DE602004004693T2 - Roots-Pumpe - Google Patents

Roots-Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE602004004693T2
DE602004004693T2 DE602004004693T DE602004004693T DE602004004693T2 DE 602004004693 T2 DE602004004693 T2 DE 602004004693T2 DE 602004004693 T DE602004004693 T DE 602004004693T DE 602004004693 T DE602004004693 T DE 602004004693T DE 602004004693 T2 DE602004004693 T2 DE 602004004693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
confluence
roots pump
pump
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004693D1 (de
Inventor
Shinya Yamamoto
Mamoru Kuwahara
Mika Fujiwara
Nobuaki Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE602004004693D1 publication Critical patent/DE602004004693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004693T2 publication Critical patent/DE602004004693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2280/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion
    • F04C2280/02Preventing solid deposits in pumps, e.g. in vacuum pumps with chemical vapour deposition [CVD] processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rootspumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit einer Vielzahl von Drehwellen, die in einer parallelen Beziehung zueinander angeordnet sind, und einen Rotor, der an jeder Drehwelle angeordnet ist, wobei sich die Rotoren an irgendwelchen zwei angrenzenden Drehwellen miteinander in Eingriff befinden, und ein Satz von in Eingriff befindlichen Rotoren ist in einer Pumpenkammer untergebracht, die in der Rootspumpe ausgebildet ist.
  • Bei einer Rootspumpe, oder einer Art einer Vakuumpumpe, wie sie in der JP-A-2002-221178 offenbart ist, wird ein Satz von zwei Rotoren, die sich miteinander in Eingriff befinden, gedreht. Die Drehung der zwei in Eingriff befindlichen Rotoren transferiert ein Gas, während dieses gleichzeitig komprimiert wird. Die Rootspumpe mit mehreren Sätzen derartiger zwei Rotoren hat einen in einer Endwand ausgebildeten Durchgang, der jegliche zwei angrenzende Pumpkammern unterteilt, die in der axialen Richtung der Drehwelle angeordnet sind, um das Gas von einer Pumpkammer mit großem Volumen zu einer Pumpkammer mit kleinerem Volumen zu führen.
  • Die Rootspumpe hat einen geschlossenen Raum, der zwischen dem Rotor und einer Umfangswandfläche der Pumpkammer ausgebildet ist, die dem Rotor zugewandt ist, und ein derartiger geschlossener Raum steht mit dem anderen geschlossenen Raum in Verbindung, der zwischen dem anderen Rotor und der anderen Umfangswandfläche der gleichen Pumpenkammer ausgebildet ist, die dem anderen Rotor zugewandt ist. Der in der Endwand befindliche Durchgang steht mit dem Zusammenflussraum (einem Zusammenflussdurchgang bei der Erfindung) in Verbindung, und ein Gas in dem Zusammenflussraum strömt in den Durchgang in der Endwand.
  • Wenn eine Rootspumpe bei einem Filmproduktionsprozess zum Herstellen eines Halbleiters, wie beispielsweise einem Verfahren zum Ausbilden einer Nitrierschicht, als eine Vakuumpumpe verwendet wird, strömt ein Reaktionsprodukt mit Gas in die Rootspumpe. Wenn dieses Reaktionsprodukt in einer Pumpkammer der Rootspumpe angesammelt wird, kann ein Betrieb der Rootspumpe unterdrückt werden. Deshalb gab es einen Bedarf, es zu verhindern, dass ein Reaktionsprodukt in einer Rootspumpe angesammelt wird.
  • Die EP 11 50 015 A2 offenbart eine gattungsbildende Rootspumpe mit einem Gehäuse, das darin eine Pumpkammer ausbildet, einer Vielzahl an Drehwellen, die an dem Gehäuse in einer parallelen Beziehung zueinander gestützt werden, einem Rotor, der an jeder Drehwelle befestigt ist, wobei sich die Rotoren an jeden angrenzenden Drehwellen miteinander in Eingriff befinden, wobei ein Satz der sich in Eingriff befindenden Rotoren in der Pumpkammer untergebracht ist, wobei ein Zusammenflussdurchgang entlang einer Kreuzungslinie von paarweisen imaginär überstrichenen Umfangsflächen in Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit den paarweisen und in Eingriff befindlichen Rotoren ausgebildet ist, und ein geschlossener Raum in Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit jedem paarweisen Rotor zwischen den paarweisen Rotoren und den paarweisen Umfangswandflächen ausgebildet ist, die die Pumpkammer ausbilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine gattungsbildende Rootspumpe weiter zu entwickeln, um die Durchflussqualität in der Rootspumpe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rootspumpe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Rootspumpe hat ein Gehäuse, eine Vielzahl an Drehwellen, einen Rotor, einen Zusammenflussdurchgang und einen geschlossenen Raum. Das Gehäuse bildet darin eine Pumpkammer aus. Die Drehwellen sind in einer parallelen Beziehung zueinander an dem Gehäuse gestützt. Der Rotor ist an jeder Drehwelle befestigt und die Rotoren an jeden angrenzenden Drehwellen befinden sich in Eingriff miteinander. Ein Satz der in Eingriff befindlichen Rotoren ist in der Pumpkammer untergebracht. Der Zusammenflussdurchgang ist entlang einer Kreuzungslinie von paarweisen imaginär überstrichenen Umfangsflächen in einer Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit den paarweisen und in Eingriff befindlichen Rotoren ausgebildet. Der geschlossene Raum ist in Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit jedem paarweisen Rotor zwischen den paarweisen Rotoren und den paarweisen Umfangswandflächen ausgebildet, die die Pumpkammer ausbilden. Der geschlossene Raum vereint sich durch eine Drehung der paarweisen Rotoren anfangend von einem abschließenden Ende des Zusammenflussdurchgangs mit dem Zusammenflussdurchgang.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, ersichtlich werden, die mittels einem Beispiel die Prinzipien der Erfindung darstellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung, zusammen mit ihrer Aufgabe und ihren Vorteilen, kann am Besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 ist eine längsweise Querschnittansicht einer gesamten Rootspumpe gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine querschnittsweise Draufsicht der gesamten Rootspumpe gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie I-I in 2;
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in 2;
  • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie III-III in 2;
  • 6 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV in 2;
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte schematische Querschnittansicht von 1;
  • 8A ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Zylinderblocks gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8B ist eine schematische perspektivische Ansicht des Zylinderblocks mit einem teilweisen Schnitt gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 ist eine teilweise vergrößerte schematische Querschnittansicht einer Rootspumpe gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 10 ist eine teilweise vergrößerte schematische Querschnittansicht einer Rootspumpe gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Rootspumpe 10 gemäß der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 8B beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2, hat die Rootspumpe oder eine Art einer Vakuumpumpe 10 ein Rotorgehäuse 11, ein vorderes Gehäuse 12, das mit dem vorderen Ende des Rotorgehäuses 11 verbunden ist, und ein hinteres Gehäuse 13, das mit dem hinteren Ende des Rotorgehäuses 11 verbunden ist. Das Rotorgehäuse 11, das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 wirken zusammen, um das Gehäuse der Rootspumpe 10 auszubilden. Es ist zu beachten, dass die obere Seite und die untere Seite von 1 jeweils der oberen Seite und der unteren Seite der Rootspumpe 10 entspricht.
  • Das Rotorgehäuse 11 hat einen Zylinderblock 14, der einstückig damit eine Vielzahl von Wandelementen 141 ausbildet, und einen Zylinderblock 15, der einstückig damit eine Vielzahl von Wandelementen 151 ausbildet. Die Wandelemente 141, 151 sind jeweils gepaart, und jedes Wandelementpaar 141, 151 wirkt zusammen, um eine Endwand 16 auszubilden. Ein Raum zwischen dem vorderen Gehäuse 12 und der Endwand 16 und Räume zwischen jeden angrenzenden Endwänden 16 werden jeweils als Pumpkammern 17, 18, 19, 20 definiert. Ein Raum zwischen dem hinteren Gehäuse 13 und der Endwand 16 ist als eine Pumpkammer 21 definiert. Die Pumpkammern 17, 18, 19, 20, 21 sind derart ausgebildet, dass deren Breiten in dieser Abfolge progressiv verringert sind.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, stützen das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 drehbar eine Drehwelle 22 jeweils durch Radiallager 23, 24. Auf ähnliche Weise stützen das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 eine Drehwelle 25 jeweils durch Radiallager 26, 27. Die Drehwellen 22, 25 sind in einer parallelen Beziehung zueinander angeordnet, wobei sie sich durch die Endwände 16 erstrecken.
  • Die Drehwelle 22 hat eine Vielzahl an Rotoren 28, 29, 30, 31, 32, die einstückig mit dieser ausgebildet sind. Ähnlich hat die Drehwelle 25 auch eine Vielzahl an Rotoren 33, 34, 35, 36, 37, die mit dieser einstückig ausgebildet sind. Die Anzahl der Rotoren, die mit der Drehwelle 25 ausgebildet sind, entspricht derjenigen, die mit der Drehwelle 22 ausgebildet sind. Die Rotoren 28 bis 32 haben in Richtung der Achse 221 der Drehwelle 22 eine ähnliche Form und Größe. Ähnlich haben die Rotoren 33 bis 37 in der Richtung der Achse 251 der Drehwelle 25 eine ähnliche Form und Größe. Die Dicken der Rotoren 28, 29, 30, 31, 32 verringern sich in dieser Abfolge und die Dicken der Rotoren 33, 34, 35, 36, 37 nehmen auch in dieser Abfolge ab.
  • Die Rotoren 28, 33 sind in der Pumpkammer 17 in Eingriff miteinander untergebracht, wobei ein kleiner Zwischenraum zwischen ihnen ausgebildet ist. Die Rotoren 29, 34 sind in einem ähnlichen Eingriff miteinander in der Pumpkammer 18 untergebracht. Auf ähnliche Weise sind die Rotoren 30, 35, die Rotoren 31, 36 und die Rotoren 32, 37 jeweils in der Pumpkammer 19, 20 und 21 untergebracht. Die Volumina der Pumpkammern 17 bis 21 nehmen in dieser Abfolge progressiv ab.
  • Die Rotoren 28, 33 streichen oder laufen über die Flächen von Innenumfangswänden 59, 60, die die Pumpkammer 17 ausbilden, mit einem geringen Abstand von diesen. Die Rotoren 29, 34; 30, 35; 31, 36; und 32, 37 laufen auf ähnliche Weise über die Flächen der Innenumfangswände 61, 62; 63, 64; 65, 66 und 67, 68, die jeweils die Pumpenkammern 18, 19, 20 und 21 ausbilden.
  • Die Rootspumpe 10 hat ferner ein Zahnradgehäuse 38, das an dem hinteren Gehäuse 13 montiert ist. Die Drehwellen 22, 25 erstrecken sich durch das hintere Gehäuse 13 und stehen in das Zahnradgehäuse 38 hervor. Zahnräder 39, 40 sind jeweils an den vorstehenden Enden der Drehwellen 22, 25 zum Eingreifen miteinander befestigt. Ein Elektromotor M ist an dem Zahnradgehäuse 38 montiert und eine Antriebskraft des Elektromotors M wird durch eine Wellenkupplung 47 zu der Drehwelle 22 übertragen, um die Drehwelle 22 in der Richtung zu drehen, die in den 3 bis 6 durch den Pfeil R1 angezeigt wird. Die Drehwelle 25 nimmt die Antriebskraft des Elektromotors M durch die Zahnräder 39, 40 auf, um dadurch in die umgekehrte Richtung der Drehwelle 22, oder in der Richtung, die in den 3 bis 6 durch den Pfeil R2 angezeigt wird, gedreht zu werden.
  • Ein in 3 dargestellter Kreisbogen C1 zeigt einen Bereich einer imaginär überstrichenen Umfangsfläche, die durch den Rotor 28 während seiner Rotation überstrichen wird, während ein Kreisbogen C2 einen Bereich einer imaginär überstrichenen Umfangsfläche zeigt, die durch den Rotor 33 während seiner Rotation überstrichen wird. Die durch die Kreisbögen C1, C2 angedeuteten imaginären Umfangsflächen werden nachstehend als überstrichene Umfangsflächen C1, C2 bezeichnet. Diese zwei Kreisbögen oder überstrichenen Umfangsflächen C1, C2 schneiden sich an zwei Punkten S und U, wie es in 3 ersichtlich ist (tatsächlich sind S und U imaginäre Kreuzungslinien, die sich senkrecht zu der Ebene der Zeichnung von 3 erstrecken und eine der derartigen imaginären Linien S wird in 7 gezeigt). Die Pumpkammer 17 bildet in sich einen Zusammenflussdurchgang 49 aus, der sich entlang der Kreuzungslinie S erstreckt. Der Zusammenflussdurchgang 49 liegt bei einem Bereich, der angrenzend an die Kreuzungslinie S ist, und der von den überstrichenen Umfangsflächen C1, C2 und der Umfangswandfläche umgeben wird, die die Pumpkammer 17 bildet. Die Pumpkammer 17 bildet in sich auch einen Zerteilungsdurchgang 50, der sich entlang dem anderen der Schnitte erstreckt, der durch U gekennzeichnet ist. Der Zerteilungsdurchgang 50 liegt bei einem Bereich, der an der Kreuzungslinie U angrenzt und der von den überstrichenen Umfangsflächen C1, C2 und der Umfangswandfläche umgeben wird, die die Pumpkammer 17 ausbildet.
  • Wie es in den 1 und 6 gezeigt wird, bilden die Pumpkammern 18 bis 21 auch Zusammenflussdurchgänge 51, 52, 53, 54 in sich aus, und auch jeweils Zerteilungsdurchgänge 55, 56, 57, 58. Wie es bei der Pumpkammer 17 der Fall ist, sind die überstrichenen Umfangsflächen C1, C2 in den Pumpkammern 18 bis 21 dargestellt, wie es in den 5 und 6 gezeigt wird.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, hat eine Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49 eine planare Form und eine geneigte Ebene, die sich von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13 neigt. Ähnlich haben die Durchgangsflächen 511, 521, 531 der Zusammenflussdurchgänge 51, 52, 53 auch eine planare Form und geneigte Ebenen, die sich jeweils von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13 neigen.
  • Die 8A und 8B zeigen jeweils die Durchgangsflächen 491, 511, 521, 531 der Zusammenflussgänge 49, 51, 52, 53. Die Durchgangsfläche 491 liegt höher als der unterste Abschnitt 591 der Umfangswandfläche 59, die zu dem Rotor 28 gehört, und liegt höher als der unterste Abschnitt 601 der Umfangswandfläche 60, die zu dem Rotor 33 gehört. Ähnlich liegt die Durchgangsfläche 511 höher als der unterste Abschnitt 611 der Umfangswandfläche 61, die zu dem Rotor 29 gehört, und liegt auch höher als der unterste Abschnitt 621 der Umfangswandfläche 62, die zu dem Rotor 34 gehört. Die Durchgangsfläche 521 liegt höher als der unterste Abschnitt 631 der Umfangswandfläche 63, die zu dem Rotor 30 gehört, und liegt auch höher als der unterste Abschnitt 641 der Umfangswandfläche 64, die zu dem Rotor 35 gehört. Die Durchgangsfläche 531 liegt höher als der unterste Abschnitt 651 der Umfangswandfläche 65, die zu dem Rotor 31 gehört, und liegt auch höher als der unterste Abschnitt 661 der Umfangswandfläche 66, die zu dem Rotor 36 gehört. Die Durchgangsflächen 491, 511, 521, 531 der Zusammenflussdurchgänge 49, 51, 52, 53 bilden jeweils einen Teil der Wandflächen aus, die jeweils die Pumpkammern 17, 18, 19, 20 ausbilden.
  • Die Durchgangsflächen 491, 511, 521, 531 der jeweiligen Zusammenflussdurchgänge 49, 51, 52, 53 sind jeweils mit den Umfangswandflächen 59 bis 66 verbunden. Die Seitenränder 492, 493 der Durchgangsfläche 491 sind jeweils Verbindungen zwischen der Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49 und den Umfangswandflächen 59, 60. Die planare Durchgangsfläche 491 neigt sich von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13 und liegt auch höher als die untersten Abschnitte 591, 601 der Umfangswandflächen 59, 60. Folglich sind die Seitenränder 491, 493 der Durchgangsfläche 491 voneinander beabstandet, und zwar zunehmend von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13. Anders gesagt nimmt die Breite des Zusammenflussdurchgangs 49, d.h. die Breite der Durchgangsfläche 491, progressiv von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13 zu und die Breite des Zusammenflussdurchgangs 49 an seinem abschließenden Ende 495 ist größer als das Anfangsende 494. Ähnlich werden die Breiten der Zusammenflussdurchgänge 51 bis 53, d.h., die Breiten der Durchgangsflächen 511 bis 531 auch vergrößert, und zwar von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13.
  • Wie es in den 1 und 4 gezeigt ist, bildet die Endwand 16 in sich einen Durchgang 48. Die Endwand 16 bildet in sich auch einen Einlass 481 und einen Auslass 482 des Durchgangs 48 aus. Die Zusammenflussdurchgänge 49, 51, 52, 53 stehen jeweils mit den Einlässen 481 der Durchgänge 48 in Verbindung und jede zwei angrenzenden Pumpenkammern 17, 18, 19, 20, 21 befinden sich jeweils durch den Durchgang 48 in der Endwand 16 miteinander in Verbindung. Jeder Durchgang 48 hat eine geneigte Fläche 483, die in seinem unteren Teil ausgebildet ist. Die geneigte Fläche 483 neigt sich von der Seite des hinteren Gehäuses 13 in Richtung der Seite des vorderen Gehäuses 12. Die geneigte Fläche 483 des Durchgangs 48, die mit dem Zusammenflussdurchgang 49 verbunden ist, läuft in die Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49 weiter. Ähnlich verläuft die geneigte Fläche 483 des Ausströmungsdurchgangs 48, der mit dem Zusammenflussdurchgang 51 verbunden ist, in die Durchgangsfläche 511 des Zusammenflussdurchgangs 51 weiter. Die geneigte Fläche 483 des Ausströmungsdurchgangs 48, der mit dem Zusammenflussdurchgang 52 verbunden ist, verläuft in die Durchgangsfläche 521 des Zusammenflussdurchgangs 52 weiter. Die geneigte Fläche 483 des Ausströmungsdurchgangs 48, der mit dem Zusammenflussdurchgang 53 verbunden ist, verläuft in die Durchgangsfläche 531 des Zusammenflussdurchgangs 53 weiter.
  • Ein geschlossener Raum P1 ist zwischen dem Rotor 28 und der Umfangswandfläche 59 ausgebildet, der die Pumpkammer 17 ausbildet, und ein geschlossener Raum P2 ist zwischen dem Rotor 33 und der Umfangswandfläche 60 ausgebildet, der die Pumpkammer 17 ausbildet. Die geschlossenen Räume P1, P2, die sich mit einer Rotation der Rotoren 28, 33 von dem Zerteilungsdurchgang 50 in Richtung dem Zusammenflussdurchgang 49 bewegen, treffen einander bei dem Zusammenflussdurchgang 49. Ebenso werden ähnliche geschlossene Räume in den anderen Pumpkammern 18 bis 21 ausgebildet, wie es durch P1, P2 in den 5 und 6 angedeutet ist.
  • Wie es in den 1 und 3 gezeigt ist, bildet der Zylinderblock 14 in sich einen Ansauganschluss 142, der mit dem Zerteilungsdurchgang 50 der Pumpkammer 17 in Verbindung steht. Wie es in den 1 und 6 gezeigt ist, bildet der Zylinderblock 15 in sich einen Ausströmungsanschluss 152, der mit dem Zusammenflussdurchgang 54 der Pumpkammer 21 in Verbindung steht.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein Flansch 41 mit dem Ausströmungsanschluss 152 verbunden. Ein Dämpfer 42 ist mit dem Flansch 41 verbunden und ein Führungsrohr 43 ist mit dem Dämpfer 42 verbunden. Des Weiteren ist ein Abgasrohr 44 mit dem Führungsrohr 43 verbunden. Das Abgasrohr 44 ist mit einer Abgasreinigungsvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Das Führungsrohr 43 bringt in sich einen Ventilkörper 45 und eine Rückholfeder 46 unter. Das Führungsrohr 43 bildet in sich ein abgeschrägtes Ventilloch 431 und der Ventilkörper 45 ist tätig, um das Ventilloch 431 zu öffnen und zu schließen. Die Rückholfeder 46 drängt den Ventilkörper 45 in die Richtung, die bewirkt, dass das Ventilloch 431 geschlossen wird. Das Führungsrohr 43, der Ventilkörper 45 und die Rückholfeder 46 dienen zusammenwirkend als eine Einrichtung zum Verhindern eines Rückwärtsstroms eines Gases.
  • Wenn der Elektromotor M der Rootspumpe 10 einen Betrieb startet, drehen sich die Drehwellen 22, 25 und deshalb wird ein Gas in einer externen Vakuumsollregion (nicht gezeigt) durch den Ansauganschluss 142 in die Pumpkammer 17 eingeführt. Das in den Zerteilungsdurchgang 50 der Pumpkammer 17 durch den Ansauganschluss 142 eingeführte Gas wird in die geschlossenen Räume P1, P2 geführt, und dann durch die Drehung der Rotoren 28, 33 in Richtung des Zusammenflussdurchgangs 49 weitergeleitet. Das zu dem Zusammenflussdurchgang 49 geschickte Gas strömt von dem Einlass 481 der Endwand 16 in den Ausströmungsdurchgang 48 und wird dann durch den Auslass 482 zu dem Zerteilungsdurchgang 55 der nächsten (oder stromabwärtigen) Pumpkammer 18 weitergeleitet. Ähnlich wird das Gas von einer Pumpkammer zu einer weiteren in der Abfolge weitergeleitet, in der das Volumen der Pumpkammern abnimmt, d.h., in der Abfolge der Pumpkammern 18, 19, 20, 21. Anders gesagt wird das in die Pumpkammer 17 eingeleitete Gas von dort nacheinander in die Pumpkammern 18 bis 21 weitergeleitet, während es komprimiert wird. Das in die Pumpkammer 21 weitergeleitete Gas wird dann durch den Ausströmungsanschluss 152, den Flansch 41, den Dämpfer 42 und die Rückströmungsverhinderungseinrichtung zu der Abgasreinigungsvorrichtung ausgelassen.
  • Jeder Zusammenflussdurchgang 49, 51, 52, 53 hat ein vorderes Ende an der Seite des vorderen Gehäuses 12 und ein hinteres Ende an der Seite des hinteren Gehäuses 13, wie es durch das Anfangsende 494 und das abschließende Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 dargestellt wird, wie es in 7 gezeigt ist. Die Einlässe 481 der Durchgänge 48 in den Endwänden 16 laufen jeweils in die Zusammenflussdurchgänge 49, 51, 52, 53 weiter. Anders gesagt entsprechen die hinteren Enden der Zusammenflussdurchgänge 49; 51, 52, 53 den Übertragungsseiten der Durchgänge 48 der Pumpenkammern 17 bis 20.
  • Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die nachstehenden vorteilhaften Effekte erhalten. Es ist zu beachten, dass die Effekte nur unter Bezugnahme auf den Zusammenflussdurchgang 49 erwähnt werden, aber ähnliche Effekte durch die anderen Zusammenflussdurchgänge 49, 51, 52, 53 erreichbar sind.
  • (1-1) Das in den Zerteilungsdurchgang 50 eingeleitete Gas wird in die geschlossenen Räume P1, P2 befördert, und durch die Drehung der Rotoren 28, 33 in Richtung dem Zusammenflussdurchgang 49 übertragen. Da sich die planare Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49 von der Seite des vorderen Gehäuses 12 in Richtung der Seite des hinteren Gehäuses 13 neigt, findet ein Zusammentreffen der Gase in den Räumen P1, P2 zuerst bei dem abschließenden Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 statt. Das heißt, ein Verbindungsanschluss zwischen den geschlossenen Räumen P1, P2 und dem Zusammenflussdurchgang 49 wird von der Seite des abschließenden Endes 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 aus geöffnet.
  • Wenn das Zusammentreffen der geschlossenen Räume P1, P2 gleichzeitig bei sowohl dem Anfangsende 494 als auch dem abschließenden Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 stattfindet, strömt das Gas in den geschlossenen Räumen P1, P2 von sowohl dem Anfangsende 494, als auch dem abschließenden Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 ein. Eine derartige Einströmung neigt dazu, eine Stagnation des Gases zu bewirken, das an dem Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 angrenzt, und deshalb neigt ein Reaktionsprodukt dazu, an dem Stagnationspunkt angesammelt zu werden, wenn die Rootspumpe 10 bei einem Filmherstellungsprozess zum Herstellen von Halbleitern als eine Vakuumpumpe verwendet wird.
  • Wenn die geschlossenen Räume P1, P2 von dem abschließenden Ende 495 in Richtung dem gegenüberliegenden Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 in den Zusammenflussdurchgang 49 eintreten, strömt das Gas in den geschlossenen Räumen P1, P2 zuerst bei dem abschließenden Ende 495 und dann zu dem Zusammenströmungsdurchgang 49. Wenn sich die geschlossene Räume P1, P2 durch eine weitere Rotation der Rotoren 28, 33 in Richtung dem Zusammenflussdurchgang 49 bewegen, dehnt sich der Verbindungsanschluss zwischen den geschlossenen Räumen P1, P2 und dem Zusammenflussdurchgang 49 von dem abschließenden Ende 495 in Richtung dem Anfangsende 494 aus. Infolgedessen tritt eine Gasströmung in dem Zusammenflussdurchgang 49 auf, wie sie in 7 durch den Pfeil Q angedeutet ist. Die Gasströmung entlang dem Zusammenflussdurchgang 49 hilft, eine an dem Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 angrenzende Stagnation zu eliminieren, und dabei das Problem zu lösen, dass das Reaktionsprodukt dazu neigt, in der Nähe des Anfangsendes 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 angesammelt zu werden.
  • (1-2) Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel neigt sich die planare Durchgangsfläche 491 von dem Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 in Richtung dessen abschließendem Ende 495.
  • Bei einer derartigen abfallenden Durchgangsstruktur erstrecken sich die Seitenränder 492, 493 der Durchgangsfläche 491 von dem Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 in Richtung dessen abschließendem Ende 495, während sie von der Kreuzungslinie S weiter beabstandet werden. Deshalb beginnen der geschlossene Raum P1 an der Seite des Rotors 28 und der geschlossene Raum P2 an der Seite des Rotors 33 von dem abschließenden Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 in dem Zusammenflussdurchgang 49 einzutreten. Bei einem derartigen Aufbau, bei dem die planare Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49 von dem Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 in Richtung dessen abschließendem Ende 495 abfällt, beginnen die geschlossenen Räume P1, P2, günstigerweise von dem abschließenden Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 in den Zusammenflussdurchgang 49 einzutreten.
  • (1-3) Bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zusammenflussdurchgang 49 entlang der Unteren S der zwei Kreuzungslinien ausgebildet, die von den paarweisen überstrichenen Umfangsflächen C1, C2 ausgebildet werden, während der Zerteilungsdurchgang 50 entlang der oberen Kreuzungslinie U ausgebildet ist. Das heißt, der Zusammenflussdurchgang 49 ist unterhalb des Zerteilungsdurchgangs 50 angeordnet. Das Gas in dem Zerteilungsdurchgang 50 wird durch die Drehung der paarweisen Rotoren 28, 33 in die geschlossenen Räume P1, P2 aufgenommen. Zusammenfassend wird das Gas in dem Zerteilungsdurchgang 50 durch die geschlossenen Räume P1, P2 abwärts zu dem Zusammenflussdurchgang 49 übertragen und ein Reaktionsprodukt in dem Zerteilungsdurchgang 50 wird auch durch die geschlossenen Räume P1, P2 abwärts zu dem Zusammenflussdurchgang 49 übertragen. Dadurch wird die Übertragung des Reaktionsprodukts sanft durchgeführt.
  • Dann ist gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49, die unter dem Zerteilungsdurchgang 50 liegt, von dem Anfangsende 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 in Richtung dessen abschließendem Ende 495 geneigt. Deshalb neigt das Reaktionsprodukt dazu, durch sein Eigengewicht leicht von dem Anfangsende 494 in Richtung dem abschließenden Ende 495 an der Durchgangsfläche 491 des Zusammenflussdurchgangs 49 befördert zu werden. Der Aufbau, bei dem der Zusammenflussdurchgang 49 eine Anordnung zum Verhindern der Ansammlung eines Reaktionsprodukt hat, liegt unter dem Zerteilungsdurchgang 50 und ist wirksam, um das Problem zu eliminieren, das mit der Ansammlung des Reaktionsprodukts in der Rootspumpe 10 verbunden ist.
  • (1-4) Die Rootspumpe 10 ist von der Mehrstufenart, und hat jeweils eine Vielzahl der Pumpenkammern 17 bis 21, die in der Richtung der Achsen 221, 251 der Drehwellen 22, 25 angeordnet sind. Bei einer derartigen mehrstufigen Rootspumpe 10 ist der Ausströmungsdurchgang 48 in der Endwand 16 zum Übertragen eines Gases von einer Pumpkammer zu ihrer angrenzenden Pumpkammer zu befördern, und das abschließende Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49, das sich in Richtung der Achsen 221, 251 der Drehwellen 22, 25 erstreckt, muss mit dem Ausströmungsdurchgang 48 verbunden sein. Deshalb neigt eine Stagnation dazu, insbesondere in der Nähe des Anfangsendes 494 des Zusammenflussdurchgangs 49 bei der Mehrstufenrootspumpe 20 aufzutreten. Deshalb ist die Mehrstufenrootspumpe 10 für die Anwendbarkeit der Erfindung geeignet.
  • (1-5) Die geneigte Fläche 483, die unter dem Ausströmungsdurchgang 48 vorgesehen ist, hilft dem Gas, sanft zu strömen, wodurch sie dazu beiträgt, eine Ansammlung eines Reaktionsprodukts zu verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb der nachstehenden alternativen Ausführungsbeispiele abgewandelt werden.
    • (1) Gemäß einem in 9 gezeigten zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Zusammenflussdurchgang 49A mit einer Durchgangsfläche 69 ausgebildet, wobei eine Durchgangsfläche 69 eine geneigte Fläche 691 und eine horizontale Fläche 692 aufweist. Die geneigte Fläche 691 liegt angrenzend an dem Anfangsende des Zusammenflussdurchgangs 49A, während die horizontale Fläche 692 angrenzend an dem abschließenden Ende des Zusammenflussdurchgangs 49A liegt. In diesem Fall beginnt ein geschlossener Raum, von der Seite der horizontalen Fläche 692 in den Zusammenflussdurchgang 49A einzutreten.
    • (2) Gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in 10 gezeigt wird, ist ein Zusammenflussdurchgang 49B derart ausgebildet, dass sich eine geneigte Durchgangsfläche 70 von der Mitte der Kreuzungslinie S erstreckt.
    • (3) Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel bildet der Zusammenflussdurchgang eine gekrümmte Durchgangsfläche.
    • (4) Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Zusammenflussdurchgang mit einer geneigten Durchgangsfläche nur für einen Teil der Pumpkammern vorgesehen, beispielsweise für die Pumpkammer 17 mit der größten breiten Abmessung, während der Zusammenflussdurchgang mit einer horizontalen Durchgangsfläche für die anderen Pumpkammern 18 bis 21 vorgesehen ist.
    • (5) Bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zusammenflussdurchgang derart ausgebildet, dass wenn die geschlossenen Räume P1, P2 in den Zusammenflussdurchgang 49 eintreten, einer der geschlossenen Räume P1, P2 beginnt, von dem abschließenden Ende 495 des Zusammenflussdurchgangs 49 einzutreten.
    • (6) Die Erfindung kann bei einer Rootspumpe angewendet werden, die nur eine einzelne Pumpkammer hat.
    • (7) Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die geneigte Fläche 483 so abgewandelt, dass sie eine horizontale Fläche ist.
    • (8) Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die geneigte Fläche 483 so abgewandelt, dass sie eine gekrümmte Fläche ist.
    • (9) Die Erfindung kann bei einer Rootspumpe angewendet werden, wobei der Zerteilungsdurchgang unter dem Zusammenflussdurchgang vorgesehen ist.
  • Deshalb sind die Beispiele und Ausführungsbeispiele als darstellend und nicht einschränkend zu erachten und die Erfindung nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abgewandelt werden.

Claims (12)

  1. Rootspumpe (10) mit einem Gehäuse, das darin eine Pumpenkammer (17-21) ausbildet, einer Vielzahl an Drehwellen (22, 25), die an dem Gehäuse in einer parallelen Beziehung zueinander gestützt sind, einem Rotor (28-37), der an jeder Drehwelle (22, 25) befestigt ist, wobei sich die Rotoren (28-37) an jeder angrenzenden Drehwelle (22, 25) in Eingriff miteinander befinden, wobei ein Satz der sich in Eingriff befindenden Rotoren (28-37) in der Pumpkammer (17-21) untergebracht ist, wobei ein Zusammenflussdurchgang (49, 51-53; 49A; 49B) entlang einer Kreuzungslinie (S) von paarweisen imaginär überstrichenen Umfangsflächen (C1, C2) in Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit den paarweisen und in Eingriff befindlichen Rotoren (28-37) ausgebildet ist, und ein geschlossener Raum (P1; P2) in Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit jedem paarweisen Rotor (28-37) zwischen den paarweisen Rotoren (28-37) und den paarweisen Umfangswandflächen (C1, C2) ausgebildet ist, die die Pumpenkammer (17-21) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass sich der geschlossene Raum (P1, P2) durch eine Drehung der paarweisen Rotoren (28-37) mit dem Zusammenflussdurchgang (49, 51-53; 49A; 49B) anfangend von einem abschließenden Ende (495) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) vereint.
  2. Rootspumpe (10) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Endwand (16), die einen Teil der Pumpenkammer (17-21) und auch darin einen Durchgang (48) ausbildet, wobei der Zusammenflussdurchgang (49, 51-53; 49A; 49B) mit einem Einlass des Durchgangs (48) verbunden ist.
  3. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das abschließende Ende (495) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) breiter ist, als ein Anfangsende (494) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B).
  4. Rootspumpe (10) gemäß Anspruch 3, wobei Seitenränder des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) von der Kreuzungslinie (S) von dem Anfangsende (494) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) in Richtung dem abschließenden Ende (495) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) beabstandet sind.
  5. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zusammenflussdurchgang (49, 51-53; 49A; 49B) eine planare Durchgangsfläche (491, 511, 521, 531; 691; 70) hat, die von dem Anfangsende (494) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) in Richtung dem abschließenden Ende (495) des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) abfällt.
  6. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilungsdurchgang (50, 55-58) entlang der anderen Kreuzungslinie (U) der überstrichenen Umfangsflächen (C1, C2) ausgebildet ist, die in einer Eins-zu-Eins-Übereinstimmung mit den paarweisen Rotoren (28-37) sind, wobei der Teilungsdurchgang (50, 55-58) oberhalb des Zusammenflussdurchgangs (49, 51-53; 49A; 49B) liegt.
  7. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl der Pumpkammern (17-21) in einer axialen Richtung der Drehwellen (22, 25) angeordnet ist.
  8. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Zusammenflussdurchgang (49, 51-53; 49A; 49B) in einer anderen Pumpenkammer (17-20) ausgebildet ist als der Pumpenkammer (21) mit dem kleinsten Volumen.
  9. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8, wobei der Zusammenflussdurchgang (49, 51-53; 49A; 49B) eine Durchgangsfläche (69) mit einer geneigten Fläche (691) und einer horizontalen Fläche (692) hat.
  10. Rootspumpe (10) gemäß Anspruch 9, wobei die geneigte Fläche (691) angrenzend an ein Anfangsende des Zusammenflussdurchgangs (49A) liegt, während die horizontale Fläche (692) angrenzend an dem abschließenden Ende des Zusammenflussdurchgangs (49A) liegt.
  11. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 7 und 10, wobei sich eine geneigte Durchgangsfläche (70) des Zusammenflussdurchgangs (49B) von einer Mitte der Kreuzungslinie (S) erstreckt.
  12. Rootspumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Rootspumpe (10) mehrstufig ist.
DE602004004693T 2003-05-19 2004-05-18 Roots-Pumpe Expired - Lifetime DE602004004693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003141114 2003-05-19
JP2003141114A JP3991918B2 (ja) 2003-05-19 2003-05-19 ルーツポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004693D1 DE602004004693D1 (de) 2007-03-29
DE602004004693T2 true DE602004004693T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=33095397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004693T Expired - Lifetime DE602004004693T2 (de) 2003-05-19 2004-05-18 Roots-Pumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7108492B2 (de)
EP (1) EP1479913B1 (de)
JP (1) JP3991918B2 (de)
KR (1) KR100593234B1 (de)
CN (1) CN1330879C (de)
DE (1) DE602004004693T2 (de)
TW (1) TWI239371B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038966A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Busch Produktions Gmbh Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
DE102012206698A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Gehäusetrennfläche, welche die Drehachsen der Zahnräder enthält
DE202015006922U1 (de) * 2015-10-02 2017-01-03 Leybold Gmbh Mehrstufige Drehschieberpumpe
DE202017001029U1 (de) * 2017-02-17 2018-05-18 Leybold Gmbh Mehrstufige Wälzkolbenpumpe
US11592024B2 (en) 2015-10-02 2023-02-28 Leybold Gmbh Multi-stage rotary vane pump

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0620144D0 (en) * 2006-10-11 2006-11-22 Boc Group Plc Vacuum pump
CN101210556B (zh) * 2006-12-31 2010-12-15 中国科学院沈阳科学仪器研制中心有限公司 一种直排大气的罗茨干式真空泵转子及其加工工艺
GB0719394D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-14 Edwards Ltd A multi stage clam shell vacuum pump
KR20100091063A (ko) * 2009-02-09 2010-08-18 삼성전자주식회사 회전체 크리닝 장치 및 이를 갖는 진공 펌프
JP5182232B2 (ja) 2009-06-10 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 流体圧縮機及び燃料電池車
TWI518245B (zh) * 2010-04-19 2016-01-21 荏原製作所股份有限公司 乾真空泵裝置、排氣單元,以及消音器
JP5677202B2 (ja) * 2011-06-02 2015-02-25 株式会社荏原製作所 真空ポンプ
GB2508405B (en) * 2012-11-30 2015-09-02 Edwards Ltd Vacuum pump
CN107035692A (zh) * 2016-02-04 2017-08-11 张权 一种基于罗茨泵故障模式的真空系统性能退化测量方法
GB2558954B (en) * 2017-01-24 2019-10-30 Edwards Ltd Pump sealing
FR3118650B1 (fr) * 2021-01-05 2023-03-24 Pfeiffer Vacuum Etage de pompage et pompe à vide sèche

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309685A (en) * 1928-03-02 1929-04-18 Torkild Valdemar Hemmingsen Improvements in power plants comprising internal combustion engines and rotary motors
US3844695A (en) * 1972-10-13 1974-10-29 Calspan Corp Rotary compressor
DE3318519A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Albrecht Dr.-Ing. 7994 Langenargen Hartmann Aussenachsige drehkolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE3414039A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium
JPS6480786A (en) 1987-09-21 1989-03-27 Hitachi Ltd Vacuum pump
JPH0765585B2 (ja) 1988-09-28 1995-07-19 株式会社日立製作所 半導体製造装置に用いるドライスクリュ真空ポンプ
EP0370117B1 (de) * 1988-10-24 1994-01-12 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
JPH0518379A (ja) * 1991-06-23 1993-01-26 Ulvac Japan Ltd 多段ルーツ型真空ポンプ
JP4000611B2 (ja) 1996-12-26 2007-10-31 松下電器産業株式会社 真空排気システム
IT1290106B1 (it) * 1997-03-17 1998-10-19 Finder Pompe Spa Soffiante volumetrica con coperchi dotati di condotto di collegamento con il collettore di mandata
JPH11315794A (ja) 1998-05-01 1999-11-16 Kashiyama Kogyo Kk 冷却機構付スクリュードライ真空ポンプ
JP2000170679A (ja) 1998-12-04 2000-06-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 多段ルーツポンプ及び多段ポンプ装置
JP2001304115A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおけるガス供給装置
JP2001329985A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおける冷却構造
JP2002130170A (ja) 2000-10-23 2002-05-09 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおける流路構造
JP2002206493A (ja) 2000-11-10 2002-07-26 Ebara Corp スクリュー式ドライ真空ポンプ
JP2002221178A (ja) 2001-01-29 2002-08-09 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおける軸封構造
JP3963682B2 (ja) 2001-09-17 2007-08-22 株式会社荏原製作所 容積式ドライ真空ポンプ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038966A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Busch Produktions Gmbh Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
DE102007038966B4 (de) 2007-08-17 2024-05-02 Busch Produktions Gmbh Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
DE102012206698A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Gehäusetrennfläche, welche die Drehachsen der Zahnräder enthält
DE202015006922U1 (de) * 2015-10-02 2017-01-03 Leybold Gmbh Mehrstufige Drehschieberpumpe
US11592024B2 (en) 2015-10-02 2023-02-28 Leybold Gmbh Multi-stage rotary vane pump
DE202017001029U1 (de) * 2017-02-17 2018-05-18 Leybold Gmbh Mehrstufige Wälzkolbenpumpe
US11255328B2 (en) 2017-02-17 2022-02-22 Leybold Gmbh Multi-stage rotary lobe pump

Also Published As

Publication number Publication date
TWI239371B (en) 2005-09-11
US7108492B2 (en) 2006-09-19
EP1479913A2 (de) 2004-11-24
JP3991918B2 (ja) 2007-10-17
CN1550674A (zh) 2004-12-01
KR100593234B1 (ko) 2006-06-28
KR20040100936A (ko) 2004-12-02
EP1479913B1 (de) 2007-02-14
US20040241027A1 (en) 2004-12-02
CN1330879C (zh) 2007-08-08
DE602004004693D1 (de) 2007-03-29
JP2004346748A (ja) 2004-12-09
EP1479913A3 (de) 2005-08-24
TW200426307A (en) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004693T2 (de) Roots-Pumpe
DE69310216T2 (de) Schraubenverdichter
WO2007065485A1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE3312280C2 (de)
DE3013785A1 (de) Schrauben-arbeitsmaschine
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3244099C2 (de)
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE2350015C2 (de) Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für Kältemittelverdichter
DE2056374A1 (de) Anordnung der Ausnehmungen fur den hydrostatischen Druckausgleich an Steuer korpern in fluiddurchstromten hydrostati sehen oder pneumatischen Aggregaten
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE10027813A1 (de) Pumpe
EP0778417B1 (de) Zahnradpumpe
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1528742B1 (de) Umsteuereinrichtung für wahlweisen Reihen-bzw.Parallelbetrieb von zwei Stufengruppen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE19746769C1 (de) Sichellose Innenzahnradmaschine
EP0967393B1 (de) Flüssigkeitsringkompressor
DE1553008B2 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere Heizölpumpe
EP1477681A1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE102005052398B4 (de) Zahnradmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition