DE3013785A1 - Schrauben-arbeitsmaschine - Google Patents

Schrauben-arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE3013785A1
DE3013785A1 DE19803013785 DE3013785A DE3013785A1 DE 3013785 A1 DE3013785 A1 DE 3013785A1 DE 19803013785 DE19803013785 DE 19803013785 DE 3013785 A DE3013785 A DE 3013785A DE 3013785 A1 DE3013785 A1 DE 3013785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pockets
liquid supply
screw member
loa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013785
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013785C2 (de
Inventor
Masato Ikegawa
Masaya Ibaraki Imai
Masao Shiibayashi
Kenji Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3013785A1 publication Critical patent/DE3013785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013785C2 publication Critical patent/DE3013785C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/02Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C2/025Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents the moving and the stationary member having co-operating elements in spiral form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

-G-
HITACHI, LTD.
5-1, Marunouchi, 1-chome, Chiyoda-ku,
Tokyo (Japan)
Schrauben-Arbeitsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrauben-Arbeitsmaschine, die üblicherweise als Gasverdichter zum Verdichten von Luft, gewöhnlichen Gasen, Kühlgas od. dgl, als Expansionsmaschine für Gase und als Flüssigkeitspumpe einsetzbar ist.
Schrauben-Arbeitsmaschinen wie Schrauben-Verdichter, -Expansionsmaschinen und -Pumpen sind allgemein bekannt. Eine solche Schrauben-Arbeitsmaschine umfaßt zwei Schraubenorgane, deren jedes eine auf einer Evolventenkurve gebildete spiralförmige Umhüllung auf einer Endplatte von dieser aufrecht wegverlaufend aufweist. Die Schraubenorgane sind einander gegenüberliegend angeordnet. Ein Rotations-Sperrelement, z. B. ein Oldham-Ring, ist zwischen den beiden Schraubenorganen angeordnet, so daß sich das eine Schraubenorgan nicht um die eigene Achse drehen kann, wenn es relativ zu dem anderen, ortsfesten Schraubenorgan auf einer Kreisbahn umläuft. Im mittleren Teil der Endplatte ist eine Hochdrucköffnung gebildet und stellt im Fall eines Verdichters oder einer Pumpe eine Auslaßöffnung dar, aus der ein Druckfluid
130011/0580
gefördert wird. Im Fall einer Expansionsmaschine bildet die Hochdrucköffnung eine Fluid-Einlaßöffnung, durch die ein Hochdruckfluid in die Expansionsmaschine eingeleitet wird. Eine Niederdrucköffnung liegt an der radial äußeren Seite der Umhüllungen.
Im Betrieb wird Fluiddruck auf die Rückseite, d. h. die entgegengesetzte Seite der Umhüllung eines der Schraubenorgane ausgeübt, um eine Trennung der beiden Schraubenorgane in Axialrichtung voneinander zu verhindern. Die Kraft des zwischen den beiden Schraubenorganen eingeschlossenen Fluids beaufschlagt einen in Axial- oder Höhenerstreckungsrichtung mittig liegenden Punkt der Umhüllungen, wogegen eine andere Kraft eines der Schraubenorgane an einer Stelle beaufschlagt, die auf der der Umhüllung entgegengesetzten Seite liegt. Im Fall einer Pumpe oder eines Verdichters bewirkt diese andere Kraft das Umlaufen des einen Schraubenorgans, während Im Fall einer Expansionsmaschine diese andere Kraft die das eine Schraubenorgan beaufschlagende Last ist. Da die Beaufschlagungspunkte dieser beiden Kräfte voneinander beabstandet sind und diese Kräfte als angreifende Kraft und Gegenkraft wirken, erzeugen sie zusammen ein Moment, das das eine Schraubenorgan beaufschlagt, so daß ein örtlich begrenzter Teil des einen Schraubenorgans gegen das andere Schraubenorgan gedrückt wird. Damit erhöht sich die Verschleißgeschwindigkeit der Kontakt- oder Gleitflächen der beiden Schraubenorgane, und ferner erhöht sich der Energieverlust infolge von Reibung. Außerdem wird durch den ungleichmäßigen Kontakt zwischen den beiden Schraubenorganen die Dichtung zwischen der Saug- und der Druckseite sowie zwischen benachbarten Arbeitskammern beim Verdichtungshub vermindert.
Der Druck des zwischen beiden Schraubenorganen eingeschlossenen Fluids erzeugt ferner eine Kraft, die eine Trennung der Schraubenorgane in Axialrichtung bewirkt. In der
130011/0580
US-PS 3 065 279 ist eine Schrauben-Maschine angegeben, die ein hydrodynamisches Axialdrucklager zur Aufnahme der vorgenannten Trennkraft aufweist. Dabei ist jedoch weder die örtliche Konzentration der zwischen den beiden Schraubenorganen erzeugten Druckkraft aufgezeigt, noch sind irgendwelche Maßnahmen zur Beseitigung des örtlichen oder ungleichmäßigen Kontaktdrucks zwischen den beiden Schraubenorganen angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schrauben-Arbeitsmaschine, bei der die örtliche Konzentration der zwischen dem umlaufenden und dem ortsfesten Schraubenorgan erzeugten axialen Druckkraft verhindert wird, wodurch eine gleichmäßige Axialdruckverteilung über sämtliche Kontaktflächen der Schraubenorgane sichergestellt wird; ferner soll der durch Reibung zwischen den Schraubenorganen bedingte Energieverlust vermindert werden, und die Umlaufbewegung des umlaufenden Schraubenorgans soll stabilisiert werden, um so den Fluidaustritt, der sonst durch eine instabile Umlaufbewegung des Schraubenorgans hervorgerufen wird, zu minimieren; weiter soll die Schrauben-Arbeitsmaschine ein hohes Ausgangs-Eingangs-Verhältnis, d. h. einen hohen Wirkungsgrad, haben, und der Verschleiß der Gleitflächen der beiden Schraubenorgane soll kleingehalten werden.
Die Schrauben-Arbeitsmaschine nach der Erfindung, mit einem ortsfesten und einem umlaufenden Schraubenorgan, deren jedes eine Endplatte und eine von einer Oberfläche derselben gerade wegverlaufende spiralförmige Umhüllung aufweist, wobei die beiden Schraubenorgane so ineinandergreifen, daß ihre Umhüllungen aufeinander zu einwärts verlaufen, mit einem Rotations-Sperrelement, das zwischen dem umlaufenden Schraubenorgan und einem ortsfesten Maschinenteil angeordnet ist und eine Rotation des umlaufenden Schraubenorgans um die eigene Achse verhindert, mit einem am ortsfesten Schraubenorgan be-
13001 1/0 880
festigten Gehäuse, mit einer Kurbelwelle, die am Gehäuse um eine Achse drehbar gelagert ist, die mit der Achse des ortsfesten Schraubenorgans zusammenfällt, wobei die Kurbelwelle einen Kurbelzapfen aufweist, der an einer von der Kurbelwellenachse um einen Betrag beabstandeten Stelle liegt, der gleich dem Radius der Kreisbewegung des umlaufenden Schraubenorgans ist, wobei der Kurbelzapfen eine Kraftübertragung zwischen dem umlaufenden Schraubenorgan und der Kurbelwelle ausführt, und mit in den Schraubenorganen gebildeten Hoch- und Niederdruckschlitzen, ist gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in der Endplatte eines der Schraubenorgane gebildeten, in Umfangsrichtung beabstandeten Taschen, in denen eine Flüssigkeit einschließbar ist, durch Flüssigkeits-Zufuhrmittel zur Flüssigkeitszufuhr zu jeder Tasche, und durch Flüssigkeits-Zufuhrkanäle, die die Flüssigkeitszufuhr zu den Taschen durch die Flüssigkeits-Zufuhrmittel so regeln, daß die Flüssigkeitszufuhr zu jeder Tasche intermittierend und in gleichbleibender Folge stattfindet.
Durch die Bildung von Taschen in der Gleitfläche einer Endplatte eines der Schraubenorgane zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Schmieröl wird in derjenigen Tasche, die in dem Bereich liegt, der von einer hohen örtlichen Druckkraft beaufschlagt wird, ein hoher Flüssigkeitsdruck erzeugt, wodurch die die Schraubenorgane beaufschlagende örtliche axiale Druckkraft entweder teilweise oder vollständig unwirksam gemacht wird.
Dabei sind die Taschen in Umfangsrichtung der Schraubenorgane voneinander beabstandet vorgesehen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
130011/0580
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4a
bis 4d
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
- 10 -
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Schrauben-Arbeitsmaschine nach der Erfindung; einen Schnitt II-II nach Fig. 1; eine Vorderansicht eines Oldham-Rings; die relativen Lagen von Ölzufuhrschlitzen und Taschen;
einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; einen Schnitt VI-VI nach Fig. 5; eine größere Teilschnittansicht des wesentlichen Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 8 eine Vorderansicht eines umlaufenden Schraubenorgans, gesehen von derselben Seite wie die Schrauben-Umhüllung.
Schrauben-Arbeitsmaschinen sind unabhängig davon, ob sie als Verdichter, Expansionsmaschinen oder Pumpen eingesetzt werden, prinzipiell im wesentlichen gleich aufgebaut. Im vorliegenden Fall wird beispielsweise ein Verdichter erläutert.
Die Fig. 1-4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei in einem ortsfesten Schraubenorgan Taschen gebildet sind.
Das ortsfeste Schraubenorgan 3 besteht aus einer scheibenförmigen Endplatte 1 und einer Umhüllung Z, die längs einer Evolvente oder einer einer Evolvente angenäherten Kurve gebildet ist und von einer Oberfläche des ortsfesten Schraubenorgans 3 senkrecht nach oben verläuft. Die Umhüllung hat über ihre Gesamtlänge eine gleichmäßige Dicke t und eine Höhe h. In der Mitte des Schraubenorgans 3 ist ein Förderschlitz 8 gebildet, und in der Umfangswand des Schraubenorgans 3 ist ein Ansaugschlitz 9 gebildet. Ferner weist das
130 011/0580
ortsfeste Schraubenorgan 3 eine Mehrzahl Ölzufuhrschlitze auf, die gleichwinklig beabstandet und in gleichen radialen Abständen von der Mitte 0 des Schraubenorgans 3 vorgesehen sind. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel sind vier Ölzuf uhrschlitze 10a, 10b, 10c und 1Od vorgesehen. Diese sind mit einer Schmierölpumpe (nicht gezeigt) über eine gemeinsame Ölleitung 11 verbunden. Es ist auch möglich, den Förderdruck der Maschine anstelle einer solchen Pumpe zu nutzen.
Ein auf einer Kreisbahn umlaufendes Schraubenorgan 6 umfaßt eine scheibenförmige Endplatte 4 und eine Umhüllung 5, die von einer Oberfläche der Endplatte A- ausgeht und die gleichen Konturen wie die Umhüllung 2 des ortsfesten Schraubenorgans hat. Ferner umfaßt das umlaufende Schraubenorgan 6 eine Nabe 12, die auf der Oberfläche des Schraubenorgans gebildet ist, die der die Umhüllung 5 aufweisenden Fläche entgegengesetzt liegt. Die Seite oder Fläche mit der Nabe 12 wird nachstehend als Rückseite oder rückwärtige Fläche bezeichnet.
Die Achse der Nabe 12 verläuft durch die Mitte 0 des umlau-
fenden Schraubenorgans 6. Die Endplatte 4· des umlaufenden Schraubenorgans 6 weist in derjenigen Oberfläche, die mit der Endplatte 1 des ortsfesten Schraubenorgans 3 in Gleitkontakt steht, eine Mehrzahl von Arbeitsmittel-Taschen auf, die in gleichen radialen Abständen von der Mitte 0 gebildet sind. Die Anzahl Taschen entspricht der Anzahl Ölzufuhrschlitze 10. Somit sind bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel vier Taschen 13a, 13b, 13c und 13d vorgesehen. Diese sind unabhängig voneinander ausgebildet. Die Anzahl von Arbeitsmittel-Taschen 13 und Ölzufuhr schlitzen 10 ist nicht auf vier beschränkt, bevorzugt sind jedoch nicht weniger als jeweils drei vorgesehen.
13001 1/0580
Das ortsfeste und das umlaufende Schraubenorgan 3 bzw. 6 sind einander zugewandt, und ihre Umhüllungen 2 und 5 verlaufen aufeinander zu und sind so angeordnet, daß das äußere Ende 2a der Umhüllung 2 und das äußere Ende 5a der Umhüllung 5 symmetrisch zueinander in bezug auf den Mittelpunkt 0
einer Linie angeordnet sind, die die beiden Mitten 0 und a > ms
miteinander verbindet, wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht.
Die Fig. 4-a-^d zeigen die Lagebeziehung zwischen den Ölzufuhr schlitzen 10a-d und den Taschen 13a-d in den beiden Schraubenorganen 3, 6 bei jeder Umdrehung um 90 . Insbesondere nehmen die Ölzufuhrschlitze 10a-d und die Taschen 13a-d nacheinander die Stellungen nach den Fig. ή-a, 4-b, 4-c und 4-d ein.
Die Ölzufuhrschlitze 10a-d sind in Winkelabständen von jeweils 90 auf einem Kreis angeordnet, der einen Radius R vom Mittelpunkt 0 des ortsfesten Schraubenorgans 3 hat, wogegen die Taschen 13a-d ebenfalls in Winkelabständen von jeweils 90 auf einem Kreis mit dem gleichen Radius R wie der Kreis für die Ölzufuhr schlitze, jedoch gemessen vom Mitti
ist.
Mittelpunkt 0 des umlaufenden Schraubenorgans 6, angeordnet
Die relativen Lagen der Ölzufuhrschlitze 10a-d und der Taschen 13a-d ändern sich nacheinander, während der Mittelpunkt 0 des umlaufenden Schraubenorgans 6 um den Mittelpunkt 0 des ortsfesten Schraubenorgans 3 umläuft bzw. eine Kreisbahn beschreibt. D. h., in der Stellung nach Fig. ^a steht der Ölzufuhrschlitz 1Od mit der Tasche 13d in Strömungsverbindung. Gleichermaßen stehen in den Stellungen nach den Fi<j. 4-b bzw. ή-c bzw. 4-d die Ölzufuhrschlitze 10a bzw. lüb bzw. lüc mit den Taschen 13a bzw. 13b bzw. 13c in Verbindung.
130011/0580
Ein Gehäuse 14- ist auf der Oberfläche des die Umhüllung 2 aufweisenden ortsfesten Schraubenorgans 3 mit einer Mehrzahl Bolzen (nicht gezeigt) gesichert. In der dem ortsfesten Schraubenorgan 3 zugewandten Fläche des Gehäuses 14 ist eine Vertiefung 14a gebildet. Der in dieser Vertiefung 14a definierte Raum ist mit dem Abströmschlitz 8 durch eine Leitung 16 verbunden, in der ein Druckminderventil 15 angeordnet ist.
Eine Kurbelwelle 17 ist in am Gehäuse 14 befestigten Lagern 18 und 19 drehbar gelagert. Die Achse der Kurbelwelle trifft mit dem Mittelpunkt 0 des ortsfesten Schraubenorgans 3 zusammen. Die Kurbelwelle weist an einem Ende einen Kurbelzapfen 17a auf, der von der Achse der Kurbelwelle 17 um einen Betrag gleich dem Abstand zwischen den Mittelpunkten
0 und 0 beabstandet ist (dieser Abstand wird normalerweise s m
als Kreisbahn-Radius bezeichnet). Der Kurbelzapfen 17a ist in einer in der Nabe 12 gebildeten Ausnehmung mit einem dazwischen angeordneten Lager 20 aufgenommen. An der Kurbelwelle 17 ist ein Ausgleichsgewicht 21 befestigt.
Ein Oldham-Ring 7, der die Rotation des umlaufenden Schraubenorgans um die eigene Achse verhindern soll, weist in seiner einen Oberfläche Nuten 7a und dazu senkrechte Nuten 7b in seiner anderen Oberfläche auf (vgl. Fig. 3). Der Oldham-Ring 7 liegt zwischen dem Gehäuse 14 und der Rückseite des umlaufenden Schraubenorgans 6. Oldham-Leisten 22, die am Gehäuse 14 befestigt sind, sind in den Nuten 7a aufgenommen. In gleicher Weise sind Oldham-Leisten (nicht gezeigt) am umlaufenden Schraubenorgan 6 befestigt und in den Nuten 7b aufgenommen.
Eine Gleitringdichtung 23 ist in einem am Gehäuse 14 befestigten üichtungsgehäuse 24 aufgenommen. Die Gleitringdichtung
130011/0580
umfaßt einen Dichtring 25, der am Dichtungsgehäuse 2A- festgelegt ist, einen Gleitring 26, der auf der Kurbelwelle verschiebbar ist, Federn 27, die den Gleitring 26 gegen den Dichtring 25 drücken, sowie O-Dichtringe 28 und 28', die für eine Dichtung zwischen der Kurbelwelle 17 und dem Gleitring 26 bzw. dem Gehäuse 2A- und dem Dichtring 25 sorgen.
Beim Betrieb des angegebenen Schrauben-Verdichters wird die das umlaufende Schraubenorgan 6 beaufschlagende örtliche Druckkraft (die nachstehend als örtliche Druckkraft bezeichnet wird) unwirksam gemacht, wie aus der folgenden Erläuterung hervorgeht.
Das Schmieröl wird den Ölzufuhr schlitzen 10a-d durch die gemeinsame Ölleitung 11 zwangszugeführt. Da die relative Lage des ortsfesten und des umlaufenden Schraubenorgans 3 bzw. 6 sich aufgrund der Umlaufbewegung des Schraubenorgans 6 ändert, werden nacheinander Verbindungen hergestellt zwischen dem Ölzufuhrschlitz 1Od und der Tasche 13d, dem Ölzufuhrschlitz 10a und der Tasche 13a, dem Ölzufuhrschlitz 10b und der Tasche 13b sowie dem Ölzufuhrschlitz 10c und der Tasche 13c, so daß das Schmieröl intermittierend in die jeweiligen Taschen 13a, 13b, 13c und 13d zugeführt wird.
Andererseits beaufschlagt (vgl. die Fig. 1 und A-a-A-d) die Antriebskraft. F , die die Umlauf bewegung des Schraubenorgans 6 bewirkt, d. h. die die Verdichtung bewirkende Kraft, die Achse durch den Mittelpunkt 0 des umlaufenden Schrauben-
organs 6, wogegen die der Verdichtung entgegenwirkende Kraft, d. h. die durch den Gasdruck in den geschlossenen Arbeitskammern V , V. , ... erzeugte Kraft, die Achse durch den a D
Mittelpunkt 0 der die Mitten 0 und 0 der Schraubenorgane 3 und 6 verbindenden Linie beaufschlagt. Was die axiale Kraft angeht, so beaufschlagt die Kraft F den axialen Mittelpunkt
13001 1/0580
F der Axialerstreckung des Kurbelzapfens 17a und damit die Nabe 12, wogegen die Kraft G auf den in Höhenrichtung
liegenden Mittelpunkt G der Umhüllung 5 des umlaufenden Schraubenorgans 6 wirkt.
Somit wirt die örtliche Druckkraft im wesentlichen nur auf die Seite der die Mittelpunkte 0 und 0 der Schraubenorgane verbindenden Linie, in die die Kraft F für die Umlaufbewe-
gung des Schraubenorgans 6 gerichtet ist. Der Bereich, der von dieser örtlichen Druckkraft beaufschlagt wird, ist die obere Seite des Mittelpunkts 0 in der in Fig. 4-a gezeigten Stellung. Gleichermaßen beaufschlagt diese örtliche Druckkraft die rechte bzw. die untere bzw. die linke Seite des Mittelpunkts 0 in den Stellungen nach Fig. 4b bzw. A-c bzw. 4d. Damit wird der Bereich, der von der örtlichen Druckkraft beaufschlagt wird, in Umfangsrichtung verschoben entsprechend der Umlaufbewegung des Schraubenorgans 6.
Wie aus den Fig. ή-a-^d ersichtlich ist, befindet sich in keinem der dort gezeigten Zustände irgendeine in dem von der örtlichen Druckkraft beaufschlagten Bereich liegende Tasche 13 in Verbindung mit einem der Ölzufuhr schlitze. Da auf den Bereich, in dem die Tasche verschlossen ist und nicht mit irgendeinem Ölzufuhr schlitz in Strömungsverbindung steht, eine starke Druckkraft wirkt, wird das in der Tasche befindliche Öl druckbeaufschlagt und erzeugt einen Flüssigkeitsdruck, der der örtlichen Druckkraft entgegenwirkt, so daß sie entweder teilweise oder vollständig unwirksam gemacht wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Öldruck zum Ausgleichen der örtlichen Druckkraft durch diese selbst erzeugt. Dieser Öldruck kann jedoch auch aus dem Druck des von der Schmiermittelversorgung (nicht gezeigt) zwangszugeführten
130011/0580
Schmieröls abgeleitet werden. In diesem Fall ist es erforderlich, den Schmieröldruck und den Bereich der Tasche 13 in geeigneter Weise so abzustimmen, daß die örtliche Druckkraft durch den in der Tasche ausgebildeten Öldruck unwirksam gemacht wird, und auch vorzusehen, daß die Tasche 13, die in dem von der örtlichen Druckkraft beaufschlagten Bereich liegt, mit dem Ölzufuhrschlitz 10 in Strömungsverbindung gelangt. Die Einstellung des Öldrucks kann in einfacher Weise durch Anordnen eines Druckregelventils in einem Zwischenabschnitt der Ölleitung 11 erfolgen, während die Fluidverbindung zwischen der Tasche und dem Ölzufuhrschlitz z. B. durch Ändern der Lagen der Taschen 13a-13d entsprechend den Strichlinien in den Fig. 4-a-ifd erreichbar ist.
Bei der erläuterten Ausführungsform ergibt sich eine einfache Auslegung und ein einfacher Aufbau der Ölzufuhr leitung sowie unkomplizierte Rohrverlegung an der Außenseite des Verdichters, da die Ölzufuhrleitung im ortsfesten Schraubenorgan 3 gebildet ist. Aus dem gleichen Grund kann dieses Ausführungsbeispiel vorteilhaft bei Maschinen mit offener Bauart angewandt werden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 sind die Ölzufuhrschlitze 1Oa-IOd in dem umlaufenden Schraubenorgan 6 gebildet, während die Taschen 13a-13d in der Endplatte 1 des ortsfesten Schraubenorgans 3 gebildet sind. Die relativen Lagen der Ölzufuhrschlitze 10a-d und der Taschen 13a-d sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch,
Die Ölzufuhrschlitze lüa-d stehen mit der Mittenbohrung in der Nabe IZ durch entsprechende Kanäle (von denen in Fig. 5 nur die Kanäle 29a und 29c gezeigt sind) in Verbindung. Eine einen Motor 31 aufnehmende Kammer 30 ist am Gehäuse 14-
130011/0580
hermetisch dicht befestigt. Der Motor 31 ist durch einen an der Innenseite der Kammer 30 befestigten Ständer 31S und einen an der Kurbelwelle 17 befestigten Läufer 31R gebildet.
In der Kurbelwelle 17 ist eine exzentrische Bohrung 32 gebildet und verläuft im wesentlichen in Axialrichtung zwischen dem Unterende der Kurbelwelle 17 und dem Kurbelzapfen 17a. Diese exzentrische Bohrung 32 ist zur Achse der Kurbelwelle 17 so geneigt, daß sich ihr Unterende 32a am Unterende der Kurbelwelle 17 auf die Achse der Kurbelwelle 17 öffnet, während sich das Oberende 32b der Bohrung 32 an einer von der Achse der Kurbelwelle 17 versetzten Stelle in die Außenfläche der Kurbelwelle 17 öffnet. Es mag in Fig. 5 so scheinen, als ob die exzentrische Bohrung 32 längs der Achse der Kurbelwelle 17 verlaufen würde; die Exzentrizität und die Neigung der Bohrung 32 werden aber offensichtlich, wenn die Kurbelw«
dreht wird.
die Kurbelwelle 17 aus der Stellung von Fig. 5 um 90 ge-
Im Betrieb wird das im Ölsumpf der Kammer 30 angesammelte Schmieröl durch die Pumpwirkung der exzentrischen Bohrung 32, die mit umlaufender Kurbelwelle 17 erzeugt wird, angesaugt und durch die Kanäle 29a-d und die Ölzufuhrschlitze 10a-d nacheinander intermittierend den Taschen 13a-d zugeführt.
Die Funktionen der übrigen Teile sind identisch mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und werden nicht nochmals erläutert. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft bei einer Maschine mit geschlossener Bauart anwendbar, die eine durch eine Exzenterbohrung in einer Kurbelwelle gebildete Schmiermittelpumpe aufweist.
130011/0580
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 sind in der Gleitfläche der Endplatte 4· des umlaufenden Schraubenorgans 6 vier Taschen 13a-d gebildet. Ferner sind die Ölzufuhrschlitze 10a-d und Ölzufuhrkanäle 29a-d in dem umlaufenden Schraubenorgan 6 gebildet. Die Ölzufuhrkanäle 29a-d öffnen sich in Abständen von 90° in die Umfangswand der Bohrung in der Nabe IZ zur Aufnahme des Kurbelzapfens 17a. Ein Oldurchgangsschlitz 33 öffnet sich in die Umfangsflache des Kurbelzapfens 17a über einen vorbestimmten Abschnitt des Umfangs, d. h. über einen vorbestimmten Winkelbereich, und steht mit der exzentrischen Bohrung 32 in Fluidverbindung. Die Lage des Öldurchgangsschlitzes 33 ist bevorzugt so gewählt, daß die Zufuhr von Schmieröl zu der Tasche bzw. den Taschen möglich ist, die in dem Bereich liegen, der frei von der örtlichen Druckkraft des umlaufenden Schraubenorgans 6 ist. Die Lage des Öldurchgangsschlitzes 33 kann aber auch so gewählt werden, daß die Ölzufuhr zu der Tasche bzw. den Taschen erfolgen kann, die in dem Bereich liegen, der von der örtlichen Druckkraft des umlaufenden Schraubenorgans 6 beaufschlagt wird.
Im Betrieb wird das vom Ölsumpf der Kammer 30 durch die Pumpwirkung der exzentrischen Bohrung 32 angesaugte Öl dem Oldurchgangsschlitz 33 zugeführt. Da das umlaufende Schraubenorgan 6 sich nicht um seine eigene Achse dreht, wird der Oldurchgangsschlitz 33 nacheinander mit den Ölzufuhrkanälen 29a, 29b, 29c und 29d in Fluidverbindung gebracht. Infolgedessen wird das Schmieröl nacheinander und intermittierend den Taschen 13b, 13c, 13d und 13a durch entsprechende Kanäle 29a, 29b, 29c und 29d zugeführt. Da die Tasche bzw. die Taschen 13 in dem Bereich, der von der örtlichen Druckkraft des umlaufenden Schraubenorgans beaufschlagt wird, geschlossen sind, wird in dieser Tasche bzw. diesen Taschen ein Flüssigkeitsdruck entsprechend der örtlichen Druckkraft erzeugt, so daß diese zumindest teilweise unwirksam gemacht wird.
13001 1/0580
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel können die Taschen 13 in der Gleitfläche der Endplatte 1 des ortsfesten Schraubenorgans 3 gebildet sein. In diesem Fall ist es aber erforderlich, die Positionen und Querschnittsbereiche der Ölzufuhrschlitze 10 und Taschen 13 so zu wählen, daß die Verbindung zwischen den Taschen 13 und den Ölzufuhrschlitzen ungeachtet von Änderungen der relativen Lagen des ortsfesten und des umlaufenden Schraubenorgans 3 und 6 ununterbrochen erhalten bleibt.
Dieses Ausführungsbeispiel nutzt die Relativbewegung zwischen dem Kurbelzapfen und dem umlaufenden Schraubenorgan für die intermittierende Schmierölzufuhr zu den Taschen. Somit ist es nicht erforderlich, zwischen den Ölzufuhrschlitzen 10 und den Taschen 13 eine solche Lagebeziehung herzustellen, daß sie intermittierend in und außer Fluidverbindung gebracht werden entsprechend der Umlaufbewegung des umlaufenden Schraubenorgans. Dadurch ergibt sich eine größere Freiheit bei der Auswahl und der Bestimmung der Größe und Lage der Taschen 13.
Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen werden zwar vier Ölzufuhr schlitze 10 und vier Taschen 13 vorgesehen; diese Anzahl stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die Mindestanzahl Ölzufuhr schlitze 10 und Taschen 13, die für ein teilweises oder vollständiges Unwirksammachen der örtlichen axialen Druckkraft notwendig ist, ist drei. Eine größere Anzahl Taschen gewährleistet größere Stabilität bei der teilweisen oder vollständigen Aufhebung der örtlichen Druckkraft, d. h. eine minimierte Änderung der Größe der ausgleichenden Kraft. Andererseits wird aber durch eine größere Anzahl Taschen 13 die Arbeit für die Herstellung der Taschen 13 und der Ölzufuhrschlitze 10 komplizierter. Bei der Entscheidung über die zu wählende Anzahl Taschen 13 sind also beide Faktoren zu berücksichtigen.
130011 /0580
Zwischen jedem benachbarten Paar Taschen befindet sich eine Trennfläche. Die Breite jeder Trennfläche ist so bestimmt, daß sie nicht nur ein benachbartes Taschenpaar voneinander trennt, sondern auch die gleichzeitige Verbindung eines Ölzufuhrschlitzes mit zwei Taschen verhindert. Diese Anordnung ist den beiden ersten Ausführungsbeispielen gemeinsam .
Oedes der erläuterten Ausführungsbeispiele gewährleistet einen teilweisen oder vollständigen Ausgleich der örtlichen Druckkraft sowie gute Schmierung zwischen dem ortsfesten und dem umlaufenden Schraubenorgan, wodurch ein wirkungsvoller und gleichmäßiger Betrieb der Maschine erleichtert wird.
Wie erwähnt, sind in der Gleitfläche des ortsfesten oder des umlaufenden Schraubenorgans Taschen gebildet, so daß in derjenigen Tasche, die in dem Bereich liegt, der von einer örtlichen Druckkraft beaufschlagt wird, ein Flüssigkeitsdruck erzeugt wird, der die das umlaufende Schraubenorgan beaufschlagende örtliche Druckkraft teilweise oder vollständig unwirksam macht. Damit ergeben sich die Vorteile, daß der durch Reibung zwischen den Gleitflächen der beiden Schraubenorgane bedingte Energieverlust vermindert und zwischen den Endplatten der Schraubenorgane sowie zwischen beiden Umhüllungen ein verbesserter gleichmäßiger Kontakt aufrechterhalten wird, wodurch ein Flüssigkeitsaustritt zuverlässig vermieden wird.
130011/0580

Claims (10)

  1. Ansprüche
    '■ Iy Schrauben-Arbeitsmaschine,
    - mit einem ortsfesten und einem umlaufenden Schraubenorgan,
    deren jedes eine Endplatte und eine von einer Oberfläche derselben gerade wegverlaufende spiralförmige Umhüllung aufweist, wobei die beiden Schraubenorgane so ineinandergreifen, daß ihre Umhüllungen aufeinander zu einwärts verlaufen ;
    - mit einem Rotations-Sperrelement, das zwischen dem umlaufenden Schraubenorgan und einem ortsfesten Maschinenteil angeordnet ist und eine Rotation des umlaufenden Schraubenorgans um seine Achse verhindert;
    - mit einem am ortsfesten Schraubenorgan befestigten Gehäuse ;
    - mit einer Kurbelwelle, die am Gehäuse um eine Achse drehbar gelagert ist, die mit der Achse des ortsfesten Schraubenorgans zusammenfällt, wobei die Kurbelwelle einen Kurbelzapfen aufweist, der an einer von der Kurbelwellenachse um einen Betrag beabstandeten Stelle liegt, der gleich dem Radius der Kreisbewegung des umlaufenden Schraubenorgans ist, wobei der Kurbelzapfen eine Kraftübertragung zwischen dem umlaufenden Schraubenorgan und der Kurbelwelle ausführt; und
    - mit in den Schraubenoryanen gebildeten Hoch- und Niederdruckschlitzen,
    81-(A 4-521-02)-Schö
    13001 1 /0580
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    gekennzeichnet durch
    - eine Mehrzahl von in der Endplatte (1 oder A-) eines der Schraubenorgane (3 oder 6) gebildeten, in Umfangsrichtung beabstandeten Taschen (13a-13d), in denen eine Flüssigkeit einschließbar ist;
    - Flüssigkeits-Zufuhrmittel (lOa-lOd) zur Flüssigkeitszufuhr zu jeder Tasche (13a-13d); und
    - Flüssigkeits-Zufuhrkanäle (29a-29d), die die Flüssigkeitszufuhr zu den Taschen (13a-13d) durch die Flüssigkeits-Zuf uhrmittel (lOa-lOd) so regeln, daß die Flüssigkeitszufuhr zu jeder Tasche (13a-13d) intermittierend und in gleichbleibender Folge stattfindet.
  2. 2. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Taschen (13a-13d) in der zum ortsfesten Schraubenorgan (3) gerichteten Gleitfläche der zweiten Endplatte (4) gebildet sind,
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel (lOa-lOd) in dem ortsfesten Schraubenorgan (3) gebildet sind, und
    - daß die Regelung der Flüssigkeitszufuhr durch die intermittierend Flüssigkeit zuführenden Kanäle (29a-29d) aufgrund einer Änderung der relativen Lagen der Taschen (13a-13d) und der Flüssigkeits-Zufuhrmittel (lOa-lOd) sowie der Relativbewegung zwischen dem umlaufenden und dem ortsfesten Schraubenorgan (6 und 3) erzielbar ist
    (Fig. 1-if).
  3. 3. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Taschen (13a-13d) in der dem umlaufenden Schraubenorgan (6) zugewandten Gleitfläche der ersten Endplatte (1) gebildet sind,
    1 1/0580
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel (lOa-lOd, 32) in dem umlaufenden Schraubenorgan (6) und in der Kurbelwelle (17) gebildet sind, und
    - daß die Regelung der Flüssigkeitszufuhr durch die intermittierend Flüssigkeit zuführenden Kanäle (29a-29d) aufgrund einer Änderung der relativen Lagen der Taschen (13a-13d) und der Flüssigkeits-Zufuhrmittel (lOa-lOd, 32) sowie der Relativbewegung zwischen dem umlaufenden und dem ortsfesten Schraubenorgan (6 und 3) erzielbar ist
    (Fig. 5, 6).
  4. 4-. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Taschen (13a-13d) in der dem ortsfesten Schraubenorgan (3) zugewandten Gleitfläche der zweiten Endplatte .(4-) gebildet sind,
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel (lOa-lOd, 32) in dem umlaufenden Schraubenorgan (6) und in der Kurbelwelle (17) gebildet sind, und
    - daß die Regelung der intermittierenden Flüssigkeitszufuhr durch die intermittierend Flüssigkeit zuführenden Kanäle (29a-29d) aufgrund der Relativbewegung zwischen dem umlaufenden Schraubenorgan (6) und der Kurbelwelle (17) erzielbar ist
    (Fig. 7, 8).
  5. 5. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, 3 oder A-, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die intermittierend Flüssigkeit zuführenden Kanäle (29a-29d, 33) so angeordnet sind, daß die Strömungsverbindung zwischen der Flüssigkeitsversorgung und derjenigen Tasche (13), die in dem Bereich liegt, in dem das umlaufende Schraubenorgan (6) eine örtliche axiale Druckkraft ausübt, unterbrochen wird und die anderen Taschen (13) mit der Flüssigkeitsversorgung in Verbindung bringbar sind.
    1 30-D1 1/0580
  6. 6. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, 3 oder ή·, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die intermittierend Flüssigkeit zuführenden Kanäle (29a-29d, 33) so angeordnet sind, daß diejenige Tasche (13), die in dem Bereich liegt, in dem das umlaufende Schraubenorgan (6) eine örtliche axiale Druckkraft ausübt, mit der Flüssigkeitsversorgung in Verbindung bringbar ist und die Strömungsverbindung zwischen den anderen Taschen (13) und der Flüssigkeitsversorgung unterbrochen wird .
  7. 7. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Taschen (13a-13d) in im wesentlichen gleichwinkligen Abständen auf einem Kreis mit einem vorbestimmten Radius vom Mittelpunkt (0 ) der Endplatte (^) des umlaufenden Schraubenorgans (6) angeordnet sind, und
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel eine Mehrzahl Schlitze (lOa-lOd) aufweisen, die mit den Taschen (13a-13d) in Deckung bringbar sind,
    - wobei die Schlitze (lOa-lOd) in dem ortsfesten Schraubenorgan (3) gebildet und auf einem Kreis mit vorbestimmtem Radius vom Mittelpunkt (0 ) der Endplatte (1) des ortsfesten Schraubenorgans (3) angeordnet sind.
  8. 8. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Taschen (13a-13d) in im wesentlichen gleichen Winkelabständen auf einem Kreis mit vorbestimmtem Radius vom Mittelpunkt (0 ) des ortsfesten Schraubenorgans (3) angeordnet sind, und
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel Schlitze (lOa-lOd) umfassen, die mit den Taschen (13a-13d) in Deckung bringbar und auf einem Kreis mit vorbestimmtem Radius vom Mittelpunkt
    130011/058G
    (O ) der Endplatte (A·) des umlaufenden Schraubenorgans (6) angeordnet sind.
  9. 9. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 4·, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Taschen (13a-13d) auf einem Kreis mit vorbestimmtem Radius vom Mittelpunkt (0 ) der Endplatte (^) des umlaufenden Schraubenorgans (6) angeordnet sind, und
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel Schlitze (lOa-lOd) aufweisen, die zu den Taschen (13a-13d) hin offen und auf dem gleichen Kreis wie diese angeordnet sind.
  10. 10. Schrauben-Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, 3, 4·, 5, 6, 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß wenigstens drei Taschen (13) vorgesehen sind und
    - daß die Flüssigkeits-Zufuhrmittel wenigstens drei Schlitze (10) umfassen.
    130011/0S80
DE19803013785 1979-04-11 1980-04-10 Schrauben-arbeitsmaschine Granted DE3013785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54043077A JPS6035556B2 (ja) 1979-04-11 1979-04-11 スクロ−ル流体機械

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013785A1 true DE3013785A1 (de) 1981-03-12
DE3013785C2 DE3013785C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=12653776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013785 Granted DE3013785A1 (de) 1979-04-11 1980-04-10 Schrauben-arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4350479A (de)
JP (1) JPS6035556B2 (de)
DE (1) DE3013785A1 (de)
DK (1) DK150384C (de)
SE (1) SE449241B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019642A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Hitachi Ltd Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
EP0105981A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 Sanden Corporation Fluidumverdrängermaschine mit Exzenterspiralelementen
EP0122469A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-24 Sanden Corporation Schmiereinrichtung für Verdrängungsanlage mit ineinandergreifenden Spiralelementen
FR2559846A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Machine hydraulique de type rotatif

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773804A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Hitachi Ltd Scroll type hydraulic machine
JPS5867984A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Hitachi Ltd スクロ−ル圧縮機の軸受装置
US4472120A (en) * 1982-07-15 1984-09-18 Arthur D. Little, Inc. Scroll type fluid displacement apparatus
JPS59141783A (ja) * 1983-02-02 1984-08-14 Hitachi Ltd スクロ−ル流体機械
US4522575A (en) * 1984-02-21 1985-06-11 American Standard Inc. Scroll machine using discharge pressure for axial sealing
US4611975A (en) * 1985-09-11 1986-09-16 Sundstrand Corporation Scroll type compressor or pump with axial pressure balancing
JP2605688B2 (ja) * 1986-05-09 1997-04-30 松下電器産業株式会社 スクロール気体圧縮機
US4767293A (en) * 1986-08-22 1988-08-30 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US4877382A (en) * 1986-08-22 1989-10-31 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US5197868A (en) * 1986-08-22 1993-03-30 Copeland Corporation Scroll-type machine having a lubricated drive bushing
JPS643285A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Matsushita Refrigeration Scroll type compressor
KR950008694B1 (ko) * 1987-12-28 1995-08-04 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 스크롤압축기
US4875840A (en) * 1988-05-12 1989-10-24 Tecumseh Products Company Compressor lubrication system with vent
US5306126A (en) * 1991-03-27 1994-04-26 Tecumseh Products Company Scroll compressor lubrication control
US5131828A (en) * 1991-03-27 1992-07-21 Tecumseh Products Company Scroll compressor including compliance mechanism for the orbiting scroll member
US5873710A (en) * 1997-01-27 1999-02-23 Copeland Corporation Motor spacer for hermetic motor-compressor
US5951270A (en) * 1997-06-03 1999-09-14 Tecumseh Products Company Non-contiguous thrust bearing interface for a scroll compressor
US6086342A (en) * 1997-08-21 2000-07-11 Tecumseh Products Company Intermediate pressure regulating valve for a scroll machine
US6015277A (en) * 1997-11-13 2000-01-18 Tecumseh Products Company Fabrication method for semiconductor substrate
US6168404B1 (en) 1998-12-16 2001-01-02 Tecumseh Products Company Scroll compressor having axial compliance valve
JP4192158B2 (ja) * 2005-03-24 2008-12-03 日立アプライアンス株式会社 密閉形スクロール圧縮機及び冷凍空調装置
US20070092390A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Copeland Corporation Scroll compressor
JP2007291879A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Sanden Corp スクロール型流体機械
JP6913842B2 (ja) * 2016-08-24 2021-08-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクロール圧縮機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639174A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Little Inc A Fluidverdraenger-vorrichtung
US4065279A (en) * 1976-09-13 1977-12-27 Arthur D. Little, Inc. Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884599A (en) * 1973-06-11 1975-05-20 Little Inc A Scroll-type positive fluid displacement apparatus
US3874827A (en) * 1973-10-23 1975-04-01 Niels O Young Positive displacement scroll apparatus with axially radially compliant scroll member
JPS55160193A (en) * 1979-05-28 1980-12-12 Hitachi Ltd Scroll fluid equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639174A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Little Inc A Fluidverdraenger-vorrichtung
US4065279A (en) * 1976-09-13 1977-12-27 Arthur D. Little, Inc. Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019642A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Hitachi Ltd Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
EP0105981A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 Sanden Corporation Fluidumverdrängermaschine mit Exzenterspiralelementen
EP0122469A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-24 Sanden Corporation Schmiereinrichtung für Verdrängungsanlage mit ineinandergreifenden Spiralelementen
FR2559846A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Machine hydraulique de type rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
SE449241B (sv) 1987-04-13
US4350479A (en) 1982-09-21
DE3013785C2 (de) 1987-02-05
SE8002707L (sv) 1980-10-12
DK150384C (da) 1987-12-07
JPS55137384A (en) 1980-10-27
DK150384B (da) 1987-02-16
JPS6035556B2 (ja) 1985-08-15
DK153980A (da) 1980-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013785A1 (de) Schrauben-arbeitsmaschine
DE3143206C2 (de)
DE3345073C2 (de)
DE3601674C2 (de)
DE3739013C2 (de)
DE19952296C2 (de) Spiralmaschine, insbesondere Spiralverdichter
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2639174A1 (de) Fluidverdraenger-vorrichtung
DE3627579A1 (de) Spiralkompressor
DE112017004719T5 (de) Gleichlaufender Spiralverdichter mit Gegendruckstruktur
DE3312280C2 (de)
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
DE3712755A1 (de) Oelzufuehrungsvorrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE1703485A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE1948392A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE60011319T2 (de) Gerotormotor
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE19953158C2 (de) Drehausgleichmechanismus für Umlaufspiralen von Verdichtern der Spiralbauart
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE3404222C2 (de)
DE102018105802B4 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition