DE602004005174T2 - Verfahren zum bearbeiten von keramik und einkristallen - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten von keramik und einkristallen Download PDF

Info

Publication number
DE602004005174T2
DE602004005174T2 DE602004005174T DE602004005174T DE602004005174T2 DE 602004005174 T2 DE602004005174 T2 DE 602004005174T2 DE 602004005174 T DE602004005174 T DE 602004005174T DE 602004005174 T DE602004005174 T DE 602004005174T DE 602004005174 T2 DE602004005174 T2 DE 602004005174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
slurry
additive
machine tool
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005174D1 (de
Inventor
Ronald W. Leicester LACONTO
Douglas E. Santa Ana WARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc filed Critical Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Publication of DE602004005174D1 publication Critical patent/DE602004005174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005174T2 publication Critical patent/DE602004005174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/02Lapping machines or devices; Accessories designed for working surfaces of revolution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das maschinelle Bearbeiten von keramischen oder Einkristall-Trägern und im Besonderen das Polieren von Trägern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das maschinelle Bearbeiten und insbesondere das Polieren von Trägern ist bei der Ausbildung verschiedener Vorrichtungen, einschließlich mikroelektronischer Vorrichtungen, weit verbreitet. Bei der Bearbeitung von Wafern zur Bildung von integrierten Schaltungsvorrichtungen werden die Wafer beispielsweise einem chemisch-mechanischen Polieren (CMP) unterworfen, um Schichten abzutragen und den Wafer planar zu machen. Im Bereich der Herstellung von magnetoresistiven Schreib/Leseköpfen (MR-Head) werden Substrate aus Aluminiumlegierung unter Ausbildung von so genannten Jigs poliert und die Luftpolsterflächen der Schreib/Leseköpfe von Festplatten (HDD) poliert und planar gemacht.
  • Beim maschinellen Bearbeiten werden für Läppvorgänge und für Schleifvorgänge in der Regel Schleifmittelaufschlämmungen verwendet. Mit Läppen werden im Allgemeinen Verfahren bezeichnet, in denen verhältnismäßig große Schleifpartikel (z. B. 2–10 μm) verwendet werden und die mit hohen Materialentfernungsraten verbunden sind. Beim Polieren hingegen werden im Allgemeinen kleinere Schleifpartikel verwendet, verhältnismäßig geringe Materialentfernungsraten und ein überlegenes Oberflächenfinish erzielt. In der Regel ist eine der Aufgaben eines Schleifvorgangs die Bereitstellung einer planaren Fläche mit einer verhältnismäßig geringen Oberflächenrauheit, ohne Defekte, wie Kratzer, "Orangenhaut" und "Abziehen" von Material entlang der freiliegenden Oberfläche des Trägers. Darüber hinaus ist es bei Trägern mit mehreren zu polierenden Materialphasen (z. B. einem harten keramischen Teil und einer weichen leitfähigen Schicht, wie dies bei Festplattenköpfen der Fall ist) auch wichtig, einen Poliervorgang zu entwerfen, der eine gleichbleibende Materialentfernungsrate bei verschiedenen Materialien aufweist, um so ein selektives Polieren der weichen Materialien des Trägers zu verhindern.
  • DE 10147897 offenbart ein Verfahren zum galvanischen Aufbringen von Kontaktschichten auf elektrokeramische Komponenten. Die chemische und mechanische Behandlung der zu galvanisierenden Bereiche eines elektrokeramischen Bauelements basiert auf der Verwendung eines chemischen Bads, das aus einer wässrigen Phosphorsäurelösung besteht, die Schleifmittel, wie SiC oder Korund, umfasst, welche auf die elektrokeramischen Komponenten einwirken. Diese mechanische und chemische Behandlung verbessert das Anhaften der Kontaktschichten an den zu galvanisierenden Bereichen.
  • In der Bemühung die Poliergeschwindigkeiten zu erhöhen, die Materialentfernungsselektivität zu verringern und Fehler zu reduzieren, hat sich die Poliertechnik dahingehend entwickelt, das mechanische Abtragen (d. h. Schleifen) von Trägermaterial mit einem chemischen Reaktionsverfahren zu kombinieren. Derartige Verfahren werden, wie vorstehend angeführt, in der Industrie als chemisch-mechanisches Polieren, CMP, bezeichnet. Die Entwicklung von CMP-Verfahren und Aufschlämmungen, die derartige chemische und mechanische Komponenten enthalten, wurde in bestimmten Bereichen, wie der Halbleiterverarbeitung, intensiv betrieben. Im Fachbereich besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an verbesserten Verfahren für maschinelle Bearbeitungsvor gänge und an Aufschlämmungen für die Durchführung derartiger Vorgänge und insbesondere an Aufschlämmungen und Vorgängen für das Polieren von aluminiumhaltigen Keramiken, wie Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Verbundstoffen, nicht-oxidischen Keramiken, enthaltend Aluminium, und dergleichen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines keramischen Trägers, enthaltend Aluminium, oder eines Einkristall-Aluminiumoxid-Trägers bereitgestellt. Zunächst wird eine Aufschlämmung zwischen dem Träger und einem Maschinenwerkzeug bereitgestellt und der Träger wird relativ zum Maschinenwerkzeug bewegt. Die Aufschlämmung enthält ein Schleifmittel und ein Zusatzmittel, enthaltend eine Phosphorverbindung. Das Schleifmittel kann ein Aluminiumoxid-Schleifmittel enthalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines keramischen Trägers, enthaltend Aluminium, bereitgestellt, wobei eine Aufschlämmung bereitgestellt wird, die ein Schleifmittel und ein Zusatzmittel, enthaltend eine Phosphorverbindung, enthält, der Träger mit einem Maschinenwerkzeug derart in Kontakt gebracht wird, dass die Aufschlämmung zwischen dem Maschinenwerkzeug und dem Träger bereitgestellt wird, und zumindest einer der beiden, die Träger oder das Maschinenwerkzeug, so bewegt wird, dass der Träger relativ zu dem Maschinenwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als etwa 2,0 Meter/Sekunde bewegt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform verlangt eine Polieraufschlämmung, enthaltend: ein flüssiges Medium; ein Schleifmittel, das in dem flüssigen Medium disper giert ist und ein Zusatzmittel, enthaltend eine Phosphorverbindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen lässt sich die vorliegende Erfindung besser verstehen und ihre verschiedenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann verständlicher.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Polierstruktur, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 stellt die Wirkung der Poliergeschwindigkeit auf die Materialentfernungsrate anhand verschiedener Beispiele dar.
  • 3 stellt die Wirkung des pH-Werts auf die Materialentfernungsrate anhand verschiedener Beispiele dar.
  • 4 stellt die Wirkung eines Zusatzmittels auf Phosphatbasis in einer Aluminiumoxid-Aufschlämmung auf die Materialentfernungsrate anhand verschiedener Beispiele dar.
  • 5 stellt die Wirkung der Konzentration eines bestimmten Phosphatzusatzmittels auf die Materialentfernungsrate dar.
  • Die Verwendung derselben Bezugssymbole in verschiedenen Zeichnungen gibt ähnliche oder identische Teile an.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines keramischen Trägers bereitgestellt. Der keramische Träger enthält das Element Aluminium und umfasst Aluminiumoxid und nicht-oxidische Keramikmaterialien. Gemäß dem Verfahren wird eine Aufschlämmung zwischen dem Träger und einem Maschinenwerkzeug bereitgestellt und der Träger wird relativ zum Maschinenwerkzeug bewegt, um den maschinellen Bearbeitungsvorgang durchzuführen. Gemäß einem besonderen Merkmal dieser Ausführungsform enthält die Aufschlämmung ein Aluminiumoxid-Schleifmittel und ein Zusatzmittel, enthaltend eine Phosphorverbindung.
  • Die Aufschlämmung fällt allgemein in die Kategorie der Aufschlämmungen für das chemisch-mechanische Polieren (CMP). Tatsächlich stellt das Aluminiumoxid-Schleifmittel die mechanische Komponente dar und die Phosphorverbindung ist die chemisch aktive Verbindung zur Unterstützung des maschinellen Bearbeitungsvorgangs, wie des Polierens.
  • Was das Aluminiumoxid-Schleifmittel betrifft, kann die mittlere Partikelgröße im Bereich von etwa 0,05 μm bis etwa 1,5 μm liegen. In der Regel liegt die mittlere Partikelgröße in einem etwas engeren Bereich, wie einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,0 μm, wie 0,10 bis etwa 0,50 μm. Die Angabe einer mittleren Partikelgröße von unter 1,0 μm bezeichnet im Allgemeinen einen Poliervorgang, bei dem durch Ausführen des maschinellen Bearbeitungsvorgangs mit verhältnismäßig geringen Materialentfernungsraten ein glattes Oberflächenfinish erreicht wird. Bei einer mittleren Partikelgröße von mehr als etwa 1 μm, wie in der Größenordnung von 2 bis 5 μm, wird der maschinelle Bearbeitungsvorgang in der Regel als Läppvorgang bezeichnet.
  • Wie vorstehend angegeben, enthält der keramische Träger im Allgemeinen das Element Aluminium. Die jeweilige Zusammensetzung des Trägers kann variieren und Zusammensetzungen aus Aluminiumoxid (Tonerde) oder aluminiumoxidhaltige Zusammensetzung umfassen. Der artige Zusammensetzungen enthalten mindestens eine weitere Komponente und zu Beispielen für derartige Komponenten gehören Yttriumoxid-Aluminat, Alumosilkat, Aluminiumoxid-Titancarbid (AlTiC), Aluminiumoxynitrid (AlON) und aluminiumhaltige Granate und Spinelle. Der Träger kann polykristallin oder monokristallin sein. Im Falle von Aluminiumoxid wird das Einkristall-Material als Saphir bekannt. In diesem Zusammenhang kann der Saphir entlang einer der üblichen kristallografischen Ebenen des Materials, wie der c-Ebene, der a-Ebene oder der r-Ebene, maschinell bearbeitet (z. B. poliert) werden. Neben Materialien auf der Basis von Aluminiumoxid kann der keramische Träger aus einem nicht-oxidischen Material, enthaltend Aluminium, wie Aluminiumnitrid, gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Phosphorverbindung Sauerstoff, wobei der Sauerstoff an das Element Phosphor gebunden ist. Diese Materialklasse ist als Phosphorsauerstoffmaterialien bekannt. Die Phosphorsauerstoffverbindung enthält vorzugsweise Phosphor mit der Valenz 1, 3 oder 5 und in bestimmten Ausführungsformen wurde eine wirksame maschinelle Bearbeitung unter Verwendung einer Phosphorsauerstoffverbindung durchgeführt, bei der der Phosphor die Valenz 5 hat.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Phosphor neben Sauerstoff auch an Kohlenstoff gebunden sein, wobei im Allgemeinen organische Phosphorverbindungen gebildet werden, die als Phosphonate bekannt sind. Zu anderen Gruppen von Phosphorverbindungen gehören Phosphate, Pyrophosphate, Hyrophosphate, Subphosphate, Phosphite, Pyrophosphate, Hypophosphite und Phosphoniumverbindungen. Zu bestimmten Spezies der Phosphorverbindungen gehören Kaliumphosphat, Natriumhexametaphosphat, Hydroxyphosphonessigsäure (Belcor 575) und Aminotri(methylenphosphonsäure) (Mayoquest 1320).
  • In der Regel ist die Aufschlämmung, die die Schleifmittelkomponente und das Zusatzmittel, enthaltend die Phosphorverbindung, enthält wässrig, d. h. auf Wasserbasis. Die Aufschlämmung kann einen pH-Wert von mehr als etwa 8, wie von mehr als etwa 8,5, aufweisen. Der pH kann bis zu einem Wert von etwa 11 reichen. Ein geeigneter Bereich kann jedoch innerhalb eines etwas engeren Bereichs, wie etwa 9 bis etwa 9,5, liegen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der grundlegenden Struktur einer Poliervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Maschinenwerkzeug, das in diesem Fall durch eine Polierauflage 10 und eine Platte umfasst, die die Polierauflage trägt. Die Platte und die Polierauflage haben im Wesentlichen denselben Durchmesser. Die Platte ist um eine Mittelachse in einer durch den Pfeil dargestellten Drehrichtung rotierbar. Eine Schablone 12 weist mehrere runde Vertiefungen auf, die jeweils Träger 14 aufnehmen, wobei die Träger 14 zwischen der Polierauflage 10 und der Schablone 12 angeordnet sind. Die Schablone 12, in der die Träger 14 aufgenommen sind, rotiert um ihre Mittelachse. rp stellt den Radius vom Rotationsmittelpunkt der Polierauflage zum Mittelpunkt der Schablone 12 dar, wohingegen rt den Radius von einem Träger zum Rotationsmittelpunkt der Schablone darstellt. Die Konfiguration der Vorrichtung 1 ist eine häufig verwendete Konfiguration für Poliervorgänge, es können aber auch andere Konfigurationen verwendet werden. In diesem speziellen Fall wird die Nettogeschwindigkeit oder -drehzahl der Träger relativ zur Polierauflage anhand der folgenden Gleichung ermittelt. Genauer gesagt, lautet die all gemeine Formel für die Geschwindigkeit der rotierenden Platte und Schablone: (2·π·r (Zoll) × Umdr./min)/60 × 39,37 = V(Meter/Sekunde), was ergibt: ((2·π·rp·Umdr./min)/60 × 39,37) + ((2·π·rc·Umdr./min)/60 × 39,37) = V
  • Die Berechnungen wurden durchgeführt, um die Rotationsgeschwindigkeit von sowohl der Einheit Platte/Polierauflage als auch der Schablone 12 zu ermitteln. Als Näherung der linearen Geschwindigkeit (netto) des Trägers 14 relativ zu der Platteneinheit wurde die Hälfte der Geschwindigkeit der Schablone 14 zur Geschwindigkeit der Platteneinheit addiert. Diese resultierende Nettogeschwindigkeit stellt eigentlich einen Durchschnitt der Geschwindigkeit der Träger dar, die während eines Polierzyklus relativ zu der Platte auftritt. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass die tatsächliche Geschwindigkeit der Träger entsprechend der Rotationsposition der Träger variiert. In der Position 9 Uhr tritt am Träger unter der Annahme, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Platte gleich der Rotationsgeschwindigkeit der Schablone ist, beispielsweise eine Momentgeschwindigkeit von Null auf. In der Position 3 Uhr wiederum tritt die Höchstgeschwindigkeit auf. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Geschwindigkeit des Trägers relativ zur Platteneinheit (netto) nicht weniger als etwa 2,0 m/s. In anderen Ausführungsformen wurden höhere Geschwindigkeit verwendet, wie nicht weniger als etwa 2,3 m/s, nicht weniger als etwa 2,5 m/s und nicht weniger als etwa 3,0 m/s. Die tatsächliche relative Geschwindigkeit des Trägers wird derart gewählt, dass die vorteilhaften Effekte der Zugabe des Zusatzmittels, enthaltend die phosphorhaltige Verbindung, zur Aufschlämmung maximiert werden. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass die chemischen und mechanischen Poliermechanismen, die aus der Aufschlämmung, enthaltend ein Phosphorzusatzmittel, auf den Träger einwirken, bei bestimmten Mindestgeschwindigkeiten im Vergleich zu Aufschlämmungen ohne ein solches Zusatzmittel überlegene Ergebnisse zeigten.
  • Was wiederum die Aufschlämmung betrifft, kann ein Phosphorzusatzmittel in einer Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.-%, wie etwa 0,10 bis 3,0 Gew.-%, in der Aufschlämmung vorhanden sein. Bestimmte Ausführungsformen verwenden eine Konzentration in einem etwas engeren Bereich, wie in der Größenordnung von 0,10 bis 1,0 Gew.-%. In diesem Zusammenhang beziehen sich die vorstehend genannten Prozentangaben auf die Verbindung auf Phosphorbasis relativ zum Gesamtgewichtsprozentsatz der Aufschlämmung. In diesem Zusammenhang ist es üblich, dass eine derartige Verbindung in verdünnter Form bereitgestellt wird, wie als 10%ige Lösung. Der vorstehend genannte Gewichtsprozentbereich bezieht sich auf die Phosphorverbindung(en) und nicht auf den Gesamtgewichtsprozentsatz des Zusatzmittels, üblicherweise in verdünnter Form. Ferner kann das Einbringen von Feststoffen in die Aufschlämmung in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und Vorrichtung, die maschinellen Bearbeitungsvorgängen ausgesetzt ist, variieren. Die Feststoffe können beispielsweise in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 Gew.-%, wie 2 bis etwa 20 Gew.-%, eingebracht werden. In bestimmten Ausführungsformen werden Feststoffe in einem engeren Bereich, wie etwa 2 bis etwa 10 Gew.-%, eingebracht.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Materialentfernungsrate (MER) gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wesentlich besser ist als mit Aufschlämmungen ohne Zusatzmittel auf Phosphorbasis. Gemäß einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis MERZus/MERKon nicht weniger als 1,2. In diesem Zu sammenhang ist MERZus die Materialentfernungsrate beim Polieren des Trägers mit einer Aufschlämmung, umfassend ein Schleifmittel und das Zusatzmittel, enthaltend die Phosphorverbindung, wohingegen MERKon die Materialentfernungsrate unter identischen Verfahrensbedingungen mit einer Kontrollaufschlämmung ist, wobei die Kontrollaufschlämmung im Wesentlichen mit der vorstehend genannten Aufschlämmung identisch ist, jedoch kein Zusatzmittel, enthaltend die Phosphorverbindung, enthält. Bestimmte Ausführungsformen zeigen noch überlegenere Verhältnisse der Materialentfernungsrate, wie nicht weniger als etwa 1,5 oder sogar nicht weniger als etwa 1,8. Gewisse Beispiele zeigten ein MER-Verhältnis von mehr als etwa zwei, was die doppelte Entfernungsrate im Vergleich zu einer Aufschlämmung, die nur ein Aluminiumoxid-Schleifmittel und kein Zusatzmittel mit Phosphorverbindung enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines Trägers, enthaltend Aluminium, bereitgestellt, wobei eine Aufschlämmung, die ein Schleifmittel und ein Zusatzmittel enthält, zwischen dem Träger und einem Maschinenwerkzeug bereitgestellt wird, wobei mindestens einer der Träger in dem Maschinenwerkzeug so bewegt wird, dass der Träger relativ zu dem Maschinenwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als etwa 2,0 m/s bewegt wird. Wie vorstehend enthält das Zusatzmittel eine Phosphorverbindung. Der Träger kann unbeweglich sein und das Maschinenwerkzeug bewegt werden oder die Maschine kann fixiert bleiben und der Träger bewegt werden oder es kann sowohl das Maschinenwerkzeug als auch der Träger bewegt werden. In der Regel ist die Bewegung drehen, wie vorstehend in Verbindung mit 1 beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Was spezifische Beispiele betrifft, wurden mehrere Aufschlämmungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Kontrollaufschlämmungen hergestellt und unter Verwendung der in 1 dargestellten Poliervorrichtung 1 geprüft. Die Prüfung wurde mit einer einseitigen Poliervorrichtung, wie dargestellt, ausgeführt, die mit einer Polierauflage Suba H2 von Rodel ausgestattet war. Der Polierdruck betrug 9 psi.
  • Zunächst wurde eine Aufschlämmung mit 3 Gew.-% einer Lösung des Phosphatzusatzmittels in einer wässrigen Lösung, in die 6 Gew.-% Aluminiumoxid-Partikel eingebracht waren, bereitgestellt. In diesem Zusammenhang war die 3 Gew.-% Zusatzmittellösung eine 10%ige Phosphatlösung, sodass das Phosphatzusatzmittel zu 0,3 Gew.-% in die Aufschlämmung eingebracht wurde. Das fragliche Phosphatzusatzmittel war Hydroxyphosphonsäure, im Handel erhältlich als BelcorTM 575. Dieses Material wird auch als HPA bezeichnet. Bei den verwendeten fraglichen Aluminiumoxid-Partikeln handelt es sich um ein im Handel erhältliches Pulver von Saint Gobain Corporation mit der Bezeichnung 9240.2mic. Das Pulver, das die Schleifmittelkomponente bildete, hatte eine mittlere Partikelgröße von etwa 0,2 μm und wurde mit einem Feststoffgehalt von 6 Gew.-% in die Aufschlämmung eingebracht. Die Aufschlämmung hatte einen pH-Wert von etwa 10,2.
  • Es wurde eine zweite Aufschlämmung hergestellt, die identisch mit der ersten war, jedoch kein Phosphatzusatzmittel enthielt. Die Aufschlämmungen wurden zum Polieren eines Aluminiumoxidträgers, genauer gesagt eines Saphirträgers, auf der c-Ebene verwendet. Es wurden mehrere Proben mit verschiedenen Geschwindigkeiten poliert, ermittelt, wie vorstehend in Verbindung mit 1 beschrieben. Die Werte wurden bei den Geschwindigkeiten 1,18, 2,30, 3,39 und 4,44 m/s ermittelt. Die Ergebnisse gehen nachstehend aus Tabelle 1 und 2 hervor.
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
  • 2 und Tabelle 1 fassen die Daten der Poliergeschwindigkeit (netto) des Trägers relativ zu der Platteneinheit in Abhängigkeit von der Materialentfernungsrate (MER) zusammen. Wie die Daten in dieser speziellen Ausführungsform veranschaulichen, wurde gezeigt, dass die Probe, enthaltend das Zusatzmittel auf Phosphatbasis, bei einer Nettogeschwindigkeit von mehr als 3,4 eindeutig überlegene Materialentfernungseigenschaften zeigte.
  • Beispiel 2
  • Aufschlämmungen wurden auf im Wesentlichen dieselbe Weise wie in Verbindung mit Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der pH-Wert durch die Zugabe von KOH verändert wurde. Es wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, dass der übliche pH-Wert nach Zugabe des Schleifmittels mit Aluminiumoxid-Partikeln 10,2 betrug und dass KOH zur Modifizierung (Senkung) des pH-Werts für die Prüfung verwendet wurde. Die Ergebnisse gehen nachstehend aus Tabelle 2 und 3 hervor.
  • TABELLE 2 AUFSCHLÄMMUNG
    Figure 00130001
  • Wie dargestellt, wurden mit steigendem pH überlegene Ergebnisse erzielt. Hinsichtlich der Aluminiumoxid/Phosphat-Aufschlämmungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der pH-Wert vorzugsweise größer als etwa 8, wie größer als etwa 8,5.
  • Beispiel 3
  • Als Nächstes wurden Aufschlämmungen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und zum Polieren verschiedener Träger verwendet, einschließlich der a-Ebene, r-Ebene und c-Ebene eines Saphirs sowie Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxynitrid (AlON). Die Ergebnisse gehen nachstehend aus Tabelle 3 und 4 hervor. Wie dargestellt, konnten die Poliervorgänge aller geprüften aluminiumhaltigen Keramikmaterialien durch die Verwendung des Phosphorzusatzmittels wirksam verbessert werden.
  • TABELLE 3
    Figure 00130002
  • Beispiel 4
  • Als Nächstes wurden Aufschlämmungen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und die Konzentration von HPA verändert, um die Wirkung verschiedener Anteile des Zusatzmittels auf Phosphorbasis zu untersuchen. Die verschiedenen Aufschlämmungen wurden anhand der Materialentfernung auf der c-Ebene eines Saphirs beurteilt. Die Ergebnisse gehen nachstehend aus 5 und Tabelle 4 hervor. Wie oben steht MER für die Materialentfernungsrate in Mikron/Stunde. WER steht für die Gewichtsentfernung in Gramm/Stunde. Wie dargestellt, erhöhte sich die MER von 0,03 Gew.-% Lösung mit Zusatzmittel (0,003 Gew.-% Zusatzmittel HPA) bis 3,0 Gew.-% Lösung mit Zusatzmittel (0,3 Gew.-% Zusatzmittel HPA) und verringerte sich etwas bei höheren HPA-Konzentrationen.
  • TABELLE 4
    Figure 00140001
  • Beispiel 5
  • Mehrere Aufschlämmungen, enthaltend verschiedene Phosphorverbindungen, wurden hergestellt und mit der c-Ebene eines Saphirs geprüft. Das Zusatzmittel HPA wurde, wie oben, mit einer Eintragkonzentration von 3000 ppm (0,3 Gew.-% HPA, 3,0 Gew.-% einer 10%igen Lösung) bereitgestellt. Die Ergebnisse gehen nachstehend aus Tabelle 5 hervor und geben die MER in Mikron/h an. TABELLE 5
    Figure 00150001
  • Belcor 575 ist Hydroxyphosphonessigsäure. Dequest 2010 ist Hydroxyethylidindiphosphonsäure. Mayoquest 1320 ist Aminotrimethylenphosphonsäure. Mayoquest 1635 ist Hexakaliumhexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure). Mayoquest 2100 ist 2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure. SHMP ist Natriumhexametaphosphat.
  • Rhodafac BP-769 ist ein Phosphatsäureester von ethoxyliertem Phenol. Aufschlämmungen mit Belcor 575 (Hydroxyphosphonessigsäure) und Mayoquest 1320 (Aminotrimethylenphosphonsäure) zeigen die besten Ergebnisse, obwohl viele der Aufschlämmungen im Vergleich zu nur Aluminiumoxid überlegene Entfernungseigenschaften zeigten.
  • Vorstehend standen zwar verschiedene Ausführungsformen im Mittelpunkt, einschließlich Ausführungsformen auf der Grundlage von Polieraufschlämmungen auf Aluminiumoxidbasis, es können jedoch auch andere Schleifmaterialien mit hervorragenden Ergebnissen verwendet werden, wie Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid, Siliziumcarbid, Borcarbid, Diamant und andere. Tatsächliche zeigten Aufschlämmungen auf Zirkoniumdioxidbasis, enthaltend eine Verbindung auf Phosphorbasis, besonders gute Poliereigenschaften, nämlich um 30–50 % bessere Materialentfernungsraten auf Aluminiumoxidträgern im Vergleich zu nur Siliziumdioxid.

Claims (35)

  1. Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines keramischen Trägers, enthaltend Aluminium oder eines Einkristall-Aluminiumoxid-Trägers, umfassend: Bereitstellen einer Aufschlämmung zwischen einem Träger und einem Maschinenwerkzeug, wobei die Aufschlämmung Schleifmittel und ein Zusatzmittel, enthaltend eine Phorphorverbindung enthält, und Bewegen des Trägers relativ zu dem Maschinenwerkzeug.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Träger poliert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Schleifmittel Aluminiumoxid enthält.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Aluminiumoxid eine mittlere Partikelgöße in einem Bereich von etwa 0,05 μm bis etwa 1,5 μm aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die mittlere Partikelgröße in einem Bereich von etwa 0,10 μm bis etwa 1,0 μm liegt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die mittlere Partikelgröße in einem Bereich von etwa 0,10 μm bis etwa 0,5 μm liegt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Schleifmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid, Siliziumcarbid, Borcarbid, und Diamant.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Schleifmittel Zirkoniumdioxid enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Träger Aluminiumoxid enthält.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Träger Einkristall-Aluminiumoxid enthält.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Träger eine Zusammenstzung, enthaltend Aluminiumoxid und zumindest eine weitere Komponente enthält.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung eine Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Yttriumoxid-Aluminat, Alumosilikat, Aluminiumoxid-Titancarbid, Aluminiumoxynitrid, Granat und Spinell umfasst.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Träger eine nicht-oxidische Keramik, enthaltend Aluminium enthält.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die nicht-oxidische Keramik ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminumnitrid.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Zusatzmittel eine Sauerstoffverbindung des Phosphors enthält.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei der Phosphor der Sauerstoffverbindung des Phosphors in der Valenz eins, drei oder fünf vorliegt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Phosphor in der Valenz 5 vorliegt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Zusatzmittel eine phosphororganische Verbindung ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Zusatzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphaten, Pyrophosphaten, Hypodiphosphaten, Phosphonaten, Subphosphaten (Hypophosphaten), Phosphiten, Pyrophosphiten, Hypophosphiten, Phosphinaten, Phosphoniumverbindungen und deren Ester.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Zusatzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Kaliumphosphat, Natrium-Hexametaphosphat (NaHMP), Hydroxy-phosphonoessigsäure, Amino-trimethylenphosphonsäure, Hexakalium-hexamethylen-diamin-tetra(methylenphosphonsäure), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Phosphatester von ethoxyliertem Phenol, Hydroxy-ethylidin-diphosphonsäure und Phosphonsäure.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Aufschlämmung wäßrig ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei die Aufschlämmung einen pH-Wert von nicht weniger als ungefähr 8 hat.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21, wherein wobei die Aufschlämmung einen pH-Wert von nicht weniger als ungefähr 8,5 hat.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Maschinenwerkzeug eine Polierauflage auf einer Platte umfasst, und der Träger, durch in Kontakt bringen des Maschinenwerkzeuges mit dem Träger und Bewegen des Trägers relativ zu dem Maschinenwerkzeug, maschinell bearbeitet wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Platte relativ zum Träger mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 2,0 m/s rotiert wird.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die Geschwindigkeit nicht weniger als 2,5 m/s beträgt.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Phosphorverbindung in der Aufschlämmung in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gew. bereitgestellt wird.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Konzentration in einem Bereich von etwa 0,10 bis etwa 3,0 Gew. % liegt.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Konzentration in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,0 Gew. % liegt.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Träger so bearbeitet wird, daß das Verhältnis MERZus/MERKon nicht weniger als 1,2 ist; MERZus die Materialentfernungsrate beim Polieren des Trägers mit der Aufschlämmung, die das Schleifmittel und das Zusatzmittel enthält, ist und MERKon eine Materialentfernungsrate unter identischen Verfahrensbedingungen, mit einer Kontrollaufschlämmung ohne das Zusatzmittel, ist.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zumindest einer der beiden, der Träger oder das Maschinenwerkzeug so bewegt wird, daß der Träger relativ zu dem Maschinenwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 2,0 m/s bewegt wird.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 31, wobei das Maschinenwerkzeug eine Polierauflage auf einer Platte umfasst, und zumindest eine der beiden, die Platte oder der Träger, relativ zueinander rotiert werden.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei beide, die Platte und der Träger rotiert werden.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 31, wobei die Geschwindigkeit nicht weniger als 2,5 m/s beträgt.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 31, wobei die Geschwindigkeit nicht weniger als 3,0 m/s beträgt.
DE602004005174T 2003-04-25 2004-03-29 Verfahren zum bearbeiten von keramik und einkristallen Expired - Lifetime DE602004005174T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/423,283 US7306748B2 (en) 2003-04-25 2003-04-25 Methods for machining ceramics
US423283 2003-04-25
PCT/US2004/009555 WO2004096941A1 (en) 2003-04-25 2004-03-29 Methods for machining ceramics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005174D1 DE602004005174D1 (de) 2007-04-19
DE602004005174T2 true DE602004005174T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33415867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005174T Expired - Lifetime DE602004005174T2 (de) 2003-04-25 2004-03-29 Verfahren zum bearbeiten von keramik und einkristallen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7306748B2 (de)
EP (1) EP1618163B1 (de)
JP (2) JP2006524583A (de)
KR (1) KR100740798B1 (de)
CN (1) CN100352881C (de)
AT (1) ATE356180T1 (de)
AU (1) AU2004235288B2 (de)
CA (1) CA2521517C (de)
DE (1) DE602004005174T2 (de)
DK (1) DK1618163T3 (de)
ES (1) ES2284034T3 (de)
HK (1) HK1091855A1 (de)
MY (1) MY137316A (de)
RU (1) RU2292372C2 (de)
TW (1) TWI277646B (de)
WO (1) WO2004096941A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545629B2 (en) 2001-12-24 2013-10-01 Crystal Is, Inc. Method and apparatus for producing large, single-crystals of aluminum nitride
US7638346B2 (en) * 2001-12-24 2009-12-29 Crystal Is, Inc. Nitride semiconductor heterostructures and related methods
US20060005763A1 (en) 2001-12-24 2006-01-12 Crystal Is, Inc. Method and apparatus for producing large, single-crystals of aluminum nitride
US20060196849A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Kevin Moeggenborg Composition and method for polishing a sapphire surface
US20060288929A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-28 Crystal Is, Inc. Polar surface preparation of nitride substrates
US8349077B2 (en) * 2005-11-28 2013-01-08 Crystal Is, Inc. Large aluminum nitride crystals with reduced defects and methods of making them
CN101331249B (zh) 2005-12-02 2012-12-19 晶体公司 掺杂的氮化铝晶体及其制造方法
DE102006007888A1 (de) 2006-02-21 2007-08-23 Degussa Gmbh Aluminiumoxid enthaltende Dispersion, Zubereitung enthaltend diese Dispersion und ein Melaminharz und mittels dieser Zubereitung hergestelles gehärtetes Produkt
US9034103B2 (en) 2006-03-30 2015-05-19 Crystal Is, Inc. Aluminum nitride bulk crystals having high transparency to ultraviolet light and methods of forming them
JP5479888B2 (ja) 2006-03-30 2014-04-23 クリスタル アイエス インコーポレイテッド 窒化アルミニウムバルク結晶を制御可能にドーピングする方法
WO2008079704A2 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Methods for machining inorganic, non-metallic workpieces
US8740670B2 (en) 2006-12-28 2014-06-03 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sapphire substrates and methods of making same
EP2094439A2 (de) 2006-12-28 2009-09-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Saphir-substrate und herstellungsverfahren dafür
CN107059116B (zh) 2007-01-17 2019-12-31 晶体公司 引晶的氮化铝晶体生长中的缺陷减少
US9771666B2 (en) 2007-01-17 2017-09-26 Crystal Is, Inc. Defect reduction in seeded aluminum nitride crystal growth
US8080833B2 (en) 2007-01-26 2011-12-20 Crystal Is, Inc. Thick pseudomorphic nitride epitaxial layers
US9437430B2 (en) 2007-01-26 2016-09-06 Crystal Is, Inc. Thick pseudomorphic nitride epitaxial layers
US8088220B2 (en) * 2007-05-24 2012-01-03 Crystal Is, Inc. Deep-eutectic melt growth of nitride crystals
CN101815771A (zh) 2007-10-05 2010-08-25 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 改进的碳化硅颗粒及其制造方法和使用方法
US8721917B2 (en) 2007-10-05 2014-05-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Polishing of sapphire with composite slurries
CN102869478A (zh) * 2010-04-28 2013-01-09 日本百考基株式会社 蓝宝石研磨用浆液和蓝宝石的研磨方法
CN105951177B (zh) 2010-06-30 2018-11-02 晶体公司 使用热梯度控制的大块氮化铝单晶的生长
US8962359B2 (en) 2011-07-19 2015-02-24 Crystal Is, Inc. Photon extraction from nitride ultraviolet light-emitting devices
JP6275817B2 (ja) 2013-03-15 2018-02-07 クリスタル アイエス, インコーポレーテッドCrystal Is, Inc. 仮像電子及び光学電子装置に対する平面コンタクト
CN103484026A (zh) * 2013-09-30 2014-01-01 江苏中晶科技有限公司 高效陶瓷抛光液及其制备方法
CN104191319B (zh) * 2014-09-02 2016-08-17 哈尔滨工业大学 一种硼化物陶瓷材料表面磨削的方法
WO2016060113A1 (ja) * 2014-10-14 2016-04-21 花王株式会社 サファイア板用研磨液組成物
JP6756460B2 (ja) 2014-12-26 2020-09-16 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨方法及びセラミック製部品の製造方法
JP2016124915A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物、研磨方法、及びセラミック製部品の製造方法
CN109262373B (zh) * 2017-07-18 2020-06-02 东莞华晶粉末冶金有限公司 氧化锆陶瓷的研磨方法
CN111702653B (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 西安交通大学 一种平面光学元件行星式研磨装置及研磨方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786564A (en) 1987-02-25 1988-11-22 Komag, Inc. Method for manufacturing a magnetic disk having reduced bit shift, minimized noise, increased resolution and uniform magnetic characteristics, and the resulting disk
US4954142A (en) * 1989-03-07 1990-09-04 International Business Machines Corporation Method of chemical-mechanical polishing an electronic component substrate and polishing slurry therefor
JPH0781132B2 (ja) * 1990-08-29 1995-08-30 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨剤組成物
JP2953163B2 (ja) * 1991-12-06 1999-09-27 三菱マテリアル株式会社 半導体装置実装用基板の製造方法
US5549978A (en) * 1992-10-30 1996-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistance effect element
US5437887A (en) * 1993-12-22 1995-08-01 Enthone-Omi, Inc. Method of preparing aluminum memory disks
JPH1196530A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Fujitsu Ltd 磁気ヘッドスライダ及びその製造方法
JPH11181409A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Kao Corp 研磨材組成物及びこれを用いた基板の製造方法
JP4372237B2 (ja) * 1997-12-24 2009-11-25 花王株式会社 磁気記録媒体用基板の研磨方法
TW419518B (en) * 1998-02-20 2001-01-21 Ind Tech Res Inst Non-Newtonian-fluid-behaviored formulation
JPH11277450A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd 研磨体
JP2000144113A (ja) * 1998-11-17 2000-05-26 Tokyo Magnetic Printing Co Ltd 遊離砥粒スラリー組成物
JP2001009738A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Fuji Photo Film Co Ltd 研磨体
JP4188598B2 (ja) * 1999-08-13 2008-11-26 キャボット マイクロエレクトロニクス コーポレイション 停止化合物を伴う研磨系及びその使用方法
JP2001107089A (ja) * 1999-10-07 2001-04-17 Jsr Corp 半導体部品用洗浄剤、半導体部品の洗浄方法、研磨用組成物、および研磨方法
KR100387954B1 (ko) 1999-10-12 2003-06-19 (주) 휴네텍 연마패드용 컨디셔너와 이의 제조방법
US6439986B1 (en) * 1999-10-12 2002-08-27 Hunatech Co., Ltd. Conditioner for polishing pad and method for manufacturing the same
US6527817B1 (en) 1999-11-15 2003-03-04 Cabot Microelectronics Corporation Composition and method for planarizing surfaces
JP3971075B2 (ja) * 2000-01-18 2007-09-05 株式会社Tmp 仕上げ研磨用ラッピングオイル組成物
JP2001205556A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Tdk Corp 磁気ヘッドスライダの研磨方法
JP2001240850A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Sanyo Chem Ind Ltd 研磨用砥粒分散剤および研磨用スラリー
US6471884B1 (en) 2000-04-04 2002-10-29 Cabot Microelectronics Corporation Method for polishing a memory or rigid disk with an amino acid-containing composition
JP2001294848A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Sanyo Chem Ind Ltd 研磨用砥粒分散剤及び研磨用スラリー
US6569215B2 (en) * 2000-04-17 2003-05-27 Showa Denko Kabushiki Kaisha Composition for polishing magnetic disk substrate
JP3857505B2 (ja) * 2000-07-31 2006-12-13 三洋化成工業株式会社 ラッピング用砥粒分散剤及びラッピング用スラリー
JP4231632B2 (ja) * 2001-04-27 2009-03-04 花王株式会社 研磨液組成物
US20050028449A1 (en) * 2001-09-03 2005-02-10 Norihiko Miyata Polishing composition
DE10147897C1 (de) 2001-09-28 2003-01-23 Epcos Ag Verfahren zum galvanischen Aufbringen von Kontaktschichten auf keramische Bauelemente
US6805812B2 (en) 2001-10-11 2004-10-19 Cabot Microelectronics Corporation Phosphono compound-containing polishing composition and method of using same
JP2003124159A (ja) * 2001-10-16 2003-04-25 Asahi Denka Kogyo Kk 水系ラップ液及び水系ラップ剤
US6755721B2 (en) * 2002-02-22 2004-06-29 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Chemical mechanical polishing of nickel phosphorous alloys
US6604987B1 (en) * 2002-06-06 2003-08-12 Cabot Microelectronics Corporation CMP compositions containing silver salts

Also Published As

Publication number Publication date
DK1618163T3 (da) 2007-07-02
US20040226917A1 (en) 2004-11-18
JP5486473B2 (ja) 2014-05-07
TWI277646B (en) 2007-04-01
RU2005132523A (ru) 2006-02-27
EP1618163B1 (de) 2007-03-07
JP2011062815A (ja) 2011-03-31
DE602004005174D1 (de) 2007-04-19
ES2284034T3 (es) 2007-11-01
CN100352881C (zh) 2007-12-05
TW200424303A (en) 2004-11-16
AU2004235288B2 (en) 2007-01-11
AU2004235288A1 (en) 2004-11-11
KR20060011972A (ko) 2006-02-06
MY137316A (en) 2009-01-30
CA2521517C (en) 2011-05-24
WO2004096941A1 (en) 2004-11-11
CN1777662A (zh) 2006-05-24
HK1091855A1 (en) 2007-01-26
JP2006524583A (ja) 2006-11-02
EP1618163A1 (de) 2006-01-25
CA2521517A1 (en) 2004-11-11
RU2292372C2 (ru) 2007-01-27
KR100740798B1 (ko) 2007-07-20
US7306748B2 (en) 2007-12-11
ATE356180T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005174T2 (de) Verfahren zum bearbeiten von keramik und einkristallen
CN1137231C (zh) 磨料料浆及其制备方法
DE69917010T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung zum polieren eines halbleiterbauteils und herstellung des halbleiterbauteils mit derselben
DE69909597T2 (de) Zusammensetzung zum optischen polieren
DE68927116T2 (de) Poliermasse
DE60001958T2 (de) Verbessertes ceriumoxidpulver
CN1986717B (zh) 硬盘基板用研磨液组合物
KR102525356B1 (ko) 코발트 파임 제어제
DD297595A5 (de) Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE60112419T2 (de) Verfahren zum polieren einer speicher- oder festplatte mit einer zusammensetzung, die aminosäuren enthält
KR101022982B1 (ko) 폴리싱 슬러리 및 그 사용 방법
DE102014010808A1 (de) Chemisch-mechanische Polierzusammensetzung zum Polieren einer Saphiroberfläche und Verfahren, bei denen diese eingesetzt wird
DE112015001565T5 (de) Polierzusammensetzung und Polierverfahren
DE112017006401T5 (de) Verfahren zum polieren eines siliziumwafers und verfahren zum produzieren eines siliziumwafers
DE2629709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallionenfreien amorphen siliciumdioxids und daraus hergestelltes poliermittel
DE602004004658T2 (de) Verfahren zur epiready-oberflächen-behandlung auf sic-dünnschichten
DE3003325A1 (de) Verfahren zum polieren eines gadolinium-gallium-granat-einkristalls
DE60017642T2 (de) Chemische-mechanische Schleifzusammensetzung für Halbleiterverarbeitung
DE19824046B4 (de) Verfahren zur Planarisierung von Halbleiterwafern
JP4557105B2 (ja) 研磨用組成物
US20080153396A1 (en) Methods for machine ceramics
JP2850254B2 (ja) 研磨剤組成物
DE102008002321A1 (de) Ceroxid und partikuläres Additiv enthaltende Dispersion
RU2809530C1 (ru) Суспензия для полирования кристаллов германия
DE2248719A1 (de) Poliermittel fuer oberflaechen von festen koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition