DE60319133T2 - Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen - Google Patents

Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60319133T2
DE60319133T2 DE2003619133 DE60319133T DE60319133T2 DE 60319133 T2 DE60319133 T2 DE 60319133T2 DE 2003619133 DE2003619133 DE 2003619133 DE 60319133 T DE60319133 T DE 60319133T DE 60319133 T2 DE60319133 T2 DE 60319133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipam
polymers
lenses
lens
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003619133
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319133D1 (de
Inventor
Howard Allen Fort Worth KETELSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60319133D1 publication Critical patent/DE60319133D1/de
Publication of DE60319133T2 publication Critical patent/DE60319133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/141Biguanides, e.g. chlorhexidine
    • A61L12/142Polymeric biguanides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/143Quaternary ammonium compounds
    • A61L12/145Polymeric quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Reduktion der Proteinabscheidung auf Oberflächen gerichtet. Die Erfindung stellt Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren der Abscheidung von Protein auf den Oberflächen von medizinischen Vorrichtungen, insbesondere biomedizinischen und prothetischen Vorrichtungen bereit. Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß bestimmte Polymere und verwandte Copolymere, umfassend das Monomer-n-isopropylacrylamid (NIPAM), signifikant die Proteinabscheidung auf den Oberflächen von Kontaktlinsen inhibieren.
  • Proteine adsorbieren an nahezu allen Oberflächen, und die Minimierung oder Beseitigung der Proteinadsorption war der Gegenstand von zahlreichen Studien, wie denen, berichtet von Lee, et al., in J. Biomed. Materials Res., Bd. 23, Seiten 351-368 (1989). Sensoren, chromatographische Träger, Immunoassays, Membranen zur Trennung, biomedizinische Implantate, prothetische Vorrichtungen (z. B. Kontaktlinsen) und viele andere Vorrichtungen oder Gegenstände können durch die Proteinadsorption nachteilig beeinflußt werden. Ein Verfahren und/oder Mittel zum Behandeln der Oberflächen von solchen Gegenständen, um die Proteinabscheidung zu verhindern oder zu verringern, würde daher ziemlich vorteilhaft sein.
  • Die Verwendung von NIPAM-enthaltenden Polymeren zum Modifizieren von Oberflächen und Kontrollieren der Proteinabscheidung auf Glas- und Siliciumsubstraten wurde zuvor beschrieben. Die folgenden Veröffentlichungen stellen den weiteren Hintergrund bezüglich solcher Modifikationen dar:
    • 1. Kidoaki, et al., Langmuir, 17, S. 2402-2407 (2001);
    • 2. Bohanon, et al., J. Biomater. Sci. Polymer Edn., Bd. 8, Nr. 1, S. 19-39 (1996);
    • 3. Internationale (PCT) Patentveröffentlichung Nr. WO 02/30571 A2 (Sudor);
    • 4. US-Patent Nr. 6,447,897 (Liang, et al.);
    • 5. US-Patent Nr. 6,270,903 (Feng, et al.) und
    • 6. Huber, et al., Science, Bd. 301, S. 352-354, 18. Juli 2003.
  • Die oben identifizierten Veröffentlichungen offenbaren nicht, daß NIPAM-enthaltende Polymere verwendet werden könnten, um die Oberflächen von medizinischen Vorrichtungen, wie Kontaktlinsen, zu modifizieren und die Proteinabscheidung und -freisetzung auf diesen Oberflächen zu kontrollieren, und lassen auch nicht darauf schließen.
  • Die Ausdrücke „weich" und „hart" in bezug auf Kontaktlinsen sind im allgemeinen nicht nur mit der relativen Härte der jeweiligen Linsentypen, sondern ebenso dem Typ an polymerem Material, aus dem die Linsen gebildet sind, verbunden. Der Ausdruck „weich" bezeichnet im allgemeinen eine Kontaktlinse, die aus einem hydrophilen polymeren Material, wie Hydroxyethylmethacrylat oder „HEMA", gebildet wird, während der Ausdruck „hart" im allgemeinen eine Linse bezeichnet, die aus einem hydrophoben polymeren Material, wie Polymethylmethacrylat oder „PMMA", gebildet ist. Die Oberflächenchemie und -porosität der harten und weichen Linsen ist ziemlich verschieden. Weiche Linsen enthalten typischerweise eine große Menge an Wasser, sind ziemlich porös und tragen ionische Ladungen auf den exponierten Oberflächen der Linsen, während harte Linsen erheblich weniger porös sind und im allgemeinen keine ionischen Oberflächenladungen tragen.
  • Die ionischen Oberflächen und das poröse Wesen von weichen Kontaktlinsen können zu signifikanten Problemen führen, wenn die Linsen mit dem Tränenfilm aufgrund der komplexen Zusammensetzung des Tränenfilms, der größtenteils aus Proteinen, Lipiden, Enzymen und verschiedenen Elektrolyten besteht, in Kontakt kommen. Tränenkomponenten umfassen Albumin, Lactoferrin, Lysozym und eine Vielzahl von Immunoglobulinen. Die Aufnahme von Proteinen aus der Tränenflüssigkeit auf die Linse ist ein bekanntes Problem und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Art der Materialien, aus denen die Linse gemacht ist.
  • Weiche Kontaktlinsen fungieren als wirksame Substrate für die Proteinabscheidung und -adsorption. Diese Verschmutzung führt zur Dehydratisierung der Linse und Instabilität des Tränenfilms, was zu Unbehagen und mangelnder Toleranz beim Träger führt. Die Adsorption von Proteinen kann ebenso die bakterielle Kolonisierung erleichtern, und dies kann das Risiko von Infektionen, die das Sehvermögen bedrohen, erhöhen.
  • Im Hinblick auf die mögliche Verschmutzung von Kontaktlinsen und die Probleme, die durch diese Verschmutzung erzeugt werden, wie oben erläutert, wird im allgemeinen angenommen, daß die Kontaktlinsenreinigung ein regelmäßiger Teil der Linsenpflege des Patienten sein muß. Viele unterschiedliche Typen an Reinigungsmitteln wurden in der Vergangenheit für diesen Zweck verwendet. Reinigungsmittel, wie oberflächenaktive Mittel und Enzyme, werden typischerweise in Kontaktlinsenpflegeprodukte eingeführt, um die Proteinablagerungen zu entfernen. Jedoch kann die Verwendung von diesen Mitteln zur Reizung führen, und in Fällen, wo Reibungs- und Reinigungsregime erforderlich sind, besteht die Möglichkeit, daß die Reinigungsmittel nicht richtig verwendet werden oder in einer Weise verwendet werden, die die Linsen beschädigt. Im Hinblick auf die vorhergehenden Probleme würde es von Vorteil sein, wenn die Oberflächen von Kontaktlinsen so modifiziert werden könnten, daß die Adsorption von Proteinen an den Oberflächen verhindert oder verringert wird.
  • Verschiedene Ansätze wurden gemacht, um die Proteinablagerungsbildung auf Kontaktlinsen zu verringern. Die folgenden Patente können bezüglich des weiteren Hintergrunds, der sich auf diese Ansätze bezieht, genannt werden:
  • US-Patent Nr. 4,411,932 beschreibt die Verwendung von polymeren Alkoholen und polymeren Ethern, einschließlich Poly(ethylenglycol), Polyethylenoxid und Polyethylenglycolmethylether, als Prophylaktika gegen Schmutzablagerungen auf Kontaktlinsen;
  • US-Patent Nr. 6,274,133 (Hu et al.) beschreibt die Verwendung von kationischen Cellulosepolymeren zur Verhinderung des Aufbaus von Lipiden und Proteinen auf einer Silikon-Hydrogel-Linse;
  • US-Patent Nr. 6,323,165 (Heiler, et al.) beschreibt die Verwendung von geladenen Polyquaterniumpolymeren zur Blockierung der Bindung von Proteinen an hydrophile Kontaktlinsen und
  • US-Patent Nr. 6,096,138 (Heiler, et al.) beschreibt die Verwendung von Polyquaterniumpolymeren, wie Luviquat® (BASF), das ein Gemisch aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliumkomponenten ist, das an hydrophile Kontaktlinsenmaterialien binden kann, um so die Bindung von proteinhaltigen Materialien an die Linsen zu blockieren.
  • Diese Ansätze des Standes der Technik zur Verringerung der Proteinbindung haben Nachteile. Beispielsweise können kationische Polymere als Reizmittel beim Kontakt mit dem Auge fungieren, wenn sie bei hohen Konzentrationen verwendet werden. Außerdem kann aufgrund des positiven Ladungscharakters von diesen Makromolekülen die Komplexbildung mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln oder anderen Komponenten von CLC-Produkten zur Ausflockung und Phasentrennung in der Formulierung führen, was ein signifikantes Problem ist. Folglich besteht der Bedarf an neuen Ansätzen zur Bereitstellung von proteinresistenten Oberflächen.
  • Aufgrund der Tendenz zur Verwendung von Langzeitlinsen würde es nützlich sein, Kontaktlinsenträger mit einer Kontaktlinsenoberfläche versorgen zu können, die die Adsorption von proteinhaltigem Stoff für längere Zeiträume inhibiert, ohne die Sicherheit des Patienten zu gefährden. Das Polymer sollte ebenso in Kontaktlinsenpflegelösungen kompatibel sein, wenn die Lagerung, Desinfektion und/oder Reinigung durch den Patienten gewünscht sind. Die vorliegende Erfindung ist auf die Zufriedenstellung dieser Bedürfnisse gerichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung von Polymeren gerichtet, die oberflächenaktiv sind und eine Temperaturreaktion in wässerigen Lösungen zeigen. Die Polymere und verwandten Polymere (z. B. Co-Polymere) werden aus einem N-Isopropylacrylamidmonomer („NIPAM"-Monomer) gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß die NIPAM-Polymere und verwandte Polymere verwendet werden können, um die Proteinabscheidung auf den Oberflächen von Hydrogelkontaktlinsen zu inhibieren. Die NIPAM-Polymere stellen einmalige Lösungseigenschaften bereit, und es wurde entdeckt, daß diese Eigenschaften in Formulierungen eingesetzt werden können, wo proteinresistente Hydrogeloberflächen gewünscht sind.
  • Wie oben erläutert, besteht Bedarf an verbesserten Ansätzen zum Modifizieren der Adsorption von Proteinen auf den Oberflächen von Kontaktlinsen. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß die hierin beschriebenen NIPAM-Polymere für diesen Zweck außergewöhnlich geeignet sind.
  • Die hierin beschriebenen NIPAM-Polymere können auf verschiedene Art und Weise eingesetzt werden, um die Modifikation von Kontaktlinsenoberflächen und Oberflächen von anderen medizinischen Vorrichtungen zu erreichen. Beispielsweise können Kontaktlinsen in Lösungen, die NIPAM-Polymere enthalten, vor dem Tragen gelagert werden. Dieser prophylaktische Ansatz erlaubt, daß die Polymere eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Linsen bilden können, noch bevor der Träger die Linsen den Tränenflüssigkeiten, die Protein enthalten, aussetzt. Die NIPAM-Polymere können ebenso in Mehrzwecklösungen zum Behandeln von Kontaktlinsen auf täglicher Basis eingeführt werden.
  • Zusätzlich zu Kontaktlinsen können die hierin beschriebenen Oberflächenmodifikationstechniken auf verschiedene medizinische Vorrichtungen angewendet werden, wo proteinresistente Oberflächen gewünscht sind, wie intraokularen Linsen, Kathetern, kardialen Stents, Prothesen und anderen medizinischen Vorrichtungen, die der längeren Proteinaussetzung während der Verwendung in oder am Körper von Menschen oder anderen Säugern unterliegen.
  • Obwohl man nicht an eine Theorie gebunden sein möchte, wird angenommen, daß die hierin beschriebenen NIPAM-Polymere einen Bereich an inhärenten physikalischen Eigenschaften (z. B. geringe freie Energie der Grenzfläche, hydrophil-hydrophobe Eigenschaften, sehr geringe Toxizität, dynamische Oberflächenmobilität und sterische Stabilisation) aufweisen, wodurch diese Polymere bessere Protein-inhibierende Merkmale zeigen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung der in Beispiel 1 beschriebenen Testergebnisse und
  • 2 ist eine graphische Darstellung der in Beispiel 3 beschriebenen Testergebnisse.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die in der vorliegenden Erfindung genutzten NIPAM-Polymere weisen die folgende Formel:
    Figure 00060001
    worin n eine ganze Zahl von 10 bis 3.000 ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung genutzten NIPAM-Polymere umfassen verschiedene Typen an Polymeren, die das oben beschriebene Monomer umfassen. Die Polymere können vollständig aus dem oben identifizierten NIPAM-Monomer gebildet werden, oder andere Monomere können in das Polymer durch Copolymerisieren des NIPAM-Monomers mit anderen Monomeren, wie Acrylsäure, Acrylamid, N-Acetylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und Butylmethacrylat, eingeführt werden. Außerdem können modifizierte Polymere oder Copolymere, die das NIPAM-Monomer enthalten, durch Funktionalisierung von Endgruppen, Herstellung von Blockcopolymeren und Vernetzung von Polymeren hergestellt werden. All diese Polymere, Copolymere oder Modifikationen davon werden hierin entweder als „NIPAM-Polymere" oder „PNIPAM" bezeichnet. Die in der vorliegenden Erfindung genutzten NIPAM-Polymere werden typischerweise Molekulargewichte von 1.000 bis 300.000 Dalton aufweisen. Die Polymere sind von Polymer Source, Inc., Dorval, Quebec (Kanada) erhältlich.
  • Die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung genutzte Menge an PNIPAM wird in Abhängigkeit der Form der Zusammensetzung und der beabsichtigten Verwendung davon variieren. Die Konzentration an genutztem PNIPAM wird im allgemeinen eine Menge sein, die ausreichend ist, um eine Lösungsoberflächenspannung von weniger als 50 Millinewton pro Meter („mNm–1”) bei Raumtemperatur (23 °C) zu erhalten.
  • Die zuvor beschriebenen NIPAM-Polymere sind oberflächenaktiv und werden daher von den meisten Oberflächentypen ohne weiteres adsorbiert. Faktoren, wie der Typ der Oberfläche (hydrophob gegen hydrophil), Temperatur, Puffer und Hilfsmittel, werden die Interaktion zwischen den Polymeren und einer Oberfläche beeinflussen, und werden das Ausmaß der Interaktionen beeinflussen.
  • Die zuvor beschriebenen PNIPAM-Polymere können mit anderen Komponenten, die üblicherweise in Produkten zur Behandlung von Kontaktlinsen verwendet werden, wie Rheologiemodifikatoren, Enzyme, antimikrobielle Mittel, oberflächenaktive Mittel, Chelatbildner oder Kombinationen davon, kombiniert werden. Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel umfassen aasionische oberflächenaktive Mittel, wie RLM 100, und nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie die Poloxamine, erhältlich unter dem Namen „Tetronic®", und die Poloxamere, erhältlich unter dem Namen „Pluronic®". Außerdem kann eine Vielzahl von Puffern zugegeben werden, wie Natriumborat, Borsäure, Natriumcitrat, Zitronensäure, Natriumbicarbonat, Phosphatpuffer und Kombinationen davon.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die für die Verwendung als CLC-Produkte vorgesehen sind, werden ein oder mehrere ophthalmisch akzeptable antimikrobielle Mittel in einer Menge enthalten, die wirksam mikrobielle Kontamination der Zusammensetzungen verhindert (hierin als „eine Menge, die wirksam konserviert" bezeichnet), oder in einer Menge, die wirksam Kontaktlinsen durch wesentliches Verringern der Anzahl an lebenden Mikroorganismen, die auf den Linsen vorhanden sind, desinfiziert (hierin als „eine Menge, die wirksam desinfiziert" bezeichnet).
  • Die Niveaus an antimikrobieller Aktivität, die erforderlich ist, um ophthalmische Zusammensetzungen vor mikrobieller Kontamination zu konservieren oder Kontaktlinsen zu desinfizieren, sind dem Fachmann allgemein bekannt, basierend sowohl auf der persönlichen Erfahrung als auch offiziellen, veröffentlichten Standards, wie denen, die in United States Pharmacopoeia („USP") und ähnlichen Veröffentlichungen in anderen Ländern dargelegt sind.
  • Die Erfindung ist bezüglich der Typen an antimikrobiellen Mitteln, die verwendet werden können, nicht eingeschränkt. Beispiele von antimikrobiellen Mitteln, die verwendet werden können, umfassen: Chlorhexidin, Polyhexamethylenbiguanidpolymere („PHMB"), Polyquaternium-1 und die Aminobiguanide, beschrieben in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 09/581,952 und entsprechenden internationalen (PCT) Veröffentli chung Nr. WO 99/32158 , deren gesamter Inhalt hierin durch Verweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen ist.
  • Die bevorzugten antimikrobiellen Mittel sind Polyquaternium-1 und Aminobiguanide des Typs, der in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 09/581,952 und entsprechenden internationalen (PCT) Veröffentlichung Nr. WO 99/32158 beschrieben ist. Das am stärksten bevorzugte Aminobiguanid ist in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 09/581,952 als „Verbindung Nummer 1" identifiziert. Diese Verbindung hat die folgende Struktur:
    Figure 00080001
  • Sie wird nachstehend durch die Codenummer „AL-8496" bezeichnet.
  • Die ophthalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen als sterile wässerige Lösungen formuliert. Die Zusammensetzungen müssen so formuliert sein, daß sie mit ophthalmischen Geweben und Kontaktlinsenmaterialien verträglich sind. Die Zusammensetzungen werden im allgemeinen eine Osmolalität von etwa 200 bis etwa 400 Milliosmol/Kilogramm Wasser („mOsm/kg") und einen physiologisch verträglichen pH aufweisen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und die Fähigkeit dieser Zusammensetzungen, die Proteinadsorption auf Kontaktlinsen zu verringern, werden ferner durch die folgenden Beispiele dargestellt. Unmodifizierte (d. h. nicht-ionische) NIPAM-Polymere und modifizierte (d. h. endterminiert mit -COOH-Gruppen) NIPAM-Polymere wurden zu den endsprechend gepufferten Lösungen zugegeben, um die Fähigkeit von diesen Polymeren, die Proteinadsorption zu verringern, wenn sie als Komponenten von gepufferten Mehrzwecklösungen zum Behandeln von Kontaktlinsen verwendet werden, zu demonstrieren. Ein einfaches Mittel zum Herstellen von PNIPAM-modifizierten Oberflächen wurde verwendet, um das Kontaktlinsen-Desinfektions/Reinigungs-Regime, das typischerweise vom dem Verbraucher verwendet wird, nachzuahmen.
  • BEISPIEL 1
  • Die nachstehend beschriebenen Tests wurden durchgeführt, um die Fähigkeit von NIPAM-Polymeren, Kontaktlinsenoberflächen zu modifizieren und dadurch die Proteinadsorption zu verringern, zu bewerten.
  • Materialien/Verfahren
  • Die Materialien und Verfahren, die in der Bewertung genutzt werden, waren folgende:
  • Chemikalien
  • Lysozym (Sigma, Hühnereiweiß, Güteklasse 1, 3x kristallin), wasserfreie Trifluoressigsäure (Sigma, proteinsequenzierungsrein), Acetonitril (EM Science, HPLC-rein), einwertiges Natriumphosphat, Monohydrat (Sigma, ACS-analysenrein), zweiwertiges, wasserfreies Natriumphosphat (Sigma, ACS-analysenrein), Natriumchlorid (Sigma, ultrarein), Unisol®4 (Alcon Laboratories, Inc., konservierungsmittelfreie, pH-neutrale Kochsalzlösung zum Spülen)
  • Die verwendeten NIPAM-Polymere werden in der nachstehenden Tabelle 1 identifiziert. Diese Polymere wurden von Polymer Source Inc. bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet. Tabelle 1
    Polymer Typ Mv × 103 Mw/Mn
    P2991-NIPAM nichtionisch 46.380 2,36
    P604-NIPAM nichtionisch 71.600 2,44
    P1239-NIPAM nichtionisch 122.000 2,50
    P2426F2-NIPAM-COOH anionisch 132.000 1,29
  • Linsen
  • Acuvue-Linsen (Vistakon, eine Abteilung von Johnson & Johnson Vision Products, Inc.) wurden als das Substrat in dieser Studie verwendet. Die Linsen hatten die folgenden Parameter: 42 % Etafilcon A, 58 % Wasser, FDA-Linsen der Gruppe IV. Durchmesser 14,0 mm; Basiskrümmung 8,8 mm; Stärke –2,00.
  • Formulierungen
  • Die NIPAM- und NIPAM-COOH-Polymere, identifiziert in Tabelle 1, wurden bei einem pH von 7,8 in einem gepufferten Vehikel, enthaltend 1,5 % Sorbitol, 0,6 % Borsäure und 0,32 % NaCl, formuliert. In einem Becherglas wurden alle Formulierungschemikalien, außer die NIPAM-Polymere, abgewogen, und gereinigtes Wasser wurde zugegeben (QS auf 95 %). Der pH wurde mit NaOH/HCl auf 7,8 eingestellt. Das NIPAM-Polymer wurde abgewogen und zu der Pufferlösung zugegeben, und dies wurde über Nacht gerührt, wodurch das Polymer löslich gemacht wurde. Die Testformulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt; die Konzentrationen werden als Gewichts-/Volumenprozent („Gew./Vol.-%") ausgedrückt: Tabelle 2
    Formulierungsnummern
    Komponente 9591-47A 9591-47B 9591-47C (Kontrolle)
    P2991-NIPAM 0,034 0,017 -
    Sorbitol 1,5 1,5 1,5
    Borsäure 0,6 0,6 0,6
    Natriumchlorid 0,32 0,32 0,32
    gereinigtes Wasser QS QS QS
    pH 7,8 7,8 7,8
  • Die Testformulierungen wurden hinsichtlich ihres Prophylaxeverhaltens unter Verwendung von Lysozym als das Modellprotein bewertet, wie nachtstehend beschrieben.
  • Herstellung einer Abscheidungslösung
  • Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) 1,311 g von einwertigem Natriumphosphat (Monohydrat), 5,74 g zweiwertiges Natriumphosphat (wasserfrei) und 9,0 g Natriumchlorid wurden in deionisiertem Wasser gelöst, und das Volumen wurde auf 1000 ml mit deionisiertem Wasser gebracht und der pH eingestellt (wenn notwendig). Die Endkonzentrationen von Natriumphosphat und Natriumchlorid betrugen 0,05 M bzw. 0,9 %. Der End-pH betrug 7,4.
  • Lysozymlösung
  • Eine 1,5-mg/ml-Lysozymlösung wurde durch Auflösung von 750 mg Lysozym in 500 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH-eingestellt auf 7,4, hergestellt.
  • Linsenextraktionslösung (ACN/TFA)
  • Eine Linsenextraktionslösung wurde durch Mischen von 1,0 ml Trifluoressigsäure mit 500 ml Acetonitril und 500 ml deionisiertem Wasser hergestellt. Der pH der Lösung lag zwischen 1,5 und 2,0.
  • Linsenvorimprägnierverfahren
  • Jede Linse wurde in 3 ml jeder Testformulierung eingetaucht und lag darin bei Raumtemperatur über Nacht. Am nächsten Morgen wurden die Linsen aus den Testformulierungen entnommen und mit einem Tuch leicht abgetupft.
  • Linsenabscheidungsverfahren (physiologisches Abscheidungsmodell)
  • Jede vorimprägnierte Linse wurde in eine Wheaton-Glasprobenphiole, enthaltend 3 ml Lysozymlösung, eingetaucht. Die Phiole wurde mit einem Kunststoffschnappverschluß verschlossen und in einem Wasserbad bei konstanter Temperatur bei 37 °C für 24 Stunden inkubiert. Drei weitere Linsen wurden als Kontrollen einbezogen, um die Gesamtmenge an abgeschiedenem Lysozym zu ermitteln. Nach der Inkubation wurden die Linsen mit Abscheidung aus ihren Phiolen entnommen und durch Eintauchen in drei aufeinanderfolgende Bechergläser, enthaltend 200 ml Unisol®4 oder Wasser, gespült, um jeglichen Überschuß der Abscheidungslösung zu entfernen.
  • Extraktion und Bestimmung der Lysozymextraktion
  • Die Linsen wurden mit 5 ml ACN/TFA-Extraktionslösung in einer Glasszintillationsphiole mit Schraubverschluß extrahiert. Die Extraktion wurde durch Schütteln der Phiole mit einem Rundschüttler (Red Rotor) bei Raumtemperatur für mindestens 2 Stunden (normalerweise über Nacht) durchgeführt.
  • Berechnungen für die Bestimmung von Lysozym
  • Quantitative Bestimmung des Lysozyms aus dem Linsenextrakt wurde unter Verwendung eines Fluoreszenzspektrophotometers, verbunden mit einem Autosampler und einem Computer, durchgeführt. Die Fluoreszenzintensität eines aliquoten Teils von 2 ml jeder Probenlö sung wurde durch Einstellen der Anregungs-/Emissionswellenlänge auf 280 nm/346 nm mit Anregungs-/Emissionsschlitzen von 2,5 nm/10 nm gemessen, und die Empfindlichkeit des Photomultipliers wurde auf 950 Volt eingestellt.
  • Eine Lysozymstandardkurve wurde durch Verdünnen der Lysozymstammlösung auf Konzentrationen zwischen 0 und 40 μg/ml unter Verwendung der ACN/TFA-Extraktionslösung für das Linsenextrakt und das Vehikel für die Imprägnierlösungen ermittelt. Die Geräteeinstellungen zum Messen der Fluoreszenzintensität waren dieselben wie für die Linsenextrakte und Linsenimprägnierlösungen.
  • Die Lysozymkonzentrationen für alle Proben wurden berechnet, basierend auf der Neigung, die sich aus der linearen Lysozymstandardkurve entwickelt. Die %-Prophylaxe jeder Formulierung wurde durch Subtrahieren der Menge an Lysozym in dem Linsenextrakt von der Menge an Lysozym aus den Kontrollinsen (Gesamtablagerung), dann Dividieren durch die Gesamtablagerung und Multiplizieren mit 100 berechnet.
  • Ergebnisse
  • 1 zeigt die %-Prophylaxe als eine Funktion der PNIPAM-Konzentration (g/100 ml) für nicht-ionische NIPAM-Polymere mit Molekulargewichten von 46.380; 71.600 bzw. 122.000.
  • 1 zeigt, daß es keine signifikante PNIPAM-Molekulargewichtsabhängigkeit von der %-Prophylaxe unter Verwendung der definierten Polymerkonzentrationen gibt. PNIPAM-Konzentrationen bis zu 0,2 g/100 ml ergaben %-Prophylaxeergebnisse von ungefähr 30 %. Mit zunehmenden PNIPAM-Konzentrationen über 0,2 g/100 ml konnte sich die %-Prophylaxe auf 50 % bis 60 % unter Verwendung der Polymerkonzentrationen zwischen 0,4 g/100 ml und 0,65 g/100 ml erhöhen. Die %-Prophylaxe war nicht von dem Molekulargewicht der NIPAM-Polymere abhängig.
  • BEISPIEL 2
  • Die prophylaktischen Eigenschaften von NIPAM-Polymeren wurden weiter unter Verwendung einer 3-Tages-Zyklusstudie bewertet. Zwei Gruppen von Linsen wurden hergestellt. Eine Gruppe wurde in den Formulierungen, gezeigt in Tabelle 2, vorimprägniert, bevor sie in die Lysozymlösung kamen, während die andere Gruppe es nicht wurde. Beide Gruppen von Linsen wurden dann in die Lysozymlösung für 8 Stunden (Tag 1) gegeben. Am Ende des Tages wurden alle Linsen gespült und in ihre jeweiligen Formulierungen gegeben, um über Nacht zu imprägnieren. Am folgenden Tag (Tag 2) wurden die Linsen zurück in das Lysozym für den Tag (8 Stunden) gegeben. Dies wurde wiederholt, um 3 Zyklen zu vervollständigen (3 Tage). Am Ende des Experiments wurden alle Linsen gemäß den Verfahrensweisen, die in Beispiel 1 beschrieben sind, analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt: Tabelle 3
    Probe Aufnahme von Lysozym (μg/Linse) SA entfernte Menge (μg/Linse) % Prophylaxe SA
    9591-47A (PS) 124,1 9,1 261,9 67,8 0,8
    9591-47B (PS) 151,5 3,9 234,5 60,8 0,6
    9591-47C (PS) 386,0 6,1 - - -
    9591-47A 206,3 2,7 174,9 45,9 1,2
    9591-47B 221,3 10,4 159,9 41,9 0,9
    9591-47C 381,2 7,1 - - -
    • PS = vorimprägniert
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die gepufferten Lösungen, enthaltend ein NIPAM-Polymer (d. h. P2991-NIPAM), beim Verringern der Proteinaufnahme in sowohl vorimprägnierten als auch nicht-vorimprägnierten Linsen wirksam waren. Beispielsweise zeigten die vorimprägnierten Linsen, behandelt mit Lösungen, enthaltend Konzentrationen von 0,034 % und 0,017 % des NIPAM-Polymers, Prophylaxewerte von 67,8 % bzw. 60,8 %. Für die nicht-vorimprägnierten Linsen betrugen die Prophylaxewerte 45,9 % und 41,9 % bei Konzentrationen von 0,034 % bzw. 0,017 %.
  • Die Ergebnisse, dargestellt in Tabelle 3, zeigen, daß die Behandlung der Linsen mit einer NIPAM-Polymerlösung vor der Aussetzung der Proteine bevorzugt ist. Jedoch zeigen die Ergebnisse ebenso, daß, selbst wenn die Linsen bereits den Proteinen vor einer anfänglichen Behandlung mit einer NIPAM-Polymerlösung ausgesetzt waren, die Aufnahme von Protein verringert wird, wenn die Linsen anschließend mit einer NIPAM-Polymerlösung behandelt werden. Daher bestätigen die Ergebnisse dieser Studie, daß die Zusammensetzungen der vor liegenden Erfindung die Bildung von Proteinabscheidungen auf Kontaktlinsen wirksam verringern, selbst wenn die Linsen wiederholt der Proteinkontamination ausgesetzt sind.
  • BEISPIEL 3
  • Die Prophylaxearbeit wurde auf Formulierungen ausgedehnt, die das antimikrobielle Mittel AL-8496 mit unmodifizierten NIPAM- (nicht-ionisch) und modifizierten NIPAM-(endfunktionalisiert mit COOH)-Polymeren enthalten. Die bewerteten Formulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt: Tabelle 4 Formulierungen zur Mikrobiologiebewertung von PNIPAM-Formulierungen, enthaltend ein Kontaktlinsendesinfektionsmittel (AL-8496)
    Komponente Formulierungsnummern
    9591-44B 9591-44C 9591-44D 9591-44E 9591-44F 9591-44I (Kontrolle)
    P2991-NIPAM 0,087 0,21
    P2426F2-NIPAMCOOH 0,040 0,10 0,25
    AL-8496* 0,0004 0,0004 0,0004 0,0004 0,0004 0,0004
    Tetronic® 1304 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Sorbitol 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Natriumborat 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Natriumcitrat 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Propylenglycol 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Dinatriumedetat 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    pH 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8
    % Prophylaxe 37,4 ± 0,2 54,1 ± 1,0 51,0 ± 0,5 57,3 ± 0,4 62,8 ± 1,2 0,6 ± 0,0
    • * als Base
  • Die verwendeten Verfahrensweisen waren dieselben wie in Beispiel 1. 2 zeigt die Prophylaxedaten, die unter Verwendung des Übernachtimprägniermodells mit Linsen, vorimprägniert in den jeweiligen PNIPAM-Formulierungen, erhalten wurden.
  • 2 zeigt, daß die Prophylaxeeigenschaften der NIPAM-Polymere in Gegenwart des antimikrobiellen Mittels AL-8496 und anderen Formulierungskomponenten, einschließlich Reinigungsbestandteilen (z. B. Citrat und Tetronic® 1304), erhalten wurden. Die Daten zeigen, daß sowohl unmodifizierte als auch modifizierte NIPAM-Polymere in Mehrzweckkontaktlinsen-Pflegeformulierungen ohne Gefährdung der prophylaktischen Eigenschaften der Polymere eingeführt werden können.
  • BEISPIEL 4
  • Die Desinfektionsaktivität der Formulierungen, gezeigt in Tabelle 4 oben, wurde ebenso bewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Desinfektionseigenschaften von PNIPAM-Formulierungen, enthaltend AL-8496
    Mikroorganismus Zeit (h) 9591-44B 9591-44C 9591-44D 9591-44E 9591-44F 9591-44I
    Candida albicans 6 24 2,8 3,9 3,0 4,5 3,0 6,0 3,4 6,0 3,2 5,3 3,0 6,0
    Serratia marcescens 6 24 2,7 5,5 6,2 6,2 2,8 5,5 2,7 6,2 2,6 5,5 2,6 4,9
    Staphylococcus aureus 6 24 5,5 6,2 4,5 5,0 5,5 6,2 4,4 6,2 4,3 6,2 4,9 5,2
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die NIPAM-Polymere die antimikrobielle Aktivität des antimikrobiellen Mittels AL-8496 nicht nachteilig beeinflussen.
  • BEISPIEL 5
  • Mehrere Formulierungen wurden bewertet, um die Prophylaxeeigenschaften von PNIPAM mit zwei allgemein bekannten Blockcopolymeren, Tetronic® 1107 und Pluronic® F127, zu vergleichen. Die Formulierungskomponenten und Prophylaxeergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 6 angegeben.
  • Die Bewertung wurde unter Verwendung derselben Verfahrensweisen durchgeführt, wie in Beispiel 1 dargestellt. Die gepufferte Lösung, die als Kontrolle verwendet wurde (10581-85J), zeigte keine Prophylaxeeigenschaften. Jedoch erzeugten, wie in Tabelle 6 gezeigt, die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, enthaltend PNIPAM bei Konzentrationen von 0,2 % (10581-85B) und 0,4 % (10581-85C), Prophylaxeergebnisse von 56,2 % bzw. 63 %.
  • Im Gegensatz dazu erzeugten die Lösungen, enthaltend die Blockcopolymere Tetronic® 1107 und Pluronic® F127 bei Konzentrationen von bis zu 0,8 %, keine signifikante Prophylaxe. Tabelle 6
    Komponenten 10581-85B 10581-85C 10581-85E 10581-85F 10581-85H 10581-85I 10581-85J
    PNIPAM P2991 0,2 0,4 - - - - -
    Tetronic® 1107 - - 0,4 0,8 - - -
    Pluronic® F127 - - - - 0,4 0,8 -
    Sorbitol 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Borsäure 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Natriumchlorid 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32
    gereinigtes Wasser QS QS QS QS QS QS QS
    pH 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8
    % Prophylaxe 56,2 + 0,1 63,0 + 0,4 0,00 + 2,3 4,1 + 2,2 0,0 + 2,1 0,0 + 0,9 0,8 + 1,0

Claims (7)

  1. Verwendung von NIPAM-Polymeren zur Reduktion der Proteinadsorption auf der Oberfläche medizinischer Vorrichtungen, wobei die medizinische Vorrichtung in Lösungen, die NIPAM-Polymere enthalten, gelagert wird, oder die NIPAM-Polymere in Mehrzwecklösungen zum Behandeln von Kontaktlinsen auf täglicher Basis eingeführt werden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die medizinische Vorrichtung aus Kontaktlinsen, intraokularen Linsen, Kathetern, kardialen Stents und Prothesen ausgewählt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die medizinische Vorrichtung eine Kontaktlinse ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das NIPAM-Polymer ein Molekulargewicht von 1.000 bis 300.000 Dalton aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die medizinische Vorrichtung eine Kontaktlinse ist und die Oberflächen der Kontaktlinse durch deren Lager in Lösungen, die NIPAM-Polymere enthalten, vor dem Tragen modifiziert werden, oder wobei das NIPAM-Polymer in Mehrzwecklösungen zum Behandeln von Kontaktlinsen auf täglicher Basis eingeführt wird.
  6. Zusammensetzung, angepaßt für die Behandlung von Kontaktlinsen, enthaltend eine wirksame Menge an NIPAM-Polymer und ein oder mehrere ophthalmisch akzeptable antimikrobielle Mittel.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das NIPAM-Polymer ein Molekulargewicht von 1.000 bis 300.000 Dalton aufweist.
DE2003619133 2002-12-23 2003-12-11 Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen Expired - Lifetime DE60319133T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43615902P 2002-12-23 2002-12-23
US436159P 2002-12-23
PCT/US2003/039250 WO2004060429A1 (en) 2002-12-23 2003-12-11 Compositions comprising n-isopropylacrylamide and methods for inhibiting protein adsorption on surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319133D1 DE60319133D1 (de) 2008-03-27
DE60319133T2 true DE60319133T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=32713057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60334255T Expired - Lifetime DE60334255D1 (de) 2002-12-23 2003-12-11 Verwendung von n-isopropylacrylamide zur aufbewahrung von kontaktlinsen
DE2003619133 Expired - Lifetime DE60319133T2 (de) 2002-12-23 2003-12-11 Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60334255T Expired - Lifetime DE60334255D1 (de) 2002-12-23 2003-12-11 Verwendung von n-isopropylacrylamide zur aufbewahrung von kontaktlinsen

Country Status (16)

Country Link
US (4) US20040131870A1 (de)
EP (2) EP1575634B1 (de)
JP (1) JP2006515685A (de)
KR (2) KR20120059618A (de)
CN (1) CN100346846C (de)
AR (1) AR042633A1 (de)
AT (2) ATE481117T1 (de)
AU (1) AU2003296443B2 (de)
BR (1) BR0317689A (de)
CA (1) CA2508282C (de)
DE (2) DE60334255D1 (de)
DK (1) DK1938846T3 (de)
ES (3) ES2298629T3 (de)
HK (2) HK1076261A1 (de)
TW (1) TWI354021B (de)
WO (1) WO2004060429A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI354021B (en) * 2002-12-23 2011-12-11 Alcon Inc Compositions and methods for inhibiting protein on
EP1778652A2 (de) * 2004-08-20 2007-05-02 EntreMed, Inc. Zusammensetzungen und verfahren mit proteinaseaktivierten rezeptorantagonisten
JP5133882B2 (ja) * 2006-07-14 2013-01-30 株式会社メニコンネクト コンタクトレンズ用液剤及びこれを用いたコンタクトレンズの親水化処理方法
US7968650B2 (en) 2006-10-31 2011-06-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymeric compositions comprising at least one volume excluding polymer
US20090171049A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Linhardt Jeffrey G Segmented reactive block copolymers
US20090295004A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Pinsly Jeremy B Silicone hydrogel contact lenses displaying reduced protein uptake
US8534031B2 (en) * 2008-12-30 2013-09-17 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
US8240849B2 (en) 2009-03-31 2012-08-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Free form lens with refractive index variations
WO2014165582A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Southern Research Institute Articles and methods related to transdermal delivery of a therapeutic agent
KR101599916B1 (ko) 2014-06-10 2016-03-04 동신대학교산학협력단 콘택트 렌즈의 단백질 흡착을 방지하는 하이드로겔 콘택트 렌즈 및 이의 제조방법
WO2015190857A1 (ko) * 2014-06-12 2015-12-17 충남대학교산학협력단 효소를 이용하여 pH를 조절하는 무세포 단백질 합성 방법

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452925A (en) * 1981-02-09 1984-06-05 National Patent Development Corporation Biologically stabilized compositions comprising collagen as the minor component with ethylenically unsaturated compounds used as contact lenses
US4388428A (en) * 1981-07-20 1983-06-14 National Patent Development Corporation Biologically stabilized compositions comprising collagen as the major component with ethylenically unsaturated compounds used as contact lenses
US4411932A (en) * 1981-11-23 1983-10-25 Alcon Laboratories, Inc. Method for the prevention of soilant deposits on contact lenses
JPH0519213A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Seiko Epson Corp コンタクトレンズの製造方法
JPH0580276A (ja) * 1991-09-24 1993-04-02 Seiko Epson Corp コンタクトレンズ
JP3085480B2 (ja) * 1991-10-02 2000-09-11 セイコーエプソン株式会社 ホルモン徐放性コンタクトレンズ
JPH05285164A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Unitika Ltd 抗血栓性眼内レンズ
JP3324156B2 (ja) * 1992-10-12 2002-09-17 セイコーエプソン株式会社 コンタクトレンズ
KR970701739A (ko) * 1994-03-04 1997-04-12 브라운 데이비드 피. 블록 공중합체와 그라프트 공중합체 및 이들과 연관된 방법(Block and graft copolymers and methods relating thereto)
EP0851768B1 (de) * 1995-09-01 2002-04-24 University of Washington Interaktive molekulare konjugate
KR0173089B1 (ko) * 1996-01-30 1999-03-20 윤덕용 N-이소프로필아크릴아미드/옥타데실아크릴레이트/아크릴산 공중합체로 피복된 방출온도 제어형 리포솜 및 그의 제조방법
US6096138A (en) * 1997-04-30 2000-08-01 Bausch & Lomb Incorporated Method for inhibiting the deposition of protein on contact lens
US6494861B1 (en) * 1997-01-15 2002-12-17 Boston Scientific Corporation Drug delivery system
JPH10333103A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Mitsuru Akashi 生体適合性眼用レンズ及び生体適合性眼用レンズの製造方法
WO1999024543A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting contact lenses with polyquaterniums and polymeric biguanides
ZA9811445B (en) 1997-12-19 1999-08-16 Alcon Lab Inc Aminobiguanides and the use thereof to disinfect contact lenses and preserve pharmaceutical compositions.
US6426086B1 (en) * 1998-02-03 2002-07-30 The Regents Of The University Of California pH-sensitive, serum-stable liposomes
US5997961A (en) 1998-03-06 1999-12-07 Battelle Memorial Institute Method of bonding functional surface materials to substrates and applications in microtechnology and antifouling
US6447897B1 (en) 1998-03-06 2002-09-10 Battelle Memorial Institute Temperature sensitive surfaces and methods of making same
US6274133B1 (en) * 1998-12-22 2001-08-14 Bausch & Lomb Incorporated Method for treating extended-wear contact lenses in the eyes
WO2000056774A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Duke University Methods of using bioelastomers
US6790816B2 (en) * 1999-09-24 2004-09-14 Bausch & Lomb Incorporated High osmolyte cleaning and disinfection method and solution for contact lenses
JP2001256075A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Nec Software Hokuriku Ltd 開発システム、開発方法、記録媒体
DE10145910A1 (de) * 2000-09-18 2002-06-20 Registrar University Of Delhi Ophtalmologische Formulierung mit verlangsamter Freisetzung und langer Verweildauer sowie Herstellungsverfahren hierfür
ATE341000T1 (de) * 2000-10-10 2006-10-15 Serono Genetics Inst Sa Behandlung von hydrophoben oder hydrophilen oberflächen mit polymeren
US20020155241A1 (en) 2001-02-26 2002-10-24 Tarasevich Barbara J. Surface modifications of medical devices to reduce protein adsorption
JP3838882B2 (ja) * 2001-02-28 2006-10-25 株式会社Phg 温度応答性材料およびそれを含む組成物
CA2444032A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Medtronic, Inc. Enhanced chronic lead removal
AU2003224710A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-08 Carnegie Mellon University Method and apparatus for preparing biomimetic scaffold
ATE356838T1 (de) * 2002-08-09 2007-04-15 Ottawa Health Research Inst Biosynthetische matrix und deren verwendung
TWI354021B (en) 2002-12-23 2011-12-11 Alcon Inc Compositions and methods for inhibiting protein on

Also Published As

Publication number Publication date
CN1732024A (zh) 2006-02-08
US7468344B2 (en) 2008-12-23
ATE481117T1 (de) 2010-10-15
CN100346846C (zh) 2007-11-07
EP1575634A1 (de) 2005-09-21
HK1076261A1 (en) 2006-01-13
EP1938846B1 (de) 2010-09-15
CA2508282A1 (en) 2004-07-22
ES2298629T3 (es) 2008-05-16
AU2003296443B2 (en) 2009-12-03
DE60334255D1 (de) 2010-10-28
AR042633A1 (es) 2005-06-29
TW200413520A (en) 2004-08-01
EP1938846A2 (de) 2008-07-02
EP1575634B1 (de) 2008-02-13
US20040131870A1 (en) 2004-07-08
CA2508282C (en) 2012-06-05
TWI354021B (en) 2011-12-11
DK1938846T3 (da) 2010-11-22
EP1938846A3 (de) 2008-11-05
US7276552B2 (en) 2007-10-02
ATE385813T1 (de) 2008-03-15
JP2006515685A (ja) 2006-06-01
KR20120059618A (ko) 2012-06-08
WO2004060429A1 (en) 2004-07-22
AU2003296443A1 (en) 2004-07-29
BR0317689A (pt) 2005-11-22
HK1116712A1 (en) 2009-01-02
ES2350378T3 (es) 2011-01-21
ES2350379T3 (es) 2011-01-21
US20060063904A1 (en) 2006-03-23
KR20050086939A (ko) 2005-08-30
DE60319133D1 (de) 2008-03-27
US20080220149A1 (en) 2008-09-11
US7485607B2 (en) 2009-02-03
US20070282032A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826730T2 (de) Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE60118239T2 (de) Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE69837818T2 (de) Reinigung und desinfektion von kontaktlinsen mit einem biguanid und einem borat-phosphat-puffer
EP0371728B1 (de) Wässrige Augenlösung und Verfahren zur Konservierung derselben
DE69333850T2 (de) Anwendung von boral-polyol-komplexen für ophthalmische arzneizusammensetzungen
DE60315191T2 (de) Verwendung von multifunktionellen tensidenzur reinigung von kontaktlinsen
DE60315322T2 (de) Zusammensetzungen mit verbesserter antimikrobieller wirksamkeit gegen acanthamoebae
DE2339867A1 (de) Reinigungs-, lager- und befeuchtungsfluessigkeit fuer kontaktlinsen
DE2155433B2 (de) Sterilisieren von kontaktlinsen
DE3238820A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen
DE60107461T2 (de) Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen
DE60319133T2 (de) Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen
KR20000036193A (ko) 콘택트 렌즈를 재습윤시키고 안구 건조감을 경감시키는 방법 및조성물
DE69917700T2 (de) Lösung für Kontaktlinsen
JPS6185301A (ja) コンタクトレンズの消毒保存用溶液
DE69825625T2 (de) Aminobiguanide und ihre verwendung zur desinfektion von kontaktlinsen und konservierung von pharmazeutischen zubereitungen
DE69913208T2 (de) Flüssige zusammensetzung für kontaktlinsen
DE602004008651T2 (de) Flüssige zubereitung für kontaktlinsen
DE602004011994T2 (de) Nichtionisches tensid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung von kontaktlinsen
EP0233842B1 (de) Lösungen amphoterer Tenside zur Reinigung oder Konservierung von Weichkontaktlinsen
DE2436905A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von kontaktlinsen
DE3625867C2 (de) Verwendung von Tetrachlordecaoxid in der Ophthalmologie
JPH04234818A (ja) 薬化合物の調整にヘキセティダインを使用する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition