden, welcher als ein Hydrogel wirkt. Das durch den Polyelektrolytkomplex gebildete Hydrogel ist ein ionisch vernetztes Polymer, welches große Mengen an Wasser und wenigstens 10% seines eigenen Gewichts an Wasser absorbiert. Die Linsen neigen dazu, das Auge nicht zu reizen und können über lange Zeiträume getragen werden.
  • Nachstehend werden spezifische Beispiele dieser Erfindung angegeben, sie sollen aber in keiner Weise diese Erfindung beschränken.
  • In den folgenden Beispielen wurden Rohlinge eines kommerziellen harten gasdurchlässigen Fluorsilicon-Kontaktlinsenmaterials (Boston ES®, erhältlich von Polymer Technology Corporation of Wilmington, MA) ohne Netzmittel formuliert. Diese Rohlinge wurden in Scheiben (Wafer) geschnitten und beide Seiten wurden bis zu einer optischen Oberflächengüte poliert. Die Scheiben wurden dann in entionisiertem Wasser über Nacht eingeweicht und anschließend mit verschiedenen Lösungen wie nachstehend beschrieben behandelt. Nach jeder Behandlung mit einer Lösung wurden dynamische Kontaktmessungen unter Verwendung eines Cahn Instrument DCA 315 vorgenommen. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben. Die in den Tabellen nachstehend verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen: Adv. = Fortschreitkontaktwinkel in Grad; und Rec. = Rückzugskontaktwinkel in Grad.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit eines kationischen Cellulosepolymers, die Benetzbarkeit der Oberfläche eines Kontaktlinsenmaterials zu erhöhen. Die folgenden drei Lösungen wurden hergestellt durch Zugeben einer ausreichenden Menge des angegebenen Bestandteils zu dem destillierten Wasser, um den angegebenen endgültigen Prozentsatz zu erzielen: (1) 0,1% Polymer JR; (2) 0,1% Mucin (Typ 1 aus Rinder-Unterkieferdrüsen); und (3) 0,1% Polymer JR und 0,9% Natriumchlorid, eine Vergleichslösung. Die vorstehend beschriebenen Scheiben wurden nacheinander in die in der Ta belle 1 angegebenen Lösungen getaucht. Nachdem sie mit jeder Lösung behandelt worden waren, wurden Kontaktwinkelmessungen vorgenommen, deren Ergebnisse ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Eine Linsenbehandlung mit Polymer JR oder Mucin verringerte drastisch sowohl die Fortschreit- als auch die Rückzugskontaktwinkel der behandelten Scheiben. Der adsorbierte Polyelektrolyt auf der Scheibenoberfläche wird jedoch während der ersten und zweiten Desorptionsprozesse (Studien 1 und 2) größtenteils entfernt. Überraschenderweise ist die Dauerhaftigkeit der Polyelektrolytschicht, welche die Linsenoberfläche überzieht, stark erhöht, wenn die mit Polymer JR behandelten Scheiben außerdem Mucin ausgesetzt werden, welches in der menschlichen Tränenflüssigkeit reichlich vorkommt (Studie 3). Diese Dauerhaftigkeit war nicht vorhanden, wenn die Polymer JR Lösung 0,9% NaCl enthielt (Studie 4), was die Beteiligung der Ionenstärke an der Komplexbildung nahe legt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht weiterhin den Einfluss der Ionenstärke auf die Fähigkeit eines kationischen Cellulosepolymers, die Oberfläche eines Kontaktlinsenmaterials zu überziehen. Die drei getesteten Lösungen enthielten 0,1% Polymer JR. Sie wurden in den folgenden drei Basismediumlösungen hergestellt: (1) das destillierte Wasser; (2) der Boratpuffer, enthaltend 1% Borsäure und 0,11% Natriumborat; und (3) der isotonische Phosphatpuffer, enthaltend 0,28% Dinatriumphosphat, 0,055% Mononatriumphosphat und 0,73% Natriumchlorid, eine Vergleichslösung. Die Ionenstärke nimmt von der Lösung (1) zu der Lösung (3) zu. Die vorstehend beschriebenen Scheiben wurden nacheinander in die in der Tabelle 2 angegebenen Lösungen eingetaucht. Nachdem sie mit jeder Lösung behandelt worden waren, wurden Kontaktwinkelmessungen vorgenommen, deren Ergebnisse ebenfalls in der Tabelle 2 angegeben sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Wie in Tabelle 2 vorstehend angegeben ist, hängt die Dauerhaftigkeit des Polyelektrolytüberzugs von der Ionenstärke der Behandlungslösung ab, wobei niedrigere Ionenstärken mit dauerhafteren Überzügen verbunden sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Benetzen einer Kontaktlinse mit einer Oberfläche, die anionische Stellen umfasst, welches das Verabreichen einer wässrigen Lösung umfasst, die 0,001 bis 10,0 Gew.-% eines kationischen Cellulosepolymers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine Ionenstärke von nicht mehr als 0,10 aufweist.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, in welchem die Ionenstärke nicht mehr als 0,095 beträgt.
  3. Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, in welchem die Ionenstärke nicht mehr als 0,090 beträgt.
  4. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, in welchem die wässrige Lösung außerdem wenigstens ein Tonizitätsmittel umfasst, welches in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-% vorhanden ist.
  5. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, in welchem die wässrige Lösung eine wirksame Menge einer Puffersubstanz zum Aufrechterhalten eines pH-Wertes von 6 bis 8 umfasst.
  6. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, in welchem die wässrige Lösung außerdem ein oder mehrere nichtionische polymere oder nichtpolymere Milderungsmittel umfasst.
  7. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, in welchem das Milderungsmittel ausgewählt ist aus Glycerin, Propylenglycol und Kombinationen davon.
  8. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, in welchem das Milderungsmittel ausgewählt ist aus nichtionischen Cellulosepolymeren, Povidon, Poly(vinylalkohol) und Kombinationen davon.
  9. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, in welchem das Milderungsmittel Povidon ist.
  10. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, in welchem die Kontaktlinse sich auf einem Auge befindet und das Verfahren das Einträufeln von Tropfen der wässrigen Lösung in das Auge umfasst.
DE60117373T 2000-05-02 2001-03-30 Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke Expired - Fee Related DE60117373T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56362500A 2000-05-02 2000-05-02
US563625 2000-05-02
PCT/US2001/010274 WO2001082984A2 (en) 2000-05-02 2001-03-30 Low ionic strength ophthalmic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117373D1 DE60117373D1 (de) 2006-04-27
DE60117373T2 true DE60117373T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=24251268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117373T Expired - Fee Related DE60117373T2 (de) 2000-05-02 2001-03-30 Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1278818B1 (de)
JP (1) JP2003532151A (de)
CN (1) CN1232623C (de)
AT (1) ATE318151T1 (de)
AU (2) AU2001255210B2 (de)
CA (1) CA2407325C (de)
DE (1) DE60117373T2 (de)
ES (1) ES2259029T3 (de)
HK (1) HK1053852B (de)
MX (1) MXPA02010749A (de)
WO (1) WO2001082984A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428839B1 (en) * 2000-06-02 2002-08-06 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of medical device
US6702983B2 (en) 2001-05-15 2004-03-09 Bausch & Lomb Incorporated Low ionic strength method and composition for reducing bacterial attachment to biomaterials
EP1677840B1 (de) * 2003-11-05 2010-01-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methoden zur vermeidung des klebens von linsen an ihren verpackungen
ATE429209T1 (de) 2005-02-09 2009-05-15 Safilens S R L Kontaktlinse, verfahren zu ihrer herstellung und packung zur aufbewahrung und pflege einer kontaktlinse
SG177132A1 (en) 2005-02-14 2012-01-30 Johnson & Johnson Vision Care A comfortable ophthalmic device and methods of its production
US9052529B2 (en) 2006-02-10 2015-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Comfortable ophthalmic device and methods of its production
WO2008007790A1 (fr) * 2006-07-14 2008-01-17 Tomey Co., Ltd. Agent liquide pour lentilles de contact et procédé pour hydrophiliser des lentilles de contact utilisant ledit agent
JP5900424B2 (ja) * 2006-10-19 2016-04-06 東レ株式会社 眼用レンズ
JP5352983B2 (ja) * 2006-10-19 2013-11-27 東レ株式会社 眼用レンズ
EP2638879A3 (de) 2010-07-30 2018-05-16 Novartis AG Silikon-Hydrogel-Linsen mit wasserreichen Oberflächen
WO2013043387A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic gel compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168112A (en) * 1978-01-05 1979-09-18 Polymer Technology Corporation Contact lens with a hydrophilic, polyelectrolyte complex coating and method for forming same
DE3440352A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Dr. Thilo & Co GmbH, 8029 Sauerlach Dry-eye-packung
WO1995000618A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Polymer Technology Corporation Contact lens solution containing peo and cationic cellulose
CN1127565C (zh) * 1996-05-13 2003-11-12 博士伦公司 抑制蛋白在睑内镜片上沉积的组合物和方法
EP1030903A1 (de) * 1997-11-12 2000-08-30 Bausch & Lomb Incorporated Desinfektion von kontaktlinsen mit polyquaternären verbindungen und polymerbiguaniden
JPH11249087A (ja) * 1997-12-18 1999-09-17 Tome:Kk コンタクトレンズ用液剤
US6274133B1 (en) * 1998-12-22 2001-08-14 Bausch & Lomb Incorporated Method for treating extended-wear contact lenses in the eyes
AU3747800A (en) * 1999-03-18 2000-10-04 Bausch & Lomb Incorporated Method for treating dry eye
US6348508B1 (en) * 2000-04-04 2002-02-19 Bausch & Lomb Incorporated Method for treating dry eye

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001255210B2 (en) 2005-08-18
WO2001082984A2 (en) 2001-11-08
DE60117373D1 (de) 2006-04-27
MXPA02010749A (es) 2003-09-25
WO2001082984A3 (en) 2002-07-04
CA2407325A1 (en) 2001-11-08
AU5521001A (en) 2001-11-12
EP1278818B1 (de) 2006-02-22
JP2003532151A (ja) 2003-10-28
CN1427881A (zh) 2003-07-02
CA2407325C (en) 2007-01-23
EP1278818A2 (de) 2003-01-29
ES2259029T3 (es) 2006-09-16
HK1053852B (zh) 2006-09-15
CN1232623C (zh) 2005-12-21
ATE318151T1 (de) 2006-03-15
HK1053852A1 (en) 2003-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114808T2 (de) Oberflächenbehandlung von medizinischer vorrichtung
DE60103278T2 (de) Beschichtete gegenstände
DE60027289T2 (de) Oberflächenbehandlung von medizinischen artikeln mit reaktiven hydrophilen polymeren
DE60025427T2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Materialien
US4321261A (en) Ionic ophthalmic solutions
DE60018010T2 (de) Verfahren zur Modifikation einer Materialoberfläche
DE60202866T2 (de) Beschichtungen vom typ "bottle-brush" mit verwirbelten polymeren
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
DE69839054T2 (de) Biomimetrische materialien vom hydrogel-typ
DE60311584T2 (de) Verfahren zur lagenweisen beschichtung eines medizinischen gegenstandes
DE69533460T2 (de) Sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60118239T2 (de) Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen
DE60007934T2 (de) Verfahren für die Oberflächenbeschichtung von Materialien
US4436730A (en) Ionic opthalmic cellulose polymer solutions
EP1339792B1 (de) Tensidhaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische mittel
DE60114767T2 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche
DE60107461T2 (de) Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen
KR100333936B1 (ko) 콘택트렌즈의습윤화조성물
EP1339789B1 (de) Elektrolythaltige kosmetische, pharmazeutische und dermatologische mittel
DE69920484T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten geformten polymeren gegenständen
DE60106491T2 (de) Verfahren für die oberflächenbeschichtung von materialien
DE60117373T2 (de) Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke
DE10393239B4 (de) Verfahren zum Verhindern des Klebens von Kontaktlinsen an ihrer Verpackung
DE3021034C3 (de) Verwendung eines Mittels zum Reinigen von harten Kontaktlinsen
DE102013221204A1 (de) Siliconfreies Hydrogel, Verfahren zu dessen Herstellung, Formteil hieraus sowie Verwendungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee